EP3863462A1 - Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem - Google Patents

Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem

Info

Publication number
EP3863462A1
EP3863462A1 EP20712279.7A EP20712279A EP3863462A1 EP 3863462 A1 EP3863462 A1 EP 3863462A1 EP 20712279 A EP20712279 A EP 20712279A EP 3863462 A1 EP3863462 A1 EP 3863462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
belt
holding element
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20712279.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Herrmann
Sebastian Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Publication of EP3863462A1 publication Critical patent/EP3863462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Definitions

  • the invention relates to a belt locking system and a breathing air supply system with such a belt locking system.
  • a belt locking system can provide a releasable connection between a belt and another part, e.g. another belt.
  • Belt locking systems are known from various areas of application.
  • a housing 12 of the first part 10 receives a resilient part (leaf spring means 13) with two curved handle parts (arcuate intermediate portions 18) and two hooks (hook members 19).
  • the resilient part 13 can be pushed into a second part and is guided by a curved guide element (guide memeber 22) to a recess which forms a snap lock (latch part 23).
  • the belt locking system belongs to a carrying system which enables a device to be carried on the body, e.g. in the manner of a backpack.
  • this device is a breathing air supply device which supplies the wearer with breathing air. Thanks to the breathing air supply device, the wearer can stay in an environment that is dangerous to humans, for example in a room that contains gaseous pollutants after a fire or some other undesirable event.
  • Dräger offers a closed-circuit breathing apparatus for mine rescue and fire services under the name BG4.
  • Both opening and separating should be as simple as possible, even if the wearer of the device wears gloves and no other person is available to open the carrying system. Of course, the belt locking system should not open unintentionally.
  • the invention is based on the object of providing a belt locking system which can be opened more easily than known belt locking systems.
  • the belt closure system according to the invention comprises
  • the closure body has a latching opening.
  • the locking head on the buckle can be inserted into this locking opening and moved out of this locking opening again.
  • the belt locking system is closed.
  • the belt locking system is open.
  • the buckle that includes the latching head is attached to the belt.
  • the closure body which has the latching opening, is attached to the belt.
  • the closure body and thus a further part attached to the closure body can be detachably connected to the strap and separated from the strap again.
  • the holding element can be moved between a holding position and a release position relative to the closure body. When the holding element is in the holding position, it protrudes into the latching opening. As a result, the holding element holds the latching head in the latching opening and prevents the latching head from being moved out of the latching opening. When the holding element is in the release position, the holding element releases the latching opening. In the release position, the holding element thus enables the latching head to be moved out of the latching opening.
  • the actuating element can be moved relative to the closure body.
  • the actuating element is mechanically connected to the holding element.
  • the belt locking system is designed as follows: A movement of the actuating element in an actuating direction transfers the holding element from the holding position to the release position.
  • the latching head and the closure body with the latching opening can be designed to be so stable and mechanically robust that they can withstand the mechanical loads that occur due to vibrations and impacts. These vibrations and shocks occur in particular when the locking head is held in the locking opening and, due to an unavoidable or desired play, moves relative to the locking opening and strikes against at least one wall of the locking opening.
  • the holding element holds the latching head in the latching opening and prevents the latching head from inadvertently moving out of the latching opening.
  • the actuating element can be positioned in such a way that the actuating element is accessible from the outside when a person carries a device with the aid of a carrying system that includes the belt locking system according to the invention and wants to open the belt locking system by actuating the actuating element. It is possible to design the actuating element in such a way that it protrudes so far that the wearer can actuate the actuating element even when he is wearing gloves and can also actuate it with only one hand.
  • the belt locking system according to the invention can belong to a carrying system with the help of which a person carries a device, preferably in the manner of a Backpacks.
  • the actuating element can be arranged in such a way that it protrudes from the human body and can therefore be easily actuated.
  • the invention provides, on the one hand, a latching head and a latching opening and, on the other hand, a holding element and an actuating element for this holding element. Thanks to the invention, it is not necessary for the actuating element to act directly on the latching head or for the holding element to simultaneously function as an actuating element.
  • the locking head can be designed as a rigid mechanical component, preferably in one piece.
  • the closure body with the latching opening can also be designed as a rigid mechanical component, preferably in one piece. This increases the mechanical stability of the belt locking system according to the invention compared to other belt locking systems.
  • the separate actuating element it is in particular not necessary to compress the holding element in order to then be able to remove the latching head from the latching opening.
  • a user who operates the actuating element does not necessarily come into contact with the holding element.
  • the separate actuating element the holding element is better protected from dirt and mechanical damage. Such soiling or even damage would occur more frequently if a person had to actuate the holding element directly. The invention thus reduces the risk that the holding element will be soiled or damaged.
  • the belt usually extends in a belt plane and along a belt longitudinal axis.
  • the latching head and the latching opening can be configured as follows thanks to the invention: If the latching head is in the latching opening and is held by the retaining element, rotation of the buckle with the latching head relative to the closure body about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the belt is prevented or at least reduced to a rotation range specified by the construction. A rotation of the buckle relative to the closure body about an axis of rotation that is perpendicular to the belt plane is prevented or at least reduced to a range. These features increase the security of use and the ease of use.
  • the actuation element can be moved relative to the closure body by a movement in an actuation direction. According to the invention, this movement is transmitted to the holding element and has the effect that the holding element is transferred from the holding position into the release position.
  • the actuating element can preferably be moved linearly relative to the closure body.
  • the direction of actuation preferably lies in a plane in which the (straight drawn) strap of the strap fastening system extends.
  • this belt is usually flat against the body of the person.
  • the actuating element preferably protrudes from the human body. This person can move the actuating element in a direction parallel to his body. The body prevents the actuating element from evading an actuation and thereby making actuation of the holding element more difficult.
  • the latching head can be moved out of the latching opening in a removal direction by a movement relative to the latching opening.
  • the actuation direction is perpendicular or inclined to the removal direction. In the application just described, this configuration makes it possible to move the locking head or also the locking body vertically or obliquely away from the body in order to open the belt locking system.
  • the closure body extends in a closure body plane.
  • the actuation direction runs parallel to the closure body plane. It is possible for the closure body to lie flat against the body of a person who is wearing a device as described above with the aid of the belt closure system according to the invention. Because the direction of actuation lies parallel to the plane of the closure body, the closure body resting on the human body prevents the actuation element from evading the actuation by a human and thereby making it more difficult to open the belt closure system.
  • the actuating element can be moved in an actuating direction relative to the closure body. This movement in the The actuation direction causes the holding element to be moved out of the holding position into the release position.
  • the actuating element can also be moved in the opposite direction relative to the locking body.
  • a return element particularly preferably a resilient return element, preferably causes the actuation element to move in the opposite direction.
  • the restoring element strives to move the holding element into the holding position and to leave it in the holding position.
  • the restoring element can be part of the holding element or act on the holding element. This refinement avoids the need to actively lock the belt locking system using the actuating element. Rather, the belt locking system locks itself automatically as soon as the locking head is inserted into the locking opening.
  • the actuating element can preferably be moved against the restoring force of this restoring element.
  • the holding element has a first section.
  • This first section can be moved back and forth between an engaging position in which the first section protrudes into the locking opening and a releasing position in which the first section releases the locking opening.
  • the holding element is in the holding position.
  • the holding element is in the releasing position.
  • the actuating element is actuated in the actuating direction, this movement is transmitted to the first section, and the first section is moved from the engaging position to the releasing position.
  • the first section is preferably moved from the engaging position into the releasing position by a movement in a first opening direction.
  • This first opening direction is preferably perpendicular or oblique to the actuation direction.
  • This configuration makes it possible to configure the belt fastening system according to the invention with a smaller dimension in the actuation direction - compared to an embodiment in which the actuation direction is parallel to the first opening direction.
  • the holding element has two spatially spaced apart sections, namely the first section just described and a second section which is preferably arranged mirror-symmetrically to the first section. Each of these two sections can be moved into an engaging position and a releasing position. When the two sections are in the engaging positions, they protrude into the latching opening from two opposite sides.
  • the latching head is held in the latching opening from two opposite sides and held with greater operational reliability than if the latching head were only held from one side.
  • An actuation of the actuating element in the actuating direction has the effect that both sections are moved into the releasing positions, preferably synchronously with one another.
  • the first section can be moved from the engaging position into the releasing position by a movement in the first opening direction.
  • the second section can be moved from the engaging position into the releasing position by a movement in a second opening direction.
  • These two opening directions are preferably antiparallel to one another or are inclined to one another and preferably both are perpendicular or inclined to the actuation direction and perpendicular or inclined to a longitudinal axis of the belt.
  • An actuation of the actuating element therefore has the effect that the two sections are moved away from one another. This configuration enables an actuation of the actuating element to move the holding element quickly into the release position.
  • the actuating element can be moved in the actuating direction relative to the closure body.
  • the actuation element is guided through an actuation opening in the closure body.
  • a part of the actuating element or the entire actuating element protrudes from the actuating opening on one side and thus protrudes over the closure body and can be actuated.
  • the closure body is located between this protruding part and the holding element. In this way, the closure body protects the holding element better than in other configurations from contamination and damage.
  • a person can carry a device on the body with the aid of a carrying system, for example in the manner of a rucksack, the carrying system comprising at least one belt fastening system according to the invention.
  • the person preferably carries the carrying system in such a way that the closure body is located between the person's body and the protruding part of the actuating element.
  • the holding element is then located between the human body and the closure body.
  • the human body holds the closure body and prevents the actuating element from evading when actuated.
  • the holding element is located between the closure body and the human body, which protects it from contamination and damage.
  • the belt locking system is designed in such a way that the following is achieved: At least when the locking head is located in the locking opening, the locking body is located between the belt and the holding element. As a result, the belt and the closure body together contribute to protecting the retaining element from contamination and damage.
  • actuation of the actuation element in the actuation direction has the effect that the holding element is transferred from the holding position into the release position.
  • the actuation of the actuation element brings about a linear movement of the holding element relative to the closure body in the actuation direction.
  • the belt closure system comprises a deflection body which is preferably firmly connected to the closure body. The movement of the actuating element in the actuating direction has the effect that the holding element is moved relative to the closure body. This relative movement transfers the holding element from the holding position into the release position. The deflecting body forces this transfer and movement into the release position.
  • This embodiment leads to a particularly simple mechanical construction: it is sufficient that the holding element can be moved linearly.
  • the actuating element can be firmly connected to the holding element.
  • the baffle can be a rigid block. The shape of the deflector forces that the moving holding element is transferred into the release position. This transfer is preferably carried out against a restoring force of the preferably resilient holding element.
  • the holding element rests against at least one deflecting edge of the deflecting body both in the holding position and in the release position.
  • the deflecting body is particularly preferably located between two sections of the holding element which are spatially spaced from one another.
  • the holding element is held movably between the closure body and the deflecting body, so that it can be moved from the holding position into the release position and back.
  • the holding element is particularly preferably held between the closure body and a protruding roof section of the deflection body. This configuration avoids, in particular in connection with a resiliently configured holding element, the need to provide an additional holder for the holding element. This configuration therefore increases the mechanical stability of the belt locking system.
  • the latching head has a roof section and a trunk section.
  • the roof section is preferably connected flatly and firmly to the trunk section.
  • the roof section protrudes over the trunk section in at least one overhanging direction. It is possible for the roof section to protrude over the trunk section in every direction.
  • the latching head has the shape of a mushroom or comprises a mushroom-shaped component.
  • Mushroom-shaped means The latching head or the component has the shape of a T in two cross-sectional planes that are perpendicular to one another.
  • the stem section can be solid or have several struts parallel to one another.
  • the holding element protrudes into the latching opening in the holding position.
  • a part of the locking opening remains free when the holding element protrudes into the locking opening.
  • the dimension of the roof section in the protruding direction is preferably greater than the dimension of the part of the locking opening that remains free in this protruding direction. This prevented the retaining element in a purely mechanical manner that the latching head slides out of the overhanging direction again.
  • the dimensions of the roof section in the overhanging direction are smaller than the dimensions of the locking opening in the locking opening, preferably in every direction. Thanks to this smaller dimension, the locking head can move relative to the locking opening when the locking head is inserted into the locking opening and the holding element is in the holding position and engages in the locking opening.
  • the roof section comprises an edge section, preferably a circumferential edge section, the edge section being curved or chamfered as seen in a plane parallel to the removal direction.
  • the belt locking system is designed according to this embodiment as follows: When the latching head is inserted into the latching opening, the curved or chamfered edge section moves the holding element, from a position in which the holding element protrudes into the latching opening into a position in which the holding element releases the latching opening.
  • the edge section moves the holding element from the holding position into the release position when it is inserted. This transfer is preferably carried out against the restoring force of the holding element.
  • the holding element comprises a curved rod or at least one clamp.
  • Such a bent rod or clamp can also function as the holding element, ie the holding element is such a rod or such a clamp.
  • the rod or the clamp are preferably resilient, the spring force tending to hold the holding element in the holding position.
  • the actuating element can be actuated against the resetting spring force.
  • the design with the rod or the clamp leads to a particularly simple mechanical design. It is possible to form the holding element in one piece.
  • the rod or the clamp are firmly connected to the actuating element, which further increases the mechanical stability.
  • the holding element and the rod or the clamp form a single component.
  • the belt closure system according to the invention is used as part of a carrying system with the help of which a person can carry a breathing air supply device, in particular a circulating breathing air supply device.
  • a person can use this breathing air supply device in order to be able to breathe in an environment which is or may be contaminated with gaseous pollutants, or e.g. under water.
  • the belt closure system according to the invention belongs to a carrying system for this breathing air supply device.
  • the invention also relates to a breathing air supply system with such a breathing air supply device and with at least one belt fastening system according to the invention.
  • the advantages that the belt fastening system according to the invention achieves are also advantages of this breathing air supply system.
  • This breathing air supply system can preferably be carried in the manner of a rucksack or a shoulder bag and comprises at least one carrying strap, preferably two carrying straps arranged in parallel. If two parallel straps are used, a person can do it Carry the breathing air supply system on the back or in front of the chest like a backpack. The two carrying straps are led around the two shoulders of the person.
  • the breathing air supply system preferably further comprises a carrying unit.
  • This carrying unit holds the breathing air supply device.
  • the or each carrying strap is releasably connected to this carrying unit with the aid of a strap locking system according to the invention or can be releasably connected to the carrying unit. In the case of two risers, this includes
  • Breathing air supply system thus preferably two belt locking systems according to the invention which detachably hold the two carrying straps on the carrying unit.
  • the or each carrying strap can be quickly detached from the carrying unit. This is particularly advantageous if that
  • Breathing air supply system has to be cleaned after a use and the or each carrying strap is cleaned in a different way than the rest of the breathing air supply system. Furthermore, thanks to the belt closure system according to the invention, a defective or contaminated shoulder strap can be quickly replaced by an intact and uncontaminated shoulder strap.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an opened belt locking system according to the invention, the belt being shown obliquely above the locking unit;
  • FIG. 2 shows the belt locking system of FIG
  • FIG. 1 the closure unit being shown obliquely above the belt;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through the belt locking system from FIG. 1 and FIG. 2, the holding element pointing towards the viewer;
  • FIG. 4 shows a breathing air supply system with the belt locking system according to FIGS. 1 to 3.
  • a belt closure system 100 according to the invention is shown according to the embodiment.
  • This belt fastening system 100 comprises two components that can be detachably connected to one another, namely a belt unit 22 and a fastening unit 4.
  • the belt unit 22 is shown above the fastening unit 4.
  • the closure unit 4 is shown above the belt unit 22; in the cross-sectional illustration of FIG. 3, it points towards the viewer and is located in front of the belt unit 22.
  • the belt unit 22 comprises
  • - comprises a roof section 13 with a circumferential edge 21 and a trunk section 14, the sections 13, 14 being firmly connected to one another.
  • the belt 1 forms a loop which is guided through the two belt openings 18. This loop holds the buckle 2 and thus the locking head 3 at the free end of the belt 1.
  • the locking head 3 is located between the two belt openings 18, preferably in the middle between them.
  • the roof section 13 has a rectangular, preferably square, plan with rounded corners and protrudes in every direction over the likewise rectangular, preferably square, trunk section 14. This will an undercut portion 15 is formed around the stem portion 14.
  • the trunk section 14 is firmly connected to the buckle 2.
  • the roof section 13 and the trunk section 14 are each designed as a solid body, which increases the stability. Thanks to the rectangular shape of the roof section 13 and the rectangular shape of the trunk section 14, a possible rotation of the latching head 3 relative to the latching opening 4 about an axis perpendicular to the belt plane is limited to a predetermined range of rotation.
  • the closure unit 4 comprises
  • a closure body 20 in which a latching opening 5 with rounded corners and at a distance from this an actuating opening 19 are let,
  • a rigid actuator 6 in the form of a rectangular plate with rounded corners and
  • the closure body 20 has a rectangular, preferably square, plan and is in the form of a rigid plate, i. extends in a closure body plane.
  • the plane in which the plate-shaped actuating element 6 extends is perpendicular to the plane of the closure body.
  • the latching opening 5 has a rectangular, preferably square, shape and has a circumferential inner wall 17.
  • the actuation opening 19 is also rectangular and has rounded corners.
  • the closure body 20 surrounds the latching opening 5 and the actuating opening 19 on all sides. This feature leads to a particularly great stability.
  • the holding element 9 comprises
  • Each connecting section 8.1, 8.2 is connected on one side to a waist section 7.1, 7.2 and on the other side to the actuating element 6.
  • the actuating element 6 is non-rotatably connected to the holding element 9.
  • Each waist section 7.1, 7.2 is connected to a respective spring strut 10.1, 10.2.
  • the closure body 20 has the shape of a rectangular plate with beveled corners and beveled edges.
  • the deflecting body 11 is flat and firmly connected to a surface of the closure body 20.
  • the latching opening 5 is let into the closure body 20 and into the deflecting body 11.
  • - has a trunk section and a roof section 30 projecting over the trunk section in all directions
  • the holding element 9 rests on the one side on the closure body 20 and on the other side on the roof section 30. Its own spring force presses the holding element 9 from two sides against the stem section of the deflecting body 11. A further holder for the resilient holding element 9 is not required. Two opposing openings are let into the trunk section through which the two waist sections 7.1, 7.2 protrude when the holding element 9 is in the holding position.
  • the actuating element 6 protrudes through the actuating opening 19 and can be moved linearly relative to the closure body 20 between two end positions which are defined by two opposing inner walls of the rectangular actuating opening 19.
  • the two other opposite inner walls of the actuating opening 19 preferably form a guide for the actuating element 6, because the actuating element 6 rests against these two further inner walls.
  • One of the two directions in which the actuating element 6 can be moved relative to the closure body 20 is an actuating direction BR, which is shown in FIG. 3 and which runs parallel to the longitudinal axis GL of the section of the belt 1 shown, the other Direction is the opposite direction. Thanks to the guidance through the two further inner walls, the actuating element 6 can only be moved in and opposite to the actuating direction BR, but not perpendicularly or at an angle to the actuating direction BR.
  • the locking head 3 can be inserted into the locking opening 5 and moved out of the locking opening 5 again.
  • the removal direction ER in which the locking head 3 can be moved out of the locking opening 5, is shown in FIG. 1 and FIG.
  • the actuation direction BR is perpendicular to the removal direction ER.
  • the roof section 13 and the latching opening 5 are preferably dimensioned such that the latching head 3 can be introduced into the latching opening 5 in two or even four different rotational positions relative to the closure body 20, which increases the flexibility during use. There is an angle of 180 ° or 90 ° between two neighboring rotational positions. In each rotational position, the locking head 3 is held in the locking opening 5 by the folding element 9.
  • the folding element 9 can be moved to and fro relative to the closure body 20 between a folding position and a release position.
  • the two waist sections 7.1, 7.2 engage the latching opening 5 from two opposite sides, as shown in FIG. 1 to FIG.
  • the belt longitudinal axis GL runs between the two waist sections 7.1, 7.2 when the latching head 3 is inserted into the latching opening 5. In the release position, the two waist sections 7.1, 7.2 do not engage in the locking opening 5, but are withdrawn behind the inner wall 17, and the holding element 9 releases the locking opening 5.
  • the resilient rod-shaped holding element 9 is prestressed in such a way that it is in the holding position when there is no external force and the two waist sections 7.1, 7.2 engage in the latching opening 5.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a situation in which the belt unit 22 is not connected to the locking unit 4.
  • the holding element 9 can be moved into the release position against its own spring force and is returned to the holding position by its own spring force.
  • Each waist section 7.1, 7.2 can move in one opening direction ⁇ R.1, ⁇ R.2 from the engaging to the releasing position.
  • the two opening directions ⁇ R.1, ⁇ R.2 are perpendicular to the actuation direction BR, are antiparallel to one another and lie in the closure body plane.
  • the belt unit 22 is detachably connected to the locking unit 4 in that the belt unit 22 is fed onto the locking unit 4 opposite to the removal direction ER and the locking head 3 is inserted into the locking opening 5.
  • the belt unit 22 or the closure body 20 lie against a body of a person.
  • two opposite edges of the beveled or chamfered edge section 16 of the roof section 13 come into contact with the two waist sections 7.1, 7.2.
  • the edge section 16 pushes the two waist sections 7.1, 7.2 away from one another against the spring force.
  • the latching opening 5 is thereby released and the latching head 3 can be pushed further into the latching opening 5 until the buckle 2 touches the closure body 20.
  • the latching head 3 slides past the two waist sections 7.1, 7.2, and the waist sections 7.1, 7.2 touch the trunk section 14 from two opposite sides.
  • the restoring spring force of the folding element 9 causes the waist sections 7.1, 7.2 to move towards each other again, preferably spring back , and now engage in the locking opening 5 again.
  • the two waist sections 7.1, 7.2 lie against the flint cut section 15 from two opposite sides and prevent the latching head 3 from sliding out of the latching opening 5 again by itself.
  • the holding element 9 is now in the holding position.
  • the two struts 10 rest on the two deflecting edges 12 and are pressed by the spring force of the holding element 9 against the deflecting edges 12.
  • the inclined positions of the deflecting edges 12 and the spring force of the retaining element 9 prevent the retaining element 9 from moving when the locking head 3 is inserted as long as the actuating element 6 is not actuated, and hold the actuating element 6 in the end position shown in FIG.
  • the holding element 9 in the holding position holds the latching head 3 in the latching opening 5.
  • the holding element 9 has the shape of a resilient rod and because the latching opening 5 is larger than the trunk section 14, the latching head 3 has a certain amount of play, ie it can rotate relative to the latching opening 5 about an axis parallel to the removal direction ER until the trunk section 14 abuts the inner wall 17.
  • the actuating element 6 is moved linearly and relative to the locking body 20 in the actuating direction BR until the actuating element 6 reaches the other end position.
  • This operation can also be carried out by a person wearing a thick glove.
  • the two deflecting edges 12 are inclined to the actuation direction BR and inclined to the opening directions ⁇ R.1, ⁇ R.2.
  • the actuation is carried out against the spring force of the holding element 9.
  • the two spring struts 10 slide away from the actuating opening 19 along the inclined deflecting edge 12. This movement spreads the holding element 9, i.e. the two spring struts 10 are removed from one another, and the two waist sections 7.1, 7.2 are moved away from one another and release the latching opening 5.
  • the locking head 3 can be moved out of the locking opening 5 again, namely in the removal direction ER.
  • FIG. 4 shows a breathing air supply system 1000 with a breathing air supply device, preferably in the form of a closed loop breathing apparatus, and with a carrying system. Thanks to the carrying system, a person can carry the breathing air supply system 1000 on his back in the manner of a rucksack.
  • the breathing air supply device includes
  • hose system 25 for breathing air for breathing air.
  • the carrying system for the breathing air supply device 25, 26 comprises
  • the belt system comprises two carrying straps 1, two retaining straps 27 and a lap belt 23.
  • the belt system comprises two carrying straps 1, two retaining straps 27 and a lap belt 23.
  • the back plate 28, the holder for the breathing air supply device 25, 26 and the two straps 27 together form a carrying unit 24.
  • the two carrying straps 1 and the lap belt 23 are preferably detached from the carrying unit 24 and cleaned separately, preferably by means of a water-based cleaning agent.
  • a belt locking system 100 as a connection between a carrying belt 1 and a retaining belt 27, which can be operated with one hand, and
  • each carrying strap 1 carries a buckle 2 with a latching head 3 at its free end and the upper end in FIG. 4.
  • Each carrying strap 27 carries a locking unit 4 with a latching opening 5 at one end its free end has a locking unit 4 with a locking opening 5.
  • Each tether 27 has a buckle 2 with a locking head 3 at one end.
  • the carrying system for the breathing air supply device thus comprises two belt locking systems 100 according to the invention and the additional locking system 29. This additional locking system 29 can also be constructed according to the invention. Reference list

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gurtverschlusssystem (100) sowie ein Atemluftversorgungssystem mit einem solchen Gurtverschlusssystem (100). An einem Gurt (1 ) ist eine Schnalle (2) mit einem Rastkopf (3) befestigt. Der Rastkopf (3) lässt sich in eine Rastöffnung (5) eines Verschlusskörpers (20) einführen und wieder aus der Rastöffnung (5) heraus bewegen. Ein Halteelement (9) in einer Halteposition hält den Rastkopf (3) in der Rastöffnung (5). Ein Betätigungselement (6) lässt sich relativ zu dem Verschlusskörper (20) bewegen und überführt bei einer Bewegung das Halteelement (9) in eine Freigabeposition. In der Freigabeposition gibt das Halteelement (9) die Rastöffnung (5) frei.

Description

Gurtverschlusssystem und
Atemluftversorgungssystem mit einem Gurtverschlusssystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gurtverschlusssystem sowie ein Atemluftversorgungssystem mit einem solchen Gurtverschlusssystem.
Ein Gurtverschlusssystem vermag eine lösbare Verbindung zwischen einem Gurt und einem weiteren Teil, z.B. einem weiteren Gurt, herzustellen. Gurtverschlusssysteme sind aus verschiedenen Anwendungsbereichen bekannt.
Ein Anwendungsbereich ist ein Halsband, das Schmuckstücke trägt und um den Hals eines Trägers oder einer Trägerin gelegt wird. In GB 2026595 A wird ein zweiteiliges Gurtverschlusssystem (two-part snap fastener) beschrieben. Ein Gehäuse 12 des ersten Teils 10 nimmt ein federndes Teil (leaf spring means 13) mit zwei gebogenen Griffteilen (arcuate intermediate portions 18) und zwei Haken (hook members 19) auf. Das federnde Teil 13 lässt sich in einen zweiten Teil hineinschieben und wird von einem gebogenen Führungselement (guide memeber 22) zu einer Ausnehmung geleitet, die einen Schnappverschluss (latch part 23) bildet.
In einer anderen Anwendung gehört das Gurtverschlusssystem zu einem Tragesystem, welches es ermöglicht, ein Gerät am Körper zu tragen, z.B. nach Art eines Rucksacks. In einer Anwendung ist dieses Gerät ein Atemluftversorgungsgerät, welches den Träger mit Atemluft versorgt. Dank des Atemluftversorgungsgeräts kann der Träger sich in einer für Menschen gefährlichen Umgebung aufhalten, beispielsweise in einem Raum, der nach einem Brand oder einem sonstigen unerwünschten Ereignis gasförmige Schadstoffe enthält.
Dräger bietet unter der Bezeichnung BG4 ein Kreislaufatemschutzgerät für Grubenrettung und Feuerwehr an.
Um das Gerät abzulegen, ist es erforderlich, das Tragesystem manuell zu öffnen und dafür das Gurtverschlusssystem zu öffnen. Nach einem Einsatz müssen oft ein Atemluftversorgungssystem oder eine sonstige persönliche Schutzausrüstung gereinigt werden. Ein Gurt ist oft separat vom Rest des Systems zu reinigen. Um einen Gurt des Tragesystems zu reinigen, muss der Gurt in manchen Anwendungen vom Rest des Tragesystems getrennt werden.
Beides, das Öffnen und das Trennen, soll möglichst einfach geschehen, auch dann, wenn der Träger des Geräts Handschuhe trägt und keine weitere Person zur Verfügung steht, um das Tragesystem zu öffnen. Natürlich soll das Gurtverschlusssystem sich nicht unbeabsichtigt öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtverschlusssystem bereitzustellen, welches sich einfacher als bekannte Gurtverschlusssysteme öffnen lässt.
Die Erfindung wird durch ein Gurtverschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem umfasst
- einen Gurt,
- eine Schnalle mit einem Rastkopf,
- einen Verschlusskörper,
- ein Halteelement und
- ein Betätigungselement.
Der Verschlusskörper weist eine Rastöffnung auf. Der Rastkopf an der Schnalle lässt sich in diese Rastöffnung einführen und wieder aus dieser Rastöffnung heraus bewegen. Wenn der Rastkopf in die Rastöffnung eingeführt ist, ist das Gurtverschlusssystem geschlossen. Wenn der Rastkopf aus der Rastöffnung heraus bewegt ist, so ist das Gurtverschlusssystem geöffnet.
In einer Alternative ist die Schnalle, die den Rastkopf umfasst, an dem Gurt befestigt. In einer anderen Alternative ist der Verschlusskörper, welcher die Rastöffnung aufweist, an dem Gurt befestigt. Bei beiden Alternativen lassen sich der Verschlusskörper und damit ein am Verschlusskörper befestigtes weiteres Teil, beispielsweise ein weiterer Gurt, lösbar mit dem Gurt verbinden und wieder von dem Gurt trennen. Das Halteelement lässt sich relativ zu dem Verschlusskörper zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition bewegen. Wenn das Halteelement in der Halteposition ist, so ragt es in die Rastöffnung hinein. Dadurch hält das Halteelement den Rastkopf in der Rastöffnung und verhindert, dass der Rastkopf aus der Rastöffnung heraus bewegt wird. Wenn das Halteelement in der Freigabeposition ist, so gibt das Halteelement die Rastöffnung frei. In der Freigabeposition ermöglicht das Halteelement damit, dass der Rastkopf aus der Rastöffnung heraus bewegt wird.
Das Betätigungselement lässt sich relativ zu dem Verschlusskörper bewegen. Das Betätigungselement ist mechanisch mit dem Halteelement verbunden. Das Gurtverschlusssystem ist wie folgt ausgeführt: Eine Bewegung des Betätigungselements in eine Betätigungsrichtung überführt das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition.
Der Rastkopf sowie der Verschlusskörper mit der Rastöffnung lassen sich dank der Erfindung so stabil und mechanisch robust ausgestalten, dass sie den mechanischen Belastungen standhalten, welche aufgrund von Vibrationen und Stößen auftreten. Diese Vibrationen und Stöße treten insbesondere dann auf, wenn der Rastkopf in der Rastöffnung gehalten wird und sich aufgrund eines unvermeidlichen oder auch gewünschten Spiels relativ zur Rastöffnung bewegt und gegen mindestens eine Wand der Rastöffnung stößt.
Das Halteelement hält den Rastkopf in der Rastöffnung und verhindert, dass der Rastkopf sich ungewollt aus der Rastöffnung heraus bewegt.
Das Betätigungselement lässt sich so positionieren, dass das Betätigungselement von außen zugänglich ist, wenn ein Mensch mithilfe eines Tragesystems, welches das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem umfasst, ein Gerät trägt und durch Betätigen des Betätigungselements das Gurtverschlusssystem öffnen möchte. Möglich ist, das Betätigungselement so auszugestalten, dass es soweit hervorsteht, dass der Träger auch dann das Betätigungselement betätigen kann, wenn er Handschuhe trägt, und es auch mit nur einer Hand betätigen kann.
Das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem kann zu einem Tragesystem gehören, mit dessen Hilfe ein Mensch ein Gerät trägt, bevorzugt nach Art eines Rucksacks. Das Betätigungselement lässt sich so anordnen, dass es vom Körper des Menschen vorstehen und dadurch leicht betätigt werden kann.
Die Erfindung sieht einerseits einen Rastkopf und eine Rastöffnung und andererseits ein Halteelement und ein Betätigungselement für dieses Halteelement vor. Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass das Betätigungselement direkt auf den Rastkopf wirkt oder das Halteelement zugleich als Betätigungselement fungiert. Der Rastkopf lässt sich als ein starres mechanisches Bauteil ausführen, bevorzugt einstückig. Auch der Verschlusskörper mit der Rastöffnung lässt sich als ein starres mechanisches Bauteil ausführen, bevorzugt einstückig. Dies erhöht die mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystems verglichen mit anderen Gurtverschlusssystemen.
Dank des separaten Betätigungselements ist es insbesondere nicht erforderlich, das Halteelement zusammenzudrücken, um anschließend den Rastkopf aus der Rastöffnung entfernen zu können. Ein Benutzer, der das Betätigungselement betätigt, kommt nicht notwendigerweise mit dem Halteelement in Kontakt. Dank des separaten Betätigungselements wird das Halteelement besser vor Verschmutzungen und mechanischen Beschädigungen geschützt. Derartige Verschmutzungen oder sogar Beschädigungen würden häufiger auftreten, wenn ein Mensch direkt das Halteelement betätigen müsste. Die Erfindung reduziert also die Gefahr, dass das Halteelement verschmutzt oder beschädigt wird.
Der Gurt erstreckt sich in der Regel in einer Gurt-Ebene und entlang einer Gurt- Längsachse. Der Rastkopf und die Rastöffnung lassen sich dank der Erfindung wie folgt ausgestalten: Wenn der Rastkopf in der Rastöffnung ist und vom Halteelement gehalten wird, so wird eine Drehung der Schnalle mit dem Rastkopf relativ zum Verschlusskörper um eine Drehachse parallel zur Gurt-Längsachse verhindert oder wenigstens auf einen durch die Konstruktion vorgegebenen Drehbereich reduziert. Auch eine Drehung der Schnalle relativ zum Verschlusskörper um eine Drehachse, die senkrecht auf der Gurt-Ebene steht, wird verhindert oder wenigstens auf einen Bereich reduziert. Diese Merkmale erhöhen die Benutzungssicherheit und den Bedienkomfort. Das Betätigungselement lässt sich relativ zum Verschlusskörper durch eine Bewegung in eine Betätigungsrichtung bewegen. Diese Bewegung wird erfindungsgemäß auf das Halteelement übertragen und bewirkt, dass das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition überführt wird. Bevorzugt lässt das Betätigungselement sich linear relativ zum Verschlusskörper bewegen.
Bevorzugt liegt die Betätigungsrichtung in einer Ebene, in der sich der (gerade gezogene) Gurt des Gurtverschlusssystems erstreckt. Wenn ein Mensch ein Gerät mithilfe eines Tragesystems trägt, wobei das Tragesystem ein erfindungsgemäßes Gurtverschlusssystem umfasst, so liegt dieser Gurt in der Regel flach am Körper des Menschen an. Das Betätigungselement steht bevorzugt vom Körper des Menschen ab. Dieser Mensch kann das Betätigungselement in eine Richtung parallel zu seinem Körper bewegen. Der Körper verhindert, dass das Betätigungselement einer Betätigung ausweicht und dadurch eine Betätigung des Halteelements erschwert wird.
Der Rastkopf lässt sich durch eine Bewegung relativ zur Rastöffnung in eine Entnahmerichtung aus der Rastöffnung heraus bewegen. In einer Ausgestaltung steht die Betätigungsrichtung senkrecht oder schräg auf der Entnahmerichtung. In der gerade beschriebenen Anwendung ermöglicht es diese Ausgestaltung, den Rastkopf oder auch den Verschlusskörper senkrecht oder schräg vom Körper weg zu bewegen, um das Gurtverschlusssystem zu öffnen.
In einer bevorzugten Fortbildung dieser Ausgestaltung erstreckt der Verschlusskörper sich in einer Verschlusskörper-Ebene. Die Betätigungsrichtung verläuft parallel zur Verschlusskörper-Ebene. Möglich ist, dass der Verschlusskörper flach am Körper eines Menschen anliegt, der ein Gerät so wie oben beschrieben mithilfe des erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystems trägt. Weil die Betätigungsrichtung parallel zur Verschlusskörper-Ebene liegt, verhindert der am Körper des Menschen anliegende Verschlusskörper, dass das Betätigungselement der Betätigung durch einen Menschen ausweicht und dadurch das Öffnen des Gurtverschlusssystems erschwert wird.
Erfindungsgemäß lässt das Betätigungselement sich relativ zum Verschlusskörper in eine Betätigungsrichtung bewegen. Diese Bewegung in die Betätigungsrichtung bewirkt, dass das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt wird. Um das Gurtverschlusssystem wieder zu verschließen, lässt das Betätigungselement sich relativ zum Verschlusskörper auch in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Bevorzugt bewirkt ein Rückstellelement, besonders bevorzugt ein federndes Rückstellelement, die Bewegung des Betätigungselements in die entgegengesetzte Richtung. Das Rückstellelement ist also bestrebt, das Halteelement in die Halteposition zu bewegen und in der Halteposition zu belassen. Das Rückstellelement kann ein Bestandteil des Halteelements sein oder auf das Halteelement wirken. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, das Gurtverschlusssystem mithilfe des Betätigungselements aktiv zu verschließen. Vielmehr verschließt das Gurtverschlusssystem sich automatisch von allein, sobald der Rastkopf in die Rastöffnung eingeführt ist. Bevorzugt lässt das Betätigungselement sich gegen die Rückstellkraft dieses Rückstellelements bewegen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Halteelement einen ersten Abschnitt auf. Dieser erste Abschnitt lässt sich zwischen einer eingreifenden Position, in welcher der erste Abschnitt in die Rastöffnung hineinragt, und einer freigebenden Position, in welcher der erste Abschnitt die Rastöffnung freigibt, hin und her bewegen. Wenn der erste Abschnitt in der eingreifenden Position ist, so ist das Halteelement in der Halteposition. Wenn der erste Abschnitt in der freigebenden Position ist, ist das Halteelement in der Freigabeposition. Wenn das Betätigungselement in die Betätigungsrichtung betätigt wird, so wird diese Bewegung auf den ersten Abschnitt übertragen, und der erste Abschnitt wird von der eingreifenden Position in die freigebende Position bewegt.
Bevorzugt wird der erste Abschnitt durch eine Bewegung in eine erste Öffnungsrichtung aus der eingreifenden in die freigebende Position bewegt. Diese erste Öffnungsrichtung steht bevorzugt senkrecht oder schräg auf der Betätigungsrichtung. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem mit einer geringeren Abmessung in die Betätigungsrichtung auszugestalten - verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der die Betätigungsrichtung parallel zur ersten Öffnungsrichtung ist. In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung weist das Halteelement zwei räumlich voneinander beabstandete Abschnitte auf, nämlich den gerade beschriebenen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der bevorzugt spiegelsymmetrisch zum ersten Abschnitt angeordnet ist. Jeder dieser beiden Abschnitte lässt sich in eine eingreifende Position und in eine freigebende Position bewegen. Wenn die beiden Abschnitte in den eingreifenden Positionen sind, ragen sie von zwei gegenüberliegenden Seiten in die Rastöffnung hinein. Dank dieser Ausgestaltung wird der Rastkopf von zwei gegenüberliegenden Seiten in der Rastöffnung gehalten und mit einer größeren Betriebssicherheit gehalten, als wenn der Rastkopf nur von einer Seite gehalten werden würde. Eine Betätigung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung bewirkt, dass beide Abschnitte in die freigebende Positionen bewegt werden, bevorzugt synchron zueinander.
Der erste Abschnitt lässt sich durch eine Bewegung in die erste Öffnungsrichtung aus der eingreifenden Position in die freigebende Position bewegen. Der zweite Abschnitt lässt sich durch eine Bewegung in eine zweite Öffnungsrichtung aus der eingreifenden Position in die freigebende Position bewegen. Bevorzugt sind diese beiden Öffnungsrichtungen antiparallel zueinander oder stehen schräg aufeinander und bevorzugt beide senkrecht oder schräg auf die Betätigungsrichtung und senkrecht oder schräg auf eine Längsachse des Gurts. Eine Betätigung des Betätigungselements bewirkt also, dass die beiden Abschnitte voneinander weg bewegt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass eine Betätigung des Betätigungselements das Halteelement rasch in die Freigabeposition überführt.
Erfindungsgemäß lässt das Betätigungselement sich relativ zum Verschlusskörper in die Betätigungsrichtung bewegen. In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement durch eine Betätigungsöffnung in dem Verschlusskörper hindurch geführt. Ein Teil des Betätigungselements oder auch das gesamte Betätigungselement ragt nach einer Seite aus der Betätigungsöffnung heraus und steht dadurch über den Verschlusskörper über und lässt sich betätigen. Der Verschlusskörper befindet sich zwischen diesem überstehenden Teil und dem Halteelement. Auf diese Weise schützt der Verschlusskörper das Halteelement besser als in anderen Ausgestaltungen vor Verschmutzung und Beschädigung. Wie oben beschrieben, kann ein Mensch mithilfe eines Tragesystems ein Gerät am Körper tragen, beispielsweise nach Art eines Rucksacks, wobei das Tragesystem mindestens ein erfindungsgemäßes Gurtverschlusssystem umfasst. Bevorzugt trägt der Mensch das Tragesystem dergestalt, dass der Verschlusskörper sich zwischen dem Körper des Menschen und dem überstehenden Teil des Betätigungselements befindet. Das Halteelement befindet sich dann zwischen dem Körper des Menschen und dem Verschlusskörper. Zum einen hält der Körper des Menschen den Verschlusskörper und verhindert, dass das Betätigungselement bei einer Betätigung ausweicht. Zum anderen befindet sich das Halteelement zwischen dem Verschlusskörper und dem Körper des Menschen, wodurch es vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist.
In einer bevorzugten Fortbildung dieser Ausgestaltung ist das Gurtverschlusssystem so ausgestaltet, dass folgendes bewirkt wird: Mindestens dann, wenn der Rastkopf sich in der Rastöffnung befindet, befindet sich der Verschlusskörper zwischen dem Gurt und dem Halteelement. Dadurch tragen der Gurt und der Verschlusskörper zusammen dazu bei, das Halteelement vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
Erfindungsgemäß bewirkt eine Betätigung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung, dass das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition überführt wird. In einer Ausgestaltung bewirkt die Betätigung des Betätigungselements eine lineare Bewegung des Halteelements relativ zum Verschlusskörper in die Betätigungsrichtung. Das Gurtverschlusssystem umfasst in einer Ausgestaltung einen Umlenkkörper, der bevorzugt fest mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Die Bewegung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung bewirkt, dass das Halteelement relativ zum Verschlusskörper bewegt wird. Diese Relativbewegung überführt das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition. Der Umlenkkörper erzwingt diese Überführung und Bewegung in die Freigabeposition. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders einfachen mechanischen Konstruktion: Ausreichend ist, dass das Halteelement linear beweglich ist. Das Betätigungselement kann fest mit dem Halteelement verbunden sein. Der Umlenkkörper kann ein starrer Block sein. Die Form des Umlenkkörpers erzwingt, dass das bewegte Halteelement in die Freigabeposition überführt wird. Bevorzugt wird dieses Überführen gegen eine Rückstellkraft des bevorzugt federnden Halteelements durchgeführt.
Bevorzugt liegt das Halteelement sowohl in der Halteposition als auch in der Freigabeposition an mindestens einer Um lenkkante des Umlenkkörpers an. Besonders bevorzugt befindet der Umlenkkörper sich zwischen zwei Abschnitten des Halteelements, die räumlich voneinander beabstandet sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Halteelement zwischen dem Verschlusskörper und dem Umlenkkörper beweglich gehalten, sodass es aus der Halteposition in die Freigabeposition und zurück bewegt werden kann. Besonders bevorzugt wird das Halteelement zwischen dem Verschlusskörper und einem überstehenden Dachabschnitt des Umlenkkörpers gehalten. Diese Ausgestaltung vermeidet, insbesondere in Verbindung mit einem federnd ausgestalteten Halteelement, die Notwendigkeit, eine zusätzliche Halterung für das Halteelement vorzusehen. Daher erhöht diese Ausgestaltung die mechanische Stabilität des Gurtverschlusssystems.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Rastkopf einen Dachabschnitt und einen Stammabschnitt auf. Bevorzugt ist der Dachabschnitt flächig und fest mit dem Stammabschnitt verbunden. In mindestens einer Überstehrichtung steht der Dachabschnitt über den Stammabschnitt über. Möglich ist, dass der Dachabschnitt in jeder Richtung über den Stammabschnitt übersteht.
In einer Ausgestaltung hat der Rastkopf die Form eines Pilzes oder umfasst einen pilzförmigen Bestandteil. Pilzförmig bedeutet: Der Rastkopf bzw. der Bestandteil hat in zwei Querschnittsebenen, die senkrecht aufeinander stehen, jeweils die Form eines T. Der Stammabschnitt kann massiv ausgebildet sein oder mehrere zueinander parallele Streben aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ragt das Halteelement in der Halteposition in die Rastöffnung hinein. Ein Teil der Rastöffnung bleibt frei, wenn das Halteelement in die Rastöffnung hineinragt. Bevorzugt ist die Abmessung des Dachabschnitts in der Überstehrichtung größer als die Abmessung des frei bleibenden Teils der Rastöffnung in dieser Überstehrichtung. Dadurch verhindert das Halteelement auf rein mechanische Weise, dass der Rastkopf wieder aus der Überstehrichtung hinaus gleitet.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung ist in der Überstehrichtung die Abmessung des Dachabschnitts kleiner als die Abmessung der Rastöffnung in der Rastöffnung, bevorzugt in jeder Richtung. Dank dieser kleineren Abmessung kann der Rastkopf sich relativ zur Rastöffnung bewegen, wenn der Rastkopf in die Rastöffnung eingeführt ist und das Halteelement in der Halteposition ist und in die Rastöffnung eingreift. Diese Ausgestaltung erhöht die Flexibilität des erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystems und auch den Tragekomfort eines Tragesystems mit dem Gurtverschlusssystem.
In einer Ausgestaltung umfasst der Dachabschnitt einen Randabschnitt, bevorzugt einen umlaufenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt gesehen in einer Ebene parallel zur Entnahmerichtung gekrümmt oder angefast ist. Das Gurtverschlusssystem ist gemäß dieser Ausgestaltung wie folgt ausgestaltet: Wenn der Rastkopf in die Rastöffnung eingeführt wird, so bewegt der gekrümmte oder angefaste Randabschnitt das Halteelement, und zwar aus einer Position, in welcher das Halteelement in die Rastöffnung hineinragt, in eine Position, in welcher das Halteelement die Rastöffnung freigibt. Insbesondere bewegt der Randabschnitt beim Einführen das Halteelement aus der Halteposition in die Freigabeposition. Bevorzugt wird dieses Überführen gegen die Rückstellkraft des Halteelements durchgeführt.
Diese Ausgestaltung mit dem gekrümmten oder angefasten Randabschnitt erspart die Notwendigkeit, dass ein Benutzer einen zusätzlichen Handgriff oder sonstigen Vorgang durchführen muss, um beim Schließen des Gurtverschlusssystems die Rastöffnung freizugeben. Der Benutzer braucht lediglich den Rastkopf in die Rastöffnung einzuführen. Dank des gekrümmten oder angefasten Randabschnitts wird dadurch von allein das Halteelement vorübergehend in die Freigabeposition bewegt, bevorzugt gegen eine Rückstellkraft. Bevorzugt springt es beim weiteren Einführen wieder in die Halteposition zurück und hält den vollständig eingeführten Rastkopf in der Rastöffnung. In einer Ausgestaltung umfasst das Halteelement einen gebogenen Stab oder mindestens eine Klammer. Ein solcher gebogener Stab oder eine Klammer können auch als das Halteelement fungieren, d.h. das Halteelement ist ein solcher Stab oder eine solche Klammer. Bevorzugt sind der Stab bzw. die Klammer federnd, wobei die Federkraft bestrebt ist, das Halteelement in der Halteposition zu halten. Das Betätigungselement lässt sich gegen die rückstellende Federkraft betätigen. Wenn das Halteelement in der Halteposition ist, so greift mindestens ein Abschnitt des Stabs bzw. der Klammer in die Rastöffnung ein. Die Ausgestaltung mit dem Stab bzw. der Klammer führt zu einer besonders einfachen mechanischen Ausgestaltung. Möglich ist, das Halteelement einstückig auszubilden.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung sind der Stab bzw. die Klammer fest mit dem Betätigungselement verbunden, was die mechanische Stabilität weiter erhöht. Besonders bevorzugt bilden das Halteelement sowie der Stab bzw. die Klammer ein einziges Bauteil.
In einer bevorzugten Anwendung wird das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem als Teil eines Tragesystems verwendet, mit dessen Hilfe ein Mensch ein Atem luftversorgungsgerät tragen kann, insbesondere ein Kreislauf-Atemluftversorgungsgerät. Ein Mensch kann dieses Atemluftversorgungsgerät verwenden, um in einer Umgebung atmen zu können, die mit gasförmigen Schadstoffen belastet ist oder belastet sein kann, oder z.B. unter Wasser. Das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem gehört zu einem Tragesystem für dieses Atem luftversorgungsgerät.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Atem luftversorgungssystem mit einem solchen Atemluftversorgungsgerät sowie mit mindestens einem erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystem. Die Vorteile, welche das erfindungsgemäße Gurtverschlusssystem erzielt, sind auch Vorteile dieses Atemluftversorgungssystems.
Bevorzugt lässt sich dieses Atemluftversorgungsystem nach Art eines Rucksacks oder einer Umhängetasche tragen und umfasst mindestens einen Tragegurt, bevorzugt zwei parallel angeordnete Tragegurte. Falls zwei parallel angeordnete Tragegurte verwendet werden, so kann ein Mensch das Atemluftversorgungssystem nach Art eines Rucksacks auf dem Rücken oder vor der Brust tragen. Die beiden Tragegurte sind um die beiden Schultern des Menschen herum geführt.
Bevorzugt umfasst das Atemluftversorgungssystem weiterhin eine Trageeinheit. Diese Trageeinheit hält das Atem luftversorgungsgerät. Der oder jeder Tragegurt ist mithilfe jeweils eines erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystems mit dieser Trageeinheit lösbar verbunden oder lässt sich lösbar mit der Trageeinheit verbinden. Im Falle von zwei Tragegurten umfasst das
Atemluftversorgungssystem also bevorzugt zwei erfindungsgemäße Gurtverschlusssysteme, welche die beiden Tragegurte lösbar an der Trageeinheit halten. Indem ein Mensch das jeweilige Betätigungselement jedes Gurtverschlusssystems betätigt, lässt sich der oder jeder Tragegurt rasch von der Trageeinheit lösen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, falls das
Atemluftversorgungssystem nach einem Einsatz gereinigt werden muss und der oder jeder Tragegurt auf eine andere Weise gereinigt wird als der Rest des Atemluftversorgungssystems. Weiterhin lässt sich dank des erfindungsgemäßen Gurtverschlusssystems ein defekter oder kontaminierter Tragegurt rasch durch einen intakten und nicht kontaminierten Tragegurt ersetzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen
Figur 1 in perspektivischer Darstellung ein geöffnetes erfindungsgemäßes Gurtverschlusssystem, wobei der Gurt schräg oberhalb der Verschlusseinheit gezeigt wird;
Figur 2 in perspektivischer Darstellung das Gurtverschlusssystem von
Figur 1 , wobei die Verschlusseinheit schräg oberhalb des Gurts gezeigt wird;
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung durch das Gurtverschlusssystem von Figur 1 und Figur 2, wobei das Halteelement zum Betrachter zeigt; Figur 4 ein Atemluftversorgungssystem mit dem Gurtverschlusssystem gemäß Figur 1 bis Figur 3.
In Figur 1 bis Figur 3 wird ein erfindungsgemäßes Gurtverschlusssystem 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses Gurtverschlusssystem 100 umfasst zwei Bestandteile, die sich lösbar miteinander verbinden lassen, nämlich eine Gurteinheit 22 und eine Verschlusseinheit 4. In der perspektivischen Darstellung von Figur 1 wird die Gurteinheit 22 oberhalb der Verschlusseinheit 4 gezeigt. In der perspektivischen Darstellung von Figur 2 wird die Verschlusseinheit 4 oberhalb der Gurteinheit 22 gezeigt, in der Querschnittsdarstellung von Figur 3 zeigt sie zum Betrachter hin und befindet sich vor der Gurteinheit 22.
Die Gurteinheit 22 umfasst
- einen elastischen Gurt 1 , der sich entlang einer Gurt-Längsachse GL erstreckt,
- eine starre Schnalle 2 mit zwei Gurtöffnungen 18 und
- einen starren Rastkopf 3.
Der Rastkopf 3
- ist pilzförmig ausgestaltet,
- fest mit der Schnalle 2 verbunden und
- umfasst einen Dachabschnitt 13 mit einer umlaufenden Kante 21 und einem Stammabschnitt 14, wobei die Abschnitte 13, 14 fest miteinander verbunden sind.
Der Gurt 1 bildet eine Schlaufe, welche durch die beiden Gurtöffnungen 18 hindurch geführt ist. Diese Schlaufe hält die Schnalle 2 und damit den Rastkopf 3 am freien Ende des Gurts 1. Der Rastkopf 3 befindet sich zwischen den beiden Gurtöffnungen 18, bevorzugt mittig dazwischen.
Der Dachabschnitt 13 hat einen rechteckigen, bevorzugt quadratischen, Grundriss mit abgerundeten Ecken und steht in jeder Richtung über den ebenfalls rechteckigen, bevorzugt quadratischen, Stammabschnitt 14 über. Dadurch wird ein Hinterschneidungsabschnitt 15 um den Stammabschnitt 14 herum gebildet. Der Stammabschnitt 14 ist fest mit der Schnalle 2 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel sind der Dachabschnitt 13 und der Stammabschnitt 14 jeweils als massive Körper ausgestaltet, was die Stabilität vergrößert. Dank der rechteckigen Form des Dachabschnitts 13 und der rechteckigen Form des Stammabschnitts 14 wird eine mögliche Drehung des Rastkopfs 3 relativ zur Rastöffnung 4 um eine Achse senkrecht zur Gurt-Ebene auf einen vorgegebenen Drehbereich beschränkt.
Die Verschlusseinheit 4 umfasst
- einen Verschlusskörper 20, in welchen eine Rastöffnung 5 mit abgerundeten Ecken und mit Abstand von dieser eine Betätigungsöffnung 19 eingelassen sind,
- eine Halteelement 9 in Form eines federnden gebogenen Stabs,
- ein starres Betätigungselement 6 in Form einer rechteckigen Platte mit abgerundeten Ecken und
- einen Umlenkkörper 1 1 mit zwei voneinander beabstandeten Umlenkkanten 12.
Der Verschlusskörper 20 hat einen rechteckigen, bevorzugt quadratischen, Grundriss und hat die Form einer starren Platte, d.h. erstreckt sich in einer Verschlusskörper-Ebene. Die Ebene, in die sich das plattenförmige Betätigungselement 6 erstreckt, steht senkrecht auf der Verschlusskörper- Ebene. Die Rastöffnung 5 hat eine rechteckige, bevorzugt quadratische, Form und weist eine umlaufende Innenwand 17 auf. Die Betätigungsöffnung 19 ist ebenfalls rechteckig und weist abgerundete Ecken auf. Der Verschlusskörper 20 umgibt die Rastöffnung 5 und die Betätigungsöffnung 19 von allen Seiten. Dieses Merkmal führt zu einer besonders großen Stabilität.
Das Halteelement 9 umfasst
- zwei Taillenabschnitte 7.1 , 7.2,
- zwei Verbindungsabschnitte 8.1 , 8.2 und
- zwei voneinander beabstandete Federbeine 10.1 , 10.2, welche an jeweils einer Umlenkkante 12 anliegen. Jeder Verbindungsabschnitt 8.1 , 8.2 ist auf der einen Seite mit einem Taillenabschnitt 7.1 , 7.2 und auf der anderen Seite mit dem Betätigungselement 6 verbunden. Dadurch ist das Betätigungselement 6 drehfest mit dem Halteelement 9 verbunden. Jeder Taillenabschnitt 7.1 , 7.2 ist mit jeweils einem Federbein 10.1 , 10.2 verbunden.
Der Verschlusskörper 20 hat die Form einer rechteckigen Platte mit angeschrägten Ecken und angeschrägten Kanten. Der Umlenkkörper 1 1 ist flächig und fest mit einer Oberfläche des Verschlusskörpers 20 verbunden. Die Rastöffnung 5 ist in den Verschlusskörper 20 und in den Umlenkkörper 1 1 eingelassen.
Der Umlenkkörper 1 1
- weist einen Stammabschnitt und einen nach allen Richtungen über den Stammabschnitt überstehenden Dachabschnitt 30 auf,
- umgibt ebenfalls die Rastöffnung 5 und
- weist einen Abstand zur Betätigungsöffnung 19 auf.
Das Halteelement 9 liegt auf der einen Seite am Verschlusskörper 20 und auf der anderen Seite am Dachabschnitt 30 an. Die eigene Federkraft drückt das Halteelement 9 von zwei Seiten gegen den Stammabschnitt des Umlenkkörpers 1 1. Eine weitere Halterung für das federnde Halteelement 9 ist nicht erforderlich. In den Stammabschnitt sind zwei gegenüberliegende Öffnungen eingelassen, durch die hindurch die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 überstehen, wenn das Halteelement 9 in der Halteposition ist.
Das Betätigungselement 6 ragt durch die Betätigungsöffnung 19 hindurch und lässt sich linear relativ zum Verschlusskörper 20 zwischen zwei Endpositionen bewegen, welche durch zwei gegenüberliegende Innenwände der rechteckigen Betätigungsöffnung 19 definiert sind. Bevorzugt bilden die beiden anderen gegenüberliegenden Innenwände der Betätigungsöffnung 19 eine Führung für das Betätigungselement 6, weil das Betätigungselement 6 an diesen beiden weiteren Innenwänden anliegt. Eine der beiden Richtungen, in welche sich das Betätigungselement 6 relativ zum Verschlusskörper 20 bewegen lässt, ist eine Betätigungsrichtung BR, die in Figur 3 gezeigt wird und die parallel zu der Längsachse GL des gezeigten Abschnitts des Gurts 1 verläuft, die andere Richtung ist die entgegengesetzte Richtung. Dank der Führung durch die beiden weiteren Innenwände lässt sich das Betätigungselement 6 ausschließlich in die und entgegengesetzt der Betätigungsrichtung BR bewegen, aber nicht senkrecht oder schräg zur Betätigungsrichtung BR.
Der Rastkopf 3 lässt sich in die Rastöffnung 5 einführen und wieder aus der Rastöffnung 5 heraus bewegen. Die Entnahmerichtung ER, in welche sich der Rastkopf 3 aus der Rastöffnung 5 heraus bewegen lässt, ist in Figur 1 und Figur
2 angedeutet und steht senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 3 und zeigt vom Betrachter weg. Die Betätigungsrichtung BR steht im Ausführungsbeispiel senkrecht auf der Entnahmerichtung ER. Bevorzugt sind der Dachabschnitt 13 und die Rastöffnung 5 dergestalt dimensioniert, dass sich der Rastkopf 3 in zwei oder sogar vier verschiedenen Rotationspositionen relativ zum Verschlusskörper 20 in die Rastöffnung 5 einführen lässt, was die Flexibilität beim Einsatz vergrößert. Zwischen zwei benachbarten Rotationspositionen tritt ein Winkel von 180° oder 90° auf. In jeder Rotationsposition wird der Rastkopf 3 vom Flalteelement 9 in der Rastöffnung 5 gehalten.
Das Flalteelement 9 lässt sich relativ zum Verschlusskörper 20 zwischen einer Flalteposition und einer Freigabeposition hin und her bewegen. In der Flalteposition greifen die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 von zwei gegenüberliegenden Seiten in die Rastöffnung 5 ein, wie dies in Figur 1 bis Figur
3 gezeigt wird. Die Gurt-Längsachse GL verläuft zwischen den beiden Taillenabschnitten 7.1 , 7.2 hindurch, wenn der Rastkopf 3 in die Rastöffnung 5 eingeführt ist. In der Freigabeposition greifen die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 nicht in die Rastöffnung 5 ein, sondern sind hinter die Innenwand 17 zurückgezogen, und das Halteelement 9 gibt die Rastöffnung 5 frei.
Das federnde stabförmige Halteelement 9 ist dergestalt vorgespannt, dass es sich in der Halteposition befindet, wenn keine Krafteinwirkung von außen auftritt, und die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 in die Rastöffnung 5 eingreifen. Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Situation, in welcher die Gurteinheit 22 nicht mit der Verschlusseinheit 4 verbunden ist. Das Halteelement 9 lässt sich gegen die eigene Federkraft in die Freigabeposition bewegen und wird durch die eigene Federkraft in die Halteposition rückgestellt. Jeder Taillenabschnitt 7.1 , 7.2 lässt sich in jeweils eine Öffnungsrichtung ÖR.1 , ÖR.2 aus der eingreifenden in die freigebende Position bewegen. Die beiden Öffnungsrichtung ÖR.1 , ÖR.2 stehen senkrecht auf der Betätigungsrichtung BR, sind antiparallel zueinander und liegen in der Verschlusskörper-Ebene.
Die Gurteinheit 22 wird lösbar mit der Verschlusseinheit 4 verbunden, indem die Gurteinheit 22 entgegengesetzt zur Entnahmerichtung ER auf die Verschlusseinheit 4 zugeführt wird und der Rastkopf 3 in die Rastöffnung 5 eingeführt wird. Die Gurteinheit 22 oder der Verschlusskörper 20 liegen an einem Körper eines Menschen an. Durch die Bewegung der Gurteinheit 22 auf die Verschlusseinheit 4 zu kommen zwei gegenüberliegenden Kanten des angeschrägten oder angefasten Randabschnitts 16 des Dachabschnitts 13 in Kontakt mit den beiden Taillenabschnitten 7.1 , 7.2. Wenn der Rastkopf 3 weiter in die Rastöffnung 5 hinein und damit entgegengesetzt zur Entnahmerichtung ER bewegt wird, so drückt der Randabschnitt 16 die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 gegen die Federkraft voneinander weg. Dadurch wird die Rastöffnung 5 freigegeben, und der Rastkopf 3 kann weiter in die Rastöffnung 5 eingeschoben werden, bis die Schnalle 2 den Verschlusskörper 20 berührt. Der Rastkopf 3 gleitet an den beiden Taillenabschnitten 7.1 , 7.2 vorbei, und die Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 berühren von zwei gegenüberliegenden Seiten den Stammabschnitt 14. Die rückstellende Federkraft des Flalteelements 9 bewirkt, dass die Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 sich wieder aufeinander zu bewegen, bevorzugt zurückspringen, und nunmehr wieder in die Rastöffnung 5 eingreifen. Die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 liegen von zwei gegenüberliegenden Seiten am Flinterschneidungsabschnitt 15 an und verhindern, dass der Rastkopf 3 von alleine wieder aus der Rastöffnung 5 gleitet. Das Halteelement 9 befindet sich nunmehr in der Halteposition.
Die beiden Federbeine 10 liegen an den beiden Umlenkkanten 12 an und werden von der Federkraft des Halteelements 9 gegen die Um lenkkanten 12 gedrückt. Die schrägen Positionen der Um lenkkanten 12 sowie die Federkraft des Halteelements 9 verhindern bei eingeführtem Rastkopf 3 eine Bewegung des Halteelements 9, solange das Betätigungselement 6 nicht betätigt ist, und halten das Betätigungselement 6 in der Endposition, die in Figur 3 gezeigt wird. Das Halteelement 9 in der Halteposition hält den Rastkopf 3 in der Rastöffnung 5. Weil das Halteelement 9 die Form eines federnden Stabs aufweist und weil die Rastöffnung 5 größer als der Stammabschnitt 14 ist, hat der Rastkopf 3 ein gewisses Spiel, d.h. er kann sich relativ zur Rastöffnung 5 um eine Achse parallel zur Entnahmerichtung ER drehen, bis der Stammabschnitt 14 an die Innenwand 17 stößt.
Um die Gurteinheit 22 wieder von der Verschlusseinheit 4 zu lösen, wird das Betätigungselement 6 linear und relativ zum Verschlusskörper 20 in die Betätigungsrichtung BR bewegt, bis das Betätigungselement 6 die andere Endposition erreicht. Diese Betätigung kann auch ein Mensch ausführen, der einen dicken Handschuh trägt. Die beiden Um lenkkanten 12 stehen schräg auf die Betätigungsrichtung BR und schräg auf die Öffnungsrichtungen ÖR.1 , ÖR.2. Die Betätigung wird gegen die Federkraft des Halteelements 9 durchgeführt. Die beiden Federbeine 10 gleiten entlang der schrägen Umlenkkante 12 von der Betätigungsöffnung 19 weg. Durch diese Bewegung wird das Halteelement 9 gespreizt, d.h. die beiden Federbeine 10 werden voneinander entfernt, und die beiden Taillenabschnitte 7.1 , 7.2 werden voneinander weg bewegt und geben die Rastöffnung 5 frei. Der Rastkopf 3 lässt sich wieder aus der Rastöffnung 5 heraus bewegen, nämlich in die Entnahmerichtung ER.
Figur 4 zeigt ein Atemluftversorgungssystem 1000 mit einem Atemluftversorgungsgerät, bevorzugt in Form eines Kreislaufatemgeräts, und mit einem Tragesystem. Dank des Tragesystems kann ein Mensch das Atemluftversorgungssystem 1000 nach Art eines Rucksacks auf seinem Rücken tragen. Das Atem luftversorgungsgerät umfasst
- einen Vorratsbehälter 26 für Atem luft und
- ein Schlauchsystem 25 für Atemluft.
Das Tragesystem für das Atem luftversorgungsgerät 25, 26 umfasst
- eine Rückenplatte 28, die sich in die Blickrichtung von Figur 4 vor dem Atem luftversorgungsgerät befindet,
- eine an der Rückenplatte 28 befestigte Halterung (nicht gezeigt), welche das Atem luftversorgungsgerät 25, 26 trägt, und
- ein Gurtsystem. Das Gurtsystem umfasst zwei Tragegurte 1 , zwei Haltegurte 27 und einen Beckengurt 23. Wenn ein Mensch das Atemluftversorgungssystem 1000 nach Art eines Rucksacks auf seinem Rücken trägt, sind die beiden Tragegurte 1 über die beiden Schultern dieses Menschen geführt. Der Beckengurt 23 ist um das Becken des Menschen herum geführt und geschlossen. Die beiden Haltegurte 27 sind mit der Rückenplatte 28 mechanisch verbunden.
Die Rückenplatte 28, die Halterung für das Atem luftversorgungsgerät 25, 26 und die beiden Haltegurte 27 bilden zusammen eine Trageeinheit 24. Nachdem der Mensch das Atemluftversorgungssystem 1000 in einem Bereich verwendet hat, der gasförmige Schadstoffe aufweist oder aufweisen kann, ist es erforderlich, das gesamte Atemluftversorgungssystem 1000 zu reinigen. Bevorzugt werden für eine Reinigung die beiden Tragegurte 1 und der Beckengurt 23 von der Trageeinheit 24 gelöst und separat gereinigt, bevorzugt mittels eines Reinigungsmittels auf Wasserbasis.
Um rasch die beiden Tragegurte 1 und den Beckengurt 23 von der Trageeinheit 24 lösen zu können, werden folgende lösbaren Befestigungen verwendet:
- jeweils ein erfindungsgemäßes Gurtverschlusssystem 100 als Verbindung zwischen einem Tragegurt 1 und einem Haltegurt 27, welches sich mit einer Hand betätigen lässt, und
- ein Verschlusssystem 29, welches den Beckengurt 23 mittig an der Rückenplatte 28 befestigt und sich ebenfalls mit einer Hand betätigen lässt.
In einer Ausgestaltung trägt jeder Tragegurt 1 an seinem freien und in Figur 4 oberen Ende jeweils eine Schnalle 2 mit einem Rastkopf 3. Jeder Haltegurt 27 trägt an einem Ende jeweils eine Verschlusseinheit 4 mit einer Rastöffnung 5. In einer anderen Ausgestaltung trägt jeder Tragegurt 1 an seinem freien Ende jeweils eine Verschlusseinheit 4 mit einer Rastöffnung 5. Jeder Haltegurt 27 trägt an einem Ende jeweils eine Schnalle 2 mit einem Rastkopf 3. Insgesamt umfasst das Tragesystem für das Atem luftversorgungsgerät also zwei erfindungsgemäße Gurtverschlusssysteme 100 und das weitere Verschlusssystem 29. Dieses weitere Verschlusssystem 29 kann ebenfalls erfindungsgemäß aufgebaut sein. Bezuqszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Gurtverschlusssystem (100), insbesondere für ein Atem luftversorgungsgerät (25, 26), umfassend
- einen Gurt (1 ),
- eine Schnalle (2) mit einem Rastkopf (3),
- einen Verschlusskörper (20), der eine Rastöffnung (5) aufweist,
- ein Halteelement (9) und
- ein Betätigungselement (6), wobei am Gurt (1 ) die Schnalle (2) oder der Verschlusskörper (20) befestigt ist, wobei der Rastkopf (3) in die Rastöffnung (5) einführbar und aus der Rastöffnung (5) heraus bewegbar ist, wobei das Halteelement (9) - relativ zu dem Verschlusskörper (20) zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition beweglich ist,
- in der Halteposition in die Rastöffnung (5) hineinragt und den Rastkopf (3) in der Rastöffnung (5) hält und
- in der Freigabeposition die Rastöffnung (5) freigibt und dadurch ein Herausbewegen des Rastkopfs (3) aus der Rastöffnung (5) ermöglicht, wobei das Betätigungselement (6)
- relativ zur dem Verschlusskörper (20) beweglich ist, und zwar bevorzugt linear beweglich, und
- mechanisch mit dem Halteelement (9) verbunden ist und wobei eine Bewegung des Betätigungselements (6) relativ zum Verschlusskörper (20) das Halteelement (9) aus der Halteposition in die Freigabeposition überführt.
2. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (3) durch eine Bewegung in eine Entnahmerichtung (ER) aus der Rastöffnung (5) heraus bewegbar ist und das Betätigungselement (6) so angeordnet ist, dass eine Bewegung des Betätigungselements (6) in eine Betätigungsrichtung (BR) das Halteelement (9) aus der Halteposition in die Freigabeposition überführt, wobei die Betätigungsrichtung (BR) senkrecht oder schräg auf der Entnahmerichtung (ER) steht, insbesondere ein Winkel zwischen 60° und 120° zwischen diesen beiden Richtungen (BR, ER) auftritt, besonders bevorzugt ein rechter Winkel.
3. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (20) sich in einer Verschlusskörper-Ebene erstreckt, wobei die Betätigungsrichtung (BR) parallel zur Verschlusskörper-Ebene verläuft und wobei die Entnahmerichtung (ER) senkrecht oder schräg auf der Verschlusskörper-Ebene steht.
4. Gurtverschlusssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) relativ zum Verschlusskörper (20) in eine Betätigungsrichtung (BR) und in die entgegengesetzte Richtung beweglich ist und das Halteelement (9) einen ersten Abschnitt (7.1 ) aufweist, der in der Halteposition in die Rastöffnung (5) hineinragt und in der Freigabeposition die Rastöffnung (5) freigibt, wobei das Betätigungselement (6) so mit dem Halteelement (9) verbunden ist, dass eine Bewegung des Betätigungselements (6) in die
Betätigungsrichtung (BR) das Halteelement (9) in die Freigabeposition bewegt und hierbei eine Bewegung des ersten Abschnitts (7.1 ) in eine erste
Öffnungsrichtung (ÖR.1 ) bewirkt, wobei bevorzugt die erste Öffnungsrichtung (ÖR.1 ) senkrecht oder schräg auf der Betätigungsrichtung (BR) steht.
5. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) einen zweiten Abschnitt (7.2) aufweist, wobei die beiden Abschnitte (7.1 , 7.2) in der Halteposition von zwei gegenüberliegenden Seiten in die Rastöffnung (5) hineinragen und in der Freigabeposition die Rastöffnung (5) freigeben, wobei eine Bewegung des Betätigungselements (6) in die
Betätigungsrichtung (BR) bewirkt, dass der erste Abschnitt (7.1 ) in die erste Öffnungsrichtung (ÖR.1 ) und der zweite Abschnitt (7.2) in eine zweite Öffnungsrichtung (ÖR.2) bewegt werden, wobei jede Öffnungsrichtung (ÖR.1 , ÖR.2) senkrecht oder schräg auf der Betätigungsrichtung (BR) steht und wobei die zweite Öffnungsrichtung (ÖR.2)
- antiparallel zu der ersten Öffnungsrichtung (ÖR.1 ) ist oder
- schräg auf der ersten Öffnungsrichtung (ÖR.1 ) steht.
6. Gurtverschlusssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (20) eine Betätigungsöffnung (19) aufweist, die bevorzugt beabstandet von der Rastöffnung (5) positioniert ist, wobei das Betätigungselement (6) durch die Betätigungsöffnung (19) hindurch geführt ist, so dass wenigstens ein Teil des Betätigungselements (9) über den Verschlusskörper (20) übersteht, und wobei der Verschlusskörper (20) sich zwischen dem überstehenden Teil des Betätigungselements (6) und dem Halteelement (9) befindet.
7. Gurtverschlusssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtverschlusssystem (100) einen Umlenkkörper (1 1 ) umfasst, wobei eine Bewegung des Betätigungselements (6) relativ zum Verschlusskörper (20)
- eine Bewegung des Halteelements (9) relativ zum Umlenkkörper (1 1 ) bewirkt und
- diese Relativ-Bewegung das Halteelement (9) aus der Halteposition in die Freigabeposition überführt.
8. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) in beiden Positionen an mindestens einer Umlenkkante (12) des Umlenkkörpers (1 1 ) anliegt, wobei bevorzugt der Umlenkkörper (1 1 ) sich zwischen zwei räumlich voneinander beabstandeten Abschnitten (10.1 , 10.2) des Halteelements (9) befindet.
9. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (11 ) mit dem Verschlusskörper (20) verbunden ist und das Halteelement (9) zwischen dem Verschlusskörper (20) und dem Umlenkkörper (11 ) beweglich gehalten ist, bevorzugt zwischen dem Verschlusskörper (20) und einem Dachabschnitt (30) des Umlenkkörpers (11 ).
10. Gurtverschlusssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (3) einen Dachabschnitt (13) und einen Stammabschnitt (14) aufweist, wobei der Dachabschnitt (13) in mindestens einer Überstehrichtung über den Stammabschnitt (14) übersteht und wobei das Halteelement (9) in der Halteposition dergestalt in die Rastöffnung (5) hineinragt, dass die Abmessung des Dachabschnitts (13) in der Überstehrichtung größer ist als die Abmessung des frei bleibenden Teils der Rastöffnung (5).
11. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dachabschnitt (14) einen Randabschnitt (16) aufweist, der gekrümmt und/oder angefast ist, wobei das Gurtverschlusssystem (100) so ausgestaltet ist, dass ein Einführen des Rastkopfs (3) in die Rastöffnung (5) bewirkt, dass der Randabschnitt (16) das Halteelement (9) aus einer Position, in welcher das Halteelement (9) in die Rastöffnung (5) hineinragt, insbesondere aus der Halteposition, - in eine Position, in welcher das Halteelement (9) die Rastöffnung (5) freigibt, insbesondere in die Freigabeposition,
bewegt.
12. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in der oder mindestens einer Überstehrichtung die Abmessung des Stammabschnitts (14) kleiner ist als die Abmessung der Rastöffnung (5), sodass der in die Rastöffnung (5) eingeführte Rastkopf (3) sich relativ zur Rastöffnung (5) bewegen kann, während das Halteelement (9) in der Halteposition ist.
13. Gurtverschlusssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) einen gebogenen und bevorzugt federnden Stab (7.1 , 7.2, 8.1 , 8.2, 10) oder eine Klammer, die bevorzugt federnd ist, umfasst, wobei dann, wenn das Halteelement (9) in der Halteposition ist, mindestens ein Abschnitt (7.1 , 7.2) des Stabs (7.1 , 7.2, 8.1 , 8.2, 10) bzw. der Klammer in die Rastöffnung (5) eingreift.
14. Gurtverschlusssystem (100) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (7.1 , 7.2, 8.1 , 8.2, 10) bzw. die Klammer fest mit der Betätigungselement (6) verbunden ist, wobei bevorzugt der Stab (7.1 , 7.2, 8.1 , 8.2, 10) bzw. die Klammer und das Betätigungselement (6) ein einziges Bauteil bilden.
15. Verwendung eines Gurtverschlusssystems (100) nach einem der vorherigen Ansprüche
als Bestandteil eines Tragesystems (1 , 23, 24, 100) für ein
Atemluftversorgungsgerät (25, 26).
16. Atemluftversorgungssystem (1000) umfassend
ein Atem luftversorgungsgerät (25, 26) und
mindestens ein Gurtverschlusssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
17. Atemluftversorgungssystem (1000) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Atemluftversorgungssystem (1000)
- eine Trageeinheit (24), welche das Atem luftversorgungsgerät (25, 26) trägt, und
- mindestens einen Tragegurt (1 ), bevorzugt zwei Tragegurte (1 ), umfasst, wobei das Atem luftversorgungssystem (1000) nach Art eines Rucksacks oder einer Umhängetasche tragbar ist und wobei der oder jeder Tragegurt (1 ) mithilfe jeweils eines Gurtverschlusssystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit der Trageeinheit (24) lösbar verbunden oder verbindbar ist, wobei bevorzugt der oder jeder Tragegurt (1 ) als jeweils ein Gurt des oder eines Gurtverschlusssystems (100) fungiert.
EP20712279.7A 2019-04-12 2020-03-16 Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem Withdrawn EP3863462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002700.0A DE102019002700A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Gurtverschlusssystem und Atemluftversorgungsgerät für Gurtverschlusssystem
PCT/EP2020/057016 WO2020207702A1 (de) 2019-04-12 2020-03-16 Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3863462A1 true EP3863462A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=69846090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20712279.7A Withdrawn EP3863462A1 (de) 2019-04-12 2020-03-16 Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3863462A1 (de)
CN (1) CN113692234A (de)
DE (1) DE102019002700A1 (de)
WO (1) WO2020207702A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026595B (en) * 1978-08-02 1982-07-14 Flynn F Two-part snap fastener
JP3426558B2 (ja) * 2000-03-31 2003-07-14 タキゲン製造株式会社 機器携帯用ベルト端末具
US8312600B2 (en) * 2007-04-20 2012-11-20 Juancarlos Colorado Quick release apparatus for an SCBA frame
IL247012B (en) * 2016-07-28 2021-05-31 Marom Dolphin Ltd author
DE102017212152A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020207702A1 (de) 2020-10-15
DE102019002700A1 (de) 2020-10-15
CN113692234A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986521B1 (de) Tragesystem für rucksäcke
EP0274636B1 (de) Mit einer Zugführung öffenbarer Reissverschluss für einen Schutzanzug
DE60204271T2 (de) Halterung für ein Handgerät
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
DE102014001937B3 (de) Atemschutzmaske
DE102020002614A1 (de) Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
EP0790785A1 (de) Stechschutzhandschuh
DE202008008445U1 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
EP3863462A1 (de) Gurtverschlusssystem und atemluftversorgungssystem mit einem gurtverschlusssystem
DE2622280B2 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
AT510850A4 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
EP2913082A1 (de) Atemschutzmaske
EP0691114A2 (de) Notfallkoffer
EP0137374A2 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE202014010653U1 (de) Rucksack mit einem Torsolängeneinstellmechanismus
DE914240C (de) Durch Ineinanderstecken formschluessig zu verbindende Hilfswerkzeuge fuer Steckschluesseleinsaetze
DE102020115361A1 (de) Zweiteilige Schnalle für eine Kinnriemenverbindung eines Sicherheitshelms
DE1756587A1 (de) Fallschirmgeschirr und loesbares Verbindungselement fuer dasselbe
EP4101328A1 (de) Handschuhpaarhalterungssystem
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE202019103602U1 (de) Schutzhaube mit Schutzbrille für Reinraumanwendungen
WO2013166540A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102018104228A1 (de) Formhaltige Gepäckstücke
DE102018115550A1 (de) Friseurtasche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 25/00 20060101ALI20230614BHEP

Ipc: A62B 9/04 20060101ALI20230614BHEP

Ipc: A44B 11/26 20060101ALI20230614BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101AFI20230614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231130