EP3908890A1 - Ablufthaube und ablufthaubensystem - Google Patents

Ablufthaube und ablufthaubensystem

Info

Publication number
EP3908890A1
EP3908890A1 EP20718288.2A EP20718288A EP3908890A1 EP 3908890 A1 EP3908890 A1 EP 3908890A1 EP 20718288 A EP20718288 A EP 20718288A EP 3908890 A1 EP3908890 A1 EP 3908890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
hood
exhaust air
control unit
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20718288.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagener Gastronomieproduktion GmbH
Original Assignee
Wagener Gastronomieproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagener Gastronomieproduktion GmbH filed Critical Wagener Gastronomieproduktion GmbH
Publication of EP3908890A1 publication Critical patent/EP3908890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • the present invention relates to an exhaust air hood for large kitchens, in particular on passenger ships according to the preamble of claim 1.
  • Such exhaust air hoods are known from the prior art.
  • a plurality of such exhaust hoods are used in large kitchens.
  • the exhaust hoods can be combined to form an exhaust air hood system.
  • the operation of the individual exhaust hoods is centrally controlled and optimized in the exhaust air hood system.
  • the object of the present invention is to further develop such an exhaust hood system so that it can be installed more easily and thus more cost-effectively. This is particularly advantageous when used in large kitchens on passenger ships, since here, in addition to the costs for energy and fresh air supply, in particular the heating of fresh air, the installation costs are particularly significant.
  • the exhaust air hood according to the invention has a control unit which is directed to receive and evaluate a signal from the at least one sensor and to control the at least one actuating component. Every exhaust hood will thus operated autonomously based on signals from one or more sensors monitoring the operating state of the exhaust air hood in a specific area.
  • the control unit has a communication interface via which data can be transmitted from the control unit and / or to the control unit.
  • an operating status of the exhaust hood can be transmitted and, for example, error messages can be output and / or the instructions stored in the control unit for optimized operation of the exhaust hood, such as characteristic curves or maps, can be provided with a corresponding one according to the wishes of an operator or an operator Large kitchen equipped with an exhaust hood.
  • the exhaust air hood can thus be adapted to different optimization problems.
  • the operating range can be optimized here, for example, from the point of view of energy and / or noise protection.
  • Such an exhaust air hood is particularly advantageous when used in large kitchens on passenger ships, since the previously necessary cabling with a central control unit, which is set up in a central switch cabinet, can be dispensed with. Cabling and general signal transmission on ships are associated with high costs.
  • the communication between the sensor, control component and control unit takes place in the exhaust air hood according to the invention within the individual exhaust air hood.
  • the cabling and, if necessary, integration into the ship communication can be omitted.
  • the commands necessary for controlling the exhaust air hood such as, for example, the characteristic curves or maps adapted to the respective optimization case, are stored. These can preferably be changed.
  • the exhaust air hoods can be set up for an exhaust air mode in which exhaust air is led from the kitchen to the outside, a recirculation mode in which cleaned exhaust air is returned to the kitchen, or for a combined exhaust air / recirculation mode.
  • the sensor is preferably designed as a temperature sensor, air humidity sensor, air pressure sensor and / or air speed sensor.
  • the exhaust air hood can also have several of the aforementioned sensors.
  • the sensor or sensors monitor the operation of the exhaust air hood, in particular the state of the exhaust air. By using such sensors, an image of the operating state of the air hood can be obtained.
  • the sensor data are evaluated in the control unit and, if there is a deviation from a preset desirable state, a corresponding adjustment is made by signals to one or more actuating components until the sensor data are again in the desirable range. Optimized operation of the exhaust air hood is achieved in this way.
  • the actuating component is preferably formed by a fan, a regulating flap and / or a heating device.
  • the exhaust air flow can be increased, diverted, returned and / or heated using appropriate control components.
  • the one or more actuating components are adjusted in this way by the control unit controlled that a value measured by the sensor remains in a desirable range or is fed back into this range.
  • the sensor, actuating component and control unit form a control circuit for the exhaust air hood.
  • the communication interface is preferably set up for wireless data transmission, preferably via WLAN, Bluetooth, ZigBee or infrared.
  • wireless data transmission preferably via WLAN, Bluetooth, ZigBee or infrared.
  • the communication interface can have a local connection for temporary wired data transmission, preferably a USB cable.
  • the exhaust air hood can be operated without cabling as standard.
  • a connection to the exhaust hood can be established temporarily via wired data transmission and, for example, status data can be read out or control commands can be transferred to the exhaust hood.
  • an exhaust air hood system comprising at least one, preferably a plurality of exhaust air hoods.
  • the exhaust hood system also includes at least one mobile user unit, each of which has at least one exhaust hood via the communication interface of the control unit. is bindable and which is set up for data transmission from the control unit and / or to the control unit.
  • the exhaust hood system can be monitored, controlled, optimized and / or newly set up via such a mobile user unit.
  • the use of a mobile user unit eliminates the need for permanent cabling of the individual exhaust air hoods to form an exhaust air hood system.
  • the mobile user unit can preferably be temporarily connected to an exhaust air hood of the exhaust air hood system by means of a data transmission cable. Only temporary cabling is therefore necessary, for example via a USB cable, which can be disconnected after the data transfer, that is to say the reading of data and / or the feeding of data into the control unit.
  • the mobile user unit of the exhaust air hood system can additionally or alternatively be connected by means of wireless data transmission with an exhaust air hood, a preferably selectable group of exhaust air hoods or all exhaust air hoods of the exhaust air hood system.
  • the mobile user unit can then be used to retrieve and / or transfer data from an exhaust hood, a preferably selectable subgroup of exhaust hoods with which it is in communication connection, or all exhaust hoods of the exhaust hood system. It can thus be selected whether the user unit enters into a communication link with one or individually selected exhaust hoods of the exhaust hood system and / or whether the user unit transmits data from all exhaust hoods of the exhaust hood system with which it is in communication. reads or transfers data to them.
  • the exhaust hoods of an exhaust hood system according to the invention can be monitored in a simple and user-friendly manner and, if necessary, set up for an optimized operation by transmitting new control commands to the respective control units of the exhaust hoods.
  • the mobile user unit preferably has an output unit and / or an input unit. Information from the exhaust air hood system or individual exhaust air hoods can be output via this and / or commands to the exhaust air hood system or individual exhaust air hoods to the user of the exhaust air hood system can be transmitted by the user.
  • the mobile user unit is preferably a smartphone, a tablet computer or a laptop, which may be set up using appropriate software for communication with individual exhaust hoods.
  • the exhaust hood system preferably has a central display for error messages, with which all exhaust hoods of the exhaust hood system are in communication.
  • the communication link to the central display for error messages can be wireless, but possibly also wired.
  • the costs of installing wired communication with a display for error messages can be compensated for by the saved costs of an early central display of errors and the corresponding possibility of faster reaction and correction of the errors.
  • a central display for error messages can be an independent system or, for example, when entering In the commercial kitchens of passenger ships, the system can be integrated into a ship-wide technical monitoring system with which a flight engineer can keep an eye on the status of all technical systems on board.
  • FIG. 1 shows an exhaust air hood according to the invention
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of an exhaust air hood according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of an exhaust air hood system according to the invention comprising exhaust air hoods according to the invention
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of an exhaust hood system comprising exhaust hoods according to the invention.
  • the exhaust air hood comprises sensors 4, 5 which measure the properties of the exhaust air.
  • Sensor 4 is a temperature sensor for the exhaust air temperature
  • sensor 5 is a pressure sensor behind the filter of the exhaust air hood 2 Exhaust air flow.
  • the exhaust air hood includes 2 control components 6, 7 and a control unit 8.
  • the control unit 8 is connected to the sensors 4.5 and the Stellkom components 6.7.
  • Control component 6 is a control flap in the exhaust air flow and control component 7 is a motor for regulating the exhaust air flow.
  • the control unit 8 determines a control signal to one of the actuating components 6, 7 or to both actuating components.
  • the aim here can be to achieve an optimal value between the extraction performance of the exhaust air hood and the energy consumption.
  • sensors for the air humidity and / or the air speed of the exhaust air can also be provided.
  • one or more fans, further control flaps and / or a heating device can alternatively or additionally be provided on the exhaust air hood 2 according to the invention.
  • These setting components 6 are then also connected to the control unit 8.
  • the control unit 8 has an interface 10, which in the present case has a plug connection for setting up wired communication with a mobile operating unit. Alternatively or in addition, the interface can also have means for wireless communication, such as WLAN, Bluetooth, or IR adapters.
  • the control unit 8 can transmit data to an operating unit via the communication interface 10 or the control unit 8 will be provided with a modified control program.
  • the control unit 8 controls the actuating component 6 on the basis of a signal from the sensor 4, for example using characteristic curves or maps stored in the control unit 8.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of an exhaust air hood according to the invention be 2. This differs from the embodiment of FIG. 1 by a recirculation channel through which part of the exhaust air cleaned by a filter in the exhaust air hood in the flow direction of the exhaust air before Filter located part of the exhaust hood is recyclable.
  • a fan 9 is assigned to the circulating air duct, which in the present case is arranged at the outlet of the circulating air duct into the exhaust air hood.
  • the fan 9 is also connected to the control unit 8 and represents a further Stellkom component via which the operation of an exhaust air hood according to the invention can be controlled and / or optimized by the control unit 8.
  • Fig. 3 shows an exhaust air hood system comprising a plurality of erfindungsge MAESSEN exhaust air hoods 2 and a mobile user unit 12, which can be connected to an exhaust air hood system via a wired communication connection.
  • An operator can connect the user unit to an individual exhaust hood and exchange data with it. The wired communication link is then removed. Permanent cabling of the exhaust hoods of the exhaust hood system can be dispensed with.
  • exhaust air hood system in which the exhaust air hoods 2 have a wireless communication link with a mobile operating unit 12 are connectable. All exhaust hoods 2 are preferably in wireless communication with the mobile operating unit 12.
  • the mobile operating unit 12 can be set up in such a way that it exchanges data only with an exhaust air hood 2 according to the invention, with a selectable subgroup of exhaust air hoods 2 according to the invention or with all exhaust air hoods 2 according to the invention. It is thus possible in a simple manner to use the mobile operating unit 12 to provide a single exhaust air hood, selected exhaust air hoods or all exhaust air hoods with a modified control program, for example, or to read out data from the corresponding exhaust air hoods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Eine Ablufthaube (2) für Großküchen, insbesondere Fahrgastschiffen, umfasst zumindest einen den Betrieb der Ablufthaube (2) überwachenden Sensor (4, 5) und zumindest eine Stellkomponente (6, 7, 9). Dabei weist die Ablufthaube eine Steuereinheit (8) auf, die eingerichtet ist, ein Signal des zumindest einen Sensors (4, 5) zu empfangen und auszuwerten und die zumindest eine Stellkomponente (6, 7, 9) der Ablufthaube (2) anzusteuern. Die Ablufthaube weist zudem eine Kommunikationsschnittstelle (10) auf, über die Daten von der Steuereinheit (8) und/oder zu der Steuereinheit (8) übertragbar sind.

Description

Ablufthaube und Ablufthaubensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablufthaube für Großküchen, insbesondere auf Fahrgastschiffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Ablufthau ben sind aus dem Stand der Technik bekannt. In Großküchen werden eine Mehrzahl derartiger Ablufthauben verwendet. Um den Energie- und Frischluftbedarf, insbe sondere den Bedarf an vorgewärmter Frischluft, in einer Großküche zu verringern, können die Ablufthauben zu einem Ablufthaubensystem zusammen geführt werden. In dem Ablufthaubensystem wird der Betrieb der einzelnen Ablufthauben zentral ge steuert und optimiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Ablufthaubensystem wei terzuentwickeln, sodass es einfacher und somit kostengünstiger installierbar ist. Dies ist insbesondere bei einer Verwendung in Großküchen von Fahrgastschiffen vorteil haft, da hier neben den Kosten für Energie und Frischluftzufuhr, insbesondere das Aufheizen von Frischluft, die Installationskosten besonders stark ins Gewicht fallen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ablufthaube gemäß Anspruch 1 sowie ein Ab lufthaubensystem gemäß Anspruch 6. Erfindungsgemäß ergibt sich ein Ablufthau bensystem, das ohne eine zentrale Steuereinheit auskommt. Dies wird dadurch er reicht, dass die erfindungsgemäße Ablufthaube eine Steuereinheit aufweist, die ein gerichtet ist ein Signal des zumindest einen Sensors zu empfangen und auszuwer ten und die zumindest eine Stellkomponente anzusteuern. Jede Ablufthaube wird also autonom aufgrund von Signalen eines oder mehrerer den Betriebszustand der Ablufthaube überwachenden Sensoren in einem bestimmten Bereich betrieben. Die Steuereinheit weist eine Kommunikationsschnittstelle auf, über die Daten von der Steuereinheit und/oder zu der Steuereinheit übertragbar sind. Über diese Kommuni kationsschnittstelle kann beispielsweise ein Betriebsstatus der Ablufthaube übermit telt und beispielsweise Fehlermeldungen ausgegeben werden und/oder die in der Steuereinheit hinterlegten Anweisungen zum optimierten Betrieb der Ablufthaube wie beispielsweise Kennlinien oder Kennfeldern können entsprechend den Wün schen eines Bedieners oder eines Betreibers einer mit einer entsprechenden Abluft haube ausgestatteten Großküche angepasst werden. Die Ablufthaube kann so an unterschiedliche Optimierungsprobleme angepasst werden. Eine Optimierung des Betriebsbereichs kann hier beispielsweise unter energetischen und/oder Lärm schutzgesichtspunkten erfolgen.
Eine derartige Ablufthaube ist insbesondere beim Einsatz in Großküchen von Fahr gastschiffen vorteilhaft, da die bisher notwendige Verkabelung mit einer zentralen Steuereinheit, die in einem zentralen Schaltschrank eingerichtet ist, entfallen kann. Verkabelungen und allgemein Signalübertragungen auf Schiffen sind mit hohen Kosten verbunden. Die Kommunikation zwischen Sensor, Stellkomponente und Steuereinheit findet in der erfindungsgemäßen Ablufthaube innerhalb der einzelnen Ablufthaube statt. Die Verkabelung und ggf. Integration in die Schiffskommunikation kann entfallen. ln der Steuereinheit einer einzelnen Ablufthaube sind die für die Steuerung der Ab lufthaube notwendigen Befehle wie beispielsweise die auf den jeweiligen Optimie rungsfall angepassten Kennlinien bzw. Kennfelder hinterlegt. Vorzugsweise sind diese veränderbar.
Die Ablufthauben können für einen Abluftbetrieb, bei dem Abluft aus der Küche nach außen geführt wird, einen Umluftbetrieb, bei der gereinigte Abluft in die Küche zu rückgeführt wird oder für einen kombinierten Abluft-/Umluftbetrieb eingerichtet sein.
Vorzugsweise ist der Sensor als Temperatursensor, Luftfeuchtesensor, Luftdruck sensor und/oder Luftgeschwindigkeitssensor ausgebildet. Die Ablufthaube kann auch mehrere der vorgenannten Sensoren aufweisen. Der oder die Sensoren über wachen den Betrieb der Ablufthaube, insbesondere den Zustand der Abluft. Durch die Verwendung derartiger Sensoren kann ein Bild des Betriebszustandes der Ab lufthaube erhalten werden. Die Sensordaten werden in der Steuereinheit ausgewer tet und bei einer Abweichung von einem voreingestellten wünschenswerten Zustand erfolgt eine entsprechende Anpassung durch Signale an eine oder mehrere Stell komponenten, bis die Sensordaten wieder in dem wünschenswerten Bereich liegen. Hierdurch wird ein optimierter Betrieb der Ablufthaube erreicht.
Bevorzugt ist die Stellkomponente durch einen Ventilator, eine Regelklappe und/oder eine Heizeinrichtung ausgebildet. Über entsprechende Stellkomponenten kann der Abluftstrom erhöht, umgeleitet, zurückgeführt und/oder aufgeheizt werden. Die eine oder mehreren Stellkomponenten werden von der Steuereinheit derart an- gesteuert, dass ein vom Sensor gemessener Wert in einem wünschenswerten Be reich verbleibt bzw. in diesen Bereich zurückgeführt wird. Sensor, Stellkomponente und Steuereinheit bilden einen Regelkreis für die Ablufthaube.
Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose Datenübertra gung vorzugsweise über WLAN, Bluetooth, ZigBee oder Infrarot eingerichtet. Bei der Verwendung einer drahtlosen Datenübertragung bleiben die mit der erfindungsge mäßen Ablufthaube angestrebten Vorteile einer einfachen und kostengünstigen In stallierbarkeit erhalten. Die Ablufthaube kann mit anderen Ablufthauben oder mit anderen Computersystemen drahtlos verbunden und vernetzt sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikationsschnittstelle einen lokalen An schluss für eine temporäre kabelgebundene Datenübertragung, vorzugsweise ein USB-Kabel, aufweisen. Auch hier ist die Ablufthaube standardmäßig ohne Verkabe lung betreibbar. Beim Auslesen des Zustands der Ablufthaube bzw. zur Anpassung der Programmierung der Steuereinheit kann temporär über eine kabelgebundene Datenübertragung eine Verbindung mit der Ablufthaube hergestellt und beispiels weise Zustandsdaten ausgelesen oder Steuerungsbefehle in die Ablufthaube über tragen werden.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Ablufthaubensystem umfassend zumin dest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ablufthauben. Das Ablufthaubensystem umfasst zusätzlich zumindest eine mobile Benutzereinheit, die jeweils über die Kommunikationsschnittstelle der Steuereinheit zumindest einer Ablufthaube ver- bindbar ist und die für eine Datenübertragung von der Steuereinheit und/oder zu der Steuereinheit eingerichtet ist. Über eine derartige mobile Benutzereinheit kann das Ablufthaubensystem überwacht, gesteuert, optimiert und/oder neu eingerichtet wer den. Durch die Verwendung einer mobilen Benutzereinheit entfällt die Notwendigkeit einer dauerhaften Verkabelung der einzelnen Ablufthauben zu einem Ablufthauben system.
Bevorzugt ist die mobile Benutzereinheit temporär mit einer Ablufthaube des Abluft haubensystems mittels eines Datenübertragungskabels verbindbar. Es ist somit nur eine temporäre Verkabelung, beispielsweise über ein USB-Kabel notwendig, die nach der Datenübertragung, also dem Auslesen von Daten und/oder dem Einspei sen von Daten in das Steuergerät, getrennt werden kann.
Vorzugsweise ist die mobile Benutzereinheit des Ablufthaubensystems zusätzlich oder alternativ mittels drahtloser Datenübertragung mit einer Ablufthaube, einer vor zugsweise auswählbaren Gruppe von Ablufthauben oder allen Ablufthauben des Ablufthaubensystems verbindbar. Die mobile Benutzereinheit kann dann verwendet werden, um Daten aus einer Ablufthaube, einer vorzugsweise auswählbaren Unter gruppe von Ablufthauben, mit den sie in Kommunikationsverbindung steht, oder al len Ablufthauben des Ablufthaubensystems abzurufen und/oder dorthin zu übertra gen. Es kann somit ausgewählt werden, ob die Benutzereinheit mit einer oder ein zelnen ausgewählten Ablufthauben des Ablufthaubensystems in eine Kommunikati onsverbindung tritt und/oder ob die Benutzereinheit Daten von allen Ablufthauben des Ablufthaubensystems, mit denen sie in Kommunikationsverbindung steht, aus- liest bzw. Daten an diese überträgt. Über eine derartige mobile Benutzereinheit kön nen die Ablufthauben eines erfindungsgemäßen Ablufthaubensystems auf einfache und benutzerfreundliche Weise überwacht und ggf. durch die Übertragung neuer Steuerbefehle an die jeweiligen Steuereinheiten der Ablufthauben für einen optimier ten Betrieb eingerichtet werden.
Vorzugsweise weist die mobile Benutzereinheit eine Ausgabeeinheit und/oder eine Eingabeeinheit auf. Hierüber können Informationen des Ablufthaubensystems bzw. einzelne Ablufthauben ausgegeben und/oder Befehle an das Ablufthaubensystem bzw. einzelnen Ablufthauben an den Benutzer des Ablufthaubensystems von dem Benutzer übertragen werden. Bevorzugt handelt es sich bei der mobilen Benutze reinheit um ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder einen Laptop, die ggf. über eine entsprechende Software zur Kommunikation mit einzelnen Ablufthauben einge richtet sind.
Bevorzugt weist das Ablufthaubensystem eine zentrale Anzeige für Fehlermeldun gen auf, mit der alle Ablufthauben des Ablufthaubensystems in Kommunikationsver bindung stehen. Die Kommunikationsverbindung zu der zentralen Anzeige für Feh lermeldungen kann drahtlos, ggf. aber auch kabelgebunden erfolgen. Die Kosten für die Installation einer kabelgebundenen Kommunikation mit einer Anzeige für Feh lermeldungen kann durch die eingesparten Kosten einer frühzeitigen zentralen An zeige von Fehlern und der entsprechenden Möglichkeit einer schnelleren Reaktion und Behebung der Fehler kompensiert werden. Eine zentrale Anzeige für Fehler meldungen kann ein eigenständiges System sein oder beispielsweise bei dem Ein- satz in Großküchen von Fahrgastschiffen in ein schiffsweites technisches Überwa chungssystem eingebunden sein, mit dem ein Bordingenieur den Zustand aller tech nischen Systeme an Bord im Blick behalten kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei bung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ablufthaube;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablufthau be;
Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ablufthaubensystems umfassend erfindungsgemäße Ablufthauben;
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform eines Ablufthaubensystem umfas send erfindungsgemäße Ablufthauben.
Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente der Erfindung mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen, sofern dies sinnvoll ist. Die nachfolgend beschriebenen Merkmale der Ausführungsbeispiele können auch in anderen Merkmalskombinatio nen als dargestellt, jedoch immer in Kombination mit einem der unabhängigen An sprüche, Gegenstand der Erfindung sein.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ablufthaube 2. Die Ablufthaube umfasst Sensoren 4, 5 die Eigenschaften der Abluft messen. Sensor 4 ist ein Temperatursensor für die Ablufttemperatur, Sensor 5 ein Drucksensor hinter dem Filter der Ablufthaube 2 im Abluftstrom. Weiterhin umfasst die Ablufthaube 2 Stellkomponenten 6,7 und eine Steuereinheit 8 auf. Die Steuereinheit 8 ist mit den Sensoren 4,5 und den Stellkom ponenten 6,7 verbunden. Stellkomponente 6 ist eine Regelklappe im Abluftstrom und Stellkomponente 7 ein Motor zu Regelung des Abluftstroms. In Abhängigkeit von einem Signal eines der Sensoren 4,5 oder beider Sensoren bestimmt die Steu ereinheit 8 ein Steuerungssignal an eine der Stellkomponenten 6,7 oder an beide Stellkomponenten. Ziel hierbei kann es sein, einen optimalen Wert zwischen der Ab zugsleistung der Ablufthaube und dem Energieverbrauch zu erzielen. Neben einem Temperatursensor 4 und dem Drucksensor 5 können auch Sensoren für die Luft feuchte und/oder die Luftgeschwindigkeit der Abluft vorgesehen werden. Neben den dargstellen Stellkomponenten 6,7 können auch alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere Ventilatoren, weitere Regelklappen und/oder eine Heizeinrichtung an der erfindungsgemäßen Ablufthaube 2 vorgesehen sein. Auch diese Stellkomponenten 6 sind dann mit der Steuereinheit 8 verbunden. Die Steuereinheit 8 weist eine Schnittstelle 10 auf, die vorliegend einen Steckeranschluss für die Einrichtung einer kabelgebundenen Kommunikation mit einer mobilen Bedieneinheit aufweist. Alterna tiv oder zusätzlich kann die Schnittstelle auch Mittel für eine drahtlose Kommunika tion, wie beispielsweise WLAN-, Bluetooth-, oder IR-Adapter aufweisen. Über die Kommunikationsschnittstelle 10 kann die Steuereinheit 8 Daten an eine Bedienein heit übertragen bzw. die Steuereinheit 8 wird mit einem geänderten Steuerprogramm versehen werden. Die Steuereinheit 8 steuert die Stellkomponente 6 aufgrund eines Signals des Sen sors 4 beispielsweise anhand von in der Steuereinheit 8 hinterlegten Kennlinien oder Kennfeldern.
Fig. 2 zweigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablufthau be 2. Diese unterscheidet sich durch von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch einen Umluftkanal, über den ein Teil der durch einen Filter in der Ablufthaube gerei nigten Abluft in den in Strömungsrichtung der Abluft vor dem Filter gelegenen Teil der Ablufthaube zurückführbar ist. Dem Umluftkanal ist ein Lüfter 9 zugeordnet, der vorliegend am Auslass des Umluftkanals in die Ablufthaube angeordnet ist. Der Lüf ter 9 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 8 verbunden und stellt eine weitere Stellkom ponente dar, über die der Betrieb einer erfindungsgemäßen Ablufthaube durch die Steuereinheit 8 gesteuert und/oder optimiert werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Ablufthaubensystem, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsge mäßen Ablufthauben 2 sowie eine mobile Benutzereinheit 12, die mit jeweils einer Ablufthabe 2 des Ablufthaubensystems über eine kabelgebundene Kommunikati onsverbindung verbindbar ist. Ein Bediener kann die Benutzereinheit mit einer ein zelnen Ablufthaube verbinden und Daten mit dieser austauschen. Anschließend wird die kabelgebundene Kommunikationsverbindung entfernt. Eine dauerhafte Verkabe lung der Ablufthauben des Ablufthaubensystems kann entfallen.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Ablufthaubensystem, bei dem die Ablufthauben 2 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer mobilen Bedieneinheit 12 verbindbar sind. Vorzugsweise stehen alle Ablufthauben 2 mit der mobilen Be dieneinheit 12 in drahtloser Kommunikationsverbindung. Die mobile Bedieneinheit 12 kann hierbei so eingerichtet werden, dass sie Daten nur mit einer erfindungsge mäßen Ablufthaube 2, mit einer auswählbaren Untergruppe von erfindungsgemäßen Ablufthauben 2 oder mit allen erfindungsgemäßen Ablufthauben 2 gleichzeitig aus tauscht. Somit ist es auf einfache Weise möglich, über die mobile Bedieneinheit 12 eine einzelne Ablufthaube, ausgewählte Ablufthauben oder sämtliche Ablufthauben beispielsweise mit einem geänderten Steuerungsprogramm zu versehen oder Daten von den entsprechenden Ablufthauben auszulesen.

Claims

Patentansprüche
1. Ablufthaube (2) für Großküchen, insbesondere Fahrgastschiffen,
umfassend zumindest einen den Betrieb der Ablufthaube (2) überwachenden Sensor (4, 5) und zumindest eine Stellkomponente (6, 7, 9),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ablufthaube eine Steuereinheit (8) aufweist, die eingerichtet ist, ein Signal des zumindest einen Sensors (4, 5) zu empfangen und auszuwerten und die zumindest eine Stellkomponente (6, 7, 9) der Ablufthaube (2) anzusteuern, und die eine
Kommunikationsschnittstelle (10) aufweist, über die Daten von der Steuereinheit (8) und/oder zu der Steuereinheit (8) übertragbar sind.
2. Ablufthaube (2) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4, 5) als ein Temperatursensor, ein Luftfeuchtesensor, ein Luftdrucksensor und/oder ein Luftgeschwindigkeitssensor ausgebildet ist.
3. Ablufthaube (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkomponente (6, 7, 9) durch einen Ventilator, eine Regelklappe und/oder eine Heizeinrichtung ausgebildet ist.
4. Ablufthaube gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (10) für eine drahtlose Datenübertragung, vorzugsweise WLAN, Bluetooth, ZigBee oder Infrarot, eingerichtet ist.
5. Ablufthaube gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (10) einen lokalen Anschluss für eine temporäre kabelgebunden Datenübertragung, vorzugsweise für ein USB-Kabel, aufweist.
6. Ablufthaubensytem, umfassend zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ablaufthauben (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ablufthaubensystem zumindest eine mobile Benutzereinheit (12) umfasst, die jeweils über die Kommunikationsschnittstelle (10) mit der Steuereinheit (8) zumindest einer Ablufthaube (2) verbindbar ist und die für eine Datenübertragung von der Steuereinheit (8) und/oder zu der Steuereinheit (8) eingerichtet ist.
7. Ablufthaubensystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mobi le Benuztereinheit (12) temporär mit einer Ablufthaube (2) des Ablufthaubensystems mittels eines Datenübertragungskabels verbindbar ist.
8. Ablufthaubensystem gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Benutzereinheit (12) mittels drahtloser Datenübertragung mit einer Ablufthaube (2), einer vorzugsweise auswählbaren Gruppe von Ablufthauben (2) oder allen Ablufthauben (2) des Ablufthaubensystems verbindbar ist und zur Datenübertragung mit der Steuereinheit (8) einer Ablufthaube (2), einer
vorzugsweise auswählbaren Gruppe von Ablufthauben (2) oder allen Ablufthauben (2) des Ablufthaubensystems einrichtbar ist.
9. Ablufthaubensystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die mobile Benutzereinheit (12) eine Ausgabeeinheit und/oder eine Eingabeeinheit aufweist.
10. Ablufthaubensystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ablufthaubensystem eine zentrale Anzeige für Fehlermeldungen aufweist, mit der alle Ablufthauben (2) des Ablufthaubensystems in
Kommunikationsverbindung stehen.
EP20718288.2A 2019-06-20 2020-04-08 Ablufthaube und ablufthaubensystem Pending EP3908890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116756.6A DE102019116756A1 (de) 2019-06-20 2019-06-20 Ablufthaube und Ablufthaubensystem
PCT/EP2020/059996 WO2020254005A1 (de) 2019-06-20 2020-04-08 Ablufthaube und ablufthaubensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3908890A1 true EP3908890A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70277390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20718288.2A Pending EP3908890A1 (de) 2019-06-20 2020-04-08 Ablufthaube und ablufthaubensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3908890A1 (de)
DE (1) DE102019116756A1 (de)
WO (1) WO2020254005A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115728A (en) * 1990-09-28 1992-05-26 Landis & Gyr Powers, Inc. System for controlling the differential pressure of a room having laboratory fume hoods
DE102009002774A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, portable Bedieneinheit und Haushaltsgerät
DE102010048221A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Birk Magnussen Abfallsammler für Küchenabfälle
US20130190933A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 International Business Machines Corporation Energy efficient air flow control
DE102012220598A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung und Einstellung von Luftparametern in einem Raum, Dunstabzugsvorrichtung zur Verwendung in einem Überwachungssystem
EP3418639A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Koninklijke Philips N.V. Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254005A1 (de) 2020-12-24
DE102019116756A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150631C5 (de) Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten
EP3101358A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des raumklimas
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
EP1400702B1 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
EP2746681A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE102017011755A1 (de) Temperaturregelungssystem für eine werkzeugmaschine
EP2416637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung gehauster Räume
EP2131113B1 (de) Raumluft- und klimatechnische Anlage mit zumindest einem Strömungskanal für ein darin strömendes Medium und mit zumindest zwei lufttechnischen Komponenten
EP3908890A1 (de) Ablufthaube und ablufthaubensystem
DE102017109860B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Steuern mindestens einer Klimaeinrichtung
EP2613099A2 (de) Raumlüftungssystem
WO2019001798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
EP3621834B1 (de) Klimasystem für ein fahrzeug, gatewayeinrichtung und verfahren zum einstellen eines parameters einer klimaeinrichtung.
EP3085054B1 (de) Aussenlast für ein luftfahrzeug mit universeller ansteuerschnittstelle
EP1214212B1 (de) Kraftfahrzeug-innenraumklimatisierung
WO2015028300A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur steuerung und/oder regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102011118754A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung, insbesondere für einen Fluggastsitz
DE19806112A1 (de) Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung
DE3310403A1 (de) Testverfahren fuer die pruefung eines steuer- oder regelgeraetes
DE102011120322B4 (de) Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks
DE102014222788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes im Abgaskanal eines Konverters
DE102017109865A1 (de) Verfahren zur Übermittlung mindestens eines Steuerbefehls und Steuereinrichtung
DE102018202886B4 (de) Dockingstation und Verfahren und Gebäude oder Verkehrsmittel und Datenträger zur Bestimmung von zumindest einem Umgebungsparameter
EP1165263B1 (de) Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse
DE60204316T2 (de) Klimaregelungssystem für den innenraum eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20220923