EP3904769A1 - Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung - Google Patents

Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung Download PDF

Info

Publication number
EP3904769A1
EP3904769A1 EP21168296.8A EP21168296A EP3904769A1 EP 3904769 A1 EP3904769 A1 EP 3904769A1 EP 21168296 A EP21168296 A EP 21168296A EP 3904769 A1 EP3904769 A1 EP 3904769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
operating
control electronics
evaluation device
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21168296.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Nelson
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3904769A1 publication Critical patent/EP3904769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to an electronic control unit for operating a cooking device equipped with an on / off switch and an electronic cooking product recognition sensor system, and to a method for operating a cooking device equipped with an on / off switch and an electronic cooking product recognition sensor system with a Control electronics.
  • a cooking device which is able to determine via cameras in which insertion level there are food carriers.
  • the camera image is transmitted to a control unit.
  • electronic image processing in the control unit which has an evaluation algorithm, edge areas of food carriers are recognized. The results of the evaluation can be used when setting automatic programs.
  • a cooking device with a control device is known in which a device-side monitoring device as the food recognition sensor is used to determine which food levels and / or food spaces are unoccupied in order to then suggest on the device side where additional food should be placed. This is intended to achieve a high quality of the food to be cooked.
  • a cooking device in which the food to be cooked is optically detected by an optical sensor such as a camera.
  • the sensor signal of the optical sensor is transmitted to a control and evaluation unit and evaluated by this in order to output a warning signal if overloading of the cooking device has been detected.
  • the food recognition sensor system is used exclusively to improve the cooking process as such.
  • General operating errors by operators who do not directly relate to the cooking process are still possible.
  • the cooking appliances are ovens, steamers, microwave ovens and any combination of such appliances, regardless of whether they are household appliances or appliances for professional applications.
  • control electronics have an electronic evaluation device with a Has operating software which, via the food recognition sensor system, queries at least the query criteria as to whether the cooking space is empty and which switching status the on / off switch has, these query values form values for query criteria specified in the operating software of the evaluation device, and the evaluation device outputs a signal to the control electronics, if a combination of values of certain query criteria specified in the operating software is met during the query.
  • the food detection sensor system is not only used to improve the cooking process, but the food detection sensor system is also used to avoid operating errors by an operator.
  • cooking appliances operated in hot mode which are operated incorrectly, not only cause a waste of energy, but can also create avoidable operational risks. But even cooking appliances that are simply switched on and are not operated in hot mode can already consume electricity unnecessarily, for example through the lighting of the cooking chamber that is then switched on, ventilation of the cooking chamber for dehumidification, and the like.
  • the on / off switch means a switch whose actuation or activation switches a cooking appliance into a specific operating mode. This can be a mere activation of a simple operational readiness of the cooking device, but also the activation of a heating mode or the selection and activation of a certain operating mode of the cooking device, such as baking, grilling, automatic defrosting, keeping warm, warming plates, and the like.
  • the on / off switch does not have to be a physical, mechanically operated switch, this term is to be understood very broadly. This can also be, for example, manual, software-assisted and / or remote-controlled activation of an operating mode of the heater, for example by pressing a softkey on a display, time-controlled activation of a cooking device or the like.
  • the invention prevents an operator from forgetting to switch off the cooking appliance after use or to set the food to be cooked in the cooking space after switching on the cooking appliance.
  • the invention can be implemented easily and inexpensively in cooking appliances, since it is already used in some cooking appliances by professional users, but also in those in the consumer sector suitable food recognition sensors are installed as standard.
  • the production costs incurred in implementing the invention in a cooking appliance are then very low.
  • the food detection sensors are often camera systems that use software-supported image analysis to detect whether food has been placed in the cooking space.
  • other sensor technologies such as weighing, ultrasound, odor sensors or other technologies, or combinations of such technologies, are also possible.
  • the sensor signal output by the existing food recognition sensor system then only needs to be evaluated by suitable software that forms part of an evaluation device. Only a small amount of programming is required for this.
  • a physical computing capacity on which the software can run is also often already provided in the operating electronics present in a cooking device, so that existing device technology can also be used with regard to computing capacity to implement the invention and no additional costs arise here either.
  • the evaluation device can then consist solely of a software package that is uploaded to the control electronics of the cooking appliance.
  • query criteria specified in the operating software of the evaluation device are mentioned by way of example, but the invention is not limited to the specified query criteria.
  • Further query criteria can be defined in the operating software that are queried by the evaluation device, such as temperatures or the humidity in the cooking space, motion sensors that detect the movements of operators in the vicinity of the cooking device, time intervals measured by a timer, or the like.
  • the combinations of certain query criteria described above, which trigger a signal and which are specified in the operating software are not restricted to the combinations described for the purposes of the invention.
  • other or additional combinations of query criteria can be specified in the operating software, and if they are present, the evaluation device outputs a signal to the operating electronics.
  • the food detection sensor system reports an empty cooking space if it has detected an empty cooking space floor or an empty cooking support such as an empty baking tray or an empty grate.
  • the query regarding the query criterion as to whether the cooking space is empty it can be sufficient if only an empty cooking space floor or an empty cooking support such as an empty baking sheet or an empty grate is recognized. In these cases, it can often be correctly assumed that there is actually no food to be cooked in the cooking space.
  • the operator error detection reports itself in more cases and thus works with a higher error detection and error prevention rate, even if in individual cases a food is under a recognized baking tray.
  • the evaluation device has a timer function with which an adjustment is carried out at time intervals or with a time delay to an actuation of the on / off switch, and / or a signal is output with a time delay for an adjustment to the control electronics, or the electronic control system has a timer function with which a comparison is activated via the evaluation device and / or a warning signal or an automated circuit is activated in response to a signal from the evaluation device.
  • the avoidance of operating errors can be made more user-friendly via the timer function. It would have a disruptive effect on an operator if he were reminded to remove the food from the oven immediately after the heating function was switched off.
  • a period of time that an operator usually needs in order to carry out an operator action to be expected next is therefore sensible as an interposed time interval. It would also be annoying if an operator were reminded to switch on the heating function of the cooking appliance immediately after setting the item to be cooked.
  • an operator has deliberately not yet placed any food to be cooked in the cooking space, for example in order to wait for the cooking space to heat up to a desired operating temperature.
  • the operating software can be programmed via the timer function so that the evaluation device and / or the operating electronics only execute a warning signal or an automatic switching after a predetermined time interval, for example only when the heating phase is completed.
  • the evaluation that started the timer is repeated again in order to determine whether the event that triggered the timer function is still present. It can in case of finding a combination of certain query criteria can also be activated by the evaluation device, several timer functions, for example, after the food has been placed in the oven, a first time interval for the output of a warning signal and a second time interval, after which an automatic shutdown is carried out, if always until it is reached no food has yet been placed in the cooking space.
  • the timer function can be integrated into the operating software of the evaluation device, or the timer function is part of the operating electronics, which the evaluation device accesses with the operating software when required.
  • the food recognition sensor system has an optical sensor with software-supported automated image evaluation.
  • the optical sensor for example a camera, can be used to detect whether the image captured by the optical sensor shows a cooking chamber floor, a baking tray, a grate or a combination thereof. If only these components of the cooking appliance are recognized, the cooking space can be assumed to be "empty". However, if other objects are recognized in addition to these components of the cooking device that do not correspond to the cooking chamber floor, a tray and / or a grate, the food recognition sensor system can assume that the cooking chamber has been filled with a food to be cooked even without a specific identification of the object , and forward this result as a sensor value.
  • the optical sensor is a camera and the software-supported automated image evaluation evaluates the images created by the camera.
  • the camera can take at least one picture when the on / off switch is actuated, or a picture is only taken and evaluated after the end of a programmed time interval after actuation of the on / off switch.
  • evaluation software searches for optical features in the recorded image which are characteristic of one of the two states “cooking space empty” and "cooking space full".
  • the automated image evaluation can lead to the unambiguous assignment of the cooking appliance to the status "cooking space full" or "cooking space empty". If this assignment cannot be made unambiguously, the case with the higher probability is assumed.
  • a limit value for the probability of detection can be predetermined in order not to unnecessarily bother the user with messages, or a confirmation of the status by a classification "cooking space full” or “cooking space empty” carried out at a later point in time can be awaited.
  • a single, ambiguous state identification can be validated by two successive status identifications with the same result.
  • Machine learning methods for example trained neural networks, are usually used for the described state recognition, also known as classification. these can in particular to be learning and to learn ambiguous, unknown cases that occur with the user through the behavior of the user. As an example, an unclear state is recognized and a message is sent to the user. If this nevertheless does not intervene, but leaves the cooking appliance in the same state, the software can assume that there is no incorrect operation. If this behavior occurs several times, the software can learn this case and act in the interests of the user.
  • the image evaluation takes place as a time series evaluation with a software-assisted automated evaluation of image changes occurring in a time series.
  • the multiple images to be compared in a time series can be created in a period of 5-10 minutes, for example.
  • each image is compared with its predecessor image and an evaluation measure is calculated for the change between these two images.
  • the evaluation measure could indicate how many pixels in the image have undergone a change in brightness or color.
  • other calculations such as, for example, an optical flow, a Euclidean color distance and the like of a change measure, are also possible.
  • the cooking space can be classified as "empty".
  • a defined limit value which can typically be determined, for example, by external light flows
  • the image evaluation takes place via a software-supported automated comparison with reference images.
  • the reference images can be held in a database or in a data memory. Particularly special images and features are compared here.
  • An image can be assigned to a class - empty or full cooking space - using statistical or analytical methods such as an analysis of variance or a support vector regression.
  • the evaluation delivers good results in particular when images of both classes are available as reference images for evaluation purposes.
  • the image evaluation takes place via a neural network.
  • This method requires a particularly large number of reference images from both classes, ideally all relevant cases. These are made available via the internet via a neural network.
  • previously developed features can be used for classification, or so-called deep neural networks are used without prior feature development.
  • the evaluation device outputs a signal for an automated switching on or off of the heating function and / or the operational readiness of the cooking device as a whole in at least one specific operating program of the cooking device depending on the presence of a food in the cooking space.
  • the heating mode can be switched on automatically if an operator places a food to be defrosted in the cooking space, and / or the heating mode can also be switched off automatically again if an operator does removes food to be defrosted from the cooking space.
  • the heating mode can be switched on in the "Keeping warm” operating mode when food to be kept warm is placed in the cooking space, and / or the heating mode can be automatically switched off again in this operating mode when the food is removed again.
  • Automatic switch-off can also be provided in normal baking operation when the operator removes the food from the cooking space, so that switching off the heating function and / or the cooking appliance as a whole can no longer be forgotten.
  • FIGURE shows an exemplary embodiment of a cooking appliance according to the invention with a camera.
  • a cooking device 30 is shown as an example.
  • the cooking appliance 30 is designed here as a baking oven and has a housing 2 in which a cooking space 6 delimited by a housing wall 4 is arranged.
  • the baking oven also has a 2D camera 8 designed as a fixed focus camera as an optical sensor, an opening 4.1 for the camera 8 being formed in the housing wall 4, which is covered by a lens 10 designed as a collecting lens made of borosilicate glass.
  • a cooking space lighting 11 designed as a baking muffle light is built onto a cooking space ceiling 4.2 of the housing 4.
  • the baking muffle lamp 11 is designed here at the same time as camera lighting 11. Accordingly, the fixed focus camera 8 in the present exemplary embodiment can be constructed more simply.
  • the cooking space lighting 11 can also be arranged on a side wall or consist of a combination of ceiling and side lighting.
  • the camera 8 is designed to take internal recordings of the cooking space 6 and is arranged accordingly on the housing 2. Since the cooking space 6 is relatively wide and flat, an objective 8.1 of the camera 8 has a correspondingly large object-side opening angle.
  • the camera can also be used as a plenoptic camera, TOF camera or stereo camera, i.e. in 3D technology. Cameras designed as thermal imaging cameras are also conceivable. In addition to single images, it is also possible to record sequences of images and moving images.
  • the opening 4.1 is closed essentially gas-tight by the converging lens 10 and a seal 12 arranged between the converging lens 10 and the cooking space ceiling 4.2 of the housing wall 4 and designed as a glass fiber seal.
  • a metal gasket with or without a graphite coating can be used.
  • the vapors produced during a cooking process taking place in the cooking space 6 of a cooking product 16 placed on a cooking product carrier 14 cannot escape in an undesired manner through the opening 4.1.
  • the camera 8 can also be arranged in a lateral position or in any other position relative to the cooking chamber 6, so that it can also use these positions to take photos of the cooking chamber 6 and the dirt present therein which can be used for evaluation purposes.
  • the collecting lens 10 made of borosilicate glass and the glass silk seal 12 protect the camera 8 from substances contained in the vapor and from the high temperatures occurring during the cooking process. This is particularly important since the cooking appliance 30 is equipped as a self-cleaning cooking appliance 30, that is to say with a pyrolysis function. Far higher temperatures result in pyrolysis operation.
  • the cooking space 6 is thermally insulated from the environment in a manner known to the person skilled in the art by an essentially circumferential insulation layer 18.
  • the insulation layer 18 is only partially shown in the figure.
  • the opening 4.1 in the cooking space wall 4 is arranged here in the center of the cooking space ceiling 4.2 of the housing wall 4.
  • the opening 4.1 is kept as small as possible in order to have to break through the insulation layer 18 as little as possible at this point.
  • the opening 4.1 is shown clearly enlarged in the figure for the sake of clarity.
  • the camera 8 Due to the insulation layer 18, but also for the purpose of lower temperature stress on the camera 8 due to the thermal radiation, the camera 8 is arranged further away from the cooking chamber ceiling 4.2 and thus from the cooking chamber 6 in a cooler area of the housing 2.
  • the opening 4.1 can therefore be made so small because a converging lens 10 is used here.
  • the converging lens 10 widens the beam path of the light, symbolized in the figure by dashed lines 19, through the opening 4.1. This enables, despite the small opening 4.1, the To completely map the cooking chamber 6 in the essential areas on the images recorded with the camera 8, despite a reduced object-side opening angle of the objective 8.1 of the camera 8.
  • the image angle in the plane of the sheet shown in the figure can thus be increased from approximately 50 ° to approximately 110 °.
  • the aforementioned angle information cannot be found in the schematic representation.
  • the opening 4.1 can be arranged in the region of a top heat heater 20 in the cooking space ceiling 4.2 without the opening 4.1 and the top heat heater 20 mutually influencing one another.
  • the upper heating element 20 does not appear on the images recorded with the camera 8.
  • the cooking space lighting 11 is also arranged on the cooking space ceiling 4.2 of the cooking space wall 4 in such a way that there is no undesired interaction between the cooking space lighting 11 and the upper heating element 20.
  • the camera 8 and the converging lens 10 are additionally arranged in a cooling channel 2.1 of the housing 2.
  • the camera 8 and the converging lens 10 are in a heat transfer connection with the cooling air guided in the cooling channel 2.1.
  • the cooling channel 2.1 is designed here as an air duct 2.1 of the cooking appliance.
  • the air duct 2.1 is connected to the housing wall 4 in a flow-conducting manner by means of a flange 22 that is likewise resistant to chemicals and temperature, and the air duct 2.1 is connected to the environment in a substantially gas-tight manner.
  • the air duct 2.1 of the cooking appliance 30 is used to suck off the vapors that arise during cooking processes in the cooking space 6 from the cooking space 6 and discharge it into the open environment.
  • the vapor-air mixture is guided in the air duct 2.1 formed in the housing 2.
  • the cooking appliance is also cooled in this way.
  • the arrangement of the camera 8 and the converging lens 10 in the air duct 2.1 makes it possible to dispense with an additional active cooling device. Accordingly, the cooking appliance 30 according to the invention according to the present exemplary embodiment can be implemented with fewer components and thus more cost-effectively.
  • the individual components of the cooking appliance 30 according to the invention are partially shown at a distance from one another in the figure; see, for example, the distance between the insulation layer 18 and the cooking space ceiling 4.2 of the housing wall 4. This is only for a better overview.
  • the components of the cooking appliance 30 according to the invention are connected to one another in a manner known to a person skilled in the art, unless explicitly stated otherwise on the basis of the exemplary embodiment.
  • the camera 8 can also be designed as a plenoptic camera, TOF camera or stereo camera, that is to say using 3D technology. Cameras designed as thermal imaging cameras are also conceivable. In addition to single images, it is also possible to record sequences of images and moving images.
  • a camera image 32 recorded by the camera 8 is transmitted to the evaluation device 40, which in the exemplary embodiment is part of the control electronics 34 of the cooking appliance 30.
  • the control electronics 34 are connected to the evaluation device 40 to which the camera images 32 made by the camera 8 are transmitted.
  • the camera image 32 can in itself represent a sensor signal from a food recognition sensor system.
  • the evaluation of the camera image 32 has already taken place in the camera electronics of the camera 8, and the sensor value of the food recognition sensor system transmitted to the evaluation device 40 consists only of the information as to whether a food 16 is in the cooking space 6 or not.
  • the evaluation device 40 In addition to the sensor signal of the food recognition sensor system, the evaluation device 40 also at least queries the on / off switch 42 as to whether the cooking device 30 and / or a specific operating mode of the cooking device 30 is switched on or off. These two query criteria can be query criteria specified in the operating software 46 of the evaluation device 40. If the information obtained for the respective query criteria corresponds to a combination of values for specific query criteria predetermined in the operating software 46, then the evaluation device 40 sends a signal 44 to the operating electronics 34.
  • Additional data communication 48 between evaluation device 40 and control electronics 34 is shown via the double arrow.
  • additional data can be exchanged between the operating electronics 34 and the evaluation device 40, which relate, for example, to further sensors, information, operating inputs by an operator, remote-controlled displays or operating inputs or Internet applications with artificial intelligence or networking with other devices and systems.
  • the invention is not limited to the present embodiment.
  • the teaching according to the invention can also be used advantageously in cooking appliances other than ovens.
  • other types of cameras and generally other optical sensors can also be used as cameras.
  • the cameras or other optical sensors can also be positioned elsewhere than suggested in the above objective description, namely inside or outside the cooking space, such as in the access door to the cooking space or in front of the access door to the cooking space, such as on the cooking space facing side of a handle, and it can be used several cameras and / or optical sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienelektronik (34) für den Betrieb eines mit einem Ein-/Aus-Schalter (42) und einer elektronischen Garguterkennungssensorik ausgestatteten Gargeräts (30).
Um einen Bedienfehler einer Bedienperson mit der Bedienelektronik zu erkennen und diesen zu melden oder zu korrigieren, wird vorgeschlagen, dass die Bedienelektronik (34) eine elektronische Auswertevorrichtung (40) mit einer Betriebssoftware (46) aufweist, die über die Garguterkennungssensorik zumindest die Abfragekriterien abfragt, ob der Garraum (6) leer ist und welchen Schaltstatus der Ein-/Aus-Schalter (42) aufweist, diese Abfragewerte Werte für in der Betriebssoftware (46) der Auswertevorrichtung (40) vorgegebene Abfragekriterien bilden, und die Auswertevorrichtung (40) ein Signal (44) an die Bedienelektronik (34) ausgibt, wenn bei der Abfrage eine in der Betriebssoftware (46) vorgegebene Kombination von Werten bestimmter Abfragekriterien erfüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienelektronik für den Betrieb eines mit einem Ein-/Aus-Schalter und einer elektronischen Garguterkennungssensorik ausgestatteten Gargeräts sowie auf ein Verfahren für den Betrieb eines mit einem Ein-/Aus-Schalter und einer elektronischen Garguterkennungssensorik ausgestatteten Gargeräts mit einer Bedienelektronik.
  • Aus der Schrift DE 10 2016 119 230 A1 ist ein Gargerät bekannt, das über Kameras festzustellen vermag, in welcher Einschubebene sich Gargutträger befinden. Das Kamerabild wird einer Steuereinheit übermittelt. Mit einer elektronischen Bildverarbeitung in der Steuereinheit, die über einen Auswertealgorithmus verfügt, werden Randbereiche von Gargutträgern erkannt. Die Ergebnisse der Auswertung können bei der Einstellung von Automatikprogrammen genutzt werden.
  • Aus der Schrift DE 10 2016 225 680 A1 ist ein Gargerät mit einer Steuereinrichtung bekannt, bei dem mit einer geräteseitigen Überwachungseinrichtung als Garguterkennungssensorik ermittelt wird, welche Gargutebenen und/oder Gargutplätze unbesetzt sind, um sodann geräteseitig vorzuschlagen, wo weitere Gargüter platziert werden sollen. Hierdurch soll eine hohe Gargutqualität erzielt werden.
  • Aus der Schrift DE 10 2017 119 485 A1 ist ein Gargerät bekannt, bei dem das Gargut über einen optischen Sensor wie beispielsweise eine Kamera optisch erfasst wird. Um eine Überladung des Gargeräts unter Berücksichtigung des gewählten Garprogramms auszuschließen, wird das Sensorsignal des optischen Sensors einer Steuer- und Auswerteeinheit übermittelt und von dieser ausgewertet, um ein Warnsignal auszugeben, sofern eine Überladung des Gargeräts erkannt worden ist.
  • In den bekannten Gargeräten wird die Garguterkennungssensorik ausschließlich dazu genutzt, um den Garprozess als solchen zu verbessern. Allgemeine Bedienfehler von Bedienpersonen, die sich nicht direkt auf den Garprozess beziehen, bleiben dadurch weiterhin möglich. Als Gargeräte kommen Backöfen, Dampfgarer, Mikrowellenöfen und beliebige Kombinationen solcher Geräte in Betracht, wobei es gleichgültig ist, ob es sich dabei um Haushaltsgeräte oder um Geräte für professionelle Anwendungen handelt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bedienfehler einer Bedienperson mit der Bedienelektronik zu erkennen und diesen zu melden oder zu korrigieren.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Bedienelektronik sowie für das gattungsgemäße Verfahren gelöst, indem die Bedienelektronik eine elektronische Auswertevorrichtung mit einer Betriebssoftware aufweist, die über die Garguterkennungssensorik zumindest die Abfragekriterien abfragt, ob der Garraum leer ist und welchen Schaltstatus der Ein-/AusSchalter aufweist, diese Abfragewerte Werte für in der Betriebssoftware der Auswertevorrichtung vorgegebene Abfragekriterien bilden, und die Auswertevorrichtung ein Signal an die Bedienelektronik ausgibt, wenn bei der Abfrage eine in der Betriebssoftware vorgegebene Kombination von Werten bestimmter Abfragekriterien erfüllt ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Garguterkennungssensorik nicht nur dazu genutzt, den Garprozess zu verbessern, sondern die Garguterkennungssensorik wird auch dazu verwendet, Fehlbedienungen einer Bedienperson zu vermeiden. Insbesondere im Heißbetrieb betriebene Gargeräte, die fehlerhaft bedient werden, verursachen nicht nur eine Energieverschwendung, sondern können auch vermeidbare Betriebsrisiken schaffen. Aber auch nur einfach eingeschaltete Gargeräte, die nicht im Heißbetrieb betrieben werden, können bereits unnötig Strom verbrauchen, beispielsweise durch eine dann eingeschaltete Beleuchtung des Garraums, eine Be- und Entlüftung des Garraums zur Entfeuchtung, und dergleichen.
  • Mit dem Ein-/Aus-Schalter ist ein Schalter gemeint, mit dessen Betätigung oder Aktivierung ein Gargerät in einen bestimmten Betriebsmodus geschaltet wird. Dabei kann es sich um eine bloße Aktivierung einer einfachen Betriebsbereitschaft des Gargeräts handeln, aber auch um die Aktivierung eines Heizbetriebs oder die Auswahl und Aktivierung einer bestimmten Betriebsart des Gargeräts, wie beispielsweise Backen, Grillen, Auftauautomatik, Warmhalten, Teller wärmen, und dergleichen. Der Ein-/Aus-Schalter muss kein physischer, mechanisch zu betätigender Schalter sein, dieser Begriff ist sehr weit zu verstehen. Es kann sich dabei beispielsweise auch um eine manuell, softwaregestützt und/oder ferngesteuert ausgelöste oder automatisierte Aktivierung eines Betriebsmodus des Heizgeräts handeln, beispielsweise durch die Betätigung eines Softkeys auf einem Display, eine zeitgesteuerte Aktivierung eines Gargeräts oder dergleichen.
  • Fehlbedienungen können beispielsweise darin bestehen, dass eine Bedienperson ein Gargerät einschaltet, ohne danach ein Gargut in den Garraum einzustellen. Es wird dann vom Gargerät Energie verbraucht, ohne dass das einen Nutzen hat. Bei einer softwaregesteuerten Abfrage der Abfragekriterien
    • "Gerät eingeschaltet?" und
    • "Garraum leer?".
    stellt die Auswertevorrichtung fest, dass das Gerät eingeschaltet und womöglich zusätzlich noch in den Heizbetrieb geschaltet ist, ohne dass sich jedoch Gargut im Garraum befindet. In der Betriebssoftware der Auswertevorrichtung kann für ein solches Abfrageergebnis als Kombination bestimmter Abfragekriterien bestimmt sein, dass die Auswertevorrichtung dann ein Signal ausgibt. Dabei kann das Signal ein einfaches Warnsignal sein oder von der Bedienelektronik in ein solches weiterverarbeitet werden, wie beispielsweise das Aktivieren eines Summers, einer Warnleuchte, einer optische Anzeige auf einem Display des Gargeräts oder einem über Funk verbundenen Smart Control-Gerät oder eines Blinklichts, oder es wird ein Schaltsignal an die Bedienelektronik des Gargeräts ausgegeben, durch das das Gargerät insgesamt oder auch nur der Heizbetrieb ausgeschaltet wird. Im ersten Fall eines Warnsignals erhält die Bedienperson einen Hinweis, auf den sie selbst entscheiden kann, ob das Gargerät weiter ohne eingestelltes Gargut betrieben werden soll oder nicht, im zweiten Fall einer automatischen Schaltung wird durch die automatische Abschaltung automatisch eine Energieverschwendung vermieden. Natürlich ist es auch möglich, mit dem Signal sowohl ein Warnsignal zu aktivieren als auch eine automatische Geräteschaltung vorzunehmen.
  • Als Fehlbedienung ist es auch anzusehen, wenn eine Bedienperson ein Gargut aus dem Garraum entnommen hat, es danach aber vergisst, für das Gargerät auch zumindest den Heizbetrieb abzuschalten, so dass es im Heizbetrieb weiterläuft. Auch dadurch können eine erhebliche Energiemenge verschwendet und unnötige Betriebsgefahren geschaffen werden. Auch hier kann bei einer softwaregesteuerten Abfrage der Abfragekriterien
    • "Gerät eingeschaltet?" und
    • "Garraum leer?"
    durch die Auswertevorrichtung schnell festgestellt werden, dass das Gargerät in dieser Kombination bestimmter Abfragekriterien nutzlos betrieben wird. Das in diesem Fall ebenfalls von der Auswertevorrichtung generierte Signal kann dann wie vorstehend beschrieben ein Warn- und/oder ein Abschaltsignal sein.
  • Auch kann sich bei einer Kombination der Abfragekriterien
    • "Gerät eingeschaltet?" und
    • " Garraum leer?"
    als Kombination bestimmter Abfragekriterien das Abfrageergebnis ergeben, dass zwar Gargut in den Garraum eingestellt worden, das Gargerät aber nicht in den Heizbetrieb geschaltet worden ist. Dieser Status kann durch eine weitere Abfrage
    • "Wurde das Gargerät in den Heizbetrieb geschaltet?"
    abgefragt werden. In diesem Fall muss jedoch nicht zwangsläufig ein eindeutiger Bedienfehler vorliegen. Es ist es nur möglich, aber nicht sicher, dass eine Bedienperson vergessen hat, das Gargerät in den Heizbetrieb zu schalten. Da hier nicht auszuschließen ist, dass das Gargerät mit Absicht erst zu einem späteren Zeitpunkt angeschaltet werden soll, ist es in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Auswertevorrichtung als Signal nur ein Warnsignal generiert, mit dem die Bedienperson an das mögliche Einschalten des Gargeräts erinnert wird, anstatt den Garprozess durch ein automatisches Einschalten des Heizbetriebs zu starten. Das gesonderte Warnsignal hilft der Bedienperson aber, das Gargerät nach seinen Wünschen optimal zu betreiben.
  • Die richtige Interpretation der Abfragekriterien kann der Auswertevorrichtung erst durch zusätzliche, auf einen jeweiligen Fehlbedienungsfall zielende Abfragekriterien möglich sein, die auch in einer Baumstruktur angelegt sein können, bei der ein oder mehrere Abfragekriterien in Stufen abgefragt werden. So wird in den vorstehend beschriebenen zwei Problemfällen die Kombination der dort genannten Abfragekriterien jeweils gleich beantwortet, nämlich mit "ja" für die erste Frage und "ja" für die zweite Frage. Durch die zusätzliche Frage
    • "Hat zuvor ein Garvorgang stattgefunden?"
    kann die Auswertevorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten beschriebenen Problemfall differenzieren. Im ersten beschriebenen Problemfall hat zuvor kein Garvorgang stattgefunden, im zweiten Problemfall ist die Frage zu bejahen. Die Informationen für die zusätzlichen Abfragekriterien kann die Auswertevorrichtung von der Bedienelektronik übermittelt bekommen und für Auswertezwecke zwischenspeichern oder aus einem Speicher der Bedienelektronik jeweils aktuell abfragen. Je nach Fehlbedienfall können unterschiedliche Signale in der Betriebssoftware hinterlegt und ausgegeben werden, wenn bei dem Abgleich eine in der Betriebssoftware vorgegebene Kombination von Werten bestimmter Abfragekriterien festgestellt wird.
  • Durch die Erfindung wird vermieden, dass eine Bedienperson vergisst, das Gargerät nach der Benutzung auszuschalten oder das Gargut nach dem Einschalten des Gargeräts in dem Garraum einzustellen.
  • Die Erfindung ist in Gargeräten leicht und kostengünstig umsetzbar, da in einigen Gargeräten von professionellen Anwendern, aber auch solchen im Consumer-Bereich, schon heute eine geeignete Garguterkennungssensorik serienmäßig verbaut wird. Die Herstellungskosten, die bei der Realisierung der Erfindung in einem Gargerät anfallen, sind dann sehr gering. Bei der Garguterkennungssensorik handelt es sich oft um Kamerasysteme, die über eine softwaregestützte Bildauswertung erkennen, ob ein Gargut in den Garraum eingestellt worden ist. Möglich sind aber auch andere Sensortechniken, wie beispielsweise Wiegen, Ultraschall, Geruchssensoren oder andere Techniken, oder Kombinationen solcher Techniken. Das von der vorhandenen Garguterkennungssensorik ausgegebene Sensorsignal muss dann nur durch eine geeignete Software, die einen Bestandteil einer Auswertevorrichtung bildet, ausgewertet werden. Dafür entsteht nur ein geringer Programmieraufwand. Eine physische Rechenkapazität, auf der die Software laufen kann, ist in der in einem Gargerät vorhandenen Bedienelektronik ebenfalls häufig bereits vorgehalten, so dass auch bezüglich der Rechenkapazität zur Realisierung der Erfindung auf vorhandene Gerätetechnik zurückgegriffen werden kann und auch hier keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Auswertevorrichtung kann dann allein aus einem Softwarepaket bestehen, das auf die Bedienelektronik des Gargeräts aufgespielt wird.
  • In Gargeräten, in denen keine Garguterkennungssensorik vorhanden ist, kann diese natürlich auch nur für den erfinderischen Anwendungszweck in das Gargerät eingebaut werden. Es ist sowohl bei schon vorhandenen Garguterkennungssensoren wie auch bei gesondert in ein Gargerät einzubauenden Vorrichtungen möglich, die Auswertevorrichtung als separaten Rechenchip mit einer darauf einprogrammierten Software auszugestalten, der zur Realisierung der Erfindung in eine Bedienelektronik eines Gargeräts eingesetzt wird. Bei einer Bedienelektronik, die Fernsteuerungsfunktionen aufweist, kann das Softwarepaket natürlich auch in die Fernbedienungsfunktion eingebunden sein, wie beispielsweise eine App auf einem Smartphone oder einem Tablet-Computer.
  • Die vorstehend genannten in der Betriebssoftware der Auswertevorrichtung vorgegebenen Abfragekriterien sind beispielhaft genannt, die Erfindung ist aber nicht auf die angegebenen Abfragekriterien beschränkt. In der Betriebssoftware können weitere Abfragekriterien definiert sein, die von der Auswertevorrichtung abgefragt werden, wie beispielsweise Temperaturen oder die Luftfeuchtigkeit im Garraum, Bewegungssensoren, die Bewegungen von Bedienpersonen im Umfeld des Gargerät erkennen, von einem Timer gemessene Zeitintervalle, oder dergleichen. Genauso sind die vorstehend beschriebenen Kombinationen bestimmter Abfragekriterien, die ein Signal auslösen und die in der Betriebssoftware vorgegeben sind, für Zwecke der Erfindung nicht auf die beschriebenen Kombinationen beschränkt. Auch hier können andere oder zusätzliche Kombinationen von Abfragekriterien in der Betriebssoftware vorgegeben sein, bei deren Vorliegen die Auswertevorrichtung ein Signal an die Bedienelektronik ausgibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung meldet die Garguterkennungssensorik einen leeren Gargutraum, wenn von ihr ein leerer Garraumboden oder ein leerer Gargutträger wie beispielsweise ein leeres Backblech oder ein leerer Rost erkannt worden ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass die Garguterkennungssensorik positiv und sicher erkennt, dass kein Gargut im Garraum vorhanden ist. Für die Abfrage zum Abfragekriterium, ob der Gargutraum leer ist, kann es schon genügen, wenn nur ein leerer Garraumboden oder ein leerer Gargutträger wie beispielsweise ein leeres Backblech oder ein leerer Rost erkannt werden. In diesen Fällen kann häufig zutreffend angenommen werden, dass sich tatsächlich kein Gargut im Garraum befindet. Die Bedienfehlererkennung meldet sich dadurch in mehr Fällen und arbeitet dadurch mit einer höheren Fehlererkennungs- und Fehlerverhinderungsquote, selbst wenn sich in Einzelfällen ein Gargut unter einem erkannten Backblech befindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Auswertevorrichtung eine Timerfunktion auf, mit der ein Abgleich in zeitlichen Intervallen oder zeitversetzt zu einer Betätigung des Ein-/Aus-Schalters erfolgt, und/oder ein Signal zeitversetzt zu einem Abgleich an die Bedienelektronik ausgegeben wird, oder die Bedienelektronik weist eine Timerfunktion auf, mit der ein Abgleich über die Auswertevorrichtung aktiviert und/oder auf ein Signal der Auswertevorrichtung ein Warnsignal oder eine automatisierte Schaltung aktiviert wird. Über die Timerfunktion kann die Bedienfehlervermeidung nutzerfreundlicher ausgestaltet werden. So würde es störend auf eine Bedienperson wirken, wenn sie unmittelbar nach einer Abschaltung der Heizfunktion daran erinnert würde, das Gargut aus dem Garraum herauszunehmen. So schnell, wie in solchen Fällen ohne eine Timerfunktion ein Warnsignal ausgegeben würde, kann eine Bedienperson ein Gargerät nicht bedienen. Als zwischengeschaltetes Zeitintervall ist deshalb eine Zeitspanne sinnvoll, die eine Bedienperson üblicherweise benötigt, um eine als Nächstes zu erwartende Bedienhandlung vorzunehmen. Genauso würde es stören, wenn eine Bedienperson direkt nach dem Einstellen eines Garguts daran erinnert würde, die Heizfunktion des Gargeräts einzuschalten. Es ist auch möglich, dass eine Bedienperson bewusst noch kein Gargut in den Garraum eingestellt hat, beispielsweise, um die Aufheizung des Garraums auf eine gewünschte Betriebstemperatur abzuwarten. Über die Timerfunktion kann in diesen Fällen die Betriebssoftware so programmiert werden, dass die Auswertevorrichtung und/oder die Bedienelektronik ein Warnsignal oder eine automatische Schaltung erst nach einem vorbestimmten Zeitintervall ausführt, beispielsweise erst, wenn die Aufheizphase abgeschlossen ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn nach Ablauf eines programmierten Zeitintervalls und vor der Signalausgabe die Auswertung, die den Timer in Gang gesetzt hat, noch einmal wiederholt wird, um festzustellen, ob das die Timerfunktion auslösende Ereignis immer noch vorliegt. Es können für den Fall der Feststellung einer Kombination bestimmter Abfragekriterien durch die Auswertevorrichtung auch mehrere Timerfunktionen aktiviert werden, beispielsweise nach dem Einstellen des Garguts in den Garraum ein erstes Zeitintervall für die Ausgabe eines Warnsignals und ein zweites Zeitintervall, nach dessen Ablauf eine automatische Abschaltung vorgenommen wird, wenn bis zu dessen Erreichung immer noch kein Gargut in den Garraum eingestellt worden ist. Die Timerfunktion kann in die Betriebssoftware der Auswertevorrichtung integriert sein, oder die Timerfunktion ist Bestandteil der Bedienelektronik, auf die die Auswertevorrichtung bei Bedarf mit der Bediensoftware zugreift.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Garguterkennungssensorik einen optischen Sensor mit einer softwaregestützten automatisierten Bildauswertung auf. Über den optischen Sensor, beispielsweise eine Kamera, kann erkannt werden, ob das vom optischen Sensor erfasste Bild einen Garraumboden, ein Backblech, einen Rost oder eine Kombination davon zeigt. Wenn nur diese Komponenten des Gargeräts erkannt werden, kann der Garraum als "leer" angenommen werden. Werden jedoch außer diesen Bestandteilen des Gargeräts noch weitere Gegenstände erkannt, die nicht dem Garraumboden, einem Blech und/oder einem Rost entsprechen, kann die Garguterkennungssensorik auch ohne eine konkrete Identifikation des Gegenstands davon ausgehen, dass der Garraum mit einem zu garenden Lebensmittel befüllt worden ist, und dieses Ergebnis als Sensorwert weiterleiten.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem optischen Sensor um eine Kamera und die softwaregestützte automatisierte Bildauswertung wertet die von der Kamera erstellten Bilder aus. Dazu kann die Kamera zumindest ein Bild aufnehmen, wenn der Ein-/Aus-Schalter betätigt wird, oder ein Bild wird erst nach dem Ende eines programmierten Zeitintervalls nach der Betätigung des Ein-/Aus-Schalters aufgenommen und ausgewertet. Im Rahmen der Bildauswertung sucht eine Auswertesoftware nach optischen Merkmalen in dem aufgenommenen Bild, die charakteristisch sind für einen der beiden Zustände "Garraum leer" und "Garraum befüllt". Die automatisierte Bildauswertung kann zur eindeutigen Zuordnung des Gargeräts zu dem Zustand "Garraum befüllt" oder "Garraum leer" führen. Falls diese Zuordnung nicht eindeutig erfolgen kann wird der Fall mit der höheren Wahrscheinlichkeit angenommen. Einen Grenzwert für die Erkennungswahrscheinlichkeit kann vorbestimmt werden, um den Nutzer nicht unnötig mit Meldungen zu belästigen, oder eine Bestätigung des Zustands durch ein zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführte Klassifizierung "Garraum befüllt" oder "Garraum leer" kann abgewartet werden. Durch zwei hintereinander folgenden Zustandserkennungen mit dem gleichen Ergebnis, kann eine einzelne nicht eindeutige Zustandserkennung validiert werden.
    Für die beschriebene Zustandserkennung auch Klassifizierung genannt, werden üblicherweise Methoden des Maschinellen Lernens, z.B. trainierte neuronale Netzte genutzt. Diese können insbesondere lernend sein und nicht eindeutige, unbekannte Fälle, welche beim Nutzer auftreten, durch das Verhalten des Nutzers hinzulernen. Als Beispiel wird ein unklarer Zustand erkannt und eine Meldung an den Nutzer versendet. Wenn dieser trotzdem nicht eingreift, sondern das Gargerät im gleichen Zustand belässt, kann die Software davon ausgehen, dass keine Fehlbedienung vorliegt. Wenn dieses Verhalten mehrmals auftritt, kann die Software diesen Fall dazulernen und im Sinne des Nutzers handeln.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bildauswertung als Zeitreihenauswertung mit einer softwaregestützten automatisierten Bewertung von in einer Zeitreihe erfolgenden Bildveränderungen. Die in einer Zeitreihe zu vergleichenden mehreren Bilder können beispielsweise in einem Zeitraum von 5-10 min. erstellt sein. Bei dem Vergleich wird jedes Bild mit seinem Vorgängerbild verglichen und ein Bewertungsmaß für die Veränderung zwischen diesen zwei Bildern berechnet. Zum Beispiel könnte das Bewertungsmaß angeben, wie viele Pixel des Bildes eine Helligkeits- oder Farbveränderung erfahren haben. Aber auch andere Berechnungen, wie beispielsweise ein optischer Fluss, ein euklidischer Farbabstand und dergleichen eines Veränderungsmaßes sind möglich. Falls über den definierten Zeitrahmen hinweg keine Veränderungen auftreten, also das Veränderungsmaß kleiner als ein definierter Grenzwert ist, welcher beispielsweise durch äußere Lichtflüsse typischerweise bestimmt sein kann, kann der Garraum als "leer" klassifiziert werden. Ein Garraum mit eingestelltem Gargut dagegen wird insbesondere bei laufendem Betrieb, aber auch im Vergleich zu einem leeren Garraum, immer deutliche Veränderungen in der Bildauswertung zeigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bildauswertung über einen softwaregestützten automatisierten Abgleich mit Referenzbildern. Die Referenzbilder können in einer Datenbank oder in einem Datenspeicher vorgehalten werden. Verglichen werden hier insbesondere Bildbesonderheiten respektive Features. Ein Bild kann einer Klasse - leerer oder befüllter Garraum - über statistische oder analystische Methoden wie zum Beispiel einer Varianzanalyse oder einer Support Vector-Regression zugeordnet werden. Die Auswertung liefert insbesondere dann gute Ergebnisse, wenn als Referenzbilder Bilder beider Klassen für Auswertungszwecke verfügbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bildauswertung über ein neuronales Netzwerk. Bei dieser Methode sind besonders viele Referenzbilder beider Klassen, im Idealfall aller relevanten Fälle, notwendig. Diese werden internetgestützt über ein neuronales Netzwerk verfügbar gemacht. Auch hier können vorher entwickelte Features zur Klassifizierung genutzt werden, oder es werden sogenannte tiefe neuronale Netze ohne eine vorherige Featureentwicklung genutzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gibt die Auswertevorrichtung ein Signal zu einer automatisiert erfolgenden Ein- oder Ausschaltung der Heizfunktion und/oder der Betriebsbereitschaft des Gargeräts insgesamt in zumindest einem bestimmten Betriebsprogramm des Gargeräts abhängig vom Vorhandensein eines Garguts im Garraum aus. So kann beispielsweise bei einer manuellen Vorwahl eines Programms "Auftauautomatik" durch eine Bedienperson der Heizbetrieb automatisch eingeschaltet werden, wenn eine Bedienperson ein aufzutauendes Lebensmittel als Gargut in den Garraum einstellt, und/oder der Heizbetrieb kann auch automatisch wieder ausgeschaltet werden, wenn eine Bedienperson das aufzutauende Gargut aus dem Garraum entnimmt. Genauso kann der Heizbetrieb im Betriebsmodus "Warmhalten" eingeschaltet werden, wenn ein warm zu haltendes Lebensmittel in den Garraum eingestellt wird, und/oder der Heizbetrieb kann in diesem Betriebsmodus automatisch wieder abgeschaltet werden, wenn das Lebensmittel wieder entnommen wird. Auch im normalen Backbetrieb kann eine automatische Abschaltung vorgesehen sein, wenn die Bedienperson das Gargut aus dem Garraum entnimmt, so dass das Abschalten der Heizfunktion und/oder des Gargeräts insgesamt nicht mehr vergessen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit einer Kamera.
  • In der einzigen Figur ist ein erfindungsgemäßes Gargerät 30 exemplarisch dargestellt. Das Gargerät 30 ist hier als ein Backofen ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein durch eine Gehäusewand 4 begrenzter Garraum 6 angeordnet ist. Ferner weist der Backofen eine als Fixfokuskamera ausgebildete 2D-Kamera 8 als optischen Sensor auf, wobei in der Gehäusewand 4 eine durch eine als Sammellinse aus Borosilikatglas ausgebildete Linse 10 verdeckte Öffnung 4.1 für die Kamera 8 ausgeformt ist.
  • In dem Garraum 6 ist eine als Backmuffelleuchte ausgebildete Garraumbeleuchtung 11 an einer Garraumdecke 4.2 des Gehäuses 4 angebaut. Die Backmuffelleuchte 11 ist hier gleichzeitig als Kamerabeleuchtung 11 ausgebildet. Entsprechend kann die Fixfokuskamera 8 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einfacher aufgebaut sein. Alternativ kann die Garraumbeleuchtung 11 auch an einer Seitenwand angeordnet sein oder aus einer Kombination aus Decken- und Seitenbeleuchtung bestehen.
  • Die Kamera 8 ist zur Erstellung von Innenaufnahmen des Garraums 6 ausgebildet und entsprechend an dem Gehäuse 2 angeordnet. Da der Garraum 6 relativ breit und flach ausgebildet ist, weist ein Objektiv 8.1 der Kamera 8 einen entsprechend großen objektseitigen Öffnungswinkel auf. Die Kamera kann auch als plenoptische Kamera, TOF-Kamera oder Stereokamera, also in 3D-Technik, ausgebildet sein. Auch sind als Wärmebildkameras ausgebildete Kameras denkbar. Neben Einzelbildern ist auch die Aufnahme von Bilderfolgen und bewegten Bildern möglich.
  • Die Öffnung 4.1 ist durch die Sammellinse 10 und eine zwischen der Sammellinse 10 und der Garraumdecke 4.2 der Gehäusewand 4 angeordneten und als Glasseidendichtung ausgebildeten Dichtung 12 im Wesentlichen gasdicht verschlossen. Alternativ kann eine Metalldichtung mit oder ohne Grafitummantelung verwendet werden. Entsprechend kann der bei einem in dem Garraum 6 ablaufenden Garprozess eines auf einem Gargutträger 14 aufgelegten Garguts 16 entstehende Wrasen nicht in ungewünschter Weise durch die Öffnung 4.1 entweichen. Die Kamera 8 kann auch in einer seitlichen Position oder in einer beliebigen anderen Position zum Garraum 6 angeordnet werden, so dass sie auch aus diesen Positionen für Auswertungszwecke brauchbare Fotos vom Garraum 6 und den darin vorhandenen Verschmutzungen machen kann.
  • Darüber hinaus schützen die Sammellinse 10 aus Borosilikatglas und die Glasseidendichtung 12 die Kamera 8 vor in dem Wrasen enthaltenen Stoffen und vor den bei dem Garprozess entstehenden hohen Temperaturen. Dies ist besonders wichtig, da das Gargerät 30 als selbstreinigendes Gargerät 30, also mit Pyrolysefunktion, ausgestattet ist. Im Pyrolysebetrieb ergeben sich noch weit höhere Temperaturen.
  • Der Garraum 6 ist auf dem Fachmann bekannte Weise durch eine im Wesentlichen umlaufende Isolationsschicht 18 von der Umgebung wäremisoliert. Die Isolationsschicht 18 ist in der Fig. nur teilweise dargestellt.
  • Die Öffnung 4.1 in der Garraumwand 4 ist hier in dem Zentrum der Garraumdecke 4.2 der Gehäusewand 4 angeordnet. Die Öffnung 4.1 ist möglichst klein gehalten, um die Isolationsschicht 18 an dieser Stelle möglichst wenig durchbrechen zu müssen. Die Öffnung 4.1 ist in der Fig. der Übersichtlichkeit wegen deutlich vergrößert dargestellt.
  • Durch die Isolationsschicht 18 bedingt, aber auch zwecks einer geringeren Temperaturbelastung der Kamera 8 durch die Temperaturstrahlung, ist die Kamera 8 weiter weg von der Garraumdecke 4.2 und damit von dem Garraum 6 in einen kühleren Bereich des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Die Öffnung 4.1 kann deshalb so klein ausgeführt werden, da hier eine Sammellinse 10 eingesetzt ist. Die Sammellinse 10 weitet den Strahlengang des Lichtes, in der Fig. durch gestrichelte Linien 19 symbolisiert, durch die Öffnung 4.1 auf. Dies ermöglicht, trotz kleiner Öffnung 4.1, den Garraum 6 in den wesentlichen Bereichen auf den mit der Kamera 8 aufgenommenen Bildern vollständig abzubilden, trotz eines verringerten objektseitigen Öffnungswinkels des Objektivs 8.1 der Kamera 8 . So kann der Bildwinkel in der in der Fig. dargestellten Blattebene von etwa 50° auf etwa 110° vergrößert werden. Die vorgenannten Winkelangaben sind der schematischen Darstellung nicht zu entnehmen. Auf Kamerabildern 32, die mit der im oder benachbart zum Garraum 6 angeordneten Kamera 8 gemacht wurden, lassen sich selbst noch kleinere Verschmutzungen an den Seitenwänden des Garraums gut erkennen.
  • Da die Öffnung 4.1 relativ klein ausgebildet ist, kann die Öffnung 4.1 im Bereich eines Oberhitze-Heizkörpers 20 in der Garraumdecke 4.2 angeordnet sein, ohne dass sich die Öffnung 4.1 und der Oberhitze-Heizkörper 20 gegenseitig negativ beeinflussen. Beispielsweise erscheint der Oberhitze-Heizkörper 20 nicht auf den mit der Kamera 8 aufgenommenen Bildern. Gleiches gilt für die Garraumbeleuchtung 11; auch die Garraumbeleuchtung 11 ist derart an der Garraumdecke 4.2 der Garraumwand 4 angeordnet, dass es zu keiner ungewünschten Wechselwirkung zwischen der Garraumbeleuchtung 11 und dem Oberhitze-Heizkörper 20 kommt.
  • Da es sich bei dem Gargerät 30 um ein Gargerät 30 mit Pyrolysefunktion handelt, ist die Kamera 8 und die Sammellinse 10 zusätzlich in einem Kühlkanal 2.1 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Kamera 8 und die Sammellinse 10 stehen dabei in Wärmeübertragungsverbindung mit der in dem Kühlkanal 2.1 geführten Kühlluft. Der Kühlkanal 2.1 ist hier als eine Luftführung 2.1 des Gargeräts ausgebildet.
  • Die Luftführung 2.1 ist mittels eines ebenfalls chemikalien- und temperaturbeständigen Flansches 22 mit der Gehäusewand 4 strömungsleitend und die Luftführung 2.1 gegen die Umgebung im Wesentlichen gasdicht abdichtend verbunden.
  • Die Luftführung 2.1 des Gargeräts 30 dient dazu, den bei Garprozessen in dem Garraum 6 entstehenden Wrasen aus dem Garraum 6 abzusaugen und in die freie Umgebung abzuführen. Dabei wird das Wrasen-Luft-Gemisch in der in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Luftführung 2.1 geführt. Auf diese Weise wird auch das Gargerät gekühlt.
  • Durch die Anordnung der Kamera 8 und der Sammellinse 10 in der Luftführung 2.1 kann hier auf eine zusätzliche aktive Kühlvorrichtung verzichtet werden. Entsprechend lässt sich das erfindungsgemäße Gargerät 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit weniger Bauteilen und damit kostengünstiger realisieren.
  • Die einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Gargeräts 30 sind teilweise mit Abstand zueinander in der Fig. dargestellt; siehe beispielsweise den Abstand zwischen der Isolationsschicht 18 und der Garraumdecke 4.2 der Gehäusewand 4. Dies dient lediglich der besseren Übersicht. Die Bauteile des erfindungsgemäßen Gargeräts 30 sind, wenn nicht anhand des Ausführungsbeispiels explizit anders ausgeführt, auf dem Fachmann bekannte Weise miteinander verbunden. Die Kamera 8 kann auch als plenoptische Kamera, TOF-Kamera oder Stereokamera, also in 3D-Technik, ausgebildet sein. Auch sind als Wärmebildkameras ausgebildete Kameras denkbar. Neben Einzelbildern ist auch die Aufnahme von Bilderfolgen und bewegten Bildern möglich.
  • Ein von der Kamera 8 aufgenommenes Kamerabild 32 wird an die Auswertevorrichtung 40 übermittelt, die im Ausführungsbeispiel ein Bestandteil der Bedienelektronik 34 des Gargeräts 30 ist. Die Bedienelektronik 34 ist mit der Auswertevorrichtung 40 verbunden, an die die Kamerabilder 32, die von der Kamera 8 gemacht werden, übermittelt werden. Das Kamerabild 32 kann für sich ein Sensorsignal einer Garguterkennungssensorik darstellen. Es ist aber auch möglich, anstelle eines Kamerabildes 32 nur einen Sensorwert an die Auswertevorrichtung 40 zu übermitteln, der aussagt, ob sich ein Gargut 16 im Garraum 6 befindet oder nicht. In diesem Fall ist die Auswertung des Kamerabildes 32 bereits in der Kameraelektronik der Kamera 8 erfolgt, und der an die Auswertevorrichtung 40 übermittelte Sensorwert der Garguterkennungssensorik besteht nur aus der Information, ob sich ein Gargut 16 im Garraum 6 befindet oder nicht. Zusätzlich zum Sensorsignal der Garguterkennungssensorik fragt die Auswertevorrichtung 40 zumindest auch vom Ein-/Aus-Schalter 42 ab, ob das Gargerät 30 und/oder ein bestimmter Betriebsmodus des Gargeräts 30 ein- oder ausgeschaltet sind. Bei diesen beiden Abfragekriterien kann es sich um in der Betriebssoftware 46 der Auswertevorrichtung 40 vorgegebene Abfragekriterien handeln. Entsprechen die für die jeweiligen Abfragekriterien erhaltenen Informationen einer in der Betriebssoftware 46 vorgegebenen Kombination von Werten für bestimmte Abfragekriterien, so gibt die Auswertevorrichtung 40 ein Signal 44 an die Bedienelektronik 34.
  • Über den Doppelpfeil wird eine zusätzliche Datenkommunikation 48 zwischen der Auswertevorrichtung 40 und der Bedienelektronik 34 dargestellt. Bei der Datenkommunikation können zwischen der Bedienelektronik 34 und der Auswertevorrichtung 40 zusätzliche Daten ausgetauscht werden, die sich beispielsweise auf weitere Sensoren, Informationen, Bedieneingaben seitens einer Bedienperson, ferngesteuerten Anzeigen oder Bedieneingaben oder Internetanwendungen mit künstlicher Intelligenz oder Vernetzungen mit anderen Geräten und Systemen beziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Lehre auch bei anderen Gargeräten als Backöfen vorteilhaft einsetzbar. Natürlich können auch andere Kameratypen und überhaupt andere optische Sensoren als Kameras verwendet werden. Die Kameras oder anderen optischen Sensoren können auch an anderer Stelle als in der vorstehenden gegenständlichen Beschreibung vorgeschlagen positioniert werden, und zwar innerhalb oder außerhalb des Garraums, wie beispielsweise auch in der Zugangstür zum Garraum oder vor der Zugangstür zum Garraum, wie beispielsweise auf der dem Garraum zugewandten Seite eines Griffes, und es können mehrere Kameras und/oder optische Sensoren verwendet sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Gehäuse
    • 2.1 Kühlkanal des Gehäuses 2, als Luftführung ausgebildet
    • 4 Gehäusewand, als Backmuffelwand ausgebildet
    • 4.1 Öffnung in der Gehäusewand 4, für die Kamera 8
    • 4.2 Garraumdecke der Gehäusewand 4
    • 6 Garraum, als Backmuffel ausgebildet
    • 8 Kamera, als Fixfokuskamera ausgebildet
    • 8.1 Objektiv der Kamera 8
    • 10 Linse, als Sammellinse ausgebildet
    • 11 Garraumbeleuchtung, als Kamerabeleuchtung ausgebildet
    • 12 Dichtung
    • 14 Gargutträger
    • 16 Gargut
    • 18 Isolationsschicht
    • 19 Strahlengang des Lichts
    • 20 Oberhitze-Heizkörper
    • 22 Flansch
    • 30 Gargerät
    • 32 Kamerabild
    • 34 Bedienelektronik
    • 40 Auswertevorrichtung
    • 42 Ein-/Aus-Schalter
    • 44 Signal
    • 46 Betriebssoftware
    • 48 Datenkommunikation

Claims (11)

  1. Bedienelektronik (34) für den Betrieb eines mit einem Ein-/Aus-Schalter (42) und einer elektronischen Garguterkennungssensorik ausgestatteten Gargeräts (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelektronik (34) eine elektronische Auswertevorrichtung (40) mit einer Betriebssoftware (46) aufweist, die über die Garguterkennungssensorik zumindest die Abfragekriterien abfragt, ob der Garraum (6) leer ist und welchen Schaltstatus der Ein-/Aus-Schalter (42) aufweist, diese Abfragewerte Werte für in der Betriebssoftware (46) der Auswertevorrichtung (40) vorgegebene Abfragekriterien bilden, und die Auswertevorrichtung (40) ein Signal (44) an die Bedienelektronik (34) ausgibt, wenn bei der Abfrage eine in der Betriebssoftware (46) vorgegebene Kombination von Werten bestimmter Abfragekriterien erfüllt ist.
  2. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garguterkennungssensorik einen leeren Gargutraum meldet, wenn von ihr ein leerer Garraumboden, ein leeres Backblech und/oder ein leerer Rost erkannt worden ist.
  3. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) eine Timerfunktion aufweist, mit der ein Abgleich in zeitlichen Intervallen erfolgt, zeitversetzt zu einer Betätigung des Ein-/Aus-Schalters (42) erfolgt, und/oder ein Signal (44) zeitversetzt zu einem Abgleich an die Bedienelektronik (34) ausgegeben wird, oder die Bedienelektronik (34) eine Timerfunktion aufweist, mit der ein Abgleich über die Auswertevorrichtung (40) aktiviert oder auf ein Signal (44) der Auswertevorrichtung (40) ein Warnsignal oder eine automatisierte Schaltung aktiviert wird.
  4. Bedienelektronik (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garguterkennungssensorik einen optischen Sensor mit einer softwaregestützten automatisierten Bildauswertung aufweist.
  5. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Sensor um eine Kamera (8) handelt und die softwaregestützte automatisierte Bildauswertung die von der Kamera (8) erstellten Kamerabilder (32) auswertet.
  6. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswertung als Zeitreihenauswertung mit einer softwaregestützten automatisierten Bewertung von in einer Zeitreihe erfolgenden Bildveränderungen erfolgt.
  7. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswertung über einen softwaregestützten automatisierten Abgleich mit Referenzbildern erfolgt.
  8. Bedienelektronik (34) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswertung über ein neuronales Netzwerk erfolgt.
  9. Bedienelektronik (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (40) ein Signal (44) zu einer automatisiert erfolgenden Ein- oder Ausschaltung der Heizfunktion und/oder der Betriebsbereitschaft des Gargeräts (30) insgesamt in zumindest einem bestimmten Betriebsprogramm des Gargeräts (30) abhängig vom Vorhandensein eines Garguts (16) im Garraum (6) ausgibt.
  10. Verfahren für den Betrieb eines mit einem Ein-/Aus-Schalter (42) und einer elektronischen Garguterkennungssensorik ausgestatteten Gargeräts (30) mit einer Bedienelektronik (34), dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Bestandteil der Bedienelektronik (34) bildende elektronische Auswertevorrichtung (40) über eine dazu geeignete Betriebssoftware (46) ein Sensorsignal der Garguterkennungssensorik mit dem Schaltstatus des Ein-/Aus-Schalters (42) durch eine Abfrage von in der Betriebssoftware (46) der Auswertevorrichtung (40) vorgegebenen Abfragekriterien abgleicht, und die elektronische Auswertevorrichtung (40) ein Signal (44) an die Bedienelektronik (34) ausgibt, wenn bei diesem Abgleich eine in der Betriebssoftware (46) vorgegebene Kombination bestimmter Abfragekriterien erfüllt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Bedienelektronik (34) nach den Merkmalen der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8 ausgeführt wird.
EP21168296.8A 2020-04-30 2021-04-14 Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung Pending EP3904769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111755 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3904769A1 true EP3904769A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=75529832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168296.8A Pending EP3904769A1 (de) 2020-04-30 2021-04-14 Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3904769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053456A1 (de) 2021-03-03 2022-09-07 Miele & Cie. KG Gargerätesystem
DE102022204280A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts mit mindestens einer Garraumkamera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119230A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Gargerät und System mit einem Gargerät und einem Gargutträger
DE102016225680A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts, insbesondere eines gewerblichen Gargeräts
DE102017119485A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Überladung eines Gargeräts mit Gargut sowie Gargerät
US20190110638A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Midea Group Co., Ltd Machine learning control of cooking appliances
EP3608593A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119230A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Gargerät und System mit einem Gargerät und einem Gargutträger
DE102016225680A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts, insbesondere eines gewerblichen Gargeräts
DE102017119485A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Überladung eines Gargeräts mit Gargut sowie Gargerät
US20190110638A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Midea Group Co., Ltd Machine learning control of cooking appliances
EP3608593A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053456A1 (de) 2021-03-03 2022-09-07 Miele & Cie. KG Gargerätesystem
DE102021105115A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Gargerätesystem
DE102022204280A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts mit mindestens einer Garraumkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446040B1 (de) Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät
EP3904769A1 (de) Gargerät mit elektronischer bedienfehlererkennung
EP3743776A1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens einer funktion eines haushaltsgerätes und steuervorrichtung
EP0529352B1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
DE202015009620U1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere ein Backofen, mit einer Kamera
DE202011002570U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102008041390A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
EP0459131B1 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
WO2022078839A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitpunktes für die reinigung eines garraums eines gargeräts
EP3872403A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer
DE102018221749A1 (de) Backofen und Steuerverfahren
EP3714209A1 (de) Gargerät mit bildaufnahmeeinrichtung
DE102014206664A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Brandgefahr und/oder eines Brandes
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
DE102020210479A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kochvorgangs und Steuervorrichtung
DE10018466B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Ofenmuffel eines Garofens sowie Garofen
EP4071412A1 (de) Verfahren zum steuern einer dunstabzugsvorrichtung, dunstabzugsvorrichtung und steuersystem
DE102022204280A1 (de) Betreiben eines Gargeräts mit mindestens einer Garraumkamera
BE1030929B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines verschmutzten Infrarotsensors, Verfahren zum Messen einer Temperatur mit einem verschmutzten Infrarotsensor sowie Küchengerät
DE102020131753B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts
BE1030426B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
DE102021110068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
BE1030425B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einem Sensor
WO2022037881A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dunstabzugsvorrichtung und steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR