EP3848541A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3848541A1
EP3848541A1 EP20150731.6A EP20150731A EP3848541A1 EP 3848541 A1 EP3848541 A1 EP 3848541A1 EP 20150731 A EP20150731 A EP 20150731A EP 3848541 A1 EP3848541 A1 EP 3848541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cylinder housing
cylinder
lower plate
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150731.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3848541B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Konstantin Frescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&f Locks oHG
Original Assignee
W&f Locks oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&f Locks oHG filed Critical W&f Locks oHG
Priority to EP20150731.6A priority Critical patent/EP3848541B1/de
Publication of EP3848541A1 publication Critical patent/EP3848541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3848541B1 publication Critical patent/EP3848541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet

Definitions

  • the invention relates to a lock with the features of the preamble of claim 1.
  • Locks of the type considered here are generally used on containers and furniture that are subject to higher-level administration and relatively frequent changes of user. Locking changing and storage cabinets (lockers), office furniture, switch and tool cabinets in schools, companies and sports facilities is the most common application. Locks of this type consist of a primary lock, which is designed as an electronic lock, and a secondary lock, which is designed as a cylinder lock that can be operated with a master key.
  • the electronic lock is intended for normal operation and assigned to the users of the cabinets.
  • the electronic lock can be an electronic combination lock. Such a lock has an operating unit with which an opening code is entered.
  • the electronic lock can also be an electronic fingerprint lock in which one or more fingerprints of authorized persons are stored. A fingerprint scanner can be used to take a picture of a person's fingerprints and compare them with the stored fingerprints and, if they match, the lock can be unlocked.
  • the electronic lock can also be a lock that can be actuated by means of a transponder, for example by means of RFID (radio-frequency identification).
  • a battery is provided in each lock to operate the electronic locks.
  • the secondary lock is used for emergency opening and is assigned to the owner or manager of the cabinets or containers.
  • Emergency opening is necessary, for example, if a cabinet user has lost or forgotten his or her personal opening code, or if a user can no longer be found if in order to prevent criminal offenses or to avert danger, the content must also be checked without the user being present.
  • the combination lock is usually simply bypassed with the secondary lock, so that any cabinet or lock device can be opened with the master key, even without knowing the opening code.
  • the master key must be kept correspondingly carefully by the administrator.
  • the secondary lock is used for opening in order to replace the battery required to operate the electronic lock when the charge status of the battery is low or the battery is even completely discharged. Otherwise it would only be possible to open the cabinet or container by force.
  • the invention is based on the object of creating a lock in which access to the battery is not possible for unauthorized persons, and in which authorized persons can access the battery easily, comfortably and without the use of tools. According to the invention, this object is achieved with the features of claim 1.
  • a lock is created in which the battery is inaccessible to unauthorized persons, unless the lock is destroyed.
  • the battery is reliably and conveniently accessible for the authorized person, without the use of tools.
  • the cylinder housing can be decoupled from the lower plate by actuating the lock cylinder. This ensures that only the authorized person who is in possession of the key to operate the lock cylinder can access the battery.
  • a locking element is arranged in the cylinder housing, which is in operative connection with the lower plate.
  • the operative connection advantageously takes place in a form-fitting manner.
  • this type of operative connection is very reliable, on the other hand, it can be implemented in a relatively simple and cost-effective manner.
  • the cylinder housing In the assembled state, the cylinder housing preferably overlaps the lower plate. This ensures that when the lower plate and cylinder housing are coupled, the lower plate is not visible. Unauthorized persons cannot therefore recognize the possibility of decoupling created with the lock according to the invention, which reduces the likelihood of attempts at improper attacks on the lock.
  • the lock chosen as an exemplary embodiment for closing cabinets and containers can be mounted from the outside through an installation opening 24 in a door 23 or flap, as is the case with the Figures 1 , 2 to 4 can be found.
  • the lock selected in the exemplary embodiment is a lever lock.
  • the lever lock can be locked mechanically with the aid of a key 1 and a lock cylinder 2.
  • the lock can be locked electronically with the aid of an electronic lock 5.
  • the lock cylinder 2 is arranged in a cylinder housing 3.
  • the key 1 is in the lock cylinder 2, which in turn is in the cylinder housing 3.
  • the lock cylinder 2 and the cylinder housing 3 are designed in such a way that there is a so-called locking requirement. This means that the key 1 can only be removed when the lock cylinder 2 is in absolute position. In all other positions of the lock cylinder 2, the key 1 is blocked against removal.
  • the cylinder housing 3 can be made of metal or plastic.
  • the cylinder housing 3 is made of plastic and has an insert 4 made of metal in which the lock cylinder 2 is rotatably mounted.
  • the lock cylinder 2 is rotatably mounted in the cylinder housing 3 and secured against being pulled out.
  • an operating unit 6 for actuating the electronic lock 5 is provided on the view side of the cylinder housing 3, which in the Embodiment is designed in the form of a keyboard.
  • the keyboard includes the numbers 0 to 9 and a diamond key.
  • a lamp 7 is provided, which is preferably an LED that lights up green, for example after entering the programmed sequence of digits, and thereby indicates that the lever lock has been unlocked.
  • the electronic lock can also have transponder unlocking, fingerprint unlocking or the like.
  • the cylinder housing 3 is rotatably mounted on a stator 9.
  • the stator 9 thus forms, with the fastening nut 11, a unit of the lever lock that is fixed in relation to the door. All other parts together with the cylinder housing 3 form a unit that can be rotated with respect to the door 23.
  • the cylinder housing 3 overlaps a lower plate 12 which is arranged on the door 23 or flap (cf. Figure 3 ).
  • a rotor 13 is molded onto the lower plate 12 and passes through the stator 9 in the assembled state.
  • a locking lever 14 is non-rotatably attached to the rotor 13 by means of a screw 21 and a locking washer 22.
  • a locking element 16 is arranged in the cylinder housing 3 so as to be rotatable and not axially displaceable.
  • the locking element 16 has an annular design; other designs are also possible, for example in the manner of a slide.
  • the locking element 16 is in a form-fitting operative connection with the lower plate 12.
  • four locking lugs 17 are formed on the locking element 16 in the exemplary embodiment, which cooperate with four locking pockets 18 on the lower plate 12.
  • More or fewer locking lugs 17 and locking pockets 18 can also be provided on the lever lock.
  • the locking element 16 also has a driver lug 19 which corresponds to a driver 20 on the end of the lock cylinder 2 facing away from the key 1.
  • the driver 20 has a fork-shaped design which, in the assembled state, engages around the driver nose 19 on both sides and forms a form-fitting connection (cf. Figure 5 ).
  • the cylinder housing 3 of the embodiment described here serves as an operating element that can be gripped and turned like a knob to open and close the lever lock.
  • Figure 2 shows the lever lock in the basic position in which the locking lever 14 is standing horizontally behind a retaining edge (not shown) of a cabinet body or the like. As a result, the opening of the cabinet door 23 is blocked. If the electronic lock 5 is also in a locked state, as a result of which an opening rotational movement of the cylinder housing is prevented, the cabinet or container is locked.
  • the lock If the lock is unlocked via the electronic lock 5 (so-called primary lock) or mechanical lock (so-called secondary lock) using key 1, it can be turned into the open position by an opening rotary movement, in which the locking lever 14 is not behind the retaining edge and the Cabinet door 23 or flap can be opened.
  • the lever lock according to the invention can be unlocked by actuating the primary lock in the form of the electronic lock 5.
  • the user enters the programmed access code via the operating unit 6 in a known manner.
  • the lock is thereby unlocked and, when the cylinder housing 3 rotates, results in a rotary movement of the lower plate 12 including the rotor 13, which in turn results in a pivoting movement of the locking lever 14.
  • the locking lever 14 is out of the horizontal position Moved position behind the retaining edge to a vertical position next to the retaining edge.
  • the door or flap can then be opened.
  • the lock cylinder 3 is also rotated by turning the key 1.
  • the driver 20 is thereby rotated, which, due to the interaction with the driver nose 19, in turn results in a rotational movement of the locking element 16.
  • the locking lugs 17 move out of the locking pockets 18 on the lower plate 12.
  • the cylinder housing 3 is thereby decoupled from the lower plate 12 and can be removed.
  • the battery 8 is freely accessible, as in particular in Figure 4 can be seen.
  • the lock according to the invention offers the authorized person the possibility of changing the battery simply by operating the key, that is to say without using tools. At the same time, the battery compartment is reliably protected with the help of the electronic lock when the lock is normally operated by the user of the cabinet or container.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss zum Verschließen von Schränken oder Behältern, welches von außen durch eine Einbauöffnung (24) einer Tür (23) oder Klappe montierbar ist. Es besteht aus einem Zylindergehäuse (3) und einem darin drehbar gelagerten Schließzylinder (2). Der Schließzylinder (2) ist mittels eines Schlüssels (1) betätigbar. In dem Zylindergehäuse (3) ist ein Elektronikschloss (5) angeordnet, welches mit einer im Zylindergehäuse (3) angeordneten Batterie (8) in Verbindung steht. Es ist eine Unterplatte (12) vorgesehen, von der das Zylindergehäuse (3) entkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Schlösser der hier betrachteten Art kommen in der Regel an Behältnissen und Möbeln zur Anwendung, die einer übergeordneten Verwaltung und relativ häufigen Nutzerwechseln unterliegen. Das Verschließen von Umkleide- und Aufbewahrungsschränken (Spinde), Büromöbeln, Schalt- und Werkzeugschränken in Schulen, Unternehmen und Sportstätten ist dabei die häufigste Anwendung. Schlösser dieser Art bestehen aus einem Primärschloss, das als Elektronikschloss ausgebildet ist, und einem Sekundärschloss, das als ein mit einem Hauptschlüssel zu betätigendes Zylinderschloss ausgeführt ist.
  • Das Elektronikschloss ist für den Normalbetrieb vorgesehen und den Nutzern der Schränke zugeordnet. Bei dem Elektronikschloss kann es sich um ein elektronisches Zahlenschloss handeln. Ein solches Schloss verfügt über eine Bedieneinheit, mit dem ein Öffnungscode eingegeben wird. Bei dem Elektronikschloss kann es sich auch um ein elektronisches Fingerprintschloss handeln, bei dem ein oder mehrere Fingerabdrücke von berechtigten Personen abgespeichert sind. Über einen Fingerabdruckscanner kann das Bild der Fingerabdrücke einer Person aufgenommen werden und mit den gespeicherten Fingerabdrücken verglichen werden und im Falle der Übereinstimmung das Schloss entriegelt werden. Bei dem Elektronikschloss kann es sich darüber hinaus um ein mittels Transponder betätigbares Schloss handeln, beispielsweise mittels RFID (radio-frequency identification). Für den Betrieb der Elektronikschlösser ist in jedem Schloss eine Batterie vorgesehen.
  • Das Sekundärschloss dient zum einen zur Notöffnung und ist dem Eigentümer bzw. Verwalter der Schränke oder Behälter zugeordnet. Eine Notöffnung wird z.B. dann erforderlich, wenn ein Schranknutzer seinen persönlichen Öffnungscode verloren bzw. vergessen hat, ein Nutzer nicht mehr auffindbar ist oder wenn zur Verhinderung von Straftaten oder zur Gefahrenabwehr eine Kontrolle des Inhaltes auch ohne Beisein des Nutzers erfolgen muss. Mit dem Sekundärschloss wird das Kombinationsschloss in der Regel einfach überbrückt, so dass sich mit dem Hauptschlüssel jeder Schrank bzw. jede Schlossvorrichtung, auch ohne Kenntnis des Öffnungscodes, öffnen lässt. Entsprechend sorgfältig muss der Hauptschlüssel vom Verwalter aufbewahrt werden.
  • Das Sekundärschloss dient zum anderen zur Öffnung, um die für den Betrieb des Elektronikschlosses erforderliche Batterie zu tauschen, wenn der Ladezustand der Batterie gering ist oder die Batterie sogar vollständig entleert ist. Andernfalls wäre ein Öffnen des Schranks oder Behälters nur gewaltsam möglich.
  • Die Zugänglichkeit zu der Batterie ist bei den bekannten Schlössern in der Regel bewusst erschwert, um eine unbefugte Entnahme der Batterien durch die Benutzer zu verhindern. Aus diesem Grund ist der Zugang zu den Batterien oftmals nur mit Werkzeug möglich, welches die Benutzer üblicherweise nicht bei sich führen. Es sind sogar Schlösser bekannt, bei denen für den Austausch der Batterie das gesamte Schloss von dem Schrank oder Behälter demontiert werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu schaffen, bei dem der Zugang zur Batterie für Unbefugte nicht möglich ist, für Berechtigte der Zugang zur Batterie einfach, komfortabel und ohne Benutzung von Werkzeug erfolgen kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Schloss geschaffen, bei dem die Batterie für nicht berechtigte Personen unzugänglich ist, es sei denn, das Schloss wird zerstört. Für den jeweils Berechtigten ist die Batterie zuverlässig und komfortabel zugänglich, und zwar ohne Verwendung von Werkzeug.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Zylindergehäuse durch Betätigen des Schließzylinders von der Unterplatte entkoppelbar. Hierdurch ist gewährleistet, dass allein der Berechtigte, der im Besitz des Schlüssels zur Betätigung des Schließzylinders ist, an die Batterie gelangen kann.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung ist im Zylindergehäuse ein Verriegelungselement angeordnet, welches mit der Unterplatte in Wirkverbindung steht. Das Vorsehen eines separaten Verriegelungselementes ermöglicht bei ansonsten im Wesentlichen unveränderten Bauteilen zuverlässig die Entkoppelung des Zylindergehäuses von der Unterplatte.
  • Vorteilhaft erfolgt die Wirkverbindung formschlüssig. Diese Art der Wirkverbindung ist einerseits sehr zuverlässig, andererseits lässt sie sich konstruktiv relativ einfach und damit kostengünstig realisieren.
  • Bevorzugt übergreift das Zylindergehäuse in montiertem Zustand die Unterplatte. Hierdurch ist gewährleistet, dass im gekoppelten Zustand von Unterplatte und Zylindergehäuse die Unterplatte nicht sichtbar ist. Nichtberechtigte können daher die mit dem erfindungsgemäßen Schloss geschaffene Möglichkeit der Entkoppelung nicht erkennen, was die Wahrscheinlichkeit für Versuche von missbräuchlichen Angriffen auf das Schloss reduziert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zeichnung dargestellt und wird nach folgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    die teilweise Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses mit den Beschlagteilen beim Einbau in einer angedeuteten Schranktür;
    Fig.2
    die Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Schloss in eingebautem Zustand in einer angedeuteten Schranktür;
    Fig.3
    die perspektivische Ansicht von vorne des in Figur 1 dargestellten Schlosses mit entkoppeltem Zylindergehäuse;
    Fig.4
    die perspektivische Ansicht von hinten des in Figur 1 dargestellten Schlosses mit entkoppeltem Zylindergehäuse;
    Fig.5
    die perspektivische Darstellung eines Verriegelungselementes mit Schließzylinder;
    Fig.6
    die Draufsicht auf eine Unterplatte mit Schließzylinder;
    Fig.7
    den Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6;
    Fig.8
    die Einzelheit "X" aus Figur 7 in vergrößertem Maßstab.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Schloss zum Verschließen von Schränken und Behältern ist von außen durch eine Einbauöffnung 24 in einer Tür 23 oder Klappe montierbar, wie dies den Figuren 1, 2 bis 4 zu entnehmen ist.
  • Bei dem im Ausführungsbeispiel gewählten Schloss handelt es sich um ein Hebelschloss. Das Hebelschloss ist zum einen mechanisch mit Hilfe eines Schlüssels 1 und einem Schließzylinder 2 schließbar. Zum anderen ist das Schloss elektronisch mit Hilfe eines Elektronikschlosses 5 schließbar.
  • Der Schließzylinder 2 ist in einem Zylindergehäuse 3 angeordnet. In Offenstellung des Hebelschlosses steckt der Schlüssel 1 im Schließzylinder 2, der wiederum in dem Zylindergehäuse 3 steckt. Der Schließzylinder 2 und das Zylindergehäuse 3 sind so ausgelegt, dass ein sogenannter Schließzwang besteht. Das bedeutet, dass der Schlüssel 1 nur in absoluter Zustellung des Schließzylinders 2 entnommen werden kann. In allen anderen Stellungen des Schließzylinders 2 ist der Schlüssel 1 gegen Abziehen blockiert.
  • Das Zylindergehäuse 3 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Zylindergehäuse 3 aus Kunststoff hergestellt und verfügt über einen Einsatz 4 aus Metall, in dem der Schließzylinder 2 drehbar gelagert ist. Der Schließzylinder 2 ist der im Zylindergehäuse 3 drehbar und gegen Herausziehen gesichert gelagert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist auf der Ansichtsseite des Zylindergehäuses 3 eine Bedieneinheit 6 zur Betätigung des Elektronikschlosses 5 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel in Form einer Tastatur ausgebildet ist. Die Tatstatur umfasst im Ausführungsbeispiel die Zahlen 0 bis 9 sowie eine Rautetaste. Außerdem ist eine Leuchte 7 vorgesehen, bei der es sich vorzugsweise um einen LED handelt, die beispielsweise nach Eingabe der programmierten Ziffernfolge grün leuchtet und dadurch eine Entriegelung des Hebelschlosses anzeigt. in Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann das Elektronikschloss auch über eine Transponder-Entriegelung, Fingerprint-Entriegelung oder dergleichen verfügen.
  • Im Zylindergehäuse 3 ist ein Fach für eine Batterie 8 ausgebildet, die zum Betrieb des Elektronikschlosses 5 dient. Das Zylindergehäuse 3 ist drehbar auf einem Stator 9 gelagert ist. Der Stator 9, der seitliche Abflachungen 10 aufweist, ragt durch die ebenfalls mit seitlichen Abflachungen versehene Einbauöffnung 24 der Tür 23 und ist von hinten mit einer Befestigungsmutter 11 mit der Tür 23 starr verbunden. Der Stator 9 bildet somit mit der Befestigungsmutter 11 eine in Bezug zur Tür feststehende Einheit des Hebelschlosses. Alle anderen Teile bilden zusammen mit dem Zylindergehäuse 3 eine in Bezug zur Tür 23 drehbare Einheit.
  • Das Zylindergehäuse 3 übergreift in montiertem Zustand eine Unterplatte 12, die auf der Tür 23 oder Klappe angeordnet ist (vgl. Figur 3). An die Unterplatte 12 ist ein Rotor 13 angeformt, der in montiertem Zustand den Stator 9 durchsetzt. An dem Rotor 13 ist mittels einer Schaube 21 und einer Sicherungsscheibe 22 drehfest ein Schließhebel 14 befestigt.
  • Im Zylindergehäuse 3 ist ein Verriegelungselement 16 drehbar und axial nicht verschieblich angeordnet. Das Verriegelungselement 16 hat im Ausführungsbeispiel eine ringförmige Gestaltung; andere Gestaltungen sind ebenfalls möglich, beispielsweise nach Art eines Schiebers. In montiertem Zustand steht das Verriegelungselement 16 mit der Unterplatte 12 formschlüssig in Wirkverbindung. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel an dem Verriegelungselement 16 vier Verriegelungsnasen 17 ausgebildet, die mit vier Verriegelungstaschen 18 an der Unterplatte 12 zusammenwirken. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können auch mehr oder weniger Verriegelungsnasen 17 und Verriegelungstaschen 18 an dem Hebelschloss vorgesehen sein.
  • Das Verriegelungselement 16 weist zudem eine Mitnehmernase 19 auf, die mit einem Mitnehmer 20 an dem dem Schlüssel 1 abgewandten Ende des Schließzylinders 2 korrespondiert. Der Mitnehmer 20 hat eine gabelförmige Ausbildung, welche in montiertem Zustand die Mitnehmernase 19 beidseitig umgreift und eine formschlüssige Verbindung bildet (vgl. Figur 5).
  • Das Zylindergehäuse 3 der hier beschriebenen Ausführungsform dient als Bedienelement, das zum Öffnen und Schließen des Hebelschlosses wie ein Knauf gegriffen und gedreht werden kann. Figur 2 zeigt das Hebelschloss in der Grundstellung, in der sich der Schließhebel 14 horizontal stehend hinter einer nicht dargestellten Haltekante eines Schrankkorpus o. dgl. befindet. Dadurch ist das Aufziehen der Schranktür 23 blockiert. Wenn sich das Elektronikschloss 5 darüber hinaus in einem verriegelten Zustand befindet, wodurch eine Öffnungsdrehbewegung des Zylindergehäuses verhindert ist, ist der Schrank oder Behälter verschlossen.
  • Wird das Schloss über das Elektronikschloss 5 (sog. Primärschloss) oder mechanische Schloss (sog. Sekundärschloss) mittels Schlüssel 1 entriegelt, kann sie durch eine Öffnungsdrehbewegung in die Offenstellung gedreht werden, in der sich der Schließhebel 14 nicht hinter der Haltekante befindet und sich die Schranktür 23 oder Klappe öffnen lässt.
  • Das erfindungsgemäße Hebelschloss kann durch Betätigen des Primärschlosses in Form des Elektronikschlosses 5 entriegelt werden. Hierzu gibt der Benutzer in bekannter Weise den programmierten Zugangscode über die Bedieneinheit 6 ein. Das Schloss wird dadurch entriegelt und führt bei einer Drehbewegung des Zylindergehäuses 3 zu einer Drehbewegung der Unterplatte 12 einschließlich des Rotors 13, was wiederum eine Schwenkbewegung des Schließhebels 14 zur Folge hat. Dadurch wird der Schließhebel 14 aus der horizontalen Position hinter der Haltekante in eine vertikale Position neben der Haltekante bewegt. Die Tür oder Klappe lässt sich dann öffnen.
  • Bei Betätigen des Sekundärschlosses mit Hilfe des Schlüssels 1 wird durch Drehen des Schlüssels 1 der Schließzylinder 3 ebenfalls gedreht. Gleichzeitig wird dadurch der Mitnehmer 20 gedreht, was aufgrund des Zusammenwirkens mit der Mitnehmernase 19 wiederum eine Drehbewegung des Verriegelungselements 16 zur Folge hat. Durch diese Drehbewegung des Verriegelungselementes 16 fahren die Verriegelungsnasen 17 aus den Verriegelungstaschen 18 an der Unterplatte 12. Dadurch ist die formschlüssige Verbindung zwischen Unterplatte 12 und dem Verriegelungselement 16 und damit dem Zylindergehäuse 3 aufgehoben. Das Zylindergehäuse 3 ist dadurch von der Unterplatte 12 entkoppelt und kann abgenommen werden. Dadurch ist die Batterie 8 frei zugänglich, wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist. Durch Aufsetzen des Zylindergehäuses 3 auf die Unterplatte 12 und anschließender Drehbewegung des Schlüssels 1 kann die formschlüssige Verbindung zwischen den Verriegelungsnasen 17 und den Verriegelungstaschen 18 wieder hergestellt werden, so dass das Zylindergehäuse 3 wieder zuverlässig auf der Unterplatte 12 befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss bietet dem Berechtigten die Möglichkeit, allein durch Betätigen des Schlüssels, also ohne Verwendung von Werkzeug, einen Batteriewechsel vorzunehmen. Gleichzeitig ist das Batteriefach bei einer üblichen Betätigung des Schlosses durch den Benutzer des Schranks oder Behälters mit Hilfe des Elektronikschlosses zuverlässig geschützt.

Claims (8)

  1. Schloss zum Verschließen von Schränken oder Behältern, welches von außen durch eine Einbauöffnung (24) einer Tür (23) oder Klappe montierbar ist, bestehend aus einem Zylindergehäuse (3) und einem darin drehbar gelagerten Schließzylinder (2), wobei der Schließzylinder (2) mittels eines Schlüssels (1) betätigbar ist, sowie einem darin angeordneten Elektronikschloss (5), welches mit einer im Zylindergehäuse (3) angeordneten Batterie (8) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterplatte (12) vorgesehen ist, von der das Zylindergehäuse (3) entkoppelbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (3) durch Betätigen des Schließzylinders (2) von der Unterplatte (12) entkoppelbar ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylindergehäuse (3) ein Verriegelungselement (16) angeordnet ist, welches mit der Unterplatte (12) in Wirkverbindung steht.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung formschlüssig erfolgt.
  5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verriegelungselement (16) mindestens eine Verriegelungsnase (17) ausgebildet ist, die mit mindestens einer Verriegelungstasche (18) an der Unterplatte (12) zusammenwirkt.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) eine Mitnehmernase (19) aufweist, die mit einem Mitnehmer (20) des Schließzylinders (2) korrespondiert.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) eine gabelförmige Ausbildung hat, welche in montiertem Zustand die Mitnehmernase (19) beidseitig umgreift.
  8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (3) in montiertem Zustand die Unterplatte (12) übergreift.
EP20150731.6A 2020-01-08 2020-01-08 Schloss Active EP3848541B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20150731.6A EP3848541B1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20150731.6A EP3848541B1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3848541A1 true EP3848541A1 (de) 2021-07-14
EP3848541B1 EP3848541B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=69147562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150731.6A Active EP3848541B1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Schloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3848541B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551427A2 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sudhaus GmbH & Co KG Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
WO2013154692A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Master Lock Company Luggage lock
US20180073275A1 (en) * 2012-05-10 2018-03-15 Wesko Locks Ltd. Electronic lock mechanism
US10329795B2 (en) * 2013-05-15 2019-06-25 Triteq Lock And Security Llc Lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551427A2 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sudhaus GmbH & Co KG Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
WO2013154692A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Master Lock Company Luggage lock
US20180073275A1 (en) * 2012-05-10 2018-03-15 Wesko Locks Ltd. Electronic lock mechanism
US10329795B2 (en) * 2013-05-15 2019-06-25 Triteq Lock And Security Llc Lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP3848541B1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2391786B1 (de) Lock-box
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
DE112016001887T5 (de) Verschluss mit Indikator und Verschlusssystem
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE202020106446U1 (de) Mehrschlüsselschlosskern
DE102014006673A1 (de) Schlossvorrichtung
EP0662557A2 (de) Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102012100162A1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
EP3848541B1 (de) Schloss
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP3272974B1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP1325205A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
DE1678021C3 (de)
EP1267022A2 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE834816C (de) Mittels Druecker zu betaetigendes Schloss
EP3073033A1 (de) Schloss
DE202013105777U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Zahlenschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE3316621A1 (de) Elektromagnetische verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer tueren von panzerschraenken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRESCHER, KONSTANTIN

Inventor name: WAITZ, KARL-HEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221207

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108