EP3881903A1 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3881903A1
EP3881903A1 EP20163314.6A EP20163314A EP3881903A1 EP 3881903 A1 EP3881903 A1 EP 3881903A1 EP 20163314 A EP20163314 A EP 20163314A EP 3881903 A1 EP3881903 A1 EP 3881903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguishing
extinguishing device
extinguishing system
fire
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20163314.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hans-Georg Castellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castellan Ag
Original Assignee
Castellan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castellan Ag filed Critical Castellan Ag
Priority to EP20163314.6A priority Critical patent/EP3881903A1/de
Publication of EP3881903A1 publication Critical patent/EP3881903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing system with a fire extinguishing device, which has three side walls and a lockable narrow side that delimit an interior area, and several connections for introducing and / or discharging coolant and / or extinguishing agent into the interior area.
  • a fire extinguishing system with a fire extinguishing device, which has three side walls and a lockable narrow side that delimit an interior area, and several connections for introducing and / or discharging coolant and / or extinguishing agent into the interior area.
  • Such fire extinguishing systems are used in particular to extinguish accident and burning electric, hybrid or internal combustion engine vehicles.
  • a container for recovering wrecked electric or hybrid vehicles was proposed, which is designed as a swap container, a so-called roll-off container.
  • a swap body vehicle can pick up this roll-off container and transport it to the deployment site.
  • a burning vehicle can be pulled into the roll-off container by means of a cable winch through a side opening.
  • coolant or extinguishing agent is introduced into the roll-off container so that the vehicle is flooded so that the fire can be extinguished and the defective accumulator can be cooled until self-ignition is no longer possible. Normal extinguishing water is used as coolant and / or extinguishing agent.
  • Such a roll-off container is, however, very voluminous and requires a lot of space for parking by means of a swap-loader vehicle, so that it cannot be used everywhere and in particular not in buildings such as parking garages or workshops.
  • the invention is based on the task of designing a fire extinguishing system of the type mentioned at the outset in such a way that an electric or hybrid vehicle with a defective one can extinguish and cool an electric or hybrid vehicle in a relatively small space even in buildings Accumulator is made possible quickly, if possible, before the fire can spread to other vehicles.
  • the fire extinguishing device is provided with lowerable, freely movable wheels for moving and positioning the fire extinguishing device, and that the narrow side can be closed with a gate.
  • the door can be a high-speed door and / or a sectional door or a roller door. This makes it possible to position the fire extinguishing device in a very small space in such a way that it completely surrounds the damaged or burning vehicle so that the interior area can be flooded with coolant and / or extinguishing agent.
  • the fire extinguishing device is sealed at the bottom on the side walls and the gate with a closed hollow-chamber seal running all around.
  • the fire extinguishing device is covered with a fireproof top cover. It is advantageous that the side walls and gate are also made of refractory material.
  • the fire extinguishing device is assigned a control switch cabinet in which a control device for controlling functions of the fire extinguishing system is advantageously arranged.
  • the control cabinet serves the operating personnel as protection against heat.
  • a pump be arranged in the control switch cabinet, which can be connected to the connections, and that a fan is provided in the control switch cabinet.
  • the fire extinguishing device is assigned a lift truck so that the fire extinguishing device can be positioned simply and easily.
  • the invention further relates to a method for extinguishing a burning vehicle, in particular using a fire extinguishing system according to one of the embodiments described above.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the figure shows a fire extinguishing system according to the invention.
  • the figure shows a fire extinguishing system 1 according to the invention for a burning electric or hybrid vehicle 2, which essentially consists of a movable fire extinguishing device 3 that was positioned above the vehicle 2.
  • the fire extinguishing device 3 is clad on three sides with fireproof, half-height side walls 4 and covered with a fireproof top cover 5.
  • This gate 6 is also made of refractory material.
  • viewing areas 8 are left free, but they also allow the rescue workers to access them. However, these viewing areas 8 can also be closed, for example, by means of blinds or roller blinds.
  • At least areas of the side walls (4) and / or the cover (5) and / or the gate (6) can be double-walled in order to accommodate coolants and / or extinguishing agents, so immediately after the burning vehicle has been enclosed, even without an extinguishing water connection, the deletion can already begin.
  • the viewing areas 8 can be dispensed with, and the walls can be double-walled from the floor to the cover 5.
  • the fire extinguishing device 3 can be pushed over the vehicle 2 in the raised state.
  • the wheels 9 are mounted on lifting rods 10 so that they can rotate freely about the vertical axis and can be raised or lowered, for example, by spindle lifting motors 11.
  • At the bottom of the side walls 4 and the gate 6 is one Fastened all-round closed hollow chamber seal 12, which in the lowered case of the fire extinguishing device 3 shown here causes the fire extinguishing device 3 to stand up on the floor in an almost liquid-tight manner due to the heavy weight of the built-in walls, gates and pipes.
  • the fire extinguishing system 1 can be provided with pipes with spray nozzles, not shown, running inside over the side walls 4 and / or inside on the top cover, so that the burning vehicle 2 can be sprayed from all sides.
  • the nozzles and also the pipes can be omitted if it is ensured that the vehicle can be watered and flooded as quickly and comprehensively as possible via the connections 13 and 14.
  • a control switch cabinet 16 which can be locked with doors is set up. This can either be attached to the fire extinguishing device 3, or after positioning the fire extinguishing device 3 there, it can be brought to the rear wall with the connections 13 to 15.
  • a control device 17 for controlling all functions of the fire extinguishing system 1 such as the gate 6 or the spindle lifting motors 11 equipped.
  • the spindle lifting motors 11 can also be operated directly on their housing.
  • An electric pump 18 is also arranged in the control switch cabinet 16, which can pump extinguishing agent into the inner area 7 via the connection 13 or, after the end of the use, pumps the extinguishing agent out again via the connection 15.
  • a fan 19 is also provided, which either blows away the smoky air through the viewing areas 8 or, if the viewing areas 8 are closed, sucks the smoky air.
  • a cable drum 20 attached to the inside of the control switch cabinet 16 provides the electrical connection of the control switch cabinet 16.
  • the control switch cabinet 16 also serves as heat protection for the fire brigade or operating personnel.
  • both the fire extinguishing device 3 and the control switch cabinet 16 can be brought into position.
  • the lift truck supports the rescue workers in particular in positioning the fire extinguishing device 3 but also the control cabinet 16.
  • the present invention is based on the idea of enclosing an accident and burning electric, hybrid or internal combustion engine vehicle with a fire extinguishing device in order to then flood it with extinguishing agent so that the vehicle is as completely as possible in the extinguishing agent, so that the fire suffocates.
  • the above-described fire extinguishing system 1 can be driven over the burning vehicle 2 in a parking garage or a workshop by means of the lifting truck 21.
  • the openings (windows) or viewing areas 8 are used to provide the ant driver with a view of the fact that he can move the fire extinguishing device 3 correctly over the vehicle 2.
  • you can also Roller blinds can be provided for the viewing areas 8 in order to close the fire extinguishing device 3 as airtight as possible and to suffocate the fire.
  • the gate 6 is shut down so that the fire extinguishing system 1 is also tight at the front.
  • the fire extinguishing device 3 can be provided on the side walls 4 of the cover 5 with pipes and / or spray nozzles in order to extinguish the vehicle.
  • the control switchgear cabinet 16 can already be attached or, after the fire extinguishing device 3 has stopped, is connected to it.
  • the control cabinet 16 serves as a connection for the water supply, for example with a B-pipe connection, and as protection for the rescue workers (fire brigade) from heat.
  • the burning vehicle 2 can then be put under water so that the fire is at least suffocated by the extinguishing water.
  • the fire extinguishing device 3 is so tight due to its high weight and the all-round closed hollow chamber seal 12 on the floor that the extinguishing water can remain in the fire extinguishing device 3 as long as possible until the fire is extinguished and the possibly defective and burning accumulator is sufficiently cooled so that a Self-ignition is prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage (1) mit einer Feuerlöschvorrichtung (3), die drei Seitenwände (4) und eine verschließbare Schmalseite, die einen Innenbereich (7) abgrenzen, und mehrere Anschlüsse (13 bis 15) zum Ein- und/oder Ableiten von Kühl- und/oder Löschmittel in den Innenbereich (7) aufweist. Die Feuerlöschvorrichtung (3) ist mit absenkbaren, frei beweglichen Rädern (9) zum Verfahren und Positionieren der Feuerlöschvorrichtung (3) versehen. Die Schmalseite ist mit einem Schnelllauftor (6) verschließbar. Derartige Feuerlöschanlagen (1) dienen insbesondere dem Löschen von verunfallten und brennenden Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotorfahrzeugen (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage mit einer Feuerlöschvorrichtung, die drei Seitenwände und eine verschließbare Schmalseite, die einen Innenbereich abgrenzen, und mehrere Anschlüsse zum Ein- und/oder Ableiten von Kühl- und/oder Löschmittel in den Innenbereich aufweist. Derartige Feuerlöschanlagen dienen insbesondere dem Löschen von verunfallten und brennenden Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotorfahrzeugen.
  • Da auf deutschen Straßen vermehrt Elektrofahrzeuge fahren, sind Feuerwehren und Rettungsdienste bei Unfällen und Havarien, an denen Elektro- oder Hybridfahrzeuge beteiligt sind, vor schwierigen technischen Aufgaben gestellt. Denn diese Fahrzeuge sind bekannterweise mit Hochvolt-Akkumulatoren, beispielsweise Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ausgestattet, die nach einem Zusammenstoß beschädigt sein können. Aufgrund des Zusammenstoßes können in einzelnen Zellen die Separatoren defekt sein, die die Elektroden vor einem direkten Kontakt schützen. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss und/oder einer chemischen Reaktion in den Akkumulatoren kommen, so dass sich diese aufheizen. Aufgrund dieser Wärmeentwicklung kann ein Batteriebrand auch erst mit Verzögerung ausbrechen. Denn bereits nach wenigen Minuten oberhalb einer kritischen Zündtemperatur von etwa 800°C kann der Akkumulator anfangen, selbstständig abzubrennen. Dabei nährt der Akkumulator eigenständig den Brand. Aufgrund der enormen Wärmeentwicklung in Folge eines solchen Brandes gestaltet sich eine Bergung und Löschung für die Rettungskräfte äußerst schwierig. Zwar ist das Löschen mit Löschwasser grundsätzlich möglich, jedoch wird eine große Menge Löschwasser benötigt, da nicht nur der Brand selbst zu löschen ist, sondern auch der Akkumulator solange zu kühlen ist, bis seine Temperatur unterhalb der kritischen Zündtemperatur liegt.
  • Bisher wurden zum schnellen, sicheren und wirkungsvollen Löschen und Bergen von verunfallten und brennenden Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotorfahrzeugen diese mittels eines Krans in einem mit Kühl- und/oder Löschmittel gefüllten Bassin oder Container versenkt. Dadurch wurde das Feuer gelöscht und das Elektro- oder Hybridfahrzeug mit dem ggf. defekten Akkumulator ausreichend gekühlt, so dass eine Selbstentzündung vermieden wurde.
  • In der DE 10 2016 211854 B3 wurde ein Behälter zum Bergen havarierter Elektro- oder Hybridfahrzeugen vorgeschlagen, der als ein Wechselbehälter, ein sogenannter Abrollbehälter, ausgebildet ist. Diesen Abrollbehälter kann ein Wechselladerfahrzeug aufnehmen und zur Einsatzstelle transportieren. Über eine seitliche Öffnung kann ein brennendes Fahrzeug mittels einer Seilwinde in den Abrollbehälter gezogen werden. Nach dem Verschließen der Öffnung wird in den Abrollbehälter Kühl- bzw. Löschmittel eingeführt, so dass das Fahrzeug geflutet wird, damit das Feuer gelöscht und der defekte Akkumulator gekühlt werden kann, bis ein Selbstentzünden nicht mehr möglich ist. Als Kühl- und/oder Löschmittel wird normales Löschwasser verwendet.
  • Ein derartiger Abrollbehälter ist jedoch sehr voluminös und benötigt zum Abstellen mittels eines Wechselladerfahrzeugs viel Platz, so dass er nicht überall und insbesondere nicht in Gebäuden wie beispielsweise Parkhäusern oder Werkstätten einsetzbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Feuerlöschanlage der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auch in Gebäuden auf relativ engem Raum ein Löschen und Kühlen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit einem defekten Akkumulator schnell ermöglicht wird, tunlichst bevor das Feuer auf andere Fahrzeuge übergreifen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Feuerlöschanlage der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Feuerlöschvorrichtung mit absenkbaren, frei beweglichen Rädern zum Verfahren und Positionieren der Feuerlöschvorrichtung versehen ist, und dass die Schmalseite mit einem Tor verschließbar ist. Bei dem Tor kann es sich um ein Schnelllauftor und/oder Sektionaltor oder Rolltor handeln. Dadurch ist es möglich, auf engstem Raum die Feuerlöschvorrichtung derart in Position zu bringen, dass sie das beschädigte oder brennende Fahrzeug vollständig umgibt, so dass der Innenbereich mit Kühl- und/oder Löschmittel geflutet werden kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Feuerlöschvorrichtung unten an den Seitenwänden und dem Tor mit einer rundum verlaufenden, geschlossenen Hohlkammerdichtung abgedichtet ist.
  • Es hat sich bewährt, dass die Räder mittels Hubstangen an Spindelhubmotoren zum einfachen Anheben und Absenken angebracht sind.
  • Nachahmenswert ist, dass die Feuerlöschvorrichtung mit einer feuerfesten oberen Abdeckung überdeckt ist. Vorteilhaft ist, dass die Seitenwände und Tor ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen.
  • In vorteilhafter Weise können zumindest Bereiche der Seitenwände und/oder der Abdeckung und/oder des Tores doppelwandig zur Aufnahme von Kühl- und/oder Löschmittel ausgebildet sein Bemerkenswert ist, dass der Feuerlöschvorrichtung ein Steuerschaltschrank zugeordnet ist, in dem in vorteilhafter Weise eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Funktionen der Feuerlöschanlage angeordnet ist. Bleichzeitig dient der Steuerschaltschrank dem Bedienungspersonal als Schutz vor allem vor Hitze.
  • Es empfiehlt sich, um eine schnelle Flutung des Innenbereichs ermöglichen zu können, dass in dem Steuerschaltschrank eine Pumpe angeordnet ist, die mit den Anschlüsse verbindbar ist, und dass in dem Steuerschaltschrank ein Ventilator vorgesehen ist.
  • Es hat sich bewährt, dass der Feuerlöschvorrichtung ein Hubwagen zugeordnet ist, damit eine einfache und leichte Positionierung der Feuerlöschvorrichtung erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Löschen eines brennenden Fahrzeuges, insbesondere unter Verwendung einer Feuerlöschanlage nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
    • Transportieren der Feuerlöschanlage zum Einsatzort,
    • Platzieren der Feuerlöschvorrichtung über das brennende Fahrzeug,
    • Absenken der Feuerlöschvorrichtung
    • Verschließen des von Seitenwänden umgebenen Innenbereichs der Feuerlöschvorrichtung mittels eines Tores und
    • Einfüllen von Kühl- und/oder Löschmittel, insbesondere Löschwasser, in den von Seitenteilen umgebenen Innenbereich der Feuerlöschvorrichtung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Feuerlöschanlage.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Feuerlöschanlage 1 für ein brennendes Elektro- oder Hybridfahrzeug 2 dargestellt, die im Wesentlichen aus einer verfahrbaren Feuerlöschvorrichtung 3 besteht, die über das Fahrzeug 2 positioniert wurde. An drei Seiten ist die Feuerlöschvorrichtung 3 mit feuerfesten, halbhohen Seitenwänden 4 verkleidet und mit einer feuerfesten oberen Abdeckung 5 überdeckt. Ein mechanisch und/oder elektrisch betätigbares Schnelllauf-Tor 6, beispielsweise ein Roll- oder Sektionaltor schließt zur Bildung eines geschlossenen Innenbereichs 7 die offene Schmalseite ab. Dieses Tor 6 besteht ebenfalls aus feuerfestem Material. Oberhalb der Seitenwände 4 und des Tores 6 sind Sichtbereiche 8 freigelassen, die aber auch einen Zugriff der Rettungskräfte ermöglichen. Diese Sichtbereiche 8 können aber auch beispielsweise über Jalousien oder Rollos verschließbar sein.
  • Zumindest Bereiche der Seitenwände (4) und/oder der Abdeckung (5) und/oder des Tores (6) können doppelwandig ausgeführt sein, um Kühl- und/oder Löschmittel aufzunehmen, damit unverzüglich nach Einhausung des brennenden Fahrzeugs, auch schon ohne Löschwasseranschluss, bereits mit der Löschung begonnen werden kann. Um besonders viel Kühl- und/oder Löschmittel aufnehmen zu können, kann auf die Sichtbereiche 8 verzichtet werden, und die Wände können vom Boden bis zur Abdeckung 5 doppelwandig ausgeführt sein.
  • Mittels wenigstens an den vier Ecken der Feuerlöschvorrichtung 3 angebrachter Räder 9 lässt sich die Feuerlöschvorrichtung 3 in angehobenem Zustand über das Fahrzeug 2 schieben. Die Räder 9 sind an Hubstangen 10 frei um die senkrechte Achse drehbar angebracht und können z.B. durch Spindelhubmotoren 11 angehoben oder abgesenkt werden. Unten an den Seitenwänden 4 und dem Tor 6 ist eine rundum verlaufende geschlossene Hohlkammerdichtung 12 befestigt, die im abgesenkten, hier dargestellten Fall der Feuerlöschvorrichtung 3 bewirkt, dass die Feuerlöschvorrichtung 3 durch ihr hohes Gewicht der verbauten Wände, Tore und Rohre nahezu flüssigkeitsdicht am Boden aufsteht.
  • Ist die Feuerlöschvorrichtung 3 nun derartig positioniert, wie dies noch nachfolgend beschrieben wird, kann mit dem eigentlichen Löschen begonnen werden. Dazu wird in dem nun abgedichteten Innenbereich 7 Kühl- und/oder Löschmittel, beispielsweise Löschwasser, geleitet. Dies kann über die Sichtbereiche 8 erfolgen. Sollte jedoch beispielsweise die Hitzeentwicklung zu groß sein, kann über einen Anschluss 13 eine Löschwasserzuleitung von einer Pumpe und/oder über einen Anschluss 14 eine Löschwasserzuleitung von einem Hydranten erfolgen. An einem Anschluss 15 kann das in den Innenbereich 7 eingebrachte Löschwasser später wieder abgelassen oder abgepumpt werden. Alle Anschlüsse 13 bis 15 sind mit einer Schlauchkupplung zum Anschluss von Saug- und/oder Druckschläuchen, vorzugsweise Storz-Kupplungen, versehen.
  • Die Feuerlöschanlage 1 kann mit nicht dargestellten, innen über die Seitenwände 4 und /oder innen an der oberen Abdeckung verlaufenden Rohren mit Sprühdüsen versehen sein, so dass das brennende Fahrzeug 2 von allen Seiten besprüht werden kann. Die Düsen und auch die Rohre können aber entfallen, wenn sichergestellt ist, dass das Fahrzeug über die Anschlüsse 13 und 14 möglichst schnell und umfassend bewässert und geflutet werden kann.
  • Vor der Feuerlöschvorrichtung 3 ist ein mit Türen verschließbarer Steuerschaltschrank 16 aufgestellt. Dieser kann entweder an der Feuerlöschvorrichtung 3 befestigt sein, oder aber nach Positionierung der Feuerlöschvorrichtung 3 dorthin an die Rückwand mit den Anschlüssen 13 bis 15 gebracht werden. In dem Steuerschaltschrank 16 ist eine Steuervorrichtung 17 zur Steuerung aller Funktionen der Feuerlöschanlage 1 wie beispielsweise des Tores 6 oder der Spindelhubmotoren 11 ausgestattet. Die Spindelhubmotoren 11 können aber auch direkt an ihrem Gehäuse betätigt werden.
  • In dem Steuerschaltschrank 16 ist weiterhin eine elektrische Pumpe 18 angeordnet, die über den Anschluss 13 Löschmittel in den Innenbereich 7 pumpen kann, oder aber nach Beendigung des Einsatzes das Löschmittel über den Anschluss 15 wieder abpumpt. Ebenfalls ist ein Ventilator 19 vorgesehen, der entweder durch die Sichtbereiche 8 die verqualmte Luft wegbläst, oder bei verschlossenen Sichtbereichen 8 die verqualmte Luft absaugt. Eine an der Innenseite des Steuerschaltschranks 16 angebrachte Kabeltrommel 20 sorgt für den elektrischen Anschluss des Steuerschaltschranks 16. Der Steuerschaltschrank 16 dient gleichzeitig als Hitzeschutz für das Feuerwehr- bzw. Bedienpersonal.
  • Mittels eines elektrischen Hubwagens 21 z.B. einer "Ameise" lassen sich sowohl die Feuerlöschvorrichtung 3 als auch der Steuerschaltschrank 16 in Position bringen. Der Hubwagen unterstützt dabei die Rettungskräfte insbesondere bei der Positionierung der Feuerlöschvorrichtung 3 aber auch des Steuerschaltschranks 16.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der vorliegenden Erfindung der Gedanke zugrunde liegt, ein verunfalltes und brennendes Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotorfahrzeug mit einer Feuerlöschvorrichtung einzuhausen, um diese dann mit Löschmittel zu fluten, damit das Fahrzeug sich möglichst vollständig in dem Löschmittel befindet, so dass das Feuer erstickt.
  • Dazu kann die oben beschriebene erfindungsgemäße Feuerlöschanlage 1 in einem Parkhaus oder einer Werkstatt mittels des Hubwagens 21 über das brennende Fahrzeug 2 gefahren werden. Die Öffnungen (Fenster) oder Sichtbereiche 8 dienen dazu dem Ameisenfahrer Sicht zu verschaffen, dass er die Feuerlöschvorrichtung 3 richtig über das Fahrzeug 2 verfahren kann. Hier können ggf. auch noch Rollos für die Sichtbereiche 8 vorgesehen sein, um die Feuerlöschvorrichtung 3 möglichst luftdicht abzuschließen und das Feuer zu ersticken.
  • Dann werden die Räder 9 an der Feuerlöschvorrichtung 3 angehoben, so dass sich die Feuerlöschanlage 1 absenkt und dicht am Boden auf der rundum verlaufenden, geschlossenen Hohlkammerdichtung 12 aufsteht. Das Tor 6 wird heruntergefahren, damit die Feuerlöschanlage 1 auch vorne dicht ist. Die Feuerlöschvorrichtung 3 kann an den Seitenwänden 4 der Abdeckung 5 mit Rohren und/oder Sprühdüsen versehen sein, um das Fahrzeug zu löschen. Außen an der Feuerlöschvorrichtung 3 kann der Steuerschaltschrank 16 schon befestigt sein oder wird, nachdem die Feuerlöschvorrichtung 3 steht, an diese angeschlossen. Der Steuerschaltschrank 16 dient als Anschluss für die Wasserversorgung beispielsweise mit B-Rohr-Anschluss und als Schutz für die Rettungskräfte (Feuerwehr) vor Hitze. Das brennende Fahrzeug 2 kann dann unter Wasser gesetzt werden, damit das Feuer zumindest durch das Löschwasser erstickt wird. Die Feuerlöschvorrichtung 3 ist durch ihr hohes Gewicht und die rundum verlaufende geschlossene Hohlkammerdichtung 12 am Boden so dicht, dass das Löschwasser möglichst lange in der Feuerlöschvorrichtung 3 verbleiben kann, bis der Brand gelöscht und der möglicherweise defekte und brennende Akkumulator ausreichend gekühlt ist, so dass eine Selbstentzündung unterbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerlöschanlage
    2
    Fahrzeug
    3
    Feuerlöschvorrichtung
    4
    Seitenwände
    5
    obere Abdeckung
    6
    Tor
    7
    Innenbereich
    8
    Sichtbereiche
    9
    Räder
    10
    Hubstange
    11
    Spindelhubmotor
    12
    Hohlkammerdichtung
    13
    Wasserzuleitung für Pumpe
    14
    Wasserzuleitung für Hydrant
    15
    Wasserableitung für Löschmittel
    16
    Steuerschaltschrank
    17
    Steuervorrichtung
    18
    elektrische Pumpe
    19
    Ventilator
    20
    Kabeltrommel
    21
    Hubwagen / Ameise

Claims (12)

  1. Feuerlöschanlage (1) mit einer Feuerlöschvorrichtung (3), die drei Seitenwände (4) und eine verschließbare Schmalseite, die einen Innenbereich (7) abgrenzen, und mehrere Anschlüsse (13 bis 15) zum Ein- und/oder Ableiten von Lösch- und/oder Kühlmittel in den Innenbereich (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feuerlöschvorrichtung (3) mit absenkbaren, frei beweglichen Rädern (9) zum Verfahren und Positionieren der Feuerlöschvorrichtung (3) versehen ist, und
    dass die Schmalseite mit einem Tor (6) verschließbar ist.
  2. Feuerlöschanlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feuerlöschvorrichtung (3) unten an den Seitenwänden (4) und dem Tor (6) mit einer rundum verlaufenden, geschlossenen Hohlkammerdichtung (12) abgedichtet ist.
  3. Feuerlöschanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Räder (9) mittels Hubstangen (10) an Spindelhubmotoren (11) der Feuerlöschvorrichtung (3) zum Anheben und Absenken angebracht sind.
  4. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feuerlöschvorrichtung (3) mit einer feuerfesten oberen Abdeckung (5) überdeckt ist.
  5. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwände (4) und das Tor (6) aus feuerfestem Material bestehen.
  6. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest Bereiche der Seitenwände (4) und/oder der Abdeckung (5) und/oder des Tores (6) doppelwandig zur Aufnahme von Kühl- und/oder Löschmittel ausgebildet sind.
  7. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feuerlöschanlage (1) einen der Feuerlöschvorrichtung (3) zugeordneten Steuerschaltschrank (16) aufweist.
  8. Feuerlöschanlage (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Steuerschaltschrank (16) eine Steuervorrichtung (17) zur Steuerung von Funktionen der Feuerlöschvorrichtung (3) angeordnet ist.
  9. Feuerlöschanlage (1) nach der Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Steuerschaltschrank (16) eine Pumpe (18) angeordnet ist, die mit den Anschlüsse (13 bis 15) verbindbar ist.
  10. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Steuerschaltschrank (16) ein Ventilator (19) vorgesehen ist.
  11. Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Feuerlöschvorrichtung (3) ein Hubwagen (21) zugeordnet ist.
  12. Verfahren zum Löschen eines brennenden Fahrzeuges, insbesondere unter Verwendung einer Feuerlöschanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten:
    - Transportieren der Feuerlöschanlage (1) zum Einsatzort,
    - Platzieren der Feuerlöschvorrichtung (3) über ein brennendes Fahrzeug (2),
    - Verschließen des von Seitenwänden (4) umgebenen Innenbereichs (7) der Feuerlöschvorrichtung (3) mittels eines Tores (6) und
    - Einfüllen von Kühl- und/oder Löschmittel, insbesondere Löschwasser, in den von Seitenteilen (4, 6) umgebenen Innenbereich (7) der Feuerlöschvorrichtung (3).
EP20163314.6A 2020-03-16 2020-03-16 Feuerlöschanlage Pending EP3881903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163314.6A EP3881903A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163314.6A EP3881903A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Feuerlöschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3881903A1 true EP3881903A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=69844671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163314.6A Pending EP3881903A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Feuerlöschanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3881903A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113839123A (zh) * 2021-09-27 2021-12-24 江苏超威电源有限公司 一种电动车铅蓄电池的安全防护装置
WO2023046253A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Jøni Holding Aps Robotic transporter for loading and transporting vehicles and a method therefore
EP4166199A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Marcel Brandau Vorrichtung und verfahren zur passivierung eines brennenden fahrzeugs
DE102021133704A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788683A (en) * 1972-07-10 1974-01-29 J Rumell Transport vehicle with portable cargo container
US4392662A (en) * 1980-07-10 1983-07-12 Hoeglinger Norbert Device for facilitating particularly the loading and unloading of containers etc. from vehicles etc.
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE102017010960A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Daimler Ag Behälter für havarierte Transporteinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788683A (en) * 1972-07-10 1974-01-29 J Rumell Transport vehicle with portable cargo container
US4392662A (en) * 1980-07-10 1983-07-12 Hoeglinger Norbert Device for facilitating particularly the loading and unloading of containers etc. from vehicles etc.
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE102017010960A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Daimler Ag Behälter für havarierte Transporteinrichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113839123A (zh) * 2021-09-27 2021-12-24 江苏超威电源有限公司 一种电动车铅蓄电池的安全防护装置
WO2023046253A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Jøni Holding Aps Robotic transporter for loading and transporting vehicles and a method therefore
EP4166199A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Marcel Brandau Vorrichtung und verfahren zur passivierung eines brennenden fahrzeugs
DE102021005139A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Marcel Brandau Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs
DE102021133704A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102021133704B4 (de) 2021-12-17 2023-07-06 Werner THOMAS Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3881903A1 (de) Feuerlöschanlage
DE102020000211B4 (de) Löschcontainer
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102019127014B4 (de) Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3263402A1 (de) Behälter zum bergen havarierter fahrzeuge und verfahren zum bergen eines havarierten fahrzeugs
DE202020104825U1 (de) Havariebehälter
DE202021103253U1 (de) Depot zur Aufbewahrung eines Fahrzeugs
DE102013021416A1 (de) Hochvoltbatterie mit Löschmittelzufuhr und Verfahren
DE102012101601A1 (de) Parkhaus
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
DE19644048A1 (de) Behältnis für eine Traktionsbatterie für Prüfstandszwecke
EP4156365A1 (de) Elektrochemisches energiespeicherelement, batteriemodul und batteriespeichersystem
CN115489417A (zh) 一种便携式移动新能源充电系统
CN212957881U (zh) 具备阻燃隔热功能的停车装置
DE202021107014U1 (de) Batteriekasten und Batteriepack mit diesem Batteriekasten
AT520882A1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
AT519421B1 (de) Prüfraum zur aufnahme einer elektrochemischen vorrichtung
DE102022103176B3 (de) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE3437975C2 (de) Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
DE202021103750U1 (de) Quarantäneplatz für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102021133704B4 (de) Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
EP1208875B1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Laboreinrichtungen, insbesondere für Laborabzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240319

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240430