EP3879220A1 - Vorrichtung zur verstellung eines absehens - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung eines absehens Download PDF

Info

Publication number
EP3879220A1
EP3879220A1 EP21172052.9A EP21172052A EP3879220A1 EP 3879220 A1 EP3879220 A1 EP 3879220A1 EP 21172052 A EP21172052 A EP 21172052A EP 3879220 A1 EP3879220 A1 EP 3879220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
click
adjustment
movement
reticle
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21172052.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879220B1 (de
Inventor
Gerd LOTTES
Werner Mayr-Went
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Publication of EP3879220A1 publication Critical patent/EP3879220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879220B1 publication Critical patent/EP3879220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a reticle, comprising an adjustable reticle, a reticle adjustment device, which comprises an adjustment actuating element which is mounted so as to be movable in a degree of freedom of adjustment and can be actuated or actuated by an operator to adjust the reticle.
  • Such devices for adjusting a reticle are basically known.
  • Corresponding devices are typically components of long-range optical devices, for example in the form of telescopic sight devices that can be mounted or mounted on a firearm.
  • the reticle of corresponding devices can be adjusted in its position via a reticle adjustment device and can thus be adjusted to a given shooting situation, i.e. H. in particular to a given target distance and an associated actual meeting point.
  • corresponding devices with a locking device, which is set up to block a movement of the adjustment actuating element in order to lock the reticle moved into a certain position against further movements, and a separate click device, which is used to generate an operator acoustically and / or haptically perceptible acoustic and / or haptic feedback is set up when the adjustment actuating element is moved.
  • the corresponding devices in particular due to the structural separation of the locking and click functionality, have a comparatively complex structure, so that there is a need for a device for adjusting a reticle that is comparatively simple in terms of both functionality and design, but which is also equipped with reliable locking and click functionality .
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for adjusting a reticle with a structure that is comparatively simple in terms of both functionality and construction and a reliable locking and click functionality.
  • the object is achieved by a device for adjusting a reticle according to claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments of the device.
  • the device (“device”) described herein is for adjusting the position of a reticle, i.e. H. a target marker, briefly set up for adjusting a reticle, relative to a starting or reference position.
  • the device can be designed as an adjustment tower of an adjustment tower device of a long-range optical device or can form part of an adjustment tower of a corresponding adjustment tower device.
  • the device comprises a reticle that can be adjusted in its position and a reticle adjustment device assigned to the reticle.
  • the reticle adjustment device is set up to adjust the reticle.
  • the reticle can typically be adjusted in a linear, in particular horizontal or vertical, movement axis (adjustment axis) via the reticle adjustment device.
  • the reticle adjustment device is typically designed as an adjustment mechanism or comprises such a mechanism.
  • the adjustment mechanism is typically set up to convert a rotary movement (rotary movement) into a linear movement that adjusts the reticle in a linear movement axis (adjustment axis).
  • the reticle adjustment device typically comprises two components that interact to adjust the reticle.
  • a first component of the reticle adjustment device typically forms a linearly movably mounted adjustment element.
  • the adjustment element can comprise a shaft-like adjustment section which can be moved towards the reticle.
  • the reticle can therefore be adjusted by moving the adjustment section against the reticle, possibly against a restoring force formed by a suitable restoring element, that is, for example, a spring element.
  • a second component of the reticle adjustment device typically forms a rotatably mounted transmission element.
  • the transmission element is coupled to the adjustment element in such a way that rotary movements of the transmission element can be translated or translated into linear movements of the adjustment element, in particular against the reticle.
  • the coupling between the transmission element and the adjustment element can be formed by mechanical interaction, that is to say typically an engagement, thread elements on the transmission element side and counter-thread elements on the adjustment element side.
  • the threaded elements on the transmission element side are typically internally threaded sections, in particular in the area of the inner circumference of a hollow cylindrical transmission element section.
  • the counter-thread elements on the adjusting element side are typically external thread sections formed in particular in the area of the outer circumference of a shaft-like adjusting element section.
  • the reticle adjustment device furthermore comprises an adjustment actuation element which is mounted so as to be movable in a degree of adjustment freedom of movement and is to be actuated by an operator to adjust the reticle.
  • the adjustment actuating element is typically coupled in a rotationally fixed manner to the aforementioned transmission element.
  • the degree of freedom of adjustment movement can be a degree of freedom of rotation movement, and accordingly rotary movements when the operator is actuated accordingly.
  • the axis of rotation typically corresponds to the central axis of the device defined by the rotationally symmetrical components of the device.
  • the adjustment actuation element can be designed to be rotationally symmetrical; the adjustment actuator can, for. B.
  • the adjustment actuation element can be arranged coaxially to other (rotationally symmetrical) components of the device.
  • the device further includes a combined click and lock device ("device").
  • the device comprises a first and a second click device element.
  • the first click device element is at least partially, in particular completely, with a three-dimensional, i.e. H. in particular tooth-like or -shaped, preferably knurled or -shaped, surface or surface structuring provided click surface.
  • the second click device element is mounted movably relative to the first click device element.
  • the second clicker element is always in engagement with the click surface of the first clicker element; H. in mechanical contact.
  • the second click device element is therefore always moved against the click surface of the first click device element in such a way that there is always mechanical contact between the second click device element and the first click device element.
  • the second click device element typically has one with a corresponding three-dimensional, i.e. H. in particular tooth-like or -shaped, preferably knurl-like or -shaped, surface or surface structuring provided effective surface, via which the actual engagement or mechanical contact between the second click device element and the first click device element is formed.
  • the first click device element can be arranged or constructed, in particular in a rotationally fixed or fixed position, with a three-dimensional surface or surface structuring, in particular ring-shaped or ring-shaped, which is at least in sections provided with a three-dimensional surface or surface structuring that forms the click surface. Be formed inner circumference or include such.
  • the first clicker element can e.g. B. have a ring-like or ring-shaped basic shape.
  • the first click device element can be rotatably or positionally coupled to a positionally fixed mounting element of the device.
  • the first click device element can be coupled directly or indirectly, that is to say with the interposition of at least one further component coupled in a fixed position to the assembly element of the device, in a fixed position to the assembly element of the device.
  • the mounting element is designed for mounting the device on a long-range optical device, ie in particular a telescopic sight device, and for this purpose comprises a number of suitable mounting interfaces.
  • suitable mounting interfaces it can be, for. B. to act from a mounting element, that is, for example, a mounting screw, enforceable mounting holes.
  • the second click device element can be embodied as a component received in a, in particular hollow cylinder-like or hollow cylinder-shaped, in particular radially aligned with respect to a central axis of the device, of a receiving section of a transmission element of the reticle adjustment device that is motion-coupled to the adjustment actuation element or comprises such a component.
  • the transmission element typically comprises a hollow cylindrical base section and the receiving section.
  • the base section is designed to run axially with respect to the central axis of the device.
  • the receiving section is designed to run radially with respect to the central axis of the device.
  • the receiving section typically protrudes from the base section in the area of an end of the base section facing the reticle, in particular a free end.
  • the second click device element is typically coupled in terms of movement to the adjustment actuating element. Movements of the adjustment actuation element in a degree of freedom of adjustment movement accordingly lead to movements of the second click device element, typically in the same direction.
  • the second click device element can be moved against the click surface of the first click device element in a spring-loaded manner.
  • This can e.g. B. be realized by a received in a receiving area of the second click device element spring element (compression spring element).
  • the device can be converted into a first and a second operating mode; with In other words, the device has a first and a second operating mode.
  • the first operating mode the device is set up to generate an acoustic and / or haptic feedback that can be perceived acoustically and / or haptically by an operator when the adjustment actuation element is actuated or moved in the at least one degree of freedom of adjustment.
  • the first click device element and the second click device element therefore interact in the first operating mode in such a way that when the second click device element moves relative to the first click device element, in particular relative to the click surface of the first click device element, when the movement of the adjustment actuating element occurs, in particular relative to the click surface of the first click device element and / or haptic feedback can be generated or generated.
  • the functionality of the device therefore consists in generating an acoustic and / or haptic feedback, ie a click, when the adjustment activation element is actuated or moved to adjust the reticle.
  • the device In the second operating mode, the device is set up to block movements of the adjustment actuating element in the at least one degree of freedom of adjustment.
  • the first click device element and the second click device element cooperate in the second operating mode in such a way that a force counteracting a movement of the adjustment actuation element in the at least one adjustment movement degree of freedom can be generated or generated to block or hinder movements of the adjustment activation element in the at least one adjustment movement degree of freedom.
  • the second click device element In the second operating mode, the second click device element is typically clamped or braced against the first click device element in such a way that a force counteracting a movement of the adjustment actuation element in the at least one degree of adjustment movement freedom to block or (considerably) impede movements of the adjustment actuation element in the at least one adjustment movement degree of freedom is generated or generated.
  • the second click device element In the second operating mode, the second click device element is moved with a (considerably) higher force against the click surface of the first click device element than in the first operating mode.
  • the functionality of the device consists in blocking or (considerably) making a (further) actuation or movement of the reticle by generating a force counteracting an actuation or movement of the adjustment actuation element.
  • a blockage typically does not mean a complete blockage of a (further) actuation or movement of the To understand adjustment actuation element, which excludes (further) actuation of the adjustment actuation element without damaging or destroying the reticle adjustment device.
  • the device is typically set up to block actuations or movements of the adjustment actuation element in the at least one degree of freedom of adjustment movement (only) up to a specifiable or specified maximum force or maximum torque limit value.
  • the device is thus typically set up with a force or torque applied to the adjustment actuator above the maximum force or maximum torque limit value to enable further actuation or movement of the adjustment actuator in the at least one degree of adjustment freedom without damaging or destroying the device.
  • the maximum force or maximum torque limit value is typically selected by the structural design of various components of the device, in particular the device, ie in particular the click device elements and a control element explained in more detail below, so that it can only be accessed by a person, if at all, with considerable effort, in particular outside of the force required when using the device as intended, can be exceeded.
  • forces or torques of at least 400 Ncm have to be applied in order to further actuate or move the adjustment actuating element in the second operating mode of the device.
  • the device has a reliable click and lock functionality; the device thus combines a click and a lock functionality in one and the same component group.
  • the device has a reliable click and lock functionality; the device thus combines a click and a lock functionality in one and the same component group.
  • the device can comprise an actuating element, which is movably mounted in at least one actuating movement degree of freedom independently of the adjusting actuating element and is to be actuated by an operator in order to transfer the device into the first and / or into the second operating mode.
  • the actuating element can be designed to be rotationally symmetrical; the actuator can, for. B. have a ring-like or -shaped or a sleeve-like or -shaped or a hollow cylinder-like or -shaped geometric basic shape.
  • the actuating element can be arranged coaxially to other (rotationally symmetrical) components of the device.
  • the actuating element can be an at least partially arranged or formed resting on a front or upper side of the adjusting actuating element, e.g. B. dome-shaped or -shaped actuating portion to be gripped by an operator to actuate the actuating element.
  • the degree of operating freedom of movement may be a degree of freedom of rotational movement.
  • the actuating element can thus between a first rotational (angular) position with respect to a central axis of the device, which first rotational (angular) position correlates with the first operating mode of the device, and a second rotational (angular) position with respect to the central axis of the device, which second rotational (Angular) position correlated with the second operating mode of the device, be movably mounted.
  • the device can therefore be converted into the first or second operating mode by rotary movements of the actuating element induced by operator-side operations between a first rotary (angular) position and a second rotary (angular) position.
  • the actuating element can be between a first axial position with respect to a central axis of the device, which first axial position correlates with the first operating mode of the device, and a second axial position with respect to the central axis of the device, which second axial position with the second Correlated operating mode of the device, be movably mounted.
  • the degree of freedom of actuation movement can accordingly also be a degree of freedom of axial movement in translation.
  • the device can therefore by axial translational movements induced by operator-side operations, i. H. z. B. pushing or pulling movements, of the actuating element between a first axial position, d. H. z. B. an upper position, and a second axial position, d. H. z. B. a lower position, can be transferred to the first or the second operating mode.
  • the actuating element can be between a first radial position with respect to a central axis of the device, which first radial position correlates with the first operating mode of the device, and a second radial position with respect to the central axis of the device, which second radial position with the Correlated second operating mode of the device, be movably mounted.
  • the degree of freedom of actuation movement can accordingly also be a degree of freedom of radial movement in translation.
  • the device can therefore be moved between a first radial position, that is, an outer position, and a second radial position, that is, for example, an inner position, in the first or be transferred to the second operating mode. From the foregoing it follows that combined movements of the actuation element in several different degrees of freedom of actuation movement are also conceivable in order to transfer the device to the first or second operating mode.
  • the device or the device can comprise a control element, in particular at least partially designed as a hollow cylinder or hollow cylinder, which comprises a control section which can be or is coupled to the second click device element.
  • the control element is typically coupled in terms of movement to the actuating element. Movements of the actuating element in a degree of freedom of actuation movement consequently lead to movements of the control element, typically in the same direction.
  • the control element can be designed to be rotationally symmetrical; the control element can have a hollow cylinder-like or -shaped geometric basic shape.
  • the control element can be arranged coaxially to other (rotationally symmetrical) components of the device.
  • the control includes a base portion.
  • the base section is typically designed to run axially with respect to the central axis of the device.
  • the control section can in particular be arranged or formed in the area of an end of the base section of the control element facing the reticle, in particular a free end.
  • the control section can comprise a first control section area of low wall thickness and a second control section area which is relatively thicker than the wall.
  • the transition between the first and second control section areas can be stepless.
  • the transition between the first and second control section areas can e.g. B. be implemented by a ramp-like control section area between these.
  • Respective control section areas each extend in the circumferential direction around a specific area of the outer circumference of the base section of the control element.
  • the first control section area typically acts on the second click device element, as a result of which the second click device element is moved against the click surface of the first click device element in such a way that when the second click device element moves relative to the click surface, in particular caused by a movement of the adjustment actuating element of the first click device element, the acoustic and / or haptic feedback can be generated or generated.
  • the action of the first control section area on the second Click device element can e.g. B. be realized in that the first control section area rests in the first operating mode on the second click device element or a component coupled to this.
  • the first control section area can accordingly be moved relative to the second click device element in the first operating mode in such a way that it rests against the second click device element or a component coupled to it.
  • a component coupled to the second click device element it can be, for. B. be a pin element received in sections in a receiving space of the second click device element.
  • a spring element can be connected between the pin element and the second click device element, via which spring element the second click device element is moved against the click surface of the first click device element under spring force.
  • the spring element can be supported on the one hand on the pin element and on the other hand on the second click device element.
  • the second control section area typically acts on the second click device element, as a result of which the second click device element is moved in such a clamping or tensioning manner against the click surface of the first click device element that a locking force counteracts a movement of the adjustment actuating element in the at least one degree of freedom of adjustment of movements of the adjustment actuation element in which at least one degree of freedom of adjustment movement can be generated or generated.
  • the action of the second control portion area on the second clicker element can e.g. B. be realized in that the second control section area in the second operating mode rests on the second click device element or a component coupled to this, ie, for example, the aforementioned pin element.
  • the second control section area can accordingly be moved relative to the second click device element in the second operating mode in such a way that it rests against the second click device element or a component coupled to it. Due to the greater wall thickness of the second control section area compared to the first control section area, the second click device element is clamped or tensioned against the click surface of the first click device element, that is, it is clamped or braced against the click surface of the first click device element, whereby the generation of a movement of the adjustment actuator in the at least one adjustment movement degree of freedom counteracting force for blocking movements of the adjustment actuating element in which at least one adjustment movement degree of freedom is possible.
  • the second clicker element is, as mentioned, in the second Operating mode moves with a (significantly) higher force against the click surface of the first click device element, from which the jamming or tensioning results.
  • the control element can be designed to be elastically resilient or reversibly deformable, at least in the area of the control section.
  • an elastically resilient behavior of the control element or section ie. H.
  • an elastic resetting behavior after a deflection of the control element or section starting from a basic state in a deflected state to be understood, which can be realized by geometrical-constructive measures and / or by an elastically resilient material, in particular metal, preferably steel .
  • the elastic-resilient design of the control element or section enables the aforementioned release of a further actuation or movement of the adjustment actuation element in the at least one degree of freedom of adjustment without damaging or destroying the device with a force above the maximum force or maximum torque limit value or torque.
  • the invention relates to a long-range optical device.
  • the long-range optical device is z. B. to one on a firearm or firearm, such. B. a rifle, mountable or mountable telescopic sight device.
  • the long-range optical device is used in particular for the optical magnification of objects viewed from a distance.
  • the long-range optical device comprises a plurality of optical devices arranged between an objective and an eyepiece, ie. H. especially optically enlarging elements.
  • the optical elements, which are z. B. can be lenses or prisms, form an optical channel.
  • the long-range optical device comprises at least one device as described for adjusting a reticle. All statements in connection with the device thus apply analogously to the long-range optical device.
  • the reticle is arranged in the optical channel of the long-range optical device formed by the optical elements.
  • the position of the reticle is adjustable (within the optical channel) and can thus be adjusted to a given shooting situation, ie in particular to a given target distance, and an actual point of impact associated therewith.
  • a position adjustment of the reticle is in particular an adjustment of the horizontal and / or vertical position of the reticle, in particular in relation to a horizontal and / or vertical starting or reference position.
  • the Fig. 1 , 2 each show a longitudinal section of a device 1 for adjusting a reticle 2 according to an embodiment.
  • Fig. 3 shows an enlarged and slightly tilted representation of the in Fig. 1 shown detail III. It can be seen from the figure that the device 1 can be an adjustment tower of an adjustment tower device.
  • the device 1 comprises a reticle 2, indicated purely schematically in the figures, which can be adjusted in its position (relative to an initial or reference position); H. a target marker.
  • the reticle 2 is in the assembly of the device 1 with a long-range optical device (not shown), d. H. z. B. a telescopic sight, arranged in an optical channel formed by the optical elements of the long-range optical device.
  • the reticle 2 is adjustable in its position (within the optical channel) and can thus be adjusted to a given shooting situation, i.e. H. in particular to a given target distance and an associated actual meeting point.
  • the device 1 comprises a reticle adjustment device 3 assigned to the reticle 2.
  • the reticle adjustment device 3 is set up to adjust the reticle 2.
  • the reticle 2 is via the reticle adjustment device 3 in a through the in the Fig. 1 , 2 shown double arrow P1 indicated linear movement axis (adjustment axis) adjustable.
  • the reticle adjustment device 3 is designed as an adjustment mechanism which is set up to convert a rotary movement into a linear movement that adjusts the reticle 2 in the linear movement axis (adjustment axis). It can be seen that the linear movement axis coincides with the central axis A defined by the rotationally symmetrical components of the device 1, which are described in more detail below.
  • the reticle adjustment device 3 comprises two components that interact to adjust the reticle 2.
  • a first component of the reticle adjustment device 3 is a linearly movably mounted adjustment element 4 that is coupled with movement to the reticle 2.
  • the adjustment element 4 comprises a shaft-like adjustment section 5 that can be moved towards the reticle 2. not shown) d. H. z. B. a spring element, formed restoring force, movement of the adjustment section 5 against the reticle 2.
  • a second component of the adjustment device 3 is a rotatably mounted transmission element 6.
  • the transmission element 6 is coupled to the adjustment element 4 in such a way that rotary movements of the transmission element 6 in linear movements of the adjustment element 4, in particular against the reticle 2, are translatable or translated.
  • the coupling between the transmission element 6 and the adjustment element 4 takes place through mechanical interaction of transmission element-side threaded elements (not designated) and adjustment element-side counter-thread elements (not designated).
  • the threaded elements on the transmission element side are internally threaded sections formed in the area of the inner circumference of a hollow cylindrical transmission element section.
  • the counter-thread elements on the adjustment element side are external thread sections formed in the area of the outer circumference of the shaft-like adjustment section 5.
  • the reticle adjustment device 3 further comprises an adjustment actuation element 7, which is movably mounted in a degree of freedom of adjustment and is to be actuated by an operator to adjust the reticle 2.
  • the adjustment actuation element 7 is rotatably coupled to the transmission element 6.
  • the degree of freedom of adjustment is an in Fig. 1
  • the degree of freedom of rotational movement indicated by the double arrow P2 corresponding to rotational movements when the operator is actuated accordingly.
  • the axis of rotation corresponds to the central axis A of the device 1.
  • the adjustment actuating element 7 has a rotationally symmetrical, ie a ring-like or ring-shaped, geometric basic shape and is arranged coaxially to other components of the device 1.
  • the device 1 further comprises a combined click and locking device 8 ("device").
  • the device 8 comprises a first and a second click device element 9, 10.
  • the first click device element 9 is, as in particular shown in FIG Fig. 3 can be seen, with a three-dimensional, ie tooth-like or -shaped or knurl-like or -shaped, surface 11 or Surface structuring 11 'provided click surface 12 formed.
  • the second click device element 10 is mounted so as to be movable relative to the first click device element 9.
  • the second click device element 10 is in engagement, ie in mechanical contact, with the click surface 12 of the first click device element 9.
  • the second click device element 10 is therefore moved against the click surface 12 of the first click device element 9 in such a way that there is always mechanical contact between the second click device element 10 and the first click device element 9.
  • the second click device element 10 has an active surface 14 provided with a corresponding three-dimensional surface structure 13, via which the actual engagement or mechanical contact between the second click device element 10 and the first click device element 9 is formed.
  • the first click device element 9 is designed as a rotationally or fixedly arranged, ring-like component with an inner circumference provided with the three-dimensional surface 11 or surface structure 11 'forming the click surface 12.
  • the first click device element 9 is coupled in a rotationally or positionally fixed manner to a rotationally or positionally fixed assembly element 15 of the device 1.
  • the first click device element 9 is indirect, i. H. with the interposition of a further component 16 that is coupled to the mounting element 15 in a rotationally or in a fixed position, coupled to the assembly element 15 in a rotationally or in a fixed position.
  • a direct coupling of the first click device element 9 to the mounting element 15 would of course also be conceivable In the exemplary embodiment, from a mounting element 18, i. H. z. B. a mounting screw, enforceable mounting holes.
  • the second click device element 10 is designed as a component 20 received in a hollow cylinder-shaped receiving section 19 of the transmission element 6 of the reticle adjustment device 3, which is designed to run radially with respect to a central axis A of the device 1.
  • the transmission element 6 comprises a hollow-cylindrical base section 21 which is designed to run axially with respect to the central axis A of the device 1 and which is designed to run radially with respect to the central axis A of the device 1 Receiving section 19.
  • the receiving section protrudes from the base section 20 in the area of an end of the base section 20 facing the reticle 2.
  • the second click device element 10 is coupled in movement to the adjustment actuation element 7 in this way. Movements of the adjustment actuation element 7 accordingly lead to movements of the second click device element 10 in the same direction.
  • the device 8 can be converted into a first and a second operating mode.
  • the device 8 In the in the Fig. 1 , 3 In the first operating mode shown, the device 8 is set up to generate an acoustic and / or haptic feedback that can be perceived acoustically and / or haptically by an operator when the adjustment actuation element 7 is actuated or moved.
  • the first click device element 9 and the second click device element 10 cooperate in the first operating mode in such a way that when the second click device element 10 moves relative to the first click device element 9 or relative to the click surface 12 of the first click device element 9 when the adjustment actuating element 7 moves acoustic and / or haptic feedback can be generated or generated.
  • the functionality of the device 8 therefore consists in generating an acoustic and / or haptic feedback, ie a click, when the adjustment activation element 7 is actuated or moved to adjust the reticle 2.
  • the device 8 is set up for blocking movements of the adjustment actuating element 7.
  • the first click device element 9 and the second click device element 10 cooperate in the second operating mode in such a way that a force counteracting a movement of the adjustment actuation element 7 can be generated or generated to block or hinder movements of the adjustment actuation element 7.
  • the second click device element 10 is clamped or braced against the first click device element 9 in the second operating mode in such a way that a force counteracting a movement of the adjustment actuation element 7 can be generated or generated to block or (considerably) impede movements of the adjustment actuation element 7.
  • the second click device element 10 is moved with a (significantly) higher force against the click surface 12 of the first click device element 9 compared to the first operating mode, which results in the jamming or bracing.
  • the functionality of the device 8 consists in a (further) actuation or movement of the reticle 2 by generating an actuation or movement of the Adjustment actuator 7 to block counteracting force or (considerably) to make it more difficult.
  • a blocking is not to be understood as a complete blocking of a (further) actuation or movement of the adjustment actuation element 7, which excludes a (further) actuation of the adjustment actuation element 7 without damaging or destroying the reticle adjustment device 3.
  • the device 8 is set up to block actuations or movements of the adjustment actuating element 7 (only) up to a predeterminable or predefined maximum force or maximum torque limit value. The device 8 is thus set up with a force or torque applied to the adjustment actuating element 7 above the maximum force or maximum torque limit value to enable further actuation or movement of the adjustment actuating element 7 without damaging or destroying the device 8.
  • the maximum force or maximum torque limit value is determined in particular by the structural design of various components of the device 1 or the device 8, i. H.
  • the click device elements 9, 10 and a control element 22 explained in more detail below, selected so that it can only be exceeded by a person, if at all, with considerable effort, in particular outside of the effort required when the device 1 is used as intended.
  • the device 8 comprises an actuating element 22, which is movably mounted independently of the adjusting actuating element 7 and is to be actuated by an operator to transfer the device 8 into the first and / or into the second operating mode.
  • the actuating element 22 is coaxial to others (Rotationally symmetrical) components of the device 1 and comprises actuating section 23, which are arranged resting on a front or upper side of the adjustment actuating element 7 and are to be gripped by an operator in order to actuate the actuating element 22.
  • the degree of freedom of operating movement of the operating element 22 in the exemplary embodiment is a degree of freedom of rotational movement; the actuating element 22 is accordingly mounted rotatably about the axis of rotation formed by the central axis A of the device 1.
  • the actuating element 22 is thus between a first rotational (angular) position with respect to the central axis A of the device 1, which first rotational (angular) position correlates with the first operating mode of the device 8, and a second rotational (angular) position with respect to the central axis A of the Device 1, which second rotational (angular) position with the second operating mode of the device 8 correlated, movably mounted.
  • the device 8 can therefore be converted into the first or second operating mode by rotary movements of the actuating element 22 induced by operator-side operations between a first rotary (angular) position and a second rotary (angular) position.
  • the actuating element 22 could alternatively or additionally between a first axial and / or radial position with respect to the central axis A of the device 1, which first axial and / or radial position correlates with the first operating mode of the device 8, and a second axial and / or radial position / or the radial position with respect to the central axis A of the device 1, which second axial and / or radial position correlates with the second operating mode of the device 8, be movably supported.
  • the device 1 or the device 8 comprises a control element 23 which is at least partially configured as a hollow cylinder and which comprises a control section 24 which can be or is coupled to the second click device element 10.
  • the control element 23 is connected via a connecting element coupled to the actuating element 22 in a rotationally fixed manner through the components 25, 26; in the case of component 25, in the case of component 26, the connecting element is non-rotatably connected to a connecting area 27 of the connecting element extending from a base section 28 of the control element 23 Fastening element coupling the control element 23, coupled in movement to the actuating element 22. Movements of the actuation element 22 in a degree of freedom of actuation movement accordingly lead to movements of the control element 23 in the same direction.
  • the control element 23 comprises a base section 28.
  • the base section 28 is designed to run axially with respect to the central axis A of the device 1.
  • the control section 24 is arranged in the area of an end of the base section 28 of the control element 23 facing the reticle 2.
  • the control section 24 comprises a first control section area 29 (cf. Fig. 1 , 3 ) low wall thickness and a second control section area 30 (cf. Fig. 2 ) compared to higher wall thickness.
  • the transition between the first and second control section areas 29, 30 can be implemented steplessly and by a control section area (not shown) running between these in a ramp-like manner.
  • the first control section region 29 acts in the area shown in FIG Fig. 1 , 3 shown first operating mode of the device 8 on the second click device element 10, whereby the second click device element 10 is moved against the click surface 12 of the first click device element 9 in such a way that when the second click device element 10 moves relative to the click surface 12 of the first click device element 9, the acoustic and / or haptic feedback can be generated or generated.
  • the action of the first control section area 29 on the second click device element 10 is implemented in the exemplary embodiment in that the first control section area 29 rests against a component 31 coupled to the second click device element 10 in the first operating mode.
  • the first control section area 29 is therefore moved relative to the second click device element 10 in such a way that it rests against the component 31 coupled to the second click device element 10.
  • the component 31 is a pin element 31 received in sections in a receiving space 32 of the second click device element 10.
  • a spring element 33 is connected between the pin element 31 and the second click device element 10, via which the second click device element 10 is spring-loaded against the click surface 12 of the first clicker element 9 is moved.
  • the spring element 33 is supported on the one hand on the pin element and on the other hand on the second click device element 10.
  • the second control section area 30 acts on the second click device element 10, whereby the second click device element 10 is moved in such a clamping or tensioning manner against the click surface 12 of the first click device element 9 that the force counteracting a movement of the adjustment actuating element 8 increases Blocking movements of the adjustment actuating element 7 can be generated or generated.
  • the action of the second control section area 30 on the second click device element 10 is implemented in that the second control section area 30 rests against the component 31, ie the pin element, in the second operating mode.
  • the second control section region 30 is accordingly moved relative to the second click device element 10 in the second operating mode in such a way that it rests against the component 31.
  • the second click device element is clamped or tensioned against the click surface 12 of the first click device element 9, ie clamped or tensioned against the click surface 12 of the first click device element 9, whereby the generation the force counteracting a movement of the adjustment actuation element 7 to block movements of the adjustment actuation element 7 is possible.
  • the control element 23 is designed to be elastically resilient or reversibly deformable in the area of the control section 28.
  • the elastic-resilient design of the control element 23 or section 28 enables the aforementioned release of a further actuation or movement of the adjustment actuation element 7 without damaging or destroying the device 8 in the case of a force or torque above the maximum force or maximum torque limit value in the second operating mode Torque.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2), umfassend:- ein verstellbares Absehen (2),- eine Absehenverstelleinrichtung (3), welche ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (2) zu betätigendes Verstellbetätigungselement (7) umfasst,- eine kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8), welche ein zumindest abschnittsweise mit einer durch eine dreidimensionale, insbesondere zahnartige, Oberfläche (11) bzw. Oberflächenstrukturierung (11') gebildeten Klickoberfläche (12) versehenes erstes Klickeinrichtungselement (9) und ein relativ zu diesem bewegbar gelagertes, mit der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) in Eingriff befindliches zweites Klickeinrichtungselement (10) umfasst, wobei die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) in einem ersten Betriebsmodus zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens, umfassend ein verstellbares Absehen, eine Absehenverstelleinrichtung, welche ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens betätigbares bzw. zu betätigendes Verstellbetätigungselement umfasst.
  • Derartige Vorrichtungen zur Verstellung eines Absehens sind dem Grunde nach bekannt. Entsprechende Vorrichtungen sind typischerweise Bestandteile fernoptischer Einrichtungen etwa in Form von auf einer Schusswaffe montierbaren bzw. montierten Zielfernrohreinrichtungen. Das Absehen entsprechender Vorrichtungen ist über eine Absehenverstelleinrichtung in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen.
  • Dabei ist es weiter bekannt, entsprechende Vorrichtungen mit einer Sperreinrichtung, welche zur Sperrung einer Bewegung des Verstellbetätigungselements eingerichtet ist, um das in in eine bestimmte Position bewegte Absehen gegen weitere Bewegungen zu sperren, und einer hierzu gesonderten Klickeinrichtung, welche zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Bewegung des Verstellbetätigungselements eingerichtet ist, auszustatten.
  • Bisweilen sind entsprechende Vorrichtungen, insbesondere aufgrund der konstruktiven Trennung der Sperr- und Klickfunktionalität, vergleichsweise komplex aufgebaut, sodass ein Bedarf nach einer in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfach aufgebauten, gleichwohl mit einer zuverlässigen Sperr- und Klickfunktionalität ausgestatteten Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens besteht.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens mit einem in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfachen Aufbau sowie einer zuverlässigen Sperr- und Klickfunktionalität anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung ("Vorrichtung") ist zur Verstellung der Position eines Absehens, d. h. einer Zielmarkierung, kurz zur Verstellung eines Absehens, relativ zu einer Ausgangs- oder Referenzposition eingerichtet. Die Vorrichtung kann als ein Verstellturm einer Verstellturmeinrichtung einer fernoptischen Einrichtung ausgebildet sein bzw. einen Bestandteil eines Verstellturms einer entsprechenden Verstellturmeinrichtung bilden.
  • Die Vorrichtung umfasst ein in seiner Position verstellbares Absehen und eine dem Absehen zugeordnete Absehenverstelleinrichtung. Die Absehenverstelleinrichtung ist zur Verstellung des Absehens eingerichtet. Das Absehen ist über die Absehenverstelleinrichtung typischerweise in einer linearen, insbesondere horizontalen oder vertikalen, Bewegungsachse (Verstellachse) verstellbar. Die Absehenverstelleinrichtung ist typischerweise als Verstellmechanik ausgebildet bzw. umfasst eine solche. Die Verstellmechanik ist typischerweise zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung (Drehbewegung) in eine das Absehen in einer linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellende lineare Bewegung eingerichtet.
  • Die Absehenverstelleinrichtung umfasst typischerweise zwei zur Verstellung des Absehens zusammenwirkende Bestandteile. Einen ersten Bestandteil der Absehenverstelleinrichtung bildet typischerweise ein linear bewegbar gelagertes Verstellelement. Das Verstellelement kann einen schaftartigen, gegen das Absehen bewegbaren Verstellabschnitt umfassen. Eine Verstellung des Absehens kann sonach durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement, d. h. z. B. ein Federelement, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Verstellabschnitts gegen das Absehen erfolgen. Einen zweiten Bestandteil der Absehenverstelleinrichtung bildet typischerweise ein drehbar gelagertes Übertragungselement. Das Übertragungselement ist mit dem Verstellelement derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements in lineare Bewegungen des Verstellelements, insbesondere gegen das Absehen, übersetzbar oder übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement und dem Verstellelement kann durch mechanisches Zusammenwirken, d. h. typischerweise einen Eingriff, übertragungselementseitiger Gewindeelemente und verstellelementseitiger Gegengewindeelemente gebildet sein. Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts ausgebildete, Innengewindeabschnitte. Bei den verstellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Außenumfangs eines schaftartigen Verstellelementabschnitts ausgebildete, Außengewindeabschnitte.
  • Die Absehenverstelleinrichtung umfasst ferner ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigendes Verstellbetätigungselement. Das Verstellbetätigungselement ist typischerweise drehfest mit dem vorgenannten Übertragungselement gekoppelt. Bei dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad kann es sich um einen Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei entsprechenden Betätigungen des Bedieners demnach um Drehbewegungen handeln. Die Drehachse entspricht typischerweise der durch die rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung definierten Zentralachse der Vorrichtung. Das Verstellbetätigungselement kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein; das Verstellbetätigungselement kann z. B. eine ringartige bzw. -förmige bzw. eine hülsenartige bzw. -förmige bzw. eine hohlzylinderartige bzw. -förmige geometrische Grundform aufweisen. Das Verstellbetätigungselement kann koaxial zu anderen (rotationssymmetrischen) Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine kombinierte Klick- und Sperreinrichtung ("Einrichtung"). Die Einrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Klickeinrichtungselement. Das erste Klickeinrichtungselement ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer durch eine dreidimensionale, d. h. insbesondere zahnartige bzw. -förmige, bevorzugt rändelartige bzw. -förmige, Oberfläche bzw. Oberflächenstrukturierung gebildeten Klickoberfläche versehen. Das zweite Klickeinrichtungselement ist relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement bewegbar gelagert. Das zweite Klickeinrichtungselement ist stets mit der Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements in Eingriff, d. h. in mechanischem Kontakt, befindlich. Das zweite Klickeinrichtungselement ist also stets derart gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt, dass stets ein mechanischer Kontakt zwischen dem zweiten Klickeinrichtungselement und dem ersten Klickeinrichtungselement besteht. Das zweite Klickeinrichtungselement weist typischerweise eine mit einer korrespondierenden dreidimensionalen, d. h. insbesondere zahnartigen bzw. -förmigen, bevorzugt rändelartigen bzw. -förmigen, Oberfläche bzw. Oberflächenstrukturierung versehene Wirkfläche auf, über welche der eigentliche Eingriff bzw. mechanische Kontakt zwischen dem zweiten Klickeinrichtungselement und dem ersten Klickeinrichtungselement ausgebildet ist.
  • Das erste Klickeinrichtungselement kann als ein, insbesondere dreh- bzw. positionsfest, angeordnetes oder ausgebildetes Bauelement mit einem zumindest abschnittsweise mit einer die Klickoberfläche bildenden dreidimensionalen Oberfläche bzw. Oberflächenstrukturierung versehenen, insbesondere ringartigen oder -förmigen, Innenumfang ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Das erste Klickeinrichtungselement kann z. B. eine ringartige bzw. -förmige Grundform aufweisen. Das erste Klickeinrichtungselement kann dreh- bzw. positionsfest mit einem positionsfesten Montageelement der Vorrichtung gekoppelt sein. Das erste Klickeinrichtungselement kann unmittelbar oder mittelbar, d. h. unter Zwischenschaltung wenigstens eines positionsfest mit dem Montageelement der Vorrichtung gekoppelten weiteren Bauelements, positionsfest mit dem Montageelement der Vorrichtung gekoppelt sein. Das Montageelement ist zur Montage der Vorrichtung an einer fernoptischen Einrichtung, d. h. insbesondere einer Zielfernrohreinrichtung, eingerichtet und umfasst hierfür eine Anzahl an geeigneten Montageschnittstellen. Bei entsprechenden Montageschnittstellen kann es sich z. B. um von einem Montageelement, d. h. z. B. einer Montageschraube, durchsetzbare Montagebohrungen handeln.
  • Das zweite Klickeinrichtungselement kann als ein in einem, insbesondere hohlzylinderartigen bzw. hohlzylinderförmigen, insbesondere radial bezüglich einer Zentralachse der Vorrichtung ausgerichteten, Aufnahmeabschnitt eines mit dem Verstellbetätigungselement bewegungsgekoppelten Übertragungselements der Absehenverstelleinrichtung aufgenommenes Bauelement ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Das Übertragungselement umfasst typischerweise einen hohlzylindrischen Grundabschnitt und den Aufnahmeabschnitt. Der Grundabschnitt ist axial bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung verlaufend ausgerichtet ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt ist radial bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung verlaufend ausgerichtet ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt ragt typischerweise im Bereich eines dem Absehen zugewandten, insbesondere freien, Endes des Grundabschnitts von dem Grundabschnitt ab.
  • Das zweite Klickeinrichtungselement ist typischerweise mit dem Verstellbetätigungselement bewegungsgekoppelt. Bewegungen des Verstellbetätigungselements in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad führen sonach zu, typischerweise gleichgerichteten, Bewegungen des zweiten Klickeinrichtungselements.
  • Wie sich im Weiteren ergibt, kann das zweite Klickeinrichtungselement federkraftbeaufschlagt gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt sein. Dies kann z. B. durch ein in einem Aufnahmebereich des zweiten Klickeinrichtungselements aufgenommenes Federelement (Druckfederelement) realisiert sein.
  • Die Einrichtung ist in einen ersten und in einen zweiten Betriebsmodus überführbar; mit anderen Worten weist die Einrichtung einen ersten und einen zweiten Betriebsmodus auf. In dem ersten Betriebsmodus ist die Einrichtung zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet. Das erste Klickeinrichtungselement und das zweite Klickeinrichtungselement wirken demnach in dem ersten Betriebsmodus derart zusammen, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement, d. h. insbesondere relativ zu der Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements, eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar bzw. erzeugt ist. In dem ersten Betriebsmodus besteht die Funktionalität der Einrichtung sonach darin, bei Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements zur Verstellung des Absehens eine akustische und/oder haptische Rückmeldung, d. h. ein Klicken, zu erzeugen.
  • In dem zweiten Betriebsmodus ist die Einrichtung zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet. Das erste Klickeinrichtungselement und das zweite Klickeinrichtungselement wirken in dem zweiten Betriebsmodus derart zusammen, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung bzw. Erschwerung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das zweite Klickeinrichtungselement ist in dem zweiten Betriebsmodus typischerweise derart gegen das erste Klickeinrichtungselement verklemmt bzw. verspannt, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung bzw. (erheblichen) Erschwerung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das zweite Klickeinrichtungselement ist in dem zweiten Betriebsmodus mit einer (erheblich) höheren Kraft gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt als in dem ersten Betriebsmodus. In dem zweiten Betriebsmodus besteht die Funktionalität der Einrichtung sonach darin, eine (weitere) Betätigung bzw. Bewegung des Absehens durch Erzeugung einer einer Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements entgegen wirkenden Kraft zu sperren bzw. (erheblich) zu erschweren.
  • Unter einer Sperrung ist, wenngleich grundsätzlich denkbar, typischerweise keine vollständige Sperrung einer (weiteren) Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements zu verstehen, welche eine (weitere) Betätigung des Verstellbetätigungselements ohne die Absehenverstelleinrichtung zu beschädigen bzw. zu zerstören ausschließt. Die Einrichtung ist in dem zweiten Betriebsmodus typischerweise zur Sperrung von Betätigungen bzw. Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad (nur) bis zu einem vorgebbaren bzw. vorgegebenen Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwert eingerichtet. Die Einrichtung ist also typischerweise bei einer bzw. einem oberhalb des Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwerts an dem Verstellbetätigungselement anliegenden Kraft oder Drehmoment eingerichtet, eine weitere Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der Einrichtung freizugeben. Der Maximalkraft- bzw. Maximaldrehmomentgrenzwert ist typischerweise durch konstruktive Auslegung diverser Bauelemente der Vorrichtung, insbesondere der Einrichtung, d. h. insbesondere der Klickeinrichtungselemente und eines im Weiteren näher erläuterten Steuerelements, so gewählt, dass dieser von einem Menschen, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Kraftaufwand, insbesondere außerhalb des bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung gebotenen Kraftaufwand, überschritten werden kann. Typischerweise sind Kräfte bzw. Drehmomente von wenigstens 400 Ncm aufzubringen, um das Verstellbetätigungselement in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung weiter zu betätigen bzw. zu bewegen.
  • Die Einrichtung weist in jedem Fall eine zuverlässige Klick- und Sperrfunktionalität auf; die Einrichtung vereint damit eine Klick- und eine Sperrfunktionalität in ein und derselben Bauteilgruppe. Es liegt eine gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik verbesserte Einrichtung vor.
  • Die Einrichtung kann ein in wenigstens einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad unabhängig von dem Verstellbetätigungselement bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung der Einrichtung in den ersten und/oder in den zweiten Betriebsmodus zu betätigendes Betätigungselement umfassen. Das Betätigungselement kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein; das Betätigungselement kann z. B. eine ringartige bzw. -förmige bzw. eine hülsenartige bzw. -förmige bzw. eine hohlzylinderartige bzw. -förmige geometrische Grundform aufweisen. Das Betätigungselement kann koaxial zu anderen (rotationssymmetrischen) Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein. Das Betätigungselement kann einen zumindest abschnittsweise auf einer Stirn- bzw. Oberseite des Verstellbetätigungselements aufliegend angeordneten oder ausgebildeten, z. B. kalottenartigen bzw. -förmigen, von einem Bediener zur Betätigung des Betätigungselements zu greifenden Betätigungsabschnitt umfassen.
  • Bei dem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad kann es sich um einen Drehbewegungsfreiheitsgrad handeln. Das Betätigungselement kann also zwischen einer ersten Dreh(winkel)position bezüglich einer Zentralachse der Vorrichtung, welche erste Dreh(winkel)position mit dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, und einer zweiten Dreh(winkel)position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite Dreh(winkel)position mit dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, bewegbar gelagert sein. Die Einrichtung kann sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte Drehbewegungen des Betätigungselements zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und einer zweiten Dreh(winkel)position in den ersten bzw. in den zweiten Betriebsmodus überführt werden.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann das Betätigungselement zwischen einer ersten axialen Position bezüglich einer Zentralachse der Vorrichtung, welche erste axiale Position mit dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, und einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite axiale Position mit dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, bewegbar gelagert sein. Bei dem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad kann es sich demnach auch um einen axialen Translationsbewegungsfreiheitsgrad handeln. Die Einrichtung kann sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte axiale Translationsbewegungen, d. h. z. B. Druck- oder Zugbewegungen, des Betätigungselements zwischen einer ersten axialen Position, d. h. z. B. einer oberen Position, und einer zweiten axialen Position, d. h. z. B. einer unteren Position, in den ersten bzw. in den zweiten Betriebsmodus überführt werden.
  • In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann das Betätigungselement zwischen einer ersten radialen Position bezüglich einer Zentralachse der Vorrichtung, welche erste radiale Position mit dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, und einer zweiten radialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite radiale Position mit dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung korreliert, bewegbar gelagert sein. Bei dem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad kann es sich demnach auch um einen radialen Translationsbewegungsfreiheitsgrad handeln. Die Einrichtung kann sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte radiale Bewegungen, d. h. z. B. Schiebebewegungen, des Betätigungselements zwischen einer ersten radialen Position, d. h. z. B. einer äußeren Position, und einer zweiten radialen Position, d. h. z. B. einer inneren Position, in den ersten bzw. in den zweiten Betriebsmodus überführt werden. Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass auch kombinierte Bewegungen des Betätigungselements in mehreren unterschiedlichen Betätigungsbewegungsfreiheitsgraden denkbar sind, um die Einrichtung in den ersten oder zweiten Betriebsmodus zu überführen.
  • Die Vorrichtung bzw. die Einrichtung kann ein, insbesondere zumindest abschnittsweise hohlzylinderartig oder hohlzylindrisch ausgebildetes, Steuerelement umfassen, welches einen mit dem zweiten Klickeinrichtungselement koppelbaren oder gekoppelten Steuerabschnitt umfasst. Das Steuerelement ist typischerweise mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt. Bewegungen des Betätigungselements in einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad führen sonach zu, typischerweise gleichgerichteten, Bewegungen des Steuerelements. Das Steuerelement kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein; das Steuerelement kann eine hohlzylinderartige bzw. -förmige geometrische Grundform aufweisen. Das Steuerelement kann koaxial zu anderen (rotationssymmetrischen) Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein. Typischerweise umfasst das Steuerelement einen Grundabschnitt. Der Grundabschnitt ist typischerweise axial bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung verlaufend ausgerichtet ausgebildet. Der Steuerabschnitt kann insbesondere im Bereich eines dem Absehen zugewandten, insbesondere freien, Endes des Grundabschnitts des Steuerelements angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Der Steuerabschnitt kann einen ersten Steuerabschnittbereich niedriger Wandstärke und einen zweiten Steuerabschnittbereich im Vergleich höherer Wandstärke umfassen. Der Übergang zwischen dem ersten und zweiten Steuerabschnittbereich kann stufenlos sein. Der Übergang zwischen dem ersten und zweiten Steuerabschnittbereich kann z. B. durch einen sich zwischen diesen rampenartig verlaufenden Steuerabschnittbereich realisiert sein. Jeweilige Steuerabschnittbereiche erstrecken sich umfangsrichtungsmäßig jeweils um einen bestimmten Bereich des Außenumfangs des Grundabschnitts des Steuerelements.
  • Der erste Steuerabschnittbereich wirkt in dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung typischerweise auf das zweite Klickeinrichtungselement, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement derart gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt ist, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements relativ zu der Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements die akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das Einwirken des ersten Steuerabschnittbereichs auf das zweite Klickeinrichtungselement kann z. B. dadurch realisiert sein, dass der erste Steuerabschnittbereich in dem ersten Betriebsmodus an dem zweiten Klickeinrichtungselement oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement anliegt. Der erste Steuerabschnittbereich kann in dem ersten Betriebsmodus sonach derart relativ zu dem zweiten Klickeinrichtungselement bewegt sein, dass dieser an dem zweiten Klickeinrichtungselement oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement anliegt. Bei einem mit dem zweiten Klickeinrichtungselement gekoppelten Bauelement kann es sich z. B. um ein in abschnittsweise in einen Aufnahmeraum des zweiten Klickeinrichtungselements aufgenommenes Zapfenelement handeln. Zwischen das Zapfenelement und das zweite Klickeinrichtungselement kann ein Federelement geschaltet sein, über welches das zweite Klickeinrichtungselement federkraftbeaufschlagt gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt ist. Das Federelement kann sich einerseits an dem Zapfenelement und andererseits an dem zweiten Klickeinrichtungselement abstützen.
  • Der zweite Steuerabschnittbereich wirkt in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung typischerweise auf das zweite Klickeinrichtungselement, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement derart klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt ist, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das Einwirken des zweiten Steuerabschnittbereichs auf das zweite Klickeinrichtungselement kann z. B. dadurch realisiert sein, dass der zweite Steuerabschnittbereich in dem zweiten Betriebsmodus an dem zweiten Klickeinrichtungselement oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement, d. h. z. B. dem vorstehend erwähnten Zapfenelement, anliegt. Der zweite Steuerabschnittbereich kann in dem zweiten Betriebsmodus sonach derart relativ zu dem zweiten Klickeinrichtungselement bewegt sein, dass dieser an dem zweiten Klickeinrichtungselement oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement anliegt. Aufgrund der im Vergleich zu dem ersten Steuerabschnittbereich höheren Wandstärke des zweiten Steuerabschnittbereichs ist das zweite Klickeinrichtungselement klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt, d. h. gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements verklemmt bzw. verspannt ist, wodurch die Erzeugung der einer Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkenden Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad möglich ist. Das zweite Klickeinrichtungselement ist, wie erwähnt, in dem zweiten Betriebsmodus mit einer (deutlich) höheren Kraft gegen die Klickoberfläche des ersten Klickeinrichtungselements bewegt, woraus sich die Verklemmung bzw. Verspannung ergibt.
  • Das Steuerelement kann zumindest im Bereich des Steuerabschnitts elastisch-federnd bzw. reversibel deformierbar ausgebildet sein. Unter einer elastisch-federnden bzw. reversibel deformierbaren Ausbildung des Steuerelements bzw. -abschnitts ist ein elastisch-federndes Verhalten des Steuerelements bzw. -abschnitts, d. h. insbesondere ein elastisches Rückstellverhalten nach einer Auslenkung des Steuerelements bzw. - abschnitts ausgehend von einem Grundzustand in einen ausgelenkten Zustand, zu verstehen, welches durch geometrisch-konstruktive Maßnahmen und/oder durch ein elastisch-federndes Material, insbesondere Metall, bevorzugt Stahl, realisiert sein kann. Die elastisch-federnde Ausbildung des Steuerelements bzw. -abschnitts ermöglicht in dem zweiten Betriebsmodus die erwähnte Freigabe einer weiteren Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der Einrichtung bei einem oberhalb des Maximalkraft- bzw. Maximaldrehmomentgrenzwerts anliegenden Kraft oder Drehmoment.
  • Neben der Vorrichtung betrifft die Erfindung eine fernoptische Einrichtung. Bei der fernoptischen Einrichtung handelt es sich z. B. um eine auf einer Schuss- bzw. Feuerwaffe, wie z. B. einem Gewehr, montierbare bzw. zu montierende Zielfernrohreinrichtung. Die fernoptische Einrichtung dient insbesondere der optischen Vergrößerung von durch diese in der Ferne betrachteten Objekten. Hierfür umfasst die fernoptische Einrichtung mehrere zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordnete optische, d. h. insbesondere optisch vergrößernde, Elemente. Die optischen Elemente, bei welchen es sich z. B. um Linsen oder Prismen handeln kann, bilden einen optischen Kanal.
  • Die fernoptische Einrichtung umfasst wenigstens eine wie beschriebene Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gelten damit analog für die fernoptische Einrichtung. Das Absehen ist in dem durch die optischen Elemente gebildeten optischen Kanal der fernoptischen Einrichtung angeordnet. Das Absehen ist (innerhalb des optischen Kanals) in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen. Unter einer Positionsverstellung des Absehens ist insbesondere eine Verstellung der horizontalen und/oder vertikalen Position des Absehens, insbesondere bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Ausgangs- oder Referenzposition, zu verstehen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1, 2
    jeweils eine längsgeschnittene Darstellung einer Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der in den Fig. 1 gezeigten Einzelheit III.
  • Die Fig. 1, 2 zeigen je eine längsgeschnittene Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Verstellung eines Absehens 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte und leicht gekippte Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Einzelheit III. Anhand der Fig. ist ersichtlich, dass es sich bei der Vorrichtung 1 um einen Verstellturm einer Verstellturmeinrichtung handeln kann.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein in den Fig. rein schematisch angedeutetes in seiner Position (relativ zu einer Ausgangs- bzw. Referenzposition) verstellbares Absehen 2, d. h. eine Zielmarkierung. Das Absehen 2 ist im Montageverbund der Vorrichtung 1 mit einer fernoptischen Einrichtung (nicht gezeigt), d. h. z. B. einer Zielfernrohreinrichtung, in einem durch die optischen Elemente der fernoptischen Einrichtung gebildeten optischen Kanal angeordnet. Das Absehen 2 ist (innerhalb des optischen Kanals) in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine dem Absehen 2 zugeordnete Absehenverstelleinrichtung 3. Die Absehenverstelleinrichtung 3 ist zur Verstellung des Absehens 2 eingerichtet. Das Absehen 2 ist über die Absehenverstelleinrichtung 3 in einer durch den in den Fig. 1, 2 gezeigten Doppelpfeil P1 angedeuteten linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellbar. Die Absehenverstelleinrichtung 3 ist als Verstellmechanik ausgebildet, welche zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine das Absehen 2 in der linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellende lineare Bewegung eingerichtet ist. Ersichtlich fällt die lineare Bewegungsachse mit der durch die im Weiteren näher beschriebenen rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung 1 definierten Zentralachse A zusammen.
  • Die Absehenverstelleinrichtung 3 umfasst zwei zur Verstellung des Absehens 2 zusammenwirkende Bestandteile. Ein erster Bestandteil der Absehenverstelleinrichtung 3 ist ein mit Absehen 2 bewegungsgekoppeltes linear bewegbar gelagertes Verstellelement 4. Das Verstellelement 4 umfasst einen schaftartigen, gegen das Absehen 2 bewegbaren Verstellabschnitt 5. Eine Verstellung des Absehens 2 erfolgt durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement (nicht gezeigt) d. h. z. B. ein Federelement, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Verstellabschnitts 5 gegen das Absehen 2. Einen zweiten Bestandteil der Verstelleinrichtung 3 bildet ein drehbar gelagertes Übertragungselement 6. Das Übertragungselement 6 ist mit dem Verstellelement 4 derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements 6 in lineare Bewegungen des Verstellelements 4, insbesondere gegen das Absehen 2, übersetzbar oder übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement 6 und dem Verstellelement 4 erfolgt durch mechanisches Zusammenwirken übertragungselementseitiger Gewindeelemente (nicht bezeichnet) und verstellelementseitiger Gegengewindeelemente (nicht bezeichnet). Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich um im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts ausgebildete Innengewindeabschnitte. Bei den verstellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich um im Bereich des Außenumfangs des schaftartigen Verstellabschnitts 5 ausgebildete Außengewindeabschnitte.
  • Die Absehenverstelleinrichtung 3 umfasst ferner ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens 2 zu betätigendes Verstellbetätigungselement 7. Das Verstellbetätigungselement 7 ist mit dem Übertragungselement 6 drehfest gekoppelt. Bei dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad handelt es sich um einen in Fig. 1 durch den Doppelpfeil P2 angedeuteten Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei entsprechenden Betätigungen des Bedieners demnach um Drehbewegungen. Die Drehachse entspricht der Zentralachse A der Vorrichtung 1. Das Verstellbetätigungselement 7 weist in dem Ausführungsbeispiel eine rotationssymmetrische, d. h. eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform auf und ist koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine kombinierte Klick- und Sperreinrichtung 8 ("Einrichtung"). Die Einrichtung 8 umfasst ein erstes und ein zweites Klickeinrichtungselement 9, 10. Das erste Klickeinrichtungselement 9 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, mit einer durch eine dreidimensionale, d. h. zahnartige bzw. -förmige bzw. rändelartige bzw. -förmige, Oberfläche 11 bzw. Oberflächenstrukturierung 11' gebildeten Klickoberfläche 12 versehen. Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement 9 bewegbar gelagert. Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist mit der Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 in Eingriff, d. h. in mechanischem Kontakt, befindlich. Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist also derart gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt, dass stets ein mechanischer Kontakt zwischen dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 und dem ersten Klickeinrichtungselement 9 besteht. Wiederum insbesondere anhand von Fig. 3 ersichtlich, weist das zweite Klickeinrichtungselement 10 eine mit einer korrespondierenden dreidimensionalen Oberflächenstrukturierung 13 versehene Wirkfläche 14 auf, über welche der eigentliche Eingriff bzw. mechanische Kontakt zwischen dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 und dem ersten Klickeinrichtungselement 9 ausgebildet ist.
  • Das erste Klickeinrichtungselement 9 ist als ein dreh- bzw. positionsfest angeordnetes, ringartiges Bauelement mit einem mit der die Klickoberfläche 12 bildenden dreidimensionalen Oberfläche 11 bzw. Oberflächenstrukturierung 11' versehenen Innenumfang ausgebildet. Das erste Klickeinrichtungselement 9 ist dreh- bzw. positionsfest mit einem dreh- bzw. positionsfesten Montageelement 15 der Vorrichtung 1 gekoppelt. In dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Klickeinrichtungselement 9 mittelbar, d. h. unter Zwischenschaltung eines dreh- bzw. positionsfest mit dem Montageelement 15 gekoppelten weiteren Bauelement 16, dreh- bzw. positionsfest mit dem Montageelement 15 gekoppelt. Denkbar wäre selbstverständlich auch eine unmittelbare Kopplung des ersten Klickeinrichtungselements 9 mit dem Montageelement 15. Das auch als Montagebasis zu bezeichnende Montageelement 15 ist zur Montage der Vorrichtung 1 an einer fernoptischen Einrichtung eingerichtet und umfasst hierfür eine Anzahl an geeigneten Montageschnittstellen 17. Bei entsprechenden Montageschnittstellen handelt es sich in dem Ausführungsbeispiel um von einem Montageelement 18, d. h. z. B. einer Montageschraube, durchsetzbare Montagebohrungen.
  • Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist als ein in einem hohlzylinderförmigen, radial bezüglich einer Zentralachse A der Vorrichtung 1 verlaufend ausgerichtet ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 19 des Übertragungselements 6 der Absehenverstelleinrichtung 3 aufgenommenes Bauelement 20 ausgebildet. Das Übertragungselement 6 umfasst einen axial bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 verlaufend ausgerichtet ausgebildeten, hohlzylindrischen Grundabschnitt 21 und den radial bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 verlaufend ausgerichtet ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 19. Der Aufnahmeabschnitt ragt im Bereich eines dem Absehen 2 zugewandten Endes des Grundabschnitts 20 von dem Grundabschnitt 20 ab.
  • Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist derart mit dem Verstellbetätigungselement 7 bewegungsgekoppelt. Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 führen sonach zu gleichgerichteten Bewegungen des zweiten Klickeinrichtungselements 10.
  • Die Einrichtung 8 ist in einen ersten und in einen zweiten Betriebsmodus überführbar. In dem in den Fig. 1, 3 gezeigten ersten Betriebsmodus ist die Einrichtung 8 zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 eingerichtet. Das erste Klickeinrichtungselement 9 und das zweite Klickeinrichtungselement 10 wirken in dem ersten Betriebsmodus derart zusammen, dass bei einer durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 herbeigeführten Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements 10 relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement 9 bzw. relativ zu der Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar bzw. erzeugt ist. In dem ersten Betriebsmodus besteht die Funktionalität der Einrichtung 8 sonach darin, bei Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 zur Verstellung des Absehens 2 eine akustische und/oder haptische Rückmeldung, d. h. ein Klicken, zu erzeugen.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Betriebsmodus ist die Einrichtung 8 zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 eingerichtet. Das erste Klickeinrichtungselement 9 und das zweite Klickeinrichtungselement 10 wirken in dem zweiten Betriebsmodus derart zusammen, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 entgegen wirkende Kraft zur Sperrung bzw. Erschwerung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist in dem zweiten Betriebsmodus derart gegen das erste Klickeinrichtungselement 9 verklemmt bzw. verspannt, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 entgegen wirkende Kraft zur Sperrung bzw. (erheblichen) Erschwerung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist in dem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus mit einer (deutlich) höheren Kraft gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt, woraus sich die Verklemmung bzw. Verspannung ergibt. In dem zweiten Betriebsmodus besteht die Funktionalität der Einrichtung 8 sonach darin, eine (weitere) Betätigung bzw. Bewegung des Absehens 2 durch Erzeugung einer einer Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 entgegen wirkenden Kraft zu sperren bzw. (erheblich) zu erschweren.
  • Unter einer Sperrung ist keine vollständige Sperrung einer (weiteren) Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 zu verstehen, welche eine (weitere) Betätigung des Verstellbetätigungselements 7 ohne die Absehenverstelleinrichtung 3 zu beschädigen bzw. zu zerstören ausschließt. Die Einrichtung 8 ist in dem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Betätigungen bzw. Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 (nur) bis zu einem vorgebbaren bzw. vorgegebenen Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwert eingerichtet. Die Einrichtung 8 ist also bei einer bzw. einem oberhalb des Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwerts an dem Verstellbetätigungselement 7 anliegenden Kraft oder Drehmoment eingerichtet, eine weitere Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der Einrichtung 8 freizugeben. Der Maximalkraft- bzw. Maximaldrehmomentgrenzwert ist insbesondere durch die konstruktive Auslegung diverser Bauelemente der Vorrichtung 1 bzw. der Einrichtung 8, d. h. insbesondere der Klickeinrichtungselemente 9, 10 und eines im Weiteren näher erläuterten Steuerelements 22, so gewählt, dass dieser von einem Menschen, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Kraftaufwand, insbesondere außerhalb des bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung 1 gebotenen Kraftaufwand, überschritten werden kann.
  • Die Einrichtung 8 umfasst ein in wenigstens einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad unabhängig von dem Verstellbetätigungselement 7 bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung der Einrichtung 8 in den ersten und/oder in den zweiten Betriebsmodus zu betätigendes Betätigungselement 22. Das Betätigungselement 22 ist in dem Ausführungsbeispiel koaxial zu anderen (rotationssymmetrischen) Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet und umfasst auf einer Stirn- bzw. Oberseite des Verstellbetätigungselements 7 aufliegend angeordneten, von einem Bediener zur Betätigung des Betätigungselements 22 zu greifenden Betätigungsabschnitt 23.
  • Bei dem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad des Betätigungselements 22 handelt es sich in dem Ausführungsbeispiel um einen Drehbewegungsfreiheitsgrad; das Betätigungselement 22 ist demnach drehbar um die durch die Zentralachse A der Vorrichtung 1 gebildete Drehachse gelagert. Das Betätigungselement 22 ist also zwischen einer ersten Dreh(winkel)position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche erste Dreh(winkel)position mit dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung 8 korreliert, und einer zweiten Dreh(winkel)position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche zweite Dreh(winkel)position mit dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung 8 korreliert, bewegbar gelagert. Die Einrichtung 8 kann sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte Drehbewegungen des Betätigungselements 22 zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und einer zweiten Dreh(winkel)position in den ersten bzw. in den zweiten Betriebsmodus überführt werden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte das Betätigungselement 22 alternativ oder ergänzend zwischen einer ersten axialen und/oder radialen Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche erste axiale und/oder radiale Position mit dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung 8 korreliert, und einer zweiten axialen und/oder radiale Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche zweite axiale und/oder radiale Position mit dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung 8 korreliert, bewegbar gelagert sein.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. die Einrichtung 8 umfasst ein zumindest abschnittsweise hohlzylinderartig ausgebildetes Steuerelement 23, welches einen mit dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 koppelbaren bzw. gekoppelten Steuerabschnitt 24 umfasst. Das Steuerelement 23 ist über eine durch die Bauelemente 25, 26, bei Bauelement 25 handelt es sich um einen drehfest mit dem Betätigungselement 22 gekoppeltes Verbindungselement, bei Bauelement 26 um ein das Verbindungselement drehfest mit einem von einem Grundabschnitt 28 des Steuerelements 23 ausgehenden Verbindungsbereich 27 des Steuerelements 23 koppelndes Befestigungselement, mit dem Betätigungselement 22 bewegungsgekoppelt. Bewegungen des Betätigungselements 22 in einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad führen sonach zu gleichgerichteten Bewegungen des Steuerelements 23.
  • Das Steuerelement 23 umfasst einen Grundabschnitt 28. Der Grundabschnitt 28 ist axial bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 verlaufend ausgerichtet ausgebildet. Der Steuerabschnitt 24 ist im Bereich eines dem Absehen 2 zugewandten Endes des Grundabschnitts 28 des Steuerelements 23 angeordnet.
  • Der Steuerabschnitt 24 umfasst einen ersten Steuerabschnittbereich 29 (vgl. Fig. 1, 3) niedriger Wandstärke und einen zweiten Steuerabschnittbereich 30 (vgl. Fig. 2) im Vergleich höherer Wandstärke. Der Übergang zwischen dem ersten und zweiten Steuerabschnittbereich 29, 30 kann stufenlos und durch einen sich zwischen diesen rampenartig verlaufenden Steuerabschnittbereich (nicht gezeigt) realisiert sein.
  • Ersichtlich wirkt der erste Steuerabschnittbereich 29 in dem in den Fig. 1, 3 gezeigten ersten Betriebsmodus der Einrichtung 8 auf das zweite Klickeinrichtungselement 10, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement 10 derart gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt ist, dass bei einer Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements 10 relativ zu der Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 die akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das Einwirken des ersten Steuerabschnittbereichs 29 auf das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist in dem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass der erste Steuerabschnittbereich 29 in dem ersten Betriebsmodus an einem mit dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 gekoppelten Bauelement 31 anliegt. Der erste Steuerabschnittbereich 29 ist in dem ersten Betriebsmodus sonach derart relativ zu dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 bewegt, dass dieser an dem mit dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 gekoppelten Bauelement 31 anliegt. Bei dem Bauelement 31 handelt es sich um ein abschnittsweise in einem Aufnahmeraum 32 des zweiten Klickeinrichtungselements 10 aufgenommenes Zapfenelement 31. Ersichtlich ist zwischen das Zapfenelement 31 und das zweite Klickeinrichtungselement 10 ein Federelement 33 geschaltet, über welches das zweite Klickeinrichtungselement 10 federkraftbeaufschlagt gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt ist. Das Federelement 33 stützt sich einerseits an dem Zapfenelement und andererseits an dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 ab.
  • Der zweite Steuerabschnittbereich 30 wirkt in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung 8 auf das zweite Klickeinrichtungselement 10, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement 10 derart klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt ist, dass die einer Bewegung des Verstellbetätigungselements 8 entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 erzeugbar bzw. erzeugt ist. Das Einwirken des zweiten Steuerabschnittbereichs 30 auf das zweite Klickeinrichtungselement 10 ist dadurch realisiert sein, dass der zweite Steuerabschnittbereich 30 in dem zweiten Betriebsmodus an dem Bauelement 31, d. h. dem Zapfenelement, anliegt. Der zweite Steuerabschnittbereich 30 ist in dem zweiten Betriebsmodus sonach derart relativ zu dem zweiten Klickeinrichtungselement 10 bewegt, dass dieser an dem Bauelement 31 anliegt. Aufgrund der im Vergleich zu dem ersten Steuerabschnittbereich 29 höheren Wandstärke des zweiten Steuerabschnittbereichs 30 ist das zweite Klickeinrichtungselement klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 bewegt, d. h. gegen die Klickoberfläche 12 des ersten Klickeinrichtungselements 9 verklemmt bzw. verspannt, wodurch die Erzeugung der einer Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 entgegen wirkenden Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 möglich ist.
  • Das Steuerelement 23 ist im Bereich des Steuerabschnitts 28 elastisch-federnd bzw. reversibel deformierbar ausgebildet. Die elastisch-federnde Ausbildung des Steuerelements 23 bzw. -abschnitts 28 ermöglicht in dem zweiten Betriebsmodus die erwähnte Freigabe einer weiteren Betätigung bzw. Bewegung des Verstellbetätigungselements 7 ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der Einrichtung 8 bei einem oberhalb des Maximalkraft- bzw. Maximaldrehmomentgrenzwerts anliegenden Kraft oder Drehmoment.
  • Bestimmte Merkmale der Erfindung sind in den nachfolgenden Aspekten nochmals beispielhaft dargestellt:
    1. 1. Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2), umfassend:
      • ein verstellbares Absehen (2),
      • eine Absehenverstelleinrichtung (3), welche ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (2) zu betätigendes Verstellbetätigungselement (7) umfasst, gekennzeichnet durch
      • eine kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8), welche ein zumindest abschnittsweise mit einer durch eine dreidimensionale, insbesondere zahnartige, Oberfläche (11) bzw. Oberflächenstrukturierung (11') gebildeten Klickoberfläche (12) versehenes erstes Klickeinrichtungselement (9) und ein relativ zu diesem bewegbar gelagertes, mit der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) in Eingriff befindliches zweites Klickeinrichtungselement (10) umfasst,
      wobei die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) in einem ersten Betriebsmodus zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, und
      in einem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist.
    2. 2. Vorrichtung nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) und das zweite Klickeinrichtungselement (10) in dem ersten Betriebsmodus derart zusammenwirken, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements (10) relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement (9), d. h. insbesondere relativ zu der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9), eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar oder erzeugt ist.
    3. 3. Vorrichtung nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) und das zweite Klickeinrichtungselement (10) in dem zweiten Betriebsmodus klemmend bzw. spannend derart zusammenwirken, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar oder erzeugt ist.
    4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) in dem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad bis zu einem Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwert eingerichtet ist, wobei die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) bei einer bzw. einem oberhalb des Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwerts an dem Verstellbetätigungselement (7) anliegenden Kraft oder Drehmoment eingerichtet ist, eine weitere Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) freizugeben.
    5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, gekennzeichnet durch ein der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) zugeordnetes, in wenigstens einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad unabhängig von dem Verstellbetätigungselement (7) bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) in den ersten und/oder den zweiten Betriebsmodus zu betätigendes Betätigungselement (22).
    6. 6. Vorrichtung nach Aspekt 5, gekennzeichnet durch ein mit dem Betätigungselement (22) bewegungsgekoppeltes, insbesondere zumindest abschnittsweise hohlzylinderartig oder hohlzylindrisch ausgebildetes, Steuerelement (23), welches, insbesondere im Bereich eines dem Absehen (2) zugewandten Endes, einen mit dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) koppelbaren oder gekoppelten Steuerabschnitt (28) umfasst.
    7. 7. Vorrichtung nach Aspekt 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (28) einen ersten Steuerabschnittbereich (29) niedriger Wandstärke und einen zweiten Steuerabschnittbereich (30) im Vergleich höherer Wandstärke umfasst.
    8. 8. Vorrichtung nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerabschnittbereich (29) in dem ersten Betriebsmodus der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) auf das zweite Klickeinrichtungselement (10) wirkt, insbesondere an dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement (31) anliegt, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement (10) derart gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements (10) relativ zu der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar oder erzeugt ist.
    9. 9. Vorrichtung nach Aspekt 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerabschnittbereich (30) in dem zweiten Betriebsmodus der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) auf das zweite Klickeinrichtungselement (10) wirkt, insbesondere an dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement (31) anliegt, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement (10) derart klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar oder erzeugt ist.
    10. 10. Vorrichtung nach einem der Aspekte 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (28) elastisch-federnd ausgebildet ist.
    11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) mit dem Verstellbetätigungselement (7) bewegungsgekoppelt ist.
    12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) als ein in einem, insbesondere hohlzylinderartigen, insbesondere radial bezüglich einer Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) ausgerichteten, Aufnahmeabschnitt (19) eines mit dem Verstellbetätigungselement (7) bewegungsgekoppelten Übertragungselements (6) aufgenommenes Bauelement ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
    13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) federkraftbeaufschlagt gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist.
    14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) als ein, insbesondere drehfest, angeordnetes oder ausgebildetes Bauelement mit einem zumindest abschnittsweise mit einer die Klickoberfläche (12) bildenden dreidimensionalen Oberfläche (11) bzw. Oberflächenstrukturierung (11') versehenen, insbesondere ringartigen oder -förmigen, Innenumfang ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
    15. 15. Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohreinrichtung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2) nach einem der vorhergehenden Aspekte.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2), umfassend:
    - ein verstellbares Absehen (2),
    - eine Absehenverstelleinrichtung (3), welche ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (2) zu betätigendes Verstellbetätigungselement (7) umfasst, gekennzeichnet durch
    - eine kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8), welche ein zumindest abschnittsweise mit einer durch eine dreidimensionale, insbesondere zahnartige, Oberfläche (11) bzw. Oberflächenstrukturierung (11') gebildeten Klickoberfläche (12) versehenes erstes Klickeinrichtungselement (9) und ein relativ zu diesem bewegbar gelagertes, mit der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) in Eingriff befindliches zweites Klickeinrichtungselement (10) umfasst,
    wobei die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) in einem ersten Betriebsmodus zur Erzeugung einer von einem Bediener akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren akustischen und/oder haptischen Rückmeldung bei Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, und
    in einem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, wobei
    die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) in dem zweiten Betriebsmodus zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad bis zu einem Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwert eingerichtet ist, wobei die kombinierte Klick- und Sperreinrichtung (8) bei einer bzw. einem oberhalb des Maximalkraft- oder Maximaldrehmomentgrenzwerts an dem Verstellbetätigungselement (7) anliegenden Kraft oder Drehmoment eingerichtet ist, eine weitere Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad ohne Beschädigung bzw. Zerstörung der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) freizugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) und das zweite Klickeinrichtungselement (10) in dem ersten Betriebsmodus derart zusammenwirken, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements (10) relativ zu dem ersten Klickeinrichtungselement (9), d. h. insbesondere relativ zu der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9), eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar oder erzeugt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) und das zweite Klickeinrichtungselement (10) in dem zweiten Betriebsmodus klemmend bzw. spannend derart zusammenwirken, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar oder erzeugt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) zugeordnetes, in wenigstens einem Betätigungsbewegungsfreiheitsgrad unabhängig von dem Verstellbetätigungselement (7) bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) in den ersten und/oder den zweiten Betriebsmodus zu betätigendes Betätigungselement (22).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein mit dem Betätigungselement (22) bewegungsgekoppeltes, insbesondere zumindest abschnittsweise hohlzylinderartig oder hohlzylindrisch ausgebildetes, Steuerelement (23), welches, insbesondere im Bereich eines dem Absehen (2) zugewandten Endes, einen mit dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) koppelbaren oder gekoppelten Steuerabschnitt (28) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (28) einen ersten Steuerabschnittbereich (29) niedriger Wandstärke und einen zweiten Steuerabschnittbereich (30) im Vergleich höherer Wandstärke umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerabschnittbereich (29) in dem ersten Betriebsmodus der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) auf das zweite Klickeinrichtungselement (10) wirkt, insbesondere an dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement (31) anliegt, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement (10) derart gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist, dass bei einer, insbesondere durch eine Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) herbeigeführten, Bewegung des zweiten Klickeinrichtungselements (10) relativ zu der Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzeugbar oder erzeugt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerabschnittbereich (30) in dem zweiten Betriebsmodus der kombinierten Klick- und Sperreinrichtung (8) auf das zweite Klickeinrichtungselement (10) wirkt, insbesondere an dem zweiten Klickeinrichtungselement (10) oder einem mit diesem gekoppelten Bauelement (31) anliegt, wodurch das zweite Klickeinrichtungselement (10) derart klemmend bzw. spannend gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist, dass eine einer Bewegung des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad entgegen wirkende Kraft zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem wenigstens einen Verstellbewegungsfreiheitsgrad erzeugbar oder erzeugt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (28) elastisch-federnd ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) mit dem Verstellbetätigungselement (7) bewegungsgekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) als ein in einem, insbesondere hohlzylinderartigen, insbesondere radial bezüglich einer Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) ausgerichteten, Aufnahmeabschnitt (19) eines mit dem Verstellbetätigungselement (7) bewegungsgekoppelten Übertragungselements (6) aufgenommenes Bauelement ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klickeinrichtungselement (10) federkraftbeaufschlagt gegen die Klickoberfläche (12) des ersten Klickeinrichtungselements (9) bewegt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klickeinrichtungselement (9) als ein, insbesondere drehfest, angeordnetes oder ausgebildetes Bauelement mit einem zumindest abschnittsweise mit einer die Klickoberfläche (12) bildenden dreidimensionalen Oberfläche (11) bzw. Oberflächenstrukturierung (11') versehenen, insbesondere ringartigen oder -förmigen, Innenumfang ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
  14. Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohreinrichtung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21172052.9A 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens Active EP3879220B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109231.5A DE102017109231B3 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens
EP18713627.0A EP3615881B1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens
PCT/EP2018/057358 WO2018197121A1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713627.0A Division EP3615881B1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3879220A1 true EP3879220A1 (de) 2021-09-15
EP3879220B1 EP3879220B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=61800514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713627.0A Active EP3615881B1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens
EP21172052.9A Active EP3879220B1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713627.0A Active EP3615881B1 (de) 2017-04-28 2018-03-22 Vorrichtung zur verstellung eines absehens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10976134B2 (de)
EP (2) EP3615881B1 (de)
JP (1) JP6780896B2 (de)
CN (1) CN110573827B (de)
DE (1) DE102017109231B3 (de)
TW (1) TWI690689B (de)
WO (1) WO2018197121A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109231B3 (de) * 2017-04-28 2018-10-25 Steiner-Optik Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050435A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Leupold & Stevens, Inc., Beaverton Hervorspringendes Justierkappensystem für eine Visiereinrichtung
US20090044660A1 (en) * 2007-08-19 2009-02-19 Bonis James G Locking Adjustment Turret
EP2314978A2 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 SCHMIDT & BENDER GmbH & Co. KG Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
US20130167425A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Quint Crispin Locking adjustment device
US20130312310A1 (en) * 2012-03-06 2013-11-28 Leica Camera Ag Device for fast reticle adjustment of a sighting device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006060490A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Locking turret knob
US9188408B2 (en) 2009-11-04 2015-11-17 Leupold & Stevens, Inc. Auto-locking adjustment device
CN201706979U (zh) * 2010-03-01 2011-01-12 宁波舜宇电子有限公司 一种瞄准镜用具有锁定结构的w/e调整螺钉机构
US9182773B2 (en) * 2013-01-14 2015-11-10 Leupold & Stevens, Inc. Low profile auto-locking pinch/turn adjustment knob
CN203163605U (zh) * 2013-01-21 2013-08-28 南通环球光学仪器有限公司 瞄准镜用按压式自锁调节装置
DE102016100219A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für die Einstellung eines Zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes Zielfernrohr
DE102017109231B3 (de) * 2017-04-28 2018-10-25 Steiner-Optik Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050435A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Leupold & Stevens, Inc., Beaverton Hervorspringendes Justierkappensystem für eine Visiereinrichtung
US20090044660A1 (en) * 2007-08-19 2009-02-19 Bonis James G Locking Adjustment Turret
EP2314978A2 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 SCHMIDT & BENDER GmbH & Co. KG Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
US20130167425A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Quint Crispin Locking adjustment device
US20130312310A1 (en) * 2012-03-06 2013-11-28 Leica Camera Ag Device for fast reticle adjustment of a sighting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3879220B1 (de) 2023-05-24
JP2020510183A (ja) 2020-04-02
US10976134B2 (en) 2021-04-13
CN110573827A (zh) 2019-12-13
TW201842298A (zh) 2018-12-01
EP3615881B1 (de) 2021-05-05
TWI690689B (zh) 2020-04-11
US20200011639A1 (en) 2020-01-09
JP6780896B2 (ja) 2020-11-04
WO2018197121A1 (de) 2018-11-01
CN110573827B (zh) 2022-02-22
US20210239428A1 (en) 2021-08-05
DE102017109231B3 (de) 2018-10-25
EP3615881A1 (de) 2020-03-04
US11415391B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
WO2003016976A2 (de) Vorrichtung zur justage eines optischen elements
EP2759736B1 (de) Eine Schraubenfeder umfassender Schwingungsisolator
DE102013107728A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102014009025B4 (de) Biegerahmen zur Velängerung des Stellwegs eines Aktors für ein mechanisch betätigtes Bauteil
DE102012111908B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Getriebe mit einem Schaltassistenzsystem
DE102014222122A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
EP1686602A1 (de) Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät
EP3879220B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines absehens
EP2683577A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3520128B1 (de) Fusspedal zum steuern eines medizinischen geräts
EP2915754B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ausrichten einer Nutzkomponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
DE102019132339A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung und Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs, der eine solche Vorrichtung enthält
EP3643562A1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen fahrzeugsitz mit einer restfederwegverstelleinrichtung
DE102015214638B4 (de) Kupplungspedaleinheit mit externem Rückkopplungsfederelement
EP3574279A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines absehens
EP2784369B1 (de) Gelenkarm
DE102009051996B4 (de) Elektromechanischer Aktor
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
DE602005002970T2 (de) Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
DE102017105456A1 (de) Schaltdom eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren des Schaltdoms
EP2447566A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102007005203A1 (de) Fassung für ein optisches Element
DE102018217412A1 (de) Optische Anordnung mit einer Transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3615881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 1/38 20060101AFI20221124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3615881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012201

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524