EP3859115B1 - Karusselltür - Google Patents

Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
EP3859115B1
EP3859115B1 EP21154870.6A EP21154870A EP3859115B1 EP 3859115 B1 EP3859115 B1 EP 3859115B1 EP 21154870 A EP21154870 A EP 21154870A EP 3859115 B1 EP3859115 B1 EP 3859115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
pattern
door
revolving door
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21154870.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3859115A1 (de
Inventor
Rabe Jürgen
Ulrich Walosczyk
Björn Grämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemas Gesellschaft Fuer Elektronik Elektromechanik Mechanik und Systeme Mbh
Original Assignee
Kemas Gesellschaft Fuer Elektronik Elektromechanik Mechanik und Systeme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemas Gesellschaft Fuer Elektronik Elektromechanik Mechanik und Systeme Mbh filed Critical Kemas Gesellschaft Fuer Elektronik Elektromechanik Mechanik und Systeme Mbh
Priority to EP22206917.1A priority Critical patent/EP4155495A1/de
Publication of EP3859115A1 publication Critical patent/EP3859115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3859115B1 publication Critical patent/EP3859115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Definitions

  • the present invention relates to a revolving door, in particular for separating people and/or monitoring and/or controlling passages.
  • Revolving doors can be used, for example, to separate people in safety-relevant facilities. There is always a risk of manipulation. Depending on the structural design and existing security functions, unauthorized persons or goods can, for example, be smuggled through such revolving doors by manipulation. Unauthorized entry or theft of goods can result.
  • the pamphlet WO 2007/027324 A2 relates to a method for capturing objects, comprising capturing multiple 2D images of a space in a revolving door, computing a filtered set of 3D features using the plurality of captured 2D images and a plurality of model 2D images, and that Identifying non-person objects within the revolving door space.
  • the pamphlet WO 2005/048200 A2 relates to a portal security system comprising a 3D imaging system that forms a target volume from multiple 2D images of a field of view around a portal, and a processor that detects and tracks candidate individuals moving through the target volume to detect a portal access event.
  • the pamphlet EP 1 477 938 A1 relates to a system for monitoring the passage of persons through a controlled location. That in the EP 1 477 938 A1
  • the system described is equipped with a safety access device for selectively permitting and preventing the passage of one or more persons through the controlled location, comprising an array of image sensors which, in use, emit a light curtain, and processor means for analyzing data received from the array of sensors to in the controller of the operation of the security access device.
  • the pamphlet WO 2019/043084 A1 relates to a control arrangement for an entrance system having one or more moveable door members and an automatic door operator to effect movements of the one or more moveable door members between a closed position and an open position.
  • the object of the present invention is to specify a revolving door that can be operated with improved security or a reduced risk of manipulation and at the same time a high level of user comfort.
  • This object has been solved by the subject matter of claims 1 and 15.
  • Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims and are explained below.
  • a revolving door according to the invention is designed in particular for separating people.
  • Such a revolving door also called a revolving door—can be a security revolving door (SRD).
  • SRD security revolving door
  • a revolving door according to the invention has a plurality of stationary zones and/or movably arranged sectors and a detection arrangement for detecting the occupancy of at least one zone and/or one sector.
  • the detection arrangement has at least one optically detectable and predefined pattern and at least one detection device for detecting the pattern on.
  • the detection device is set up to detect that the pattern is not covered and/or that the pattern is covered at least in sections by an object located in the respective zone and/or in the respective sector.
  • the occupancy status of the respective zone and/or the respective sector can be determined with little effort and with relatively high reliability.
  • Such a detection of the pattern can be carried out in particular with a cost-effective equipment structure and relatively low computing power and short computing time.
  • the overall costs of such a revolving door can be reduced by a detection arrangement according to the invention or kept low, taking into account the functionality.
  • an object can be, for example, a person or a product or an object.
  • the detection arrangement can be set up to detect occupancy of the zone and/or the sector on the basis of non-coverage and/or completeness of the pattern detected by the detection device.
  • a non-occupied signal can be generated depending on the detected non-occlusion and/or completeness of the pattern. In this way, non-occupancy of the zone and/or the sector can be detected with a high degree of reliability, and preset functions can be triggered and/or executed by means of the non-occupied signal.
  • the detection arrangement can be set up to detect the occupancy of the zone and/or the sector on the basis of at least partially covering and/or disruption of the pattern detected by the detection device by an object located in the zone and/or the sector.
  • an occupancy signal can be generated at least in sections and/or if the pattern is disturbed. In this way, the occupancy of the zone and/or the sector can be detected with high reliability and preset functions can be triggered and/or executed by means of the occupied signal.
  • the detection arrangement can be set up to detect occupancy of the zone and/or sector on the basis of multiple occlusion and/or multiple disruption of the pattern detected by the detection device by a number of objects located in the zone and/or sector.
  • a multiple occupancy signal can be generated as a function of a detected multiple occlusion and/or multiple disruption. In this way, multiple occupancy of the zone and/or sector can be detected with a high degree of reliability, and preset functions can be triggered and/or executed by means of the multiple occupancy signal.
  • the detection device can be set up to detect non-occlusion and/or completeness of the pattern and based on the detected non-occlusion and/or completeness to detect non-occupancy of the zone and/or sector and/or a to generate a non-busy signal.
  • the non-occupancy of the zone and/or the sector can thus be detected reliably and with little computing effort.
  • Preset functions can in turn be triggered and/or executed by means of the unoccupied signal.
  • the detection device can be set up to detect an at least partial covering and/or disruption of the pattern by an object located in the zone and/or in the sector and on the basis of the detected covering and/or disruption detect occupancy of the zone and/or sector and/or generate an occupancy signal.
  • the occupancy of the zone and/or the sector can thus be identified reliably and with little computational effort.
  • Preset functions can in turn be triggered and/or executed by means of the busy signal.
  • the detection device can be set up to detect the position of an occlusion and/or disruption of the pattern within a zone and/or within a sector. In this way, any object position within a zone and/or within a sector can be determined.
  • the detection device can be set up to detect multiple occlusions and/or multiple disturbances of the pattern by multiple objects located in the zone and/or in the sector and based on the detected occlusions and/or disturbances a multiple - detect occupancy of the zone and/or sector and/or generate a multiple occupancy signal.
  • the multiple occupancy of the zone and/or the sector can thus be recognized reliably and with little computing effort.
  • Preset functions can in turn be triggered and/or executed by means of the multiple occupancy signal.
  • the detection device can be set up to detect an at least partial occlusion and/or disruption of the pattern and, if it falls below a specified occlusion threshold and/or falls below a blurring limit, to indicate that the zone and/or sector is not occupied detect and/or generate an unoccupied signal.
  • the risk of misregistration can be reduced to this, for example in the case of contamination of the pattern. This ensures robust operating properties of the revolving door.
  • the detection arrangement and/or the detection device can have a control unit which is used to generate, receive and/or process an occupied signal, a multiple busy signal and/or a non-busy signal.
  • a control unit can also be set up to enable and/or keep enabled a wing movement and/or door wing movement and/or block and/or keep a wing movement and/or door wing movement blocked depending on at least one generated and/or received signal.
  • the revolving door has a plurality of movably, in particular rotatably, arranged wings.
  • Such wings are preferably designed as door wings and/or made of transparent material.
  • Such wings can also be wing sections or wing elements.
  • Such wings can be formed over the entire surface or by an arrangement of a plurality of elongate elements or rod-shaped sections.
  • Such wings or door wings can have a fixed arrangement to one another. Wings or door leaves can also be movable in relation to one another, for example for use in evacuation traffic.
  • the plurality of leaves and/or door leaves can form part of a rotor or door rotor.
  • a rotor can be mounted along a central axis or along an outer circumference.
  • a revolving door can have a door housing, which is preferably designed as a door drum and/or door body and/or made of transparent material.
  • a rotor and/or a plurality of leaves, in particular door leaves, can be arranged in a rotatable manner within such a door housing.
  • the revolving door according to the invention can be designed with two, three, four or more leaves, in particular with two, three, four or more rotatably arranged leaves and/or door leaves. This means that the revolving door can be tailored to different operating requirements.
  • the revolving door according to the invention can be characterized by a rotation cycle of 90°, 120° or 180°.
  • the revolving door can also be adjusted to different operating requirements.
  • the revolving door can be characterized by an operating mode for one-way traffic and/or for bidirectional directional traffic taking place one after the other.
  • Bidirectional directional traffic that occurs one after the other can take place with the same or changing directions of rotation of the rotor or of the respective leaf or door leaf.
  • One-way traffic is to be understood here as meaning that the passage can only take place in one direction at the same time. Although this does not rule out stepping through in the opposite direction, it should only be possible at a different point in time, namely after the end of stepping through in the other direction.
  • the revolving door can be set up by an operating mode for temporarily blocking oncoming traffic. The risk of manipulation can be further reduced in this way.
  • the revolving door can be set up for an operating mode for escape traffic, in particular by releasing leaves and/or door leaves to one another. Accordingly, a fixed arrangement of leaves and/or door leaves relative to one another can be canceled for escape situations, so that people can quickly pass through the revolving door.
  • Such an escape function can be triggered by a specific door alarm and/or by a general building alarm.
  • a movably arranged sector can be delimited by two adjacent leaves and/or door leaves and/or by an inner surface section of the door housing. Consequently, a movably arranged sector can be moved relative to the stationary zones by rotary movement of the wings or door leaves.
  • At least one zone can match at least one sector in size and/or shape and/or at least one zone can differ in size and/or shape from at least one sector.
  • different detection functions can be implemented or the sizes of the zones and/or sectors can be taken into account when detecting objects.
  • a zone may span a larger area of land than a sector and/or a sector may span more than one zone. Regardless of the size of a sector, it can extend over more than one zone, depending on the rotary position of the leaves and/or door leaves.
  • the detection arrangement can be set up to take into account or calculate out the covering and/or disruption of a pattern by a leaf and/or door leaf. Error detections of an occupancy state can be avoided on this.
  • At least one zone can be designed as a blocked zone, in particular as a blocked zone within the door housing.
  • a restricted zone can be a zone that should not be entered at any time or under any operating conditions or occupied by an object.
  • the detection arrangement can be set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement when the restricted zone is recognized as being occupied. Manipulations through unauthorized occupation of the restricted zone can thus be avoided.
  • the revolving door can preferably be equipped with a display device which signals a blocking of the movement of the door leaf.
  • a display device can also be set up to signal a possible user to return to a starting position or to a position outside the revolving door in the event of a blocked door leaf movement.
  • Such a display device can be formed by a projector, for example. Such a projector can be set up to project a pattern at the same time, as explained below.
  • the detection arrangement can be set up to enable and/or keep enabled a wing movement and/or door wing movement when the blocked zone is not occupied.
  • the release or keeping the released movement of the wing and/or door wing can depend exclusively on a non-occupied detection of the restricted zone or also on one or more other conditions, which will be discussed below. With a manipulation-free operation, a friction-free passage through the revolving door can take place.
  • control unit can be set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement as a function of a generated and/or received occupied signal with respect to the blocked zone. Accordingly, such a control unit can avoid or at least reduce the risk of manipulation.
  • control unit can be set up to enable and/or keep enabled a wing movement and/or door wing movement as a function of a generated and/or received non-occupied signal with respect to the blocked zone. Such a control unit can therefore ensure smooth passage through the revolving door with manipulation-free operation.
  • At least one zone can be configured as a transit zone for people, or a plurality of zones can be designed as transit zones for people, in particular as transit zones or transit zones within a door housing. Such a transit zone can in particular be delimited from a restricted zone.
  • a monitored and/or controlled passage through the revolving door can take place via the passage zone or zones. The monitoring and/or control of passing through the revolving door can also be carried out for self-control or for documentation.
  • At least one transit zone can be designed as a security zone.
  • a security zone can in particular be a zone in which a person passing through the revolving door is temporarily enclosed in the forward direction and backward direction by the respective adjacent leaves and/or door leaves and the door housing or the door body.
  • the detection arrangement can be set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement in the event of multiple occupancy detection in a transit zone and/or security zone, in particular when detecting more than one person.
  • the detection arrangement can also be set up to block a wing movement and/or door wing movement when a product and/or an object is recognized in a transit zone and/or security zone. Unauthorized smuggling of goods or unauthorized persons can be avoided in this way.
  • control unit can be set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement as a function of a generated and/or received multiple occupancy signal in relation to a transit zone and/or security zone. Such a control unit can thus reduce the risk of manipulation.
  • the detection arrangement can be set up to enable and/or keep enabled a wing movement and/or door wing movement when a passage zone is occupied and/or a passage zone located opposite and/or in the target direction of a person is not occupied. In this way, a proper or manipulation-free passage through the revolving door can be guaranteed in a simple manner.
  • control unit can be set up to, depending on a generated and/or received occupied signal with regard to a transit zone and/or a generated and/or received unoccupied signal of a transit zone located opposite and/or in the target direction of a person Release leaf movement and / or door leaf movement and / or keep released.
  • a control unit can easily ensure proper or manipulation-free passage through the revolving door.
  • the detection arrangement can be set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement when a passage zone is occupied and a passage zone opposite and/or in the target direction of a person is occupied. In this way, the risk of entering a restricted zone and thus an unwanted attempt at manipulation by a person present on the opposite side of the revolving door can be reduced. In particular, the risk of another person entering a restricted sector unintentionally can be reduced.
  • control unit can be set up to, depending on a generated and/or received occupied signal with regard to a transit zone and/or a generated and/or received occupied signal of a transit zone located opposite and/or in the target direction of a person, a leaf movement and/or or to block door leaf movement and/or keep blocked.
  • a control unit can reduce the risk of another person entering a restricted sector unintentionally.
  • At least one zone is designed as an apron zone or a plurality of zones are designed as apron zones, with the apron zone or apron zones being/are arranged outside and/or in the apron area of a door housing.
  • the detection arrangement can be set up to release and/or release a wing movement and/or door wing movement when an occupancy zone is detected and/or an unoccupied zone is detected opposite and/or located in the target direction keep. In this way, proper or manipulation-free passage through the revolving door can be reliably ensured.
  • control unit can be set up to, depending on a generated and/or received occupied signal with regard to an apron zone and/or a generated and/or received unoccupied signal of an opposite apron zone and/or located in the target direction and/or or passage zone to release a leaf movement and/or door leaf movement and/or to keep it released.
  • a control unit can reliably ensure proper or manipulation-free passage of the revolving door.
  • the detection arrangement is set up according to the invention to block and/or keep blocked a wing movement and/or door wing movement in the event of occupancy detection of an opposite apron zone and/or in the target direction of a person. It can also be advantageous if the detection arrangement is set up to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement when an apron zone is occupied and an apron zone located opposite and/or in the target direction of a person is occupied. It can be even more advantageous if the detection arrangement is set up to block and/or block leaf movement and/or door leaf movement when an apron zone and/or a passage zone located opposite and/or in the target direction of a person is occupied to keep blocked. In this way, another person located opposite or in the target direction of a person can be prevented from attempting manipulation.
  • control unit can be set up to do this, depending on a generated and/or received occupancy signal with regard to an apron zone and/or a generated and/or received occupancy signal of an apron zone and/or transit zone located opposite and/or in the target direction of a person to block and/or keep blocked leaf movement and/or door leaf movement.
  • a control unit can reduce the risk of manipulation by another person located opposite or in the target direction of a person.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to enable a reverse movement to a starting position when a wing movement and/or door wing movement is blocked. In this way, the risk of persons being trapped inside the revolving door can be avoided.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to block and/or release a leaf movement and/or door leaf movement as a function of a plurality of occupancy detections, multiple occupancy detections and/or non-occupancy detections different zones and/or sectors to carry out, in particular a plurality of detections with regard to a restricted zone, security zone, transit zones and/or apron zones.
  • a plurality of zones or detections the risk of manipulation can be further reduced or user comfort can be improved.
  • At least one pattern can be arranged in, on and/or on a floor of a zone and/or a sector. Covering of the pattern can be reliably detected in this way.
  • At least one pattern can be arranged in, on and/or on a door housing wall section and/or a door leaf and/or door leaf section. This also allows detection of pattern occlusions or pattern disturbances along the height of the revolving door.
  • the detection arrangement can also have a plurality of patterns and/or different zones and/or sectors can be provided with different patterns and/or patterns that are independent of one another and/or that are delimited from one another by markers.
  • markings for delimiting adjacent patterns can be provided and/or markings for identifying different zones and/or sectors can be provided.
  • the assignment of pattern occlusions and/or pattern disturbances to specific zones and/or sectors is made possible in this way, so that functionalities can be provided with a high degree of security depending on the respective zone occupancy and/or sector occupancy.
  • the at least one pattern can be provided with a transparent cover, as a result of which permanent protection against abrasion or other optical impairment can be ensured.
  • the at least one pattern is formed by a surface, in particular by an optically assessable and/or structured surface that can be visually assessed clearly and/or with the necessary granularity, and/or that the at least one pattern is formed by a three-dimensional structure.
  • a surface or three-dimensional structure can be detected with a high degree of accuracy, and thus a disruption or partial or complete covering can be detected with a high level of certainty.
  • the at least one pattern can be formed by a projection, in particular by a locally defined projection and/or by a movable or dynamic projection. Greater flexibility in the operation of the door can be achieved as a result.
  • periodic and/or aperiodic changes to the projected pattern can improve security or reduce the risk of manipulation.
  • the at least one pattern can be formed by a projection following a door leaf movement. Pattern coverings and/or pattern disturbances by the respective door leaf can be avoided in this way.
  • a projected pattern can in particular be a virtual pattern that can change dynamically.
  • Fixed or printed or glued patterns on the other hand, are necessarily static.
  • the at least one pattern can be formed by a projection onto a splitter mirror, in particular onto a door housing designed at least in sections as a splitter mirror.
  • this permits detection along the height of the revolving door without the respective pattern being visible from an outside of the door housing. As a result, a visually appealing solution can be implemented.
  • the pattern can be formed by static and/or dynamic projection onto at least one localized zone and/or the at least one pattern can be formed by a movable projection within at least one movably arranged sector and/or constant within a movably arranged sector be projected.
  • the at least one pattern can extend over more than 60%, preferably more than 80%, more preferably more than 90%, extend more than 95% or more than 99% of the floor area of the respective zone and/or the respective sector or over the entire floor area of the respective zone and/or the respective sector. This permits a particularly high level of detection reliability, since object positions outside of the pattern can hardly be realized.
  • the at least one pattern can extend over more than 60%, preferably more than 80%, more preferably more than 90%, more than 95% or more than 99% of a side wall surface of the respective zone and/or the respective sector or extend over an entire side wall area of the respective zone and/or the respective sector.
  • the detection device can be arranged in or on a ceiling of a door housing and/or on a wall, in particular a side wall, of the door housing and/or on at least one door leaf.
  • the respective zones and/or sectors can thus be monitored or optically detected by the detection device in a particularly advantageous manner.
  • the detection arrangement can be set up to generate and/or store personal movement data, preferably gesture and/or motor skills information.
  • a control unit can also be set up to compare generated and/or stored personal movement data with data for personal identification and/or personal authorization.
  • control unit can be set up to block and/or release leaf movement and/or door leaf movement depending on a comparison of generated and/or stored personal movement data with data for personal identification and/or personal authorization. Possible attempts at manipulation can be effectively prevented in this way.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to collect and/or store user-related and/or personal data, in particular movement data, in particular on the basis of the pattern recognition of at least one zone and/or one sector. Furthermore, the detection arrangement and/or the control unit can be set up to optimize operation on the basis of collected and/or stored data, in particular user-related and/or personal data. As a result, a further improved functionality of the revolving door can be achieved.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to control the speed of the leaves, the door leaves and/or the rotor on the basis of data obtained and/or stored, in particular user-related and/or personal data, in particular for Adaptation to the walking speed of a user or to adapt to the respective current walking speed of a user.
  • the user-friendliness of the revolving door can be further improved in this way.
  • the detection arrangement and/or the control unit is set up to start controlling the movement of the wings, the door wings and/or the rotor on the basis of acquired and/or stored data, in particular user-related and/or personal data to be carried out, in particular to determine a suitable or optimized starting time for a rotation of the wings, the door wings and/or the rotor.
  • the user-friendliness of the revolving door can also be further improved by such a configuration.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up, on the basis of data obtained and/or stored, in particular user-related and/or personal data, to control a distance for setting and/or maintaining a user distance from a leaf, door leaf and/or or rotor.
  • the risk of collisions between the user and a leaf, door leaf and/or rotor can be reduced in this way.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up for operation in an open control chain, in particular for controlling the rotational speed of the leaves, the door leaves and/or the rotor in configuration and/or parameterization with a fixed or constant setting. This can be implemented with little effort or little computing power.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up for operation in a closed open-loop or closed-loop control circuit.
  • the operating accuracy and user-friendliness can be further improved in this way.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to detect the individual walking speed of a user walking through a transit zone, in particular from the pattern coverages that change in sections in a zone and/or are recorded online.
  • the control unit can be set up to operate a control loop based on data on the individual walking speed as the current reference variable.
  • the control unit for operating a control and / or regulation circuit based on online data of the individual step speed as the current control and / or benchmark to be set up. In this way, an even further improvement in the operating accuracy and user-friendliness can be achieved.
  • the detection arrangement and/or detection device and/or the control unit can be set up to carry out multiple detection over a period of time.
  • the respective pattern in at least one zone and/or in at least one sector, can be detected or recognized multiple times or one after the other over a period of time. Any non-coverings of the pattern and/or coverings of the pattern that are repeated or change at least in sections over the course of time can provide information about possible movement sequences of persons during a door passage.
  • tracking or person tracking can take place as a result of multiple detection over a period of time.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up for operational optimization and/or for adaptive control on the basis of empirically obtained data.
  • the detection arrangement and/or the control unit can be set up to optimize operation through adaptive control on the basis of empirically obtained data.
  • the operational functionality of the revolving door can thereby be expanded and the operational accuracy can be improved.
  • the revolving door can be characterized by a module for artificial intelligence (AI module) and/or by a design for self-learning and/or intelligent and/or autonomous operation.
  • AI module artificial intelligence
  • the detection arrangement and/or the control unit can have an AI module, in particular for self-learning and/or intelligent and/or autonomous operation, with the AI module making independent decisions to the setting parameters of the controller. This allows continuous improvements in the performance of the revolving door to be achieved.
  • the AI module can be set up for continuous and/or online data collection from the respective zones and/or sectors and/or for accessing and/or processing stored empirical data, in particular for interpretation and/or autonomous decisions based on online collected and / or stored data for determining at least one control parameter.
  • anticipatory control in particular with prognosis and/or simulation, can take place and self-correcting control steps can be initiated.
  • the detection device can be preset on the basis of a reference detection of the pattern, in particular on the basis of a reference detection of the pattern in a completely uncovered state. Disturbances and/or occlusions of the pattern in sections by persons or goods or generally by objects positioned in a zone or in a sector can be reliably detected in this way.
  • the detection device can be set up to calibrate the reference pattern, in particular to carry out a regularly repeated and/or spontaneously generated calibration process and/or a calibration process to compensate for degenerative changes in the detection path and/or degenerative and/or spontaneous changes in the reference pattern.
  • the operational reliability of the revolving door can be further improved in this way. In particular, long-term operation with high detection accuracy or detection accuracy can also be ensured in this way.
  • the reference pattern can be calibrated in cycles and/or when the reference pattern is definitely not covered, and/or a current reference pattern detected after a calibration can be stored and/or serve for future occupancy detection.
  • the susceptibility to errors in occupancy detection can be reduced by cyclically repeating the calibration.
  • a reference detection of the pattern can be stored in a completely uncovered state, in particular in the detection device and/or a storage device of the detection arrangement and/or a database.
  • a simple and quick comparison can be made with an actual detection of the pattern in order to enable reliable detection of occupancy.
  • a control unit can be set up to access the stored reference detection of the pattern and/or actual detections of the pattern and/or to optimize the pattern detection and/or occupancy detection.
  • a comparison of stored reference detections with actual detections of the pattern can be carried out with only little effort. Optimization of the pattern detection and/or occupancy detection allows a continuous improvement of the operating characteristics of the revolving door.
  • the detection device can be set up to carry out a comparison between a reference detection of the pattern, in particular a stored reference detection of the pattern, and an actual detection of the pattern.
  • the occupancy detection via such a comparison ensures a high degree of operational reliability and can also be implemented with inexpensive system components.
  • the detection device can be set up for periodic and/or recurring comparison of a reference detection of the pattern with an actual detection of the pattern, in particular at predefined and/or variable and/or variably adjustable time intervals.
  • the reliability of the occupancy detection can be further improved in this way.
  • the detection device can be set up to detect non-occupancy of the zone and/or the sector if an actual detection of the pattern matches a reference detection of the pattern. If an actual detection of the pattern matches a reference detection of the pattern, it can be assumed with a sufficiently high degree of certainty that the pattern is not disturbed or covered by objects, people or goods. A non-occupancy can thus be reliably concluded.
  • the detection device can be set up to detect a non-occupancy of the zone and/or the sector if an actual detection of the pattern matches a reference detection of the pattern several times and/or in succession. This further reduces the risk of recognition errors.
  • the detection device can be set up to detect an occupancy of the zone and/or the sector if an actual detection of the pattern deviates from a reference detection of the pattern. This permits safe and simple occupancy detection using only simple technical means.
  • the detection device can be set up to improve the detection reliability to recognize an occupancy of the zone and/or the sector if an actual detection of the pattern deviates from a reference detection of the pattern several times and/or in succession. This further reduces the risk of detection errors in the occupancy states of the respective zone and/or sector.
  • the detection device can be set up to recognize an object size and/or object shape based on the extent to which the pattern is covered by an object located in the zone and/or in the sector and/or the shape of the covered pattern section cuboid and/or prismatic object shapes.
  • size and/or shape recognition improves the functionality of the revolving door, for example with regard to detecting the extent of occupancy of the respective zone and/or the respective sector and/or with regard to correct assignments of different objects in zones and/or sectors.
  • the detection device can be set up to recognize a number of objects on the basis of the number of separate masking sections of the pattern by objects located in the zone and/or in the sector. This allows, for example, the recognition of a plurality of people and/or a person and a product.
  • the detection device can have at least one camera and/or sensor, in particular a CCD and/or CMOS sensor, preferably have a plurality of cameras and/or sensors.
  • Such cameras and sensors are inexpensive to purchase and allow a high degree of detection reliability. With multiple cameras and/or sensors, the detection reliability or detection accuracy can be further improved.
  • the detection device can have detection directions inclined relative to one another and/or at least one camera of the detection device can be pivotably arranged.
  • the detection device can have at least one stereo camera.
  • the detection device can have at least one stereo camera. In this way, in particular, body shapes and/or body sizes can be detected in a suitable manner.
  • a camera can advantageously be a wide-angle camera, in particular an ultra-wide-angle camera, so that relatively large areas can be recorded.
  • the detection arrangement can have a plurality of cameras and/or sensors for detecting a three-dimensional pattern and/or for stereo-optical detection.
  • the operational reliability can be further improved and the risk of incorrect identification of the respective occupancy status can be reduced.
  • a plurality of cameras of the detection device can be arranged on and/or in the ceiling of a door housing and/or on a side wall of a door housing and/or a door leaf. Different cameras can be arranged on different side wall sections, door wings and/or the ceiling of the door housing. In this way, the risk of incorrectly recognized or non-recognized occupancy states can be further reduced.
  • the pattern can be regular and/or optically constant and/or recurring and/or the pattern can be checked, lined, dotted, dash-dotted and/or dashed.
  • the pattern can also be formed by squares, rectangles, circles, polynomials, honeycomb patterns, rhombuses, wavy lines and/or jagged lines and/or meander structures.
  • the pattern can be generated irregularly and/or randomly and/or formed by a texture of the floor and/or a wall. Such patterns can be easily generated and ensure an unambiguous determination of the occlusion or disturbance.
  • the pattern can be generated artificially and/or intentionally.
  • a pattern that is checked, lined, dotted, dash-dotted, and/or dashed can be an artificial or artificially artificial and/or intentionally generated pattern.
  • This can also apply to patterns formed by squares, Rectangles, circles, polynomials, honeycomb patterns, rhombuses, wavy lines and/or jagged lines and/or meander structures are formed.
  • Such an artificial or artificially and/or intentionally generated pattern can therefore be provided exclusively for use in a recognition arrangement according to the present invention.
  • Such a pattern can be a pattern intended exclusively for pattern representation.
  • the pattern can of course also be of a real nature and/or necessarily generated synthetically.
  • a texture of the floor can be such a real pattern or an inevitably synthetically generated pattern.
  • a pattern of a natural, real nature can be formed, for example, by a marble floor.
  • An inevitably synthetically generated pattern can be formed, for example, by a PVC floor.
  • a real and/or necessarily synthetically generated pattern may be intended for use in a detection arrangement according to the present invention, the exact nature of the pattern necessarily resulting from the nature of the pattern carrier, for example the soil material. Such a pattern or the carrier of such a pattern is therefore not intended exclusively for the detection arrangement, but can also fulfill other functions.
  • the pattern can be defined at the pixel level and/or at the picture element level and/or the pattern can be formed by colors and/or color gradients and/or color structures. Patterns of this type permit a further improvement in the reliability of recognition. Finally, the pattern can also be monochrome or be formed by black and white characteristics. This can be accomplished at particularly low cost.
  • a door leaf movement can be generated manually, which can be implemented cost-effectively.
  • a door leaf movement can be electromechanically controlled and/or driven, in particular by a servo drive and/or a drive control device. A high level of user comfort can be achieved with such a configuration.
  • a brake in particular an electromechanical, magnetic and/or motor brake, can be provided, by means of which a door leaf movement or leaf movement can be braked.
  • the revolving door can be characterized by a sensor unit for detecting the rotational angle position and/or rotational speed of the leaves and/or door leaves and/or with a memory unit for storing data on the rotational angle position and/or rotational speed and/or time data.
  • the functionality of the revolving door can be expanded in this way, especially with regard to individualized modes of operation.
  • a door interior and/or the interior of a door housing can be equipped with an illumination device, in particular for illuminating the pattern and/or patterns.
  • the interior of the door and/or the interior of the door housing can have IR lighting, in particular with lighting in the 940 nm range. The detection accuracy of the pattern can be further improved in this way.
  • Another independent aspect of the present invention relates to a revolving door, in particular according to the above description, with a plurality of stationary zones and/or movably arranged sectors and with a detection arrangement for detecting occupancy of at least one zone and/or one sector, the detection arrangement being an AI -
  • a module is set up to optimize operations based on continuously collected and/or stored user-related and/or personal data.
  • Another independent aspect of the present invention relates to a revolving door, in particular according to the above description, with a plurality of stationary zones and/or movably arranged sectors and with a detection arrangement for detecting occupancy of at least one zone and/or one sector, the detection arrangement having an optimization module is set up to optimize operations on the basis of continuously collected and/or stored user-related and/or personal data.
  • the present invention also relates to a method for operating a revolving door, in particular a revolving door according to the above description.
  • a person enters at least one stationarily arranged zone and/or one movably arranged sector of the revolving door and a detection arrangement carries out an occupancy detection of at least one zone and/or one sector.
  • the detection arrangement detects at least one optically detectable and predefined pattern via a detection device for detecting the pattern.
  • the detection device detects that the pattern is not covered and/or that the pattern is covered at least in sections by an object located in the respective zone and/or in the respective sector.
  • Such an object can be, for example, a person and/or goods and/or an object that has been positioned by a person in a zone or a sector.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a revolving door 10 according to the invention according to an embodiment in an unoccupied state.
  • the revolving door 10 can be designed in particular for safety-relevant devices or as a safety revolving door.
  • the revolving door 10 has a plurality of stationary zones 12 and/or movably arranged sectors 14 .
  • a total of four stationary zones 12a-12d or six stationary zones 12a-12f or three movably arranged sectors 14a-14c are provided, which will be discussed below.
  • the revolving door 10 also has a detection arrangement 16 for detecting the occupancy of at least one zone 12 and/or a sector 14, wherein the detection arrangement 16 has at least one optically detectable and predefined pattern 18 and at least one detection device 20 for detecting the pattern 18 and the detection device 20 for this purpose is set up to detect that pattern 18 is not covered and/or that pattern 18 is covered at least in sections by an object located in respective zone 12 and/or in respective sector 14.
  • the detection arrangement 16 is also for the occupancy detection of at least one zone 12 and/or a sector 14, in particular all zones 12a-12f and/or all sectors 14a-14c, on the basis of a non-coverage detected by the detection device 20 and/or completeness of the respective pattern 18 furnished.
  • a non-occupied signal can be generated depending on the detected non-occlusion and/or completeness of the pattern 18 .
  • Such an unoccupied signal can be generated or received by the control unit 22 of the detection device 20 .
  • a non-occupied signal can be generated by the control unit 22 on the basis of recorded pattern data or reference data, which will be discussed in detail below.
  • the detection arrangement 16 can detect the occupancy of at least one zone 12 and/or a sector 14, in particular all zones 12a-12f and/or all sectors 14a-14c, on the basis of an at least partial covering and/or disruption of the respective area detected by the detection device 20
  • Pattern 18 may be set up by an object located in the respective zone 12 and/or in the respective sector 14 .
  • An occupancy signal can be generated as a function of the detected, at least partial, covering and/or disruption of the respective pattern 18 .
  • Such a busy signal can be generated or received by the control unit 22 of the detection device 20 .
  • a busy signal can be generated by the control unit 22 on the basis of recorded sample data or reference data, which will be discussed in detail below.
  • detection device 20 can be set up to detect non-occlusion and/or completeness of pattern 18 and, based on the detected non-occlusion and/or completeness, non-occupancy of at least one zone 12 and/or one sector 14, in particular all zones 12a-12f and/or all sectors 14a-14c, and/or to generate an unoccupied signal, in particular by the control unit 22 of the detection device 20.
  • detection device 20 can be set up to detect an at least partial occlusion and/or disruption of pattern 18 by an object located in at least one zone 12 and/or one sector 14 and, based on the detected occlusion and/or disruption, to determine an occupancy of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 and/or to generate an occupied signal, in particular by the control unit 22 of the detection device 20.
  • detection device 20 can also be made for detection device 20 to be set up to detect an at least partial occlusion and/or disruption of pattern 18 and, if a specified occlusion threshold is undershot and/or if a blurring limit is undershot, a non-occupancy of the respective zone 12 and/or the to recognize the respective sector 14 and/or to generate a non-occupied signal.
  • Such a threshold value analysis can take place at the pixel level, for example. For example, from a predetermined pixel threshold or from a predetermined threshold number of pixels that indicate an occlusion of the Pattern 18 indicate a busy detection. Below such a pixel threshold, non-occupancy of the respective zone 12 and/or of the respective sector 14 can also be detected and/or a non-occupied signal can be generated. For such a pixel view, the sum of the pixels indicating occlusion of the pattern 18 can be related to the total number of pixels.
  • the revolving door 10 has a plurality of door panels 24 .
  • a total of three door panels 24 are provided.
  • Two adjacent door leaves 24 are arranged at an angle of 120° or approximately 120° to one another.
  • a sector 14 extends between two adjacent door leaves.
  • the door leaves 24 are part of a rotor or form a rotor.
  • the door panels 24 may be formed from a transparent material.
  • the door leaves 24 are arranged in a rotatable manner within a door housing 26 .
  • the door housing 26 can be designed as a door drum or door body.
  • the door housing 26 can be formed, at least in sections or completely, from a transparent material and/or as a splitter mirror.
  • the control unit 22 can be set up to block and/or keep the movement of the door leaf 24 inside the door housing 26 blocked when receiving an occupied signal, in particular by blocking it by means of a brake, not shown here.
  • the control unit can release and/or keep the door leaves 24 released, in particular by releasing a brake, not shown here.
  • the detection device 20 can be preset based on a reference detection of the pattern 18, in particular based on a reference detection of the pattern 18 in a completely unoccluded state.
  • a reference detection can be stored in a memory 28 or a database and be retrieved, for example, by the control unit 22 for the purpose of comparison with an actual detection of the pattern 18.
  • the at least one detection device 20 can be set up to calibrate the respective pattern 18, in particular a regularly repeated and/or spontaneously generated calibration process and/or a calibration process to compensate for degenerative changes in the detection path and/or degenerative and/or spontaneous changes in the respective pattern 18 to make.
  • Such calibrations of the pattern 18 can be carried out in cycles and/or when the reference pattern 18 is definitely not covered and can preferably be stored in the memory 28 .
  • a current pattern 18 recorded after a calibration can be used or called up in the memory 28 for future occupancy detections.
  • control unit 22 can be set up for access to a stored reference detection of the respective pattern 18 , in particular for a reference detection of the respective pattern 18 which is stored in the memory 28 . Furthermore, the control unit 22 can be set up to access and/or to receive actual detections of the pattern 18 .
  • the detection device 20, in particular the control unit 22 of the detection device 20, can be set up to carry out a comparison between a reference detection of the respective pattern 18, in particular a stored reference detection of the respective pattern 18, and an actual detection of the respective pattern 18. Furthermore, the control unit 22 can be set up to optimize the pattern detection and/or occupancy detection. A computer-aided optimization method and/or artificial intelligence can be used for this purpose.
  • the detection device 20 can also be set up for periodic and/or recurring comparison of a reference detection of the respective pattern 18 with an actual detection of the pattern 18, in particular in predefined ones and/or variable and/or variably adjustable time intervals. If an actual detection of the pattern 18 matches a reference detection of the pattern 18, non-occupancy of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 can be detected. To improve detection reliability, it can be provided that a non-occupancy of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 is detected only if an actual detection of the pattern 18 matches a reference detection of the pattern 18 several times and/or in succession.
  • the detection device 20 can be set up to recognize an occupancy of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 if an actual detection of the respective pattern 18 deviates from a reference detection of the respective pattern 18 .
  • provision can be made for an occupancy of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 to be recognized only if an actual detection of the respective pattern 18 deviates from a reference detection of the respective pattern 18 several times and/or in succession.
  • Pattern 18 can, as in Figures 1 to 3 shown, be provided in or on the floor 30 of the revolving door and/or be provided with a transparent cover, not shown in detail here. Likewise, a pattern can be arranged on a wall, in particular a side wall of the door housing 26, which is also not shown in detail here. The pattern 18 can be arranged statically or generated by a projection onto the respective surface.
  • the detection device 20 can be arranged in or on a ceiling 32 of the door housing 26 .
  • a detection device 20 can be arranged on a wall, in particular a side wall of the door housing 26, which is not shown in detail here.
  • the detection device 20 can have at least one camera 34 and/or an optical sensor, in particular a CCD and/or CMOS sensor.
  • a plurality of cameras 34a-34b and/or sensors can preferably be provided. With a plurality of cameras 34a-34b and/or sensors, these can be set up to capture different zones 12 and/or sectors 14 and/or to capture a three-dimensional pattern 18 and/or for stereo-optical capture.
  • the pattern 18 can be regular and/or optically constant and/or repetitive.
  • the respective pattern 18 can be checked or lined or formed by squares or rectangles.
  • the respective pattern 18 can be dotted, dash-dotted and/or dashed, which is not shown in detail.
  • circles, polynomials, honeycomb patterns, rhombuses, wavy lines and/or jagged lines and/or meander structures come into consideration as further variants of the pattern 18 that are not shown.
  • the pattern 18 can also be generated irregularly and/or randomly and/or be formed by a texture of the floor 30 and/or a wall.
  • FIGS Figures 4 and 5 Another embodiment of a revolving door 10 according to the present invention is shown in FIGS Figures 4 and 5 shown.
  • the show Figures 4 and 5 each shows a top view of a revolving door 10 according to the invention in indicated different directions of rotation, which will be discussed in detail below.
  • the embodiment in the Figures 4 and 5 differs from the embodiment in FIGS Figures 1 to 3 essentially by the number of door leaves 24. According to Figures 4 and 5 a total of four door panels 24 are provided. Thus, in the embodiment according to Figures 4 and 5 A total of four movably arranged sectors 14 are also provided, namely the sectors 14a to 14d. A rotary cycle of 90° can be realized with this configuration. Incidentally, in accordance with the design Figures 4 and 5 sectors 14a through 14d correspond in extent and/or size to zones 12a through 12d, although rotation of door leaves 24 causes sectors 14a through 14d to move relative to zones 12a through 12d.
  • zones 12a-12f can be provided. These zones 12a-12f can be limited to one another, for example by markings, which is not shown in detail here. Each of the individual zones 12a-12f can perform a specific function or provide a specific function for the operation of the revolving door.
  • Zone 12a is a restricted zone that should not be entered or otherwise occupied by objects or goods. In a tamper-free state of the revolving door, zone 12a must always be in an unoccupied state.
  • Zones 12b-12d are transit zones. Persons can pass through the revolving door 10 through the zones 12b-12d designed as passage zones. This applies to the pass in both directions, as in the Fig.2 and 3 on the one hand and the Figures 4 and 5 on the other hand is shown.
  • the door leaves 24 can be turned in different directions depending on the passage direction of the respective person.
  • the directions of rotation are in the Figures 1 to 5 identified by the reference numeral 38.
  • the zone 12c can more preferably be a so-called security zone. If a person or an object is within the zone 12c configured as a security zone, a final check of the prerequisite or prerequisites for passage through the revolving door 10 to be finally released can be carried out, which will be discussed in detail below.
  • the revolving door 10 according to Figures 1 to 5 two zones 12e and 12f designed as apron zones. These zones 12e and 12f, which are designed as apron zones, can be arranged in particular outside of the respective door housing 26 and are used to detect objects before they enter an area within the door housing 26 or before entering one of the zones 12a-12d.
  • the revolving door 10 each be equipped with at least one identification device 36, in particular with two identification devices 36a and 36b.
  • an identification device 36 can be used to identify and/or authorize a person.
  • the revolving door 10 can be installed, for example, in safety-relevant facilities or buildings.
  • a security area 42 can be entered from a general area 40 through a revolving door 10 .
  • a general area 40 can be an outdoor area or an unsecured area.
  • a general area 40 can otherwise be separated from a security area 42 by wall sections 46 .
  • the revolving door 10 can be arranged between two adjacent wall sections 46 .
  • the different directions of rotation 38a and 38b in the Figures 1 to 5 shown revolving door 10 arise from the design for the one-way traffic. Only one person can pass through the revolving door 10 at a time. Only after a person has finished walking through can another person walk through the revolving door 10 in the opposite direction, with the direction of rotation 38 being reversed for this purpose.
  • a revolving door 10 can also be designed for one-way traffic without a reversal of the direction of rotation of the door leaf 24 being necessary.
  • the respective zones 12 are to be defined depending on the respective passage direction.
  • zone 12a can form a restricted zone or a security zone.
  • zone 12c can also form a restricted zone or security zone. For example, if there is a passage through the revolving door from the general area 40 into the security area 42, zone 12a forms a restricted zone and zone 12c forms a security zone. If a passage through the revolving door from the safety area 42 into the general area takes place with the same direction of rotation 38 of the door leaves 24, the zone 12a forms a safety zone and the zone 12c forms a restricted zone.
  • FIG. 6 shows an exemplary flow chart of an occupancy detection by a zone 12 and/or a sector 14 of a revolving door 10 according to the invention.
  • step 100 a reference detection of the pattern 18 takes place.
  • step 102 it is checked whether the reference detection is in order or meets the requirements. If the reference detection is not OK, the process returns to step 100. On the other hand, if the reference detection is OK, the flow advances to step 104 and the reference detection of the pattern 18 is stored.
  • a step 106 it is determined whether the reference detection is current. If the reference detection is not current, the process returns to step 100. If the reference detection is current, the process proceeds to step 108. In step 108, an actual detection of the pattern 18 takes place. Next, in step 110, a comparison is made between a reference detection of the Pattern 18 and an actual detection of the pattern 18. In step 112 it is determined whether the reference detection differs from the actual detection.
  • step 112 the process proceeds to step 114 and an occupancy state of the respective zone 12 and/or the respective sector 14 is recognized.
  • step 116 it is then determined whether the occupied state has been recognized more than once or has corresponded to a minimum number. If a busy state has been detected more than once or according to a minimum number, a busy signal can be generated in step 118 with regard to the respective zone 12 and/or the respective sector 14, if not the process can return to step 108.
  • step 112 the sequence can proceed to step 120 and an unoccupied state of the respective zone 12 and/or of the respective sector 14 is recognized.
  • step 122 it is then determined whether the unoccupied state has been detected more than once or a minimum number of times. If an unoccupied condition has been detected more than once or according to a minimum number, an unoccupied signal can be generated in step 124 with respect to the respective zone 12 and/or the respective sector 14, if not the process can return to step 108.
  • flow may return to step 106 or step 100.
  • the above procedure can be used for all zones 12a-12f and/or for all sectors 14a-14c or sectors 14a-14d.
  • FIG. 7 shows a flow chart for the operation of a revolving door according to the invention when a person passes by.
  • the flow chart according to 7 can refer to both the revolving door 10 Figures 1 to 3 as well as on the revolving door Figures 4 to 5 relate.
  • the occupancy detection of the respective zones 12a-12f or the respective sectors 14a-14d can be carried out according to the flowchart in 6 take place.
  • Passing through the revolving door 10 is based on the embodiments according to FIG Figures 1 to 5 a personal identification and/or personal authorization by the identification devices 36a or 36b.
  • a personal identification and/or personal authorization by the identification devices 36a or 36b.
  • Personal identification and/or personal authorization is not dealt with in more detail in the following description of the process.
  • a first step 200 the pattern 18a is detected in the zone 12a designed as a blocking sector.
  • step 202 it is checked whether the zone 12a is occupied or not. If zone 12a is occupied, flow returns to step 200 and door panels 24 are blocked or kept blocked. On the other hand, if the zone 12a is in an unoccupied state, the flow advances to step 204.
  • step 204 the patterns 18e and 18f are detected in the zones 12e and 12f designed as apron zones.
  • step 206 it is checked whether both zones 12e and 12f are occupied or not. If both zones 12e and 12f are occupied, the flow returns to step 204 and the door panels 24 are blocked or kept blocked. If only one of zones 12e or 12f is occupied and the other is unoccupied, the flow advances to step 208.
  • step 208 at least the patterns 18b and 18d are additionally detected in the zones 12b and 12d designed as passage zones.
  • step 210 it is checked whether or not the zone 12e formed as a front-end zone is occupied simultaneously with the adjacent passage zone 12b, or whether the zone 12f formed as a front-end zone is occupied simultaneously with the adjacent passage zone 12c or not. If an apron zone is occupied at the same time as the respective adjoining transit zone, the process returns to step 208, 204 or 200 and the door panels 24 are blocked or kept blocked. If only one of the zones 12e or 12b or one of the zones 12f or 12d is occupied and the other one is not occupied, the process proceeds to step 212.
  • step 212 the patterns 18b to 18d are now detected in the zones 12b to 12d designed as transit zones and/or the patterns 18e and 18f in the zones 12e and 12f designed as apron zones.
  • step 214 it is checked whether, when one of the zones 12b to 12d designed as transit zones is occupied, a person present in the destination of the respective zone 12b to 12d has another 12b-12d designed as a transit zone and/or an additional one located in the destination of the respective person Apron zone 12e or 12f is occupied. If a zone 12b-12f is additionally occupied, the process returns to step 212, 208, 204 or 200 and the door leaves 24 are blocked or kept blocked. If no further zone 12b to 12f is occupied in the destination of the respective person, the process proceeds to step 216.
  • step 216 the door leaves 24 are released and/or kept released, at least until the respective person leaves the zone 12c designed as a safety zone reached or is bordered within the zone 12c designed as a safety zone by the respectively adjoining door leaf 24 .
  • step 218 the pattern 18c is detected in the zone 12c designed as a security zone.
  • step 220 it is checked whether there is multiple occupancy in zone 12c or not. If there is multiple occupancy in zone 12c, the flow returns to step 218 or an earlier step and the door panels 24 are blocked or kept blocked. However, such a blockage only takes place in the person's direction of travel, so that a backwards movement of the door leaves to leave the revolving door from the direction of origin remains possible. On the other hand, if the zone 12c is in a single occupancy state, the flow advances to step 222.
  • step 222 the door panels 222 are released and/or kept released.
  • the person present in zone 12c can leave the revolving door in the destination via the respective adjoining passage zones 12d, 12b or apron zones 12f, 12e.
  • zone 12a designed as a blocked zone and/or zones 12b or 12c can be checked again in the destination of the respective person, which is shown in the flow chart according to 7 is not shown in detail.
  • the detection of such an occupied state can result in the door leaves being blocked.
  • the checking of an occupancy status of zone 12a designed as a restricted zone can be carried out several times in the course of the process according to the flow chart in 7 take place, in particular between different steps, in order to further improve operational reliability.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karusselltür, insbesondere für die Personenvereinzelung und/oder Überwachung und/oder Kontrolle von Passagen.
  • Karusselltüren können beispielsweise zur Personenvereinzelung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen zum Einsatz kommen. Es besteht dabei grundsätzlich die Gefahr von Manipulationen. Je nach konstruktiver Ausgestaltung und vorhandenen Sicherheitsfunktionen können beispielsweise nicht autorisierte Personen oder Waren durch Manipulationen durch solche Karusselltüren geschleust werden. Unbefugtes Betreten oder Warendiebstahl können die Folge sein.
  • Die Druckschrift WO 2007/027324 A2 betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Objekten, umfassend das Erfassen mehrerer 2D-Bilder eines Raums in einer Karusselltür, das Berechnen eines gefilterten Satzes von 3D-Merkmalen unter Verwendung der Vielzahl von erfassten 2D-Bildern und einer Vielzahl von Modell-2D-Bildern und das Identifizieren von Objekten, die keine Personen sind, innerhalb des Karusselltürraums.
  • Die Druckschrift WO 2005/048200 A2 betrifft ein Portalsicherheitssystem, umfassend ein 3D-Bildgebungssystem, das ein Zielvolumen aus mehreren 2D-Bildern eines Sichtfeldes um ein Portal herum bildet, und einen Prozessor, der Personenkandidaten erkennt und verfolgt, die sich durch das Zielvolumen bewegen, um ein Portalzugangsereignis zu erkennen.
  • Die Druckschrift EP 1 477 938 A1 betrifft ein System zum Überwachen des Durchgangs von Personen durch einen kontrollierten Ort. Das in der EP 1 477 938 A1 beschriebene System ist ausgestattet mit einer Sicherheitszugangsvorrichtung zum selektiven Zulassen und Verhindern des Durchgangs einer oder mehrerer Personen durch den kontrollierten Ort, mit einem Array von Bildsensoren, die im Gebrauch einen Lichtvorhang emittieren, und einem Prozessormittel zum Analysieren von Daten, die von der Anordnung von Sensoren empfangen werden, um in der Steuerung des Betriebs der Sicherheitszugangsvorrichtung eingesetzt zu werden.
  • Die Druckschrift WO 2019/043084 A1 betrifft eine Steueranordnung für ein Eingangssystem mit einem oder mehreren beweglichen Türelementen und einem automatischen Türantrieb, um Bewegungen des einen oder der mehreren beweglichen Türelemente zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position zu bewirken.
  • Vor dem oben dargelegten Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Karusselltür anzugeben, die mit verbesserter Sicherheit beziehungsweise verringerter Gefahr von Manipulationen und gleichzeitig hohem Nutzerkomfort betrieben werden kann. Diese Aufgabe ist durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 15 gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden nachfolgend erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Karusselltür ist insbesondere für die Personenvereinzelung ausgebildet. Es kann sich bei einer solchen Karusselltür - auch Drehtür genannt - um eine Sicherheitskarusselltür handeln (engl.: security revolving door - SRD).
  • Eine erfindungsgemäße Karusselltür weist eine Mehrzahl von ortsfest angeordneten Zonen und/oder beweglich angeordneten Sektoren und eine Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung zumindest einer Zone und/oder eines Sektors auf. Die Erkennungsanordnung weist zumindest ein optisch erfassbares und vordefiniertes Muster sowie zumindest eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Musters auf. Dabei ist die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Nichtverdeckung des Musters und/oder eine zumindest abschnittsweise Verdeckung des Musters durch ein in der jeweiligen Zone und/oder im jeweiligen Sektor befindliches Objekt zu erfassen.
  • Durch eine derartige Erfassung eines Musters, insbesondere der Nichtverdeckung oder zumindest abschnittsweisen Verdeckung eines Musters, kann mit nur geringem Aufwand und verhältnismäßig hoher Sicherheit der Belegungszustand der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors ermittelt werden. Eine solche Erfassung des Musters kann insbesondere mit einem kostengünstigen apparativen Aufbau und verhältnismäßig geringer Rechenleistung und geringer Rechendauer vorgenommen werden. Die Gesamtkosten einer solchen Karusselltür lassen sich durch eine erfindungsgemäße Erkennungsanordnung reduzieren oder unter Berücksichtigung der Funktionalität geringhalten.
  • Bei einem Objekt kann es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise um eine Person oder eine Ware oder einen Gegenstand handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung der Zone und/oder des Sektors auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung erfasste Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des Musters eingerichtet sein. In Abhängigkeit der erfassten Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des Musters kann ein Nichtbelegt-Signal erzeugt werden. Eine Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors lässt sich auf diese Weise mit hoher Zuverlässigkeit erkennen und mittels des Nichtbelegt-Signals können voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung der Zone und/oder des Sektors auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung erfasste zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des Musters durch ein in der Zone und/oder dem Sektor befindliches Objekt eingerichtet sein. In Abhängigkeit der erfassten zumindest abschnittsweisen Verdeckung und/oder Störung des Musters kann ein Belegt-Signal erzeugt werden. Die Belegung der Zone und/oder des Sektors lässt sich auf diese Weise mit hoher Zuverlässigkeit erkennen und mittels des Belegt-Signals können voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung der Zone und/oder des Sektors auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung erfasste Mehrfachverdeckung und/oder Mehrfachstörung des Musters durch mehrere in der Zone und/oder dem Sektor befindliche Objekte eingerichtet sein. In Abhängigkeit einer erfassten Mehrfachverdeckung und/oder Mehrfachstörung kann ein Mehrfach-Belegt-Signal erzeugt werden. Die Mehrfachbelegung der Zone und/oder des Sektors lässt sich auf diese Weise mit hoher Zuverlässigkeit erkennen und mittels des Mehrfach-Belegt-Signals können voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des Musters zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit eine Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen und/oder ein Nichtbelegt-Signal zu erzeugen. Die Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors lässt sich hierdurch zuverlässig und mit geringem Rechenaufwand erkennen. Mittels des Nichtbelegt-Signals können wiederum voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des Musters durch ein in der Zone und/oder in dem Sektor befindliches Objekt zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Verdeckung und/oder Störung eine Belegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen und/oder ein Belegt-Signal zu erzeugen. Die Belegung der Zone und/oder des Sektors lässt hierdurch zuverlässig und mit geringem Rechenaufwand erkennen.
  • Mittels des Belegt-Signals können wiederum voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, die Position einer Verdeckung und/oder Störung des Musters innerhalb einer Zone und/oder innerhalb eines Sektors zu erfassen. Hierdurch kann eine etwaige Objektposition innerhalb einer Zone und/oder innerhalb eines Sektors bestimmt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Mehrfachverdeckung und/oder Mehrfachstörung des Musters durch mehrere in der Zone und/oder in dem Sektor befindliche Objekte zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Verdeckungen und/oder Störungen eine Mehrfach-Belegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen und/oder ein Mehrfach-Belegt-Signal zu erzeugen. Die Mehrfachbelegung der Zone und/oder des Sektors lässt hierdurch zuverlässig und mit geringem Rechenaufwand erkennen. Mittels des Mehrfach-Belegt-Signals können wiederum voreingestellte Funktionen ausgelöst und/oder ausgeführt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des Musters zu erfassen und bei Unterschreitung einer festgelegten Verdeckungsschwelle und/oder bei Unterschreitung einer Unschärfegrenze eine Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen und/oder ein Nichtbelegt-Signal zu erzeugen. Die Gefahr von Fehlerfassungen kann auf diese reduziert werden, beispielsweise im Fall von Verunreinigungen des Musters. Hierdurch lassen sich robuste Betriebseigenschaften der Karusselltür sicherstellen.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann die Erkennungsanordnung und/oder die Erfassungsvorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die zum Erzeugen, Empfangen und/oder Verarbeiten eines Belegt-Signals, eines Mehrfach-Belegt-Signals und/oder eines Nichtbelegt-Signals eingerichtet ist. Eine Steuereinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit zumindest eines erzeugten und/oder empfangenen Signals eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten und/oder eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu sperren und/oder gesperrt zu halten. Durch Vorsehen einer solchen Steuereinheit kann ein hohes Maß an Funktionalität für die Karusselltür sichergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Karusselltür eine Mehrzahl von beweglich, insbesondere drehbeweglich, angeordneten Flügeln auf. Solche Flügel sind bevorzugt als Türflügel und/oder aus transparentem Material ausgebildet. Es kann sich bei solchen Flügeln auch um Flügelabschnitte oder Flügelelemente handeln. Solche Flügel können vollflächig ausgebildet oder durch eine Anordnung einer Mehrzahl von länglichen Elementen beziehungsweise stabförmigen Abschnitten gebildet sein. Derartige Flügel oder Türflügel können eine feste Anordnung zueinander aufweisen. Ebenso können Flügel oder Türflügel zueinander beweglich sein, beispielsweise für den Betrieb im Fluchtverkehr von Personen.
  • Die Mehrzahl an Flügeln und/oder Türflügeln können Teil eines Rotors beziehungsweise Türrotors bilden. Ein solcher Rotor kann entlang einer Zentralachse oder entlang eines Außenumfangs gelagert sein.
  • Weiter bevorzugt kann eine Karusselltür ein Türgehäuse aufweisen, das bevorzugt als Türtrommel und/oder Türkorpus und/oder aus transparentem Material ausgebildet ist. Innerhalb eines solchen Türgehäuses kann ein Rotor und/oder eine Mehrzahl von Flügeln, insbesondere Türflügel, drehbeweglich angeordnet sein.
  • Weiter bevorzugt kann die erfindungsgemäße Karusselltür durch eine zwei-, drei-, vier- oder mehrflügelige Ausbildung, insbesondere mit zwei, drei, vier oder mehr drehbeweglich angeordneten Flügeln und/oder Türflügeln ausgebildet sein. Die Karusselltür kann hierdurch an unterschiedliche Betriebserfordernisse ausgerichtet werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Karusselltür gekennzeichnet sein durch einen Drehtakt von 90°, 120° oder 180°. Ebenso kann die Karusselltür hierdurch an unterschiedliche Betriebserfordernisse ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Karusselltür gekennzeichnet sein durch eine Betriebsweise für den Einrichtungsverkehr und/oder für den zeitlich nacheinander erfolgenden bidirektionalen Richtungs-Verkehr. Ein zeitlich nacheinander erfolgender bidirektionaler Richtungs-Verkehr kann mit gleichen oder wechselnden Drehrichtungen des Rotors beziehungsweise der jeweiligen Flügel oder Türflügel erfolgen. Unter Einrichtungsverkehr soll hier verstanden werden, dass zum selben Zeitpunkt das Hindurchtreten lediglich in einer Richtung erfolgen kann. Ein Hindurchtreten in entgegengesetzter Richtung ist hierdurch zwar nicht ausgeschlossen, soll jedoch nur zu einem anderen Zeitpunkt möglich sein, nämlich nach Abschluss des Hindurchtretens in die jeweils andere Richtung. Insbesondere kann die Karusselltür durch eine Betriebsweise für das zeitweise Blockieren des Gegenverkehrs eingerichtet sein. Die Gefahr von Manipulationen lässt sich auf diese Weise weiter verringern.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Karusselltür für eine Betriebsweise für den Fluchtverkehr eingerichtet sein, insbesondere durch Freigabe von Flügeln und/oder Türflügeln zueinander. Demgemäß kann für Fluchtsituationen eine feste Anordnung von Flügeln und/oder Türflügeln zueinander aufgehoben werden, sodass ein zügiges Hindurchtreten von Personen durch die Karusselltür ermöglicht wird. Eine solche Fluchtfunktion kann ausgelöst werden durch einen spezifischen Türalarm und/oder durch einen allgemeinen Gebäudealarm.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann ein beweglich angeordneter Sektor durch zwei benachbarte Flügel und/oder Türflügel und/oder durch einen Innenflächenabschnitt des Türgehäuses begrenzt sein. Folglich kann ein beweglich angeordneter Sektor durch Drehbewegung der Flügel oder Türflügel relativ zu den ortsfesten Zonen bewegt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest eine Zone in Größe und/oder Form mit zumindest einem Sektor übereinstimmen und/oder zumindest eine Zone kann in Größe und/oder Form von zumindest einem Sektor abweichen. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Erkennungsfunktionen realisieren beziehungsweise können die Größen der Zonen und/oder Sektoren bei der Erkennung von Objekten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann sich eine Zone über eine größere Bodenfläche erstrecken als ein Sektor und/oder ein Sektor kann sich über mehr als eine Zone erstrecken. Unabhängig von der Größe eines Sektors kann sich dieser je nach Drehstellung der Flügel und/oder Türflügel über mehr als eine Zone erstrecken.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, die Verdeckung und/oder Störung eines Musters durch einen Flügel und/oder Türflügel zu berücksichtigen beziehungsweise herauszurechnen. Fehlerkennungen eines Belegungszustandes können auf diese vermieden werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest eine Zone als Sperrzone ausgebildet sein, insbesondere als Sperrzone innerhalb des Türgehäuses. Eine Sperrzone kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zone sein, die zu keinem Zeitpunkt oder unter keinen Betriebsbedingungen betreten oder mit einem Objekt belegt werden soll.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Belegt-Erkennung der Sperrzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Manipulationen durch unerlaubte Belegungen der Sperrzone können damit vermieden werden.
  • Bevorzugt kann die Karusselltür mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet sein, die eine Blockierung der Türflügelbewegung signalisiert. Eine solche Anzeigevorrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, im Falle einer blockierten Türflügelbewegung einem etwaigen Nutzer ein Zurückgehen in eine Ausgangsposition beziehungsweise in eine Position außerhalb der Karusselltür zu signalisieren. Eine solche Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch einen Projektor ausgebildet sein. Ein solcher Projektor kann gleichzeitig zur Projektion eines Musters eingerichtet sein, wie nachfolgend erläutert.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Nichtbelegt-Erkennung der Sperrzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Die Freigabe oder das Freigegebenen halten der Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung kann ausschließlich von einer Nichtbelegt-Erkennung der Sperrzone oder auch von einzelnen oder mehreren weiteren Bedingungen abhängig sein, auf die nachfolgend noch eingegangen wird. Bei einer manipulationsfreien Bedienung kann hierdurch ein reibungsfreier Durchtritt durch die Karusselltür erfolgen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals bezüglich der Sperrzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Eine solche Steuereinheit kann demgemäß die Gefahr von Manipulationen vermeiden oder zumindest verringern.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Nichtbelegt-Signals bezüglich der Sperrzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Eine solche Steuereinheit kann demnach bei manipulationsfreier Bedienung einen reibungsfreien Durchtritt durch die Karusselltür gewährleisten.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest eine Zone als Durchgangszone für Personen ausgebildet sein oder eine Mehrzahl von Zonen können als Durchgangszonen für Personen ausgebildet sein, insbesondere als Durchgangszone oder Durchgangszonen innerhalb eines Türgehäuses. Eine solche Durchgangszone kann insbesondere abgegrenzt sein von einer Sperrzone. Über die Durchgangszone oder die Durchgangszonen kann ein überwachtes und/oder kontrolliertes Hindurchtreten durch die Karusselltür erfolgen. Die Überwachung und/oder Kontrolle des Hindurchtretens durch die Karusselltür kann zudem für die Eigenkontrolle beziehungsweise zur Dokumentation vorgenommen werden.
  • Zumindest eine Durchgangszone kann als Sicherheitszone ausgebildet sein. Eine Sicherheitszone kann insbesondere eine Zone sein, in der eine Person beim Hindurchtreten durch die Karusselltür zeitweise in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung durch die jeweils angrenzenden Flügel und/oder Türflügel sowie das Türgehäuse beziehungsweise den Türkorpus eingeschlossen ist.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Mehrfach-Belegt-Erkennung einer Durchgangszone und/oder Sicherheitszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten, insbesondere bei der Erkennung von mehr als einer Person. Die Erkennungsanordnung kann ferner dazu eingerichtet sein, bei Erkennung einer Ware oder/und eines Gegenstands in einer Durchgangszone und/oder Sicherheitszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren. Unerlaubtes Hindurchschleusen von Waren oder unautorisierten Personen kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Mehrfach-Belegt-Signals bezüglich einer Durchgangszone und/oder Sicherheitszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Eine solche Steuereinheit kann somit die Gefahr von Manipulationen verringern.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Belegt-Erkennung einer Durchgangszone und/oder Nichtbelegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Hierdurch kann ein ordnungsgemäßes beziehungsweise manipulationsfreies Hindurchtreten durch die Karusselltür auf einfache Weise gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals bezüglich einer Durchgangszone und/oder eines erzeugten und/oder empfangenen Nichtbelegt-Signals einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Eine solche Steuereinheit kann ein ordnungsgemäßes beziehungsweise manipulationsfreies Hindurchtreten durch die Karusselltür auf einfache Weise gewährleisten.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Belegt-Erkennung einer Durchgangszone und/oder Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Die Gefahr des Betretens einer Sperrzone und damit eines unerwünschten Manipulationsversuchs durch eine auf der gegenüberliegenden Seite der Karusselltür präsente Person kann auf diese Weise verringert werden. Insbesondere kann die Gefahr des unerwünschten Betretens eines Sperrsektors durch eine weitere Person verringert werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals bezüglich einer Durchgangszone und/oder eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Eine solche Steuereinheit kann die Gefahr des unerwünschten Betretens eines Sperrsektors durch eine weitere Person verringern.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine Zone als Vorfeldzone ausgebildet oder eine Mehrzahl von Zonen sind als Vorfeldzonen ausgebildet, wobei die Vorfeldzone oder Vorfeldzonen außerhalb und/oder im Vorfeldbereich eines Türgehäuses angeordnet ist/sind. Die Überwachung solcher Vorfeldzonen durch Mustererkennung erlaubt eine weitere Verringerung der Gefahr von Manipulationen, da entsprechende Manipulationsversuche zu einem früheren Zeitpunkt erkannt werden können.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet sein, bei Belegt-Erkennung einer Vorfeldzone und/oder einer Nichtbelegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung befindlichen Vorfeldzone und/oder Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Hierdurch kann eine ordnungsgemäße beziehungsweise manipulationsfreie Passage der Karusselltür auf zuverlässige Weise sichergestellt werden.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals bezüglich einer Vorfeldzone und/oder eines erzeugten und/oder empfangenen Nichtbelegt-Signals einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung befindlichen Vorfeldzone und/oder Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten. Eine solche Steuereinheit kann eine ordnungsgemäße beziehungsweise manipulationsfreie Passage der Karusselltür auf zuverlässige Weise sicherstellen.
  • Weiterhin ist die Erkennungsanordnung erfindungsgemäß dazu eingerichtet, bei einer Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Vorfeldzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet ist, bei Belegt-Erkennung einer Vorfeldzone und einer Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Vorfeldzone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Es kann noch weiter von Vorteil sein, wenn die Erkennungsanordnung dazu eingerichtet ist, bei Belegt-Erkennung einer Vorfeldzone und/oder einer Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Eine jeweils gegenüberliegend beziehungsweise in Zielrichtung einer Person befindliche weitere Person kann auf diese Weise von Manipulationsversuchen abgehalten werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals bezüglich einer Vorfeldzone und/oder eines erzeugten und/oder empfangenen Belegt-Signals einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Vorfeldzone und/oder Durchgangszone eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten. Durch eine solche Steuereinheit kann die Gefahr von Manipulationen durch eine jeweils gegenüberliegend beziehungsweise in Zielrichtung einer Person befindliche weitere Person verringert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, bei Blockierung einer Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung eine Rückwärtsbewegung bis in eine Ausgangsposition freizugeben. Die Gefahr des Einschlusses von Personen innerhalb der Karusselltür kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, eine Blockierung und/oder Freigabe einer Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung in Abhängigkeit einer Mehrzahl von Belegt-Erkennungen, Mehrfach-Belegt-Erkennungen und/oder Nichtbelegt-Erkennungen bezüglich unterschiedlicher Zonen und/oder Sektoren vorzunehmen, insbesondere einer Mehrzahl von Erkennungen bezüglich einer Sperrzone, Sicherheitszone, Durchgangszonen und/oder Vorfeldzonen. Durch die Berücksichtigung einer Mehrzahl von Zonen beziehungsweise Erkennungen kann die Gefahr von Manipulationen weiter verringert beziehungsweise der Nutzerkomfort verbessert werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann zumindest ein Muster in, an und/oder auf einem Boden einer Zone und/oder eines Sektors angeordnet sein. Eine Verdeckung des Musters kann auf diese Weise sicher erfasst werden.
  • Ferner kann zumindest ein Muster in, an und/oder auf einem Türgehäusewandabschnitt und/oder einem Türflügel und/oder Türflügelabschnitt angeordnet sein. Dies gestattet auch eine Erfassung von Musterverdeckungen oder Musterstörungen entlang der Höhe der Karusselltür.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung auch eine Mehrzahl von Mustern aufweisen und/oder unterschiedliche Zonen und/oder Sektoren können mit unterschiedlichen und/oder voneinander unabhängigen und/oder durch Marker voneinander abgegrenzten Mustern versehen sein. Ebenso können Markierungen zur Begrenzung benachbarter Muster vorgesehen sein und/oder Markierungen zur Identifikation unterschiedlicher Zonen und/oder Sektoren können vorgesehen sein. Die Zuordnung von Musterverdeckungen und/oder Musterstörungen zu bestimmten Zonen und/oder Sektoren wird auf diese Weise ermöglicht, sodass Funktionalitäten in Abhängigkeit der jeweiligen Zonenbelegung und/oder Sektorenbelegung mit einem großen Maß an Sicherheit bereitgestellt werden können.
  • Weiter bevorzugt kann das zumindest eine Muster mit einer transparenten Abdeckung versehen sein, wodurch ein dauerhafter Schutz vor Abrieb oder sonstiger optischer Beeinträchtigung gewährleistet werden kann.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn das zumindest eine Muster durch eine Oberfläche gebildet ist, insbesondere durch eine optisch bewertbare und/oder strukturierte Oberfläche, die eindeutig und/oder in der notwendigen Granularität optisch bewertbar ist, und/oder dass das zumindest eine Muster durch eine dreidimensionale Struktur gebildet ist. Je nach Ausgestaltung der Erfassungsvorrichtung kann eine solche Oberfläche oder dreidimensionale Struktur mit hoher Genauigkeit erfasst und damit auch eine Störung beziehungsweise abschnittsweise oder vollständige Verdeckung mit hoher Sicherheit erkannt werden.
  • Weiter bevorzugt kann das zumindest eine Muster durch eine Projektion gebildet sein, insbesondere durch eine örtlich festgelegte Projektion und/oder durch eine bewegliche oder dynamische Projektion. Hierdurch kann eine größere Flexibilität im Betrieb der Tür erzielt werden. Zudem kann durch periodische oder/und aperiodische Veränderung des projizierten Musters die Sicherheit verbessert beziehungsweise die Gefahr von Manipulationen verringert werden.
  • Noch weiter bevorzugt kann das zumindest eine Muster durch eine einer Türflügelbewegung folgenden Projektion gebildet sein. Musterverdeckungen und/oder Musterstörungen durch den jeweiligen Türflügel können auf diese Weise vermieden werden.
  • Bei einem projizierten Muster kann es sich insbesondere um ein virtuelles Muster handeln, das sich dynamisch verändern kann. Fest angeordnete beziehungsweise gedruckte oder aufgeklebte Muster sind hingegen zwingend statisch.
  • Weiter bevorzugt kann das zumindest eine Muster durch eine Projektion auf einen Teilerspiegel, insbesondere auf ein zumindest abschnittsweise als Teilerspiegel ausgebildetes Türgehäuse, ausgebildet sein. Dies gestattet einerseits eine Erfassung entlang der Höhe der Karusselltür, ohne dass das jeweilige Muster von einer Außenseite des Türgehäuses sichtbar ist. Hierdurch kann eine optisch ansprechende Lösung realisiert werden.
  • Noch weiter bevorzugt kann das Muster durch statische und/oder dynamische Projektion auf zumindest eine örtlich festgelegte Zone gebildet sein und/oder das zumindest eine Muster kann durch eine bewegliche Projektion innerhalb zumindest eines beweglich angeordneten Sektors gebildet sein und/oder gleichbleibend innerhalb eines beweglich angeordneten Sektors projiziert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann sich das wenigstens eine Muster über mehr als 60%, bevorzugt mehr als 80%, weiter bevorzugt mehr als 90%, mehr als 95% oder mehr als 99% der Bodenfläche der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors oder über die gesamte Bodenfläche der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors erstrecken. Dies gestattet ein besonders hohes Maß an Erfassungssicherheit, da Objektpositionen außerhalb des Musters kaum realisierbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann sich das wenigstens eine Muster über mehr als 60%, bevorzugt mehr als 80%, weiter bevorzugt mehr als 90%, mehr als 95% oder mehr als 99% einer Seitenwandfläche der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors oder über eine gesamte Seitenwandfläche der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors erstrecken. Dies gestattet wiederum ein hohes Maß an Erfassungssicherheit, da Objektpositionen außerhalb des Musters kaum realisierbar sind beziehungsweise bei einer Türpassage Objekte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwischen dem Muster und einer Erfassungsvorrichtung positioniert werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung in oder an einer Decke eines Türgehäuses und/oder an einer Wand, insbesondere Seitenwand, des Türgehäuses und/oder an wenigstens einem Türflügel angeordnet sein. Die jeweiligen Zonen und/oder Sektoren können somit durch die Erfassungsvorrichtung in besonderes vorteilhafter Weise überwacht beziehungsweise optisch erfasst werden.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die Erkennungsanordnung zur Erzeugung und/oder Speicherung von Personenbewegungsdaten, bevorzugt von Gestik-und/oder Motorikinformationen, eingerichtet sein. Eine Steuereinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, erzeugte und/oder gespeicherte Personenbewegungsdaten mit Daten zur Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung abzugleichen. Hierdurch lässt sich ein weiter erhöhtes Maß an Sicherheit erzielen beziehungsweise die Gefahr von Manipulationen weiter verringern.
  • Ferner kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines Abgleichs von erzeugten und/oder gespeicherten Personenbewegungsdaten mit Daten zur Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung eine Flügelbewegung und/oder Türflügelbewegung zu blockieren und/oder freizugeben. Mögliche Manipulationsversuche lassen sich auf diese Weise wirkungsvoll verhindern.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, nutzerbezogene und/oder personenbezogene Daten, insbesondere Bewegungsdaten, zu erheben und/oder zu speichern, insbesondere auf Grundlage der Mustererkennung zumindest einer Zone und/oder eines Sektors. Ferner kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zur Betriebsoptimierung auf Grundlage erhobener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eingerichtet sein. Hierdurch kann eine weiter verbesserte Funktionalität der Karusselltür erzielt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, auf Grundlage gewonnener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eine Geschwindigkeitssteuerung der Flügel, der Türflügel und/oder des Rotors vorzunehmen, insbesondere zur Anpassung an die Schrittgeschwindigkeit eines Nutzers beziehungsweise zur Anpassung an die jeweilige aktuelle Schrittgeschwindigkeit eines Nutzers. Die Anwenderfreundlichkeit der Karusselltür kann auf diese Weise weiter verbessert werden.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, auf Grundlage gewonnener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eine Startsteuerung zur Bewegung der Flügel, der Türflügel und/oder des Rotors vorzunehmen, insbesondere zur Bestimmung eines geeigneten oder optimierten Startzeitpunkts für eine Drehung der Flügel, der Türflügel und/oder des Rotors.
  • Auch durch eine derartige Ausgestaltung kann die Anwenderfreundlichkeit der Karusselltür weiter verbessert werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, auf Grundlage gewonnener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eine Abstandssteuerung zur Einstellung und/oder Einhaltung eines Nutzerabstands zu einem Flügel, Türflügel und/oder Rotor vorzunehmen. Die Gefahr von Kollisionen zwischen Nutzer und einem Flügel, Türflügel und/oder Rotor lässt sich auf diese Weise verringern.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zum Betrieb in offener Steuerkette eingerichtet sein, insbesondere zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Flügel, der Türflügel und/oder des Rotors in Konfiguration und/oder Parametrierung mit fester oder konstanter Einstellung. Dies kann mit nur geringem Aufwand beziehungsweise geringer Rechenleistung realisiert werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zum Betrieb in geschlossenem Steuer- oder Regelkreis eingerichtet sein. Die Betriebsgenauigkeit und Anwenderfreundlichkeit lässt sich auf diese Weise weiter verbessern.
  • In noch weiter verbesserter Ausgestaltung kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zur Erkennung der individuellen SchrittGeschwindigkeit eines eine Durchgangszone durchschreitenden Nutzers eingerichtet sein, insbesondere aus den sich abschnittsweise in einer Zone verändernden und/oder online erfassten Musterabdeckungen. Die Steuereinheit kann zum Betrieb eines Regelkreises auf Grundlage von Daten zur individuellen SchrittGeschwindigkeit als aktuelle Führungsgröße eingerichtet sein. Ebenso kann die Steuereinheit zum Betrieb eines Steuer- und/oder Regelkreises auf Grundlage von Online-Daten der individuellen Schritt-Geschwindigkeit als aktuelle Steuerund/oder Führungsgröße, eingerichtet sein. Es lässt sich auf diese Weise eine noch weitere Verbesserung der Betriebsgenauigkeit und Anwenderfreundlichkeit erzielen.
  • Besonders bevorzugt kann die Erkennungsanordnung und/oder Erfassungsvorrichtung und/oder die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, eine Mehrfacherkennung über einen Zeitverlauf vorzunehmen. Insbesondere kann in zumindest einer Zone und/oder in zumindest einem Sektor über einen Zeitverlauf mehrfach beziehungsweise nacheinander das jeweilige Muster erfasst beziehungsweise erkannt werden. Etwaige Nichtverdeckungen des Musters und/oder mehrmalige beziehungsweise sich über den Zeitverlauf verändernde zumindest abschnittsweise Verdeckungen des Musters können Aufschluss über mögliche Bewegungsabläufe von Personen während einer Türpassage liefern.
  • Durch eine Mehrfacherkennung über einen Zeitverlauf kann insbesondere ein sogenanntes Tracking beziehungsweise Personentracking erfolgen.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zur Betriebsoptimierung und/oder zur adaptiven Regelung auf Grundlage von empirisch gewonnen Daten eingerichtet sein. Ebenso kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit zur Betriebsoptimierung durch adaptiven Regelung auf Grundlage von empirisch gewonnen Daten eingerichtet sein. Die Betriebsfunktionalität der Karusselltür kann hierdurch erweitert und die Betriebsgenauigkeit verbessert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Karusselltür kann diese gekennzeichnet sein durch ein Modul für künstliche Intelligenz (KI-Modul) und/oder durch eine Ausbildung für den selbstlernenden und/oder intelligenten und/oder autonomen Betrieb. Dabei kann die Erkennungsanordnung und/oder die Steuereinheit ein KI-Modul aufweisen, insbesondere für den selbstlernenden und/oder intelligenten und/oder autonomen Betrieb, wobei das KI-Modul eigenständig Entscheidungen zu den Einstellparametern der Steuerung trifft. Hierdurch lassen sich fortlaufende Verbesserungen des Betriebsverhaltens der Karusselltür erzielen.
  • Ferner kann das KI-Modul zur kontinuierlichen und/oder online Datensammlung aus den jeweiligen Zonen und/oder Sektoren und/oder für den Zugriff und/oder die Verarbeitung von gespeicherten empirischen Daten eingerichtet sein, insbesondere zur Interpretation und/oder autonomen Entscheidung auf Grundlage von online gesammelten und/oder gespeicherten Daten für die Ermittlung zumindest eines Steuerparameters. Es können auf diese Weise eine vorrausschauende Steuerung, insbesondere mit Prognose und/oder Simulation -, erfolgen und selbstkorrigierende Steuer-Schritte eingeleitet werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung auf Grundlage einer Referenzerfassung des Musters voreingestellt sein, insbesondere auf Grundlage einer Referenzerfassung des Musters in vollständig unverdecktem Zustand. Störungen und/oder abschnittsweise Verdeckungen des Musters durch Personen oder Waren oder allgemein durch auf einer Zone oder in einem Sektor positionierte Objekte können auf diese Weise sicher erkannt werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Kalibrierung des Referenzmusters vorzunehmen, insbesondere einen regelmäßig wiederholenden und/oder spontan generierten Kalibrierprozess und/oder einen Kalibrierprozess zur Kompensation degenerativer Veränderungen der Erfassungsstrecke und/oder degenerativer und/oder spontaner Veränderungen des Referenzmusters vorzunehmen. Die Betriebssicherheit der Karusselltür lässt sich hierdurch weiter verbessern. Insbesondere kann auf diese Weise auch ein langfristiger Betrieb mit einer hohen Erkennungsgenauigkeit beziehungsweise Erkennungsgenauigkeit gewährleistet werden.
  • Weiter bevorzugt kann eine Kalibrierung des Referenzmusters in Zyklen und/oder bei sicherer Nichtverdeckung des Referenzmusters vorgenommen werden und/oder ein nach einer Kalibrierung erfasstes aktuelles Referenzmuster kann gespeichert werden und/oder für künftige Belegungserkennungen dienen. Durch die zyklische Wiederholung der Kalibrierung kann die Fehleranfälligkeit bei der Belegungserfassung reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt kann eine Referenzerfassung des Musters in vollständig unverdecktem Zustand gespeichert sein, insbesondere in der Erfassungsvorrichtung und/oder einer Speichervorrichtung der Erkennungsanordnung und/oder einer Datenbank. Hierdurch kann ein einfacher und schneller Abgleich mit einer Ist-Erfassung des Musters erfolgen, um eine zuverlässige Belegungserfassung zu ermöglichen.
  • Noch weiter bevorzugt kann eine Steuereinheit für den Zugriff auf die gespeicherte Referenzerfassung des Musters und/oder Ist-Erfassungen des Musters und/oder zur Optimierung der Mustererfassung und/oder Belegungserkennung eingerichtet sein. Ein Abgleich gespeicherter Referenzerfassungen mit Ist-Erfassungen des Musters kann hierdurch mit nur geringem Aufwand vorgenommen werden. Eine Optimierung der Mustererfassung und/oder Belegungserkennung gestattet eine fortlaufende Verbesserung der Betriebseigenschaften der Karusselltür.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, einen Abgleich zwischen einer Referenzerfassung des Musters, insbesondere einer gespeicherten Referenzerfassung des Musters, und einer Ist-Erfassung des Musters vorzunehmen. Die Belegungserkennung über einen solchen Abgleich gewährleistet ein hohes Maß an Betriebssicherheit und kann zudem mit kostengünstigen Systemkomponenten realisiert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung zur periodischen und/oder wiederkehrenden Abgleichung einer Referenzerfassung des Musters mit einer Ist-Erfassung des Musters eingerichtet sein, insbesondere in vordefinierten und/oder variablen und/oder variabel einstellbaren Zeitabständen. Die Zuverlässigkeit der Belegungserkennung kann auf diese Weise weiter verbessert werden.
  • Noch weiter bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, bei Übereinstimmung einer Ist-Erfassung des Musters mit einer Referenzerfassung des Musters eine Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen. Im Falle einer Übereinstimmung einer Ist-Erfassung des Musters mit einer Referenzerfassung des Musters kann mit ausreichend hoher Sicherheit angenommen werden, dass das Muster nicht durch Objekte, Personen oder Waren gestört oder verdeckt ist. Es kann somit zuverlässig eine Nichtbelegung geschlussfolgert werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung zur Verbesserung der Erfassungssicherheit dazu eingerichtet sein, bei mehrmaliger und/oder nacheinander wiederholter Übereinstimmung einer Ist-Erfassung des Musters mit einer Referenzerfassung des Musters eine Nichtbelegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen. Die Gefahr von Erkennungsfehlern lässt sich hierdurch weiter verringern.
  • Noch weiter bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, bei Abweichung einer Ist-Erfassung des Musters von einer Referenzerfassung des Musters eine Belegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen. Dies gestattet eine sichere und einfache Belegungserkennung mit nur einfachen technischen Mitteln.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung zur Verbesserung der Erfassungssicherheit dazu eingerichtet sein, bei mehrmaliger und/oder nacheinander wiederholter Abweichung einer Ist-Erfassung des Musters von einer Referenzerfassung des Musters eine Belegung der Zone und/oder des Sektors zu erkennen. Die Gefahr von Erkennungsfehlern bei Belegungszuständen der jeweiligen Zone und/oder des Sektors lässt sich hierdurch weiter verringern.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, auf Grundlage des Umfangs der Verdeckung des Musters durch ein in der Zone und/oder in dem Sektor befindliches Objekt und/oder der Form des verdeckten Musterabschnitts eine Objektgröße und/oder Objektform zu erkennen, insbesondere quaderförmige und/oder prismatische Objektformen. Eine solche Größen- und/oder Formerkennung verbessert die Funktionalität der Karusselltür, beispielsweise im Hinblick auf Erfassung eines Belegungsumfangs der jeweiligen Zone und/oder des jeweiligen Sektors und/oder im Hinblick auf richtige Zuordnungen von unterschiedlichen Objekten in Zonen und/oder Sektoren.
  • In weiter noch bevorzugter Ausgestaltung kann die Erfassungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, auf Grundlage der Anzahl separater Verdeckungsabschnitte des Musters durch in der Zone und/oder in dem Sektor befindlicher Objekte eine Objektanzahl zu erkennen. Dies gestattet beispielsweise, die Erkennung einer Mehrzahl von Personen und/oder einer Person und einer Ware.
  • Noch weiter bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung zumindest eine Kamera und/oder Sensor, insbesondere einen CCD- und/oder CMOS-Sensor, aufweisen, bevorzugt eine Mehrzahl von Kameras und/oder Sensoren aufweisen. Derartige Kameras und Sensoren sind kostengünstig in der Anschaffung und gestatten ein hohes Maß an Erfassungssicherheit. Bei mehreren Kameras und/oder Sensoren kann die Erfassungssicherheit oder Erfassungsgenauigkeit weiter verbessert werden.
  • Ferner können mehrere Kameras und/oder Sensoren der Erfassungsvorrichtung zueinander geneigte Erfassungsrichtungen aufweisen und/oder zumindest eine Kamera der Erfassungsvorrichtung kann schwenkbar angeordnet sein. Ebenso kann die Erfassungsvorrichtung wenigstens eine Stereo-Kamera aufweisen. Schließlich kann die Erfassungsvorrichtung wenigstens eine Stereo-Kamera aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine Erfassung von Körperformen und/oder Körpergrößen in geeigneter Weise erfolgen.
  • Bei einer Kamera kann es sich in vorteilhafter Weise um eine Weitwinkelkamera, insbesondere um eine Ultraweitwinkelkamera handeln, sodass verhältnismäßig große Areale erfasst werden können.
  • Weiter bevorzugt kann die Erkennungsanordnung eine Mehrzahl von Kameras und/oder Sensoren zur Erfassung eines dreidimensionalen Musters und/oder zur stereooptischen Erfassung aufweisen. Die Betriebssicherheit lässt sich hierdurch weiter verbessern und die Gefahr von Fehlerkennungen des jeweiligen Belegungszustands verringern.
  • In noch weiter bevorzugter Weise kann eine Mehrzahl von Kameras der Erfassungsvorrichtung an und/oder in der Decke eines Türgehäuses und/oder an einer Seitenwand eines Türgehäuses und/oder eines Türflügels angeordnet sein. Unterschiedliche Kameras können an unterschiedlichen Seitenwandabschnitten, Türflügeln und/oder der Decke des Türgehäuses angeordnet sein. Die Gefahr von fehlerhaft erkannten beziehungsweise nicht erkannten Belegungszuständen lässt sich auf diese Weise weiter verringern.
  • Noch weiter bevorzugt kann das Muster regelmäßig und/oder optisch konstant und/oder wiederkehrend ist und/oder dass das Muster kariert, liniert, punktiert strichpunktiert und/oder gestrichelt sein. Das Muster kann ferner durch Quadrate, Rechtecke, Kreise, Polynome, Wabenmuster, Rhomben, Wellenlinien und/oder Zackenlinien und/oder Mäanderstrukturen gebildet sein. Ebenso kann das Muster unregelmäßig und/oder zufällig generiert und/oder durch eine Textur des Bodens und/oder einer Wand gebildet sein. Derartige Muster lassen sich einfach erzeugen und gewährleisten eine eindeutige Bestimmung der Verdeckung oder Störung.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann das Muster künstlich artifiziell und/oder absichtlich erzeugt sein. Beispielsweise kann es sich bei einem Muster, das kariert, liniert, punktiert strichpunktiert und/oder gestrichelt ist, um ein künstliches beziehungsweise künstlich artifizielles und/oder absichtlich erzeugtes Muster handeln. Dies kann ebenfalls gelten für Muster, die durch Quadrate, Rechtecke, Kreise, Polynome, Wabenmuster, Rhomben, Wellenlinien und/oder Zackenlinien und/oder Mäanderstrukturen gebildet sind. Ein solches künstlich beziehungsweise künstlich artifiziell und/oder absichtlich erzeugtes Muster kann also ausschließlich für die Nutzung in einer Erkennungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. Es kann sich bei einem solchen Muster um ein ausschließlich zur Musterdarstellung vorgesehenes Muster handeln.
  • Demgegenüber kann das Muster auch natürlich realer Natur sein und/oder zwangsläufig synthetisch erzeugt sein. Beispielsweise kann es sich bei einer Textur des Bodens um ein solch reales Muster beziehungsweise um ein zwangsläufig synthetisch erzeugtes Muster handeln. Ein Muster natürlich realer Natur kann beispielsweise durch einen Marmorboden gebildet sein. Ein zwangsläufig synthetisch erzeugtes Muster kann beispielsweise durch einen PVC Boden gebildet sein. Ein reales und/oder zwangsläufig synthetisch erzeugtes Muster kann für Nutzung in einer Erkennungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, wobei sich die genaue Art des Musters zwangsläufig aus der Beschaffenheit des Musterträgers ergibt, beispielsweise dem Bodenmaterial. Ein solches Muster beziehungsweise der Träger eines solchen Musters ist daher nicht ausschließlich für die Erkennungsanordnung vorgesehen, sondern kann auch noch weitere Funktionen erfüllen.
  • In weiter bevorzugter Weise kann das Muster auf Pixel-Ebene und/oder auf Bildelementebene definiert sein und/oder das Muster kann durch Farben und/oder Farbverläufe und/oder Farbstrukturen gebildet sein. Derartige Muster erlauben eine weiter verbesserte Erkennungssicherheit. Schließlich kann das Muster auch monochrom sein beziehungsweise durch schwarz-weiß Ausprägungen gebildet sein. Dies kann mit besonders geringen Kosten bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann eine Türflügelbewegung manuell erzeugbar sein, was kostengünstig zu bewerkstelligen ist. Ebenso kann eine Türflügelbewegung elektromechanisch gesteuert und/oder angetrieben sein, insbesondere durch einen Servoantrieb und/oder eine Antriebssteuereinrichtung. Durch eine solche Ausgestaltung kann ein hoher Nutzerkomfort erreicht werden.
  • Ferner kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Bremse, insbesondere eine elektromechanische, magnetische und/oder motorische Bremse, vorgesehen sein, durch die eine Türflügelbewegung oder Flügelbewegung gebremst werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Karusselltür gekennzeichnet sein durch eine Sensoreinheit zur Erfassung der Drehwinkellage und/oder Drehgeschwindigkeit der Flügel und/oder Türflügel und/oder mit einer Speichereinheit zur Speicherung von Daten zur Drehwinkellage und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder von Zeitdaten. Die Funktionalität der Karusselltür lässt sich auf diese Weise erweitern, insbesondere im Hinblick auf individualisierte Betriebsweisen.
  • Weiter bevorzugt kann ein Türinnenraum und/oder der Innenraum eines Türgehäuses mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sein, insbesondere zur Beleuchtung des Musters und/oder der Muster. Insbesondere kann der Türinnenraum und/oder der Innenraum des Türgehäuses eine IR-Beleuchtung aufweisen, insbesondere mit einer Beleuchtung im 940nm-Bereich. Die Erfassungsgenauigkeit des Musters lässt sich hierdurch weiter verbessern.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Karusselltür, insbesondere nach der vorstehenden Beschreibung, mit einer Mehrzahl von ortsfest angeordneten Zonen und/oder beweglich angeordneten Sektoren und mit einer Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung zumindest einer Zone und/oder eines Sektors, wobei die Erkennungsanordnung ein KI-Modul zur Betriebsoptimierung auf Grundlage fortlaufend erhobener und/oder gespeicherter nutzerbezogener und/oder personenbezogener Daten eingerichtet ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Karusselltür, insbesondere nach der vorstehenden Beschreibung, mit einer Mehrzahl von ortsfest angeordneten Zonen und/oder beweglich angeordneten Sektoren und mit einer Erkennungsanordnung zur Belegungserkennung zumindest einer Zone und/oder eines Sektors, wobei die Erkennungsanordnung ein Optimierungsmodul zur Betriebsoptimierung auf Grundlage fortlaufend erhobener und/oder gespeicherter nutzerbezogener und/oder personenbezogener Daten eingerichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zum Betreiben einer Karusselltür, insbesondere einer Karusselltür gemäß der vorstehenden Beschreibung. Hierbei betritt eine Person zumindest eine ortsfest angeordnete Zone und/oder einen beweglich angeordneten Sektor der Karusselltür und eine Erkennungsanordnung nimmt eine Belegungserkennung zumindest einer Zone und/oder eines Sektors vor. Die Erkennungsanordnung erfasst zumindest ein optisch erfassbares und vordefiniertes Muster über eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Musters. Die Erfassungsvorrichtung erfasst eine Nichtverdeckung des Musters und/oder eine zumindest abschnittsweise Verdeckung des Musters durch ein in der jeweiligen Zone und/oder im jeweiligen Sektor befindliches Objekt. Bei einem solchen Objekt kann es sich beispielsweise um eine Person und/oder eine Ware und/oder einen Gegenstand handeln, die von einer Person in einer Zone oder einem Sektor positioniert worden ist.
  • Die vorstehend in Bezug auf die Karusselltür beschriebenen Einzelheiten gelten in gleicher Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Karusselltür gemäß einer Ausführungsform in einem Nichtbelegt-Zustand,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine 3-flüglige Karusselltür gemäß einer Ausführungsform mit angedeuteter erster Drehrichtung und Einrichtungsverkehr,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Karusselltür gemäß Fig. 2 mit angedeuteter entgegengesetzter Drehrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine 4-flüglige Karusselltür gemäß einer weiteren Ausführungsform mit angedeuteter erster Drehrichtung und Einrichtungsverkehr,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Karusselltür gemäß Fig. 4 mit angedeuteter entgegengesetzter Drehrichtung,
    Fig. 6
    ein Ablaufdiagramm einer Belegungserkennung einer Zone und/oder eines Sektors einer erfindungsgemäßen Karusselltür,
    Fig. 7
    ein Ablaufdiagramm für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Karusselltür beim Passieren einer Person.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Karusselltür 10 gemäß einer Ausführungsform in einem Nichtbelegt-Zustand. Die Karusselltür 10 kann insbesondere für sicherheitsrelevante Einrichtungen beziehungsweise als Sicherheits-Karusselltür ausgebildet sein.
  • Die Karusselltür 10 weist eine Mehrzahl von ortsfest angeordneten Zonen 12 und/oder beweglich angeordneten Sektoren 14 auf. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sowie auch gemäß Fig. 2 und 3 sind insgesamt vier ortsfest angeordnete Zonen 12a-12d oder sechs ortsfest angeordnete Zonen 12a-12f beziehungsweise drei beweglich angeordnete Sektoren 14a-14c vorgesehen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Die Karusselltür 10 weist ferner eine Erkennungsanordnung 16 zur Belegungserkennung zumindest einer Zone 12 und/oder eines Sektors 14 auf, wobei die Erkennungsanordnung 16 zumindest ein optisch erfassbares und vordefiniertes Muster 18 sowie zumindest eine Erfassungsvorrichtung 20 zur Erfassung des Musters 18 aufweist und die Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet ist, eine Nichtverdeckung des Musters 18 und/oder eine zumindest abschnittsweise Verdeckung des Musters 18 durch ein in der jeweiligen Zone 12 und/oder im jeweiligen Sektor 14 befindliches Objekt zu erfassen.
  • Die Erkennungsanordnung 16 ist ferner zur Belegungserkennung zumindest einer Zone 12 und/oder eines Sektors 14, insbesondere aller Zonen 12a-12f und/oder aller Sektoren 14a-14c, auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung 20 erfasste Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des jeweiligen Musters 18 eingerichtet. In Abhängigkeit der erfassten Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des Musters 18 kann ein Nichtbelegt-Signal erzeugt werden.
  • Ein derartiges Nichtbelegt-Signal kann von der Steuereinheit 22 der Erfassungsvorrichtung 20 erzeugt beziehungsweise empfangen werden. Insbesondere kann ein Nichtbelegt-Signal von der Steuereinheit 22 auf Grundlage von erfassten Musterdaten beziehungsweise Referenzdaten erzeugt werden, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
  • Weiterhin kann die Erkennungsanordnung 16 zur Belegungserkennung zumindest einer Zone 12 und/oder eines Sektors 14, insbesondere aller Zonen 12a-12f und/oder aller Sektoren 14a-14c, auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung 20 erfasste zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des jeweiligen Musters 18 durch ein in der jeweiligen Zone 12 und/oder im jeweiligen Sektor 14 befindliches Objekt eingerichtet sein. In Abhängigkeit der erfassten zumindest abschnittsweisen Verdeckung und/oder Störung des jeweiligen Musters 18 kann ein Belegt-Signal erzeugt werden.
  • Ein derartiges Belegt-Signal kann von der Steuereinheit 22 der Erfassungsvorrichtung 20 erzeugt beziehungsweise empfangen werden. Insbesondere kann ein Belegt-Signal von der Steuereinheit 22 auf Grundlage von erfassten Musterdaten beziehungsweise Referenzdaten erzeugt werden, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
  • Insbesondere kann die Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet sein, eine Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit des Musters 18 zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Nichtverdeckung und/oder Vollständigkeit eine Nichtbelegung des zumindest einer Zone 12 und/oder eines Sektors 14, insbesondere aller Zonen 12a-12f und/oder aller Sektoren 14a-14c, zu erkennen und/oder ein Nichtbelegt-Signal zu erzeugen, insbesondere durch die Steuereinheit 22 der Erfassungsvorrichtung 20.
  • Ebenso kann die Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet sein, eine zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des Musters 18 durch ein in zumindest einer Zone 12 und/oder einem Sektor 14 befindliches Objekt zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Verdeckung und/oder Störung eine Belegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 zu erkennen und/oder ein Belegt-Signal zu erzeugen, insbesondere durch die Steuereinheit 22 der Erfassungsvorrichtung 20.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet ist, eine zumindest abschnittsweise Verdeckung und/oder Störung des Musters 18 zu erfassen und bei Unterschreitung einer festgelegten Verdeckungsschwelle und/oder bei Unterschreitung einer Unschärfegrenze eine Nichtbelegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 zu erkennen und/oder ein Nichtbelegt-Signal zu erzeugen.
  • Eine solche Schwellwertbetrachtung kann beispielsweise auf Pixelebene erfolgen. Beispielsweise kann ab einer vorbestimmten Pixelschwelle beziehungsweise ab einer vorbestimmten Schwellenanzahl von Pixeln, die auf eine Verdeckung des Musters 18 hindeuten, eine Belegt-Erkennung erfolgen. Unterhalb einer solchen Pixelschwelle kann weiterhin eine Nichtbelegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt werden und/oder ein Nichtbelegt-Signal erzeugt werden. Für eine derartige Pixelbetrachtung kann die Summe der Pixel, die auf eine Verdeckung des Musters 18 hindeuten, ins Verhältnis zur Gesamtzahl an Pixeln gesetzt werden.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 weiterhin gezeigt, weist die Karusselltür 10 eine Mehrzahl von Türflügeln 24 auf. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 sind insgesamt drei Türflügel 24 vorgesehen. Zwei benachbarte Türflügel 24 sind zueinander in einem Winkel von 120° oder etwa 120° angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Türflügeln erstreckt sich jeweils ein Sektor 14. Die Türflügel 24 sind Teil eines Rotors oder bilden einen Rotor. Die Türflügel 24 können aus transparentem Material gebildet sein.
  • Die Türflügel 24 sind drehbeweglich innerhalb eines Türgehäuses 26 angeordnet. Das Türgehäuse 26 kann als Türtrommel oder Türkorpus ausgebildet sein. Ebenso kann das Türgehäuse 26 zumindest abschnittsweise oder vollständig aus einem transparentem Material und/oder als Teilerspiegel ausgebildet sein.
  • Die Steuereinheit 22 kann dazu eingerichtet sein, bei Empfangen eines Belegt-Signals die Bewegung der Türflügel 24 innerhalb des Türgehäuses 26 zu sperren und/oder gesperrt zu halten, insbesondere durch Sperrung mittels einer hier nicht gezeigten Bremse. Bei Empfangen eines Nichtbelegt-Signals kann die Steuereinheit die Türflügel 24 freigeben und/oder freigegeben halten, insbesondere durch Freigabe einer hier nicht gezeigten Bremse.
  • Die Erfassungsvorrichtung 20 kann auf Grundlage einer Referenzerfassung des Musters 18 voreingestellt sein, insbesondere auf Grundlage einer Referenzerfassung des Musters 18 in vollständig unverdecktem Zustand. Eine solche Referenzerfassung kann in einem Speicher 28 oder einer Datenbank abgelegt sein und beispielsweise durch die Steuereinheit 22 zwecks Abgleich mit einer Ist-Erfassung des Musters 18 abgerufen werden.
  • Ferner kann die zumindest eine Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet sein, eine Kalibrierung des jeweiligen Musters 18 vorzunehmen, insbesondere einen regelmäßig wiederholenden und/oder spontan generierten Kalibrierprozess und/oder einen Kalibrierprozess zur Kompensation degenerativer Veränderungen der Erfassungsstrecke und/oder degenerativer und/oder spontaner Veränderungen des jeweiligen Musters 18 vorzunehmen. Derartige Kalibrierungen des Musters 18 können in Zyklen und/oder bei sicherer Nichtverdeckung des Referenzmusters 18 vorgenommen und vorzugsweise im Speicher 28 abgelegt werden. Ein nach einer Kalibrierung erfasstes aktuelles Muster 18 kann im Speicher 28 für künftige Belegungserkennungen dient beziehungsweise abgerufen werden.
  • Wie voranstehend bereits ausgeführt, kann die Steuereinheit 22 für den Zugriff auf eine gespeicherte Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18 eingerichtet sein, insbesondere für eine Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18, die im Speicher 28 gespeichert ist. Ferner kann die Steuereinheit 22 für den Zugriff und/oder für den Empfang von Ist-Erfassungen des Musters 18 eingerichtet sein.
  • Dabei kann die Erfassungsvorrichtung 20, insbesondere die Steuereinheit 22 der Erfassungsvorrichtung 20, dazu eingerichtet sein, einen Abgleich zwischen einer Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18, insbesondere einer gespeicherten Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18, und einer Ist-Erfassung des jeweiligen Musters 18 vorzunehmen. Ferner kann die Steuereinheit 22 zur Optimierung der Mustererfassung und/oder Belegungserkennung eingerichtet sein. Es kann hierzu ein rechnergestützte Optimierungsverfahren und/oder künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.
  • Die Erfassungsvorrichtung 20 kann auch zur periodischen und/oder wiederkehrenden Abgleichung einer Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18 mit einer Ist-Erfassung des Musters 18 eingerichtet sein, insbesondere in vordefinierten und/oder variablen und/oder variabel einstellbaren Zeitabständen. Bei Übereinstimmung einer Ist-Erfassung des Musters 18 mit einer Referenzerfassung des Musters 18 kann eine Nichtbelegung des der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt werden. Zur Verbesserung der Erfassungssicherheit kann vorgesehen sein, dass erst bei mehrmaliger und/oder nacheinander wiederholter Übereinstimmung einer Ist-Erfassung des Musters 18 mit einer Referenzerfassung des Musters 18 eine Nichtbelegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt wird.
  • Demgegenüber kann die Erfassungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet sein, bei Abweichung einer Ist-Erfassung des jeweiligen Musters 18 von einer Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18 eine Belegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 zu erkennen. Zur Verbesserung der Erfassungssicherheit kann vorgesehen sein, dass erst bei mehrmaliger und/oder nacheinander wiederholter Abweichung einer Ist-Erfassung des jeweiligen Musters 18 von einer Referenzerfassung des jeweiligen Musters 18 eine Belegung der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt wird.
  • Das Muster 18 kann, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, in oder auf dem Boden 30 der Karusselltür vorgesehen sein und/oder mit einer hier nicht näher dargestellten transparenten Abdeckung versehen sein. Ebenso kann ein Muster an einer Wand, insbesondere Seitenwand des Türgehäuses 26 angeordnet sein, was hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Das Muster 18 kann statisch angeordnet sein oder durch eine Projektion auf die jeweilige Fläche erzeugt sein.
  • Ferner kann die Erfassungsvorrichtung 20 in oder an einer Decke 32 des Türgehäuses 26 angeordnet sein. Ebenso kann eine Erfassungsvorrichtung 20 an einer Wand, insbesondere Seitenwand des Türgehäuses 26 angeordnet sein, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • Die Erfassungsvorrichtung 20 kann zumindest eine Kamera 34 und/oder einen optischen Sensor aufweisen, insbesondere einen CCD- und/oder CMOS-Sensor.
  • Bevorzugt kann eine Mehrzahl von Kameras 34a-34b und/oder Sensoren vorgesehen sein. Bei einer Mehrzahl von Kameras 34a-34b und/oder Sensoren können diese zur Erfassung unterschiedlicher Zonen 12 und/oder Sektoren 14 und/oder zur Erfassung eines dreidimensionalen Musters 18 und/oder zur stereooptischen Erfassung eingerichtet sein.
  • Das Muster 18 kann regelmäßig und/oder optisch konstant und/oder wiederkehrend ausgebildet sein. Das jeweilige Muster 18 kann kariert beziehungsweise liniert oder durch Quadrate oder Rechtecke gebildet sein. Ebenso kann das jeweilige Muster 18 punktiert, strichpunktiert und/oder gestrichelt sein, was nicht näher gezeigt ist. Als weitere nicht dargestellte Varianten des Musters 18 kommen beispielsweise Kreise, Polynome, Wabenmuster, Rhomben, Wellenlinien und/oder Zackenlinien und/oder Mäanderstrukturen in Frage. Das Muster 18 kann zudem unregelmäßig und/oder zufällig generiert sein und/oder durch eine Textur des Bodens 30 und/oder einer Wand gebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Karusselltür 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 4 und 5 jeweils eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Karusselltür 10 in angedeuteten unterschiedlichen Drehrichtungen, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
  • Die Ausführungsform in den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform in den Fig. 1 bis 3 im Wesentlichen durch die Anzahl der Türflügel 24. Gemäß Fig. 4 und 5 sind insgesamt vier Türflügel 24 vorgesehen. Somit sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 auch insgesamt vier beweglich angeordnete Sektoren 14 vorgesehen, nämlich die Sektoren 14a bis 14d. Durch diese Ausgestaltung kann ein Drehtakt von 90° realisiert werden. Im Übrigen können bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 und 5 die Sektoren 14a bis 14d in ihrer Erstreckung und/oder Größe den Zonen 12a bis 12d entsprechen, wenngleich sich die Sektoren 14a bis 14d durch Drehung der Türflügel 24 relativ zu den Zonen 12a bis 12d bewegen.
  • In den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 5 können, wie voranstehend bereits erwähnt, unterschiedliche Zonen 12a-12f vorgesehen sein. Diese Zonen 12a-12f können zueinander begrenzt sein, beispielsweise durch Markierungen, was hier nicht näher dargestellt ist. Jeder der einzelnen Zonen 12a-12f kann eine spezifische Funktion erfüllen oder für den Betrieb der Karusselltür eine spezifische Funktion bereitstellen.
  • Die Zone 12a ist eine Sperrzone, die nicht betreten werden soll oder anderweitig mit Objekten oder Waren zu belegen ist. In einem manipulationsfreien Zustand der Karusselltür muss die Zone 12a stets in einem Nichtbelegt-Zustand sein.
  • Bei den Zonen 12b-12d handelt es sich um Durchgangszonen. Die Karusselltür 10 ist von Personen durch die als Durchgangszonen ausgebildeten Zonen 12b-12d zu passieren. Dies gilt für das passieren in beiden Richtungen, wie in den Fig.2 und 3 einerseits und den Fig. 4 und 5 andererseits dargestellt ist. Hierzu können die Türflügel 24 je nach Durchgangsrichtung der jeweiligen Person in unterschiedlichen Richtungen gedreht werden. Die Drehrichtungen sind in den Fig. 1 bis 5 mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet.
  • Bei der Zone 12c kann es sich weiter bevorzugt um eine sogenannte Sicherheitszone handeln. Hält sich eine Person beziehungsweise ein Objekt innerhalb der als Sicherheitszone ausgebildeten Zone 12c auf, kann eine abschließende Prüfung der Voraussetzung oder der Voraussetzungen für einen abschließend freizugebenden Durchtritt durch die Karusselltür 10 erfolgen, worauf nachfolgend noch im Einzelnen eingegangen wird.
  • Ferner weist die Karusselltür 10 gemäß Fig. 1 bis 5 zwei als Vorfeldzonen ausgebildete Zonen 12e und 12f auf. Diese als Vorfeldzonen ausgebildete Zonen 12e und 12f können insbesondere außerhalb des jeweiligen Türgehäuses 26 angeordnet sein und dienen der Erkennung von Objekten vor dem Eintritt in einen Bereich innerhalb des Türgehäuses 26 beziehungsweise vor dem Eintritt in eine der Zonen 12a-12d.
  • Ferner kann die Karusselltür 10 gemäß Fig. 1 bis 5 jeweils mit zumindest einer Identifikationsvorrichtung 36 ausgestattet sein, insbesondere mit jeweils zwei Identifikationsvorrichtung 36a und 36b. Über eine solche Identifikationsvorrichtung 36 kann eine Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung erfolgen.
  • Die Karusselltür 10 gemäß Fig. 1 bis 5 kann beispielsweise in sicherheitsrelevanten Einrichtungen beziehungsweise Gebäuden installiert sein. Durch eine Karusselltür 10 kann ausgehend von einem Allgemeinbereich 40 ein Sicherheitsbereich 42 betreten werden. Bei einem Allgemeinbereich 40 kann es sich um einen Außenbereich oder um ein ungesichertes Areal handeln. Ein Allgemeinbereich 40 kann von einem Sicherheitsbereich 42 im Übrigen durch Wandabschnitte 46 getrennt sein. Die Karusselltür 10 kann zwischen zwei benachbarten Wandabschnitten 46 angeordnet sein.
  • Wie voranstehend bereits erläutert, sind in den Fig. 1 bis 5 mögliche Drehrichtungen der Türflügel 24 mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet. In den Fig. 2 und 4 ist eine Drehung der Türflügel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem Bezugszeichen 38a gekennzeichnet und in den Fig. 3 und 5 eine Drehung der Türflügel 24 im Uhrzeigersinn mit dem Bezugszeichen 38a gekennzeichnet.
  • Bei der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Drehrichtung 38a kann ein Hindurchtreten durch die Karusselltür 10 ausgehend von dem Allgemeinbereich 40 in den Sicherheitsbereich 42 erfolgen. Eine solche Durchgangsrichtung ist in den Fig. 2 und 4 mit dem Bezugszeichen 44a gekennzeichnet.
  • Bei der in den Fig. 3 und 5 gezeigten Drehrichtung 38b kann ein Hindurchtreten durch die Karusselltür 10 ausgehend von dem Sicherheitsbereich 42 in den Allgemeinbereich 40 erfolgen. Eine solche Durchgangsrichtung ist in den Fig. 3 und 5 mit dem Bezugszeichen 44b gekennzeichnet.
  • Die unterschiedlichen Drehrichtungen 38a und 38b der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Karusselltür 10 ergeben sich aus der Ausgestaltung für den Einrichtungsverkehr. Es kann bei der Karusselltür 10 zu einem Zeitpunkt lediglich eine Person passieren. Erst nach Abschluss eines Hindurchtretens durch eine Person, kann eine andere Person in entgegengesetzter Richtung durch die Karusselltür 10 hindurchtreten, wobei hierzu eine Umkehr der Drehrichtung 38 erfolgt.
  • Gemäß einer hier nicht näher dargestellten Ausführungsform kann eine Karusselltür 10 auch für den Einrichtungsverkehr ausgebildet sei, ohne dass eine Drehrichtungsumkehr der Türflügel 24 erforderlich ist. In diesem Fall sind die jeweiligen Zonen 12 in Abhängigkeit der jeweiligen Durchgangsrichtung zu definieren. Je nach Durchgangsrichtung kann die Zone 12a eine Sperrzone oder Sicherheitszone bilden. Ebenso kann je nach Durchgangsrichtung die Zone 12c eine Sperrzone oder Sicherheitszone bilden. Erfolgt beispielsweise eine Passage durch die Karusselltür von dem Allgemeinbereich 40 in den Sicherheitsbereich 42 bildet die Zone 12a eine Sperrzone und die Zone 12c eine Sicherheitszone. Erfolgt nun bei gleicher Drehrichtung 38 der Türflügel 24 eine Passage durch die Karusselltür von dem Sicherheitsbereich 42 in den Allgemeinbereich bildet die Zone 12a eine Sicherheitszone und die Zone 12c eine Sperrzone.
  • Fig. 6 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm einer Belegungserkennung durch einer Zone 12 und/oder eines Sektors 14 einer erfindungsgemäßen Karusselltür 10.
  • In Schritt 100 erfolgt eine Referenzerfassung des Musters 18. In Schritt 102 wird geprüft, ob die Referenzerfassung in Ordnung ist beziehungsweise den Anforderungen genügt. Ist die Referenzerfassung nicht in Ordnung, kehrt der Ablauf zu Schritt 100 zurück. Ist die Referenzerfassung dagegen in Ordnung, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 104 und die Referenzerfassung des Musters 18 wird gespeichert.
  • In einem Schritt 106 wird festgestellt, ob die Referenzerfassung aktuell ist. Ist die Referenzerfassung nicht aktuell, kehrt der Ablauf zurück zu Schritt 100. Falls die Referenzerfassung aktuell ist schreitet der Ablauf voran zu Schritt 108. In Schritt 108 erfolgt eine Ist-Erfassung des Musters 18. Weiter erfolgt in Schritt 110 ein Abgleich zwischen einer Referenzerfassung des Musters 18 und einer Ist-Erfassung des Musters 18. In Schritt 112 wird festgestellt, ob die Referenzerfassung von der Ist-Erfassung abweicht.
  • Im Falle einer in Schritt 112 festgestellten Abweichung schreitet der Ablauf voran zu Schritt 114 und es wird ein Belegt-Zustand der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt. In Schritt 116 wird dann festgestellt, ob der Belegt-Zustand mehrmals oder einer Mindestanzahl entsprechend erkannt worden ist. Falls ein Belegt-Zustand mehrmals oder einer Mindestanzahl entsprechend erkannt worden ist, kann in Schritt 118 ein Belegt-Signal bezüglich der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erzeugt werden, falls nicht kann der Ablauf zurückkehren zu Schritt 108.
  • Wird in Schritt 112 keine Abweichung festgestellt kann der Ablauf voranschreiten zu Schritt 120 und es wird ein Nichtbelegt-Zustand der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erkannt. In Schritt 122 wird dann festgestellt, ob der Nichtbelegt-Zustand mehrmals oder einer Mindestanzahl entsprechend erkannt worden ist. Falls ein Nichtbelegt-Zustand mehrmals oder einer Mindestanzahl entsprechend erkannt worden ist, kann in Schritt 124 ein Nichtbelegt-Signal bezüglich der jeweiligen Zone 12 und/oder des jeweiligen Sektors 14 erzeugt werden, falls nicht kann der Ablauf zurückkehren zu Schritt 108.
  • Nach einer vorbestimmten Anzahl an Erkennungen eines Belegt-Zustands und/oder Nichtbelegt-Zustands kann der Ablauf zurückkehren zu Schritt 106 oder Schritt 100.
  • Der voranstehende Ablauf kann für sämtliche Zonen 12a-12f und/oder für sämtliche Sektoren 14a-14c beziehungsweise Sektoren 14a-14d herangezogen werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Karusselltür beim Passieren einer Person. Das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 7 kann sich sowohl auf die Karusselltür 10 gemäß Fig. 1 bis 3 als auch auf die Karusselltür gemäß Fig. 4 bis 5 beziehen. Die Belegungserkennung der jeweiligen Zonen 12a-12f beziehungsweise der jeweiligen Sektoren 14a-14d kann gemäß Ablaufdiagramm in Fig. 6 erfolgen.
  • Ein Passieren der Karusselltür 10 setzt bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 5 eine Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung durch die Identifikationsvorrichtungen 36a beziehungsweise 36b voraus. Es ist jedoch auch möglich Karusselltüren 10 ohne derartige Identifikationsvorrichtungen vorzusehen und die Passage durch Personen lediglich anhand von Belegt-Zuständen der jeweiligen Zonen 12 und/oder Sektoren 14 zu steuern und/oder zu regeln. Auf die Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung wird in der nachfolgenden Ablaufbeschreibung nicht näher eingegangen.
  • In einem ersten Schritt 200 erfolgt eine Erfassung des Musters 18a in der als Sperrsektor ausgebildeten Zone 12a. In Schritt 202 wird geprüft, ob die Zone 12a belegt ist oder nicht. Ist der Zone 12a belegt, kehrt der Ablauf zu Schritt 200 zurück und die Türflügel 24 werden blockiert oder blockiert gehalten. Ist die Zone 12a dagegen in einem Nichtbelegt-Zustand, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 204.
  • In Schritt 204 erfolgt eine Erfassung der Muster 18e und 18f in den als Vorfeldzonen ausgebildeten Zonen 12e und 12f. In Schritt 206 wird geprüft, ob beiden Zonen 12e und 12f belegt sind oder nicht. Sind beide Zonen 12e und 12f belegt, kehrt der Ablauf zu Schritt 204 zurück und die Türflügel 24 werden blockiert oder blockiert gehalten. Ist nur einer der Zonen 12e oder 12f belegt und die jeweils andere nicht belegt, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 208.
  • In Schritt 208 erfolgt zusätzlich zumindest eine Erfassung der Muster 18b und 18d in den als Durchgangszonen ausgebildeten Zonen 12b und 12d. In Schritt 210 wird geprüft, ob die als Vorfeldzone ausgebildete Zone 12e gleichzeitig mit der angrenzenden Durchgangszone 12b belegt ist oder nicht oder ob die als Vorfeldzone ausgebildete Zone 12f gleichzeitig mit der angrenzenden Durchgangszone 12c belegt ist oder nicht. Ist eine Vorfeldzone gleichzeitig mit der jeweils angrenzenden Durchgangszone belegt, kehrt der Ablauf zu Schritt 208, 204 oder 200 zurück und die Türflügel 24 werden blockiert oder blockiert gehalten. Ist nur eine der Zonen 12e oder 12b beziehungsweise eine der Zonen 12f oder 12d belegt und die jeweils andere nicht belegt, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 212.
  • Ein solcher Betriebszustand soll bezugnehmend auf die Durchgangsrichtung gemäß Fig. 2 und 4 bedeuten, dass eine Person von der Vorfeldzone 12e in die Durchgangszone 12b vorangeschritten ist, ohne dass gleichzeitig eine weitere Person in die gerade verlassene Vorfeldzone 12e gefolgt ist. Dies gilt entsprechend auch für die Durchgangsrichtung gemäß Fig. 3 und 5.
  • In Schritt 212 erfolgt nun eine Erfassung der Muster 18b bis 18d in den als Durchgangszonen ausgebildeten Zonen 12b bis 12d und/oder der Muster 18e und 18f in den als Vorfeldzonen ausgebildeten Zonen 12e und 12f. In Schritt 214 wird geprüft, ob bei Belegung einer der als Durchgangszonen ausgebildeten Zonen 12b bis 12d eine in Zielrichtung der in der jeweiligen Zone 12b bis 12d anwesenden Person eine weitere als Durchgangszone ausgebildete 12b-12d und/oder zusätzlich eine in Zielrichtung der jeweiligen Person befindliche Vorfeldzone 12e oder 12f belegt ist. Bei zusätzlicher Belegung einer Zone 12b-12f kehrt der Ablauf zu Schritt 212, 208, 204 oder 200 zurück und die Türflügel 24 werden blockiert oder blockiert gehalten. Ist in Zielrichtung der jeweiligen Person keine weitere Zone 12b bis 12f belegt, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 216.
  • In Schritt 216 werden die Türflügel 24 freigegeben und/oder freigegeben gehalten, zumindest bis die jeweilige Person die als Sicherheitszone ausgebildete Zone 12c erreicht beziehungsweise innerhalb der als Sicherheitszone ausgebildete Zone 12c durch die jeweils angrenzenden Türflügel 24 eingefasst ist.
  • In Schritt 218 erfolgt eine Erfassung des Musters 18c in der als Sicherheitszone ausgebildeten Zone 12c. In Schritt 220 wird geprüft, ob in der Zone 12c eine Mehrfachbelegung vorliegt oder nicht. Liegt in der Zone 12c eine Mehrfachbelegung vor, kehrt der Ablauf zu Schritt 218 oder einem früheren Schritt zurück und die Türflügel 24 werden blockiert oder blockiert gehalten. Eine solche Blockierung erfolgt jedoch nur in Zielrichtung der Person, sodass eine Rückwärtsbewegung der Türflügel zum Verlassen der Karusselltür aus der Herkunftsrichtung möglich bleibt. Ist die Zone 12c dagegen in einem Einfachbelegt-Zustand, schreitet der Ablauf voran zu Schritt 222.
  • In Schritt 222 werden die Türflügel 222 freigegeben und/oder weiter freigegeben gehalten. Die in Zone 12c anwesende Person kann die Karusselltür in Zielrichtung über die jeweils angrenzenden Durchgangszonen 12d, 12b beziehungsweise Vorfeldzonen 12f, 12e verlassen.
  • Vor der Freigabe der Türflügel in Schritt 222 kann eine erneute Prüfung eines Belegt-Zustandes der als Sperrzone ausgebildeten Zone 12a und/oder von Zonen 12b oder 12c in Zielrichtung der jeweiligen Personen erfolgen, was im Ablaufdiagramm gemäß Fig. 7 nicht näher dargestellt ist. Die Erkennung eines solchen Belegt-Zustandes kann eine Blockierung der Türflügel zur Folge haben. Ebenso kann die Prüfung eines Belegt-Zustandes der als Sperrzone ausgebildeten Zone 12a mehrfach im Zuge des Ablaufs gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 7 erfolgen, insbesondere zwischen unterschiedlichen Schritten, um die Betriebssicherheit weiter zu verbessern.
  • Die voranstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 7 beschriebene Betriebsweise der Karusselltür gilt sowohl für die in den Fig. 2 und 4 angedeuteten Dreh- beziehungsweise Durchgangsrichtungen als auch für die in den Fig. 3 und 5 angedeuteten Dreh- beziehungsweise Durchgangsrichtungen.

Claims (15)

  1. Karusselltür (10), insbesondere für die Personenvereinzelung, mit einer Mehrzahl von ortsfest angeordneten Zonen (12) und/oder beweglich angeordneten Sektoren (14) und mit einer Erkennungsanordnung (16) zur Belegungserkennung zumindest einer Zone (12) und/oder eines Sektors (14), wobei die Erkennungsanordnung (16) zumindest ein optisch erfassbares und vordefiniertes Muster (18) sowie zumindest eine Erfassungsvorrichtung (20) zur Erfassung des Musters (18) aufweist und die Erfassungsvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, eine Nichtverdeckung des Musters (18) und/oder eine zumindest abschnittsweise Verdeckung des Musters (18) durch ein in der jeweiligen Zone (12) und/oder im jeweiligen Sektor (14) befindliches Objekt zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zone (12) als Vorfeldzone (12e, 12f) ausgebildet ist oder eine Mehrzahl von Zonen (12) als Vorfeldzonen (12e, 12f) ausgebildet sind, dass die Vorfeldzone (12e, 12f) oder Vorfeldzonen (12e, 12f) außerhalb und/oder im Vorfeldbereich eines Türgehäuses (26) angeordnet sind und dass die Erkennungsanordnung (16) dazu eingerichtet ist, bei Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Vorfeldzone (12f, 12e) eine Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten.
  2. Karusselltür (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) zur Belegungserkennung der Zone (12) und/oder des Sektors (14) auf Grundlage einer durch die Erfassungsvorrichtung (20) erfasste Mehrfachverdeckung des Musters (18) durch mehrere in der Zone (12) und/oder dem Sektor (14) befindliche Objekte eingerichtet ist.
  3. Karusselltür (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, eine Mehrfachverdeckung des Musters (18) durch mehrere in der Zone (12) und/oder in dem Sektor (14) befindliche Objekte zu erfassen und auf Grundlage der erfassten Verdeckungen eine Mehrfach-Belegung der Zone (12) und/oder des Sektors (14) zu erkennen und ein Mehrfach-Belegt-Signal zu erzeugen.
  4. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) dazu eingerichtet ist, bei Belegt-Erkennung einer Vorfeldzone (12e, 12f) und/oder einer Nichtbelegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung befindlichen Vorfeldzone eine Türflügelbewegung freizugeben und/oder freigegeben zu halten.
  5. Karusselltür (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) dazu eingerichtet ist, bei Belegt-Erkennung einer Vorfeldzone (12e, 12f) und einer Belegt-Erkennung einer gegenüberliegenden und/oder in Zielrichtung einer Person befindlichen Vorfeldzone (12e, 12f) eine Türflügelbewegung zu blockieren und/oder blockiert zu halten.
  6. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Muster (18) an und/oder auf einem Boden einer Zone (12) und/oder eines Sektors (14) angeordnet ist.
  7. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) eine Mehrzahl von Mustern (18) aufweist und/oder dass unterschiedliche Zonen (12) und/oder Sektoren (14) mit unterschiedlichen und/oder voneinander unabhängigen Mustern (18) versehen sind.
  8. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Muster (18) durch eine Projektion gebildet ist, insbesondere durch eine einer Türflügelbewegung folgenden Projektion und/oder durch eine Projektion auf einen Teilerspiegel.
  9. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) zur Erzeugung und/oder Speicherung von Personenbewegungsdaten, bevorzugt von Gestikund/oder Motorikinformationen, eingerichtet ist und/oder dass eine Steuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, erzeugte und/oder gespeicherte Personenbewegungsdaten mit Daten zur Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung abzugleichen.
  10. Karusselltür (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Abgleichs von erzeugten und/oder gespeicherten Personenbewegungsdaten mit Daten zur Personenidentifikation und/oder Personenautorisierung eine Türflügelbewegung zu blockieren und/oder freizugeben.
  11. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) und/oder die Steuereinheit (22) zur Betriebsoptimierung von Passagen auf Grundlage erhobener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eingerichtet ist.
  12. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) und/oder die Steuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, auf Grundlage gewonnener und/oder gespeicherter Daten, insbesondere nutzerbezogenen und/oder personenbezogenen Daten, eine Geschwindigkeitssteuerung der Türflügel (24) und/oder des Rotors vorzunehmen.
  13. Karusselltür (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) und/oder die Steuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, eine Geschwindigkeitssteuerung der Türflügel und/oder des Rotors zur Anpassung an die Schrittgeschwindigkeit und/oder jeweils aktuelle Schrittgeschwindigkeit eines Nutzers vorzunehmen.
  14. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) und/oder die Steuereinheit (22) zur Betriebsoptimierung durch adaptive Regelung auf Grundlage von empirisch gewonnen Daten eingerichtet ist.
  15. Karusselltür (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsanordnung (16) ein KI-Modul mit künstlicher Intelligenz aufweist, das zur autonomen Betriebsoptimierung auf Grundlage fortlaufend erhobener und/oder gespeicherter nutzerbezogener und/oder personenbezogener Daten eingerichtet ist.
EP21154870.6A 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür Active EP3859115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22206917.1A EP4155495A1 (de) 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100583.9U DE202020100583U1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Karusselltür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206917.1A Division EP4155495A1 (de) 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3859115A1 EP3859115A1 (de) 2021-08-04
EP3859115B1 true EP3859115B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=70468470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154870.6A Active EP3859115B1 (de) 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür
EP22206917.1A Pending EP4155495A1 (de) 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206917.1A Pending EP4155495A1 (de) 2020-02-03 2021-02-02 Karusselltür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3859115B1 (de)
DE (1) DE202020100583U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911390U1 (de) * 1999-06-30 1999-08-12 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem
CH695123A5 (de) * 2001-03-20 2005-12-15 Fastcom Technology Sa Einrichtung und Verfahren für die automatische Detektion von einem Objekt und/oder einer Person durch Bildsignalverarbeitung.
EP1477938A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Gunnebo Mayor Limited Sicherheitstür
US7623674B2 (en) * 2003-11-05 2009-11-24 Cognex Technology And Investment Corporation Method and system for enhanced portal security through stereoscopy
US20070047837A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 John Schwab Method and apparatus for detecting non-people objects in revolving doors
CN111051639B (zh) * 2017-09-01 2022-05-17 亚萨合莱自动门系统有限公司 具有一个或多个可移动门构件的入口系统的配置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4155495A1 (de) 2023-03-29
DE202020100583U1 (de) 2020-03-17
EP3859115A1 (de) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlagen in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
EP1543270B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum absichern eines gefahrenbereichs
EP2286393B1 (de) Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs
EP3036184B1 (de) Codierungsvorrichtung sowie positionsbestimmungsvorrichtung und -verfahren
DE60023545T2 (de) Automatiktüranordnung mit video-erzeugungssystem
EP1875030B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DE19522760C2 (de) Automatische Tür und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür
EP2418517A2 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3526963A1 (de) Objektüberwachung mit infrarotbildaufnahme und infrarotpulsbeleuchtung
WO2007014753A1 (de) Verfahren zum automatischen ermitteln der anzahl von sich in einem gate aufhaltenden personen und/oder objekten
DE102010011225B3 (de) Personendurchgangskontrolle mit Kamerasystem
DE102017109628B4 (de) Verfahren zum steuern eines tors mit zugangssperrfunktion
EP3526433A1 (de) SITUATIONSABHÄNGIGE VERSCHLIEßKÖRPERSTEUERUNG
DE10245720A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs
DE102013000851A1 (de) Anlage, insbesondere Fertigungsanlage
EP3859115B1 (de) Karusselltür
EP3599411B1 (de) Einrichtung und verfahren zum erzeugen und überwachen eines sicherheitsbereiches in einem arbeitsraum
WO2016012631A1 (de) Verfahren zur überwachung
EP2234073A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtung
DE19641000A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung der Anzahl von Personen in einer Personenschleuse
WO2011018078A1 (de) Durchgangs- oder durchfahrtssperranlage mit einer vorrichtung zur überwachung des durchgangs- oder durchfahrtsbereichs
EP2952984B1 (de) Verfahren zum einstellen von funktionalitäten eines situationswächters sowie gebäudeinstallation
DE19956266A1 (de) Überwachungsanlage
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP2306427A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Klassifizierung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KEMAS GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK, ELEKTROMECHANIK, MECHANIK UND SYSTEME MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: GRAEMER, BJOERN

Inventor name: WALOSCZYK, ULRICH

Inventor name: RABE, JUERGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4