EP3817925A1 - Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild

Info

Publication number
EP3817925A1
EP3817925A1 EP19734805.5A EP19734805A EP3817925A1 EP 3817925 A1 EP3817925 A1 EP 3817925A1 EP 19734805 A EP19734805 A EP 19734805A EP 3817925 A1 EP3817925 A1 EP 3817925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
transport
matrix
substrate
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19734805.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3817925B1 (de
Inventor
Peter Hehrlein
Frank Huppmann
Christian Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3817925A1 publication Critical patent/EP3817925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3817925B1 publication Critical patent/EP3817925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2142Detection of malfunctioning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • B41J2029/3935Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns by means of printed test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a printing press with a test print image and a printed product with a test print image.
  • Non impact printing processes are to be understood as printing processes which do not require a fixed, ie physically unchangeable printing form. Such printing processes can produce different print images in each printing process. Examples of non-impact printing processes are ionographic processes, magnetographic processes, thermographic processes, electrophotography, laser printing and in particular inkjet printing processes or inkjet printing processes. Such printing methods usually have at least one imaging device, for example at least one printhead.
  • such a printhead is designed, for example, as an inkjet printhead and has at least one and preferably a plurality of nozzles, by means of which at least one printing fluid, for example in the form of ink drops, can be selectively transferred to a printing material.
  • Alternative printing processes have fixed printing forms, for example
  • Requirements such as print quality, a non-impact printing process or a printing process with a fixed printing form can be preferred.
  • register An exact match of a printed image on the front and back of a printing material printed on both sides is called register (DIN 16500-2). in the
  • Multi-color printing is referred to as register (DIN 16500-2) when printing individual images different colors can be put together exactly to form an image. Suitable measures must also be taken in connection with inkjet printing in order to comply with registers and / or registers. It is particularly important that a relative position between the print head and the substrate is known and / or kept constant.
  • the register is also called the color register.
  • the term register mark is therefore also to be understood below to mean a registration mark, that is to say a mark for checking the register or color register.
  • Non-impact printheads and in particular inkjet printheads, often have a matrix of dot-creating devices such as nozzles.
  • the point-generating devices of the individual generating lines are offset in a transverse direction
  • point generating devices of other generator lines arranged to increase the resolution of the print head. If all of the point-generating devices are checked for their function by generating points next to one another, errors that occur can only be assigned to individual nozzles with difficulty.
  • a method is known from DE 10 2014 203 420 A1 in which print heads print test images and are adapted to one another and aligned in sequence.
  • a printing press is known from US 2009/0 289 985 A1, the print heads of which each have offset partial areas, in each of which nozzles are arranged in the form of a matrix of rows and columns and by means of the
  • Print product is generated with a test print image, which has a matrix with oblique columns of functional test elements.
  • a printing press is known from US 2009/0 885 952 A1, US 2013/0 215 176 A1 and US 2011/0 227 988 A1, the print heads of which each have nozzles which are arranged in the form of a matrix of rows and columns and by means of which a printed product with a test print image is generated, which has a matrix with oblique columns of functional test elements.
  • a method is known from US 2010/0 245 455 A1, in which position-checking elements are printed on a substrate in the form of a matrix and conclusions are drawn from possible distances measured in a transverse direction about a possible inclination of a print head producing the position-checking elements.
  • the invention has for its object a method for operating a
  • Printing machine with a test print image and to create a printed product with a test print image.
  • a processing machine or sheet processing machine is preferred as
  • the processing machine is preferably designed as a processing machine for processing corrugated cardboard, in particular corrugated cardboard sheets, that is to say preferably as a corrugated cardboard processing machine and / or corrugated cardboard sheet processing machine.
  • The is more preferred
  • Sheet processing machine as sheet printing machine for coating
  • the processing machine is alternatively or additionally as a punching machine and / or sheet punching machine and / or
  • the processing machine which is preferably designed as a sheet-fed printing machine, preferably has at least one and more preferably at least two units designed as modules.
  • the at least one module and more preferably the at least two modules each preferably have at least one separate drive.
  • At least one of the at least two modules is preferably designed as a processing module, in particular as a coating module.
  • the processing machine is a roll processing machine and / or web processing machine and / or a roll coating machine and / or web coating machine and / or a web printing machine and / or
  • the processing machine is alternatively or additionally as a corrugated cardboard processing machine and / or
  • Corrugated cardboard web processing machine and / or designed as a roll punching machine.
  • a method for operating a printing press is preferred, with at least one non-impact printing head and preferably at least two non-impact printing heads of the printing press, in particular in at least one
  • Test printing process at least one test print image is generated on at least one substrate.
  • the test print image can optionally be integrated into a print job, but is preferably at least one and more preferably exactly one that is predetermined and more preferably permanently stored in a memory of the printing press
  • Test print image which is preferably printed only for test purposes.
  • the at least one test print image printed by means of the at least one non-impact print head and in particular by means of the at least two non-impact print heads is preferably recorded by means of a sensor device, for example by means of at least one optical sensor / and / or a line camera.
  • This sensor device is preferably part of the printing press.
  • the method preferably produces at least one printed product.
  • the printed product is preferably printed and checked in particular in at least one test printing process, without stopping in between and / or out of the
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that at least one
  • Position check process is carried out.
  • at least one is preferably used by means of the data recorded by the sensor device
  • Test print image checks a relative position of at least one partial image generated by the at least one non-impact print head to at least one reference.
  • This at least one reference is, for example, at least one further partial image and / or one
  • the at least one further partial image is, for example, a partial image generated by a further non-impact print head.
  • a relative position of at least two partial images generated by the at least two non-impact print heads to one another and / or a relative position of these at least two partial images to at least one reference, for example at least one reference point is checked.
  • This relative position is preferably related to at least one transverse direction oriented transverse to a transport direction of the at least one substrate. Alternatively or additionally, this relative position is preferably one
  • Swivel position related for example a swivel position related one
  • Pivot axis that has at least one component or only one component in a direction orthogonal to the transverse direction and orthogonal to the transport direction.
  • at least the at least one sensor device and / or the at least one, in particular optical sensor serves as a reference or reference point.
  • At least one sensor device is arranged in a known, in particular unchangeable position, it can be concluded directly from the measurements thus obtained that the relative position between the non-impact print head on the one hand and the sensor device on the other hand and thus more preferably the absolute position of the non-impact print head.
  • At least one position measurement result is preferably determined by the position check process.
  • the method is characterized in an alternative or additional further training and / or the test print image is preferably characterized in that, in addition to the at least one position test process, at least one color density test process and / or at least one functional test process is carried out, in particular likewise on the basis of the test print image detected by the same sensor device.
  • the color density checking process at least one first color density measured on the one hand and at least one further color density on the other hand is preferably compared on the one hand and at least one further color density on the one hand and at least one further color density on the other hand, using the data of this test print image recorded by the sensor device and / or the at least one sensor.
  • the at least one further color density is, for example, at least one target color density and / or at least one in a second position spaced apart from the first point in a transverse direction oriented orthogonally to a transport direction
  • At least one color density measurement result is preferably determined by the color density testing process.
  • at least one of the at least one non-impact print head and in particular at least one of the at least two non-impact print heads are checked for their function by means of the data of this test print image, which are generated by the sensor device and / or the at least one sensor, and are further preferred determined at least one function measurement result by the function test process.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least two, in particular at least three, different areas and that a first area of these different areas is a position checking area, the
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that a region that is different from the first region, in particular a second region, preferably has at least three regions
  • Color density test area is, its representation for comparison of the respective
  • Color densities are evaluated in particular in the color density testing process and / or that a region which is different from the first region, in particular a third region of these, preferably at least three regions, is a functional test region, the representation of which for the functional test of the point generating devices, in particular in the
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least one position check area and that the position test area for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one non-impact print head or at least one of the at least two non-impact print heads
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the at least two position indication elements each extend in at least two different directions, which are preferably oriented orthogonally to one another. More preferably, one of these directions is the transverse direction A and / or one of the at least two directions is the longitudinal direction T.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the at least two position test forms each have at least two lines which extend in different directions and which preferably intersect and / or touch each other.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least one color density test area and / or that the color density test area for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one non Impact printhead each has at least one unit area to which a predetermined target color density is assigned and / or that the test print image has at least one color density test area and the color density test area for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least two non-impact print heads has at least one unit area which is assigned a predetermined target color density.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least one color density test area and that the
  • Color density test area for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one non-impact print head, at least two in each case
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least one functional test area and that the functional test area has a large number of functional test elements, which are in the form of a test matrix composed of test lines and test columns on the at least one substrate are arranged, and / or that the at least one non-impact print head or the at least two non-impact print heads each have a multiplicity of point-generating devices which are arranged in the form of a respective generator matrix composed of generator rows and generator columns on the respective one of the at least one or at least two non-impact print heads, and / or for a plurality of functional test elements within the test matrix:
  • Functional test elements which are adjacent in pairs in the direction of the test lines come from such point-generating devices of the same non-impact print head that are arranged in pairs in the direction of the generator lines in the respective non-impact print head and / or that for a plurality of
  • Functional test elements within the test matrix apply that, in the direction of the test columns, neighboring functional test elements come from point-generating devices of the same non-impact print head in the direction of the test columns
  • Generator columns are arranged in pairs in the respective non-impact print head.
  • the method and / or the test print image is preferably distinguished by the fact that the functional test elements are designed as respective lines and / or are formed as respective straight lines and / or as lines arranged in the transport direction of the at least one substrate are and / or are generated and / or have been generated by means of a single respective point-generating device.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the at least one test print image printed by means of the at least one non-impact print head and / or by means of the at least two non-impact print heads by means of at least one optical sensor and / or is detected by means of at least one line camera and / or that the at least one sensor device is part of the printing press.
  • the method is characterized in an alternative or additional further training and / or the test print image is preferably characterized in that the
  • Function test process is determined at least one function measurement result and at least one depending on the at least one function measurement result
  • Cleaning process is carried out, for example a nozzle cleaning and / or that at least one data assignment is changed depending on the at least one functional measurement result, for example by controlling at least one other nozzle than the one actually provided and / or by controlling one or more nozzles differently than actually provided.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that at least one of the two is determined by the position test process
  • Position measurement result is determined and depending on the at least one
  • Position measurement result at least one change of a position of at least one printhead is carried out, for example an alignment of a printhead in the transverse direction and / or a pivoting of a non-impact printhead by at least one
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the
  • Color density test process determines at least one color density measurement result and at least one depending on the at least one color density measurement result
  • At least one non-impact print head and / or a print head element is changed, for example a voltage value and / or a curve of a voltage, which is used to generate drops and / or dots.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that, depending on the at least one
  • Color density measurement result at least one data record is changed depending on the test print image, for example by rasterization under changed boundary conditions and / or by changing original image data or raster data.
  • the method and / or the test print image is preferably distinguished by the fact that the position check process at least one position measurement result is determined and that from the at least one position measurement result to one in particular at least to one transverse to one
  • Transport direction of the at least one substrate oriented transverse direction relative position of the at least two printheads to each other and / or to a relative position of the at least one printhead to at least one reference, in particular at least one reference point and / or to a relative position of the at least two printheads to at least one reference , in particular at least one reference point is closed.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that among the plurality of functional test elements within the test matrix, a quantity of
  • Functional test elements within the test matrix is to be understood, which contains at least 50% and / or at least 75% and / or at least 85% and / or at least 95% of the functional test elements within the test matrix.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that in at least one
  • Test printing process using at least one non-impact print head and / or using at least two non-impact print heads at least one test print image is generated on at least one substrate.
  • the particular in particular at least one non-impact print head preferably has a multiplicity of point-generating devices which are arranged on the at least one non-impact print head in the form of a respective generator matrix comprising generator rows and generator columns.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the at least one test print image has at least one
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that for a plurality of function test elements within the test matrix it applies that function test elements that are adjacent in pairs in the direction of the test lines come from point-generating devices of the same non-impact print head, which are in the direction of the generator lines in the respective one of the at least one non-impact print head, in particular the respective non-impact print head of the at least two non-impact print heads are arranged in pairs adjacent to one another and / or for a plurality of function test elements within the
  • Test matrix applies that adjacent in pairs in the direction of the test columns
  • Function test elements originate from point-generating devices of the same non-impact print head, which are arranged in pairs in the direction of the generator columns in the respective non-impact print head, for example the respective non-impact print head of the at least two non-impact print heads.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the functional test elements are designed as respective lines and / or are formed as respective straight lines and / or as aligned in the transport direction of the at least one substrate
  • arranged lines are formed and / or are generated and / or have been generated by a single respective point-generating device.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the at least one test print image printed by means of the at least one non-impact print head is printed using a
  • Sensor device is detected and that at least one functional test process is carried out, in which by means of the data recorded by the sensor device, this at least one test print image of point-generating devices of the at least one non Impact printhead to be checked for their function
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the printed product has at least one substrate and at least one arranged on the at least one substrate
  • Transverse direction are each oriented parallel to at least one main surface of the substrate carrying the test print image and / or that the at least one test print image has at least one functional test area.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the functional test area has a large number of functional test elements which are arranged on the at least one substrate in the form of a test matrix composed of test lines and test columns.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the following applies to a plurality of functional test elements within the test matrix
  • Functional test elements within the test matrix hold that for this functional test element at least one and preferably each respective nearest neighbor in terms of the transverse direction is different than one and preferably each respective nearest neighbor in terms of absolute distances within the test matrix.
  • searching for the nearest neighbor in relation to the transverse direction any part of a respective distance that is not in the transverse direction is therefore preferably disregarded.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that for this plurality of Functional test elements within the test matrix apply that, in absolute terms, a number of related to such functional test elements that are neighbors in pairs in the transverse direction within a same test line
  • Functional test elements which corresponds to the reduced number of test lines of the test matrix and / or that applies to this plurality of functional test elements, that in relation to the transverse direction three functional test elements are arranged between pairs of functional test elements, the functional test elements of these pairs being in the same test column and at the same time are arranged in adjacent test lines.
  • the method and / or the test print image is preferably characterized in that the test print image has at least one position test area which has at least one position test form and that each position test form has at least two position information elements arranged at a predetermined distance from one another and / or that the test print image has at least one color density test area which has at least one unit area with a predetermined target color density and / or has at least two unit areas to which different target color densities are assigned.
  • test print image can be created and checked, for example, once a day before the start of production and / or during commissioning and / or after maintenance work. Corresponding results can automatically lead to changes in settings on the printing press, to cleaning and / or maintenance processes on the printing press and / or to corresponding messages on the printing press or a remotely arranged display device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a sheet feeder unit.
  • FIG. 2a shows a first section of a schematic representation of an example
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a conditioning unit
  • Fig. 4 is a schematic representation of a plant unit
  • Fig. 5a is a schematic representation of a as a flexo coating unit
  • Fig. 5b is a schematic representation of a as a flexo coating unit
  • 6a shows a schematic illustration of a coating assembly which is designed as a non-impact coating assembly and which is coated from above;
  • 6b shows a schematic illustration of a non-impact coating unit designed as a module with four receiving devices occupied by printhead assemblies;
  • Fig. 6c has a schematic representation of an exemplary processing machine with a means of transport onto the print head and
  • Drying devices are arranged aligned
  • FIG. 8a shows a schematic representation of a suction belt
  • 8b is a schematic representation of a roller suction system
  • Figure 1 1 is a schematic representation of a delivery unit.
  • 12a shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with four pressure points
  • 12b shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with four pressure points, primer module and painting module
  • 12c shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with eight pressure points, primer module and painting module
  • 12d shows a schematic illustration of an exemplary processing machine with a means of transport on which print heads and drying devices are arranged;
  • Fig. 13 is a schematic representation of primary and secondary
  • 14a is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein a plurality of primary drives are arranged;
  • 14b is a schematic representation of primary and secondary
  • Accelerating means wherein several different spacers are arranged
  • 15 is a schematic representation of primary and secondary
  • Accelerating means with an additional device for detecting incorrectly transported and / or incorrectly procured sheets for
  • 16a is a schematic representation of primary and secondary
  • Acceleration means wherein a pair of conveyor belts forming a transport gap is arranged as the secondary acceleration means;
  • 16b is a schematic representation of primary and secondary
  • Accelerators with at least one conveyor belt and / or at least one designed as a suction belt as the primary accelerator Means of transport is arranged;
  • 16c is a schematic representation of primary and secondary
  • Accelerating means which are each designed as at least one conveyor belt and / or at least one conveyor means designed as a suction belt;
  • Fig. 17a is a schematic representation of a means of transport with conveyor belt
  • Compression device wherein a compression body is arranged in a passage position
  • 17b is a schematic illustration according to FIG. 17a, with a
  • Compression body is arranged in a compression position
  • FIG. 19 shows a schematic perspective illustration of a sheet feed unit according to FIG. 18;
  • 20a shows a schematic perspective illustration of a sheet feeder unit according to FIG. 18 from above;
  • FIG. 20b shows a schematic perspective illustration of a sheet feeder unit according to FIG. 20a from above with conveyor belts shifted with respect to the transverse direction;
  • Fig. 21 is a schematic perspective view of at least one primary
  • Substrate supply means; 22 shows a schematic perspective illustration of a section of a plurality of primary acceleration means and drives
  • 25 shows a schematic representation of a generator matrix with point-generating ones
  • 26 shows a schematic illustration of a part of a functional test area with functional test elements and a row arranged above for better understanding, which is intended to clarify the sequence of these functional test elements with respect to the transverse direction;
  • Fig. 27 A schematic representation of an example
  • inks and printing inks but also primers, lacquers and pasty materials are summarized under the term of a coating agent or printing fluid.
  • Coating unit 400; 600; 800 of the processing machine 01, in particular at least one printing unit 600 of the printing machine 01, can be transferred and / or are transferable to a substrate 02, in particular a printing substrate 02, and preferably in a finely structured form and / or not only over a large area, a preferably visible and / or based on sensory impressions and / or machine-detectable texture on the substrate 02, in particular substrate 02, justify.
  • Inks and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent. Examples of suitable solvents are water and / or organic solvents.
  • the pressure fluid can be designed as a pressure fluid that crosslinks under UV light.
  • Inks are relatively low viscosity printing fluids and inks are relatively high viscosity printing fluids. Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries. Colorants can be pigments and / or dyes, pigments being insoluble in the application medium, while dyes
  • Application medium are soluble.
  • printing ink should be understood in the foregoing and below - if not explicitly differentiated and named accordingly - in the sense of a liquid or at least flowable coloring fluid to be printed in the printing press, which not only refers to the term colloquially "Printing ink” associated higher-viscosity coloring fluids for use in rotary printing presses, but in addition to these higher-viscosity coloring fluids in the
  • low-viscosity coloring fluids such as "inks”, especially inkjet inks, but also powdered coloring fluids such as B. toner.
  • colorless lacquers are meant when there is talk of printing fluids and / or inks and / or printing inks.
  • means for a pretreatment (so-called priming or precoating) of the printing substrate 02 are preferred when printing fluids and / or inks and / or printing inks are mentioned.
  • Pressure fluid is to be understood synonymously with the term coating agent.
  • a processing machine 01 is preferably designed as a printing machine 01.
  • the processing machine 01 is preferably designed as a sheet processing machine 01, that is to say as a processing machine 01 for processing sheet-shaped substrate 02 or sheet 02, in particular sheet-shaped printing material 02. Die
  • Processing machine 01 is further preferably designed as a corrugated cardboard processing machine 01, that is to say as processing machine 01 for processing
  • the processing machine 01 is further preferably designed as a sheet-fed printing press 01, in particular as a corrugated sheet-fed printing press 01, that is to say as a printing press 01 for coating and / or printing on
  • the printing press 01 is designed as a printing press 01 working according to a non-impact printing process and / or as a printing press 01 working according to a printing form-bound printing process.
  • the printing press 01 is preferably designed as a non-impact printing press 01, in particular an inkjet printing press 01 and / or as a flexographic printing press 01.
  • the printing press has, for example, at least one flexo coating unit 400;
  • the coating machine 01 preferably has at least one non-impact coating unit 400; 600; 800, in particular
  • Roll processing machine 01 and / or web processing machine 01 i.e. as processing machine 01 for processing web-shaped substrate 02 or at least one material web 02, in particular web-shaped printing material 02, in particular regardless of whether it comes from a roll or not, at least insofar as there are no contradictions .
  • sheet 02 Insofar as sheet 02 is mentioned above and below, the same applies to general substrate, in particular sheets or web-shaped substrates, at least insofar as no contradictions arise.
  • a transport path for transporting substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 is preferably provided.
  • the transport route provided for the transport of printing material 02 is, in particular, the space area which the printing material 02, if present, would take up and / or would take up at least temporarily.
  • Substrate 02 in particular a printing substrate 02, especially sheet 02, basically includes any substrate 02 present in sections and in sections, that is to say also substrates 02 in tabular or plate form, that is to say also sheets or plates.
  • the arched substrate 02 or arch 02 defined in this way is made, for example, of paper or cardboard, ie. H. as paper or cardboard sheets, or formed by sheets 02, sheets or, if necessary, sheets of plastic, cardboard, glass or metal.
  • the substrate 02 is further preferably corrugated cardboard 02, in particular corrugated cardboard sheet 02.
  • a sheet 02 thickness is preferably understood to mean a dimension orthogonal to a largest area of the sheet 02. This largest area is also called the main area.
  • the thickness of the sheets 02 is, for example, at least 0.1 mm, more preferably at least 0.3 mm and even more preferably at least 0.5 mm. Particularly with corrugated cardboard sheets 02, significantly larger thicknesses are also common, for example at least 4 mm or also 10 mm and more. Corrugated cardboard sheets 02 are comparatively stable and therefore not very flexible. Appropriate adjustments to the processing machine 01 therefore facilitate the processing of sheets 02 of great thickness.
  • the processing machine 01 preferably has a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on. Under an aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is preferably to be understood in each case as a group of devices that functionally interact, in particular around one preferably in itself to be able to carry out closed processing of sheet 02.
  • 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is in particular a respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or a structure from several aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 understand, preferably at least one means of transport 11 1; 117; 119; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1;
  • M100 drive Under its own controllable and / or controllable M100 drive; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of a unit or module is in particular an M100 drive; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 to understand which serves to drive movements of components of this unit or module and / or which serves to transport substrate 02 to be processed,
  • the M100 drives; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 are preferred as M100 motors; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000, especially M100 electric motors; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 designed, further preferred as position-controlled electric motors M100; M200; M201; M300; M400; M401; M
  • Each unit preferably has 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 at least one drive control and / or at least one drive controller or drive control, which the respective at least one drive M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M 1000 of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 is assigned.
  • the drive controls and / or drive controllers or drive controls of the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 can preferably be operated individually and independently of one another.
  • Processing machine 01 is made and / or can be.
  • the coordinated control and / or regulation of the M100 drives; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of several or all aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 can preferably be carried out and / or monitored by means of a machine control of the processing machine 01 and / or is preferably carried out and / or monitored by a machine control of the processing machine 01.
  • the coordinated control and / or regulation of the M100 drives; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 of several or all aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 can preferably be carried out and / or monitored using at least one BUS system and / or is preferably carried out and / or monitored using at least one BUS system, that is to say preferably using at least one BUS system. In particular, those are preferred
  • the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or in particular modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 are accordingly M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 can preferably be operated and / or operated electronically coordinated, in particular by means of at least one electronic leading axis.
  • This predefined electronic master axis for example by a higher-level
  • the processing machine is preferably characterized in that at least the drive control of a primary drive M101 and the drive control of a secondary drive M102 and the drive control of the drive M600; M900 of the processing module 600; 900 can be operated and / or operated in a coordinated manner and / or can be operated and / or operated in a coordinated manner by means of at least one electronic leading axis.
  • the higher-level machine control system uses components of a specific control system and / or a specific controller of a specific unit 100 to generate the electronic master axis; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 back.
  • Several or more preferably all units 100 are preferred; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 designed in such a way that they act as a leading unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or as a leading module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 can be used, the remaining units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 in operation of the
  • the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has this respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 preferably has at least one transfer means 03, which is preferably used to transport substrate 02 to be processed, in particular printing substrate 02 and / or the sheet 02, between this respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on the one hand and at least one other unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or at least one other module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900
  • the units 100 are distinguished; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 preferably each characterized in that the by the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 defined section of the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, is at least essentially flat and more preferably completely flat. Under an essentially flat section of that provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02
  • Transport route is to be understood as a section that is minimal
  • a completely flat section has an infinitely large radius of curvature and is therefore also essentially flat and thus also has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters.
  • the units 100 are distinguished; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 preferably each characterized in that the by the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 section defined for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • transport route runs at least substantially horizontally and more preferably exclusively horizontally. This transport path preferably extends in the transport direction T. A substantially horizontal one is provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • Transport route means in particular that the intended transport route in the whole Area of the respective unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has one or more and / or exclusively directions which deviate from at least one horizontal direction by at most 30 °, preferably at most 15 ° and more preferably by at most 5 °.
  • the direction of the transport path is in particular the direction in which the sheets 02 are transported at the point at which the direction is measured.
  • the transport route provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 preferably begins at a point where sheets 02 are removed from a stack of feeders 104.
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • Substrate feed device 100 designed, also called sheet feeder 100 aggregate 100, in particular sheet feeder assembly 100, which is further preferably designed as a module 100, in particular as a sheet feeder module 100.
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • Conditioning device 200; 550 is designed, for example, as a preparation device 200 or as an aftertreatment device 550.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 200 designed as a preparation device 200, in particular preparation unit 200, which is further preferably designed as a module 200, in particular as a preparation module 200, and one
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 550 designed as an aftertreatment device 550, in particular an aftertreatment unit 550, which is further preferably designed as a module 550, in particular as an aftertreatment module 550, and one
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 300, in particular unit 300, which is in the form of a system 300, which is further preferably in the form of a module 300, in particular a system module 300.
  • the at least one contact device 300 is alternatively designed as a component of the substrate feed device 100.
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • the at least one coating unit 400; 600; 800 is arranged and / or constructed depending on the function and / or coating method. At least one
  • Coating unit 400; 600; 800 preferably serves to apply at least one respective coating agent over the entire surface and / or over part of the surface to the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheets 02.
  • An example of a coating assembly 400; 600; 800 is a primer 400, the
  • Substrate 02 in particular the substrate 02 and / or the sheet 02 is used.
  • a coating assembly 400; 600; 800 is a printing unit 600, which is used in particular to apply printing ink and / or ink to sheet 02.
  • a coating assembly 400; 600; 800 is a
  • Coating unit 800 which serves in particular to apply lacquer to the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheet 02.
  • coating units 400; 600; 800 preferred in terms of their
  • An example of a coating assembly 400; 600; 800 is a shape-based coating unit 400; 600; 800, which in particular has at least one fixed and preferably exchangeable printing form.
  • Shape-based coating units 400; 600; 800 preferably work according to one
  • Planographic printing process in particular offset planographic printing process and / or according to a gravure printing process and / or according to a letterpress printing process, particularly preferably according to a flexographic printing process.
  • the coating unit 400; 600; 800 is then, for example, a flexo coating unit 400; 600; 800,
  • a coating assembly 400; 600; 800 is a formless coating unit 400; 600; 800 or non-impact coating unit 400; 600; 800, which works in particular without a fixed printing form.
  • Coating units 400 without printing form; 600; 800 or non-impact coating units 400; 600; 800 work, for example, according to an ionographic process and / or a magnetographic process and / or a thermographic process and / or electrophotography and / or laser printing and / or particularly preferably according to an inkjet printing process or inkjet printing process.
  • the coating unit 400; 600; 800 is then, for example, an inkjet coating unit 400; 600; 800, in particular ink jet coating module 400; 600; 800th
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 400, in particular primer unit 400, which is also designed as a primer unit 400 and is also called a primer unit 400 and is further preferably designed as a module 400, in particular as a primer module 400.
  • the at least one primer module 400 is in particular a special form of a processing module 600.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 500 designed as a drying device 500, in particular a drying unit 500, which is further preferably designed as a module 500, in particular as a drying module 500.
  • At least one drying device 506 is, for example Part of at least one, preferably as module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 trained unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800;
  • the at least one drying module 500 is in particular a special form of a processing module 500.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 600 designed as a printing unit 600, which is further preferably designed as a module 600, in particular as a printing module 600.
  • the at least one printing module 600 is in particular a special form of a processing module 600.
  • the processing machine 01 preferably has, in particular, at least one unit 700 designed as a transport device 700 or transport means 700
  • Transport unit 700 which is further preferably designed as a module 700, in particular as a transport module 700.
  • the processing machine 01 has
  • Transport devices 700 for example, or alternatively, as components of other units 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 and / or modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 on.
  • the processing machine 01 preferably has, in particular, at least one unit 800 designed as a coating device 800, also called a coating unit 800
  • Paint unit 800 which is further preferably designed as a module 800, in particular as a painting module 800.
  • the at least one primer module 800 is in particular a special form of a processing module 800.
  • the processing machine 01 preferably has at least one unit 900 designed as a shaping device 900 and / or punching device 900, in particular
  • Shaping unit 900 and / or punching unit 900 which is further preferably designed as a module 900, in particular as a shaping module 900 and / or punching module 900. That is at least one shaping module 900 and / or punching module 900 in particular a special form of a processing module 900.
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • Substrate delivery device 1000 designed, also called sheet delivery 1000 unit 1000, in particular delivery unit 1000, which is further preferably designed as a module 1000, in particular as a delivery module 1000.
  • the processing machine 01 has, for example, at least one as
  • Processing unit designed unit in particular
  • Processing unit which is further preferably designed as a module, in particular as a processing module.
  • the transport direction T provided in particular for the transport of sheets 02 is a direction T which is preferably at least substantially and more preferably completely horizontally oriented and / or which is preferably from a first unit 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 of the processing machine 01 to a last unit 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of
  • Processing machine 01 points, in particular from a sheet feed unit 100 or a substrate feed device 100 on the one hand to a delivery unit 1000 or a substrate delivery device 1000 on the other hand, and / or which preferably points in a direction in which the sheet 02 apart from vertical movements or vertical components of movements is transported, in particular by a first contact with an aggregate 200 downstream of the substrate feed device 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 or first contact with the processing machine 01 until a last contact with the processing machine 01.
  • the installation device 300 is an independent unit 300 or module 300 or is part of the
  • the transport direction T is preferably that
  • Direction T in which a horizontal component points in a direction that is from the Contact device 300 is oriented to the substrate delivery device 1000.
  • Coating unit 400; 600; 800 is preferably a dimension that is preferably orthogonal to the intended transport path of the sheets 02 through the at least one coating unit 400; 600; 800 extends, more preferably in a transverse direction A.
  • the transverse direction A is preferably a horizontally extending direction A. Die
  • Transverse direction A is orthogonal to the intended transport direction T of the sheet 02 and / or orthogonal to the intended transport path of the sheet 02 through the at least one coating unit 400; 600; 800 oriented.
  • the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to a maximum width that a sheet 02 may have in order to still be able to be processed with the processing machine 01, that is to say in particular a maximum that can be processed with the printing machine 01
  • Sheet width Below the width of a sheet 02 is in particular its
  • the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to the working width of the at least one coating unit 400; 600; 800, in particular printing unit 600.
  • the transverse direction A is preferably parallel to an axis of rotation of at least part of a means of transport 411; 417; 61 1; 617; 81 1; 817 of a coating unit 400; 600; 800 oriented.
  • the working width of the sheet processing machine 01 is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm, even more preferably at least 160 cm, even more preferably at least 200 cm and even more preferably at least 250 cm.
  • the processing machine 01 preferably has one or more points
  • 817; 91 1; 1011 which is preferably used as suction transport means 11 1; 117; 1 19; 136; 21 1; 31 1; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are formed, in particular as a suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 and / or as a suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511;
  • Such suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are preferably used to move substrate 02 to be processed, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, in a controlled manner.
  • a relative negative pressure is preferably used to counter the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheets 02, against at least one
  • suction transport 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is therefore preferably to be understood as a device which has at least one movable transport surface 718, in particular as
  • Counter-pressure surface 718 is used and, for example, is at least partially movable at least in the transport direction T.
  • the suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 at least one vacuum chamber 719, which is connected to at least one vacuum source 733 by means of a suction line 721.
  • the vacuum source 733 has a blower 733, for example.
  • the at least one vacuum chamber 719 has at least one sucking opening 722, which serves to suck in the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheet 02.
  • the transport surface 718 has one or more suction openings 723.
  • the suction openings 723 preferably serve to suppress the infant opening 722 Negative pressure chamber 719 to convey to the transport surface 718, in particular without pressure losses or with very low pressure losses.
  • the sucking opening 722 acts on the sheet 02 in such a way that it is sucked against the transport surface 718 without the transport surface 718 having suction openings 723.
  • at least one deflection means 724 is arranged, which directly or indirectly ensures a circumferential movement of the at least one transport surface 718. This is preferably at least one deflection means 724 and / or the transport surface 718 itself
  • 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a suction belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • 911; 1011 is to be understood as a device that is at least flexible
  • Conveyor belt 718; 726 which serves as a transport surface 718.
  • the at least one conveyor belt 718; 726 is preferably used as deflection rollers 724 and / or
  • Deflection rollers 724 deflecting means 724 and / or are preferably self-contained, so that an endless circulation is made possible. That at least one
  • Conveyor belt 718; 726 preferably has a plurality of suction openings 723. Alternatively or additionally, a plurality of conveyor belts 718; 726 regarding the
  • Transverse direction A spaced apart, regardless of whether these conveyor belts 718; 726 have suction openings 723. Areas lying between the conveyor belts with respect to the transverse direction A then preferably serve as
  • a second embodiment of a suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • Under one Suction box belt 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is to be understood as a device which comprises a plurality of
  • the suction boxes 718; 727 preferably each have at least one suction chamber 728.
  • 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is a roller suction system 111;
  • the roller suction system 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 preferably has a plurality of mammalian openings 722. These sucking openings 722 are preferably arranged at least between adjacent transport rollers 724 and / or transport rollers 724.
  • At least one mask 734 is arranged, which preferably represents a boundary of the vacuum chamber 719.
  • the mask 734 preferably has the plurality of infant openings 722.
  • Transport rollers 724 and / or transport rollers 724 then result in a
  • a fourth embodiment of a suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 is at least one suction roller 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011.
  • 817; 911; 1011 is to be understood as a role, the lateral surface of which serves as a transport surface 718 and has a multiplicity of suction openings 723 and which has at least one vacuum chamber 719 in its interior, which, for example, by means of a
  • Suction line 721 is connected to at least one vacuum source 733.
  • At least one cleaning device is preferably arranged, which allows cleaning of the respective transport surface 718 of the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 serves.
  • this cleaning device is designed as a suction device and / or blowing device and / or as a wiping device and / or is preferably used to remove
  • the cleaning device is, for example, on a side of the suction transport means 111 facing away from the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 and / or arranged aligned with the respective transport surface 718.
  • respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 are at least two arrangements of the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 possible.
  • the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 then as the upper suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011, the sucking openings 722 or suction openings 723 of which at least during their connection to the at least one vacuum chamber 719 preferably also point at least or only downwards and / or the suction effect of which is preferably also directed at least or only upwards.
  • the sheets 02 are then from the
  • the respective suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 then as the lower suction transport means 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011, the sucking openings 722 or suction openings 723 of which at least during their connection to the at least one vacuum chamber 719 preferably also point at least or only upwards and / or whose suction effect is preferably also directed at least or only downwards.
  • the sheets 02 are then from the
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that that along the transport section of the at least one transport belt 718; 726 at least one coating site 409; 609; 809 at least one
  • Coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 is arranged.
  • a particularly high print quality is thus possible because a particularly secure position of the sheets 02 can be achieved even with small sheets 02 and / or large distances between sheets 02 and / or a first sheet 02 and / or a last sheet 02.
  • Further preferred along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least two, more preferably at least three and even more preferably at least four coating points 409; 609; 809 at least one
  • Conveyor belt 718; 726 at least one drying device 500 and / or at least one drying device 506 of the sheet-fed printing press 01 is arranged.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, preferably has the at least one conveyor belt 718; 726, which further preferably extends with at least one transport section of its circulation path parallel to the transport direction T along a partial region of the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02.
  • the at least one conveyor belt 718 is preferred; 726 arranged.
  • a plurality of conveyor belts can be arranged one behind the other and different areas of the area 02 provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • the at least one conveyor belt 718; 726 is not necessarily, but preferably as a conveyor belt 718; 726 one as suction belt 11 1; 1 17; 119; 136; 21 1; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561; 61 1; 617; 71 1; 811; 817; 911; 101 1 trained suction transport means 1 11; 1 17; 1 19; 136; 211; 31 1; 41 1; 417; 51 1; 561;
  • Conveyor belt 718; 726 The at least one conveyor belt 718; 726 a plurality of suction openings 723 as described.
  • the preferably designed as a sheet-fed printing press 01 is distinguished
  • Processing machine 01 preferably features that along the transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least one coating site 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of
  • Sheet printing machine 01 is arranged. Are further preferred along the
  • Transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least two, more preferably at least three, and even more preferably at least four
  • Coating sites 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 arranged. For example, along the
  • Transport section of the at least one conveyor belt 718; 726 at least one drying device 500 and / or at least one drying device 506 of the sheet-fed printing press 01 is arranged.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that the sheet-fed printing press 01 is at least one as a non-impact coating unit 400; 600; 800 trained coating unit 400; 600; 800 and the sheet-fed printing press 01 has at least one conveyor belt 718; 726, which is parallel to one with at least one transport section of its circulation path
  • Transport direction T extends along a partial area of a transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, and along the transport section of the at least one transport belt 718; 726 at least one, in particular by at least one printhead 416; 616; 816 defined coating site 409; 609; 809 at least one coating unit 400; 600; 800 of the sheet printing machine 01 is arranged.
  • At least one Coating unit 400; 600; 800 therefore preferably has at least one print head 416; 616; 816 on.
  • This connection is, for example, direct, but preferably indirect.
  • the at least one print head 416; 616; 816 via at least one positioning device 426; 626; 826 and / or at least one other component with the at least one first frame 427; 627; 827 connected.
  • the first frame 427; 627; 827 is preferably the frame 427; 627; 827 of the
  • the first frame 427; 627; 827 preferably has at least two side walls 428; 628; 828 on.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, before the at least one
  • Primer module 400 and / or at least one module 100 designed as a substrate feed device 100 is arranged in front of the at least one non-impact pressure module 600.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, before the at least one Priming module 400 and / or at least one cleaning device 201 for substrate 02, in particular substrate 02 and / or sheet 02, is arranged in front of the at least one non-impact printing module 600.
  • the substrate feed device 100 is preferably independent of further units 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 trained, provided that there are no contradictions.
  • stacks 104 are fed manually and / or by means of an automated system to the substrate feed device 100, in particular in the form of stacks 104 which are preferably arranged on carrier units 1 13.
  • carrier units 1 13 are, for example, pallets 11 13.
  • Stacks 104 which are fed to the substrate feed device 100 as such are, or have been, are also referred to as feeder stacks 104.
  • the carrier units 113 or pallets 113 preferably have correspondingly oriented grooves, for example for engaging stack carriers, in particular around sheets 02 and / or stack 104 of the
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably used to separate sheets 02 of a stack 104 or partial stack 106 and, more preferably, one or more subsequent units 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 feed.
  • the at least one substrate feed device 100 has, for example, at least one stack turning device 101 or sheet turning device.
  • the stack turning device 101 preferably serves to turn a stack 104 or partial stack 106 having at least several sheets 02 as a whole. Turning the sheet 02 makes sense, for example, when two opposite one another
  • Machining should take place on a specific one of these main surfaces. This is regardless of whether the sheets 02 are turned over individually or whether the stack 104 is turned over as a whole or whether partial stacks 106 are turned over. This applies, for example, if the sheets 02 had already been processed before they were combined to form the stack 104 and / or if the sheets 02 were distinguishable on their own
  • a stack holding area 102 is an area 102, in particular a space area 102, in which, at least temporarily, the stack 104 which is divided up for the subsequent processing of its sheets 02 is arranged at least temporarily during operation of the processing machine 01.
  • the stack holding area 102 preferably comprises the entire space area which is provided for arranging such a stack 104,
  • This stack 104 is preferably the feeder stack 104.
  • the at least one stack turning device 101 is arranged upstream of the stack holding area 102, for example, with respect to an intended transport path of the sheets 02. Alternatively or additionally there is at least one pile turning device
  • the pile turning device 101 is preferred as
  • Partial stack turning device 101 is formed.
  • a partial stack separator For example, a partial stack separator
  • the substrate feed device 100 points regardless of whether a
  • Stack turning device 101 or a partial stack turning device 101 is arranged or not preferably at least one separating device 109 or
  • Sheet separation device 109 There may be several
  • Separating devices 109 arranged, in particular with respect to the Transport direction T spaced and / or one behind the other.
  • the at least one separating device 109 or sheet separating device 109 preferably separates the sheets 02 of the stack 104 or partial stack 106 at least partially.
  • Sheet separation device 109 separates sheets 02 of stack 104 or partial stack 106 from below in at least one embodiment and from above in at least one other embodiment.
  • a partial or complete separation of the sheets 02 of the stack 104 or partial stack 106 from below takes place in a first embodiment
  • Sheet separation device 109 for example by stack 104 or partial stack 106 lying on at least one lower translation element 11, in particular lower transport means 11 1, in particular continuously, for example in
  • Transport direction T is transported and at least partially runs against an obstacle 1 12 that only allows a lower area of the stack 104 or partial stack 106 to pass, for example only one sheet 02 or two sheets 02 or a few sheets 02.
  • the height of the obstacle 112 is preferably adapted to the thickness of the sheets 02 and / or to a desired type of separation.
  • a weir 1 12 is used as the height-adjustable obstacle 1 12, which is preferably designed as a plate 112.
  • the entire stack 104 is separated or incompletely separated, that is, shingled, in particular if no partial stack separator 103 is arranged.
  • the stack 104 is successively divided into partial stacks 106 by means of the partial stack separator 103, which are then transported turned over or unturned and then separated or incompletely separated, that is, shingled.
  • the lower translation element 11 is, for example, as a suction transport means 11 1, in particular as a suction belt 11 and / or suction box belt 11 1 and / or
  • Roller suction system 11 1 formed Preferably comes as the lower translation element 1 11 in this case, however, at least one relatively simple conveyor belt 1 11 is used, which has no suction device. At this point, an exact position of the sheets 02 is preferably not yet necessary, since this exact position is preferably only produced in a subsequent treatment using at least one further separating device 109 and / or using a contact device 300.
  • the at least one contact device 300 is part of the substrate feed device 100 or is designed independently.
  • a separation of the sheets 02 of the stack 104 or partial stack 106 or in particular a storage stack or plant stack from below takes place in a second
  • Embodiment of a sheet separation device 109 for example, in that the stack 104 or partial stack 106 or storage stack or investment stack in one
  • Storage device 134 is stored and at least one in particular primary
  • Accelerating means 136 is brought into contact at a preferably controlled and / or regulated point in time with a bottom sheet 02 of stack 104 or partial stack 106 or storage stack or stack of attachments and / or acts and / or controls and / or regulates this bottom sheet 02.
  • a storage stack designed as an investment stack if the separation from below by means of this sheet separation device 109
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that a respective section of the substrate 02, in particular printing substrate 02, which is defined by the at least one primary acceleration means 136, is used and / or sheet 02 provided transport path has a minimum radius of curvature, which is at least 2 meters and / or in the entire area of the respective primary acceleration means 136 has a direction that deviates by at most 30 ° from at least one horizontal direction and / or from the transport direction T.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, and in particular the substrate feed device 100, preferably has at least one
  • the storage device 134 is preferably arranged with respect to the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, after the stack holding area 102.
  • two storage stacks are provided, one of which is designed as an installation stack and one as a buffer stack.
  • sheets 02 of the storage device 134, and in particular the at least one storage stack can be fed in particular from above by means of the substrate feed device 100 from a first stack 104, which is designed, for example, as a feeder stack 104.
  • Storage device 134 the at least one separating device 109 acting from below, which is designed to individually remove a bottom sheet 02 of a storage stack and in particular an installation stack.
  • the storage device 134 preferably has at least one front stop 137, which is preferably designed as a front wall 137 and / or serves as a front mark 127. Alternatively or additionally, a separate front mark 127 is arranged.
  • the storage device 134 preferably has at least one side stop 139, which is preferably designed as a side wall 139. With further preference in relation to the transverse direction A, side stops 139 are arranged on both sides of the storage device 134. Alternatively or additionally, at least one separate side mark 128 is arranged.
  • the storage device 134 preferably has at least one back stop 141, which is preferably designed as a rear wall 141. The at least one
  • Backstop 141 is arranged in front of the at least one storage stack with respect to the transport direction T.
  • the separating device 109 preferably has at least one, in particular primary, acceleration means 136, in particular for accelerating a bottom sheet 02 of the at least one storage stack or attachment stack, more preferably in the transport direction T.
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably arranged below the at least one storage stack, more preferably below the at least one stack of deposits and even more preferably also below the at least one buffer stack. At least a primary one
  • Accelerator 136 is, for example, as at least one transport roller 136 and / or as at least one transport belt 136 and / or as at least one
  • Suction transport means 136 in particular suction belt 136 and / or suction box belt 136 and / or roller suction system 136 and / or suction gripper 136 and / or suction roller 136, and / or preferably has at least one conveyor belt 718; 726 on. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • a plurality of primary acceleration means 136 are arranged, in particular in the form of a plurality of transport rollers 136 and / or a plurality of transport belts 136; 718; 726 and / or a plurality of suction transport means 136.
  • multiple primary accelerators 136 are related to the
  • the at least one primary acceleration means 136 has at least two, more preferably at least three, even more preferably at least five and even more preferably at least seven transport surfaces 718 and in particular transport belts 718; 726 on.
  • Accelerating means 136 can be driven by means of a common primary drive M101.
  • At least one spacer 144 is preferred; 144.1; 144.2 arranged.
  • the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 preferably serves to be able to keep the at least one primary acceleration means 136 away from any sheet 02 at least temporarily and / or in a controlled and / or regulated manner.
  • a sheet 02 or more sheets 02 or a stack of sheets 02 lie at least temporarily on the at least one spacer 144; 144.1; 144.2.
  • Acceleration means 136 and the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 are preferably arranged to be movable relative to one another at least with respect to the vertical direction V, in particular by means of the vertical mobility of the at least one
  • the respective bottom sheet 02 of the contact stack lies on the spacer 144; 144.1; 144.2 without touching the primary accelerator 136. If the at least one spacer 144; 144.1; 144.2 lowered and / or the at least one primary acceleration means 136 raised, the respective bottom sheet 02 of the stack of contacts comes into contact with the corresponding at least one primary acceleration means 136. By suitably driving the at least one primary acceleration means 136, this arc 02 in
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably distinguished by the fact that a plurality of spacers 144.1; 144.2 are arranged to be movable independently of one another at least with respect to the vertical direction V, for example at least one first spacer 144.1 and at least one second spacer 144.2. (On An example of this can be seen in Fig. 14b.)
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably used to accelerate alone or more preferably in cooperation with at least one further, in particular secondary acceleration means 19 exactly one sheet 02, which has preferably already been aligned with respect to the transport direction T and / or the transverse direction A. , It is preferred along a transport path provided for the transport of sheets 02 to the at least one primary acceleration means 136 .
  • Accelerator 136 at least one secondary accelerator 119 is arranged. This acceleration takes place, for example, from a temporary standstill and / or to a processing speed and / or
  • the at least one primary acceleration means 136 with respect to the transport direction T is preferably at least one outgoing transport means 119
  • Subordinate substrate feed device 100 This is designed, for example, as at least one transport roller 119 or at least one pair of transport rollers 119 or as at least one suction transport means 119.
  • this at least one outgoing transport means 119 is also an acceleration means 119, in particular the at least one secondary acceleration means 119.
  • the at least one secondary acceleration means 119 is preferably designed as a suction transport means 119 and / or the at least one secondary acceleration means 1 19 has at least one transport belt 718; 726 on.
  • the at least one secondary acceleration means 119 has at least two, preferably at least three, more preferably at least five and still more preferably at least seven transport surfaces 718 and separated from one another by spaces with respect to the transverse direction A. in particular conveyor belts 718; 726 on. It is preferred that the at least two, preferably at least three, still more preferably at least five and even more preferably at least seven with respect to the transverse direction A from each other
  • Interspaces of separate transport surfaces 718 and / or conveyor belts 718; 726 of the at least one secondary acceleration means 119 can be driven by means of a common secondary drive M102.
  • the processing machine 01 which is preferably in the form of a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that a respective section of the substrate 02 for transporting substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, defined by the at least one secondary acceleration means 19 provided transport path has a minimum radius of curvature, which is at least 2 meters and / or has a direction in the entire area of the respective primary acceleration means 119, which deviates by at most 30 ° from at least one horizontal direction and / or from the transport direction T.
  • the at least one front stop 137 and / or the at least one front mark 127 is preferably used to align the sheets 02 of the stack.
  • the at least one front stop 137 and / or the at least one front mark 127 is at least temporarily arranged in such a way that it influences at least the second sheet 02 from below of the attachment stack and / or is out of contact with the bottom sheet 02 of the attachment stack. An alignment then takes place
  • the at least one front stop 137 in its vertical direction Direction V related position is arranged changeable.
  • the height of the at least one front stop 137 and / or the at least one front mark 127 is preferably adjustable in order to be adapted to different thicknesses of sheet 02.
  • the sheet feed unit 100 preferably has at least one front stop 137, which is arranged along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, between the at least one primary acceleration means 136 on the one hand and the at least one secondary acceleration means 119 on the other. For example if the
  • the contact device 300 is preferably part of the substrate feed device 100 and more preferably part of the
  • the sheet processing machine 01 which is preferably designed as a sheet printing machine 01, is characterized in that the sheet feeder module 100 has at least one as a suction belt 119; 136; 311
  • the trained suction transport means 119; 136; 31 1 and this has at least one suction belt 1 19; 136; 311 at least three transport belts 1 19; 136; 718; 726 and more preferably at least one displacement means 158; 159 is arranged, by means of which at least one of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 is laterally displaceable in and / or counter to the transverse direction A.
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably a suction belt 119; 136; 311 with these properties and / or is the at least one secondary acceleration means 119 as suction belt 119; 136; 31 1 trained with these properties.
  • the at least one side stop and / or the at least one side mark 128 is preferably given by the side stops 139, in particular side walls 139, with respect to the Transverse direction A can be moved and in particular can be arranged adapted to a width of sheet 02.
  • the sheets 02 can slide along the side walls 139 during their movement, which is caused by the removal of the bottom sheet 02 and is preferably directed downward, and can be brought into an aligned position and / or held therein.
  • processing sheets 02 are covered by at least one protective cover.
  • This at least one protective cover is, for example, at least one
  • Telescopic sheet formed formed.
  • at least one active movement, in particular driven by a drive, of the sheets 02 against at least one side stop 139 is provided, for example in the case of a sheet 02 which is essentially and / or at least in relation to the transport direction T.
  • a lateral alignment takes place, for example, before and / or during and / or after the acceleration of the sheet 02 with respect to the transport direction T.
  • mechanical means for example, before and / or during and / or after the acceleration of the sheet 02 with respect to the transport direction T.
  • Front stops 137 and / or side stops 139 are corresponding
  • Position sensors arranged, which move and / or stop the respective sheet 02 in the respective direction with a correspondingly precise drive and / or move superimposed during its transport movement in order to align it.
  • the processing machine 01 which is preferably in the form of a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that at least one sheet sensor 164 of the substrate feed device 100 is arranged to detect a respective leading edge and / or a respective trailing edge of the respective sheet 02.
  • the processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that that the at least one secondary acceleration means 119 is designed as a suction transport means 19 and is arranged exclusively below the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, and / or that the at least one primary acceleration means 136 is designed as a suction transport means 136 is and only below that for the
  • Transport path provided and / or that the at least one primary acceleration means 136 is arranged below a storage area 134 provided for storing a stack of sheets 02 and / or that the at least one primary acceleration means 136 in particular as a whole by means of at least one drive designated as a vertical drive M104 M104 is arranged to be movable at least with respect to a vertical direction V, in particular relative to the primary drive M101; M103.
  • This vertical drive M104 is preferably designed as a motor M104, in particular an electric motor M104 and more preferably a position-controlled electric motor M104 and / or is a drive control of this vertical drive M104 with the
  • Machine control directly or indirectly connected and / or connected via the BUS system to the machine control and / or to other drive controls, for example that of the drive of the primary accelerator 136 and / or that of the drive of the secondary accelerator 119 and / or that of the driver's own Processing module 400; 600; 800; 900th
  • the substrate feed device 100 is characterized in that the substrate feed device 100 has at least one transport means 119 which is arranged downstream of the storage device 134 with respect to the transport direction T and which is variable in its effective length related to the transport direction T.
  • the at least one buffer stack is used, in particular, for a continuous one
  • Corrugated cardboard sheets 02 in particular have relatively large thicknesses, that is to say dimensions in the vertical direction V. As a result, stacks 104 of corrugated cardboard sheet 02 are processed particularly quickly by separation. For an uninterrupted replenishment of sheet 02 to the processing machine 01, a buffering of sheet 02 is therefore advantageous, which can be at least partially processed while the feeder stack 104 is exchanged or renewed.
  • Sheets 02 are preferably fed to the storage device 134 from above. These sheets 02 are further preferably supplied to the storage device 134 completely singly or at least partly singly. The sheets 02 are preferred
  • the substrate feed device 100 preferably has at least one removal device 114 which acts and / or can act on sheet 02 of the stack 104 from above.
  • an uppermost sheet 02 of the stack 104 is preferably individually detectable and / or transportable.
  • the at least one removal device 114 has, for example, at least one, preferably as a lifting element
  • handling element 116 which is preferably designed as at least one lifting suction device 116 and / or as at least one separating suction device 116 and / or as at least one transport suction device 116.
  • Translation element 1 17 arranged and movable together with it
  • the removal device 114 is then constructed, for example, like a known sheet separator 114.
  • a sheet separator 114 By means of such a sheet separator 114, an uppermost sheet 02 is grasped, in particular sucked in, then preferably at least slightly raised and at least also moved in the intended transport direction T until it reaches an area of influence of a further device which continues its transport.
  • the at least one lifting element 116 can be moved so far upwards that a sheet 02 held by it comes into contact with the at least one upper translation element 117, in particular with its transport surface 718 or counter-pressure surface 718, and from the at least one upper translation element
  • the at least one lifting element 116 also ensures that the sheet 02 is pulled against the at least one upper transport element 117.
  • Substrate feed device 100 preferably has at least one outgoing transport means 119, which is further preferred as suction transport means 119 and / or as at least one transport roller 119 or at least one pair of transport rollers 119 forming a transport gap and / or as at least one pair of T forming a transport gap conveyor belts 1 19 is formed.
  • the outgoing transport means 19 serves, for example, to remove substrate 02 to be processed, in particular printing material 02 and / or sheet 02, from the substrate feed device 100, in particular to an exit 121 of the substrate feed device 100.
  • at least one pressure roller 122 and / or pressure roller 122 which in particular interacts with the outgoing transport means 119, is arranged.
  • the substrate feed device 100 in particular, regardless of the separation from above and / or from below, preferably has at least one separate drive M100 or motor M100, in particular electric motor M100 or position-controlled electric motor M100, which further preferably has at least one means of transport 11 1; 117; 119 of
  • Substrate feed device 100 is arranged driving and / or capable of driving.
  • the substrate feed device 100 preferably has at least one first further drive M101; M103 or motor M101; M103, in particular electric motor M101; M103 or position-controlled electric motor M101; M103, which further preferably has at least one acceleration means 119; 136 of the substrate feed device 100 is arranged to be capable of driving and / or driving.
  • the at least one first further drive M101; M103 also becomes primary drive M101; M103 or primary accelerator M101; M103 called the substrate feed device 100.
  • the substrate feed device 100 for example, the
  • Substrate feed device 100 preferably has at least one second own Drive M102 or motor M102, in particular electric motor M102 or position-controlled electric motor M102, which further preferably has at least one outgoing means of transport 119 and / or at least one after the at least one, in particular primary
  • Accelerating means 136 acting on and / or capable of acting on sheet 02 means of transport 1 19 or secondary accelerating means 1 19
  • Substrate feed device 100 is arranged driving and / or capable of driving. At least the first further drive M101; M103 and / or at least the second further drive M102 independently of further drives M100; M101; M102; M103 of the substrate feed device can be driven.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that it has at least one unit 100; 300, which has at least one as suction belt 119; 136; 31 1 suction transport means 1 19; 136; 311 for transporting sheets 02 in a transport direction T. Alternatively or additionally, this has at least one suction belt 119; 136; 311 at least three in relation to one
  • Transverse direction A spaced apart conveyor belts 119; 136; 718; 726, at least one displacement means 158; 159 is arranged, by means of which at least one of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 can be laterally displaced in and / or counter to the transverse direction A, in particular can be displaced laterally and / or relative to at least one in particular stationary frame 162 of this at least one unit 100; 300.
  • the at least three conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 are therefore preferably not only arranged offset with respect to the transverse direction A, but at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726, viewed in and / or against the transverse direction A, at least one of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 arranged.
  • the transverse direction A between conveyor belts 119; 136; 718; 726 each gaps and in particular
  • an end of a respective arch 02 which is related to the transverse direction A, can lie, for example, over a sucking opening 722 and then at least partially pulled into the sucking opening 722 by the suppressor. This would possibly result in a bending of the respective arc 02, which in turn would lead to problems and / or
  • this is preferably characterized as Sheet printing machine 01 designed sheet processing machine 01 preferably characterized in that the at least one unit 100; 300 has at least one side stop 139 arranged in a fixed manner, in particular during the operation of the sheet processing machine 01, and / or at least one side mark 128, which is arranged in a fixed manner in particular during the operation of the sheet processing machine 01, for aligning sheets 02 with respect to the transverse direction A.
  • Side stop 139 and / or this at least one side mark 128 can preferably be adjusted in its position in relation to the transverse direction A and / or is preferably used for aligning sheet 02 with respect to the transverse direction A. Therefore, it is preferred particularly during operation the sheet processing machine 01 stationary.
  • the at least one side stop 139 which is arranged in a fixed manner, in particular during the operation of the sheet processing machine 01, is preferred
  • Aligning sheet 02 with respect to the transverse direction A in its position related to the transverse direction A regardless of the position of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 is adjustable and / or the at least one side mark 128, which is arranged in a fixed manner, in particular during the operation of the sheet processing machine 01, for aligning sheets 02 with respect to the transverse direction A in its position relative to the transverse direction A, regardless of the position on the
  • Transverse direction A related position of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 adjustable has at least one unit 100; 300 at least two side stops 139 designed as described and / or at least two side marks 128 designed as described for aligning sheet 02 with respect to the transverse direction A.
  • the at least one side stop 139 and / or the at least one side mark 128 are preferably relative to a frame 162 of the at least one unit 100; 300 movable and / or adjustable arranged, which is further preferably arranged stationary.
  • the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 are preferably at least partially in the
  • Transverse direction A is arranged next to the at least one side stop 139 and / or the at least one side mark 128.
  • the at least one unit 100; 300 is preferred designed as at least one sheet feeder unit 100 and / or as at least one line unit 300. Alternatively, this is at least one unit 100; 300 as
  • Conditioning unit 200 ; 550 and / or as coating unit 400; 600; 800 and / or as a transport unit 700 and / or as a shaping device 900 and / or as a substrate delivery device 1000.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, and / or the substrate feed device 100 is preferably distinguished in that the at least one unit 100; 300 at least one transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 and that this has at least one transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 at least one of the at least three conveyor belts 119; 136; 718; 726 and at least two of these at least one of the at least three
  • This transport assembly 136; 161; 163; 718; 726 several and even more preferably all conveyor belts 1 19; 136; 718; 726 of the at least one suction belt 119; 136; 311 of this unit 100; 300 on.
  • the at least one displacement means 158 preferably has at least one manual drive 159 and / or at least one electric drive 159 and / or at least one pneumatic drive 159 and / or at least one hydraulic drive 159. At least one handwheel is provided as the manual drive 159, for example.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing press 01, is preferably characterized in that from the quantity of at least one suction belt 119; 136; 311 at least one, for example the at least one first suction belt 119; 136; 311, as the primary acceleration means 136 of the separating device 109 of the at least one unit 100; 300 and / or that at least one, more preferably at least one other or further suction belt 119; 136; 31 1 from the amount of at least one suction belt 119; 136; 31 1 as secondary acceleration means 1 19 of a separating device 109 of the at least one unit 100; 300 is formed.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that at least one primary acceleration means 136 is arranged below a storage area 134 of the substrate feed device 100 provided for storing a stack of sheets 02 of a substrate 02 and / or that it is further preferred at least two and even more preferably at least four and / or at least six primary acceleration means 136 are arranged next to one another with respect to a transverse direction A and below a storage area 134 of the substrate feed device 100 provided for storing a stack of sheets 02 of a substrate 02.
  • the at least one substrate feed device 100 is alternatively or additionally characterized in that the substrate feed device 100 has at least one in particular stationary frame 162 and at least one lifting frame 166 that can be moved at least with respect to a vertical direction V by means of a vertical drive M104 relative to the at least one frame 162; 173; 174 has.
  • the at least one primary acceleration means 136 is preferably at least partially and more preferably completely of the at least one lifting frame 166; 173; 174 worn arranged.
  • the at least one lifting frame 166; 173; 174 is preferably arranged to be movable together with the at least one support frame 161 with respect to the transverse direction A and / or with respect to the vertical direction V relative to the at least one support frame 161 movably arranged.
  • the at least one lifting frame 166; 173; 174 has, for example, at least two side plates 173 and at least one, more preferably at least two lifting beams 174, which are more preferably located between the
  • At least one lifting frame 166; 173; 174 is preferably one
  • Movement movement of at least one transport surface 718 of the at least one primary acceleration means 136 can be effected, the direction of movement of which has at least one vertical component and further preferably runs exclusively vertically.
  • this at least one transport surface 718 is preferably movable and / or is moved accordingly at least between an upper end position and a lower end position.
  • At least one conveyor belt 136 is arranged as the at least one acceleration means 136. At least two primary ones are preferred.
  • Accelerating means 136 are arranged and / or a plurality of such conveyor belts 136 are arranged next to one another with respect to the transverse direction A.
  • at least one cover plate 193 provided with openings 722 is arranged, more preferably between at least two primary acceleration means 136.
  • the at least one cover plate 193 is in particular a cover plate 193 of at least one corresponding vacuum chamber 719.
  • the at least one cover plate is preferably together with the at least one lifting frame 166 ; 173; 174 movably arranged. Due to the suppression, sheets 02 are then drawn against the cover plate 193 and / or against the conveyor belts 136 and can be accelerated.
  • Modules are preferably arranged, which further preferably each have at least one holding frame 194 and / or at least one vacuum chamber 719 and / or at least one cover plate 193 and / or at least one and more preferably at least two and even more preferably at least four deflecting means 163 and / or at least one shaft section 171 and / or at least one sliding guide 188 and / or at least one Compensation eccentric 189 and / or at least one and more preferably each have at least two conveyor belts 136.
  • These modules are preferably each on the at least one lifting frame 166; 173; 174 attached and / or together with the at least one lifting frame 166; 173; 174 movably arranged and / or at least partially as part of the at least one lifting frame 166; 173; 174 trained.
  • These assemblies are preferably connected to one another in that their shaft sections 171 are connected, in particular via at least partially openable couplings 172, in particular to form a common shaft 169.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that at least one
  • Height adjustment means 167; 176; 177; 178; 179 is arranged, by means of which at least one upper end position of the at least one vertical movement path of the at least one primary which can be achieved by means of the at least one vertical drive M104
  • Accelerator 136 can be set as one of at least three different end positions independently of the at least one vertical drive M104 and / or can be set continuously. The end positions can be set independently of the M104 vertical drive.
  • 179 has at least one height adjustment eccentric 176 and / or at least one height adjustment shaft 177 and / or at least one height adjustment lever 178 and / or at least one
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that the at least two primary acceleration means 136 each have at least one individual height compensation means 186 for individually adapting a relative position of the respective transport surface 718 of the respective transport surface 718, which is in particular at least related to the vertical direction V primary acceleration means 136 on the one hand and the at least one lifting frame 166; 173; 174 on the other hand is assigned. This applies in particular irrespective of the relative position which is preferably at least related to the vertical direction V.
  • a substrate feed device 100 wherein at least two primary acceleration means 136 with respect to a transverse direction A are arranged next to one another and below a storage area 134 of the substrate feed device 100 provided for storing a stack of sheets 02 of a substrate 02, and wherein the substrate feed device 100 is at least one, in particular stationary Frame 162 and at least one lifting frame 166 movable by means of a vertical drive M104 relative to the at least one frame 162 at least with respect to a vertical direction V; 173; 174 and wherein the at least two primary acceleration means 136 preferably at least partially and more preferably completely from the at least one lifting frame 166; 173; 174 carried and preferably at least partially and more preferably completely at the same time together with one another and with the at least one lifting frame 166; 173; 174 are arranged so as to be
  • Accelerator 136 on the one hand and the at least one lifting frame 166; 173; 174 on the other hand is assigned.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that the at least two primary acceleration means 136 are used as transport belts 136 and / or as suction transport means 136 and / or are designed as suction belts 136 and / or that as the at least one individual height compensation means 186 at least one sliding guide 188 holding a respective transport belt 136 and / or suction belt 136 in position and / or at least one respective transport belt 136 and / or suction belt 136 deflecting means 163 holding its position and in its relative position relative to the at least one lifting frame 166; 173; 174 is customizable.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that each of the at least two primary acceleration means 136 has at least one rotary body 163; 187, which is driven via a shaft 169 common to these at least two primary acceleration means 136.
  • the common shaft 169 preferably has at least two shaft sections 171, which with respect to a transverse direction A
  • directly adjacent shaft sections 171 of the common shaft 169 are preferably each connected via an at least removable and / or at least partially openable clutch 172.
  • deflection means 163 is driven as a deflection means 163, in particular as a deflection means 163 of a respective conveyor belt 136 and / or suction belt 136.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably characterized in that the at least one primary acceleration drive M101; M103 rigid relative to the frame 162 and / or relative to that of the lifting frame 166; 173; 174 different support frame 161 is arranged and / or at least via at least one propeller shaft 91 and / or via at least one Torque transmission means 192 is connected to the common shaft 169.
  • a torque transmission means 192 is designed, for example, as a belt 192 and / or as a chain 192 and / or as a gear 192.
  • the sheets 02 are fed directly from the substrate feed device 100 to a contact device 300, which for example is also part of the
  • Substrate feeder 100 can be. Alternatively, the sheets 02 are first fed to at least one preparation device 200.
  • At least one preparation device 200 is related to the intended transport route after a substrate feed device 100 and / or in front of at least one coating unit 400; 600; 800 arranged.
  • Preparation device 200 preferably has at least one action device 201.
  • the at least one action device 201 is designed, for example, as a calender 201 and / or as a moistening device 201 and / or as a discharge device 201 and / or as an inerting device 201 and / or as a cleaning device 201 and / or as a deburring device 201 and / or as an inspection device 201.
  • a cleaning device 201 is designed, for example, as a suction device 201 and / or as a blowing device 201 and / or as a wiping device 201 and / or is preferably used to remove pieces of paper and / or dust.
  • Inspection device 201 has, for example, at least one and preferably a plurality, in particular at least two, in particular optical sensors, which are designed, for example, as a camera and / or are preferably arranged such that they can be moved by machine, in particular in the transverse direction A.
  • optical sensors which are designed, for example, as a camera and / or are preferably arranged such that they can be moved by machine, in particular in the transverse direction A.
  • Such sensors can be used
  • the preparation device 200 preferably has at least one transport means 211, which is further preferably designed as a suction transport means 211. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the preparation device 200 preferably has at least one separate drive M200 or motor M200, in particular electric motor M200 or position-controlled electric motor M200, which is further preferably arranged to be capable of driving and / or driving the at least one transport means 211.
  • the separate drive M200 or motor M200 in particular electric motor M200 or position-controlled electric motor M200, which is further preferably arranged to be capable of driving and / or driving the at least one transport means 211.
  • Preparation device 200 has at least one pressure roller 202 or pressure roller 202, by means of which sheets 02 can be subjected to a force against at least one transport means 21 1.
  • the section of the transport path provided by the preparation device 200 for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, is preferably essentially flat and more preferably completely flat and is preferably essentially and more preferably designed to run exclusively horizontally.
  • the preparation device 200 which is preferably designed as an aggregate 200 and / or module 200, is alternatively or additionally characterized in that the section of the transport path provided by the preparation device 200 for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, is on a transport path Entry height of the preparation device 200 begins and / or ends at an exit height of the preparation device 200.
  • the preparation device 200 is preferably characterized in that this entrance height of the
  • Preparation device 200 deviates from the first standard height by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm and / or that the starting height of preparation device 200 deviates from the first standard height by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more further preferably deviates by at most 2 mm and / or that the respective entrance height of the preparation device 200 deviates from the exit height of the preparation device 200 by at most 5 cm, more preferably at most 1 cm and even more preferably by at most 2 mm.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is alternatively or additionally characterized in that at least one and in particular at least one of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 has at least one drying device 500 or drying device 506.
  • Drying device 506 preferably has at least one energy output device 501; 502; 503 on. This drying device 500 or drying device 506 preferably has at least one designed as a hot air source 502
  • at least one energy delivery device 501 designed as an infrared radiation source 501 is arranged.
  • at least one is designed as a hot air source 502
  • Energy delivery device 502 arranged.
  • at least one energy delivery device 503 designed as a UV radiation source 503 is arranged.
  • at least one energy delivery device designed as an electron beam source is arranged.
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is alternatively or additionally characterized in that, as at least one of the at least two modules 400; 600; 800 at least one coating module 400; 800 is arranged as
  • the processing machine 01 which is designed in particular as a sheet-fed printing press 01, is alternatively or additionally characterized in that, as the at least one further module 400, at least one designed as a primer module 400
  • Coating module 400 is arranged, which has its own drying device 500 or drying device 506 and this drying device 500 or drying device 506 at least one designed as a hot air source 502
  • At least one further module 800 at least one designed as a painting module 800
  • Coating module 800 is arranged, which has its own drying device 500 or drying device 506 and this drying device 500 or drying device 506 at least one designed as a hot air source 502
  • An area of influence of the drying device 500 or drying device 506 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example of the primer module 400 is preferably in relation to the transport route provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, after an application point 418 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example of the primer module 400.
  • Priming module 400 provided means of transport 417, in particular
  • Suction transport means 417 is preferably by means of an M400 drive; M401; M600; M601; M800; M801 of the at least one further of the at least two modules 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, for example the primer module 400.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably distinguished by the fact that the sheet-fed printing press 01 has a plurality of units 600 designed as printing modules 600, each of which has at least one separate drive M600.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized alternatively or additionally from the fact that the at least one printing module 600 is designed as a coating agent applying printing module 600 from above.
  • the at least one printing module 600 is designed as a coating agent applying printing module 600 from above.
  • Sheet printing machine 01 alternatively or additionally in that the at least one printing module 600 as a non-impact coating unit 600 and / or as
  • Inkjet printing unit 600 is formed.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that drive control of the primary drive M101; M103 from one
  • Drive control of the secondary drive M102 is different and further preferred that drive control of the drive M600 of the pressure module 600 from that
  • Drive control of the primary drive M101; M103 and the drive control of the secondary drive M102 is different.
  • the drive control of the primary drive M101; M103 and the drive control of the secondary drive M102 is different.
  • the drive control of the secondary drive M102 is different.
  • Sheet printing machine 01 alternatively or additionally in that a
  • Drive control of the drive M600 of the printing module 600 are connected in terms of circuitry to a machine control of the sheet-fed printing press 01.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably distinguished by the fact that more than the at least one primary acceleration means 136
  • Sub-sets of primary acceleration means 136 are arranged, which can be operated at least temporarily with arc speeds that differ from sub-set to sub-set and / or each have at least one respective primary drive M101 assigned to this respective subset of acceleration means 136; Have M103.
  • Each subset can have one primary acceleration means 136 or more primary acceleration means 136. (Examples of this can be seen in Figures 14a and 16b.)
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized alternatively or additionally from that at least one additional device 147 for detecting incorrectly transported and / or incorrectly procured sheets 02 and / or at least one additional device 147 for sorting sheets 02 and / or at least one
  • Additional device 147 for holding and / or for pushing back sheet 02 is arranged. (This is shown as an example in FIG. 15.) If the additional device 147 is designed as an additional device 147 for detecting incorrectly transported and / or incorrectly procured sheets 02, it serves, for example, to:
  • An additional device 147 for sorting sheets 02 has, for example, a suction device and / or a transport switch.
  • such an additional device 147 for sorting out has at least one compression means 148; 149, by means of which the sheet 02 can be compressed in particular with regard to its height and / or is designed as a compression device 147. This allows
  • corresponding damage to printheads 416; 616; 816 can be avoided, even if protruding parts of the arch 02 were present.
  • the corresponding sheets 02 are destroyed, for example, but can preferably be sorted out using the transport switch.
  • the sheet-processing machine 01 which is preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, is preferably characterized in that along the line 02 provided for the transport of sheets
  • Transport path is arranged at least one sensor 153, in particular designed as a projection sensor 153, for detecting at least one spatial extent of sheet 02.
  • the at least one projection sensor 153 is designed, for example, as an optical sensor and / or as a light barrier and / or as an ultrasonic sensor and / or as a capacitive sensor and / or as an inductive sensor and / or as a magnetic sensor.
  • the at least one projection sensor 153 preferably detects a height of the sheet 02 transported lying under it. If a part of sheet 02, in particular a part of the front end of sheet 02 is too far up, this is detected by the at least one projection sensor 153.
  • areas protruding from cut edges may be present, for example because of cut off areas
  • the sheet processing machine 01 preferably has at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 and / or at least one printhead 416; 616; 816 or inkjet printhead 416; 616; 816 on. Therefore, alternatively or additionally, a compression device 147 is preferably arranged, in particular an additional device 147 designed as a compression device 147.
  • This compression device 147 is, for example, in the area of a coating unit 400; 600; 800 arranged to avoid that between the compression device 147 and the print heads 416; 616; There are 816 areas where the shape of sheet 02 is changed negatively.
  • At least one compression device 147 is preferably arranged along the transport path provided for the transport of sheets 02 after a detection area of this at least one protrusion sensor 153, which further preferably has at least one first compression body 148 and at least one second
  • Compression body 149 and even more preferably has at least one force element 151.
  • An additional device 147 for holding and / or pushing back sheets 02 has, for example, a suction device and / or a pushing means.
  • a suction device for example, holds a corresponding sheet 02 and thereby prevents it from being transported further and causing damage.
  • a pushing device is designed, for example, as a roller and / or roller and / or brush and is arranged in a rotating and / or rotatable manner. The direction of rotation is chosen so that one mediated by the thrust device, for example by friction Force is oriented against the transport direction of the sheet 02 and / or against its intended transport path.
  • the thrust device for example by friction Force is oriented against the transport direction of the sheet 02 and / or against its intended transport path.
  • Processing machine 01 is stopped when an incorrectly transported sheet 02 has been detected and / or held and / or pushed back by means of the additional device 147 for holding and / or pushing back sheet 02.
  • At least one contact device 300 is related to the intended transport route after a substrate feed device 100 and / or before at least one
  • the at least one contact device 300 preferably serves to align sheets 02 as precisely as possible. In this way, it can be ensured that subsequent processing of sheets 02 is carried out as precisely as possible relative to sheets 02 and thus also relative to previously performed operations on sheets 02.
  • the sheets 02 are preferred depending on
  • the sheets 02 preferably leave the contact device 300 completely individually.
  • the contact device 300 preferably has at least one alignment device 301.
  • the alignment device 301 has, for example, at least one in particular drivable and / or driven alignment roller 302 and / or alignment roller 302 which can be rotated, for example, about a horizontal axis of rotation and which about
  • Swivel axis is pivotable, which is in particular oriented parallel to a vertical direction.
  • the alignment roller 302 and / or alignment roller 302 is designed, for example, to be partially or wholly movable in the transverse direction A, in particular in order to be able to move sheet 02 in the transverse direction A and to move back again.
  • the contact device 300 has at least one pressure roller or pressure roller, by means of which sheets 02 can be subjected to a force against this alignment roller 302 and / or alignment roller 302.
  • the alignment device 301 has, for example, a plurality of drivable and / or driven alignment rollers 302 and / or alignment rollers 302, which are arranged offset with respect to one another, for example, in the transverse direction A.
  • Alignment rollers 302 can pivot sheet 02 about an axis which is oriented, for example, parallel to a vertical direction and / or to a direction orthogonal to the main surfaces of at least one sheet 02. By such swiveling and / or movable with respect to the transverse direction A alignment rollers 302 and / or
  • Alignment rollers 302 can be implemented, for example, a contact device 300 that manages without contact between sheet 02 on the one hand and front marks 127 and / or side marks on the other.
  • the alignment device 301 has, for example, at least one stop, which is also referred to as a mark 127.
  • the alignment device 301 has at least one front mark 127 and / or at least one side mark.
  • the at least one contact device 300 has at least one, for example
  • This at least one inspection device 303 is used, for example, to detect a position of the respective sheet 02.
  • Inspection device 303 has, for example, at least one and preferably several sensors, in particular optical sensors.
  • the contact device 300 preferably has at least one transport means 31 1, which is further preferably designed as a suction transport means 311. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the contact device 300 preferably has at least one separate drive M300 or motor 300, in particular electric motor M300 or position-controlled electric motor M300, which is further preferably arranged to drive and / or drive the at least one transport means 31 1.
  • At least one coating unit 400 designed as a priming device 400 or priming unit 400 is arranged.
  • the at least one priming unit 400 preferably serves to serve as a
  • primer-formed coating agent to the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheets 02.
  • the primer facilitates, for example, subsequent processing of the sheets 02, for example applying at least one further coating agent which is in particular in the form of a printing ink and / or at least one further coating agent which is in particular in the form of an ink and / or at least one further coating agent which
  • This flexo coating unit 400; 600; 800 is shown as an example as a priming unit 400. What is shown is analogous to printing units 600 and Painting units 800 to be transferred, as long as there are no contradictions.
  • the flexo coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one
  • the flexo coating assembly 400; 600; 800 preferably has at least one
  • Application cylinder 402; 602; 802 which serves to apply coating agent to the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or sheet 02, and in particular for contact with substrate 02, in particular
  • the application cylinder 402; 602; 802 is, for example, as a forme cylinder 402; 602; 802 trained.
  • This elevator is used to determine in which areas coating agent should be transferred and, if necessary, in which areas.
  • the respective elevator is preferably by means of at least one corresponding holding device, in particular a clamping device and / or a tensioning device, on a lateral surface of the application cylinder 402; 602; 802 can be arranged and / or arranged and preferably fixed and / or fixed.
  • the coating form with coating agent is preferably at least one supply roller 403; 603; 803 arranged, which is further preferred as anilox roller 403; 603; 803 and / or has a well structure on its lateral surface and preferably with the forme cylinder 402; 602; 802 is in contact and / or can be brought into contact.
  • at least one further transfer roller for coating agents can also be arranged.
  • the supply roller 403; 603; 803 is preferably at least one buffer 404; 604; 804 for coating agents in contact and / or in active connection. This is preferably as chambered doctor blade 404; 604; 804 trained.
  • Anilox roller 403; 603; 803 trained supply roller 403; 603; 803 is therefore preferably at least one chambered doctor blade 404; 604; 804 in contact and / or in
  • Cache 404; 604; 804 is preferably above at least one feed line 406; 606; 806 and further preferably also via at least one derivative 407; 607; 807 with the at least one coating agent supply 401; 601; 801 in connection.
  • Abutment for applying the coating agent to the substrate 02 to be processed, in particular the printing substrate 02 and / or the sheet 02 is used.
  • the at least one counter pressure means 408; 608; 808 is, for example, as an impression cylinder 408; 608; 808 trained. Alternatively, this is at least one counter pressure means 408; 608; 808 designed as a counter pressure band.
  • the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 preferably runs between the forme cylinder 402; 602; 802 on the one hand and the counterpressure medium 408; 608; 808, in particular impression cylinder 408; 608; 808 on the other hand.
  • Forme cylinder 402; 602; 802 on the one hand and counterpressure means 408; 608; 808, on the other hand preferably together form at least one coating site 409; 609; 809th
  • the coating unit 400; 600; For example, 800 is considered from above
  • coating and / or coating unit 400 capable of being coated from above; 600; 800 or, for example, alternatively as a coating assembly 400; and / or capable of being coated from below; 600; 800 trained.
  • the coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one incoming means of transport 41 1; 611; 811 on.
  • suction transport means 411; 611; 811 formed, in particular as a suction belt 411; 61 1; 81 1 and / or as a suction box belt 41 1; 61 1; 81 1 and / or as Roller suction system 411; 611; 811. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the at least one transport means 417; 617; 817 is preferred as
  • Suction transport means 417; 617; 817 in particular as a suction belt 417; 617; 817 and / or as a suction box belt 417; 617; 817 and / or as a roller suction system 417; 617; 817. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • this has at least one as a flexo coating unit 400; 600; 800 trained coating unit 400; 600; 800 each have at least one of their own, in particular integrated, drying device 500 or
  • a coating unit 400; 600; 800 made as the Non Impact Coating Unit 400; 600; 800, in particular non-impact coating module 400; 600; 800, for example as
  • Ink jet coating unit 400; 600; 800 and / or beam coating module 400; 600; 800, in particular ink jet coating module 400; 600; 800 trained is.
  • ink jet coating module 400; 600; 800 trained is.
  • Jet coating unit 400; 600; 800 preferably has at least one printhead 416; 616; 816 on.
  • the at least one printhead 416; 616; 816 is, for example, as an inkjet print head 416; 616; 816 trained.
  • the jet coating unit 400; 600; 800 becomes the example of a
  • Jet printing unit 600 in particular ink jet printing unit 600 and / or jet printing module 600 described. The same applies equally to a
  • Jet priming unit 400 in particular jet priming module 400, and / or a jet painting unit 800, in particular jet painting module 800.
  • the at least one jet coating unit 400; 600; 800 in particular
  • the processing machine 01 preferably again has at least one coating point 409; 609; 809, in particular pressure point 609.
  • Under a coating site 409; 609; 809, in particular pressure point 609 is also in the case of a non-impact coating unit 400; 600; 800 to understand a preferably complete area in which contact between a respective same coating agent, in particular ink, on the one hand and a respective sheet 02, on the other hand, is or can be produced.
  • the at least one coating unit 400; 600; 800, in particular printing unit 600 preferably has a plurality of coating points 409; 609; 809, in particular pressure points 609, each of which is assigned a respective coating agent, for example at least four coating points 409; 609; 809, in particular pressure points 609, preferably at least five coating points 409; 609; 809, in particular pressure points 609, more preferably at least six coating points 409; 609; 809, in particular pressure points 609 and even more preferably at least seven coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609.
  • non-impact coating units 400; 600; 800 in particular in jet coating units 400; 600; 800 such as
  • Inkjet printing units 600 come, for example, water-based
  • Coating agents and / or wax-based coating agents and / or UV-curing coating agents are used.
  • Optionally arranged dryer units 500 are preferably designed to match the corresponding coating agents, that is to say, for example, have energy sources in the form of infrared radiation sources and / or UV radiation sources and / or hot air sources and / or
  • Electron beam sources are Electron beam sources.
  • Each coating site 409; 609; 809, in particular printing point 609 preferably has at least one job point 418; 618; 818 on.
  • Each order point 418; 618; 818 is preferably at least one imaging device 416; 616; 816 assigned, in particular at least one printhead 416; 616; 816 and more preferably at least one printhead row.
  • Each order point 418; 618; 818 preferably extends in the transverse direction A, more preferably over the entire working width of the
  • the at least one imaging device 416; 616; 816 preferably as at least one print head 416; 616; 816, especially ink jet print head 416; 616; 816 trained.
  • the at least one coating unit 400; 600; 800 preferably has at least two print heads 416; 616; 816 on. For example, at least one is distinguished
  • Coating unit 400; 600; 800 characterized in that the at least two print heads 416; 616; 816 as printheads 416 designed for a non-impact printing process; 616; 816 and are further preferred in that the at least two print heads 416; 616; 816 as ink jet print heads 416; 616; 816 are formed.
  • Imaging devices 416; 616; 816 such as printheads 416; 616; 816 usually have a limited dimension, in particular in the transverse direction A. This results in a restricted area of the sheet 02, onto which a respective print head 416; 616; 816 coating agent can be applied.
  • Such print heads 416; 616; 816 are referred to as printhead series.
  • a coating unit 400; 600; For example, 800 includes only one
  • This preferably has at least one
  • Coating sites 409; 609; 809, in particular pressure points 609 can directly adjoin one another in space or can be spaced apart, for example separated by colors. Under the term of a coating point 409; 609; 809, in particular pressure point 609, should also fall a section that - z. B. without interruption by another color - several successive job sites 418; 618; 818 has the same color.
  • the jet coating unit 400; 600; 800 at least one counterpressure medium 408; 608; 808, but this is preferably not used to processing substrate 02, in particular to clamp the printing substrate 02 and / or the sheet 02, but only to hold them in their position. At least one
  • Back pressure means 408; 608; 808 is, for example, as a counter pressure band 408; 608; 808 and / or as a means of transport 41 1; 417; 61 1; 617; 811; 817, in particular
  • Suction transport means 411; 417; 611; 617; 811; 817 trained.
  • the jet coating unit 400; 600; 800 seen in the direction of transport T only one means of transport 41 1; 417; 61 1; 617; 81 1; 817, which is more preferred than
  • Suction transport means 411; 417; 611; 617; 811; 817 is formed and at the same time as an incoming means of transport 411; 611; 811 and / or as counter pressure means 408; 608; 808 and / or as an expiring means of transport 417; 617; 817 is formed.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that at least one printhead assembly 424; 624; 824 at least one in the transverse direction A, in particular over an entire working width of the at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 extending row of printheads 416; 616; 816.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably distinguished by the fact that the at least one printhead assembly 424; 624; 824 at least two in the transverse direction A, in particular over an entire working width of the at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 extending rows of printheads 416; 616; 816 and that areas of action of these at least two rows of print heads 416; 616; 816 are arranged one behind the other with respect to the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that a total of at least four and more preferably exactly four are in the
  • Transverse direction A extending rows of printheads 416; 616; 816 are arranged and that areas of action of these at least four rows of print heads 416; 616; 816 with respect to the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, are arranged one behind the other.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably distinguished in that a total of at least eight and more preferably exactly eight rows of print heads 416; 616; 816 are arranged and that
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that at least one of the non-impact coating modules 600 is designed as a printing module 600 and / or is designed as an ink jet coating module 600 and / or at least one ink jet printing head 416; 616; 816.
  • a printhead assembly 424; 624; 824 is preferably at least one assembly 424; 624; 824 to understand the at least one printhead 416; 616; 816 and preferably a plurality of print heads 416; 616; 816 and which preferably at least one
  • a relative movement takes place for example for adjustment purposes and / or for assembly purposes.
  • the processing machine 01 is preferably distinguished, in particular
  • sheet-fed printing machine 01 is characterized in that at least one printhead assembly 424; 624; 824 at least one positioning device 426; 626; 826, by means of which at least all print heads 416; 616; 816 of this respective printhead assembly 424; 624; 824 in particular together relative to a frame 427; 627; 827 of the at least one non-impact coating unit 400; 600; 800 or non-impact coating module 400; 600; 800 are arranged movably.
  • the at least one positioning device 426; 626; 826 at least one positioning guide and more preferably several positioning guides and even more preferably one positioning guide per movable
  • printhead assemblies 424; 624; 824 is preferably at least one cleaning device 419; 619; 819 for cleaning print heads 416; 616; 816 and / or nozzle surfaces of print heads 416; 616; 816 arranged and / or at least one printhead 416; 616; 816 and / or at least one nozzle surface of the at least one printhead 416; 616; 816 assignable and / or assigned.
  • the at least one cleaning device 419; 619; 819 is preferably arranged to be movable along at least one preparation path between at least one parking position and at least one deployment position, in particular by means of at least one feed device.
  • Flexo coating unit 400; 600; 800 and / or jet coating unit 400; 600; 800 has the coating unit 400; 600; 800 preferably at least one M400 drive of its own; M401; M600; M601; M800; M801 or M400 motor; M401; M600; M601; M800; M801, which is preferably designed as an especially position-controlled electric motor.
  • the at least one drying device 500 has, for example, at least one frame 508.
  • the at least one drying device 500 has, for example, at least one transport means 511, which is further preferably designed as a suction transport means 51 1. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the drying device 500 preferably has at least one separate drive M500 or motor M500, in particular electric motor M500 or position-controlled electric motor M500, which is further preferably arranged to drive and / or drive the at least one transport means 51 1.
  • at least one separate drying device 500 for example at least one coating unit 400; 600; 800 or a plurality of coating units 400; 600; 800 or each coating unit 400;
  • 600; 800 each have at least one dedicated drying device 500 or drying device 506 assigned to it, in particular integrated.
  • the sheet-fed printing press 01 is characterized in that at least one post-drying device 507 is arranged, which is arranged at least partially at least partially in line with the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • the at least one post-drying device 507 is preferably used to reuse heat that is contained in air that was previously used for drying sheets.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that, along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, before the at least one non-impact coating module 600, which is preferably designed as a printing module 600; 800 at least one primer module 400 of the sheet-fed printing press 01 is arranged.
  • the at least one primer module 400 is designed, for example, as a flexo coating module 400 or preferably as a non-impact coating module 400.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, in particular after an application point 418 of the at least one priming module 400 and / or according to the at least one priming module 400 and / or in front of at least one application point 618 of the at least one non-impact coating module 600 and / or in front of the at least one non-impact coating module 600 and / or in front of each non-impact coating module 600 designed as a printing module 600, at least one drying device 506 is arranged, in particular on the for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, the transport path provided is aligned.
  • the at least one pressure module 600 then preferably has at least one transport means 61 1, which is further preferably designed as a suction transport means 61 1 and / or suction belt 61 1 and / or suction box belt 611 and / or roller suction system 611.
  • This at least one transport means 61 1 then preferably extends along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, under the at least one first application point 618 of the printing module 600 and under at least one of these at least one application point 618 Drying device 506 of the printing module 600 through and further preferably under each further, in particular downstream application point 618 of the printing module 600 and further preferably under each further, in particular downstream drying device 506 and / or
  • Energy delivery device 501; 502; 504 of the printing module 600 regardless of whether this drying device 506 and / or energy output device 501; 502; 504 of the print module 600 is arranged between job locations 618 of the print module 600 or after a last job site 618 of the print module 600.
  • Exactly such a described means of transport 611 is preferably arranged along the transport path and, with respect to the transverse direction A, a plurality of such means of transport 611 are next to one another, or more preferably also exactly such a means of transport 61 1 arranged.
  • This respective means of transport 611 therefore preferably extends under all job locations 618 of the printing module 600 and under all drying devices 506 of the printing module 600 arranged between job locations 618 of the printing module 600 and further preferably under all drying devices 506 of the printing module 600 arranged after all job locations 618 of the printing module 600.
  • Such a printing module is shown as an example in FIG. 6c.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, after the at least one non-impact coating module 400; 600 at least one painting module 800 of the
  • the at least one painting module 800 is, for example, a flexo coating module 800 or preferably a non-impact
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that along the one provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • Transport route after an application point 618 of the at least one non-impact coating module 600 designed as a non-impact printing module 600 and in front of the at least one painting module 800 at least one drying device 506 is in particular aligned with the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that, along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing substrate 02 and / or sheet 02, after an application point 818 of the at least one coating module 800, at least one drying device 506, in particular on the for the Transport of substrate 02, in particular substrate 02 and / or sheet 02 provided transport path is arranged aligned.
  • At least one device for intermediate drying for a multi-colored printing is preferably arranged.
  • the at least one drying device 500 or drying device 506 has, for example, at least one cooling device 551 and / or at least one
  • Coating module 400; 600; 800 and / or the printing device 600 and / or the printing unit 600 and / or the printing module 600 This is shown schematically and by way of example in FIG. 12d.
  • At least one aftertreatment device 550 is arranged, in particular with regard to that for the transport of substrate 02, in particular Printing material 02 and / or sheet 02 provided transport route preferably after at least one coating device 400; 600; 800 and / or after at least one drying device 500 and / or after at least one drying device 506.
  • the preferably arranged at least one aftertreatment device 550 preferably has at least one acting device 551. This at least one
  • Action device 551 is designed, for example, as a moistening device 551, in particular a rewetting device 551 and / or as a cooling device 551 and / or as a discharge device 551 and / or as an inerting device 551 and / or as a cleaning device 551 and / or as a deburring device 551 and / or as an inspection device 551.
  • a cleaning device 551 is
  • An inspection device 551 has, for example, at least one and / or more, in particular at least two, in particular optical sensors 553, which is or are designed, for example, as a camera.
  • This at least one sensor 553 is preferably arranged such that it can be moved mechanically in the transverse direction A, for example.
  • a printed area of a respective substrate 02, in particular sheet 02 can be detected, for example an entire printed area of the respective substrate 02, in particular sheet 02, in particular for checking a print quality.
  • Register marks can be detected, for example, by means of at least one such sensor 553 or such sensors 553.
  • Register marks arranged on the substrate 02, in particular the sheet 02, are preferably detected by means of this at least one sensor 553, which register marks are further preferably previously carried out by means of at least one and in particular several of the coating units 400; 600; 800 were applied to the substrate 02, in particular the respective sheet 02.
  • the register marks can also be applied partially or completely outside the processing machine 01 or coating machine 01 to the substrate 02, in particular the sheets 02. In particular to assess the Function of the processing machine 01, however, the register marks are generated at least partially and more preferably completely within the processing machine 01.
  • the sensor 553 or the sensors 553 is or are set, for example, to a dimension of the substrate 02, for example the sheet 02 and / or to a position which is dependent on the processing, in particular the printed image, in particular with respect to the transverse direction A. Then it is not necessary for each print job the
  • Register mark can be printed on sheet 02 at the same location. After registering the register marks, positional information is preferably evaluated. Information about how at least one setting variable of the processing machine 01 is to be changed is further preferably derived from this evaluation.
  • This at least one setting variable is, for example, a position of at least one application cylinder 402; 602; 802, in particular relative to other application cylinders 402; 602; 802, and / or a position of at least one application cylinder 402; 602; 802, especially relative to others
  • Applicator cylinders 402; 602; 802 and / or an inclined position of a coating form in particular relative to the transverse direction A and / or a control and / or position of at least one print head 416; 616; 816.
  • the acting device 551 is, for example, within a further unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 or module 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 arranged, in particular aligned to the intended transport route and / or acting and / or able to act.
  • this additional unit 600 or module 600 is the printing unit 600 or printing module 600 or coating unit 600 or coating module 600 or non-impact
  • the inspection device 551 preferably has at least one CCD sensor 553 and / or at least one CMOS sensor 553.
  • the inspection device 551 and is preferred in particular the at least one sensor 553 of the inspection device 551 on the transport means 61 1, in particular the suction belt 611 of the coating module 600, in particular non-impact coating module 600 and / or the transport belt 718; 724 of the suction belt 61 1 of the coating module 600, in particular non-impact coating module 600, are aligned.
  • Suction belt 61 in particular the conveyor belt 718; 724 of the suction belt 61 1 of the non-impact coating module 600 and / or a part of the transport path provided for the transport of substrate 02, which is arranged according to the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 according to the at least a post-drying device 507 and / or whose air outlet opening is arranged with respect to the at least one and preferably exactly one transport means 61 1 of the non-impact pressure module 600 which is designed in particular as a suction belt 611.
  • the at least one aftertreatment device 550 is, however, designed, for example, as an independent unit 550 and more preferably module 550.
  • At least one and more preferably exactly one sensor device 553 or printed image sensor device 553 is arranged, by means of which in particular one
  • the at least one sensor device 553 is, for example, identical to the at least one inspection device 553 described or at least partially matches the at least one inspection device 553.
  • a detection range of the at least one sensor device 553 preferably extends over an entire working width of the
  • the at least one sensor device 553 preferably has at least one sensor 553 and further preferably exactly one sensor 553.
  • the at least one sensor 553 has, for example, a detection area, which is defined by a plurality of sensor elements, for example pixels.
  • the at least one sensor 553 is designed as at least one and more preferably as exactly one line camera 553.
  • a method for operating a printing press 01 is preferred, wherein at least one non-impact print head 416; 616; 816 and preferably at least two non-impact print heads 416; 616; 816 of the printing press 01, in particular in at least one test printing process, at least one test print image 566 is generated on at least one substrate 02, and this is done by means of the at least one non-impact print head 416; 616; 816 or the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 printed at least one test print image 566 is recorded by means of a sensor device 553, in particular by means of at least one in particular optical sensor 553 of the sensor device 553.
  • the at least one or the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 are preferred
  • each non-impact printhead 416; 616; 816 a plurality of printhead elements, which in turn each have a plurality of dot-generating devices 583.
  • printhead elements are each equipped with an individual power supply.
  • the sensor device 553 is preferably a sensor device of the printing press 01.
  • the at least one test print image 566 is preferably generated on the basis of a predetermined test template. This test template is preferably a standardized test template that is generated repeatedly and at different times as a test print image 566 in order to check and / or optimize settings of the printing press 01.
  • the test template from which the test print image is generated is permanently stored in at least one memory of the printing press 01, in particular independently of image data from other print jobs.
  • the test print image 566 represents at least part of a print image of a print job, which is processed and / or analyzed accordingly in order to be able to derive corresponding information therefrom.
  • the method is preferably characterized in that at least one position check process is carried out and / or that exactly one position check process per print head 416; 616; 816 and / or per print head row or preferably exactly one position checking process each
  • a relative position of at least one of the at least one non-impact print head 416; using the data recorded by the sensor device 553 and / or by the at least one sensor 553 of this at least one test print image 566 is preferred.
  • the relative position checked in the position checking process is preferably a relative position at least related to a transverse direction A oriented transversely to a transport direction T of the at least one substrate 02.
  • the relative position of the at least one non-impact print head 416; 616; 816 closed to at least one reference, in particular at least one reference point and / or to a relative position of the at least two print heads 416; 616; 816 to each other and / or a relative position of the at least two printheads 416; 616; 816 closed to at least one reference, in particular at least one reference point.
  • At least one position measurement result is preferably determined by the position check process.
  • the method is preferably characterized in that at least one color density test process is carried out and / or that exactly one color density test process is performed per non-impact
  • Color density testing process per coating unit 400; 600; 800 or exactly one color density inspection process per quality control process is carried out.
  • Test print image 566 measured first color density on the one hand and at least one further color density on the other hand are compared.
  • the at least one further color density is preferably at least a target color density and / or at least one second color density measured at a second position 568, in particular of the test print image 566, which is spaced from the first position 567 in the transverse direction A oriented orthogonally to a transport direction T.
  • Pixels at the first location 567 preferably originate from at least one other point-generating device 583, in particular from at least one other nozzle 583, as pixels at the second location 568 and / or pixels at the first location 567 preferably originate from at least one other printhead element and / or from at least one other non-impact Printhead 416; 616; 816, as pixels at the second point 568.
  • At least one color density measurement result is preferably determined by the color density checking process.
  • the at least one target color density is preferably predetermined.
  • the method is preferably characterized in that at least one function test process is carried out and / or that exactly one function test process per non-impact print head 416; 616; 816 and / or per print head row or preferably exactly one
  • point-generating devices 583, in particular nozzles 583, of at least one and more preferably several and even more preferably each of the at least one non-impact are preferred by means of the data recorded by the sensor device 553 and / or by the at least one sensor 553 of this at least one test print image 566 Printhead 416; 616; 816 checked for their function.
  • point-generating devices 583, in particular nozzles 583, of at least one and more preferably several and even more preferably each of the at least one non-impact are preferred by means of the data recorded by the sensor device 553 and / or by the at least one sensor 553 of this at least one test print image 566 Printhead 416; 616; 816 checked for their function.
  • dot-generating devices 583 in particular nozzles 583 of at least one and more preferably several and even more preferably each of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 checked for their function.
  • Functional test carried out, in particular in such a way that it is checked whether a respective point was generated and more preferably in what size. At least one function measurement result is preferably determined by the function test process.
  • the method is preferably characterized in that, in addition to the at least one position checking procedure, at least one color density checking procedure and / or at least one Functional test process is carried out. It is further preferred to add at least one additional to the at least one position check process
  • Position check process additional, at least one function test process also carried out using the same test print image 566 captured by the same sensor device 553. In this way, only one measurement has to be carried out and the measured result can be analyzed several times in different ways in order to produce a particularly good print image overall, the result of which is
  • the method is preferably characterized in that, depending on a result of the
  • Position check process in particular depending on the position measurement result, at least one change in a setting and / or a control of the
  • Printing machine 01 is made, for example manually and preferably
  • At least one non-impact print head 416; 616; 816 adapted in its position, in particular in the case where it is determined that its position relative to a reference or relative to at least one second non-impact print head 416; 616; 816 is not correctly aligned.
  • a further print of a test print image 566 is then preferably carried out in order to check the result of the change.
  • the method is therefore preferably characterized in that, depending on the at least one position measurement result, at least one change in a position of at least one non-impact print head 416; 616; 816 is carried out, in particular at least one alignment of the corresponding printhead 416; 616; 816 regarding the Transverse direction A and / or at least a pivoting of the corresponding printhead 416; 616; 816 around at least one pivot axis.
  • the at least one pivot axis is preferably oriented orthogonally to the transverse direction A and orthogonally to the transport direction T.
  • the method is preferably characterized in that, depending on a result of the
  • At least one change of a setting and / or a control of the printing press 01 is carried out, for example manually and preferably automatically, in particular in the form of a regulation and / or by means of at least one computing device of the printing press 01 and / or by means of a
  • Machine control of the printing press 01. This change is preferably made by means of a component of the printing press 01. For example, in the case where it is determined that a printhead 416; 616; 816 or a printhead element produces a higher or lower color density than desired for that
  • the method is therefore preferably characterized in that, depending on the at least one
  • Color density measurement result at least one setting of at least one non-impact print head 416; 616; 816 and / or at least one printhead element is changed, in particular at least one voltage on at least one non-impact printhead 416; 616; 816.
  • this is characterized
  • the method preferably features that, depending on the at least one color density measurement result, at least one data record is changed depending on the test print image. For example, raster data and / or
  • Control data are ensured that the different settings of the corresponding non-impact print head 416; 616; 816 can be compensated.
  • the method is preferably characterized in that, depending on a result of the
  • Function measurement result at least one change of a setting and / or a control of the printing press 01 is carried out, for example manually and preferably automatically, in particular in the form of a control and / or by means of at least one computing device of the printing press 01 and / or by means of a
  • Machine control of the printing press 01. This change is preferably made by means of a component of the printing press 01.
  • a corresponding point-generating device 583 in particular a corresponding nozzle 583, is cleaned.
  • the method is preferably characterized in that, depending on the at least one function measurement result, at least one cleaning process is carried out, in particular at least one nozzle cleaning process.
  • the method is preferably characterized in that at least one data assignment is changed as a function of the at least one function measurement result. For example, another nozzle 583 is then activated in order to generate a corresponding image point. For this purpose, for example, more nozzles 583 are arranged than would normally be used.
  • the method is preferably characterized in that the at least one position checking process is automated and / or carried out by means of at least one computing device of the printing press 01 and / or by means of a machine control of the printing press 01.
  • the method is preferred characterized in that the at least one color density checking process is automated and / or carried out by means of at least one computing device of the printing press 01 and / or by means of a machine control of the printing press 01.
  • the method is preferably characterized in that the at least one functional test process is carried out automatically and / or by means of at least one computing device of the printing press 01 and / or by means of a machine control of the printing press 01.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the test print image 566 has at least two different areas 562; 563; 564 and further preferably at least three different areas 562; 563; 564.
  • the test print image 566 has at least two different areas 562; 563; 564 and further preferably at least three different areas 562; 563; 564.
  • the test print image 566 has at least two different areas 562; 563; 564 and further preferably at least three different areas 562; 563; 564.
  • the test print image 566 has at least two different areas 562; 563; 564 and further preferably at least three different areas 562; 563; 564.
  • a region 563 which is different from the first region 562, in particular a second region 563, is at least two and preferably at least three regions 562; 563; 564 a color density test area 563, the representation of which is evaluated in order to compare the respective color densities, in particular in the color density test process.
  • a region 564 that is different from the first region 562, in particular a third region 564 is at least two and preferably at least three regions 562; 563; 564, a function test area 564, the representation of which for the function test of the point-generating devices 583, in particular in the function test process is evaluated.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the test print image 566 has at least one position test area 562.
  • the position check area 562 preferably has at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one or the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 at least one position test form 569.
  • Each position test form 569 preferably has at least two position information elements 582 arranged at a predetermined distance from one another.
  • a relative target position of the position indicator elements 582 of a respective position test form 569 is preferably known in advance.
  • the relative actual position of the position indication elements 582 of a respective position test form 569 is further preferably checked and
  • a relative target position of position indication elements 582 of different position test forms 569 is preferably known in advance.
  • the relative actual position of the position information elements 582 of different position test forms 569 is further preferably checked and compared in particular with the relative desired position.
  • the at least two position information elements 582 preferably each extend in at least two different directions, which are more preferably oriented orthogonally to one another. For example, one of these directions is the transverse direction A.
  • one of these directions is the transport direction T of the at least one substrate 02.
  • the at least two position test forms 569 each have at least two lines which extend in these different directions A, T and which intersect and / or touch each other with further preference. Respective intersection points and / or contact points then preferably represent the position information elements 582.
  • the at least two position test forms 569 each have at least two lines that preferably extend in the transverse direction A and at least two lines that preferably extend in the transport direction T.
  • point the at least two position test forms 569 each have at least three lines which preferably extend in the transverse direction A and at least five lines which preferably extend in the transport direction T. This then preferably results in at least fifteen position information elements 582 per position test form 569.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably distinguished in that the test print image 566 has at least one color density test area 563.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the color density test area 562 for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one non-impact print head 416; 616; 816 each has at least one unit area 571 to which a predetermined target color density is assigned and / or that the color density test area 562 for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 each has at least one unit surface 571 to which a predetermined target color density is assigned.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the color density test area 562 for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one non-impact print head 416; 616; 816 each has at least two unit areas 571, to which different target color densities are assigned and which are arranged one behind the other in particular in the transport direction T of the at least one substrate 02 and / or that the color density test area 562 for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least two non-impact printheads 416; 616; 816 each has at least two unit surfaces 571, which face each other
  • Transport direction T of the at least one substrate 02 are arranged one behind the other.
  • the color density checking area 562 preferably has for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least one printhead 416; 616; 816, in particular for at least one and / or for at least two and / or for each of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 at least four each
  • Unit surfaces 571 to which different target color densities are assigned and which are arranged one behind the other, in particular in the transport direction T of the at least one substrate 02.
  • the non-impact printheads 416; 616; 816 each have a plurality of print head elements, which in turn each have a plurality of dot-generating devices 583.
  • at least one and more preferably in each case at least two and even more preferably at least four unit areas 571 are preferably assigned to each printhead element, to which predetermined and / or in particular different target color densities are assigned and which are arranged one behind the other, in particular in the transport direction T of the at least one substrate 02 are.
  • non-impact print heads 416; 6516; 816, a plurality of unit surfaces 571 are arranged next to one another in the transverse direction A in order to be able to assess the different printhead elements separately.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the test print image 566 has at least one functional test area 564.
  • the functional test area 564 preferably has a large number of functional test elements 572 which are arranged on the at least one substrate 02 in the form of a test matrix composed of test rows 576 and test columns 577.
  • Functional test elements 572 of this type are designed, for example, as respective lines 572, in particular as straight lines 572 and / or as in
  • Transport direction T of the at least one substrate 02 arranged aligned lines 572 and / or as lines 572, each of which was and / or was generated by means of a single respective point-generating device 583, in particular by means of a single nozzle 583.
  • These lines 572 therefore preferably extend in the transport direction T of the respective at least one substrate 02
  • Functional test area 564 can have further elements 584,
  • separating elements 584 which serve to better distinguish the functional test elements 572 from one another.
  • Such further elements 584 or separating elements 584 are formed, for example, as lines 584 which extend in the transverse direction A and preferably delimit functional test elements 572 which are adjacent in the transport direction T from one another.
  • the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 each preferably have a multiplicity of dot-generating devices 583, which in the form of a respective generator matrix 578 composed of generator rows 579 and generator columns 581 on the respective one of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 are arranged.
  • Each generator matrix 578 is preferably a nozzle matrix 578.
  • Each generator row 579 is preferably a nozzle row 579.
  • Each generator column 581 is preferably a nozzle column 581.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably distinguished by the fact that, in particular for a first plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574, that in the direction of the test lines 576 in particular directly adjacent pairs
  • Generator lines 579 in the respective non-impact print head 416; 616; 816, in particular in the respective non-impact print head 416; 616; 816 of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 are arranged in pairs, in particular directly adjacent, and that, in particular for a second plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574, applies in the direction of the test columns 577 in pairs in particular directly adjacent function test elements 572 of point-generating devices 583 of a respective same print head 416; 616; 816 originate in the direction of the generator columns 581 in the respective non-impact print head 416; 616;
  • the particularly first plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574 is preferably to be understood as meaning a set of functional test elements 572 within the test matrix 574 which are at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 85%, even more preferably at least 95 % and even more preferably includes all of the functional test elements 572 within the test matrix 574.
  • the particularly second plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574 should preferably be understood to mean a set of functional test elements 572 within the test matrix 574 which are at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 85%, even more preferably at least 95 % and even more preferably includes all of the functional test elements 572 within the test matrix 574.
  • the first plurality is
  • Functional test elements 572 are identical to the second plurality of functional test elements 572.
  • neither the generator rows 579 nor the generator columns 581 are arranged parallel to the transverse direction A or the transport direction T.
  • the test lines 576 are arranged oriented parallel to the transverse direction A.
  • test gaps 577 are arranged oriented in a direction that has an angle to the transport direction T of the substrate 02 that is greater than 0 ° and that is less than 45 °, more preferably less than 20 °, still more preferably less than 10 °, more preferably less than 5 ° and even more preferably less than 2 °.
  • This direction results, for example, from the length of the functional test elements 572 parallel to the transport direction A and the distance between two adjacent point-generating devices 583 arranged within the same generator column 581.
  • the check matrix 574 preferably has at least three check lines 576.
  • the check matrix 574 further preferably has at least 5 check lines 576, even more preferably at least 10 check lines 576 and even more preferably at least 20 check lines 576.
  • the check matrix 574 has at least 32 check lines 576.
  • the test matrix 574 preferably has at least 10 test columns 577.
  • the test matrix 574 further preferably has at least 20 test columns 577 and even more preferably at least 40 test columns 577.
  • the test matrix 574 has at least 64 test columns
  • the generator matrix 578 of a respective printhead 416; 616; 816 preferably has at least three generator lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective non-impact print head 416; 616; 816 further preferably has at least 5 generator lines 579, even more preferably at least 10 generator lines 579 and even more preferably at least 20 generator lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective printhead 416; 616; 816 preferably has at least three generator lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective non-impact print head 416; 616; 816 further preferably has at least 5 generator lines 579, even more preferably at least 10 generator lines 579 and even more preferably at least 20 generator lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective printhead 416; 616; 816 preferably has at least three generator lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective non-impact print head 416; 616; 816 further preferably has at least 5 generator lines 579, even more preferably
  • Generator matrix 578 of a respective non-impact print head 416; 616; 816 at least 32 producer lines 579.
  • the generator matrix 578 of a respective non-impact print head 416; 616; 816 preferably has at least 10 generator columns 581.
  • Producer columns 581 For example, the generator matrix 578 of a respective printhead 416; 616; 816 at least 64 generator columns 581.
  • the test matrix 574 preferably has the same number of test lines 576 as the generator matrix 578
  • the test matrix 574 preferably has the same number
  • the at least one non-impact print head 416; 616; 816 preferably has a multiplicity of point-generating devices 583, each in the form of a respective one
  • Generator matrix 578 consisting of generator rows 579 and generator columns 581 on the at least one non-impact print head 416; 616; 816 are arranged. generating point
  • Devices 583 are, for example, nozzles 583, in particular those for ejecting them of ink.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that at least one
  • the at least one test print image 566 preferably has at least one
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that, in order to create the functional test area 564 on the at least one substrate 02 by means of the dot-generating devices 583 of the at least one non-impact print head 416; 616; 816, a large number of functional test elements 572 are generated, which are arranged in the form of a test matrix 574 composed of test rows 576 and test columns 577 on the at least one substrate 02.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that for a plurality of function test elements 572 within the test matrix 574 it applies that function test elements 572, which are adjacent in pairs in the direction of the test lines 576, from point-generating devices 583 of the same Non-impact printhead 416; 616; 816 originate in the direction of the generator lines 579 in the respective one of the at least one non-impact print head 416; 616; 816, in particular in the respective one of the at least two non-impact print heads 416; 616; 816 are arranged in pairs adjacent.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that for a plurality of function test elements 572 within the test matrix 574 it applies that function test elements 572 adjacent in pairs in the direction of the test columns 577
  • dot-generating devices 583 of the same non-impact print head 416; 616; 816 originate in the direction of the generator columns 581 in the respective non-impact print head 416; 616; 816, in particular in the respective of the at least two non Impact printheads 416; 616; 816 are arranged in pairs adjacent.
  • This plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574 is in turn preferably a set of functional test elements 572 within the test matrix 574 which is at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 85%, even more preferably at least 95% and even more preferably includes all of the functional test elements 572 within the test matrix 574.
  • the functional test area 564 represents a possibly distorted image of the arrangement of the dot-generating devices 583.
  • Function test elements 572 generate or if the function test elements 572 were arranged in a different way, a faulty function test area 564 would be difficult to provide information about the type of error. If, for example, function test elements 572 in the form of a coherent area are not printed, a corresponding contiguous soiled area of the non-impact print head 416; 616; 816 can be closed. If the functional test elements 572 were arranged differently, one would result in a soiled area
  • the printed product that results in particular preferably has at least one substrate 02 and at least one test print image 566 arranged on the at least one substrate 02.
  • a longitudinal direction T is preferably a direction T along an edge of the substrate 02 and is preferably identical to the transport direction T.
  • the transverse direction A is a direction A orthogonal to the longitudinal direction T. Both the longitudinal direction T and the transverse direction A are preferably each oriented parallel to at least one main surface of the substrate 02 carrying the test print image 566.
  • the at least one test print image 566 preferably has at least one
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the functional test area 564 has a large number of functional test elements 572 which are arranged on the at least one substrate 02 in the form of a test matrix 574 composed of test rows 576 and test columns 577 , it being further preferred for a plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574 that functional test elements 572, which are closest neighbors in relation to the transverse direction A, are not closest neighbors in terms of absolute distances within the test matrix 574. (This can also be seen in the exemplary representation in FIG.
  • the method and / or the test print image 566 is distinguished preferably by the fact that for this plurality of functional test elements 572 within the test matrix 574, in absolute terms, a number of in relation to the transverse direction A between those functional test elements 572 which are neighbors with respect to the transverse direction A within a same test line 576
  • Functional test elements 572 which corresponds to the number of test lines 576 of the test matrix 574 reduced by 1 one.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that for this plurality of functional test elements 572 it applies that three functional test elements 572 are arranged between pairs of functional test elements 572 in relation to the transverse direction A, the functional test elements 572 of these pairs are arranged in the same test column 577 and at the same time in adjacent test rows 576.
  • the point-generating devices 583 are arranged within the generator matrix 578 and, in particular, from the geometric relationships such as the angle, the generator columns 581 and / or generator rows 579 and / or the transverse direction A.
  • Transport direction T-related inclined position of the generator columns 581 overlap fewer generator columns 581 than in the case of a large inclined position.
  • the generator lines 579 are combined in, for example, four groups and those point-generating devices 583 which ensure a continuous sequence of points with respect to the transverse direction A, in sequence, for example in a first group, then in a third group, then arranged in a second group and then in a fourth group and then again in the first group and so on.
  • the number of groups is also referred to here as a grouping factor. In this case the grouping factor is four.
  • the method is characterized in an alternative or additional further training and / or the test print image 566 preferably characterized in that for this plurality of functional test elements 572 it applies that, in relation to the transverse direction A, a number of functional test elements 572 are arranged between pairs of functional test elements 572, the functional test elements 572 of these pairs being in a respective same test column 577 and at the same time in adjacent test lines 576 and this number corresponds to a grouping factor reduced by 1 one.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the test print image 566 has at least one position test area 562 which has at least one position test form 569 and that each position test form 569 has at least two position information elements arranged at a predetermined distance from one another 582 and / or that the test print image 566 has at least one color density test area 563 which has at least two unit areas 571, to which different target color densities are assigned.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the functional test elements 572 are designed as respective lines 572 and / or are designed as respective straight lines 572 and / or as in the transport direction T of the at least one Lines 572 arranged in an aligned manner with the substrate 02 and / or are respectively generated and / or have been generated by means of a single respective point-generating device 583.
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the function test elements 572 are examined with regard to their shape and conclusions about a course of the voltage and / or drops generating a voltage of a respective component of the respective non-impact Printhead 416; 616; 816 can be closed and
  • the method and / or the test print image 566 is preferably characterized in that the process is carried out using the at least one non-impact print head 416; 616; 816 printed at least one test print image 566 by means of a sensor device 553 and in particular at least one in particular optical sensor 553, for example of the printing press 01, and that at least one functional test process is carried out in which the data acquired by the sensor device 553 and in particular the at least one sensor 553 this at least one test print image 566 dot-generating devices 583 of the at least one non-impact print head 416; 616; 816 are checked for their function.
  • the aftertreatment device 550 preferably has at least one transport means 561, which is further preferably designed as a suction transport means 561. That in
  • the aftertreatment device 550 preferably has at least one separate drive M550 or motor 550, in particular an electric motor M550 or
  • Transport means 561 driving and / or capable of driving is arranged.
  • the aftertreatment device 550 has at least one pressure roller 552 or pressure roller 552, by means of which sheets 02 can be subjected to a force against the at least one transport means 561.
  • the at least one coating device 400; 600; 800 and / or another unit 100; 200; 300; 500; 550; 900; 1000 does not itself have sufficient transport options and / or at least one independent transport device 700 is preferably arranged to bridge distances, which is designed, for example, as a transport unit 700 or as a transport module 700.
  • the at least one transport device 700 has, for example, at least one frame 744.
  • the at least one transport device 700 preferably has at least one transport means 711, which is further preferably designed as a suction transport means 711. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the transport device 700 preferably has at least one separate drive M700 or motor M700, in particular electric motor M700 or position-controlled electric motor M700, which is further preferably arranged to drive and / or drive the at least one transport means 711.
  • At least one painting device 800 in particular at least one painting unit 800, is preferably arranged, for example in addition to at least one priming unit 400 and / or at least one
  • the preferably arranged at least one painting device 800 is a coating device 800.
  • the coating device 400; 600; 800 in the preceding and described below applies accordingly to the at least one painting device 800.
  • the coating device 800 which is designed as a coating device 800, is preferably followed by a drying device 500, which is more preferably configured as described above.
  • At least one shaping device 900 is preferably arranged, in particular after at least one coating device 400; 600; 800 and / or at least one drying device 500. and / or after at least one substrate feed device 100.
  • the preferably arranged at least one shaping device 900 preferably has at least one shaping means 901, in particular at least one shaping cylinder 901.
  • the at least one shaping means 901 is designed, for example, as a punch 901, in particular a punch cylinder 901.
  • the at least one shaping device 900 is preferably designed as a rotary punch 900.
  • connection surfaces are separated, for example cut out and / or cut off.
  • the at least one shaping means 901 is designed, for example, as creasing means 901, in particular creasing cylinder 901. Grooving can create predetermined kinks, for example to produce folding boxes.
  • the at least one shaping means 901 is designed, for example, as a perforating means 901, in particular a perforating cylinder 901. By perforating the areas 02 intended for later cutting can be produced.
  • Shaping means 90 for example as a stripping means 901, in particular
  • Breakout cylinder 901 formed. Breaking out can assist in separating regions of sheets 02 that are preferably already partially separated from one another, for example in order to empty punched holes and / or to break out benefits from sheets 02, in particular from their respective composite in the preferably printed sheet.
  • At least one disposal device 903 is preferably arranged for the removal of waste material resulting from punching and / or breaking out.
  • the at least one shaping device 900 preferably has at least one designed as a lamination device 901
  • Shaping device 900 preferably has at least one shaping means 901 designed as a flat bed punching device 901.
  • the at least one shaping device 900 preferably has at least one
  • the at least one shaping means 901 and the at least one counterpressure means 902 are preferably arranged at least partially one above the other.
  • the at least one shaping means 901 is arranged at least partially over the transport path provided in particular for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 and / or over the at least one counterpressure means 902.
  • this is at least one shaping means 901 is at least partially arranged under the transport path provided in particular for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02 and / or under the at least one counterpressure means 902.
  • the at least one shaping means 901 is designed to be at least partially interchangeable, in particular in order to enable different shapes of the products from order to order. Exchangeable knives on a punching cylinder 901 are an example of this.
  • the at least one shaping device 900 preferably has at least one
  • the at least one shaping device 900 preferably has at least one separate drive M900 or motor M900, in particular electric motor M900 or position-controlled electric motor M900, which is further preferably arranged to drive and / or drive the at least one transport means 91 1.
  • the at least one shaping device 900 has at least one pressure roller or pressure roller, by means of which sheets 02 can be subjected to a force against the at least one transport means 91 1.
  • the at least one shaping device 900 is designed as at least one punching module 900.
  • At least one substrate delivery device 1000 is preferably arranged, in particular as the last unit 1000 or module 1000 along the intended transport path.
  • the substrate delivery device 1000 preferably has at least one stacking device 1001, which is used in particular to feed processed sheets 02 and / or benefits punched out and / or broken out from the sheets 02 to a delivery stack 1002.
  • the stacking device 1001 has, for example, at least one transport means 1011, for example as a suction transport means 101 1 or as a simple conveyor belt 101 1 is trained. What has been described above and below using suction transport means preferably applies accordingly.
  • the substrate delivery device 1000 preferably has at least one dedicated drive M1000 or motor M1000, in particular electric motor M1000 or position-controlled electric motor M1000, which is further preferably arranged to drive and / or drive the at least one means of transport 101 1.
  • the substrate delivery device 1000 has at least one pressure roller 1001; 1003 or pressure roller 1001; 1003, by means of which the sheet 02 can be subjected to a force against the at least one transport means 1011.
  • the at least one pressure roller 1001; 1003 or pressure roller 1001; 1003 is preferably part of the stacking device 1001 and serves to securely transport the sheets 02 to
  • At least one positioning means 1001; 1004 arranged, which is used in particular to place the sheets 02 or sheets in an orderly manner on the delivery stack 1002.
  • the at least one positioning means 1001; 1004 is, for example, particularly movable and / or regulated
  • At least one discharge device is preferably arranged, for example in order to discharge waste sheets before reaching the delivery stack 1002.
  • the delivery stack 1002 is preferably formed on a carrier unit 1006, for example in the form of a pallet 1006, and / or can preferably be removed automatically, for example by means of a transport system 1007 which transports one or more carrier units 1006 and which, for example, has at least one
  • At least one lifting device 1009 is preferably arranged, by means of which the delivery stack 1002 and / or a lower end of the delivery stack 1002 and / or at least one transport unit 1006 can be arranged at different heights.
  • a first example of a processing machine 01 has a sheet feeder module 100, a feeder module 300, and several each designed as a printing module 600 Coating modules 600 with transport modules 700 arranged between them, preferably at least one drying module 500, preferably at least one
  • Such a first example of the processing machine 01 is shown schematically and by way of example in FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • a second example of a processing machine 01 has a sheet feeder module 100, a preparation module 200, an installation module 300, a coating module 600 designed as a printing module 600, a drying module 500 and a delivery module 1000.
  • Such a second example of the processing machine 01 is shown schematically and by way of example in FIG. 12a.
  • a third example of a processing machine 01 has a sheet feeder module 100, a preparation module 200, and a base module 400
  • Coating module 400 a first drying module 500, a system module 300, a coating module 600 designed as a printing module 600, a second drying module 500, a coating module 800 designed as a painting module 800, a third drying module 500 and a delivery module 1000.
  • a third example of the processing machine 01 is shown schematically and by way of example in FIG. 12b.
  • a fourth example of a processing machine 01 has a sheet feeder module 100, a preparation module 200, a first line module 300, a coating module 400 designed as a primer module 400, a first drying module 500, optionally a second line module 300, and a first pressure module 600
  • Coating module 600 a second drying module 500, a third system module 300, a coating module 600 designed as a second printing module 600, a third drying module 500, optionally an inspection module or an inspection device, a coating module 800 designed as a painting module 800, a fourth drying module 500 and a delivery module 1000 on.
  • a fourth example of the Processing machine 01 is shown schematically and by way of example in FIG. 12c.
  • a processing machine 01 has a sheet feeder module 100, optionally in particular a first preparation module 200, a coating module 400 designed as a primer module 400 with preferably integrated
  • Drying device 506 optionally in particular a second plant module 300, a coating module 600 designed as a printing module 600 with an integrated one
  • the sheet feeder module 100 is preferably designed as described in such a way that its separating device 109 separates the sheets 02 in at least one embodiment from below (as shown for example in FIGS. 2a and 18d) or in at least one other embodiment from above (as for example in FIG 1 shown).
  • a discharge device (not shown) for sheet 02 is additionally optionally arranged, which is designed or used, for example, as a waste gate.
  • the first coating module 600 designed as a printing module 600 preferably has four application points 618. Of these four job locations 618, a first and a second are preferably each formed by at least one or at least two rows of print heads, further preferably a third color for the two print head rows of the third job site 618 and the two
  • Print head rows of the fourth job 618 is assigned a fourth color.
  • the sheet-fed printing press 01 is preferably characterized in that at least one drying device 506 for intermediate drying is arranged after the second application point 618 of the printing module 600 and that at least one and more preferably at least two drying devices 506 are arranged after a last application point 618 of the printing module are arranged.
  • at least one drying device 506 for intermediate drying is arranged after the second application point 618 of the printing module 600 and that at least one and more preferably at least two drying devices 506 are arranged after a last application point 618 of the printing module are arranged.
  • a fifth and a sixth order point 618 are arranged, which are constructed analogously to the other order points 618 and to which a fifth or a sixth color is assigned. All order points 618 and / or all are preferred
  • Drying devices 506 of the printing module 600 are arranged with the transport means 61 1 of the printing module 600 aligned. At least one is preferred
  • Inspection device 551 is aligned with the one means of transport 611 of the printing module 600. At least one footprint 629 is preferred for one
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, in any case after the printing module 600 and / or in any case after the at least one non-impact coating module 400; 600; 800 at least one discharge device for sheets 02 is arranged.
  • the sheet-fed printing press 01 is alternatively or additionally characterized in that along the transport path provided for the transport of substrate 02, in particular printing material 02 and / or sheet 02, in any case after the printing module 600 and / or in any case after the at least one non-impact coating module 400; 600; 800 at least one substrate delivery device 1000 designed as module 1000 is arranged.
  • substrate 02 in particular printing material 02 and / or sheet 02
  • at least one substrate delivery device 1000 designed as module 1000 is arranged.
  • Processing machine 01 as described, is shown schematically and by way of example in FIG. 6c.
  • a plurality of printing units 600 or printing modules 600 can also be arranged directly one behind the other and / or if necessary, for example, for a longer drying section, a plurality of drying units 500 or drying modules 500 can be arranged directly one behind the other.
  • the printing press 01 is distinguished preferably characterized in that the substrate 02 is designed as at least one material web 02 and / or the printing press 01 is designed as a web printing press 01 and / or as a web printing press 02. Then for example the
  • Substrate feed device 100 is designed as a roll unwinding device 100 and / or for example the material source 101 is designed as a material roll 101 and / or for example a substrate dispensing device 1000 is designed as a winding device 100 and / or cutting device 100 and / or folding device 100.
  • Web-shaped substrate 02 can be transported, for example, deflecting, actively or passively driven rollers and / or cylinders and / or stationary guide elements and / or conveyor belts and / or suction systems.
  • the at least one component 09 that defines this transport route is the one
  • Printing machine 01 is designed as a central cylinder 09 and / or as a conveyor belt 09 and / or as a guide element 09 and / or as a roller 09 and / or as a transfer cylinder 09 and / or as an impression cylinder 09.
  • An example of such a web printing press 01 or web printing press 01 has a web unwinding device 01 which
  • a roll changer 100 for a flying roll change can be configured, for example, as a roll changer 100 for a flying roll change, and has, for example, at least one coating device 300; 400, in particular non-impact coating device 300; 400 and at least one winding device 1000.
  • the at least one non-impact coating device 300; 400 has, for example, at least one conveyor belt 09 and / or at least one central cylinder 09 and / or more
  • the at least one non-impact coating device 300; 400 has, for example, at least one coating point 12; 13, preferably at least two coating points 12; 13 on.
  • the printing press 01 designed as a web printing press 01 and / or web printing press 01 preferably has at least one register sensor 27.
  • the web printing machine preferably has in the case of a two-sided Printing a separate sensor device 553 for each substrate side.
  • Sheet printing machine non-impact printing machine, coating machine, corrugated cardboard sheet processing machine, corrugated cardboard sheet printing machine, punching machine, sheet punching machine, sheet rotary punching machine
  • Sheet feeder unit sheet feeder module
  • transport sucker Translation element means of transport, suction means of transport, suction belt, suction box belt, roller suction system, upper transport means, transport roller, transport belt, suction means of transport, expiring, accelerating means, secondary exit
  • Front stop front wall, side stop, side wall, back stop, rear wall
  • Compression body first, roller
  • Compression body second, counter pressure body, roller force element sensor, protrusion sensor
  • Torque transmission means belt, chain, gear
  • Preparation module conditioning device, conditioning unit, conditioning module
  • Exposure device calender, moistening device
  • Discharge device inerting device, cleaning device, deburring device, inspection device, suction device,
  • Pressure roller, pressure roller means of transport suction means of transport Unit, module, system device, system unit, system module alignment device
  • Inspection equipment means of transport, means of suction; Suction belt unit, module, coating device, coating unit, coating module, primer device, primer unit, primer unit, primer module, flexo coating unit, flexo coating module, non-impact coating unit,
  • Jet coating unit jet coating module
  • Jet primer unit jet primer module
  • Inkjet coating unit Inkjet coating unit, inkjet coating module, processing module
  • Back pressure medium back pressure cylinder, back pressure belt
  • UV radiation source arranged
  • suction means of transport unit Means of transport, suction means of transport unit, module, aftertreatment device, aftertreatment unit,
  • Acting device moistening device, re-moistening device, Cooling device, discharge device, inerting device, cleaning device, deburring device, inspection device, suction device, blowing device, stripping device
  • Print image sensor device line camera means of transport, suction means of transport
  • Element separating element, line unit, module, coating device, coating unit, coating module, printing unit, pressure module,
  • Flexo Coating Unit Flexo Coating Module, Non Impact Coating Unit, Jet Coating Unit,
  • Jet coating module jet printing unit, jet printing module, ink jet coating unit, ink jet coating module, ink jet printing unit, ink jet printing module, processing module, coating agent supply, ink supply, ink supply
  • Back pressure medium back pressure cylinder, back pressure belt
  • Roller suction system incoming, upper, lower printhead, inkjet printhead
  • Footprint unit module, transport device, means of transport, transport unit,
  • Transport module means of transport, suction means of transport, transport surface, counter pressure surface, outer surface, lateral surface
  • Deflection means deflection rollers, deflection rollers, transport roller transport roller conveyor belt
  • mask Frame unit module, coating device, coating unit, coating module, painting device, coating unit,
  • Painting unit painting module, flexo coating unit, flexo coating module, non-impact coating unit, jet coating unit, jet coating module,
  • Spray painting unit spray painting module
  • Inkjet coating unit Inkjet coating unit, inkjet coating module, processing module
  • Back pressure medium back pressure cylinder, back pressure belt
  • Roller suction system incoming, upper, lower print head, ink jet print head
  • Shaping module punch module, processing module, rotary punch
  • shaping agents shaping cylinders, punching agents, punching cylinders,
  • Delivery unit delivery module
  • M101 drive motor, electric motor, position-controlled (136), acceleration drive, primary
  • M102 drive motor, electric motor, position-controlled (1 19), acceleration drive, secondary
  • M103 drive motor, electric motor, position-controlled (136), acceleration drive, primary
  • M104 drive motor, electric motor, vertical drive, position-controlled
  • M201 drive, motor, electric motor, position-controlled (201)
  • M400 drive main drive, motor, electric motor, position-controlled (400)
  • M401 drive power take-off, motor, electric motor, position-controlled (400)
  • M550 drive motor, electric motor, position-controlled (550)
  • M600 drive main drive, motor, electric motor, position-controlled (600)
  • M601 drive, power take-off, motor, electric motor, position-controlled (600)
  • M800 drive main drive, motor, electric motor, position-controlled (800)
  • M801 drive, power take-off, motor, electric motor, position-controlled (800)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (01), wobei mittels eines Druckkopfes (416; 616; 816), der eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen (583) aufweist, die in Form einer Erzeugermatrix (578) aus Erzeugerzeilen (579) und Erzeugerspalten (581) angeordnet sind, ein Prüfdruckbild (566) auf einem Substrat (02) erzeugt wird, das einen Funktionsprüfungsbereich (564) aufweist, zu dessen Erstellung mittels der punkterzeugenden Einrichtungen(583) eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen (572) erzeugt wird, die in Form einer Prüfmatrix (574) aus Prüfzeilen (576) und Prüfspalten (577) angeordnet sind, und wobei die Prüfzeilen (576) parallel zu einer Querrichtung (A) orientiert angeordnet sind und wobei für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass Funktionsprüfelemente (572), die auf die Querrichtung (A) bezogen paarweise nächste Nachbarn sind, auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix (574) bezogen nicht nächste Nachbarn sind sowie ein Druckprodukt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein
Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild.
In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Alternative Druckverfahren weisen feste Druckformen auf, beispielsweise
Tiefdruckverfahren, Flachdruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Hochdruckverfahren, insbesondere Flexodruckverfahren. Je nach Auflagenhöhe und/oder anderen
Anforderungen wie beispielsweise Druckqualität kann ein Non Impact Druckverfahren oder ein Druckverfahren mit fester Druckform zu bevorzugen sein.
Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im
Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten. Insbesondere ist wichtig, dass eine relative Lage zwischen Druckkopf und Bedruckstoff bekannt ist und/oder konstant gehalten wird. Der Passer wird auch Farbregister genannt. Unter dem Begriff der Registermarke soll daher im Folgenden auch eine Passermarke, also eine Marke zum Überprüfen des Passers oder Farbregisters verstanden werden.
Non Impact Druckköpfe und insbesondere Tintenstrahldruckköpfe weisen oft eine Matrix von punkterzeugenden Einrichtungen wie Düsen auf. Dabei sind die punkterzeugenden Einrichtungen der einzelnen Erzeugerzeilen in einer Querrichtung versetzt zu
punkterzeugenden Einrichtungen anderer Erzeugerzeilen angeordnet, um die Auflösung des Druckkopfes zu erhöhen. Werden sämtliche punkterzeugenden Einrichtungen auf ihre Funktion hin überprüft, indem sie nebeneinander Punkte erzeugen, so lassen sich auftretende Fehler nur schwierig einzelnen Düsen zuordnen.
Auch andere Fehler können auftreten, wie beispielsweise nicht korrekt ausgerichtete Druckköpfe oder unterschiedliche Reaktionen von unterschiedlichen Druckköpfen auf gleiche Ansteuersignale.
Durch die DE 10 2014 203 420 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Druckköpfe Testbilder drucken und der Reihe nach aneinander angepasst und ausgerichtet werden.
Durch die US 2009 / 0 289 985 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, deren Druckköpfe jeweils zueinander versetzt angeordnete Teilbereiche aufweisen, in denen jeweils Düsen in Forme einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind und mittels der ein
Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild erzeugt wird, das eine Matrix mit schrägen Spalten von Funktionsprüfelementen aufweist. Durch die US 2009 / 0 885 952 A1 , die US 2013 / 0 215 176 A1 und die US 2011 / 0 227 988 A1 ist jeweils eine Druckmaschine bekannt, deren Druckköpfe jeweils Düsen aufweisen, die in Form einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind und mittels der ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild erzeugt wird, das eine Matrix mit schrägen Spalten von Funktionsprüfelementen aufweist.
Durch die US 2010 / 0 245 455 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf einem Substrat Lageprüfelemente in Form einer Matrix gedruckt werden und aus in einer Querrichtung gemessenen Abständen Rückschlüsse auf eine mögliche Schrägstellung eines die Lageprüfelemente erzeugenden Druckkopfs gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer
Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 15 gelöst.
Eine Bearbeitungsmaschine oder Bogenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt als
Druckmaschine oder Bogendruckmaschine ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine ist bevorzugt als Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Wellpappe, insbesondere Wellpappbogen ausgebildet, also bevorzugt als Wellpappbearbeitungsmaschine und/oder Wellpappbogenbearbeitungsmaschine. Weiter bevorzugt ist die
Bogenbearbeitungsmaschine als Bogendruckmaschine zum Beschichten und
insbesondere zum Bedrucken von Wellpappbogen ausgebildet, also als
Wellpappbogendruckmaschine. Die Bearbeitungsmaschine ist alternativ oder zusätzlich als Stanzmaschine und/oder Bogenstanzmaschine und/oder
Bogenrotationsstanzmaschine ausgebildet. Die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate auf. Das zumindest eine Modul und weiter bevorzugt die zumindest zwei Module weisen bevorzugt jeweils zumindest einen eigenen Antrieb auf. Bevorzugt ist zumindest eines der zumindest zwei Module als Bearbeitungsmodul, insbesondere als Beschichtungsmodul ausgebildet.
Alternativ ist die Bearbeitungsmaschine als Rollenbearbeitungsmaschine und/oder Bahnbearbeitungsmaschine und/oder als Rollenbeschichtungsmaschine und/oder Bahnbeschichtungsmaschine und/oder als Rollendruckmaschine und/oder
Bahndruckmaschine ausgebildet. Beispielsweise ist die Bearbeitungsmaschine alternativ oder zusätzlich als Wellpappbearbeitungsmaschine und/oder
Wellpappbahnbearbeitungsmaschine und/oder als Rollenstanzmaschine ausgebildet.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, wobei mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfes und bevorzugt mittels zumindest zweier Non Impact Druckköpfe der Druckmaschine insbesondere in zumindest einem
Prüfungsdruckvorgang zumindest ein Prüfdruckbild auf zumindest einem Substrat erzeugt wird. Das Prüfdruckbild lässt sich gegebenenfalls in einen Druckauftrag einbinden, ist jedoch bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein vorab festgelegtes und weiter bevorzugt in einem Speicher der Druckmaschine dauerhaft hinterlegtes
Prüfdruckbild, das bevorzugt nur zu Prüfzwecken gedruckt wird. Das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs und insbesondere mittels der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild wird bevorzugt mittels einer Sensoreinrichtung erfasst, beispielsweise mittels zumindest eines optischen Sensors/ und/oder einer Zeilenkamera. Diese Sensoreinrichtung ist bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine. Bei dem Verfahren wird bevorzugt zumindest ein Druckprodukt erzeugt. Bevorzugt wird das Druckprodukt gedruckt und insbesondere in zumindest einem Prüfungsdruckvorgang überprüft, ohne dazwischen angehalten und/oder aus der
Druckmaschine entnommen zu werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein
Lageprüfungsvorgang durchgeführt wird. In dem Lageprüfungsvorgang wird bevorzugt mittels der von der Sensoreinrichtung erfassten Daten dieses zumindest einen
Prüfdruckbilds eine relative Lage zumindest eines von dem zumindest einen Non Impact Druckkopf erzeugten Teilbilds zu zumindest einer Referenz überprüft. Diese zumindest eine Referenz ist beispielsweise zumindest ein weiteres Teilbild und/oder ein
Referenzunkt. Das zumindest eine weitere Teilbild ist beispielsweise ein von einem weiteren Non Impact Druckkopf erzeugtes Teilbild. In dem Lageprüfungsvorgang wird beispielsweise mittels der von der Sensoreinrichtung erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds eine relative Lage zumindest zweier von den zumindest zwei Non Impact Druckköpfen erzeugter Teilbilder zueinander und/oder eine relative Lage dieser zumindest zwei Teilbilder zu zumindest einer Referenz, beispielsweise zumindest einem Referenzpunkt überprüft wird. Diese relative Lage ist bevorzugt zumindest auf eine quer zu einer Transportrichtung des zumindest einen Substrats ausgerichtete Querrichtung bezogen. Alternativ oder zusätzlich ist diese relative Lage bevorzugt auf eine
Schwenklage bezogen, beispielsweise eine Schwenklage bezügliche einer
Schwenkachse, die zumindest eine Komponente oder ausschließlich eine Komponente in einer Richtung orthogonal zu der Querrichtung und orthogonal zu der Transportrichtung aufweist. Als Referenz oder Referenzpunkt dient beispielsweise zumindest die zumindest eine Sensoreinrichtung und/oder der zumindest eine insbesondere optische Sensor.
Wenn die zumindest eine Sensoreinrichtung in bekannter, insbesondere unveränderlicher Lage angeordnet ist, kann aus den damit erzielten Messungen direkt auf die relative Lage zwischen Non Impact Druckkopf einerseits und Sensoreinrichtung andererseits und damit weiter bevorzugt auf die absolute Lage des Non Impact Druckkopfs geschlossen werden. Bevorzugt wird durch den Lageprüfungsvorgang zumindest ein Lagemessergebnis ermittelt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass zusätzlich zu dem zumindest einen Lageprüfungsvorgang zumindest ein Farbdichteprüfungsvorgang und/oder zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durch geführt wird, insbesondere ebenfalls anhand des durch die selbe Sensoreinrichtung erfassten Prüfdruckbilds. Bevorzugt werden in dem Farbdichteprüfungsvorgang mittels der von der Sensoreinrichtung und/oder dem zumindest einen Sensor erfassten Daten dieses Prüfdruckbilds zumindest eine an einer ersten Stelle insbesondere des Prüfdruckbilds gemessene erste Farbdichte einerseits und zumindest eine weitere Farbdichte andererseits miteinander verglichen. Die zumindest eine weitere Farbdichte ist beispielsweise zumindest eine Soll-Farbdichte und/oder zumindest eine an einer in einer orthogonal zu einer Transportrichtung orientierten Querrichtung von der ersten Stelle beabstandeten zweiten Stelle
insbesondere des Prüfdruckbilds gemessene zweite Farbdichte. Die Bildpunkte an diesen Stellen stammen bevorzugt von unterschiedlichen punkterzeugenden Einrichtungen und/oder unterschiedlichen Druckkopfelementen und/oder unterschiedlichen Non Impact Druckköpfen. Bevorzugt wird durch den Farbdichteprüfungsvorgang zumindest ein Farbdichtemessergebnis ermittelt. Bevorzugt werden in dem Funktionsprüfungsvorgang mittels der von der Sensoreinrichtung und/oder dem zumindest einen Sensor erfassten Daten dieses Prüfdruckbilds punkterzeugende Einrichtungen zumindest eines des zumindest einen Non Impact Druckkopfs und insbesondere zumindest eines der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe auf ihre Funktion hin überprüft und wird weiter bevorzugt durch den Funktionsprüfungsvorgang zumindest ein Funktionsmessergebnis ermittelt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest zwei, insbesondere zumindest drei unterschiedliche Bereiche aufweist und dass ein erster Bereich dieser unterschiedlichen Bereiche ein Lageprüfungsbereich ist, dessen
Darstellung insbesondere in dem Lageprüfungsvorgang zur Prüfung der relativen Lage des zumindest einen von dem zumindest einen Non Impact Druckkopf erzeugten Teilbilds zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt und/oder zur Prüfung der relativen Lage der zumindest zwei von den zumindest zwei Non Impact Druckköpfen erzeugten Teilbilder zueinander und/oder zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt und/oder zur Prüfung der relativen Lage der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe zueinander ausgewertet wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass ein von dem ersten Bereich unterschiedlicher, insbesondere zweiter Bereich dieser bevorzugt zumindest drei Bereiche ein
Farbdichteprüfungsbereich ist, dessen Darstellung zum Vergleich der jeweiligen
Farbdichten insbesondere in dem Farbdichteprüfungsvorgang ausgewertet wird und/oder dass ein von dem ersten Bereich unterschiedlicher, insbesondere dritter Bereich dieser bevorzugt zumindest drei Bereiche ein Funktionsprüfungsbereich ist, dessen Darstellung zur Funktionsprüfung der punkterzeugenden Einrichtungen insbesondere in dem
Funktionsprüfungsvorgang ausgewertet wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest einen Lageprüfungsbereich aufweist und dass der Lageprüfungsbereich für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs bzw. der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe zumindest eine
Lageprüfform aufweist und dass jede Lageprüfform zumindest zwei in einem
vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest zwei Lagehinweiselemente sich jeweils in zumindest zwei unterschiedliche Richtungen erstrecken, die bevorzugt orthogonal zueinander orientiert sind. Weiter bevorzugt ist eine dieser Richtungen die Querrichtung A und/oder ist eine der zumindest zwei Richtungen die Längsrichtung T. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest zwei Lageprüfformen jeweils zumindest zwei Linien aufweisen, die sich in unterschiedlichen Richtungen erstrecken und die weiter bevorzugt einander schneiden und/oder berühren.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich aufweist und/oder dass der Farbdichteprüfungsbereich für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs jeweils zumindest eine Einheitsfläche aufweist, der eine vorgegebene Soll-Farbdichte zugeordnet ist und/oder dass das Prüfdruckbild zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich aufweist und der Farbdichteprüfungsbereich für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe jeweils zumindest eine Einheitsfläche aufweist, der eine vorgegebene Soll-Farbdichte zugeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich aufweist und dass der
Farbdichteprüfungsbereich für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs jeweils zumindest zwei
Einheitsflächen aufweist, denen vorgegebene und/oder zueinander unterschiedliche Soll- Farbdichten zugeordnet sind und/oder dass der Farbdichteprüfungsbereich für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe jeweils zumindest zwei Einheitsflächen aufweist, denen vorgegebene und/oder zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest einen Funktionsprüfungsbereich aufweist und dass der Funktionsprüfungsbereich eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen aufweist, die in Form einer Prüfmatrix aus Prüfzeilen und Prüfspalten auf dem zumindest einen Substrat angeordnet sind, und/oder dass der zumindest eine Non Impact Druckkopf bzw. die zumindest zwei Non Impact Druckköpfe jeweils eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen aufweisen, die in Form einer jeweiligen Erzeugermatrix aus Erzeugerzeilen und Erzeugerspalten an dem jeweiligen des zumindest einen bzw. der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe angeordnet sind, und/oder dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass in Richtung der Prüfzeilen paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente von solchen punkterzeugenden Einrichtungen eines jeweils selben Non Impact Druckkopfs stammen, die in Richtung der Erzeugerzeilen in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf paarweise benachbart angeordnet sind und/oder dass für eine Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass in Richtung der Prüfspalten paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente von punkterzeugenden Einrichtungen eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes stammen, die in Richtung der
Erzeugerspalten in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf paarweise benachbart angeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass die Funktionsprüfelemente als jeweilige Linien ausgebildet sind und/oder als jeweilige gerade Linien ausgebildet sind und/oder als in Transportrichtung des zumindest einen Substrats ausgerichtet angeordnete Linien ausgebildet sind und/oder jeweils mittels einer einzigen jeweiligen punkterzeugenden Einrichtung erzeugt werden und/oder wurden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs und/oder mittels der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild mittels zumindest eines optischen Sensors und/oder mittels zumindest einer Zeilenkamera erfasst wird und/oder dass die zumindest eine Sensoreinrichtung Bestandteil der Druckmaschine ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass durch den
Funktionsprüfungsvorgang zumindest ein Funktionsmessergebnis ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest ein
Reinigungsvorgang vorgenommen wird, beispielsweise eine Düsenreinigung und/oder dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest eine Datenzuordnung verändert wird, beispielsweise indem zumindest eine andere Düse angesteuert wird als eigentlich vorgesehene und/oder indem eine oder mehrere Düsen anders angesteuert werden als eigentlich vorgesehen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass durch den Lageprüfungsvorgang zumindest ein
Lagemessergebnis ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem zumindest einen
Lagemessergebnis zumindest eine Änderung einer Lage zumindest eines Druckkopfes vorgenommen wird, beispielsweise ein Ausrichten eines Druckkopfs in Querrichtung und/oder ein Schwenken eines Non Impact Druckkopfs um zumindest eine
Schwenkachse. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass durch den
Farbdichteprüfungsvorgang zumindest ein Farbdichtemessergebnis ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem zumindest einen Farbdichtemessergebnis zumindest eine
Einstellung zumindest eines Non Impact Druckkopfes und/oder eines Druckkopfelements verändert wird, beispielsweise ein Spannungswert und/oder eine Verlauf einer Spannung, der zur Erzeugung von Tropfen und/oder Punkten verwendet wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen
Farbdichtemessergebnis zumindest ein Datensatz prüfdruckbildabhängig verändert wird, beispielsweise indem eine Rasterung unter geänderten Randbedingungen erfolgt und/oder indem Vorlagebilddaten oder Rasterdaten geändert werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass durch den Lageprüfungsvorgang zumindest ein Lagemessergebnis ermittelt wird und dass aus dem zumindest einen Lagemessergebnis auf eine insbesondere zumindest auf eine quer zu einer
Transportrichtung des zumindest einen Substrats ausgerichtete Querrichtung bezogene relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe zueinander und/oder auf eine relative Lage des zumindest einen Druckkopfs zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt und/oder auf eine relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt geschlossen wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass unter der Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix eine Menge von
Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix zu verstehen ist, die zumindest 50 % und/oder zumindest 75 % und/oder zumindest 85 % und/oder zumindest 95 % der Funktionsprüfelemente innerhalb der Prüfmatrix beinhaltet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem
Prüfungsdruckvorgang mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfes und/oder mittels zumindest zweier Non Impact Druckköpfe zumindest ein Prüfdruckbild auf zumindest einem Substrat erzeugt wird. Der jeweilige insbesondere zumindest eine Non Impact Druckkopf weist bevorzugt eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen auf, die in Form einer jeweiligen Erzeugermatrix aus Erzeugerzeilen und Erzeugerspalten an dem zumindest einen Non Impact Druckkopf angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Prüfdruckbild zumindest einen
Funktionsprüfungsbereich aufweist und weiter bevorzugt dass zur Erstellung des Funktionsprüfungsbereichs auf dem zumindest einen Substrat mittels der
punkterzeugenden Einrichtungen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen erzeugt wird, die in Form einer Prüfmatrix aus Prüfzeilen und Prüfspalten auf dem zumindest einen Substrat angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass in Richtung der Prüfzeilen paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente von punkterzeugenden Einrichtungen eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes stammen, die in Richtung der Erzeugerzeilen in dem jeweiligen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs, insbesondere dem jeweiligen Non Impact Druckkopf der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe paarweise benachbart angeordnet sind und/oder dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der
Prüfmatrix gilt, dass in Richtung der Prüfspalten paarweise benachbarte
Funktionsprüfelemente von punkterzeugenden Einrichtungen eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes stammen, die in Richtung der Erzeugerspalten in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf, beispielsweise dem jeweiligen Non Impact Druckkopf der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe paarweise benachbart angeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass die Funktionsprüfelemente als jeweilige Linien ausgebildet sind und/oder als jeweilige gerade Linien ausgebildet sind und/oder als in Transportrichtung des zumindest einen Substrats ausgerichtet
angeordnete Linien ausgebildet sind und/oder jeweils mittels einer einzigen jeweiligen punkterzeugenden Einrichtung erzeugt werden und/oder wurden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild mittels einer
Sensoreinrichtung erfasst wird und dass zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durchgeführt wird, in dem mittels der von der Sensoreinrichtung erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds punkterzeugende Einrichtungen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs auf ihre Funktion hin überprüft werden
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Druckprodukt zumindest ein Substrat und zumindest ein auf dem zumindest einen Substrat angeordnetes
Prüfdruckbild aufweist und/oder dass eine Längsrichtung eine Richtung entlang einer Kante des Substrats ist und/oder dass eine Querrichtung eine zu der Längsrichtung orthogonale Richtung ist und/oder dass sowohl die Längsrichtung als auch die
Querrichtung jeweils parallel zu zumindest einer das Prüfdruckbild tragenden Hauptfläche des Substrats orientiert sind und/oder dass das zumindest eine Prüfdruckbild zumindest einen Funktionsprüfungsbereich aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen
Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass der Funktionsprüfungsbereich eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen aufweist, die in Form einer Prüfmatrix aus Prüfzeilen und Prüfspalten auf dem zumindest einen Substrat angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass
Funktionsprüfelemente, die auf die Querrichtung bezogen paarweise nächste Nachbarn sind, auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nicht nächste Nachbarn sind. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass für eine Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass für diese Funktionsprüfelement zumindest ein und bevorzugt jeder jeweilige auf die Querrichtung bezogen nächste Nachbar ein anderer ist, als ein und bevorzugt jeder jeweilige auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nächste Nachbar. Bei der Suche nach dem auf die Querrichtung bezogen nächsten Nachbarn wird also bevorzugt jeglicher nicht in der Querrichtung liegende Teil eines jeweiligen Abstands außer Acht gelassen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass auf die Querrichtung bezogen zwischen solchen Funktionsprüfelementen, die bezüglich der Querrichtung paarweise Nachbarn innerhalb einer selben Prüfzeile sind, absolut gesehen eine Anzahl von
Funktionsprüfelementen liegt, die der um 1 verringerten Anzahl der Prüfzeilen der Prüfmatrix entspricht und/oder dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen gilt, dass auf die Querrichtung bezogen jeweils drei Funktionsprüfelemente zwischen Paaren von Funktionsprüfelementen angeordnet sind, wobei die Funktionsprüfelemente dieser Paare in einer jeweils selben Prüfspalte und zugleich in benachbarten Prüfzeilen angeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild zumindest einen Lageprüfungsbereich aufweist, der zumindest eine Lageprüfform aufweist und dass jede Lageprüfform zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente aufweist und/oder dass das Prüfdruckbild zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich aufweist, der zumindest eine Einheitsfläche mit vorgegebener Soll-Farbdichte aufweist und/oder zumindest zwei Einheitsflächen aufweist, denen zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind.
Ein solcher Prüfdruckbild kann in einer Druckerei beispielsweise einmal täglich vor Produktionsbeginn und/oder bei Inbetriebnahme und/oder nach Wartungsarbeiten erstellt und überprüft werden. Entsprechende Ergebnisse können automatisiert zu Änderungen von Einstellungen an der Druckmaschine, zu Reinigungs- und/oder Wartungsvorgängen an der Druckmaschine und/oder zu entsprechenden Meldungen an der Druckmaschine oder einer entfernt angeordneten Anzeigeeinrichtung führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats;
Fig. 2a ein erster Abschnitt einer schematische Darstellung einer beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen mehreren als Flexobeschichtungsmodule ausgebildeten Modulen und alternativem Bogenanlegeraggregat;
Fig. 2b ein zweiter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen gemäß Fig. 2a;
Fig. 2c ein dritter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften
Bearbeitungsmaschinen gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Konditionierungsaggregats;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Anlageaggregats;
Fig. 5a eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat
ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
Fig. 5b eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat
ausgebildeten, von unten beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
Fig. 6a eine schematische Darstellung eines als Non Impact Beschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats; Fig. 6b eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact Beschichtungsaggregats mit vier von Druckkopfbaugruppen belegten Aufnahmeeinrichtungen;
Fig. 6c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Transportmittel aufweist, auf das Druckköpre und
Trocknungsvorrichtungen ausgerichtet angeordnet sind;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Trocknungsaggregats;
Fig. 8a eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten
Saugtransportmittels;
Fig. 8b eine schematische Darstellung eines als Rollensaugsystem ausgebildeten
Saugtransportmittels;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Transportaggregats;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Formgebungsaggregats;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Auslageaggregats;
Fig. 12a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen;
Fig. 12b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul;
Fig. 12c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit acht Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul;
Fig. 12d eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Transportmittel, auf das Druckköpfe und Trocknungsvorrichtungen ausgerichtet angeordnet sind;
Fig. 13 eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln mit eigenen Antrieben;
Fig. 14a eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere primäre Antriebe angeordnet sind;
Fig. 14b eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere unterschiedliche Abstandshalter angeordnet sind;
Fig. 15 eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei eine Zusatzeinrichtung zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen zum
Aussortieren von Bogen und/oder zum Festhalten und/oder zum
Zurückdrängen von Bogen angeordnet ist;
Fig. 16a eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei als sekundäres Beschleunigungsmittel ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern angeordnet ist;
Fig. 16b eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, wobei als primäre Beschleunigungsmittel zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel angeordnet ist;
Fig. 16c eine schematische Darstellung von primären und sekundären
Beschleunigungsmitteln, die jeweils als zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel ausgebildet sind;
Fig. 17a eine schematische Darstellung eines Transportmittels mit Transportband und
Komprimierungseinrichtung, wobei ein Komprimierungskörper in einer Durchgangslage angeordnet ist;
Fig. 17b eine schematische Darstellung gemäß Fig. 17a, wobei ein
Komprimierungskörper in einer Komprimierungslage angeordnet ist;
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats in Querrichtung;
Fig. 19 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 18;
Fig. 20a eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 18 von oben;
Fig. 20b eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß Fig. 20a von oben mit bezüglich der Querrichtung verlagerten Transportbändern;
Fig. 21 eine schematische perspektivische Darstellung eines zumindest ein primäres
Beschleunigungsmittel aufweisenden Ausschnitts einer
Substratzufuhreinrichtung; Fig. 22 eine schematische perspektivische Darstellung eines mehrere primäre Beschleunigungsmittel und Antriebe aufweisenden Ausschnitts einer
Substratzufuhreinrichtung;
Fig. 23 eine schematische Darstellung eines Prüfdruckbilds;
Fig. 24 eine schematische Darstellung einer Lageprüfform;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer Erzeugermatrix mit punkterzeugenden
Eirichtungen;
Fig. 26 eine schematische Darstellung eines Teils eines Funktionsprüfungsbereichs mit Funktionsprüfelementen sowie einer zum besseren Verständnis darüber angeordneten Reihe, die die Reihenfolge dieser Funktionsprüfelemente bezüglich der Querrichtung verdeutlichen soll;
Fig. 27 Eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Bahnbearbeitungsmaschine mit Non Impact Druckköpfen.
Unter dem Begriff eines Beschichtungsmittels oder Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Grundierungen, Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere Druckmaschine 01 , oder zumindest ein
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere zumindest ein Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01 , auf ein Substrat 02, insbesondere einen Bedruckstoff 02, übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im
Anwendungsmedium löslich sind.
Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck„Druckfarbe“ im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe“ in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im
Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie„Tinten“, insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes Grundieren oder precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des
Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen.
Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Die
Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von
bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01 , also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von
bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem Non Impact Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 und/oder als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Non Impact Druckmaschine 01 , insbesondere Tintenstrahldruckmaschine 01 und/oder als Flexodruckmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine weist beispielsweise zumindest ein Flexobeschichtungsaggregat 400;
600; 800 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Beschichtungsmaschine 01 bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 auf.
Soweit im Vorangegangenen und im Folgenden Merkmale anhand einer Ausführung als Bogenbearbeitungsmaschine 01 beschrieben sind, gelten diese auch für eine allgemeine Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere auch für eine Bearbeitungsmaschine 01 , die zur Bearbeitung zumindest von bahnförmigem Substrat 02 ausgebildet ist, also eine
Rollenbearbeitungsmaschine 01 und/oder Bahnbearbeitungsmaschine 01 , also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bahnförmigem Substrat 02 oder zumindest einer Materialbahn 02, insbesondere bahnförmigem Bedruckstoff 02, insbesondere unabhängig davon, ob er von einer Rolle stammt oder nicht, zumindest soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Soweit im Vorangegangenen und im Folgenden von Bogen 02 die Rede ist, gilt entsprechendes auch für allgemeines Substrat, insbesondere Bogen oder bahnförmiges Substrat, zumindest soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Bevorzugt ist ein Transportweg für einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen. Der für den Transport von Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportweg ist dabei insbesondere derjenige Raumbereich, den der Bedruckstoff 02 im Fall seiner Anwesenheit gegebenenfalls zumindest zeitweise einnimmt und/oder einnehmen würde.
Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen
Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell Zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können.
Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 als Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul 100; 200; 300; 400;
500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel 11 1 ; 117; 119; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ;
561 ; 611 ; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 101 1 und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550;
M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 und/oder zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm, bevorzugt höchstens 1 cm und weiter bevorzugt um höchstens 2 mm auf einer für mehrere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 zu verstehen der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von zu bearbeitendem Substrat 02,
insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02
vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Die Antriebe M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als Motoren M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000, insbesondere Elektromotoren M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 ausgebildet, weiter bevorzugt als lagegeregelte Elektromotoren M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000.
Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler bzw. Antriebsregelung auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M 1000 des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler bzw. Antriebsregelungen der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler bzw. Antriebsregelungen der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 schaltungstechnisch miteinander derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der
Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann.
Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt mittels einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 durchführbar und/oder überwachbar und/oder wird bevorzugt von einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen und/oder überwacht. Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems durchführbar und/oder überwachbar und/oder wird bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems vorgenommen und/oder überwacht, erfolgt also bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems. Insbesondere sind bevorzugt die
Antriebsregelungen der jeweiligen eigenen Antriebe über zumindest ein BUS-System miteinander verbunden.
Die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe M100; M200; M201 ; M300; M400; M401 ; M500; M550; M600; M601 ; M700; M800; M801 ; M900; M1000 bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten
Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Insbesondere zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest die Antriebsregelung eines primären Antriebs M101 und die die Antriebsregelung eines sekundären Antriebs M102 und die die Antriebsregelung des Antriebs M600; M900 des Bearbeitungsmoduls 600; 900 aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind und/oder mittels zumindest einer elektronischen Leitachse aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind. Die übergeordnete Maschinensteuerung greift für die Erzeugung der elektronischen Leitachse beispielsweise auf Bestandteile einer bestimmten Steuerung und/oder eines bestimmten Reglers eines bestimmten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zurück. Bevorzugt sind mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 derart ausgebildet, dass sie als führendes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder als führendes Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einsetzbar sind, dem die restlichen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 im Betrieb der
Bearbeitungsmaschine 01 folgen und/oder zu folgen fähig sind.
Unabhängig von der konkreten funktionellen Ausbildung des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 weist dieses jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 auf, das bevorzugt dazu dient, einen Transport von zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder der Bogen 02 zwischen diesem jeweiligen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einerseits und zumindest einem anderen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder zumindest einem anderen Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 andererseits zu unterstützen oder durchzuführen.
Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen
Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in der Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehener
Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 eine oder mehrere und/oder ausschließlich Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den T ransport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes, auch Bogenanleger 100 genanntes Aggregat 100, insbesondere Bogenanlegeraggregat 100 auf, das weiter bevorzugt als Modul 100, insbesondere als Bogenanlegermodul 100 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Konditionierungseinrichtung 200; 550 ausgebildetes Aggregat 200; 550, insbesondere Konditionierungsaggregat 200; 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200; 550, insbesondere als Konditionierungsmodul 200; 550 ausgebildet ist. Eine solche
Konditionierungseinrichtung 200; 550 ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung 200 oder als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Vorbereitungseinrichtung 200 ausgebildetes Aggregat 200, insbesondere Vorbereitungsaggregat 200 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200, insbesondere als Vorbereitungsmodul 200 ausgebildet ist und eine
Konditionierungseinrichtung 200 darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildetes Aggregat 550, insbesondere Nachbehandlungsaggregat 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 550, insbesondere als Nachbehandlungsmodul 550 ausgebildet ist und eine
Konditionierungseinrichtung 550 darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Anlageeinrichtung 300 ausgebildetes Aggregat 300, insbesondere Anlageaggregat 300 auf, das weiter bevorzugt als Modul 300, insbesondere als Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildet.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 ausgebildetes, auch Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 genanntes Aggregat 400; 600; 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400;
600; 800, insbesondere Beschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist je nach Funktion und/oder Beschichtungsverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf das zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Grundierungsaggregat 400, das
insbesondere einem Aufträgen von Grundierungsmittel auf das zu bearbeitendem
Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Aufträgen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein
Lackierungsaggregat 800, das insbesondere einem Aufträgen von Lack auf das zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient.
Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Beschichtungsmittels lassen sich Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 bevorzugt hinsichtlich ihrer
Beschichtungsverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein formbasiertes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere zumindest eine feste und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten bevorzugt nach einem
Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexodruckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise ein Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800,
insbesondere Flexobeschichtungsmodul 400; 600; 800. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein druckformloses Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere ohne feste Druckform arbeitet. Druckformlose Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten beispielsweise nach einem ionografischen Verfahren und/oder einem magnetografischen Verfahren und/oder einem thermografischen Verfahren und/oder Elektrofotografie und/oder Laserdruck und/oder insbesondere bevorzugt nach einem Tintenstrahldruckverfahren oder Inkjet- Druckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise eine Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Grundierungseinrichtung 400 ausgebildetes, auch Grundierungswerk 400 genanntes Aggregat 400, insbesondere Grundierungsaggregat 400 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400, insbesondere als Grundierungsmodul 400 ausgebildet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 400 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 600.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Trocknungseinrichtung 500 ausgebildetes Aggregat 500, insbesondere Trocknungsaggregat 500 auf, das weiter bevorzugt als Modul 500, insbesondere als Trocknungsmodul 500 ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800;
900; 1000. Das zumindest eine Trocknungsmodul 500 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 500.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Druckaggregat 600 ausgebildetes Aggregat 600 auf, das weiter bevorzugt als Modul 600, insbesondere als Druckmodul 600 ausgebildet ist. Das zumindest eine Druckmodul 600 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 600.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Transporteinrichtung 700 oder Transportmittel 700 ausgebildetes Aggregat 700, insbesondere
Transportaggregat 700 auf, das weiter bevorzugt als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist
Transporteinrichtungen 700 beispielsweise auch oder alternativ als Bestandteile anderer Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildetes, auch Lackwerk 800 genanntes Aggregat 800, insbesondere
Lackierungsaggregat 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 800, insbesondere als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 800 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 800.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Formgebungseinrichtung 900 und/oder Stanzeinrichtung 900 ausgebildetes Aggregat 900, insbesondere
Formgebungsaggregat 900 und/oder Stanzaggregat 900 auf, das weiter bevorzugt als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 und/oder Stanzmodul 900 ausgebildet ist. Das zumindest eine Formgebungsmodul 900 und/oder Stanzmodul 900 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 900.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, auch Bogenauslage 1000 genanntes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als
Weiterverarbeitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere
Weiterverarbeitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Weiterverarbeitungsmodul ausgebildet ist.
Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der
Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der
Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige
Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 erstreckt, weiter bevorzugt in einer Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die
Querrichtung A ist orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren
Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen
Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregats 600. Die Querrichtung A ist bevorzugt parallel zu einer Rotationsachse zumindest eines Teils eines Transportmittels 411 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen
Transportmittel 1 11 ; 1 17; 1 19; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 81 1 ;
817; 91 1 ; 1011 auf, die bevorzugt als Saugtransportmittel 11 1 ; 117; 1 19; 136; 21 1 ; 31 1 ; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet sind, insbesondere als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511;
561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Solche Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 dienen bevorzugt dazu, zu bearbeitendes Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdrück genutzt, um das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 gegen zumindest eine
Transportfläche 718 zu ziehen und/oderzu drücken und wird bevorzugt eine
Transportbewegung des zu bearbeitenden Substrats 02, insbesondere des Bedruckstoffs 02 und/oder der Bogen 02 durch eine entsprechende insbesondere umlaufende
Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 erzeugt.
Unter einem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711 ; 811 ; 817; 911 ; 1011 ist also bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest eine bewegbare Transportfläche 718 aufweist, die insbesondere als
Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Weiterhin weist das Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 zumindest eine Unterdruckkammer 719 auf, die mittels einer Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist. Die Unterdruckquelle 733 weist beispielsweise ein Gebläse 733 auf. Die zumindest eine Unterdruckkammer 719 weist zumindest eine Säugöffnung 722 auf, die einem Ansaugen des zu bearbeitenden Substrats 02, insbesondere des Bedruckstoffs 02 und/oder der Bogen 02 dient. Beispielsweise weist die Transportfläche 718 eine oder mehrere Ansaugöffnungen 723 auf. Die Ansaugöffnungen 723 dienen bevorzugt dazu, einen Unterdrück von der Säugöffnung 722 der Unterdruckkammer 719 bis zu der Transportfläche 718 weiter zu vermitteln, insbesondere ohne Druckverluste oder mit sehr geringen Druckverlusten. Alternativ oder zusätzlich wirkt die Säugöffnung 722 derart auf die Bogen 02, dass diese gegen die Transportfläche 718 gesaugt wird, ohne dass die Transportfläche 718 Ansaugöffnungen 723 aufweisen würde. Beispielsweise ist zumindest ein Umlenkmittel 724 angeordnet, das direkt oder indirekt für eine umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 sorgt. Bevorzugt ist das zumindest eine Umlenkmittel 724 und/oder die Transportfläche 718 selbst
angetrieben und/oder antreibbar, insbesondere um für eine Bewegung der Bogen 02 zu sorgen.
Eine erste Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311;
411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817;
911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest ein flexibles
Transportband 718; 726 aufweist, das als Transportfläche 718 dient. Das zumindest eine Transportband 718; 726 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 724 und/oder
Umlenkwalzen 724 ausgebildete Umlenkmittel 724 umgelenkt und/oder ist bevorzugt in sich geschlossen, so dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Das zumindest ein
Transportband 718; 726 weist bevorzugt eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Alternativ oder zusätzlich sind mehrere Transportbänder 718; 726 bezüglich der
Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnet, unabhängig davon, ob diese Transportbänder 718; 726 Ansaugöffnungen 723 aufweisen. Bezüglich der Querrichtung A zwischen den Transportbändern liegende Bereiche dienen dann bevorzugt als
Ansaugöffnungen 723.
Eine zweite Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Mehrzahl von
Saugkästen 718; 727 aufweist, die jeweils eine als Transportfläche 718 dienende
Außenfläche 718 aufweisen. Die Saugkästen 718; 727 weisen dabei bevorzugt jeweils zumindest eine Saugkammer 728 auf.
Eine dritte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311;
411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Rollensaugsystem 111;
117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617;
711 ; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 718 aus zumindest Teilen von Mantelflächen 718 einer Vielzahl von Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 gebildet wird. Die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 bilden damit jeweils geschlossene und durch Rotation umlaufenden Teile der Transportfläche 718. Das Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 weist bevorzugt eine Vielzahl von Säugöffnungen 722 auf. Diese Säugöffnungen 722 sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 angeordnet.
Beispielsweise ist zumindest eine Abdeckmaske 734 angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer 719 darstellt. Die Abdeckmaske 734 weist bevorzugt die Vielzahl von Säugöffnungen 722 auf. Durch eine umlaufende Bewegung der
Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 ergibt sich dann eine
Vorwärtsbewegung der Teile der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in welchem sie den
Säugöffnung 722 gegenüberliegen.
Eine vierte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811 ; 817; 911 ; 1011 ist zumindest eine Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einer Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811;
817; 911; 1011 ist dabei eine Rolle zu verstehen, deren Mantelfläche als Transportfläche 718 dient und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 aufweist und die in ihrem Inneren zumindest eine Unterdruckkammer 719 aufweist, die beispielsweise mittels einer
Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist.
Bevorzugt ist zumindest eine Reinigungseinrichtung angeordnet, die einer Reinigung der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dient. Beispielsweise ist diese Reinigungseinrichtung als Absaugeinrichtung und/oder Blaseinrichtung und/oder als Abstreifeinrichtung ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von
Papierstücken und/oder Staub. Die Reinigungseinrichtung ist beispielsweise auf einer dem für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg abgewandten Seite des Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder auf die jeweilige Transportfläche 718 ausgerichtet angeordnet.
Unabhängig von der Ausführungsform des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 sind zumindest zwei im Folgenden beschriebene Anordnungen des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 möglich.
In einer ersten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511 ; 561 ; 611 ; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unterhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als oberes Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Säugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem
Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911 ; 1011 hängend transportiert.
In einer zweiten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs oberhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211 ; 311 ; 411 ; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als unteres Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Säugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem
Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911 ; 1011 liegend transportiert.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist.
Damit ist eine besonders hohe Druckqualität möglich, weil eine besonders sichere Lage der Bogen 02 auch bei kleinen Bogen 02 und/oder großen Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02 erreichbar ist. Weiter bevorzugt sind entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Dann kann bezüglich Register und/oder Passer und/oder Farbregister optimiert gedruckt werden. Beispielsweise ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen
Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
Wie beschrieben weist die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt das zumindest eine Transportband 718; 726 auf, das sich weiter bevorzugt mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu der T ransportrichtung T längs eines T eilbereichs des für den T ransport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erstreckt. Bevorzugt ist bezüglich der Querrichtung A nur genau ein Transportband 718; 726 angeordnet. In Transportrichtung T gesehen können mehrere Transportbänder hintereinander angeordnet sein und unterschiedliche Bereiche des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs bilden. Das zumindest eine Transportband 718; 726 ist dabei nicht notwendigerweise, aber bevorzugt als T ransportband 718; 726 eines als Saugband 11 1 ; 1 17; 119; 136; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 811 ; 817; 911 ; 101 1 ausgebildeten Saugtransportmittels 1 11 ; 1 17; 1 19; 136; 211 ; 31 1 ; 41 1 ; 417; 51 1 ; 561 ;
611 ; 617; 71 1 ; 81 1 ; 817; 91 1 ; 1011 der Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, wobei insbesondere dieses zumindest eine Saugtransportmittel 1 11 ; 1 17; 119; 136; 21 1 ; 31 1 ; 411 ; 417; 51 1 ; 561 ; 61 1 ; 617; 71 1 ; 811 ; 817; 911 ; 101 1 das zumindest eine
Transportband 718; 726 aufweist. Bevorzugt weist das zumindest eine Transportband 718; 726 wie beschrieben eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Wie beschrieben zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete
Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der
Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Weiter bevorzugt sind entlang des
Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier
Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des
Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aufweist und die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein Transportband 718; 726 aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer
Transportrichtung T längs eines Teilbereichs eines für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erstreckt und entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine insbesondere durch zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 festgelegte Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist also bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 verbunden angeordnet, weiter bevorzugt mit zumindest einer Seitenwand 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und noch weiter bevorzugt mit zumindest zwei Seitenwänden 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800. Diese Verbindung ist beispielsweise direkt, bevorzugt jedoch indirekt. Beispielsweise ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 über zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 und/oder zumindest ein anderes Bauteil mit dem zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 verbunden angeordnet.
Das erste Gestell 427; 627; 827 ist bevorzugt das Gestell 427; 627; 827 des
Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Beschichtungsmoduls 400; 600; 800. Das erste Gestell 427; 627; 827 weist bevorzugt zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenwände 428; 628; 828 auf. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 auf die Querrichtung A bezogen zwischen den zumindest zwei Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen
Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 zumindest ein als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes Modul 100 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 zumindest eine Reinigungseinrichtung 201 für Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 angeordnet ist.
Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsformen und/oder
Ausgestaltungsmöglichkeiten der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben. Dabei sind unterschiedliche Kombinationen von einzelnen Ausgestaltungen möglich. Die Substratzufuhreinrichtung 100 ist bevorzugt unabhängig von weiteren Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Beispielsweise werden Stapel 104 manuell und/oder mittels eines automatisierten Systems der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt, insbesondere in Form von bevorzugt auf Trägereinheiten 1 13 angeordneten Stapeln 104. Solche Trägereinheiten 1 13 sind beispielsweise Paletten 1 13. Stapel 104, die als solche der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt werden oder wurden, werden beispielsweise auch als Anlegerstapel 104 bezeichnet. Die Trägereinheiten 113 oder Paletten 113 weisen bevorzugt entsprechend orientierte Nuten auf, beispielsweise für ein Eingreifen von Stapelträgern, insbesondere um Bogen 02 und/oder Stapel 104 von den
T rägereinheiten 1 13 oder Paletten 113 zu lösen.
Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 dient bevorzugt dazu, Bogen 02 eines Stapels 104 oder Teilstapels 106 zu vereinzeln und weiter bevorzugt vereinzelt einem oder mehreren nachfolgenden Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 zuzuführen. Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 weist beispielsweise zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 oder Bogenwendeeinrichtung auf. Die Stapelwendeeinrichtung 101 dient bevorzugt dazu, einen zumindest mehrere Bogen 02 aufweisenden Stapel 104 oder Teilstapel 106 als Ganzes zu wenden. Ein Wenden der Bogen 02 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn sich zwei gegenüberliegende
Hauptflächen der Bogen 02 voneinander unterscheiden und eine nachfolgende
Bearbeitung auf einer bestimmten dieser Hauptflächen stattfinden soll. Dies ist unabhängig davon der Fall, ob die Bogen 02 einzeln gewendet werden oder ob der Stapel 104 als Ganzes gewendet wird oder ob Teilstapel 106 gewendet werden. Beispielsweise trifft dies zu, wenn die Bogen 02 bereits vor ihrem Zusammenfügen zu dem Stapel 104 bearbeitet wurden und/oder wenn die Bogen 02 von sich aus unterscheidbare
Hauptflächen aufweisen. Solche unterscheidbaren Hauptflächen ergeben sich
beispielsweise herstellungsbedingt bei Wellpappbogen 02.
Ein Stapelhaltebereich 102 ist ein Bereich 102, insbesondere Raumbereich 102, in dem zumindest während eines Betriebs der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest zeitweise derjenige Stapel 104 angeordnet ist, der zur anschließenden Bearbeitung seiner Bogen 02 aufgeteilt wird. Der Stapelhaltebereich 102 umfasst dabei bevorzugt den gesamten Raumbereich, der zum Anordnen eines solchen Stapels 104 vorgesehen ist,
insbesondere unabhängig davon, ob der Stapel 104 weniger Raum ausfüllt als möglich wäre, beispielsweise weil seine Bogen 02 bereits zum Teil vereinzelt wurden oder ein kleineres als ein maximal mögliches Format aufweisen. Dieser Stapel 104 ist bevorzugt der Anlegerstapel 104. Die zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 ist bezüglich eines vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 beispielsweise dem Stapelhaltebereich 102 vorgeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine Stapelwendeeinrichtung
101 bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 dem Stapelhaltebereich
102 nachgeordnet. Dann ist die Stapelwendeeinrichtung 101 bevorzugt als
Teilstapelwendeeinrichtung 101 ausgebildet. Beispielsweise ist ein Teilstapelabtrenner
103 angeordnet, der dazu dient, einen insbesondere oberen Teilstapel 106 von dem in dem Stapelhaltebereich 102 angeordneten Stapel 104 abzutrennen.
Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist unabhängig davon, ob eine
Stapelwendeeinrichtung 101 oder eine Teilstapelwendeeinrichtung 101 angeordnet ist oder nicht bevorzugt zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 auf. Gegebenenfalls sind mehrere
Vereinzelungseinrichtungen 109 angeordnet, insbesondere bezüglich der Transportrichtung T beabstandet und/oder hintereinander.
Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 bevorzugt zumindest teilweise. Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 in zumindest einer Ausführungsform von unten und in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben.
Eine teilweise oder vollständige Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 von unten erfolgt in einer ersten Ausführungsform einer
Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 auf zumindest einem unteren Translationselement 1 11 , insbesondere einem unteren Transportmittel 11 1 liegend insbesondere kontinuierlich beispielsweise in
Transportrichtung T transportiert wird und dabei zumindest teilweise gegen ein Hindernis 1 12 läuft, das nur einen unteren Bereich des Stapels 104 oder Teilstapels 106 passieren lässt, beispielsweise nur einen Bogen 02 oder zwei Bogen 02 oder einige wenige Bogen 02. Die Höhe des Hindernisses 112 ist bevorzugt an die Dicke der Bogen 02 und/oder an eine gewünschte Art der Vereinzelung angepasst. Als höhenverstellbares Hindernis 1 12 wird beispielsweise ein Wehr 1 12 eingesetzt, das bevorzugt als Platte 112 ausgebildet ist Beispielsweise wird so der gesamte Stapel 104 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt, insbesondere wenn kein Teilstapelabtrenner 103 angeordnet ist.
Bevorzugt wird jedoch der Stapel 104 mittels des Teilstapelabtrenners 103 sukzessiv in Teilstapel 106 aufgeteilt, die dann gewendet oder ungewendet weitertransportiert werden und danach vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden.
Das untere T ranslationselement 1 11 ist beispielsweise als Saugtransportmittel 11 1 , insbesondere als Saugband 1 11 und/oder Saugkastenband 11 1 und/oder
Rollensaugsystem 11 1 ausgebildet. Bevorzugt kommt als unteres Translationselement 1 11 in diesem Fall jedoch zumindest ein relativ einfaches Transportband 1 11 zum Einsatz, das keine Saugeinrichtung aufweist. An dieser Stelle ist eine exakte Lage der Bogen 02 bevorzugt noch nicht notwendig, da diese exakte Lage bevorzugt erst in einer später folgenden Behandlung mittels zumindest einer weiteren Vereinzelungseinrichtung 109 und/oder mittels einer Anlageeinrichtung 300 hergestellt wird. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist dabei Teil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eigenständig ausgebildet.
Eine Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder insbesondere eines Speicherstapels oder Anlagestapels von unten erfolgt in einer zweiten
Ausführungsform einer Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 oder Speicherstapel oder Anlagestapel in einer
Speichereinrichtung 134 gelagert wird und zumindest ein insbesondere primäres
Beschleunigungsmittel 136 zu bevorzugt gesteuert und/oder geregelt ausgewählten Zeitpunkten mit einem jeweils untersten Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder Speicherstapels oder Anlagestapels in Kontakt gebracht wird und/oder gesteuert und/oder geregelt auf diesen untersten Bogen 02 einwirkt. Im Vorangegangenen und im Folgenden ist von einem als Anlagestapel ausgebildeten Speicherstapel die Rede, wenn die Vereinzelung von unten mittels dieser Bogenvereinzelungseinrichtung 109
beschrieben wird. Dies ist unabhängig davon, ob zuvor bereits überhaupt eine andere beispielsweise teilweise Vereinzelung von unten oder von oben stattgefunden hat oder dieser Anlagestapel anders vorbehandelt wurde oder als Ganzes bei seiner ersten Zuführung in die Substratzufuhreinrichtung 100 direkt in die Speichereinrichtung 134 eingeführt wurde.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für den T ransport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 136 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
Die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 und insbesondere die Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt zumindest eine
Speichereinrichtung 134 für zumindest einen Speicherstapel von Bogen 02 auf. Die Speichereinrichtung 134 ist bevorzugt bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Stapelhaltebereich 102 angeordnet. Beispielsweise sind zwei Speicherstapel vorgesehen, von denen einer als Anlagestapel und einer als Pufferstapel ausgebildet ist. Bevorzugt sind mittels der Substratzufuhreinrichtung 100 von einem ersten Stapel 104, der beispielsweise als Anlegerstapel 104 ausgebildet ist, stammende Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 und insbesondere dem zumindest einen Speicherstapel insbesondere von oben zuführbar. Bevorzugt weist die zumindest eine
Speichereinrichtung 134 die zumindest eine von unten wirkende Vereinzelungseinrichtung 109 auf, die dazu ausgebildet ist, einen jeweils untersten Bogen 02 eines Speicherstapels und insbesondere eines Anlagestapels einzeln zu entnehmen.
Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der bevorzugt als Vorderwand 137 ausgebildet ist und/oder als Vordermarke 127 dient. Alternativ oder zusätzlich ist eine separate Vordermarke 127 angeordnet.
Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Seitenanschlag 139 auf, der bevorzugt als Seitenwand 139 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt sind bezüglich der Querrichtung A auf beiden Seiten der Speichereinrichtung 134 Seitenanschläge 139 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine separate Seitenmarke 128 angeordnet. Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Rückanschlag 141 auf, der bevorzugt als Rückwand 141 ausgebildet ist. Der zumindest eine
Rückanschlag 141 ist bezüglich der Transportrichtung T vor dem zumindest einen Speicherstapel angeordnet.
Die Vereinzelungseinrichtung 109 weist bevorzugt zumindest ein insbesondere primäres Beschleunigungsmittel 136 auf, insbesondere zum Beschleunigen eines jeweils untersten Bogens 02 des zumindest einen Speicherstapels oder Anlagestapels, weiter bevorzugt in der Transportrichtung T. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt unterhalb des zumindest einen Speicherstapels angeordnet, weiter bevorzugt unterhalb des zumindest einen Anlagestapels und noch weiter bevorzugt auch weiter unterhalb des zumindest einen Pufferstapels. Das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 ist beispielsweise als zumindest eine Transportrolle 136 und/oder als zumindest ein Transportband 136 und/oder als zumindest ein
Saugtransportmittel 136, insbesondere Saugband 136 und/oder Saugkastenband 136 und/oder Rollensaugsystem 136 und/oder Sauggreifer 136 und/oder Saugrolle 136 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 angeordnet, insbesondere in Form mehrerer Transportrollen 136 und/oder mehrerer Transportbänder 136; 718; 726 und/oder mehrerer Saugtransportmittel 136.
Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der
Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf.
Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen primären
Beschleunigungsmittels 136 mittels eines gemeinsamen primären Antriebs M101 antreibbar sind.
Bevorzugt ist zumindest ein Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 angeordnet. Der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 dient bevorzugt dazu, das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zeitweise und/oder gesteuert und/oder geregelt von jeglichem Bogen 02 fernhalten zu können. Beispielsweise liegen ein Bogen 02 oder mehrere Bogen 02 oder ein Stapel von Bogen 02 zumindest zeitweise auf dem zumindest einen Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 auf. Das zumindest eine primäre
Beschleunigungsmittel 136 und der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 sind bevorzugt relativ zueinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet, insbesondere durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen
Abstandshalters 144; 144.1 ; 144.2 und/oder durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136.
In einer Halteposition liegt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels auf dem Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 auf, ohne die primären Beschleunigungsmittel 136 zu berühren. Wird dann der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1 ; 144.2 abgesenkt und/oder das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 angehoben, kommt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels mit dem entsprechenden zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt. Durch geeignetes Antreiben des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 wird dieser Bogen 02 in
Transportrichtung T vorwärts bewegt.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mehrere Abstandshalter 144.1 ; 144.2 unabhängig voneinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind, beispielsweise zumindest ein erster Abstandshalter 144.1 und zumindest ein zweiter Abstandshalter 144.2. (Ein Beispiels dafür ist in Fig. 14b zu sehen.)
Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 dient bevorzugt dazu, alleine oder weiter bevorzugt in Zusammenarbeit mit zumindest einem weiteren, insbesondere sekundären Beschleunigungsmittel 1 19 immer genau einen Bogen 02, der bevorzugt bereits bezüglich der Transportrichtung T und/oder der Querrichtung A ausgerichtet wurde, zu beschleunigen. Bevorzugt ist entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen primären
Beschleunigungsmittel 136 zumindest ein sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 angeordnet ist. Diese Beschleunigung erfolgt beispielsweise aus einem zeitweisen Stillstand heraus und/oder auf eine Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder
Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder Druckgeschwindigkeit, mit der zumindest ein Bogen 02 zu diesem und/oder einem späteren Zeitpunkt durch zumindest ein weiteres Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 transportiert wird und dort bearbeitet wird.
Bevorzugt ist dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der Transportrichtung T zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 der
Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordnet. Dieses ist beispielsweise als zumindest eine T ransportwalze 119 oder zumindest ein Paar von T ransportwalzen 119 oder als zumindest ein Saugtransportmittel 119 ausgebildet. Beispielsweise ist dieses zumindest eine auslaufende Transportmittel 119 ebenfalls ein Beschleunigungsmittel 119, insbesondere das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119. Bevorzugt ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 als Saugtransportmittel 119 ausgebildet und/oder weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Beispielsweise weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf. Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei , bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch
Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 1 19 mittels eines gemeinsamen sekundären Antriebs M102 antreibbar sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für den T ransport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 1 19 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
Der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 dient bevorzugt einem Ausrichten der Bogen 02 des Anlagestapels. Beispielsweise ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 zumindest zeitweise derart angeordnet, dass sie zumindest auf den zweiten Bogen 02 von unten des Anlagestapels Einfluss nimmt und/oder außer Kontakt mit dem jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels steht. Eine Ausrichtung erfolgt dann
beispielsweise indem der auf dem untersten Bogen 02 liegende Bogen 02 durch den Transport des untersten Bogens 02 gegen den zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 gedrückt wird und ausgerichtet wird, bevor er selbst mit dem zumindest einen insbesondere primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt kommt, das dann weiter bevorzugt still steht.
Bevorzugt wird, dass der zumindest eine Vorderanschlag 137 in seiner auf die vertikale Richtung V bezogenen Lage veränderbar angeordnet ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 in ihrer Höhe verstellbar, um an unterschiedliche Dicken von Bogen 02 angepasst zu werden.
Bevorzugt weist das Bogenanlegeraggregat 100 zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 119 andererseits angeordnet ist. Beispielsweise wenn die
Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest ein Vorderanschlag 137 aufweist, ist die die Anlageeinrichtung 300 bevorzugt Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 und weiter bevorzugt Bestandteil der
Vereinzelungseinrichtung 109.
Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Breiten von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Beispielsweise zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass das Bogenanlegermodul 100 zumindest ein als Saugband 119; 136; 311
ausgebildetes Saugtransportmittel 119; 136; 31 1 aufweist und dieses zumindest eine Saugband 1 19; 136; 311 zumindest drei bezüglich einer Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete T ransportbänder 1 19; 136; 718; 726 aufweist und weiter bevorzugt zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitlich verlagerbar ist. Bevorzugt ist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als Saugband 1 19; 136; 311 mit diesen Eigenschaften ausgebildet und/oder ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 1 19 als Saugband 119; 136; 31 1 mit diesen Eigenschaften ausgebildet. Der zumindest eine Seitenanschlag und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt dadurch gegeben, dass die Seitenanschläge 139, insbesondere Seitenwände 139, bezüglich der Querrichtung A bewegbar und insbesondere auf eine Breite der Bogen 02 angepasst anordenbar sind. Dadurch können die Bogen 02 bei ihrer durch Entnahme des jeweils untersten Bogens 02 bedingten und bevorzugt nach unten gerichteten Bewegung an den Seitenwänden 139 entlang gleiten und in eine ausgerichtete Lage gebracht und/oder in dieser gehalten werden.
Bevorzugt sind Bereiche von Beschleunigungsmitteln 119; 136 und/oder
T ransportbändern 1 19; 136; 718; 726, die außerhalb der Breite der aktuell zu
verarbeitenden Bogen 02 liegen, mittels zumindest einer Schutzabdeckung abdeckbar. Diese zumindest eine Schutzabdeckung ist beispielsweise als zumindest ein
Teleskopblech ausgebildet. Alternativ ist zumindest eine aktive, insbesondere durch einen Antrieb angetriebene Bewegung der Bogen 02 gegen zumindest einen Seitenanschlag 139 vorgesehen, beispielsweise bei einem im Wesentlichen und/oder zumindest bezüglich der Transportrichtung T ruhenden Bogen 02. Eine seitliche Ausrichtung erfolgt beispielsweise vor und/oder während und/oder nach der Beschleunigung der Bogen 02 bezüglich der Transportrichtung T. Alternativ oder zusätzlich zu mechanischen
Vorderanschlägen 137 und/oder Seitenanschlägen 139 sind entsprechende
Lagesensoren angeordnet, die mit einem entsprechend präzisen Antrieb den jeweiligen Bogen 02 in der jeweiligen Richtung bewegen und/oder anhalten und/oder während seiner Transportbewegung überlagert bewegen, um ihn auszurichten.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor 164 der Substratzufuhreinrichtung 100 zum Erfassen einer jeweiligen Vorderkante und/oder einer jeweiligen Hinterkante jeweiliger Bogen 02 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 als Saugtransportmittel 1 19 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als Saugtransportmittel 136 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für den
Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 insbesondere als Ganzes mittels zumindest eines als Vertikalantrieb M104 bezeichneten Antriebs M104 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist, insbesondere relativ zu dem primären Antrieb M101 ; M103. Bevorzugt ist dieser Vertikalantrieb M104 als Motor M104, insbesondere Elektromotor M104 und weiter bevorzugt lagegeregelter Elektromotor M104 ausgebildet und/oder ist eine Antriebsregelung dieses Vertikalantriebs M104 mit der
Maschinensteuerung direkt oder indirekt verbunden und/oder über das BUS -System mit der Maschinensteuerung und/oder mit anderen Antriebsregelungen verbunden, beispielsweise derjenigen des Antriebs des primären Beschleunigungsmittels 136 und/oder derjenigen des Antriebs des sekundären Beschleunigungsmittels 119 und/oder derjenigen des eigenen Antriebs des Bearbeitungsmoduls 400; 600; 800; 900.
Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Längen von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter einer Länge eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen
Abmessung in der Transportrichtung T und/oder dessen horizontale, orthogonal zu der Querrichtung A orientierte Abmessung zu verstehen. Die Anpassung erfolgt bevorzugt dadurch, dass der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder weiter bevorzugt der zumindest eine Rückanschlag 141 bezüglich der Transportrichtung T bewegbar ist und/oder bewegt wird und insbesondere auf die Länge der Bogen 02 angepasst anordenbar ist und/oder angeordnet wird. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Substratzufuhreinrichtung 100 dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein bezüglich der Transportrichtung T nach der Speichereinrichtung 134 angeordnetes Transportmittel 119 aufweist, das in seiner auf die Transportrichtung T bezogenen effektiven Länge veränderbar ausgebildet ist.
Der zumindest eine Pufferstapel dient insbesondere dazu, einen kontinuierlichen
Nachschub von Bogen 02 zu sichern. Insbesondere Wellpappbogen 02 weisen relativ große Dicken, also Abmessungen in vertikaler Richtung V auf. Dadurch werden Stapel 104 von Wellpappbogen 02 besonders schnell durch Vereinzelung abgearbeitet. Für einen unterbrechungsfreien Nachschub von Bogen 02 zur Bearbeitungsmaschine 01 ist daher eine Pufferung von Bogen 02 vorteilhaft, die zumindest teilweise bearbeitet werden können, während der Anlegerstapel 104 getauscht bzw. erneuert wird.
Bevorzugt werden Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 von oben zugeführt. Weiter bevorzugt werden diese Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 vollständig vereinzelt oder zumindest teilweise vereinzelt zugeführt. Bevorzugt werden die Bogen 02 der
Speichereinrichtung 134 zugeführt, indem sie zunächst einem Anlegerstapel 104 entnommen werden.
Diese Vereinzelung vor einem Zuführen in die Speichereinrichtung 134 erfolgt
beispielsweise wie bereits beschrieben von unten, insbesondere mittels eines unteren T ransportmittels 1 11 , auf dem liegend die Bogen 02 als Stapel 104 oder bevorzugt als Teilstapel 106 zumindest teilweise gegen das Hindernis 1 12 laufen und dadurch je nach Einstellung des Hindernisses 112 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden.
Eine alternative zumindest teilweise Vereinzelung der Bogen 02 des insbesondere als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Stapels 104 oder eines Teilstapels 106 von oben erfolgt bevorzugt indem bei jeder Entnahme eines Bogens 02 ein Hauptteil des Stapels 104 bezüglich der Transportrichtung T zumindest im Wesentlichen unverändert bleibt und nur gegebenenfalls kontinuierlich oder schrittweise angehoben wird. Bevorzugt weist die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine von oben auf Bogen 02 des Stapels 104 einwirkende und/oder einzuwirken fähige Entnahmeeinrichtung 1 14 auf. Mittels der zumindest einen Entnahmeeinrichtung 114 ist bevorzugt ein jeweils oberster Bogen 02 des Stapels 104 einzeln erfassbar und/oder weitertransportierbar. Die zumindest eine Entnahmeeinrichtung 1 14 weist beispielsweise zumindest ein bevorzugt als Hubelement
1 16 und/oder Halteelement 1 16 ausgebildetes Handhabungselement 116 auf, das bevorzugt als zumindest ein Hubsauger 116 und/oder als zumindest ein T rennsauger 116 und/oder als zumindest ein Transportsauger 116 ausgebildet ist.
Beispielsweise ist das zumindest eine Handhabungselement 116, insbesondere
Hubelement 1 16 und/oder Halteelement 116 an dem zumindest einen oberen
Translationselement 1 17 angeordnet und gemeinsam mit diesem bewegbar,
insbesondere in und entgegen der vertikalen Richtung V und/oder in und entgegen der Transportrichtung T. Die Entnahmeeinrichtung 114 ist dann diesbezüglich beispielsweise wie ein bekannter Bogentrenner 114 aufgebaut. Mittels eines solche Bogentrenners 1 14 wird ein oberster Bogen 02 erfasst, insbesondere angesaugt, danach bevorzugt zumindest leicht angehoben und zumindest auch in der vorgesehenen Transportrichtung T bewegt, bis er in einen Einflussbereich einer weiteren Einrichtung gelangt, die seinen T ransport fortsetzt.
In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Hubelement 1 16 so weit nach oben bewegbar, dass ein von ihm gehaltener Bogen 02 mit dem zumindest einen oberen Translationselement 117 in Kontakt gerät, insbesondere mit dessen Transportfläche 718 oder Gegendruckfläche 718, und von dem zumindest einen oberen Translationselement
1 17 zumindest in der Transportrichtung T transportierbar ist, während weiterhin das zumindest eine Hubelement 1 16 zumindest auch dafür sorgt, dass der Bogen 02 gegen das zumindest eine obere Transportelement 1 17 gezogen wird.
Unabhängig von weiteren Ausgestaltungen der zumindest einen
Substratzufuhreinrichtung 100 weist diese bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 119 und/oder als zumindest eine T ransportwalze 119 oder zumindest ein einen T ransportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 119 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von T ransportbändern 1 19 ausgebildet ist. Das auslaufende T ransportmittel 1 19 dient beispielsweise dazu, zu bearbeitendes Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 121 der Substratzufuhreinrichtung 100 hin. Beispielsweise ist zumindest eine insbesondere mit dem auslaufenden Transportmittel 119 zusammenwirkende Andrückwalze 122 und/oder Andrückrolle 122 angeordnet.
Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist insbesondere unabhängig von der Vereinzelung von oben und/oder von unten bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M100 oder Motor M100, insbesondere Elektromotor M100 oder lagegeregelten Elektromotor M100 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Transportmittel 11 1 ; 117; 119 der
Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Insbesondere wenn zumindest ein Beschleunigungsmittel 1 19; 136 angeordnet ist, weist die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen ersten weiteren Antrieb M101 ; M103 oder Motor M101 ; M103, insbesondere Elektromotor M101 ; M103 oder lagegeregelten Elektromotor M101 ; M103 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Beschleunigungsmittel 119; 136 der Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Der zumindest eine erste weitere Antrieb M101 ; M103 wird auch primärer Antrieb M101 ; M103 oder primärer Beschleunigungsantrieb M101 ; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 genannt. Beispielsweise weist die
Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen zweiten weiteren eigenen Antrieb M102 oder Motor M102, insbesondere Elektromotor M102 oder lagegeregelten Elektromotor M102 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 1 19 und/oder zumindest ein nach dem zumindest einen insbesondere primären
Beschleunigungsmittel 136 auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 1 19 oder sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 der
Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Bevorzugt ist zumindest der erste weitere Antrieb M101 ; M103 und/oder zumindest der zweite weitere Antrieb M102 unabhängig von weiteren Antrieben M100; M101 ; M102; M103 der Substratzufuhreinrichtung antreibbar.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein Aggregat 100; 300 aufweist, das zumindest ein als Saugband 119; 136; 31 1 ausgebildetes Saugtransportmittel 1 19; 136; 311 zum Transport von Bogen 02 in einer Transportrichtung T aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist dieses zumindest eine Saugband 1 19; 136; 311 zumindest drei bezüglich einer
Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 119; 136; 718; 726 auf, wobei zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei T ransportbänder 1 19; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitlich verlagerbar ist, insbesondere einstellbar seitlich verlagerbar und/oder relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 162 dieses zumindest einen Aggregats 100; 300. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 sind also bevorzugt nicht nur bezüglich der Querrichtung A versetzt angeordnet, sondern von einem jeweiligen dieser zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 ausgehend in und/oder entgegen der Querrichtung A gesehen ist zumindest ein anderes der zumindest drei Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 angeordnet.
Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 1 19; 136; 718; 726 wird eine Anpassung an eine Breite und/oder eine Lage von zu verarbeitenden Bogen 02 ermöglicht. Sind mehrere Transportbänder 119; 136; 718; 726 nebeneinander angeordnet, so ergeben sich je nach Breite der Bogen 02 und Lage der Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 unterschiedliche Situationen. Idealerweise liegen die auf die
Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 jeweils auf einem T ransportband 119; 136; 718; 726 auf. Da jedoch beispielsweise bezüglich der Querrichtung A zwischen Transportbändern 1 19; 136; 718; 726 jeweils Zwischenräume und insbesondere
Säugöffnungen 722 angeordnet sind, bestehen verschiedene Gefahren. Zum einen kann ein auf die Querrichtung A bezogenes Ende eines jeweiligen Bogens 02 beispielsweise über einer Säugöffnung 722 liegen und dann vom Unterdrück zumindest teilweise in die Säugöffnung 722 gezogen werden. Dadurch würde sich gegebenenfalls eine Verbiegung des jeweiligen Bogens 02 ergeben, die wiederum zu Problemen und/oder
Ungenauigkeiten beim Transport und/oder einer weiteren Verarbeitung der Bogen 02 führen kann. Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein Bogen 02, dessen auf die
Querrichtung A bezogenes Ende nur in sehr geringem Maße auf einem Transportband 1 19; 136; 718; 726 liegt, beispielsweise zwei Millimeter oder weniger, mit diesem Ende in eine Säugöffnung 722 gezogen wird, dadurch seitlich in Kontakt mit dem
Transportband 1 19; 136; 718; 726 gerät und dadurch bezüglich der Querrichtung A verschoben wird.
Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 1 19; 136; 718; 726 können solche Situationen vermieden oder zumindest entschärft werden, beispielsweise indem zumindest ein T ransportband 1 19; 136; 718; 726 oder bevorzugt mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche nebeneinander angeordneten Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 bezüglich der Querrichtung A verlagert werden und dadurch im Bereich der auf die Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 vorteilhafte Verhältnisse geschaffen werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest einen insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordneten Seitenanschlag 139 und/oder zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A aufweist. Dieser zumindest eine
Seitenanschlag 139 und/oder diese zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt in seiner bzw. ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage einstellbaren und/oder dient bevorzugt zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A. Deshalb ist er bzw. sie bevorzugt insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest. Bevorzugt ist der zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenanschlag 139 zum
Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in seiner auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 einstellbar und/oder ist die zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die
Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei T ransportbänder 119; 136; 718; 726 einstellbar. Beispielsweise weist das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenanschläge 139 und/oder zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenmarken 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A auf. Insbesondere sind der zumindest eine Seitenanschlag 139 und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 bevorzugt relativ zu einem Gestell 162 des zumindest einen Aggregats 100; 300 bewegbar und/oder einstellbar angeordnet, das weiter bevorzugt ortsfest angeordnet ist. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 119; 136; 718; 726 sind bevorzugt zumindest teilweise in der
Querrichtung A neben dem zumindest einen Seitenanschlag 139 und/oder der zumindest einen Seitenmarke 128 angeordnet. Das zumindest eine Aggregat 100; 300 ist bevorzugt als zumindest ein Bogenanlegeraggregat 100 und/oder als zumindest ein Anlageaggregat 300 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Aggregat 100; 300 als
Konditionierungsaggregat 200; 550 und/oder als Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder als Transportaggregat 700 und/oder als Formgebungseinrichtung 900 und/oder als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 und/oder die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest eine bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 aufweist und dass diese zumindest eine T ransportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 und zumindest zwei diesem zumindest einen der zumindest drei
T ransportbänder 119; 136; 718; 726 zugeordnete Umlenkmittel 163 und zumindest einen Tragrahmen 161 aufweist, die bevorzugt gemeinsam bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet sind und dass diese zumindest eine Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 mittels des zumindest einen Verlagerungsmittels 158; 159 in und/oder entgegen der Querrichtung A verlagerbar angeordnet ist. Weiter bevorzugt weist diese Transportbaugruppe 136; 161 ; 163; 718; 726 mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche Transportbänder 1 19; 136; 718; 726 des zumindest einen Saugbands 119; 136; 311 dieses Aggregats 100; 300 auf. Das zumindest eine Verlagerungsmittel 158 weist bevorzugt zumindest einen manuellen Antrieb 159 und/oder zumindest einen elektrischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen pneumatischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen hydraulischen Antrieb 159 auf. Als manueller Antrieb 159 ist beispielsweise zumindest ein Handrad vorgesehen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass aus der Menge des zumindest einen Saugbands 119; 136; 311 zumindest eines, beispielsweise das zumindest eines erste Saugband 1 19; 136; 311 , als primäres Beschleunigungsmittel 136 der Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist und/oder dass zumindest eines, weiter bevorzugt zumindest ein anderes oder weiteres Saugband 119; 136; 31 1 aus der Menge des zumindest einen Saugbands 119; 136; 31 1 als sekundäres Beschleunigungsmittel 1 19 einer Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet ist und/oder dass weiter bevorzugt zumindest zwei und noch weiter bevorzugt zumindest vier und/oder zumindest sechs primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich einer Querrichtung A nebeneinander und unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 162 und zumindest einen mittels eines Vertikalantriebs M104 relativ zu dem zumindest einen Gestell 162 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbaren Hubrahmen 166; 173; 174 aufweist. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig von dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 getragen angeordnet.
Wenn ein bezüglich der Querrichtung A bewegbarer Tragrahmen 161 angeordnet ist, so ist der zumindest eine Hubrahmen 166; 173; 174 bevorzugt gemeinsam mit dem zumindest einen Tragrahmen 161 bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet und/oder bezüglich der vertikalen Richtung V relativ zu dem zumindest einen Tragrahmen 161 bewegbar angeordnet. Der zumindest eine Hubrahmen 166; 173; 174 weist beispielsweise zumindest zwei Seitenplatten 173 und zumindest eine, weiter bevorzugt zumindest zwei Hubtraversen 174 auf, die sich weiter bevorzugt zwischen den
Seitenplatten 173 erstrecken.
Mittels des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 ist bevorzugt eine
Verlagerungsbewegung zumindest einer Transportfläche 718 des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 bewirkbar, deren Bewegungsrichtung zumindest eine vertikale Komponente aufweist und weiter bevorzugt ausschließlich vertikal verläuft. Durch diese Verlagerungsbewegung ist bevorzugt diese zumindest eine Transportfläche 718 zumindest zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage bewegbar und/oder wird entsprechend bewegt.
Beispielsweise ist als das zumindest eine Beschleunigungsmittel 136 zumindest ein Transportband 136 angeordnet. Bevorzugt sind zumindest zwei primäre
Beschleunigungsmittel 136 angeordnet und/oder sind mehrere solcher Transportbänder 136 bezüglich der Querrichtung A nebeneinander angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine mit Säugöffnungen 722 versehene Abdeckplatte 193 angeordnet, weiter bevorzugt zwischen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136. Die zumindest eine Abdeckplatte 193 ist insbesondere eine Abdeckplatte 193 zumindest einer entsprechenden Unterdruckkammer 719. Die zumindest eine Abdeckplatte ist bevorzugt gemeinsam mit den zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bewegbar angeordnet. Durch den Unterdrück werden Bogen 02 dann gegen die Abdeckplatte 193 und/oder gegen die Transportbänder 136 gezogen und können beschleunigt werden. Bevorzugt sind Baugruppen angeordnet, die weiter bevorzugt jeweils zumindest ein Haltegerüst 194 und/oder zumindest eine Unterdruckkammer 719 und/oder zumindest eine Abdeckplatte 193 und/oder zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Umlenkmitteln163 und/oder zumindest einen Wellenabschnitt 171 und/oder zumindest eine Gleitführung 188 und/oder zumindest einen Ausgleichsexzenter 189 und/oder zumindest ein und weiter bevorzugt jeweils zumindest zwei Transportbänder 136 aufweisen. Diese Baugruppen sind bevorzugt jeweils an dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 befestigt und/oder gemeinsam mit dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bewegbar angeordnet und/oder zumindest teilweise als Teil des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 ausgebildet. Diese Baugruppen sind bevorzugt untereinander verbunden, indem ihre Wellenabschnitte 171 insbesondere über zumindest teilweise öffenbare Kupplungen 172 insbesondere zu einer gemeinsamen Welle 169 verbunden sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein
Höheneinstellmittel 167; 176; 177; 178; 179 angeordnet ist, mittels dem zumindest eine obere Endlage des mittels des zumindest einen Vertikalantriebs M104 bewirkbaren zumindest vertikalen Bewegungswegs des zumindest einen primären
Beschleunigungsmittels 136 unabhängig von dem zumindest einen Vertikalantrieb M104 als eine von zumindest drei unterschiedlichen Endlagen einstellbar und/oder stufenlos einstellbar ist. Die Endlagen sind unabhängig vom Vertikalantrieb M104 einstellbar.
Das zumindest eine Höheneinstellmittel 167; 176; 177; 178; 179 weist beispielsweise zumindest einen Höheneinstellexzenter 176 und/oder zumindest eine Höheneinstellwelle 177 und/oder zumindest einen Höheneinstellhebel 178 und/oder zumindest ein
Auslenkmittel 179 auf.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass den zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 jeweils zumindest ein individuelles Höhenausgleichsmittel 186 zur individuellen Anpassung einer insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen primären Beschleunigungsmittels 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits zugeordnet ist. Dies gilt insbesondere unabhängig von der bevorzugt zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage jeweilige
Transportflächen 718 anderer der zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits. Dann ergibt sich bevorzugt eine Substratzufuhreinrichtung 100, wobei zumindest zwei primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich einer Querrichtung A nebeneinander und unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet sind und wobei die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 162 und zumindest einen mittels eines Vertikalantriebs M104 relativ zu dem zumindest einen Gestell 162 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbaren Hubrahmen 166; 173; 174 aufweist und wobei die zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig von dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 getragen und bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig zugleich gemeinsam miteinander und mit dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind und wobei den zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 jeweils zumindest ein individuelles Höhenausgleichsmittel 186 zur individuellen Anpassung einer insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage der jeweiligen
Transportfläche 718 des jeweiligen primären Beschleunigungsmittels 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits insbesondere unabhängig von der bevorzugt zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage jeweilige Transportflächen 718 anderer der zumindest zwei primären
Beschleunigungsmittel 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits zugeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 als Transportbänder 136 und/oder als Saugtransportmittel 136 und/oder als Saugbänder 136 ausgebildet sind und/oder dass als das zumindest eine individuelle Höhenausgleichsmittel 186 zumindest eine ein jeweiliges Transportband 136 und/oder Saugband 136 in seiner Lage haltende Gleitführung 188 und/oder zumindest ein ein jeweiliges Transportband 136 und/oder Saugband 136 in seiner Lage haltendes Umlenkmittel 163 angeordnet und in seiner insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage zu dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 anpassbar ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass jedes der zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 zumindest einen Rotationskörper 163; 187 aufweist, der jeweils über eine diesen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 gemeinsame Welle 169 angetrieben ist. Die gemeinsame Welle 169 weist bevorzugt zumindest zwei Wellenabschnitte 171 auf, die bezüglich einer Querrichtung A
hintereinanderliegend angeordnet sind. Bevorzugt sind bezüglich der Querrichtung A direkt benachbarte Wellenabschnitte 171 der gemeinsamen Welle 169 jeweils über eine zumindest abnehmbare und/oder zumindest teilweise öffenbare Kupplung 172 verbunden angeordnet.
Bevorzugt ist der jeweilige Rotationskörper 163; 187, der jeweils über eine diesen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 gemeinsame Welle 169
angetrieben ist, als Umlenkmittel 163 ausgebildet, insbesondere als Umlenkmittel 163 eines jeweiligen Transportbands 136 und/oder Saugbands 136.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine primäre Beschleunigungsantrieb M101 ; M103 starr relativ zu dem Gestell 162 und/oder relativ zu dem von dem Hubrahmen 166; 173; 174 verschiedenen Tragrahmen 161 angeordnet ist und/oder zumindest über zumindest eine Gelenkwelle 91 und/oder über zumindest ein Drehmomentübertragungsmittel 192 mit der gemeinsamen Welle 169 verbunden ist. Ein solches Drehmomentübertragungsmittel 192 ist beispielsweise als Riemen 192 und/oder als Kette 192 und/oder als Zahnrad 192 ausgebildet.
Beispielsweise werden die Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 direkt einer Anlageeinrichtung 300 zugeführt, die beispielsweise auch Teil der
Substratzufuhreinrichtung 100 sein kann. Alternativ werden die Bogen 02 zunächst zumindest einer Vorbereitungseinrichtung 200 zugeführt.
Beispielsweise ist zumindest eine Vorbereitungseinrichtung 200 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine
Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 auf.
Die zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 ist beispielsweise als Kalander 201 und/oder als Befeuchtungseinrichtung 201 und/oder als Entladungseinrichtung 201 und/oder als Inertisierungseinrichtung 201 und/oder als Reinigungseinrichtung 201 und/oder als Entgratungseinrichtung 201 und/oder als Inspektionseinrichtung 201 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 201 ist beispielsweise als Absaugeinrichtung 201 und/oder als Blaseinrichtung 201 und/oder als Abstreifeinrichtung 201 ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von Papierstücken und/oder Staub. Eine
Inspektionseinrichtung 201 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere, insbesondere zumindest zwei insbesondere optische Sensoren auf, die beispielsweise als Kamera ausgebildet sind und/oder insbesondere in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet sind. Mittels solcher Sensoren lassen sich
beispielsweise eine Ausrichtung von ankommenden Bogen 02 insbesondere zur weiteren Verarbeitung erfassen. Alternativ oder zusätzlich dienen diese Sensoren einer Erfassung und/oder Überprüfung von Abmessungen der Bogen 02, beispielsweise für einen Abgleich mit Auftragsdaten. Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 211 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 211 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M200 oder Motor M200, insbesondere Elektromotor M200 oder lagegeregelten Elektromotor M200 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 211 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die
Vorbereitungseinrichtung 200 zumindest eine Andrückrolle 202 oder Andrückwalze 202 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 21 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
Der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 200 und/oder Modul 200 ausgebildete Vorbereitungseinrichtung 200 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Vorbereitungseinrichtung 200 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der
Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die jeweilige Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines und insbesondere zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist. Die Trocknungseinrichtung 500 und/oder
Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 auf. Diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 auf. Beispielsweise ist zumindest eine als Infrarotstrahlungsquelle 501 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 502 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als UV-Strahlungsquelle 503 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 503 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Elektronenstrahlquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 400; 600; 800 zumindest ein Beschichtungsmodul 400; 800 angeordnet ist, das als
Grundierungsmodul 400 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist und das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist.
Beispielsweise zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine weitere Modul 400 zumindest ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 400 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 aufweist und/oder dass als das zumindest eine weitere Modul 800 zumindest ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 800 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 503 aufweist.
Ein Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 ist bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 angeordnet. Ein für den
Transport der Bogen 02 durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des
Grundierungsmoduls 400 vorgesehenes Transportmittel 417, insbesondere
Saugtransportmittel 417, ist bevorzugt mittels eines Antriebs M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 antreibbar.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 mehrere als Druckmodule 600 ausgebildete Aggregate 600 aufweist, die jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M600 aufweisen. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Beschichtungsmittel von oben auftragendes Druckmodul 600 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Non Impact Beschichtungsaggregat 600 und/oder als
Tintenstrahldruckaggregat 600 ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 von einer
Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden ist und weiter bevorzugt dass eine Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 von der
Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 verschieden ist. Bevorzugt zeichnet sich die
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine
Antriebsregelung des primären Antriebs M101 ; M103 und eine davon verschiedene Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 und eine davon verschiedene
Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 mit einer Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden sind.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 mehrere
Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln 136 angeordnet sind, die zumindest zeitweise mit von Teilmenge zu Teilmenge unterschiedlichen Bogengeschwindigkeiten betreibbar sind und/oder die jeweils zumindest einen nur dieser jeweiligen Teilmenge von Beschleunigungsmitteln 136 zugeordneten jeweiligen primären Antrieb M101 ; M103 aufweisen. Jede Teilmenge kann dabei ein primäres Beschleunigungsmittel 136 oder mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 aufweisen. (Beispiele dafür sind in Fig. 14a und Fig. 16b zu sehen.)
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 und/oder zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 und/oder zumindest eine
Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 angeordnet ist. (Beispielhaft ist dies in Fig. 15 dargestellt.) Wenn die Zusatzeinrichtung 147 als Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 ausgebildet ist, dient sie beispielsweise dazu,
Doppelbogen zu ermitteln und/oder Bogen 02 zu ermitteln, die abstehende Bestandteile haben.
Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder eine Transportweiche auf. Beispielsweise weist eine solche Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren zumindest ein Komprimierungsmittel 148; 149 auf, mittels dem Bogen 02 insbesondere bezüglich ihrer Höhe komprimierbar sind und/oder ist als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildet. Dadurch können
entsprechende Beschädigungen von Druckköpfen 416; 616; 816 vermieden werden, auch wenn zunächst abstehende Bestandteile des Bogens 02 vorhanden waren. Die entsprechenden Bogen 02 werden dabei zwar beispielsweise zerstört, können aber bevorzugt mittels der Transportweiche aussortiert werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zumindest ein insbesondere als Überstandsensor 153 ausgebildeter Sensor 153 zum Detektieren zumindest einer räumlichen Ausdehnung von Bogen 02 angeordnet ist. Der zumindest eine Überstandsensor 153 ist beispielsweise als optischer Sensor und/oder als Lichtschranke und/oder als Ultraschallsensor und/oder als kapazitiver Sensor und/oder als induktiver Sensor und/oder als magnetischer Sensor ausgebildet. Der zumindest eine Überstandsensor 153 erfasst bevorzugt eine Höhe der liegend unter ihm vorbei transportierten Bogen 02. Falls ein Teil des Bogens 02, insbesondere ein Teil des vorderen Endes des Bogens 02 zu weit nach oben steht, wird dies durch den zumindest einen Überstandsensor 153 erfasst. Wie beschrieben können insbesondere bei mehrschichtigen Bogen 02 wie Wellpappbogen 02 an Schnittkanten überstehende Bereiche vorhanden sein, beispielsweise wegen abgeschnittener
Klebestellen und in der Folge weichen Einzelschichten. Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 oder Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist deshalb alternativ oder zusätzlich eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, insbesondere eine als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildete Zusatzeinrichtung 147. Diese Komprimierungseinrichtung 147 ist beispielsweise im Bereich eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet, um zu vermeiden, dass zwischen der Komprimierungseinrichtung 147 und den Druckköpfen 416; 616; 816 Bereiche liegen, an denen der Bogen 02 in seiner Form negativ verändert wird.
Bevorzugt ist insbesondere entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einem Erfassungsbereich dieses zumindest einen Überstandsensors 153 zumindest eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, die weiter bevorzugt zumindest eine ersten Komprimierungskörper 148 und zumindest einen zweiten
Komprimierungskörper 149 und noch weiter bevorzugt zumindest ein Kraftelement 151 aufweist.
Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder ein Schubmittel auf. Eine solche Saugvorrichtung hält beispielsweise einen entsprechenden Bogen 02 fest und verhindert dadurch, dass dieser weiter transportiert werden und Schaden anrichten könnte. Eine solche Schubvorrichtung ist beispielsweise als Walze und/oder Rolle und/oder Bürste ausgebildet und rotierend und/oder rotierbar angeordnet. Die Rotationsrichtung ist dabei so gewählt, dass eine von der Schubvorrichtung beispielsweise durch Reibung vermittelte Kraft entgegen der Transportrichtung des Bogens 02 und/oder entgegen seines vorgesehenen Transportwegs orientiert ist. Beispielsweise wird die
Bearbeitungsmaschine 01 angehalten, wenn ein fehlerhaft transportierter Bogen 02 detektiert und/oder mittels der Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 festgehalten und/oder zurückgedrängt wurde.
Bevorzugt ist zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 dient bevorzugt einer möglichst exakten Ausrichtung von Bogen 02. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02 möglichst exakt relativ zu den Bogen 02 und damit auch relativ zu zuvor an den Bogen 02 durchgeführten Bearbeitungen erfolgt. Die Bogen 02 werden bevorzugt je nach
Ausbildung und/oder Betrieb der Substratzufuhreinrichtung 100 beispielsweise geschuppt oder vereinzelt der Anlageeinrichtung 300 zugeführt. Bevorzugt verlassen die Bogen 02 die Anlageeinrichtung 300 vollständig vereinzelt.
Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest eine Ausrichteinrichtung 301 auf. Die Ausrichteinrichtung 301 weist beispielsweise zumindest eine insbesondere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 auf, die beispielsweise um eine horizontale Rotationsachse rotierbar ist und die um eine
Schwenkachse schwenkbar ist, die insbesondere parallel zu einer vertikalen Richtung orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 beispielsweise teilweise oder als Ganzes in der Querrichtung A bewegbar ausgebildet, insbesondere um Bogen 02 in der Querrichtung A bewegen zu können und sich wieder zurück zu bewegen. Beispielsweise weist die Anlageeinrichtung 300 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen diese Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
Beispielsweise dadurch kann durch Schwenken der Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 und/oder eine Bewegung der Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 in der Querrichtung A eine Lage des jeweiligen Bogens 02 beeinflusst werden. Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise mehrere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalzen 302 und/oder Ausrichtrollen 302 auf, die beispielsweise in der Querrichtung A versetzt zueinander angeordnet sind. Durch insbesondere unterschiedliches Antreiben dieser Ausrichtwalzen 302 und/oder
Ausrichtrollen 302 lassen sich Bogen 02 um eine Achse schwenken, die beispielsweise parallel zu einer vertikalen Richtung und/oder zu einer zu den Hauptflächen zumindest eines Bogens 02 orthogonalen Richtung orientiert ist. Durch solche schwenkbare und/oder bezüglich der Querrichtung A bewegbare Ausrichtrollen 302 und/oder
Ausrichtwalzen 302 ist beispielsweise eine Anlageeinrichtung 300 realisierbar, die ohne Kontakt zwischen Bogen 02 einerseits und Vordermarken 127 und/oder Seitenmarken andererseits auskommt.
Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise zumindest einen Anschlag auf, der auch als Marke 127 bezeichnet wird. Beispielsweise weist die Ausrichteinrichtung 301 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest eine Seitenmarke auf.
Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 weist beispielsweise zumindest eine
Inspektionseinrichtung 303 auf. Diese zumindest eine Inspektionseinrichtung 303 dient beispielsweise dazu, eine Lage des jeweiligen Bogens 02 zu erfassen. Die
Inspektionseinrichtung 303 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere insbesondere optische Sensoren auf.
Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 31 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 311 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M300 oder Motor 300, insbesondere Elektromotor M300 oder lagegeregelten Elektromotor M300 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 31 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das beispielhaft als Grundierungsaggregat 400 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere
Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 zu übertragen, insbesondere auf Druckaggregate 600 und Lackierungsaggregate 800.
Wie beschrieben ist beispielsweise zumindest ein als Grundierungseinrichtung 400 oder Grundierungsaggregat 400 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400 angeordnet. Das zumindest eine Grundierungsaggregat 400 dient bevorzugt dazu, ein als
Grundierungsmittel ausgebildetes Beschichtungsmittel auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 aufzutragen. Dies geschieht beispielsweise je nach Bearbeitungsauftrag durch ein vollflächiges Aufträgen oder durch ein teilflächiges Aufträgen. Das Grundierungsmittel erleichtert beispielsweise eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02, beispielsweise ein Aufträgen von zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Druckfarbe ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Tinte ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das
insbesondere als Lack ausgebildet ist.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere
Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar. Dieses Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielhaft als ein Grundierungsaggregat 400 dargestellt. Das Dargestellte ist analog auf Druckaggregate 600 und Lackierungsaggregate 800 zu übertragen, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben.
Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen
Beschichtungsmittelvorrat 401 ; 601 ; 801 auf, insbesondere Grundierungsmittelvorrat 401 und/oder Farbvorrat 601 oder Tintenvorrat 601 und/oder 800 ein Lackvorrat 801. Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen
Auftragzylinder 402; 602; 802 auf, der dazu dient, Beschichtungsmittel auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 aufzutragen und insbesondere für einen Kontakt mit Substrat 02, insbesondere
Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen ist. Der Auftragzylinder 402;602; 802 ist beispielsweise als Formzylinder 402; 602; 802 ausgebildet. Auf dem Formzylinder 402; 602; 802 ist bevorzugt zumindest ein abnehmbarer Aufzug in Form zumindest einer abnehmbaren Beschichtungsform angeordnet und/oder anordenbar. Dieser Aufzug dient dazu, festzulegen, in welchen Bereichen Beschichtungsmittel übertragen werden soll und gegebenenfalls in welchen nicht. Der jeweilige Aufzug ist bevorzugt mittels zumindest einer entsprechenden Halteeinrichtung, insbesondere Klemmeinrichtung und/oder Spanneinrichtung auf einer Mantelfläche des Auftragzylinder 402;602; 802 anordenbar und/oder angeordnet und bevorzugt fixierbar und/oder fixiert.
Insbesondere um den Formzylinder 402; 602; 802 und/oder die Beschichtungsform mit Beschichtungsmittel zu versorgen ist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist und bevorzugt mit dem Formzylinder 402; 602; 802 in Kontakt steht und/oder in Kontakt bringbar ist. Alternativ kann zwischen Versorgungswalze 403; 603; 803 und Auftragzylinder 402; 602; 802 auch noch zumindest eine weitere Übertragungswalze für Beschichtungsmittel angeordnet sein. Mit der Versorgungswalze 403; 603; 803 steht bevorzugt zumindest ein Zwischenspeicher 404; 604; 804 für Beschichtungsmittel in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Dieser ist bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildet. Mit der insbesondere als
Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildeten Versorgungswalze 403; 603; 803 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 404; 604; 804 in Kontakt und/oder in
Wirkverbindung. Der bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildete
Zwischenspeicher 404; 604; 804 steht bevorzugt über zumindest eine Zuleitung 406; 606; 806 und weiter bevorzugt auch über zumindest eine Ableitung 407; 607; 807 mit dem zumindest einen Beschichtungsmittelvorrat 401 ; 601 ; 801 in Verbindung.
Bevorzugt ist zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 angeordnet, das als
Widerlager für ein Aufträgen des Beschichtungsmittels auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient. Das zumindest eine Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als Gegendruckzylinder 408; 608; 808 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Gegendruckmittel 408; 608; 808 als Gegendruckband ausgebildet. Der für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehene Transportweg verläuft bevorzugt zwischen dem Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und dem Gegendruckmittel 408; 608; 808, insbesondere Gegendruckzylinder 408; 608; 808 andererseits. Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und Gegendruckmittel 408; 608; 808 andererseits bilden bevorzugt gemeinsam zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809.
Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielsweise als von oben
beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder beispielsweise alternativ als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet.
Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein einlaufendes Transportmittel 41 1 ; 611 ; 811 auf. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 41 1 ;
611 ; 81 1 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 411 ; 611 ; 811 ausgebildet, insbesondere als Saugband 411 ; 61 1 ; 81 1 und/oder als Saugkastenband 41 1 ; 61 1 ; 81 1 und/oder als Rollensaugsystem 411 ; 611 ; 811. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 ist bevorzugt als
Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildet, insbesondere als Saugband 417; 617; 817 und/oder als Saugkastenband 417; 617; 817 und/oder als Rollensaugsystem 417; 617; 817. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
Als Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 weisen beispielsweise jeweils genau eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 auf. Für ein Aufträgen mehrerer unterschiedlicher Beschichtungsmittel sind bevorzugt entsprechend mehrere Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere Flexodruckaggregate 600 angeordnet.
Beispielsweise weist das zumindest eine als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder
Trocknungsvorrichtung 506 auf. Diese ist beispielsweise auf das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 dieses jeweiligen als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildeten Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ausgerichtet angeordnet.
Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800, also beispielsweise als
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar, insbesondere auf andere Non Impact Druckaggregat 600. Das
Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 ist beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet.
Das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 wird am Beispiel eines
Strahldruckaggregats 600, insbesondere Tintenstrahldruckaggregats 600 und/oder Strahldruckmoduls 600 beschrieben. Analoges gilt aber genauso für ein
Strahlgrundierungsaggregat 400, insbesondere Strahlgrundierungsmodul 400, und/oder ein Strahllackierungsaggregat 800, insbesondere Strahllackierungsmodul 800.
Das zumindest eine Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere
Tintenstrahldruckaggregat 600, der Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt wiederum zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, auf. Unter einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, ist dabei auch im Fall eines Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, einerseits und einem jeweiligen Bogen 02 andererseits hergestellt wird oder herstellbar ist.
Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregat 600, weist bevorzugt mehrere Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609 auf, denen jeweils ein jeweiliges Beschichtungsmittel zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, bevorzugt zumindest fünf Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, weiter bevorzugt zumindest sechs Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609.
Insbesondere in Non Impact Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800, insbesondere in Strahlbeschichtungsaggregaten 400; 600; 800 wie beispielsweise
Tintenstrahldruckaggregaten 600 kommen beispielsweise wasserbasierte
Beschichtungsmittel und/oder wachsbasierte Beschichtungsmittel und/oder UV-härtende Beschichtungsmittel zum Einsatz. Gegebenenfalls angeordnete Trockneraggregate 500 sind bevorzugt auf die entsprechenden Beschichtungsmittel abgestimmt ausgebildet, weisen also beispielsweise Energiequellen in Form von Infrarotstrahlungsquellen und/oder UV-Strahlungsquellen und/oder Heißluftquellen und/oder
Elektronenstrahlquellen auf.
Jede Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, weist bevorzugt zumindest eine Auftragstelle 418; 618; 818 auf. Jede Auftragstelle 418; 618; 818 ist bevorzugt zumindest einer bilderzeugenden Einrichtung 416; 616; 816 zugeordnet, insbesondere zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 und weiter bevorzugt zumindest einer Druckkopfreihe. Jede Auftragstelle 418; 618; 818 erstreckt sich bevorzugt in der Querrichtung A, weiter bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der
Bearbeitungsmaschine 01. Im Fall einer Tintenstrahldruckmaschine 01 ist die zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 416; 616; 816 bevorzugt als zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 auf. Beispielsweise zeichnet sich das zumindest eine
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als für ein Non Impact Druckverfahren ausgelegte Druckköpfe 416; 616; 816 ausgebildet sind und weiter bevorzugt dadurch, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als Tintenstrahldruckköpfe 416; 616; 816 ausgebildet sind. Bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 wie beispielsweise Druckköpfe 416; 616; 816 weisen üblicherweise eine begrenzte Abmessung auf, insbesondere in der Querrichtung A. Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Bereich des Bogens 02, auf den von einem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 Beschichtungsmittel aufgetragen werden kann.
Deshalb werden üblicherweise mehrere bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 oder Druckköpfe 416; 616; 816 in der Querrichtung A hintereinander angeordnet. Solche bezüglich der Querrichtung A hintereinander angeordneten Druckköpfe 416; 616; 816 werden als Druckkopfreihe bezeichnet. Es gibt unterbrochene Druckkopfreihen und durchgehende Druckkopfreihen. Im Sonderfall eines sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Druckkopfes 416; 616; 816 soll dieser ebenfalls als Druckkopfreihe gelten, insbesondere als durchgehende Druckkopfreihe.
Beispielsweise sind zumindest einem Beschichtungsmittel mehrere Auftragstellen 418; 618; 818 zugeordnet, beispielsweise in der Form, dass zwei durchgehende Reihen oder zwei Doppelreihen von Druckköpfen 416; 616; 816 ein gleiches Beschichtungsmittel ausstoßen oder auszustoßen fähig sind.
Ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 umfasst beispielsweise lediglich eine
Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, beispielsweise für eine Farbe, beispielsweise die Farbe Schwarz. Bevorzugt weist das zumindest eine
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aber wie beschrieben mehrere
Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, auf. Die
Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, können sich räumlich direkt aneinander anschließen oder aber voneinander beabstandet sein, beispielsweise nach Farben getrennt. Unter den Begriff einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, soll auch ein Abschnitt fallen, der - z. B. ohne Unterbrechung durch eine andere Farbe - mehrere aufeinander folgenden Auftragstellen 418; 618; 818 einer selben Farbe aufweist.
Beispielsweise weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 auf, das jedoch bevorzugt nicht dazu dient, das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 einzuklemmen, sondern nur in ihrer Position zu halten. Zumindest ein solches
Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als Gegendruckband 408; 608; 808 und/oder als Transportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 811 ; 817, insbesondere
Saugtransportmittel 411 ; 417; 611 ; 617; 811 ; 817 ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 in Transportrichtung T gesehen nur ein Transportmittel 41 1 ; 417; 61 1 ; 617; 81 1 ; 817 auf, das weiter bevorzugt als
Saugtransportmittel 411 ; 417; 611 ; 617; 811 ; 817 ausgebildet ist und das zugleich als einlaufendes Transportmittel 411 ; 611 ; 811 und/oder als Gegendruckmittel 408; 608; 808 und/oder als auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest eine sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihe von Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest zwei sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist und dass Einwirkbereiche dieser zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest vier und weiter bevorzugt genau vier sich in der
Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass Einwirkbereiche dieser zumindest vier Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest acht und weiter bevorzugt genau acht sich in einer Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass
Einwirkbereiche dieser zumindest acht Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der Non Impact Beschichtungsmodule 600 als Druckmodul 600 ausgebildet ist und/oder als Tintenstrahlbeschichtungsmodul 600 ausgebildet ist und/oder zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 aufweist.
Unter einer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ist bevorzugt zumindest eine Baugruppe 424; 624; 824 zu verstehen, die zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 und bevorzugt mehrere Druckköpfe 416; 616; 816 aufweist und die bevorzugt zumindest einen
Tragkörper aufweist, an dem der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 direkt oder indirekt befestigt ist und relativ zu dem der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 in einem normalen Druckbetrieb unbewegt angeordnet ist. Eine relative Bewegung findet beispielsweise zu Justierungszwecken und/oder zu Montagezwecken statt.
Bevorzugt ist zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einer
Positioniervorrichtung 426; 626; 826 verbunden und/oder verbindbar. Bevorzugt ist dieser zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 mittels der zumindest einen
Positioniervorrichtung 426; 626; 826 relativ zu einem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact
Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 bewegbar angeordnet, insbesondere zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V und/oder um zumindest 0,5 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 25 cm bewegbar angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere
Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 aufweist, mittels der zumindest sämtliche Druckköpfe 416; 616; 816 dieser jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 insbesondere gemeinsam relativ zu einem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 bewegbar angeordnet sind.
In einer Ausführungsform weist die zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 zumindest eine Positionierführung und weiter bevorzugt mehrere Positionierführungen und noch weiter bevorzugt jeweils eine Positionierführung pro bewegbarer
Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 auf.
Insbesondere unabhängig von einer Anordnung von Druckkopfbaugruppen 424; 624; 824 ist bevorzugt zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zum Reinigen von Druckköpfen 416; 616; 816 und/oder Düsenflächen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet und/oder zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 und/oder zumindest einer Düsenfläche des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 zuordenbar und/oder zugeordnet. Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 ist bevorzugt entlang zumindest eines Bereitstellungswegs zwischen zumindest einer Parkposition und zumindest einer Einsatzposition bewegbar angeordnet, insbesondere mittels zumindest einer Zuführeinrichtung.
Unabhängig von der Ausbildung des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 als
Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 oder Motor M400; M401 ; M600; M601 ; M800; M801 auf, der bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist.
Bevorzugt ist nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und weiter bevorzugt in unmittelbarem Anschluss an zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet.
Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 508 auf. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielweise zumindest ein Transportmittel 511 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 51 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Trocknungseinrichtung 500 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M500 oder Motor M500, insbesondere Elektromotor M500 oder lagegeregelten Elektromotor M500 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 51 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zu zumindest einer separaten Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder eine Mehrzahl von Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 oder jedes Beschichtungsaggregat 400;
600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 auf.
Beispielsweise zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 angeordnet ist, die zumindest eine zumindest teilweise auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnete
Luftaustrittsöffnung aufweist. Die zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 dient bevorzugt dazu, Wärme erneut zu nutzen, die in bereits vorher zur Trocknung von Bogen genutzter Luft enthalten ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen bevorzugt als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600; 800 zumindest ein Grundierungsmodul 400 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 400 ist beispielsweise als Flexobeschichtungsmodul 400 oder bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 400 ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs insbesondere nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen Grundierungsmoduls 400 und/oder nach dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor zumindest einer Auftragstelle 618 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 600 und/oder vor jedem als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet ist, insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
Beispielsweise weist das zumindest eine Druckmodul 600 dann bevorzugt zumindest ein Transportmittel 61 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 61 1 und/oder Saugband 61 1 und/oder Saugkastenband 611 und/oder Rollensaugsystem 611 ausgebildet ist. Dieses zumindest eine Transportmittel 61 1 erstreckt sich dann bevorzugt entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unter der zumindest einen ersten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und unter zumindest einer dieser zumindest einen Auftragstelle 618 nachgelagerten Trocknungseinrichtung 506 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Trocknungsvorrichtung 506 und/oder
Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 hindurch, unabhängig davon, ob diese Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501 ; 502; 504 des Druckmoduls 600 zwischen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordnet ist oder nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600. Bevorzugt ist längs des Transportwegs genau ein solches beschriebenes Transportmittel 611 angeordnet und sind bezüglich der Querrichtung A mehrere solche Transportmittel 611 nebeneinander oder weiter bevorzugt ebenfalls genau ein solches Transportmittel 61 1 angeordnet. Dieses jeweilige Transportmittel 611 erstreckt sich also bevorzugt unter allen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 und unter allen zwischen Autragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600 und weiter bevorzugt unter allen nach sämtlichen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600. (Beispielhaft ist ein solches Druckmodul in Fig. 6c dargestellt.)
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600 zumindest ein Lackierungsmodul 800 der
Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Lackierungsmodul 800 ist beispielsweise als Flexobeschichtungsmodul 800 oder bevorzugt als Non Impact
Beschichtungsmodul 800 ausgebildet. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach einer Auftragstelle 618 des zumindest einen als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und vor dem zumindest einen Lackierungsmodul 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer Auftragstelle 818 des zumindest einen Lackierungsmoduls 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
Bevorzugt ist zumindest eine Einrichtung zur Zwischentrocknung für einen mehrfarbigen Bedruck angeordnet.
Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 weist beispielsweise zumindest eine Kühleinrichtung 551 und/oder zumindest eine
Inspektionseinrichtung 551 und/oder zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 auf. Alternativ ist dazu ein eigenes Nachbehandlungsaggregat 550 angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Inspektionseinrichtung 551 in zumindest einer
Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 oder in zumindest einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Beschichtungsmodul 400; 600; 800 angeordnet, insbesondere in zumindest einer Druckeinrichtung 600 oder in zumindest einem Druckaggregat 600 und/oder Druckmodul 600, weiter bevorzugt als Bestandteil der Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und/oder
Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 und/oder der Druckeinrichtung 600 und/oder des Druckaggregats 600 und/oder Druckmoduls 600. Schematisch und beispielhaft ist dies beispielsweise in Fig. 12d dargestellt.
Beispielsweise ist zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 angeordnet, insbesondere bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder nach zumindest einer Trocknungseinrichtung 500 und/oder nach zumindest einer Trocknungsvorrichtung 506. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 551 auf. Diese zumindest eine
Einwirkeinrichtung 551 ist beispielsweise als Befeuchtungseinrichtung 551 , insbesondere Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 und/oder als Kühleinrichtung 551 und/oder als Entladungseinrichtung 551 und/oder als Inertisierungseinrichtung 551 und/oder als Reinigungseinrichtung 551 und/oder als Entgratungseinrichtung 551 und/oder als Inspektionseinrichtung 551 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 551 ist
beispielsweise als Absaugeinrichtung 551 und/oder Blaseinrichtung 551 und/oder als Abstreifeinrichtung 551 ausgebildet.
Eine Inspektionseinrichtung 551 weist beispielsweise zumindest einen und/oder mehrere, insbesondere zumindest zwei insbesondere optische Sensoren 553 auf, der oder die beispielsweise als Kamera ausgebildet ist oder sind. Dieser zumindest eine Sensor 553 ist beispielsweise in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet. Mittels zumindest eines solchen Sensors 553 ist beispielsweise ein bedruckter Bereich eines jeweiligen Substrats 02, insbesondere Bogens 02 erfassbar, beispielsweise ein gesamter bedruckter Bereich des jeweiligen Substrats 02, insbesondere Bogens 02, insbesondere zur Überprüfung einer Druckqualität. Mittels zumindest eines solchen Sensors 553 oder solcher Sensoren 553 sind beispielsweise Registermarken erfassbar. Bevorzugt werden mittels dieses zumindest einen Sensors 553 auf das Substrat 02, insbesondere den Bogen 02 angeordnete Registermarken erfasst, die weiter bevorzugt zuvor mittels zumindest eines und insbesondere mehrerer der Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 auf das Substrat 02, insbesondere den jeweiligen Bogen 02 aufgetragen wurden. Die Registermarken können auch teilweise oder vollständig außerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 oder Beschichtungsmaschine 01 auf das Substrat 02, insbesondere die Bogen 02 aufgetragen werden. Insbesondere zur Beurteilung der Funktion der Bearbeitungsmaschine 01 werden die Registermarken jedoch zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig innerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 erzeugt. Der Sensor 553 oder die Sensoren 553 wird oder werden beispielsweise auf eine Abmessung des Substrats 02, beispielsweise der Bogen 02 und/oder auf eine von der Bearbeitung, insbesondere dem Druckbild abhängige Position eingestellt, insbesondere bezüglich der Querrichtung A. Dann muss nicht bei jedem Druckauftrag die
Registermarke am selben Ort auf die Bogen 02 gedruckt werden. Nach Erfassen der Registermarken werden dabei anfallende Lageinformationen bevorzugt ausgewertet. Weiter bevorzugt werden aus dieser Auswertung Informationen darüber abgeleitet, wie zumindest eine Einstellgröße der Bearbeitungsmaschine 01 zu verändern ist. Diese zumindest eine Einstellgröße ist beispielsweise eine auf eine Umfangsrichtung bezogene Lage zumindest eines Auftragzylinders 402; 602; 802, insbesondere relativ zu anderen Auftragzylindern 402; 602; 802, und/oder eine auf die Querrichtung A bezogene Lage zumindest eines Auftragzylinders 402; 602; 802, insbesondere relativ zu anderen
Auftragzylindern 402; 602; 802 und/oder eine Schräglage einer Beschichtungsform, insbesondere relativ zu der Querrichtung A und/oder eine Ansteuerung und/oder Lage zumindest eines Druckkopfs 416; 616; 816. Damit lässt sich demnach ein
Umfangsregister und/oder ein Seitenregister und/oder ein Diagonalregister erfassen und/oder einstellen.
Die Einwirkeinrichtung 551 ist beispielsweise innerhalb eines weiteren Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000 angeordnet, insbesondere auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet und/oder einwirkend und/oder einzuwirken fähig. Beispielsweise ist dieses weitere Aggregat 600 oder Modul 600 das Druckaggregat 600 oder Druckmodul 600 oder Beschichtungsaggregat 600 oder Beschichtungsmodul 600 oder Non Impact
Beschichtungsaggregat 600 oder Non Impact Beschichtungsmodul 600. Bevorzugt weist die Inspektionseinrichtung 551 zumindest einen CCD Sensor 553 und/oder zumindest einen CMOS Sensor 553 auf. Bevorzugt ist die Inspektionseinrichtung 551 und insbesondere der zumindest eine Sensor 553 der Inspektionseinrichtung 551 auf das Transportmittel 61 1 , insbesondere das Saugband 611 des Beschichtungsmoduls 600, insbesondere Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder das Transportband 718; 724 des Saugbands 61 1 des Beschichtungsmoduls 600, insbesondere Non Impact Beschichtungsmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist die
Inspektionseinrichtung 551 und insbesondere der zumindest eine Sensor 553 der Inspektionseinrichtung 551 auf einen Teil des Transportmittels 61 1 , insbesondere
Saugbands 61 1 , insbesondere des T ransportbands 718; 724 des Saugbands 61 1 des Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder einen Teil des für den Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs ausgerichtet angeordnet, der bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Nachtrocknungseinrichtung 507 und/oder deren auf das zumindest eine und bevorzugt genau eine insbesondere als Saugband 611 ausgebildete Transportmittel 61 1 des Non Impact Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnete Luftaustrittsöffnung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 jedoch beispielsweise als eigenständiges Aggregat 550 und weiter bevorzugt Modul 550 ausgebildet.
Bevorzugt ist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Sensoreinrichtung 553 oder Druckbildsensoreinrichtung 553 angeordnet, mittels der insbesondere eine
Druckqualität überprüfbar ist, die mit der Druckmaschine 01 erzeugbar ist. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 553 ist beispielsweise mit der beschriebenen zumindest einen Inspektionseinrichtung 553 identisch oder stimmt zumindest teilweise mit der zumindest einen Inspektionseinrichtung 553 überein. Bevorzugt erstreckt sich ein Erfassungsbereich der zumindest einen Sensoreinrichtung 553 über eine gesamte Arbeitsbreite der
Druckmaschine 01 und/oder ist die zumindest eine Sensoreinrichtung 553 bezüglich der Querrichtung A ortsfest angeordnet. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 553 weist bevorzugt zumindest einen Sensor 553 und weiter bevorzugt genau einen Sensor 553 auf. Der zumindest eine Sensor 553 weist beispielsweise einen Erfassungsbereich auf, der durch eine Mehrzahl von Sensorelementen, beispielsweis Pixeln festgelegt ist.
Beispielsweise ist der zumindest eine Sensor 553 als zumindest eine und weiter bevorzugt als genau eine Zeilenkamera 553 ausgebildet.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine 01 , insbesondere ein Qualitätskontrollverfahren, wobei mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 und bevorzugt zumindest zweier Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 der Druckmaschine 01 insbesondere in zumindest einem Prüfungsdruckvorgang zumindest ein Prüfdruckbild 566 auf zumindest einem Substrat 02 erzeugt wird und wobei das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 bzw. der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild 566 mittels einer Sensoreinrichtung 553 erfasst wird, insbesondere mittels zumindest eines insbesondere optischen Sensors 553 der Sensoreinrichtung 553. Der zumindest eine bzw. die zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 sind bevorzugt
Tintenstrahldruckköpfe 416; 616; 816 und/oder weisen bevorzugt jeweils mehrere punkterzeugende Einrichtungen 583, insbesondere Düsen 583 auf. Beispielsweise weist jeder Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 mehrere Druckkopfelemente auf, die wiederum jeweils mehrere punkterzeugende Einrichtungen 583 aufweisen. Beispielsweise sind solche Druckkopfelemente jeweils mit einer individuellen Stromversorgung ausgerüstet. Die Sensoreinrichtung 553 ist bevorzugt eine Sensoreinrichtung der Druckmaschine 01. Das zumindest eine Prüfdruckbild 566 wird bevorzugt anhand einer vorab festgelegten Testvorlage erzeugt. Diese Testvorlage ist bevorzugt eine standardisierte Testvorlage, die wiederholt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten als Prüfdruckbild 566 erzeugt wird, um Einstellungen der Druckmaschine 01 zu überprüfen und/oder zu optimieren.
Beispielsweise ist die Testvorlage, aus der das Prüfdruckbild erzeugt wird, dauerhaft in zumindest einem Speicher der Druckmaschine 01 hinterlegt, insbesondere unabhängig von Bilddaten anderer Druckaufträge. Alternativ stellt das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Teil eines Druckbilds eines Druckauftrags dar, das entsprechend aufbereitet und/oder analysiert wird, um entsprechende Informationen daraus ableiten zu können. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Lageprüfungsvorgang durchgeführt wird und/oder dass bevorzugt genau eine Lageprüfungsvorgang je Druckkopf 416; 616; 816 und/oder je Druckkopfreihe oder bevorzugt genau ein Lageprüfungsvorgang je
Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder genau ein Lageprüfungsvorgang je
Qualitätskontrollverfahren durch geführt wird. Bevorzugt wird in dem zumindest einen Lageprüfungsvorgang bevorzugt mittels der von der Sensoreinrichtung 553 und/oder von dem zumindest einen Sensor 553 erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds 566 eine relative Lage zumindest eines von dem zumindest einen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 erzeugten Teilbilds zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt überprüft und/oder eine relative Lage zumindest zweier von den zumindest zwei Druckköpfen 416; 616; 816 erzeugter Teilbilder 569 zueinander und/oder eine relative Lage dieser zumindest zwei Teilbilder 569 zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt überprüft. Bevorzugt ist je eines dieser zumindest zwei Teilbilder 569 von je einem dieser zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 erzeugt. Die in dem Lageprüfungsvorgang überprüfte relative Lage ist bevorzugt eine zumindest auf eine quer zu einer Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 ausgerichtete Querrichtung A bezogene relative Lage. Alternativ oder zusätzlich wird in dem zumindest einen Lageprüfungsvorgang zumindest ein und bevorzugt jedes von dem zumindest einen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 bzw. den zumindest zwei Non Impact Druckköpfen 416; 616; 816 erzeugte Teilbild 569 auf eine Schräglage bezüglich zumindest der Querrichtung A und/oder der Transportrichtung T hin überprüft. Bevorzugt wird aus Messergebnissen des zumindest einen Lageprüfungsvorgangs auf eine insbesondere zumindest auf die quer zu der Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 ausgerichtete Querrichtung A bezogene relative Lage des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt geschlossen und/oder auf eine relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 zueinander und/oder eine relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt geschlossen. Alternativ oder zusätzlich wird in dem Lageprüfungsvorgang eine relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 zueinander und/oder eine relative Lage der zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt überprüft, wobei diese relative Lage insbesondere eine zumindest auf die quer zu der
Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 ausgerichtete Querrichtung A bezogene relative Lage ist. Bevorzugt wird durch den Lageprüfungsvorgang zumindest ein Lagemessergebnis ermittelt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Farbdichteprüfungsvorgang durchgeführt wird und/oder dass bevorzugt genau eine Farbdichteprüfungsvorgang je Non Impact
Druckkopf 416; 616; 816 und/oder je Druckkopfreihe oder bevorzugt genau ein
Farbdichteprüfungsvorgang je Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder genau ein Farbdichteprüfungsvorgang je Qualitätskontrollverfahren durchgeführt wird. Bevorzugt werden in dem Farbdichteprüfungsvorgang mittels der von der Sensoreinrichtung 553 und/oder von dem zumindest einen Sensor 553 erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds 566 zumindest eine an einer ersten Stelle 567 insbesondere des
Prüfdruckbilds 566 gemessene erste Farbdichte einerseits und zumindest eine weitere Farbdichte andererseits miteinander verglichen werden. Die zumindest eine weitere Farbdichte ist bevorzugt zumindest eine Soll-Farbdichte und/oder zumindest eine an einer in der orthogonal zu einer Transportrichtung T orientierten Querrichtung A von der ersten Stelle 567 beabstandeten zweiten Stelle 568 insbesondere des Prüfdruckbilds 566 gemessene zweite Farbdichte. Dabei stammen Bildpunkte an der ersten Stelle 567 bevorzugt von zumindest einer anderen punkterzeugenden Einrichtung 583, insbesondere von zumindest einer anderen Düse 583, als Bildpunkte an der zweiten Stelle 568 und/oder stammen Bildpunkte an der ersten Stelle 567 bevorzugt von zumindest einem anderen Druckkopfelement und/oder von zumindest einem anderen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816, als Bildpunkte an der zweiten Stelle 568. Bevorzugt wird durch den Farbdichteprüfungsvorgang zumindest ein Farbdichtemessergebnis ermittelt. Die zumindest eine Soll-Farbdichte ist bevorzugt vorab festgelegt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durch geführt wird und/oder dass bevorzugt genau eine Funktionsprüfungsvorgang je Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 und/oder je Druckkopfreihe oder bevorzugt genau ein
Funktionsprüfungsvorgang je Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder genau ein Funktionsprüfungsvorgang je Qualitätskontrollverfahren durchgeführt wird. Bevorzugt werden in dem Funktionsprüfungsvorgang mittels der von der Sensoreinrichtung 553 und/oder von dem zumindest einen Sensor 553 erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds 566 punkterzeugende Einrichtungen 583, insbesondere Düsen 583 zumindest eines und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt jedes des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 auf ihre Funktion hin überprüft. Weiter bevorzugt werden in dem Funktionsprüfungsvorgang mittels der von der
Sensoreinrichtung 553 und/oder von dem zumindest einen Sensor 553 erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds 566 punkterzeugende Einrichtungen 583, insbesondere Düsen 583 zumindest eines und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt jedes der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 auf ihre Funktion hin überprüft. Bevorzugt wird in dem zumindest einen Funktionsprüfungsvorgang für jede punkterzeugende Einrichtung 583, insbesondere jede Düse 583 eine
Funktionsprüfung vorgenommen, insbesondere in der Art, dass überprüft wird, ob ein jeweiliger Punkt erzeugt wurde und weiter bevorzugt in welcher Größe. Bevorzugt wird durch den Funktionsprüfungsvorgang zumindest ein Funktionsmessergebnis ermittelt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zusätzlich zu dem zumindest einen Lageprüfungsvorgang zumindest ein Farbdichteprüfungsvorgang und/oder zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durch geführt wird. Weiter bevorzugt wird dieser zu dem zumindest einen Lageprüfungsvorgang zusätzliche zumindest eine
Farbdichteprüfungsvorgang und/oder dieser zu dem zumindest einen
Lageprüfungsvorgang zusätzliche zumindest eine Funktionsprüfungsvorgang ebenfalls anhand des insbesondere selben durch die selbe Sensoreinrichtung 553 erfassten Prüfdruckbilds 566 durchgeführt. Auf diese Weise muss nur eine Messung erfolgen und das gemessene Ergebnis kann mehrfach in unterschiedlicher Weise analysiert werden, um insgesamt ein besonders gutes Druckbild zu erzeugen, wobei sich aus der
Kombination der einzelnen Verbesserungen eine insgesamt noch bessere Druckqualität erreichen lässt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von einem Ergebnis des
Lageprüfungsvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit von dem Lagemessergebnis zumindest eine Änderung einer Einstellung und/oder einer Ansteuerung der
Druckmaschine 01 vorgenommen wird, beispielsweise manuell und bevorzugt
automatisiert, insbesondere in Form einer Regelung und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer Maschinensteuerung der Druckmaschine 01. Diese Änderung wird bevorzugt mittels eines Bestandteils der Druckmaschine 01 vorgenommen. Beispielsweise wird zumindest ein Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 in seiner Lage angepasst, insbesondere in dem Fall, in dem festgestellt wird, dass seine Lage relativ zu einer Referenz oder relativ zu zumindest einem zweiten Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 nicht korrekt ausgerichtet ist.
Bevorzugt erfolgt danach ein weiterer Druck eines Prüfdruckbilds 566, um das Ergebnis der Veränderung zu überprüfen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren demnach bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Lagemessergebnis zumindest eine Änderung einer Lage zumindest eines Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 vorgenommen wird, insbesondere zumindest ein Ausrichten des entsprechenden Druckkopfs 416; 616; 816 bezüglich der Querrichtung A und/oder zumindest ein Schwenken des entsprechenden Druckkopfs 416; 616; 816 um zumindest eine Schwenkachse. Die zumindest eine Schwenkachse ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A und orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von einem Ergebnis des
Farbdichteprüfungsvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit von dem
Farbdichtemessergebnis zumindest eine Änderung einer Einstellung und/oder einer Ansteuerung der Druckmaschine 01 vorgenommen wird, beispielsweise manuell und bevorzugt automatisiert, insbesondere in Form einer Regelung und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer
Maschinensteuerung der Druckmaschine 01. Diese Änderung wird bevorzugt mittels eines Bestandteils der Druckmaschine 01 vorgenommen. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem Festgestellt wird, dass ein Druckkopf 416; 616; 816 oder ein Druckkopfelement eine höhere oder eine niedrigere Farbdichte erzeugt als gewünscht, die für die
Tropfenerzeugung zuständige Stromversorgung angepasst, beispielsweise indem eine Spannung erhöht wird, mit der ein oder bevorzugt mehrere Piezoelemente versorgt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren demnach bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen
Farbdichtemessergebnis zumindest eine Einstellung zumindest eines Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 und/oder zumindest eines Druckkopfelements verändert wird, insbesondere zumindest eine Spannung an zumindest einem Non Impact Druckkopf 416; 616; 816. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das
Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Farbdichtemessergebnis zumindest ein Datensatz prüfdruckbildabhängig verändert wird. Beispielsweise kann bereits bei einer Erstellung von Rasterdaten und/oder
Ansteuerungsdaten dafür gesorgt werden, dass die abweichenden Einstellungen des entsprechenden Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 ausgeglichen werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von einem Ergebnis des
Funktionsprüfungsvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit von dem
Funktionsmessergebnis zumindest eine Änderung einer Einstellung und/oder einer Ansteuerung der Druckmaschine 01 vorgenommen wird, beispielsweise manuell und bevorzugt automatisiert, insbesondere in Form einer Regelung und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer
Maschinensteuerung der Druckmaschine 01. Diese Änderung wird bevorzugt mittels eines Bestandteils der Druckmaschine 01 vorgenommen. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem festgestellt wird, dass ein Bildpunkt nicht erzeugt wurde, eine entsprechende punkterzeugende Einrichtung 583, insbesondere eine entsprechende Düse 583 gereinigt. Der Einfachheit halber wird dann bevorzugt zumindest der gesamte entsprechende Druckkopf 416; 616; 816 gereinigt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren demnach bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest ein Reinigungsvorgang vorgenommen wird, insbesondere zumindest ein Düsenreinigungsvorgang. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest eine Datenzuordnung verändert wird. Beispielsweise wird dann eine andere Düse 583 angesteuert, um einen entsprechenden Bildpunkt zu erzeugen. Dazu sind beispielsweise mehr Düsen 583 angeordnet, als normalerweise eingesetzt werden würden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Lageprüfungsvorgang automatisiert und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer Maschinensteuerung der Druckmaschine 01 durchgeführt wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Farbdichteprüfungsvorgang automatisiert und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer Maschinensteuerung der Druckmaschine 01 durchgeführt wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Funktionsprüfungsvorgang automatisiert und/oder mittels zumindest einer Recheneinrichtung der Druckmaschine 01 und/oder mittels einer Maschinensteuerung der Druckmaschine 01 durch geführt wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild 566 zumindest zwei unterschiedliche Bereiche 562; 563; 564 und weiter bevorzugt zumindest drei unterschiedliche Bereiche 562; 563; 564 aufweist. Beispielsweise ist ein
insbesondere erster Bereich 562 dieser zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei Bereiche 562; 563; 564 ein Lageprüfungsbereich 562, dessen Darstellung insbesondere in dem Lageprüfungsvorgang zur Prüfung der relativen Lage des zumindest einen von dem zumindest einen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 erzeugten Teilbilds 569 zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt und/oder zur Prüfung der relativen Lage der zumindest zwei von den zumindest zwei Non Impact Druckköpfen 416; 616; 816 erzeugten Teilbilder 569 zueinander und/oder zu zumindest einer Referenz, insbesondere zumindest einem Referenzpunkt und/oder zur Prüfung der relativen Lage der zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 zueinander ausgewertet wird. Beispielsweise ist ein von dem ersten Bereich 562 unterschiedlicher, insbesondere zweiter Bereich 563 dieser zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei Bereiche 562; 563; 564 ein Farbdichteprüfungsbereich 563, dessen Darstellung zum Vergleich der jeweiligen Farbdichten insbesondere in dem Farbdichteprüfungsvorgang ausgewertet wird. Beispielsweise ist ein von dem ersten Bereich 562 unterschiedlicher, insbesondere dritter Bereich 564 dieser zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei Bereiche 562; 563; 564 ein Funktionsprüfungsbereich 564, dessen Darstellung zur Funktionsprüfung der punkterzeugenden Einrichtungen 583 insbesondere in dem Funktionsprüfungsvorgang ausgewertet wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Lageprüfungsbereich 562 aufweist. Der Lageprüfungsbereich 562 weist bevorzugt für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen bzw. der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 zumindest eine Lageprüfform 569 auf. Bevorzugt weist jede Lageprüfform 569 zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente 582 auf. Bevorzugt ist eine relative Soll-Lage der Lagehinweiselemente 582 einer jeweiligen Lageprüfform 569 vorab bekannt. Weiter bevorzugt wird die relative Ist-Lage der Lagehinweiselemente 582 einer jeweiligen Lageprüfform 569 geprüft und
insbesondere mit der relativen Soll-Lage verglichen. Bevorzugt ist eine relative Soll-Lage von Lagehinweiselementen 582 verschiedener Lageprüfformen 569 vorab bekannt. Weiter bevorzugt wird die relative Ist-Lage der Lagehinweiselemente 582 verschiedener Lageprüfformen 569 geprüft und insbesondere mit der relativen Soll-Lage verglichen. Bevorzugt erstrecken sich die zumindest zwei Lagehinweiselemente 582 jeweils in zumindest zwei unterschiedliche Richtungen, die weiter bevorzugt orthogonal zueinander orientiert sind. Beispielsweise ist eine dieser Richtungen die Querrichtung A.
Beispielsweise ist eine dieser Richtungen die Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02.
Beispielsweise weisen die zumindest zwei Lageprüfformen 569 jeweils zumindest zwei Linien auf, die sich in diesen unterschiedlichen Richtungen A, T erstrecken und die einander weiter bevorzugt schneiden und/oder berühren. Jeweilige Schnittpunkte und/oder Berührpunkte stellen dann bevorzugt die Lagehinweiselemente 582 dar.
Beispielsweise weisen die zumindest zwei Lageprüfformen 569 jeweils zumindest zwei Linien auf, die sich bevorzugt in der Querrichtung A erstrecken und zumindest zwei Linien, die sich bevorzugt in der Transportrichtung T erstrecken. Beispielsweise weisen die zumindest zwei Lageprüfformen 569 jeweils zumindest drei Linien auf, die sich bevorzugt in der Querrichtung A erstrecken und zumindest fünf Linien, die sich bevorzugt in der Transportrichtung T erstrecken. Daraus ergeben sich dann bevorzugt zumindest fünfzehn Lagehinweiselemente 582 je Lageprüfform 569.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich 563 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass der Farbdichteprüfungsbereich 562 für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 jeweils zumindest eine Einheitsfläche 571 aufweist, der eine vorgegebene Soll-Farbdichte zugeordnet ist und/oder dass der Farbdichteprüfungsbereich 562 für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 jeweils zumindest eine Einheitsfläche 571 aufweist, der eine vorgegebene Soll-Farbdichte zugeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass der Farbdichteprüfungsbereich 562 für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 jeweils zumindest zwei Einheitsflächen 571 aufweist, denen zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind und die insbesondere in Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 hintereinander angeordnet sind und/oder dass der Farbdichteprüfungsbereich 562 für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 jeweils zumindest zwei Einheitsflächen 571 aufweist, denen zueinander
unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind und die insbesondere in
Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 hintereinander angeordnet sind.
Die insbesondere unterschiedlichen Farbdichten werden bevorzugt durch eine
insbesondere unterschiedliche Anzahl von Farbpunkten pro Fläche und/oder durch insbesondere unterschiedlich große Tintentropfen und/oder durch eine jeweilige insbesondere unterschiedliche Flächendeckung erzielt.
Bevorzugt weist der Farbdichteprüfungsbereich 562 für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816, insbesondere für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 jeweils zumindest vier
Einheitsflächen 571 auf, denen zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind und die insbesondere in Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 hintereinander angeordnet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Non- Impact Druckköpfe 416; 616; 816 jeweils mehrere Druckkopfelemente auf, die wiederum jeweils mehrere punkterzeugende Einrichtungen 583 aufweisen. Dann sind bevorzugt jedem Druckkopfelement jeweils zumindest eine und weiter bevorzugt jeweils zumindest zwei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Einheitsflächen 571 zugeordnet, denen vorgegebene und/oder insbesondere zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind und die insbesondere in Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 hintereinander angeordnet sind. Weiterhin sind dann bevorzugt auch je Non Impact Druckkopf 416; 6516; 816 mehrere Einheitsflächen 571 in der Querrichtung A nebeneinander angeordnet, um die unterschiedlichen Druckkopfelemente separat beurteilen zu können.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Funktionsprüfungsbereich 564 aufweist. Der Funktionsprüfungsbereich 564 weist bevorzugt eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen 572 auf, die in Form einer Prüfmatrix aus Prüfzeilen 576 und Prüfspalten 577 auf dem zumindest einen Substrat 02 angeordnet sind. Solche Funktionsprüfelemente 572 sind beispielsweise als jeweilige Linien 572 ausgebildet, insbesondere als gerade Linien 572 und/oder als in
Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 ausgerichtet angeordnete Linien 572 und/oder als Linien 572, die jeweils mittels einer einzigen jeweiligen punkterzeugenden Einrichtung 583, insbesondere mittels einer einzigen Düse 583 erzeugt werden und/oder wurden. Diese Linien 572 erstrecken sich daher bevorzugt in der Transportrichtung T des jeweiligen zumindest einen Substrats 02. Der
Funktionsprüfungsbereich 564 kann noch weitere Elemente 584 aufweisen,
beispielsweise Trennelemente 584, die dazu dienen, die Funktionsprüfelemente 572 besser voneinander unterscheiden zu können. Solche weiteren Elemente 584 oder Trennelemente 584 sind beispielsweise als Linien 584 ausgebildet, die sich in der Querrichtung A erstrecken und bevorzugt jeweils in der Transportrichtung T benachbarte Funktionsprüfelemente 572 voneinander abgrenzen. Der zumindest eine und
insbesondere die zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 weisen jeweils bevorzugt eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen 583 auf, die in Form einer jeweiligen Erzeugermatrix 578 aus Erzeugerzeilen 579 und Erzeugerspalten 581 an dem jeweiligen der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 angeordnet sind. Jede Erzeugermatrix 578 ist bevorzugt eine Düsenmatrix 578. Jede Erzeugerzeile 579 ist bevorzugt eine Düsenzeile 579. Jede Erzeugerspalte 581 ist bevorzugt eine Düsenspalte 581.
Das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 zeichnet sich in einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung bevorzugt dadurch aus, dass für eine insbesondere erste Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass in Richtung der Prüfzeilen 576 paarweise insbesondere direkt benachbarte
Funktionsprüfelemente 572 von punkterzeugenden Einrichtungen 583 eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 stammen, die in Richtung der
Erzeugerzeilen 579 in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816, insbesondere in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 paarweise insbesondere direkt benachbart angeordnet sind und dass für eine insbesondere zweite Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass in Richtung der Prüfspalten 577 paarweise insbesondere direkt benachbarte Funktionsprüfelemente 572 von punkterzeugenden Einrichtungen 583 eines jeweils selben Druckkopfes 416; 616; 816 stammen, die in Richtung der Erzeugerspalten 581 in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf 416; 616;
816, insbesondere in dem jeweiligen der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416;
616; 816 paarweise insbesondere direkt benachbart angeordnet sind. Unter der insbesondere ersten Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 ist dabei bevorzugt eine Menge von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 zu verstehen, die zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt zumindest 85 %, noch weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt sämtliche der Funktionsprüfelemente 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 beinhaltet. Unter der insbesondere zweiten Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 ist dabei bevorzugt eine Menge von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 zu verstehen, die zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt zumindest 85 %, noch weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt sämtliche der Funktionsprüfelemente 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 beinhaltet. Beispielsweise ist die erste Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen 572 mit der zweiten Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 identisch.
Beispielsweise sind weder die Erzeugerzeilen 579 noch die Erzeugerspalten 581 parallel zu der Querrichtung A oder der Transportrichtung T orientiert angeordnet. Beispielsweise sind die Prüfzeilen 576 parallel zu der Querrichtung A orientiert angeordnet.
Beispielsweise sind die Prüfspalten 577 in einer Richtung orientiert angeordnet, die einen Winkel zu der Transportrichtung T des Substrats 02 aufweist, der größer ist als 0° und der kleiner ist als 45°, weiter bevorzugt kleiner als 20°, noch weiter bevorzugt kleiner als 10°, noch weiter bevorzugt kleiner als 5° und noch weiter bevorzugt kleiner als 2°. Diese Richtung ergibt sich beispielsweise aus der Länge der Funktionsprüfelemente 572 parallel zu der Transportrichtung A und dem Abstand zweier benachbarter, innerhalb einer gleichen Erzeugerspalte 581 angeordneter punkterzeugender Einrichtungen 583. Die Prüfmatrix 574 weist bevorzugt zumindest drei Prüfzeilen 576 auf. Die Prüfmatrix 574 weist weiter bevorzugt zumindest 5 Prüfzeilen 576, noch weiter bevorzugt zumindest 10 Prüfzeilen 576 und noch weiter bevorzugt zumindest 20 Prüfzeilen 576 auf.
Beispielsweise weist die Prüfmatrix 574 zumindest 32 Prüfzeilen 576 auf. Die Prüfmatrix 574 weist bevorzugt zumindest 10 Prüfspalten 577 auf. Die Prüfmatrix 574 weist weiter bevorzugt zumindest 20 Prüfspalten 577 und noch weiter bevorzugt zumindest 40 Prüfspalten 577 auf. Beispielsweise weist die Prüfmatrix 574 zumindest 64 Prüfspalten
577 auf. Die Erzeugermatrix 578 eines jeweiligen Druckkopfs 416; 616; 816 weist bevorzugt zumindest drei Erzeugerzeilen 579 auf. Die Erzeugermatrix 578 eines jeweiligen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 weist weiter bevorzugt zumindest 5 Erzeugerzeilen 579, noch weiter bevorzugt zumindest 10 Erzeugerzeilen 579 und noch weiter bevorzugt zumindest 20 Erzeugerzeilen 579 auf. Beispielsweise weist die
Erzeugermatrix 578 eines jeweiligen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 zumindest 32 Erzeugerzeilen 579 auf. Die Erzeugermatrix 578 eines jeweiligen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 weist bevorzugt zumindest 10 Erzeugerspalten 581 auf. Die Erzeugermatrix
578 eines jeweiligen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 weist weiter bevorzugt zumindest 20 Erzeugerspalten 581 und noch weiter bevorzugt zumindest 40
Erzeugerspalten 581 auf. Beispielsweise weist die Erzeugermatrix 578 eines jeweiligen Druckkopfs 416; 616; 816 zumindest 64 Erzeugerspalten 581 auf. Bevorzugt weist die Prüfmatrix 574 genauso viele Prüfzeilen 576 auf, wie die Erzeugermatrix 578
Erzeugerzeilen 579 aufweist. Bevorzugt weist die Prüfmatrix 574 genauso viele
Prüfspalten 577 auf, wie die Erzeugermatrix 578 Erzeugerspalten 581 aufweist.
Der zumindest eine Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 weist bevorzugt eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen 583 auf, die in Form einer jeweiligen
Erzeugermatrix 578 aus Erzeugerzeilen 579 und Erzeugerspalten 581 an dem zumindest einen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 angeordnet sind. Punkterzeugende
Einrichtungen 583 sind beispielsweise Düsen 583, insbesondere solche zum Ausstößen von Tinte.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest einem
Prüfungsdruckvorgang mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 zumindest ein Prüfdruckbild 566 auf zumindest einem Substrat 02 erzeugt wird.
Das zumindest eine Prüfdruckbild 566 weist bevorzugt zumindest einen
Funktionsprüfungsbereich 564 auf. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass zur Erstellung des Funktionsprüfungsbereichs 564 auf dem zumindest einen Substrat 02 mittels der punkterzeugenden Einrichtungen 583 des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen 572 erzeugt wird, die in Form einer Prüfmatrix 574 aus Prüfzeilen 576 und Prüfspalten 577 auf dem zumindest einen Substrat 02 angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass in Richtung der Prüfzeilen 576 paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente 572 von punkterzeugenden Einrichtungen 583 eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 stammen, die in Richtung der Erzeugerzeilen 579 in dem jeweiligen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816, insbesondere in dem jeweiligen der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 paarweise benachbart angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass in Richtung der Prüfspalten 577 paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente 572 von
punkterzeugenden Einrichtungen 583 eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 stammen, die in Richtung der Erzeugerspalten 581 in dem jeweiligen Non Impact Druckkopf 416; 616; 816, insbesondere in dem jeweiligen der zumindest zwei Non Impact Druckköpfe 416; 616; 816 paarweise benachbart angeordnet sind.
Unter dieser Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 ist dabei wiederum bevorzugt eine Menge von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 zu verstehen, die zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt zumindest 85 %, noch weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt sämtliche der Funktionsprüfelemente 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 beinhaltet.
Auf diese Weise stellt der Funktionsprüfungsbereich 564 ein gegebenenfalls verzerrtes Abbild der Anordnung der punkterzeugenden Einrichtungen 583 dar. Insbesondere dem menschlichen Betrachter fällt es dann besonders leicht, aus gegebenenfalls erkennbaren Fehlern im Prüfdruckbild 566 auf Fehler des Druckvorgangs und/oder der Druckmaschine 01 zu schließen. Würden stattdessen sämtliche Düsen 583 einfach gleichzeitig
Funktionsprüfelemente 572 erzeugen oder wären die Funktionsprüfelemente 572 in anderer Art angeordnet, so würde ein fehlerhafter Funktionsprüfungsbereich 564 nur schwierig zu Aussagen über die Art eines Fehlers verhelfen. Wenn beispielsweise Funktionsprüfelemente 572 in Form einer zusammenhängenden Fläche nicht gedruckt werden, kann auf einen entsprechenden zusammenhängenden verschmutzten Bereich des Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 geschlossen werden. Bei anderer Anordnung der Funktionsprüfelemente 572 würde sich bei einem verschmutzen Bereich eine
Verteilung von Fehlstellen in der Prüfmatrix ergeben 574, die nicht zwangsläufig zusammenhängend wäre. Auch andere Fehler lassen sich einfach erkennen. So kann aus dem Ausfall einer ganzen Spalte auf einen fehlenden Kontakt in einer Datenverbindung geschlossen werden, der beispielsweise durch Reinigung eines elektrischen Anschlusses hergestellt werden kann. Einen solchen Fehler aus einer ungeordneten Anzahl von fehlenden Funktionsprüfelementen 572 zu schließen ist bedeutend schwieriger. Auch bei einem Fehlen oder einer verschobenen Anordnung nur eines Funktionsprüfelements 572 ist sofort erkennbar, an welcher Stelle sich dieses befindet. Dann kann mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden. Wenn ein ganzer Non Impact Druckkopf 416; 616; 816 oder ein Druckkopfelement eines Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 ausfällt, ergeben sich ebenfalls einfach erkennbare Fehler im Funktionsprüfungsbereich 564, weil dann ganze Bereiche von Funktionsprüfelementen 572 fehlen.
Das insbesondere sich ergebende Druckprodukt weist bevorzugt zumindest ein Substrat 02 und zumindest ein auf dem zumindest einen Substrat 02 angeordnetes Prüfdruckbild 566 auf. Dabei ist bevorzugt eine Längsrichtung T eine Richtung T entlang einer Kante des Substrats 02 und bevorzugt mit der Transportrichtung T identisch. Die Querrichtung A ist eine zu der Längsrichtung T orthogonale Richtung A. Bevorzugt sind sowohl die Längsrichtung T als auch die Querrichtung A jeweils parallel zu zumindest einer das Prüfdruckbild 566 tragenden Hauptfläche des Substrats 02 orientiert. Wie beschrieben weist das zumindest eine Prüfdruckbild 566 bevorzugt zumindest einen
Funktionsprüfungsbereich 564 auf. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass der Funktionsprüfungsbereich 564 eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen 572 aufweist, die in Form einer Prüfmatrix 574 aus Prüfzeilen 576 und Prüfspalten 577 auf dem zumindest einen Substrat 02 angeordnet sind, wobei weiter bevorzugt für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass Funktionsprüfelemente 572, die auf die Querrichtung A bezogen paarweise nächste Nachbarn sind, auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix 574 bezogen nicht nächste Nachbarn sind. (Dies ist auch in der beispielhaften Darstellung in Fig. 26 erkennbar, die eine nicht maßstabsgetreue Darstellung zeigt.) Auf diese Weise wird die Anordnung der punkterzeugenden Einrichtungen 583, insbesondere Düsen 583 des entsprechenden Druckkopfes 416; 616; 816 nachgestellt. Eine solche ist beispielhaft in Fig. 25 dargestellt. Durch die Anordnung mehrerer zueinander in Querrichtung A versetzter Erzeugerzeilen 579 lässt sich die Auflösung des Druckkopfes 416; 616; 816 gegenüber einer einzigen Erzeugerzeile 579 erhöhen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 innerhalb der Prüfmatrix 574 gilt, dass auf die Querrichtung A bezogen zwischen solchen Funktionsprüfelementen 572, die bezüglich der Querrichtung A paarweise Nachbarn innerhalb einer selben Prüfzeile 576 sind, absolut gesehen eine Anzahl von
Funktionsprüfelementen 572 liegt, die der um 1 eins verringerten Anzahl der Prüfzeilen 576 der Prüfmatrix 574 entspricht.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 gilt, dass auf die Querrichtung A bezogen jeweils drei Funktionsprüfelemente 572 zwischen Paaren von Funktionsprüfelementen 572 angeordnet sind, wobei die Funktionsprüfelemente 572 dieser Paare in einer jeweils selben Prüfspalte 577 und zugleich in benachbarten Prüfzeilen 576 angeordnet sind. Dies ergibt sich beispielsweise daraus, wie die punkterzeugenden Einrichtungen 583 innerhalb der Erzeugermatrix 578 angeordnet sind und insbesondere aus den geometrischen Verhältnissen wie dem Winkel, den Erzeugerspalten 581 und/oder Erzeugerzeilen 579 und/oder die Querrichtung A miteinander einschließen. Bei einer geringen auf die
Transportrichtung T bezogenen Schräglage der Erzeugerspalten 581 überlappen weniger Erzeugerspalten 581 als bei einer großen Schräglage.
Hinzu kommt, dass beispielsweise die Erzeugerzeilen 579 in beispielsweise vier Gruppen zusammengefasst sind und dass diejenigen punkterzeugenden Einrichtungen 583, die für eine auf die Querrichtung A bezogen kontinuierliche Abfolge von Punkten sorgen, der Reihe nach beispielsweise in einer erste Gruppe, dann in einer dritten Gruppe, dann in einer zweiten Gruppe und dann in einer vierten Gruppe und dann wieder in der ersten Gruppe angeordnet sind und so weiter. Die Anzahl der Gruppen wird hier auch als Gruppierungsfaktor bezeichnet. In diesem Fall ist der Gruppierungsfaktor vier.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen 572 gilt, dass auf die Querrichtung A bezogen jeweils eine Anzahl von Funktionsprüfelementen 572 zwischen Paaren von Funktionsprüfelementen 572 angeordnet sind, wobei die Funktionsprüfelemente 572 dieser Paare in einer jeweils selben Prüfspalte 577 und zugleich in benachbarten Prüfzeilen 576 angeordnet sind und diese Anzahl einem um 1 eins verringerten Gruppierungsfaktor entspricht.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Lageprüfungsbereich 562 aufweist, der zumindest eine Lageprüfform 569 aufweist und dass jede Lageprüfform 569 zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente 582 aufweist und/oder dass das Prüfdruckbild 566 zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich 563 aufweist, der zumindest zwei Einheitsflächen 571 aufweist, denen zueinander unterschiedliche Soll- Farbdichten zugeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass die Funktionsprüfelemente 572 als jeweilige Linien 572 ausgebildet sind und/oder als jeweilige gerade Linien 572 ausgebildet sind und/oder als in Transportrichtung T des zumindest einen Substrats 02 ausgerichtet angeordnete Linien 572 ausgebildet sind und/oder jeweils mittels einer einzigen jeweiligen punkterzeugenden Einrichtung 583 erzeugt werden und/oder wurden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass die Funktionsprüfelemente 572 bezüglich ihrer Form untersucht werden und Rückschlüsse auf einen die Punkte und/oder Tropfen erzeugenden Verlauf einer Spannung eines jeweiligen Bauteils des jeweiligen Non Impact Druckkopfes 416; 616; 816 geschlossen werden und
gegebenenfalls entsprechende Anpassungen erfolgen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren und/oder das Prüfdruckbild 566 bevorzugt dadurch aus, dass das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild 566 mittels einer Sensoreinrichtung 553 und insbesondere zumindest eines insbesondere optischen Sensors 553 beispielsweise der Druckmaschine 01 erfasst wird und dass zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durch geführt wird, in dem mittels der von der Sensoreinrichtung 553 und insbesondere dem zumindest einen Sensor 553 erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds 566 punkterzeugende Einrichtungen 583 des zumindest einen Non Impact Druckkopfs 416; 616; 816 auf ihre Funktion hin überprüft werden.
Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 561 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 561 ausgebildet ist. Das im
Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M550 oder Motor 550, insbesondere Elektromotor M550 oder
lagegeregelten Elektromotor M550 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine
Transportmittel 561 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Nachbehandlungseinrichtung 550 zumindest eine Andrückrolle 552 oder Andrückwalze 552 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 561 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
Beispielsweise falls die zumindest eine Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder ein anderes Aggregat 100; 200; 300; 500; 550; 900; 1000 nicht selbst ausreichende Transportmöglichkeiten aufweist und/oder zum Überbrücken von Abständen ist bevorzugt zumindest eine eigenständige Transporteinrichtung 700 angeordnet, die beispielsweise als Transportaggregat 700 oder als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 744 auf. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 711 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 711 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M700 oder Motor M700, insbesondere Elektromotor M700 oder lagegeregelten Elektromotor M700 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 711 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist.
Wie beschrieben ist bevorzugt zumindest eine Lackierungseinrichtung 800, insbesondere zumindest ein Lackierungsaggregat 800 angeordnet, beispielsweise zusätzlich zu zumindest einem Grundierungsaggregat 400 und/oder zu zumindest einem
Druckaggregat 600. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 ist eine Beschichtungseinrichtung 800. Das zu Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 im Vorangegangenen und im Folgenden Beschriebene gilt für die zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 entsprechend. Der als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildeten Beschichtungseinrichtung 800 ist bevorzugt eine Trocknungseinrichtung 500 nachgeordnet, die weiter bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
Bevorzugt ist zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 angeordnet, insbesondere nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder zumindest einer Trocknungseinrichtung 500. und/oder nach zumindest einer Substratzufuhreinrichtung 100. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein Formgebungsmittel 901 , insbesondere zumindest einen Formgebungszylinder 901 auf. Das zumindest eine Formgebungsmittel 901 ist beispielsweise als Stanzmittel 901 , insbesondere Stanzzylinder 901 ausgebildet. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanze 900 ausgebildet. Durch ein Stanzen können Teile der Bogen 02, beispielsweise Nutzen, zumindest teilweise von anderen Teilen der Bogen 02, beispielsweise
Verbindungsflächen, getrennt werden, beispielsweise ausgeschnitten und/oder abgeschnitten. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Rillmittel 901 , insbesondere Rillzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Rillen können Sollknickstellen erzeugt werden, beispielsweise um Faltschachteln zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Perforiermittel 901 , insbesondere Perforierzylinder 901 ausgebildet. Durch Perforieren können für eine spätere Durchtrennung vorgesehene Bereiche der Bogen 02 erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine
Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Ausbrechmittel 901 , insbesondere
Ausbrechzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Ausbrechen kann eine Trennung von bevorzugt bereits teilweise voneinander getrennten Bereichen der Bogen 02 unterstützt werden, beispielsweise um gestanzte Löcher zu leeren und/oder um Nutzen aus den Bogen 02 auszubrechen, insbesondere aus ihrem jeweiligen Verbund im vorzugsweise bedruckten Bogen. Bevorzugt ist zumindest eine Entsorgungseinrichtung 903 zum Abtransport von bei einem Stanzen und/oder Ausbrechen anfallendem Abfallmaterial angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als Laminierungseinrichtung 901 ausgebildetes
Formgebungsmittel 901 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine
Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als Flachbettstanzeinrichtung 901 ausgebildetes Formgebungsmittel 901 auf.
Bevorzugt weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest ein
Gegendruckmittel 902, insbesondere zumindest einen Gegendruckzylinder 902 auf. Bevorzugt sind das zumindest eine Formgebungsmittel 901 und das zumindest eine Gegendruckmittel 902 zumindest teilweise übereinander angeordnet. In einer ersten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise über dem insbesondere für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder über dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise unter dem insbesondere für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder unter dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet.
Beispielsweise ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise austauschbar ausgebildet, insbesondere um von Auftrag zu Auftrag unterschiedliche Form der Erzeugnisse zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind austauschbare Messer an einem Stanzzylinder 901.
Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein
Transportmittel 91 1 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 91 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M900 oder Motor M900, insbesondere Elektromotor M900 oder lagegeregelten Elektromotor M900 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 91 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 91 1 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Beispielsweise ist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 als zumindest ein Stanzmodul 900 ausgebildet.
Bevorzugt ist zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet, insbesondere als entlang des vorgesehenen Transportwegs letztes Aggregat 1000 oder Modul 1000.
Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest eine Stapeleinrichtung 1001 auf, die insbesondere dazu dient, bearbeitete Bogen 02 und/oder aus den Bogen 02 ausgestanzte und/oder ausgebrochene Nutzen einem Auslagestapel 1002 zuzuführen. Die Stapeleinrichtung 1001 weist beispielsweise zumindest ein Transportmittel 1011 auf, das beispielsweise als Saugtransportmittel 101 1 oder als einfaches Transportband 101 1 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M1000 oder Motor M1000, insbesondere Elektromotor M1000 oder lagegeregelten Elektromotor M1000 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 101 1 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Substratabgabeeinrichtung 1000 zumindest eine Andrückrolle 1001 ; 1003 oder Andrückwalze 1001 ; 1003 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 1011 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die zumindest eine Andrückrolle 1001 ; 1003 oder Andrückwalze 1001 ; 1003 ist bevorzugt Teil der Stapeleinrichtung 1001 und dient einem sicheren Transport der Bogen 02 zum
Auslagestapel 1002. Bevorzugt ist zumindest ein Positioniermittel 1001 ; 1004 angeordnet, das insbesondere dazu dient, die Bogen 02 oder Nutzen in geordneter Weise auf dem Auslagestapel 1002 abzulegen. Das zumindest eine Positioniermittel 1001 ; 1004 ist beispielsweise als insbesondere gesteuert und/oder geregelt bewegbarer
Auslageanschlag 1001 ; 1004 ausgebildet und/oder Teil der Stapeleinrichtung 1001.
Bevorzugt ist zumindest eine Ausschleuseinrichtung angeordnet, beispielsweise um Makulaturbogen vor dem Erreichen des Auslagestapels 1002 auszuschleusen.
Der Auslagestapel 1002 wird bevorzugt auf einer beispielsweise als Palette1006 ausgebildeten Trägereinheit 1006 gebildet und/oder ist bevorzugt automatisiert abtransportierbar, beispielsweise mittels eines eine oder mehrere Trägereinheiten 1006 transportierenden Transportsystems 1007, das beispielsweise zumindest ein
Transportband 1008 und/oder Transportrollen 1008 aufweist. Bevorzugt ist zumindest eine Hubeinrichtung 1009 angeordnet, mittels der der Auslegestapel 1002 und/oder eine unteres Ende des Auslegestapels 1002 und/oder zumindest eine Transporteinheit 1006 auf unterschiedlichen Höhen anordenbar ist.
Ein erstes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Anlagemodul 300, mehrere jeweils als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodule 600 mit dazwischen angeordneten Transportmodulen 700, bevorzugt zumindest ein Trocknungsmodul 500, bevorzugt zumindest ein
Nachbehandlungsmodul 550, zumindest ein Formgebungsmodul 900 und ein
Auslagemodul 1000 auf. Ein solches erstes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 2a, 2b und 2c dargestellt.
Ein zweites Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches zweites Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12a dargestellt.
Ein drittes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein drittes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches drittes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12b dargestellt.
Ein viertes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein erstes Anlagemodul 300, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, optional ein zweites Anlagemodul 300, ein als erstes Druckmodul 600 ausgebildetes
Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein drittes Anlagemodul 300, ein als zweites Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein drittes Trocknungsmodul 500, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein viertes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches viertes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in Fig. 12c dargestellt.
Ein weiteres Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, optional ein insbesondere erstes Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400 mit bevorzugt integrierter
Trocknungsvorrichtung 506 oder in das Druckmodul 600 integrierter
Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere zweites Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600 mit integrierter
Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere drittes Anlagemodul 300, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung 551 , ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800 mit integrierter Trocknungsvorrichtung 506 und ein Auslagemodul 1000 auf. Das Bogenanlegermodul 100 ist dabei bevorzugt wie beschrieben derart ausgebildet, dass seine Vereinzelungseinrichtung 109 die Bogen 02 in zumindest einer Ausführungsform von unten vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 2a und 18d dargestellt) oder in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben vereinzelt (wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt). Beispielsweise ist zusätzlich optional eine nicht dargestellte Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet, die beispielsweise als Makulaturweiche ausgebildet ist oder dient. Das erste als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Auftragstellen 618 auf. Von diesen vier Auftragstellen 618 sind bevorzugt eine erste und eine zweite jeweils durch zumindest eine oder zumindest zwei Druckkopfreihen gebildet, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der dritten Auftragstelle 618 eine dritte Farbe und den beiden
Druckkopfreihen der vierten Auftragstelle 618 eine vierte Farbe zugeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 insbesondere in einem solchen weiteren Beispiel dadurch aus, dass nach der zweiten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 zur Zwischentrocknung angeordnet ist und dass nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls zumindest eine und weiter bevorzugt zumindest zwei Trocknungsvorrichtungen 506 angeordnet sind. Optional sind eine fünfte und eine sechste Auftragstelle 618 angeordnet, die analog zu den anderen Auftragstellen 618 aufgebaut sind und denen eine fünfte bzw. eine sechste Farbe zugeordnet ist. Bevorzugt sind sämtliche Auftragstellen 618 und/oder sämtliche
Trocknungsvorrichtungen 506 des Druckmoduls 600 auf das eine Transportmittel 61 1 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine
Inspektionseinrichtung 551 auf das eine Transportmittel 611 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Standfläche 629 für eine
Bedienperson oberhalb des Transportmittel 61 1 des Druckmoduls 600 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine als Modul 1000 ausgebildete Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist. Das weitere Beispiel der
Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in Fig. 6c dargestellt.
Je nach Anforderungsprofil ist eine Vielzahl weiterer Kombinationen möglich.
Insbesondere können auch mehrere Druckaggregate 600 oder Druckmodule 600 direkt hintereinander angeordnet werden und/oder können im Bedarfsfall beispielsweise für eine längere Trocknungsstrecke mehrere Trocknungsaggregate 500 oder Trocknungsmodule 500 direkt hintereinander angeordnet werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Substrat 02 als zumindest eine Materialbahn 02 ausgebildet ist und/oder die Druckmaschine 01 als Rollendruckmaschine 01 und/oder als Bahndruckmaschine 02 ausgebildet ist. Dann ist beispielsweise die
Substratzufuhreinrichtung 100 als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet und/oder ist beispielsweise die Materialquelle 101 als Materialrolle 101 ausgebildet und/oder ist beispielsweise eine Substratabgabeeinrichtung 1000 als Wickeleinrichtung 100 und/oder Schneideinrichtung 100 und/oder Falzvorrichtung 100 ausgebildet. Bahnförmiges Substrat 02 kann beispielsweise umlenkenden, aktiv oder passiv angetriebenen Walzen und/oder Zylindern und/oder feststehenden Leitelementen und/oder Transportbändern und/oder Saugsystemen transportiert werden. Beispielsweise ist im Fall einer Bahnruckmaschine 01 das zumindest eine diesen Transportweg mit festlegende Bauelement 09 der
Druckmaschine 01 als Zentralzylinder 09 und/oder als Transportband 09 und/oder als Leitelement 09 und/oder als Walze 09 und/oder als Transferzylinder 09 und/oder als Gegendruckzylinder 09 ausgebildet. Ein Beispiel für eine solche Bahndruckmaschine 01 oder Rollendruckmaschine 01 weist eine Rollenabspulvorrichtung 01 auf, die
beispielsweise als Rollenwechsler 100 für einen fliegenden Rollenwechsel ausgebildet sein kann, und weist beispielsweise zumindest eine Beschichtungsvorrichtung 300; 400, insbesondere Non Impact Beschichtungsvorrichtung 300; 400 und zumindest eine Wickelvorrichtung 1000 auf. Beispielsweise ist zumindest eine der
Beschichtungseinrichtungen 200; 600 als nach einem formgebunden arbeitenden
Beschichtungsverfahren arbeitende Beschichtungseinrichtung ausgebildet und/oder als Grundierungseinrichtung und/oder als Lackierungseinrichtung ausgebildet. Die zumindest eine Non Impact Beschichtungseinrichtung 300; 400 weist beispielsweise zumindest ein Transportband 09 und/oder zumindest einen Zentralzylinder 09 und/oder mehrere
Leitelemente 09 auf. Die zumindest eine Non Impact Beschichtungseinrichtung 300; 400 weist beispielsweise zumindest eine Beschichtungsstelle 12; 13, bevorzugt zumindest zwei Beschichtungsstellen 12; 13 auf. Bevorzugt weist die als Bahndruckmaschine 01 und/oder Rollendruckmaschine 01 ausgebildete Druckmaschine 01 zumindest einen Registersensor 27 auf. Bevorzugt weist die Bahndruckmaschine im Fall eines beidseitigen Bedruckens für jede Substratseite eine eigene Sensoreinrichtung 553 auf.
Bezugszeichenliste
01 Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Druckmaschine,
Bogendruckmaschine, Non Impact Druckmaschine, Beschichtungsmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine, Stanzmaschine, Bogenstanzmaschine, Bogenrotationsstanzmaschine
02 Substrat, Bedruckstoff, Bogen, Wellpappe, Wellpappbogen
03 Übergabemittel
100 Aggregat, Modul, Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger,
Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
101 Stapelwendeeinrichtung, Teilstapelwendeeinrichtung
102 Bereich, Raumbereich, Stapelhaltebereich
103 Teilstapelabtrenner, Teilstapelschubeinrichtung
104 Stapel, Anlegerstapel, erster
105
106 Teilstapel
107
108
109 Vereinzelungseinrichtung, Bogenvereinzelungseinrichtung
1 10
11 1 T ranslationselement, T ransportmittel, T ransportband, unteres,
Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem
112 Hindernis, Wehr, Platte
113 Trägereinheit, Palette
114 Entnahmeeinrichtung, Bogentrenner
115
116 Handhabungselement, Hubelement, Halteelement, Hubsauger, Trennsauger,
Transportsauger Translationselement, Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, oberes T ransportmittel, T ransportwalze, T ransportband, Saugtransportmittel, auslaufendes, Beschleunigungsmittel, sekundäres Ausgang
Andrückwalze, Andrückrolle
Vordermarke
Seitenmarke Speichereinrichtung, Speicherbereich Beschleunigungsmittel, primäres, Transportrolle, Transportband, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, Sauggreifer, Saugrolle
Vorderanschlag, Vorderwand Seitenanschlag, Seitenwand Rückanschlag, Rückwand
Abstandshalter
Abstandshalter, erster Abstandshalter, zweiter
Zusatzeinrichtung, Komprimierungseinrichtung
Komprimierungskörper, erster, Walze
Komprimierungskörper, zweiter, Gegendruckkörper, Walze Kraftelement Sensor, Überstandsensor
Verlagerungsmittel
Antrieb (158) Tragrahmen
Gestell
Umlenkmittel (1 19; 136), Rotationskörper
Bogensensor Hubrahmen
Höheneinstellmittel Welle Wellenabschnitt
Kupplung Seitenplatte (166)
Hubtraverse (166) Höheneinstellexzenter
Höheneinstellwelle
Höheneinstellhebel
Auslenkmittel Höhenausgleichsmittel
Rotationskörper, Antriebsrad
Gleitführung
Ausgleichexzenter
Drehmomentübertragungsmittel, Riemen, Kette, Zahnrad
Abdeckplatte
Haltegerüst Aggregat, Modul, Vorbereitungseinrichtung, Vorbereitungsaggregat,
Vorbereitungsmodul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
Einwirkeinrichtung, Kalander, Befeuchtungseinrichtung,
Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung, Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung, Absaugeinrichtung,
Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung
Andrückrolle, Andrückwalze Transportmittel, Saugtransportmittel Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul Ausrichteinrichtung
Ausrichtwalze, Ausrichtrolle
Inspektionseinrichtung Transportmittel, Saugtransportmittel; Saugband Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Grundierungseinrichtung, Grundierungswerk, Grundierungsaggregat, Grundierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat,
Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul,
Strahlgrundierungsaggregat, Strahlgrundierungsmodul,
Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Bearbeitungsmodul
Beschichtungsmittelvorrat, Grundierungsmittelvorrat
Auftragzylinder, Formzylinder, Grundierungsformzylinder
Versorgungswalze, Rasterwalze, Grundierungsversorgungswalze
Zwischenspeicher, Kammerrakel Zuleitung
Ableitung
Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
Beschichtungsstelle, Grundierungsstelle Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband,
Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
Auftragstelle
Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung Druckkopfbaugruppe Positioniervorrichtung
Gestell
Seitenwand (427) Aggregat, Modul, Trocknungseinrichtung, Trocknungsaggregat,
Trocknungsmodul, Bearbeitungsmodul
Energieabgabeeinrichtung, Infrarotstrahlungsquelle
Energieabgabeeinrichtung, Heißluftquelle
Energieabgabeeinrichtung, UV-Strahlungsquelle angeordnet
Trocknerbaugruppe Trocknungsvorrichtung
Nachtrocknungseinrichtung
Gestell
Transportmittel, Saugtransportmittel Aggregat, Modul, Nachbehandlungseinrichtung, Nachbehandlungsaggregat,
Nachbehandlungsmodul, Konditionierungseinrichtung,
Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
Einwirkeinrichtung, Befeuchtungseinrichtung, Wiederbefeuchtungseinrichtung, Kühleinrichtung, Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung, Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung, Absaugeinrichtung, Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung
Andrückrolle, Andrückwalze
Sensor, CCD Sensor, CMOS Sensor; Sensoreinrichtung,
Druckbildsensoreinrichtung, Zeilenkamera Transportmittel, Saugtransportmittel
Bereich, Lageprüfungsbereich, erster
Bereich, Farbdichteprüfungsbereich, zweiter
Bereich, Funktionsprüfungsbereich, dritter Prüfdruckbild
Stelle, erste
Stelle, zweite
Lageprüfform, Teilbild Einheitsfläche
Funktionsprüfelement, Linie Prüfmatrix Prüfzeile
Prüfspalte
Erzeugermatrix, Düsenmatrix
Erzeugerzeile, Düsenzeile Erzeugerspalte, Düsenspalte
Lagehinweiselement Punkterzeugende Einrichtung, Düse
Element, Trennelement, Linie Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Druckaggregat, Druckmodul,
Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat,
Strahlbeschichtungsmodul, Strahldruckaggregat, Strahldruckmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Tintenstrahldruckaggregat, Tintenstrahldruckmodul, Bearbeitungsmodul Beschichtungsmittelvorrat, Farbvorrat, Tintenvorrat
Auftragzylinder, Formzylinder, Farbformzylinder, Tintenformzylinder Versorgungswalze, Rasterwalze, Farbversorgungswalze,
Tintenversorgungswalze
Zwischenspeicher, Kammerrakel Zuleitung
Ableitung
Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
Beschichtungsstelle, Druckstelle Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband,
Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband,
Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
Auftragstelle
Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung Druckkopfbaugruppe Positioniervorrichtung
Gestell
Seitenwand
Standfläche Aggregat, Modul, Transporteinrichtung, Transportmittel, Transportaggregat,
Transportmodul Transportmittel, Saugtransportmittel Transportfläche, Gegendruckfläche, Außenfläche, Mantelfläche,
Transportband, Saugkasten
Unterdruckkammer Saugleitung
Säugöffnung
Ansaugöffnung
Umlenkmittel, Umlenkrollen, Umlenkwalzen, Transportrolle Transportwalze Transportband
Saugkasten
Saugkammer Unterdruckquelle, Gebläse
Abdeckmaske Gestell Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Lackierungseinrichtung, Lackwerk,
Lackierungsaggregat, Lackierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul,
Strahllackierungsaggregat, Strahllackierungsmodul,
Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Bearbeitungsmodul
Beschichtungsmittelvorrat, Lackvorrat
Auftragzylinder, Formzylinder, Lackformzylinder
Versorgungswalze, Rasterwalze, Lackversorgungswalze
Zwischenspeicher, Kammerrakel Zuleitung
Ableitung
Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
Beschichtungsstelle, Lackierstelle Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband,
Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
Auftragstelle
Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung 824 Druckkopfbaugruppe
825
826 Positioniervorrichtung
827 Gestell
828 Seitenwand
900 Aggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsaggregat,
Formgebungsmodul, Stanzmodul, Bearbeitungsmodul, Rotationsstanze
901 Formgebungsmittel, Formgebungszylinder, Stanzmittel, Stanzzylinder,
Rillmittel, Rillzylinder, Perforiermittel, Perforierzylinder, Ausbrechmittel, Ausbrechzylinder, Laminierungseinrichtung, Flachbettstanzmittel
902 Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder
903 Entsorgungseinrichtung
91 1 Transportmittel, Saugtransportmittel
1000 Aggregat, Modul, Substratabgabeeinrichtung; Bogenauslage,
Auslageaggregat, Auslagemodul
1001 Stapeleinrichtung
1002 Auslagestapel
1003 Andrückrolle, Andrückwalze
1004 Positioniermittel, Auslageanschlag
1005
1006 Trägereinheit
1007 Transportsystems
1008 Transportband, Transportrolle
1009 Hubeinrichtung
1010
101 1 T ransportmittel, Saugtransportmittel, T ransportband A Querrichtung
T Transportrichtung
V Richtung, vertikal
M100 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (100)
M101 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
M102 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (1 19), Beschleunigungsantrieb, sekundärer
M103 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
M104 Antrieb, Motor, Elektromotor, Vertikalantrieb, lagegeregelt
M200 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (200)
M201 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (201 )
M300 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (300)
M400 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
M401 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
M500 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (500)
M550 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (550)
M600 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
M601 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
M700 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (700)
M800 Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
M801 Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
M900 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (900)
M1000 Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (1000)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (01 ), wobei in zumindest einem
Prüfungsdruckvorgang mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfes (416; 616; 816) zumindest ein Prüfdruckbild (566) auf zumindest einem Substrat (02) erzeugt wird und wobei der zumindest eine Non Impact Druckkopf (416; 616; 816) eine Vielzahl von punkterzeugenden Einrichtungen (583) aufweist, die in Form einer jeweiligen Erzeugermatrix (578) aus Erzeugerzeilen (579) und Erzeugerspalten (581 ) an dem zumindest einen Non Impact Druckkopf (416; 616; 816) angeordnet sind und wobei das zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen
Funktionsprüfungsbereich (564) aufweist und wobei zur Erstellung des
Funktionsprüfungsbereichs (564) auf dem zumindest einen Substrat (02) mittels der punkterzeugenden Einrichtungen (583) des zumindest einen Non Impact
Druckkopfs (416; 616; 816) eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen (572) erzeugt wird und der Funktionsprüfungsbereich (564) diese Vielzahl von
Funktionsprüfelementen (572) aufweist, die in Form einer Prüfmatrix (574) aus Prüfzeilen (576) und Prüfspalten (577) auf dem zumindest einen Substrat (02) angeordnet sind, und wobei für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass in Richtung der Prüfzeilen (576) paarweise benachbarte Funktionsprüfelemente (572) von punkterzeugenden Einrichtungen (583) eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes (416; 616; 816) stammen, die in Richtung der Erzeugerzeilen (579) in dem jeweiligen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) paarweise benachbart angeordnet sind und wobei für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass in Richtung der Prüfspalten (577) paarweise benachbarte
Funktionsprüfelemente (572) von punkterzeugenden Einrichtungen (583) eines jeweils selben Non Impact Druckkopfes (416; 616; 816) stammen, die in Richtung der Erzeugerspalten (581 ) in dem jeweiligen des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) paarweise benachbart angeordnet sind und wobei die Prüfzeilen (576) parallel zu einer Querrichtung (A) orientiert angeordnet sind und wobei für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass Funktionsprüfelemente (572), die auf die Querrichtung (A) bezogen paarweise nächste Nachbarn sind, auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix (574) bezogen nicht nächste Nachbarn sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Funktionsprüfelemente (572) als jeweilige Linien (572) ausgebildet sind und/oder als jeweilige gerade Linien (572) ausgebildet sind und/oder als in Transportrichtung (T) des zumindest einen Substrats (02) ausgerichtet angeordnete Linien (572) ausgebildet sind und/oder jeweils mittels einer einzigen jeweiligen
punkterzeugenden Einrichtung (583) erzeugt werden und/oder wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) gedruckte zumindest eine Prüfdruckbild (566) mittels einer Sensoreinrichtung (553) erfasst wird und dass zumindest ein Funktionsprüfungsvorgang durch geführt wird, in dem mittels der von der Sensoreinrichtung (553) erfassten Daten dieses zumindest einen Prüfdruckbilds (566) punkterzeugende Einrichtungen (583) des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) auf ihre Funktion hin überprüft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den
Funktionsprüfungsvorgang zumindest ein Funktionsmessergebnis ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest ein Reinigungsvorgang vorgenommen wird und/oder in Abhängigkeit von dem zumindest einen Funktionsmessergebnis zumindest eine Datenzuordnung verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Prüfdruckbild (566) mittels zumindest eines Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) der Druckmaschine (01 ) auf zumindest einem Substrat (02) erzeugt wird und das zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen Lageprüfungsbereich (562) aufweist und der Lageprüfungsbereich (562) für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) zumindest eine Lageprüfform (569) aufweist und jede Lageprüfform (569) zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente (582) aufweist und/oder dass das zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen
Farbdichteprüfungsbereich (563) aufweist und der Farbdichteprüfungsbereich (562) für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) jeweils zumindest eine Einheitsfläche (571 ) mit vorgegebener Soll-Farbdichte aufweist und/oder für zumindest einen und/oder für zumindest zwei und/oder für jeden des zumindest einen Non Impact Druckkopfs (416; 616; 816) jeweils zumindest zwei Einheitsflächen (571 ) aufweist, denen zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) eine Menge von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) zu verstehen ist, die zumindest 50 % und/oder zumindest 75 % und/oder zumindest 85 % und/oder zumindest 95 % der Funktionsprüfelemente (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) genauso viele Prüfzeilen (576) aufweist, wie die Erzeugermatrix (578) Erzeugerzeilen (579) aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) genauso viele Prüfspalten (577) aufweist, wie die Erzeugermatrix (578) Erzeugerspalten (581 ) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsprüfungsbereich (564) ein
gegebenenfalls verzerrtes Abbild der Anordnung der punkterzeugenden
Einrichtungen (583) darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfspalten (577) in einer Richtung orientiert angeordnet sind, die einen Winkel zu der Transportrichtung (T) des Substrats 02 aufweist, der größer ist als 0° und der kleiner ist als 20° und/oder als 10° und/oder als 5° und/oder als 2°.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) zumindest drei und/oder zumindest 5 und/oder zumindest 10 und/oder zumindest 20 und/oder zumindest 32 Prüfzeilen (576) aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) zumindest 10 und/oder zumindest 20 und/oder zumindest 40 und/oder zumindest 64 Prüfspalten (577) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass für diese
Funktionsprüfelement zumindest ein jeweiliger auf die Querrichtung bezogen nächste Nachbar ein anderer ist, als ein jeweiliger auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nächster Nachbar.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass für diese
Funktionsprüfelement jeder jeweilige auf die Querrichtung bezogen nächste Nachbar ein anderer ist, als jeder jeweilige auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nächste Nachbar.
15. Druckprodukt, wobei das Druckprodukt zumindest ein Substrat (02) und zumindest ein auf dem zumindest einen Substrat (02) angeordnetes Prüfdruckbild (566) aufweist und wobei eine Längsrichtung (T) eine Richtung (T) entlang einer Kante des Substrats (02) ist und wobei eine Querrichtung (A) eine zu der Längsrichtung (T) orthogonale Richtung (A) ist und wobei sowohl die Längsrichtung (T) als auch die Querrichtung (A) jeweils parallel zu zumindest einer das zumindest eine
Prüfdruckbild (566) tragenden Hauptfläche des Substrats (02) orientiert sind und wobei das zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen
Funktionsprüfungsbereich (564) aufweist und wobei der Funktionsprüfungsbereich (564) eine Vielzahl von Funktionsprüfelementen (572) aufweist, die in Form einer Prüfmatrix (574) aus Prüfzeilen (576) und Prüfspalten (577) auf dem zumindest einen Substrat (02) angeordnet sind, und wobei für eine Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass
Funktionsprüfelemente (572), die auf die Querrichtung (A) bezogen paarweise nächste Nachbarn sind, auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix (574) bezogen nicht nächste Nachbarn sind und wobei für diese Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen (572) gilt, dass auf die Querrichtung (A) bezogen jeweils drei Funktionsprüfelemente (572) zwischen Paaren von Funktionsprüfelementen (572) angeordnet sind, wobei die Funktionsprüfelemente (572) dieser Paare in einer jeweils selben Prüfspalte (577) und zugleich in benachbarten Prüfzeilen (576) angeordnet sind.
16. Druckprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für diese Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) gilt, dass auf die Querrichtung (A) bezogen zwischen solchen Funktionsprüfelementen (572), die bezüglich der Querrichtung (A) paarweise Nachbarn innerhalb einer selben Prüfzeile (576) sind, absolut gesehen eine Anzahl von Funktionsprüfelementen (572) liegt, die der um 1 (eins) verringerten Anzahl der Prüfzeilen (576) der Prüfmatrix (574) entspricht.
17. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen Lageprüfungsbereich (562) aufweist, der zumindest eine Lageprüfform (569) aufweist und dass jede
Lageprüfform (569) zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete Lagehinweiselemente (582) aufweist und/oder dass das zumindest eine Prüfdruckbild (566) zumindest einen Farbdichteprüfungsbereich (563) aufweist, der zumindest eine Einheitsfläche (571 ) mit vorgegebener Soll-Farbdichte aufweist und/oder der zumindest zwei Einheitsflächen (571 ) aufweist, denen zueinander unterschiedliche Soll-Farbdichten zugeordnet sind.
18. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprüfelemente (572) als jeweilige Linien (572) ausgebildet sind und/oder als jeweilige gerade Linien (572) ausgebildet sind.
19. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Mehrzahl von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) eine Menge von Funktionsprüfelementen (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) zu verstehen ist, die zumindest 50 % und/oder zumindest 75 % und/oder zumindest 85 % und/oder zumindest 95 % der Funktionsprüfelemente (572) innerhalb der Prüfmatrix (574) beinhaltet.
20. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prüfspalten (577) in einer Richtung orientiert angeordnet sind, die einen Winkel zu der Transportrichtung (T) des Substrats 02 aufweist, der größer ist als 0° und der kleiner ist als 20° und/oder als 10° und/oder als 5° und/oder als 2°.
21. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) zumindest drei und/oder zumindest 5 und/oder zumindest 10 und/oder zumindest 20 und/oder zumindest 32 Prüfzeilen (576) aufweist.
22. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmatrix (574) zumindest 10 und/oder zumindest 20 und/oder zumindest 40 und/oder zumindest 64 Prüfspalten (577) aufweist.
23. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass für diese
Funktionsprüfelement zumindest ein jeweiliger auf die Querrichtung bezogen nächster Nachbar ein anderer ist, als ein jeweiliger auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nächster Nachbar.
24. Druckprodukt nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von
Funktionsprüfelementen innerhalb der Prüfmatrix gilt, dass für diese
Funktionsprüfelement jeder jeweilige auf die Querrichtung bezogen nächste Nachbar ein anderer ist, als jeder jeweilige auf absolute Abstände innerhalb der Prüfmatrix bezogen nächste Nachbar.
EP19734805.5A 2018-07-03 2019-07-01 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild Active EP3817925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210919.2A DE102018210919B3 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild
PCT/EP2019/067586 WO2020007791A1 (de) 2018-07-03 2019-07-01 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3817925A1 true EP3817925A1 (de) 2021-05-12
EP3817925B1 EP3817925B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=67137957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19734805.5A Active EP3817925B1 (de) 2018-07-03 2019-07-01 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3817925B1 (de)
DE (1) DE102018210919B3 (de)
WO (1) WO2020007791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119702A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Reinigungsvorgang

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101235808B1 (ko) 2007-08-27 2013-02-21 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
JP4881271B2 (ja) 2007-09-27 2012-02-22 富士フイルム株式会社 テストチャート及びその測定方法、テストチャート測定装置並びにプログラム
JP5220474B2 (ja) 2008-05-20 2013-06-26 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置および画像記録装置における前処理剤吐出ノズルの吐出不良検出方法
US8100499B2 (en) 2009-03-30 2012-01-24 Xerox Corporation Method and system for detecting print head roll
JP5725597B2 (ja) 2010-03-19 2015-05-27 富士フイルム株式会社 微細パターン位置検出方法及び装置、不良ノズル検出方法及び装置、及び液体吐出方法及び装置
JP5599239B2 (ja) * 2010-06-28 2014-10-01 富士フイルム株式会社 インクジェット印刷装置及びその印刷方法
JP5877729B2 (ja) 2012-02-22 2016-03-08 株式会社Screenホールディングス インクジェットプリンタおよび補正値取得方法
DE102014203420A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen von relativen Einstellungen von Druckköpfen sowie eine Druckeinheit
JP6433272B2 (ja) * 2014-12-03 2018-12-05 キヤノン株式会社 印刷制御装置、印刷制御方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020007791A1 (de) 2020-01-09
DE102018210919B3 (de) 2019-09-12
EP3817925B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208744B4 (de) Bogendruckmaschine
EP3658378B1 (de) Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband
EP3463913B1 (de) Bogendruckmaschine
EP3720796B1 (de) Substratzufuhreinrichtungen und eine bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP3571054B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP3768442B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit seitenabsaugeinrichtung im transportweg
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
DE102017212982B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212983B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
EP3817925B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild
DE102017212981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102018204314A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat
DE102017222314B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
EP3571055B1 (de) Druckmaschine
DE102019102001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017222315B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102018201921B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
DE102017201013A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201011A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102018210917A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild
DE102017212984A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017201012A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017220594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212985A1 (de) Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731