EP3861889A1 - Sitzbaugruppe mit einem riegelgesperre - Google Patents

Sitzbaugruppe mit einem riegelgesperre Download PDF

Info

Publication number
EP3861889A1
EP3861889A1 EP21000032.9A EP21000032A EP3861889A1 EP 3861889 A1 EP3861889 A1 EP 3861889A1 EP 21000032 A EP21000032 A EP 21000032A EP 3861889 A1 EP3861889 A1 EP 3861889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bolt
seat assembly
recesses
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21000032.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3861889A1 publication Critical patent/EP3861889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/03Locking members

Definitions

  • the invention relates to a seat assembly with a locking mechanism.
  • the invention relates to a piece of furniture, in particular an office chair, with such a seat assembly.
  • a seat assembly that is permanently connected to an underframe is usually provided.
  • this underframe typically in the form of a chair cross, the chair stands on a standing surface, for example the floor.
  • the seat assembly In the case of office chairs, the seat assembly is often designed as part of a swivel mechanism. Synchronous mechanisms, asynchronous mechanisms and rocking mechanisms, among others, are known as mechanisms for office chairs.
  • the term synchronous mechanism is understood to mean assemblies of office chairs which ensure a kinematics that is coupled to one another and brings about a certain relative movement of the seat and backrest to one another.
  • the seat of the office chair which is usually provided with an upholstered seat, is mounted on the seat support.
  • the backrest support which usually extends backwards from the actual synchronous mechanism, carries the backrest of the office chair on an upward extending arm.
  • Seat support and backrest support are usually articulated in such a way that a pivoting movement of the backrest backwards - as is the case, for example, when the chair user leans against the Backrest can be induced - a lowering movement of the rear edge of the seat is induced. With such a correlated seat / backrest movement, the so-called "shirt-pulling effect" is prevented and seating comfort is increased.
  • asynchronous mechanics is understood to mean those assemblies in which a pivoting of the backrest does not cause any movement of the seat support. In other words, when it is pivoted backwards, only the backrest moves. The seating comfort is reduced compared to synchronous mechanisms. In particular, with asynchronous mechanisms, the so-called “shirt-pulling effect” can occur due to the movements of the backrest and seat "diverging". However, because of their comparatively simple structure, such assemblies are significantly cheaper to manufacture than the synchronous mechanisms described above.
  • Rocker mechanisms are comparatively simply structured assemblies of chairs in which the backrest support is more or less rigidly connected to the seat support, the seat or the frame of the chair.
  • the resulting seat support / backrest support combination can be pivoted backwards relative to a fixed part of the chair, for example a base support, by means of the rocker mechanism about a pivot axis running transversely to the longitudinal direction of the seat when the user of the chair leans against the backrest.
  • Such rocking mechanisms are often used instead of synchronous mechanisms in inexpensive visitor or conference chairs in order to implement a simple rocking function there. Because of their comparatively simple structure, rocker mechanisms are usually much cheaper to manufacture than the mechanisms described above.
  • Latches are already used for locking, in which a latch engages in recesses in the backrest support in order to block the inclined position of the backrest support.
  • the material of the backrest support is heavily stressed because it has to absorb great forces.
  • the recesses are therefore formed in one piece on the backrest support. Since the backrest support is made of a plastic material in many cases, both the strength and the dimensional accuracy of the recesses are limited, so that in almost all cases an undesired locking play occurs.
  • One object of the present invention is therefore to provide seating furniture, the seat assembly of which has a locking mechanism with a locking play that is reduced in a comparatively simple and inexpensive manner.
  • the seat assembly comprises a first component and a second component, the position of which can be changed in relation to one another, as well as a locking mechanism, the locking mechanism comprising a number of recesses and a locking bar, which locking bar is designed to engage in these recesses, whereby the locking mechanism engages in one of the recesses, the two components can be fixed to each other, in particular the first component can be positively fixed in certain positions relative to the second component, characterized in that the recesses are provided by a locking piece firmly connected to the first component, which is designed as a separate component.
  • the invention is applicable to the blocking of pivoting, tilting or tilting movements of seat assembly components, regardless of whether these movements occur in the longitudinal direction of the seat, transverse to the longitudinal direction of the seat or in any other direction.
  • Riegelgesperre are double-acting locking devices with positive locking, with which preferred positions can be reproduced exactly.
  • a lock called a bolt engages in corresponding recesses in the locking piece, as a result of which the movable part, that is to say the locking piece, is fixed in certain positions with respect to the reference body, here the second component. This is not done with a force fit, as with a locking mechanism, but with a form fit.
  • a basic idea of the invention is to design the locking piece of the locking mechanism as a separate component.
  • the locking piece then forms a structural unit with the first component of the seat assembly.
  • the first component With the fixing of the locking piece in relation to the reference body, the first component is also fixed in relation to the reference body.
  • a “separate component” is understood to mean a component that is not only manageable in the non-assembled state independently of the first component, but in particular is also manufactured independently of the first component. Due to the design of the locking piece as a separate component, there are no longer any conditions that restrict the design and are based on the material properties and the processability of the material of the first component to be observed in the production of the recesses.
  • the locking piece no longer has to be manufactured together with the first component. This not only achieves a high degree of variability due to the large number of possible locking mechanisms, since one and the same first component is included many different locking pieces can be equipped, so that a particularly flexible, customized production is possible. There are also no restrictions with regard to the construction and design of the locking piece, which were caused by the previously used material and the manufacturing method of the first component.
  • the geometric contour of the recesses is no longer dependent on the manufacturing process for the first component.
  • the shape of the recesses can be chosen almost as desired.
  • the recesses can have a round, angular or any shape cross-section.
  • the locking piece is made from a material with higher strength.
  • the locking piece is not made of a plastic material.
  • the locking piece is a metal part.
  • the first locking piece is preferably a shaped sheet metal part.
  • the locking mechanism for blocking the first component must also be used accordingly be trained. It is therefore necessary that the recesses for the bolt are aligned with the movement path.
  • the shaped sheet metal part is produced by bending a sheet metal part which already has the recesses.
  • the initially planar sheet metal part is provided with openings in a suitable manner in a first manufacturing step, for example by punching, cutting out or the like. These openings all have the same orientation. In the simplest case, the openings run perpendicular to the surface of the sheet metal part.
  • the sheet metal part is bent, for example with the aid of a press. This is preferably done in such a way that the recesses required for the locking mechanism are automatically aligned.
  • the design of the first component can advantageously be modified.
  • the space required for the first component inside the seat assembly can be reduced, since metal parts with a comparatively small thickness can be used as locking pieces.
  • a sheet metal part only a few millimeters thick can be used as a locking piece, for example.
  • the locking piece is preferably manufactured in such a way that the individual recesses have central longitudinal axes which run radially from an imaginary circle center, this circle center preferably coinciding with the position of the pivot axis of the first component when the locking piece is connected to the first component.
  • the first component can be produced with a very simple injection molding tool, since the recesses of the locking mechanism are no longer integrated in the first component.
  • a simplification of the production of the first component results, however, due to the less complex shape, even if the first component is not produced by injection molding but in a different way, for example because the first Component is not made of a plastic material, but of a metallic material.
  • the production of the bolt can also be simplified, since the bolt no longer has to be oriented towards the complex contour of the recesses, as was previously the case.
  • the bar can be cut to length from a straight rod of the simplest contour made of a suitable material.
  • the bolt is designed as a metal part, preferably made of a steel material, is particularly advantageous.
  • the locking piece is attached to the first component with the formation of a form-fitting connection.
  • the first component is preferably made of a plastic material.
  • the form-fitting connection between the locking piece and the first component is preferably made by injection molding.
  • Such a production method is particularly simple and inexpensive.
  • the already finished locking piece is inserted into the injection molding tool and completely encapsulated with the plastic material of the first component.
  • the plastic material is merely injected onto defined locations on the metal part.
  • the form fit between the locking piece and the first component can also be achieved by subsequently joining the locking piece and the first component.
  • the form fit can be achieved by pressing the plastic part on or in after the two components have been manufactured separately.
  • the locking piece can also be attached to the first component with the formation of a screw, latch or snap connection, by clamping or another suitable fastening method with the formation of a form-fitting, force-fitting and / or material connection.
  • the locking play of the locking mechanism can be reduced in a simple and inexpensive manner.
  • the bolt is guided in a guide formed by the second component, in particular in a guide formed from two or more sections. These sections are then preferably attached to one another in the area of parting planes, these parting planes preferably running parallel to the direction of movement of the bolt.
  • the bolt lies in a linear guide which is formed in that an upper half-shell interacts with a lower half-shell.
  • the components of the seat assembly that cooperate according to the invention can be different components that can be moved relative to the underframe or relative to another component Components move when the movement to be blocked is performed.
  • the second component is stationary and the first component is movable relative to the second component.
  • the first component is a backrest support and the second component is a base support for a chair mechanism.
  • the invention can also be used when the first component is stationary and the second component is movable relative to the first component or when both components are movable relative to one another.
  • the locking mechanism is actuated as follows.
  • the necessary components that is, either the locking piece or the bolt or both the locking piece and the bolt, are brought into an operating position.
  • the first component and the second component assume a defined position relative to one another and the bolt can engage in one of the recesses in the locking piece.
  • the locking and unlocking of the bolt ratchet is realized by a linear movement of the bolt.
  • the bolt is moved into and out of a recess with the aid of an actuating device.
  • the actuating device can preferably be operated from outside the seat assembly, in particular with the aid of a handle provided for this purpose.
  • the actuating device is preferably designed in such a way that it can be optionally activated and deactivated.
  • the actuator includes a Transmission mechanism and an actuating means that interacts with the transmission mechanism.
  • the transmission mechanism preferably has a lever, a linkage or a pulling means, such as a cable, and is connected to the bolt via a driver or some other suitable means.
  • the actuating means is preferably a spring arrangement with one or more spring elements which are designed to apply a spring force to the bolt both when locking and when unlocking, which brings about the bolt movement.
  • the seat assembly according to the invention is preferably designed as part of an (office) chair mechanism, in particular a synchronous, asynchronous or rocking mechanism.
  • the seat assembly can also be used in other types of seating furniture.
  • the invention is explained using a swivel mechanism for an office chair.
  • the swivel mechanism is a synchronous mechanism 1, which has a base support 2, a seat support 3 and a backrest support 4.
  • the base support 2 is placed on the upper end of a chair column 6 by means of a conical receptacle 5, as shown in FIG Fig. 1 is indicated with broken lines.
  • the chair column 6 forms the support element of an underframe, for example a base.
  • the seat support 3 is provided for receiving or mounting a preferably upholstered seat (not shown).
  • a backrest is attached to the backrest support 4.
  • the backrest can also be connected in one piece to the backrest support 4.
  • the entire synchronous mechanism 1 is constructed mirror-symmetrically with respect to its central longitudinal plane, as far as the actual kinematics are concerned.
  • “Front” or “front” means that a component is arranged at the front in the longitudinal direction 7 of the seat or relates to a component extending in the direction of the front seat edge or pointing in this direction
  • “rear” or “rear” means that a component is arranged at the rear in the longitudinal direction 7 of the seat or relates to a component extending or pointing in this direction in the direction of the backrest or the backrest support 4 or the rear seat edge.
  • the information “above” and “below” refer to the intended use of the office chair or the office chair mechanism 1.
  • Fig. 1 the basic position of the synchronous mechanism 1 is shown, in which the seat support 3 assumes an essentially horizontal position and the backrest support 4 is not pivoted to the rear with respect to the base support 2.
  • the backrest support 4 which is pivotable about a fixed main pivot axis of the mechanism 1 and defines the first transverse axis 8, is directly articulated on the one hand to the base support 2 and on the other hand to the rear area of the seat support 3.
  • the backrest support 4 is hinged directly to the base support 2 with its cheeks 9. With upwardly extending drivers 10 of the cheeks 9, the backrest support 4 is directly articulated with the seat support 3 forming a second transverse axis 11.
  • the seat support 3 is also connected in an articulated manner to the base support 2 in the front seat area, so that when the backrest support 4 is pivoted in the pivoting direction 27 backwards and downwards, the seat support 3 is moved backwards relative to the base support 2, whereby the desired synchronized movement of the seat support 3 and backrest support 4 results.
  • a spring arrangement (not shown in detail) mounted inside the mechanism 1 defines the swivel resistance of the backrest support 4 and serves to return the backrest support 4 from the pivoted position to its starting position as soon as the user of the chair no longer leans against the backrest.
  • Backrest support 4 and base support 2 the position of which with respect to one another can be changed as described, form the seat assembly in which the invention is implemented.
  • the position of the backrest support 4 relative to the base support 2 can be determined so that the backrest support 4 can be easily determined in various inclined positions, in particular in a rearwardly pivoted state.
  • a Latch locking mechanism 13 In order to fix the backrest support 4 in certain positions with respect to the base support 2 in a form-fitting manner, a Latch locking mechanism 13 is provided.
  • the locking mechanism 13 comprises a number of recesses 14 and a bolt 15.
  • the bolt 15 is designed to engage in these recesses 14.
  • the recesses 14 are provided by a locking piece 16 firmly connected to the backrest support 4.
  • the locking piece 16 is designed as a separate component.
  • the locking piece 16 designed as a sheet metal part, is attached to the backrest support 4 made of a plastic material.
  • the locking piece 16 has two fork-shaped mounting arms 18 extending from the lower edge 17 of the locking piece 16, which are inserted into receiving pockets 19 provided on the backrest support 4, which serve as assembly aids.
  • the locking piece 16 lies in a recess 20 provided for this purpose in the backrest support 4 and is supported with its upper edge 21 on a first contact surface 22 of the support body 4 'of the backrest support 4 that delimits the recess 20 upwards.
  • the position of the locking piece 16 in the recess 20 is fixed by two screws 23, which at the same time positively connect the locking piece 16 to the support body 4 'of the backrest support 4.
  • the screw domes for the screws 23 are located in indentations 24 which are provided in the area of the side edges 25 of the locking piece 16.
  • the cross sections of the recesses 14 have the shape of rounded rectangles.
  • Four of the five recesses 14 are designed as openings (breakthroughs) in the locking piece 16.
  • the lower end of the fifth, lower recess 14 is formed by a second contact surface 26 of the backrest support 4 on which the locking piece 16 is supported with its lower edge 17. This second contact surface 26 is located between the two two receiving pockets 19 of the backrest support 4.
  • the bend of the locking piece 16 corresponds to the course of the movement path of the backrest support 4 when it is pivoted in the pivoting direction 27 backwards and downwards relative to the fixed base support 2.
  • the central longitudinal axes 28 of the individual recesses 14 (indicated in FIG Fig. 1 ) run radially starting from an imaginary circle center. The center of the circle corresponds to the position of the pivot axis 8.
  • the bolt 15 made of steel has a rod shape.
  • the cross section of the bolt 15 is designed in accordance with the cross section of the recesses 14, so that when the bolt 15 engages in the recesses 14, a form-fitting fit is obtained. In the example shown, the bolt 15 is therefore essentially cuboid.
  • the bolt 15 is guided in a linear guide formed by the base support 2.
  • the guide channel in which the bolt 15 is guided is formed on the one hand by the support body 2 'of the base support 2, which forms a lower guide piece 29, and on the other hand by a cover connected to the support body of the base support 2, which forms an upper guide piece 30 .
  • the parting plane running approximately at the level of the bolt 15 between the two guide pieces 29, 30 extends parallel to the direction of movement 31 of the bolt 15.
  • the bolt 15 can engage in a recess 14 of the locking piece 16 lying opposite the head end 32 of the bolt 15 by being inserted linearly into this recess 14 will.
  • the recess 14 ready for engagement is that recess 14 of the locking piece 16 which is in one of five operating positions of the locking mechanism 13.
  • the blocked state is shown in which the bolt 15 engages in the lower recess 14 ', the bolt locking mechanism 13 being in that operating position which corresponds to an unswiveled position of the backrest support 4 (first limit operating position).
  • the other four operating positions of the locking mechanism 13 correspond to other angular positions of the backrest support 4, ie states pivoted to the rear and downwards to different degrees. That pivot position of the backrest support 4 in which the backrest support 4 is pivoted backwards so far that the upper recess 14 ′′ of the locking piece is opposite the head end 32 of the bolt 15 defines the second limit operating position of the bolt locking mechanism 13.
  • a transmission mechanism has a linkage 34 and is connected to the bolt 15 via a driver 35.
  • the driver 35 engages in a bore 37 present at the foot end 36 of the bolt 15.
  • the linkage 34 is designed in such a way that linkage parts can optionally be acted upon by spring elements (not shown) of a spring arrangement. These spring elements are designed in such a way that when the linkage 34 is acted upon, the driver 35 and thus the bolt 15 is moved in the direction of movement 31.
  • the spring arrangement is opened with the aid of a handle (not shown) that can be actuated from outside the mechanism 1 activated so that the bolt 15 moves into a locking position.
  • the bolt 15 is moved into a recess 14 with the aid of the spring-loaded linkage 34 as soon as the backrest support 4 moves into an operating position and the spring arrangement is activated.
  • the locking is released when the backrest support 4 is not loaded by operating the actuating device again with the aid of the handle.
  • the bolt 15 is then moved out of its locking position under the action of the spring force of the corresponding spring element.
  • the backrest support 4 can be blocked in a further pivot position without the backrest support 4 having to be in one of the five operating positions of the locking mechanism 13, which are defined by the locking piece 16.
  • the support body of the backrest support 4 has an additional recess 38 which provides at least one stop 39 for the bolt 15.
  • the recess 38 which is open at the bottom, is designed as an integral part of the backrest support 4 and can easily be removed from the mold during the manufacture of the backrest support 4.
  • this additional recess 38 is located below the recess 20 for the locking piece 16 and enables the backrest support 4 to be fixed relative to the base support 2 in a position pivoted forward beyond the basic position, in which the seat support 3 is out of the horizontal leans forward. This results in a sixth operating position of the locking mechanism 13. No increased demands are made on the locking of this seat tilt position with regard to the locking play.
  • the locking mechanism 13 can be designed so that the recesses for receiving the bolt 14 are provided not only by a locking piece 16 firmly connected to the first component 4 and designed as a separate component, but at the same time by the body 4 'of the first Component 4 itself.
  • the number of existing locking positions can be increased solely by a suitable design of the first component 4, without the need for a larger locking piece 16 and an increased Use of materials. In this way, the adjustment range of the components, within which locking is possible, can also be increased in a simple manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzbaugruppe mit einem Riegelgesperre. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer solchen Sitzbaugruppe. Um ein Sitzmöbel bereitzustellen, dessen Sitzbaugruppe ein Riegelgesperre mit einem auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise verringerten Verriegelungsspiel aufweist, wird eine Sitzbaugruppe mit einer ersten Komponente (4) und einer zweiten Komponente (2), deren Stellung zueinander veränderbar ist, sowie mit einem Riegelgesperre (13) vorgeschlagen, wobei das Riegelgesperre (13) eine Anzahl Ausnehmungen (14) und einen Riegel (15) umfaßt, welcher Riegel (15) zum Eingreifen in diese Ausnehmungen (14) ausgebildet ist, wobei durch ein Eingreifen des Riegels (15) in eine der Ausnehmungen (14) die beiden Komponenten zueinander festlegbar sind, insbesondere die erste Komponente (4) in bestimmten Stellungen gegenüber der zweiten Komponente (2) formschlüssig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) von einem fest mit der ersten Komponente (4) verbundenen Sperrstück (16) bereitgestellt werden, das als separates Bauteil ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzbaugruppe mit einem Riegelgesperre. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer solchen Sitzbaugruppe.
  • Bei Bürostühlen ist in der Regel eine fest mit einem Untergestell verbundene Sitzbaugruppe vorgesehen. Mit Hilfe dieses Untergestells, typischerweise in Form eines Stuhlkreuzes, steht der Stuhl auf einer Standfläche, beispielsweise dem Fußboden, auf.
  • Bei Bürostühlen ist die Sitzbaugruppe oft als Teil einer Schwenkmechanik ausgebildet. Als Mechaniken für Bürostühle sind u.a. Synchronmechaniken, Asynchronmechaniken und Wippmechaniken bekannt.
  • Unter der Bezeichnung Synchronmechanik werden dabei Baugruppen von Bürostühlen verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik ausgehend nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Mit einer solchen korrelierten Sitz-Rückenlehnen-Bewegung wird der sogenannte "Hemdauszieheffekt" verhindert und der Sitzkomfort erhöht.
  • Unter der Bezeichnung Asynchronmechanik werden solche Baugruppen verstanden, bei denen eine Verschwenkung der Rückenlehne keine Bewegung des Sitzträgers hervorruft. Mit anderen Worten bewegt sich bei einem Verschwenken nach hinten ausschließlich die Rückenlehne. Der Sitzkomfort ist im Vergleich zu Synchronmechaniken vermindert. Insbesondere kann bei Asynchronmechaniken aufgrund eines "Auseinanderlaufens" der Bewegungen von Rückenlehne und Sitz der sogenannte "Hemdauszieheffekt" auftreten. Allerdings sind solche Baugruppen wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Synchronmechaniken.
  • Bei Wippmechaniken handelt es sich um vergleichsweise einfach aufgebaute Baugruppen von Stühlen, bei denen der Rückenlehnenträger mehr oder weniger starr mit dem Sitzträger, dem Sitz oder dem Rahmen des Stuhles verbunden ist. Die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination ist mittels der Wippmechanik um eine quer zu der Sitzlängsrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu einem feststehenden Teil des Stuhles, beispielsweise eines Basisträgers, nach hinten verschwenkbar, wenn sich der Benutzer des Stuhls an die Rückenlehne anlehnt. Derartige Wippmechaniken werden oftmals anstelle von Synchronmechaniken in preiswerten Besucher- oder Konferenzstühlen verwendet, um dort eine einfache Wippfunktion zu realisieren. Wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus sind Wippmechaniken meist deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Mechaniken.
  • All diesen Mechaniken ist es gemein, daß eine Schwenkbewegung einzelner oder mehrerer Mechanikkomponenten in Sitzlängsrichtung, d.h. nach vorn oder hinten, möglich ist.
  • Es hat sich bei diesen Mechaniken von Vorteil erwiesen, wenn die Möglichkeit besteht, das Verschwenken von Komponenten wahlweise zu erlauben oder zu blockieren. Insbesondere ist es bekannt, die Position des Rückenlehnenträgers zum Basisträger zu verriegeln. Dadurch wird der Bedienkomfort der Mechanik weiter erhöht. Sind hierfür Zwischenstufen vorgesehen, kann der Rückenlehnenträger in verschiedenen Schräglagen auf einfache Art und Weise festgestellt werden.
  • Zum Feststellen werden bereits Riegelgesperre verwendet, bei denen ein Riegel in Ausnehmungen des Rückenlehnenträgers eingreift, um die Neigungsstellung des Rückenlehnenträgers zu blockieren. Das Material des Rückenlehnenträgers wird dabei stark beansprucht, da es große Kräfte aufnehmen muß. Daher sind die Ausnehmungen einteilig an dem Rückenlehnenträger ausgeformt. Da der Rückenlehnenträger in vielen Fällen aus einem Kunststoffmaterial besteht, sind sowohl Festigkeit als auch Maßhaltigkeit der Ausnehmungen begrenzt, so daß in nahezu allen Fällen ein ungewünschtes Verriegelungsspiel auftritt.
  • Die Herstellung von in den Rückenlehnenträger integrierten Verriegelungsausnehmungen mit engen Maßtoleranzen ist aber besonders aufwendig und teuer, da aufgrund des bei der Herstellung des Rückenlehnenträgers zum Einsatz kommenden Kunststoff-Spritzgießverfahrens nicht nur teure Spritzgießwerkzeuge zum Einsatz kommen müssen, mit denen sich die wegen der Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers notwendigen speziellen Konturen der Ausnehmungen, insbesondere die unterschiedlichen Winkelstellungen der Ausnehmungen verwirklichen lassen, sondern wegen dieser verschiedenen Winkelstellungen auch mehrere Entformungsschritte erforderlich sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sitzmöbel bereitzustellen, dessen Sitzbaugruppe ein Riegelgesperre mit einem auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise verringerten Verriegelungsspiel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 bzw. durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Sitzbaugruppe eine erste Komponente und eine zweite Komponente, deren Stellung zueinander veränderbar ist, sowie ein Riegelgesperre, wobei das Riegelgesperre eine Anzahl Ausnehmungen und einen Riegel umfaßt, welcher Riegel zum Eingreifen in diese Ausnehmungen ausgebildet ist, wobei durch ein Eingreifen des Riegels in eine der Ausnehmungen die beiden Komponenten zueinander festlegbar sind, insbesondere die erste Komponente in bestimmten Stellungen gegenüber der zweiten Komponente formschlüssig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen von einem fest mit der ersten Komponente verbundenen Sperrstück bereitgestellt werden, das als separates Bauteil ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf das Blockieren von Schwenk-, Kipp- oder Neigebewegungen von Sitzbaugruppenkomponenten, unabhängig davon, ob diese Bewegungen in Sitzlängsrichtung, quer zu der Sitzlängsrichtung oder in einer beliebigen anderen Richtung erfolgen.
  • Riegelgesperre sind zweiseitig wirkende Festgesperre mit Formschluß, mit denen Vorzugslagen genau reproduziert werden können. Dabei greift ein als Riegel bezeichneter Sperrer in entsprechende Ausnehmungen des Sperrstücks ein, wodurch der bewegliche Teil, also das Sperrstück, in bestimmten Stellungen gegenüber dem Bezugskörper, hier die zweite Komponente, fixiert wird. Dies erfolgt nicht kraftschlüssig, wie bei einem Rastgesperre, sondern formschlüssig.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es, das Sperrstück des Riegelgesperres als ein separates Bauteil auszuführen. Das Sperrstück bildet dann mit der ersten Komponente der Sitzbaugruppe eine Baueinheit. Mit der Fixierung des Sperrstücks gegenüber dem Bezugskörper wird auch die erste Komponente gegenüber dem Bezugskörper fixiert. Das frühere Konzept, wonach ausschließlich die erste Komponente selbst als Sperrstück dient, wird nicht weiterverfolgt.
  • Unter einem "separaten Bauteil" wird dabei ein Bauteil verstanden, daß nicht nur im nichtmontierten Zustand unabhängig von der ersten Komponente handhabbar sondern insbesondere auch unabhängig von der ersten Komponente hergestellt wird. Aufgrund der Ausführung des Sperrstücks als separates Bauteil sind somit bei der Herstellung der Ausnehmungen keine die konstruktive Ausführung einschränkenden Bedingungen mehr zu beachten, die auf den Materialeigenschaften und der Verarbeitbarkeit des Materials der ersten Komponente beruhen.
  • Insbesondere muß das Sperrstück nicht mehr zusammen mit der ersten Komponente gefertigt werden. Dadurch wird nicht nur ein hohes Maß an Variabilität durch die Vielzahl der möglichen Riegelgesperre erreicht, da ein und dieselbe erste Komponente mit vielen verschiedenen Sperrstücken ausgestattet werden kann, so daß eine besonders flexible, kundenindividuelle Produktion möglich ist. Es fallen auch Beschränkungen hinsichtlich Konstruktion und Design des Sperrstücks weg, die durch das zuvor verwendete Material und das Herstellungsverfahren der ersten Komponente bedingt waren.
  • Die geometrische Kontur der Ausnehmungen ist nicht mehr von dem Herstellungsverfahren der ersten Komponente abhängig. Die Form der Ausnehmungen kann nahezu beliebig gewählt werden. So können die Ausnehmungen beispielsweise einen runden, eckigen oder beliebig geformten Querschnitt aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß eine große Anzahl an Verriegelungspositionen realisiert werden kann. Diese gegenüber herkömmlichen Lösungen größere Anzahl läßt sich nicht nur deswegen auf der nutzbaren Fläche unterbringen, weil besonders flache Ausnehmungskonturen gewählt werden können, so daß mehr Ausnehmungen auf einer bestimmten Fläche plaziert werden können. Auch die Zwischenwände zwischen den Ausnehmungen können jetzt mit vergleichsweise dünnen Wandstärken verwirklicht werden, ohne daß Festigkeitsprobleme auftreten, während zuvor auf der zur Verfügung stehenden Fläche nur vergleichsweise wenige Ausnehmungen in der ersten Komponente vorhanden waren, da die Trennwände zwischen den Ausnehmungen aufgrund der hohen mechanischen Belastung eine Mindestdicke aufweisen mußten. Mit Anwendung der Erfindung ist die Anzahl der Ausnehmungen im wesentlichen ausschließlich von der Festigkeit des Sperrstückmaterials abhängig.
  • Diese und weitere mit der Erfindung verbundenen Vorteile kommen dann besonders zum Tragen, wenn das Sperrstück aus einem Material mit höherer Festigkeit hergestellt wird. Vorzugsweise besteht das Sperrstück nicht aus einem Kunststoffmaterial. Insbesondere ist das Sperrstück ein Metallteil. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Sperrstück um ein Blechformteil.
  • Da sich die beteiligten Komponenten der Sitzbaugruppe bei einem Schwenken, Kippen oder Neigen auf nichtlinearen Bahnen bewegen, insbesondere auf einer Kreisbahn, deren Zentrum durch eine der Schwenkachsen der Mechanik gebildet ist, typischerweise durch deren Hauptschwenkachse, muß auch das Riegelgesperre zum Blockieren der ersten Komponente entsprechend ausgebildet sein. Daher ist es erforderlich, daß die Ausnehmungen für den Riegel entsprechend der Bewegungsbahn ausgerichtet sind. Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn das Blechformteil durch Biegen eines die Ausnehmungen bereits aufweisenden Blechteils hergestellt ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zunächst plane Blechteil in einem ersten Herstellungsschritt auf geeignete Weise, beispielsweise durch Stanzen, Ausschneiden oder dergleichen, mit Öffnungen versehen wird. Diese Öffnungen haben alle die gleiche Ausrichtung. Im einfachsten Fall verlaufen die Öffnungen senkrecht zu der Oberfläche des Blechteils. In einem sich anschließenden zweiten Herstellungsschritt wird das Blechteil gebogen, beispielsweise mit Hilfe einer Presse. Dies erfolgt vorzugsweise derart, daß hierdurch automatisch die für das Riegelgesperre erforderlichen Ausrichtungen der Ausnehmungen entstehen.
  • Diese nur wegen der Ausführung des Sperrstücks als separates Bauteil mögliche Vorgehensweise trägt dazu bei, daß mit einfachen Mitteln eine extrem spielfreie Verriegelung verwirklicht werden kann.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung eines aus einem anderen Material als die erste Komponente hergestellten Sperrstücks die Gestaltung der ersten Komponente vorteilhaft abgewandelt werden. Insbesondere kann der für die erste Komponente benötigte Bauraum innerhalb der Sitzbaugruppe verringert werden, da Metallteile mit vergleichsweise geringer Dicke als Sperrstücke eingesetzt werden können. In Abhängigkeit von der Materialfestigkeit kann beispielsweise ein nur wenige Millimeter dickes Blechteil als Sperrstück genutzt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herstellung des Sperrstücks derart, daß die einzelnen Ausnehmungen Mittellängsachsen aufweisen, die radial von einem gedachten Kreiszentrum ausgehend verlaufen, wobei dieses Kreiszentrum vorzugsweise mit der Position der Schwenkachse der ersten Komponente übereinstimmt, wenn das Sperrstück mit der ersten Komponente verbunden ist.
  • Daneben ist es mit der Erfindung nun auch möglich, auf besonders einfache Weise Sperrstückausnehmungen bereitzustellen, die voneinander abweichende Ausrichtungen aufweisen. Damit können viele verschiedene Verriegelungsrichtungen bereitgestellt werden. Es ist hierfür weder notwendig, ein kompliziertes Spritzgießwerkzeug zu verwenden, noch sind aufwendige Entformungsschritte durchzuführen.
  • Die erste Komponente kann mit einem sehr einfachen Spritzgießwerkzeug hergestellt werden, da die Ausnehmungen des Riegelgesperres nicht mehr in der ersten Komponente integriert sind. Eine Vereinfachung der Herstellung der ersten Komponente ergibt sich jedoch aufgrund der weniger komplexen Gestalt auch dann, wenn die erste Komponente nicht durch Spritzgießen, sondern auf andere Weise hergestellt wird, beispielsweise weil die erste Komponente nicht aus einem Kunststoffmaterial, sondern aus einem metallischen Werkstoff hergestellt wird.
  • Auch die Herstellung des Riegels kann vereinfacht werden, da sich der Riegel nicht mehr wie bisher an der komplexen Kontur der Ausnehmungen orientieren muß. Im einfachsten Fall kann der Riegel von einer aus einem geeigneten Material hergestellten geraden Stange einfachster Kontur abgelängt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Riegel als Metallteil ausgeführt ist, vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sperrstück an der ersten Komponente unter Ausbildung eines formschlüssigen Verbundes befestigt ist.
  • Vorzugsweise besteht die erste Komponente aus einem Kunststoffmaterial. In diesem Fall erfolgt der formschlüssige Verbund zwischen dem Sperrstück und der ersten Komponente vorzugsweise durch Spritzgießen. Eine solche Herstellungsweise ist besonders einfach und kostengünstig. Zu diesem Zweck wird das bereits fertig hergestellte Sperrstück in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmaterial der ersten Komponente vollständig umspritzt. Alternativ dazu erfolgt lediglich ein Anspritzen des Kunststoffmaterials an definierten Stellen des Metallteils.
  • Als Alternative zum Spritzgießen läßt sich der Formschluß zwischen Sperrstück und erster Komponente auch durch nachträgliches Fügen von Sperrstück und erster Komponente verwirklichen. Insbesondere läßt sich der Formschluß durch ein Auf- oder Einpressen des Kunststoffteils bewerkstelligen, nachdem beide Bauteile separat gefertigt wurden.
  • Alternativ kann das Sperrstück an der ersten Komponente auch unter Ausbildung einer Schraub-, Rast- oder Schnappverbindung, durch Klemmung oder eine andere geeignete Befestigungsmethode unter Ausbildung einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung angebracht werden.
  • Insgesamt läßt sich mit der Erfindung Verriegelungsspiel des Riegelgesperres auf einfache und kostengünstige Weise verringern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung wird der Riegel in einer von der zweiten Komponente gebildeten Führung geführt, insbesondere in einer aus zwei oder mehr Teilstücken ausgebildeten Führung. Diese Teilstücke sind dann vorzugsweise im Bereich von Trennebenen aneinander befestigt, wobei diese Trennebenen vorzugsweise parallel zu der Bewegungsrichtung des Riegels verlaufen. Beispielsweise liegt der Riegel in einer Linearführung ein, die dadurch gebildet wird, daß eine obere Halbschale mit einer unteren Halbschale zusammenwirkt. Auch durch diese Maßnahme wird, ebenso wie dies aufgrund der Anwendung der Erfindung bei der Ausführung des Sperrstücks und des Riegels selbst möglich ist, die geometrische Komplexität eines an der Verriegelungshandlung beteiligten Bauteils verringert, so daß dessen Herstellung mit erhöhter Präzision erfolgen kann, wodurch sich das Verriegelungsspiel verringert.
  • Bei den erfindungsgemäß zusammenwirkenden Komponenten der Sitzbaugruppe kann es sich um verschiedene, relativ zu dem Untergestell oder relativ zu einem anderen Bauteil bewegbare, Bauteile handeln, wobei es für die Verwirklichung des erfinderischen Grundgedankens unerheblich ist, welche der Komponenten sich bewegen, wenn die zu blockierenden Bewegung ausgeführt wird.
  • In der hier hauptsächlich beschriebenen und weiter unten näher ausgeführten Variante ist die zweite Komponente feststehend und die erste Komponente relativ zu der zweiten Komponente bewegbar. Insbesondere handelt es sich bei die ersten Komponente um einen Rückenlehnenträger ist bei der zweiten Komponente um einen Basisträger einer Stuhlmechanik.
  • Die Erfindung ist jedoch auch dann anwendbar, wenn die erste Komponente feststehend und die zweite Komponente relativ zu der ersten Komponente bewegbar ist oder wenn beide Komponenten relativ zueinander bewegbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt das Betätigen des Riegelgesperres wie folgt. Zum Verriegeln des Riegelgesperres werden die notwendigen Bauteile, also entweder das Sperrstück oder der Riegel oder aber sowohl das Sperrstück als auch der Riegel, in eine Bedienstellung gebracht. In dieser Bedienstellung nehmen die erste Komponente und die zweite Komponente eine definierte Relativstellung zueinander ein und der Riegel kann in eine der Ausnehmungen des Sperrstücks eingreifen. Das Ver- und Entriegeln des Riegelgesperres wird durch eine Linearbewegung des Riegels realisiert. Bei dieser Linearbewegung wird der Riegel mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung in eine Ausnehmung hinein und aus dieser Ausnehmung heraus bewegt. Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise von außerhalb der Sitzbaugruppe bedienbar, insbesondere mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Handhabe. Die Betätigungseinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, daß sie wahlweise aktiviert und deaktiviert werden kann. Die Betätigungseinrichtung umfaßt eine Übertragungsmechanik und ein mit der Übertragungsmechanik zusammenwirkendes Betätigungsmittel. Die Übertragungsmechanik weist vorzugsweise Hebel, ein Gestänge oder ein Zugmittel, wie einen Seilzug, auf und ist über einen Mitnehmer oder ein anderes geeignetes Mittel mit dem Riegel verbunden. Bei dem Betätigungsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Federanordnung mit einem oder mehreren Federelementen, die geeignet ausgeführt sind, um den Riegel sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln mit einer Federkraft zu beaufschlagen, welche die Riegelbewegung bewerkstelligt.
  • Die erfindungsgemäße Sitzbaugruppe ist vorzugsweise als Teil einer (Büro-)Stuhlmechanik, insbesondere einer Synchron-, Asynchron- oder Wippmechanik, ausgeführt. Die Sitzbaugruppe kann aber auch bei anderen Arten von Sitzmöbeln zur Anwendung kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stuhlmechanik im Längsschnitt,
    Fig. 2
    den mit einem separaten Sperrstück versehenen Rückenlehnenträger der Stuhlmechanik aus Fig. 1,
    Fig. 3
    das Sperrstück mit dem Riegel.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Erfindung wird anhand einer Schwenkmechanik für einen Bürostuhl erläutert. Bei der Schwenkmechanik handelt es sich um eine Synchronmechanik 1, die einen Basisträger 2, einen Sitzträger 3 und einen Rückenlehnenträger 4 aufweist. Der Basisträger 2 ist mittels einer Konusaufnahme 5 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 6 gesetzt ist, wie sie in Fig. 1 mit durchbrochenen Linien angedeutet ist. Die Stuhlsäule 6 bildet das Stützelement eines Untergestells, beispielsweise eines Fußkreuzes.
  • Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
  • Die gesamte Synchronmechanik 1 ist bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. "Vorn" oder "vorderes" bedeutet dabei, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 7 vorn angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der vorderen Sitzkante erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil, während "hinten" oder "hinteres" bedeutet, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 7 hinten angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers 4 bzw. der hinteren Sitzkante erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil. Die Angaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Bürostuhles bzw. der Bürostuhlmechanik 1.
  • In Fig. 1 ist die Grundposition der Synchronmechanik 1 gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt und der Rückenlehnenträger 4 gegenüber dem Basisträger 2 nicht nach hinten verschwenkt ist.
  • In dem in Sitzlängsrichtung 7 gesehen hinteren Bereich der Mechanik 1 ist der um eine die feststehende Hauptschwenkachse der Mechanik 1 definierende erste Querachse 8 schwenkbare Rückenlehnenträger 4 einerseits mit dem Basisträger 2 und andererseits mit dem hinteren Bereich des Sitzträgers 3 unmittelbar gelenkig verbunden. Der Rückenlehnenträger 4 ist dabei mit seinen Wangen 9 unmittelbar an dem Basisträger 2 angelenkt. Mit sich nach oben erstreckenden Mitnehmern 10 der Wangen 9 ist der Rückenlehnenträger 4 unter Ausbildung einer zweiten Querachse 11 mit dem Sitzträger 3 unmittelbar gelenkig verbunden. Der Sitzträger 3 ist im vorderen Sitzbereich mit dem Basisträger 2 ebenfalls gelenkig verbunden, so daß bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 in Schwenkrichtung 27 nach hinten unten der Sitzträger 3 relativ zu dem Basisträger 2 nach hinten bewegt wird, wodurch sich die gewünschte Synchronbewegung von Sitzträger 3 und Rückenlehnenträger 4 ergibt. Eine im Inneren der Mechanik 1 angebrachte Federanordnung (nicht im Detail dargestellt) definiert den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers 4 und dient der Rückführung des Rückenlehnenträgers 4 aus der verschwenkten Stellung in seine Ausgangsstellung, sobald sich der Benutzer des Stuhls nicht mehr an der Rückenlehne anlehnt.
  • Rückenlehnenträger 4 und Basisträger 2, deren Stellung zueinander wie beschrieben veränderbar ist, bilden die Sitzbaugruppe, in der die Erfindung realisiert ist. Dabei ist die Position des Rückenlehnenträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2 feststellbar, so daß der Rückenlehnenträger 4 in verschiedenen Schräglagen auf einfache Art und Weise festgestellt werden kann, insbesondere in einem nach hinten verschwenkten Zustand.
  • Um den Rückenlehnenträger 4 in bestimmten Stellungen gegenüber dem und Basisträger 2 formschlüssig zu fixieren, ist ein Riegelgesperre 13 vorgesehen. Das Riegelgesperre 13 umfaßt eine Anzahl Ausnehmungen 14 und einen Riegel 15. Der Riegel 15 ist zum Eingreifen in diese Ausnehmungen 14 ausgebildet. Durch ein Eingreifen des Riegels 15 in eine der Ausnehmungen 14 sind der Rückenlehnenträger 4 und der Basisträger 2 zueinander festlegbar. Die Ausnehmungen 14 werden von einem fest mit dem Rückenlehnenträger 4 verbundenen Sperrstück 16 bereitgestellt. Das Sperrstück 16 ist als separates Bauteil ausgeführt.
  • Das als Blechformteil ausgeführte Sperrstück 16 ist an dem aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Rückenlehnenträger 4 befestigt. Hierzu weist das Sperrstück 16 zwei sich gabelförmig aus der Unterkante 17 des Sperrstücks 16 erstreckende Montagearme 18 auf, die in am Rückenlehnenträger 4 vorgesehene Aufnahmetaschen 19 eingesteckt sind, die als Montagehilfe dienen. Im montierten Zustand liegt das Sperrstück 16 in einer dafür vorgesehenen Aussparung 20 des Rückenlehnenträgers 4 ein und stützt sich mit seiner Oberkante 21 an einer ersten Anlagefläche 22 des die Aussparung 20 nach oben begrenzenden Trägerkörpers 4' des Rückenlehnenträgers 4 ab. Die Lage des Sperrstücks 16 in der Aussparung 20 wird durch zwei Schrauben 23 fixiert, die das Sperrstück 16 mit dem Trägerkörper 4' des Rückenlehnenträgers 4 zugleich formschlüssig verbinden. Zur Befestigung des Sperrstücks 16 liegen die Schraubdome für die Schrauben 23 in Einbuchtungen 24 ein, die im Bereich der Seitenkanten 25 des Sperrstücks 16 vorgesehen sind.
  • Es sind fünf Ausnehmungen 14 in dem Sperrstück 16 vorhanden. Die Querschnitte der Ausnehmungen 14 haben die Form abgerundeter Rechtecke. Vier der fünf Ausnehmungen 14 sind als Öffnungen (Durchbrüche) in dem Sperrstück 16 ausgeführt. Der untere Abschluß der fünften, unteren Ausnehmung 14 wird durch eine zweite Anlagefläche 26 des Rückenlehnenträgers 4 gebildet, an der sich das Sperrstück 16 mit seiner Unterkante 17 abstützt. Diese zweite Anlagefläche 26 befindet sich zwischen den beiden zwei Aufnahmetaschen 19 des Rückenlehnenträgers 4.
  • Die Biegung des Sperrstücks 16 entspricht dem Verlauf der Bewegungsbahn des Rückenlehnenträgers 4 bei einem Verschwenken in Schwenkrichtung 27 nach hinten unten relativ zu dem feststehenden Basisträger 2. Die Mittellängsachsen 28 der einzelnen Ausnehmungen 14 (angedeutet in Fig. 1) verlaufen radial von einem gedachten Kreiszentrum ausgehend. Das Kreiszentrum stimmt mit der Position der Schwenkachse 8 überein.
  • Der aus Stahl gefertigte Riegel 15 weist eine Stangenform auf. Der Querschnitt des Riegels 15 ist entsprechend dem Querschnitt der Ausnehmungen 14 ausgeführt, so daß sich bei einem Eingreifen des Riegels 15 in die Ausnehmungen 14 ein paßgenauer Formschluß ergibt. In dem dargestellten Beispiel ist der Riegel 15 daher im wesentlichen quaderförmig.
  • Der Riegel 15 wird in einer von dem Basisträger 2 gebildeten Linearführung geführt. Der Führungskanal, in dem der Riegel 15 geführt ist, wird dabei einerseits von dem Trägerkörper 2' des Basisträgers 2, der ein unteres Führungsstück 29 bildet, und andererseits von einem mit dem Trägerkörper des Basisträgers 2 verbundenen Deckel geformt, der ein oberes Führungsstück 30 bildet. Die etwa in Höhe des Riegels 15 verlaufende Trennebene zwischen den beiden Führungsstücken 29, 30 erstreckt sich parallel zu der Bewegungsrichtung 31 des Riegels 15.
  • Befindet sich der Rückenlehnenträger 4 in der zu fixierenden Schräglage, kann der Riegel 15 in eine dem Kopfende 32 des Riegels 15 gegenüberliegende Ausnehmung 14 des Sperrstücks 16 eingreifen, indem er linear in diese Ausnehmung 14 eingeführt wird. Bei der zum Eingreifen bereitstehenden Ausnehmung 14 handelt es sich um diejenige Ausnehmung 14 des Sperrstücks 16, die sich in einer von fünf Bedienstellungen des Riegelgesperres 13 befindet.
  • In der Fig. 2 ist der blockierte Zustand gezeigt, bei dem der Riegel 15 in die untere Ausnehmung 14' eingreift, wobei sich das Riegelgesperre 13 in derjenigen Bedienstellung befindet, die einer unverschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4 entspricht (erste Grenz-Bedienstellung). Die anderen vier Bedienstellungen des Riegelgesperres 13 entsprechen anderen Winkelstellungen des Rückenlehnenträgers 4, d.h. unterschiedlich weit nach hinten unten verschwenkten Zuständen. Diejenige Schwenkstellung des Rückenlehnenträgers 4, bei welcher der Rückenlehnenträger 4 so weit nach hinten verschwenkt ist, daß die obere Ausnehmung 14" des Sperrstücks dem Kopfende 32 des Riegels 15 gegenüberliegt, definiert die zweite Grenz-Bedienstellung des Riegelgesperres 13.
  • Zum Ver- und Entriegeln wird der Riegel 15 mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung linear bewegt. Zu diesem Zweck weist eine Übertragungsmechanik ein Gestänge 34 auf und ist über einen Mitnehmer 35 mit dem Riegel 15 verbunden. In dem dargestellten Beispiel greift der Mitnehmer 35 in eine am Fußende 36 des Riegels 15 vorhandene Bohrung 37 ein. Das Gestänge 34 ist derart ausgeführt, daß Gestängeteile wahlweise durch Federelemente (nicht abgebildet) einer Federanordnung beaufschlagbar ist. Diese Federelemente sind derart ausgeführt, daß bei beaufschlagtem Gestänge 34 der Mitnehmer 35 und damit der Riegel 15 in Bewegungsrichtung 31 bewegt wird. Ist also ein Fixieren des Rückenlehnenträgers 4 in einer bestimmten Schwenkstellung erwünscht, wird mit Hilfe einer von außerhalb der Mechanik 1 betätigbaren Handhabe (nicht abgebildet) die Federanordnung derart aktiviert, daß sich der Riegel 15 in eine Verriegelungsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird der Riegel 15 mit Hilfe des federkraftbeaufschlagten Gestänges 34 in eine Ausnehmung 14 hineinbewegt, sobald sich der Rückenlehnenträger 4 in eine Bedienstellung bewegt und die Federanordnung aktiviert ist. Das Lösen der Verriegelung erfolgt bei nicht belastetem Rückenlehnenträger 4 durch eine erneute Bedienung der Betätigungseinrichtung mit Hilfe der Handhabe. Der Riegel 15 wird dann aus seiner Verriegelungsposition unter Wirkung der Federkaft des entsprechenden Federelements herausbewegt.
  • Mit Hilfe des Riegels 15 des Riegelgesperres 13 kann der Rückenlehnenträger 4 in einer weiteren Schwenkstellung blockiert werden, ohne daß sich der Rückenlehnenträger 4 dazu in einer der fünf Bedienstellung des Riegelgesperres 13 befinden muß, die durch das Sperrstück 16 definiert werden. Zu diesem Zweck weist der Trägerkörper des Rückenlehnenträgers 4 eine zusätzliche Ausnehmung 38 auf, die wenigstens einen Anschlag 39 für den Riegel 15 bereitstellt. Die nach unten offen Ausnehmung 38 ist als integraler Bestandteil des Rückenlehnenträgers 4 ausgebildet und kann bei der Herstellung des Rückenlehnenträgers 4 einfach entformt werden. In dem illustrierten Beispiel befindet sich diese zusätzliche Ausnehmung 38 unterhalb der Aussparung 20 für das Sperrstück 16 und ermöglicht eine Festlegung des Rückenlehnenträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2 in einer über die Grundposition hinaus nach vorn verschwenkten Stellung, bei der sich der Sitzträger 3 aus der Waagerechten nach vorn neigt. Hierdurch ergibt sich eine sechste Bedienstellung des Riegelgesperres 13. An die Verriegelung dieser Sitzneigeposition werden keine erhöhten Ansprüche hinsichtlich des Verriegelungsspiels gestellt.
  • Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäße Riegelgesperre 13 so ausgeführt sein, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme des Riegels 14 nicht nur von einem fest mit der ersten Komponente 4 verbundenen und als separates Bauteil ausgeführten Sperrstück 16 bereitgestellt werden, sondern gleichzeitig von dem Körper 4' der ersten Komponente 4 selbst. Mit einer solchen Kombination von komponentenkörpereigenen Ausnehmungen 38 und durch ein separates Sperrstück 16 ausgebildeten Ausnehmungen 14 kann die Anzahl der vorhandenen Verriegelungsstellungen allein durch eine geeignete Gestaltung der ersten Komponente 4 vergrößert werden, ohne daß es dazu eines größeren Sperrstücks 16 und eines erhöhten Materialeinsatzes bedarf. Auf diese Weise kann auch der Verstellbereich der Komponenten, innerhalb der eine Verriegelung möglich ist, auf einfache Weise vergrößert werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronmechanik
    2
    Basisträger
    3
    Sitzträger
    4
    Rückenlehnenträger
    5
    Konusaufnahme
    6
    Stuhlsäule
    7
    Sitzlängsrichtung
    8
    Erste Querachse
    9
    Wange
    10
    Mitnehmer
    11
    zweite Querachse
    12
    (frei)
    13
    Riegelgesperre
    14
    Ausnehmung
    15
    Riegel
    16
    Sperrstück
    17
    Unterkante
    18
    Montagarm
    19
    Aufnahmetasche
    20
    Aussparung
    21
    Oberkante
    22
    Erste Anlagefläche
    23
    Befestigungsschrauben in Schraubdomen
    24
    Einbuchtung
    25
    Seitenkante
    26
    zweite Anlagefläche
    27
    Schwenkrichtung
    28
    Mittellängsachse
    29
    unteres Führungsstück
    30
    oberes Führungsstück
    31
    Bewegungsrichtung
    32
    Kopfende
    33
    (frei)
    34
    Gestänge
    35
    Mitnehmer
    36
    Fußende
    37
    Bohrung
    38
    Ausnehmung
    39
    Anschlag

Claims (10)

  1. Sitzbaugruppe, insbesondere für einen Bürostuhl, mit einer ersten Komponente (4) und einer zweiten Komponente (2), deren Stellung zueinander veränderbar ist, mit einem Riegelgesperre (13), wobei das Riegelgesperre (13) eine Anzahl Ausnehmungen (14) und einen Riegel (15) umfaßt, welcher Riegel (15) zum Eingreifen in diese Ausnehmungen (14) ausgebildet ist, wobei durch ein Eingreifen des Riegels (15) in eine der Ausnehmungen (14) die beiden Komponenten (2, 4) zueinander festlegbar sind, insbesondere die erste Komponente (4) in bestimmten Stellungen gegenüber der zweiten Komponente (2) formschlüssig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) von einem fest mit der ersten Komponente (4) verbundenen Sperrstück (16) bereitgestellt werden, das als separates Bauteil ausgeführt ist.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente (2) feststehend ist und die erste Komponente (4) relativ zu der zweiten Komponente (2) bewegbar ist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Komponente (4) ein Rückenlehnenträger ist und/oder wobei die zweite Komponente (2) ein Basisträger ist.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente feststehend ist und die zweite Komponente relativ zu der ersten Komponente bewegbar ist oder wobei beide Komponenten relativ zueinander bewegbar sind.
  5. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sperrstück (16) an der ersten Komponente (4) unter Ausbildung eines formschlüssigen Verbundes befestigt ist.
  6. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sperrstück (16) aus einem Nichtkunststoff besteht, insbesondere ein Blechformteil ist, das vorzugsweise durch Biegen eines Ausnehmungen (14) aufweisenden Blechteils hergestellt ist.
  7. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die einzelnen Ausnehmungen (14) Mittellängsachsen (28) aufweisen, die radial von einem gedachten Kreiszentrum ausgehend verlaufen, wobei dieses Kreiszentrum vorzugsweise mit der Position der Schwenkachse (8) der ersten Komponente (4) übereinstimmt.
  8. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Riegel (15), der insbesondere als Metallteil ausgeführt ist, vorzugsweise aus Stahl besteht, in einer von der zweiten Komponente (2) gebildeten Führung geführt wird, insbesondere in einer aus zwei oder mehr Teilstücken (29, 30) ausgebildeten Führung, welche Teilstücke (29, 30) im Bereich einer Anzahl Trennebenen aneinander befestigt sind, welche Trennebenen vorzugsweise parallel zu der Bewegungsrichtung (31) des Riegels (15) verlaufen.
  9. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sperrstück (16) oder der Riegel (15) oder sowohl das Sperrstück (16) als auch der Riegel (15) zum Verriegeln des Riegelgesperres (13) in eine Bedienstellung bringbar sind, in welcher Bedienstellung der Riegel (15) in eine der Ausnehmungen (14) des Sperrstücks (16) eingreifen kann, wobei das Ver- und Entriegeln des Riegelgesperres (13) durch eine Linearbewegung des Riegels (15) realisierbar ist, bei welcher Linearbewegung der Riegel (15) in eine Ausnehmung (14) hinein und aus dieser Ausnehmung (14) heraus bewegbar ist.
  10. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, vorzugsweise derart, daß diese Sitzbaugruppe als Teil einer Schwenkmechanik (1) des Sitzmöbels ausgebildet ist, insbesondere einer Synchronmechanik, einer Asynchronmechanik oder einer Wippmechanik.
EP21000032.9A 2020-02-08 2021-02-02 Sitzbaugruppe mit einem riegelgesperre Withdrawn EP3861889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103236.6A DE102020103236A1 (de) 2020-02-08 2020-02-08 Sitzbaugruppe mit einem Riegelgesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3861889A1 true EP3861889A1 (de) 2021-08-11

Family

ID=74661220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000032.9A Withdrawn EP3861889A1 (de) 2020-02-08 2021-02-02 Sitzbaugruppe mit einem riegelgesperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3861889A1 (de)
CN (1) CN113243692A (de)
DE (2) DE102020103236A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010189A (en) * 1997-03-12 2000-01-04 Leggett & Platt, Incorporated Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US20030052520A1 (en) * 2000-03-24 2003-03-20 Anton Erne Seat and backrest assembly for seating, in particular office chairs
US20070040433A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Chien-Kai Huang Chair adjustable device
US20080054700A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Daniel Meidan Tilt controls for chairs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478880B2 (en) * 2005-03-08 2009-01-20 L&P Property Management Company Multi-purpose adjustment chair mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010189A (en) * 1997-03-12 2000-01-04 Leggett & Platt, Incorporated Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US20030052520A1 (en) * 2000-03-24 2003-03-20 Anton Erne Seat and backrest assembly for seating, in particular office chairs
US20070040433A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Chien-Kai Huang Chair adjustable device
US20080054700A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Daniel Meidan Tilt controls for chairs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005717U1 (de) 2022-03-23
CN113243692A (zh) 2021-08-13
DE102020103236A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602527B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE10234514C5 (de) Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
EP2554075B1 (de) Stuhl mit einer Wippmechanik
DE3725496A1 (de) Fahrzeugtuerverriegelung
WO2003084812A1 (de) Kopfstütze für einen sitz
EP0417518A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP4091502A1 (de) Rückenlehnenträger für ein sitzmöbel
EP0752344A1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel
DE102009004554B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-Kopfstützenanordnung
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE2317388A1 (de) Doppeldrehstabgelenk fuer stuehle, sessel o. dgl
EP2184754A1 (de) Schalter
WO2009103616A2 (de) Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze
DE29507658U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitz- und/oder Rückenschale
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP3861889A1 (de) Sitzbaugruppe mit einem riegelgesperre
DE10047770A1 (de) Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
EP2056318B1 (de) Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE102007052960A1 (de) Modulare Sitzaufbaustruktur
EP2083656B1 (de) Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP2045405A1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220212