EP3911619A1 - Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten - Google Patents

Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten

Info

Publication number
EP3911619A1
EP3911619A1 EP20700189.2A EP20700189A EP3911619A1 EP 3911619 A1 EP3911619 A1 EP 3911619A1 EP 20700189 A EP20700189 A EP 20700189A EP 3911619 A1 EP3911619 A1 EP 3911619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicon carbide
laser
additive manufacturing
precursor
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20700189.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmund Greulich-Weber
Rüdiger SCHLEICHER-TAPPESER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSC Technologies GmbH
Original Assignee
PSC Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSC Technologies GmbH filed Critical PSC Technologies GmbH
Publication of EP3911619A1 publication Critical patent/EP3911619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • B29C64/194Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control during lay-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0036Laser treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/455Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
    • C04B41/4558Coating or impregnating involving the chemical conversion of an already applied layer, e.g. obtaining an oxide layer by oxidising an applied metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • H01L21/0455Making n or p doped regions or layers, e.g. using diffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/2636Bombardment with radiation with high-energy radiation for heating, e.g. electron beam heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00181Mixtures specially adapted for three-dimensional printing (3DP), stereo-lithography or prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00413Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00655Profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/612Machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • C04B2235/945Products containing grooves, cuts, recesses or protusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to the technical fields of additive manufacturing and surface processing.
  • the present invention relates to a method for producing or modifying objects containing silicon carbide and to the objects obtainable with the method.
  • Another object of the present invention is an apparatus for performing the method.
  • Additive manufacturing processes are increasingly used for the production of objects in small series or individual pieces made of plastics or metallic materials. Additive manufacturing enables objects to be manufactured from a large number of organic and inorganic materials both quickly and in a detailed and cost-effective manner.
  • Silicon carbide is an interesting material due to its mechanical and electrical properties for both mechanical engineering and semiconductor technology.
  • Silicon carbide with the chemical formula SiC can be used in a variety of ways in electrical engineering and for the production of ceramic materials. Due to its great hardness and high melting point, silicon carbide is also called carborundum and is used as an abrasive or as an insulator in high-temperature reactors. In addition, silicon carbide combines with a number of elements and compounds alloys or alloy-like compounds that have a variety of advantageous material properties, such as high hardness, high resistance, low weight and low oxidation sensitivity even at high temperatures .
  • Objects made of silicon carbide-containing materials are usually produced using sintering processes, the objects made of silicon carbide obtained in this way having a relatively high porosity and being unsuitable for many applications. Even a detailed and high-resolution display of small components or objects based on materials containing silicon carbide is difficult to achieve in this way.
  • Objects made of materials containing silicon carbide are not accessible from silicon carbide powders as part of additive manufacturing, since silicon carbide does not melt under normal pressure, but sublimes at temperatures of approx. 2,700 ° C.
  • the procedure is often such that the organic polymer is presented in the form of the object to be manufactured by means of additive manufacturing and the body made of organic polymer is then pyrolyzed, so that a carbon skeleton remains, which contains silicon infiltrated and finally converted to silicon carbide at high temperatures.
  • This production method for objects containing silicon carbide is very complex and time-consuming and therefore generally not very efficient.
  • Subtractive manufacturing processes are of particular importance both for surface technology and processing and in particular for the shaping of objects.
  • Subtractive manufacturing processes are generally understood to mean manufacturing processes in which material is removed from the surface of an object.
  • Subtractive manufacturing processes are usually classic machining processes, such as grinding, boring or milling.
  • Subtractive processes are used to process a variety of materials, for example to obtain the desired intermediate or end products from molded articles or to impart desired surface contours and properties to an object.
  • a further object of the present invention is to be seen in providing a method which enables localization with simple means limits to change the chemical properties of silicon carbide-containing materials, especially silicon carbide-containing surfaces.
  • the subject of the present invention according to a first aspect of the present invention is thus a method for producing and / or modifying objects containing silicon carbide according to claim 1; a further, advantageous embodiment of this aspect of the invention is the subject of the relevant subclaims.
  • Another object of the present invention in accordance with a second aspect of the present invention are the silicon carbide-containing objects obtainable by the method according to the invention.
  • Another object of the present invention according to a third aspect of the present invention is an apparatus for performing the method according to the invention according to claim 20; a further, advantageous embodiment of this aspect of the invention is the subject of the related subclaim.
  • the subject of the present invention - according to a first aspect of the present invention - is thus a method for producing and / or modifying objects containing silicon carbide, wherein
  • a surface of the at least partially produced silicon carbide-containing object is processed by ablation or by chemical modification of the surface by irradiating, in particular heating, the surface of the object in a location-selective and locally limited manner by means of at least one laser beam .
  • the method according to the invention makes it possible, in particular, to process the surfaces of objects made of materials containing silicon carbide, which, for example due to the complex geometry of the object or component produced, for machining with tools after completion of the silicon carbide, even when a large number of additive manufacturing processes have been carried out Object are no longer available.
  • a method for the ablation and / or chemical modification of surfaces of objects containing silicon carbide is combined with an additive manufacturing method, which likewise uses a laser to carry out the additive manufacturing.
  • the same devices can thus be used both for additive manufacturing and for surface processing within the scope of the present invention.
  • the surface of the silicon carbide-containing material is heated for the surface treatment, ie the surface treatment takes place thermally.
  • the ablation is carried out, for example, with excimer lasers, which emit ultrashort light pulses in the UV range, the ablation is carried out by a Coulomb explosion - as explained below - and another laser system must be used for additive manufacturing.
  • the additive manufacturing is selected from powder bed processes, in particular selective synthetic crystallization, processes based on laser cladding or processes based on inkjet printing.
  • selective synthetic crystallization an object is not created from the melt, but from the gas phase.
  • the construction and implementation of selective synthetic crystallization corresponds to selective laser melting, i.e. for the selective synthetic crystallization the same devices can be used under very similar conditions as for the selective laser melting.
  • the laser radiation allows the energy required for converting the starting materials into the gas phase to be introduced into a preferably pulverulent starting material, in particular into a precursor granulate.
  • the laser beam usually decomposes the precursor materials into gaseous products, which then recombine directly into the desired silicon carbide-containing materials and are obtained in crystalline form.
  • the surfaces of silicon carbide-containing materials and objects can be processed simply and easily by means of laser radiation, in particular by means of pulsed laser radiation, preferably using a pulse laser.
  • either diffusion processes can be generated in the surface of the silicon carbide-containing material, so that surfaces enriched with carbon or silicon, for example - surfaces can be obtained, or the material is removed by ablation, in particular by sublimation, as a result of which the surface of the object containing silicon carbide can be structured and a geometric shape of objects made of material containing silicon carbide is also possible.
  • the ultrashort laser pulse usually creates an electron-deficient zone in a small region of just a few nanometers or micrometers on the surface of the silicon carbide-containing material, so that a large number of positively charged ions are generated, which repel each other.
  • the repelling electrical forces remove particles in the nanometer range from the surface of the silicon carbide-containing material.
  • the pulse duration or length is usually in the range from 10 fs to 10 ps and the laser intensity in the range from 10 10 to 10 13 W / cm 2 . If the method is only to be used to process the surfaces using ablation, then lasers with pulse lengths in the femto or picosecond range are preferably used. An excimer laser with radiation in the UV range is particularly preferably used for this type of surface treatment.
  • the silicon carbide-containing material is only briefly and selectively exposed to the energy.
  • only one area which corresponds approximately to the width or area of the laser beam, is irradiated and processed with the laser energy by the laser radiation.
  • the depth of penetration into the silicon carbide-containing material is also only a few nanometers or micrometers. In this way, a very location-selective and locally limited processing of the surface is possible, i.e. For example, nano- or microstructures with a depth of only a few nanometers or micrometers can be produced on the surface of the silicon carbide-containing material.
  • location-selective is to be understood to mean that the laser beam or the laser beams can be directed at a defined and fixed position of the silicon carbide-containing material or a substrate.
  • locally limited preferably means that not the entire surface of the silicon carbide-containing material is affected, but rather only a sharply defined area.
  • locally limited within the scope of the present invention is understood to mean an area on the surface of the silicon carbide-containing material which corresponds to the area which is swept by the laser beam.
  • the irradiated or heated area of the silicon carbide-containing material preferably corresponds to the area which is swept by the laser beam, ie the effects of the laser beams are limited to the directly irradiated material and if possible there is little or no long-range effect.
  • an object is to be understood on the one hand to mean a three-dimensional structure, in particular a component, or also a coating, ie a layer that is only a few micrometers or millimeters thick.
  • An object containing silicon carbide is preferably to be understood as an object which contains and / or consists of material containing silicon carbide, preferably consists of material containing silicon carbide.
  • a surface of a silicon carbide-containing object means the interface of the silicon carbide-containing object, for example with the surrounding atmosphere or with other components.
  • a silicon carbide-containing material is understood to mean a material which contains or consists of compounds containing silicon carbide.
  • a compound containing silicon carbide is to be understood as a binary, ternary or quaternary inorganic compound which contains the empirical formula silicon and carbon.
  • a compound containing silicon carbide does not contain any molecularly bound carbon, such as, for example, carbon monoxide or carbon dioxide; rather, the carbon is in a solid structure.
  • the silicon carbide-containing material is usually selected from silicon carbide, doped silicon carbide, non-stoichiometric silicon carbide, doped non-stoichiometric silicon carbide and silicon carbide alloys. A large number of different silicon carbide-containing materials, in particular different silicon carbide compounds, can thus be processed with the method according to the invention.
  • a non-stoichiometric silicon carbide is understood to mean a silicon carbide which contains carbon and silicon contains not in a molar ratio of 1: 1, but in different ratios.
  • a non-stoichiometric silicon carbide usually has a molar excess of silicon.
  • silicon carbide alloys are to be understood as meaning compounds of silicon carbide with metals, such as, for example, titanium or also other compounds, such as zirconium carbide or boron nitride, which contain silicon carbide in different and widely fluctuating proportions. Silicon carbide alloys often form high-performance ceramics, which are characterized by particular hardness and temperature resistance.
  • the non-stoichiometric silicon carbide is usually a silicon carbide of the general formula (I)
  • SiC-i- x (I) with x 0.05 to 0.8, in particular 0.07 to 0.5, preferably 0.09 to 0.4, preferred
  • Such silicon-rich silicon carbides have a particularly high mechanical strength and are suitable for a large number of applications as ceramics.
  • the silicon carbide-containing compound is a doped silicon carbide
  • the silicon carbide is usually doped with an element selected from the group consisting of nitrogen, phosphorus, arsenic, antimony, boron, aluminum, gallium, indium and mixtures thereof.
  • the silicon carbide is preferably doped with elements of the 13th and 15th group of the periodic table of the elements, as a result of which in particular the electrical properties of the silicon carbide can be manipulated and adjusted in a targeted manner. Doped silicon carbides of this type are particularly suitable for applications in semiconductor technology.
  • the doped silicon carbide can be a stoichiometric silicon carbide or a non-stoichiometric silicon carbide, the doping of stoichiometric silicon carbides being preferred since these are increasingly being used in semiconductor technology. If a doped silicon carbide is used in the context of the present invention, it has proven useful if the doped silicon carbide contains the doping element in amounts of 0.000001 to 0.0005% by weight, in particular 0.000001 to 0.0001% by weight. %, preferably 0.000005 to 0.0001% by weight, preferably 0.000005 to 0.00005% by weight, based on the doped silicon carbide. For the targeted adjustment of the electrical properties of the silicon carbide, extremely small amounts of doping elements are therefore sufficient. The quantities of the doping elements mentioned above apply to both stoichiometric and non-stoichiometric silicon carbides.
  • the silicon carbide-containing compound used in the context of the present invention is a silicon carbide alloy
  • the silicon carbide alloy is usually selected from MAX phases, alloys of silicon carbide with elements, in particular metals, and alloys of silicon carbide with metal carbides and / or metal nitrides.
  • Such silicon carbide alloys contain silicon carbide in varying and strongly fluctuating proportions.
  • silicon carbide is the main constituent of the alloys.
  • the silicon carbide alloy usually has the silicon carbide in amounts of 10 to 95% by weight, in particular 15 to 90% by weight, preferably 20 to 80% by weight, based on the silicon carbide alloy.
  • M stands for an early transition metal from the third to sixth group of the Periodic Table of the Elements, while A stands for an element of the 13th to 16th Group of the Periodic Table of the Elements.
  • X is either carbon or nitrogen.
  • MAX phases are of interest, the sum formula of which contains silicon carbide (SiC), ie silicon and carbon.
  • MAX phases have unusual combinations of chemical, physical, electrical and mechanical properties, since they show both metallic and ceramic behavior depending on the conditions. This includes, for example, high electrical and thermal conductivity, high load Ability to thermal shock, very high hardness and low thermal expansion coefficient.
  • the silicon carbide alloy is a MAX phase
  • the MAX phase is selected from TUSiC 3 and T SiC.
  • the aforementioned MAX phases in particular are highly resistant to chemicals and oxidation at high temperatures.
  • the silicon carbide-containing compound is an alloy of the silicon carbide, it has proven itself in the case that the alloy is an alloy of silicon carbide with metals, if the alloy is selected from alloys of silicon carbide with metals from the group of Al, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr and their mixtures.
  • the alloy of silicon carbide is selected from alloys of silicon carbide with metal carbides and / or nitrides, it has proven useful if the alloys of silicon carbide with metal carbides and / or nitrides is selected from the group of boron carbides, in particular B 4 C, chromium carbides, in particular Cr 2 C 3 , titanium carbides, in particular TiC, molybdenum carbides, in particular M0 2 C, niobium carbides, in particular NbC, tantalum carbides, in particular TaC, vanadium carbides, in particular VC, zirconium carbides, in particular ZrC, tungsten carbides, in particular WC, boron nitride, in particular BN, and their mixtures.
  • boron carbides in particular B 4 C
  • chromium carbides in particular Cr 2 C 3
  • titanium carbides in particular TiC
  • molybdenum carbides in particular M0 2 C
  • niobium carbides in particular Nb
  • additive manufacturing is a manufacturing process which is carried out with the aid of laser radiation.
  • the use of additive manufacturing processes which include the production of silicon carbide-containing materials by using laser energy or beams, has the advantage that ideally the same laser that is used for additive manufacturing also for ablation or chemical modification of the surface of the silicon carbide-containing object can be used.
  • the same apparatus structure can thus be used both for carrying out additive manufacturing and for surface processing, which significantly simplifies the implementation of the method within the scope of the invention and makes the apparatus construction very cost-effective.
  • the surface treatment in particular the ablation
  • the device for carrying out the method has at least two different lasers or the additive manufacturing and surface treatment are carried out with different lasers.
  • the usual procedure is to deposit a layer of silicon carbide-containing material on a substrate in a location-selective manner, so that a layer or layer from which the object is built is obtained.
  • a further layer of silicon carbide-containing material is then deposited in a location-selective manner on the previously obtained layer, so that a further layer of the object containing silicon carbide-containing material or consisting of silicon carbide-containing material is obtained.
  • step (b) i.e. to be carried out in the surface processing step following the additive manufacturing or also during the additive manufacturing, for example after building up one or more layers of the object containing silicon carbide.
  • the silicon carbide-containing material is obtained by decomposing precursor materials and is deposited on a surface, in particular a substrate.
  • gaseous, liquid or solid precursors containing a carbon source and a silicon source are irradiated, in particular decomposed, by means of a laser beam, and the silicon carbide-containing material is deposited on a surface, in particular a substrate.
  • additive manufacturing can be selected from all suitable methods. However, particularly good results are obtained when additive manufacturing is selected from selective synthetic crystallization, printing processes with subsequent laser irradiation and laser cladding, and processes based on these processes.
  • the additive manufacturing is selected from powder bed processes, in particular the Selective synthetic crystallization, processes based on laser cladding or processes based on inkjet printing.
  • the selective synthetic crystallization is described for example in DE 10 2017 1 10 362 A1.
  • powdery precursor materials are converted to silicon carbide-containing materials by irradiation with a laser beam.
  • a suitable inkjet process is described in DE 10 2017 110 361 A1.
  • liquid precursor materials are applied to a substrate surface by means of an inkjet printing process and then converted to the corresponding silicon carbide-containing materials by the action of laser radiation.
  • a particle beam of solid, liquid or gaseous particles is directed onto a substrate surface and is irradiated by means of a laser beam when or before it hits the substrate surface, so that the precursor compounds are decomposed and selectively converted to silicon carbide.
  • the procedure is usually such that a so-called digital twin of the object is created before the silicon carbide-containing object is produced.
  • the creation of a digital image of the object to be produced enables, in particular, a digital model of the object to be produced with almost any resolution and accuracy, with the aid of which the production can subsequently be carried out, in particular by means of additive and subtractive production or by means of additive production and chemical modification .
  • the digital image is created by means of geometric modeling, in particular by means of CAD.
  • CAD Computer Aided Design
  • CAD Computer Aided Design
  • the arrangement and size of the individual layers can also be calculated, which are necessary for producing an object, in particular a three-dimensional object or a component.
  • the object containing silicon carbide is produced by comparison with the digital image.
  • the combination of additive and subtractive manufacturing possibly in combination with a chemical modification of the surface, creates an object that is as accurate and high-contrast as possible, high-resolution silicon carbide-containing object.
  • the digital image deviates from the specifics in the manufacturing process, such as thermal conditions, by a predetermined amount from the object to be produced.
  • fluctuations in size or distortion caused by heating and cooling of the object containing silicon carbide or the partially finished object containing silicon carbide must always be taken into account. This applies in particular to objects made of silicon carbide or doped silicon carbide containing silicon carbide and to objects made of silicon carbide alloys to a much lesser extent, since these have only a low thermal expansion.
  • the method according to the invention also allows, for example, a partial modification of the silicon carbide-containing object of the surface of individual layers applied during additive manufacturing, the chemical properties and subsequently also the electrical properties of silicon carbide-containing materials in the interior of an object which contains silicon carbide-containing materials or therefrom consists of hiring specifically. In this way, for example, it is possible to specifically produce conductor tracks for conducting electrical currents inside an object from material containing silicon carbide.
  • the object containing silicon carbide is measured during and / or after the additive manufacturing.
  • the additive manufacturing is carried out by means of a laser and the laser which is used for the additive manufacturing is also used for the measurement of the manufactured object at the same time. This can be done, for example, using an interferometer.
  • Particularly good results are obtained in this connection if the object is measured during and / or after additive manufacturing and the surface of the object is processed after comparison with the digital image, so that the object and the digital image match or to a predetermined extent differ from each other.
  • the surface of the object is processed during or after additive manufacturing. This means that even the object that has not yet been completely manufactured can already be irradiated with laser radiation and processed by means of ablation or chemical modification before the additive manufacturing has been completed.
  • the surface of the silicon carbide-containing material is heated. If the surface of the silicon carbide-containing object is heated by means of the laser beam, it has proven useful if the surface of the silicon carbide-containing object is at temperatures in the range from 500 to 3,500 ° C., in particular 600 to 3,200 ° C., preferably 700 to 3,000 ° C. C, is heated. At temperatures in the aforementioned range, either chemical modifications of the silicon carbide-containing material of the object or structural processing by means of ablation can be carried out.
  • the surface of the silicon carbide-containing object is processed by means of ablation. This means that the surface of the silicon carbide-containing object by means of subtractive manufacturing, i.e. under material removal.
  • the surface of the object containing silicon carbide is structured and / or smoothed, in particular microstructured and / or smoothed, or that the object containing silicon carbide is geometrically processed by means of ablation.
  • Structuring the surface of the silicon carbide-containing object is to be understood in particular to mean that defined and defined structures, preferably in the nanometer or micrometer range, ie so-called microstructures, are produced on the surface of the silicon carbide-containing material in order, for example, to adjust the surface roughness of the silicon carbide-containing material or also to provide structures for micromechanical systems. Equally, however, it is also possible for the surface to be smoothed, for example after the additive manufacturing.
  • the layer-like structure of the manufactured object, which is caused by the additive manufacturing, can often still be recognized, in particular at the interfaces of the object.
  • surface treatment in particular smoothing
  • the object containing silicon carbide is at least partially subjected to shaping by ablation, in particular by the action of laser beams. Material can be removed in the range of micrometers to millimeters or even to the centimeter by repeated or continuous exposure to the laser beam. The ablation is therefore suitable, for example, for removing support structures which are used in additive manufacturing.
  • elevations can be flattened, for example, because the elevations heat up more quickly and material is removed there before depressions occur stay cooler due to better heat conduction, deepen.
  • Ablation by means of laser radiation also opens up new possibilities for microstructured surfaces containing silicon carbide due to the possibility of reproducibly and with high precision in the nanometer or micrometer range, in conjunction with the high strength of silicon carbide and materials containing silicon carbide.
  • the roughness of the surface of the silicon carbide-containing object in a targeted manner for mechanical applications.
  • surfaces of objects containing silicon carbide can be specifically structured for micromechanical applications.
  • the electrical and physical properties of electrodes and membranes can be influenced by targeted structuring, in particular the electrochemical properties can also be specifically adjusted.
  • the structuring of the surfaces of objects containing silicon carbide can also be used in the field of semiconductor technology. se structuring of semiconductor layers with different functions. Equally, it is also possible to obtain complex three-dimensional structures by successively applying a plurality of two-dimensionally structured materials, first of all producing a first layer, in particular by means of additive manufacturing, and then structuring by means of ablation under the influence of laser radiation, whereupon a second layer by means of additive manufacturing is applied and also structured.
  • the surface of the object to be processed containing silicon carbide is usually precisely measured.
  • either laser processing or scanning passes of the surface can be carried out alternately, or a real-time measurement of the surface of the object containing silicon carbide can be carried out.
  • a real-time measurement of the currently processed part of the surface is preferably carried out, in particular a measurement of the processed surface segment is possible by measuring the reflected laser beam using an interferometer.
  • a comparison with a digital image, in particular a digital twin, then enables real-time control of both the irradiation location of the laser radiation and the laser power in order to achieve the desired material removal in a targeted manner.
  • the surface of the object containing silicon carbide is processed by ablation, it has proven useful if the surface of the object containing silicon carbide is heated to temperatures above 2,200 ° C., in particular above 2,500 ° C., preferably above
  • 2,700 ° C, preferably above 2,900 ° C, is heated.
  • sublimation of silicon carbide-containing materials is usually possible.
  • the surface of the object containing silicon carbide is heated to temperatures in the range from 2,200 to 3,500 ° C., in particular from 2,500 to 3,300 ° C., preferably from 2,700 to 3,200 ° C., preferably from 2,900 to 3,000 ° C. becomes.
  • ablation i.e. material removal of the silicon carbide-containing material is also possible without significant heating of the silicon carbide-containing material by using pulse lasers with pulse lengths in the range of 10 ps or less.
  • the pulse lasers used for this case usually have pulse lengths in the range from 1 fs to 10 ps, in particular 10 fs to 10 ps, preferably 10 fs to 2 ps, preferably 10 fs to 100 fs.
  • the laser radiation can also be used to achieve a chemical modification of the surface of the object containing silicon carbide.
  • the chemical modification of the surface is usually selected from the group consisting of an accumulation of silicon on the surface of the silicon carbide-containing material, an accumulation of carbon on the surface of the silicon carbide-containing material, formation of graphene and / or graphite on the surface of the silicon carbide-containing material, the formation of silicon dioxide on the surface of the silicon carbide-containing material and their combinations.
  • the temperatures for the chemical modification of the surface of the silicon carbide-containing material are usually not chosen to be as high as for an ablation of the silicon carbide-containing object.
  • the increase in temperature triggers diffusion processes in the immediate vicinity of the surface, which lead, for example, to an accumulation of silicon or carbon and finally to the formation of carbon, in particular the formation of graphene and / or graphite, on the surface of the object containing silicon carbide.
  • the formation of thin silicon oxide layers is also possible if the surface is heated in the presence of small amounts of oxygen.
  • the chemical modification of the surface of the silicon carbide-containing object makes it possible to change the properties, in particular the electrical properties, of the silicon carbide-containing material in a targeted, location-selective and locally limited manner.
  • the surface of the silicon carbide-containing material is usually heated to temperatures above 500 ° C., in particular above 600 ° C., preferably above 700 ° C. , preferably above 750 ° C, heated.
  • the surface of the silicon carbide-containing object is heated to temperatures in the range from 500 to 2,000 ° C., in particular 600 to 1,800 ° C., preferably 700 to 1,600 ° C., preferably 750 to 1,500 ° C.
  • the chemical modification on the surface of the silicon carbide-containing object usually takes place only to a depth of a few micrometers or nanometers, in particular less than 1 pm, preferably less than 100 nm.
  • silicon diffuses to the surface of the silicon carbide-containing object Object on and from 800 ° C there is a silicon desorption from the surface of the objects containing silicon carbide.
  • silicon is rapidly desorbed from the silicon carbide-containing surface and the formation of graphene begins.
  • the formation of graphene follows successively, in that layer of graphene is formed layer by layer, whereby, before a new layer of graphene is formed, a layer of silicon carbide-containing material first forms a carbon-rich silicon carbide, which is finally converted into graphene by further desorption of silicon.
  • the formation of graphene proceeds from the surface of the object into ever deeper layers of the silicon carbide-containing object. If the surface of the silicon carbide-containing object is heated in the presence of oxygen, silicon dioxide forms on the surface of the silicon carbide-containing material.
  • the silicon dioxide layer is very thin and has only a few lattice constants and is limited in its growth.
  • the Silicon dioxide surface layer serves as a protective layer for the underlying silicon carbide-containing material and prevents decomposition of the silicon carbide.
  • the process in particular process step (b), is preferably carried out in a vacuum, preferably in an ultra-high vacuum.
  • the chemical modification of the surface of the silicon carbide-containing object makes the surface of the silicon carbide-containing material for doping, in particular for a treatment with doping reagents.
  • the defective structures or defects in the structure of the silicon carbide-containing material of the silicon carbide-containing object can be generated, into which the corresponding doping elements, in particular elements of the 3rd and 5th main groups of the periodic table of the Elements that can be introduced.
  • the doping elements can be applied to the surface of the silicon carbide-containing object, for example, either via the gas phase or by treating the surface of the silicon carbide-containing material, in particular the activated surface, with liquids, in particular with solutions or dispersion, which contain compounds of the doping elements.
  • the conversion to the correspondingly doped silicon carbide-containing materials can take place either by annealing the silicon carbide-containing object at elevated temperatures, in particular at temperatures above 1,300 ° C., or by irradiation with a laser beam.
  • the solution or dispersion of the doping reagent usually has an amount of from 0.000001 to 0.5% by weight, preferably 0.000005 to 1% by weight, preferably 0.000001 to 0.1% by weight, based on the solution of the dispersion.
  • the chemical nature of the doping reagent it usually contains at least one doping element.
  • the doping element is preferably selected from elements of the third and fifth main groups of the periodic table.
  • the doping reagent is preferably selected from compounds of an element of the third or fifth main group of the Periodic Table of the Elements, which is soluble or finely dispersible in a solvent or dispersant.
  • the doping reagent is usually selected from nitric acid, ammonium chloride, melamine, phosphoric acid, phosphonic acids, boric acid, borates, boron chloride, indium chloride and mixtures thereof.
  • the solution may contain nitric acid, ammonium chloride or melanin. If doping with phosphorus is provided, phosphoric acid or phosphates or phosphonic acids can be used, for example. In addition, nitrogen doping is also possible by carrying out the method according to the invention in a nitrogen atmosphere.
  • boric acids borates or boron salts such as boron trichloride, for example, are used.
  • indium is doped
  • water-soluble indium salts such as indium chloride, are usually used as the doping reagent.
  • the process is usually not carried out in a standard atmosphere.
  • the process is carried out in an atmosphere containing at most 5% by volume of oxygen or in vacuo.
  • the atmosphere in which the process is carried out does not exceed 3% by volume, in particular does not exceed 2% by volume, preferably does not exceed 1% by volume, preferably does not exceed 0.5% by volume .-% contains oxygen.
  • the atmosphere in which the process is carried out contains 0 to 5% by volume of oxygen, in particular 0.01 to 3% by volume of oxygen, preferably 0.05 to 2% by volume of oxygen, preferably contains 0.08 to 1% by volume of oxygen, particularly preferably 0.1 to 0.5% by volume of oxygen.
  • the process according to the invention is preferably carried out in an oxygen-free atmosphere or in a vacuum, in particular in a high vacuum.
  • Small amounts of oxygen are only used in the process or process atmosphere when a targeted oxidation of the silicon to silicon dioxide and an oxidation of the carbon to carbon dioxide are to take place in the uppermost layer of the material containing silicon carbide or the object containing silicon carbide.
  • an inert gas is to be understood as a gas which, under process conditions, does not react with the silicon carbide-containing material and is also not incorporated therein.
  • a particularly preferred inert gas in the context of the present invention is argon.
  • doping of silicon carbide-containing materials can be achieved in regions if the atmosphere in which the method according to the invention is carried out contains doping elements or doping reagents, such as elemental nitrogen.
  • doping elements or doping reagents such as elemental nitrogen.
  • volatile organyls or hydrides of compounds of the 3rd and 5th main group of the Periodic Table of the Elements which in particular pass into the gas phase under reduced pressure and can be used as doping reagents.
  • the laser beams for surface processing are generated by means of a pulse laser. If the laser beams are generated by means of a pulse laser which has a pulse length of more than 10 ps, in particular in the nanosecond range, the surface of the object containing silicon carbide is primarily heated. Through targeted and locally limited warming In particular, the chemical modification or the ablation of the material containing silicon carbide can be controlled in a targeted manner on the surface of the object containing silicon carbide. In addition, as already mentioned above, it is also possible within the scope of the present invention for the laser beams to be generated by an ultrashort pulse laser.
  • an ultrashort pulse laser with pulse lengths of 1 fs to 10 ps, in particular 10 fs to 2 ps, preferably 10 fs to 100 fs, can be used for the ablation.
  • the use of such ultrashort pulse lasers, in particular with radiation in the UV range, enables an almost heat-free ablation of the surface of materials or objects containing silicon carbide.
  • the laser radiation in particular for carrying out additive manufacturing and / or for heating the surface of the silicon carbide-containing object, has a wavelength in the visible range or in the IR range. If the surface of the object containing silicon cabride is thermally processed, laser radiation in the visible or IR range can often be used, and in particular the same laser can be used for additive manufacturing and surface processing.
  • the laser radiation in particular for performing the ablation, has a wavelength in the UV range.
  • This embodiment of the present invention is used in particular when using excimer lasers, different lasers being used here preferably for additive manufacturing and surface processing of the object containing silicon carbide.
  • the process progress in particular the ablation, is monitored, in particular continuously monitored.
  • silicon carbide-containing materials in particular in the form of layers
  • the layer of silicon carbide-containing material can completely or only partially cover the substrate surface.
  • both targeted coating of objects can be carried out and three-dimensional objects can be produced from materials containing silicon carbide.
  • the additive manufacturing is preferably carried out in the form of selective synthetic crystallization, printing processes with subsequent laser radiation, laser deposition welding or processes based on these.
  • the method based on laser cladding is usually a method for applying silicon carbide-containing materials to a substrate surface, whereby a gaseous, liquid or powdered precursor material containing a silicon source and a carbon source is gasified and / or decomposed by the action of laser radiation and at least a part of it Decomposition products are deposited selectively on the substrate surface as silicon carbide-containing material.
  • This additive process allows the creation of high-resolution and detailed three-dimensional structures, ie the course of contours, such as corners or edges, is highly precise and in particular free of burrs.
  • this additive method allows a very fast and inexpensive production of three-dimensional objects or coatings containing silicon carbide and in particular does not require the use of pressure in order to provide compact, non-porous materials.
  • coatings made of silicon carbide-containing materials can be applied to a substrate surface and three-dimensional objects made of silicon carbide-containing materials.
  • the precursor material in particular the powdered precursor material
  • the precursor material is moved in the direction of the substrate in a finely divided and directed form, in particular in the form of at least one particle beam, and before or gasified and decomposed when it hits the substrate by the action of energy, in particular laser radiation, or that the gaseous decomposition products are moved in the direction of the substrate, in particular in the form of a particle beam.
  • a particle beam is to be understood as a directed flow of particles or particles with a cross section that preferably remains constant, which preferably moves linearly.
  • the precursor materials or the decomposition products can be moved in one or more particle beams in the direction of the substrate surface and, for example, at a focal point, e.g. the light beam of a laser, or on the substrate surface.
  • the particle beam or the particle beams is or are preferably directed onto the substrate surface.
  • the starting compounds to be moved in a finely divided form, preferably in the form of a finely divided powder, in particular a powder jet, in the direction of the substrate surface and before, in particular immediately before, or when it strikes the substrate surface through the action of energy, in particular through the action of a serstrahls, gasified and decomposed.
  • the decomposition products are generated in the immediate vicinity of the surface to which they are applied and can be deposited on the cooler substrate surface in a preferably single-crystalline form.
  • the decomposition products it is also possible for the decomposition products to be moved, for example, through a nozzle in the direction of the substrate surface and to be applied thereon, the decomposition products being deposited at least in part on the substrate surface as the desired silicon carbide-containing material.
  • the decomposition products there is always the risk that larger agglomerates will form in the gas phase and that a less dense and homogeneous surface will be obtained.
  • the precursor material in particular the powdered precursor material, or the gaseous decomposition products is or are moved in the direction of the substrate by means of at least one nozzle.
  • a nozzle By using a nozzle, it is in particular possible to obtain a sharply defined particle beam, preferably from gaseous particles or from powder particles, which are applied to the substrate surface in a location-selective manner.
  • the nozzle is particularly preferably a powder nozzle or a gas nozzle.
  • the nozzle can either be arranged coaxially to, for example, a laser beam or laterally.
  • the laser beam and nozzle are generally located in a processing head or an assembly, the laser beam being directed almost perpendicularly to the substrate surface and the particle beam intersecting it or several particle beams intersecting the axis of the laser beam at a focal point.
  • the laser beam is usually also arranged and movable perpendicular to the substrate surface, a particle stream being injected laterally into the axis of the laser beam.
  • the use of powdered precursor materials is preferred, although gaseous or liquid precursor materials can also be used.
  • the powdered precursor material is moved in the form of a powder jet in the direction of the substrate or that the liquid precursor material is moved in atomized form or as a liquid jet in the direction of the substrate, preferably but always in the form of a particle beam.
  • the gaseous precursor material it is also possible for the gaseous precursor material to be moved in the direction of the substrate in the form of a gas stream.
  • the gaseous decomposition products it is also possible for the gaseous decomposition products to be moved in the direction of the substrate in the form of a gas jet.
  • the additive manufacturing is a laser cladding or a method based on laser cladding, in which the precursor materials are gasified and / or decomposed before or until contact with the substrate surface.
  • the precursor material in particular the powdered precursor material
  • the precursor material is gasified and decomposed in the vicinity of the substrate surface by means of laser radiation, in particular in the immediate vicinity of the substrate surface.
  • the substrate is heated only very slightly by the energy introduced, in particular by the laser beam, so that, on the one hand, the silicon carbide-containing material can be applied as stress-free as possible.
  • a silicon source or a carbon source means compounds which can release silicon or carbon under process conditions in such a way that compounds containing silicon carbide are formed.
  • silicon and carbon do not have to be released in elemental form, but it is sufficient if they react to silicon carbide-containing compounds under process conditions.
  • a substrate is to be understood as the material to which the - in particular gaseous - decomposition products of the precursor material are applied.
  • a substrate in the context of the present invention is a three-dimensional or even an almost two-dimensional structure with a surface on which the decomposition products of the precursor material are deposited as silicon carbide-containing material.
  • the substrate surface can be flat or contoured, in particular three-dimensionally structured.
  • the substrate can have almost any three-dimensional shape.
  • the substrate can thus be a carrier material on which silicon carbide-containing material is deposited in layers.
  • the term substrate in particular also includes carrier materials which are partially coated with one or more layers of materials containing silicon carbide.
  • a substrate can also be a three-dimensional object which is joined to a second substrate, in particular a further three-dimensional object, by deposited silicon carbide-containing material.
  • the precursor material is first applied to a substrate and then decomposed in a location-selective manner.
  • liquid precursors are applied to a substrate surface, however in a location-selective manner and decomposed.
  • the substrate to which the precursor material or its decomposition products are applied this can be selected from a large number of suitable materials.
  • the substrate is possible for the substrate to be selected from crystalline and amorphous substrates.
  • the substrate is an amorphous substrate.
  • the material is selected from carbon, in particular graphite, and ceramic materials, in particular silicon carbide, silicon dioxide, aluminum oxide and metals and their mixtures.
  • the substrate often has several materials, in particular a carrier material and the three-dimensional object made of silicon carbide-containing material that is at least partially built thereon.
  • the precursor material used for additive manufacturing is preferably selected from gaseous, liquid or powdered precursor materials.
  • the liquid precursor material can a homogeneous solution or a dispersion, in particular also a solid-in-liquid dispersion.
  • a precursor material is to be understood as a chemical compound or a mixture of chemical compounds which react under process conditions to the desired product materials, in particular materials containing silicon carbide.
  • the reaction to the target compounds can take place in various ways. However, it is advantageously provided that the precursor compounds are split or decomposed under the action of energy, in particular under the action of a laser beam, and pass into the gas phase as reactive particles. Since silicon and carbon as well as optionally doping or alloying elements are immediately adjacent in the gas phase due to the special composition of the precursor, the silicon carbide or the doped silicon carbide or silicon carbide alloy, which only sublimates at 2,300 ° C., is separated. In particular, crystalline silicon carbide absorbs laser energy much less well than the precursor materials and conducts heat very well, so that the defined silicon carbide compounds are deposited in a strictly local manner. In contrast, undesired constituents of the precursor compound preferably form stable gases, such as, for example, CO2, HCl, H2O etc., and can be removed via the gas phase.
  • stable gases such as, for example, CO2, HCl, H2O etc.
  • the precursor material is a solid precursor material, in particular a precursor granulate.
  • a precursor granulate is preferably used as the precursor material for the method according to the invention.
  • the precursor material can change into the gas phase or the precursor compounds can react to the desired target compounds by means of short exposure times of energy, in particular laser radiation, individual particles of different inorganic substances with particle sizes in the mh range, their components, not having to be sublimed then diffuse to form the appropriate compounds and alloys.
  • homogeneous precursor granules preferably used or in liquid and gaseous precursors the individual building blocks, in particular elements, of the target compound containing silicon carbide are homogeneously distributed and arranged in close proximity to one another, ie less energy is required to produce the compounds containing silicon carbide.
  • This has the advantage that a multilayer structure of silicon carbide-containing material can be built up without the uppermost layer of the silicon carbide-containing material forming the substrate surface being heated to temperatures at which silicon carbide sublimes.
  • the precursor granulate is usually obtainable from a precursor solution or a precursor dispersion, in particular a precursor sol.
  • the precursor granules are thus preferably obtained in finely divided form from a liquid, in particular from a solution or dispersion.
  • a homogeneous distribution of the individual components, in particular precursor compounds can be achieved in the granulate, the stoichiometry of the silicon carbide-containing material to be produced preferably being pre-formed.
  • the precursor solution or dispersion, in particular the precursor sol can be used directly for printing processes, in particular ink jet processes.
  • the precursor granules are obtainable from a solution or dispersion, in particular a gel
  • the precursor granules are obtained by drying the precursor solutions or dispersions or the resulting gel.
  • the particle sizes of the precursor granules can vary widely depending on the respective chemical compositions, the laser energy used and the properties of the material or object to be produced.
  • the precursor granules have particle sizes in the range from 0.1 to 150 pm, in particular 0.5 to 100 pm, preferably 1 to 100 pm, preferably 7 to 70 pm, particularly preferably 20 to 40 pm.
  • the particles of the precursor granules have a D60 value in the range from 1 to 100 pm, in particular 2 to 70 pm, preferably 10 to 50 pm, preferably 21 to 35 pm.
  • the D60 value for the particle size represents the limit below which the particle size of 60% the particle of the precursor granules lies, ie 60% of the particles of the precursor granules have large particles which are smaller than the D60 value.
  • the precursor granulate has a bimodal particle size distribution. In this way, particularly precursor granules with a high bulk density are accessible.
  • the precursor material in particular the precursor granulate or a precursor sol, in particular at least in regions to temperatures in the range from 1,600 to 2,100 ° C, in particular 1,700 to 2,000 ° C, preferably 1,700 to 1,900 ° C, is heated.
  • the precursor material in particular the precursor granulate or a precursor sol, in particular at least in regions to temperatures in the range from 1,600 to 2,100 ° C, in particular 1,700 to 2,000 ° C, preferably 1,700 to 1,900 ° C.
  • additive manufacturing can also be carried out with gaseous precursor materials, in particular in processes based on laser cladding.
  • the precursor materials are decomposed by the action of energy and at least some of the decomposed precursor materials are deposited in a location-selective manner on the substrate surface as silicon carbide-containing material.
  • the silicon carbide-containing material is selected from optionally doped silicon carbide, optionally doped non-stoichiometric silicon carbide, silicon carbide alloys and mixtures thereof.
  • silicon carbide, in particular doped stoichiometric silicon carbide from precursor compounds, in particular powdery precursor compounds is known in principle and is practiced, for example, in the context of German patent application 10 2015 105 085.4.
  • precursor materials are described in more detail below. Within the scope of the present invention it can be provided, for example, that precursor materials are used which are either mixtures of liquid and / or gaseous carbon and silicon sources, ie compounds which release carbon or silicon or reactive intermediates under reaction conditions, or liquid solutions or Dispersions that have the carbon and silicon sources.
  • liquid and / or gaseous carbon sources are used as precursor materials in the context of the present invention, it can be provided that the liquid and / or gaseous carbon source is selected from alkanes, amines, alkyl halides, aldehydes, ketones, carboxylic acids, amides, carboxylic acid esters and their mixtures, in particular Cr to Cs alkanes, primary and secondary Cr to C 4 alkylamines, Cr to Cs alkyl halides, Cr to Cs aldehydes, Cr to Cs ketones, Cr to Cs carboxylic acids, Cr to Cs amides, Cr to Cs- carboxylic acid esters and their mixtures.
  • the gaseous and / or liquid carbon source is selected from Cr to Cs alkanes, in particular Cr to C 4 alkanes, and mixtures thereof.
  • the gaseous or liquid carbon source is a short-chain and thus readily volatile alkane.
  • care must be taken to ensure that the excess of carbon is so high that carbon is always oxidized to carbon monoxide or carbon dioxide and that silicon is not oxidized to silicon dioxide or silicon dioxide is immediately reduced again by carbon, since silicon dioxide would significantly disrupt the structure and function of the fibers or foams containing silicon carbide.
  • liquid and / or gaseous silicon source is selected from silanes, siloxanes and their mixtures, preferably silanes.
  • siloxanes are used as precursors, it is possible, when selecting suitable siloxanes, that the siloxane or siloxanes represent or represent both the carbon source and the silicon source and that no further precursors with the exception of any doping or alloying reagents have to be used.
  • solid, in particular powdery, precursor materials are preferably used.
  • the solid precursor materials are usually in the form of a precursor granulate containing
  • the silicon source is usually selected from silane hydrolyzates and silicas and their mixtures.
  • the silicon source i. H. the precursor of the silicon in the silicon carbide-containing compound, in particular obtained by flydrolysis of tetraalkoxysilanes, as a result of which the silicon is preferably present in the precursor granules in the form of silicic acid or silane hydrolyzates.
  • the carbon source in the precursor granules is usually selected from the group of sugars, in particular sucrose, glucose, fructose, invert sugar, maltose; Strength; Starch derivatives and organic polymers, in particular phenol-formaldehyde resin, resorcinol-formaldehyde resin, and their mixtures and / or their reaction product, in particular sugars and / or their reaction products.
  • the carbon source is particularly preferably selected from sugars and their reaction products, preferably sucrose and / or invert sugar and / or their reaction products being used. In the case of the carbon source as well, not only the actual reagent but also its reaction product can be used. If a (stoichiometric) silicon carbide is produced with the precursor granules, the composition usually contains
  • (C) optional precursors of doping elements (C) optional precursors of doping elements.
  • the precursors for the doping elements are usually contained in the precursor granules only in very small amounts, in particular in the ppm range.
  • the composition usually contains
  • the silicon source in amounts of 60 to 90% by weight, in particular 65 to 85% by weight, preferably 70 to 80% by weight, based on the composition,
  • Precursor granules which have the carbon source and the silicon source in the abovementioned quantity ranges can be used to produce non-stoichiometric silicon carbides with an excess of silicon in an outstandingly reproducible manner.
  • the composition usually contains
  • a preferably used precursor granulate can be obtained from a precursor solution or a precursor dispersion.
  • the precursor granules can be obtained by a sol-gel process or by drying a sol.
  • sol-gel processes solutions or finely divided solid-in-liquid dispersions are usually produced, which by subsequent aging and the condensation processes that occur are converted into a gel that contains larger solid particles.
  • a particularly homogeneous composition in particular a suitable precursor granulate, can be obtained, with which the desired silicon carbide-containing compounds can be obtained under the influence of energy in an additive manufacturing process when a suitable stoichiometry is selected.
  • the precursor granules are converted into reduced precursor granules by thermal treatment under reductive conditions.
  • the reductive thermal treatment usually takes place in an inert gas atmosphere, in particular the carbon source, preferably a sugar-based carbon source, with oxides or other compounds of silicon and possibly other compounds of other elements, whereby the elements are reduced and volatile oxidized carbon and hydrogen compounds, in particular Water and CO 2 arise, which are removed via the gas phase.
  • Precursor granules can be produced in particular by a sol-gel process, wherein
  • reaction product from the second process step (ii), in particular the gel is dried and optionally comminuted.
  • a method for producing a suitable precursor granulate for producing silicon carbide by means of a sol-gel method is mentioned, for example, in German patent application DE 10 2015 105 085.4.
  • a solution is to be understood as a single-phase system in which at least one substance, in particular a compound or its components, such as ions, is present in a homogeneous distribution in another substance.
  • a dispersion is to be understood as an at least two-phase system, with a first phase, namely the dispersed phase, being distributed in a second phase, the continuous phase.
  • the continuous phase is also called the dispersing medium or dispersing agent.
  • the transition from a solution to a dispersion is often fluid, particularly in the case of brines or also polymeric compounds, so that it is no longer possible to clearly differentiate between a solution and a dispersion.
  • solvent or dispersing agent in process step (a) can be selected from all suitable solvents or dispersing agents.
  • the solvent or dispersant is selected from water and organic solvents and also their mixtures, preferably their mixtures.
  • inorganic hydroxides, in particular metal hydroxides and silicas are often formed by the hydrolysis reaction of the starting compounds and subsequently condense, so that the process can be carried out either in the form of a sol-gel process or at the stage of Sols is stopped.
  • the solvent is selected from alcohols, in particular methanol, ethanol, 2-propanol, acetone, ethyl acetate and mixtures thereof.
  • the organic solvent is selected from methanol, ethanol, 2-propanol and mixtures thereof, ethanol being particularly preferred.
  • the aforementioned organic solvents are miscible with water in a wide range and are also particularly suitable for dispersing or dissolving polar inorganic substances.
  • Mixtures of water and at least one organic solvent, in particular mixtures of water and ethanol, preferably as solvents or dispersants, are preferably used to produce the sol or gel.
  • the solvent or dispersion medium has a weight-based ratio of water to organic solvent of 1:10 to 20: 1, in particular 1: 5 to 15: 1, preferably 1: 2 to 10: 1, preferably 1 : 1 to 5: 1, particularly preferably 1: 3.
  • the ratio of water to organic solvent can be used on the one hand to adjust the hydrolysis rate, in particular of the silicon-containing compound and of the alloying reagents, and on the other hand to adjust the solubility and reaction rate of the carbon-containing compound, in particular the carbon-containing precursor compound such as sugars.
  • the silicon-containing compound is selected from silanes, silane hydrolyzates, orthosilicic acid and mixtures thereof, in particular silanes.
  • orthosilicic acid and also its hydrolysis products can be obtained, for example, from alkali silicates whose alkali metal ions have been exchanged for protons by ion exchange.
  • alkali metal compounds are not used in the context of the present invention, since these, particularly when using a sol-gel process or when the sol is drying, the resulting precursor granules are incorporated and consequently can also be found in the compound containing silicon carbide.
  • alkali metal doping is generally not desired in the context of the present invention. If this should be desired, however, suitable alkali metal salts, for example the silicon-containing compound or also alkali phosphates, can be used.
  • silanes in particular tetraalkoxysilanes and / or trialkoxyalkylsilanes, preferably tetraethoxysilane, tetramethoxysilane or triethoxymethylsilane, are used as the silicon-containing compound in process step (i), since these compounds are hydrolysed to give orthosilicic acids or theirs Condensation products or highly cross-linked siloxanes and the corresponding alcohols react.
  • the carbon-containing compound is selected from the group of sugars, in particular sucrose, glucose, fructose, and invert sugar. sugar, maltose; Strength; Starch derivatives and organic polymers, especially phenol-formaldehyde resin, resorcinol-formaldehyde resin, and mixtures thereof.
  • sugars in particular sucrose, glucose, fructose, and invert sugar. sugar, maltose; Strength; Starch derivatives and organic polymers, especially phenol-formaldehyde resin, resorcinol-formaldehyde resin, and mixtures thereof.
  • the carbon-containing compound is used in an aqueous solution or dispersion.
  • the carbon-containing compound is usually introduced in a small amount of the solvent or dispersion medium, in particular water, provided for the processing of the precursor granules in process step (i).
  • the carbon-containing compound is used in a solution which contains the carbon-containing compound in amounts of 10 to 90% by weight, in particular 30 to 85% by weight, preferably 50 to 80% by weight , in particular 60 to 70% by weight, based on the solution or dispersion of the carbon-containing compound.
  • catalysts in particular acids or bases
  • the solution or dispersion of the carbon-containing compound for example in order to accelerate the inversion of sucrose and to achieve better reaction results.
  • process step (i) With regard to the temperatures at which process step (i) is carried out, it has proven useful if process step (i) at temperatures in the range from 15 to 40 ° C., in particular 20 to 30 ° C., preferably 20 to 25 ° C. , is carried out.
  • process step (ii) the temperatures are slightly increased in comparison to process step (i) in order to accelerate the reaction of the individual constituents of the solution or dispersion, in particular the condensation reaction when the sol ages to the gel .
  • process step (ii) is carried out at temperatures in the range from 20 to 80 ° C., in particular 30 to 70 ° C., preferably 40 to 60 ° C.
  • process step (ii) is carried out at 50 ° C.
  • time span for which process step (ii) is carried out this can vary depending on the respective temperatures, the solvents used and the precursor compounds used.
  • process step (ii) is usually carried out for a period of 15 minutes to 20 hours, in particular 30 minutes to 15 hours, preferably 1 to 10
  • the quantities of the individual components in process step (ii) can vary widely depending on the intended use.
  • the precursor compositions for stoichiometric silicon carbide or non-stoichiometric silicon carbides have completely different compositions and proportions of the individual components than compositions which are intended for the production of silicon carbide alloys.
  • the doping reagents or alloying reagents care must also be taken that they can be processed into homogeneous granules with a carbon source and a silicon source, which can react in generative manufacturing processes to form compounds containing silicon carbide.
  • the compounds used should have sufficiently high solubilities in the solvents used, in particular in ethanol and / or water, in order to be able to form finely divided dispersions or solutions, in particular brine, and should not be mixed with other components of the solution or during the production process the dispersion, especially the sol, react to form insoluble compounds.
  • the reaction rates of the individual reactions taking place must be coordinated with one another, since the hydrolysis, condensation and, in particular, the must run undisturbed in the run-up to the formation of granules.
  • the reaction products formed must furthermore not be sensitive to oxidation and, moreover, should not be volatile.
  • the solution or dispersion contains at least one doping and / or alloying reagent.
  • the solution contains a doping and / or alloying reagent
  • the solution or dispersion contains the doping or alloying reagent in amounts of 0.000001 to 60% by weight, in particular 0.000001 to 45% by weight .-%, preferably 0.000005 to 45 wt .-%, preferably 0.00001 to 40 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion has a doping reagent
  • the solution or dispersion has the doping reagent usually in amounts of 0.000001 to 0.5% by weight, preferably 0.000005 to 0.1% by weight, preferably
  • the solution or dispersion contains an alloy reagent
  • the solution or dispersion contains the alloy reagent in amounts of 5 to 60% by weight, in particular 10 to 45% by weight, preferably 15 to 45% by weight. , preferably 20 to 40 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the doping reagent As far as the chemical nature of the doping reagent is concerned, it can be selected from the aforementioned compounds.
  • the alloy reagent is usually selected from compounds of Al, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr and their mixtures which are soluble in the solvent or dispersion medium.
  • the alloy reagent is selected from chlorides, nitrates, acetates, acetylacetonates and formates of Al, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr and mixtures thereof.
  • the solution or dispersion in the first process step contains the silicon-containing compound in amounts of 10 to 40% by weight, in particular 12 to 30% by weight. -%, preferably 15 to 25 wt .-%, preferably 17 to 20 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion contains the carbon-containing compounds in amounts of 6 to 40% by weight, preferably 8 to 30% by weight, preferably 10 to 25% by weight, particularly preferably 12 to 20 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion prefers the solvent or dispersant in amounts of 20 to 80% by weight, in particular 30 to 70% by weight, preferably 40 to 60% by weight 45 to 55 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion usually contains the doping reagent in amounts of 0.000001 to 0.5% by weight, preferably 0.000005 to 0.1% by weight, preferably 0.00001 to 0 , 01 wt .-%, based on the solution or dispersion. If a non-stoichiometric silicon carbide, in particular with a molar excess of silicon, is to be obtained, it has proven useful if the solution or dispersion in the first process step (a) contains the silicon-containing compound in amounts of 12 to 40% by weight, contains in particular 15 to 40% by weight, preferably 18 to 35% by weight, preferably 20 to 30% by weight, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion contains the carbon-containing compound in amounts of 6 to 40% by weight, preferably 8 to 30% by weight, preferably 10 to 25% by weight, particularly preferably 12 up to 20 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion in amounts of 20 to 80% by weight, in particular 30 to 70% by weight, preferably 40 to 60% by weight, preferably 45 to 55% by weight, based on the solution or dispersion.
  • the non-stoichiometric silicon carbide is to be doped, it has proven useful if the solution or dispersion contains the doping reagent in amounts of 0.000001 to 0.5% by weight, preferably 0.000005 to 0.1% by weight. , preferably 0.00001 to 0.01 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion in the first process step (a) contains the silicon-containing compound in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 6 to 25% by weight, preferably 8 to Contains 20 wt .-%, preferably 10 to 20 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion contains the carbon-containing compound in amounts of 5 to 40% by weight, preferably 6 to 30% by weight, preferably 7 to 25% by weight, particularly preferably 10 to 20 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion contains the solvent or dispersion medium in amounts of 20 to 70% by weight, in particular 25 to 65% by weight, preferably 30 to 60% by weight, preferably 35 to Contains 50 wt .-%, based on the solution or dispersion.
  • the solution or dispersion contains the alloy reagent in amounts of 5 to 60% by weight, in particular 10 to 45% by weight, preferably 15 to 45% by weight, preferably 20 to 40% by weight, based on the solution or dispersion.
  • the alloy reagent is selected from the corresponding chlorides, nitrates, acetates, acetylacetonates and formates of the corresponding alloy elements.
  • process step (iii) As far as carrying out process step (iii) is concerned, it has proven useful if in process step (iii) the reaction product from process step (ii) at temperatures in the range from 50 to 400 ° C., in particular 100 to 300 ° C., preferably 120 to 250 ° C, preferably 150 to 200 ° C, is dried.
  • reaction product in process step (iii) is dried for a period of 1 to 10 hours, in particular 2 to 5 hours, preferably 2 to 3 hours.
  • reaction product it is possible for the reaction product to be comminuted in process step (iii), in particular after the drying process.
  • the reaction product is mechanically comminuted in process step (iii), in particular by grinding.
  • the grinding processes can be used to specifically set the particle sizes required or advantageous for carrying out additive manufacturing processes. However, it is often also sufficient to mechanically stress the reaction product from process step (ii) during the drying process, for example by stirring, in order to set the desired particle sizes.
  • a fourth process step (iv) following process step (iii) is preferably subjected to a reductive thermal treatment in the composition obtained in process step (iii), so that a reduced composition is obtained.
  • the use of a reduced composition which has been subjected to a reductive treatment has the advantage that a large number of possible and disruptive by-products have already been removed.
  • the resulting reduced precursor granulate is again significantly more compact and contains higher proportions of the elements that form the silicon carbide-containing compound.
  • process step (iii) If, after process step (iii), a reductive thermal treatment of the composition obtained in process step (iii) is carried out, it has proven useful if in process step (iv) the composition obtained in process step (iii) is heated to temperatures in the range from 700 to 1,300 ° C, in particular 800 to 1,200 ° C, preferably 900 to 1,100 ° C, is heated.
  • process step (iv) is heated for a period of 1 to 10 hours, in particular 2 to 8 hours, preferably 2 to 5 hours.
  • carbonization of the carbon-containing precursor material can take place, which can significantly facilitate the subsequent reduction, in particular of metal compounds.
  • Process step (iv) is generally carried out in a protective gas atmosphere, in particular in an argon and / or nitrogen atmosphere. This prevents the carbon-containing compound in particular from being oxidized.
  • the precursor compounds must not evaporate at the temperatures used of up to 1,300, preferably up to 1,100 ° C, but must be targeted under the reductive thermal conditions disintegrate into compounds which can be specifically converted into the desired silicon carbide-containing compounds during production.
  • the process for the preparation of a precursor granulate can also be carried out in such a way that
  • the implementation of a sol-gel process can often be dispensed with.
  • comparable precursor granules can often be obtained if the solvent or dispersion medium is removed after the formation of the sol, for example in vacuo.
  • the precursor granules obtained in this way can be converted into reduced precursor granules by temperature treatment in the range from 400 to 800 ° C.
  • the precursor granules obtained after the sol formation by removing the solvent or dispersant correspond in their percentage distribution of the elements contained to the precursor granules obtained by a sol-gel process and can be processed like these.
  • Fig. 4 shows an apparatus for performing the method according to the invention in an inkjet printing process
  • Fig. 5 shows a cross section through an apparatus for performing the method according to the invention in the form of a powder bed method
  • Fig. 6 is a sectional view of an apparatus for performing the method according to the invention as laser cladding
  • Fig. 7 shows a special embodiment of the device for performing the method according to the invention as laser cladding.
  • Another object of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is a structured or surface-modified silicon carbide-containing object, in particular containing silicon carbide-containing material or consisting of silicon carbide-containing material, which is obtainable by the process described above.
  • the structured or surface-modified objects containing silicon carbide according to the invention are particularly evident in the fact that the object containing silicon carbide can either have different chemical compositions or have structured, in particular microstructured, surfaces.
  • Yet another object of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is a device for performing the aforementioned method, the device
  • (b) has at least one device for generating laser beams, in particular at least one laser, for processing at least one substrate containing silicon carbide.
  • the silicon carbide-containing substrate can either be the finished silicon carbide-containing object or also intermediate stages during additive manufacturing.
  • the device for producing three-dimensional objects from materials containing silicon carbide by means of additive manufacturing is designed such that it has a device for generating laser beams, in particular at least one laser. With the aid of the laser, the precursor materials are then decomposed in a location-selective manner, so that materials containing silicon carbide are applied to a substrate surface in a location-selective manner and in layers.
  • the device for producing three-dimensional objects from silicon carbide-containing materials is preferably a device for selective synthetic crystallization, a device for carrying out printing processes, in particular inkjet processes, with subsequent laser-induced decomposition of the precursor materials or a device for laser deposition welding.
  • the device for carrying out the method also has at least one device for providing a layer of a precursor material or at least one device for applying precursor materials to a substrate or a device for generating a particle stream, in particular the precursor materials or their decomposition products.
  • the device according to the invention for generating laser beams for processing the surfaces of a substrate containing silicon carbide is based on conventional devices for laser ablation, but especially for the processing of silicon carbide-containing materials. This applies in particular to the lasers used.
  • the device according to the invention not only can ablation of surfaces containing silicon carbide be carried out, but it is also possible to manipulate the chemical modification of surfaces containing silicon carbide in a targeted manner, in particular by creating flaws on the surface by means of laser radiation and subsequent doping of the surface.
  • the surface of the silicon carbide-containing object or the partially produced silicon carbide-containing object is thermally treated with the device as part of the surface treatment, i.e. To be heated, it is often sufficient if the device has a device for generating laser beams, in particular the device for generating laser beams, which is used to carry out the additive manufacturing process.
  • the device if the device is to be used for ablation by means of a Coulomb explosion, the device usually has a plurality of, in particular at least two, devices for generating laser beams.
  • the device has means for contacting doping reagents with an optionally chemically modified surface of a material containing silicon carbide.
  • Such means can be, for example, as nozzles for spraying the chemically modified or activated surface of the substrate containing silicon carbide, in particular the object containing silicon carbide.
  • the doping reagents it is also possible for the doping reagents to be contained in the process atmosphere.
  • the device according to the invention it is in particular possible to specifically dope doped regions which have dimensions in one or two spatial directions of only a few micrometers.
  • a targeted subsequent doping of materials containing silicon carbide is also made possible.
  • the device has means for generating a process atmosphere, in particular an inert gas atmosphere, and / or means for generating a vacuum.
  • the method is usually carried out in an inert gas atmosphere or in a vacuum.
  • the device has devices for measuring the surface of the silicon carbide-containing material.
  • the device has an interferometer which registers the reflected laser beam and makes it possible to monitor the implementation of the method at the same time, ie in situ, and to monitor the laser power and the impact of the laser on the object containing silicon carbide or adapt the substrate specifically.
  • FIG. 1A shows sections of a simplified representation of the implementation of a method step of the method according to the invention in the form of an ablation.
  • the surface 1 of an object 2 containing silicon carbide which was produced by additive manufacturing in the form of layers 4, is irradiated by means of a laser beam 3 such that material is removed from the surface 1.
  • the material is removed either thermally by sublimation or by Coulomb explosion.
  • the material removal from the surface 1 of the silicon carbide-containing object 2 can be specifically adjusted by specifically controlling the laser power. In particular, it is also possible to process certain areas of the surface several times in order not to apply too much energy to the surface in one work step, and thus to effect material removal or change in areas in which this is not intended.
  • a precise removal of material in the nano- or micrometer range is possible, whereby in particular nano- and microstructuring of surfaces is possible, but also edges or contours of objects can be reworked.
  • FIG. 1B shows the implementation of a surface treatment carried out in the context of the method according to the invention by chemical modification of a surface 1 of an object 2 containing silicon carbide.
  • surface 1 of the object 2 containing silicon carbide is irradiated by means of a laser beam 3, preferably at temperatures in the range of 500 up to 1,800 ° C., whereby a change in the chemical structure of the silicon carbide-containing material in irradiated areas is obtained and a chemically modified area 5 is created.
  • a method for processing surfaces of materials containing silicon carbide is combined with additive manufacturing methods in the context of the present invention.
  • a surface 1 of an object 2 containing silicon carbide can be obtained by means of additive manufacturing and then the surface 1 can be processed by the action of laser radiation, either ablation or a chemical modification of the surface being carried out.
  • a further layer 4 of the silicon carbide-containing material can then be applied by means of additive manufacturing.
  • FIG. 2A and 2B show examples of application examples for the combination of additive and subtractive production, in particular for the processing of a silicon carbide-containing object 2 produced by means of additive production by means of ablation.
  • 2A shows an object 2 containing silicon carbide with a surface 1, which was built up with additive manufacturing in the form of layers 4.
  • the layer-by-layer structure of the silicon carbide-containing material 2 creates rough surfaces at the interface of the individual layers, which are due to the fact that a slight offset is formed between the individual levels can. Treatment of this uneven surface 1 by means of a laser beam 3 then results in a surface which is also flat in the micro or nanometer range.
  • FIG. 2B shows the geometric post-processing of an object 2 containing silicon carbide produced by means of additive manufacturing by ablation using a laser beam 3.
  • the silicon carbide-containing object 2 is built up layer by layer, in particular in the form of layers 4, and has a surface 1 which has a step-like structure due to the dissolution of the additive method used. Since a digital image, in particular a digital twin, of the silicon carbide-containing object 2 to be produced, the contour sharpness or resolution of which can be adjusted almost as desired, is preferably created before the silicon carbide-containing object 2 is set, the laser beam 3 can be used to easily and simply within the scope of the present invention Surface 1 of the silicon carbide-containing object 2 are reworked. 2B, the silicon carbide-containing object 2 is superimposed with the digital image and the laser beam 3 removes the material of the silicon carbide-containing object 2 along the cutting line specified by the projection 6 of the digital image.
  • the method according to the invention thus makes objects with a higher resolution and higher resolution accessible to silicon carbide than with pure additive methods.
  • FIG. 3 shows a silicon carbide-containing object 2 with a surface 1, which was successively built up by adding layers 4 by means of additive manufacturing.
  • Errors that occur during additive manufacturing or process-related lower resolutions can also be reworked immediately, so that surfaces with high contour sharpness are obtained.
  • the method according to the invention is preferably carried out using additive manufacturing methods which work with lasers. In this way it is often possible to use a laser to carry out both additive manufacturing and surface processing, in particular ablation or chemical modification of the surface.
  • FIG. 4 shows an example of a device 7 for producing silicon carbide-containing materials from liquid precursors, as is known from DE 10 2017 1 10 361 A1.
  • three-dimensional objects 2 containing silicon carbide with surfaces 1 can be created, which can be processed with laser beams 3.
  • the device 7 has a construction field 8 on which an object 2 made of silicon carbide-containing material is built.
  • the device 5 has in particular a discharge device 11 with discharge means 12, in particular one or more nozzles for the discharge of a solution or dispersion which contains precusors, in particular a precursor sol.
  • the construction site 8 or the discharge device 11 can be moved, in particular can be moved in an xy plane, preferably can be moved in the x, y and z directions. It is usually provided here that only the discharge device 11 or the construction field 8 can be moved.
  • the discharge device 11 can be moved in the xy plane, while the construction field 8 can be moved in the z direction, so that a layer-by-layer structure of the object 2 containing silicon carbide is made possible.
  • the discharge device 11, in particular the construction field 8, is designed in such a way that a solution or dispersion is applied to a substrate, in particular an object 2 containing silicon carbide or a construction field 8, by an ink jet printing process in a location-selective and locally limited manner.
  • the device 7 usually has means for generating laser beams 9, in which laser beams 3 are generated, and deflection means 10 for deflecting laser beams, in particular a mirror arrangement.
  • deflection means 10 for deflecting laser beams, in particular a mirror arrangement.
  • other structures are also possible, such as the means for generating laser beams and other means for aligning laser beams has, in particular z.
  • the procedure is preferably such that a solution or dispersion, which contains a suitable precursor, is applied to the construction field 8 or the silicon carbide-containing object 2 by means of the discharge device 11, in particular the application means 12, and then selectively by means of laser beams 3 is decomposed so that silicon carbide-containing materials are obtained.
  • an object 2 made of material containing silicon carbide can be obtained successively layer by layer by means of additive manufacturing.
  • the same means 9 for generating laser beams and the same deflection means 10, which are also used for additive manufacturing are preferably used for the surface processing.
  • the further means for generating laser beams are used specifically for surface processing, in particular for ablation or for the chemical modification of surface 1 of object 2 containing silicon carbide.
  • FIG. 5 shows a further variant of additive manufacturing, as is shown for example in DE 10 2017 1 10 362 A1.
  • an object 2 made of silicon carbide-containing material with a surface 1 is obtained by means of a powder bed process.
  • the device 7 shown in FIG. 5 likewise has means for generating laser beams 9 and deflection means for deflecting laser beams 10.
  • the device 7 has a construction field 8 on which the object 2 is produced from material containing silicon carbide.
  • a precursor material 13, in particular a powdery composition, is then, in particular distributed and selectively irradiated with laser beams 3 on the construction field 8 in order to obtain a layer of an object 2 containing silicon carbide.
  • a further precursor material 13 is distributed homogeneously and with a constant layer thickness on the construction field 8 from a storage device 14 by means of a distribution device 15 and this layer is again irradiated with laser beams 3 in a location-selective manner.
  • the construction area can in particular be moved in the z direction, preferably by means of a piston.
  • a three-dimensional object 2 made of silicon carbide-containing material is finally obtained by repeatedly carrying out the method described above.
  • surfaces 1 of the silicon carbide-containing material 2 are treated by means of ablation or chemical modification of the surface by irradiation of laser radiation 3 before the application of further layers.
  • the complete object is first produced and then the powder bed of precursor material 13 is removed before the surfaces 1 of the silicon carbide-containing object 2 are processed.
  • FIG. 6 shows a device 7 for the additive production of objects 2 containing silicon carbide by means of laser deposition welding.
  • the device 7 according to FIG. 6 has means 9 for generating laser beams 3 and at least one device 16 for generating a particle beam from gaseous, liquid or solid precursor materials 13.
  • the particle stream is preferably formed by powdered precursor materials 13.
  • the laser beams 3 and the particle stream of the precursor material 13 are directed onto the surface of a substrate 5 such that the laser beams 3 hit the particle stream in the immediate vicinity of the substrate surface.
  • the precursor materials 13 contained in the particle stream are decomposed or gasified, as a result of which reactive fragments are obtained and the desired silicon carbide material is deposited on the substrate surface in the form of an object 2 containing silicon carbide.
  • FIG. 7 shows an additive design of the device 7 for additive manufacturing by means of laser deposition welding.
  • FIG. 7 shows a section of a device 7.
  • the device 7 has a device 9 for generating laser beams, with which precursor materials 13 are gasified and decomposed - that can.
  • the device 7 according to this embodiment has devices 16 for generating a particle beam from preferably powdered precursor materials 13.
  • the devices 9 and 16 are integrated together in a preferably movable, in particular movable, device, in particular a nozzle head.
  • the device 7 also has, in particular, means 17 for generating a protective gas atmosphere, in particular a protective gas stream 18.
  • the protective gas stream 18 surrounds or surrounds the particle beam or the particle beams of the precursor material 13 and thus enables the precursor materials 13 to be decomposed in an inert gas atmosphere, in particular an argon atmosphere.
  • Alternative and equally preferred embodiments are not shown in the figures, in which different devices for generating laser beams, in particular pulse lasers, are used for additive manufacturing and subtractive manufacturing or chemical modification of the surface of silicon carbide-containing materials by means of laser radiation .
  • an ultrashort pulse laser in particular an excimer laser
  • the device 7 must have at least two different devices 9 for generating laser beams 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und/oder Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen Objekten.

Description

Verfahren zur Herstellung oder Modifizierung von
siliciumcarbidhaltigen Objekten
Die vorliegende Erfindung betrifft die technischen Gebiete der additiven Fertigung, sowie der Oberflächenbearbeitung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung bzw. Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen Objekten sowie die mit dem Verfahren erhältlichen Objekte.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Additive Fertigungsverfahren werden in zunehmendem Maße zur Fertigung von Objekten in Kleinserien oder von Einzelstücken aus Kunststoffen oder metallischen Werkstoffen verwendet. Die additive Fertigung erlaubt dabei eine sowohl schnelle als auch detailreiche und kostengünstige Herstellung von Objekten aus einer Vielzahl organischer und anorganischer Materialien.
Allen additiven Fertigungsverfahren ist gemein, dass auf Basis eines 3D-Modells, üblicherweise mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design), das herzustellende Objekt schichtweise hergestellt wird. Für anorganische Materialien werden dabei hochenergetische Verfahren, wie beispielsweise das Laserschmelzen, das Elektronenstrahlschmelzen oder das Laserauftragsschweißen verwendet, da nur diese die zur Überführung von Metallen oder keramischen Werkstoffen in die Schmelze benötigten hohen Temperaturen erzeugen können.
Ein aufgrund seiner mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowohl für den Maschinenbau als auch die Halbleitertechnik interessantes Material ist Siliciumcar- bid.
Siliciumcarbid mit der chemischen Formel SiC kann gleichermaßen in der Elektrotechnik sowie für die Herstellung keramischer Materialien vielfältig eingesetzt werden. Aufgrund der großen Härte sowie des hohen Schmelzpunktes wird Siliciumcarbid auch Karborund genannt und als Schleifmittel oder als Isolator in Hochtemperaturreaktoren eingesetzt. Darüber hinaus geht Siliciumcarbid mit einer Reihe von Elementen und Verbindungen Legierungen bzw. legierungsähnliche Verbindungen ein, welche eine Vielzahl von vorteilhaften Werkstoffeigenschaften besitzen, wie zum Beispiel eine hohe Härte, eine hohe Beständigkeit, ein geringes Gewicht sowie eine geringe Oxidations- empfindlichkeit selbst bei hohen Temperaturen.
Objekte aus siliciumcarbidhaltigen Materialien werden üblicherweise über Sinterverfahren hergestellt, wobei die derart erhaltenen Objekte aus Silciumcarbid eine relativ hohe Porosität aufweisen und für viele Anwendungen nicht geeignet sind. Auch eine detailreiche und hochaufgelöste Darstellung von insbesondere kleinen Bauteilen bzw. Objekten auf Basis von siliciumcarbidhaltigen Materialien ist auf diese Weise nur schwer möglich.
Objekte aus siliciumcarbidhaltigen Materialien sind nicht aus Siliciumcarbidpulvern im Rahmen der additiven Fertigung zugänglich, da Siliciumcarbid unter normalem Druck nicht schmilzt, sondern bei Temperaturen von ca. 2.700 °C sublimiert. Zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Objekten mittels additiver Fertigung wird daher oftmals derart vorgegangen, dass das organische Polymere mittels additiver Fertigung in der Form des herzustellenden Objektes vorgelegt werden und der so geschaffene Körper aus organischen Polymer anschließend pyrolysiert wird, so dass ein Kohlenstoffgerüst zurückbleibt, welches mit Silicium infiltriert und schließlich bei hohen Temperaturen zu Siliciumcarbid umgesetzt wird. Diese Herstellungsmethode für siliciumcarbidhaltige Objekte ist sehr aufwendig und zeitintensiv und somit insgesamt wenig effizient.
Mittlerweile sind jedoch additive Fertigungsverfahren zur direkten Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Objekte aus geeigneten Präkursormaterialien bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2015 105 085 A1 , der DE 10 2017 110 362 A1 oder auch der DE 10 2017 1 10 361 A1. Während die DE 10 2015 105 085.4 sowie die DE 10 2017 1 10 362 A1 die Herstellung silicumcarbidhaltiger Objekte aus pulverförmigen Präkursoren mittels eines Pulverbettverfahrens - der sogenannten Selektiven Synthetischen Kristallisation - beschreiben, geht die DE 10 2017 1 10 361 A1 von flüssigen Präkursoren aus. Gemein ist den vorgenannten Verfahren jedoch, dass die Präkursoren unter Einwirkung von Laserstrahlen selektiv und lokal be- grenzt zu den gewünschten siliciumcarbidhaltigen Materialien zersetzt werden. Mit den zuvor genannten additiven Fertigungsverfahren ist es möglich, eine Vielzahl von siliciumcarbidhaltigen Materialien mit hervorragenden mechanischen und/oder elektrischen Eigenschaften in Form dreidimensionaler Objekte zu erhalten. Im Rahmen der zuvor beschriebenen additiven Fertigungsverfahren ist jedoch oftmals eine Nachbearbeitung der Oberflächen notwendig, beispielsweise um Stützstrukturen zu entfernen oder die Oberfläche, welche durch die schichtweise additi- ve Fertigung gewisse Unebenheiten aufweisen kann, zu glätten. Derartige Nachbearbeitungen werden bei einer Vielzahl von Materialien üblicherweise durch sub- traktive Verfahren vorgenommen.
Subtraktive Fertigungsverfahren sind sowohl für die Oberflächentechnik und -be- arbeitung und insbesondere für die Formgebung von Objekten von besonderer Bedeutung. Unter subtraktiven Fertigungsverfahren werden im Allgemeinen Fertigungsverfahren verstanden, bei welchen Material von der Oberfläche eines Objekts entfernt wird. Subtraktive Fertigungsverfahren sind in der Regel klassische spanabhebende Verfahren, wie beispielsweise Schleifen, Boren oder Fräsen. Darüber hinaus ist jedoch auch möglich, die subtraktive Fertigung mittels chemischer Methoden, beispielsweise durch Ätzen, oder mittels physikalischer Methoden, beispielsweise mittels Laserstrahlung, durchzuführen.
Subtraktive Verfahren werden zur Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien ein- gesetzt, um beispielsweise aus Formkörpern die gewünschten Zwischen- oder Endprodukte zu erhalten oder einem Objekt gewünschte Oberflächenkonturen und -eigenschaften zu verleihen.
Während für viele Materialien, beispielsweise Metalle, Flolz oder auch elementares Silicium, subtraktive Fertigungsverfahren in hoher Zahl zur Verfügung stehen und zu sehr guten Ergebnissen führen, lassen sich einige keramische Materialien, wie beispielsweise Siliciumcarbid, nur schwer mit klassischen subtraktiven Verfahren, insbesondere spanabhebenden Verfahren, verarbeiten. Darüber hinaus ist es gleichfalls generell problematisch, Oberflächen aus Siliciumcarbid gezielt zu strukturieren, beispielsweise um die Rauigkeit der Oberflächen einzustellen oder mikromechanische Systeme zu erhalten, wie beispielsweise Gänge für mikrofluidische Systeme. Aufgrund der hohen Härte und chemischen Beständigkeit können Siliciumcarbidoberflächen nur mit siliciumcarbid- oder dia- mantbeschichteten Werkzeugen bearbeitet werden, was die Prozesse sehr aufwendig und teuer macht. Darüber hinaus ist es bislang auch nicht möglich, die Oberflächen von silicumcar- bidhaltigen Materialien bzw. siliciumcarbidhaltigen Objekten in ihren chemischen Eigenschaften oder ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt und lokal begrenzt zu manipulieren. Zwar ist es möglich, beispielsweise im Rahmen der additiven Fer- tigung, unterschiedliche Präkursormaterialien bzw. -mischungen zur Herstellung verschiedener Teile eines siliciumcarbidhaltigen Objektes zu verwenden, jedoch ist diese Verfahrensweise sehr aufwendig, da gezielt unterschiedliche Präkursorgemische für verschiedene Stellen des zu erstellenden Objektes eingesetzt werden müssen. Es existiert weiterhin bislang keine Möglichkeit, die Oberfläche von silici- umcarbidhaltigen Objekten nachträglich und lokal begrenzt in ihren chemischen Eigenschaften zu verändern.
Es fehlt daher im Stand der Technik an Verfahren siliciumcarbidhaltige Objekte mit detailreichen, hochaufgelösten und gegebenenfalls strukturierten Oberflächen schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigungsverfahren zu erhalten. Darüber hinaus ist es gleichfalls nicht möglich, gezielt und lokal begrenzt Bereiche der Oberfläche von siliciumcarbidhaltigen Objekten in ihren chemischen Eigenschaften und ihrer chemischen Zusammensetzung zu verändern, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen, mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile und Probleme zu vermeiden, zumindest jedoch abzuschwächen. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein Verfahren zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Objekten mit spezifisch und einstellbaren Oberflächeneigenschaften und -konturen bereitzustellen, welches eine Formgebung von siliciumcarbidhaltigen Objekten einerseits und eine gezielte Einstellung der Eigenschaften von Oberflächen siliciumcarbidhaltiger Materialien ande- rerseits ermöglicht.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein Verfahren bereitzustellen, welches flexibel und kostengünstig einsetzbar ist und es erlaubt, die Eigenschaften der Oberflächen von Objekten aus siliciumcarbidhaltigen Materialien gezielt zu strukturieren oder auch zu glätten.
Darüber hinaus ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, mit einfachen Mitteln lokal begrenzt die chemischen Eigenschaften von siliciumcarbidhaltigen Materialien, insbesondere von siliciumcarbidhaltigen Oberflächen, zu verändern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem ersten Aspekt der vorlie- genden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung und/oder Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen Objekten nach Anspruch 1 ; weitere, vorteilhafte Ausgestaltung dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen siliciumcarbidhaltigen Objekten nach Anspruch 19.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 20; weitere, vorteilhafte Ausgestaltung dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des diesbezüglichen Unteranspruchs.
Es versteht sich von selbst, dass im Folgenden genannte besondere Ausgestaltun- gen, insbesondere besondere Ausführungsformen oder dergleichen, welche nur im Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrieben sind, auch im Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne das dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Weiterhin ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass in der Summe der Inhaltsstoffe, Zusatz- bzw. Hilfsstoffe oder dergleichen stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt, bzw. ermittelt werden können.
Dies vorausgeschickt wird nachfolgend der Gegenstand der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit ein Verfahren zur Herstellung und/oder Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen Objekten, wobei
(a) ein siliciumcarbidhaltiges Objekt mittels additiver Fertigung hergestellt wird und
(b) und im Anschluss an oder während der additiven Fertigung eine Oberfläche des zumindest teilweise hergestellten siliciumcarbidhaltigen Objekts durch Ablation oder durch chemische Modifikation der Oberfläche bearbeitet wird, indem die Oberfläche des Objekts ortsselektiv und lokal begrenzt mittels mindestens eines Laserstrahls bestrahlt, insbesondere erwärmt, wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, additive Fertigungs- verfahren mit einem Verfahren zur Ablation oder zur chemischen Modifikation von siliciumcarbidhaltigen Materialien zu kombinieren und ein Verfahren zur Herstellung hochaufgelöster bzw. oberflächenmodifizierter siliciumcarbidhaltiger Objekte zur Verfügung zu stellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die additive Fertigung von Objekten aus siliciumcarbidhaltigen Materialien, welche entweder eine sehr hohe Auflösung, d.h. scharfe Konturen oder Mikrostrukturen aufweisen oder bereichsweise in ihren chemischen Modifikationen bzw. Zusammensetzungen unterschiedlich sind. Ein derartiges Gesamtverfahren ist aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es insbesondere, bereits bei der Durchführung einer Vielzahl von additiven Fertigungsverfahren die Oberflächen von Ob- jekten aus siliciumcarbidhaltigen Materialien zu bearbeiten, welche, beispielsweise durch die komplexe Geometrie des hergestellten Objekts bzw. Bauteils für eine Bearbeitung mit Werkzeugen nach Fertigstellung des siliciumcarbidhaltigen Objekts nicht mehr zur Verfügung stehen. Vorteilhafterweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ablation und/oder chemischen Modifikation von Oberflächen siliciumcarbidhaltiger Objekte mit einem additiven Fertigungsverfahren kombiniert, welches gleichermaßen einen Laser zur Durchführung der additiven Fertigung verwendet. Im Idealfall kann somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gleichen Vorrichtungen sowohl für die additive Fertigung als auch für die Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden. Dies ist jedoch immer nur dann möglich, wenn für die Oberflächenbearbeitung die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials er- wärmt wird, d.h. die Oberflächenbearbeitung thermisch erfolgt. Wird die Ablation beispielsweise mit Excimer-Lasern, welche ultrakurze Lichtpulse im UV-Bereich aussenden, durchgeführt, erfolgt die Ablation durch Coulomb-Explosion - wie nachfolgend ausgeführt - und für die additive Fertigung muss ein weiteres Lasersystem verwendet werden.
In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, wenn die additive Fertigung ausgewählt wird aus Pulverbettverfahren, insbesondere der Selektiven synthetischen Kristallisation, an das Laserauftragsschweißen angelehnten Verfahren oder an das InkjetPrinting angelehnten Verfahren.
Bei der Selektiven Synthetischen Kristallisation (Selected Synthetic Cristallisation, SSC) erfolgt die Flerstellung eines Objektes nicht aus der Schmelze, sondern aus der Gasphase. Der apparative Aufbau und die Durchführung der Selektiven Synthetischen Kristallisation entspricht dem selektiven Laserschmelzen, d.h. für die Se- lektive Synthetische Kristallisation können die gleichen Vorrichtungen unter sehr ähnlichen Bedingungen verwendet werden wie für das selektive Laserschmelzen. Durch die Laserstrahlung lässt sich die zur Überführung der Ausgangsstoffe in die Gasphase benötigte Energie in einen vorzugsweise pulverförmigen Ausgangsstoff, insbesondere in ein Präkursorgranulat, einbringen. Üblicherweise erfolgt durch den Laserstrahl eine Zersetzung der Präkursormaterialien zu gasförmigen Produkten, welche dann unmittelbar zu den gewünschten siliciumcarbidhaltigen Materialien re- kombinieren und in kristalliner Form anfallen.
Denn, wie die Anmelderin überraschenderweise herausgefunden hat, lassen sich die Oberflächen von siliciumcarbidhaltigen Materialien und Objekten mittels Laserstrahlung, insbesondere mittels gepulster Laserstrahlung, vorzugsweise unter Verwendung eines Pulslasers, einfach und problemlos bearbeiten.
Zum einen können durch die gezielte Auswahl und Variation der eingestrahlten La- serenergie und der damit verbundenen lokal scharf begrenzten Erzeugung hoher Temperaturen auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials entweder Diffusionsprozesse in der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials erzeugt werden, so dass beispielsweise mit Kohlenstoff oder Silicium angereicherte Ober- flächen erhalten werden können, oder das Material wird durch Ablation entfernt, insbesondere durch Sublimation, wodurch die Oberfläche des siliciumcarbidhalti- gen Objekts strukturiert werden kann und auch eine geometrische Formgebung von Objekten aus silciumcarbidhaltigen Material möglich ist.
Darüber hinaus ist es insbesondere durch die Verwendung von Lasern mit Pulslängen im Femto- oder Pikosekundenbereich möglich, die Oberfläche von siliciumcar- bidhaltigen Materialien mit nur einem geringen Eintrag an thermischer Energie mittels Ablation zu bearbeiten. In diesem Fall erfolgt der Materialabtrag über soge- nannten Coulomb-Explosionen (Coulomb Explosion, CE) im nanoskaligen Bereich. Bei der Coulomb-Explosion wird üblicherweise durch den ultrakurzen Laserpuls in einer kleine Region von nur wenigen Nano- oder Mikrometern auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials eine elektronenarme Zone geschaffen, so dass eine Vielzahl von positiv geladenen Ionen entsteht, welche sich gegenseitig absto- ßen. Durch die sich abstoßenden elektrischen Kräfte werden Partikel im Nanometerbereich aus der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials entfernt. Die Pulsdauer bzw. -länge liegt üblicherweise im Bereich von 10 fs bis 10 ps und die Laserintensität im Bereich von 1010 bis 1013 W/cm2. Falls mit dem Verfahren die Oberflächen nur mittels Ablation bearbeitet werden soll, so werden bevorzugt Laser mit Pulslängen im Femto- oder Pikosekundenbereich verwendet. Besonders bevorzugt wird für diese Art der Oberflächenbehandlung ein Excimer-Laser mit einer Strahlung im UV-Bereich verwendet.
Durch die Verwendung eines Lasers wird das silicumcarbidhaltige Material nur sehr kurzzeitig und selektiv der Energieeinwirkung ausgesetzt. Insbesondere wird durch die Laserstrahlung jeweils nur ein Gebiet, welches in etwa der Breite bzw. Fläche des Laserstrahls entspricht, mit der Laserenergie bestrahlt und bearbeitet. Auch die Eindringtiefe in das siliciumcarbidhaltige Material beträgt nur wenige Nanometer oder Mikrometer. Auf diese Weise wird eine sehr ortsselektive und lokal begrenzte Bearbeitung der Oberfläche möglich, d.h. es können beispielsweise Nano- oder Mikrostrukturierungen mit einer Tiefe von nur wenigen Nanometern oder Mikrometern auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials erzeugt werden.
Unter ortsselektiv ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass der Laserstrahl oder die Laserstrahlen auf eine definierte und festgelegte Stelle des siliciumcarbidhaltigen Materials oder eines Substrates gerichtet werden kann. Lokal begrenzt heißt im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise, dass nicht die gesamte Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials betroffen ist, sondern nur ein scharf begrenzter Bereich. Insbesondere wird unter lokal begrenzt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bereich auf der Oberfläche des siliciumcarbid- haltigen Materials verstanden, welcher dem Bereich entspricht, der von dem Laserstrahl überstrichen wird. Vorzugsweise entspricht dabei der bestrahlte bzw. auch erwärmte Bereich des siliciumcarbidhaltigen Materials dem Bereich, welcher von dem Laserstrahl überstrichen wird, d.h. die Auswirkungen der Laserstrahlen sind auf das unmittelbar bestrahlte Material beschränkt und es tritt nach Möglichkeit keine oder nur eine sehr geringe Fernwirkung ein. Unter einem Objekt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum einen ein dreidimensionales Gebilde zu verstehen, insbesondere ein Bauteil, oder auch eine Beschichtung, d.h. eine nur wenige Mikrometer oder Millimeter dicke Schicht. Unter einem siliciumcarbidhaltigen Objekt ist vorzugsweise ein Objekt zu verstehen, welches siliciumcarbidhaltiges Material enthält und/oder hieraus besteht, vorzugsweise aus siliciumcarbidhaltigen Material besteht.
Unter einer Oberfläche eines siliciumcarbidhaltigen Objekts ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Grenzfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts beispielsweise zur umgebenden Atmosphäre oder auch zu anderen Bauteilen gemeint.
Unter einem siliciumcarbidhaltigen Material ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Material zu verstehen, welches siliciumcarbidhaltige Verbindungen enthält bzw. aus diesen besteht. Unter einer siliciumcarbidhaltigen Verbindung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine binäre, ternäre oder quartäre anorganische Verbindung zu verstehen, der Summenformel Silicium und Kohlenstoff enthält. Insbesondere enthält eine siliciumcarbidhaltige Verbindung keinen Molekular gebundenen Kohlenstoff, wie beispielweise Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid; der Kohlenstoff liegt vielmehr in einer Festkörperstruktur vor. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das siliciumcarbidhaltige Material üblicherweise ausgewählt aus Siliciumcarbid, dotiertem Siliciumcarbid, nichtstöchiometrischem Siliciumcarbid, dotiertem nicht-stöchiometrischem Siliciumcarbid und Siliciumcarbidlegierungen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit eine Vielzahl von unterschiedlichen siliciumcarbidhaltigen Materialien, insbe- sondere unterschiedlichen Siliciumcarbidverbindungen, bearbeitet werden.
Unter einem nicht-stöchiometrischen Siliciumcarbid ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Siliciumcarbid zu verstehen, welches Kohlenstoff und Silicium nicht im molaren Verhältnis 1 :1 enthält, sondern in davon abweichenden Verhältnissen. Üblicherweise weist ein nicht-stöchiometrisches Siliciumcarbid im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen molaren Überschuss an Silicium auf. Unter Siliciumcarbidlegierungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen von Siliciumcarbid mit Metallen, wie beispielsweise Titan oder auch anderen Verbindungen, wie Zirconiumcarbid oder Bornitrid, zu verstehen, welche Siliciumcarbid in unterschiedlichen und stark schwankenden Anteilen enthalten. Siliciumcarbidlegierungen bilden oftmals Hochleistungskeramiken, welche sich durch besondere Härte und Temperaturbeständigkeit auszeichnen.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein nicht-stöchiometrisches Siliciumcarbid verwendet wird, so ist das nicht-stöchiometrische Siliciumcarbid üblicherweise ein Siliciumcarbid der allgemeinen Formel (I)
SiC-i-x (I) mit x = 0,05 bis 0,8, insbesondere 0,07 bis 0,5, vorzugsweise 0,09 bis 0,4, bevorzugt
0,1 bis 0,3.
Derartige siliciumreiche Siliciumcarbide besitzen eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen als Kerami- ken.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung die siliciumcarbidhaltige Verbindung ein dotiertes Siliciumcarbid ist, so ist das Siliciumcarbid üblicherweise mit einem Element ausgewählt aus der Gruppe von Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Bor, Aluminium, Gallium, Indium und deren Mischungen dotiert. Vorzugsweise ist das Siliciumcarbid mit Elementen der 13. und 15. Gruppe des Periodensystems der Elemente dotiert, wodurch insbesondere die elektrischen Eigenschaften des Silici- umcarbids gezielt manipuliert und eingestellt werden können. Derartige dotierte Siliciumcarbide eignen sich insbesondere für Anwendungen in der Halbleitertechnik. Wie zuvor bereits ausgeführt, kann es sich bei dem dotierten Siliciumcarbid um ein stöchiometrisches Siliciumcarbid oder um ein nicht-stöchiometrisches Siliciumcarbid handeln, wobei die Dotierung stöchiometrischer Siliciumcarbide bevorzugt ist, da diese vermehrt in der Halbleitertechnik Anwendung finden. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein dotiertes Siliciumcarbid verwendet wird, so hat es sich bewährt, wenn das dotierte Siliciumcarbid das Dotierungselement in Mengen von 0,000001 bis 0,0005 Gew.-%, insbesondere 0,000001 bis 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 0,0001 Gew.-%, bevorzugt 0,000005 bis 0,00005 Gew.-%, bezogen auf das dotierte Siliciumcarbid, enthält. Für die gezielte Einstellung der elektrischen Eigenschaften des Siliciumcarbides reichen somit äußerst geringe Mengen an Dotierungselementen vollkommen aus. Die zuvor genannten Mengenangaben der Dotierungselemente gelten sowohl für stöchiomet- rische als auch nicht-stöchiometrische Silicumcarbide.
Wenn die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete siliciumcarbidhaltige Verbindung eine Siliciumcarbidlegierung ist, so ist die Siliciumcarbidlegierung üblicherweise ausgewählt aus MAX-Phasen, Legierungen von Siliciumcarbid mit Ele- menten, insbesondere Metallen, und Legierungen von Siliciumcarbid mit Metallcar- biden und/oder Metallnitriden. Derartige Siliciumcarbidlegierungen enthalten Siliciumcarbid in wechselnden und stark schwankenden Anteilen. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass Siliciumcarbid den Hauptbestandteil der Legierungen stellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Siliciumcarbidlegierung Siliciumcarbid lediglich in geringen Mengen enthält.
Üblicherweise weist die Siliciumcarbidlegierung das Siliciumcarbid in Mengen von 10 bis 95 Gew.-%, insbesondere 15 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.- %, bezogen auf die Siliciumcarbidlegierung, auf.
Unter einer MAX-Phase sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere in hexagonalen Schichten kristallisierende Carbide und Nitride der allgemeinen Formel Mn+iAXn mit n = 1 bis 3 zu verstehen. M steht dabei für ein frühes Übergangsmetall aus der dritten bis sechsten Gruppe des Periodensystems der Ele- mente, während A für ein Element der 13. bis 16. Gruppe des Periodensystems der Elemente steht. X ist schließlich entweder Kohlenstoff oder Stickstoff. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nur derartige MAX-Phasen von Interesse, deren Summenformel Siliciumcarbid (SiC), d. h. Silicium und Kohlenstoff enthält. MAX-Phasen weisen ungewöhnliche Kombinationen von chemischen, physikalischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften auf, da sie je nach Bedingungen sowohl metallisches als auch keramisches Verhalten zeigen. Dies beinhaltet beispielsweise eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, hohe Belast- barkeit gegenüber thermischem Schock, sehr große Härten sowie geringe thermische Ausdehnungskoeffizienten.
Wenn die Siliciumcarbidlegierung eine MAX-Phase ist, wird es bevorzugt, wenn die MAX-Phase ausgewählt ist aus TUSiC3 und T SiC.
Insbesondere die zuvor genannten MAX-Phasen sind über die bereits beschriebenen Eigenschaften hinaus in hohem Maße beständig gegenüber Chemikalien sowie Oxidation bei hohen Temperaturen.
Wenn die siliciumcarbidhaltige Verbindung eine Legierung des Siliciumcarbids ist, so hat es sich für den Fall, dass die Legierung eine Legierung von Siliciumcarbid mit Metallen ist, bewährt, wenn die Legierung ausgewählt ist aus Legierungen von Siliciumcarbid mit Metallen aus der Gruppe von AI, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr und deren Mischungen.
Falls die Legierung des Silicumcarbids ausgewählt ist aus Legierungen von Siliciumcarbid mit Metallcarbiden und/oder -nitriden hat es sich bewährt, wenn die Legierungen von Siliciumcarbid mit Metallcarbiden und/oder -nitriden ausgewählt ist aus der Gruppe von Borcarbiden, insbesondere B4C, Chromcarbiden, insbesondere Cr2C3, Titancarbiden, insbesondere TiC, Molybdäncarbiden, insbesondere M02C, Niobcarbiden, insbesondere NbC, Tantalcarbiden, insbesondere TaC, Vanadi- umcarbiden, insbesondere VC, Zirkoniumcarbiden, insbesondere ZrC, Wolframcar- biden, insbesondere WC, Bornitrid, insbesondere BN, und deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die additive Fertigung ein Fertigungsverfahren ist, welches unter Zuhilfenahme von Laserstrahlung durchgeführt wird. Die Verwendung von additiven Fertigungsverfahren, welche die Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Materialien durch Einsatz von Laserenergie bzw. -strahlen umfassen, hat den Vorteil, dass im Idealfall der gleiche Laser, der für die additive Fertigung verwendet wird, auch für die Ablation oder chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts verwendet werden kann. Im Idealfall kann somit der gleicher apparative Aufbau sowohl zur Durchführung der additiven Fertigung als auch zur Oberflächenbearbeitung ver- wendet werden, was die Durchführung des Verfahrens im Rahmen der Erfindung deutlich vereinfacht und die apparative Konstruktion sehr kostengünstig macht. Wie zuvor bereits ausgeführt, ist dies nicht möglich, falls die Oberflächenbehandlung, insbesondere die Ablation, mittels Coulomb-Explosion vorgenommen wird, d.h. vorzugsweise ein Excimer-Laser verwendet wird. In diesem Fall weist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mindestens zwei unterschiedliche Laser auf bzw. werden die additive Fertigung und Oberflächenbehandlung mit unterschiedlichen Lasern durchgeführt.
Im Rahmen der additiven Fertigung wird dabei üblicherweise derart vorgegangen, dass eine Schicht aus siliciumcarbidhaltigen Material auf einem Substrat ortsselektiv abgeschieden wird, so dass eine Schicht oder Lage, aus welcher das Objekt aufgebaut wird, erhalten wird. Anschließend wird eine weitere Schicht aus silici- umcarbidhaltigem Material auf der zuvor erhaltenen Schicht ortsselektiv abgeschieden, so dass eine weitere Schicht des Objekts enthaltend siliciumcarbidhalti- ges Material oder bestehend aus siliciumcarbidhaltigen Material erhalten wird. Dieser Verfahrensschritte werden so oft wiederholt, bis das gewünschte siliciumcar- bidhaltige Objekt schließlich hergestellt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr möglich, den Verfahrensschritt (b), d.h. im Verfahrensschritt der Oberflächenbearbeitung, im Anschluss an die additive Fertigung vorzunehmen oder auch während der additiven Fertigung, beispielsweise nach Aufbau einer oder mehrerer Schichten des siliciumcarbidhalti- gen Objekts.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn das siliciumcarbidhaltige Material durch Zersetzung von Präkursormaterialien erhalten und auf eine Oberfläche, insbesondere einem Substrat abgeschie- den wird. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn gasförmige, flüssige oder feste Präkursoren, enthaltend eine Kohlenstoffquelle und eine Siliciumquelle, mittels eines Laserstrahls bestrahlt, insbesondere zersetzt, und das siliciumcarbidhaltige Material auf einer Oberfläche, insbesondere einem Substrat abgeschieden werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die additive Fertigung aus sämtlichen geeigneten Verfahren ausgewählt sein. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn die additive Fertigung ausgewählt ist aus der Selektiven Synthetischen Kristallisation, Druckverfahren mit anschließender Laserbestrahlung und dem Laserauftragsschweißen sowie an diese Verfahren angelehnte Verfahren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich insbesondere bewährt, wenn die additive Fertigung ausgewählt ist aus Pulverbettverfahren, insbesondere der Selektiven Synthetischen Kristallisation, an das Laserauftragsschweißen angelehnten Verfahren oder an das Inkjet-Printing angelehnten Verfahren.
Die Selektive Synthetische Kristallisation ist beispielsweise in der DE 10 2017 1 10 362 A1 beschrieben. Hier werden pulverförmige Präkursormaterialien durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl zu siliciumcarbidhaltigen Materialien umgesetzt.
Ein geeignetes Inkjet-Verfahren ist in der DE 10 2017 110 361 A1 beschrieben. Bei dem in der DE 10 2017 110 361 A1 offenbarten Verfahren werden flüssige Präkur- sormaterialien mittels eines Inkjet-Druckverfahrens auf eine Substratoberfläche aufgebracht und anschließend durch Einwirkung von Laserstrahlung zu den entsprechenden siliciumcarbidhaltigen Materialien umgesetzt.
Darüber hinaus ist es auch möglich, feste, flüssige oder gasförmige Präkursormate- rialien mit einem an das Laserauftragsschweißen angelehnten Verfahren zu siliciumcarbidhaltigen Objekten zu verarbeiten. Hierbei wird ein Teilchenstrahl aus festen, flüssigen oder gasförmigen Teilchen auf eine Substratoberfläche gerichtet und bei oder vor Auftreffen auf die Substratoberfläche mittels eines Laserstrahls bestrahlt, so dass die Präkursorverbindungen zersetzt und selektiv zu Siliciumcarbid umgewandelt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise derart vorgegangen, dass vor der Herstellung des siliciumcarbidhaltigen Objekts, ein digitales Abbild, ein sogenannter Digital Twin des Objekts geschaffen wird. Die Schaffung eines digita- len Abbildes des herzustellenden Objektes ermöglicht insbesondere ein digitales Modell des herzustellenden Objektes mit nahezu beliebiger Auflösung und Genauigkeit zu schaffen, mit dessen Hilfe anschließend die Fertigung insbesondere mittels additiver und subtraktiver Fertigung bzw. mittels additiver Fertigung und chemischer Modifikation vorgenommen werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist üblicherweise vorgesehen, dass das digitale Abbild mittel geometrischer Modellierung geschaffen wird, insbesondere mittels CAD. Unter CAD (Computer Aided Design) wird üblicherweise das rechnergestützte Erzeugen und Ändern von Modellen verstanden. Mit Hilfe des CADs können beispielsweise auch die Anordnung und Größe der einzelnen Schichten berechnet werden, welche zur Erzeugung eines Objektes, insbesondere eines dreidimensionalen Objektes bzw. eines Bauteils notwendig sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es üblicherweise vorgesehen, dass das siliciumcarbidhaltige Objekt durch Abgleich mit dem digitalen Abbild hergestellt wird. In diesem Zusammenhang wird insbesondere durch die Kombination von additiver und subtraktiver Fertigung gegebenenfalls in Kombination mit einer chemischen Modifikation der Oberfläche ein möglichst genaues und kontrastreiches hoch aufgelöstes siliciumcarbidhaltiges Objekt erstellt.
In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass das digitale Abbild die Besonderheiten im Fertigungsprozess wie beispielsweise thermische Bedingungen, im vorbestimmten Maße vom herzustellenden Objekt abweicht. So muss im Rahmen der additiven Fertigung sowie auch der anschließenden Oberflächenbehandlung stets ein durch Erwärmung und Abkühlung des siliciumcarbidhaltigen Objektes bzw. des teilweise fertiggestellten siliciumcarbidhaltigen Objektes bedingte Größenschwankungen bzw. -Verzug stets mitberücksichtigt werden. Dies gilt insbeson- dere für siliciumcarbidhaltige Objekte aus Siliciumcarbid oder dotiertem Silici- umcarbid und für Objekte aus Siliciumcarbidlegierungen in deutlich geringerem Maße, da diese eine nur geringe Wärmeausdehnung aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch beispielsweise durch eine be- reichsweise Modifikation des siliciumcarbidhaltigen Objekts der Oberfläche einzelner während der additiven Fertigung aufgebrachter Schichten, die chemischen Eigenschaften und in der Folge auch die elektrischen Eigenschaften von siliciumcarbidhaltigen Materialien im Inneren eines Objektes, welches siliciumcarbidhaltige Materialien enthält oder hieraus besteht, gezielt einzustellen. So können beispiels- weise gezielt Leitungsbahnen zur Leitung von elektrischen Strömen im Inneren eines Objektes aus siliciumcarbidhaltigen Material erzeugt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das siliciumcarbidhaltige Objekt während und/oder nach der additi- ven Fertigung vermessen wird. Durch eine Vermessung des Objekts, insbesondere durch eine Vermessung des Objekts mit einem Laser, ist insbesondere eine genaue Überwachung des jeweiligen Fertigungsfortschrittes möglich. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die additive Fertigung mittels eines Lasers durchgeführt wird und der Laser, welcher zur additiven Fertigung verwendet wird, gleichzeitig auch zur Vermessung des hergestellten Objektes verwendet wird. Dies kann beispielsweise über ein Interferometer geschehen. Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang erhalten, wenn das Objekt während und/oder nach der additiven Fertigung vermessen wird und die Oberfläche des Objekts nach Abgleich mit dem digitalen Abbild bearbeitet wird, so dass das Objekt und das digitale Abbild übereinstimmen bzw. in vorbestimmten Maße voneinander abweichen. In diesem Zusammenhang kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Objekts während oder nach der additiven Fertigung bearbeitet wird. Dies bedeutet, dass auch das noch nicht vollständig hergestellte siliciumcarbidhaltige Objekt bereits mit Laserstrahlung bestrahlt und mittels Ablation oder chemischer Modifikation bearbeitet werden kann, ehe die additi- ve Fertigung abgeschlossen ist.
Wie zuvor dargelegt, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung üblicherweise vorgesehen sein, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials erwärmt wird. Wenn die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts mittels des Laser- Strahls erwärmt wird, so hat es sich bewährt, wenn die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 3.500 °C, insbesondere 600 bis 3.200 °C, vorzugsweise 700 bis 3.000 °C, erwärmt wird. Bei Temperaturen im vorgenannten Bereich können entweder chemische Modifikationen des siliciumcarbidhaltigen Materials des Objekts oder auch Strukturbearbeitungen mittels Ablation vorgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts mittels Ablation bearbeitet wird. Dies bedeutet, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Ob- jekts mittels subtraktiver Fertigung, d.h. unter Materialabtrag, bearbeitet wird.
In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass mittels Ablation die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts strukturiert und/oder geglättet, insbesondere mikrostrukturiert und/oder geglättet wird, oder dass das silici- umcarbidhaltige Objekt geometrisch bearbeitet wird.
Unter einer Strukturierung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts ist dabei insbesondere zu verstehen, dass definierte und festgelegte Strukturen, vorzugsweise im Nanometer- oder Mikrometerbereich, d.h. sogenannte Mikrostruktu- ren, auf der Oberfläche des silicumcarbidhaltigen Materials erzeugt werden, um beispielsweise die Oberflächenrauigkeit des siliciumcarbidhaltigen Materials einzustellen oder auch um Strukturen für mikromechanische Systeme bereitzustellen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, dass die Oberfläche geglättet wird, beispielsweise im Anschluss an die additive Fertigung. Häufig lässt sich insbesondere an den Grenzflächen des Objekts der schichtartige, durch die additive Fertigung bedingte Aufbau des hergestellten Objekts noch erkennen. Durch eine Oberflä- chenbearbeitung, insbesondere Glättung, kann in diesen Fällen die Oberflächenqualität deutlich verbessert werden; im Idealfall ist im Anschluss an die Oberflächenbearbeitung nicht mehr zu erkennen, dass das Objekt mittels additiver Fertigung aufgebaut wurde. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, das silici- umcarbidhaltige Objekt geometrisch zu bearbeiten. Bei der geometrischen Bearbei- tung wird das siliciumcarbidhaltige Objekt zumindest in Teilen einer Formgebung durch Ablation, insbesondere durch Einwirkung von Laserstrahlen, unterzogen. Hierbei kann durch mehrmalige oder andauernde Einwirkung des Laserstrahls ein Materialabtrag im Mirkometer- bis Milimeterbereich bzw. sogar bis in den Zentimeterbereich durchgeführt werden. Die Ablation eignet sich daher beispielsweise zur Entfernung von Stützstrukturen, welche bei der additiven Fertigung verwendet werden. Durch eine genaue Anpassung der Laserleistung in Kombination mit einer angepassten Verweildauer des Laserstrahls auf einer Teilfläche der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, können beispielsweise Erhebungen gezielt abgeflacht werden, da sich die Erhebungen schneller erwärmen und Material dort abge- tragen wird, bevor sich Vertiefungen, die aufgrund der besseren Wärmeleitung kühler bleiben, vertiefen.
Darüber hinaus ermöglicht die Ablation mittels Laserstrahlung aufgrund der Möglichkeit, Strukturen reproduzierbar und mit hoher Präzision im Nanometer- oder Mirkometerbereich herzustellen, in Verbindung mit der hohen Festigkeit von Silici- umcarbid und siliciumcarbidhaltigen Materialien neue Möglichkeiten für mikrostrukturierte siliciumcarbidhaltige Oberflächen.
Insbesondere ist es beispielsweise möglich, für mechanische Anwendungen die Rauigkeit der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts gezielt einzustellen. Gleichermaßen können Oberflächen siliciumcarbidhaltiger Objekte für mikromechanische Anwendungen gezielt strukturiert werden. Weiterhin können die elektrischen und physikalischen Eigenschaften von Elektroden und Membranen durch gezielte Strukturierungen beeinflusst werden, insbesondere können auch die elekt- rochemischen Eigenschaften gezielt eingestellt werden.
Weiterhin kann die Strukturierung der Oberflächen siliciumcarbidhaltiger Objekte auch im Bereich der Halbleitertechnik eingesetzt werden: So können beispielswei- se Strukturierungen von Halbleiterschichten mit unterschiedlichen Funktionen vorgenommen werden. Gleichermaßen ist es auch möglich, komplexe dreidimensionale Strukturen durch aufeinanderfolgendes Aufbringen mehrerer zweidimensional strukturierter Materialien zu erhalten, wobei zunächst eine erste Schicht, insbeson- dere mittels additiver Fertigung erzeugt und anschließend mittels Ablation unter Einwirkung von Laserstrahlung strukturiert wird, woraufhin eine zweite Schicht mittels additiver Fertigung aufgebracht und gleichfalls strukturiert wird.
Darüber hinaus ist es auch möglich, Oberflächen von siliciumcarbidhaltigen Objek- ten geometrisch zu bearbeiten, insbesondere beispielsweise die Oberflächen von siliciumcarbidhaltigen Formkörpern. Hierzu zählt insbesondere die Entfernung von Stützstrukturen aus der additiven Fertigung oder das gezielte Anbringen von Bohrungen, ein Nachschärfen von Kanten oder eine präzise Überarbeitung eines in schnellen Druckprozessen und geringer Auflösung mittels additiver Fertigung er- zeugten silicumcarbidhaltigen Objekts.
Im Rahmen der Ablation wird üblicherweise die Oberfläche des zu bearbeitenden siliciumcarbidhaltigen Objekts präzise vermessen. Insbesondere bietet es sich an, den für die Oberflächenbearbeitung, insbesondere die Ablation einzusetzenden La- ser auch für die Vermessung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts einzusetzen; hierbei können beispielsweise entweder abwechselnd Bearbeitungsoder Scandurchläufe der Oberfläche mit dem Laser vorgenommen werden oder eine Echtzeitvermessung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts vorgenommen werden. Vorzugsweise wird eine Echtzeitvermessung des aktuell bearbei- teten Teils der Oberfläche vorgenommen, insbesondere ist eine Vermessung des bearbeiteten Oberflächensegments mittels Messung des reflektierten Laserstrahls über ein Interferometer möglich. Durch einen Vergleich mit einem digitalen Abbild, insbesondere einem Digital Twin, kann dann eine Echtzeitsteuerung sowohl des Einstrahlungsortes der Laserstrahlung als auch der Laserleistung erfolgen, um ge- zielt den gewünschten Materialabtrag zu erreichen.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts mittels Ablation bearbeitet wird, so hat es sich bewährt, wenn die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts auf Temperaturen oberhalb von 2.200° C, insbesondere oberhalb von 2.500 °C, vorzugsweise oberhalb von
2.700 °C, bevorzugt oberhalb von 2.900 °C, erwärmt wird. Bei den zuvor genannten Temperaturen ist üblicherweise eine Sublimation von siliciumcarbidhaltigen Materialien möglich. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Oberfläche des siliciumcarbid- haltigen Objekts auf Temperaturen im Bereich von 2.200 bis 3.500 °C, insbesondere von 2.500 bis 3.300 °C, vorzugsweise von 2.700 bis 3.200 °C, bevorzugt von 2.900 bis 3.000 °C, erwärmt wird.
Darüber hinaus ist - wie zuvor bereits ausgeführt - eine Ablation, d.h. ein Materialabtrag, des siliciumcarbidhaltigen Materials auch ohne nennenswerte Erwärmung des siliciumcarbidhaltigen Materials möglich, indem Pulslaser mit Pulslängen im Bereich von 10 ps oder geringer eingesetzt werden. Üblicherweise besitzen die für diesen Fall eingesetzten Pulslaser Pulslängen in Bereich von 1 fs bis 10 ps, insbesondere 10 fs bis 10 ps, vorzugsweise 10 fs bis 2 ps, bevorzugt 10 fs bis 100 fs. Durch die Verwendung von Pulslasern mit derart kurzen Pulslängen erfolgt der Materialabtrag mittels Coulomb-Explosion, so das nur wenig thermische Energie in das siliciumcarbidhaltige Material eingebracht wird.
Wie zuvor bereits dargelegt, kann durch die Laserstrahlung auch eine chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts erzielt werden. Üblicherweise ist die chemische Modifikation der Oberfläche dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Anreicherung von Silicium an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials, einer Anreicherung von Kohlenstoff an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials, Bildung von Graphen und/oder Graphit auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials, der Bildung von Siliciumdioxid auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials und deren Kombinati- onen.
Üblicherweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Temperaturen für die chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials nicht so hoch gewählt wie für eine Ablation des siliciumcarbidhaltigen Objekts. Durch die Temperaturerhöhung werden Diffusionsprozesse in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche ausgelöst, welche beispielsweise zu einer Anreicherung von Silicium oder von Kohlenstoff um dann schließlich zur Bildung von Kohlenstoff, insbesondere zur Bildung von Graphen und/oder Graphit, auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts führen. Gleichermaßen ist auch die Bildung dünner Sili- ciumoxidschichten möglich, wenn die Erwärmung der Oberfläche in Gegenwart geringer Mengen Sauerstoff durchgeführt wird. Durch die chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts ist es möglich, die Eigenschaften, insbesondere die elektrischen Eigenschaften, des siliciumcarbidhaltigen Materials gezielt, ortsselektiv und lokal begrenzt zu verändern. Dies ist insbesondere für den Bereich der Halbleiteranwendungen inte- ressant, speziell durch die Kombination mit einem additiven Verfahren zur Aufbringung von weiteren Schichten bzw. Lagen des siliciumcarbidhaltigen Objekts, da die einzelnen Schichten des Objekts dann während der additiven Fertigung jeweils an ihren Oberflächen in ihren elektrischen Eigenschaften gezielt manipuliert werden können.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels Laserstrahlung eine chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts durchgeführt wird, so wird die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials üblicherweise auf Temperaturen oberhalb von 500 °C, insbesondere oberhalb von 600 °C, vorzugs- weise oberhalb von 700 °C, bevorzugt oberhalb von 750 °C, erwärmt.
Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 2.000 °C, insbesondere 600 bis 1.800 °C, vorzugsweise 700 bis 1.600 °C, bevorzugt von 750 bis 1.500 °C, erwärmt wird. Die chemische Modifikation auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts erfolgt üblicherweise nur bis zu einer Tiefe von wenigen Mikrometern oder Nanometern, insbesondere weniger als 1 pm, vorzugsweise weniger als 100 nm. So setzt unterhalb von 800 °C eine Diffusion von Silicium an die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts ein und ab 800 °C kommt es zu einer Silici- umdesorption von der Oberfläche der siliciumcarbidhaltigen Objekte. Bei Temperaturen oberhalb von 1.200 °C erfolgt eine rasche Desorption von Silicium aus der siliciumcarbidhaltigen Oberfläche und die Bildung von Graphen beginnt. Die Graphenbildung folgt sukzessive, indem Graphenlage für Graphenlage entsteht, wobei, ehe eine neue Graphenlage entsteht, zunächst aus einer Schicht des siliciumcar- bidhaltigen Materials ein kohlenstoffreiches Siliciumcarbid gebildet, welches durch weitere Desorption von Silicium schließlich in Graphen umgewandelt wird. Die Graphenbildung schreitet dabei von der Oberfläche des Objekts in immer tiefere Schichten des siliciumcarbidhaltigen Objekts vor. Wird die Erwärmung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt, so bildet sich auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials Siliciumdioxid. Die Siliciumdioxidschicht ist dabei sehr dünn und beträgt nur wenige Gitterkonstanten und ist in ihrem Wachstum begrenzt. Die Siliciumdioxidoberflächenschicht dient als Schutzschicht für das darunterliegende siliciumcarbidhaltige Material und verhindert ein Zersetzen des Siliciumcarbids.
Zur Erzeugung von kohlenstoffreichen Siliciumcarbiden, insbesondere von Gra- phenschichten auf Siliciumcarbid, wird das Verfahren, insbesondere Verfahrensschritt (b), vorzugsweise im Vakuum, bevorzugt im Ultrahochvakuum durchgeführt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch die chemische Modifikation der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, ins- besondere durch eine Anreicherung von Silicium oder Kohlenstoff an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials des siliciumcarbidhaltigen Objekts, die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials für Dotierungen, insbesondere für eine Behandlung mit Dotierungsreagenzien, aktiviert. Durch die Anreicherung von Silicium oder Kohlenstoff an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials können gezielt die Fehlstrukturen bzw. Fehlstellen im Gefüge des siliciumcarbidhaltigen Materials des siliciumcarbidhaltigen Objekts erzeugt werden, in welche dann die entsprechenden Dotierelemente, insbesondere Elemente der 3. und 5. Flauptgruppe des Periodensystems der Elemente, einge- bracht werden können. Die Dotierelemente können dabei beispielsweise entweder über die Gasphase oder durch Behandlung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials, insbesondere der aktivierten Oberfläche, mit Flüssigkeiten, insbesondere mit Lösungen oder Dispersion, welche Verbindungen der Dotierelemente enthalten, auf die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts aufgebracht wer- den.
Die Umsetzung zu den entsprechend dotierten siliciumcarbidhaltigen Materialien kann dabei entweder durch Tempern des siliciumcarbidhaltigen Objekts bei erhöhten Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen über 1.300 °C, oder durch Be- Strahlung mit einem Laserstrahl erfolgen.
Wenn eine Lösung oder eine Dispersion eingesetzt wird, welche mindestens ein Dotierungsreagenz aufweist, so weist die Lösung oder Dispersion des Dotierungsreagenz üblicherweise in Mengen von 0,000001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,000001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Lösung der Dispersion, auf. Was nun die chemische Natur des Dotierungsreagenzes anbelangt, so enthält dieses üblicherweise mindestens ein Dotierelement. Vorzugsweise ist das Dotierelement aus Elementen der dritten und fünften Hauptgruppe des Periodensystems ausgewählt. Bevorzugt ist das Dotierungsreagenz ausgewählt aus Verbindungen eines Elements der dritten oder fünften Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, welches in einem Löse- oder Dispergiermittel löslich oder feinteilig dispergierbar ist. Das Dotierungsreagenz ist dabei üblicherweise ausgewählt aus Salpetersäure, Ammoniumchlorid, Melamin, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, Borsäure, Boraten, Borchlorid, Indiumchlorid und deren Mischungen.
Falls eine Dotierung mit Stickstoff vorgesehen ist, so kann die Lösung Salpetersäure, Ammoniumchlorid oder Melanin enthalten. Falls eine Dotierung mit Phosphor vorgesehen ist, so können beispielsweise Phosphorsäure oder Phosphate bzw. Phosphonsäuren verwendet werden. Darüber hinaus ist eine Stickstoffdotierung auch durch Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Stickstoffatmosphäre möglich.
Falls eine Dotierung mit Bor vorgesehen ist, werden beispielsweise Borsäuren, Borate oder Borsalze, wie Bortrichlorid, verwendet.
Falls mit Indium dotiert wird, so werden üblicherweise wasserlösliche Indiumsalze, wie beispielsweise Indiumchlorid, als Dotierungsreagenz eingesetzt.
Wie zuvor dargelegt, sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr scharfe Konturen darstellbar, insbesondere ist ein sehr scharf begrenzter Energieeintrag möglich. Die Konturschärfe wird dabei fast ausschließlich durch die Auflösung, d. h. die Breite bzw. Fläche des Laserstrahls begrenzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise Laserstrahlen mit einer Auflösung von 0,1 bis 150 pm, insbesondere 1 bis 100 pm, vorzugsweise 10 bis 50 pm, verwendet.
Darüber hinaus wird das Verfahren üblicherweise nicht in einer Standardatmosphäre durchgeführt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich bewährt, wenn das Verfahren in einer höchstens 5 Vol.-% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird. Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang erhalten, wenn die Atmosphäre, in welche das Verfahren durchgeführt wird, höchstens 3 Vol.-%, insbesondere höchstens 2 Vol.-%, vorzugsweise höchstens 1 Vol.-% Sauerstoff, bevorzugt höchstens 0,5 Vol.-% Sauerstoff, enthält. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Atmosphäre, in welcher das Verfahren durchgeführt wird, 0 bis 5 Vol.-% Sauerstoff, insbesondere 0,01 bis 3 Vol.-% Sauerstoff, vorzugsweise 0,05 bis 2 Vol.-% Sauerstoff, bevorzugt 0,08 bis 1 Vol.-% Sauerstoff, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Vol.-% Sauerstoff, enthält.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer sauerstofffreien Atmosphäre oder im Vakuum, insbesondere im Hochvakuum, durchgeführt. Geringe Mengen an Sauerstoff werden lediglich dann in der Prozess- bzw. Verfahrensatmosphäre eingesetzt, wenn eine gezielte Oxidation des Siliciums zu Siliciumdioxid und eine Oxidation des Kohlenstoffs zu Kohlenstoffdioxid in der obersten Schicht des siliciumcarbidhaltigen Materials bzw. des siliciumcarbidhaltigen Objekts erfolgen soll.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch besonders bewährt, wenn das Verfahren zumindest teilweise in einer Inertgasatmosphäre, eine Dotierungsreagenzien enthaltenden Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt wird. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt. Unter einem Inertgas ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Gas zu verstehen, welches unter Verfahrensbedingun- gen nicht mit dem siliciumcarbidhaltigen Material reagiert und auch nicht in dieses eingelagert wird.
Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugtes Inertgas ist Argon. Darüber hinaus kann eine bereichsweise Dotierung von siliciumcarbidhaltigen Materialien erzielt werden, wenn die Atmosphäre, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, Dotierungselemente oder Dotierungsreagenzien, wie beispielsweise elementaren Stickstoff, enthält. Weiterhin ist es gleichfalls möglich, auch leichtflüchtige Organyle oder Hydride von Verbindungen der 3. Und 5 Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente einzusetzen, welche insbesonde- re unter vermindertem Druck in die Gasphase übergehen und als Dotierungsreagenzien eingesetzt werden können.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Laserstrahlen für die Oberflächenbearbeitung mittels eines Pulsla- sers erzeugt werden. Wenn die Laserstrahlen mittels eines Pulslasers erzeugt werden, welcher eine Pulslänge von mehr als 10 ps, insbesondere im Nanosekunden- bereich, aufweist, so tritt vornehmlich eine Erwärmung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts ein. Über eine gezielte und lokal begrenzte Erwärmung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts können insbesondere die chemische Modifikation oder die Ablation des siliciumcarbidhaltigen Materials gezielt gesteuert werden. Darüber hinaus ist es wie zuvor bereits erwähnt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass die Laserstrahlen durch einen Ultrakurzpulslaser erzeugt werden. Insbesondere kann für die Ablation ein Ultrakurzpulslaser mit Pulslängen von 1 fs bis 10 ps, insbesondere 10 fs bis 2 ps, vorzugsweise 10 fs bis 100 fs verwendet werden. Die Verwendung derartiger Ultrakurzpulslaser, insbe- sondere mit einer Strahlung im UV-Bereich, ermöglicht eine nahezu erwärmungsfreie Ablation der Oberfläche von silicumcarbidhaltigen Materialien bzw. Objekte.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Laserstrahlung, insbesondere zur Durchführung der additiven Fertigung und/oder zur Erwärmung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich aufweist. Falls die Oberfläche des silici- umcabridhaltigen Objekts thermisch bearbeitet wird, kann oftmals Laserstrahlung im sichtbaren oder IR-Bereich verwendet werden und insbesondere derselbe Laser für die additive Fertigung und die Oberflächenbearbeitung verwendet werden.
Darüber hinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichfalls möglich, dass die Laserstrahlung, insbesondere zur Durchführung der Ablation, eine Wellenlänger im UV-Bereich aufweist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird insbesondere bei Verwendung von Excimer-Lasern verwendet, wobei hier vor- zugsweise für die additive Fertigung und die Oberflächenbearbeitung des siliciumcarbidhaltigen Objekts unterschiedliche Laser eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es darüber hinaus üblicherweise vorgesehen, dass der Verfahrensfortschritt, insbesondere die Ablation, überwacht wird, insbesondere kontinuierlich überwacht wird.
Dies erfolgt insbesondere durch eine Insitu-Vermessung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, insbesondere durch Reflexion des zur Bearbeitung der Oberfläche eingesetzten Laserstrahls und/oder des bei der additiven Fertigung ein- gesetzten Laserstrahls, vorzugsweise durch Auswertung mittels Interferometer. Durch Vergleich der Struktur des gerade bearbeiteten siliciumcarbidhaltigen Materials mit einem virtuellen Modell, insbesondere einem digitalen Abbild oder Digital Twin, kann insbesondere im Rahmen der Ablation der Verfahrensfortschritt kontrolliert und die Laserleistung angepasst werden.
Während bei der Verwendung von Silicumcarbid die Problematik besteht, dass die- ses sublimiert und unter normalen Bedingungen nicht aufgeschmolzen werden kann, hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung von geeigneten Präkursormaterialien, welche eine Kohlenstoffquelle und eine Siliciumquelle aufweisen, durch Zersetzung der Präkursormaterialien ortselektiv aus der Gasphase siliciumcarbid- haltige Materialien, insbesondere in Form von Schichten, auf Substratoberflächen abgeschieden werden können. Die Schicht aus siliciumcarbidhaltigem Material kann die Substratoberfläche dabei vollständig oder nur bereichsweise bedecken. Bei wiederholtem Auftrag von Schichten aus siliciumcarbidhaltigem Material, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine bereits fertig gestellte Schicht aus siliciumcarbidhaltigem Material dem Substrat zugerechnet, wobei ihre Oberfläche dann an den Stellen, an welchen sie ein Trägermaterial bedeckt, die Substratoberfläche bildet. Das Substrat kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung nahezu jede beliebige dreidimensionale Struktur aufweisen.
Durch wiederholten und ortselektiven Auftrag können dabei sowohl gezielt Be- Schichtungen von Objekten vorgenommen werden als auch dreidimensionale Objekte aus siliciumcarbidhaltigen Materialien erzeugt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, Objekte bzw. Bauteile nicht nur zu beschichten, sondern auch mittels silicumcarbidhaltiger Materialien zu fügen oder Beschädigungen in Form von Materialdefekten zu reparieren.
Wie zuvor bereits dargelegt, wird die additive Fertigung vorzugsweise in Form der Selektiven Synthetischen Kristallisation, Druckverfahren mit anschließender Laserstrahlung, Laserauftragsschweißen oder an diese angelehnten Verfahren durchgeführt.
Das an das Laserauftragsschweißen angelehnte Verfahren ist üblicherweise ein Verfahren zur Aufbringung von siliciumcarbidhaltigen Materialien auf eine Substratoberfläche, wobei ein gasförmiges, flüssiges oder pulverförmiges Präkursormaterial, enthaltend eine Siliciumquelle und eine Kohlenstoffquelle, durch Einwirkung von Laserstrahlung vergast und/oder zersetzt wird und zumindest ein Teil der Zersetzungsprodukte ortselektiv auf der Substratoberfläche als siliciumcarbidhaltiges Material abgeschieden wird. Dieses additive Verfahren erlaubt die Erzeugung hochaufgelöster und detailreicher dreidimensionaler Strukturen, d. h. der Verlauf von Konturen, wie beispielsweise Ecken oder Kanten, ist hochpräzise und insbesondere frei von Graten. Insbesondere erlaubt dieses additive Verfahren eine sehr schnelle und wenig aufwendige Herstellung dreidimensionaler siliciumcarbidhaltiger Objekte oder Beschichtungen und kommt insbesondere ohne die Anwendung von Druck aus, um kompakte nicht- bzw. wenig poröse Materialien und Werkstoffe bereitzustellen. Mit diesem additiven Verfahren können sowohl Beschichtungen aus siliciumcarbid- haltigen Materialien auf eine Substratoberfläche aufgebracht werden als auch dreidimensionale Objekte aus siliciumcarbidhaltigen Materialien aufgebaut werden. Gleichermaßen ist es auch möglich, Bauteile durch die Auftragung siliciumcarbidhaltiger Materialien zu fügen oder Materialdefekte in Bauteilen zu ergänzen.
Im Rahmen der Durchführung der additiven Fertigung in Form eines an das Laserauftragsschmelzen angelehntes Verfahren hat es sich bewährt, wenn das Präkursormaterial, insbesondere das pulverförmige Präkursormaterial, in fein verteilter und gerichteter Form, insbesondere in Form mindestens eines Teilchenstrahls in Richtung des Substrats bewegt wird und vor oder bei Auftreffen auf das Substrat durch Einwirkung von Energie, insbesondere Laserstrahlung, vergast und zersetzt wird oder dass die gasförmigen Zersetzungsprodukte in Richtung des Substrats bewegt werden, insbesondere in Form eines Teilchenstrahls. Unter einem Teilchenstrahl ist dabei ein gerichteter Strom von Teilchen bzw. Partikeln mit vorzugsweise konstant bleibendem Querschnitt zu verstehen, welcher sich vorzugsweise linear fortbewegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Präkursormaterialien oder die Zersetzungsprodukte in einem oder mehrere Teilchenstrahlen in Richtung der Substratoberfläche bewegt werden und sich bei- spielsweise in einem Brennpunkt, z.B. dem Lichtstrahl eines Lasers, oder auf der Substratoberfläche treffen. Der Teilchenstrahl bzw. die Teilchenstrahlen ist bzw. sind vorzugsweise auf die Substratoberfläche gerichtet.
Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es somit möglich, dass die Ausgangsver- bindungen in fein verteilter Form, vorzugsweise in Form eines fein verteilten Pulvers, insbesondere eines Pulverstrahls, in Richtung der Substratoberfläche bewegt werden und vor, insbesondere unmittelbar bevor, oder bei Auftreffen auf die Substratoberfläche durch Energieeinwirkung, insbesondere durch Einwirkung eines La- serstrahls, vergast und zersetzt werden. Auf diese Weise werden die Zersetzungsprodukte in unmittelbarer Nähe der Oberfläche, auf welche sie aufgebracht werden, erzeugt und können sich auf der kühleren Substratoberfläche in vorzugsweise einkristalliner Form abscheiden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Zersetzungs- produkte beispielsweise durch eine Düse in Richtung der Substratoberfläche bewegt und auf diese aufgebracht werden, wobei sich die Zersetzungsprodukte zumindest zum Teil auf der Substratoberfläche als gewünschtes siliciumcarbidhalti- ges Material abscheiden. Hier besteht jedoch immer die Gefahr, dass sich in der Gasphase schon größere Agglomerate bilden und eine weniger dichte und homo- gene Oberfläche erhalten wird.
Gemäß dieser Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn das Präkursormaterial, insbesondere das pulverförmige Präkursormaterial, oder die gasförmigen Zersetzungsprodukte mittels mindestens einer Düse in Richtung des Substrats bewegt wird oder werden. Durch die Verwendung einer Düse ist es insbesondere möglich, einen scharf begrenzten Teilchenstrahl, vorzugsweise aus gasförmigen Teilchen oder aus Pulverteilchen zu erhalten, welche ortselektiv auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Düse um eine Pulverdüse oder eine Gasdüse.
Die Düse kann dabei entweder koaxial zu beispielsweise einem Laserstrahl angeordnet sein oder lateral. Bei der koaxialen Anordnung befinden sich Laserstrahl und Düse in der Regel in einem Bearbeitungskopf bzw. einer Baugruppe, wobei der Laserstrahl nahezu senkrecht auf die Substratoberfläche gerichtet ist und der Teil- chenstrahl diesen schneidet bzw. mehrere Teilchenstrahlen die Achse des Laserstrahls in einem Brennpunkt schneiden. Bei der lateralen Anordnung ist der Laserstrahl üblicherweise auch senkrecht zu der Substratoberfläche angeordnet und bewegbar, wobei ein Teilchenstrom seitlich in die Achse des Laserstrahls eingedüst wird.
Wie zuvor dargelegt, ist gemäß dieser Ausführungsform die Verwendung pulverförmiger Präkursormaterialien bevorzugt, wobei jedoch auch gasförmige oder flüssige Präkursormaterialien verwendet werden können. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es üblicherweise vorgesehen, dass das pulverförmige Präkursormaterial in Form eines Pulverstrahls in Richtung des Substrats bewegt wird oder dass das flüssige Präkursormaterial in zerstäubter Form oder als Flüssigkeitsstrahl in Richtung des Substrats bewegt wird, vorzugsweise jedoch stets in Form eines Teilchenstrahls. Weiterhin ist es möglich, dass das gasförmige Präkursormaterial in Form eines Gasstroms in Richtung des Substrats bewegt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die gasförmigen Zersetzungsprodukte in Form eines Gasstrahls in Richtung des Substrats bewegt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die additive Fertigung ein Laserauftragsschweißen bzw. ein an Laserauftragsschweißen angelehntes Verfahren, bei welchem die Präkursormaterialien vor oder bis Kontakt mit der Substratoberfläche vergast und/oder zersetzt werden.
Im Rahmen dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn das Präkursormaterial, insbesondere das pulverförmige Präkursormaterial, in der Nähe der Substratoberfläche mittels Laserstrahlung vergast und zersetzt wird, insbesondere in unmittelbarer Nähe der Substratoberfläche. Auf diese Weise wer- den insbesondere Nebenreaktionen und ungewünschte Agglomerationen verhindert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus das Substrat durch die eingetragene Energie, insbesondere durch den Laserstrahl, nur äußerst geringfügig erwärmt, so dass zum einen ein möglichst spannungsfreier Auftrag des siliciumcarbidhaltigen Materials möglich ist.
Gemein ist allen genannten bevorzugten additiven Fertigungsverfahren, dass sie von Präcursorverbindungen, welche eine Kohlenstoff- und eine Siliciumquelle aufweisen, ausgehen. Unter einer Siliciumquelle bzw. einer Kohlenstoffquelle sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen zu verstehen, welche unter Verfahrensbedingungen Silicium bzw. Kohlenstoff derart freisetzen können, dass siliciumcarbidhaltige Verbindungen entstehen. In diesem Zusammenhang müssen Silicium und Kohlenstoff nicht in elementarer Form freigesetzt werden, sondern es ist ausreichend, wenn sie unter Verfahrensbedingungen zu siliciumcarbidhaltigen Verbindungen reagieren.
Bei der Siliciumquelle, der Kohlenstoffquelle oder auch den Präkursoren für etwaige Dotierungs- oder Legierungselemente kann es sich entweder spezifische chemische Verbindungen oder aber beispielsweise deren Reaktionsprodukte, insbesondere Flydrolysate, handeln, wie nachfolgend noch ausgeführt wird. Unter einem Substrat ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Material zu verstehen, auf welches die - insbesondere gasförmigen - Zersetzungsprodukte des Präkursormaterials aufgebracht werden. Insbesondere ist ein Substrat im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein dreidimensionales oder auch ein nahezu zweidimensionales Gebilde mit einer Oberfläche, auf welcher die Zersetzungsprodukte des Präkursormaterials als siliciumcarbidhaltiges Material abgeschieden werden. Die Substratoberfläche kann dabei eben oder konturiert, insbesondere dreidimensional strukturiert, sein. Das Substrat kann dabei nahezu jede beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Bei dem Substrat kann es sich somit um ein Trägermaterial handeln, auf welchem schichtweise siliciumcarbidhaltiges Material abgeschieden wird. Unter den Begriff des Substrats fallen insbesondere auch Trägermaterialien, die teilweise mit einer oder mehreren Schichten aus siliciumcarbid- haltigen Materialien beschichtet sind. Bei einem Substrat kann es sich jedoch auch um ein dreidimensionales Objekt handeln, welches mit einem zweiten Substrat, insbesondere einem weiteren dreidimensionalen Objekt, durch abgeschiedenes siliciumcarbidhaltiges Material gefügt ist. Bei Polymerbettverfahren wird zunächst das Präkursormaterial auf ein Substrat aufgebracht und anschließend ortsselektiv zersetzt. Auch bei Druckverfahren werden flüssige Präkursoren auf eine Substratoberfläche aufgebracht, allerdings ortsselektiv, und zersetzt.
Was nun das Substrat anbelangt, auf welches das Präkursormaterial bzw. dessen Zersetzungsprodukte aufgebracht werden, so kann dieses aus einer Vielzahl von geeigneten Materialien ausgewählt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Substrat ausgewählt ist aus kristallinen und amor- phen Substraten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat ein amorphes Substrat. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn das Material ausgewählt ist aus Kohlenstoff, insbesondere Graphit, und keramischen Materialien, insbesondere Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid sowie Metallen und deren Mischungen. Falls das erfindungsgemä- ße Verfahren zur Herstellung von Objekten aus siliciumcarbidhaltigen Materialien verwendet wird, weist das Substrat oftmals mehrere Materialien auf, insbesondere ein Trägermaterial und das zumindest teilweise darauf aufgebaute dreidimensionale Objekt aus siliciumcarbidhaltigen Material. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das für die additive Fertigung verwendete Präkursormaterial vorzugsweise ausgewählt aus gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Präkursormaterialien. Das flüssige Präkursormaterial kann dabei eine homogene Lösung oder auch eine Dispersion, insbesondere auch eine Fest- in-flüssig-Dispersion, sein.
Unter einem Präkursormaterial ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen zu verstehen, welche unter Verfahrensbedingungen zu den gewünschten Produktmaterialien, insbesondere siliciumcarbidhaltigen Materialien reagieren.
Die Reaktion zu den Zielverbindungen kann auf unterschiedlichstem Wege erfolgen. Es ist vorteilhafterweise jedoch vorgesehen, dass die Päkursorverbindungen unter Energieeinwirkung, insbesondere unter Einwirkung eines Laserstrahls, und gespalten bzw. zersetzt werden und als reaktive Teilchen in die Gasphase übergehen. Da in der Gasphase durch die spezielle Zusammensetzung des Präkursors Silicium und Kohlenstoff sowie gegebenenfalls Dotier- oder Legierungselemente unmittelbar benachbart vorliegen, scheidet sich das erst ab 2.300 °C sublimierende Silici- umcarbid bzw. das dotierte Siliciumcarbid oder die Siliciumcarbidlegierung ab. Insbesondere kristallines Siliciumcarbid absorbiert Laserenergie deutlich schlechter als die Präkursormaterialien und leitet Wärme sehr gut, so dass eine lokal streng begrenzte Abscheidung der definierten Siliciumcarbidverbindungen erfolgt. Nicht erwünschte Bestandteile der Präkursorverbindung bilden hingegen vorzugsweise stabile Gase, wie beispielsweise CO2, HCl, H2O etc. und können über die Gasphase entfernt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Präku- rsormaterial ein festes Präkursormaterial, insbesondere ein Präkursorgranulat, ist. Besonders gute Ergebnisse werden dabei erhalten, wenn das Präkursorgranulat keine Pulvermischung, insbesondere keine Mischung unterschiedlicher Präkursorpulver und/oder -granulate, ist. Vorzugsweise wird bei der Durchführung der additiven Fertigung als Pulverbettverfahren oder als Laserauftragsschweißen ein homo- genes Granulat, insbesondere ein Präkursorgranulat, als Präkursormaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Auf diese Weise kann mittels kurzer Einwirkzeiten von Energie, insbesondere von Laserstrahlung, das Präkursormaterial in die Gasphase übergehen bzw. die Präku- rsorverbindungen zu den gewünschten Zielverbindungen reagieren, wobei nicht einzelne Partikel unterschiedlicher anorganischer Stoffe mit Partikelgrößen im mh Bereich sublimiert werden müssen, deren Bestandteile dann diffundieren müssen, um die entsprechenden Verbindungen und Legierungen zu bilden. Durch das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendete homogene Präkursorgranulat oder in flüssigen und gasförmigen Präkursoren sind die einzelnen Bausteine, insbesondere Elemente, der siliciumcarbidhaltigen Zielverbindung homogen verteilt und in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, d. h. es wird weniger Energie zur Herstellung der siliciumcarbidhaltigen Verbindungen benötigt. Dies hat den Vorteil, dass eine mehrschichtige Struktur aus siliciumcarbidhaltigem Material aufgebaut werden kann, ohne dass die die Substratoberfläche bildende oberste Schicht des siliciumcarbidhaltigen Materials auf Temperaturen erwärmt wird, bei welchen Siliciumcarbid sublimiert.
Wenn ein Präkursorgranulat verwendet wird, so ist das Präkursorgranulat ist üblicherweise aus einer Präkursorlösung oder einer Präkursordispersion, insbesondere einem Präkursorsol, erhältlich. Das Präkursorgranulat wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit vorzugsweise feinverteilt aus einer Flüssigkeit, insbeson- dere aus einer Lösung oder Dispersion, gewonnen. Auf diese Weise kann eine homogene Verteilung der einzelnen Komponenten, insbesondere Präkursorverbindungen in dem Granulat erzielt werden, wobei vorzugsweise die Stöchiometrie des herzustellenden siliciumcarbidhaltigen Werkstoffes bereits vorgebildet ist. Für Druckverfahren, insbesondere Ink-Jetverfahren kann die Präkursorlösung oder - dispersion, insbesondere das Präkursorsol, unmittelbar eingesetzt werden.
Wenn das Präkursorgranulat aus einer Lösung oder Dispersion, insbesondere einem Gel, erhältlich ist, so wird das Präkursorgranulat durch Trocknung der Präkursorlösungen bzw. -dispersionen bzw. des resultierenden Gels erhalten.
Was nun die Partikel großen des Präkursorgranulats anbelangt, so kann dies in weiten Bereichen in Abhängigkeit von den jeweiligen chemischen Zusammensetzungen, der eingesetzten Laserenergie sowie den Eigenschaften des herzustellenden Werkstoffs bzw. Objekts variieren. Im Allgemeinen weist das Präkursorgranulat je- doch Partikelgrößen im Bereich von 0,1 bis 150 pm, insbesondere 0,5 bis 100 gm, vorzugsweise 1 bis 100 pm, bevorzugt 7 bis 70 pm, besonders bevorzugt 20 bis 40 pm, auf.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Partikel des Präkursorgranulats einen D60-Wert im Bereich von 1 bis 100 pm, insbesondere 2 bis 70 pm, vorzugsweise 10 bis 50 pm, bevorzugt 21 bis 35 pm, aufweisen. Der D60-Wert für die Partikelgröße stellt die Grenze dar, unterhalb derer die Partikelgröße von 60 % der Partikel des Präkursorgranulats liegt, d. h. 60 % der Partikel des Präkursorgranulats weisen Partikel großen auf, welche kleiner sind als der D60-Wert.
In diesem Zusammenhang kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Präkursorgranulat eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweist. Auf diese Weise sind insbesondere Präkursorgranulate mit einer hohen Schüttdichte zugänglich.
Was nun die Temperaturen anbelangt, bei welchen Präkursormaterial im Rahmen der additiven Fertigung vergast und/oder zersetzt, so hat es sich bewährt, wenn das Präkursormaterial, insbesondere das Präkursorgranulat oder ein Präkursorsol, durch die Energieeinwirkung insbesondere zumindest bereichsweise auf Temperaturen im Bereich von 1.600 bis 2.100 °C, insbesondere 1.700 bis 2.000 °C, vorzugsweise 1.700 bis 1.900 °C, erhitzt wird. Bei den zuvor genannten Temperaturen gehen alle Bestandteile des Präkursormaterials in die Gasphase über und werden die Präkursormaterialen zu den gewünschten reaktiven Spezies zersetzt, welche dann zu den Zielverbindungen reagieren.
Wie zuvor ausgeführt, ist die Verwendung fester, insbesondere pulverförmiger, oder flüssiger Präkursormaterialien bevorzugt. Die additive Fertigung kann jedoch auch mit gasförmigen Präkursormaterialien durchgeführt werden, insbesondere in an das Laserauftragsschweißen angelehnten Verfahren.
Wenn im Rahmen der additiven Fertigung gasförmige Präkursormaterialien verwendet werden, werden die Präkursormaterialien durch Einwirkung von Energie zersetzt und zumindest ein Teil der zersetzten Präkursormaterialien wird ortselektiv auf der Substratoberfläche als siliciumcarbihaltiges Material abgeschieden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es, wie zuvor ausgeführt, üblicherweise vorgesehen, dass das siliciumcarbidhaltige Material ausgewählt ist aus ggf. dotier- tem Siliciumcarbid, ggf. dotiertem nicht-stöchiometrischem Siliciumcarbid, Silici- umcarbidlegierungen und deren Mischungen. Die Herstellung von Siliciumcarbid, insbesondere dotiertem stöchiometrischem Siliciumcarbid aus Präkursorverbindungen, insbesondere pulverförmiger Präkursorverbindungen, ist prinzipiell bekannt und wird beispielsweise im Rahmen der deutschen Patentanmeldung 10 2015 105 085.4 praktiziert.
Nachfolgend werden geeignete Präkursormaterialien eingehender beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass Präkursormaterialien eingesetzt werden, die entweder Mischungen aus flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoff- und Siliciumquellen sind, d. h. Verbindungen, welche unter Reaktionsbedingungen Kohlenstoff bzw. Silicium oder reaktive Intermediate freisetzen, oder flüssige Lösungen oder Dispersionen, welche die Kohlenstoff- und Siliciumquellen aufweisen.
Falls im Rahmen der vorliegenden Erfindung flüssige und/oder gasförmige Kohlenstoffquellen als Präkursormaterialien eingesetzt werden, so kann es vorgesehen sein, dass die flüssige und/oder gasförmige Kohlenstoffquelle ausgewählt ist aus Alkanen, Aminen, Alkylhalogeniden, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Amiden, Carbonsäureestern und deren Mischungen, insbesondere Cr bis Cs-Alkanen, primären und sekundären Cr bis C4-Alkylaminen, Cr bis Cs-Alkylhalogeniden, Cr bis Cs-Aldehyden, Cr bis Cs-Ketonen, Cr bis Cs-Carbonsäuren, Cr bis Cs- Amiden, Cr bis Cs- Carbonsäureestern und deren Mischungen.
Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang erhalten, wenn die gasförmige und/oder flüssige Kohlenstoffquelle ausgewählt ist aus Cr bis Cs- Alkanen, insbesondere Cr bis C4-Alkanen, und deren Mischungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es somit bevorzugt, wenn die gasförmige oder flüssige Kohlenstoffquelle ein kurzkettiges und somit leichtflüchtiges Alkan ist. Insbesondere bei Verwendung von sauerstoffhaltigen funktionalen Gruppen ist darauf zu achten, dass der Überschuss an Kohlenstoff so hoch ist, dass stets Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oxidiert wird und nicht etwa Silicium zu Silicium- dioxid oxidert wird bzw. Siliciumdioxid durch Kohlenstoff umgehend wieder reduziert wird, da Siliciumdioxid die Struktur und Funktion der siliciumcarbidhaltigen Fasern bzw. Schäume erheblich stören würde.
Weiterhin hat es sich darüber hinaus bewährt, wenn die flüssige und/oder gasför- mige Siliciumquelle ausgewählt ist aus Silanen, Siloxanen und deren Mischungen, vorzugsweise Silanen.
Wenn Siloxane als Präkursoren verwendet werden, so ist es bei Auswahl geeigneter Siloxane möglich, dass das Siloxan bzw. die Siloxane sowohl die Kohlenstoffquelle als auch die Siliciumquelle darstellt bzw. darstellen und keine weiteren Präkursoren mit Ausnahme von eventuellen Dotierungs- oder Legierungsreagenzien verwendet werden müssen. Vorzugsweise werden jedoch feste, insbesondere pulverförmige, Präkursormaterialien verwendet. Die festen Präkursormaterialien liegen dabei üblicherweise in Form eines Präkursorgranulats vor, enthaltend
mindestens eine Siliciumquelle,
mindestens eine Kohlenstoffquelle und
gegebenenfalls Präkursoren für Dotierungs- und/oder Legierungselemente.
Im Falle von Präkursorgranulaten ist die Siliciumquelle üblicherweise ausgewählt aus Silanhydrolysaten und Kieselsäuren sowie deren Mischungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Siliciumquelle, d. h. der Präkursor des Silciums in der siliciumcarbidhaltigen Verbindung, insbesondere durch Flydrolyse von Tetra- alkoxysilanen erhalten, wodurch im Präkursorgranulat das Silicium vorzugsweise in Form von Kieselsäure bzw. Silanhydrolysaten vorliegt.
Was nun die Kohlenstoffquelle in den Präkursorgranulaten anbelangt, so ist diese üblicherweise ausgewählt aus der Gruppe von Zuckern, insbesondere Saccharose, Glucose, Fructose, Invertzucker, Maltose; Stärke; Stärkederivaten und organischen Polymeren, insbesondere Phenol-Formaldehydharz, Resorcinol-Formaldehydharz, und deren Mischungen und/oder deren Umsetzungsprodukt, insbesondere Zuckern und/oder deren Umsetzungsprodukten. Besonders bevorzugt ist die Kohlenstoffquelle ausgewählt aus Zuckern und deren Umsetzungsprodukten, wobei vorzugs- weise Saccharose und/oder Invertzucker und/oder deren Umsetzungsprodukte eingesetzt werden. Auch im Fall der Kohlenstoffquelle kann nicht nur das eigentliche Reagenz, sondern auch dessen Umsetzungs- bzw. Reaktionsprodukt verwendet werden. Wenn mit dem Präkursorgranulat ein (stöchiometrisches) Siliciumcarbid hergestellt wird, so enthält die Zusammensetzung üblicherweise
(A) die Siliciumquelle in Mengen von 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 55
Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
(B) die Kohlenstoffquelle in Mengen von 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und
(C) optional Präkursoren von Dotierungselementen. Die Präkursoren für die Dotierungselemente sind dabei üblicherweise nur in sehr geringen Mengen insbesondere im ppm-Bereich in den Präkursorgranulaten enthalten.
Wenn mit dem Präkursorgranulat ein nicht-stöchiometrisches Siliciumcarbid hergestellt wird, so enthält die Zusammensetzung üblicherweise
(A) die Siliciumquelle in Mengen von 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere 65 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung,
(B) die Kohlenstoffquelle in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und
(C) optional Präkursoren für Dotierungselemente.
Mit Präkursorgranulaten, welche die Kohlenstoffquelle und die Siliciumquelle in den vorgenannten Mengenbereichen aufweisen, lassen sich in hervorragender Weise reproduzierbar nicht-stöchiometrische Siliciumcarbide mit einem Überschuss an Silicium hersteilen.
Falls das Präkursorgranulat zur Herstellung einer Siliciumcarbidlegierung verwendet wird, so enthält die Zusammensetzung üblicherweise
(A) die Siliciumquelle in Mengen von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%,
(B) die Kohlenstoffquelle in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, und
(C) einen oder mehrere Präkursoren für Legierungselemente in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, insbesondere 5 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung.
Ein bevorzugt eingesetztes Präkursorgranulat ist aus einer Präkursorlösung oder einer Präkursordispersion erhältlich. In diesem Zusammenhang wird es besonders bevorzugt, wenn die das Präkursorgranulat durch ein Sol-Gel-Verfahren oder durch Trocknung eines Sols erhältlich ist. Bei Sol-Gel-Verfahren werden üblicherweise Lösungen oder feinteilige Fest-in-Flüssig-Dispersionen hergestellt, welche durch nachfolgendes Altern und die dabei auftretenden Kondensationsprozesse zu einem Gel umgesetzt werden, welches größere Feststoffpartikel enthält.
Nach Trocknung des Gels oder des Sols kann eine besonders homogene Zusam- mensetzung, insbesondere ein geeignetes Präkursorgranulat erhalten werden, mit welchen bei Auswahl geeigneter Stöchiometrie die gewünschten siliciumcarbidhal- tigen Verbindungen unter Energieeinwirkung in additiver Fertigung erhalten werden können. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Präkursorgranulat durch thermische Behandlung unter reduktiven Bedingungen zu einem reduzierten Präkursorgranulat umgesetzt wird. Die reduktive thermische Behandlung findet üblicherweise in einer Inertgasatmosphäre statt, wobei insbesondere die Kohlenstoffquelle, vorzugsweise eine zuckerbasierte Kohlenstoffquelle, mit Oxiden oder anderen Verbindungen des Siliciums sowie eventuellen weiteren Verbindungen anderer Elemente reagiert, wodurch die Elemente reduziert werden und flüchtige oxidierte Kohlen- und Wasserstoffverbindungen, insbesondere Wasser und CO2, entstehen, welche über die Gasphase entfernt werden. Präkursorgranulate können insbesondere durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden, wobei
(i) in einem ersten Verfahrensschritt eine Lösung oder Dispersion, insbesondere ein Sol, enthaltend
(I) mindestens eine siliciumhaltige Verbindung,
(II) mindestens eine kohlenstoffhaltige Verbindung,
(III) mindestens ein Löse- oder Dispersionsmittel und
(IV) gegebenenfalls Dotierungs- und/oder Legierungsreagenzien,
hergestellt wird,
(ii) in einem auf den ersten Verfahrensschritt (i) folgenden zweiten Verfahrensschritt die Lösung oder Dispersion reagiert wird, insbesondere zu einem Gel gealtert wird, und
(iii) in einem auf den zweiten Verfahrensschritt (ii) folgenden dritten Verfahrensschritt das Reaktionsprodukt aus dem zweiten Verfahrensschritt (ii), insbesondere das Gel, getrocknet und gegebenenfalls zerkleinert wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines geeigneten Präkursorgranulats zur Herstellung von Siliciumcarbid mittels eines Sol-Gel-Verfahrens ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 105 085.4 genannt. Unter einer Lösung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Einphasensystem zu verstehen, in welchem mindestens ein Stoff, insbesondere eine Verbindung oder deren Bausteine, wie beispielsweise Ionen, homogen verteilt in einem weiteren Stoff vorliegen. Unter einer Dispersion ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein zumindest zweiphasiges System zu verstehen, wobei eine erste Phase, nämlich die dispergierte Phase, in einer zweiten Phase, der kontinuierlichen Phase, verteilt vorliegt. Die kontinuierliche Phase wird auch Dispersionsmedium oder Dispersionsmittel genannt. Insbesondere bei Solen oder auch bei polymeren Verbindungen ist der Übergang von einer Lösung zu einer Dispersion oftmals fließend, sodass nicht mehr eindeutig zwischen einer Lösung und einer Dispersion unter- schieden werden kann.
Was nun die Auswahl des Löse- oder Dispersionsmittels in Verfahrensschritt (a) anbelangt, so kann dies aus sämtlichen geeigneten Löse- oder Dispersionsmitteln ausgewählt werden. Üblicherweise ist in Verfahrensschritt (a) das Löse- oder Dis- persionsmittel jedoch ausgewählt aus Wasser und organischen Lösemitteln sowie deren Mischungen, vorzugsweise deren Mischungen. Insbesondere bei Mischungen, welche Wasser enthalten, werden durch Hydrolysereaktion der Ausgangsverbindungen oftmals anorganische Hydroxide, insbesondere Metallhydroxide und Kieselsäuren, gebildet, welche anschließend kondensieren, so dass das Verfahren in Form entweder eines Sol-Gel-Verfahrens durchgeführt werden kann oder aber auf der Stufe eines Sols gestoppt wird.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Lösemittel ausgewählt aus Alkoholen, insbesondere Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Aceton, Essigsäureethyles- ter und deren Mischungen. Besonders bevorzugt wird es in diesem Zusammenhang, wenn das organische Lösemittel ausgewählt ist aus Methanol, Ethanol, 2- Propanol und deren Mischungen, wobei insbesondere Ethanol bevorzugt ist.
Die zuvor genannten organischen Lösemittel sind mit Wasser in weiten Bereichen mischbar und insbesondere auch zur Dispergierung bzw. zur Lösung polarer anorganischer Stoffe geeignet. Zur Herstellung des Sols bzw. des Gels werden vorzugsweise Mischungen aus Wasser und mindestens einem organischen Lösemittel, insbesondere Mischungen aus Wasser und Ethanol, bevorzugt als Löse- oder Dispersionsmittel verwendet. In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, wenn das Löse- oder Dispersionsmittel ein gewichtsbezogenes Verhältnis von Wasser zu organischem Lösemittel von 1 : 10 bis 20 : 1 , insbesondere 1 : 5 bis 15 : 1 , vorzugsweise 1 : 2 bis 10 : 1 , bevorzugt 1 : 1 bis 5 : 1 , besonders bevorzugt 1 : 3, aufweist. Durch das Verhältnis von Wasser zu organischem Lösemittel kann einerseits die Hydrolysegeschwindigkeit insbesondere der siliciumhaltigen Verbindung sowie der Legierungsreagenzien eingestellt werden, andererseits kann auch die Löslichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der kohlenstoffhaltigen Verbindung, insbesondere der kohlenstoffhaltigen Präkursorverbindung, wie beispielsweise Zuckern, eingestellt werden.
Weiterhin wird es bevorzugt, wenn bei dem Verfahren zur Herstellung des Präkur- sorgranulats in Verfahrensschritt (i) die siliciumhaltige Verbindung ausgewählt ist aus Silanen, Silanhydrolysaten, Orthokieselsäure sowie deren Mischungen, insbesondere Silanen. Orthokieselsäure und auch deren Hydrolyseprodukte können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise aus Alikalisilikaten erhalten werden, deren Alkalimetallionen durch lonenaustausch gegen Protonen ausge- tauscht wurden. Alkalimetallverbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nach Möglichkeit nicht verwendet, da diese insbesondere bei Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens oder bei Trocknung des Sols das resultierende Präkursorgranulat eingelagert werden und folglich auch in der siliciumca rbidhalti- gen Verbindung zu finden sind. Eine Alkalimetalldotierung ist im Rahmen der vor- liegenden Erfindung jedoch in aller Regel nicht erwünscht. Falls diese jedoch erwünscht sein sollte, können geeignete Alkalimetallsalze, beispielsweise der siliciumhaltigen Verbindung oder auch Alkaliphosphate, verwendet werden.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn Silane, insbesondere Tetra- alkoxysilane und/oder Trialkoxyalkylsilane, vorzugsweise Tetraethoxysilan, Tetra- methoxysilan oder Triethoxymethylsilan als siliciumhaltige Verbindung in Verfahrensschritt (i) eingesetzt werden, da diese Verbindungen durch Hydrolyse in wässrigem Milieu zu Orthokieselsäuren bzw. deren Kondensationsprodukten oder hochvernetzten Siloxanen und den entsprechenden Alkoholen reagieren.
Was nun die kohlenstoffhaltige Verbindung anbelangt, so hat es sich bewährt, wenn in Verfahrensschritt (i) die kohlenstoffhaltige Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Zuckern, insbesondere Saccharose, Glucose, Fructose, Invertzu- cker, Maltose; Stärke; Stärkederivaten und organischen Polymeren, insbesondere Phenol-Formaldehydharz, Resorcinol-Formaldehydharz, und deren Mischungen. Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten, wenn in Verfahrensschritt (i) die kohlenstoffhaltige Verbindung in einer wässri- gen Lösung oder Dispersion eingesetzt wird.
Wenn die kohlenstoffhaltige Verbindung insbesondere in einer wässrigen Lösung oder Dispersion eingesetzt wird, so wird die kohlenstoffhaltige Verbindung üblicherweise in einer kleinen Menge des für die Fierstellung des Präkursorgranulats in Verfahrensschritt (i) vorgesehenen Löse- oder Dispersionsmittels, insbesondere Wassers, vorgelegt. In diesem Zusammenhang werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn die kohlenstoffhaltige Verbindung in einer Lösung eingesetzt wird, welche die kohlenstoffhaltige Verbindung in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 85 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion der kohlenstoffhaltigen Verbindung, enthält.
Insbesondere ist es darüber hinaus auch möglich, dass der Lösung oder Dispersion der kohlenstoffhaltigen Verbindung beispielsweise Katalysatoren, insbesondere Säuren oder Basen, zugegeben werden, um beispielsweise die Inversion von Saccharose zu beschleunigen und bessere Reaktionsergebnisse zu erzielen.
Was nun die Temperaturen anbelangt, bei welchen Verfahrensschritt (i) durchgeführt wird, so hat es sich bewährt, wenn Verfahrensschritt (i) bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 40 °C, insbesondere 20 bis 30 °C, vorzugsweise 20 bis 25 °C, durchgeführt wird.
Weiterhin ist es möglich, dass in Verfahrensschritt (ii) die Temperaturen im Vergleich zu Verfahrensschritt (i) leicht angehoben wird, um die Reaktion der einzel- nen Bestandteile der Lösung oder Dispersion, insbesondere die Kondensationsreaktion bei der Alterung des Sols zum Gel, zu beschleunigen.
Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang erhalten, wenn Verfahrensschritt (ii) bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 80 °C, insbesondere 30 bis 70 °C, vorzugsweise 40 bis 60 °C, durchgeführt wird. Besonders bewährt hat es sich in diesem Zusammenhang, wenn Verfahrensschritt (ii) bei 50 °C durchgeführt wird. Was nun die Zeitspanne anbelangt, für welche Verfahrensschritt (ii) durchgeführt wird, so kann diese in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen, den verwendeten Lösemitteln sowie den verwendeten Präkursorverbindungen variieren. Üblicherweise wird Verfahrensschritt (ii) jedoch für eine Dauer von 15 Minuten bis 20 Stunden, insbesondere 30 Minuten bis 15 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10
Stunden, bevorzugt 2 bis 8 Stunden, besonders bevorzugt 2 bis 5 Stunden, durchgeführt. Innerhalb der vorgenannten Zeitspannen wird üblicherweise eine vollständige Reaktion des Sols zu einem Gel beobachtet, falls das Verfahren als Sol-Gel- Verfahren durchgeführt wird.
Was nun die Mengen der einzelnen Komponenten in Verfahrensschritt (ii) zueinander anbelangt, so kann diese in Abhängigkeit von der jeweiligen beabsichtigten Verwendung in weiten Bereichen variieren. So weisen beispielsweise die Präkursorzusammensetzungen für stöchiometrisches Siliciumcarbid oder nicht- stöchiometrische Siliciumcarbide vollkommen andere Zusammensetzungen und Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten auf als Zusammensetzungen, welche zur Herstellung von Siliciumcarbidlegierungen gedacht sind.
Auch ist bei der Auswahl der einzelnen Verbindungen, insbesondere der Dotie- rungsreagenzien oder Legierungsreagenzien darauf zu achten, dass diese zu homogenen Granulaten mit einer Kohlenstoffquelle und einer Siliciumquelle verarbeitet werden können, welche in generativen Fertigungsverfahren zu siliciumcar- bidhaltigen Verbindungen reagieren können. Insbesondere ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die Dotierungs- und/oder Legierungsreagenzien unter Energieeinwirkung, derart zerfallen bzw. gespalten werden, dass die gewünschten Elemente als reaktive Teilchen zur gewünschten Legierung desublimieren, während die übrigen Bestandteile der Verbindung nach Möglichkeit zu stabilen gasförmigen Stoffen, wie beispielsweise Wasser, CO, CO2, HCl etc., reagieren, welche über die Gasphase einfach entfernt werden können. Die eingesetzten Verbindungen sollten darüber hinaus in den verwendeten Lösemitteln, insbesondere in Ethanol und/oder Wasser ausreichend hohe Löslichkeiten aufweisen, um feinteilige Dispersionen oder Lösungen, insbesondere Sole, bilden zu können, und dürfen während des Herstellungsverfahrens nicht mit anderen Be- standteilen der Lösung oder der Dispersion, insbesondere des Sols, zu unlöslichen Verbindungen reagieren. Darüber hinaus müssen die Reaktionsgeschwindigkeiten der einzelnen ablaufenden Reaktionen aufeinander abgestimmt werden, da die Hydrolyse, Kondensation und insbesondere die gegebenenfalls durchgeführte Ge- lation im Vorfeld der Granulatbildung ungestört ablaufen müssen. Die gebildeten Reaktionsprodukte dürfen weiterhin nicht oxidationsempfindlich sein und sollten darüber hinaus nicht flüchtig sein. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Lösung oder Dispersion mindestens ein Dotierungs- und/oder Legierungsreagenz enthält. Wenn die Lösung ein Dotie- rungs- und/oder Legierungsreagenz enthält, so hat es sich bewährt, wenn die Lösung oder Dispersion das Dotierungs- oder Legierungsreagenz in Mengen von 0,000001 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,000001 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, aufweist.
Wenn die Lösung oder Dispersion ein Dotierungsreagenz aufweist, so weist die Lösung oder Dispersion das Dotierungsreagenz üblicherweise in Mengen von 0,000001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt
0,00001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, auf.
Falls die Lösung oder Dispersion ein Legierungsreagenz enthält, so ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Lösung oder Dispersion das Legierungsreagenz in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält.
Was nun die chemische Natur des Dotierungsreagenz anbelangt, so kann dieses aus den zuvor genannten Verbindungen ausgewählt sein.
Wenn die Lösung oder Dispersion ein Legierungsreagenz enthält, so ist das Legierungsreagenz üblicherweise ausgewählt aus in dem Löse- oder Dispersionsmittel löslichen Verbindungen des AI, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr und deren Mischungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Legierungsreagenz ausgewählt aus Chloriden, Nitraten, Acetaten, Acetylacetonaten und Formiaten von AI, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni, Zn, Zr und deren Mischungen.
Wenn ein stöchiometrisches Siliciumcarbid SiC, welches gegebenenfalls dotiert ist, erhalten werden soll, so werden besonderes gute Ergebnisse erhalten, wenn die Lösung oder Dispersion im ersten Verfahrensschritt die siliciumhaltige Verbindung in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält.
Gleichermaßen kann es gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Lösung oder Dispersion die kohlenstoffhaltigen Verbindungen im Mengen von 6 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, aufweist. Darüber hinaus kann es gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Lösung oder Dispersion das Löse- oder Dispersionsmitteln in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält. Wenn das Siliciumcarbid dotiert sein soll, so enthält die Lösung oder Dispersion das Dotierungsreagenz üblicherweise in Mengen von 0,000001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion. Wenn ein nicht-stöchiometrisches Siliciumcarbid, insbesondere mit einem molaren Überschuss an Silicium, erhalten werden soll, so hat es sich bewährt, wenn die Lösung oder Dispersion im ersten Verfahrensschritt (a) die siliciumhaltige Verbindung in Mengen von 12 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 18 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dis- persion, enthält.
Gemäß dieser Ausführungsform kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Lösung oder Dispersion die kohlenstoffhaltige Verbindung in Mengen von 6 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt, 12 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, aufweist.
Darüber hinaus kann es gemäß dieser Ausführungsform gleichermaßen vorgesehen sein, dass die Lösung oder Dispersion das Löse- oder Dispersionsmittel in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält. Falls das nicht-stöchiometrische Siliciumcarbid dotiert sein soll, so hat es sich bewährt, wenn die Lösung oder Dispersion das Dotierungsreagenz in Mengen von 0,000001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,000005 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält.
Wenn eine Siliciumcarbidlegierung hergestellt werden soll, so hat es sich bewährt, wenn die Lösung oder Dispersion im ersten Verfahrensschritt (a) die siliciumhaltige Verbindung in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 6 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält.
Gleichermaßen ist es gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die Lösung oder Dispersion die kohlenstoffhaltige Verbindung in Mengen von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt, 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, aufweist.
Weiterhin ist es gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die Lösung oder Dispersion das Löse- oder Dispersionsmittel in Mengen von 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, enthält.
Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Lösung oder Dispersion das Legierungsreagenz in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Lö- sung oder Dispersion, enthält.
Besonders bevorzugt wird es dabei, wenn das Legierungsreagenz ausgewählt ist aus den entsprechenden Chloriden, Nitraten, Acetaten, Acetylacetonaten und For- miaten der entsprechenden Legierungselemente.
Was nun die Durchführung von Verfahrensschritt (iii) anbelangt, so hat es sich bewährt, wenn in Verfahrensschritt (iii) das Reaktionsprodukt aus Verfahrensschritt (ii) bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 400 °C, insbesondere 100 bis 300 °C, vorzugsweise 120 bis 250 °C, bevorzugt 150 bis 200 °C, getrocknet wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn das Reaktionsprodukt in Verfahrensschritt (iii) für eine Dauer von 1 bis 10 Stunden, insbesondere 2 bis 5 Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden, getrocknet wird. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Reaktionsprodukt in Verfahrensschritt (iii) zerkleinert wird, insbesondere im Anschluss an den Trocknungsvorgang. In diesem Zusammenhang wird es insbesondere bevorzugt, wenn das Reaktionsprodukt in Verfahrensschritt (iii) mechanisch zerkleinert wird, insbesondere durch Mahlen. Durch Mahlvorgänge lassen sich speziell die für die Durchführung von generativen Fertigungsverfahren benötigten oder vorteilhaften Partikelgrößen gezielt einstellen. Oftmals ist es jedoch auch ausreichend, das Reaktionsprodukt aus Verfahrensschritt (ii) während des Trocknungsvorgangs mechanisch zu beanspruchen, bei- spielsweise durch Rühren, um die gewünschten Partikelgrößen einzustellen.
Vorzugsweise wird einem auf Verfahrensschritt (iii) folgenden vierten Verfahrensschritt (iv) die in Verfahrensschritt (iii) erhaltene Zusammensetzung einer reduktiven thermischen Behandlung unterzogen, so dass eine reduzierte Zusammenset- zung erhalten wird. Die Verwendung einer reduzierten Zusammensetzung, welche einer reduktiven Behandlung unterzogen wurde, hat den Vorteil, dass eine Vielzahl möglicher und störender Nebenprodukte bereits entfernt wurde. Das resultierende reduzierte Präkursorgranulat ist nochmals deutlich kompakter und enthält höhere Anteile der Elemente, welche die siliciumcarbidhaltige Verbindung bilden.
Wenn im Anschluss an Verfahrensschritt (iii) eine reduktive thermische Behandlung der in Verfahrensschritt (iii) erhaltenen Zusammensetzung durchgeführt, so hat es sich bewährt, wenn in Verfahrensschritt (iv) die in Verfahrensschritt (iii) erhaltene Zusammensetzung auf Temperaturen im Bereich von 700 bis 1.300 °C, insbeson- dere 800 bis 1.200 °C, vorzugsweise 900 bis 1.100 °C, erhitzt wird.
In diesem Zusammenhang werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn die in Verfahrensschritt (iv) die in Verfahrensschritt (iii) erhaltene Zusammensetzung für eine Dauer von 1 bis 10 Stunden, insbesondere 2 bis 8 Stunden, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden, erhitzt wird. In den genannten Temperaturbereichen und den genannten Reaktionsdauern, kann insbesondere eine Karbonisierung des kohlenstoffhaltigen Präkursormaterials erfolgen, welches die nachfolgende Reduktion, insbesondere von Metallverbindungen deutlich erleichtern kann. Im Allgemeinen wird Verfahrensschritt (iv) in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere in einer Argon- und/oder Stickstoffatmosphäre, durchgeführt. Auf diese Weise wird verhindert, dass insbesondere die kohlenstoffhaltige Verbindung oxidiert wird. Falls die zuvor beschriebene reduzierende thermische Behandlung des Präkursorgranulats vorgesehen ist, um ein reduziertes Präkursorgranulat zu erhalten, so dürfen die Präkursorverbindungen nicht bei den angewendeten Temperaturen von bis zu 1.300, vorzugsweise bis zu 1.100 °C, verdampfen, sondern müssen unter den reduktiven thermischen Bedingungen gezielt zu Verbindungen zerfallen, welche bei der Fertigung gezielt zu den gewünschten siliciumcarbidhaltigen Verbindungen umgesetzt werden können. Alternativ kann das Verfahren zur Fierstellung eines Präkursorgranulats auch derart durchgeführt werden, dass
(I) in einem ersten Verfahrensschritt eine Lösung oder Dispersion, insbesondere ein Sol, enthaltend die Komponenten
(A) mindestens eine siliciumhaltige Verbindung,
(B) mindestens eine kohlenstoffhaltige Verbindung,
(C) mindestens ein Löse- oder Dispersionsmittel und
(D) gegebenenfalls Dotierungs- und/oder Legierungsreagenzien,
hergestellt wird, und
(II) in einem auf den ersten Verfahrensschritt (i) folgenden zweiten Verfahrensschritt das Löse- oder Dispersionsmittel entfernt wird.
Denn, wie überraschend gefunden wurde, kann oftmals auf die Durchführung eines Sol-Gel-Verfahrens verzichtet werden. Insbesondere können oftmals vergleichbare Präkursorgranulate erhalten werden, wenn nach der Solbildung das Löse- oder Dispersionsmittel entfernt wird, beispielsweise im Vakuum.
Die so erhaltenen Präkursorgranulate können durch Temperaturbehandlung im Be- reich von 400 bis 800 °C in ein reduziertes Präkursorgranulat überführt werden. Die nach der Solbildung durch Entfernung des Löse- oder Dispersionsmittel erhaltenen Präkursorgranulate entsprechen in ihrer prozentualen Verteilung der enthaltenen Elemente den durch ein Sol-Gel-Verfahren erhaltenen Präkursorgranulaten und können wie diese verarbeitet werden.
Es zeigen die Figurendarstellungen gemäß Fig. 1A die Strukturierung der Oberfläche eines siliciumcarbidhaltigen Objekts durch Ablation,
Fig. 1 B die Oberflächenmodifizierung eines siliciumcarbidhaltigen Objekts,
Fig. 2A die Glättung der Oberfläche eines siliciumcarbidhaltigen Objekts,
Fig. 2B die geometrische Bearbeitung eines siliciumcarbidhaltigen Objekts,
Fig. 3 ein siliciumcarbidhaltiges Objekt mit einem chemisch modifizierten Bereich,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Inkjet-Druckverfahren
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Pulverbettverfahrens
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Laserauftragsschweißen und
Fig. 7 eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Laserauftragsschweißen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein strukturiertes oder oberflächenmodifiziertes siliciumcarbidhaltiges Objekt, insbesondere enthaltend siliciumcarbidhaltiges Material oder bestehend aus siliciumcarbidhaltigen Material, welches nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen strukturierten oder oberflächenmodifizierten siliciumcarbidhaltigen Objekte zeigen sich insbesondere dadurch aus, dass das siliciumcar- bidhaltige Objekt entweder unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen kann oder strukturierte, insbesondere mikrostrukturierte Oberflächen aufweist.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen werden, welche in Bezug auf das erfindungsgemäß strukturierte oder oberflächenmodifizierte silici- umcarbidhaltige Objekt entsprechend gelten. Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, wobei die Vorrichtung
(a) mindestens eine Einrichtung zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Objekten mittels additiver Fertigung aus Präkursormaterialien, enthaltend mindestens eine Kohlenstoffquelle und mindestens eine Siliciumquelle, und
(b) mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen, insbesondere mindestens einen Laser, zur Bearbeitung mindestens eines siliciumcarbidhaltigen Substrats aufweist.
Bei dem siliciumcarbidhaltigen Substrat kann es sich entweder um das fertige sili- ciumcarbidhaltige Objekt oder auch um Zwischenstufen während der additiven Fer- tigung handeln.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten aus siliciumcarbidhaltigen Materialien mittels additiver Fertigung derart ausgebildet, dass sie eine Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen, insbesondere mindestens einen Laser, aufweist. Mit Hilfe des Lasers werden dann ortselektiv die Präkursormaterialien zersetzt, so dass ortsselektiv und schichtweise siliciumcarbidhaltige Materialien auf eine Substratoberfläche aufgebracht werden. Die Einrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objektes aus siliciumcarbidhaltigen Materialien ist vorzugsweise eine Einrichtung zur Selektiven Synthetischen Kristallisation, eine Einrichtung zur Durchführung von Druckverfahren, insbesondere Inkjet-Verfahren, mit anschließender laserinduzierter Zersetzung der Präkursormaterialien oder eine Einrichtung für das Laserauftragsschweißen.
Üblicherweise weist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weiterhin mindestens eine Einrichtung zur Bereitstellung einer Schicht eines Präkursormaterials oder mindestens eine Einrichtung zur Aufbringung von Präkursormaterialien auf ein Substrat oder eine Einrichtung zur Erzeugung eines Partikelstroms, insbe- sondere der Präkursormaterialien oder deren Zersetzungsprodukten, auf.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen zur Bearbeitung der Oberflächen eines siliciumcarbidhaltigen Substrats, ist an übliche Vorrichtungen zur Laserablation angelehnt, jedoch speziell für die Bearbeitung von silici- umcarbidhaltigen Materialien ausgebildet. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Laser.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nicht nur zum einen eine Ablation von siliciumcarbidhaltigen Oberflächen durchgeführt werden, vielmehr ist es auch möglich, die chemische Modifikation siliciumcarbidhaltiger Oberflächen gezielt zu manipulieren, insbesondere durch Erzeugung von Fehlstellen auf der Oberfläche mittels Einwirkung von Laserstrahlung und anschließender Dotierung der Oberfläche.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit der Vorrichtung die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts oder des teilweise hergestellten siliciumcarbidhaltigen Objekts im Rahmen der Oberflächenbehandlung thermisch behandelt, d.h. erhitzt werden soll, so genügt es oftmals, wenn die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen aufweist, insbesondere die Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen, welche zur Durchführung des additiven Fertigungsverfahrens verwendet wird.
Falls jedoch mit der Vorrichtung eine Ablation durch Coulomb-Explosion durchge- führt werden soll, so weist die Vorrichtung üblicherweise mehrere, insbesondere mindestens zwei Einrichtungen zur Erzeugung von Laserstrahlen auf.
Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung Mittel zum Kontaktieren von Dotierungsreagenzien mit einer gege- benenfalls chemisch modifizierten Oberfläche eines siliciumcarbidhaltigen Materials aufweist. Derartige Mittel können beispielsweise als Düsen zum Besprühen der chemisch modifizierten oder aktivierten siliciumcarbidhaltigen Oberfläche des Substrats, insbesondere des siliciumcarbidhaltigen Objekts sein. Darüber hinaus ist jedoch auch möglich, dass die Dotierungsreagenzien in der Prozessatmosphäre ent- halten sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es insbesondere möglich, dotierte Bereiche, welche Ausdehnungen in einer oder zwei Raumrichtungen von nur wenigen Mikrometern aufweisen, gezielt zu dotieren. Auch eine gezielte nachträgliche Dotie- rung von siliciumcarbidhaltigen Materialien ermöglicht.
Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Prozessatmosphäre, insbesondere einer Inertgasatmosphäre, und/oder Mittel zur Erzeugung eines Vakuums aufweist. Wie zuvor dargelegt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Verfahren üblicherweise in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt. Weiterhin kann es gleichfalls vorgesehen sein, dass die Vorrichtung Einrichtungen zur Vermessung der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials aufweist. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Interferometer aufweist, welches den reflektierten Laserstrahl registriert und es ermöglicht, die Durchführung des Verfahrens zeitgleich, d. h. in situ, zu überwachen und Laserleistung und den Auftreffort des Lasers auf das siliciumcar- bidhaltige Objekt oder das Substrat gezielt anzupassen.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend gelten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in nichtbeschränkender Weise exemplarisch durch die Figurendarstellung veranschaulicht. Fig. 1A zeigt ausschnittsweise in vereinfachter Darstellung die Durchführung eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Ablation. Die Oberfläche 1 eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2, welches durch additive Fertigung in Form von Schichten 4 hergestellt wurde, wird dabei mittels eines Laserstrahls 3 derart bestrahlt, dass Material von der Oberfläche 1 abgetragen wird. Der Materialabtrag erfolgt dabei entweder thermisch durch Sublimation oder durch Coulomb-Explosion. Bei der Durchführung der Ablation ist es möglich, die Oberfläche 1 zu strukturieren oder dem siliciumcarbidhaltigen Objekt 2 eine Form zu geben bzw. die beabsichtigte Form des siliciumcarbidhaltigen Materials nachzuarbeiten, d.h. das siliciumcarbidhaltige Objekt 2 geometrisch zu bearbeiten.
Durch gezielte Steuerung der Laserleistung kann dabei der Materialabtrag aus der Oberfläche 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 gezielt eingestellt werden. Insbesondere ist es auch möglich, bestimmte Bereiche der Oberfläche, mehrfach zu bearbeiten, um nicht in einem Arbeitsgang zu viel Energie an die Oberfläche einzu- tragen, und somit Materialabtrag oder Materialveränderung in Bereichen zu bewirken, in welchen dies nicht beabsichtigt ist. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine präzise Abtragung von Material im Nano- oder Mikrometerbereich möglich, wodurch insbesondere Nano- und Mikrostrukturierungen von Oberflächen möglich sind, aber auch Kanten oder Konturen von Gegenständen nachbearbeitet werden können. Gleichermaßen ist es möglich, im Rahmen der additiven Fertigung entstehende Artefakte, wie beispielsweise Stützstrukturen, zu entfernen oder Oberflächen zu glätten, um beispielsweise die an den Grenzflächen eines Körpers oftmals noch zu erkennende Schichtstruktur aus der additiven Fertigung zu glätten, so dass eine homogene glatte Oberfläche geschaffen wird.
Fig. 1 B zeigt die Durchführung einer im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgenommenen Oberflächenbehandlung durch chemische Modifikation einer Oberfläche 1 eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2. Hierbei wird die Oberfläche 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 mittels eines Laserstrahls 3 bestrahlt, vor- zugsweise bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1.800 °C, wodurch eine Änderung der chemischen Struktur des siliciumcarbidhaltigen Materials in bestrahlten Bereichen erhalten wird und ein chemisch modifizierter Bereich 5 erschaffen wird. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, Oberflächen mit Kohlenstoff oder Silicium anzureichen bzw. gezielt örtlich begrenzte Dotierungen vorzunehmen.
Wie zuvor bereits dargelegt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen siliciumcarbidhaltiger Materialien mit additiven Fertigungsverfahren kombiniert. So kann beispielsweise eine Oberfläche 1 eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 mittels additiver Fertigung erhalten werden und anschließend die Oberfläche 1 durch Einwirkung von Laserstrahlung bearbeitet werden, wobei entweder einer Ablation oder eine chemische Modifikation der Oberfläche vorgenommen wird. Anschließend kann dann wiederum eine weitere Schicht 4 des siliciumcarbidhaltigen Materials mittels additiver Fertigung aufgebracht werden.
Es zeigen die Fig. 2A und 2B exemplarisch Anwendungsbeispiele für die Kombination aus additiver und subtraktiver Fertigung, insbesondere für die Bearbeitung eines mittels additiver Fertigung hergestellten siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 mittels Ablation. Es zeigt Fig. 2A ein silliciumcarbidhaltiges Objekt 2 mit einer Oberfläche 1 , welches mit additiver Fertigung in Form von Schichten 4 aufgebaut wurde. Durch den schichtweise Aufbau des siliciumcarbidhaltigen Materials 2 entstehen an der Grenzfläche der einzelnen Schichten raue Oberflächen, welche dadurch bedingt sind, dass sich zwischen den einzelnen Ebenen jeweils ein geringer Versatz bilden kann. Durch Behandlung dieser unebenen Oberfläche 1 mittels eines Laserstrahls 3 wird dann eine auch im Mikro- oder Nanometerbereich ebene Oberfläche erhalten. In Fig. 2B ist die geometrische Nachbearbeitung eines mittels additiver Fertigung hergestellten siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 durch Ablation mittels eines Laserstrahls 3 dargestellt. Das siliciumcarbidhaltige Objekt 2 ist durch die additive Fertigung schichtweise, insbesondere in Form der Schichten 4, aufgebaut und verfügt über eine Oberfläche 1 , welche durch die Auflösung des verwendeten additiven Verfahrens einen stufenartigen Aufbau aufweist. Da vor Fierstellung des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 vorzugsweise ein digitales Abbild, insbesondere ein Digital Twin des herzustellenden siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 erschaffen wird, dessen Konturschärfe bzw. Auflösung nahezu beliebig einstellbar ist, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung problemlos und einfach mittels des Laser- Strahls 3 die Oberfläche 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 nachbearbeitet werden. In Fig. 2B ist das siliciumcarbidhaltige Objekt 2 mit dem digitalen Abbild überlagert und der Laserstrahl 3 entfernt das Material des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 entlang der durch die Projektion 6 des digitalen Abbilds vorgegebenen Schnittlinie. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind somit deutlich besser und höher aufgelöste siliciumcarbidhaltigen Objekte zugänglich als mit reinen additiven Verfahren.
In Fig. 3 ist ein siliciumcarbidhaltiges Objekt 2 mit einer Oberfläche 1 dargestellt, welches mittels additiver Fertigung sukzessiv durch Aufbringen der Schichten 4 aufgebaut wurde. Durch eine Oberflächenbehandlung mittels chemischer Modifikation wurde ein chemisch modifizierter Bereich 5, insbesondere ein mit einem Dotierungselement versehener Bereich, geschaffen, auf welchen anschließend weitere Schichten 4 aus siliciumcarbidhaltigem Material mittels additiver Fertigung aufgebracht wurden. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Oberfläche oder in der Struktur eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 Bereiche mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften zu erzeugen. Hierbei ist es z. B. möglich, Oberflächen zu strukturieren oder zu glätten, insbesondere während der Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen Objekts, welches nach Herstellung derart von Teilen des erhaltenen siliciumcarbidhaltigen Objekt umschlossen sind, dass sie für eine Oberflächen- bearbeitung nicht mehr zugänglich sind. Auch können im Rahmen der additiven Fertigung auftretende Fehler oder prozessbedingte geringere Auflösungen unmittelbar nachbearbeitet werden, so dass Oberflächen mit hoher Konturschärfe erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit additiven Fertigungsverfahren durchgeführt, welche mit Lasern arbeiten. Auf diese Weise ist es oftmals möglich, mit einem Laser sowohl die additive Fertigung als auch die Oberflächen- bearbeitung, insbesondere die Ablation oder die chemische Modifikation der Oberfläche, durchzuführen.
Fig. 4 zeigt exemplarisch eine Vorrichtung 7 zur Herstellung siliciumcarbidhaltiger Materialien aus flüssigen Precusoren, wie sie aus der DE 10 2017 1 10 361 A1 be- kannt ist.
Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 lassen sich dreidimensionale siliciumcarbidhaltige Objekte 2 mit Oberflächen 1 erschaffen, welche mit Laserstrahlen 3 bearbeitet werden können.
Für die additive Fertigung weist die Vorrichtung 7 ein Baufeld 8 auf, auf welchen ein Objekt 2 aus siliciumcarbidhaltigem Material aufgebaut wird. Die Vorrichtung 5 weist insbesondere eine Austragseinrichtung 11 mit Ausbringungsmitteln 12, insbesondere einer oder mehrerer Düsen zur Ausbringung einer Lösung oder Disper- sion, welche Precusoren, insbesondere einen Präkursorsol, enthält auf. Üblicherweise ist nun vorgesehen, dass entweder das Baufeld 8 oder die Austragseinrichtung 1 1 verfahrbar, insbesondere in einer xy-Ebene verfahrbar sind, vorzugsweise in x-, y- und z-Richtung verfahrbar sind. Hierbei ist es in der Regel vorgesehen, dass nur die Austragseinrichtung 1 1 oder das Baufeld 8 verfahrbar ist. Gleicher- maßen kann es auch vorgesehen sein, dass die Austragseinrichtung 1 1 in xy- Ebene verfahrbar ist, während das Baufeld 8 in z-Richtung verfahrbar ist, so dass ein schichtweiser Aufbau des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 ermöglicht wird.
Die Austragungseinrichtung 1 1 , insbesondere das Baufeld 8 ist dabei derart aus- gestaltet, dass eine Lösung oder Dispersion durch ein Tintenstrahldruckverfahren auf ein Substrat, insbesondere ein siliciumcarbidhaltiges Objekt 2 oder ein Baufeld 8, ortselektiv und lokal begrenzt aufgebracht wird.
Die Vorrichtung 7 weist darüber hinaus üblicherweise Mittel zur Erzeugung von La- serstrahlen 9, in welchem Laserstrahlen 3 erzeugt werden, und Ablenkmittel 10 zur Ablenkung von Laserstrahlen, insbesondere eine Spiegelanordnung, auf. Daneben sind jedoch auch andere Aufbauten möglich, wie beispielsweise das Mittel zur Erzeugung von Laserstrahlen und andere Mittel zur Ausrichtung von Laserstrahlen aufweist, insbesondere z. B. mindestens einen Lichtleiter, mit welchem der Laserstrahl auf die entsprechende zu bestrahlende Fläche gerichtet werden kann.
Bei der additiven Fertigung wird vorzugsweise derart vorgegangen, dass mittels der Austragseinrichtung 1 1 , insbesondere der Ausbringungsmitteln 12, eine Lösung oder Dispersion, welche einen geeigneten Präkursor enthält, auf das Baufeld 8 o- der das siliciumcarbidhaltige Objekt 2 aufgebracht und anschließend mittels Laserstrahlen 3 selektiv zersetzt wird, so dass siliciumcarbidhaltige Materialien erhalten werden. Auf diese Weise kann sukzessive Schicht um Schicht ein Objekt 2 aus sili- ciumcarbidhaltigem Material mittels additiver Fertigung erhalten werden. Im Rahmen der Erfindung ist es nun möglich, die Oberflächen 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 während der additiven Fertigung oder anschließend an die additive Fertigung mittels Laserstrahlen 3 zu bearbeiten, wie zuvor ausgeführt. Vorzugsweise werden für die Oberflächenbearbeitung hierfür die gleichen Mittel 9 zur Erzeugung von Laserstrahlen sowie die gleichen Ablenkungsmittel 10 verwendet, welche auch zur additiven Fertigung verwendet werden. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das weitere Mittel zur Erzeugung von Laserstrahlen speziell zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere zur Ablation oder zur che- mischen Modifikation der Oberfläche 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 verwendet werden.
Es zeigt Fig. 5 eine weitere Variante der additiven Fertigung, wie sie beispielsweise in der DE 10 2017 1 10 362 A1 dargestellt ist.
Hierbei wird ein Objekt 2 aus siliciumcarbidhaltigem Material mit einer Oberfläche 1 mittels eines Pulverbettverfahrens erhalten.
Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung 7 weist gleichermaßen Mittel zur Erzeugung von Laserstrahlen 9 und Ablenkungsmittel zur Ablenkung von Laserstrahlen 10 auf.
Weiterhin weist die Vorrichtung 7 ein Baufeld 8 auf, auf welchem das Objekt 2 aus siliciumcarbidhaltigem Material hergestellt wird. Flier wird ein Präkursormaterial 13, insbesondere eine pulverförmige Zusammensetzung, auf dem Baufeld 8, insbesondere verteilt und selektiv mit Laserstrahlen 3 bestrahlt, um eine Schicht eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 zu erhalten. Anschließend wird aus einer Bevorratungseinrichtung 14 weiteres Präkursormaterial 13 mittels einer Verteilungseinrichtung 15 homogen und mit gleichbleibender Schichtdicke auf dem Baufeld 8 verteilt und diese Schicht wiederum ortsselektiv mit Laserstrahlen 3 bestrahlt.
Der Baufeldbereich ist dabei insbesondere in z-Richtung verfahrbar, vorzugsweise mittels eines Kolbens.
Durch wiederholte Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens wird schließ- lieh ein dreidimensionales Objekt 2 aus siliciumcarbidhaltigen Material erhalten.
Hier kann es nun gleichermaßen vorgesehen sein, dass Oberflächen 1 des siliciumcarbidhaltigen Materials 2 vor Aufbringen weiterer Lagen mittels Ablation oder chemischer Modifikation der Oberfläche durch Einstrahlung von Laserstrahlung 3 wie zuvor beschrieben behandelt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn erst das vollständige Objekt zwar hergestellt wird und anschließend das Pulverbett aus Präkursormaterial 13 entfernt wird, bevor eine Bearbeitung der Oberflächen 1 des siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 vorgenommen wird.
Darüber hinaus ist wie zuvor bereits ausgeführt gleichfalls möglich, die additive Fertigung im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Form einer an das Laserauftragsschweißen angelehnten Verfahrensführung durchzuführen.
Es zeigt Fig. 6 eine Vorrichtung 7 zur additiven Fertigung von siliciumcarbidhaltigen Objekten 2 mittels Laserauftragsschweißen. Die Vorrichtung 7 gemäß Fig. 6 weist Mittel 9 zur Erzeugung von Laserstrahlen 3 auf sowie mindestens eine Einrichtung 16 zur Erzeugung eines Teilchenstrahls aus gasförmigen, flüssigen oder festen Präkursormaterialien 13. Vorzugsweise wird der Teilchenstrom durch pulverförmige Präkursormaterialien 13 gebildet. Die Laserstrahlen 3 und der Teilchenstrom des Präkursormaterials 13 sind derart auf die Oberfläche eines Substrats 5 gerichtet, dass die Laserstrahlen 3 den Teilchenstrom in unmittelbarer Nähe vor der Substratoberfläche treffen. Hierdurch werden die im Teilchenstrom enthaltenen Präkur- sormaterialien 13 zersetzt oder vergast, wodurch reaktive Fragmente erhalten werden und das gewünschte Siliciumcarbidmaterial in Form eines siliciumcarbidhaltigen Objekt 2 auf der Subtatoberfläche abgeschieden wird. Es zeigt Fig. 7 eine additive Ausbildung der Vorrichtung 7 zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißen insbesondere zeigt die Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung 7. Die Vorrichtung 7 weist eine Einrichtung 9 zur Erzeugung von Laserstrahlen auf, mit welcher Präkursormaterialien 13 vergast und zersetzt wer- den können. Weiterhin weist die Vorrichtung 7 gemäß dieser Ausführungsform Einrichtungen 16 zur Erzeugung eines Teilchenstrahls aus vorzugsweise pulverförmigen Präkursormaterialien 13 auf. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 7 sind die Einrichtungen 9 und 16 gemeinsam in eine vorzugsweise bewegbar ausgebildete, insbesondere verfahrbar ausgebildete, Einrichtung, insbe- sondere einen Düsenkopf, integriert.
Der Teilchenstrahl aus dem Präkursormaterial 13, insbesondere die Teilchenstrahlen, umgeben den Laserstrahl 3 und kreuzt diesen kurz vor Auftreffen auf der Oberfläche eines Substrats, wodurch die Präkursormaterialien 13 zersetzt und eine Schicht eines siliciumcarbidhaltigen Objekts 2 auf der Substratoberfläche abgeschieden wird.
Die Vorrichtung 7 weist gemäß dieser Ausführungsform insbesondere ferner Mittel 17 zur Erzeugung einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere eines Schutz- gasstroms 18, auf. Der Schutzgasstrom 18 umgibt bzw. ummantelt dabei den Teilchenstrahl bzw. die Teilchenstrahlen des Präkursormaterials 13 und ermöglicht somit eine Zersetzung der Präkursormaterialien 13 in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere einer Argonatmosphäre. In den Figurendarstellungen nicht dargestellt, sind jeweils alternative und gleichfalls bevorzugte Ausführungsformen, bei welchen für die additive Fertigung und die sub- traktive Fertigung bzw. die chemische Modifikation der Oberfläche von siliciumcarbidhaltigen Materialien mittels Laserstrahlung unterschiedliche Einrichtungen zur Erzeugung von Laserstrahlen, insbesondere Pulslaser, verwendet werden.
Insbesondere kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass für das subtraktive Verfahren, ein Ultrakurz-Pulslaser, insbesondere ein Excimer-Laser, mit Strahlung im UV-Bereich eingesetzt wird, welcher für die additive Fertigung üblicherweise nicht geeignet ist. In diesem Fall muss die Vorrichtung 7 mindestens zwei unterschiedliche Einrichtungen 9 zur Erzeugung von Laserstrahlen 3 aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Oberfläche 1 1 Austragseinrichtung
2 siliciumcarbidhaltiges Objekt 15 12 Ausbringungsmittel
3 Laserstrahl 13 Präkursormaterial
4 Schicht 14 Bevorratungseinrichtung
5 chemisch modifizierter Bereich 15 Verteilungseinrichtung
6 Projektion digitales Abbild 16 Einrichtung zur Erzeugung eines
7 Vorrichtung 20 Teilchenstrahls
8 Baufeld 17 Mittel zur Erzeugung einer
9 Mittel zur Erzeugung von LaserSchutzgasatmosphäre
strahlen 18 Schutzgasstrom
10 Ablenkmittel

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung und/oder Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen
Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) ein siliciumcarbidhaltiges Objekt mittels additiver Fertigung hergestellt wird und
(b) und im Anschluss an oder während der additiven Fertigung eine Oberfläche des zumindest teilweise hergestellten siliciumcarbidhaltigen Objekts durch Ablation oder durch chemische Modifikation der Oberfläche bearbeitet wird, indem die Oberfläche des Objekts ortsselektiv und lokal begrenzt mittels mindestens eines Laserstrahls bestrahlt, insbesondere erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das siliciumcar- bidhaltige Objekt ein siliciumcarbidhaltiges Material enthält oder hieraus besteht, insbesondere wobei das siliciumcarbidhaltige Material ausgewählt ist aus Siliciumcarbid, dotiertem Siliciumcarbid, nicht-stöchiometrischem Silici- umcarbid, dotiertem nicht-stöchiometrischem Siliciumcarbid und Siliciumcar- bidlegierungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die additive Fertigung ein Fertigungsverfahren ist, welches mittels Laserstrahlung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die additive Fertigung ausgewählt ist aus Selektiver Synthetischer Kristallisation, Druckverfahren mit anschließender Laserbestrahlung und Laserauftragsschweißen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung des siliciumcarbidhaltigen Objekts ein digitales Abbild (Digital Twin) des Objekts geschaffen wird, insbesondere wobei das digitale Abbild mittels geometrischer Modellierung geschaffen wird, insbesondere mittels CAD.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das siliciumcar- bidhaltige Objekt durch Abgleich mit dem digitalen Abbild hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das siliciumcarbidhaltige Objekt während und/oder nach der additiven Fertigung vermessen wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 3.500 °C, insbesondere 600 bis 3.200 °C, vorzugsweise 700 bis 3.000 °C, erwärmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts mittels Ablation bearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Ablation die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts strukturiert und/oder geglättet, insbesondere mikrostrukturiert und/oder geglättet wird oder das silici- umcarbidhaltige Objekt geometrisch bearbeitet wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts auf Temperaturen oberhalb von 2.200 °C, insbesondere oberhalb von 2.500 °C, vorzugsweise oberhalb von 2.700 °C, bevorzugt oberhalb von 2.900 °C, erwärmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Modifikation der Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Anreicherung von Silicium an der Oberfläche des silici- umcarbidhaltigen Objekts, einer Anreicherung von Kohlenstoff an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, der Bildung von Graphen und/oder Graphit auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts, der Bildung von Siliciumdioxid auf der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts und deren Kombinationen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts auf Temperaturen oberhalb von 500 °C, insbesondere oberhalb von 600 °C, vorzugsweise oberhalb von 700 °C, bevorzugt oberhalb von 750 °C, erwärmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die chemische Modifikation des siliciumcarbidhaltigen Objekts, insbesondere durch eine Anreicherung von Silicium oder Kohlenstoff an der Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Materials des siliciumcarbidhaltigen Objekts, die Oberfläche des siliciumcarbidhaltigen Objekts für Dotierungen, insbesondere für eine Behandlung mit Dotierungsreagenzien, aktiviert wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Laserstrahlen mittels eines Pulslasers, insbesondere mittels eines Ultrakurzpuls-Lasers, erzeugt werden.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Laserstrahlung, insbesondere zur Durchführung der additiven Fertigung und/oder zur Erwärmung der Oberflächen des siliciumcarbidhaltigen Objekts eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich oder im IR-Bereich aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung, insbesondere zur Durchführung der Ablation, eine Wellenlänge im UV-Bereich aufweist.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensfortschritt, insbesondere die Ablation, überwacht wird, insbesondere kontinuierlich überwacht wird.
19. Strukturiertes oder oberflächenmodifiziertes siliciumcarbidhaltiges Objekt, er- hältlich nach einem der vorangehenden Ansprüche.
20. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (a) mindestens eine Einrichtung zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen
Objekten mittels additiver Fertigung aus Präkursormaterialien, enthaltend mindestens Kohlenstoffquelle und mindestens eine Siliciumquelle, und (b) mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlen, insbesondere mindestens einen Laser, zur Bearbeitung mindestens einer Oberfläche eines siliciumcarbidhaltigen Objekts , aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Prozessatmosphäre, insbesondere einer Inertgasatmosphäre, und/oder Mittel zur Erzeugung eines Vakuums aufweist.
EP20700189.2A 2019-01-18 2020-01-06 Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten Withdrawn EP3911619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101268.6A DE102019101268A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren zur Herstellung oder Modifizierung von siliciumcarbidhaltigen Objekten
PCT/EP2020/050118 WO2020148102A1 (de) 2019-01-18 2020-01-06 Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3911619A1 true EP3911619A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=69143596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700189.2A Withdrawn EP3911619A1 (de) 2019-01-18 2020-01-06 Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220097256A1 (de)
EP (1) EP3911619A1 (de)
JP (1) JP2022517637A (de)
CN (1) CN113853364A (de)
DE (1) DE102019101268A1 (de)
WO (1) WO2020148102A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459232B2 (en) * 2019-04-08 2022-10-04 Donna C. Mauro Additive manufacturing methods for modification and improvement of the surfaces of micro-scale geometric features
DE102020209386A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Hohlräumen in einer schichtweise additiv herzustellenden Struktur
DE102021115402A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-15 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen, bei dem ein Bauteil durch Ablage mindestens eines Materials in Form von Tropfen hergestellt wird
DE112022003329T5 (de) * 2021-06-30 2024-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Gegenstand, der siliciumcarbid als hauptbestandteil enthält, und verfahren zur herstellung desselben
CN114605170A (zh) * 2022-04-13 2022-06-10 北航(四川)西部国际创新港科技有限公司 一种多层包覆结构的熔渗剂及其制备方法
DE102022110873A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Tdk Electronics Ag Additives Fertigungsverfahren mit Modifizierung von Teilschichten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406906A (en) * 1994-01-18 1995-04-18 Ford Motor Company Preparation of crystallographically aligned films of silicon carbide by laser deposition of carbon onto silicon
JP5418466B2 (ja) * 2010-11-01 2014-02-19 住友電気工業株式会社 半導体装置およびその製造方法
DE102012017502B4 (de) * 2012-05-30 2022-11-17 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Nanostrukturierung von anorganischen und organischen Materialien mit hochenergetischer gepulster Laserstrahlung
US9950474B2 (en) * 2013-09-13 2018-04-24 Statasys, Inc. Additive manufacturing system and process with precision substractive technique
DE102015203873A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Airbus Operation GmbH 3D-Druckverfahren und Pulvermischung zum 3D-Drucken
DE102015105085A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Universität Paderborn Verfahren zum Herstellen eines Siliziumcarbid-haltigen Körpers
JP2018528872A (ja) * 2015-06-19 2018-10-04 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated レーザー及びガス流による付加製造の表面処理
US20170121232A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Rolls-Royce Corporation Coating interface
JP6994295B2 (ja) * 2015-12-17 2022-01-14 セイコーエプソン株式会社 三次元造形物の製造方法および三次元造形物製造装置
KR101884062B1 (ko) * 2016-06-30 2018-07-31 고려대학교 산학협력단 딤플 패턴을 포함하는 탄소막의 제조방법 및 이에 의해 제조된 딤플 패턴을 포함하는 탄소막
DE102017110361A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Psc Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen Strukturen
DE102017110362A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Psc Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von siliciumcarbidhaltigen dreidimensionalen Objekten
US20220009124A1 (en) * 2019-12-31 2022-01-13 Clemson University Research Foundation Integrated additive manufacturing and laser processing systems and methods for ceramic, glass, and silicon carbide applications

Also Published As

Publication number Publication date
CN113853364A (zh) 2021-12-28
JP2022517637A (ja) 2022-03-09
WO2020148102A1 (de) 2020-07-23
US20220097256A1 (en) 2022-03-31
DE102019101268A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3911619A1 (de) Verfahren zur herstellung oder modifizierung von siliciumcarbidhaltigen objekten
EP3277645B1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumcarbid-haltigen körpers
EP3621938A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von siliciumcarbidhaltigen dreidimensionalen objekten
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP3621937A1 (de) Verfahren, zusammensetzung und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbidhaltigen strukturen
EP2115043A2 (de) Paek-pulver, insbesondere zur verwendung in einem verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2009059740A1 (de) Oxidverbindungen als beschichtungszusammensetzung
DE102006015014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler keramischer Formkörper
EP0624558A2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
DE102018128434A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen siliciumcarbidhaltigen Objekten
EP3877330A1 (de) Präkursormaterial für die herstellung siliciumcarbidhaltiger materialien
DE102018214626A1 (de) Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts
WO2007085249A1 (de) Titanwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19638927C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser, metallischer Formkörper
EP3266593A1 (de) Verfahren zur herstellung duroplastischer dreidimensionaler strukturen
EP4168373A1 (de) Verfahren zur generativen herstellung von sic-haltigen strukturen
EP3878578A1 (de) Metallpulverzusammensetzung zur verwendung für ein additives fertigungsverfahren
EP4168372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sic-precursormaterials
WO2020016301A1 (de) Verwendung von pulvern hochreflektiver metalle für die additive fertigung
WO2019091827A1 (de) Verwendung einer wässrigen zusammensetzung für die additive fertigung eines metallischen formkörpers
WO2007079975A1 (de) Mikro- und nanospitzen sowie verfahren zu deren herstellung
EP3479927A1 (de) Verwendung einer wässrigen zusammensetzung für die additive fertigung eines metallischen formkörpers
EP3479928A1 (de) Verwendung einer wässrigen zusammensetzung für die additive fertigung von metallischen formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20230210

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20230920