EP3820003A1 - Kabelprüfvorrichtung - Google Patents

Kabelprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3820003A1
EP3820003A1 EP19207971.3A EP19207971A EP3820003A1 EP 3820003 A1 EP3820003 A1 EP 3820003A1 EP 19207971 A EP19207971 A EP 19207971A EP 3820003 A1 EP3820003 A1 EP 3820003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
cable
carrier
holder
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19207971.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3820003B1 (de
Inventor
Roland Kampmann
Manuel BÜGLER
Detlef SWIRSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger AG
Original Assignee
Schleuniger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger AG filed Critical Schleuniger AG
Priority to EP19207971.3A priority Critical patent/EP3820003B1/de
Priority to CN202011217693.1A priority patent/CN112864760A/zh
Publication of EP3820003A1 publication Critical patent/EP3820003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3820003B1 publication Critical patent/EP3820003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Definitions

  • the invention relates to cable handling device for handling a cable, in particular for gripping a cable and / or for feeding a cable to one or more cable processing station (s), according to the preamble of claim 1 and a cable processing device according to the preamble of claim 15.
  • the EP1548903B1 discloses a cable processing device with processing stations for assembling a cable, a feed device with a guide tube supplying the cable to the processing stations.
  • a holder with a holder head for the guide tube is provided on the feed device for a tool-free guide tube change.
  • the holder also has a spring-loaded pressure piece which presses against the guide tube.
  • the aim of the present invention is therefore to overcome the disadvantages resulting from the prior art and to provide a cable handling device in which the operator can equip a cable guide or replace the cable guide in a simple, inexpensive and reliable manner can.
  • it should be prevented that the Cable guide comes out of the bracket during operation.
  • the cable handling device should ensure a high degree of accuracy. In preferred embodiments, it should also be possible to reliably avoid incorrect assemblies.
  • the carrier cooperating with the guide ensures, on the one hand, a stable arrangement or reception of the cable guide and, on the other hand, a precise positioning interaction with the guide.
  • an unintentional or undesired loss of the cable guide from the holder is made more difficult or even impossible due to the formation of a guide.
  • Incorrect equipping is also not possible and the manageability of the unit formed from the carrier and cable guide, in particular its introduction into the holder, is very simple and can be accomplished with one hand.
  • Existing cable processing equipment is also being converted to the present one Manual cable handling device according to the invention can be carried out reliably and inexpensively with few components.
  • the cable guide is thus inserted into the guide via the insertion point and shifted along the guide until the cable guide reaches its working position (relative to the holder). In the working position, the cable guide or the opening of the cable guide (through which the cable passes) is aligned with a passage opening for the cable formed in the holder, so that the cable can be passed through the region of the holder.
  • the cable routing direction (that is, the alignment of the cable routing) is usually essentially horizontal in such a cable handling device, so that the routing direction of the guide (the holder) is transverse, preferably perpendicular, to the horizontal.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guiding direction of the guide is vertical or deviates from the vertical by at most 45 °.
  • the insertion point is formed at the upper end of the guide, a holder results from which the cable guide including the carrier cannot be lost due to gravity alone.
  • the guide In the region of its end opposite the insertion point, the guide preferably has a barrier which prevents the carrier from being inserted via this end of the guide and / or, as a stop, limits the displacement path of the carrier within the guide.
  • the barrier can thus define a stop position which at the same time corresponds to the working position of the cable guide relative to the holder.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guide of the holder is a linear guide. This measure is characterized by a simple construction and low displacement resistance.
  • the width of the guide is preferably adjustable.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guide of the holder is formed from two opposite rails, between which the carrier is inserted, with preferably at least one rail being adjustable transversely to the guide direction of the guide and preferably transversely to the cable guide direction.
  • the two rails ensure reliable and precisely positioned guidance.
  • the guide of the holder and the carrier can therefore together form a device in the manner of a sliding door.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable guide is detachably fastened to the carrier, preferably by means of at least one screw.
  • the carrier is thus an adapter which acts as a link between the cable guide on the one hand and the guide on the other.
  • the use of at least two carriers is effective, of which the first carrier with mounted cable guide is used for cable production on a pivotable unit, while the further carrier is available for retrofitting with another cable guide outside the cable processing station.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable guide has an elongated section protruding from the carrier having, wherein preferably a holding section of the cable guide, which preferably has a larger cross section than the protruding elongated section, is arranged in or on the carrier.
  • the optionally wider holding section enables the cable guide to be connected to the carrier.
  • the length of the guide is preferably at least twice as great as the maximum extension of the elongated section — protruding from the carrier — in the direction transverse to the cable guide direction.
  • the length of the guide counteracts tilting of the carrier in the guide.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holder has at least one - preferably mechanical or magnetic - fuse, preferably in the form of a latching device, which locks the carrier located in the guide in a position that corresponds to the working position of the cable guide.
  • the securing ensures that, in addition to being held by the guide, the working position is secured, i.e. the carrier is fixed in the working position.
  • the safety device can be designed, for example, in such a way that a force must be overcome in order to get into this locked position and / or from this locked position.
  • a spring can be used for this and interact with a securing element or locking element.
  • the fuse is preferably arranged in the area below the cable guide and / or asymmetrically with respect to the cable guide. When inserting the carrier from above, it only comes together with the fuse shortly before reaching the working position.
  • a preferred embodiment is characterized in that the securing element comprises a securing element which can be moved transversely to the guide direction of the guide and / or presses on the carrier or the cable guide transversely to the guide direction. This means that the ability to move along the guide (out of the working position) can be restricted or made more difficult.
  • a preferred embodiment is characterized in that, in the locked state, the securing element protrudes into a recess formed in the carrier, in particular in the form of a depression or a hole or a bore. This increases the positioning accuracy even further.
  • a preferred embodiment is characterized in that the securing element is acted upon by a spring in the direction of the carrier and / or that the securing element - at least on the side facing the carrier or the cable guide - is spherical. This is a particularly elegant and easy-to-use solution.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holder has at least one releasable lock, preferably in the form of a latch-spring system, which locks the carrier in the guide, with the lock in the locked state preferably in a direction that is parallel has a component standing in relation to the guiding direction of the guiding, acts on the carrier or the cable guide, the locking preferably being formed in the region of the insertion point.
  • the lock can be provided as an alternative or in addition to securing and thus complicate or prevent the undesired removal of the cable guide from the holder.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier is fixed by the holder in the direction parallel to the cable routing direction.
  • the carrier inserted into the guide has no degree of freedom in the direction of the cable routing direction - apart from any play.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier extends transversely, preferably perpendicularly, to the cable routing direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier is elongated parallel to the guide direction of the guide.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier is designed in the form of a plate.
  • a preferred embodiment is characterized in that the insertion-side end of the carrier is formed by a rounding. As a result, the insertion of the carrier into the guide of the holder is made much easier and tilting at the beginning of the insertion movement is efficiently prevented.
  • a preferred embodiment is characterized in that the carrier has, in addition to a first section that can be inserted into the guide, a second section which is larger than the first section in at least one direction transverse to the guide direction of the guide, the second section preferably being located extends beyond the holder and / or wherein preferably the second Section is a handling section for handling the carrier by an operator.
  • the second section can be designed in such a way that, in the working position of the cable guide, it rests against the insertion point of the guide, thereby preventing the carrier from being pushed further into the guide.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable handling device has at least one gripper for gripping the cable, the cable guide preferably extending predominantly in the area in front of the holder and the gripper being arranged in the area behind the holder.
  • the gripper grips the cable e.g. while the holder is moving (e.g. towards a cable processing machine).
  • the gripper can, for example, be formed from at least two gripping jaws which can be moved towards one another and thereby come into a gripping position.
  • a magnetic or electrostatic gripper would also be conceivable.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holder is arranged on a unit which is linearly movable relative to a base - preferably in the horizontal direction - and / or - preferably pivotable about a vertical pivot axis. These degrees of freedom are required to feed the cable (e.g. from one cable processing station) to another cable processing station.
  • a preferred embodiment is characterized in that readable information, in particular in the form of a code, is arranged, preferably applied or incorporated, in particular engraved, on the carrier and / or on the cable guide, the information type and / or size of the Cable routing and / or a part designation and / or a size designation. This measure allows a reliable check of whether the correct cable routing is being used. This avoids incorrect assembly and thus damage to the machine and cables.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable handling device has at least one sensor device, preferably a camera, for reading out information arranged on the carrier and / or on the cable guide, the sensor device preferably being connected to a control device of the cable handling device, which control device is used for this is designed to check the information regarding the cables to be handled, in particular to compare the size of the cables to be handled with the size of the cable guide. If the check shows that the cable guide is unsuitable for the cable to be handled, an error message is displayed, whereby the processing of the cable at the cable processing station is stopped or does not start.
  • the sensor device preferably a camera
  • the aim of the invention is also achieved by a cable processing device with at least one cable processing station and at least one cable processing device according to the invention for feeding a cable to the at least one cable processing station, the at least one cable processing station preferably being a stripping station (for stripping an (end) section of a cable) and / or a crimping station (for crimping the cable end) and / or a plug assembly station (for attaching a plug to a cable end).
  • the at least one cable processing station preferably being a stripping station (for stripping an (end) section of a cable) and / or a crimping station (for crimping the cable end) and / or a plug assembly station (for attaching a plug to a cable end).
  • Fig. 1 shows cable handling device 1 for handling a cable 2, in particular for gripping a cable 2 (see gripper 15 in Fig. 5 ) and / or for feeding a cable 2 to one or more cable processing station (s) 3 (see Fig. 6 ).
  • the cable handling device 1 has a cable guide 4 (here in the form of a guide tube), through which a cable guide direction 5 is defined.
  • the cable guide 4 is held by a holder 7, the cable guide 4 being removable from the holder 7.
  • the cable guide 4 is arranged on a carrier 6.
  • the holder 7 forms a guide 8, the guide direction 9 of which is transverse (here perpendicular) to the cable guide direction 5.
  • the carrier 6 is inserted into the guide 8 via an insertion point 10.
  • the carrier 6 is guided through the guide 8 and can be displaced along the guide direction 9.
  • the guide direction 9 of the guide 8 is vertical. A deviation from the vertical by a maximum of 45 ° would also be preferred, for example.
  • the insertion point 10 is formed at the upper end of the guide 8.
  • the guide 8 In the area of its (lower) end opposite the insertion point 10, the guide 8 has a barrier 19 which prevents the carrier 6 from being inserted via this (lower) end of the guide 8 and / or the displacement path of the carrier 6 within the guide 8 limited.
  • the guide 8 of the holder 7 is a linear guide.
  • (circular) arcuate guides would also be conceivable.
  • the width of the guide 8 can be adjustable.
  • two adjusting screws are provided in the lateral area of the bracket 7.
  • the guide 8 can be formed from two opposite rails 8a, 8b, between which the carrier 6 is inserted.
  • the guide 8 of the holder 7 and the carrier 6 form a device in the manner of a sliding door (here: lockable from above).
  • at least one rail 8a, 8b can be adjusted transversely to the guide direction 9 of the guide 8 and preferably transversely to the cable guide direction 5 (by means of the adjustment screws shown).
  • the cable guide 4 can be detachably - and thus exchangeable - attached to the carrier 6, preferably by means of at least one screw 25 (see FIG Fig. 2 ).
  • the cable guide 4 can be seen to have an elongated section 4a protruding from the carrier 6.
  • a holding section 4b of the cable guide 4 is arranged in or on the carrier 6.
  • the holding section has a larger cross section than the protruding elongated section 4a.
  • the length of the guide 8 is preferably at least twice as great as the maximum extension of the elongated section 4a - protruding from the carrier 6 - in the direction transverse to the cable guide direction 5 or in the direction parallel to the guide direction 9 of the guide 8.
  • the bracket 7 - in the Fig. 1-4 - has at least one - here mechanical or alternatively magnetic - fuse 11, preferably in the form of a latching device.
  • the fuse 11 locks the carrier 6 located in the guide 8 in a position which corresponds to the working position of the cable guide 4 (relative to the holder 7).
  • Fig. 1 and 5 it can be seen that the fuse 11 is in the Area below the cable guide 4 and / or can be arranged asymmetrically with respect to the cable guide 4.
  • the securing element 11 comprises a securing element 12 which can be moved transversely to the guide direction 9 of the guide 8 or - in the secured or locked state - presses transversely to the guide direction 9 on the carrier 6 or the cable guide 4.
  • the carrier 6 is fixed by the holder 7 in the direction parallel to the cable routing direction 5, so that locking is effected by the securing element 12 pressing transversely to the guiding direction 9.
  • the securing element 12 can protrude into a recess 14 formed in the carrier 6, in particular in the form of a depression or a hole or a bore.
  • the securing element 12 is acted upon by a spring 13 in the direction of the carrier 6.
  • the securing element 12 can be designed to be spherical or — preferably conically — tapering, at least on the side facing the carrier 6 or the cable guide 4.
  • the holder 7 can have at least one releasable lock 24, preferably in the form of a latch-spring system, which locks the carrier 6 in the guide 8.
  • a lock 24 is shown purely schematically. In the locked state, the lock 24 can act on the carrier 6 or the cable guide 4 in a direction which has a component parallel to the guide direction 9 of the guide 8.
  • the lock 24 is preferably formed in the region of the insertion point 10.
  • the carrier 6 shown in the figures extends transversely (here perpendicular) to the cable routing direction 5 and is parallel to the Guide direction 9 of the guide 8 is elongated.
  • the carrier 6 can be designed in the form of a plate.
  • the end of the carrier 6 on the insertion side can be formed by a rounding 20 - to facilitate the insertion movement.
  • the carrier 6 can have a second section 6b which is larger than the first section 6a in at least one direction transverse to the guide direction 9 of the guide 8.
  • the second section 6b can extend (laterally) beyond the holder and thus form, for example, a handling section for handling the carrier 6 by an operator.
  • the cable handling device 1 preferably has - as in FIG Fig. 5 to see - at least one gripper 15 for gripping the cable 2.
  • the cable guide 4 can be located predominantly in the area in front of (in Fig. 5 right) of the holder 7 and the gripper 15 in the area behind (in Fig. 5 left) of the bracket 7 can be arranged.
  • Fig. 5 further shows that the holder 7 can be arranged on a unit 23 which can be moved linearly relative to a base - preferably in the horizontal direction 21 - and / or - preferably pivotable about a vertical pivot axis 22.
  • Fig. 5 Figure 3 shows another preferred aspect of the invention.
  • Readable information 16 in particular in the form of a code, is arranged, preferably applied or incorporated, in particular engraved, on the carrier 6 and / or on the cable guide 4.
  • the information includes the type and / or size of the cable guide 4 and / or a part designation and / or a size designation.
  • the cable handling device 1 can furthermore have at least one sensor device 17, for example a camera, for Have the information 16 read out.
  • the sensor device 17 is connected to a control device 18 of the cable handling device 1.
  • the control device 18 is designed to check the information 16 with regard to the cables 2 to be handled, in particular to compare the size of the cables 2 to be handled with the size of the cable guide 4.
  • the cable processing stations 3 can comprise, for example, a stripping station and / or a crimping station and / or a connector assembly station.
  • the cable processing stations 3 are arranged on an arc of approximately 90 degrees.
  • the stripping station as one of the cable processing stations 3 is located exactly at 0 degrees (i.e. on the conveying axis of the conveying direction).
  • the cable processing stations 3 are located next to one another in a circular arc area of approximately 45 degrees, so that they can be approached by the cable management device side 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelhandhabungsvorrichtung (1) zum Handhaben eines Kabels (2), insbesondere zum Greifen eines Kabels (2) und/oder zum Zuführen eines Kabels (2) zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstation(en) (3), umfassend- eine Kabelführung (4), vorzugsweise in Form eines Führungsrohres, durch welche eine Kabelführungsrichtung (5) definiert ist, und- eine Halterung (7) zum Halten der Kabelführung (4), wobei die Kabelführung (4) von der Halterung (7) entfernbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass- die Kabelführung (4) an einem Träger (6) angeordnet ist,- die Halterung (7) eine Führung (8) ausbildet, deren Führungsrichtung (9) quer, vorzugsweise senkrecht, zur Kabelführungsrichtung (5) steht und die eine Einführstelle (10) zum Einführen des Trägers (6) in die Führung (8) aufweist, und- der Träger (6) durch die Führung (8) geführt und entlang der Führungsrichtung (9) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kabelhandhabungsvorrichtung zum Handhaben eines Kabels, insbesondere zum Greifen eines Kabels und/oder zum Zuführen eines Kabels zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstation(en), gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1 und eine Kabelbearbeitungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 15.
  • Die EP1548903B1 offenbart eine Kabelbearbeitungseinrichtung mit Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels, wobei eine Zuführeinrichtung mit Führungsrohr das Kabel den Bearbeitungsstationen zuführt. An der Zuführeinrichtung ist ein für einen werkzeuglosen Führungsrohrwechsel vorgesehener Halter mit Halterkopf für das Führungsrohr vorgesehen. Der Halter weist auch ein federbeaufschlagbares Druckstück auf, welches gegen das Führungsrohr drückt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Positionierung und Ausrichtung des Führungsrohres nur unzureichend bzw. mit ungenügender Genauigkeit möglich sind. Das Einsetzen des Führungsrohres erfolgt ausschliesslich automatisch, wodurch diese Lösung die Kosten einer Kabelbearbeitungseinrichtung massiv erhöht. Zudem ist diese Lösung unflexibel und lässt sich nicht an einer bestehenden Kabelbearbeitungseinrichtung installieren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden und eine Kabelhandhabungsvorrichtung bereitzustellen, bei der das Bestücken mit einer Kabelführung bzw. der Austausch der Kabelführung auf einfache, kostengünstige und zuverlässige Weise manuell durch den Werker erfolgen kann. Zudem soll verhindert werden, dass die Kabelführung während des Betriebes aus der Halterung gelangt. Hinsichtlich Positionierung und Ausrichtung der Kabelführung soll die Kabelhandhabungsvorrichtung ein hohes Mass an Genauigkeit gewährleisten. In bevorzugten Ausführungsformen sollen zudem Fehlbestückungen sicher vermieden werden können.
  • Dieses Ziel wird mit einer eingangs erwähnten Kabelhandhabungsvorrichtung dadurch erreicht, dass
    • die Kabelführung an einem Träger angeordnet ist,
    • die Halterung eine Führung ausbildet, deren Führungsrichtung quer, vorzugsweise senkrecht, zur Kabelführungsrichtung steht und die eine Einführstelle zum Einführen des Trägers in die Führung aufweist, und
    • der Träger durch die Führung geführt und entlang der Führungsrichtung verschiebbar ist.
  • Durch diese Massnahme wird nicht nur eine genaue Positionierung der Kabelführung, sondern auch deren zuverlässige Befestigung gewährleistet. Der mit der Führung zusammenwirkende Träger sorgt einerseits für eine stabile Anordnung bzw. Aufnahme der Kabelführung und andererseits für ein positioniergenaues Zusammenwirken mit der Führung. Zudem wird ein unbeabsichtigtes bzw. unerwünschtes Verlorengehen der Kabelführung aus der Halterung (z.B. infolge von Vibrationen, Stössen oder der blossen Bewegung der Halterung) aufgrund der Ausbildung einer Führung erschwert oder überhaupt ausgeschlossen. Fehlbestückungen sind zudem nicht möglich und ist die Handhabbarkeit der aus Träger und Kabelführung gebildeten Einheit, insbesondere deren Einführen in die Halterung, sehr einfach und mit einer Hand zu bewerkstelligen. Auch an bestehenden Kabelbearbeitungseinrichtung ist die Umrüstung auf die vorliegende erfindungsgemäße manuelle Kabelhandhabungsvorrichtung mit wenigen Bauteilen betriebssicher und kostengünstig durchführbar.
  • Die Kabelführung wird also über die Einführstelle in die Führung eingeführt und solange entlang der Führung verschoben, bis die Kabelführung ihre Arbeitsposition (relativ zur Halterung) erreicht. In der Arbeitsposition fluchtet die Kabelführung bzw. die Öffnung der Kabelführung (durch die das Kabel geht) mit einer in der Halterung ausgebildeten Durchtrittsöffnung für das Kabel, sodass das Kabel durch den Bereich der Halterung hindurchgeführt werden kann.
  • Die Kabelführungsrichtung (also die Ausrichtung der Kabelführung) ist bei einer solchen Kabelhandhabungsvorrichtung üblicherweise im Wesentlichen horizontal, sodass die Führungsrichtung der Führung (der Halterung) quer, vorzugsweise senkrecht zur Horizontalen steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsrichtung der Führung vertikal ist oder höchstens um 45° von der Vertikalen abweicht. Im Zusammenspiel mit dem Merkmal, dass die Einführstelle am oberen Ende der Führung ausgebildet ist, ergibt sich eine Halterung, aus der die Kabelführung samt Träger schon allein aufgrund der Schwerkraft nicht verloren gehen kann.
  • Bevorzugt weist die Führung im Bereich ihres - der Einführstelle gegenüberliegenden - Endes, eine Barriere auf, welche ein Einführen des Trägers über dieses Ende der Führung verhindert und/oder als Anschlag den Verschiebeweg des Trägers innerhalb der Führung begrenzt. Die Barriere kann somit eine Anschlagposition definieren, die gleichzeitig der Arbeitsposition der Kabelführung relativ zur Halterung entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führung der Halterung eine Linearführung ist. Diese Massnahme zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und einen geringen Verschiebe-Widerstand aus.
  • Um verschiedene Trägergrössen in die Halterung aufnehmen zu können und/oder Fertigungstoleranzen des Trägers ausgleichen zu können, ist bevorzugt die Breite der Führung einstellbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führung der Halterung aus zwei gegenüberliegenden Schienen, zwischen denen der Träger eingesetzt ist, gebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine Schiene quer zur Führungsrichtung der Führung und vorzugsweise quer zur Kabelführungsrichtung verstellbar ist. Die beiden Schienen gewährleisten eine zuverlässige und positionsgenaue Führung.
  • Es können also die Führung der Halterung und der Träger zusammen eine Einrichtung in Art einer Schiebetür bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelführung lösbar an dem Träger, vorzugsweise mittels zumindest einer Schraube, befestigt ist. Auf diese Weise kann ein und derselbe Träger - je nach Bedarf - mit verschiedenen Kabelführungen, die z.B. verschiedene Grösse und/oder Form aufweisen, bestückt werden. Der Träger ist somit ein Adapter, welcher als Bindeglied zwischen Kabelführung einerseits und Führung andererseits wirkt. Dabei ist Effektiv ist die Verwendung von zumindest zwei Trägern effektiv, wovon der erste Träger mit montierter Kabelführung zur Leitungsproduktion an einer schwenkbaren Einheit eingesetzt ist, während der weitere Träger zur Umrüstung mit einer anderen Kabelführung außerhalb der Kabelbearbeitungsstation verfügbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelführung einen vom Träger abragenden länglichen Abschnitt aufweist, wobei vorzugsweise ein Halteabschnitt der Kabelführung, der vorzugsweise einen grösseren Querschnitt aufweist als der abragende längliche Abschnitt, in oder an dem Träger angeordnet ist. Der gegebenenfalls breitere Halteabschnitt ermöglicht eine Anbindung der Kabelführung an dem Träger.
  • Bevorzugt ist die Länge der Führung zumindest doppelt so gross wie die maximale Erstreckung des - vom Träger abragenden - länglichen Abschnittes in Richtung quer zur Kabelführungsrichtung. Durch die Länge der Führung wird einem Verkippen des Trägers in der Führung entgegengewirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung zumindest eine - vorzugsweise mechanische oder magnetische - Sicherung, vorzugsweise in Form einer Rasteinrichtung, aufweist, welche den in der Führung befindlichen Träger in einer Position, welche der Arbeitsposition der Kabelführung entspricht, arretiert. Die Sicherung gewährleistet, dass zusätzlich zu dem von-der-Führung-gehalten werden die Arbeitsposition gesichert ist, d.h. der Träger in der Arbeitsposition fixiert ist. Die Sicherung kann z.B. derart ausgebildet sein, dass die Überwindung einer Kraft erforderlich ist, um in diese arretierte Position und/oder aus dieser arretierten Position zu gelangen. Beispielsweise kann hierfür eine Feder zum Einsatz kommen und mit einem Sicherungselement bzw. Rastelement zusammenwirken.
  • Vorzugsweise ist die Sicherung im Bereich unterhalb der Kabelführung und/oder asymmetrisch in Bezug auf die Kabelführung angeordnet. Beim Einführen des Trägers von oben, kommt dieser erst kurz vor Erreichen der Arbeitsposition mit der Sicherung zusammen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherung ein Sicherungselement umfasst, welches quer zur Führungsrichtung der Führung bewegbar ist und/oder quer zur Führungsrichtung auf den Träger oder die Kabelführung drückt. Damit kann die Verschiebbarkeit entlang der Führung (aus der Arbeitsposition heraus) eingeschränkt sein oder erschwert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass im arretierten Zustand das Sicherungselement in eine im Träger ausgebildete Ausnehmung, insbesondere in Form einer Vertiefung oder eines Lochs oder einer Bohrung, ragt. Dadurch wird die Positioniergenauigkeit noch weiter erhöht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherungselement durch eine Feder in Richtung Träger beaufschlagt ist und/oder dass das Sicherungselement - zumindest auf der dem Träger oder der Kabelführung zugewandten Seite - kugelförmig ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders elegante und einfach handhabbare Lösung dar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung zumindest eine lösbare Verriegelung, vorzugsweise in Form eines Klinken-Feder-Systems, aufweist, welche den Träger in der Führung verriegelt, wobei vorzugsweise die Verriegelung im verriegelten Zustand in einer Richtung, die eine parallel zur Führungsrichtung der Führung stehende Komponente aufweist, auf den Träger oder die Kabelführung wirkt, wobei vorzugsweise die Verriegelung im Bereich der Einführstelle ausgebildet ist. Die Verriegelung kann alternativ oder zusätzlich zur Sicherung vorgesehen sein und damit das unerwünschte Entfernen der Kabelführung aus der Halterung erschweren bzw. verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger durch die Halterung in Richtung parallel zur Kabelführungsrichtung festgelegt ist. D.h. in diesem Fall besitzt der in die Führung eingeführte Träger in Richtung der Kabelführungsrichtung - bis auf ein allfälliges Spiel - keinen Freiheitsgrad.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Träger quer, vorzugsweise senkrecht, zur Kabelführungsrichtung erstreckt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger parallel zur Führungsrichtung der Führung länglich ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger plattenförmig ausgebildet ist.
  • Letztere Massnahmen sorgen dafür, dass der Träger bestmöglich geführt ist und in der Führung positionsgenau verschoben werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das einführseitige Ende des Trägers durch eine Abrundung gebildet ist. Dadurch wird das Einführen des Trägers in die Führung der Halterung wesentlich erleichtert bzw. wird ein Verkanten zu Beginn der Einführbewegung effizient verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger neben einem ersten, in die Führung einführbaren Abschnitt einen zweiten Abschnitt aufweist, der in zumindest einer Richtung quer zur Führungsrichtung der Führung eine grössere Ausdehnung hat als der erste Abschnitt, wobei vorzugsweise sich der zweite Abschnitt über die Halterung hinaus erstreckt und/oder wobei vorzugsweise der zweite Abschnitt ein Handhabungsabschnitt zur Handhabung des Trägers durch eine Bedienperson ist. Der zweite Abschnitt kann derart ausgebildet sein, dass er in der Arbeitsposition der Kabelführung an der Einführstelle der Führung anliegt, wodurch ein weiteres Einschieben des Trägers in die Führung verhindert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelhandhabungsvorrichtung zumindest einen Greifer zum Greifen des Kabels aufweist, wobei vorzugsweise sich die Kabelführung überwiegend im Bereich vor der Halterung erstreckt und der Greifer im Bereich hinter der Halterung angeordnet ist. Der Greifer greift das Kabel z.B. während einer Bewegung der Halterung (z.B. hin zu einer Kabelbearbeitungsmaschine). Der Greifer kann z.B. aus zumindest zwei Greifbacken, die aufeinander zu bewegbar sind und dadurch in eine Greifstellung gelangen, gebildet sein. Denkbar wäre aber auch ein magnetischer oder elektrostatischer Greifer.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung an einer Einheit, die relativ zu einer Basis - vorzugsweise in horizontaler Richtung - linear bewegbar und/oder - vorzugsweise um eine vertikale Schwenkachse - schwenkbar ist, angeordnet ist. Diese Freiheitsgrade werden benötigt, um das Kabel (z.B. von einer Kabelbearbeitungsstation) zu einer anderen Kabelbearbeitungsstation zuzuführen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Träger und/oder an der Kabelführung eine auslesbare Information, insbesondere in Form eines Codes, angeordnet, vorzugsweise aufgebracht oder eingearbeitet, insbesondere eingraviert, ist, wobei vorzugsweise die Information Art und/oder Grösse der Kabelführung und/oder eine Teilebezeichnung und/oder eine Grössenbezeichnung, beinhaltet. Diese Massnahme erlaubt eine zuverlässige Prüfung, ob die korrekte Kabelführung verwendet wird. Fehlbestückungen und somit Schäden an Maschine und Kabeln werden dadurch vermieden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelhandhabungsvorrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise eine Kamera, zum Auslesen einer an dem Träger und/oder an der Kabelführung angeordneten Information aufweist, wobei vorzugsweise die Sensoreinrichtung mit einer Steuereinrichtung der Kabelhandhabungsvorrichtung verbunden ist, welche Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Information hinsichtlich der zu handhabenden Kabel zu prüfen, insbesondere die Grösse der zu handhabenden Kabel mit der Grösse der Kabelführung zu vergleichen. Wenn die Prüfung ergibt, dass die Kabelführung für das zu handhabende Kabel ungeeignet ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wobei die Bearbeitung des Kabels an der Kabelbearbeitungsstation gestoppt wird bzw. nicht startet.
  • Das Ziel der Erfindung wird auch erreicht durch eine Kabelbearbeitungsvorrichtung mit zumindest einer Kabelbearbeitungsstation und zumindest einer erfindungsgemässen Kabelhandhabungsvorrichtung zum Zuführen eines Kabels zu der zumindest einen Kabelbearbeitungsstation, wobei vorzugsweise die zumindest eine Kabelbearbeitungsstation eine Abisolierstation (zum Abisolieren eines (End)abschnittes eines Kabels) und/oder eine Crimpstation (zum Crimpen des Kabelendes) und oder eine Steckerbestückungsstation (zum Anbringen eines Steckers an ein Kabelende) umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Kabelhandhabungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    die Halterung mit noch nicht eingeführtem Träger samt Kabelführung in vergrösserter Ansicht,
    Fig. 3
    die Halterung mit eingeführtem Träger samt Kabelführung in vergrösserter Ansicht,
    Fig. 4
    den Träger samt Kabelführung zu Beginn des Einführens in die Halterung in vergrösserter Ansicht,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemässe Kabelhandhabungsvorrichtung im Schnitt,
    Fig. 6
    eine Kabelbearbeitungsvorrichtung mit Kabelbearbeitungsstationen und einer Kabelhandhabungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt Kabelhandhabungsvorrichtung 1 zum Handhaben eines Kabels 2, insbesondere zum Greifen eines Kabels 2 (siehe Greifer 15 in Fig. 5) und/oder zum Zuführen eines Kabels 2 zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstation(en) 3 (siehe Fig. 6).
  • Die Kabelhandhabungsvorrichtung 1 weist eine Kabelführung 4 (hier in Form eines Führungsrohres) auf, durch welche eine Kabelführungsrichtung 5 definiert ist. Die Kabelführung 4 wird durch eine Halterung 7 gehalten, wobei die Kabelführung 4 von der Halterung 7 entfernbar ist.
  • Die Kabelführung 4 ist an einem Träger 6 angeordnet. Wie aus den Fig. 2-4 zu sehen, bildet die Halterung 7 eine Führung 8 aus, deren Führungsrichtung 9 quer (hier senkrecht) zur Kabelführungsrichtung 5 ist. Über eine Einführstelle 10 wird der Träger 6 in die Führung 8 eingeführt. Der Träger 6 ist durch die Führung 8 geführt und entlang der Führungsrichtung 9 verschiebbar.
  • In der in Fig. 3 und 5 dargestellten Arbeitsposition der Kabelführung 4 (relativ zur Halterung 7) fluchtet die Kabelführung 4 bzw. die Öffnung der Kabelführung 4 mit einer in der Halterung 7 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 7a für das Kabel 2, sodass das Kabel 2 durch den Bereich der Halterung 7 hindurchgeführt werden kann.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsrichtung 9 der Führung 8 vertikal. Ebenso bevorzugt wäre z.B. eine Abweichung von der Vertikalen um höchstens 45°.
  • Die Einführstelle 10 ist am oberen Ende der Führung 8 ausgebildet. Im Bereich ihres - der Einführstelle 10 gegenüberliegenden - (unteren) Endes weist die Führung 8 eine Barriere 19 auf, welche ein Einführen des Trägers 6 über dieses (untere) Ende der Führung 8 verhindert und/oder den Verschiebeweg des Trägers 6 innerhalb der Führung 8 begrenzt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Führung 8 der Halterung 7 eine Linearführung. Alternativ wären auch (kreis)bogenförmig verlaufende Führungen denkbar. Die Breite der Führung 8 kann einstellbar sein. In den Fig. 2-3 sind dazu im seitlichen Bereich der Halterung 7 zwei Justierschrauben vorgesehen.
  • Die Führung 8 kann aus zwei gegenüberliegenden Schienen 8a, 8b, zwischen denen der Träger 6 eingesetzt ist, gebildet sein. Die Führung 8 der Halterung 7 und der Träger 6 bilden eine Einrichtung in Art einer (hier: von oben schliessbaren) Schiebetür. Zur Einstellung der Breite der Führung 8 kann zumindest eine Schiene 8a, 8b (bzw. auch beide) quer zur Führungsrichtung 9 der Führung 8 und vorzugsweise quer zur Kabelführungsrichtung 5 (durch die dargestellten Justierschrauben) verstellbar sein.
  • Die Kabelführung 4 kann lösbar - und damit austauschbar - an dem Träger 6, vorzugsweise mittels zumindest einer Schraube 25, befestigt sein (siehe Fig. 2).
  • Wie in den Fig. 2-4 zu sehen kann die Kabelführung 4 einen vom Träger 6 abragenden länglichen Abschnitt 4a aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Halteabschnitt 4b der Kabelführung 4 in oder an dem Träger 6 angeordnet. Der Halteabschnitt weist einen grösseren Querschnitt auf als der abragende längliche Abschnitt 4a.
  • Die Länge der Führung 8 ist vorzugsweise zumindest doppelt so gross wie die maximale Erstreckung des - vom Träger 6 abragenden - länglichen Abschnittes 4a in Richtung quer zur Kabelführungsrichtung 5 oder in Richtung parallel zur Führungsrichtung 9 der Führung 8.
  • Die Halterung 7 - in den Fig. 1-4 - weist zumindest eine - hier mechanische oder alternativ magnetische - Sicherung 11, vorzugsweise in Form einer Rasteinrichtung, auf. Die Sicherung 11 arretiert den in der Führung 8 befindlichen Träger 6 in einer Position, welche der Arbeitsposition der Kabelführung 4 (relativ zur Halterung 7) entspricht. In Fig. 1 und 5 ist zu sehen, dass die Sicherung 11 im Bereich unterhalb der Kabelführung 4 und/oder asymmetrisch in Bezug auf die Kabelführung 4 angeordnet sein kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Sicherung 11 ein Sicherungselement 12, welches quer zur Führungsrichtung 9 der Führung 8 bewegbar ist bzw. - im gesicherten bzw. arretierten Zustand - quer zur Führungsrichtung 9 auf den Träger 6 oder die Kabelführung 4 drückt. Der Träger 6 ist durch die Halterung 7 in Richtung parallel zur Kabelführungsrichtung 5 festgelegt, sodass durch das quer zur Führungsrichtung 9 drückende Sicherungselement 12 eine Arretierung bewirkt.
  • Im arretierten Zustand kann das Sicherungselement 12 in eine im Träger 6 ausgebildete Ausnehmung 14, insbesondere in Form einer Vertiefung oder eines Lochs oder einer Bohrung, ragen.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 5 ist zu sehen, dass das Sicherungselement 12 durch eine Feder 13 in Richtung Träger 6 beaufschlagt ist. Das Sicherungselement 12 kann zumindest auf der dem Träger 6 oder der Kabelführung 4 zugewandten Seite kugelförmig oder - vorzugsweise konisch - zulaufend ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann die Halterung 7 zumindest eine lösbare Verriegelung 24, vorzugsweise in Form eines Klinken-Feder-Systems, aufweisen, welche den Träger 6 in der Führung 8 verriegelt. In Fig. 3 ist eine solche Verriegelung 24 rein schematisch dargestellt. Die Verriegelung 24 kann im verriegelten Zustand in einer Richtung, die eine parallel zur Führungsrichtung 9 der Führung 8 stehende Komponente aufweist, auf den Träger 6 oder die Kabelführung 4 wirken. Bevorzugt ist die Verriegelung 24 im Bereich der Einführstelle 10 ausgebildet.
  • Der in den Figuren dargestellte Träger 6 erstreckt sich quer (hier senkrecht) zur Kabelführungsrichtung 5 und ist parallel zur Führungsrichtung 9 der Führung 8 länglich ausgebildet. Wie die Figuren zeigen, kann der Träger 6 plattenförmig ausgebildet sein.
  • Das einführseitige Ende des Trägers 6 kann - zur Erleichterung der Einführbewegung - durch eine Abrundung 20 gebildet sein.
  • Der Träger 6 kann neben einem ersten, in die Führung 8 einführbaren Abschnitt 6a einen zweiten Abschnitt 6b aufweisen, der in zumindest einer Richtung quer zur Führungsrichtung 9 der Führung 8 eine grössere Ausdehnung hat als der erste Abschnitt 6a. Der zweite Abschnitt 6b kann sich (seitlich) über die Halterung hinaus erstrecken und so z.B. einen Handhabungsabschnitt zur Handhabung des Trägers 6 durch eine Bedienperson bilden.
  • Die Kabelhandhabungsvorrichtung 1 weist bevorzugt - wie in Fig. 5 zu sehen - zumindest einen Greifer 15 zum Greifen des Kabels 2 auf. Dabei kann sich die Kabelführung 4 überwiegend im Bereich vor (in Fig. 5 rechts) der Halterung 7 erstrecken und der Greifer 15 im Bereich hinter (in Fig. 5 links) der Halterung 7 angeordnet sein.
  • Fig. 5 zeigt weiters, dass die Halterung 7 an einer Einheit 23, die relativ zu einer Basis - vorzugsweise in horizontaler Richtung 21 - linear bewegbar und/oder - vorzugsweise um eine vertikale Schwenkachse 22 - schwenkbar ist, angeordnet sein kann.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung. Dabei ist an dem Träger 6 und/oder an der Kabelführung 4 eine auslesbare Information 16, insbesondere in Form eines Codes, angeordnet, vorzugsweise aufgebracht oder eingearbeitet, insbesondere eingraviert. Die Information beinhaltet Art und/oder Grösse der Kabelführung 4 und/oder eine Teilebezeichnung und/oder eine Grössenbezeichnung. Die Kabelhandhabungsvorrichtung 1 kann weiters zumindest eine Sensoreinrichtung 17, z.B. eine Kamera, zum Auslesen der Information 16 aufweisen. Die Sensoreinrichtung 17 mit ist mit einer Steuereinrichtung 18 der Kabelhandhabungsvorrichtung 1 verbunden. Die Steuereinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, die Information 16 hinsichtlich der zu handhabenden Kabel 2 zu prüfen, insbesondere die Grösse der zu handhabenden Kabel 2 mit der Grösse der Kabelführung 4 zu vergleichen.
  • Schliesslich zeigt Fig. 6 eine Kabelbearbeitungsvorrichtung mit Kabelbearbeitungsstationen 3 und einer Kabelhandhabungsvorrichtung 1 zum Zuführen eines Kabels 2 durch die Kabelführung 4 zu der zumindest einen Kabelbearbeitungsstation 3. Die Kabelbearbeitungsstationen 3 können z.B. eine Abisolierstation und/oder eine Crimpstation und/oder eine Steckerbestückungsstation umfassen. Beispielsweise sind die Kabelbearbeitungsstationen 3 auf einem Kreisbogen von ca. 90 Grad angeordnet. Die Abisolierstation als einer der Kabelbearbeitungsstationen 3 befindet sich exakt auf 0 Grad (also auf der Förderachse der Förderrichtung). Die Kabelbearbeitungsstationen 3 befinden sich in einem Kreisbogen-Bereich von ca. 45 Grad nebeneinander, so dass sie vom Kabelhandhabungsvorrichtung Seite 1 angefahren werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen. Ebenso ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelhandhabungsvorrichtung
    2
    Kabel
    3
    Kabelbearbeitungsstation
    4
    Kabelführung
    4a
    länglicher Abschnitt der Kabelführung 4
    4b
    Halteabschnitt der Kabelführung 4
    5
    Kabelführungsrichtung
    6
    Träger
    6a
    erster Abschnitt des Trägers 6
    6b
    zweiter Abschnitt des Trägers 6
    7
    Halterung
    7a
    Durchtrittsöffnung für das Kabel 2 in der Halterung 7
    8
    Führung der Halterung 7
    9
    Führungsrichtung der Führung 8
    10
    Einführstelle
    11
    Sicherung
    12
    Sicherung
    13
    Feder
    14
    Ausnehmung
    15
    Greifer
    16
    Information
    17
    Sensoreinrichtung
    18
    Steuereinrichtung
    19
    Barriere
    20
    Abrundung
    21
    horizontale Richtung
    22
    vertikale Schwenkachse
    23
    Einheit
    24
    Verriegelung

Claims (15)

  1. Kabelhandhabungsvorrichtung (1) zum Handhaben eines Kabels (2), insbesondere zum Greifen eines Kabels (2) und/oder zum Zuführen eines Kabels (2) zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstation(en) (3), umfassend
    - eine Kabelführung (4), vorzugsweise in Form eines Führungsrohres, durch welche eine Kabelführungsrichtung (5) definiert ist, und
    - eine Halterung (7) zum Halten der Kabelführung (4),
    wobei die Kabelführung (4) von der Halterung (7) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kabelführung (4) an einem Träger (6) angeordnet ist,
    - die Halterung (7) eine Führung (8) ausbildet, deren Führungsrichtung (9) quer, vorzugsweise senkrecht, zur Kabelführungsrichtung (5) steht und die eine Einführstelle (10) zum Einführen des Trägers (6) in die Führung (8) aufweist, und
    - der Träger (6) durch die Führung (8) geführt und entlang der Führungsrichtung (9) verschiebbar ist.
  2. Kabelhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrichtung (9) der Führung (8) vertikal ist oder höchstens um 45° von der Vertikalen abweicht und/ oder dass die Einführstelle (10) am oberen Ende der Führung (8) ausgebildet ist
    und/ oder dass die Führung (8) im Bereich ihres - der Einführstelle (10) gegenüberliegenden - Endes, eine Barriere (19) aufweist, welche ein Einführen des Trägers (6) über dieses Ende der Führung (8) verhindert und/oder als Anschlag den Verschiebeweg des Trägers (6) innerhalb der Führung (8) begrenzt.
  3. Kabelhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) der Halterung (7) eine Linearführung ist
    und/ oder dass die Breite der Führung (8) einstellbar ist
    und/ oder dass die Führung (8) der Halterung (7) aus zwei gegenüberliegenden Schienen (8a, 8b), zwischen denen der Träger (6) eingesetzt ist, gebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine Schiene (8a, 8b) quer zur Führungsrichtung (9) der Führung (8) und vorzugsweise quer zur Kabelführungsrichtung (5) verstellbar ist,
    und/ oder dass die Führung (8) der Halterung (7) und der Träger (6) eine Einrichtung in Art einer Schiebetür bilden.
  4. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (4) lösbar an dem Träger (6), vorzugsweise mittels zumindest einer Schraube, befestigt ist
    und/ oder dass die Kabelführung (4) einen vom Träger (6) abragenden länglichen Abschnitt (4a) aufweist, wobei vorzugsweise ein Halteabschnitt (4b) der Kabelführung (4), der vorzugsweise einen grösseren Querschnitt aufweist als der abragende längliche Abschnitt (4a), in oder an dem Träger (6) angeordnet ist, und/oder wobei vorzugsweise die Länge der Führung (8) zumindest doppelt so gross ist wie die maximale Erstreckung des - vom Träger (6) abragenden - länglichen Abschnittes (4a) in Richtung quer zur Kabelführungsrichtung (5).
  5. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) zumindest eine - vorzugsweise mechanische oder magnetische - Sicherung (11), vorzugsweise in Form einer Rasteinrichtung, aufweist, welche den in der Führung (8) befindlichen Träger (6) in einer Position, welche der Arbeitsposition der Kabelführung (4) entspricht, arretiert, wobei vorzugsweise die Sicherung (11) im Bereich unterhalb der Kabelführung (4) und/oder asymmetrisch in Bezug auf die Kabelführung (4) angeordnet ist.
  6. Kabelhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (11) ein Sicherungselement (12) umfasst, welches quer zur Führungsrichtung (9) der Führung (8) bewegbar ist und/oder quer zur Führungsrichtung (9) auf den Träger (6) oder die Kabelführung (4) drückt.
  7. Kabelhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im arretierten Zustand das Sicherungselement (12) in eine im Träger (6) ausgebildete Ausnehmung (14), insbesondere in Form einer Vertiefung oder eines Lochs oder einer Bohrung, ragt.
  8. Kabelhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) durch eine Feder (13) in Richtung Träger (6) beaufschlagt ist und/ oder dass das Sicherungselement (12) zumindest auf der dem Träger (6) oder der Kabelführung (4) zugewandten Seite kugelförmig oder - vorzugsweise konisch - zulaufend ausgebildet ist.
  9. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) zumindest eine lösbare Verriegelung (24), vorzugsweise in Form eines Klinken-Feder-Systems, aufweist, welche den Träger (6) in der Führung (8) verriegelt, wobei vorzugsweise die Verriegelung (24) im verriegelten Zustand in einer Richtung, die eine parallel zur Führungsrichtung (9) der Führung (8) stehende Komponente aufweist, auf den Träger (6) oder die Kabelführung (4) wirkt, wobei vorzugsweise die Verriegelung (24) im Bereich der Einführstelle (10) ausgebildet ist.
  10. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) durch die Halterung (7) in Richtung parallel zur Kabelführungsrichtung (5) festgelegt ist
    und/ oder dass sich der Träger (6) quer, vorzugsweise senkrecht, zur Kabelführungsrichtung (5) erstreckt und/ oder dass der Träger (6) parallel zur Führungsrichtung (8) der Führung (8) länglich ausgebildet ist
    und/ oder dass der Träger (6) plattenförmig ausgebildet ist und/ oder dass das einführseitige Ende des Trägers (6) durch eine Abrundung (20) gebildet ist
    und/ oder dass der Träger (6) neben einem ersten, in die Führung (8) einführbaren Abschnitt (6a) einen zweiten Abschnitt (6b) aufweist, der in zumindest einer Richtung quer zur Führungsrichtung (9) der Führung (8) eine grössere Ausdehnung hat als der erste Abschnitt (6a), wobei vorzugsweise sich der zweite Abschnitt (6b) über die Halterung hinaus erstreckt und/oder wobei vorzugsweise der zweite Abschnitt (6b) ein Handhabungsabschnitt zur Handhabung des Trägers (6) durch eine Bedienperson ist.
  11. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhandhabungsvorrichtung (1) zumindest einen Greifer (15) zum Greifen des Kabels (2) aufweist, wobei vorzugsweise sich die Kabelführung (4) überwiegend im Bereich vor der Halterung (7) erstreckt und der Greifer (15) im Bereich hinter der Halterung (7) angeordnet ist.
  12. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) an einer Einheit (23), die relativ zu einer Basis - vorzugsweise in horizontaler Richtung (21) - linear bewegbar und/oder - vorzugsweise um eine vertikale Schwenkachse (22) - schwenkbar ist, angeordnet ist.
  13. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (6) und/oder an der Kabelführung (4) eine auslesbare Information (16), insbesondere in Form eines Codes, angeordnet, vorzugsweise aufgebracht oder eingearbeitet, insbesondere eingraviert, ist, wobei vorzugsweise die Information Art und/oder Grösse der Kabelführung (4) und/oder eine Teilebezeichnung und/oder eine Grössenbezeichnung, beinhaltet.
  14. Kabelhandhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhandhabungsvorrichtung (1) zumindest eine Sensoreinrichtung (17), vorzugsweise eine Kamera, zum Auslesen einer an dem Träger (6) und/oder an der Kabelführung (4) angeordneten Information (16) aufweist, wobei vorzugsweise die Sensoreinrichtung (17) mit einer Steuereinrichtung (18) der Kabelhandhabungsvorrichtung (1) verbunden ist, welche Steuereinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, die Information (16) hinsichtlich der zu handhabenden Kabel (2) zu prüfen, insbesondere die Grösse der zu handhabenden Kabel (2) mit der Grösse der Kabelführung (4) zu vergleichen.
  15. Kabelbearbeitungsvorrichtung mit zumindest einer Kabelbearbeitungsstation (3) und zumindest einer Kabelhandhabungsvorrichtung (1) zum Zuführen eines Kabels (2) zu der zumindest einen Kabelbearbeitungsstation (3), wobei vorzugsweise die zumindest eine Kabelbearbeitungsstation (3) eine Abisolierstation und/oder eine Crimpstation und/oder eine Steckerbestückungsstation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhandhabungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP19207971.3A 2019-11-08 2019-11-08 Kabelprüfvorrichtung Active EP3820003B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19207971.3A EP3820003B1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kabelprüfvorrichtung
CN202011217693.1A CN112864760A (zh) 2019-11-08 2020-11-04 线缆操纵设备和线缆加工设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19207971.3A EP3820003B1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kabelprüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3820003A1 true EP3820003A1 (de) 2021-05-12
EP3820003B1 EP3820003B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=68501414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207971.3A Active EP3820003B1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kabelprüfvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3820003B1 (de)
CN (1) CN112864760A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548903B1 (de) 2003-12-22 2007-09-19 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
CN110021868A (zh) * 2019-04-26 2019-07-16 广东银钢智能科技有限公司 线缆切剥扭线装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548903B1 (de) 2003-12-22 2007-09-19 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
CN110021868A (zh) * 2019-04-26 2019-07-16 广东银钢智能科技有限公司 线缆切剥扭线装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3820003B1 (de) 2022-07-20
CN112864760A (zh) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000162C2 (de) Maschinenschraubstock
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP2307779B1 (de) Schiebeelement zur übertragung einer schiebekraft auf ein rohranschlusselement und verbindungswerkzeug
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP2902582B1 (de) Mastanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Werkzeugeinheit mit einem Mastschlitten einer Mastanordnung
DE102008042084A1 (de) Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
EP3820003B1 (de) Kabelprüfvorrichtung
DE102018209783B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE102012007298B4 (de) Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abhängen eines elektrischen Gerätes
DE102020106097B3 (de) Kabelführungs- und Verlege-Hilfsvorrichtung
DE202021102997U1 (de) Baugruppe für ein Crimpwerkzeug und Crimpwerkzeug
DE202014011041U1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3778059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung, arbeitsmaschine mit der werkzeugaufnahmevorrichtung sowie verfahren zum positionieren eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102015226066B4 (de) Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Industrieroboters sowie Industrieroboter
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
DE102018131555B4 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftwagens
EP0395781A1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
DE19751502A1 (de) Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
EP0419891B1 (de) Handpresse zur Konfektionierung von Flachbandkabeln in Steckverbindern
DE102011055896B4 (de) Schwenkbare Anschlussklemme
EP4181331A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von mehreren leitern
DE102014225464A1 (de) Führungsreinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016006371B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verbinden einer Haube mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019005007

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720