EP3835170A1 - Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3835170A1
EP3835170A1 EP19214711.4A EP19214711A EP3835170A1 EP 3835170 A1 EP3835170 A1 EP 3835170A1 EP 19214711 A EP19214711 A EP 19214711A EP 3835170 A1 EP3835170 A1 EP 3835170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminals
warning system
signal
rotten
end devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19214711.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835170B1 (de
Inventor
Jens Braband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP19214711.4A priority Critical patent/EP3835170B1/de
Publication of EP3835170A1 publication Critical patent/EP3835170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835170B1 publication Critical patent/EP3835170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Definitions

  • gang warning systems which are carried by the individual employees of the gang. These end devices are designed to individually warn employees of an approaching train.
  • a proximity signal is output which is perceived by the employee. This can be, for example, a vibration alarm, a warning tone or an optical signal.
  • the object of the invention is therefore to improve a rotten warning system of the type specified at the outset to the effect that this with an improved functional reliability works. Ideally, this should be associated with the lowest possible additional cost.
  • Another object of the invention is to specify a method according to which a rot warning system works with greater functional reliability.
  • the measure that according to the invention there is a communication link between the terminals preferably commercially available terminals (COTS, Commercial off-the-shelf), makes it advantageously easier to identify malfunctions of individual terminals and to output them to other terminals at the same time.
  • the still functional terminals can be used to advantage in order to notify at least one other member of the crew of a malfunction. This is done by outputting an error signal which contains at least the fact of the presence of a malfunction as information content.
  • the error signal can preferably also contain information for identifying the error or the identification of the faulty terminal in question.
  • the terminals set up a communication link with one another for the purpose of monitoring. This is then used to transmit the signal relating to functionality.
  • Each of the terminals has a corresponding interface for outputting the error signal. This can be used to transmit the error signal to other terminals or to a central facility.
  • the terminals are combined into device groups of at least two devices, the terminals of the device groups being set up to be worn jointly as equipment by a track worker.
  • each track worker carries several terminals with him. This advantageously creates redundancy. If a terminal device fails, the track worker is definitely warned by the terminal device that is still working. This has the advantage that it is also possible to use end devices that are inexpensive to purchase, since the functional reliability of the individual end devices does not have to be in line with the safety standard for rail applications.
  • the invention therefore focuses on the security of the integration of the end devices. It is therefore assumed that each worker wears at least two terminals, preferably on different parts of the body, e.g. B. on the wrist or integrated into clothing. It is also assumed that there is a central unit at the construction site which, for example, receives and processes the switch-on messages and which is connected to the end devices (at least some of them). For example, this central unit could be omitted by a Switch-on point be designed, because this could take over this task. Then, however, reliable communication over a greater distance would be necessary and would have to be implemented in every terminal, e.g. B. 5G. In a variant, a control center as a central unit could also transmit emergency warnings directly to the construction site or terminal devices.
  • the terminals of a device group are each designed to set up a communication link with one another for the transmission of a signal relating to functionality. This has the advantage that the terminals can control each other.
  • the end devices of a device group become significantly more reliable as a result. Only a failure of all devices in a device group would lead to a critical state in which one of the track workers can no longer be warned by the end devices.
  • this is set up to output the error signal through another terminal of the device group in the event of a malfunction of one of the terminals in the device group.
  • the rotten warning system is designed to generate an error signal if all terminals of a device group are without a communication connection to another terminal outside the device group and / or to the central unit.
  • the fact that the terminals are networked with one another and with the central unit is used. Even if the end devices themselves are fully functional, but a connection to end devices in another device group or the central unit is not possible, the function of the end devices in the affected group may be restricted. This is due to the fact that they are no longer connected to the network that has been formed and therefore no longer transmit signals is possible without restriction. In this case, a gain in safety can advantageously be achieved in that such an error is also implemented as an error signal.
  • the latter error can have various causes.
  • the transmission can be prevented by the fact that a track worker is only in an area with difficult reception. In this case it is sufficient if the track worker changes location or, for example, the central unit is set up at a different location.
  • the transmission can also be disturbed by the transmission electronics in one or more of the terminals being disturbed. This would be a mistake that can only be remedied quickly by replacing the end devices.
  • replacement devices can be provided with which the affected track worker can be equipped.
  • the terminals of a device group are each designed to be worn on different parts of the body.
  • the two end devices enable the track worker to be warned more reliably by signals. If he does not perceive one output, there is still the possibility of the other warning signal (i.e. proximity signals due to approaching trains, emergency warning signals when a train is approaching too quickly or, if the function of the crowd warning system is jeopardized, repair signals when one of the terminals is being repaired must) perceive.
  • the other warning signal i.e. proximity signals due to approaching trains, emergency warning signals when a train is approaching too quickly or, if the function of the crowd warning system is jeopardized, repair signals when one of the terminals is being repaired must
  • At least one terminal device in each device group must be suitable for outputting an error signal if necessary.
  • This terminal can advantageously be the one which is more reliable than the other terminals in the group of devices.
  • the end devices of different device groups can also monitor each other if these end devices of different device groups are networked with each other.
  • this is advantageously a central unit that is directly assigned to the track workers in the gang.
  • This can be, for example, a portable device that the track workers in the vicinity of their Set up track work. This advantageously ensures good reception, so that the communication between the terminals and the construction site control center, which preferably takes place via radio interfaces as communication links, is reliably guaranteed.
  • Switch-on points detect the passing of a rail vehicle, whereby this fact should trigger a warning for the crew that a train is about to pass the construction site.
  • These can be switch-on points that are specially placed on the route for this purpose or switch-on points such as axle counters that are provided as standard for rail operations on the route.
  • the central unit can also be implemented by a control center.
  • Various data on train operations come together in the control center, which usually also communicates with other components of the route network via a radio interface or a cable connection. It is therefore advantageously also possible to connect the terminals of a unit together for the purpose of implementing a unit warning system without additional hardware expenditure.
  • the construction site control center is set up to output the proximity signal or also an emergency warning signal (the emergency warning signal is a signal that can be output, for example, when a train approaches too quickly, in order to direct the crowd to leave the construction site as soon as possible).
  • the emergency warning signal is a signal that can be output, for example, when a train approaches too quickly, in order to direct the crowd to leave the construction site as soon as possible).
  • the construction site control center there is advantageously a device which is located in the immediate vicinity of the working group. If this can also output a signal (proximity signal or emergency warning signal), the likelihood that track workers will advantageously increase take notice of the signal. Even if all end devices of a track worker should fail or not be noticed by them, there is still a chance of perceiving the signal from the construction site control center. This increases the reliability against failure or non-perception of terminals, which advantageously leads to an increase in operational reliability.
  • At least some of the terminals are integrated into a communication network.
  • a communication network in the context of the invention is to be understood as a network in which the devices are connected to one another.
  • the end devices used by the track workers can be networked with one another.
  • this increases the security against failure, because the communication links between the end devices allow closer monitoring.
  • the probability that a certain terminal device (or other device of the rotten warning system) cannot be reached via the communication connections due to a connection problem can also be reduced, since the probability that a device in the communication network always enables a connection increases.
  • At least some of the terminals are set up to transmit a clock signal to at least one other terminal as long as the first-mentioned part of the terminals is functional, said at least one other terminal being set up to to generate an error signal as soon as the expected clock signal is missing.
  • a clock signal By generating a clock signal, there is advantageously a possibility of the functionality of the terminals at regular intervals to actively control. Failure to receive the clock signal from a specific terminal is interpreted as a malfunction and leads to a warning message.
  • the end devices can monitor each other here. The absence of a clock signal leads in the monitoring terminal to the fact that an error signal is generated for the monitored terminal.
  • the devices in a device group can monitor each other. Thus a monitored device becomes a monitoring device and vice versa at the same time.
  • Mutual monitoring can be carried out at least in pairs. However, it is also possible, for example, to carry out ring monitoring for three terminals.
  • the rotation warning system is set up to process, in addition to the proximity signal, at least one additional item of status information relating to the rail vehicle, in particular the speed of the vehicle.
  • the possibility of evaluating status information relating to the rail vehicle with the rotten warning system advantageously creates the option of being able to better assess the behavior of the relevant rail vehicle.
  • the rail vehicle has a speed that is too high for the situation at the track construction site, this poses a particular risk for the track workers. If they are warned of the approaching train in the usual way, they assume that they still have enough time to clear the construction site. However, this could not be sufficient in the case of an excessive speed of the train, so that there is a risk that a track worker will be caught by the moving train. If an emergency warning signal is issued in this case, the track workers know immediately that they have to clear the track construction site as quickly as possible.
  • this is set up, depending on the status information To send an emergency warning signal to at least some of the terminals.
  • the emergency warning signal differs from the proximity signal in such a way that it can be easily distinguished by the track workers.
  • the emergency warning signal is therefore suitable for indicating an excessive hazard state so that the track workers can react to this immediately without having to think about it for a long time.
  • a provision device for storing and / or providing the computer program product.
  • the provision device is, for example, a data carrier that stores and / or provides the computer program product.
  • the provision device is, for example, a network service, a computer system, a server system, in particular a distributed computer system cloud-based computer system and / or virtual computer system which stores and / or provides the computer program product, preferably in the form of a data stream.
  • the provision takes place, for example, as a download in the form of a program data block and / or command data block, preferably as a file, in particular as a download file, or as a data stream, in particular as a download data stream, of the complete computer program product.
  • This provision can, for example, also take place as a partial download, which consists of several parts and is downloaded in particular via a peer-to-peer network or made available as a data stream.
  • Such a computer program product is read into a system, for example, using the supply device in the form of the data carrier and executes the program commands so that the method according to the invention is executed on a computer or the creation device is configured in such a way that it generates the workpiece according to the invention.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are thus also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.
  • FIG. 1 a rotten warning system is shown.
  • a gang according to Fig. 1 consists of four GLA track workers who work on a line ST (not shown in detail). However, the ST route can be used by vehicles FZ during the construction work.
  • a gang warning system is therefore installed, which warns the GLA track workers in the event of danger.
  • a construction site control center BZT is provided for this purpose, with which terminals E11, E12, E21, E22, E31, E32, E41, E42 are connected (indicated by a communication link K4).
  • One of the named terminals E11... E42 can be controlled via the communication link K4 in order to warn the relevant track worker GLA, for example, of the approaching vehicle FZ.
  • the construction site control center BZT is also connected to a control center LZT via a communication interface K2 and / or via a communication link K3 to a switch-on point ESP.
  • the switch-on point ESP can also be connected to the control center LZT via a communication link K1.
  • the vehicle FZ is also in communication link K20 with the control center LZT.
  • the communication links are established by antennas AT via radio (the antennas of the terminals E11 ... E42 are not shown in more detail).
  • the communication network KNW via the various communication links K1 ... K4, which integrates each of the track workers GLA into the rotten warning system.
  • This advantageously creates redundancy so that, for example, the failure of one of the terminals E11 ... E42 does not mean that the track worker GLA in question no longer receives any information because he always has a redundant device with him.
  • the communication links K2 and K3 also enable redundancy in the transmission of essential information for the rotten warning system. Direct connections between the terminals E11 ... E42 with the switch-on point ESP or the control center LZT are also not shown, but are also possible.
  • Fig. 2 the interaction of the individual terminals E11 and E12 as well as E21 and E22 is shown in more detail.
  • the terminals E11 and E12 result in a device group GG1, which is controlled by a track worker GLA (cf. Fig. 1 ) is carried and the terminals E21 and E22 result in a second device group GG2, which is carried by another track worker GLA.
  • each of the named terminals has an output OT1, OT2, OT3, OT4, via which signals can be passed on to the track worker GLA.
  • These outputs can be designed optically (for example warning light), haptically (for example vibration alarm) or acoustically (for example loudspeaker).
  • the outputs OT1 ... OT4 can also represent electrical connections, to which a suitable output device can be connected.
  • a central unit ZEH is also shown.
  • This can be, for example, the construction site control center BZT according to Fig. 1 , the control center LZT according to Fig. 1 or a switch-on point ESP according to Fig. 1 act.
  • Several of the terminals E11 ... E22 are connected to the central unit ZEH via the Communication connections K6, K8, K9 connected to the central unit ZEH.
  • This can also have an output OT5, via which said signals, that is to say an error signal, a proximity signal or an emergency warning signal, can be output. This creates additional redundancy because the GLA track workers can also be warned by the central unit ZEH itself if all of the GLA track workers' terminals fail.
  • the device group GG1 differs in its function from the device group GG2.
  • the terminal E11 is connected to the central unit ZEH (communication connection K6).
  • the terminal E11 thus has a higher-level function, while the terminal E12 only functions as an additional output device (output OT2). This improves the perceptibility of a track worker in the event of warning signals being output. Communication between the two terminals is possible via the communication link K5.
  • the terminals E21 and E22 represent devices with equal rights in terms of their function. Both devices can output a signal (outputs OT3, OT4) and are both connected to the central unit ZEH (communication links K8 and K9). In addition, the two terminals E21 and E22 also communicate with one another via a communication link K7, so that, for example, the failure of one terminal can be determined by the other and reported to the central unit ZEH. Networking the terminals of the different device groups GG1, GG2 with one another brings an additional gain in security. This is achieved via a communication link K10, so that it is also possible, for example, for the terminal E21 to report to the central unit ZEH via the communication link K8 that the communication device E11 has failed, since this is not guaranteed by the terminal E12.
  • Fig. 3 is the process flow of an operation of the rotten warning system according to Fig. 2 shown in more detail. Therefore, the terminals E11, E12 of the device group GG1 and the central unit ZEH have been indicated by dash-dotted lines so that it becomes clear which method steps can be carried out by which of the devices.
  • the terminals E11 and E12 carry out the same method in parallel, so that this is only explained once.
  • the terminals E11, E12 After the method has started, the terminals E11, E12 generate a clock signal TS which is activated at regular intervals, for example every ten seconds.
  • the respective other terminal of the terminals E21, E22 is then supplied with the clock signal TS. If the clock signal TS of the terminal E21 fails, this can be determined in a query step by the terminal E22 and vice versa. The query is made about the presence of the clock signal TS. If this is available, the determining terminal is prompted to generate a further clock signal TS for the other terminal. If the clock signal is absent, an error signal FS1, FS2 is output. This error signal can be output both to the affected track worker GLA of the device group GG1 and to the central unit ZEH. The GLA track worker knows that at least one of the terminals has failed.
  • the central unit ZEH can first start a query as to whether both the terminal E21 has output an error signal FS1 indicating the malfunction of the terminal E22 and the terminal E22 has output an error signal FS2 indicating the malfunction of the terminal E21. If this is the case, a warning signal WS is output immediately and the track work is suspended in the next STOP step, since there is a potential risk to the affected track worker GLA and work on the line ST must therefore be interrupted.
  • the central unit ZEH can send out a repair signal RS, so that this condition is corrected.
  • the track work does not have to be interrupted because the track worker GLA is still protected by the other of the terminals E21, E22.
  • an input IN can be sent to the central unit ZEH if, for example, a replacement device is available and this is to be communicated to the track worker GLA. Further inputs IN can be given to the central unit ZEH, for example in the form of approaching trains.
  • the central unit ZEH asks whether there is an increased risk situation (risk comparison DNG). This is e.g. B.
  • an emergency warning signal WS is triggered. This is z. B. via the communication link K4 (cf. Fig. 1 , in Fig. 3 not shown) passed on to the terminals E21, E22.
  • the construction site must be cleared immediately. In the event that the train approaches in the usual way, only an approach signal AS is passed on in the same way to the terminals E21, E22, the track workers GLA being warned in this case and clearing the construction site as soon as this becomes necessary.
  • exoskeleton EXS which has cuffs MS for attachment to the body of the track worker GLS (not shown) and joints GL to support the movement of the track worker.
  • the exoskeleton EXS is equipped with various end devices for outputting error signals, proximity signals and emergency warning signals.
  • the end devices include end devices E12, which are arranged as warning lights near the wrists of the track worker.
  • a terminal E13 which represents a vibration detector, which is arranged on the exoskeleton EXS in such a way that it rests on the upper arm of the track worker.
  • the terminals E14 are arranged in the area of the shoulders of the exoskeleton EXS, and these consist of loudspeakers that can emit an acoustic warning signal in the vicinity of the ears of the track worker.
  • Another terminal E11 shown is a clock that can be worn on the wrist of the track worker.
  • the terminals are to be used according to the invention as personal devices (PD) to increase security and increase flexibility.
  • PD personal devices
  • the problem to be solved here is that the terminal devices must be perceived as quickly as possible by the track worker when an error signal or proximity signal or emergency warning signal is output.
  • a personal device such as a smartwatch (e.g. vibration alarm) worn on a thick jacket is not perceived by the staff.
  • a solution is to be outlined that preferably works with commercially available end devices (COTS, Commercial off-the-shelf) and integrates these partially or completely into exoskeletons.
  • COTS Commercial off-the-shelf
  • the solution is not limited to railway applications, but can be used wherever personnel work in hazardous areas.
  • exoskeletons are at least selectively close to the body and have a direct functional use, i. H. cannot be easily forgotten or discarded. This advantageously ensures that the track worker (or employee) can always be effectively reached with the warning signals mentioned.
  • terminals are now either integrated into the exoskeleton, preferably in places where their alarms are directly and can be transmitted invariably (by their position on the person) z.
  • Vibrators with direct body contact or acoustic alarms or visual alarms in the vicinity of the corresponding sensory organs It is therefore assumed that each worker wears at least two terminals, for example both on the exoskeleton or one on the exoskeleton and an independent terminal.
  • the inventive step consists in integrating the PD, in particular its actuator, into the exoskeleton.
  • the main advantage lies in the increased security, since the exoskeleton cannot be forgotten as easily as a single PD.
  • the actuator is positioned closer and better to the body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Rottenwarnsystem mit einer Vielzahl von Endgeräten (E11 ... E42), die von einem Gleisarbeiter (GLA) als Ausrüstung getragen werden, und einer Zentraleinheit (BZT), die eine Kommunikationsverbindung (K4) zu jedem der Endgeräte aufzubauen kann. Zumindest ein Teil der Endgeräte ist dazu eingerichtet, untereinander eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals aufzubauen und im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal auszugeben. Ferner sind ein Verfahren zum Betreiben eines Rottenwarnsystems sowie eine Bereitstellungsvorrichtung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rottenwarnsystem, aufweisend
    • eine Vielzahl von Endgeräten, die dazu eingerichtet sind, von einem Gleisarbeiter als Ausrüstung getragen zu werden,
    • eine Zentraleinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Kommunikationsverbindung zu jedem der Endgeräte aufzubauen.
    Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines Rottenwarnsystems, bei dem
    • eine Vielzahl von Endgeräten verwendet wird, wobei diese von Gleisarbeitern als Ausrüstung getragen werden,
    eine Zentraleinheit eine Kommunikationsverbindung zu jedem der Endgeräte aufbaut.
  • Es ist bekannt, in Rottenwarnsystemen persönliche Endgeräte zu verwenden, die von den einzelnen Mitarbeitern der Rotte getragen werden. Diese Endgeräte sind dafür ausgelegt, den Mitarbeiter vor einem nahenden Zug individuell zu warnen. Hierfür wird ein Näherungssignal ausgegeben, welches durch den Mitarbeiter wahrgenommen wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Vibrationsalarm, einen Warnton oder auch ein optisches Signal handeln.
  • Die Methode, mehrere Endgeräte in einem Rottenwarnsystem zu verwenden, birgt jedoch auch die Gefahr, dass ein solches Endgerät ausfallen könnte. Die Konsequenzen für den betroffenen Mitarbeiter wären jedoch fatal. Er würde sich auf ein individuelles Warnsignal verlassen, welches ausbliebe und ihn daher nicht vor der herannahenden Gefahr warnen könnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein Rottenwarnsystem der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass dieses mit einer verbesserten Funktionszuverlässigkeit arbeitet. Idealerweise soll dies mit einem möglichst geringen zusätzlichen Kostenaufwand verbunden sein. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, nach dem ein Rottenwarnsystem mit einer größeren Funktionszuverlässigkeit arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Rottenwarnsystem) erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Endgeräte dazu eingerichtet ist,
    • untereinander eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals aufzubauen,
    • im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal auszugeben.
  • Durch die Maßnahme, dass erfindungsgemäß eine Kommunikationsverbindung zwischen den Endgeräten, vorzugsweise kommerziell verfügbaren Endgeräten (COTS, Commercial off-the-shelf), besteht, ist es vorteilhaft einfacher möglich, Funktionsstörungen einzelner Endgeräte zu identifizieren und gleichzeitig an andere Endgeräte auszugeben. Auf diesem Wege können die noch funktionstüchtigen Endgeräte vorteilhaft genutzt werden, um zumindest ein anderes Mitglied der Rotte auf eine Funktionsstörung hinzuweisen. Dies erfolgt durch die Ausgabe eines Fehlersignals, welches als Informationsgehalt zumindest die Tatsache des Vorliegens einer Funktionsstörung enthält. Vorzugsweise kann das Fehlersignal auch eine Information zur Identifikation des Fehlers oder der Identifikation des betreffenden fehlerhaften Endgerätes enthalten.
  • Die Endgeräte bauen zum Zweck der Durchführung eines Monitorings untereinander eine Kommunikationsverbindung auf. Diese wird dann genutzt, um das die Funktionsfähigkeit betreffende Signal zu übertragen. Zum Ausgeben des Fehlersignals weist jedes der Endgeräte eine entsprechende Schnittstelle auf. Über diese kann das Fehlersignal an andere Endgeräte oder auch eine zentrale Einrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endgeräte zu Gerätegruppen von mindestens zwei Geräten zusammengefasst sind, wobei die Endgeräte der Gerätegruppen dazu eingerichtet sind, gemeinsam jeweils von einem Gleisarbeiter als Ausrüstung getragen zu werden.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist mit anderen Worten vorgesehen, dass jeder Gleisarbeiter mehrere Endgeräte bei sich trägt. Hierdurch wird vorteilhaft Redundanz erzeugt. Wenn also ein Endgerät ausfällt, wird der Gleisarbeiter auf jeden Fall durch das noch funktionierende Endgerät gewarnt. Dies hat den Vorteil, dass auch Endgeräte verwendet werden können, die kostengünstig in der Anschaffung sind, da die Funktionszuverlässigkeit der einzelnen Endgeräte nicht auf dem Sicherheitsstandard für Bahnapplikationen liegen muss.
  • Dass es bei Versagen der Warnung mindestens zu kritischen Unfällen kommen kann (vgl. EU VO 2015/1136), bei denen direkt mindestens ein Mensch zu Tode kommen kann, muss man mindestens von Sicherheitsanforderungen von 10-7 gefährlichen Ausfällen pro Stunde ausgehen. Dies bedeutet, dass mindestens ein SIL 2 System verwirklicht werden muss, in der Regel wird man bei ungünstigen Umstanden aber von SIL 3 ausgehen müssen. Für ein allgemein einsetzbares System (mit einem geringeren Sicherheitsstandard) muss daher die erfindungsgemäße Redundanz vorgesehen werden.
  • Die Erfindung konzentriert dich daher auf die Sicherheit der Einbindung der Endgeräte. Daher wird davon ausgegangen, dass jeder Arbeiter mindestens zwei Endgeräte trägt, vorzugsweise an unterschiedlichen Körperteilen, z. B. am Handgelenk oder in die Kleidung integriert. Weiter wird davon ausgegangen, dass es an der Baustelle eine Zentraleinheit gibt, die beispielsweise die Einschaltmeldungen empfängt und verarbeitet und die mit den Endgeräten (zumindest mit einem Teil von ihnen) in Verbindung steht. Beispielsweise könnte diese Zentraleinheit wegfallen durch einen Einschaltpunkt ausgebildet sein, denn diese könnte diese Aufgabe mit übernehmen. Dann wäre aber eine zuverlässige Kommunikation über größere Entfernung notwendig und müsste in jedem Endgerät implementiert sein z. B. 5G. In einer Variante könnte auch eine Leitstelle als Zentraleinheit direkt Notwarnungen an die Baustelle bzw. Endgeräte übertragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endgeräte jeweils einer Gerätegruppe dazu ausgelegt sind, untereinander eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals aufzubauen. Dies hat den Vorteil, dass die Endgeräte sich untereinander kontrollieren können. Insbesondere die Endgeräte einer Gerätegruppe werden hierdurch signifikant zuverlässiger. Nur ein Ausfallen aller Geräte einer Gerätegruppe würde zu einem kritischen Zustand führen, bei dem einer der Gleisarbeiter nicht mehr durch die Endgeräte gewarnt werden kann.
  • Grundsätzlich verläuft das Sicherungsverfahren mit mehreren, beispielsweise zwei Endgeräten pro Gleisarbeiter in folgenden Schritten:
    • Zu Betriebsbeginn erhält jeder Arbeiter mindestens zwei Endgeräte. Diese werden direkt dem Arbeiter zugeordnet (oder sind bereits so projektiert). Sie werden gepaart und zu Beginn wird ein Selbsttest inklusive einer Warnung durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie bei Betriebsbeginn funktionsfähig sind.
    • Die gepaarten Endgeräte senden kontinuierlich Lebenstakttelegramme (im folgenden kurz Taktsignale) aus. Wird innerhalb einer projektierten Zeit (in der Regel wenige Sekunden) kein Lebenstakttelegramm der anderen Endgerät erhalten, so löst Letzteres Endgerät einen lokalen Alarm aus. Der entsprechende Arbeiter muss die Einheit kontrollieren und ggf. ersetzen.
    • Zusätzlich können alle Endgeräte, die sich auf derselben Baustelle befinden, in einem eigenen Netzwerk verbunden werden, z. B. adhoc meshed network (hierzu im Folgenden mehr).
    • Vor Arbeitsbeginn an einer konkreten Baustelle müssen alle Endgeräte von allen Arbeitern mit der Zentraleinheit, beispielsweise einer Baustellen-Zentrale verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses dazu eingerichtet ist, im Falle der Störung der Funktionsfähigkeit eines der Endgeräte der Gerätegruppe das Fehlersignal durch ein anderes Endgerät der Gerätegruppe auszugeben.
  • Durch die Kopplung der Endgeräte einer Gerätegruppe ist es nämlich vorteilhaft möglich, dass die Übertragung des Fehlersignals durch jeweils das andere oder ein anderes Endgerät vorgenommen werden kann, welches voll funktionsfähig ist. Hierdurch können auch Fehler nach ihrer Feststellung ausgegeben werden, welche die Ausgabe selbst beeinträchtigen. Solch ein Fehler könnte durch das gestörte Endgerät selbst nicht oder zumindest nur eingeschränkt übertragen werden. Durch die erfindungsgemäße Aufgabenteilung, dass nicht an dem Fehler beteiligte Endgeräte die Übertragung des Fehlersignals übernehmen, steigt vorteilhaft die Sicherheit gegen Fehlfunktionen insgesamt weiter.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rottenwarnsystem dazu ausgelegt ist, ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn alle Endgeräte einer Gerätegruppe ohne Kommunikationsverbindung zu einem anderen Endgerät außerhalb der Gerätegruppe und/oder zur Zentraleinheit sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der Umstand einer Vernetzung der Endgeräte untereinander und zur Zentraleinheit ausgenutzt. Selbst wenn die Endgeräte selbst voll funktionsfähig sind, jedoch eine Verbindung zu Endgeräten einer anderen Gerätegruppe oder der Zentraleinheit nicht möglich ist, ist die Funktion der Endgeräte der betroffenen Gruppe eventuell eingeschränkt. Dies liegt darin begründet, dass sie mit dem gebildeten Netzwerk nicht mehr in Verbindung stehen und daher die Übertragung von Signalen nicht mehr uneingeschränkt möglich ist. In diesem Fall kann vorteilhafter Weise ein Sicherheitsgewinn errungen werden, in dem ein solcher Fehler ebenfalls als Fehlersignal umgesetzt wird.
  • Der letztgenannte Fehler kann verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise kann die Übertragung dadurch verhindert sein, dass sich ein Gleisarbeiter lediglich in einem Bereich mit erschwertem Empfang befindet. In diesem Falle reicht es aus, wenn der Gleisarbeiter den Ort wechselt oder beispielsweise die Zentraleinheit an einer anderen Stelle aufgebaut wird. Allerdings kann die Übertragung auch dadurch gestört sein, dass die Übertragungselektronik in einem oder mehreren der Endgeräte gestört ist. Dies wäre ein Fehler, der sich nur durch einen Austausch der Endgeräte schnell beheben lässt. Zu diesem Zweck können beispielsweise Ersatzgeräte vorgesehen sein, mit denen der betroffene Gleisarbeiter ausgestattet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das die Endgeräte jeweils einer Gerätegruppe dazu ausgelegt sind, an unterschiedlichen Körperteilen getragen zu werden.
  • Hierdurch kann die Wahrnehmbarkeit von ausgegebenen Fehlersignalen oder auch Näherungssignal für Züge bzw. Notwarnsignalen, wenn die Baustelle aufgrund einer konkreten Gefahrensituation schleunigst verlassen werden muss, verbessert werden. Wird zum Beispiel ein Endgerät am Handgelenk getragen und eines beispielsweise in der Innentasche einer Warnweste getragen wird, so werden durch die Ausgabe eines der genannten Signale unterschiedliche Körperteile des Gleisarbeiter angesprochen, was die Wahrnehmbarkeit erhöht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nur ein Teil der Endgeräte der jeweiligen Gerätegruppen dazu ausgelegt ist, im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal auszugeben.
  • Dies ist vorteilhaft eine besonders kostengünstige Lösung. Im vollständig intakten Zustand ermöglichen es die beiden Endgeräte, dass der Gleisarbeiter zuverlässiger durch Signale gewarnt wird. Sollte er die eine Ausgabe nicht wahrnehmen, so besteht immer noch die Möglichkeit, das andere Warnsignal (d.h. Näherungssignale wegen nahender Züge, Notwarnsignale bei zu schneller Näherung eines Zuges oder, wenn die Funktion des Rottenwarnsystems gefährdet ist, Reparatursignale, wenn eines der Endgeräte repariert werden muss) wahrzunehmen.
  • Zumindest ein Endgerät jeder Gerätegruppe muss dazu geeignet sein, im Bedarfsfall ein Fehlersignal auszugeben. Dieses Endgerät kann vorteilhaft dasjenige sein, welches gegenüber den anderen Endgräten der Gerätegruppe eine höhere Zuverlässigkeit aufweist. Am Rande sei angemerkt, dass sich auch die Endgeräte unterschiedlicher Gerätegruppen untereinander überwachen können, wenn diese Endgeräte unterschiedlicher Gerätegruppen untereinander vernetzt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit
    • eine Baustellenzentrale, die dazu eingerichtet ist, ein Näherungssignal für ein sich der Baustelle näherndes Schienenfahrzeug zu empfangen, oder
    • ein Einschaltpunkt, der dazu eingerichtet ist, bei einem Passieren eines Schienenfahrzeugs ein Näherungssignal zu erzeugen, oder
    • eine Leitzentrale, die dazu eingerichtet ist, sich der Baustelle nährende Schienenfahrzeuge durch ein Näherungssignal anzuzeigen,
    ist.
  • Wird eine Baustellenzentrale eingesetzt, so handelt es sich hierbei vorteilhaft um eine Zentraleinheit, die den Gleisarbeitern der Rotte direkt zugeordnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein portables Gerät handeln, welches die Gleisarbeiter im Umfeld ihrer Gleisarbeiten aufstellen. Hierdurch ist vorteilhaft ein guter Empfang gewährleistet, sodass die vorzugsweise über Funkschnittstellen als Kommunikationsverbindungen erfolgende Kommunikation zwischen den Endgeräten und der Baustellenzentrale zuverlässig gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, einen Einschaltpunkt zu verwenden, welcher auf der Strecke verbaut ist. Einschaltpunkte detektieren das Passieren eines Schienenfahrzeugs, wobei diese Tatsache eine Warnung für die Rotte auslösen soll, dass demnächst ein Zug die Baustelle passiert wird. Hierbei kann es sich um Einschaltpunkte handeln, die extra zu diesem Zweck an der Strecke platziert werden oder auch um Einschaltpunkte wie Achszähler, die standardmäßig zum Bahnbetrieb an der Strecke vorgesehen sind.
  • Zuletzt kann die Zentraleinheit auch durch eine Leitzentrale verwirklicht werden. In der Leitzentrale laufen unterschiedliche Daten über den Zugbetrieb zusammen, wobei diese normalerweise über eine Funkschnittstelle oder per Kabelverbindung auch mit anderen Komponenten des Streckennetzes kommuniziert. Deswegen ist es vorteilhaft auch möglich, ohne einen Mehraufwand an Hardware die Endgeräte einer Rotte zwecks Realisierung eines Rottenwarnsystems zusammenzuschließen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Baustellenzentrale dazu eingerichtet ist, das Näherungssignal oder auch ein Notwarnsignal auszugeben (bei dem Notwarnsignal handelt es sich um ein Signal, was beispielsweise bei einer zu schnellen Annäherung eines Zuges ausgegeben werden kann, um die Rotte zu veranlassen, so schnell wie möglich die Baustelle zu verlassen).
  • Mit der Baustellenzentrale liegt vorteilhaft ein Gerät vor, welches sich in dem direkten Umfeld der arbeitenden Rotte befindet. Wenn auch dieses ein Signal (Näherungssignal oder Notwarnsignal) ausgeben kann, steigt vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit, dass Gleisarbeiter von dem Signal Notiz nehmen. Auch wenn einmal alle Endgeräte eines Gleisarbeiters versagen sollten oder durch diesen nicht wahrgenommen werden sollten, besteht noch die Chance, das Signal der Baustellenzentrale wahrzunehmen. Hierdurch steigt die Zuverlässigkeit gegen ein Versagen oder ein Nicht-wahrnehmen von Endgeräten, was vorteilhaft zu einem Zugewinn an Betriebssicherheit führt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Endgeräte in ein Kommunikationsnetzwerk eingebunden ist.
  • Als Kommunikationsnetzwerk im Sinne der Erfindung soll ein Netzwerk verstanden werden, bei dem die Geräte untereinander verbunden sind. Insbesondere die verwendeten Endgeräte der Gleisarbeiter können untereinander vernetzt sein. Einerseits steigt hierdurch die Sicherheit gegen ein Versagen, weil die Kommunikationsverbindungen der Endgeräte untereinander eine engmaschigere Kontrolle ermöglichen. Auch kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Endgerät (oder anderes Gerät des Rottenwarnsystems) aufgrund von Verbindungsproblem über die Kommunikationsverbindungen nicht erreichbar ist, verringert werden, da die Wahrscheinlichkeit, dass immer ein Gerät des Kommunikationsnetzwerks eine Verbindung ermöglicht, steigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Endgeräte dazu eingerichtet ist, ein Taktsignal an mindestens ein anderes Endgerät zu übertragen, solange die Funktionsfähigkeit des erstgenannten Teils der Endgeräte gegeben ist, wobei das besagte mindestens eine andere Endgerät dazu eingerichtet ist, ein Fehlersignal zu erzeugen, sobald das erwartete Taktsignal ausbleibt.
  • Durch Generierung eines Taktsignals ist vorteilhaft eine Möglichkeit gegeben, die Funktionsweise der Endgeräte in regelmäßigen Abständen aktiv zu kontrollieren. Ein Ausbleiben des Taktsignals eines bestimmten Endgerätes wird dabei als Fehlfunktion gedeutet und führt zu einer Warnmeldung. Hierbei können sich die Endgeräte untereinander überwachen. Das Ausbleiben eines Taktsignals führt in dem überwachenden Endgerät dazu, dass für das überwachte Endgerät ein Fehlersignal erzeugt wird. Dabei können sich beispielsweise die Geräte einer Gerätegruppe gegenseitig überwachen. Somit wird ein überwachtes Gerät gleichzeitig zu einem überwachenden Gerät und andersherum. Eine gegenseitige Überwachung kann zumindest paarweise durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise bei drei Endgeräten eine Ringsüberwachung durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rottenwarnsystem dazu eingerichtet ist, neben dem Näherungssignal mindestens eine weitere das Schienenfahrzeug betreffende Zustandsinformation, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, zu verarbeiten.
  • Die Möglichkeit, mit dem Rottenwarnsystem eine das Schienenfahrzeug betreffende Zustandsinformation auszuwerten, schafft vorteilhaft die Option, das Verhalten des betreffenden Schienenfahrzeugs besser einschätzen zu können. Insbesondere, wenn das Schienenfahrzeug eine für die Situation an der Gleisbaustelle zu hohe Geschwindigkeit aufweist, geht von diesem eine besondere Gefahr für die Gleisarbeiter aus. Werden diese auf gewöhnlichem Weg vor dem nahenden Zug gewarnt, gehen diese davon aus, dass sie noch genügend Zeit haben, um die Baustelle zu räumen. Dies könnte bei einer überhöhten Geschwindigkeit des Zuges jedoch nicht ausreichen, sodass die Gefahr besteht, dass ein Gleisarbeiter von dem fahrenden Zug erfasst wird. Wird in diesem Fall ein Notwarnsignal ausgegeben, so wissen die Gleisarbeiter sofort, dass sie die Gleisbaustelle so schnell wie möglich räumen müssen. Vorteilhaft kann in diesem Fall durch eine beschleunigte Räumung der Gleisbaustelle ein Unfall vermieden werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Zustandsinformation ein Notwarnsignal an zumindest einen Teil der Endgeräte zu senden. Das Notwarnsignal unterscheidet sich von dem Näherungssignal so, dass es von den Gleisarbeiter problemlos auseinandergehalten werden kann. Das Notwarnsignal ist somit geeignet, einen übermäßigen Gefährdungszustand anzuzeigen, so dass die Gleisarbeiter ohne längeres Überlegen sofort auf dieses reagieren können.
  • Die genannte Aufgabe wird alternativ mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Verfahren) erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Endgeräte,
    • untereinander eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals aufbauen,
    • im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal ausgibt.
  • Die mit dem eingangs angegebenen Rottenwarnsystem verbundenen Vorteile werden auch mit diesem Verfahren verwirklicht, welches insbesondere durch das oben beschriebene Rottenwarnsystem durchgeführt werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist daher auch vorgesehen, dass bei diesem ein solches Rottenwarnsystem verwendet wird.
  • Des Weiteren wird ein Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder dessen Ausführungsbeispielen beansprucht, wobei mittels des Computerprogrammprodukts jeweils das erfindungsgemäße Verfahren und/oder dessen Ausführungsbeispiele durchführbar sind.
  • Darüber hinaus wird eine Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen des Computerprogrammprodukts beansprucht. Die Bereitstellungsvorrichtung ist beispielsweise ein Datenträger, der das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Bereitstellungsvorrichtung beispielsweise ein Netzwerkdienst, ein Computersystem, ein Serversystem, insbesondere ein verteiltes Computersystem, ein cloudbasiertes Rechnersystem und/oder virtuelles Rechnersystem, welches das Computerprogrammprodukt vorzugsweise in Form eines Datenstroms speichert und/oder bereitstellt.
  • Die Bereitstellung erfolgt beispielsweise als Download in Form eines Programmdatenblocks und/oder Befehlsdatenblocks, vorzugsweise als Datei, insbesondere als Downloaddatei, oder als Datenstrom, insbesondere als Downloaddatenstrom, des vollständigen Computerprogrammprodukts. Diese Bereitstellung kann beispielsweise aber auch als partieller Download erfolgen, der aus mehreren Teilen besteht und insbesondere über ein Peer-to-Peer Netzwerk heruntergeladen oder als Datenstrom bereitgestellt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt wird beispielsweise unter Verwendung der Bereitstellungsvorrichtung in Form des Datenträgers in ein System eingelesen und führt die Programmbefehle aus, sodass das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Computer zur Ausführung gebracht wird oder das Erstellungsgerät derart konfiguriert, dass dieses das erfindungsgemäße Werkstück erzeugt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rottenwarnsystems als schematische Skizze,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rottenwarnsystems als schematisches Blockschaltbild,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Flussdiagramm,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rottenwarnsystems, bei dem ein Exoskelett zum Einsatz kommt, schematisch als dreidimensionale Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Rottenwarnsystem dargestellt. Eine Rotte gemäß Fig. 1 besteht aus vier Gleisarbeitern GLA, die an einer Strecke ST Arbeiten verrichten (nicht näher dargestellt). Die Strecke ST kann während der Bauarbeiten jedoch von Fahrzeugen FZ befahren werden. Daher ist ein Rottenwarnsystem installiert, welches die Gleisarbeiter GLA im Gefahrfall warnt. Zu diesem Zweck ist eine Baustellenzentrale BZT vorgesehen, mit der Endgeräte E11, E12, E21, E22, E31, E32, E41, E42 in Verbindung stehen (angedeutet durch eine Kommunikationsverbindung K4) . Über die Kommunikationsverbindung K4 kann eines der genannten Endgeräte E11 ... E42 angesteuert werden, um den betreffenden Gleisarbeiter GLA beispielsweise vor dem nahenden Fahrzeug FZ zu warnen.
  • Die Baustellenzentrale BZT steht weiterhin über eine Kommunikationsschnittstelle K2 mit einer Leitzentrale LZT und/oder über eine Kommunikationsverbindung K3 mit einem Einschaltpunkt ESP in Verbindung. Auch der Einschaltpunkt ESP kann mit der Leitzentrale LZT über eine Kommunikationsverbindung K1 in Verbindung stehen. Auch das Fahrzeug FZ steht in Kommunikationsverbindung K20 mit der Leitzentrale LZT. Die Kommunikationsverbindungen werden durch Antennen AT über Funk hergestellt (die Antennen der Endgeräte E11 ... E42 sind nicht näher dargestellt).
  • Über die verschiedenen Kommunikationsverbindungen K1 ... K4 besteht ein Kommunikationsnetzwerk KNW, welches jeden der Gleisarbeiter GLA in das Rottenwarnsystem einbindet. Hierbei entsteht vorteilhaft Redundanz, sodass beispielsweise der Ausfall eines der Endgeräte E11 ... E42 nicht dazu führt, dass der betreffende Gleisarbeiter GLA keine Informationen mehr erhält, da er immer ein redundantes Gerät bei sich trägt. Ebenso ermöglichen die Kommunikationsverbindungen K2 und K3 Redundanz bei der Übertragung wesentlicher Informationen für das Rottenwarnsystem. Nicht dargestellt, jedoch auch möglich, sind außerdem direkte Verbindungen zwischen den Endgeräten E11 ... E42 mit dem Einschaltpunkt ESP oder der Leitzentrale LZT.
  • In Fig. 2 ist das Zusammenspiel der einzelnen Endgeräte E11 und E12 sowie E21 und E22 näher dargestellt. Die Endgeräte E11 und E12 ergeben eine Gerätegruppe GG1, die durch den einen Gleisarbeiter GLA (vgl. Fig. 1) getragen wird und die Endgeräte E21 und E22 ergeben eine zweite Gerätegruppe GG2, die durch einen anderen Gleisarbeiter GLA getragen wird. Dargestellt ist außerdem, dass jedes der genannten Endgeräte einen Ausgang OT1, OT2, OT3, OT4 aufweist, über den Signale an den Gleisarbeiter GLA weitergegeben werden können. Diese Ausgänge können optisch (beispielsweise Warnleuchte), haptisch (beispielsweise Vibrationsalarm) oder akustisch (beispielsweise Lautsprecher) ausgebildet sein. Außerdem können die Ausgänge OT1 ... OT4 auch elektrische Anschlüsse darstellen, wobei an diese ein geeignetes Ausgabegerät angeschlossen werden kann.
  • Allgemein ist in Fig. 2 außerdem eine Zentraleinheit ZEH dargestellt. Bei dieser kann es sich beispielsweise um die Baustellenzentrale BZT gemäß Fig. 1, die Leitzentrale LZT gemäß Fig. 1 oder einen Einschaltpunkt ESP gemäß Fig. 1 handeln. Mehrere der Endgeräte E11 ... E22 sind an die Zentraleinheit ZEH über die Kommunikationsverbindungen K6, K8, K9 an die Zentraleinheit ZEH angeschlossen. Auch diese kann einen Ausgang OT5 aufweisen, über den besagte Signale, also ein Fehlersignal, ein Näherungssignal oder ein Notwarnsignal ausgegeben werden können. Hierdurch entsteht zusätzliche Redundanz, weil die Gleisarbeiter GLA auch durch die Zentraleinheit ZEH selbst gewarnt werden können, sollten einmal alle Endgeräte eines Gleisarbeiters GLA ausfallen.
  • Die Gerätegruppe GG1 unterscheidet sich in ihrer Funktion von der Gerätegruppe GG2. Bei der Gerätegruppe GG1 ist nur das Endgerät E11 an die Zentraleinheit ZEH angeschlossen (Kommunikationsverbindung K6). Das Endgerät E11 hat somit eine übergeordnete Funktion, während das Endgerät E12 lediglich als zusätzliches Ausgabegerät (Ausgang OT2) fungiert. Hierdurch wird die Wahrnehmbarkeit eines Gleisarbeiters im Falle der Ausgabe von Warnsignalen verbessert. Eine Kommunikation zwischen den beiden Endgeräten ist über die Kommunikationsverbindung K5 möglich.
  • Die Endgeräte E21 und E22 stellen hinsichtlich ihrer Funktion gleichberechtigte Geräte dar. Beide Geräte können ein Signal ausgeben (Ausgänge OT3, OT4) und sind beide mit der Zentraleinheit ZEH (Kommunikationsverbindungen K8 und K9) verbunden. Außerdem kommunizieren die beiden Endgeräte E21 und E22 auch über eine Kommunikationsverbindung K7 miteinander, sodass beispielsweise der Ausfall des einen Endgerätes durch das andere festgestellt und an die Zentraleinheit ZEH gemeldet werden kann. Einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bringt eine Vernetzung der Endgeräte der unterschiedlichen Gerätegruppen GG1, GG2 untereinander. Dies wird über eine Kommunikationsverbindung K10 erreicht, sodass es beispielsweise auch möglich ist, dass das Endgerät E21 über die Kommunikationsverbindung K8 der Zentraleinheit ZEH melden kann, dass das Kommunikationsgerät E11 ausgefallen ist, da dies durch das Endgerät E12 nicht gewährleistet ist.
  • In Fig. 3 ist der Verfahrensablauf eines Betriebs des Rottenwarnsystems gemäß Fig. 2 näher dargestellt. Daher wurden die Endgeräte E11, E12 der Gerätegruppe GG1 und die Zentraleinheit ZEH durch strichpunktierte Linien angedeutet, damit deutlich wird, welche Verfahrensschritte durch welches der Geräte ausgeführt werden können.
  • Die Endgeräte E11 und E12 führen parallel das gleiche Verfahren aus, sodass dies nur einmal erläutert wird. Nach dem START des Verfahrens erzeugen die Endgeräte E11, E12 ein Taktsignal TS, welches in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle zehn Sekunden, aktiviert wird. Das jeweils andere Endgerät der Endgeräte E21, E22 wird dann jeweils mit dem Taktsignal TS versorgt. Fällt das Taktsignal TS des Endgeräts E21 aus, so kann dies in einem Abfrageschritt durch das Endgerät E22 festgestellt werden und andersherum. Dabei wird die Abfrage nach dem Vorhandensein des Taktsignals TS gestellt. Ist dieses vorhanden, wird das feststellende Endgerät dazu veranlasst, für das andere Endgerät ein weiteres Taktsignal TS zu erzeugen. Bleibt das Taktsignal aus, so wird ein Fehlersignal FS1, FS2 ausgegeben. Dieses Fehlersignal kann sowohl an den betroffenen Gleisarbeiter GLA der Gerätegruppe GG1 als auch an die Zentraleinheit ZEH ausgegeben werden. Der Gleisarbeiter GLA weiß somit, dass zumindest eines der Endgeräte ausgefallen ist.
  • Die Zentraleinheit ZEH kann zunächst eine Abfrage starten, ob sowohl das Endgerät E21 ein Fehlersignal FS1 der Fehlfunktion des Endgeräts E22 als auch das Endgerät E22 ein Fehlersignal FS2 der Fehlfunktion des Endgeräts E21 ausgegeben hat. Wenn dies der Fall ist, wird sofort ein Warnsignal WS ausgegeben und die Gleisarbeiten werden im nächsten Schritt STOP ausgesetzt, da eine potentielle Gefährdung des betroffenen Gleisarbeiters GLA vorliegt und die Arbeiten an der Strecke ST deshalb unterbrochen werden müssen.
  • Ist andererseits nur eines der Endgeräte E21, E22 betroffen, so kann von der Zentraleinheit ZEH ein Reparatursignal RS ausgesendet werden, damit dieser Zustand behoben wird. Die Gleisarbeiten müssen deshalb jedoch nicht unterbrochen werden, da der Gleisarbeiter GLA noch durch das andere der Endgeräte E21, E22 geschützt ist. Außerdem kann als Reaktion darauf ein Input IN an die Zentraleinheit ZEH gesendet werden, wenn beispielsweise ein Ersatzgerät zur Verfügung steht und dies dem Gleisarbeiter GLA mitgeteilt werden soll. Weitere Inputs IN können der Zentraleinheit ZEH beispielsweise in Form von herannahenden Zügen gegeben werden. Hierbei wird in der Zentraleinheit ZEH abgefragt, ob eine erhöhte Gefahrenlage vorliegt (Gefahrenabgleich DNG). Dies ist z. B. gegeben, wenn sich ein Fahrzeug FZ mit zu hoher Geschwindigkeit der Baustelle nähert. Wenn eine Gefahrenlage festgestellt wird, wird ein Notwarnsignal WS ausgelöst. Dieses wird z. B. über die Kommunikationsverbindung K4 (vgl. Fig. 1, in Fig. 3 nicht dargestellt) an die Endgeräte E21, E22 weitergegeben. Die Baustelle ist sofort zu räumen. Für den Fall, dass sich der Zug in gewöhnlicher Weise nähert, wird lediglich ein Näherungssignal AS in der gleichen Weise an die Endgeräte E21, E22 weitergegeben, wobei die Gleisarbeiter GLA in diesem Fall gewarnt sind und die Baustelle räumen, sobald dies erforderlich wird.
  • Gemäß Fig. 4 ist ein Exoskelett EXS dargestellt, welches Manschetten MS zur Befestigung an dem Körper des Gleisarbeiters GLS (nicht dargestellt) sowie Gelenke GL zur Unterstützung der Bewegung des Gleisarbeiters aufweist. Außerdem ist das Exoskelett EXS mit verschiedenen Endgeräten zur Ausgabe von Fehlersignalen, Näherungssignalen und Notwarnsignalen ausgestattet.
  • Unter den Endgeräten sind Endgeräte E12, welche als Warnleuchten in der Nähe der Handgelenke des Gleisarbeiters angeordnet sind. Außerdem gibt es ein Endgerät E13, welches einen Vibrationsmelder darstellt, der derart am Exoskelett EXS angeordnet ist, dass dieser auf dem Oberarm des Gleisarbeiters anliegt. Zuletzt sind die Endgeräte E14 im Bereich der Schultern des Exoskeletts EXS angeordnet, wobei diese aus Lautsprechern bestehen, die ein akustisches Warnsignal in der Nähe der Ohren des Gleisarbeiters abgeben können. Zusätzlich ist als weiteres Endgerät E11 eine Uhr dargestellt, welche am Handgelenk des Gleisarbeiters getragen werden kann.
  • Bei Rottenwarnsystemen sollen die Endgeräte erfindungsgemäß als Personal Devices (PD) zur Erhöhung der Sicherheit und Flexibilisierung eingesetzt werden. Dabei ist das Problem zu lösen, dass die Endgeräte bei Ausgabe eines Fehlersignals oder Näherungssignals oder Notwarnsignals möglichst schnell durch den Gleisarbeiter wahrgenommen werden müssen. Zum Beispiel könnte es sein, dass ein auf einer dicken Jacke getragenes Personal Device wie eine Smartwatch (z. B. Vibrationsalarm) vom Personal nicht wahrgenommen wird.
  • Es soll eine Lösung skizziert werden, die vorzugsweise mit kommerziell verfügbaren Endgeräten (COTS, Commercial off-the-shelf) arbeitet und diese teilweise oder ganz in Exoskelette integriert. Die Lösung ist nicht auf Eisenbahn-Anwendungen beschränkt, sondern kann überall verwendet werden, wo Personal in Gefahrbereichen arbeitet. Der Vorteil ist, dass Exoskelette zumindest punktuell eng am Körper anliegen und einen direkten funktionalen Nutzen haben, d. h. nicht so einfach vergessen oder abgelegt werden können. Hierdurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass der Gleisarbeiter (oder Mitarbeiter) immer wirkungsvoll mit den genannten Warnsignalen erreicht werden kann.
  • Es wird vorausgesetzt, dass es für den Einsatzzweck geeignete Endgeräte gibt, die
    • über Funk zuverlässig kommunizieren können, zumindest im Nahbereich, und vernetzt werden können
    • im Warnungsfall wirksame lokale Warnungen an das Personal abgeben können z. B. über Vibration, Akustik oder optische Signale z. B. Blitze.
  • Diese Endgeräte werden nun entweder in das Exoskelett integriert, und zwar vorzugsweise an Stellen, wo ihre Alarme direkt und unveränderlich (durch ihre Position an der Person) übertragen werden z. B. Vibratoren mit direktem Körperkontakt oder akustische Alarme oder optische Alarme in der Nähe der entsprechenden Sinnesorgane. Daher wird davon ausgegangen, dass jeder Arbeiter mindestens zwei Endgeräte trägt, beispielsweise beide am Exoskelett, oder eines am Exoskelett und ein unabhängiges Endgerät.
  • Der erfinderische Schritt besteht darin, das PD, insbesondere dessen Aktor, in das Exo-Skelett zu integrieren. Der wesentliche Vorteil liegt in der erhöhten Sicherheit, da man das Exo-Skelett nicht so einfach vergessen kann wie ein einzelnes PD. Außerdem ist der Aktor näher und besser am Körper positioniert.
  • Bezugszeichenliste
  • E11 ... E42
    Endgerät
    GG1, GG2
    Gerätegruppe
    OT1 ... OT4
    Ausgang
    ZEH
    Zentraleinheit
    GLA
    Gleisarbeiter
    BZT
    Baustellenzentrale
    ESP
    Einschaltpunkt
    LZT
    Leitzentrale
    FZ
    Fahrzeug
    AT
    Antenne
    ST
    Strecke
    K1, K2, ...
    Kommunikationsverbindungen
    KNW
    Kommunikationsnetzwerk
    FFS
    die Funktionsfähigkeit betreffendes Signal
    FS1, FS2
    Fehlersignal
    WS
    Notwarnsignal
    AS
    Näherungssignal
    TS
    Taktsignal
    IN
    Input
    DNG
    Gefahrenabgleich
    STOP
    Anhalten des nächsten Verfahrensschritts
    RS
    Reparatursignal
    EXS
    Exoskelett
    MS
    Manschetten
    GL
    Gelenk

Claims (17)

  1. Rottenwarnsystem, aufweisend
    • eine Vielzahl von Endgeräten E11 ... E42), die dazu eingerichtet sind, von einem Gleisarbeiter (GLA) als Ausrüstung getragen zu werden,
    • eine Zentraleinheit (ZEH), die dazu eingerichtet ist, eine Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zu jedem der Endgeräte (E11 ... E42) aufzubauen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Endgeräte (E11 ... E42) dazu eingerichtet ist,
    • untereinander eine Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals (FFS) aufzubauen,
    • im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal (FS1, FS2) auszugeben.
  2. Rottenwarnsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endgeräte (E11 ... E42) zu Gerätegruppen (GG1, GG2) von mindestens zwei Geräten zusammengefasst sind, wobei die Endgeräte (E11 ... E42) der Gerätegruppen (GG1, GG2) dazu eingerichtet sind, gemeinsam jeweils von einem Gleisarbeiter (GLA) als Ausrüstung getragen zu werden.
  3. Rottenwarnsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Endgeräte (E11 ... E42) jeweils einer Gerätegruppe (GG1, GG2) dazu ausgelegt sind, untereinander eine Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals (FFS) aufzubauen.
  4. Rottenwarnsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses dazu eingerichtet ist, im Falle der Störung der Funktionsfähigkeit eines der Endgeräte (E11 ... E42) der Gerätegruppe (GG1, GG2) das Fehlersignal (FS1, FS2) durch ein anderes Endgerät (E11 ... E42) der Gerätegruppe (GG1, GG2) auszugeben.
  5. Rottenwarnsystem nach einem der Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rottenwarnsystem dazu ausgelegt ist, ein Fehlersignal (FS1, FS2) zu erzeugen, wenn alle Endgeräte (E11 ... E42) einer Gerätegruppe (GG1, GG2) ohne Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zu einem anderen Endgerät (E11 ... E42) außerhalb der Gerätegruppe (GG1, GG2) und/oder zur Zentraleinheit (ZEH) sind.
  6. Rottenwarnsystem nach einem der Ansprüche 2-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Endgeräte (E11 ... E42) jeweils einer Gerätegruppe (GG1, GG2) dazu ausgelegt sind, an unterschiedlichen Körperteilen getragen zu werden.
  7. Rottenwarnsystem nach einem der Ansprüche 2-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur ein Teil der Endgeräte (E11 ... E42) der jeweiligen Gerätegruppen (GG1, GG2) dazu ausgelegt ist, im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal (FS1, FS2) auszugeben.
  8. Rottenwarnsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentraleinheit (ZEH)
    • eine Baustellenzentrale (BZT), die dazu eingerichtet ist, ein Näherungssignal (AS) für ein sich der Baustelle näherndes Schienenfahrzeug (FZ) zu empfangen, oder
    • ein Einschaltpunkt (ESP), der dazu eingerichtet ist, bei einem Passieren eines Schienenfahrzeugs (FZ) ein Näherungssignal (AS) zu erzeugen, oder
    • eine Leitzentrale (LZT), die dazu eingerichtet ist, sich der Baustelle nährende Schienenfahrzeuge (FZ) durch ein Näherungssignal (AS) anzuzeigen,
    ist.
  9. Rottenwarnsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baustellenzentrale (BZT) dazu eingerichtet ist, das Näherungssignal (AS) auszugeben.
  10. Rottenwarnsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Endgeräte (E11 ... E42) in ein Kommunikationsnetzwerk (KNW) eingebunden ist.
  11. Rottenwarnsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Endgeräte (E11 ... E42) dazu eingerichtet ist, ein Taktsignal (TS) an mindestens ein anderes Endgerät (E11 ... E42) zu übertragen, solange die Funktionsfähigkeit des erstgenannten Teils der Endgeräte (E11 ... E42) gegeben ist, wobei das besagte mindestens eine andere Endgerät (E11 ... E42) dazu eingerichtet ist, ein Fehlersignal (FS1, FS2) zu erzeugen, sobald das erwartete Taktsignal (TS) ausbleibt.
  12. Rottenwarnsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses dazu eingerichtet ist, neben dem Näherungssignal (AS) mindestens eine weitere das Schienenfahrzeug (FZ) betreffende Zustandsinformation, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ), zu verarbeiten.
  13. Rottenwarnsystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Zustandsinformation ein Notwarnsignal (WS) an zumindest einen Teil der Endgeräte (E11 ... E42) zu senden.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Rottenwarnsystems, bei dem
    • eine Vielzahl von Endgeräten (E11 ... E42) verwendet wird, wobei diese von Gleisarbeitern (GLA) als Ausrüstung getragen werden,
    • eine Zentraleinheit (ZEH) eine Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zu jedem der Endgeräte (E11 ... E42) aufbaut,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Endgeräte (E11 ... E42),
    • untereinander eine Kommunikationsverbindung (K1, K2, ...) zur Übertragung eines die Funktionsfähigkeit betreffenden Signals (FFS) aufbauen,
    • im Falle einer Störung der Funktionsfähigkeit ein Fehlersignal (FS1, FS2) ausgibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei diesem ein Rottenwarnsystem gemäß einem der Ansprüche 1-13 verwendet wird.
  16. Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 oder 15.
  17. Bereitstellungsvorrichtung für das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 16, wobei die Bereitstellungsvorrichtung das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt.
EP19214711.4A 2019-12-10 2019-12-10 Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb Active EP3835170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214711.4A EP3835170B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214711.4A EP3835170B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835170A1 true EP3835170A1 (de) 2021-06-16
EP3835170B1 EP3835170B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=68847983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214711.4A Active EP3835170B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3835170B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053163A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Individual-Warngerät eines Rottenwarnsystems
US7075427B1 (en) * 1996-01-12 2006-07-11 Eva Signal Corporation Traffic warning system
US20130162428A1 (en) * 2010-09-06 2013-06-27 Aurizon Operations Limited Worker's Personal Alarm Device
US20170282944A1 (en) * 2016-03-23 2017-10-05 Metrom Rail, Llc Worker protection system
US20170320507A1 (en) * 2015-09-24 2017-11-09 Miller Felpax Corporation Roadway worker safety system and methods of warning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7075427B1 (en) * 1996-01-12 2006-07-11 Eva Signal Corporation Traffic warning system
DE102004053163A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Individual-Warngerät eines Rottenwarnsystems
US20130162428A1 (en) * 2010-09-06 2013-06-27 Aurizon Operations Limited Worker's Personal Alarm Device
US20170320507A1 (en) * 2015-09-24 2017-11-09 Miller Felpax Corporation Roadway worker safety system and methods of warning
US20170282944A1 (en) * 2016-03-23 2017-10-05 Metrom Rail, Llc Worker protection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835170B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110435T2 (de) Elektronisches sicherheitssystem für fahrtreppe
EP3172078B1 (de) Stromübertragungssystem und verfahren zum betreiben eines stromübertragungssystems
WO2017089038A1 (de) Überwachungssystem für ein autonomes fahrzeug
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
DE102018201248A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
AT17358U1 (de) Verfahren und Überwachungssystem zur Ermittlung einer Position eines Schienenfahrzeugs
DE102007055521B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102012202046A1 (de) System zur Steuerung, Sicherung und/oder Überwachung von Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2021121853A1 (de) Stellwerkgebundenes rottenwarnsystem
DE2108496C3 (de) Schaltungsanordnung zur ständigen Funktionskontrolle der Informationsverarbeitung und der Ausgabe von Datentelegrammen, insbesondere für prozeßrechnergesteuerte Eisenbahnsignalanlagen
EP2726352B1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur funktionsüberwachung einer sicherheitsüberwachung einer kfz - steuereinheit
DE10341426A1 (de) Verfahren zur Raumüberwachung und Raumüberwachungsanlage
EP3835170B1 (de) Rottenwarnsystem mit einer vielzahl von endgeräten für die mitglieder der rotte und verfahren zu dessen betrieb
DE102020203419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
EP3075625A1 (de) Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
WO2019243052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen überwachung und/oder kontrolle autonomer technischer systeme
EP3612429B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
EP3459813A1 (de) Zugwarnsystem
EP2804798B1 (de) Verfahren zum steuern, sichern und/oder überwachen des schienengebundenen verkehrs sowie betriebsleittechnisches system
EP3565752B1 (de) Umschaltung zwischen element-controllern im bahnbetrieb
CH712298A2 (de) Zugwarnsystem.
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
DE102015011310A1 (de) Verfahren und System für einen Fahrzeugstart einer Fahrzeugkolonne
DE102021203318A1 (de) Warngerät, für den persönlichen Gebrauch durch insbesondere einen Gleisarbeiter, Warnanlage und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240222

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240124