EP3830208A1 - Klebeband zur verklebung von niederenergetischen oberflächen - Google Patents

Klebeband zur verklebung von niederenergetischen oberflächen

Info

Publication number
EP3830208A1
EP3830208A1 EP19749341.4A EP19749341A EP3830208A1 EP 3830208 A1 EP3830208 A1 EP 3830208A1 EP 19749341 A EP19749341 A EP 19749341A EP 3830208 A1 EP3830208 A1 EP 3830208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
psa
light
block copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19749341.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gärtner
Jochen BRITZ
Patrik Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Publication of EP3830208A1 publication Critical patent/EP3830208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/387Block-copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2493/00Presence of natural resin

Definitions

  • the present invention relates to an adhesive tape for bonding low-energy
  • PSAs are known which are based on solvent-free acrylate adhesives.
  • the acrylic adhesives are applied to a carrier by a hot melt process via a nozzle and then crosslinked with UV-C light. This allows a layer of a
  • PSA or a backing coated with a PSA can be obtained, which can function as adhesive tapes.
  • building blocks containing photoactive side chains are polymerized into acrylic copolymers.
  • Crosslinking of the acrylate copolymers can be brought about under irradiation with UV light.
  • the crosslinking ensures the cohesion of the adhesive, which is sufficient for the respective application.
  • cohesion refers to the forces that hold the adhesive together, while adhesion is understood to mean the adhesion of adhesive layers to the surfaces of the parts to be joined.
  • the coordinated ratio of cohesive and adhesive forces determines the strength of the respective bond against mechanical stress.
  • the process of UV crosslinking can also be referred to as curing.
  • the semi-finished product Before being cross-linked, the semi-finished product is in the form of a low-viscosity film. After crosslinking, the semi-finished product forms an adhesive tape.
  • UV-C light it is common to use UV-C light to crosslink acrylic glass adhesives. This has a wavelength in the range of 200-280 nm, in which the absorption maximum of the acrylate adhesives lies.
  • Relatively complex UV lamps are used to provide UV-C light needed in the form of discharge lamps.
  • discharge lamps has the disadvantage that a comparatively high radiant heat arises, which must be dissipated in order not to damage the material to be crosslinked.
  • Another disadvantage is the limited penetration depth of UV-C radiation, which limits the possible layer thickness of the semi-finished products to be irradiated. So the networking process comes through one-sided
  • rosin ester resins (Foral 85 E, Foral 105 E) are mainly used to modify the acrylate adhesives.
  • adhesive tape means any form of flat adhesive systems, not just adhesive tapes in the narrower sense, but also adhesive films, adhesive strips, adhesive plates or adhesive die-cut parts.
  • Adhesive is the term used for adhesive bonds in which the two joining partners are connected to one another by an adhesive layer in between and under pressure. The connection is reversible in such a way that it can be released again without damaging the two joining partners, because the adhesive seam is the weakest point in the joining connection.
  • UV crosslinking describes a process in which materials are converted from a low-molecular to a high-molecular state with the help of high-energy radiation.
  • UV (ultraviolet) radiation is understood to mean “UVA” or “UVC” light.
  • UV-A radiation is in the wave range of approx. 315 to 400 nanometers (nm)
  • UV-C radiation is in the wave range of approx. 200 to 280 nm. In general, both are
  • UVA light the energy input is approx. 3.26 to 3.95 electron volts (eV), with UVC light approx. 4.43 to 12.40 eV.
  • an adhesive tape for bonding low-energy surfaces which comprises a UV-crosslinked PSA comprising polyacrylate, a linear or branched vinylaromatic block copolymer, and at least one adhesive resin.
  • the UV crosslinking of the PSA is based on irradiation with light comprising UV-A.
  • nn * transitions are understood to mean electronic excitations from non-binding orbitals (n orbitals) to antibonding orbitals (n * orbitals), whereby these suggestions are actually spin-prohibited, but made possible by a sufficiently high spin-orbit coupling become.
  • n-n * transitions generally require less energy for excitation than the permitted TT-TT * transitions, which are responsible for the absorption maximum. According to statistical thermodynamics, n-n * transitions are very unlikely. Irradiation of the acrylic adhesive with UV-A light has several advantages.
  • UV-A light irradiation With UV-A light irradiation, higher penetration depths can be achieved, since UV-A light is less susceptible to absorption than UV-C light when it passes through the acrylate adhesive. This is due, among other things, to the fact that most resins are slightly yellowish to yellow and thus absorb light in the UV range. The shorter the wavelength of UV light, the stronger the absorption. Because of this, the selection of the sufficiently transparent resins in the UV-A range much larger than in the UV-C range. There are also light and colorless resins that are more transparent in the UV-A range, but may already appear to be less transparent in the UV-C range and may therefore allow for a lower penetration depth. Yellow resins (containing double bonds and aromatics and fused aromatics) often become colorless resins by partial and full hydrogenation. In contrast to UV-C light, the high wavelengths of UV-A light in the range of 320-400 nm thus enable the use of a broad spectrum of adhesive resins.
  • the irradiation of the acrylate adhesive with UV-A light enables an increased addition of adhesive resins.
  • This enables the provision of adhesive tapes, which enable adhesion on difficult substrates, low-energy substrates, and / or low-surface energy (LSE) surfaces (ie, difficult-to-bond, low-energy surfaces such as PTFE, PP or PE) that can be bonded with pure Acrylic adhesives or with
  • LSE low-surface energy
  • Acrylic adhesives that have fewer adhesive resins cannot be achieved.
  • Such surfaces are, for example, car paints or polyethylene surfaces.
  • Low-energy surfaces have a critical interfacial energy in the range of 15 to 45 mN / m.
  • the interfacial energy can take place according to the measurement methods according to DIN 53 364 or ASTM 2578-84.
  • UV-A light is more suitable for penetrating modified acrylic adhesive compositions which have been modified, for example, by adding adhesive resins.
  • adhesive resins it was only possible to modify the acrylate adhesives by means of adhesive resins if the adhesive resins are compatible with the acrylate adhesive, that is to say they can be dissolved therein.
  • the adhesive resins were only able to act as tackifiers with a homogeneous adhesive.
  • acrylate adhesives have mainly been used with rosins (rosin esters, hydrogenated, disproportionated). These resins are relatively polar and are therefore well compatible with the polar acrylic adhesive.
  • acrylic adhesive is not very wide.
  • Acrylic PSAs or other types of hot melt acrylates (without UV crosslinking).
  • Acrylic rubber blends have particularly good adhesive properties on low-energy surfaces.
  • Known and suitable rubbers are, for example, styrene block copolymers (SBCs).
  • SBCs styrene block copolymers
  • the acrylate phase and the SBC phase are separate.
  • adhesive resins polar, but also non-polar resins are used. These blends are used today, for example, on adhesive tapes for bonding to car paint.
  • modified acrylate adhesives in the form of acrylate-rubber blends. This allows the advantages of acrylic hotmelt adhesives (simple coating, as solvent-free, small system, fast UV crosslinking) to be combined with the modification options of blends, for example for the bonding of difficult substrates.
  • non-polar adhesive resins such as Polyterpene resins in all variations or fully synthetic C5 and C9 resins in all
  • Blends are not homogeneous, but consist of two phases: acrylate + adhesive resins and rubber + adhesive resins.
  • the adhesive resins are distributed according to their compatibility, the polymers (acrylate, rubber) do not mix.
  • the PSA of the adhesive tape can be completely crosslinked by UV-A light at a Gardner color number of 1 to 2 to a depth of 150 pm. Accordingly, adhesive tapes with a thickness of up to 150 pm can be completely crosslinked. In this way, compared to adhesive tapes based on UV-B curing, higher layer thicknesses can be completely cross-linked by one-sided radiation. By means of irradiation on both sides, comparatively thicker adhesive tapes can be completely cross-linked.
  • the PSA has an application weight in the range from 20 g / m 2 to 150 g / m 2 , preferably 70 g / m 2 and a Gardner color number of 1 to 2.
  • Such a PSA can be completely crosslinked by irradiation with light comprising UV-A.
  • higher layer thicknesses can thus be completely cross-linked by one-sided irradiation.
  • the adhesive tape comprises 30-75% by weight of the UV-crosslinked PSA, 2-40% by weight of the linear or branched vinylaromatic block copolymer, and 4-40% by weight of the at least one adhesive resin.
  • the UV-crosslinked PSA comprises one in the
  • Polyacrylate chain polymerized UV initiator In the case of the raw material of UV crosslinking Adhesive can be, for example, a hot melt acrylate. Due to the polymerized UV initiator, the PSA can be cured in a few seconds by irradiation with UV light.
  • the acResin product range from BASF is an example of UV-crosslinkable PSAs with polymerized UV initiators.
  • the vinylaromatic block copolymer comprises soft blocks, the homo- and copolymers of butadiene, isoprene, ethylbutadiene and partially or fully hydrogenated variants thereof, and hard blocks comprising homo- and copolymers of styrene, alpha-methylstyrene and their derivatives.
  • the hard block preferably comprises polystyrene and the soft block polyisoprene or polybutadiene.
  • the at least one adhesive resin from the group of non, partially, selectively or completely hydrogenated hydrocarbon resins based on C5, C5 / C9 or C9 monomers, and / or from the group of polyterpene resins based on alpha- Pinene and / or beta-pinene and / or delta-limonene, where the resins can also be derivatized with phenol. Mixtures of the above resins are also possible. Partially hydrogenated or fully hydrogenated resins have a comparatively lower Gardner color number, which leads to less absorption during UV crosslinking.
  • the adhesive tape comprises antioxidants, fillers, dyes, rheological additives and / or UV protection agents.
  • the PSA is foamed.
  • a foamed adhesive has a greater thickness than a comparable unfoamed adhesive with the same weight.
  • hollow glass spheres can be mixed into a starting adhesive.
  • expanding microballoons can be mixed into the starting adhesive.
  • the foaming of the adhesive then takes place with an increased temperature treatment.
  • a method for producing an adhesive tape for bonding low-energy surfaces comprises the following steps: a) melting a vinylaromatic block copolymer and an adhesive resin; b) stirring the Vinyl aromatic block copolymer and the adhesive resin; c) Add a UV cross-linkable
  • Vinyl aromatic block copolymer, adhesive resin and pressure sensitive adhesive on a sheet material e) irradiating the blend in particular with UV-A light to provide a UV-crosslinked adhesive tape.
  • the blend is completely crosslinked with a Gardner color number from 1 to 2 to a depth of 150 pm by means of light comprising UV-A. This allows you to compare to
  • Adhesive tapes which are based on curing by UV-B, higher layer thicknesses are completely cross-linked by one-sided radiation. By means of irradiation on both sides, comparatively thicker adhesive tapes can be completely cross-linked.
  • the UV-crosslinkable PSA has an application weight in the range from 20 g / m 2 to 150 g / m 2 , preferably 70 g / m 2 , and the blend is a Gardner for the complete cross-linking of the blend by means of light comprising UV-A - Color number from 1 to 2.
  • higher layer thicknesses can thus be completely cross-linked by one-sided irradiation.
  • the radiation has a photon energy of 3.26 to 3.94 eV.
  • the vinylaromatic block copolymer and the adhesive resin are melted at a temperature between 70-170 ° C., preferably 80-160 ° C. for the application according to step a).
  • the above temperature range enables the blend to melt and at the same time prevents the components from gelling.
  • LEDs are used to irradiate the blend with UV-A light. In comparison to discharge lamps, which are used for the irradiation with UV-C light, LEDs have a significantly higher efficiency.
  • LED UV systems have a high radiation intensity combined with low heat radiation.
  • the method is solvent-free.
  • the method can be designed to be comparatively environmentally friendly and inexpensive. Detailed description of preferred embodiments
  • SAFT Shear strength test
  • Peel strength on steel and polyethylene is measured in accordance with DIN ISO 1939 in a standard climate (23 ° C, 50% relative humidity).
  • a substrate is wiped off with a cloth soaked in gasoline. If the gasoline has evaporated, it is a sample strip (adhesive layer, which was laminated onto an etched PET film, thickness 50 mm) was applied to the substrate with a width of 25 mm and then rolled twice over the sample strip (5 m / min) using a roller (weight 5 kg)
  • the test specimen thus produced is conditioned for 24 hours in a standard climate (23 ° C, 50% humidity) and then the force is measured which has to be applied at a pull-off angle of 180 ° at a speed of 300 mm / min in order to remove the test strip from The value given corresponds to the average of three measurements.
  • stainless steel accordinging to Afera standard 4001 or polyethylene (test plates from Rocholl) can be used as the substrate.
  • the fracture pattern is assessed. AF stands for adhesion breakage to the substrate, CF for cohesion breakage and AFCa for adhesion breakage for the etched PET film. If the fracture pattern is CF, i.e. if the layer of adhesive splits into itself, this indicates that the adhesive is not sufficiently cross-linked. 90 ° peel strength on lacquered sheet:
  • the measurement of the 90 ° peel strength on painted sheet is based on DIN ISO 1939 in a standard climate (23 ° C, 50% relative humidity).
  • the lacquered sheet consists of a steel sheet with a three-layer paint structure: filler, basecoat and as clearcoat: 2K clearcoat Supermar from Axalta, drying conditions: 20 min at 140 ° C.
  • the test strip is a PE foam adhesive tape, consisting of a polyethylene foam as carrier (Alveolit TMA SRZ 801 from Sekusui Alveo), which is pretreated on both sides with corona radiation, and on both sides of the adhesive film (application weight 70 g / m 2 , is laminated on siliconized PET film).
  • the paint plate is wiped with a cloth soaked in petrol. Once the petrol has evaporated, the test strip (width 25 mm) is glued on one side after removal of the siliconized PET film.
  • the PET film on the back is replaced by an unsiliconized, etched PET film (thickness 50 pm).
  • the composite is then rolled on with a roll (weight 5kg, 5 m / min).
  • the test specimen is conditioned for 24 hours in a standard climate (23 ° C, 50% humidity) and then the force is measured, which is applied at a pull-off angle of 90 °
  • Speed of 100 mm / min must be used in order to detach the sample strip or the adhesive tape from the substrate.
  • the specified value corresponds to the average of three measurements.
  • the Gardner color number provides a measure of the yellow color of a resin.
  • a corresponding Gardner color scale ranges from 1 to 18 and is determined either by color comparison with cobalt chloride solutions of different concentrations or in accordance with DIN EN 4630 with spectroscopic methods at 380-720 nm. 1 means crystal clear, 3 is slightly yellowish, 5 is already clearly yellow to amber. Due to the spectral proximity, a strong yellowing in the visible range can also be used as a measure of the absorption of UV light in the UV-A range (320 to 400 nm).
  • the Gardner color number of a solution of the resin in toluene (50%) is given by the adhesive resin manufacturers in the data sheet. A clear difference can be seen in particular between color numbers 4 and 5. While color number 4 still leads to yellowish-colored adhesives, resins with color number 5 already produce clearly dark-colored adhesives. materials
  • styrene block copolymer and resin are melted at a temperature of 165 ° C. and stirred until a uniform, clear melt is formed. The mixture is then cooled to 150 ° C. and UV acrylate hotmelt is added until a quasi-homogeneous white mixture is formed.
  • the mixture is coated in a hot melt coating device between two waves (temperature 145 ° C.) on siliconized polyester film.
  • the gap setting between the two shafts is chosen so that the resulting application quantity is 70 g / m 2 .
  • Coating is cooled.
  • a cloudy transfer film is obtained which is used for the measurement.
  • the cloudiness indicates that it is a blend adhesive.
  • the transfer films are then irradiated under UV light. There are two types of radiation:
  • UV-C Irradiation with a laboratory radiation device UV mini laboratory dryer BE 7/1 from Beltron. The full UV intensity is set, belt speed 6 m / min.
  • UV-A Irradiation in a Hönle LEDcube100 irradiation chamber with Hönle LEDpowerdrive 40 control unit, wavelength 365 nm, duration 20 seconds.
  • the radiation intensities in both devices are measured using the same UV measuring device, namely the Power Puck II from EIT Instrument Markets Group. In doing so separately measured the intensities at UVC, UVB and UVA.
  • the different irradiations in the times listed lead to the following intensities:
  • Examples B1 to B5 show the adhesive composition of the various test specimens:
  • Examples B1 to B5 are compared to comparative examples VB1 to VB3.
  • Test specimens of comparative examples VB1 to VB3 have the following recipe:
  • test specimens transfer films
  • test specimens PE foam adhesive tape
  • Comparative example VB1 which has a pure acrylate hotmelt adhesive, is also crosslinked under UV-A light (high SAFT value), but the peel strengths on low-energy substrates such as polyethylene or lacquered sheet are very much lower than in examples B1 to B5 ,
  • Comparative example VB3 has a strongly yellow resin with a Gardner color number of 5. No crosslinking takes place here even under UV-A conditions. This is because the UV light cannot penetrate deeper due to the strong color and therefore does not cause crosslinking.
  • Example B1 is crosslinked very well under UV-A radiation and has a high peel strength on polyethylene and on coated sheet metal.
  • formulations B1 to B5 can be adequately crosslinked by means of UV-A light irradiation and the adhesive tapes which can thus be produced have very good bond strengths on low-energy substrates.
  • all individual features that are shown in the exemplary embodiments can be combined and / or exchanged with one another without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen, umfassend eine UV-vernetzte Haftklebemasse umfassend Polyacrylat, ein lineares oder verzweigtes Vinylaromaten-Blockcopolymer, und mindestens ein Klebharz, wobei die UV- Vernetzung der Haftklebemasse auf einer Bestrahlung mit UV-A umfassendem Licht basiert.

Description

Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen
Oberflächen, welches eine UV-vernetzte Haftklebemasse umfassend Polyacrylat, einen linearen oder verzweigten Vinylaromaten-Blockcopolymer, und mindestens ein Klebharz, umfasst sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Stand der Technik
Es sind Haftklebemassen bekannt, welche auf lösemittelfreien Acrylatklebemassen basieren. Die Acrylatklebemassen werden durch einen Heißschmelzprozess über eine Düse auf einen Träger aufgebracht und anschließend mit UV-C-Licht vernetzt. Dadurch kann eine Schicht einer
Haftklebemasse bzw. ein mit einer Haftklebemasse beschichteter Träger gewonnen werden, welche als Klebebänder fungieren können.
Im Einzelnen werden in Acrylatcopolymeren Bausteine einpolymerisiert, die fotoaktive Seitenketten enthalten. Unter Bestrahlung mit UV-Licht kann so eine Vernetzung der Acrylatcopolymere herbeigeführt werden. Die Vernetzung stellt die für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichende Kohäsion der Klebemasse sicher. Bei Klebstoffen bezeichnet Kohäsion die Kräfte, die den Zusammenhalt des Klebstoffs bewirken, während unter Adhäsion die Haftung von Klebeschichten an den Fügeteiloberflächen verstanden wird. Das aufeinander abgestimmte Verhältnis von Kohäsions- und Adhäsionskräften bestimmt die Festigkeit der jeweiligen Klebung gegenüber mechanischer Beanspruchung. Der Vorgang der UV- Vernetzung kann auch als Aushärtung bezeichnet werden. Vor der Vernetzung liegt das Halbzeug in Form eines niedrig viskosen Films vor. Nach der Vernetzung bildet das Halbzeug ein Klebeband.
Für die Vernetzung von Acrylglas-Klebemassen ist es üblich, UV-C Licht zu verwenden. Dieses besitzt eine Wellenlänge im Bereich von 200-280 nm, in welchem das Absorptionsmaximum der Acrylatklebemassen liegt. Zur Bereitstellung von UV-C Licht werden relativ aufwändige UV-Lampen in Form von Entladungslampen benötigt. Die Verwendung von Entladungslampen birgt den Nachteil, dass eine vergleichsweise hohe Strahlungswärme anfällt, welche abgeführt werden muss, um das zu vernetzende Material nicht zu beschädigen. Ein weiterer Nachteil liegt in der beschränkten Eindringtiefe der UV-C Strahlung, welche die mögliche Schichtdicke der zu bestrahlenden Halbzeuge begrenzt. So kommt der Vernetzungsvorgang durch einseitige
Bestrahlung ab einer Schichtdicke von 100 pm an seine Grenzen. Fügt man der Acrylatklebemasse noch Klebharze hinzu, was für eine feste Klebeverbindung in vielen Anwendungsfällen notwendig ist, so sind nur noch deutlich geringere Beschichtungsdicken für eine feste Verklebung möglich, denn Klebharze besitzen die Eigenschaft, Licht im UV-C Bereich vergleichsweise stark zu absorbieren, wodurch die Kohäsion negativ beeinträchtigt wird. Ohne die Klebharze ist jedoch das Verklebungsspektrum und damit das Anwendungsspektrum der Acrylatklebemassen beschränkt.
Heute werden hauptsächlich Kolophoniumesterharze (Foral 85 E, Foral 105 E) für die Modifizierung der Acrylatklebemassen eingesetzt.
Mit„Klebeband“ ist im Folgenden jede Form von flächigen klebenden Systemen gemeint, also nicht nur Klebebänder im engeren Sinn, sondern auch Klebefolien, Klebestreifen, Klebeplatten oder klebende Stanzteile.
„Haftklebend“ werden solche Klebeverbindungen bezeichnet, bei denen die beiden Fügepartner durch eine dazwischen liegende Klebeschicht und unter Druck miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist in der Weise reversibel, dass sie wieder gelöst werden kann, ohne die beiden Fügepartner zu beschädigen, weil die Klebenaht die schwächste Stelle in der Fügeverbindung ist.
„UV-Vernetzung“ bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden.
Unter UV (ultraviolett) -Strahlung wird im vorliegenden Falle„UVA“- oder„UVC“-Licht verstanden.
UV-A-Strahlung liegt im Wellenbereich von ca. 315 bis 400 Nanometer (nm), UV-C-Strahlung liegt im Wellenbereich von ca. 200 bis 280 nm. Generell handelt es sich bei beiden um
elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind. Bei UVA- Licht liegt der Energieeintrag bei ca. 3,26 bis 3,95 Elektronenvolt (eV), bei UVC-Licht bei ca. 4,43 bis 12,40 eV.
,Gardner-Farbzahl“ bildet ein Maß für die Gelbfärbung eines Harzes. Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen, sowie ein entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch ein Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend wird ein Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen vorgeschlagen, welches eine UV-vernetzte Haftklebemasse umfassend Polyacrylat, ein lineares oder verzweigtes Vinylaromaten-Blockcopolymer, und mindestens ein Klebharz, umfasst.
Erfindungsgemäß basiert die UV-Vernetzung der Haftklebemasse auf einer Bestrahlung mit UV-A umfassendem Licht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich bei einer Bestrahlung der Acrylatklebemasse mit UV-A Licht eine erfolgreiche Vernetzung einstellt. Dies entspricht einer unerwarteten technischen Wirkung, da der allgemeine Glaube verbreitet ist, dass eine Vernetzung von Acrylatklebemassen ausschließlich mit UV-Licht im Bereich der Wellenlänge von UV-C Licht möglich sei. Durch verbotene n-n*-Übergänge kommt es jedoch zusätzlich zur Absorption von UV-A Licht, wodurch bei ausreichender Intensität eine Vernetzung erreicht wird.
Unter verbotenen n-n*-Übergängen werden hier elektronische Anregungen von nicht bindenden Orbitalen (n-Orbitalen) in antibindende Orbitale (n*-Orbitale) verstanden, wobei diese Anregungen eigentlich Spin-verboten sind, durch eine ausreichend hohe Spin-Bahn-Kopplung jedoch ermöglicht werden. n-n*-Übergänge benötigen in der Regel zur Anregung weniger Energie als die erlaubten TT- TT*-Übergänge, welche für das Absorptionsmaximum verantwortlich sind. Gemäß der statistischen Thermodynamik finden n-n*-Übergänge nur mit geringer Wahrscheinlichkeit statt. Eine Bestrahlung der Acrylatklebemasse mit UV-A Licht birgt verschiedene Vorteile.
So können mittels einer UV-A Lichtbestrahlung höhere Eindringtiefen realisiert werden, da das UV- A Licht beim Durchgang durch die Acrylat Klebemasse weniger absorptionsanfällig ist als UV-C Licht. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die meisten Harze leicht gelblich bis gelb sind und dadurch Licht im UV-Bereich absorbieren. Je kürzer die Wellenlänge des UV-Lichts, desto stärker die Absorption. Aufgrund dessen ist die Auswahl der ausreichend transparenten Harze im UV-A-Bereich viel größer, als im UV-C-Bereich. Daneben gibt es noch helle und farblose Harze, die im UV-A-Bereich noch eher als transparent zu beurteilen sind, im UV-C-Bereich eventuell aber schon als weniger transparent erscheinen und daher eventuell schon geringere Eindringtiefen ermöglichen. Oft werden aus gelben Harzen (enthalten Doppelbindungen und Aromaten und annellierte Aromaten) durch Teil- und Vollhydrierung farblose Harze. Die im Gegensatz zu UV-C Licht hohen Wellenlängen des UV-A Lichts im Bereich von 320-400 nm ermöglichen somit den Einsatz von einem breiteren Spektrum an Klebharzen.
Folglich ermöglicht die Bestrahlung der Acrylatklebemasse mittels UV-A Licht eine erhöhte Zugabe von Klebharzen. Dies ermöglicht wiederum die Bereitstellung von Klebebändern, welche auf schwierigen Untergründen, niederenergetischen Untergründen, und/oder Low-Surface-Energy (LSE)-Oberflächen (d.h. schwer verklebbaren, niederenergetischen Oberflächen wie PTFE, PP oder PE) eine Verklebbarkeit ermöglichen, die mit reinen Acrylatklebemassen oder mit
Acrylatklebemassen, die über weniger Klebharze verfügen, nicht erreicht werden kann. Bei solchen Oberflächen handelt es sich beispielsweise um Autolacke oder Polyethylen-Oberflächen.
Niederenergetische Oberflächen weisen eine kritische Grenzflächenenergie im Bereich von 15 bis 45 mN/m auf. Die Grenzflächenenergie kann gemäß den Messmethoden nach DIN 53 364 oder ASTM 2578-84 erfolgen.
Demnach ist UV-A Licht besser dazu geeignet modifizierte Acrylatklebemassen, die beispielsweise durch die Zugabe von Klebharzen modifiziert worden sind, zu durchdringen. Bislang war eine Modifikation der Acrylatklebemassen mittels Klebharzen nur dann möglich, wenn die Klebharze mit der Acrylatklebemasse verträglich sind, das heißt darin lösbar sind. Nur bei einer homogenen Klebemasse konnten die Klebharze ihre Wirkung als Tackifier entfalten. Bei
Acrylatklebemassen kommen bislang überwiegend Kolophoniumharze (Kolophoniumester, hydriert, disproportioniert) zum Einsatz. Diese Harze sind relativ polar und deshalb gut mit der polaren Acrylatklebemasse verträglich. Das Verklebungsspektrum von derart modifizierten
Acrylatklebemassen ist aber nicht sehr breit.
Dieses Problem gilt für Acrylathaftklebemassen allgemein, also auch für lösemittelbasierte
Acrylathaftklebemassen oder Hotmelt-Acrylate anderer Art (ohne UV-Vernetzung).
Besonders gute Verklebeeigenschaften auf niederenergetischen Oberflächen weisen Acrylat- Kautschuk-Blends auf. Bekannte und geeignete Kautschuke sind hier beispielsweise Styrol-Block- Copolymere (SBCs). Acrylatphase und SBC-Phase liegen getrennt vor. Als Klebharze kommen polare, aber auch unpolare Harze zum Einsatz. Diese Blends werden heute beispielsweise auf Klebebändern für Verklebung auf Autolack verwendet.
Durch die Bestrahlung mit UV-A Licht ist es nun auch möglich modifizierte Acrylatklebemassen in Form von Acrylat-Kautschuk-Blends bereitzustellen. Dadurch lassen sich die Vorteile der Acrylat- Hotmelt-Klebemassen (einfache Beschichtung, da lösemittelfrei, kleine Anlage, schnelle UV Vernetzung) mit den Modifizierungsmöglichkeiten von Blends für zum Beispiel die Verklebung schwieriger Untergründe kombinieren.
Bei der vorliegenden Klebharzauswahl hat sich gezeigt, dass vor allem unpolare Klebeharze, wie z.B. Polyterpen harze in allen Variationen oder vollsynthetische C5- und C9-Harze in allen
Variationen, gute Ergebnisse liefern. Diese sind verträglich mit dem Kautschuk und bilden eine Kautschukphase, die zu einem Großteil für die gute Adhäsion verantwortlich ist. Blends sind nicht homogen, sondern bestehen aus zwei Phasen: Acrylat + Klebharze und Kautschuk + Klebharze.
Die Klebharze verteilen sich je nach Verträglichkeit, die Polymere (Acrylat, Kautschuk) mischen sich nicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haftklebemasse des Klebebands bei einer Gardner- Farbzahl von 1 bis 2 bis zu einer Tiefe von 150 pm durch UV-A umfassendes Licht vollständig vernetzbar. Demnach sind Klebebänder mit einer Dicke von bis zu 150 pm vollständig vernetztbar. Dadurch können im Vergleich zu Klebebändern, welche auf einer Aushärtung mittels UV-B basieren, höhere Schichtdicken durch einseitige Bestrahlung vollständig vernetzt werden. Durch eine beidseitige Bestrahlung können vergleichsweise dickere Klebebänder vollständig vernetzt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Haftklebemasse ein Auftragsgewicht im Bereich von 20 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt 70 g/m2 und eine Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 auf. Eine derartige Haftklebemasse ist durch eine Bestrahlung mit UV-A umfassendem Licht vollständig vernetzbar. Somit können im Vergleich zu Klebebändern, welche auf einer Aushärtung mittels UV-B basieren, höhere Schichtdicken durch einseitige Bestrahlung vollständig vernetzt werden.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Klebeband 30-75 Gew.-% der UV- vernetzten Haftklebemasse, 2-40 Gew.-% des linearen oder verzweigten Vinylaromaten- Blockcopolymers, und 4-40 Gew.-% des mindestens einen Klebharzes. In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die UV-vernetzte Haftklebemasse einen in die
Polyacrylatkette einpolymerisierten UV-lnitiator. Bei dem Ausgangsstoff der UV-vernetzen Klebemasse kann es sich beispielsweise um ein Hotmelt-Acrylat handeln. Die Haftklebemasse kann aufgrund des einpolymerisierten UV-lnitiators in wenigen Sekunden durch eine Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet werden. Ein Beispiel für UV-vernetzbare Haftklebemassen mit einpolymerisierten UV-lnitiatoren stellt die Produktreihe acResin der Firma BASF dar. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Vinylaromaten-Blockcopolymer Weichblöcke, die Homo- und Copolymere aus Butadien, Isopren, Ethylbutadien und teil- oder vollhydrierte Varianten davon umfassen, und Hartblöcke, die Homo- und Copolymere aus Styrol, alpha-Methylstyrol und deren Derivaten umfassen. Bevorzugt umfasst der Hartblock Polystyrol und der Weichblock Polyisopren oder Polybutadien. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann das mindestens eine Klebharz aus der Gruppe der nicht, partiell, selektiv oder vollständig hydrierten Kohlenwasserstoffharze auf Basis C5-, C5/C9- oder C9-Monomere, und/oder aus der Gruppe der Polyterpen harze auf Basis alpha-Pinen und/oder beta-Pinen und/oder delta-Limonen, sein, wobei die Harze auch mit Phenol derivatisiert sein können. Dabei sind auch Gemische der vorstehenden Harze möglich. Teilhydrierte oder vollhydrierte Harze weisen eine vergleichsweise geringere Gardner-Farbzahl auf, was zu einer geringeren Absorption bei der UV-Vernetzung führt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Klebeband Antioxidantien, Füllstoffe, Farbstoffe, rheologische Additive, und/oder UV-Schutzmittel.
In einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist die Haftklebemasse geschäumt. Eine geschäumte Klebemasse besitzt gegenüber einer vergleichbaren ungeschäumten Klebemasse eine größere Dicke bei gleichem Gewicht. Zur Herstellung einer geschäumten Klebemasse können Glas- Hohlkugeln in eine Ausgangsklebemasse eingemischt werden. Alternativ können expandierende Mikroballons in die Ausgangsklebemasse eingemischt werden. Das Aufschäumen der Klebemasse erfolgt dann bei einer erhöhten Temperaturbehandlung. Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebands zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung.
Entsprechend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebands zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Aufschmelzen eines Vinylaromaten-Blockcopolymers und eines Klebharzes; b) Verrühren des Vinylaromaten-Blockcopolymers und des Klebharzes; c) Zugeben einer UV-vernetzbaren
Haftklebemasse zur Erzeugung eines Blends; d) Aufträgen des erzeugten Blends aus
Vinylaromaten-Blockcopolymer, Klebharz und Haftklebemasse auf ein bahnförmiges Material; und e) Bestrahlen des Blends insbesondere mit UV-A-Licht zur Bereitstellung eines UV-vernetzten Klebebands.
Wie bereits in Zusammenhang mit dem Klebeband erläutert, stellt sich bei einer Bestrahlung der Acrylatklebemasse mit UV-A Licht eine erfolgreiche Vernetzung ein. Mit dem vorstehenden Verfahren werden die in Zusammenhang mit dem Klebeband beschriebenen Vorteile erreicht.
In einer Weiterbildung wird der Blend bei einer Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 bis zu einer Tiefe von 150 pm mittels UV-A umfassendem Licht vollständig vernetzt. Dadurch können im Vergleich zu
Klebebändern, welche auf einer Aushärtung mittels UV-B basieren, höhere Schichtdicken durch einseitige Bestrahlung vollständig vernetzt werden. Durch eine beidseitige Bestrahlung können vergleichsweise dickere Klebebänder vollständig vernetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die UV-vernetzbare Haftklebemasse zur vollständigen Vernetzung des Blends mittels UV-A umfassendem Licht ein Auftragsgewicht im Bereich von 20 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt 70 g/m2, und der Blend eine Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 auf. Somit können im Vergleich zu Klebebändern, welche auf einer Aushärtung mittels UV-B basieren, höhere Schichtdicken durch einseitige Bestrahlung vollständig vernetzt werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist die Bestrahlung eine Photonenenergie von 3,26 bis 3,94 eV auf.
In einer Weiterbildung wird zum Aufträgen gemäß Schritt a) das Vinylaromaten-Blockcopolymer und das Klebharz bei einer Temperatur zwischen 70-170°C, bevorzugt 80-160°C aufgeschmolzen. Der vorstehende Temperaturbereich ermöglicht ein Aufschmelzen des Blends und verhindert gleichzeitig ein Gelieren der Bestandteile. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden LEDs verwendet, um den Blend mit UV-A- Licht zu bestrahlen. Im Vergleich zu Entladungslampen, welche bei der Bestrahlung mit UV-C Licht verwendet werden, weisen LEDs einen deutlich höheren Wirkungsgrad auf. Darüber hinaus weisen LED-UV-Systeme eine hohe Strahlungsintensität bei gleichzeitig geringer Wärmestrahlung auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verfahren lösemittelfrei. Dadurch kann das Verfahren vergleichsweise umweltfreundlich und kostengünstig gestaltet werden. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
In Zusammenhang mit der nachfolgenden Versuchsbeschreibung werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Scherfestiqkeitstest (SAFT): Ein Probestreifen (Breite 25 mm) besteht aus der Klebemasseschicht, die auf eine geätzte PET- Folie (Dicke von 50pm) laminiert wurde. Auf einer Edelstahlplatte (zuvor gereinigt mit Benzin) wird der Probestreifen überlappend so verklebt, dass eine Fläche von 25 mm x 25 mm verklebt ist. Anschließend wird der Probestreifen mit einem Spatel fest angedrückt. Der Probestreifen wird mit einer Masse von 1 kg vertikal belastet und diese Anordnung in einen Umluftofen gehängt. Eine anschließende Temperaturbehandlung startet bei einer Temperatur von 40°C und steigt mit 0,5 K/min auf 160°C. Das Testergebnis ist die Temperatur, bei der der Probestreifen abfällt. Fällt der Streifen auch bei 160°C nicht ab, dann lautet das Ergebnis größer 160°C. Der angegebene Wert entspricht dem Mittelwert aus drei Messungen.
Schälfestigkeit auf Stahl und Polyethylen (PEV Die Messung der 180°-Schälfestigkeit geschieht in Anlehnung an DIN ISO 1939 bei Normklima (23° C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit). Ein Substrat wird mit einem benzingetränkten Tuch abgewischt. Ist das Benzin verdampft, wird ein Probenstreifen (Klebmasseschicht, die auf eine geätzte PET-Folie, Dicke 50 miti, laminiert wurde.) der Breite 25 mm auf das Substrat aufgebracht. Anschließend wird mit einer Rolle (Gewicht 5kg) zweimal über den Probestreifen gerollt (5 m/min). Der somit erzeugte Prüfling wird 24 Stunden bei Normklima (23° C, 50% Luftfeuchtigkeit) konditioniert. Anschließend wird die Kraft gemessen, die bei einem Abzugswinkel von 180° bei einer Geschwindigkeit von 300 mm/min aufgewendet werden muss, um den Probestreifen vom Substrat abzulösen. Der angegebene Wert entspricht dem Mittelwert aus drei Messungen.
Als Substrat kann Beispielsweise Edelstahl (nach Afera Norm 4001 ) oder Polyethylen (Prüfplatten der Firma Rocholl) verwendet werden.
Im Anschluss an die Messung der Schälfestigkeit wird das Bruchbild bewertet. Dabei steht AF für Adhäsionsbruch zum Substrat, CF für Kohäsionsbruch und AFCa für Adhäsionsbruch zur geätzten PET-Folie. Wenn das Bruchbild CF beträgt, also die Klebemasseschicht in sich selbst spaltet, zeigt das eine ungenügende Vernetzung der Klebemasse an. 90°-Schälfestiqkeit auf Lackblech:
Die Messung der 90°-Schälfestigkeit auf Lackblech geschieht in Anlehnung an DIN ISO 1939 bei Normklima (23° C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit). Das Lackblech besteht aus einem Stahlblech mit 3- schichtigem Lackaufbau: Füller, Basislack und als Klarlack: 2K-Klarlack Supermar der Firma Axalta, Trockenbedingungen: 20 min bei 140° C.
Bei dem Probestreifen handelt es sich um ein PE-Schaumklebeband, bestehend aus einem Polyethylenschaum als Träger (Alveolit TMA SRZ 801 der Firma Sekusui Alveo), der beidseitig mit Coronastrahlung vorbehandelt wird, und auf den beidseitig der Klebefilm (Auftragsgewicht 70 g/m2, auf silikonisierter PET-Folie) auflaminiert wird. Das Lackblech wird mit einem benzingetränkten Tuch abgewischt. Ist das Benzin verdampft, wird vom Probestreifen (Breite 25 mm) eine Seite nach Entfernung der silikonisierten PET-Folie aufgeklebt. Die PET-Folie auf der Rückseite wird durch eine unsilikonisierte, geätzte PET-Folie (Dicke 50 pm) ersetzt. Anschließend wird der Verbund mit einer Rolle (Gewicht 5kg, 5 m/min) angerollt. Der Prüfling wird 24 Stunden bei Normklima (23° C., 50% Luftfeuchtigkeit) konditioniert und anschließend wird die Kraft gemessen, die bei einem Abzugswinkel von 90° bei einer
Geschwindigkeit von 100 mm/min aufgewendet werden muss, um den Probestreifen bzw. das Klebeband vom Substrat abzulösen. Der angegebene Wert entspricht dem Mittelwert aus drei Messungen.
Nach der Messung wird das Bruchbild bewertet. Dabei steht AF für Adhäsionsbruch zum Lack. Gardner-Farbzahl:
Die Gardner-Farbzahl stellt ein Maß für die Gelbfärbung eines Harzes zur Verfügung. Eine entsprechende Gardner-Farbskala reicht von 1 bis 18 und wird entweder durch Farbvergleich mit Kobaltchloridlösungen verschiedener Konzentration oder nach DIN EN 4630 mit spektroskopischen Methoden bei 380-720 nm ermittelt. 1 bedeutet glasklar, 3 ist schwach gelblich, 5 ist schon deutlich gelb bis bernsteinfarben. Eine starke Gelbfärbung im sichtbaren Bereich kann aufgrund der spektralen Nähe auch als Maß für die Absorption von UV Licht im UV-A-Bereich (320 bis 400nm) herangezogen werden. Von den Klebharzherstellern wird die Gardner-Farbzahl einer Lösung des Harzes in Toluol (50%ig) im Datenblatt angegeben. Einen deutlichen Unterschied sieht man insbesondere zwischen den Farbzahlen 4 und 5. Während Farbzahl 4 noch zu gelblich gefärbten Klebemassen führt, erzeugen Harze der Farbzahl 5 schon deutlich dunkel gefärbte Klebemassen. Materialien
Herstellung der Klebemassen und Beschichtung
In einem Alugefäß, das in einen Heizblock eingelassen ist, werden bei einer Temperatur von 165°C Styrolblockcopolymer und Harz aufgeschmolzen und gerührt bis eine einheitliche klare Schmelze entsteht. Anschließend wird auf 150°C gekühlt und UV-Acrylathotmelt zugegeben bis eine quasihomogene weiße Mischung entsteht.
Die Mischung wird in einem Heißschmelzbeschichtungsgerät zwischen zwei Wellen (Temperatur 145°C) auf silikonisierte Polyesterfolie beschichtet. Die Spalteinstellung zwischen den beiden Wellen wird so gewählt, dass die resultierende Auftragsmenge 70 g/m2 beträgt. Nach der
Beschichtung wird abgekühlt. Man erhält einen trüben Transferfilm, der zur Messung verwendet wird. Die Trübung zeigt an, dass es sich um eine Blend-Klebemasse handelt. Anschließend werden die Transferfilme unter UV-Licht bestrahlt. Zwei Arten von Bestrahlungen werden durchgeführt:
UV-C: Bestrahlung mit einem Laborbestrahlungsgerät UV-Mini-Labortrockner BE 7/1 der Firma Beltron. Eingestellt wird die volle UV-lntensität, Bandgeschwindigkeit 6 m/min.
UV-A: Bestrahlung in einer Hönle LEDcube100 Bestrahlungskammer mit Steuergerät Hönle LEDpowerdrive 40, Wellenlänge 365 nm, Dauer 20 Sekunden.
Die Bestrahlungsintensitäten in beiden Geräten wird mit Hilfe desselben UV-Messgerätes gemessen, nämlich dem Power Puck II der Firma EIT Instrument Markets Group. Dabei werden separat die Intensitäten bei UVC, UVB und UVA gemessen. Die verschiedenen Bestrahlungen in den aufgeführten Zeiten führen zu folgenden Intensitäten:
Die Beispiele B1 bis B5 zeigen die Klebemassezusannnnensetzung der verschiedenen Prüflinge:
Die Beispiele B1 bis B5 werden den Vergleichsbeispielen VB1 bis VB3 gegenübergestellt. Prüflinge der Vergleichsbeispiele VB1 bis VB3 weisen die folgende Rezeptur auf:
Versuchsergebnisse
Nach einer Bestrahlung der Prüflinge mit UV-A Licht bzw. UV-C Licht weist die Scherfestigkeit (SAFT) der Beispiele B1 bis B5 und der Vergleichsbeispiele VB1 und VB3 die folgenden Werte auf (Prüflinge = Transferfilme):
Für die mit UV-A Licht bestrahlten Prüflinge weist die Schälfestigkeit auf Stahl beziehungsweise Polyethylen die folgenden Werte auf (Prüflinge = Transferfilme):
Die Werte der 90°-Schälfestigkeit auf Lackblech der Beispiele B1 und VB1 können der folgenden Tabelle entnommen werden (Prüflinge = PE-Schaumklebeband):
Bei den Beispielen B1 bis B5 führt die Bestrahlung mit UV-C zu geringen SAFT-Werten von um die 40°C. Dies zeigt, dass die Klebemassen unter dieser Bestrahlung nicht oder kaum vernetzt wurden. Im Fall einer Gewichtsbelastung kann die Klebung deutlich leichter abrutschen.
Bei Bestrahlung unter UV-A Bedingungen dagegen sind die SAFT-Werte deutlich höher (größer als 100°C bis zu 160°C). Das zeigt an, dass die Klebemasse unter der Bestrahlung vernetzt wurde. Bei den Vergleichsbeispielen VB2 und VB3 ergeben sich auch unter UV-A Bedingungen nur geringe SAFT-Werte unter 100°C, d.h. die Vernetzung ist nicht ausreichend. Dies zeigt sich auch im Bruchbild CF bei der Schälfestigkeit auf Stahl und Polyethylen.
Das Vergleichsbeispiel VB1 , das eine reine Acrylathotmelt-Klebemasse aufweist, wird unter UV-A- Licht zwar auch vernetzt (hoher SAFT-Wert), die Schälfestigkeiten auf niederenergetischen Untergründen wie Polyethylen oder Lackblech sind jedoch sehr viel geringer als bei den Beispielen B1 bis B5.
Vergleichsbeispiel VB3 weist ein stark gelbes Harz mit einer Gardner-Farbzahl von 5 auf. Hier findet auch unter UV-A Bedingungen keine Vernetzung statt. Das liegt daran, dass das UV-Licht aufgrund der starken Färbung nicht tiefer eindringen kann und deshalb keine Vernetzung bewirkt. Beispiel B1 wird unter UV-A Bestrahlung sehr gut vernetzt und weist eine hohe Schälfestigkeit auf Polyethylen sowie auf Lackblech auf.
Es zeigt sich, dass die Rezepturen B1 bis B5 mittels UV-A-Licht Bestrahlung, ausreichend vernetzt werden können und die somit erzeugbaren Klebebänder sehr gute Verklebungsfestigkeiten auf niederenergetischen Untergründen aufweisen. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1 Klebeband zur Verklebung von niederenergetischen Oberflächen, umfassend
eine UV-vernetzte Haftklebemasse umfassend
Polyacrylat,
ein lineares oder verzweigtes Vinylaromaten-Blockcopolymer, und
mindestens ein Klebharz,
wobei die UV-Vernetzung der Haftklebemasse auf einer Bestrahlung mit UV-A umfassendem Licht basiert.
2 Klebeband gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse des Klebebands bei einer Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 bis zu einer Tiefe von 150 pm durch UV- A umfassendes Licht vollständig vernetzbar ist.
3 Klebeband gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse ein Auftragsgewicht im Bereich von 20 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt 70 g/m2 und eine Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 aufweist. 4 Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband
30-75 Gew.-% der UV-vernetzten Haftklebemasse,
2-40 Gew.-% des linearen oder verzweigten Vinylaromaten-Blockcopolymers, und
4-40 Gew.-% des mindestens einen Klebharzes umfasst.
5 Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-vernetzte Haftklebemasse einen in die Polyacrylatkette einpolymerisierten UV-lnitiator umfasst.
6 Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylaromaten-Blockcopolymer umfasst:
Weichblöcke, die Homo- und Copolymere aus Butadien, Isopren, Ethylbutadien und teil- oder vollhydrierte Varianten davon umfassen, und Hartblöcke, die Homo- und Copolymere aus Styrol, alpha-Methylstyrol und deren Derivaten umfassen.
7 Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebharze aus der Gruppe der nicht, partiell, selektiv oder vollständig hydrierten
Kohlenwasserstoffharze auf Basis C5-, C5/C9- oder C9-Monomere, und/oder aus der Gruppe der Polyterpenharze auf Basis alpha-Pinen und/oder beta-Pinen und/oder delta-Limonen, sind, wobei die Harze auch mit Phenol derivatisiert sein können.
8. Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband Antioxidantien, Füllstoffe, Farbstoffe, rheologische Additive, und/oder UV- Schutzmittel umfasst.
9. Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse geschäumt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Klebebands zur Verklebung von niederenergetischen
Oberflächen die folgenden Schritte umfassend:
a) Aufschmelzen eines Vinylaromaten-Blockcopolymers und eines Klebharzes;
b) Verrühren des Vinylaromaten-Blockcopolymers und des Klebharzes;
c) Zugeben einer UV-vernetzbaren Haftklebemasse zur Erzeugung eines Blends;
d) Aufträgen des erzeugten Blends aus Vinylaromaten-Blockcopolymer, Klebharz und Haftklebemasse auf ein bahnförmiges Material; und
e) Bestrahlen des Blends mit UV-A umfassendem Licht zur Bereitstellung eines UV- vernetzten Klebebands.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blend bei einer Gardner- Farbzahl von 1 bis 2 bis zu einer Tiefe von 150 pm mittels UV-A umfassendem Licht vollständig vernetzt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur vollständigen
Vernetzung des Blends mittels UV-A umfassendem Licht die UV-vernetzbare
Haftklebemasse ein Auftragsgewicht im Bereich von 20 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt 70 g/m2, und der Blend eine Gardner-Farbzahl von 1 bis 2 aufweist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bestrahlung eine Photonenenergie von 3,26 bis 3,94 eV aufweist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Aufträgen gemäß Schritt a) das Vinylaromaten-Blockcopolymer und das Klebharz bei einer Temperatur zwischen 80-160°C aufgeschmolzen wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren lösemittelfrei ist.
EP19749341.4A 2018-08-03 2019-08-02 Klebeband zur verklebung von niederenergetischen oberflächen Withdrawn EP3830208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118972.9A DE102018118972B4 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Klebeband zur Verklebung von PTFE, PE, PP und Autolacken und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2019/070909 WO2020025800A1 (de) 2018-08-03 2019-08-02 Klebeband zur verklebung von niederenergetischen oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3830208A1 true EP3830208A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=67539516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19749341.4A Withdrawn EP3830208A1 (de) 2018-08-03 2019-08-02 Klebeband zur verklebung von niederenergetischen oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210230456A1 (de)
EP (1) EP3830208A1 (de)
DE (1) DE102018118972B4 (de)
WO (1) WO2020025800A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149084A1 (de) * 2001-10-05 2003-06-18 Tesa Ag UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung
US7238732B2 (en) * 2004-02-18 2007-07-03 Eastman Chemical Company Radiation-curable adhesive compositions
US20070264487A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Dean Georgiades Treated film strips
DE102007063021A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Tesa Ag Corona-behandelte Klebemassen
DE102008028427A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
JP2010126697A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Three M Innovative Properties Co 粘着剤組成物および粘着テープ
DE102009046625A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Tesa Se Etikett mit Effektpigmenten
EP2682444A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Bostik SA Verwendung einer Haftzusammensetzung zur Bereitstellung einer Klebung in einer nassen Umgebung
DE102013000995A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebemittel mit Klebstoffblend aus Acrylat und Styrol-Block-Copolymer
WO2015164856A2 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Firestone Building Products Co., LLC Construction materials including a non-woven layer of pressure-sensitive adhesive
TWI679259B (zh) * 2014-08-11 2019-12-11 德商漢高智慧財產控股公司 光學透明的熱熔黏著劑及其用途
DE102016212483A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
CN111448278B (zh) * 2017-12-11 2022-01-25 3M创新有限公司 抗冲击拉伸-剥离粘合剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118972B4 (de) 2024-02-01
US20210230456A1 (en) 2021-07-29
WO2020025800A1 (de) 2020-02-06
DE102018118972A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832811B1 (de) Haftklebemasse
EP2617788B1 (de) Vernetzer-Beschleuniger-System für Polyacrylate
EP2885364B1 (de) Klebemittel mit klebstoffblend aus acrylat und styrol-block-copolymer
DE60208526T2 (de) Organophile, plättchenartige tonpartikel umfassendes, in der schmelze verarbeitbares haftklebemittel, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte gegenstände
EP2617789B1 (de) Vernetzer-Beschleuniger-System für Polyacrylate
DE102007016950A1 (de) Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007054112A1 (de) Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
DE10259460A1 (de) Transparente Acrylathaftklebemasse mit einem Füllstoff
EP2933299A1 (de) Klebemassen, uv-vernetzbare haftklebemassen sowie haftmittel mit uv-vernetzten haftklebemassen
WO2019229150A1 (de) Mehrschichtiges klebeband mit harz-modifizierter haftklebmasse
WO2021004976A1 (de) Komprimierbarer, uv- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller klebefilm mit farbumschlag jeweils nach aktivierung und aushärtung
WO2016202994A1 (de) Klebmasse
WO2018130496A1 (de) Verfahren zur verklebung von profilen auf substratoberflächen
WO2001096414A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
WO2002034805A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylathaftklebemassen
WO2015118138A1 (de) Klebeband
EP3585850B1 (de) Klebeband
EP1776746B1 (de) Verwendung von vernetzter kautschukmasse
DE102018118972B4 (de) Klebeband zur Verklebung von PTFE, PE, PP und Autolacken und Verfahren zur Herstellung
EP3228674A1 (de) Haftklebmasse
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
WO2020119898A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE102014108671A1 (de) Reaktive Klebstoffsysteme und deren Verwendung
WO2018108387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebverbindung zwischen einer klebmasseschicht und einer lse-substratoberfläche
WO2019072707A1 (de) Gefüllte haftklebmasse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221216