EP3862503A1 - Traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe - Google Patents
Traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3862503A1 EP3862503A1 EP21153522.4A EP21153522A EP3862503A1 EP 3862503 A1 EP3862503 A1 EP 3862503A1 EP 21153522 A EP21153522 A EP 21153522A EP 3862503 A1 EP3862503 A1 EP 3862503A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- eaves
- attachment strip
- wall
- roof
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000004858 capillary barrier Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/15—Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
- E04D13/158—Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
- E04D2013/0468—Drip edges
Definitions
- the invention relates to an eaves sheet for draining water in the area of an eaves, in particular into a gutter, and an eaves area with this eaves sheet.
- an eaves plate also known as a hanging plate, inlet plate, gutter attachment or neck plate
- any water e.g. rainwater
- eaves describes the horizontal boundary line of a sloping roof surface downwards - the upper boundary line is the roof ridge (ridge for short).
- the length of the eaves usually corresponds to the width of the roof area.
- a generic device in the form of an eaves sheet for draining water in sub-roof structures with rafters is, for example, as a gutter inlet sheet from the DE 20 2015 001 832 U1 known, which has an essentially L-shaped cross section with a longer and a shorter leg.
- the longer leg is placed between the roof covering and a roof substructure, the shorter leg protrudes a few centimeters above the eaves and points vertically down into a gutter installed there, so that rainwater can flow from the roof covering over the shorter leg into the gutter.
- eaves sheet which on the eaves side, in extension to a leg introduced between the roof envelope and the roof substructure (eg the above-mentioned longer leg), has a double-walled nose, which for the eaves-side fixation of the eaves sheet on the roof envelope is introduced into an eaves envelope formed there and extending along the eaves.
- the eaves sheet is formed in one piece from a sheet of metal aligned parallel to the roof envelope, a strip of which is folded over to form the double-walled nose in such a way that an eaves-side fold is created, and an edge area of the folded-over strip is folded vertically towards the ground, so that a ridge-side fold is created .
- the folded edge area has the same function as the abovementioned short leg.
- Such an eaves sheet is used in particular for metal roofing. In such a long metal sheets are laid along the roof slope, which protrude on the eaves side over the nose of the eaves sheet. The protruding sections are folded over into a so-called eaves envelope, so that the nose is held in the folded-over area.
- the individual metal strips are connected to one another via so-called standing folds that extend up to the eaves.
- this design is based on the problem that water that has entered the eaves envelope can be drawn into the gap between the roof covering and the eaves sheet metal by a capillary effect. Since it can only flow off again with difficulty from there due to the capillary effect, corrosion problems can arise there, in particular with a metallic design of the roof covering and the eaves.
- the capillary action is sufficiently strong, the water within the gap can rise so far against the roof slope that it can penetrate the roof substructure at the ridge-side end of the eaves sheet. This effect is particularly great if the roof is very flat and the rainwater cannot drain off quickly enough. Since the standing fold between the metal sheets cannot be turned over, water can get into the eaves cover especially there.
- the invention is therefore based on the problem of creating an eaves area which prevents water from being drawn in under a roof covering by capillary action.
- an eaves sheet according to claim 1 and an eaves area according to claim 20 are provided.
- An eaves sheet according to the invention comprises a first attachment strip and a second attachment strip, which extend in a longitudinal direction.
- the first attachment strip is designed to be attached below and substantially parallel to a roof envelope and the second attachment strip is designed to be attached between the roof envelope and a roof substructure.
- a channel (or bead) extending in the longitudinal direction is provided between the first attachment strip and the second attachment strip and has at least one drainage hole (or opening) in its wall.
- An eaves area according to the invention comprises a cover plate, an eaves plate according to the invention and a roof substructure.
- the cover plate forms part of a roof envelope which extends from an eaves to a ridge.
- the eaves plate is aligned with its longitudinal direction parallel to the eaves and attached with its first attachment strip below the cover plate on an eaves-side area of the cover plate.
- the eaves sheet according to the invention is attached to a roof covering as described above, a gap between the roof covering and the eaves sheet is enlarged by the channel in such a way that a capillary effect between them is weakened or interrupted. Water that rises due to a capillary effect between the roof covering (or cover plate) and the first attachment strip in the direction of the ridge is prevented from further ascending in the area of the gutter and collects in the gutter, where it flows off through the at least one drainage hole can, for example, in a gutter arranged below. This prevents water from infiltrating the roof envelope and water from penetrating into a roof substructure.
- the eaves sheet attached to the roof envelope improves the stability of the roof envelope.
- the second attachment strip is attached between the roof envelope and a roof substructure, preferably clamped therebetween.
- This further increases the stability of the roof envelope.
- a certain displaceability of the eaves sheet can also be ensured, whereby temperature-related changes in the size of the eaves sheet and / or the cover sheet can be compensated for.
- This can be advantageous in particular in the case of roof cladding and / or eaves sheets made of metal, because without them the roof cladding could bulge or warp under unfavorable circumstances.
- the first attachment strip is introduced into an eaves envelope.
- the eaves envelope is a groove-like depression, which is aligned on the ridge side and extends in the longitudinal direction (or along the eaves), on an edge region of the cover plate on the eaves side.
- the eaves envelope can be formed in that an eaves-side edge area of the cover plate is folded over in such a way that the cover plate encompasses, e.g. clamps, the first attachment strip on three sides (e.g. top, eaves and underside).
- the three-sided enclosure prevents or at least limits the eaves-side sliding out of the eaves.
- a certain displaceability of the eaves sheet along the eaves is achieved, provided that the one clamping force on the first attachment strip and on the second attachment strip is kept low enough.
- Such an attachment can also be advantageous, for example, to compensate for temperature-related changes in size, as mentioned above.
- it can also be advantageous if the material of the cover plate and the material of the eaves plate have the same or a similar coefficient of expansion.
- the first attachment strip is set up to be used as a turning edge when the eaves fold is formed.
- This enables simple assembly.
- An eaves plate set up in this way is characterized in that it has a higher flexural strength than the cover plate.
- the eaves envelope can also be formed before the first attachment strip is introduced.
- the first attachment strip and the second attachment strip lie in the same plane. This makes it easier to attach the eaves sheet below the roof envelope.
- the at least one drainage hole is offset in relation to an apex of the channel in the direction of the first attachment strip (that is to say on the eaves side). This optimizes the drainage of the water from the gutter, especially in the case of a sloping roof.
- the size of the at least one opening in the channel it must be taken into account that these are large enough so that individual drops cannot settle there due to their surface tension and block the at least one drainage hole.
- the channel can be semicircular, box-shaped, U-shaped, V-shaped or the like and is formed in one piece from a metal sheet. At least three bending operations are carried out. In a first bending operation a longitudinally extending first fold is formed between the first attachment strip and an adjacent first wall of the channel and in a second bending operation a longitudinally extending second fold is formed between the second attachment strip and an adjacent second wall the gutter formed. A third bending operation is aimed at bending an area between the first fold and the second fold, for example in order to form a semicircular or U-shaped channel bottom or in order to form a third fold extending in the longitudinal direction.
- a V-shaped channel for example, can be formed by the third fold.
- the third fold is formed between the first wall and a third wall of the channel lying between the first wall and second wall, and a fourth fold extending in the longitudinal direction is also formed between the third wall and the second wall.
- the eaves area further comprises an eaves angle
- the second attachment strip between the cover plate and a first leg of the eaves angle is attached, for example, clamped therebetween, and a second leg of the eaves angle points away from the cover plate.
- Fig. 1 shows an eaves area 1 'known in the prior art.
- the eaves sheet 2 'used here is formed in one piece from a metal sheet.
- a first leg 22 'of the eaves sheet 2' is introduced between a roof envelope 3 'and a roof substructure 4'.
- the eaves sheet 2' has a double-walled nose 21 ', which is incorporated into an eaves envelope 31' formed there and extending along the eaves for fixing the eaves-side fixation of the eaves sheet 2 'to the roof envelope 3'.
- a second leg 23 'of the eaves sheet 2' points vertically down into a gutter 5 'attached there.
- Fig. 2 shows schematically a cross-sectional view of an exemplary eaves area 1 according to the invention.
- a cover sheet 31 which forms part of a roof envelope 3 which extends from an eaves to a ridge of a roof, a roof substructure 4 and an eaves sheet 2 according to the invention be for example a metal sheet of a common metal roof covering, and be connected to another cover sheet, for example by means of upright folds (not shown).
- the eaves sheet 2 according to the invention has a first attachment strip 21 and a second attachment strip 22 and a channel 24 in between.
- the first attachment strip 21, the second attachment strip 22 and the channel 24 extend in a longitudinal direction along the eaves (here perpendicular to the plane of the drawing).
- the channel 24 has at least one drainage hole 242 in its wall 241.
- the first attachment strip 21 and the second attachment strip 22 are preferably in one plane.
- the eaves sheet 2 is attached below the cover sheet 31 with the first attachment strip 21 to a region of the cover sheet 31 on the eaves side. This improves the stability of the cover plate 31 or the roof shell 3.
- an eaves envelope 32 can be formed on an eaves-side area of the cover plate 31, in which a first attachment strip 21 is introduced.
- An eaves envelope 32 is a groove-like depression which extends along the eaves and is aligned on the ridge side.
- the eaves envelope 31 comprises the first attachment strip 21 on an upper side, an eaves side and an underside.
- the eaves sheet 21 is connected to the cover sheet 32 by a form fit.
- the eaves envelope 32 can also be designed in such a way that it exerts a clamping force on the first attachment strip 21 exercises.
- the eaves envelope can be formed in advance, or the first attachment strip can be used as a bending edge around which an edge region of the cover plate 31 is folded over.
- the introduction of the first attachment section 21 into an eaves envelope 31 formed on the cover plate 31 is a preferred fastening means.
- the first attachment strip 21 can also be attached to the cover plate 31 by another common fastening means, for example welded, screwed or riveted to it.
- the second attachment strip 22 is arranged between the roof shell 3 or the cover plate 31 and a roof substructure.
- the second attachment strip 22 can rest on a roof substructure 4 and / or be clamped between the roof shell 3 or cover plate 31 and the roof substructure 4.
- the second attachment strip 22 can also be attached to the roof shell 3 or cover plate 31 and / or the roof substructure 4 with a common fastening means, e.g. welded, screwed, nailed or riveted to it.
- Roof substructure 4 means all common and suitable roof substructures or supporting structures, in particular those for metal roofing. Such are known to the person skilled in the art and are in Fig. 2 therefore only indicated schematically.
- a roof substructure 4 can have a rafter. This can be adapted to a roof pitch.
- a roof boarding can be placed on the rafter, for example in the form of a layer of boards extending through it.
- a cover sheet for example roofing felt or a plastic sheet, can be provided on the roof boarding.
- Counter battens can also be arranged on the cover sheet.
- a transverse roof battens can lie on top of this, so that the counter battens and the transverse battens form a grid, so to speak.
- an eaves plank or eaves board can be provided, which forms the lowest roof batten.
- a second attachment strip 21 lying on the roof substructure 4 can, for example, rest on the eaves board or the eaves board.
- the at least one drainage hole 242 can be offset on the eaves side in relation to an apex of the gutter 24, for example in such a way that, taking into account the roof slope, the at least one drainage hole 242 is located at a lowest point of the gutter 24 when the eaves sheet 2 is on the roof shell 3 is appropriate. As a result, drainage of water that collects in the channel 24 from the channel 24 is optimized.
- the length and width of the at least one drainage hole is selected such that on the one hand the rigidity of the eaves sheet 2 and in particular the channel 24 is not endangered and on the other hand the individual water droplets do not stick to the at least one drainage hole 242 due to their surface tension and block it.
- the at least one drainage hole can be, for example, a circular opening or an elongated opening and can be produced, for example, by punching or drilling the wall 241 of the channel 24.
- the eaves area 1 can also provide a gutter 5, which is arranged below the at least one drainage hole 242 of the eaves sheet 2 that water draining off the cover sheet 3 runs into the gutter 5.
- the gutter 5 can be attached to the roof substructure 4 in a known manner.
- the eaves area 1 can also have an eaves angle 7.
- the first leg 71 is introduced on the ridge side between the eaves sheet 2 and the roof substructure 3, for example clamped in between or protruding with another said fastening means attached to it.
- the second leg 72 points away from the cover plate 31, for example essentially vertically downwards, into a gutter 5 provided there.
- the angle between the first leg 71 and the second angle is preferably between 70 ° and 130 °.
- the additional eaves angle 7 can be used to prevent water flowing through the at least one drainage hole 242 from coming into contact with a roof substructure 4 or a building wall, particularly in the case of strong winds.
- the eaves angle 7 can be provided separately from the eaves panel 2, or it can be formed in one piece with the eaves sheet 2.
- Figures 3A-3C show schematic cross-sectional views of exemplary configurations of an eaves sheet 2 according to the invention. What has been said above with regard to the eaves sheet 2 also applies here.
- the longitudinal direction of the eaves sheet 2 is perpendicular to the plane of the drawing.
- the channel 24 can, for example, be semicircular or U-shaped ( Figure 3A ), V-shaped ( Figure 3B ), box-shaped ( Figure 3C ) or the like.
- the eaves sheet 2 has a first fold 243 extending in the longitudinal direction between the first attachment strip 21 and an adjoining first wall 247 of the channel 24, and a fold 243 extends in the longitudinal direction between the second attachment strip 22 and an adjoining second wall 248 of the channel 24 Second fold 244 extending in the longitudinal direction.
- a region between the first fold 243 and the second fold 244 is curved, for example semicircular or U-shaped as in FIG Figure 3A shown, or bent to a third fold 245, as in FIG Figures 3B and 3C shown.
- the third fold 245 is formed between the first wall 247 and a third wall 249 of the channel 24 lying between the first wall 247 and second wall 248.
- the channel 24 further includes a fourth fold 246 between the third wall 249 and the second wall 248.
- the first wall 247, the second wall 248 and the third wall 249 can be formed in a substantially strip shape and extend in the longitudinal direction.
- the eaves sheet 2 is preferably designed in one piece, for example formed from a metal sheet or from plastic.
- a production of the eaves sheet 2 comprises at least three bending operations, namely one to form the first fold 243, one to form the second fold 244, and a third bending operation is aimed at bending an area between the first fold 243 and the second fold 244.
- Fig. 4 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of the eaves sheet 2. What has been said above with regard to the eaves sheet 2 also applies here. Moreover, a first folding angle ⁇ formed between the first attachment strip 21 and the first wall 247 is smaller than a second folding angle ⁇ formed between the second attachment strip 22 and the second wall 248, and a third folding angle formed between the first wall 247 and the third wall 249 ⁇ is smaller than a fourth fold angle ⁇ formed between the third wall 249 and the second wall 248.
- the folding angle always means an angle smaller than 180 °.
- the first folding angle ⁇ is, for example, 90 ° ⁇ 5 °
- the second folding angle ⁇ is, for example, 135 ° ⁇ 5 °
- the third folding angle ⁇ is, for example, 90 ° ⁇ 5 °
- the fourth folding angle ⁇ is, for example, 135 ° ⁇ 5 °.
- the at least one drainage hole 242 is circular and arranged on the third fold 245.
- the third wall 249 is substantially parallel to the first attachment strip 21 and the second attachment strip 22.
- a width b1 of the first attachment strip 21 is 1 cm or greater, for example between 1 cm and 4 cm.
- a width b2 of the second attachment strip 22 is 15 cm or greater, for example between 15 cm and 20 cm.
- a width b3 of the first wall 247 is 1 cm or greater, for example between 1 cm and 3 cm.
- a width b4 of the second wall 248 is 1 cm or greater, for example between 1 cm and 3 cm.
- sheet metal is not intended to be understood in a material-restricting manner; rather, the eaves sheet 2 can be made of metal, a metal alloy, plastic or a plastic-metal alloy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Traufblech zum Ableiten von Wasser im Bereich einer Traufe, insbesondere in eine Dachrinne, und einen Traufbereich mit diesem Traufblech.
- Bei Dächern ist an der Dachtraufe (kurz Traufe) zum Ableiten von anfallendem Wasser (z.B. Niederschlagswasser) ein Traufblech (auch Einhangblech, Einlaufblech, Rinneneinhang bzw. Nackenblech genannt) vorgesehen. Mit diesem wird verhindert, dass vom Dach ablaufendes Wasser in das Mauerwerk oder den Unterbau des Dachs einsickert, wodurch hässliche Flecken entstehen oder die Bausubstanz beschädigt werden könnte.
- Der Begriff Traufe bezeichnet die waagrechte Begrenzungslinie einer geneigten Dachfläche nach unten - die obere Begrenzungslinie ist der Dachfirst (kurz First). Die Länge der Traufe entspricht üblicherweise der Dachflächenbreite.
- Eine gattungsbildende Vorrichtung in Form eines Traufblechs zur Ableitung von Wasser bei Unterdachkonstruktionen mit Dachsparren ist beispielsweise als Rinnen-Einlaufblech aus der
DE 20 2015 001 832 U1 bekannt, welches im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel aufweist. Der längere Schenkel ist zwischen der Dacheindeckung und einer Dachunterbau eingebracht, der kürzere Schenkel liegt ragt einige Zentimeter über die Traufe hinaus und weist lotwärts nach unten in eine dort angebrachte Dachrinne, derart dass Niederschlagswasser von der Dacheindeckung über den kürzeren Schenkel in die Dachrinne abfließen kann. - Überdies ist auch ein wie in
Fig. 1 gezeigtes Traufblech bekannt, welches traufseitig, in Verlängerung zu einem zwischen der Dachhülle und dem Dachunterbau eingebrachten Schenkel (z.B. dem vorstehend erwähnten längeren Schenkel), eine doppelwandige Nase aufweist, welche zur traufseitigen Fixierung des Traufblechs an der Dachhülle in einen dort gebildeten und sich entlang der Traufe erstreckenden Traufumschlag eingebracht ist. Das Traufblech ist einstückig aus einem parallel zur Dachhülle ausgerichteten Metallblech geformt, wobei zur Bildung der doppelwandigen Nase ein Streifen davon derart umgeschlagen ist, dass eine traufseitiger Falz entsteht, und ein Randbereich des umgeschlagenen Streifens ist lotwärts Richtung Boden umgeschlagen, derart dass eine firstseitige Falz entsteht. Der umgeschlagene Randbereich hat dieselbe Funktion wie der vorstehend erwähnte kurze Schenkel. Ein derartiges Traufblech wird insbesondere bei einer Metalldacheindeckung eingesetzt. Bei einer solchen werden entlang der Dachschräge lange Metallbahnen verlegt, die traufseitig über die Nase des Traufbleches hinausragen. Die überragenden Abschnitte werden in einen sogenannten Traufumschlag umgeschlagen, derart dass die Nase in dem umgeschlagenen Bereich gehalten wird. Die einzelnen Metallbahnen werden dabei untereinander über sogenannte stehende, bis zum Traufumschlag reichende Falze miteinander verbunden. - Bei dieser Ausführung liegt allerdings das Problem zugrunde, dass in den Traufumschlag gelangtes Wasser durch eine Kapillarwirkung in den Spalt zwischen Dachhülle und Traufblech gezogen werden kann. Da es von dort aufgrund der Kapillarwirkung nur schwer wieder abfließen kann, kann es dort, insbesondere bei einer metallischen Ausgestaltung der Dachhülle und des Traufblechs, zu Korrosionsproblemen kommen. Überdies kann bei hinreichend starker Kapillarwirkung das Wasser innerhalb des Spaltes derart weit entgegen der Dachneigung aufsteigen, dass es am firstseitigen Ende des Traufblechs in den Dachunterbau eindringen kann. Vor allem wenn das Dach sehr flach ausgeführt ist und das Regenwasser deshalb nicht schnell genug abfließen kann, ist dieser Effekt sehr groß. Da der stehende Falz zwischen den Metallbahnen nicht mit umgeschlagen werden kann, kann insbesondere dort Wasser in den Traufumschlag gelangen.
- Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Traufbereich zu schaffen, welcher ein Einziehen von Wasser durch Kapillarwirkung unter eine Dachhülle unterbindet.
- Zur erfindungsgemäßen Lösung dieses Problems ist ein Traufblech gemäß Anspruch 1 und ein Traufbereich gemäß Anspruch 20 vorgesehen.
- Ein erfindungsgemäßes Traufblech umfasst einen ersten Anbringungsstreifen und einen zweiten Anbringungsstreifen, welche sich in einer Längsrichtung erstrecken. Der erste Anbringungstreifen ist dazu eingerichtet, unterhalb und im Wesentlichen parallel zu einer Dachhülle angebracht zu werden und der zweite Anbringungstreifen ist dazu eingerichtet zwischen der Dachhülle und einem Dachunterbau angebracht zu werden. Zwischen dem ersten Anbringungsstreifen und dem zweiten Anbringungstreifen ist eine sich in der Längsrichtung erstreckende Rinne (bzw. Sicke) vorgesehen, welche in ihrer Wand mindestens ein Ablaufloch (bzw. Öffnung) aufweist.
- Ein erfindungsgemäßer Traufbereich umfasst ein Abdeckblech, ein erfindungsgemäßes Traufblech und einen Dachunterbau. Das Abdeckblech bildet einen Teil einer Dachhülle, die sich von einer Traufe zu einem First erstreckt. Das Traufblech ist mit seiner Längsrichtung parallel zu der Traufe ausgerichtet und mit seinem ersten Anbringungstreifen unterhalb dem Abdeckblech an einem traufseitigen Bereich des Abdeckblechs angebracht.
- Ist das erfindungsgemäße Traufblech wie vorstehend beschrieben an einer Dachhülle angebracht, dann wird durch die Rinne ein Spalt zwischen der Dachhülle und dem Traufblech derart vergrößert, dass eine Kapillarwirkung dazwischen abgeschwächt bzw. unterbrochen wird. Wasser, welches aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen der Dachhülle (bzw. Abdeckblech) und dem ersten Anbringungstreifen in Richtung First aufsteigt, wird dadurch im Bereich der Rinne an einem weiteren Aufsteigen gehindert und sammelt sich in der Rinne, wo es durch das mindestens eine Ablaufloch gezielt abfließen kann, zum Beispiel in eine darunter angeordnete Dachrinne. Dadurch wird eine Unterwanderung der Dachhülle mit Wasser und ein Eindringen von Wasser in einen Dachunterbau verhindert. Überdies wird durch das an der Dachhülle angebrachte Traufblech eine Stabilität der Dachhülle verbessert.
- Weiterbildungen der Erfindung und beispielhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Anbringungstreifen zwischen der Dachhülle und einem Dachunterbau angebracht, vorzugsweise dazwischen eingeklemmt. Dadurch wird eine Stabilität der Dachhülle weiter erhöht. Durch das Einklemmen lässt sich ferner eine gewisse Verschiebbarkeit des Traufblechs sicherstellen, wodurch temperaturbedingte Größenänderungen des Traufblechs und/oder des Abdeckblechs ausgeglichen werden können. Insbesondere bei Dachhüllen und/oder Traufblechen aus Metall kann dies von Vorteil sein, denn ohne diese könnte es unter ungünstigen Umständen zu einer Aufwölbung oder einem Verzug der Dachhülle kommen.
- Gemäß beispielhaften Ausgestaltungen der der Erfindung ist der erste Anbringungstreifen in einen Traufumschlag eingebracht. Mit Traufumschlag gemeint ist eine firstseitig ausgerichtete, sich in der Längsrichtung (bzw. entlang der Traufe) erstreckende, nutartige Vertiefung an einem traufseitigen Randbereich des Abdeckblechs. Beispielsweise kann der Traufumschlag dadurch gebildet sein, dass ein traufseitiger Randbereich des Abdeckblechs derart umgeklappt ist, dass das Abdeckblech den ersten Anbringungstreifen an drei Seiten (z.B. Oberseite, Traufseite und Unterseite) umfasst, z.B. einklemmt. Durch die dreiseitige Umfassung wird ein traufseitiges Herausgleiten des Traufblechs verhindert oder zumindest begrenzt. Überdies wird eine gewisse Verschiebbarkeit des Traufblechs entlang der Traufe erzielt, vorausgesetzt, dass das eine Klemmkraft an dem ersten Anbringungsstreifen und an dem zweiten Anbringungsstreifen gering genug gehalten ist. Ferner kann eine solche Anbringung vorteilhaft sein, um beispielsweise wie vorstehend erwähnt temperaturbedingte Größenänderungen auszugleichen. Diesbezüglich kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Material des Abdeckblechs und das Material des Traufblechs den gleichen bzw. einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Anbringungstreifen dazu eingerichtet, bei der Bildung des Traufumschlags als Abbiegekante verwendet zu werden. Dadurch ist eine einfache Montage möglich. Ein derartig eingerichtetes Traufblech zeichnet sich dadurch aus, dass es eine höhere Biegesteifigkeit als das Abdeckblech besitzt. Allerdings kann der Traufumschlag auch schon vor dem Einbringen des ersten Anbringungstreifens gebildet werden.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegen der erste Anbringungsstreifen und der zweite Anbringungsstreifen in derselben Ebene. Dadurch wird eine Anbringung des Traufblechs unterhalb der Dachhülle vereinfacht.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das mindestens eine Ablaufloch bezogen auf einen Scheitelpunkt der Rinne in Richtung des ersten Anbringungsstreifens (also traufseitig) versetzt. Dadurch wird insbesondere bei einem geneigten Dach ein Ablaufen des Wassers aus der Rinne optimiert. Bezüglich der Größe der mindestens einen Öffnung der Rinne ist zu berücksichtigen, dass diese groß genug sind, damit einzelne Tropfen sich dort nicht aufgrund ihrer Oberflächenspannung festsetzen können und die mindestens ein Ablaufloch verstopfen.
- Gemäß beispielhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann die Rinne halbkreisförmig, kastenförmig, U-förmig, V-förmig oder dergleichen ausgebildet sein und ist einstückig aus einem Metallblech geformt. Dabei werden mindestens drei Biegeoperationen ausgeführt. Bei einer ersten Biegeoperation wird ein sich in der Längsrichtung erstreckender erster Falz zwischen dem ersten Anbringungsstreifen und einer daran angrenzenden ersten Wand der Rinne gebildet und bei einer zweiten Biegeoperation wird ein sich in der Längsrichtung erstreckender zweiter Falz zwischen dem zweiten Anbringungstreifen und einer daran angrenzenden zweiten Wand der Rinne gebildet. Eine dritte Biegeoperation ist darauf gerichtet einen Bereich zwischen dem ersten Falz und dem zweiten Falz zu biegen, zum Beispiel um einen halbkreis- bzw. U-förmigen Rinnenboden auszubilden oder um einen sich in der Längsrichtung erstreckenden dritten Falz zu bilden. Durch den dritten Falz kann beispielsweise eine V-förmige Rinne ausgebildet werden. Zum Ausbilden einer kastenförmigen Rinne ist der dritte Falz zwischen der ersten Wand und einer zwischen der ersten Wand und zweiten Wand liegenden dritten Wand der Rinne ausgebildet, und überdies ist ein sich in der Längsrichtung erstreckenden vierten Falz zwischen der dritten Wand und der zweiten Wand ausgebildet.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Traufbereich ferner einen Traufwinkel, wobei der zweite Anbringungsstreifen zwischen dem Abdeckblech und einem ersten Schenkel des Traufwinkels angebracht ist, beispielsweise dazwischen eingeklemmt, und ein zweiter Schenkel des Traufwinkels von dem Abdeckblech weg zeigt. Dadurch lässt sich verhindern, dass insbesondere bei starken Winden, das durch das mindestens eine Ablaufloch fließende Wasser, in Kontakt mit einem Dachunterbau oder einer Wand kommt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Elemente dieser Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Bezugszeichen mit einer Apostrophe weisen auf den Stand der Technik. Die Erfindung ist nicht auf die speziellen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch den Gegenstand der Patentansprüche bestimmt.
- Fig. 1
- zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Traufbereichs und ein damit verbundenes Problem.
- Fig. 2
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Traufbereichs.
- Fig. 3A bis 3C
- zeigen schematisch Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen Traufblechen.
- Fig. 4
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Traufblechs.
-
Fig. 1 zeigt einen im Stand der Technik bekannten Traufbereich 1'. Das dabei verwendete Traufblech 2' ist einstückig aus einem Metallblech geformt. Ein erster Schenkel 22' des Traufblechs 2' ist zwischen einer Dachhülle 3' und einem Dachunterbau 4' eingebracht. In Verlängerung zu dem ersten Schenkel 22' weist das Traufblech 2' eine doppelwandige Nase 21' auf, welche zur traufseitigen Fixierung des Traufblechs 2' an der Dachhülle 3' in einen dort gebildeten und sich entlang der Traufe erstreckenden Traufumschlag 31' eingebracht ist. Ein zweiter Schenkel 23' des Traufblechs 2' zeigt lotwärts nach unten in eine dort angebrachte Dachrinne 5'. Bei einem derartig ausgestalteten Traufbereich 1' kann in den Traufumschlag 32' gelangtes Wasser durch eine Kapillarwirkung in den Spalt 6' zwischen Dachhülle 3' und Traufblech 2' gesogen werden. Da es von dort aufgrund der Kapillarwirkung nur schwer wieder abfließen kann, kann es dort, insbesondere bei einer metallischen Ausgestaltung der Dachhülle 3' und des Traufblechs 2', zu Korrosionsproblemen kommen. Überdies kann bei hinreichend starker Kapillarwirkung das Wasser innerhalb dem Spalt 6' derart weit entgegen der Dachneigung aufsteigen, dass es am firstseitigen Ende des Traufblechs 2' in den Dachunterbau 4' eindringen kann. -
Fig. 2 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Traufbereichs 1. Ein solcher umfasst ein Abdeckblech 31, welches einen Teil einer Dachhülle 3 bildet, die sich von einer Traufe zu einem First eines Daches erstreckt, einen Dachunterbau 4 und ein erfindungsgemäßes Traufblech 2. Das Abdeckblech 31 kann zum Beispiel eine Metallbahn einer gängigen Metalldacheindeckung sein, und mit einem anderen Abdeckblech verbunden sein, z.B. mittels stehend ausgeführter Falze (nicht gezeigt). Das erfindungsgemäße Traufblech 2 weist einen ersten Anbringungsstreifen 21 und einen zweiten Anbringungstreifen 22 und dazwischenliegend eine Rinne 24 auf. Der erste Anbringungstreifen 21, der zweite Anbringungstreifen 22 und die Rinne 24 erstrecken sich in einer Längsrichtung entlang der Traufe (hier senkrecht zur Zeichenebene). Die Rinne 24 weist in ihrer Wand 241 mindestens ein Ablaufloch 242 auf. Vorzugsweise liegen der erste Anbringungstreifen 21 und der zweite Anbringungstreifen 22 in einer Ebene. Das Traufblech 2 ist unterhalb dem Abdeckblech 31 mit dem ersten Anbringungstreifen 21 an einem traufseitigen Bereich des Abdeckblechs 31 angebracht. Dadurch verbessert sich eine Stabilität des Abdeckblechs 31 bzw. der Dachhülle 3. Zum Beispiel kann an einem traufseitigen Bereich des Abdeckblechs 31 ein Traufumschlag 32 gebildet sein, in welchen ein der erste Anbringungstreifen 21 eingebracht ist. Ein Traufumschlag 32 ist eine nutartige Vertiefung, welche sich entlang der Traufe erstreckt und firstseitig ausgerichtet ist. Der Traufumschlag 31 umfasst den erste Anbringungstreifen 21 an einer Oberseite, einer Traufseite und einer Unterseite. Dadurch ist das Traufblech 21 durch Formschluss mit dem Abdeckblech 32 verbunden. Der Traufumschlag 32 kann auch derart gestalten sein, dass er eine Klemmkraft auf den ersten Anbringungstreifen 21 ausübt. Der Traufumschlag kann im Voraus gebildet werden, oder der erste Anbringungstreifen kann als Abbiegekante verwendet wird, um die herum ein Randbereich des Abdeckblechs 31 umgeklappt wird. Das Einbringen des ersten Anbringungsabschnitts 21 in einen am Abdeckblech 31 gebildeten Traufumschlag 31 ist ein bevorzugtes Befestigungsmittel. Allerdings kann der erste Anbringungstreifen 21 auch durch ein anderes gängiges Befestigungsmittel an dem Abdeckblech 31 angebracht sein, z.B. daran geschweißt, geschraubt oder genietet sein. - Der zweite Anbringungstreifen 22 ist zwischen der Dachhülle 3 bzw. dem Abdeckblech 31 und einem Dachunterbau angeordnet. Zum Beispiel kann der zweite Anbringungstreifen 22 auf einem Dachunterbau 4 aufliegen und/oder zwischen Dachhülle 3 bzw. Abdeckblech 31 und Dachunterbau 4 eingeklemmt sein. Alternativ kann der zweite Anbringungstreifen 22 auch mit einem gängigen Befestigungsmittel an der Dachhülle 3 bzw. Abdeckblech 31 und/oder dem Dachunterbau 4 angebracht sein, z.B. daran geschweißt, geschraubt, genagelt oder genietet sein.
- Mit Dachunterbau 4 gemeint sind alle gängigen und geeigneten Dachunterkonstruktionen bzw. Tragstrukturen, insbesondere solche für eine Metalldacheindeckung. Solche sind dem Fachmann bekannt und in
Fig. 2 deshalb auch nur schematisch angedeutet. Zum Beispiel kann ein solcher Dachunterbau 4 einen Sparren aufweisen. Dieser kann an eine Dachneigung angepasst sein. Auf dem Sparren kann eine Dachschalung liegen, z.B. in Form einer durgehenden Bretterlage. Auf der Dachschalung kann eine Deckbahn vorgesehen sein, z.B. Dachpappe oder eine Kunstoffbahn. Auf der Deckbahn kann ferner eine Konterlattung angeordnet sein. Auf dieser kann eine quer verlaufende Dachlattung liegen, sodass die Konterlattung und die Querlattung quasi ein Gitter bilden. An der Traufe der Konterlattung kann eine Traufbohle bzw. Traufbrett vorgesehen sein, die die unterste Dachlatte bildet. Ein auf dem Dachunterbau 4 aufliegender zweiter Anbringungstreifen 21 kann beispielsweise auf der Traufbohle bzw. dem Traufbrett aufliegen. - Wie einleitend beschrieben, kann unter die Dachhülle 3 gelangtes Wasser durch eine Kapillarwirkung in den Spalt 6 zwischen dem Abdeckblech 31 und dem ersten Anbringungstreifen 21 gesogen werden und in Richtung First aufsteigen. Durch die Rinne 24 im Traufblech 2 wird der Spalt 6 zwischen dem Abdeckblech 3 und dem Traufblech 2 vergrößert, so dass eine Kapillarwirkung dazwischen abgeschwächt bzw. unterbrochen wird. Dadurch wird in den Spalt 6 eingedrungenes Wasser an einem weiteren Aufsteigen gehindert und sammelt sich in der Rinne 24, wo es durch das mindestens ein Ablaufloch 241 abfließen kann, zum Beispiel in eine darunter angeordnete Dachrinne 5. Dadurch wird eine Unterwanderung der Dachhülle 3 mit Wasser im Bereich des zweiten Anbringungstreifens 22 und ein Eindringen von Wasser in einen Dachunterbau 4 verhindert. Die Rinne 24 wirkt somit als Kapillarsperre.
- Das mindestens eine Ablaufloch 242 kann bezogen auf einen Scheitelpunkt der Rinne 24 traufseitig versetzt sein, zum Beispiel derart, dass unter Berücksichtigung der Dachschräge, sich das mindestens eine Ablaufloch 242 an einem tiefsten Punkt der Rinne 24 befindet, wenn das Traufblech 2 an der Dachhülle 3 angebracht ist. Dadurch wird ein Ablaufen von sich in der Rinne 24 sammelnden Wassers aus der Rinne 24 optimiert. Die Länge und Breite des mindestens einen Ablauflochs ist derart gewählt, dass einerseits die Steifigkeit des Traufblechs 2 und insbesondere der Rinne 24 nicht gefährdet ist und andererseits die einzelnen Wassertropfen nicht aufgrund ihrer Oberflächenspannung in dem mindestens einen Ablaufloch 242 haften bleiben und dieses verstopfen. Das mindestens eine Ablaufloch kann zum Beispiel eine kreisförmige Öffnung oder eine längliche Öffnung sein und kann zum Beispiel durch ein Stanzen oder Bohren der Wand 241 der Rinne 24 gefertigt werden.
- Unterhalb dem mindestens einen Ablaufloch 242 in der Wand 241 der Rinne 24 kann der Traufbereich 1 ferner eine Dachrinne 5 vorsehen, die derart unterhalb dem mindestens einen Ablauflochs 242 des Traufblechs 2 angeordnet ist, dass über das Abdeckblech 3 ablaufendes Wasser in die Dachrinne 5 läuft. Die Dachrinne 5 kann in bekannter Weise an dem Dachunterbau 4 angebracht sein.
- Der Traufbereich 1 kann ferner einen Traufwinkel 7 aufweisen. Damit gemeint ist ein Rinneneinlaufblech, welches zwischen zwei Schenkeln 71, 72 einen Winkel bildet. Der erste Schenkel 71 ist firstseitig zwischen Traufblech 2 und dem Dachunterbau 3 eingebracht, beispielsweise dazwischen eingeklemmt oder mit einem anderen vorstehend genannten Befestigungsmittel daran befestigt. Der zweite Schenkel 72 zeigt vom Abdeckblech 31 weg, z.B. im Wesentlichen lotwärts nach unten, in eine dort vorgesehene Dachrinne 5. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel 71 und dem zweiten Winkel ist vorzugsweise zwischen 70° und 130°. Mit dem zusätzlichen Traufwinkel 7 lässt sich verhindern, dass insbesondere bei starken Winden, durch das mindestens eine Ablaufloch 242 fließendes Wasser, in Kontakt mit einem Dachunterbau 4 oder einer Gebäudewand kommt. Der Traufwinkel 7 kann getrennt von dem Traufbleich 2 vorgesehen sein, oder einstückig mit dem Traufblech 2 gebildet sein.
-
Fig. 3A - 3C zeigen schematische Querschnittsansichten beispielhafter Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Traufblechs 2. Das vorstehend bezüglich des Traufblechs 2 Gesagte trifft auch hier zu. Die Längsrichtung des Traufblechs 2 ist senkrecht zur Zeichenebene. Die Rinne 24 kann beispielsweise halbkreisförmig bzw. U-förmig (Fig. 3A ), V-förmig (Fig. 3B ), kastenförmig (Fig. 3C ) oder dergleichen ausgebildet sein. Das Traufblech 2 weist zwischen dem ersten Anbringungsstreifen 21 und einer daran angrenzenden ersten Wand 247 der Rinne 24 einen sich in der Längsrichtung erstreckenden ersten Falz 243 auf, und zwischen dem zweiten Anbringungsstreifen 22 und einer daran angrenzenden zweiten Wand 248 der Rinne 24 einen sich in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Falz 244. Ein Bereich zwischen dem ersten Falz 243 und dem zweiten Falz 244 ist gebogen, beispielsweise halbkreis- bzw. U-förmig wie inFig. 3A gezeigt, oder zu einem dritten Falz 245 gebogen, wie inFig. 3B und Fig. 3C gezeigt. Der dritte Falz 245 ist zwischen der ersten Wand 247 und einer zwischen der ersten Wand 247 und zweiten Wand 248 liegenden dritten Wand 249 der Rinne 24 ausgebildet. InFig. 3C weist die Rinne 24 ferner einen vierten Falz 246 zwischen der dritten Wand 249 und der zweiten Wand 248 auf. Wie inFig. 3B und Fig. 3C gezeigt können die erste Wand 247, die zweite Wand 248 und die dritte Wand 249 im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet sein und sich in der Längsrichtung erstrecken. Vorzugsweise ist das Traufblech 2 einstückig ausgebildet, zum Beispiel aus einem Metallblech oder aus Kunststoff geformt. Eine Herstellung des Traufblechs 2 umfasst mindestens drei Biegeoperationen, nämlich eine zur Bildung des ersten Falz 243, eine zur Bildung des zweiten Falz 244, und eine dritte Biegeoperation ist darauf gerichtet einen Bereich zwischen dem ersten Falz 243 und dem zweiten Falz 244 zu biegen. -
Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren beispielshaften Ausgestaltung des Traufblechs 2. Das vorstehend bezüglich dem Traufblech 2 Gesagte trifft auch hier zu. Überdies ist ein zwischen dem ersten Anbringungsstreifen 21 und der ersten Wand 247 gebildeter erster Falzwinkel α kleiner als ein zwischen dem zweiten Anbringungstreifen 22 und der zweiten Wand 248 gebildeter zweiter Falzwinkel β, und ein zwischen der ersten Wand 247 und der dritten Wand 249 gebildeter dritter Falzwinkel γ ist kleiner als ein zwischen der dritten Wand 249 und der zweiten Wand 248 gebildeter vierter Falzwinkel θ. Mit Falzwinkel ist immer ein Winkel kleiner als 180° gemeint. Der erste Falzwinkel α beträgt beispielsweise 90° ± 5°, der zweite Falzwinkel β beträgt beispielsweise 135° ± 5°, der dritte Falzwinkel γ beträgt beispielsweise 90° ± 5° und der vierte Falzwinkel θ beträgt beispielsweise 135° ± 5°. Das mindestens eine Ablaufloch 242 ist kreisförmig ausgebildet und auf der dritten Falz 245 angeordnet. Die dritte Wand 249 ist im Wesentlichen parallel zu dem ersten Anbringungsstreifen 21 und dem zweiten Anbringungsstreifen 22. Eine Breite b1 des ersten Anbringungsstreifens 21 ist 1 cm oder größer, beispielsweise zwischen 1 cm und 4 cm. Eine Breite b2 des zweiten Anbringungsstreifens 22 ist 15 cm oder größer, beispielsweise zwischen 15 cm und 20 cm. Eine Breite b3 der ersten Wand 247 ist 1 cm oder größer, beispielsweise zwischen 1 cm und 3 cm. Eine Breite b4 der zweiten Wand 248 ist 1 cm oder größer, beispielsweise zwischen 1 cm und 3 cm. Die vorstehenden Winkel- und Breitenangaben haben sich als vorteilhaft erwiesen, sollen aber nicht einschränkend ausgelegt werden. - Der Ausdruck "Blech" soll nicht materialeinschränkend verstanden werden, vielmehr kann das Traufblech 2 aus Metall, einer Metalllegierung, Kunststoff oder einer Kunststoffmetalllegierung ausgestaltet sein.
-
- 1
- Traufbereich
- 2
- Traufblech
- 21
- erster Anbringungsstreifen
- 22
- zweiter Anbringungstreifen
- 24
- Rinne (bzw. Sicke)
- 241
- Wand der Rinne
- 242
- Ablaufloch
- 243
- erster Falz
- 244
- zweiter Falz
- 245
- dritter Falz
- 246
- vierter Falz
- 247
- erste Wand der Rinne
- 248
- zweite Wand der Rinne
- 249
- dritte Wand der Rinne
- 3
- Dachhülle
- 31
- Abdeckblech
- 32
- Traufumschlag
- 4
- Dachunterbau
- 5
- Dachrinne
- 6
- Spalt
- 7
- Traufwinkel
- 71
- erster Schenkel
- 72
- zweiter Schenkel
Claims (15)
- Traufblech zum Ableiten von Wasser an einer Traufe, insbesondere in eine Dachrinne (5), welches aufweist:einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden ersten Anbringungsstreifen (21), welcher dazu eingerichtet ist, unterhalb und im Wesentlichen parallel zu einer Dachhülle (3) angebracht zu werden;einen sich in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Anbringungstreifen (22), welcher dazu eingerichtet ist, zwischen der Dachhülle (3) und einem Dachunterbau (4) angebracht zu werden; undeine sich in der Längsrichtung erstreckende Rinne (24), welche zwischen dem ersten Anbringungsstreifen (21) und dem zweiten Anbringungstreifen (22) angeordnet ist und in ihrer Wand mindestens ein Ablaufloch (242) aufweist.
- Traufblech nach Anspruch 1, bei dem der erste Anbringungsstreifen (21) als Abbiegekante zum Formen eines Traufumschlages (32) eingerichtet ist.
- Traufblech nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Anbringungsstreifen (21) und der zweite Anbringungsstreifen (22) in derselben Ebene liegen.
- Traufblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das mindestens eine Ablaufloch (242) bezogen auf einen Scheitelpunkt der Rinne (24) in Richtung des ersten Anbringungsstreifen (21) versetzt ist.
- Traufblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden ersten Falz (243) zwischen dem ersten Anbringungsstreifen (21) und einer daran angrenzenden ersten Wand (247) der Rinne (24); und einem sich in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Falz (244) zwischen dem zweiten Anbringungsstreifen (22) und einer daran angrenzenden zweiten Wand (248) der Rinne (24).
- Traufblech nach Anspruch 5, bei dem mindestens eine der ersten Wand (247) und der zweiten Wand (248) im Wesentlichen streifenförmig ist und sich in der Längsrichtung erstreckt.
- Traufblech nach Anspruch 6 mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden dritten Falz (245) zwischen der ersten Wand (247) und einer zwischen der ersten Wand (247) und zweiten Wand (248) liegenden dritten Wand (249) der Rinne (24); und einem sich in der Längsrichtung erstreckenden vierten Falz (12) zwischen der dritten Wand (249) und der zweiten Wand (248).
- Traufblech nach Anspruch 7, bei dem sich das mindestens eine Ablaufloch (242) auf dem dritten Falz (245) befindet.
- Traufblech nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die dritte Wand (249) im Wesentlichen streifenförmig ist und sich in der Längsrichtung erstreckt.
- Traufblech nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die dritte Wand (249) im Wesentlichen parallel zu mindestens einem von dem ersten Anbringungsstreifen (21) und dem zweiten Anbringungsstreifen (22) ist.
- Traufblech nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches einstückig ausgebildet ist.
- Traufblech nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der ersten Anbringungsstreifen (21) traufseitig angeordnet ist und der zweite Anbringungsstreifen (2) firstseitig angeordnet ist.
- Traufbereich, welcher aufweist:ein Abdeckblech (31), welches einen Teil einer Dachhülle (3) bildet, die sich von einer Traufe zu einem First erstreckt;einen Dachunterbau (4);das Traufblech (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Traufblech (2) mit seiner Längsrichtung parallel zu der Traufe ausgerichtet ist und mit dem ersten Anbringungstreifen (21) unterhalb dem Abdeckblech (31) an einem traufseitigen Bereich des Abdeckblechs (31) angebracht ist.
- Traufbereich nach Anspruch 13,
bei der das Traufblech (2) mit dem zweiten Anbringungstreifen (22) auf dem Dachunterbau (4) aufliegt, und
bei der das Traufblech (20) zwischen Abdeckblech (31) und Dachunterbau (4) eingeklemmt ist, und
bei der der erste Anbringungstreifen (21) an dem traufseitigen Bereich des Abdeckblechs (31) in einen Traufumschlag (32) eingebracht ist. - Traufbereich nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
ferner aufweisend einen Traufwinkel (7), wobei der zweite Anbringungsstreifen (22) zwischen dem Abdeckblech (31) und einem ersten Schenkel (71) des Traufwinkels (7) angebracht ist, und ein zweiter Schenkel (72) von dem Abdeckblech (31) weg zeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020100628.2U DE202020100628U1 (de) | 2020-02-05 | 2020-02-05 | Traufblech zum Ableiten von Regenwasser an einer Traufe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3862503A1 true EP3862503A1 (de) | 2021-08-11 |
EP3862503B1 EP3862503B1 (de) | 2022-10-05 |
Family
ID=69955578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21153522.4A Active EP3862503B1 (de) | 2020-02-05 | 2021-01-26 | Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3862503B1 (de) |
DE (2) | DE202020100628U1 (de) |
DK (1) | DK3862503T3 (de) |
PL (1) | PL3862503T3 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363185A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-06-27 | Catnic Components Ltd | Dachrinnen-bauelement |
GB1392179A (en) * | 1971-06-24 | 1975-04-30 | Cook R S | Roof fitments |
EP0356297A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-28 | SAVERDUN TERRE CUITE Société Anonyme dite | Vorgefertigtes Dachgesims für Gebäude |
DE4422471A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Werner Nill | Randprofil für einen Dachabschluß eines Gebäudes |
US20030159379A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Pickler Bill Allen | Balcony drainage apparatus and method of using the same |
DE202007011416U1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-01-02 | Gutjahr, Walter | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl. |
DE202015001832U1 (de) | 2015-03-10 | 2015-03-19 | Peter Gröbmayr GmbH | Dacheindeckung für ein Gebäude sowie Tropfblech für eine Dacheindeckung |
EP3173544A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-05-31 | Richard Malcher | Abschlussprofil für terrasse und balkon |
-
2020
- 2020-02-05 DE DE202020100628.2U patent/DE202020100628U1/de active Active
- 2020-12-16 DE DE102020133798.1A patent/DE102020133798A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-01-26 PL PL21153522.4T patent/PL3862503T3/pl unknown
- 2021-01-26 EP EP21153522.4A patent/EP3862503B1/de active Active
- 2021-01-26 DK DK21153522.4T patent/DK3862503T3/da active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1392179A (en) * | 1971-06-24 | 1975-04-30 | Cook R S | Roof fitments |
DE2363185A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-06-27 | Catnic Components Ltd | Dachrinnen-bauelement |
EP0356297A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-28 | SAVERDUN TERRE CUITE Société Anonyme dite | Vorgefertigtes Dachgesims für Gebäude |
DE4422471A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Werner Nill | Randprofil für einen Dachabschluß eines Gebäudes |
US20030159379A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Pickler Bill Allen | Balcony drainage apparatus and method of using the same |
DE202007011416U1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-01-02 | Gutjahr, Walter | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl. |
DE202015001832U1 (de) | 2015-03-10 | 2015-03-19 | Peter Gröbmayr GmbH | Dacheindeckung für ein Gebäude sowie Tropfblech für eine Dacheindeckung |
EP3173544A1 (de) * | 2015-11-25 | 2017-05-31 | Richard Malcher | Abschlussprofil für terrasse und balkon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3862503B1 (de) | 2022-10-05 |
DK3862503T3 (da) | 2022-10-31 |
PL3862503T3 (pl) | 2022-12-27 |
DE102020133798A1 (de) | 2021-08-05 |
DE202020100628U1 (de) | 2020-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1914490A1 (de) | Flachdachaufsatz mit Solarmodulen | |
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE202021100034U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE69513162T2 (de) | Anschlussstreifen für dachelemente | |
EP2186964A1 (de) | Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung | |
EP2770133B1 (de) | Aufdach-Befestigungsvorrichtung | |
DE69717083T2 (de) | Ventilierendes dachrandelement | |
EP3862503A1 (de) | Traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe | |
EP2505936A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil | |
DE7708919U1 (de) | Dachbelagbahn | |
DE202020101026U1 (de) | Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern | |
DE19520419A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente | |
DE69833818T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Dachziegeln und Befestigungsvorrichtung dafür | |
AT526685B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpanels | |
EP4170105B1 (de) | Fassadenpaneel | |
CH661086A5 (de) | Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten. | |
DE102012010090A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung | |
EP2505933B1 (de) | Solarmodulanordnung am Dach | |
AT525079B1 (de) | Schrägdachaufbau | |
EP4159948A1 (de) | Befestigungsmittel für ein traufblech | |
DE19529494C2 (de) | Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln | |
DE102022133506A1 (de) | Dacheindeckungsplatte zur Unterstützung eines Befestigungselementes | |
DE9314305U1 (de) | Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern | |
EP3401461A1 (de) | Falzdachziegel | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220111 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04D 13/158 20060101ALI20220302BHEP Ipc: E04D 13/04 20060101AFI20220302BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220414 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1522849 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000171 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20221028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20221005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E022799 Country of ref document: EE Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230206 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230106 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000171 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Payment date: 20240124 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240110 Year of fee payment: 4 Ref country code: EE Payment date: 20240124 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20240111 Year of fee payment: 4 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240117 Year of fee payment: 4 Ref country code: PL Payment date: 20240112 Year of fee payment: 4 Ref country code: NO Payment date: 20240110 Year of fee payment: 4 Ref country code: LV Payment date: 20240123 Year of fee payment: 4 Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20240119 Year of fee payment: 4 Ref country code: DK Payment date: 20240115 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |