EP3835650A1 - Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3835650A1
EP3835650A1 EP19214438.4A EP19214438A EP3835650A1 EP 3835650 A1 EP3835650 A1 EP 3835650A1 EP 19214438 A EP19214438 A EP 19214438A EP 3835650 A1 EP3835650 A1 EP 3835650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
radius
basic shape
segments
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19214438.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP19214438.4A priority Critical patent/EP3835650A1/de
Priority to DE202020106901.2U priority patent/DE202020106901U1/de
Priority to CN202022924949.4U priority patent/CN215294790U/zh
Publication of EP3835650A1 publication Critical patent/EP3835650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • the invention further relates to a motor vehicle headlight with at least one optical body according to the invention.
  • An optic body designed as a reflector is used, for example, to deflect incident light beams in a specific direction.
  • An ideal paraboloid as the effective surface and a point light source, which is usually arranged at the focal point of a parabolic reflector.
  • the reflector surface is faceted in practice, i.e. divided into surface segments or optical segments. Each of these segments is inclined or curved towards the ideal parabolic shape in order to bring about the expansion described above.
  • connecting surfaces Due to the faceting and the deviation from the ideal parabolic shape, connecting surfaces have to be inserted between the photometric facet surfaces in order to obtain a coherent area. These connecting surfaces are also inclined towards the ideal parabolic shape, but also towards the optics segments. The result of this is that light incident on these connecting surfaces is reflected differently from the target direction. From certain viewing directions that deviate from the frontal view, for example, these connecting surfaces appear very bright. This increases the contrast between the minimum and maximum luminance in the luminous surface. However, these luminance differences are undesirable.
  • the curved active surface can also follow a part or section of a quadric.
  • a quadric In three dimensions, a quadric generally describes an area in space, which is also called a second-order area or a square area.
  • Examples of a three-dimensional quadric are a (two-shell) hyperboloid, ellipsoid, (hyperbolic) paraboloid, cylinder, elliptical paraboloid and a cone.
  • quadrics have three-dimensional, curved surfaces, with degenerate quadrics having linear structures in some directions, such as a cylinder in the direction of its height or a cone, starting from a point on the base surface along the lateral surface in the direction of the tip of the cone.
  • the connecting surfaces which are not formed as part of a cylinder jacket can, for example, have a width in the order of magnitude of 0.2 to 1 mm.
  • the connecting surfaces which are designed as part of a cylinder jacket, reflect incident light in a more widely scattered manner, which results in a more homogeneous light impression Appearance or light distribution results (reduction of hot spots or light intensity maxima in a certain preferred direction, which would correspond to the direction of reflection of conventional optical segments with connecting surfaces).
  • the connecting surfaces formed as part of a cylinder jacket are shaped, for example, as grooves. It can be provided that the radius changes over the length of one or more grooves over their length. It can be provided that one, several or all connection surfaces or grooves, which are arranged in columns and / or rows between the optics segments, start on one side with a maximum radius and extend to the opposite side with a minimum radius, the radius extending each gradually changed over the length.
  • connecting surfaces which are designed as part of a cylinder jacket, have a different radius.
  • the optic body is designed as a reflector or as a light guide body.
  • both the entry and exit surfaces, connecting surfaces can be designed as part of a cylinder jacket with a radius.
  • the virtual basic shape is parabolic, hyperbolic, ellipsoidal or flat.
  • the individual optics segments are flat or planar.
  • the radius is 0.1 to 0.5 mm, preferably 0.1 to 0.3 mm, in particular 0.2 mm.
  • the object is also achieved with a motor vehicle headlight with at least one optical body.
  • the motor vehicle headlight comprises at least one light source, which is positioned at the focal point of the reflector, for example in the case of an optic body designed as a reflector and having a parabolic basic shape.
  • the motor vehicle headlight can also comprise several light sources which are assigned to the optic body and which couple or radiate light into it.
  • the motor vehicle headlight can also comprise a projection lens which is arranged downstream of the reflector in the emission or deflection direction.
  • Fig. 1 shows an exemplary optical body 10 designed as a reflector for a motor vehicle headlight, which reflector has an optical active surface 50 which is set up to reflect incident light rays from a light source, the active surface 50 in its entirety essentially following a virtual basic shape 60 , which in the example shown is designed as part of a paraboloid, targeted deviations from the virtual basic shape 60 for beam expansion are provided.
  • the virtual basic shape 60 can also have a hyperbolic, ellipsoidal or planar shape.
  • the reflector 10 further comprises several optics segments 100 , which form the effective surface 50 and are arranged in a grid-like manner in rows and columns, the optics segments 100 each being arranged inclined to the virtual basic form 60 to deviate from the virtual basic shape 60 , and with between the optic segments 100 due to an offset 110 to one another, which arises from the inclination of the optical segments 100 to the virtual basic shape, connecting surfaces 200 are arranged.
  • Figure 2A shows a schematic representation of a side view of the reflector 10 , showing how the individual optical segments 100 are arranged inclined to the virtual parabolic basic shape 60 .
  • the offset 110 of the optics segments that occurs due to the inclination of the optics segments to one another can also be seen.
  • the offset 110 is to be understood as the shortest distance between immediately adjacent end edges or edges of the optics segments 100 , such an offset generally being in the order of magnitude of 0.2 to 1 mm.
  • the optical segments 100 are designed to be planar, flat or planar and thus each form a plane in the mathematical sense.
  • Figure 2B shows the same schematic representation as Figure 2A , connecting surfaces 200 connecting the optical segments being arranged between the offset between the optical segments 100 shown.
  • Fig. 3 a perspective view of an optic body 10 designed as a reflector, with the connecting surfaces in contrast to the previously described embodiments 200 are formed between the columns of the optical segments 100 as part of a cylinder jacket with a radius.
  • FIG. 4 shows similar to Figure 2A and FIG. 2B is a schematic side view of the example from FIG Fig. 3 , wherein the connecting surfaces 200 formed as part of a cylinder jacket with a radius R can be clearly seen.
  • the radius R can be 0.1 to 0.5 mm, preferably 0.1 to 0.3 mm, preferably 0.2 mm.
  • the connecting surfaces 200 formed as part of a cylinder jacket are formed here as grooves. It can be provided that the radius changes over the length of one or more grooves over the length.
  • connection surfaces 200 or grooves which are arranged in columns and / or rows between the optics segments 100 , starting on one side with a radius R of 0.3 mm up to the opposite side with a radius R 0.1 mm, with the radius R changing gradually.
  • connecting surfaces 200 which are designed as part of a cylinder jacket, have a different radius R.
  • Figure 5A shows an exemplary optic body 20 embodied as a light guide body with an entry surface embodied as an active surface 50 , which entry surface is set up to refract incident light rays from a light source and to couple them into the light guide body.
  • a corresponding exit surface is arranged on the opposite side of the entry surface, but this cannot be seen due to the selected perspective view.
  • the effective surface 50 in this example essentially follows a curved or a virtual basic shape having a curvature, the remaining explanations of the above examples applying equivalently to the example of the light guide body, with the only difference that the connecting surfaces 200 formed as part of a cylinder jacket here are shaped as elongated projections.
  • Figure 5B shows a detailed view of the active surface 50 or the entry surface of the light guide body, the connecting surfaces 200 between the optics segments 100 being formed in columns and rows as part of a cylinder jacket with a radius.
  • exit surface of the light guide body is also equipped with optical segments and corresponding connecting surfaces.
  • Optic body 10 20 reflector 10 Light guide body 20th Effective area 50 Virtual basic form 60 Optics segment 100 Offset 110 Interface 200 radius R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Optikkörper (10, 20) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper (10, 20) Folgendes umfasst:- zumindest eine optische Wirkfläche (50), die eingerichtet ist, einfallende Lichtstrahlen einer Lichtquelle zu reflektieren oder einfallende Lichtstrahlen zu brechen, wobei die Wirkfläche (50) in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen einer virtuellen Grundform (60) folgt, welche als Teil einer Quadrik ausgebildet ist, wobei gezielte Abweichungen von der virtuellen Grundform (60) zur Strahlaufweitung vorgesehen sind, und- mehrere Optiksegmente (100), welche die Wirkfläche (50) bilden und rasterartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Optiksegmente (100) zur Abweichung von der virtuellen Grundform jeweils geneigt zur virtuellen Grundform (60) angeordnet sind, und wobei zwischen den Optiksegmenten (100) aufgrund eines Versatzes (110) zueinander, welcher durch die Neigung der Optiksegmente zur virtuellen Grundform entsteht, Verbindungsflächen (200) angeordnet sind, wobei die Verbindungsflächen (200) zwischen den Spalten und/oder Zeilen der Optiksegmente (100) als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius (R) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Optikkörper für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper Folgendes umfasst:
    • zumindest eine optische Wirkfläche, die eingerichtet ist, einfallende Lichtstrahlen zu reflektieren oder einfallende Lichtstrahlen zu brechen, wobei die Wirkfläche in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen einer virtuellen Grundform folgt, welche gekrümmt ausgebildet ist, wobei gezielte Abweichungen von der virtuellen Grundform zur Strahlaufweitung vorgesehen sind, und
    • mehrere Optiksegmente, welche die Wirkfläche bilden und rasterartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Optiksegmente zur Abweichung von der virtuellen Grundform jeweils geneigt zur virtuellen Grundform angeordnet sind, und wobei zwischen den Optiksegmenten aufgrund eines Versatzes, welcher durch die Neigung der Optiksegmente zueinander entsteht, Verbindungsflächen angeordnet sind.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem erfindungsgemäßen Optikkörper.
  • Ein als Reflektor ausgebildeter Optikkörper dient beispielsweise dazu, einfallende Lichtstrahlen in eine bestimmt Richtung umzulenken. Bei einem idealen Paraboloid als Wirkfläche und einer punktförmigen Lichtquelle, welche in der Regel im Brennpunkt eines parabolischen Reflektors angeordnet ist.
  • Allerdings ist es zur Formung eines gesetzeskonformen Lichtbildes bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer nötig, den austretenden Lichtkegel geeignet in horizontaler und vertikaler Richtung aufzuweiten. Um das zu erreichen, und gleichzeitig ein homogenes Erscheinungsbild des beleuchteten Reflektors zu erhalten (Homogenität ist vor allem bei Signallichtreflektoren wichtig), wird in der Praxis die Reflektorfläche facettiert, also in Flächensegmente bzw. Optiksegmente unterteilt. Jedes dieser Segmente ist gegen die ideal parabolische Form geneigt bzw. gekrümmt, um vorhin beschriebene Aufweitung zu bewirken.
  • Durch die Facettierung und Abweichung von der idealen Parabelform müssen zwischen den lichttechnischen Facettenflächen Verbindungsflächen eingefügt werden, um einen zusammenhängenden Bereich zu erhalten. Diese Verbindungsflächen sind ebenso gegen die ideale Parabolform, aber auch gegen die Optiksegmente geneigt. Das führt dazu, dass auf diese Verbindungsflächen auftreffendes Licht von der Zielrichtung abweichend reflektiert wird. Aus gewissen Blickrichtungen, die beispielsweise von der frontalen Betrachtung abweichen, erscheinen diese Verbindungsflächen sehr hell. Dadurch wird der Kontrast zwischen minimaler und maximaler Leuchtdichte in der leuchtenden Fläche erhöht. Diese Leuchtdichteunterschiede sind allerdings unerwünscht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Optikkörper für Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verbindungsflächen zwischen den Spalten und/oder Zeilen der Optiksegmente als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius ausgebildet sind.
  • Die gekrümmte Wirkfläche kann auch einem Teil bzw. Abschnitt einer Quadrik folgen.
  • In drei Dimensionen beschreibt eine Quadrik im Regelfall eine Fläche im Raum, die auch Fläche zweiter Ordnung oder quadratische Fläche genannt wird.
  • Beispiele einer dreidimensionalen Quadrik sind ein (zweischaliger) Hyperboloid, Ellipsoid, (hyperbolischer) Paraboloid, Zylinder, elliptischer Paraboloid und ein Kegel.
  • In der Regel weisen Quadriken dreidimensionale, gekrümmte Flächen auf, wobei ausgeartete Quadriken in manchen Richtungen geradlinige Strukturen aufweisen, wie beispielsweise ein Zylinder in Richtung seiner Höhe oder ein Kegel, ausgehend von einem Punkt der Basisfläche entlang der Mantelfläche in Richtung der Spitze des Kegels.
  • Die Verbindungsflächen, welche nicht als Teil eines Zylindermantels ausgeformt sind, können beispielsweise eine Breite in der Größenordnung von 0,2 bis 1 mm aufweisen.
  • Die Verbindungsflächen, welche als Teil eines Zylindermantels ausgebildet sind reflektieren einfallendes Licht breiter aufgestreut, wodurch sich im Leuchteindruck ein homogeneres Erscheinungsbild bzw. Lichtverteilung ergibt (Verringerung von Hot-Spots bzw. Lichtintensitätsmaxima in einer bestimmten Vorzugsrichtung, die der Reflexionsrichtung herkömmlicher Optiksegmente mit Verbindungsflächen entsprechen würde).
  • Die als Teil eines Zylindermantels geformten Verbindungsflächen sind beispielsweise als Rillen ausgeformt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich der Radius über die Länge einer oder mehrerer Rillen über ihre Länge ändert. So kann vorgesehen sein, dass eine, mehrere oder alle Verbindungsflächen bzw. Rillen, welche spaltenweise und/oder zeilenweise zwischen den Optiksegmenten angeordnet sind, auf einer Seite mit einem maximalen Radius startend bis zur gegenüberliegenden Seite mit einem minimalen Radius erstrecken, wobei sich der Radius jeweils über die Länge graduell verändert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsflächen, welche als Teil eines Zylindermantels ausgebildet sind, einen unterschiedlichen Radius aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Optikkörper als Reflektor oder als Lichtleitkörper ausgebildet ist.
  • Im Falle eines Lichtleitkörpers kann sowohl die Eintritts- als auch die Austrittsfläche Verbindungsflächen als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die virtuelle Grundform parabolisch, hyperbolisch, ellipsoidisch oder plan geformt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Optiksegmente eben bzw. plan ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Radius 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm ist.
  • Die Aufgabe wird ebenso mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Optikkörper gelöst.
  • Hierbei umfasst der Kraftfahrzeugscheinwerfer zumindest eine Lichtquelle, die beispielsweise bei einem als Reflektor ausgebildeten Optikkörper, welcher eine parabolische Grundform aufweist, im Brennpunkt des Reflektors positioniert ist.
  • Im Falle eines als Lichtleitkörper ausgebildeter Optikkörper kann der Kraftfahrzeugschweinwerfer auch mehrere Lichtquellen umfassen, welche dem Optikkörper zugeordnet sind und Licht in diesen einkoppeln bzw. einstrahlen.
  • Ebenso kann der Kraftfahrzeugscheinwerfer eine Projektionslinse umfassen, welche in Abstrahl- bzw. Umlenkrichtung des Reflektors nachgeschalten angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 einen als Reflektor ausgebildeten Optikkörper, welcher eine aus mehreren Optiksegmenten gebildete Wirkfläche aufweist, welche Wirkfläche im Wesentlichen einer parabolischen Grundform folgt, wobei mehrere Detailansichten gezeigt sind,
    • Fig. 2A eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines als Reflektor ausgebildeten Optikkörpers, dessen Wirkfläche einer Grundform folgt, wobei die Optiksegmente einen Versatz zueinander aufweisen,
    • Fig. 2B eine schematische Darstellung der Seitenansicht aus Fig. 2A, wobei zwischen dem Versatz der Optiksegmente die Optiksegmente verbindende Verbindungsflächen angeordnet sind,
    • Fig. 3 eine Detailansicht eines beispielhaften Reflektors, wobei die Verbindungsflächen zwischen den Spalten der Optiksegmente als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius ausgeformt sind,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Reflektors aus Fig. 3, wobei die zum Teil zylinderförmigen Verbindungsflächen mit einem Radius zu sehen sind,
    • Fig. 5A einen beispielhaften als Lichtleitkörper ausgebildeten Optikkörper mit einer Wirkfläche in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 5B eine Detailansicht der Wirkfläche des Lichtleitkörpers aus Fig. 5B, wobei die Verbindungsflächen zwischen den Zeilen und Spalten der Optiksegmente als Teil eines Zylindermantels ausgebildet sind.
  • Fig. 1 zeigt einen beispielhaften als Reflektor ausgebildeten Optikkörper 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Reflektor eine optische Wirkfläche 50 aufweist, die eingerichtet ist, einfallende Lichtstrahlen einer Lichtquelle zu reflektieren, wobei die Wirkfläche 50 in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen einer virtuellen Grundform 60 folgt, welche im gezeigten Beispiel als Teil eines Paraboloiden ausgebildet ist, wobei gezielte Abweichungen von der virtuellen Grundform 60 zur Strahlaufweitung vorgesehen sind.
  • Es sei angemerkt, dass die virtuelle Grundform 60 auch hyperbolisch, ellipsoidisch oder plan geformt sein kann.
  • Der Reflektor 10 umfasst weiters mehrere Optiksegmente 100, welche die Wirkfläche 50 bilden und rasterartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Optiksegmente 100 zur Abweichung von der virtuellen Grundform 60 jeweils geneigt zur virtuellen Grundform 60 angeordnet sind, und wobei zwischen den Optiksegmenten 100 aufgrund eines Versatzes 110 zueinander, welcher durch die Neigung der Optiksegmente 100 zur virtuellen Grundform entsteht, Verbindungsflächen 200 angeordnet sind.
  • Fig. 2A zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Reflektors 10, wobei zu sehen ist, wie die einzelnen Optiksegmente 100 geneigt zu der virtuellen parabolischen Grundform 60 angeordnet sind. Ebenso ist auch der aufgrund der Neigung der Optiksegmente zueinander entstehende Versatz 110 der Optiksegmente zu erkennen. Der Versatz 110 ist dabei als der kürzeste Abstand von unmittelbar benachbarten Endkanten bzw. Rändern der Optiksegmente 100 zueinander zu verstehen, wobei ein solcher Versatz sich in der Regel in einer Größenordnung von 0,2 bis 1 mm bewegt. In den gezeigten Beispielen sind die Optiksegmente 100 eben, flach bzw. plan ausgebildet und bilden somit jeweils eine Ebene im mathematischen Sinne.
  • Fig. 2B zeigt die gleich schematische Darstellung wie Fig. 2A , wobei zwischen dem Versatz zwischen den gezeigten Optiksegmenten 100 die Optiksegmente verbindende Verbindungsflächen 200 angeordnet sind.
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines als Reflektors ausgebildeten Optikkörpers 10, wobei im Gegensatz zu den vorherig beschriebenen Ausführungsformen die Verbindungsflächen 200 zwischen den Spalten der Optiksegmente 100 als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt ähnlich wie Fig. 2A bzw. 2B eine schematische Seitenansicht des Beispiels aus Fig. 3 , wobei deutlich die als Teil eines Zylindermantels ausgebildeten Verbindungsflächen 200 mit einem Radius R zu sehen sind. Der Radius R kann dabei 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,2 mm sein. Die als Teil eines Zylindermantels geformten Verbindungsflächen 200 sind hierbei als Rillen ausgeformt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich der Radius über die Länge einer oder mehrerer Rillen über die Länge ändert. So kann vorgesehen sein, dass eine, mehrere oder alle Verbindungsflächen 200 oder Rillen, welche spaltenweise und/oder zeilenweise zwischen den Optiksegmenten 100 angeordnet sind, auf einer Seite mit einem Radius R von 0,3 mm startend bis zur gegenüberliegenden Seite mit einem Radius R 0,1 mm erstrecken, wobei sich der Radius R graduell verändert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsflächen 200, welche als Teil eines Zylindermantels ausgebildet sind, einen unterschiedlichen Radius R aufweisen.
  • Fig. 5A zeigt einen beispielhaften als Lichtleitkörper ausgebildeten Optikkörper 20 mit einer als Wirkfläche 50 ausgebildete Eintrittsfläche, welche Eintrittsfläche eingerichtet ist, einfallende Lichtstrahlen einer Lichtquelle zu brechen und in den Lichtleitkörper einzukoppeln. Auf der gegenüberliegenden Seite der Eintrittsfläche ist eine entsprechende Austrittsfläche angeordnet, welche aber aufgrund der gewählten perspektivischen Ansicht nicht zu sehen ist. Die Wirkfläche 50 in diesem Beispiel folgt im Wesentlichen einer gewölbten bzw. einer eine Krümmung aufweisenden virtuellen Grundform, wobei die restlichen Erläuterungen zu den obigen Beispielen äquivalent auf das Beispiel des Lichtleitkörpers zutreffen, mit dem einzigen Unterschied, dass die als Teil eines Zylindermantels geformten Verbindungsflächen 200 hierbei als längliche Vorsprünge ausgeformt sind.
  • Fig. 5B zeigt eine Detailansicht der Wirkfläche 50 bzw. der Eintrittsfläche des Lichtleitkörpers, wobei die Verbindungsflächen 200 zwischen den Optiksegmenten 100 spaltenweise und zeilenweise als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Austrittsfläche des Lichtleitkörpers ebenfalls mit Optiksegmenten und entsprechenden Verbindungsflächen ausgestattet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • Optikkörper 10, 20
    Reflektor 10
    Lichtleitkörper 20
    Wirkfläche 50
    Virtuelle Grundform 60
    Optiksegment 100
    Versatz 110
    Verbindungsfläche 200
    Radius R

Claims (11)

  1. Optikkörper (10, 20) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher Optikkörper (10, 20) Folgendes umfasst:
    - zumindest eine optische Wirkfläche (50), die eingerichtet ist, einfallende Lichtstrahlen einer Lichtquelle zu reflektieren oder einfallende Lichtstrahlen zu brechen, wobei die Wirkfläche (50) in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen einer virtuellen Grundform (60) folgt, welche gekrümmt ausgebildet ist, wobei gezielte Abweichungen von der virtuellen Grundform (60) zur Strahlaufweitung vorgesehen sind, und
    - mehrere Optiksegmente (100), welche die Wirkfläche (50) bilden und rasterartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Optiksegmente (100) zur Abweichung von der virtuellen Grundform jeweils geneigt zur virtuellen Grundform (60) angeordnet sind, und wobei zwischen den Optiksegmenten (100) aufgrund eines Versatzes (110) zueinander, welcher durch die Neigung der Optiksegmente zur virtuellen Grundform entsteht, Verbindungsflächen (200) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsflächen (200) zwischen den Spalten und/oder Zeilen der Optiksegmente (100) als Teil eines Zylindermantels mit einem Radius (R) ausgebildet sind.
  2. Optikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper als Reflektor (10) oder als Lichtleitkörper (20) ausgebildet ist.
  3. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Grundform (60) parabolisch, hyperbolisch, ellipsoidisch oder plan geformt ist.
  4. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Optiksegmente (100) eben bzw. plan ausgebildet sind.
  5. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, insbesondere 0,2 mm ist.
  6. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Teil eines Zylindermantels geformten Verbindungsflächen (200) als durchgehende Rillen bzw. Vertiefungen mit einem Radius (R) ausgebildet sind.
  7. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Teil eines Zylindermantels geformten Verbindungsflächen (200) als längliche Vorsprünge mit einem Radius (R) ausgebildet sind.
  8. Optikkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Rillen bzw. der länglichen Vorsprünge über ihre Länge variiert.
  9. Optikkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, mehrere oder alle Rillen sich startend von einer Seite mit einem maximalen Radius bis hin zu einem minimalen Radius erstrecken, wobei vorzugsweise sich der Radius graduell verändert.
  10. Optikkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, mehrere oder alle länglichen Vorsprünge sich startend von einer Seite mit einem maximalen Radius bis hin zu einem minimalen Radius erstrecken, wobei vorzugsweise sich der Radius graduell verändert.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19214438.4A 2019-12-09 2019-12-09 Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn EP3835650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214438.4A EP3835650A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202020106901.2U DE202020106901U1 (de) 2019-12-09 2020-12-01 Optikkörper für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN202022924949.4U CN215294790U (zh) 2019-12-09 2020-12-09 用于机动车前照灯的光学体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214438.4A EP3835650A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835650A1 true EP3835650A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=68840911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214438.4A Withdrawn EP3835650A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3835650A1 (de)
CN (1) CN215294790U (de)
DE (1) DE202020106901U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710095A (en) * 1970-09-23 1973-01-09 Gen Motors Corp Method of making a faceted reflector for a lighting unit
JPH10162606A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE19951407A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
EP1338844A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Valeo Vision Kfz-Signalleuchte mit einem optischen Teil, das selbst eine Signal-Funktion erfüllt
US20080259630A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Jeyachandrabose Chinniah Lens assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710095A (en) * 1970-09-23 1973-01-09 Gen Motors Corp Method of making a faceted reflector for a lighting unit
JPH10162606A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE19951407A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
EP1338844A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Valeo Vision Kfz-Signalleuchte mit einem optischen Teil, das selbst eine Signal-Funktion erfüllt
US20080259630A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Jeyachandrabose Chinniah Lens assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106901U1 (de) 2021-01-14
CN215294790U (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3329179B1 (de) Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP3531012B9 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102022107022A1 (de) Fahrzeugrückfahrleuchten mit hoher effizienz
DE69707078T2 (de) Kraftfahrzeug- Scheinwerfer mit einem Lichtleiter
DE19803987A1 (de) Scheinwerfer mit Lichtleitstab für Kraftfahrzeuge
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
EP1338845A2 (de) Leuchte
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014017295A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3835650A1 (de) Optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3341648B1 (de) Optisches element
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE19951407A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
DE102012211748A1 (de) Optisches kollimationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211217