EP3810482B1 - Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten - Google Patents

Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3810482B1
EP3810482B1 EP19746000.9A EP19746000A EP3810482B1 EP 3810482 B1 EP3810482 B1 EP 3810482B1 EP 19746000 A EP19746000 A EP 19746000A EP 3810482 B1 EP3810482 B1 EP 3810482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
housing
car body
outer housing
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19746000.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3810482A1 (de
Inventor
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3810482A1 publication Critical patent/EP3810482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3810482B1 publication Critical patent/EP3810482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/12Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting car bodies of a rail vehicle and a car body comprising a car body housing and at least one such connecting device connected to the car body housing according to the preamble of claim 1.
  • connection device is, for example, from WO 2015/096893 A1 , the EP 3 072 773 A1 or the EP 2 845 784 A1 known.
  • Such connecting devices are used to attach components (e.g. short car bodies or car body components) of a rail vehicle, which are arranged in the longitudinal direction between the two adjacent car bodies, but remain spaced apart from these two due to the relative movements that occur during normal driving operation, for example when cornering must.
  • components e.g. short car bodies or car body components
  • the longitudinal direction designates the direction along the rails or the direction of movement of the rail vehicle.
  • the transverse direction designates the directions perpendicular to the longitudinal direction.
  • the object is to provide a connecting device for connecting car bodies of a rail vehicle with improved energy absorption in the event of a collision.
  • the car bodies of multi-part rail vehicles can be connected via an arrangement of outer housing and inner housing, with energy being absorbed by the energy absorber by irreversible deformation in the event of a collision. If a predetermined compressive force (response force) is exceeded, the inner housing and the outer housing move towards one another or into one another, so that the length of the connecting device is shortened and energy is absorbed by the force exerted by the energy absorber. To a certain extent, damage in the event of a collision can be limited to the connection device, which makes repairs much easier.
  • the Driving device is provided as a positive connection for the transmission of tensile forces between the inner housing and the outer housing.
  • the entrainment device is preferably connected to the inner housing and the outer housing in a tension-resistant manner, but not in a pressure-resistant manner.
  • the entrainment device can be designed as a rotationally symmetrical sleeve, which preferably runs in the transverse direction.
  • the invention uses a design of an energy-absorbing connection device in which the energy absorber, which itself can only transmit compressive forces, is installed prestressed between the inner housing and the outer housing in such a way that a play-free system is guaranteed over the entire range of the tensile and compressive forces occurring during normal operation.
  • the inner housing and the outer housing can then be designed in such a way that tensile forces can be transmitted between them in a form-fitting manner.
  • the connecting device can also additionally comprise elastic springs, which can cushion compressive forces below the predetermined compressive force. Only when these springs are fully compressed and become rigid does an irreversible deformation occur in the energy absorber.
  • the energy absorber preferably comprises an energy absorption sleeve and a pressure rod, the pressure rod and the energy absorption sleeve being set up in such a way that the pressure rod pushes into the energy absorption sleeve when the predetermined pressure force is exceeded and deforms it irreversibly.
  • the push rod and the energy absorbing sleeve can extend along the longitudinal axis and, when the connecting device is in the idle state, can rest in a form-fitting manner on end faces facing one another.
  • the energy absorption sleeve can comprise a deformation section and a rear section in the longitudinal direction, wherein preferably only the deformation section is set up for controlled, irreversible deformation by the push rod.
  • a pressure ring is arranged on one axial end of the pressure rod, which widens the energy absorption sleeve radially along the longitudinal axis when the pressure rod is pushed into the energy absorption sleeve.
  • the pressure force can then be applied to the pressure ring from the inner housing via the pressure rod.
  • the compression ring may have a greater radial thickness than the energy absorbing shroud.
  • the energy absorption cover can have a smaller outer radius in a deformation section than in a rear section.
  • the connecting device can have a hollow space, preferably in the form of a cylindrical ring, in the longitudinal direction at the level of the deformation section, in which cavity the deformation section can be widened.
  • Other geometric arrangements or other active principles of the energy absorber eg folding or chipping during the irreversible deformation are also conceivable while retaining the principle of bracing.
  • the pressure ring has a cross-section tapering in the longitudinal direction; thus, the compression ring can expand the energy absorption envelope in a controlled and uniform manner. The risk of the push rod and the energy absorption sleeve tilting and thus of the energy absorber failing is reduced.
  • An axial end of the energy absorber and of the outer housing are preferably each connected to a common cover.
  • the tensile forces acting on the connecting device can be deflected into compressive forces on the energy absorber via a cover connected (e.g. screwed) to the outer housing.
  • the lid may be attached to the energy absorbing sleeve and the outer case with multiple screws.
  • a cover there are also embodiments with a central single bolt or nut for connection to the energy absorbing sleeve and the outer housing.
  • the entraining device is at least partially arranged in a load path of the tensile force transmission of the connecting device. In normal operation (under the effect of a tensile force), the connection of the housing parts via the entrainment device can then be loaded just as strongly as a continuous connection between the housing parts, since it lies fully in the power flow.
  • the connecting device comprises functional surfaces for the positive transmission of tensile forces between the outer housing and the inner housing, the functional surfaces being designed as half rotary cylinders in the outer housing and in the inner housing.
  • the connecting device comprises functional surfaces for the positive transmission of tensile forces between the outer housing and the inner housing, with the functional surfaces being designed as slots in the outer housing and in the inner housing, and with the driver device being guided in both slots in the transverse direction.
  • the functional surfaces can be arranged in the outer housing and the inner housing as oblong holes that are dimensioned at least long enough for the driver device to move in the longitudinal direction in the longitudinal direction by half the nominal stroke of the energy absorber in the event of irreversible deformation.
  • the functional surfaces are preferably arranged at the ends of the elongated holes. In this way, the functional surfaces clamp the driver device in the initial position between the housing parts or limit its longitudinal movement in the deformed state.
  • a car body comprising a car body housing and at least one connected to the car body housing Connection device solved according to one of the preceding embodiments.
  • the car body can be a short car body or just a car body segment.
  • the connecting device is preferably connected to the car body housing via the entrainment device.
  • the car body housing can be fastened to the entrainment device in a form-fitting manner using an entrainment pin.
  • the rigid assignment of the car body attached to the entrainment device to one of the two car bodies connected by the energy absorber is eliminated.
  • the car body can move between the adjacent car bodies independently of the deformation force of the energy absorber, which means that all the free spaces in the longitudinal direction are available for an energy-absorbing stroke.
  • the connection to the driving device is just as resilient as a known continuous connection device, since it lies fully in the power flow.
  • the invention allows the driver device to be arranged for connection in the force flow of the bracing of the energy absorber.
  • the invention allows the reliable realization of comparatively short and light car bodies (segments) of a multi-part rail vehicle with optimal use of the functionally conditioned freedom of movement for an energy-absorbing stroke in the event of a collision.
  • FIGS. 1 to 4 show the same embodiment of a connecting device 1 according to the invention.
  • Figures 1 and 2 show the connecting device 1 in the extended position under train, ie during normal operation of a rail vehicle.
  • Figures 3 and 4 show the connecting device 1 after the irreversible deformation of the energy absorber, for example after a collision.
  • the connecting device 1 comprises an outer housing 2, an inner housing 3 and an energy absorber 4 connected to the outer housing 2 and the inner housing 3.
  • the outer housing 2, the inner housing 3 and the energy absorber 4 are arranged essentially along a common longitudinal axis (here the vertical).
  • the connecting device 1 is set up to transmit tensile forces and compressive forces along the longitudinal axis.
  • the energy absorber 4 is designed to when a predetermined compressive force is exceeded along the To deform the longitudinal axis irreversibly, so that the length of the connecting device 1 is reduced along the longitudinal axis and the inner housing 3 is partially pushed into the outer housing 2 .
  • the result of this irreversible deformation is Figures 3 and 4 shown.
  • the connecting device 1 can also additionally comprise elastic springs 5, which can cushion compressive forces below the predetermined compressive force. Only when these springs 5 are fully compressed and become hard does irreversible deformation occur in the energy absorber 4.
  • the springs 5 are each designed here as two elastic spring rings.
  • the energy absorber 4 comprises an energy absorption sleeve 6 and a push rod 7.
  • the push rod 7 and the energy absorption sleeve 6 are set up in such a way that the push rod 7 pushes into the energy absorption sleeve 6 when the predetermined compressive force is exceeded and deforms it irreversibly.
  • the push rod 7 and the energy absorption sleeve 6 can extend along the longitudinal axis and, when the connecting device 1 is in the idle state, can rest in a form-fitting manner on facing end faces (see FIG figure 2 ).
  • the energy absorption sleeve 6 includes a radial expansion in which the push rod 7 rests.
  • the energy absorption sleeve 6 comprises a deformation section 8 and a rear section 9 in the longitudinal direction, with preferably only the deformation section 8 being set up by the push rod 7 for controlled, irreversible deformation.
  • a pressure ring 10 which, when the push rod 7 is pushed into the energy absorption sleeve 6, expands the energy absorption sleeve 6 radially along the longitudinal axis (cf figures 2 and 4 ).
  • the pressure ring can be designed in one piece with the push rod 7 or can be connected to the push rod 7 in a form-fitting or material-locking manner. The pressure force can then be applied to the pressure ring 10 by the inner housing 3 via the pressure rod 7 . This provides constant braking power and energy absorption.
  • the pressure ring 10 can have a greater radial thickness than the energy absorption sleeve 6 .
  • the energy absorption cover 6 can have a smaller outer radius in the deformation section 8 than in the rear section 9.
  • the connecting device 1 can have a preferably cylindrical cavity 11 in the longitudinal direction at the height of the deformation section 8, in which the deformation section 8 can be widened.
  • the hollow space 11 can be arranged between the energy absorption cover 6 and the outer housing 2 in the radial direction.
  • the pressure ring 10 has a conically tapering cross-section in the longitudinal direction; thus, the pressure ring 10 can expand the energy absorption envelope 6 in a controlled and uniform manner. The risk of the push rod 7 and the energy absorption sleeve 6 tilting and thus of the energy absorber 4 failing is reduced.
  • Axial ends of the energy absorber 4 and the outer housing 2 are connected to a common cover 12 .
  • the cover 12 can be fastened to the energy absorption sleeve 6 and the outer housing 2 with several screws.
  • the connecting device 1 comprises a driving device 13 for connecting the connecting device 1 to a car body housing of a car body.
  • the driver device 13 is provided as a form-fitting connection for the transmission of tensile forces between the inner housing 3 and the outer housing 2 .
  • the take-along device 13 is firmly connected to the inner housing 3 and the outer housing 2, but not pressure-tight.
  • the driver device 13 is designed here as a rotationally symmetrical sleeve, which preferably runs in the transverse direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the connection device 1 can be fastened to a car body by means of the driving device 13 in a form-fitting manner via a driving pin 15 .
  • the connecting device 1 comprises functional surfaces for the positive transmission of tensile forces between the outer housing 2 and the inner housing 3, the functional surfaces being designed as oblong holes 14 in the outer housing 2 and in the inner housing 3.
  • the entraining device 13 is guided in the two elongated holes 14 in the transverse direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung von Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs sowie einen Wagenkasten umfassend ein Wagenkastengehäuse und mindestens eine mit dem Wagenkastengehäuse verbundene derartige Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Verbindungseinrichtung ist beispielsweise aus der WO 2015/096893 A1 , der EP 3 072 773 A1 oder der EP 2 845 784 A1 bekannt.
  • Derartige Verbindungseinrichtungen dienen der Befestigung von Komponenten (z. B. kurze Wagenkästen oder Wagenkastenkomponenten) eines Schienenfahrzeugs, die in Längsrichtung zwischen den beiden angrenzenden Wagenkästen angeordnet sind, zu diesen beiden jedoch aufgrund der während des normalen Fahrbetriebs, etwa bei Kurvenfahrten, auftretenden Relativbewegungen beabstandet bleiben müssen.
  • Die Längsrichtung bezeichnet hier und im Rest der Anmeldung die Richtung entlang der Schienen bzw. die Bewegungsrichtung des Schienenfahrzeugs. Entsprechend bezeichnet die Querrichtung die Richtungen senkrecht zur Längsrichtung.
  • Es ist üblich, den gesamten zwischen den Wagenkästen verfügbaren Weg in Längsrichtung (ausgenommen bei extremen Kurvenfahrten) zu Energieabsorption zu nutzen. Wenn die zwischen den Wagenkästen liegenden Komponenten in Längsrichtung fest an einem der Wagenkästen bzw. Teilen der Verbindungseinrichtung angebunden werden, steht der für die Beweglichkeit vorgehaltene Abstand nicht als Längshub zur Energieabsorption zur Verfügung.
  • Die Energieabsorption bei einer Kollision erfolgt oftmals über separate Federungssysteme, die jedoch schwierig so einzurichten sind, dass sie bei einer bestimmten Druckkraft sofort und kontrolliert Wirkung zeigen. Häufig sind an bekannten Verbindungseinrichtungen (z. B. Kuppelstangen) kleinere Halter für Kabelführungen, Anschlagpuffer, Zentriereinrichtungen oder Übergangsbrücken befestigt. Diese Bauteile widersprechen zwar in ihrer nominalen Lage dem vorgesehenen Hub des Energieabsorbers, sind jedoch in der Festigkeit der Anbindung oder ihrer eigenen Struktur so schwach, dass sie keinen nennenswerten zusätzlichen Widerstand verursachen.
  • Problematisch hingegen sind Fahrwerke und/oder Wagensegmente von vollem Querschnitt, die aufgrund ihrer Masse und sonstiger einwirkender Kräfte nicht triviale Belastungen auf die Längsanbindung ausüben. Bisher ausgeführte Gliederzüge haben daher für jeden einzelnen Zwischenraum zwischen den Wagenkastensegmenten einen separaten Energieabsorber (NS Sprinter LT, Mireo) bzw. verzichten teilweise (Talent 2, FLIRT) oder vollständig (TGV) auf gezielte Energieabsorption im Zugverband des Schienenfahrzeugs.
  • Gerade für kleinere Kollisionen, beispielsweise bei einer Notbremsung eines Güterzugs, ist es jedoch wünschenswert, Schäden auf leicht austauschbare und möglichst wenige Teile eines Wagenkastens zu beschränken, um eine schnelle und kostengünstige Reparatur zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung von Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs mit einer verbesserten Energieabsorption bei einer Kollision zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, umfassend:
    • ein Außengehäuse,
    • ein Innengehäuse,
    • einen mit dem Außengehäuse und dem Innengehäuse verbundenen Energieabsorber, und
    • eine Mitnahmeeinrichtung zur Verbindung der Verbindungseinrichtung mit einem Wagenkastengehäuse eines Wagenkastens,
    • wobei das Außengehäuse, das Innengehäuse und der Energieabsorber im Wesentlichen entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, und
    • wobei die Verbindungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Zugkräfte und Druckkräfte entlang der Längsachse zu übertragen, und
    • wobei der Energieabsorber dazu eingerichtet ist, sich bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Druckkraft entlang der Längsachse irreversibel zu verformen, sodass sich die Länge der Verbindungseinrichtung entlang der Längsachse reduziert und sich das Innengehäuse teilweise in das Außengehäuse schiebt,
    wobei ferner Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse vorgesehen sind, wobei die Funktionsflächen als Langlöcher im Außengehäuse und im Innengehäuse ausgebildet sind, und wobei die Mitnahmeeinrichtung in beiden Langlöchern in Querrichtung geführt ist.
  • Die Wagenkästen mehrgliedriger Schienenfahrzeuge können mit einer solchen Lösung über eine Anordnung von Außengehäuse und Innengehäuse verbunden werden, wobei bei einer Kollision Energie über den Energieabsorber durch irreversible Verformung absorbiert wird. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckkraft (Ansprechkraft) bewegen sich das Innengehäuse und das Außengehäuse aufeinander zu bzw. ineinander hinein, sodass sich die Länge der Verbindungseinrichtung verkürzt und mittels der durch die dem Energieabsorber aufgeprägten Kraft Energie absorbiert wird. In einem gewissen Rahmen können so die Schäden bei einer Kollision auf die Verbindungseinrichtung begrenzt bleiben, was eine Reparatur deutlich erleichtert. Die Mitnahmeeinrichtung ist als eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse vorgesehen. Die Mitnahmeeinrichtung ist vorzugsweise mit dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zugfest verbunden, jedoch nicht druckfest verbunden. Die Mitnahmeeinrichtung kann als rotationssymmetrische Hülse ausgebildet sein, die vorzugsweise in Querrichtung verläuft.
  • Die Erfindung nutzt eine Bauform einer energieabsorbierenden Verbindungseinrichtung, bei der der Energieabsorber, der selbst nur Druckkräfte übertragen kann, so zwischen Innengehäuse und Außengehäuse vorgespannt verbaut ist, dass im gesamten Bereich der im normalen Betrieb auftretenden Zug- und Druckkräfte eine spielfreie Anlage gewährleistet ist. Das Innengehäuse und das Außengehäuse können dann so ausgebildet sein, dass Zugkräfte zwischen ihnen formschlüssig übertragen werden können.
  • Die Verbindungseinrichtung kann auch zusätzlich elastische Federungen umfassen, die Druckkräfte unterhalb der vorbestimmten Druckkraft abfedern können. Erst wenn diese Federungen voll komprimiert sind und starr werden, kommt es zu einer irreversiblen Verformung im Energieabsorber.
  • Vorzugsweise umfasst der Energieabsorber eine Energieabsorptionshülse und eine Druckstange, wobei die Druckstange und die Energieabsorptionshülse so eingerichtet sind, dass sich die Druckstange beim Überschreiten der vorbestimmten Druckkraft in die Energieabsorptionshülse einschiebt und diese irreversibel verformt. Die Druckstange und die Energieabsorptionshülse können sich entlang der Längsachse erstecken und im Ruhezustand der Verbindungseinrichtung an einander zugewandten Stirnseiten formschlüssig anliegen. Die Energieabsorptionshülse kann in Längsrichtung einen Verformungsabschnitt und einen Rückabschnitt umfassen, wobei vorzugsweise lediglich der Verformungsabschnitt durch die Druckstange zur kontrollierten, irreversiblen Verformung eingerichtet ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn an einem axialen Ende der Druckstange ein Druckring angeordnet ist, der beim Einschieben der Druckstange in die Energieabsorptionshülse die Energieabsorptionshülse radial entlang der Längsachse aufweitet. Die Druckkraft kann dann vom Innengehäuse über die Druckstange auf den Druckring aufgebracht werden. Damit wird eine konstante Bremskraft und Energieabsorption bereitgestellt. Der Druckring kann eine größere radiale Dicke als die Energieabsorptionshülle aufweisen. Die Energieabsorptionshülle kann dazu in einem Verformungsabschnitt einen geringeren Außenradius aufweisen als in einem Rückabschnitt. Die Verbindungseinrichtung kann in Längsrichtung auf Höhe des Verformungsabschnitts einen, vorzugsweise zylinderringförmigen, Hohlraum aufweisen, in dem der Verformungsabschnitt aufgeweitet werden kann. Es sind unter Beibehaltung des Prinzips der Verspannung auch andere geometrische Anordnungen oder andere Wirkprinzipien des Energieabsorbers (z. B. Falten oder Zerspanen während der irreversiblen Verformung) denkbar.
  • Vorzugsweise weist der Druckring einen konisch in Längsrichtung zulaufenden Querschnitt auf; somit kann der Druckring in kontrollierter und gleichmäßiger Weise die Energieabsorptionshülle aufweiten. Die Gefahr eines Verkantens der Druckstange und der Energieabsorptionshülse und somit eines Versagens des Energieabsorbers wird reduziert.
  • Vorzugsweise sind jeweils ein axiales Ende des Energieabsorbers und des Außengehäuses mit einem gemeinsamen Deckel verbunden. Zur Herstellung einer Verspannung können die auf die Verbindungseinrichtung wirkenden Zugkräfte über einen mit dem Außengehäuse verbundenen (z. B. verschraubten) Deckel in Druckkräfte auf den Energieabsorber umgelenkt werden. Der Deckel kann mit mehreren Schrauben an der Energieabsorptionshülse und dem Außengehäuse befestigt sein. Alternativ zu einem Deckel sind auch Ausführungsformen mit einer zentralen einzelnen Schraube oder Mutter zur Verbindung mit der Energieabsorptionshülse und dem Außengehäuse möglich.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Mitnahmeeinrichtung zumindest teilweise in einem Lastpfad der Zugkraftübertragung der Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Im normalen Betrieb (unter Einwirkung einer Zugkraft) ist die Anbindung der Gehäuseteile über die Mitnahmeeinrichtung dann genauso belastbar wie eine durchgehende Verbindung zwischen den Gehäuseteilen, da sie voll im Kraftfluss liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbindungseinrichtung Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse, wobei die Funktionsflächen als halbe Rotationszylinder im Außengehäuse und im Innengehäuse ausgebildet sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse umfasst, wobei die Funktionsflächen als Langlöcher im Außengehäuse und im Innengehäuse ausgebildet sind, und wobei die Mitnahmeeinrichtung in beiden Langlöchern in Querrichtung geführt ist. Die Funktionsflächen können in dem Außengehäuse und dem Innengehäuse als Langlöcher angeordnet sein, die wenigstens so lang bemessen sind, dass sich die Mitnahmeeinrichtung bei einer irreversiblen Verformung um den halben nominellen Hub des Energieabsorbers in Längsrichtung darin bewegen kann. Die Funktionsflächen sind vorzugsweise an den Enden der Langlöcher angeordnet. Die Funktionsflächen verspannen so die Mitnahmeeinrichtung in Ausgangslage zwischen den Gehäuseteilen bzw. begrenzen diese im deformierten Zustand in ihrer Längsbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch einen Wagenkasten umfassend ein Wagenkastengehäuse und mindestens eine mit dem Wagenkastengehäuse verbundene Verbindungseinrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen gelöst. Der Wagenkasten kann hier und im Rahmen dieser Anmeldung ein kurzer Wagenkasten oder auch nur ein Wagenkastensegment sein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung über die Mitnahmeeinrichtung mit dem Wagenkastengehäuse verbunden. Die Befestigung des Wagenkastengehäuses an der Mitnahmeeinrichtung kann formschlüssig über einen Mitnahmezapfen erfolgen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die starre Zuordnung des an der Mitnahmeeinrichtung befestigten Wagenkastens zu einem der beiden durch den Energieabsorber verbundenen Wagenkästen aufgehoben. Im Falle der irreversiblen Verformung bei einer Kollision kann sich der Wagenkasten zwischen den angrenzenden Wagenkästen unabhängig von der Verformungskraft des Energieabsorbers bewegen, womit alle Freiräume in Längsrichtung für einen energieabsorbierenden Hub zur Verfügung stehen. Im normalen Betrieb dagegen ist die Anbindung an der Mitnahmeeinrichtung, da voll im Kraftfluss liegend, genauso belastbar wie eine bekannte durchgehende Verbindungseinrichtung.
  • Die Erfindung erlaubt die Anordnung der Mitnahmeeinrichtung zur Anbindung im Kraftfluss der Verspannung des Energieabsorbers. Die Erfindung erlaubt die zuverlässige Realisierung vergleichsweise kurzer und leichter Wagenkästen(-segmente) eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs bei optimaler Nutzung der funktional bedingten Bewegungsfreiräume für einen energieabsorbierenden Hub bei einer Kollision.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in gestreckter Position,
    Figur 2
    eine gegenüber Figur 1 um 90° um die Längsachse gedrehte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in gestreckter Position,
    Figur 3
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung nach der irreversiblen Verformung des Energieabsorbers, und
    Figur 4
    eine gegenüber Figur 3 um 90° um die Längsachse gedrehte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung nach der irreversiblen Verformung des Energieabsorbers.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen dieselbe Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 1. Figuren 1 und 2 zeigen die Verbindungseinrichtung 1 in gestreckter Position unter Zug, also im normalen Betrieb eines Schienenfahrzeugs. Figuren 3 und 4 zeigen die Verbindungseinrichtung 1 nach der irreversiblen Verformung des Energieabsorbers, also beispielsweise nach einer Kollision.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst ein Außengehäuse 2, ein Innengehäuse 3 und einen mit dem Außengehäuse 2 und dem Innengehäuse 3 verbundenen Energieabsorber 4. Das Außengehäuse 2, das Innengehäuse 3 und der Energieabsorber 4 sind im Wesentlichen entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet (hier die Vertikale).
  • Die Verbindungseinrichtung 1 ist dazu eingerichtet, Zugkräfte und Druckkräfte entlang der Längsachse zu übertragen. Der Energieabsorber 4 ist dazu eingerichtet, sich bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Druckkraft entlang der Längsachse irreversibel zu verformen, sodass sich die Länge der Verbindungseinrichtung 1 entlang der Längsachse reduziert und sich das Innengehäuse 3 teilweise in das Außengehäuse 2 schiebt. Das Resultat dieser irreversiblen Verformung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 kann auch zusätzlich elastische Federungen 5 umfassen, die Druckkräfte unterhalb der vorbestimmten Druckkraft abfedern können. Erst wenn diese Federungen 5 voll komprimiert sind und hart werden, kommt es zu einer irreversiblen Verformung im Energieabsorber 4. Die Federungen 5 sind hier als jeweils zwei elastische Federringe ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Energieabsorber 4 eine Energieabsorptionshülse 6 und eine Druckstange 7. Die Druckstange 7 und die Energieabsorptionshülse 6 sind so eingerichtet, dass sich die Druckstange 7 beim Überschreiten der vorbestimmten Druckkraft in die Energieabsorptionshülse 6 einschiebt und diese irreversibel verformt. Die Druckstange 7 und die Energieabsorptionshülse 6 können sich entlang der Längsachse erstecken und im Ruhezustand der Verbindungseinrichtung 1 an einander zugewandten Stirnseiten formschlüssig anliegen (siehe Figur 2). In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Energieabsorptionshülse 6 eine radiale Aufweitung in der die Druckstange 7 anliegt.
  • Die Energieabsorptionshülse 6 umfasst in Längsrichtung einen Verformungsabschnitt 8 und einen Rückabschnitt 9, wobei vorzugsweise lediglich der Verformungsabschnitt 8 durch die Druckstange 7 zur kontrollierten, irreversiblen Verformung eingerichtet ist.
  • An einem axialen Ende der Druckstange 7 ist ein Druckring 10 angeordnet, der beim Einschieben der Druckstange 7 in die Energieabsorptionshülse 6 die Energieabsorptionshülse 6 radial entlang der Längsachse aufweitet (vergleiche Figuren 2 und 4). Der Druckring kann einstückig mit der Druckstange 7 ausgebildet sein oder formschlüssig oder stoffschlüssig mit der Druckstange 7 verbunden sein. Die Druckkraft kann dann vom Innengehäuse 3 über die Druckstange 7 auf den Druckring 10 aufgebracht werden. Damit wird eine konstante Bremskraft und Energieabsorption bereitgestellt.
  • Der Druckring 10 kann eine größere radiale Dicke als die Energieabsorptionshülle 6 aufweisen. Die Energieabsorptionshülle 6 kann dazu in dem Verformungsabschnitt 8 einen geringeren Außenradius aufweisen als in dem Rückabschnitt 9. Die Verbindungseinrichtung 1 kann in Längsrichtung auf Höhe des Verformungsabschnitts 8 einen, vorzugsweise zylinderringförmigen, Hohlraum 11 aufweisen, in dem der Verformungsabschnitt 8 aufgeweitet werden kann. Der Hohlraum 11 kann in Radialrichtung zwischen der Energieabsorptionshülle 6 und dem Außengehäuse 2 angeordnet sein.
  • Der Druckring 10 weist einen konisch in Längsrichtung zulaufenden Querschnitt auf; somit kann der Druckring 10 in kontrollierter und gleichmäßiger Weise die Energieabsorptionshülle 6 aufweiten. Die Gefahr eines Verkantens der Druckstange 7 und der Energieabsorptionshülse 6 und somit eines Versagens des Energieabsorbers 4 wird reduziert.
  • Axiale Enden des Energieabsorbers 4 und des Außengehäuses 2 sind mit einem gemeinsamen Deckel 12 verbunden. Der Deckel 12 kann mit mehreren Schrauben an der Energieabsorptionshülse 6 und dem Außengehäuse 2 befestigt sein.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst eine Mitnahmeeinrichtung 13 zur Verbindung der Verbindungseinrichtung 1 mit einem Wagenkastengehäuse eines Wagenkastens. Die Mitnahmeeinrichtung 13 ist als eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 vorgesehen. Die Mitnahmeeinrichtung 13 ist mit dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 zugfest verbunden, jedoch nicht druckfest verbunden. Die Mitnahmeeinrichtung 13 ist hier als rotationssymmetrische Hülse ausgebildet, die vorzugsweise in Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Die Befestigung der Verbindungseinrichtung 1 an einem Wagenkasten mittels der Mitnahmeeinrichtung 13 kann formschlüssig über einen Mitnahmezapfen 15 erfolgen.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innengehäuse 3, wobei die Funktionsflächen als Langlöcher 14 im Außengehäuse 2 und im Innengehäuse 3 ausgebildet sind. Die Mitnahmeeinrichtung 13 ist in beiden Langlöchern 14 in Querrichtung geführt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der durch die Ansprüche definierten Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verbindungseinrichtung (1) zur Verbindung von Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs, umfassend:
    - ein Außengehäuse (2),
    - ein Innengehäuse (3),
    - einen mit dem Außengehäuse (2) und dem Innengehäuse (3) verbundenen Energieabsorber (4), und
    - eine Mitnahmeeinrichtung (13) zur Verbindung der Verbindungseinrichtung (1) mit einem Wagenkastengehäuse eines Wagenkastens,
    - wobei das Außengehäuse (2), das Innengehäuse (3) und der Energieabsorber (4) im Wesentlichen entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, und
    - wobei die Verbindungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, Zugkräfte und Druckkräfte entlang der Längsachse zu übertragen, und
    - wobei der Energieabsorber (4) dazu eingerichtet ist, sich bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Druckkraft entlang der Längsachse irreversibel zu verformen, sodass sich die Länge der Verbindungseinrichtung (1) entlang der Längsachse reduziert und sich das Innengehäuse (3) teilweise in das Außengehäuse (2) schiebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse (2) und dem Innengehäuse (3) vorgesehen sind, wobei die Funktionsflächen als Langlöcher (14) im Außengehäuse (2) und im Innengehäuse (3) ausgebildet sind, und wobei die Mitnahmeeinrichtung (13) in beiden Langlöchern (14) in Querrichtung geführt ist.
  2. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energieabsorber (4) umfasst:
    - eine Energieabsorptionshülse (6) und
    - eine Druckstange (7),
    wobei die Druckstange (7) und die Energieabsorptionshülse (6) so eingerichtet sind, dass sich die Druckstange (7) beim Überschreiten der vorbestimmten Druckkraft in die Energieabsorptionshülse (6) einschiebt und diese irreversibel verformt.
  3. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem axialen Ende der Druckstange (7) ein Druckring (10) angeordnet ist, der beim Einschieben der Druckstange (7) in die Energieabsorptionshülse (6) die Energieabsorptionshülse (6) radial entlang der Längsachse aufweitet.
  4. Verbindungseinrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckring (10) einen konisch in Längsrichtung zulaufenden Querschnitt aufweist.
  5. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils ein axiales Ende des Energieabsorbers (4) und des Außengehäuses (2) mit einem gemeinsamen Deckel (12) verbunden sind.
  6. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnahmeeinrichtung (13) zumindest teilweise in einem Lastpfad der Zugkraftübertragung der Verbindungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  7. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Funktionsflächen zur formschlüssigen Übertragung von Zugkräften zwischen dem Außengehäuse (2) und dem Innengehäuse (3) vorgesehen sind, wobei die Funktionsflächen als halbe Rotationszylinder im Außengehäuse (2) und im Innengehäuse (3) ausgebildet sind.
  8. Wagenkasten umfassend ein Wagenkastengehäuse und mindestens eine mit dem Wagenkastengehäuse verbundene Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Wagenkasten nach Anspruch 8, wobei die Verbindungseinrichtung (1) über die Mitnahmeeinrichtung (13) mit dem Wagenkastengehäuse verbunden ist.
EP19746000.9A 2018-08-17 2019-07-09 Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten Active EP3810482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213945.8A DE102018213945A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Verbindungseinrichtung mit Energieabsorber und Wagenkasten
PCT/EP2019/068411 WO2020035223A1 (de) 2018-08-17 2019-07-09 Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3810482A1 EP3810482A1 (de) 2021-04-28
EP3810482B1 true EP3810482B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=67480168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746000.9A Active EP3810482B1 (de) 2018-08-17 2019-07-09 Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3810482B1 (de)
CN (1) CN215663440U (de)
DE (1) DE102018213945A1 (de)
ES (1) ES2945743T3 (de)
PL (1) PL3810482T3 (de)
RU (1) RU205881U1 (de)
WO (1) WO2020035223A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502530A1 (de) * 2005-08-18 2007-04-15 Evoinvent Ag Kuppelvorrichtung
PL2036799T3 (pl) * 2007-09-11 2010-07-30 Voith Patent Gmbh Wymienna jednostka do rozpraszania energii, zwłaszcza do stosowania w kombiacji ze zderzakiem
DE502007004212D1 (de) * 2007-12-17 2010-08-05 Voith Patent Gmbh Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
GB2517970B (en) * 2013-09-06 2016-02-10 T A Savery & Co Ltd A buffer
EP2886413A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Ego International B.V. Lagerbügel, Anordnung mit einem solchen Lagerbügel und System mit einer solchen Anordnung
EP2949539B3 (de) * 2014-05-28 2021-04-14 Dellner Couplers AB Energieableitvorrichtung und Verbindungsvorrichtung mit solch einer Energieableitvorrichtung
DE102015205434A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gelenkiger Anbindung einer Kuppelstange
RU173118U1 (ru) * 2017-04-06 2017-08-14 Валентин Карпович Милованов Тяговый узел подвижного состава
RU2651317C1 (ru) * 2017-04-06 2018-04-19 Валентин Карпович Милованов Аварийная крэш-система электропоезда

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020035223A1 (de) 2020-02-20
CN215663440U (zh) 2022-01-28
PL3810482T3 (pl) 2023-05-29
DE102018213945A1 (de) 2020-02-20
ES2945743T3 (es) 2023-07-06
EP3810482A1 (de) 2021-04-28
RU205881U1 (ru) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719684B1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP3183157B1 (de) Zug- und stosseinrichtung
EP3442847B1 (de) Zug- und stosseinrichtung
EP1858741B1 (de) Zug- und stossvorrichtung für mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
EP2036799B1 (de) Austauschbare Energieverzehreinheit, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit einem Puffer
EP2687416B1 (de) Stoßsicherung, insbesondere in Gestalt eines Crashpuffers
EP1925523B1 (de) Kupplungsanlenkung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP1857342B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Überlastsicherungsglied
WO2008135414A2 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige fahrzeuge
EP3052368A1 (de) Lagerbock zum anlenken einer kupplungsstange an einen wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE202013005377U1 (de) Mittelpufferkupplung
EP3995382B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP2230147B1 (de) Energieverzehrelement und Stoßsicherung mit einem Energieverzehrelement
EP3810482B1 (de) Verbindungseinrichtung mit energieabsorber und wagenkasten
EP3205551B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102016125554A1 (de) Zug-/Stoßeinrichtung und Kraftübertragungseinheit mit einer derartigen Zug-/Stoßeinrichtung
EP3771609B1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
EP2881613A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE10249517A1 (de) Stoßabsorbierende, lastbegrenzende Verbindungsvorrichtung sowie Drehflügelflugzeug mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE112019003461B4 (de) Lastbegrenzer mit einem energieabsorptionselement
DE102015207849A1 (de) Zug- und Stoßeinrichtung
DE102023104207A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
EP1661783B1 (de) Zug- und Stosseinrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE102014216719A1 (de) Kupplungsanlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1550779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2945743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007103

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240712

Year of fee payment: 6