EP3873769A1 - Ladestation für elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladestation für elektrofahrzeuge

Info

Publication number
EP3873769A1
EP3873769A1 EP19783006.0A EP19783006A EP3873769A1 EP 3873769 A1 EP3873769 A1 EP 3873769A1 EP 19783006 A EP19783006 A EP 19783006A EP 3873769 A1 EP3873769 A1 EP 3873769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging
station
housing
docking station
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19783006.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Müller-Winterberg
Stefan Helnerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Publication of EP3873769A1 publication Critical patent/EP3873769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the application relates to a charging station for electric vehicles, comprising a charging station with a charging station housing, wherein in a receptacle
  • Charging column housing a charging device is arranged.
  • the construction of the charging infrastructure is of crucial importance for the nationwide establishment of electromobility. For this purpose, it is particularly necessary to install large numbers of charging stations for electric vehicles in public and partially public spaces.
  • the charging stations should fit into the street scene and are therefore usually designed as charging stations.
  • an electric vehicle is to be understood as a vehicle which can be operated at least partially electrically and which comprises a rechargeable electrical store.
  • a charging station comprising a charging station with a charging station housing, which can be manufactured in a simpler manner and at the same time ensures safe operation of the charging station
  • Charger housing is integrated at least one charging technology module. That is only of the charger housing and the charging station housing
  • a charging station is provided according to the application, which is simple to manufacture and at the same time ensures safe operation.
  • the charging station according to the application provides a complete encapsulation of the charging technology, which can be produced with less effort, since only the charging device housing of the charging device housing and the charging column housing is completely sealed. In other words, the charging station housing is not completely sealed.
  • the manufacturing costs can be reduced.
  • a higher processing quality of the charging station is provided overall, since only a relatively small housing is completely sealed in order to achieve adequate protection of the charging technology against water, dirt particles etc.
  • a charging device is set up to exchange electrical energy with electric vehicles and is installed in a charging station in the intended use.
  • a charging station according to the application is preferably formed from a column-like charging station, which can have, for example, a foundation, a charging station foot and / or a charging station head.
  • the charging device is in particular firmly fixed in the receptacle.
  • the receptacle is preferably formed by at least one peripheral side wall of the charging station housing.
  • a mains connection cable can be provided or can be carried out, which can be inserted into the charging device via a (sealed) cable entry of the charging device.
  • the charging station can be used with a
  • Energy source in particular a supply network and / or a generator.
  • the charging device has an in the assembled state of the charging device
  • a completely sealed housing is to be understood in particular to mean that an encapsulation of the (electrical) components arranged in the interior of the housing, in particular at least the charging technology, is provided.
  • the encapsulation prevents Water and / or dirt particles can get into the housing when assembled.
  • At least the charging technology is completely encapsulated in the charging device.
  • complete encapsulation of the charging station housing can be dispensed with.
  • the charging station housing can preferably not be completely sealed, in particular not with a tightness of 1P55 according to the standard D1N EN 60529. This allows a particularly simple manufacture of the
  • the charging device can have a charging unit (mechanically and electrically) which can be connected to a docking station.
  • the docking station can have at least one (housing) bottom and at least one first circumferential (housing) side wall.
  • the charging unit can have at least one (housing) cover and at least one second circumferential (housing) side wall.
  • the charging device is modular and comprises a docking station and a charging unit.
  • the docking station is designed in particular as a connection level.
  • the charging unit is in particular formed as a supply level and can preferably be placed on the docking station. Due to the fully sealed charger housing according to the application, both the electrical components of the
  • the loading unit can preferably have a tub assembly and a
  • the latching elements can be such that the cover assembly is fixed to the tub assembly by reaching behind.
  • the latching elements can be such that they can only be released from the bottom, that is to say only in the case of a tub assembly mechanically detached from the docking station. This increases safety, since there is always protection against contact by the cover assembly and the cover assembly is not protected by the
  • the bathtub assembly can be lifted off as long as the bathtub assembly rests on the bottom of the docking station, as will be explained below.
  • Lid assembly can be released from the tub assembly by releasing the locking elements.
  • the charging unit can include the charging technology module, which is at least one
  • Power module forms the communication module and that
  • At least one power module can be arranged in the tub assembly.
  • the power module also called HPS (High Power Safety) module, includes in particular components that are necessary for power control and monitoring.
  • a first can also be installed inside the tub assembly
  • Charging control circuit and a charging outlet can be arranged. The in the
  • Components arranged in the tub assembly may be sufficient
  • the charging technology module can preferably be arranged in the tub assembly.
  • the tub assembly preferably comprises a base, which can face a protective housing cover of the docking station in the assembled state of the charging device.
  • the side of the tub assembly opposite the floor is preferably sealed off by the cover assembly, as has already been stated.
  • the cover assembly is used in particular to hold at least one
  • Communication module and at least one user interface module.
  • the charging functions of the power module can be expanded and, in particular, extended protocol functionalities can be implemented.
  • a user interface module makes it possible, in particular, to implement interaction with a user.
  • the power module is preferably set up for a communication module and / or a
  • the communication module can optionally be connected to a wide area network connection arranged within the docking station. It can also
  • Communication module can optionally be connected to a connection to a charging network within the docking station.
  • the communication module can also be a
  • Communication in a near field e.g. Bluetooth, WLAN (Wireless Local Area
  • the communication module also called ECU (Electronic Control Unit) module, can act as a control computer and communication gateway.
  • the user interface module also called U1B (User Interface Board) module, comprises in particular user controls and / or display elements, for example at least one display, one touch display, one pictogram, one
  • the U1B can be modularly connected to the ECU module within the charging unit, a basic function of a U1B exclusively having status LEDs for indicating the operating state as a display element and having at least one of the additional operating and / or display elements mentioned above in an additional configuration and / or can control.
  • webs on the bottom side can extend away from the interior of the tub assembly.
  • the webs are in particular set up for engaging in recesses on the docking station in such a way that the webs can be positively fixed to the docking station in order to couple the docking station to the loading unit, in particular in a sealing manner.
  • a locking module can be provided which can be moved at least between an open position and a locking position.
  • the locking module interacts with the webs of the loading unit in such a way that they can be inserted into the corresponding recesses of the docking station into a latching position, usually an end position, in the open position and form-fitting by moving the locking module into the locking position on the docking station can be fixed.
  • each web can be fixed via a first locking element and the locking module via a corresponding plurality of second ones
  • Locking element correspond.
  • first and second locking elements are shaped in such a way that in the open position they are arranged on the webs
  • Locking elements can be inserted into the recesses of the docking station until the latching position is reached and cooperate with the second locking elements in such a way that in the latching position a movement of the
  • Locking module in the locking position is possible and in this
  • the webs can be fixed.
  • a first locking element with a corresponding second
  • Locking element can be locked together in the locking position.
  • the first locking elements act with the second
  • Locking elements together in such a way that the webs can be positively fixed to the docking station.
  • a movement of the webs from the recesses of the docking station in the locking position can be blocked by the interaction of the locking elements, so that
  • the charging unit is fastened or locked to the docking station.
  • the docking station can particularly preferably have a protective housing cover.
  • the at least one first side wall can the protective housing cover in the assembled state of the protective housing cover, ie when the protective housing cover the docking Closes the station and, for example, is latched to the first side wall by means of suitable latching elements, protrude like a collar.
  • the second side wall can correspond to the first side wall such that the second side wall surrounds the first side wall in the assembled state of the charging device.
  • At least one circumferential sealing element preferably in the form of a circumferential sealing lip, can be provided, which is clamped between the first and the charging device in the assembled state
  • the tub assembly of the charging unit, and the docking station, in particular the protective cover housing of the docking station, are provided and in particular can be maintained in the assembled state of the charging device.
  • the webs, recesses and the locking module can be dimensioned and designed accordingly.
  • the protective housing cover springs back from the upper level of the docking station, so that the side walls of the docking station protrude in a collar-like manner when the protective housing cover is in the assembled state, as has already been stated above.
  • This makes it possible to ensure that the docking station is sealed by the first and second side walls in the assembled state of the charging device, for example in the charging unit
  • at least one circumferential sealing lip is provided as a sealing element, which in the assembled state is pressed against the edges of the side walls of the first and second side walls. It can be held there in particular due to the locking described above. Because the protective housing cover springs back, it can be ensured that the at least one sealing lip can completely encompass the side walls. According to another, in the assembled state of the charging device
  • At least one first opening or recess, preferably a plurality of first openings, in the protective housing cover correspond to at least one second opening or recess, preferably a corresponding plurality of openings, in the trough bottom, such that a
  • Power connection and / or a communication link between the charging unit and the docking station can be established through the first opening and the second opening.
  • Corresponding means in particular that in the assembled state the first opening is essentially above the second opening.
  • Power connection and / or a communication connection are adequately protected from water, dirt particles, touches etc.
  • a circuit board can be arranged as a main board within the docking station, which has a first power connection, which can be electrically and mechanically coupled to a further power connection of the charging unit through the first and second openings.
  • a first can also be opened through a further first opening and a further second opening
  • Charging unit can be coupled.
  • at least one plate receptacle can be provided in the first side wall of the docking station, in which a removable
  • Cable entry plate can be used.
  • an edge region of the at least one cable bushing plate can preferably at least partially comprise at least one sealing element (in particular a sealing ring).
  • the sealing element can correspond, for example, to a recess in the plate receptacle.
  • the cable entry plate can be held in a sealing manner in the plate receptacle.
  • the protective housing cover when the protective housing cover is in a fixed state, can exert pressure on the
  • Cable entry plate can be exerted, so that it seals in the
  • the cable entry plate can be formed in one piece and comprise the sealing element, which is made of a different material, in particular a different one
  • a housing cable opening can be made or at least be made in the cable feed-through plate for the passage of the mains connection cable.
  • the insertion of the mains connection cable into the housing cable opening produced can comprise the mounting of a cable screw connection on the housing cable opening produced. This can be done with a cable gland
  • Integrating components in the charging station can, according to another
  • Embodiment in which a distribution box can be integrated in the charging station housing.
  • the Distribution box can be set up to accommodate at least one further electrical component.
  • the distribution box can be made completely sealing and in particular encapsulate the at least one electrical component.
  • the docking station can be in the receptacle of the charging station by manufacturing at least one
  • Fastening connection (between charging station and docking station), in particular screw connection, through at least one in the bottom of the docking station
  • the at least one opening in the base of the docking station can be sealed by a sealing plug
  • a screw located in the opening, when fastened, can be sealed by a sealing plug.
  • Attachment of the docking station to the charging station can be provided.
  • annular gap between the docking station and the at least one peripheral side wall forming the receptacle when the docking station is fastened.
  • the second side wall of the charging unit which is electrically and mechanically connected to the docking station when the charging device is mounted can engage in the annular gap.
  • the receptacle between the side wall of the docking station and the receptacle, and the housing wall of the loading unit can engage in this annular gap. If the charging unit is coupled to the docking station, it is preferably placed on top of the docking station. The at least one The circumferential side wall of the charging unit can engage in the annular gap, so that it cannot be seen from the outside of the charging column that the charging unit is placed on a docking station.
  • the charging station in particular a charging station head, can also have a receptacle for a docking station in each case on two opposite front surfaces.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is an exploded view of a charging station with a docking station
  • FIG. 3 shows a view of an opened docking station
  • FIG. 4 is a view of a closed docking station
  • FIG. 10 is a bottom view of a lid assembly
  • Fig. 12 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 13 is a schematic view of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a charging station 2 with a charging station 5.
  • the charging station 5 comprises a charging station housing 7, in which a receptacle 2a is provided.
  • the receptacle 2a of the charging station 5 is provided for receiving a loading device 3.
  • the charging device has a charging device housing 9 and in the present case is of modular design. From the shop pillar housing 7 and the
  • the charging device housing 9 is only the charging device housing 9 completely sealed, in particular with the protection class 1P55 according to the standard D1N EN 60529, while the charging column housing 7 is not completely sealed.
  • the charging device 3 is in the present case by a docking station 4 and
  • Charging unit 6 formed, each having a housing.
  • the respective housings together at least partially form the charger housing 9, as will be explained in more detail.
  • the docking station 4 can be fixed in the receptacle 2a, for example screwed, as will be explained in more detail.
  • An electrical connection (not shown) to a power supply network can be introduced into the docking station 4 via the charging station 2.
  • the charging unit 6 can be used as an assembly with a
  • Trough assembly and a cover assembly which will be described in more detail below, be assembled and placed on the docking station 4 and fixed electrically and mechanically to the docking station 4.
  • the charging unit 4 can be electrically coupled to the docking station 4 via a plug / socket.
  • Communication technology coupling can take place via at least one patch cable between the docking station 4 and the charging unit 6.
  • the docking station 4 is completely accommodated in the receptacle 2a and the charging unit 6 essentially completely surrounds the outer edge of the docking station 4 and is also at least partially embedded in the receptacle 2 with its side edges.
  • the docking station 4 can also be mounted directly on a wall without the charging station 2 with the receptacle 2a being necessary. Even then, the side walls of the docking station are at least partially from
  • the base areas of the docking station 4 and the charging unit 6 are approximately congruent with one another, so that the charging unit 6, when viewed from the front, completely covers the docking station 4.
  • FIG. 2 first shows the docking station 4, which has a cable entry 8, in particular in the form of a cable screw connection 8, in a first circumferential side wall 10 of the docking station 4.
  • a detachable cable feed-through plate 25 is in one for this
  • the cable feed-through plate 25 can have a circumferential seal in its edge region.
  • a housing cable opening can be made or at least be made in the cable feed-through plate 25 for the passage of the mains connection cable.
  • the insertion of the mains connection cable into the housing cable opening produced can include the mounting of a cable screw connection 8 on the housing cable opening produced.
  • Housing cable opening can be fixed.
  • the cable gland 8 has in particular a sealing element in order to prevent the ingress of water.
  • the docking station 4 is at least partially closed by a protective housing cover 12 on the side facing the charging unit 6.
  • First recesses 14a, 14b or first openings 14a, 14b are preferably provided in the protective housing cover 12, which are described in more detail below.
  • the loading unit 6 can preferably be formed from a tub assembly 20 and a cover assembly 26.
  • Openings 16 may be provided. Through these openings 16 webs 18 can Tub assembly 20 are inserted into the docking station 4, so that the
  • Tub assembly 20 can be fixed to the docking station 4 via the webs 18.
  • the charging unit 6 can thereby be mechanically attached to the docking station.
  • a locking module 41 in the form of a
  • Locking bracket 41 firmly integrated in the docking station 4.
  • the locking bracket 41 can be moved between an open position in which the webs 18 can be inserted into the receptacles 16 up to an end position and a locking position in which the locking bracket is positively connected to the webs 18.
  • the locking module 41 is in the locking position locked in such a way with the webs 18 that movement of the webs 18 out of the receptacles 16 is blocked.
  • a circumferential sealing element 19 is provided, which is clamped in an assembled state of the charging device 3 and is thus held sealingly between the first side wall 10 and the second circumferential side wall 13 of the charging unit 6. Due to the locking by the locking module 41, the sealing element 19 remains in the locked position. This is described in more detail below.
  • the tub assembly 20 can be coupled to the docking station 4.
  • the tub assembly 20 is part of the loading unit 6, which additionally has the lid assembly 26.
  • the tub assembly 20 receives a power module 22 and a charging socket 24.
  • the tub assembly 20 is essentially closed at the bottom by a bottom and is closed by the lid assembly 26 on the lid side.
  • the circumferential second side wall 13 and the cover 11 of the cover assembly 26 preferably form together with the first circumferential side wall 10 and the Bottom 17 of the docking station 4 (essentially) the charger housing 9 of the charger 3.
  • the cover assembly 26 can preferably be attached via locking elements 28
  • a circumferential sealing element 21 can in particular be an adequate seal in the fixed state of the cover assembly 26 with the tub assembly 20.
  • the cover assembly 26 may include a shutter 84 and controls such as
  • Pan assembly 20 on a top. On the bottom side, the tub assembly 20 is joined to the docking station 4, and the above-described sealing between the docking station 4 and the tub assembly 20 takes place via the at least one first circumferential side wall 10.
  • the docking station 4 serves as a connection level and can be connected to an energy supply network independently of the charging unit 6. As long as the charging unit 6 is not coupled to the docking station 4, it is voltage-free.
  • the charging unit 6 is connected to the power supply network by coupling the charging unit 6 to the docking station 4.
  • the charging unit 6 can be used as
  • Supply level can be understood, which has at least one charging technology module, including the charging technology, and other "intelligence".
  • This modular structure makes it possible to first docking station 4 by one qualified installer without the need to install a loading unit 6 immediately.
  • the charging unit 6 can also be coupled to the docking station 4 in a particularly simple and mechanically tool-free manner at any later point in time by a technical layman, which then automatically means the charging unit 6
  • the charging unit 6 is characterized by its special design
  • Trough assembly 20 and cover assembly 26, as already explained above, are particularly flexible and modular and can be coupled to the respective application.
  • the docking station 4 is shown in more detail in FIG. 3.
  • the docking station 4 has a base 17 and at least one first circumferential side wall 10.
  • a main board 34 and an interface board 36 are arranged on the base 17 of the docking station 4.
  • a connection bar 38 is provided for connecting a power supply cable, which corresponds to the above
  • Scale lines 40 can be provided on the first side wall 10 and / or the floor 17.
  • Power connection 42 arranged as a socket.
  • a receptacle 44 is provided between the first circumferential side wall 10.
  • the receptacle 44 can be closed by a lid
  • a measuring device for example a smart meter or an iMS, can be anchored in place in receptacle 44. Cable bushings through the side walls of the receptacle 44 are not shown in order to wire the measuring device.
  • the receptacle 44 can be sealed via suitable bores, which is not shown in more detail.
  • Connections 46, 48 for a network cable and for a CAN bus and / or a GPIO bus are provided on the interface board 36.
  • connection sockets can also be provided for a connection to the modules within the loading unit.
  • connection strip External wiring to a local network takes place via a connection strip, which can then be tapped via an RJ45 socket.
  • Sufficient contacts are provided to connect at least two independent local networks. For example, a first local network
  • Networks are formed with a center and a second local network between master and slave units, that is between a loading unit with a master controller with at least one, preferably several loading units with only one slave controller.
  • the two local networks can be connected together via a single patch cable to the charging unit 6 or the modules arranged therein.
  • the docking station 4 To install the docking station 4, it is first mechanically either fixed in the receptacle 2a or, for example, screwed to a wall.
  • the docking station 4 has at least one opening 15 in the base 17, in particular three openings 15 in the present case.
  • screws 27 can be inserted into the openings 15 in order to secure a connection, in particular
  • a multi-core power cable is inserted into the interior of the docking station 4, in particular through the cable entry 8.
  • This cable in particular has large ones
  • the cables are heavy processable.
  • the fitter can lay the cable on the scale 40 and cut it to length immediately. This allows the fitter to assemble the connecting cable correctly so that he can then place it on the connecting bar 38 without any problems.
  • a measuring device can be arranged in the receptacle 44.
  • This measuring device is wired from the terminal block 38 via flexible cables. Starting from the measuring device, cabling is again carried out via flexible cables with a power connection 42. If no measuring device is installed, then wiring is carried out directly via a flexible cable between the connection strip 38 and the power connection 42. A connection strip for receiving the respective cables provided.
  • a network cable or data cable can also be inserted into the housing of the docking station 4 via the cable entry 8 and placed on the connections 48.
  • FIG. 4 it can be seen that the protective housing cover 12 next to the
  • Recess 14a for the first power connection 42 has at least one further first recess 14b for the communication connections of the interface board 36, in particular an RJ45 connector and a GPIO connector and a CAN bus connector. Via the RJ45 socket 46, an RJ45 plug can establish a connection with two separate LAN networks.
  • Recess 14a can be used to establish a power connection with the charging unit 6 and through the further first recess 14b a data connection with the charging unit.
  • Openings 16 are provided on the side edges of the protective housing cover 12. The openings 16 are located between the cover 12 and the side wall 10 of the docking station 4. Through the openings 16, the webs 18 of the
  • the charging unit 6 can be mechanically anchored by the tub assembly 20 within the docking station 4, as previously described.
  • the docking station 4 After the docking station 4 has been installed in the manner shown, it can, initially protected by the protective housing cover 12, remain unpopulated and at any later time with a tub assembly 20 and
  • Lid assembly 26 having loading unit 6 can be fitted.
  • a tub assembly 20 is in an equipment variant in FIG. 5
  • the tub assembly 20 has a housing with at least one second
  • a power module 50 as a charging technology module 50 can be mechanically anchored in the tub assembly 20 on the floor side.
  • the power module 50 has one in the present exemplary embodiment
  • Power connection 56 arranged in the form of a plug 56, which corresponds to the socket of the first power connection 42.
  • a collar 58 is circumferential around the plug 56.
  • the collar 58 faces away from the
  • the surface of the circuit board of the power module 50 in particular has the collar 58 an extension in this direction that is greater than the longest extension of each contact of the plug 56.
  • connection 60 for a communication bus is arranged on the power module 50.
  • connection 60 for the communication bus enables the
  • Communication bus can be both a plug and play type
  • Communication module as well as a user interface module, which
  • the power module 50 is arranged in a first region of the base 20b.
  • a fixing means 62 is provided in a second region of the base 20b, which consists of flanges arranged in a comb-like manner with flanges aligned with one another
  • the fixing means 62 consists of two opposing comb-like
  • Structures are formed which enclose an opening 64 in the bottom 20b.
  • the fixing means 62 correspond to fixing means 66 of a receiving body 68 for one
  • the charging socket 70 is arranged directly above the opening 64 in the assembled state. Through the opening 64, it is possible to carry out a manual emergency release on the charging socket 70 from the underside of the tub assembly 20, through the base 20b.
  • the mounting body 68 with its fixing means 66 becomes the fixing means 62 in this way
  • the power module 50 is in the bottom of the
  • the plug 56 together with the collar 58 is inserted through the bottom-side second opening 74 (which corresponds to the first opening 14a).
  • the power module 50 is mechanically locked to the housing of the tub assembly 20 and can be floatingly mounted therein. Alternatively or commutatively, it is possible for the main board 34 to be floatingly mounted in the housing of the docking station 4.
  • the floating bearing has the advantage that when the tub assembly 20 is mounted on the docking station 4, the plug 56 or the second power connection 56 can align itself with the socket of the first power connection 42. This increases usability, in particular facilitates assembly by a layperson.
  • the underside of the tub assembly 20 is shown as an example in FIG. 7. It can be seen that the webs 18 point the way from the floor 20b
  • Openings can be provided, for example, to establish a data connection between docking station 4 and charging unit 6.
  • the collar 58 comes into engagement with the opening 14a in the assembled state.
  • the opening 14a as can be seen in FIG. 4, there is an annular gap 74 which extends between the socket of the first power connection 42 and one into the interior of the housing of the docking station 4 projecting collar 78 is formed.
  • a contact protection of the docking station 4 is achieved by the collar 78.
  • the tub assembly 20 is placed on the docking station 4 and, as can be seen from the combination of FIGS. 4 and 7, the collar 58 slides into the annular gap 76.
  • the collar 58 enters the annular gap 76 before the contact of the Plug 56 comes into electrical contact with a contact of the socket of the first power connection 42. This prevents an electric shock from occurring when the tub assembly 20 is mounted on the docking station 4.
  • the receiving body 68 is designed in such a way that it can accommodate a wide variety of different types
  • Charging sockets 70 is set up or, to put it another way, a wide variety of charging sockets 70 can be equipped with different receiving bodies 68, the fixing means 66 in each case being at the same distance from one another and thus forming a uniform mechanical interface to the fixing means 62. This means that a wide variety of charging sockets 70 can be installed in one and the same tub assembly 20, as can be seen, for example, from FIGS. 8a-c.
  • FIG. 8b shows one
  • FIG. 8c shows a receiving body 68 with a Type 2 charging socket 70.
  • the receiving body 68 makes it possible to accommodate a wide variety of charging sockets 70 without having to make a structural change to the housing of the tub assembly 20.
  • the charging sockets 70 do not necessarily have to be electrically connected to the charging connection 52, but can also remain potential-free in this case the charging sockets 70 serve as a “plug garage”.
  • the charging outlet 52 can be electrically connected to a charging cable fixedly attached to the housing of the tub assembly 20.
  • the charging cable can be led out in the region of a recess 80 in the side wall of the tub assembly 20.
  • the charging socket 70 can be electrically connected to the charging control circuit 54 via the charging connection 52.
  • the charging connection 52 has three connections for one phase each on a connection strip, a further connection strip with two connections for the
  • PP plug present
  • CP pilot conductor
  • the receiving body 68 To install the charging socket 70, the receiving body 68 on the
  • Charging socket 70 connected to the respective connections of the charging outlet 52 and then the receiving body 68 via the pins 72 in the
  • the charging unit 6 also includes the
  • the top of the cover assembly 26 can have a wide variety of controls 82 and / or a shutter 84 on an upper side. Laterally the
  • Lid assembly 26 can preferably be provided on its side edges with latching elements 86 which can engage with the inner second circumferential side wall of the tub assembly 20. This allows the
  • the latching elements 86 can be designed in such a way that they latch onto the second side wall of the tub assembly 20 and in particular can only be released non-destructively if they are released from the underside, starting from the bottom 20b of the tub assembly 20. This prevents the cover assembly 26 from being detached from the tub assembly 20 while the tub assembly 20 is still electrically connected to the main board 34 of the docking station 4.
  • the shutter 84 is mounted in such a way that it can be moved in a direction of movement 88 in order to
  • the shutter 84 is spring-loaded via a spring 98, so that it automatically moves into the closed position shown.
  • a spring 98 In a further area of the cover assembly 26, a
  • Communication module 90 and a user interface module 92 may be arranged.
  • the communication module 90 and the user interface module 92 can be mechanically fixed to the cover assembly 26 or its housing.
  • the communication module 90 is connected to the via the communication bus
  • the communication module 90 includes one that is not shown in detail
  • Charge control circuit that has electrical access to the charge port 52.
  • the charge control circuit can regulate the charge control circuit 54 or at least be coupled to it, so that the two charge control circuits can carry out a control of a charging process in a coordinated manner.
  • FIG 11 shows the arrangement of the communication module 90 and the
  • User interface module 92 faces the inside of the lid wall and mechanically on the housing of the lid assembly 26 via click connections 94 connected.
  • the communication module 90 is in turn also connected to the housing of the cover assembly 26 via connections, not shown.
  • the user interface module 92 is fixed to the inside of FIG.
  • Cover assembly 26 arranged so that an exact positioning of sensors and signal generators on the user interface module 92 to the top of the cover assembly 26 is ensured.
  • a display 96 can be arranged as an option in the cover assembly 26 and can be controlled via the user interface module 92 and / or the communication module 90.
  • FIG. 12 shows a schematic view of a charging station 2 according to the present application.
  • the charging station comprises a charging station 5 with a
  • Charging column housing 7 which is not completely sealed.
  • the charging station housing 7 of the charging station 5 has two opposite ones
  • Front surfaces each have a receptacle 2a for a loading device 3.
  • Each charging device 3 in turn has a completely sealed, in particular according to 1P55, charging device housing. To further electrical if necessary
  • Arranging components in the charging station can preferably in the
  • Charging column housing 7 a sealed junction box 33 may be arranged.
  • FIG. 13 shows a schematic view of a further exemplary embodiment of a charging station 2.
  • the charging station 2 has a charging column housing 7, which is not completely sealed. Furthermore, charging devices 3 are fastened in receptacles 2a.
  • Each charging device 3 has a completely sealed charging device housing 9. Furthermore, further sealed distribution boxes 33, 37 can be provided in order to protect further electrical components 35, 39 from water, dirt particles etc. Reference symbol list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Ladestation (2) für Elektrofahrzeuge, umfassend mindestens eine Ladesäule (5) mit einem Ladesäulengehäuse (7), wobei in dem Ladesäulengehäuse (7) mindestens eine Aufnahme (2a) angeordnet ist, eingerichtet zum Aufnehmen einer zu der Aufnahme (2a) korrespondieren Ladevorrichtung (3) mit einem Ladevorrichtungsgehäuse (9), wobei in dem Ladevorrichtungsgehäuse (9) zumindest ein Ladetechnikmodul (50) integriert ist, und wobei von dem Ladevorrichtungsgehäuse (9) und dem Ladesäulengehäuse (7) nur das Ladevorrichtungsgehäuse (9) vollständig gedichtet ist.

Description

Ladestation für Elektrofahrzeuge
Die Anmeldung betrifft eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, umfassend eine Ladesäule mit einem Ladesäulengehäuse, wobei in einer Aufnahme des
Ladensäulengehäuses eine Ladevorrichtung angeordnet ist.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die flächendeckende Etablierung von Elektromobilität. Dazu ist es insbesondere notwendig, in öffentlichen als auch in teilöffentlichen Räumen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in großem Maße zu installieren. Die Ladestationen sollen sich dabei in das Straßenbild einfügen und werden daher in der Regel als Ladesäulen konzipiert.
Ladesäulen zeichnen sich insbesondere durch eine kompakte Bauform mit einer geringen Grundfläche aus. Die Ladesäulen sind in der Regel stelenartig aufgebaut und verfügen über integrierte oder anschließbare Ladeelektronik zum Laden eines Elektrofahrzeugs.
Unter einem Elektrofahrzeug ist vorliegend ein Fahrzeug zu verstehen, das zumindest teilweise elektrisch betrieben werden kann und einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher umfasst.
Bekannte Ladestationen weisen eine Ladesäule mit einem Ladesäulengehäuse auf, in der die Ladetechnik integriert ist. Um die Ladetechnik vor Umgebungseinflüssen, wie Wasser, Schmutzpartikeln etc. zu schützen, ist in einem betriebsbereiten Zustand der Ladestation das Ladesäulengehäuse vollständig gedichtet. Anders ausgedrückt stellt das Ladesäulengehäuse eine Verkapselung für die darin angeordnete Ladetechnik bereit. Nachteilig an derartigen Ladestationen ist, dass eine vollständige Abdichtung eines großen Gehäuses sehr aufwendig ist. Dies gilt umso mehr, wenn unterschiedliche Revisionsöffnungen und/oder Türen in dem Ladesäulengehäuse integriert sein müssen. Der Aufwand wird bei der Herstellung noch weiter dadurch erhöht, dass für einen sicheren Betrieb der Ladestation eine hohe Verarbeitungsqualität erforderlich ist.
Daher liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Ladestation, umfassend eine Ladesäule mit einem Ladesäulengehäuse, bereitzustellen, die in einfacherer Weise herstellbar ist und bei der gleichzeitig ein sicherer Betrieb der Ladestation
gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung durch eine Ladestation nach Anspruch 1 gelöst. Die Ladestation umfasst mindestens eine Ladesäule mit einem Ladesäulengehäuse ln dem Ladesäulengehäuse ist mindestens eine Aufnahme angeordnet, eingerichtet zum Aufnehmen einer zu der Aufnahme korrespondieren Ladevorrichtung mit einem Ladevorrichtungsgehäuse ln dem
Ladevorrichtungsgehäuse ist zumindest ein Ladetechnikmodul integriert. Von dem Ladevorrichtungsgehäuse und dem Ladesäulengehäuse ist nur das
Ladevorrichtungsgehäuse vollständig gedichtet. lm Gegensatz zum Stand der Technik wird anmeldungsgemäß eine Ladestation bereitgestellt, welche in einfacher Weise herstellbar ist und gleichzeitig einen sicheren Betrieb gewährleistet. Die anmeldungsgemäße Ladestation stellt eine vollständige Kapselung der Ladetechnik bereit, welche mit einem geringeren Aufwand herstellbar ist, indem von dem Ladevorrichtungsgehäuse und dem Ladesäulengehäuse nur das Ladevorrichtungsgehäuse vollständig gedichtet ist. Anders ausgedrückt ist das Ladesäulengehäuse nicht vollständig gedichtet. Neben einer Reduktion des Aufwands bei der Herstellung des Ladesäulengehäuses, können die Herstellungskosten reduziert werden. Darüber hinaus wird insgesamt eine höhere Verarbeitungsqualität der Ladestation bereitgestellt, da nur ein relativ kleines Gehäuse vollständig abgedichtet wird, um einen ausreichenden Schutz der Ladetechnik vor Wasser, Schmutzpartikel etc. zu erzielen.
Eine anmeldungsgemäße Ladevorrichtung ist zum Austauschen elektrischer Energie mit Elektrofahrzeugen eingerichtet und im bestimmungsgemäßen Gebrauch in einer Ladestation installiert. Beispielsweise kann ein Ladekabel zwischen der
Ladevorrichtung und dem zu ladenden Elektrofahrzeug geschaltet werden.
Eine anmeldungsgemäße Ladestation ist vorzugsweise aus einer stelenartigen Ladesäule gebildet, die beispielsweise ein Fundament, einen Ladesäulenfuß und/oder einen Ladesäulenkopf aufweisen kann.
Die Ladesäule, vorzugsweise der Ladesäulenkopf, weist mindestens eine Aufnahme auf, eingerichtet zum Aufnehmen bzw. Halten der Ladevorrichtung lm
bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die Ladevorrichtung insbesondere fest in der Aufnahme fixiert bzw. befestigt. ln dem Ladesäulengehäuse ist die Aufnahme durch vorzugsweise mindestens eine umlaufende Seitenwand des Ladesäulengehäuses gebildet lnnerhalb dieser Aufnahme kann ein Netzanschlusskabel vorgesehen bzw. durchführbar sein, welches über eine (abgedichtete) Kabeleinführung der Ladevorrichtung in die Ladevorrichtung einführbar ist. Durch das Netzanschlusskabel kann die Ladestation mit einer
Energiequelle, insbesondere ein Versorgungsnetz und/oder ein Erzeuger, verbunden sein.
Die Ladevorrichtung weist ein im montierten Zustand der Ladevorrichtung
vollständig gedichtetes Ladevorrichtungsgehäuse auf. Unter einem vollständig gedichteten Gehäuse ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass eine Kapselung der im lnneren des Gehäuses angeordneten (elektrischen) Bauelemente, insbesondere zumindest der Ladetechnik, bereitgestellt wird. Die Kapselung verhindert, dass Wasser und/oder Schmutzpartikel in das Gehäuse im montierten Zustand gelangen können.
Anmeldungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest die Ladetechnik vollständig gekapselt in der Ladevorrichtung integriert ist. Hierdurch kann eine vollständige Kapselung des Ladesäulengehäuses entfallen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der anmeldungsmäßen Ladestation kann das Ladevorrichtungsgehäuse zumindest vollständig gedichtet sein mit einer Dichtigkeit (bzw. Schutzgrad) von 1P55 nach der Norm D1N EN 60529. Anders ausgedrückt wird gemäß dieser Ausführungsform ein Ladevorrichtungsgehäuse bereitgestellt, welches einen Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel und ein Berühr- sowie Staubschutz bereitstellt. Eine in öffentlichen als auch in teilöffentlichen Räumen aufgestellte Ladestation kann sicher betrieben werden.
Vorzugsweise kann das Ladesäulengehäuse, wie bereits ausführt wurde, nicht vollständig gedichtet sein, insbesondere nicht mit einer Dichtigkeit von 1P55 nach der Norm D1N EN 60529. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des
Ladesäulengehäuses.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladestation kann die Ladevorrichtung eine mit einer Docking Station (mechanisch und elektrisch) verbindbare Ladeeinheit aufweisen. Die Docking Station kann zumindest einen (Gehäuse-)Boden und mindestens eine erste umlaufende (Gehäuse-)Seitenwand aufweisen. Die Ladeeinheit kann zumindest einen (Gehäuse-)Deckel und mindestens eine zweite umlaufende (Gehäuse-) Seitenwand aufweisen lm montierten Zustand der Ladevorrichtung, also wenn die Ladeeinheit und die Docking Station zumindest mechanisch, vorzugsweise auch elektrisch, miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind, kann zumindest der Boden, die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und der Deckel das Ladevorrichtungsgehäuse der Ladevorrichtung bilden. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Ladevorrichtung modulartig gebildet und umfasst eine Docking Station und eine Ladeeinheit. Die Docking Station ist insbesondere als Anschlussebene ausgebildet. Die Ladeeinheit ist insbesondere als Versorgungsebene gebildet und kann vorzugsweise auf der Docking Station aufgesetzt werden. Durch das anmeldungsgemäße vollständig gedichtete Ladevorrichtungsgehäuse sind sowohl die elektrischen Bauelemente der
Anschlussebene als auch die elektrischen Bauelemente der Versorgungsebene, insbesondere die Ladetechnik, vollständig gekapselt und ausreichend vor
Umgebungseinflüssen geschützt.
Vorzugsweise kann die Ladeeinheit eine Wannenbaugruppe und eine
Deckelbaugruppe aufweisen. Die Wannenbaugruppe kann einen Wannenboden und zumindest teilweise die zweite Seitenwand aufweisen. Die Deckelbaugruppe kann den Deckel aufweisen. Die Deckelbaugruppe kann vorzugsweise vollflächig zu der
Wannenbaugruppe korrespondieren und mittels Rastelementen, welche insbesondere an der lnnenseite der zweiten Seitenwand der Wannenbaugruppe verrasten, mit der Wannenbaugruppe dichtend verbindbar sein. Zur Fixierung ist insbesondere eine Mehrzahl von Rastelement an den Seitenwänden der Deckelbaugruppe vorgesehen, welche vorzugsweise an lnnenseiten der Seitenwände der Wannenbaugruppe verrasten können. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten die Rastelemente auch an anderer Stelle positioniert sein können.
Durch die Rastelemente ist die Deckelbaugruppe mit der Wannenbaugruppe
(mechanisch) verbindbar. Die Rastelemente können derart sein, dass durch ein Hintergreifen eine Fixierung der Deckelbaugruppe mit der Wannenbaugruppe erfolgt.
Zudem kann ein Dichtelement vorgesehen sein, welches im fixierten Zustand der Deckelbaugruppe mit der Wannenbaugruppe dichtend zwischen Deckelbaugruppe und Wannenbaugruppe gehalten wird. Vorzugsweise kann an der mindestens einen zweiten Seitenwand, insbesondere an der oberen Kante der zweiten Seitenwand, eine umlaufende Dichtlippe angeordnet sein, die im montierten Zustand gegen die Ränder der Seitenwände der Deckelbaugruppe und der Wannenbaugruppe gedrückt werden. Die Dichtlippe kann aus einem geeigneten Material gebildet sein.
Ferner können die Rastelemente derart sein, dass diese nur bodenseitig gelöst werden können, also ausschließlich bei einer von der Docking Station mechanisch abgelösten Wannenbaugruppe. Dies erhöht die Sicherheit, da stets ein Berührschutz durch die Deckelbaugruppe gegeben ist und die Deckelbaugruppe nicht von der
Wannenbaugruppe abgehoben werden kann, solange die Wannenbaugruppe bodenseitig auf der Docking Station aufliegt, wie nachfolgend noch ausgeführt werden wird.
Nur wenn die Wannenbaugruppe von der Docking Station entfernt wurde und somit zwingend die Ladeeinheit frei von elektrischer Spannung ist, kann die
Deckelbaugruppe von der Wannenbaugruppe durch Lösen der Rastelemente gelöst werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladestation kann die Wannenbaugruppe das Ladetechnikmodul, insbesondere in Form
mindestens einer Leiterplatte, aufnehmen. Die Deckelbaugruppe kann ein
Kommunikationsmodul und/oder ein Benutzerschnittstellenmodul aufnehmen lnsbesondere kann die Ladeeinheit das Ladetechnikmodul, das zumindest ein
Leistungsmodul bildet, das Kommunikationsmodul und das
Benutzerschnittstellenmodul derart aufnehmen, dass ausgehend von der Deckelfläche zunächst das Benutzerschnittstellenmodul, dann das Kommunikationsmodul und anschließend das Leistungsmodul angeordnet sind.
Wie bereits beschrieben wurde, kann in der Wannenbaugruppe zumindest ein Leistungsmodul angeordnet sein. Das Leistungsmodul, auch HPS (High Power Safety) Modul genannt, umfasst insbesondere Komponenten, die zur Leistungssteuerung und Leistungsüberwachung notwendig sind. lnnerhalb der Wannenbaugruppe kann darüber hinaus eine erste
Ladesteuerschaltung als auch ein Ladeauslass angeordnet sein. Die in der
Wannenbaugruppe angeordneten Komponenten können ausreichend sein,
Basisfunktionalitäten zum Laden eines Elektrofahrzeugs zur Verfügung zu stellen und beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
Anders ausgedrückt kann die Ladetechnikmodul bevorzugt in der Wannenbaugruppe angeordnet sein.
Die Wannenbaugruppe umfasst vorzugsweise einen Boden, welcher im montierten Zustand der Ladevorrichtung einem Schutzgehäusedeckel der Docking Station zugewandt sein kann. Die dem Boden gegenüberliegende Seite der Wannenbaugruppe wird bevorzugt durch die Deckelbaugruppe dichtend verschlossen, wie bereits ausgeführt wurde.
Die Deckelbaugruppe dient insbesondere zur Aufnahme von zumindest einem
Kommunikationsmodul und zumindest einem Benutzerschnittstellenmodul. Mit Hilfe des Kommunikationsmoduls lassen sich beispielsweise die Ladefunktionen des Leistungsmoduls erweitern und insbesondere erweiterte Protokollfunktionalitäten implementieren. Ein Benutzerschnittstellenmodul ermöglicht es insbesondere, eine lnteraktion mit einem Benutzer zu realisieren. Das Leistungsmodul ist bevorzugt eingerichtet, für ein Kommunikationsmodul und/oder ein
Benutzerschnittstellenmodul eine Energieversorgung zur Verfügung zu stellen.
Das Kommunikationsmodul kann optional mit einem innerhalb der Docking Station angeordneten Weitverkehrsnetzanschluss verbunden sein. Auch kann das
Kommunikationsmodul optional mit einem Anschluss an ein Ladenetz innerhalb der Docking Station verbunden sein. Auch kann das Kommunikationsmodul eine
Kommunikation in einem Nahfeld (z.B. Bluetooth, WLAN (Wireless Local Area
Network) etc.) etablieren und hierfür entsprechende Antennen aufweisen. Das Kommunikationsmodul, auch ECU (Electronic Control Unit) Modul genannt, kann als Steuerrechner und Kommunikationsgateway fungieren.
Das Benutzerschnittstellenmodul, auch U1B (User lnterface Board) Modul genannt, umfasst insbesondere Nutzerbedien- und/oder Anzeigeelemente, beispielsweise jeweils zumindest ein Display, ein Touch-Display, ein Piktogramm, einen
kapazitiven/induktiven Tastsensor und/oder einen Umgebungssensor. Diese können von dem U1B angesteuert und/oder ausgelesen werden. Das U1B kann innerhalb der Ladeinheit modular an das ECU-Modul angeschlossen werden, wobei ein U1B in einer Grundfunktion ausschließlich Status-LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes als Anzeigeelement aufweisen und in einer Mehrbestückung zumindest einen der zusätzlichen, oben genannten Bedien- und/oder Anzeigeelemente aufweisen und/oder ansteuern kann.
Die Ladeeinheit kann mit der Docking Station über eine Leistungsverbindung elektrisch gekoppelt werden lnsbesondere ist in dem montierten Zustand der Ladevorrichtung, also bei einer mechanischen Kopplung der Ladeeinheit mit der Docking Station, (automatisch) eine elektrische Kopplung durch die
Leistungsverbindung zwischen der Docking Station und der Ladeeinheit vorhanden, wie noch näher ausgeführt werden wird.
Für eine mechanische Kopplung der Ladeeinheit mit der Docking Station wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass sich bodenseitige Stege vom lnneren der Wannenbaugruppe weg weisend erstrecken können. Die Stege sind insbesondere eingerichtet zum Eingriff in Ausnehmungen an der Docking Station, derart, dass die Stege formschlüssig an der Docking Station fixierbar sind, um die Docking Station mit der Ladeeinheit, insbesondere dichtend, zu koppeln.
Für eine (dauerhafte) Arretierung der Ladeeinheit an der Docking Station kann beispielsweise ein Verriegelungsmodul vorgesehen sein, welches zumindest zwischen einer geöffneten Position und einer Verriegelungsposition bewegbar ist. lnsbesondere wirkt das Verriegelungsmodul mit den Stegen der Ladeeinheit derart zusammen, dass diese in der geöffneten Position in die korrespondierenden Ausnehmungen der Docking Station bis in eine Verrastposition, in der Regel eine Endposition, einführbar sind und durch Bewegen des Verriegelungsmoduls in die Verriegelungsposition an der Docking Station formschlüssig fixiert werden können.
Zur Fixierung kann insbesondere jeder Steg über ein erstes Verrieglungselement und das Verriegelungsmodul über eine entsprechende Mehrzahl von zweiten
Verriegelungselementen verfügen, die jeweils zu dem jeweiligen ersten
Verriegelungselement korrespondieren. Unter korrespondierend ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente derart geformt sind, dass in der geöffneten Position die an den Stegen angeordneten
Verriegelungselemente in die Ausnehmungen der Docking Station bis zum Erreichen der Verrastposition einführbar sind und mit den zweiten Verriegelungselementen derart Zusammenwirken, dass in der Verrastposition ein Bewegen des
Verriegelungsmoduls in die Verriegelungsposition möglich ist und in dieser
Verrieglungsposition eine Fixierung der Stege erfolgen kann. Vorzugsweise kann ein erstes Verriegelungselement mit einem entsprechenden zweiten
Verriegelungselement in der Verriegelungsposition miteinander verrastet sein. lnsbesondere wirken die ersten Verriegelungselemente mit den zweiten
Verriegelungselementen derart zusammen, dass die Stege formschlüssig an der Docking Station fixierbar sind. Anders ausgedrückt kann eine Bewegung der Stege aus den Ausnehmungen der Docking Station in der Verriegelungsposition durch die Zusammenwirkung der Verriegelungselemente blockiert werden, so dass
insbesondere die Ladeeinheit an der Docking Station befestigt bzw. arretiert ist.
Besonders bevorzugt kann die Docking-Station einen Schutzgehäusedeckel aufweisen. Die mindestens eine erste Seitenwand kann den Schutzgehäusedeckel im montierten Zustand des Schutzgehäusedeckels, also wenn der Schutzgehäusedeckel die Docking Station verschließt und beispielsweise mit der ersten Seitenwand über geeignete Rastelemente verrastet ist, kragenförmig überragen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Ladestation kann die zweite Seitenwand zu der ersten Seitenwand korrespondieren derart, dass im montierten Zustand der Ladevorrichtung die zweite Seitenwand die erste Seitenwand umlaufend umschließt. Mindestens ein umlaufendes Dichtelement, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Dichtlippe, kann vorgesehen sein, welches im montierten Zustand der Ladevorrichtung geklemmt zwischen der ersten
Seitenwand und der zweiten Seitenwand gehalten ist.
Anders ausgedrückt kann mindestens ein Dichtungselement zwischen der Docking Station und der Ladeeinheit vorgesehen sein ln der Verriegelungsposition des Verriegelungsmoduls (bei der sich insbesondere sämtliche Stege in der
Verrastposition befinden können) bzw. im montierten Zustand der Ladevorrichtung kann eine Abdichtung zwischen der Docking Station und der Ladeeinheit erfolgen lnsbesondere kann in der Verriegelungsposition bzw. dem montierten Zustand der Ladevorrichtung eine Verklemmung des Dichtungselements (z.B. eine Kompression einer Schaumdichtung oder dergleichen) zwischen Ladeeinheit, insbesondere der Wannenbaugruppe der Ladeeinheit, und der Docking Station, insbesondere dem Schutzdeckelgehäuse der Docking Station, bereitgestellt und insbesondere in dem montierten Zustand der Ladevorrichtung beibehalten werden lnsbesondere können die Stege, Ausnehmungen und das Verriegelungsmodul entsprechend dimensioniert und ausgelegt sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Schutzgehäusedeckel von der oberen Ebene der Docking Station zurückspringt, so dass die Seitenwände der Docking Station im montierten Zustand des Schutzgehäusedeckels diesen kragenförmig überragen, wie oben bereits ausgeführt wurde. Dies ermöglicht es, durch die erste und die zweite Seitenwand eine Abdichtung der Docking Station im montierten Zustand der Ladevorrichtung zu gewährleisten, indem beispielsweise in der Ladeeinheit korrespondierend zu der ersten und zweiten Seitenwand als Dichtungselement mindestens eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist, die im montierten Zustand gegen die Ränder der Seitenwände der ersten und zweiten Seitenwand gedrückt wird. Dort kann sie insbesondere aufgrund der zuvor beschriebenen Verriegelung gehalten werden. Dadurch, dass der Schutzgehäusedeckel zurückspringt, kann sichergestellt werden, dass die mindestens eine Dichtlippe vollständig die Seitenwände umgreifen kann. lm montierten Zustand der Ladevorrichtung kann, gemäß einer weiteren
Ausführungsform, mindestens eine erste Öffnung bzw. Ausnehmung, vorzugsweise eine Mehrzahl von ersten Öffnungen, im Schutzgehäusedeckel zu mindestens einer zweiten Öffnung bzw. Ausnehmung, vorzugsweise einer entsprechenden Mehrzahl von Öffnungen, im Wannenboden korrespondieren, derart, dass eine
Leistungsverbindung und/oder eine Kommunikationsverbindung zwischen der Ladeeinheit und der Docking Station durch die erste Öffnung und die zweite Öffnung herstellbar ist. Unter korrespondierend ist insbesondere gemeint, dass sich im montierten Zustand die erste Öffnung im Wesentlichen über der zweiten Öffnung befindet.
Aufgrund der oben beschriebenen mechanischen Kopplung zwischen Ladeeinheit und Docking Station, die eine vollständige Abdichtung bereitstellt, kann die
Leistungsverbindung und/oder eine Kommunikationsverbindung ausreichend vor Wasser, Schmutzpartikel, Berührungen etc. geschützt werden.
Beispielsweise kann innerhalb der Docking Station eine Leiterplatte als Mains Board angeordnet sein, welche einen ersten Leistungsanschluss aufweist, der mit einem weiteren Leistungsanschluss der Ladeeinheit elektrisch und mechanisch durch die erste und zweite Öffnung gekoppelt werden kann. Vorzugsweise zusätzlich kann durch eine weitere erste Öffnung und eine weitere zweite Öffnung ein erster
Datenanschluss der Docking Station mit einem zweiten Datenanschluss der
Ladeeinheit gekoppelt werden. Darüber hinaus kann mindestens eine Plattenaufnahme in der ersten Seitenwand der Docking Station vorgesehen sein, in der eine herausnehmbare
Kabeldurchführungsplatte eingesetzt werden kann. Um ein Netzanschlusskabel in die Docking Station dichtend einzuführen, kann vorzugsweise ein Randbereich der mindestens einen Kabeldurchführungsplatte zumindest teilweise mindestens ein Dichtelement (insbesondere einen Dichtring) umfassen. Das Dichtelement kann beispielsweise zu einer Ausnehmung der Plattenaufnahme korrespondieren ln einem eingesetzten Zustand kann die Kabeldurchführungsplatte in der Plattenaufnahme dichtend gehalten werden lnsbesondere kann durch den Schutzgehäusedeckel im fixierten Zustand des Schutzgehäusedeckels ein Druck auf die
Kabeldurchführungsplatte ausgeübt werden, so dass diese dichtend in der
Plattenaufnahme gehalten wird.
Die Kabeldurchführungsplatte kann einstückig gebildet sein und das Dichtelement umfassen, das aus einem anderen Material, insbesondere einer anderen
Kunststoffkomponente, als der übrige Plattenbereich gebildet sein kann. ln der Kabeldurchführungsplatte kann zur Durchführung des Netzanschlusskabels eine Gehäusekabelöffnung hergestellt oder zumindest herstellbar sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Einsetzen des Netzanschlusskabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung das Montieren einer Kabelverschraubung an der hergestellten Gehäusekabelöffnung umfassen. Durch eine Kabelverschraubung kann das
durchgeführte Kabel an der Gehäusekabelöffnung fixiert werden. Die
Kabelverschraubung weist insbesondere ein Dichtelement auf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Beispielsweise kann Spezialwerkzeug, das speziell auf die verwendete Kabelverschraubung abgestimmt ist, verwendet werden.
Für den Fall, dass es erforderlich ist, weitere elektrische Bauelemente bzw.
Komponenten in der Ladestation zu integrieren, kann, gemäß einer weiteren
Ausführungsform, in dem Ladesäulengehäuse ein Verteilerkasten integriert sein. Der Verteilerkasten kann eingerichtet sein zum Aufnehmen mindestens eines weiteren elektrischen Bauelements. Der Verteilerkasten kann vollständig dichtend gebildet sein und insbesondere das mindestens eine elektrische Bauelement kapseln.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform, kann die Docking Station in der Aufnahme der Ladesäule durch Herstellen mindestens einer
Befestigungsverbindung (zwischen Ladesäule und Docking Station), insbesondere Schraubverbindung, durch mindestens eine im Boden der Docking Station
angeordnete Öffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von im Boden der Docking Station angeordneten Öffnungen, befestigbar sein. lm befestigten Zustand der Docking Station kann die mindestens eine Öffnung im Boden der Docking Station durch einen Dichtungstopfen abgedichtet sein
lnsbesondere kann eine in der Öffnung, im befestigten Zustand, befindliche Schraube durch einen Dichtungsstopfen abgedichtet sein. Eine einfache mechanische
Befestigung der Docking Station an der Ladesäule kann bereitgestellt werden.
Gleichzeitig kann in effektiver Weise ein Eindringen von Wasser und
Schmutzpartikeln in das Ladevorrichtungsgehäuse verhindert werden.
Ferner kann vorzugsweise zwischen der Docking Station und den die Aufnahme bildende mindestens eine umlaufende Seitenwand im befestigten Zustand der Docking Station ein Ringspalt sein ln den Ringspalt kann die zweite Seitenwand der mit der Docking Station im montierten Zustand der Ladevorrichtung elektrisch und mechanisch verbundenen Ladeeinheit eingreifen. lnsbesondere nach der zuvor beschriebenen lnstallation der Docking Station in der Aufnahme kann sich aufgrund der Dimensionierung der Docking Station zur
Aufnahme zwischen der Seitenwand der Docking Station und der Aufnahme ein Ringspalt bilden und in diesen Ringspalt kann die Gehäusewand der Ladeeinheit eingreifen. Wird die Ladeeinheit mit der Docking Station gekoppelt, wird diese bevorzugt von oben auf die Docking Station aufgesetzt. Die mindestens eine umlaufende Seitenwand der Ladeeinheit kann in den Ringspalt eingreifen, so dass von außen an der Ladesäule nicht erkennbar ist, dass die Ladeeinheit auf eine Docking Station aufgesetzt ist.
Auch kann die Ladesäule, insbesondere ein Ladesäulenkopf, auf zwei einander gegenüberliegenden Frontflächen jeweils eine Aufnahme für jeweils eine Docking Station aufweisen.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die anmeldungsgemäße Ladestation auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung ln der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Ladestation;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer Ladestation mit Docking-Station und
Ladeeinheit;
Fig. 3 eine Ansicht einer geöffneten Docking Station;
Fig. 4 eine Ansicht einer geschlossenen Docking Station;
Fig. 4a eine weitere Ansicht der Docking Station;
Fig. 4b eine noch weitere Ansicht der Docking Station;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer Wannenbaugruppe;
Fig. 6 eine Wannenbaugruppe im teilweise zusammengebauten Zustand; Fig. 7 eine Wannenbaugruppe von unten;
Fig. 8a-c montierte Wannenbaugruppen ohne Deckel;
Fig. 9 eine Ansicht einer Deckelbaugruppe;
Fig. 10 eine Unteransicht einer Deckelbaugruppe;
Fig. 11 eine Schnittansicht einer Deckelbaugruppe;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Ladestation; und
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Ladestation.
Figur 1 zeigt eine Ladestation 2 mit einer Ladesäule 5. Die Ladesäule 5 umfasst ein Ladesäulengehäuse 7, in dem eine Aufnahme 2a vorgesehen ist. Die Aufnahme 2a der Ladesäule 5 ist zur Aufnahme einer Ladevorrichtung 3 vorgesehen.
Die Ladevorrichtung weist ein Ladevorrichtungsgehäuse 9 auf und ist vorliegend modulartig gebildet. Von dem Ladensäulengehäuse 7 und dem
Ladevorrichtungsgehäuse 9 ist anmeldungsgemäß nur das Ladevorrichtungsgehäuse 9 vollständig abgedichtet, insbesondere mit der Schutzklasse 1P55 nach der Norm D1N EN 60529, während das Ladesäulengehäuse 7 nicht vollständig abgedichtet ist.
Die Ladevorrichtung 3 ist vorliegend durch eine Docking Station 4 und eine
Ladeeinheit 6 gebildet, die jeweils ein Gehäuse aufweisen. Die jeweiligen Gehäuse bilden zusammen zumindest teilweise das Ladevorrichtungsgehäuse 9, wie noch näher ausgeführt wird. Die Docking Station 4 kann in der Aufnahme 2a fixiert werden, beispielsweise verschraubt werden, wie noch näher ausgeführt wird. Über die Ladesäule 2 kann ein (nicht gezeigter) elektrischer Anschluss an ein Energieversorgungsnetz in die Docking Station 4 eingeführt werden. Die Ladeeinheit 6 kann als Baugruppe mit einer
Wannenbaugruppe und einer Deckelbaugruppe, welche nachfolgend noch näher beschrieben werden, zusammengebaut sein und auf die Docking Station 4 aufgesetzt und an der Docking Station 4 elektrisch und mechanisch fixiert werden.
Zusammen mit der mechanischen Fixierung kann die Ladeeinheit 4 elektrisch mit der Docking Station 4 über einen Stecker/Buchse gekoppelt werden. Eine
kommunikationstechnische Kopplung kann über zumindest ein Patch-Kabel zwischen der Docking Station 4 und der Ladeeinheit 6 erfolgen. lm eingebauten Zustand ist die Docking Station 4 vollständig in der Aufnahme 2a aufgenommen und die Ladeeinheit 6 umgreift den äußeren Rand der Docking Station 4 im Wesentlichen vollständig und ist mit seinen Seitenrändern ebenfalls zumindest in Teilen in der Aufnahme 2 eingelassen.
Die Docking Station 4 kann bedarfsweise jedoch auch unmittelbar auf einer Wand montiert werden, ohne dass die Ladesäule 2 mit der Aufnahme 2a notwendig wäre. Auch dann sind die Seitenwände der Docking Station zumindest teilweise von
Seitenwänden derLadeeinheit 6 umgriffen.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, sind die Grundflächen von Docking Station 4 und Ladeeinheit 6 in etwa kongruent zueinander, so dass im montierten Zustand von vorne betrachtet die Ladeeinheit 6 die Docking Station 4 vollständig abdeckt.
Der modulare Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels von Docking Station 4 und Ladeeinheit 6 ist in der Figur 2 näher dargestellt. ln der Figur 2 ist zunächst die Docking Station 4 gezeigt, welche eine Kabeleinführung 8, insbesondere in Form einer Kabelverschraubung 8, in einer ersten umlaufenden Seitenwand 10 der Docking Station 4 aufweist. lnsbesondere ist eine lösbare Kabeldurchführungsplatte 25 in einer hierzu
korrespondierenden Plattenaufnahme 23, die in der ersten umlaufenden Seitenwand 10 angeordnet ist, vorgesehen. Die Kabeldurchführungsplatte 25 kann in ihrem Randbereich eine umlaufende Dichtung aufweisen lm montierten Zustand der Docking Station 4 wird insbesondere durch den Schutzgehäusedeckel 12 die
Kabeldurchführungsplatte 25 in der Plattenaufnahme 23 geklemmt gehalten, so dass durch die Dichtung bzw. das Dichtungselement der Kabeldurchführungsplatte 25 eine ausreichende Dichtung der Docking Station 4 bereitgestellt wird. ln der Kabeldurchführungsplatte 25 kann zur Durchführung des Netzanschlusskabels eine Gehäusekabelöffnung hergestellt oder zumindest herstellbar sein. Das Einsetzen des Netzanschlusskabels in die hergestellte Gehäusekabelöffnung kann das Montieren einer Kabelverschraubung 8 an der hergestellten Gehäusekabelöffnung umfassen. Durch die Kabelverschraubung 8 kann das durchgeführte Kabel an der
Gehäusekabelöffnung fixiert werden. Die Kabelverschraubung 8 weist insbesondere ein Dichtelement auf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Die Docking Station 4 ist durch einen Schutzgehäusedeckel 12 zumindest teilweise auf der der Ladeeinheit 6 zugewandten Seite verschlossen ln dem Schutzgehäusedeckel 12 sind vorzugsweise erste Ausnehmungen 14a, 14b bzw. erste Öffnungen 14a, 14b vorgesehen, welche nachfolgend noch näher beschrieben werden.
Die Ladeeinheit 6 kann vorzugsweise aus einer Wannenbaugruppe 20 und einer Deckelbaugruppe 26 gebildet sein.
Zwischen dem Schutzgehäusedeckel 12 und der ersten Seitenwand 10 können
Öffnungen 16 vorgesehen sein. Durch diese Öffnungen 16 können Stege 18 der Wannenbaugruppe 20 in die Docking Station 4 eingeführt werden, so dass die
Wannenbaugruppe 20 über die Stege 18 an der Docking Station 4 fixiert werden kann. Anders ausgedrückt kann hierdurch die Ladeeinheit 6 an der Docking Station mechanisch befestigt werden.
Hierzu ist insbesondere ein Verriegelungsmodul 41 in Form eines
Verriegelungsbügels 41 in der Docking Station 4 fest integriert. Der Verrieglungsbügel 41 kann zwischen einer offenen Position, in der die Stege 18 in die Aufnahmen 16 bis zu einer Endposition einsetzbar sind, und einer Verriegelungsposition, in der der Verriegelungsbügel formschlüssig mit den Stegen 18 verbunden ist, bewegt werden ln der Verriegelungsposition ist das Verriegelungsmodul 41 derart mit den Stegen 18 verrastet, dass eine Bewegung der Stege 18 aus den Aufnahmen 16 heraus blockiert ist.
Ferner ist ein umlaufendes Dichtelement 19 vorgesehen, welches in einem montierten Zustand der Ladevorrichtung 3 geklemmt und damit dichtend zwischen der ersten Seitenwand 10 und der zweiten umlaufenden Seitenwand 13 der Ladeeinheit 6 gehalten wird. Durch die Verriegelung durch das Verriegelungsmodul 41 verbleibt das Dichtelement 19 in der verklemmten Position. Dies wird nachfolgend noch näher beschrieben.
Wie bereits erläutert, kann die Wannenbaugruppe 20 mit der Docking Station 4 gekoppelt werden. Die Wannenbaugruppe 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil der Ladeeinheit 6, welche zusätzlich die Deckelbaugruppe 26 aufweist. Die Wannenbaugruppe 20 nimmt ein Leistungsmodul 22 sowie eine Ladebuchse 24 auf. Die Wannenbaugruppe 20 ist bodenseitig mit einem Boden im Wesentlichen verschlossen und wird deckelseitig durch die Deckelbaugruppe 26 verschlossen.
Die umlaufende zweite Seitenwand 13 und der Deckel 11 der Deckelbaugruppe 26 bilden vorzugsweise zusammen mit der ersten umlaufenden Seitenwand 10 und dem Boden 17 der Docking Station 4 (im Wesentlichen) das Ladevorrichtungsgehäuse 9 der Ladevorrichtung 3.
Über Rastelemente 28 lässt sich die Deckelbaugruppe 26 vorzugsweise an
Rastelementen 30 in den Seitenwänden der Wannenbaugruppe 20 fixieren. Ein umlaufendes Dichtelement 21 kann insbesondere eine ausreichende Dichtung im fixierten Zustand der Deckelbaugruppe 26 mit der Wannenbaugruppe 20 sein.
Die Deckelbaugruppe 26 kann einen Shutter 84 und Bedienelemente, wie
beispielsweise ein Display 34, aufweisen. lm gefügten bzw. fixierten Zustand ist die Deckelbaugruppe 26 mit der
Wannenbaugruppe 20 mechanisch gefügt und verschließt somit die
Wannenbaugruppe 20 auf einer Oberseite. Bodenseitig ist die Wannenbaugruppe 20 mit der Docking Station 4 gefügt und über die mindestens eine erste umlaufende Seitenwand 10 erfolgt die zuvor beschriebene Abdichtung zwischen der Docking Station 4 und der Wannenbaugruppe 20.
Zwischen der Deckelbaugruppe 26 und der Wannenbaugruppe 20 erfolgt eine Abdichtung entlang des äußeren als Dichtelement gebildeten Randes 21, welcher der Deckelbaugruppe 26 zugewandt ist.
Die Docking Station 4 dient als Anschlussebene und kann unabhängig von der Ladeeinheit 6 an ein Energieversorgungsnetz angeschlossen werden. Solange die Ladeeinheit 6 nicht mit der Docking Station 4 gekoppelt ist, ist diese spannungsfrei. Über eine Kopplung der Ladeeinheit 6 mit der Docking Station 4 wird die Ladeeinheit 6 mit dem Energieversorgungsnetz verbunden. Die Ladeeinheit 6 kann als
Versorgungsebene verstanden werden, welche zumindest ein Ladetechnikmodul, umfassend die Ladetechnik, und sonstige„lntelligenz" aufweist. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es, zunächst die Docking Station 4 durch einen hierfür qualifizierten Monteur zu montieren, ohne die Notwendigkeit, unmittelbar eine Ladeeinheit 6 montieren zu müssen.
Die Ladeeinheit 6 kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt auch durch einen technischen Laien besonders einfach, mechanisch werkzeuglos mit der Docking Station 4 gekoppelt werden, wodurch dann automatisch die Ladeeinheit 6
elektrifiziert wird. Die Ladeeinheit 6 ist durch ihre spezielle Gestaltung aus
Wannenbaugruppe 20 und Deckelbaugruppe 26, wie bereits zuvor erläutert, besonders flexibel und modular und lässt sich an den jeweiligen Einsatzzweck koppeln.
Die Docking Station 4 ist in der Figur 3 näher dargestellt. Die Docking Station 4 verfügt über einen Boden 17 und mindestens eine erste umlaufende Seitenwand 10. Auf dem Boden 17 der Docking Station 4 ist ein Mains Board 34 und ein lnterface Board 36 angeordnet. Auf dem Mains Board 34 ist eine Anschlussleiste 38 zum Anschluss eines Energieversorgungskabels vorgesehen, welches entsprechend den obigen
Ausführungen eingeführt werden kann.
An der ersten Seitenwand 10 und/oder dem Boden 17 können Skalenstriche 40 vorgesehen sein.
Neben der Anschlussleiste 38 ist auf dem Mains Board 34 noch ein erster
Leistungsanschluss 42 als Buchse angeordnet.
Darüber hinaus ist zwischen der ersten umlaufenden Seitenwand 10 eine Aufnahme 44 vorgesehen. Die Aufnahme 44 ist durch einen Deckel verschließbar ln der
Aufnahme 44 kann ein Messgerät, z.B. ein Smart Meter oder ein iMS rastend verankert werden. Nicht dargestellt sind Kabeldurchführungen durch die Seitenwände der Aufnahme 44 um das Messgerät zu verdrahten. Die Aufnahme 44 lässt sich über geeignete Bohrungen verplomben, was nicht näher dargestellt ist. Auf dem lnterface Board 36 sind Anschlüsse 46, 48 für ein Netzwerkkabel sowie für einen CAN-Bus und/oder einen GPlO-Bus vorgesehen. Darüber hinaus können noch Anschlussbuchsen für eine Verbindung mit den Modulen innerhalb der Ladeeinheit vorgesehen sein.
Die externe Verdrahtung mit einem lokalen Netz erfolgt über eine Anschlussleiste, welche dann über eine RJ45-Buchse abgreifbar ist. Hier sind insbesondere
ausreichend Kontakte vorgesehen, um zumindest zwei voneinander unabhängige lokale Netzwerke anzuschließen. Dabei kann beispielsweise ein erstes lokales
Netzwerk mit einer Zentrale gebildet werden und ein zweites lokales Netzwerk zwischen Master- und Slave Einheiten, also zwischen einer Ladeeinheit mit einem Master Controller mit zumindest einer, bevorzugt mehreren Ladeeinheit/en mit nur einem Slave Controller. Die beiden lokalen Netzwerke können gemeinsam über ein einziges Patchkabel mit der Ladeeinheit 6 bzw. den darin angeordneten Modulen verbunden werden.
Zur lnstallation der Docking Station 4 wird diese zunächst mechanisch entweder in der Aufnahme 2a fixiert oder beispielsweise an einer Wand verschraubt. Hierzu weist, wie in Figur 4a zu erkennen ist, die Docking Station 4 im Boden 17 mindestens eine Öffnung 15, vorliegend insbesondere drei Öffnungen 15 auf.
Wie der Figur 4b zu entnehmen ist, können Schrauben 27 in die Öffnungen 15 eingesetzt werden, um eine Befestigungsverbindung, insbesondere
Schraubverbindung, zwischen der Ladevorrichtung 3, insbesondere der Docking Station 4, und der Aufnahme 2a herzustellen. Anschließend wird auf jede Öffnung 15 ein Dichtungsstopfen 29 gesetzt, um diese Öffnungen 15 dichtend abzudecken.
Nach der Montierung der Docking Station 4 in der Aufnahme 2a der Ladestation 2 wird insbesondere durch die Kabeleinführung 8 ein mehradriges Energiekabel in das lnnere der Docking Station 4 eingeführt. Dieses Kabel hat insbesondere große
Kabelquerschnitte und eine starre Kabelseele. Daher sind die Kabel schwer verarbeitbar. Um sicherzustellen, dass die Kabel stets in der richtigen Länge abgelängt werden, kann der Monteur das Kabel an die Skala 40 anlegen und unmittelbar ablängen. Dadurch kann der Monteur das Anschlusskabel korrekt konfektionieren, so dass er es im Anschluss ohne Probleme auf die Anschlussleiste 38 auflegen kann.
Je nach Konfektionierung kann in der Aufnahme 44 ein Messgerät angeordnet werden. Dieses Messgerät wird ausgehend von der Anschlussleiste 38 über flexible Kabel verdrahtet. Ausgehend von dem Messgerät erfolgt erneut eine Verkabelung über flexible Kabel mit einem Leistungsanschluss 42. lst kein Messgerät verbaut, so erfolgt unmittelbar eine Verdrahtung über ein flexibles Kabel zwischen der Anschlussleiste 38 und dem Leistungsanschluss 42. An dem Leistungsanschluss 42 ist ebenfalls eine Anschlussleiste zur Aufnahme der jeweiligen Kabel vorgesehen.
Über die Kabeleinführung 8 kann ein Netzwerkkabel bzw. Datenkabel ebenfalls in das Gehäuse der Docking Station 4 eingeführt werden und auf die Anschlüsse 48 aufgelegt werden.
Nachdem die elektrische Verdrahtung der Docking Station 4 vorgenommen wurde, erfolgt ein Verschließen des Gehäuses der Docking Station 4, wie in der Figur 4 dargestellt ist, durch einen Schutzgehäusedeckel 12. ln der Figur 4 ist zu erkennen, dass der Schutzgehäusedeckel 12 neben der
Ausnehmung 14a für den ersten Leistungsanschluss 42 zumindest eine weitere erste Ausnehmung 14b für die Kommunikationsanschlüsse des lnterface Boards 36, insbesondere einen RJ45-Stecker sowie einen GPlO-Stecker und einen CAN-Bus- Stecker, aufweist. Über die RJ45-Buchse 46 kann ein RJ45-Stecker eine Verbindung mit zwei voneinander getrennten LAN-Netzen aufnehmen. Durch die erste
Ausnehmung 14a kann eine Leistungsverbindung mit der Ladeeinheit 6 und durch die weitere erste Ausnehmung 14b eine Datenverbindung mit der Ladeeinheit hergestellt werden. An den Seitenrändern des Schutzgehäusedeckels 12 sind Öffnungen 16 vorgesehen. Die Öffnungen 16 befinden sich zwischen dem Deckel 12 und der Seitenwand 10 der Docking-Station 4. Durch die Öffnungen 16 lassen sich die Stege 18 der
Wannenbaugruppe 20 in die Docking-Station 4 einstecken, so dass diese Stege 18 vollständig von der Seitenwand 10 der Docking-Station 4 aufgenommen sind. Somit kann die Ladeeinheit 6 durch die Wannenbaugruppe 20 innerhalb der Docking- Station 4 mechanisch verankert werden, wie zuvor beschrieben wurde.
Nachdem die Docking-Station 4 in der gezeigten Art und Weise installiert wurde, kann diese, geschützt durch den Schutzgehäusedeckel 12, zunächst unbestückt bleiben und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit einer Wannenbaugruppe 20 und
Deckelbaugruppe 26 aufweisenden Ladeeinheit 6 bestückt werden.
Eine Wannenbaugruppe 20 ist in einer Ausstattungsvariante in der Figur 5
beispielhaft dargestellt.
Die Wannenbaugruppe 20 weist ein Gehäuse mit mindesten einer zweiten
umlaufenden Seitenwand 13 und einem Boden 20b auf. lm Bereich der zweiten Seitenwand 13, respektive des Bodens 20b, kann ein als Ladetechnikmodul 50 ein Leistungsmodul 50 bodenseitig in der Wannenbaugruppe 20 mechanisch verankert werden.
Das Leistungsmodul 50 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen
Ladeanschluss 52 sowie eine Ladesteuerschaltung 54 auf. Auf der Unterseite des Leistungsmoduls 50, wie ebenfalls in der Figur 5 dargestellt, ist ein zweiter
Leistungsanschluss 56 in Form eines Steckers 56 angeordnet, welcher zu der Buchse des ersten Leistungsanschlusses 42 korrespondiert.
Umlaufend um den Stecker 56 ist ein Kragen 58. Der Kragen 58 weist von der
Oberfläche der Leiterplatte des Leistungsmoduls 50 fort lnsbesondere hat der Kragen 58 eine Erstreckung in diese Richtung, die größer ist, als die längste Erstreckung eines jeden Kontaktes des Steckers 56.
Auf den Leistungsmodul 50 sind weitere Komponenten zur Leistungsüberwachung und/oder Leistungssteuerung vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Anschluss 60 für einen Kommunikationsbus auf dem Leistungsmodul 50 angeordnet.
Der Anschluss 60 für den Kommunikationsbus ermöglicht es, den
Kommunikationsbus mit dem Leistungsmodul 50 zu verbinden. Der
Kommunikationsbus kann in der Art von Plug-and-Play sowohl ein
Kommunikationsmodul als auch ein Benutzerschnittstellenmodul, welche
nachfolgend noch beschrieben werden, aufnehmen und mit dem Leistungsmodul 50 verbinden. Dies ermöglicht es, das Leistungsmodul 50 mit Hilfe des
Kommunikationsmoduls und/oder des Benutzerschnittstellenmoduls modular zu ergänzen, um bedarfsweise die Ladeeinheit 6 an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können.
Das Leistungsmodul 50 ist in einem ersten Bereich des Bodens 20b angeordnet ln einem zweiten Bereich des Bodens 20b ist ein Fixiermittel 62 vorgesehen, welches aus kammartig zueinander angeordneten Flanschen mit zueinander fluchtenden
Öffnungen gebildet ist.
Das Fixiermittel 62 ist aus zwei einander gegenüberliegenden kammartigen
Strukturen gebildet, welche eine Öffnung 64 im Boden 20b einfassen. Die Fixiermittel 62 korrespondieren zu Fixiermitteln 66 eines Aufnahmekörpers 68 für eine
Ladebuchse 70. Die Ladebuchse 70 ist im montierten Zustand unmittelbar über der Öffnung 64 angeordnet. Durch die Öffnung 64 ist es möglich, von der Unterseite der Wannenbaugruppe 20, durch den Boden 20b eine manuelle Notentriegelung an der Ladebuchse 70 vorzunehmen. Zur Montage des Befestigungskörpers 68 an der Wannenbaugruppe 20 wird der Montagekörper 68 mit seinen Fixiermitteln 66 zu den Fixiermitteln 62 so
ausgerichtet, dass Stifte 72 durch die zueinander fluchtenden Öffnungen geschoben werden können. Dadurch fixieren die Stifte 72 den Aufnahmekörper 68 an dem Gehäuse der Wannenbaugruppe 20. ln einem teilmontierten Zustand ist das Leistungsmodul 50 bodenseitig in die
Wannenbaugruppe 20 eingesetzt, wie die Figur beispielhaft 6 zeigt. Hierbei wird der Stecker 56 samt Kragen 58 durch die bodenseitige zweite Öffnung 74 (die zu der ersten Öffnung 14a korrespondiert) gesteckt.
Das Leistungsmodul 50 ist mechanisch mit dem Gehäuse der Wannenbaugruppe 20 verrastet und kann darin schwimmend gelagert sein. Alternativ oder kommutativ dazu ist es möglich, dass das Mains Board 34 in dem Gehäuse der Docking Station 4 schwimmend gelagert ist. Die schwimmende Lagerung hat den Vorteil, dass sich bei einer Montage der Wannenbaugruppe 20 auf die Docking-Station 4 der Stecker 56 bzw. der zweite Leistungsanschluss 56 selbstständig zu der Buchse des ersten Leistungsanschlusses 42 ausrichten kann. Dies erhöht die Bedienbarkeit, erleichtert insbesondere die Montage durch einen Laien.
Die Unterseite der Wannenbaugruppe 20 ist in der Figur 7 beispielhaft dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Stege 18 vom Boden 20b wegweisend aus der
Wannenbaugruppe 20 herausragen. Ferner ist der Kragen 58 mit dem Stecker 56 zu erkennen, wie er durch die zweite Öffnung 74 ragt. Es können weitere zweite
Öffnungen vorgesehen sein, um beispielsweise eine Datenverbindung zwischen Docking Station 4 und Ladeeinheit 6 herzustellen.
Der Kragen 58 kommt im montierten Zustand in Eingriff mit der Öffnung 14a. ln der Öffnung 14a ist, wie in der Figur 4 zu erkennen ist, ein Ringspalt 74, welcher zwischen der Buchse des ersten Leistungsanschlusses 42 und einem in das lnnere des Gehäuses der Docking-Station 4 ragenden Kragen 78 gebildet. Durch den Kragen 78 wird ein Berührschutz der Docking-Station 4 erreicht.
Während der Montage wird die Wannenbaugruppe 20 auf die Docking-Station 4 aufgesetzt und wie der Kombination der Figur 4 und 7 zu entnehmen ist, gleitet dabei der Kragen 58 in den Ringspalt 76. Der Kragen 58 gelangt in den Ringspalt 76, bevor ein Kontakt des Steckers 56 in elektrischen Kontakt mit einem Kontakt der Buchse des ersten Leistungsanschlusses 42 kommt. Dies verhindert, dass es bei der Montage der Wannenbaugruppe 20 auf die Docking-Station 4 zu einem elektrischen Schlag kommen kann.
Der Aufnahmekörper 68 ist dergestalt, dass er zur Aufnahme verschiedenster
Ladebuchsen 70 eingerichtet ist oder anders gesagt, verschiedenste Ladebuchsen 70 können mit verschiedenen Aufnahmekörpern 68 ausgestattet sein, wobei jeweils die Fixiermittel 66 zueinander einen gleichen Abstand haben und somit eine einheitliche mechanische Schnittstelle zu den Fixiermitteln 62 bilden. Dies führt dazu, dass in ein und derselben Wannenbaugruppe 20 verschiedenste Ladebuchsen 70 installiert werden können, wie sich beispielhaft aus den Figuren 8a-c ergibt.
Dort ist zu erkennen, dass die Fixiermittel 62, 64 ineinander greifen und über die Stifte 72 miteinander mechanisch verrastet sind. Figur 8a zeigt einen
Aufnahmekörper 68 mit einer CCS-Ladebuchse 70, Figur 8b zeigt einen
Aufnahmekörper 68 mit einer Chademo Ladebuchse 70 und Figur 8c zeigt einen Aufnahmekörper 68 mit einer Typ2-Ladebuchse 70.
Wie in den Figuren 8a-c zu erkennen ist, ermöglicht es der Aufnahmekörper 68 verschiedenste Ladebuchsen 70 aufzunehmen, ohne eine konstruktive Änderung an dem Gehäuse der Wannenbaugruppe 20 vornehmen zu müssen.
Die Ladebuchsen 70 müssen nicht zwingend elektrisch mit dem Ladeanschluss 52 verbunden werden, sondern können auch potentialfrei bleiben ln diesem Fall können die Ladebuchsen 70 als„Steckergarage" dienen. Der Ladeauslass 52 kann elektrisch mit einem fest an dem Gehäuse der Wannenbaugruppe 20 angeschlagenen Ladekabel verbunden werden. Das Ladekabel kann im Bereich eines Rücksprungs 80 in der Seitenwand der Wannenbaugruppe 20 herausgeführt sein.
Wird kein fest angeschlagenes Kabel verwendet, so kann die Ladebuchse 70 über den Ladeanschluss 52 elektrisch mit der Ladesteuerschaltung 54 verbunden werden. Der Ladeanschluss 52 verfügt über drei Anschlüsse für jeweils eine Phase auf einer Anschlussleiste, einer weiteren Anschlussleiste mit zwei Anschlüssen für den
Nullleiter und den Schutzleiter und gegebenenfalls über eine Anschlussbuchse für einen Plug Present (PP) Kontakt und einen Pilotleiter (CP) Kontakt.
Zur lnstallation der Ladebuchse 70 wird der Aufnahmekörper 68 an der
Wannenbaugruppe 20 angeordnet, über vorkonfektionierte Kabel wird die
Ladebuchse 70 mit den jeweiligen Anschlüssen des Ladeauslasses 52 verbunden und anschließend wird der Aufnahmekörper 68 über die Stifte 72 in der
Wannenbaugruppe 20 fixiert.
Die Ladeeinheit 6 umfasst neben der Wannenbaugruppe 20 auch die
Deckelbaugruppe 26 mit dem Deckel 11, wie sie in der Figur 9 beispielhaft dargestellt ist.
Die Oberseite der Deckelbaugruppe 26 kann verschiedenste Bedienelemente 82 und/oder einen Shutter 84 auf einer Oberseite aufweisen. Seitlich der
Deckelbaugruppe 26 können an dessen Seitenrändern vorzugsweise Rastelemente 86 vorgesehen sein, welche mit der inneren zweiten umlaufenden Seitenwand der Wannenbaugruppe 20 in Eingriff gelangen können. Hierdurch lässt sich die
Deckelbaugruppe 26 auf der Wannenbaugruppe 20 montieren, wie oben bereits beschrieben wurde. Die Rastelemente 86 können so gestaltet sein, dass sie an der zweiten Seitenwand der Wannenbaugruppe 20 verrasten und insbesondere nur dann zerstörungsfrei gelöst werden können, wenn sie von der Unterseite, ausgehend von dem Boden 20b der Wannenbaugruppe 20, gelöst werden. Dies verhindert, dass die Deckelbaugruppe 26 von der Wannenbaugruppe 20 gelöst wird, während die Wannenbaugruppe 20 noch elektrisch mit dem Mains Board 34 der Docking-Station 4 verbunden ist.
Rückseitig der Deckelbaugruppe 26 ist, wie in Figur 10 gezeigt, der Shutter 84 so gelagert, dass er in einer Bewegungsrichtung 88 bewegt werden kann, um die
Ladebuchse 70 freizugeben. Der Shutter 84 ist, wie beispielhaft in der Figur 11 zu erkennen, über eine Feder 98 federbelastet, so dass dieser automatisch in die gezeigte geschlossene Position verfährt. ln einem weiteren Bereich der Deckelbaugruppe 26 können ein
Kommunikationsmodul 90 und ein Benutzerschnittstellenmodul 92 angeordnet sein. Das Kommunikationsmodul 90 als auch das Benutzerschnittstellenmodul 92 können an der Deckelbaugruppe 26 bzw. dessen Gehäuse mechanisch fixiert werden.
Das Kommunikationsmodul 90 ist über den Kommunikationsbus mit dem
Leistungsmodul 50 und dem Benutzerschnittstellenmodul 92 verbunden.
Das Kommunikationsmodul 90 umfasst eine nicht näher dargestellte
Ladesteuerschaltung, die elektrischen Zugriff auf den Ladeanschluss 52 hat. Die Ladesteuerschaltung kann die Ladesteuerschaltung 54 überregeln oder zumindest mit dieser gekoppelt sein, so dass die beiden Ladesteuerschaltungen koordiniert eine Steuerung eines Ladevorgangs vornehmen können.
Figur 11 zeigt die Anordnung des Kommunikationsmoduls 90 als auch des
Benutzerschnittstellenmoduls 92 in der Deckelbaugruppe 26. Das
Benutzerschnittstellenmodul 92 ist der lnnenseite der Deckelwand zugewandt und mechanisch an dem Gehäuse der Deckelbaugruppe 26 über Klick-Verbindungen 94 verbunden. Das Kommunikationsmodul 90 ist seinerseits ebenfalls über nicht näher dargestellte Verbindungen mit dem Gehäuse der Deckelbaugruppe 26 verbunden.
Das Benutzerschnittstellenmodul 92 ist ortsfest zu der lnnenseite der
Deckelbaugruppe 26 angeordnet, so dass eine exakte Positionierung von Sensoren und Signalgebern auf dem Benutzerschnittstellenmodul 92 zu der Oberseite der Deckelbaugruppe 26 gewährleistet ist. lnsbesondere ein Display 96 kann als Option in der Deckelbaugruppe 26 angeordnet sein und über das Benutzerschnittstellenmodul 92 und/oder das Kommunikationsmodul 90 angesteuert werden.
Die Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht einer Ladestation 2 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Die Ladestation umfasst eine Ladesäule 5 mit einem
Ladesäulengehäuse 7, welches nicht vollständig gedichtet ist. Vorliegend weist das Ladesäulengehäuse 7 der Ladesäule 5 auf zwei einander gegenüberliegenden
Frontflächen jeweils eine Aufnahme 2a für jeweils eine Ladevorrichtung 3 auf.
Jede Ladevorrichtung 3 weist wiederum ein vollständig gedichtetes, insbesondere nach 1P55, Ladevorrichtungsgehäuse auf. Um bei Bedarf weitere elektrische
Bauelemente in der Ladesäule anzuordnen, kann vorzugsweise in dem
Ladesäulengehäuse 7 ein gedichteter Verteilerkasten 33 angeordnet sein.
Die Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ladestation 2. Die Ladestation 2 weist ein Ladesäulengehäuse 7 auf, welches nicht vollständig gedichtet ist. Ferner sind in Aufnahmen 2a Ladevorrichtungen 3 befestigt.
Jede Ladevorrichtung 3 weist ein vollständig gedichtetes Ladevorrichtungsgehäuse 9 auf. Ferner können weitere abgedichtete Verteilerkästen 33, 37 vorgesehen sein, um weitere elektrische Bauelemente 35, 39 vor Wasser, Schmutzpartikel etc. zu schützen. Bezugszeichenliste
2 Ladestation
2a Aufnahme
3 Ladevorrichtung
4 Docking Station
5 Ladesäule
6 Ladeeinheit
7 Ladesäulengehäuse
8 Kabeleinführung
9 Ladevorrichtungsgehäuse
10 erste umlaufende Seitenwand
11 Deckel
12 Schutzgehäusedeckel
13 zweite umlaufende Seitenwand
14 Ausnehmung
15 Öffnung im Boden der Docking Station
16 Öffnung
17 Boden der Docking Station
18 Steg
19 Dichtelement
20 Wannenbaugruppe
21 Dichtelement
22 Leistungsmodul
23 Plattenaufnahme
24 Ladebuchse
25 Kabeldurchführungsplatte
26 Deckelbaugruppe
27 Schrauben
28 Rastelemente
29 Dichtungstopfen 30 Rastelemente
31 Kragen
33 Verteilerkasten
34 Mains Board
35 elektrisches Bauelement
36 lnterface-Board
37 Verteilerkasten
38 Anschlussleiste
39 elektrisches Bauelement
40 Skala
41 Verriegelungsmodul
42 Leistungsanschluss 44 Aufnahme
46 Anschlussbuchse 48 Anschlüsse
50 Leistungsmodul 52 Ladeanschluss
54 Ladesteuerschaltung 56 Stecker
58 Kragen
60 Anschluss
62 Fixiermittel
64 Öffnung
66 Fixiermittel
68 Aufnahmekörper 70 Ladebuchse
72 Stift
74 Öffnung
76 Ringspalt
78 Kragen
80 Rücksprung 82 Bedienelement 84 Shutter
86 Rastelement
88 Richtung
90 Kommunikationsmodul
92 Benutzerschnittstellenmodul 94 Click-Verbindung
96 Display

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ladestation (2) für Elektrofahrzeuge, umfassend:
mindestens eine Ladesäule (5) mit einem Ladesäulengehäuse (7),
wobei in dem Ladesäulengehäuse (7) mindestens eine Aufnahme (2a)
angeordnet ist, eingerichtet zum Aufnehmen einer zu der Aufnahme (2a) korrespondieren Ladevorrichtung (3) mit einem Ladevorrichtungsgehäuse (9), wobei in dem Ladevorrichtungsgehäuse (9) zumindest ein Ladetechnikmodul (50) integriert ist, und
wobei von dem Ladevorrichtungsgehäuse (9) und dem Ladesäulengehäuse (7) nur das Ladevorrichtungsgehäuse (9) vollständig gedichtet ist.
2. Ladestation (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ladevorrichtungsgehäuse (9) zumindest vollständig gedichtet ist mit einer Dichtigkeit von 1P55 nach der Norm D1N EN 60529.
3. Ladestation (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ladesäulengehäuse (7) nicht vollständig gedichtet ist, insbesondere nicht mit einer Dichtigkeit von 1P55 nach der Norm D1N EN 60529.
4. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Ladevorrichtung (3) eine mit einer Docking Station (4) verbindbare
Ladeeinheit (6) aufweist,
wobei die Docking Station (4) zumindest einen Boden (17) und eine erste umlaufende Seitenwand (10) aufweist,
wobei die Ladeeinheit (6) zumindest einen Deckel (11) und eine zweite umlaufende Seitenwand (13) aufweist, und wobei im montierten Zustand der Ladevorrichtung (3) der Boden (17), die erste Seitenwand (10), die zweite Seitenwand (13) und der Deckel (11) das
Ladevorrichtungsgehäuse (9) der Ladevorrichtung (3) bilden.
5. Ladestation (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladeeinheit (6) eine Wannenbaugruppe (20) und eine Deckelbaugruppe (26) aufweist,
wobei die Wannenbaugruppe (20) einen Wannenboden (20b) und zumindest teilweise die zweite Seitenwand (13) aufweist,
wobei die Deckelbaugruppe (26) den Deckel (11) aufweist, und
wobei die Deckelbaugruppe (26) vollflächig zu der Wannenbaugruppe (20) korrespondiert und mittels Rastelementen, welche insbesondere an der lnnenseite der zweiten Seitenwand (13) der Wannenbaugruppe (20) verrasten, mit der Wannenbaugruppe (20) dichtend verbindbar ist.
6. Ladestation (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wannenbaugruppe (20) das Ladetechnikmodul (50), insbesondere in Form einer Leiterplatte, aufnimmt, und
insbesondere die Deckelbaugruppe (26) ein Kommunikationsmodul (90) und/oder ein Benutzerschnittstellenmodul (92) aufnimmt.
7. Ladestation (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
sich bodenseitige Stege (18) vom lnneren der Wannenbaugruppe (20) weg weisend erstrecken,
wobei die Stege (18) eingerichtet sind zum Eingriff in Ausnehmungen (16) an der Docking Station (4), derart dass die Stege (18) formschlüssig an der Docking Station (4) fixierbar sind, um die Docking Station (4) mit der Ladeeinheit (6) dichtend zu koppeln.
8. Ladestation (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Docking-Station (4) einen Schutzgehäusedeckel (12) aufweist,
wobei die erste Seitenwand (10) den Schutzgehäusedeckel (12) im montierten
Zustand des Schutzgehäusedeckels (12) kragenförmig überragt.
9. Ladestation (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Seitenwand (13) zu der ersten Seitenwand (10) korrespondiert derart, dass im montierten Zustand der Ladevorrichtung (3) die zweite Seitenwand (13) die erste Seitenwand (10) umlaufend umschließt,
wobei mindestens ein umlaufendes Dichtelement (19) vorgesehen ist, welches im montierten Zustand der Ladevorrichtung (3) geklemmt zwischen der ersten Seitenwand (10) und der zweiten Seitenwand (13) gehalten ist.
10. Ladestation (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
im montierten Zustand der Ladevorrichtung (3) mindestens eine erste Öffnung (14a, 14b) im Schutzgehäusedeckel (12) zu mindestens einer zweiten Öffnung (74) im Wannenboden (20b) korrespondiert, derart, dass eine
Leistungsverbindung und/oder eine Kommunikationsverbindung zwischen der Ladeeinheit (6) und der Docking Station (4) durch die erste Öffnung (14a, 14b) und die zweite Öffnung (74) herstellbar ist.
11. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
in dem Ladesäulengehäuse (7) ein Verteilerkasten (33, 37) integriert ist, wobei der Verteilerkasten (33, 37) eingerichtet ist zum Aufnehmen mindestens eines weiteren elektrischen Bauelements (35, 39).
12. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Docking Station (4) in der Aufnahme (2a) der Ladesäule (5) durch Herstellen mindestens einer Befestigungsverbindung, insbesondere Schraubverbindung, durch mindestens eine im Boden (17) der Docking Station (4) angeordnete Öffnung (15) befestigbar ist,
- wobei im befestigten Zustand der Docking Station (4) die mindestens eine
Öffnung (15) im Boden (17) der Docking Station (4) durch einen Dichtungstopfen (29) abgedichtet ist.
13. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
zwischen der Docking Station (4) und den die Aufnahme (2a) bildenden umlaufende Seitenwand im befestigten Zustand der Docking Station (4) ein Ringspalt ist, und
in den Ringspalt die zweite Seitenwand (13) der mit der Docking Station (4) im montierten Zustand der Ladevorrichtung (3) elektrisch und mechanisch verbundenen Ladeeinheit (6) eingreift.
14. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
- das Ladesäulengehäuse (7) der Ladesäule (5) auf zwei einander
gegenüberliegenden Frontflächen jeweils eine Aufnahme (2a) für jeweils eine Ladevorrichtung (3) aufweist.
EP19783006.0A 2018-10-29 2019-10-02 Ladestation für elektrofahrzeuge Withdrawn EP3873769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126947.1A DE102018126947A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Ladestation für elektrofahrzeuge
PCT/EP2019/076730 WO2020088875A1 (de) 2018-10-29 2019-10-02 Ladestation für elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3873769A1 true EP3873769A1 (de) 2021-09-08

Family

ID=68138096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19783006.0A Withdrawn EP3873769A1 (de) 2018-10-29 2019-10-02 Ladestation für elektrofahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210237599A1 (de)
EP (1) EP3873769A1 (de)
DE (1) DE102018126947A1 (de)
WO (1) WO2020088875A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845406A (zh) * 2020-07-03 2020-10-30 青岛鼎信通讯股份有限公司 一种模块化组装的一体式直流充电桩
DE102021131686A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Compleo Charging Solutions Ag Konfigurierbare Systemladevorrichtung
CN217099710U (zh) * 2022-03-29 2022-08-02 深圳市道通合创新能源有限公司 一种充电桩
CN114718354A (zh) * 2022-04-11 2022-07-08 扬州市职业大学(扬州开放大学) 一种新能源汽车充电维护装置
DE202022105552U1 (de) 2022-09-30 2023-10-09 Abl Gmbh Leistungsmodul für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation
DE102022125365B4 (de) 2022-09-30 2024-06-13 Abl Gmbh Leistungsmodul für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0611332D0 (en) * 2006-06-08 2006-07-19 Elektromotive Ltd Charging station
AT507605B1 (de) * 2008-12-12 2014-02-15 Sauper Umweltdatentechnik Ges M B H Intelligentes, modulares stromtankstellensystem für elektrofahrzeuge
US20110140656A1 (en) * 2009-04-30 2011-06-16 Gary Starr Charging station with protective door
US9610851B2 (en) * 2011-07-19 2017-04-04 Siemens Industry, Inc. System for flexible electrical and mechanical installation of an electric vehicle charging station
US20170129356A1 (en) * 2011-12-13 2017-05-11 Brightfield Transportation Solutions, Inc. Structural bollard assembly for electric vehicle infrastructure
US9561731B2 (en) * 2011-12-13 2017-02-07 Brightfield Transportation Solutions, Inc. Structural bollard assembly for electric vehicle infrastructure
US8975863B2 (en) * 2012-02-13 2015-03-10 General Electric Company Charging station for use in charging electrically powered vehicles
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
CN204986745U (zh) * 2015-07-16 2016-01-20 东莞市鑫诠光电技术有限公司 一种带有智能充电桩的led路灯

Also Published As

Publication number Publication date
US20210237599A1 (en) 2021-08-05
WO2020088875A1 (de) 2020-05-07
DE102018126947A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3873769A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
EP3066902B1 (de) Funktionskomponentenoberteil für ein komponentenaufbausystem
DE102018112954A1 (de) Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge
EP3874574A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102018126912A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2015063297A1 (de) Brückenmodul für tragprofilschiene
EP2715798A2 (de) Modulare solardose
EP3066903A1 (de) Komponentenaufbausystem
EP3802197A1 (de) Docking station für ladestationen
WO2006105882A1 (de) Modulrückwand für ein schaltanlagenmodul, schaltanlagenmodul und elektrische schaltanlage
DE102019114649A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2019228679A1 (de) Ladeeinheit für elektrofahrzeuge
DE202006003596U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP3873770A1 (de) Ladeeinheit für elektrofahrzeuge
DE202014009976U1 (de) Elektrische Abzweig-, Anschluß- und Verteilerdose
DE102018132142B4 (de) Steckverbinderanordnung zur Kontaktierung in mehreren Raumrichtungen
DE102014114971B4 (de) System mit Anschlussraum zur Installation und Verbindung von elektrischen und/oder elektronischen Geräten sowie Einrichtungen in Anschlussräumen
EP3430875B1 (de) Elektronische reihenklemme für einen datenbus
EP0980200A2 (de) Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
CH709888B1 (de) Kombisteckdose mit Netz- und USB-Steckplätzen.
DE102014114988A1 (de) System mit Anschlussraum zur Installation und Verbindung von elektrischen und/oder elektronischen Geräten sowie Einrichtungen in Anschlussräumen
DE102022130595A1 (de) Tragelement und Anordnung zur Abdeckung von Elektroinstallations- Wanddosen mit einem solchen Wandelement
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses
DE3014345A1 (de) Zapfsaeule fuer elektrische unterflurinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20240207