EP3808420A1 - Clamping lever as a punching or cutting part - Google Patents

Clamping lever as a punching or cutting part Download PDF

Info

Publication number
EP3808420A1
EP3808420A1 EP20200244.0A EP20200244A EP3808420A1 EP 3808420 A1 EP3808420 A1 EP 3808420A1 EP 20200244 A EP20200244 A EP 20200244A EP 3808420 A1 EP3808420 A1 EP 3808420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping lever
lever
ski binding
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20200244.0A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Robert Bartl
Christian Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3808420A1 publication Critical patent/EP3808420A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • Touring ski bindings are primarily used to descend with a ski, as well as to ascend slopes with the ski. In addition to the weight of the touring ski binding, the price is also a factor that influences the customer's purchase decision.
  • a saving potential in manufacturing costs can be realized, for example, by reducing the manufacturing time of individual parts of the touring ski binding. This time saving can be realized, for example, by replacing a manufacturing method accepted as a standard by another, more cost-effective, simpler and / or faster manufacturing method. This means that the manufacturer has the task of checking the costs incurred in every manufacturing step of each touring ski binding part and of looking for more cost-effective ways of manufacturing it.
  • the punched part or the cut part can be a single layer, or it can be made up of several layers, each layer of which was produced as a punched part or as a cut part. Two or more layers can be added to the mentioned part of the clamping lever at the end of the punching or cutting
  • the loosening of the ski boot from the touring ski binding in the event of a fall, side loading or loading in or against the direction of travel above an adjustable limit value can be done through the toe and / or the heel.
  • At least one layer can consist of a solid material, in particular a metal, while at least one of the further layers, for example made of plastic, can have a skeletal structure, preferably with a closed outer side, which form a lateral surface of the tensioning lever can. It can also be advantageous, for example, to arrange a corrosion-prone material between two layers in which no corrosion problems are to be expected for the life of the product.
  • the clamping lever can be connected or connected to the clamping element in a further swivel joint, in particular in a captive manner.
  • a rivet can form an axis of rotation of the further swivel joint. The rivet can hold the tensioning lever in the further swivel joint so that it can rotate or pivot and cannot be lost in the tensioning element.
  • the clamping lever mouth can be designed to be coupled to a mechanism of the front jaw or to intervene in this mechanism.
  • a pivoting movement of the clamping lever can preferably be transmitted to the mechanism.
  • the mechanism can be provided to tension the bearing arrangement of the toe piece, so that the ski boot is held in the bearing arrangement, and to relax it, in order to release the ski boot from the bearing arrangement.
  • the clamping lever can be formed solely by the at least one stamped part or the at least one cut part.
  • the clamping lever can be constructed in a sandwich construction, the stamped part or the cut part being arranged between at least one first mold plate and at least one second mold plate, so that one of the mold plates forms a left outside and another of the mold plates forms a right outside of the clamping lever.
  • the first mold plate and the second mold plate can be separate mold plates that are joined individually to the punched part or the cut part.
  • the first mold plate and the second mold plate can be connected to one another, preferably molded in one piece, and form a clamping lever housing which at least partially engages around the stamped part or the cut part.
  • the counter-engagement element For example, there can be a slot or a through opening in the punched part or cut part, which is already produced during the punching or cutting, so that no further processing step is necessary.
  • the counter-engagement element can, however, also be generated in a subsequent machining step.
  • the engagement element can be formed by the tensioning lever housing.
  • the tensioning element can be connected to the tensioning lever, preferably in a captive manner, in a swivel joint and can be pivoted relative to the tensioning lever in the swivel joint.
  • the tensioning lever can lie within the tensioning element at least in a pivoted position with an end facing away from the tensioning lever head, that is to say, be at least partially surrounded by the tensioning element.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis (103) und eine Lageranordnung (101), welche dafür eingerichtet ist, einen Skischuh um eine quer zu einer Skibindungslängsachse (L) verlaufende Skiquerachse (Q) verschwenkbar zu halten, so dass der Skischuh bewegbar ist zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Fersenabschnitt des Skischuhs an den Ski angenähert ist, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Fersenabschnitt des Skischuhs von dem Ski entfernt ist, wobei der Vorderbacken (100) eine Spannvorrichtung (1) aufweist, mit welcher die Lageranordnung (101) so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung (101) jedoch auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft verhindert ist, wobei die Spannvorrichtung (1) ein Spannelement (10) und einen Spannhebel (20) umfasst, wobei der Spannhebel (20) in einem Drehgelenk (D2) mit der Basis (103) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) oder zumindest ein Teil des Spannhebels (20) ein aus einer Materialplatte ausgestanztes Stanzteil (21) oder ausgeschnittenes Schnittteil (21) ist.Front jaw (100) for a touring ski binding, comprising a base (103) and a bearing arrangement (101) which is designed to hold a ski boot pivotably about a transverse ski axis (Q) running transversely to a ski binding longitudinal axis (L), so that the ski boot can be moved between a first pivot position in which a heel section of the ski boot approaches the ski and a second pivot position in which the heel section of the ski boot is removed from the ski, the toe piece (100) having a clamping device (1) with which the bearing arrangement (101) can be locked in such a way that pivoting of the ski boot is possible, but a loosening of the ski boot from the bearing arrangement (101) is prevented even when a fall release force is exerted, the clamping device (1) having a clamping element (10) and a Tensioning lever (20), wherein the tensioning lever (20) can be connected to the base (103) in a swivel joint (D2), characterized in that the tensioning lever (20) can be connected to the base (103) bel (20) or at least part of the tensioning lever (20) is a punched part (21) or a cut-out part (21) punched out of a sheet of material.

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung, der eine Spannvorrichtung zum Festhalten eines Skischuhs in der Tourenskibindung aufweist, wobei die Spannvorrichtung einen Spannhebel umfasst, der zumindest teilweise ein aus einer Materialplatte ausgestanztes Stanzteil oder ausgeschnittenes Schnittteil ist.The invention relates to a toe piece for a touring ski binding, which has a clamping device for holding a ski boot in the touring ski binding, the clamping device comprising a clamping lever which is at least partially a stamped part or a cut part cut out of a material plate.

Tourenskibindungen werden neben einer Abfahrt mit einem Ski auch primär dazu genutzt, mit dem Ski Hänge aufzusteigen. Neben dem Gewicht der Tourenskibindung ist auch der Preis ein Faktor, der die Kaufentscheidung des Kunden beeinflusst. Dabei kann ein Einsparpotential bei den Herstellungskosten zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Herstellungszeit von Einzelteilen der Tourenskibindung reduziert wird. Diese Zeitersparnis kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein als Standard hingenommenes Herstellungsverfahren durch ein anderes, kostengünstigeres, einfacheres und/oder schnelleres Herstellungsverfahren ersetzt wird. Das heißt, dem Hersteller stellt sich die Aufgabe, bei jedem Herstellungsschritt jedes Tourenskibindungsteils die anfallenden Kosten zu überprüfen und nach kostengünstigeren Wegen für die Herstellung zu suchen.Touring ski bindings are primarily used to descend with a ski, as well as to ascend slopes with the ski. In addition to the weight of the touring ski binding, the price is also a factor that influences the customer's purchase decision. A saving potential in manufacturing costs can be realized, for example, by reducing the manufacturing time of individual parts of the touring ski binding. This time saving can be realized, for example, by replacing a manufacturing method accepted as a standard by another, more cost-effective, simpler and / or faster manufacturing method. This means that the manufacturer has the task of checking the costs incurred in every manufacturing step of each touring ski binding part and of looking for more cost-effective ways of manufacturing it.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by the subject matter of claim 1. Advantageous further developments are described in the claims dependent on claim 1.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis und eine Lageranordnung, welche dafür eingerichtet ist, einen Skischuh um eine quer zu einer Skibindungslängsachse verlaufende Skiquerachse verschwenkbar zu halten, so dass der Skischuh bewegbar zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Fersenabschnitt des Skischuhs an den Ski angenähert ist, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Fersenabschnitt des Skischuhs von dem Ski entfernt ist, wobei der Vorderbacken eine Spannvorrichtung aufweist, mit welcher die Lageranordnung so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung jedoch auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft verhindert ist, wobei die Spannvorrichtung ein Spannelement und einen Spannhebel umfasst, wobei der Spannhebel in einem Drehgelenk mit der Basis verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel oder zumindest ein Teil des Spannhebels aus einer Materialplatte als Stanzteil ausgestanzt oder als Schnittteil ausgeschnitten ist. Dabei kann das Stanzteil oder das Schnittteil einlagig sein, oder es kann aus mehreren Schichten aufgebaut sein, von denen jede Schicht als Stanzteil oder als Schnittteil hergestellt wurde. Zwei oder mehr Schichten können im Abschluss an das Stanzen oder Schneiden zu dem genannten Teil des Spannhebels gefügt werdenOne aspect of the invention relates to a toe piece for a touring ski binding, comprising a base and a bearing arrangement which is designed to hold a ski boot pivotably about a ski transverse axis running transversely to a ski binding longitudinal axis, so that the ski boot can be moved between a first pivot position in which a Heel portion of the ski boot is approximated to the ski, and a second pivot position in which the heel portion of the ski boot of the Ski is removed, wherein the front jaw has a clamping device with which the bearing arrangement can be locked so that pivoting of the ski boot is possible, but a loosening of the ski boot from the bearing arrangement is prevented even when a fall trigger force is exerted, the clamping device having a clamping element and a Comprises tensioning lever, wherein the tensioning lever can be connected to the base in a swivel joint, characterized in that the tensioning lever or at least a part of the tensioning lever is punched out of a sheet of material as a stamped part or cut out as a cut part. In this case, the punched part or the cut part can be a single layer, or it can be made up of several layers, each layer of which was produced as a punched part or as a cut part. Two or more layers can be added to the mentioned part of the clamping lever at the end of the punching or cutting

Die Tourenskibindung umfasst neben dem Vorderbacken auch einen Hinterbacken, in dem der Skischuh während der Abfahrt an einem hinteren Ende oder Fersenende gehalten wird. Der Hinterbacken kann relativ zum Ski beispielsweise linear bewegt oder um eine Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Skioberfläche nach oben gerichtet ist, verschwenkt werden, um die Tourenskibindung aus dem Abfahrtsmodus in den Tourenmodus zu überführen. Bei dem Hinterbacken kann es sich um einen bekannten Hinterbacken zum Beispiel mit einem Automaten handeln, der auf eine Oberfläche eines hinteren Endes der Skischuhsohle drückt, oder einen Hinterbacken mit wenigstens einem Eingriffselement, das in wenigstens ein Gegeneingriffselement, das in der Skischuhsohle im Bereich des Fersenendes gebildet ist, eingreift, oder einen anderen bekannten Hinterbacken. Der Hinterbacken kann im Tourenmodus der Tourenskibindung wenigstens eine Aufstiegshilfe bilden und/oder wenigstens eine relativ zum Hinterbacken verstellbare Aufstiegshilfe umfassen.In addition to the toe piece, the touring ski binding also includes a heel piece in which the ski boot is held at a rear end or heel end during the descent. The rear jaw can be moved linearly relative to the ski, for example, or pivoted about an axis that is directed upwards essentially perpendicular to a ski surface in order to transfer the touring ski binding from the downhill mode to the touring mode. The buttock can be a known buttock, for example with a machine that presses on a surface of a rear end of the ski boot sole, or a heel with at least one engagement element that is in at least one counter-engagement element that is in the ski boot sole in the area of the heel end is formed, engages, or some other known buttock. In the touring mode of the touring ski binding, the buttock can form at least one climbing aid and / or comprise at least one climbing aid that is adjustable relative to the heel.

Bei der Lagereinrichtung kann es sich um zwei sich bezüglich einer Skimittellängsachse gegenüberliegende Eingriffselement handeln, die jeweils im Bereich eines ersten freien Endes eines ersten respektive zweiten Arms verbunden sind, wobei ein zweites freie Ende des ersten und des zweiten Arms schwenkbar in dem Vorderbacken gehalten wird. Der erste und der zweite Arm können mittels der Mechanik synchron in eine erste Position und in eine zweite Position verschwenkt werden. In der ersten Position weisen die beiden Eingriffselemente einen maximale Abstand zueinander auf, so dass ein Nutzer mit einem Skischuh in den Vorderbacken einsteigen kann. In der zweiten Position weisen die beiden Eingriffselemente einen Abstand zueinander auf, der kleiner ist als der maximale Abstand der ersten Position. Die beiden Eingriffselemente definieren in der zweiten Position eine Schwenkachse für die Schwenkbewegung des Skischuhs. In der zweiten Position können die Eingriffselemente in Öffnungen eingreifen, die in einer Skischuhsohle des Skischuhs gebildet sind und den Skischuh dadurch am vorderen Ende oder Zehenende im Tourenmodus mit dem Ski verbinden. Skibindungen mit derartige Vorderbacken werden auch als Pin-Bindungen bezeichnet.The bearing device can be two engagement elements opposite one another with respect to a ski center longitudinal axis, which are each connected in the area of a first free end of a first or second arm, a second free end of the first and second arms being held pivotably in the front jaw. The first and the second arm can be pivoted synchronously into a first position and into a second position by means of the mechanism. Point in the first position the two engagement elements are at a maximum distance from one another, so that a user can step into the toe piece with a ski boot. In the second position, the two engagement elements are spaced apart from one another which is smaller than the maximum spacing of the first position. In the second position, the two engagement elements define a pivot axis for the pivoting movement of the ski boot. In the second position, the engagement elements can engage in openings which are formed in a ski boot sole of the ski boot and thereby connect the ski boot to the ski at the front end or toe end in touring mode. Ski bindings with this type of toe piece are also referred to as pin bindings.

Die meisten Tourenskibindungen weisen Spannvorrichtungen auf, um die Lageranordnung bei einem Aufstieg mit dem Ski zu verriegeln, sodass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung jedoch auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft verhindert ist. Der unverriegelte Zustand der Lageranordnung ist bei einer Abfahrt mit dem Ski gewünscht, sodass sich die Tourenskibindung bei genügend hoher Sturzauslösekraft öffnen, den Skischuh freigeben und damit Verletzungen vermeiden kann.Most touring ski bindings have tensioning devices in order to lock the bearing arrangement during an ascent with the ski, so that the ski boot can be pivoted, but the ski boot cannot be released from the bearing arrangement even when a fall-triggering force is exerted. The unlocked state of the bearing arrangement is desired when skiing down, so that the touring ski binding can open with a sufficiently high fall trigger force, release the ski boot and thus avoid injuries.

Das Lösen des Skischuhs aus der Tourenskibindung bei einem Sturz, bei einer Seitenbelastung oder Belastung in oder gegen die Fahrtrichtung über einem einstellbaren Grenzwert, kann durch den Vorderbacken und/oder durch den Hinterbacken erfolgen.The loosening of the ski boot from the touring ski binding in the event of a fall, side loading or loading in or against the direction of travel above an adjustable limit value can be done through the toe and / or the heel.

Das Material der Materialplatte oder der Materialplatten kann ein Kunststoff, insbesondere ein verstärkter Kunststoff, ein Stahl, ein Aluminium, ein Magnesium oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Materiale umfasst, sein. Alternative Materialien sind möglich, solange sie die notwendige Festigkeit bei den zu erwartenden Umweltbedingungen für eine Tourenskibindung haben. Das heißt, dass bei einem Aufbau aus mehreren Schichten, das genannte Teil des Spannhebels aus Schichten eines Material oder aus Schichten unterschiedlicher Materialien gebildet sein kann. Werden mehrere Schichten miteinander verbunden, müssen nicht alle Schichten vollflächig sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden kann. Zum Beispiel kann bei einem mehrschichtigen Aufbau des Spannhebels wenigstens eine Schicht aus einem Vollmaterial, insbesondere einem Metall, bestehen, während wenigstens eine der weiteren Schichten, zum Beispiel aus Kunststoff, eine Skelettstruktur aufweisen kann, mit bevorzugt einer geschlossenen Außenseite, die eine seitliche Oberfläche des Spannhebels bilden kann. Vorteilhaft kann es beispielsweise auch sein, ein korrosionsanfälliges Material zwischen zwei Schichten anzuordnen, bei den für die Lebenszeit des Produkts keine Korrosionsprobleme zu erwarten sind.The material of the material plate or the material plates can be a plastic, in particular a reinforced plastic, a steel, an aluminum, a magnesium or an alloy which comprises at least one of these materials. Alternative materials are possible as long as they have the necessary strength in the expected environmental conditions for a touring ski binding. This means that in the case of a structure made up of several layers, said part of the tensioning lever can be formed from layers of one material or from layers of different materials. If several layers are connected to one another, not all layers have to be full-surface, which saves material and weight. For example In the case of a multi-layer structure of the tensioning lever, at least one layer can consist of a solid material, in particular a metal, while at least one of the further layers, for example made of plastic, can have a skeletal structure, preferably with a closed outer side, which form a lateral surface of the tensioning lever can. It can also be advantageous, for example, to arrange a corrosion-prone material between two layers in which no corrosion problems are to be expected for the life of the product.

Als Herstellungstechniken für die Herstellung des Spannhebels, insbesondere des wenigstens eines Vollmaterialteils, sind nicht abschließend das Ausstanzen aus der Materialplatte mittels einer Stanzvorrichtung oder Stanze, oder das Ausschneiden des Spannhebels aus der Materialplatte durch Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Drahtschneiden oder Fräsen möglich. Andere Herstellungstechniken oder Herstellungsverfahren, die hier nicht genannt sind, vom Fachmann aber in Betracht gezogen werden, sind nicht ausgeschlossen.As manufacturing techniques for the manufacture of the clamping lever, in particular the at least one solid material part, punching out of the material plate by means of a punching device or punch, or the cutting out of the clamping lever from the material plate by laser cutting, water jet cutting, wire cutting or milling are not finally possible. Other manufacturing techniques or manufacturing processes that are not mentioned here but are considered by a person skilled in the art are not excluded.

Der Spannhebel kann zusätzlich zu der Verbindung in dem Drehgelenk mit der Basis in einem weiteren Drehgelenk mit dem Spannelement insbesondere verliersicher verbindbar oder verbunden sein. Dabei kann ein Niet eine Drehachse des weiteren Drehgelenks bilden. Der Niet kann den Spannhebel in dem weiteren Drehgelenk dreh- oder schwenkbar und verliersicher in dem Spannelement halten.In addition to the connection in the swivel joint with the base, the clamping lever can be connected or connected to the clamping element in a further swivel joint, in particular in a captive manner. A rivet can form an axis of rotation of the further swivel joint. The rivet can hold the tensioning lever in the further swivel joint so that it can rotate or pivot and cannot be lost in the tensioning element.

Der Spannhebel kann länglich sein und in Spannhebel- oder Hebellängsrichtung ein erstes freies Ende aufweisen, das einen Spannhebelkopf mit einem Spannhebelmaul umfasst. Eine Spannhebellängsachse kann zumindest in einer Schwenkposition, eventuell in einer nur theoretisch erreichbaren Schwenkposition des Spannhebels parallel zu der Skibindungslängsachse verlaufen. Mit anderen Worten, wenigstens das Stanzteil oder das Schnittteil, das zumindest einen Teil des Spannhebels bildet, kann entlang der Skibindungslängsachse ausgerichtet sein und/oder parallel zur Skibindungslängsachse angeordnet sein, wobei das Stanzteil oder das Schnittteil bevorzugt den Spannhebelkopf mit dem Spannhebelmaul umfasst oder bildet.The tensioning lever can be elongated and have a first free end in the tensioning lever or the longitudinal direction of the lever, which comprises a tensioning lever head with a tensioning lever mouth. A longitudinal axis of the tensioning lever can run parallel to the longitudinal axis of the ski binding, at least in a pivot position, possibly in a pivot position of the tension lever that can only be achieved theoretically. In other words, at least the stamped part or the cut part, which forms at least part of the clamping lever, can be aligned along the longitudinal axis of the ski binding and / or arranged parallel to the longitudinal axis of the ski binding, the stamped part or the cutting part preferably comprising or forming the clamping lever head with the clamping lever jaw.

Das Spannhebelmaul kann dabei hergerichtet sein mit einer Mechanik des Vorderbackens zu koppeln, oder in diese Mechanik einzugreifen. Eine Schwenkbewegung des Spannhebels kann bevorzugt auf die Mechanik übertragen werden. Die Mechanik kann dafür vorgesehen sein, die Lageranordnung des Vorderbackens zu spannen, so dass der Skischuh in der Lageranordnung gehalten wird, und zu entspannen, um den Skischuh aus der Lageranordnung frei zu geben.The clamping lever mouth can be designed to be coupled to a mechanism of the front jaw or to intervene in this mechanism. A pivoting movement of the clamping lever can preferably be transmitted to the mechanism. The mechanism can be provided to tension the bearing arrangement of the toe piece, so that the ski boot is held in the bearing arrangement, and to relax it, in order to release the ski boot from the bearing arrangement.

Der Spannhebel kann allein durch das wenigstens eine Stanzteil oder das wenigstens eine Schnittteil gebildet sein. Alternativ kann der Spannhebel in Sandwichbauweise aufgebaut sein, wobei das Stanzteil oder das Schnittteil zwischen wenigstens einer ersten Formplatte und wenigstens einer zweiten Formplatte angeordnet ist, so dass eine der Formplatten eine linke Außenseite und eine andere der Formplatten eine rechte Außenseite des Spannhebels bildet. Dabei können die erste Formplatte und die zweite Formplatte separate Formplatten sein, die einzeln mit dem Stanzteil oder dem Schnittteil gefügt werden. Alternativ können die erste Formplatte und die zweite Formplatte miteinander verbunden, bevorzugt in einem Stück urgeformt sein und ein Spannhebelgehäuse bilden, das das Stanzteil oder das Schnittteil zumindest teilweise umgreift.The clamping lever can be formed solely by the at least one stamped part or the at least one cut part. Alternatively, the clamping lever can be constructed in a sandwich construction, the stamped part or the cut part being arranged between at least one first mold plate and at least one second mold plate, so that one of the mold plates forms a left outside and another of the mold plates forms a right outside of the clamping lever. The first mold plate and the second mold plate can be separate mold plates that are joined individually to the punched part or the cut part. Alternatively, the first mold plate and the second mold plate can be connected to one another, preferably molded in one piece, and form a clamping lever housing which at least partially engages around the stamped part or the cut part.

Die erste Formplatte und die zweite Formplatte, respektive das Spannhebelgehäuse, können aus einem Kunststoff, bevorzugt in einem Kunststoffspritz- oder Tiefziehverfahren, hergestellt sein. Sie können dreidimensional ausgebildet sein, zum Beispiel als Hohlkörper mit einer formenden Verstärkungsstruktur, und eine bedruckbare Oberfläche haben, so dass sie an ein beliebiges Design angepasst werden können. Die Formplatten können auch aus einem durchsichtigen oder transparenten Material oder Kunststoff gebildet sein, der zum Beispiel an seiner Innenseite bedruckbar ist. Schließlich können die Formplatten Abschnitte unterschiedlicher Materialen haben, zum Beispiel in einem Zwei- oder Mehrkomponentenkunststoffspritzverfahren hergestellt sein oder Einlegeteile umfassen, die mit Kunststoff umspritzt sind.The first mold plate and the second mold plate, or the clamping lever housing, can be produced from a plastic, preferably in a plastic injection molding or deep-drawing process. They can be designed three-dimensionally, for example as a hollow body with a reinforcing structure, and have a printable surface so that they can be adapted to any design. The mold plates can also be made of a transparent or transparent material or plastic that can be printed on, for example, on its inside. Finally, the mold plates can have sections of different materials, for example they can be produced in a two-component or multi-component plastic injection molding process or they can comprise insert parts which are overmolded with plastic.

Bevorzugt sind die erste Formplatte und die zweite Formplatte mit dem Stanzteil oder mit dem Schnittteil gefügt, bevorzugt form- und/oder stoffschlüssig gefügt. Unter Stoffschluss kann beispielsweise die Verbindung mittels eines Klebstoffes verstanden werden. Eine Außenumfangsform der Auflagefläche der ersten und zweiten Formplatte, die an dem Stanzteil oder dem Schnittteil anliegt, kann im Wesentlichen der Außenumfangsform des Stanzteils oder des Schnittteils entsprechen.The first mold plate and the second mold plate are preferably joined to the punched part or to the cut part, preferably joined in a form-fitting and / or cohesive manner. Under Cohesive connection can be understood, for example, as the connection by means of an adhesive. An outer circumferential shape of the support surface of the first and second mold plate, which rests against the punched part or the cut part, can essentially correspond to the outer circumferential shape of the punched part or the cut part.

Die form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung verbindet das Stanzteil oder das Schnitteile mit der ersten Formplatte und der zweiten Formplatter bevorzugt elastisch, so dass zum Beispiel eine temperaturabhängige, unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem Stanzteil oder dem Schnittteil durch die elastische Verbindung ausgeglichen werden kann. Bevorzugt ist es, wenn das Material des Stanzteils oder des Schnittteils und das Material der ersten und zweiten Formplatte, respektive des Spannhebelgehäuses, in einem Temperaturbereich zwischen -30°C bis + 40°C, bevorzugt zwischen -25°C und + 35°C und besonders bevorzugt -20°C und +30°C einen ähnlichen, bevorzugt im Wesentlichen gleichen, Längenausdehnungskoeffizienten hat.The positive and / or cohesive connection connects the stamped part or the cut part with the first mold plate and the second mold plate, preferably elastically, so that, for example, a temperature-dependent, different expansion between the stamped part or the cut part can be compensated for by the elastic connection. It is preferred if the material of the stamped part or the cut part and the material of the first and second mold plate, respectively the clamping lever housing, are in a temperature range between -30 ° C and + 40 ° C, preferably between -25 ° C and + 35 ° C and particularly preferably -20 ° C and + 30 ° C has a similar, preferably essentially the same, coefficient of linear expansion.

Vorzugsweise weisen die erste Formplatte und die zweite Formplatte eine Längserstreckung auf, die kleiner ist, als eine Längserstreckung des Stanzteils oder des Schnittteils, so dass das Spannhebelmaul, respektive ein Zunge des Spannhebelmauls zumindest teilweise über die erste und die zweite Formplatte in Richtung auf die Mechanik zum Spannen und Entspannen der Spannvorrichtung vorsteht.The first mold plate and the second mold plate preferably have a longitudinal extension that is smaller than a longitudinal extension of the stamped part or the cut part, so that the clamping lever jaw or a tongue of the clamping lever jaw at least partially over the first and second mold plate in the direction of the mechanism protrudes for tensioning and releasing the tensioning device.

Das Stanzteil oder das Schnittteil ist mit dem Spannhebelgehäuse bevorzugt formschlüssig verbunden. Das Stanzteil oder das Schnittteil kann insbesondere mittels einer oder mehreren Nietverbindungen mit dem Spannhebelgehäuse verbunden und an dem Spannhebelgehäuse gesichert sein. Bei dem Niet kann es sich um einen Teil des ersten Drehgelenks und/oder des zweiten Drehgelenks handeln. Zusätzlich kann das Stanzteil oder das Schnittteil mit den Formteilen oder dem Spannhebelgehäuse verklebt sein. Alternativ kann das Spannhebelgehäuse mit dem Stanzteil oder dem Schnittteil über einen Schraubenkörper und/oder mittels eines Adhäsivs verbunden sein. Schließlich kann eines von Stanzteil oder Schnittteil und Spannhebelgehäuse ein Eingriffselement umfassen, das in ein Gegeneingriffselement von dem anderen von Stanzteil oder Schnittteil und Spannhebelgehäuse eingreift. Das Gegeneingriffselement kann beispielsweise ein Schlitz oder eine Durchgangsöffnung in dem Stanzteil oder Schnittteil sein, das bereits beim Stanzen, respektive beim Schneiden mit erzeugt wird, so dass kein weiterer Bearbeitungsschritt nötig ist. Das Gegeneingriffselement kann aber auch in einem anschließenden Bearbeitungsschritt erzeugt werden. Entsprechend kann das Eingriffselement von dem Spannhebelgehäuse gebildet werden.The stamped part or the cut part is preferably connected to the clamping lever housing in a form-fitting manner. The stamped part or the cut part can in particular be connected to the clamping lever housing by means of one or more rivet connections and secured to the clamping lever housing. The rivet can be part of the first rotary joint and / or the second rotary joint. In addition, the stamped part or the cut part can be glued to the molded parts or the clamping lever housing. Alternatively, the clamping lever housing can be connected to the stamped part or the cut part via a screw body and / or by means of an adhesive. Finally, one of the stamped part or cut part and the clamping lever housing can comprise an engagement element which engages in a counter-engaging element of the other of the stamped part or cut part and the clamping lever housing. The counter-engagement element For example, there can be a slot or a through opening in the punched part or cut part, which is already produced during the punching or cutting, so that no further processing step is necessary. The counter-engagement element can, however, also be generated in a subsequent machining step. Correspondingly, the engagement element can be formed by the tensioning lever housing.

Das Spannelement kann in einem Drehgelenk mit dem Spannhebel bevorzugt verliersicher verbunden und in dem Drehgelenk relativ zu dem Spannhebel verschwenkbar sein. Dabei kann der Spannhebel zumindest in einer Schwenkposition mit einem vom Spannhebelkopf abgewandten Ende innerhalb des Spannelements liegen, soll heißen, zumindest teilweise vom Spannelement umgeben sein.The tensioning element can be connected to the tensioning lever, preferably in a captive manner, in a swivel joint and can be pivoted relative to the tensioning lever in the swivel joint. In this case, the tensioning lever can lie within the tensioning element at least in a pivoted position with an end facing away from the tensioning lever head, that is to say, be at least partially surrounded by the tensioning element.

Wie bereits beschrieben, kann der Spannhebel in einem weiteren Drehgelenk mit der Basis verbunden und relativ zur Basis verschwenkbar sein. Dabei kann das Drehgelenk, in dem das Spannelement mit dem Spannhebel verbunden ist, in Skilängsrichtung gesehen nach oder hinter dem weiteren Drehgelenk, das heißt, näher an der Skispitze, angeordnet sein. Die Basis kann dabei geeignet sein, direkt mit einem Ski verbunden zu werden oder aber über ein oder weitere Zwischenelemente mit dem Ski verbunden zu werden.As already described, the tensioning lever can be connected to the base in a further swivel joint and can be pivoted relative to the base. The swivel joint, in which the clamping element is connected to the clamping lever, can be arranged after or behind the further swivel joint, that is to say closer to the tip of the ski, as seen in the longitudinal direction of the ski. The base can be suitable for being connected directly to a ski or to be connected to the ski via one or more intermediate elements.

Das Spannelement kann eine Kontakteinrichtung aufweisen, welche bei einem Verschwenken des Spannelements um das Drehgelenk, welches das Spannelement mit dem Spannhebel verbindet, in und außer Kontakt mit einer Kontaktfläche der Basis gebracht wird. Die Kontaktfläche dient zum Beispiel als Anschlag für die Kontakteinrichtung des Spannelements und begrenzt in der verrasteten Stellung, d.h. bei Kontakt zwischen Kontakteinrichtung und Kontaktfläche, die Bewegung des Spannhebels. Über die Kopplung des Spannhebels über eine Mechanik mit der Lageranordnung ist die Lageranordnung verriegelt, sodass sich ein im Vorderbacken befindlicher Skischuh auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft nicht von der Lageranordnung lösen kann. Dieser Zustand ist bei Aufstieg mit der Tourenskibindung gewünscht und vorteilhaft.The tensioning element can have a contact device which is brought into and out of contact with a contact surface of the base when the tensioning element is pivoted about the rotary joint which connects the tensioning element to the tensioning lever. The contact surface serves, for example, as a stop for the contact device of the clamping element and limits the movement of the clamping lever in the latched position, that is to say when there is contact between the contact device and the contact surface. The bearing arrangement is locked by coupling the clamping lever to the bearing arrangement via a mechanism, so that a ski boot located in the toe piece cannot detach itself from the bearing arrangement even when a fall-triggering force is exerted. This condition is desirable and advantageous when climbing with a touring ski binding.

Das Stanzteil oder das Schnittteil können wenigstens drei klar voneinander abgegrenzte Abschnitte aufweisen: einen ersten Abschnitt, der eine Aufnahme respektive eine Öffnung für eine Gelenkachse des Drehgelenks, welches den Spannhebel mit dem Spannelement verbindet, umfasst, einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt, der so gestaltet sein kann, dass er eine erforderliche Beweglichkeit des Spannhebels in dem Vorderbacken ermöglicht und/oder in wenigstens einer Schwenkposition der Kontakteinrichtung eine Verrastung für die Kontakteinrichtung bilden kann, und einen an den zweiten Abschnitt anschließenden dritten Abschnitt, der eine Aufnahme respektive eine Öffnung für die Gelenkachse des Drehgelenks, welches das Stanzteil oder das Schnittteil bevorzugt mit der Basis verbindet, und den Spannhebelkopf mit dem Spannhebelmaul umfasst. Die Formplatten oder das Spannhebelgehäuse können ebenfalls diese Abschnitte aufweisen, mit der Ausnahme, dass der Spannhebelkopf mit dem Spannhebelmaul nicht oder zumindest nur teilweise von den Formplatten oder dem Spannhebelgehäuse überdeckt wird.The stamped part or the cut part can have at least three clearly delimited sections: a first section which comprises a receptacle or an opening for a hinge axis of the swivel joint, which connects the clamping lever to the clamping element, a second section adjoining the first section, which can be designed so that it enables the required mobility of the clamping lever in the front jaw and / or can form a latch for the contact device in at least one pivot position of the contact device, and a third section adjoining the second section, which is a receptacle or an opening for the joint axis of the swivel joint, which preferably connects the stamped part or the cut part to the base, and comprises the clamping lever head with the clamping lever mouth. The mold plates or the clamping lever housing can also have these sections, with the exception that the clamping lever head with the clamping lever mouth is not or at least only partially covered by the mold plates or the clamping lever housing.

Mit anderen Worten können die erste und/oder die zweite Formplatte oder das Spannhebelgehäuse wenigstens drei Bereiche aufweisen, einen ersten Bereich, der eine Aufnahme für das Drehgelenk, welches den Spannhebel mit dem Spannelement verbindet, umfasst, einen sich an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich, der so gestaltet ist, dass er in einer Schwenkposition der Kontakteinrichtung eine Verrastung für die Kontakteinrichtung bilden kann, und einen an den zweiten Bereich anschließenden dritten Bereich, der eine Aufnahme für ein Drehgelenk, welches das Stanzteil oder das Schnittteil bevorzugt mit der Basis verbindet, umfasst. Dabei kann das Stanzteil oder das Schnittteil einen Spannhebelkopf mit einem Spannhebelmaul umfassen, und wenigstens eine Zunge oder ein Teil der Zunge des Spannhebelmauls kann in Längsrichtung des Vorderbackens über ein Ende der ersten und der zweiten Formplatte vorstehen.In other words, the first and / or the second mold plate or the tensioning lever housing can have at least three areas, a first area which includes a receptacle for the swivel joint, which connects the tensioning lever to the tensioning element, and a second area adjoining the first area , which is designed so that it can form a latch for the contact device in a pivoted position of the contact device, and a third area adjoining the second area, which has a receptacle for a swivel joint, which preferably connects the stamped part or the cut part to the base, includes. The punched part or the cut part can comprise a clamping lever head with a clamping lever mouth, and at least one tongue or part of the tongue of the clamping lever mouth can protrude in the longitudinal direction of the front jaw over one end of the first and second mold plates.

Im Folgenden werden vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung in Form von Aspekten beschrieben, die in der Form von Ansprüchen formuliert sind.

  • Aspekt 1: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis (103) und eine Lageranordnung (101), welche dafür eingerichtet ist, einen Skischuh um eine quer zu einer Skibindungslängsachse (L) verlaufende Skiquerachse (Q) verschwenkbar zu halten, so dass der Skischuh bewegbar ist zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Fersenabschnitt des Skischuhs an den Ski angenähert ist, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Fersenabschnitt des Skischuhs von dem Ski entfernt ist, wobei der Vorderbacken (100) eine Spannvorrichtung (1) aufweist, mit welcher die Lageranordnung (101) so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung (101) jedoch auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft verhindert ist, wobei die Spannvorrichtung (1) ein Spannelement (10) und einen Spannhebel (20) umfasst, wobei der Spannhebel (20) in einem Drehgelenk (D2) mit der Basis (103) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) oder zumindest ein Teil des Spannhebels (20) ein aus einer Materialplatte ausgestanztes Stanzteil (21) oder ausgeschnittenes Schnittteil (21) ist.
  • Aspekt 2: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach Aspekt1, wobei das Material ein Kunststoff, ein Stahl, ein Aluminium, ein Magnesium oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Materiale umfasst, ist.
  • Aspekt 3: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Spannhebel (20), respektive das Schnittteil (21) aus der Materialplatte mittels Stanzen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Drahtschneiden oder Fräsen ausgeschnitten ist.
  • Aspekt 4: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Spannhebel (20) in einem weiteren Drehgelenk (D1) mit dem Spannelement (10) verbindbar ist.
  • Aspekt 5: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei ein Niet (30) eine Gelenkachse des Drehgelenks (D1) bildet.
  • Aspekt 6: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Spannhebel (20) in Hebellängsrichtung (HL) ein erstes freies Ende aufweist, das einen Spannhebelkopf (22) mit einem Spannhebelmaul (23) umfasst.
  • Aspekt 7: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Spannhebelmaul (23) hergerichtet ist mit einer Mechanik (102) des Vorderbackens (100) zu koppeln, wobei die Mechanik (102) die Lageranordnung (101) des Vorderbackens (100) spannt und entspannt.
  • Aspekt 8: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Stanzteil (21) oder das Schnittteil (21) entlang der Skibindungslängsachse (L) ausgerichtet ist und/oder parallel zur Skibindungslängsachse (L) angeordnet ist.
  • Aspekt 9: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Spannhebel (20) in Sandwichbauweise aufgebaut ist, wobei das Stanzteil (21) oder das Schnittteil (21) zwischen einer ersten Formplatte (24, 25) und einer zweiten Formplatte (24, 25) angeordnet ist, so dass eine der Formplatten (24, 25) eine linke Außenseite und die andere der Formplatten (24, 25) eine rechte Außenseite des Spannhebels (20) bildet.
  • Aspekt 10: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) separate Formplatten (24, 25) sind, die einzeln mit dem Stanzteil (21) oder dem Schnittteil (21) gefügt werden.
  • Aspekt 11: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach Aspekt 9, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) miteinander verbunden bevorzugt in einem Stück urgeformt sind und ein Spannhebelgehäuse (26) bilden.
  • Aspekt 12: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Aspekte, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25), respektive das Spannhebelgehäuse (26), aus Kunststoff, bevorzugt in einem Kunststoffspritzverfahren, hergestellt sind.
  • Aspekt 13: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vier vorhergehenden Aspekte, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) mit dem Stanzteil/Schnittteil (21) gefügt sind, bevorzugt form- oder stoffschlüssig.
  • Aspekt 14: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der fünf vorhergehenden Aspekte, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) eine Längserstreckung aufweisen, die kleiner ist, als eine Längserstreckung des Stanzteils/Schnittteils (21), so dass bevorzugt das Spannhebelmaul (23), respektive ein Zunge (27) des Spannhebelmauls (23) zumindest teilweise über die erste und die zweite Formplatte (24, 25) vorsteht.
  • Aspekt 15: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der sechs vorhergehenden Aspekte, wobei eine Außenumfangsform der Auflagefläche der ersten und zweiten Formplatte (24, 25), die an dem Stanzteil/Schnittteil (21) anliegt, im Wesentlichen der Außenumfangsform des Stanzteils/Schnittteils (21) entspricht.
  • Aspekt 16: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach Aspekt 9, wobei das Stanzteil/Schnittteil (21) mit dem Spannhebelgehäuse (26) formschlüssig verbunden und im Drehgelenk (D1) bevorzugt mittels eines Niets (30) in dem Spannhebelgehäuse (26) gesichert ist.
  • Aspekt 17: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der acht vorhergehenden Aspekte, wobei eine stoffschlüssige und/oder eine formschlüssige Verbindung das Stanzteil/Schnittteil (21) mit der ersten und zweiten Formplatte (24, 25) elastisch verbindet, um unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund von Wärme oder Kälte auszugleichen.
  • Aspekt 18: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der neun vorhergehenden Aspekte, wobei das Material des Stanzteils/Schnittteils (21) und das Material der ersten und zweiten Formplatte (24, 25), respektive des Spannhebelgehäuses (26), in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +30°C einen ähnlichen, bevorzugt im Wesentlichen gleichen, Längenausdehnungskoeffizienten hat.
  • Aspekt 19: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Spannelement (10) im Drehgelenk (D1) relativ zu dem Spannhebel (20) verschwenkbar ist.
  • Aspekt 20: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Spannhebel (20) zumindest in einer Schwenkposition mit einem vom Spannhebelkopf (22) abgewandten Ende innerhalb des Spannelements (10) liegt.
  • Aspekt 21: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Spannhebel (20) im Drehgelenk (D2) relativ zur Basis (103) verschwenkbar ist.
  • Aspekt 22: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit der Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Drehgelenk (D1) in Skilängsrichtung (SL) gesehen nach dem Drehgelenk (D2) angeordnet ist.
  • Aspekt 23: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Spannelement (10) eine Kontakteinrichtung (11) aufweist, welche bei einem Verschwenken des Spannelements (10) um das Drehgelenk (D1) in und außer Kontakt mit einer Kontaktfläche (104) der Basis (103) bringbar ist.
  • Aspekt 24: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei der Schwenkhebel (20) wenigstens drei Abschnitte (A1, A2, A3) aufweist, einen ersten Abschnitt (A1), der eine Aufnahme (52) für eine Gelenkachse des Drehgelenks (D1) umfasst, einen sich an den ersten Abschnitt (A1) anschließenden zweiten Abschnitt (A2), der so gestaltet ist, dass er in einer Schwenkposition der Kontakteinrichtung (11) eine Verrastung für die Kontakteinrichtung (11) bilden kann, und einen an den zweiten Abschnitt (A2) anschließenden dritten Abschnitt (A3), der eine Aufnahme (53) für eine Gelenkachse des Drehgelenks (D2) und einen Spannhebelkopf (22) mit einem Spannhebelmaul (23) umfasst.
  • Aspekt 25: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach Aspekt 22, wobei die erste und/oder die zweite Formplatte (24, 25) wenigstens drei Bereiche (B1, B2, B3) aufweist, einen ersten Bereich (B1), der eine Aufnahme (52) für das Drehgelenk (D1) umfasst, einen sich an den ersten Bereich (B1) anschließenden zweiten Bereich (B2), der so gestaltet ist, dass er in einer Schwenkposition der Kontakteinrichtung (11) einen Verrastung für die Kontakteinrichtung (11) bilden kann, und einen an den zweiten Bereich (B2) anschließenden dritten Bereich (B3), der eine Aufnahme (53) für ein Drehgelenk (D2) umfasst.
  • Aspekt 26: Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Stanzteil/Schnittteil (21) einen Spannhebelkopf (22) mit einer vom Spannhebelmaul (23) umfasst und eine Spannhebelzunge (27) des Spannhebelmauls (23) in Längsrichtung (L) über ein Ende der ersten und der zweiten Formplatte vorsteht.
Advantageous embodiments of the invention are described below in the form of aspects which are formulated in the form of claims.
  • Aspect 1: Toe piece (100) for a touring ski binding, comprising a base (103) and a bearing arrangement (101) which is designed to hold a ski boot pivotably about a transverse ski axis (Q) running transversely to a ski binding longitudinal axis (L), see above that the ski boot can be moved between a first pivoting position in which a heel section of the ski boot approaches the ski and a second pivoting position in which the heel section of the ski boot is removed from the ski, the front jaw (100) having a clamping device (1) with which the bearing arrangement (101) can be locked in such a way that the ski boot can be pivoted, but the ski boot is prevented from being released from the bearing arrangement (101) even when a fall-triggering force is exerted, the tensioning device (1) having a tensioning element (10 ) and a tensioning lever (20), the tensioning lever (20) being connectable to the base (103) in a swivel joint (D2), characterized in that d he tensioning lever (20) or at least a part of the tensioning lever (20) is a punched part (21) or a cut-out part (21) punched out of a sheet of material.
  • Aspect 2: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to aspect 1, wherein the material is a plastic, a steel, an aluminum, a magnesium or an alloy which comprises at least one of these materials.
  • Aspect 3: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, the tensioning lever (20) or the cut part (21) being cut out of the material plate by means of punching, laser cutting, water jet cutting, wire cutting or milling .
  • Aspect 4: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, the tensioning lever (20) being connectable to the tensioning element (10) in a further swivel joint (D1).
  • Aspect 5: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding aspect, wherein a rivet (30) forms an articulation axis of the swivel joint (D1).
  • Aspect 6: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, the tensioning lever (20) having a first free end in the longitudinal direction (HL), which has a tensioning lever head (22) with a tensioning lever mouth (23 ) includes.
  • Aspect 7: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding claim, wherein the tensioning lever mouth (23) is designed to be coupled to a mechanism (102) of the toe piece (100), the mechanism (102) the Bearing arrangement (101) of the front jaw (100) tensioned and relaxed.
  • Aspect 8: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding aspects, wherein the punched part (21) or the cut part (21) is aligned along the ski binding longitudinal axis (L) and / or parallel to the ski binding longitudinal axis (L ) is arranged.
  • Aspect 9: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding aspects, wherein the clamping lever (20) is constructed in a sandwich construction, the stamped part (21) or the cut part (21) being sandwiched between a first mold plate ( 24, 25) and a second mold plate (24, 25) is arranged so that one of the mold plates (24, 25) forms a left outer side and the other of the mold plates (24, 25) forms a right outer side of the clamping lever (20).
  • Aspect 10: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to the preceding claim, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) are separate mold plates (24, 25) which are individually be joined to the punched part (21) or the cut part (21).
  • Aspect 11: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to aspect 9, wherein the first molded plate (24, 25) and the second molded plate (24, 25) are connected to one another and are preferably molded in one piece and a clamping lever housing ( 26) form.
  • Aspect 12: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the three preceding aspects, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25), respectively the clamping lever housing (26), are made Plastic, preferably in a plastic injection molding process, are produced.
  • Aspect 13: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the four preceding aspects, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) are joined to the punched part / cut part (21) are, preferably form-fitting or cohesive.
  • Aspect 14: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the five preceding aspects, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) have a longitudinal extension that is smaller than a longitudinal extension of the punched part / cut part (21), so that the clamping lever jaw (23) or a tongue (27) of the clamping lever jaw (23) preferably protrudes at least partially over the first and second mold plates (24, 25).
  • Aspect 15: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the six preceding aspects, wherein an outer circumferential shape of the support surface of the first and second mold plates (24, 25) which rests on the punched part / cut part (21), corresponds essentially to the outer circumferential shape of the stamped part / cut part (21).
  • Aspect 16: Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to aspect 9, wherein the stamped part / cut part (21) is positively connected to the clamping lever housing (26) and in the swivel joint (D1) preferably by means of a rivet (30) the clamping lever housing (26) is secured.
  • Aspect 17: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the eight preceding aspects, wherein a cohesive and / or a form-fitting connection of the stamped part / cut part (21) with the first and second Form plate (24, 25) connects elastically in order to compensate for different expansions due to heat or cold.
  • Aspect 18: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the nine preceding aspects, wherein the material of the punched part / cut part (21) and the material of the first and second mold plates (24, 25), respectively of the tensioning lever housing (26), in a temperature range between -20 ° C and + 30 ° C, has a similar, preferably essentially the same, coefficient of linear expansion.
  • Aspect 19: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, wherein the tensioning element (10) in the swivel joint (D1) can be pivoted relative to the tensioning lever (20).
  • Aspect 20: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding aspect, the tensioning lever (20) being at least in a pivot position with an end facing away from the tensioning lever head (22) within the tensioning element (10).
  • Aspect 21: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, wherein the tensioning lever (20) in the swivel joint (D2) can be pivoted relative to the base (103).
  • Aspect 22: Toe piece (100) for a touring ski binding with the clamping device (1) according to one of the preceding aspects, the swivel joint (D1) being arranged after the swivel joint (D2) as seen in the longitudinal direction (SL) of the ski.
  • Aspect 23: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the preceding aspects, wherein the tensioning element (10) has a contact device (11) which, when the tensioning element (10) is pivoted about the swivel joint (D1) can be brought into and out of contact with a contact surface (104) of the base (103).
  • Aspect 24: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding aspect, wherein the pivot lever (20) has at least three sections (A1, A2, A3), a first section (A1) which has a receptacle ( 52) for a hinge axis of the swivel joint (D1) comprises a second section (A2) which adjoins the first section (A1) and is designed in such a way that it engages the contact device (11) in a pivot position of the contact device (11) ), and a third section (A3) adjoining the second section (A2), which comprises a receptacle (53) for a hinge axis of the swivel joint (D2) and a clamping lever head (22) with a clamping lever jaw (23).
  • Aspect 25: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to aspect 22, wherein the first and / or the second shaped plate (24, 25) has at least three areas (B1, B2, B3), a first area ( B1), which comprises a receptacle (52) for the swivel joint (D1), a second area (B2) which adjoins the first area (B1) and is designed so that it latches in a pivoted position of the contact device (11) for the contact device (11), and a third area (B3) adjoining the second area (B2) and comprising a receptacle (53) for a swivel joint (D2).
  • Aspect 26: Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding claim, wherein the punched part / cut part (21) comprises a tensioning lever head (22) with one of the tensioning lever jaws (23) and a tensioning lever tongue (27) of the tensioning lever jaws (23) protrudes in the longitudinal direction (L) over one end of the first and the second mold plate.

In Folgenden wird der Gegenstand der Anmeldung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, ohne dass die Erfindung dadurch auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt werden soll. Technische Merkmale, die erfindungswesentlich sind und nur den Figuren zu entnehmen sind, zählen zum Umfang der Offenbarung und können den Gegenstand vorteilhaft weiterbilden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:

Figur 1:
Perspektivische Ansicht eines Vorderbackens;
Figur 2:
Schnitt entlang einer Längsachse durch den Vorderbacken der Figur 1;
Figur 3:
vier Detaildarstellungen der Spannvorrichtung des Vorderbackens der Figur 1;
Figur 4:
Explosionszeichnung des Vorderbackens der Figur 1 mit Spannhebelgehäuse.
In the following, the subject matter of the application is explained further using an exemplary embodiment, without the invention being restricted to the exemplary embodiment shown. Technical features that are essential to the invention and can only be found in the figures are part of the scope of the disclosure and can advantageously develop the subject matter further. The figures show in detail:
Figure 1:
Perspective view of a toe piece;
Figure 2:
Section along a longitudinal axis through the toe piece of the Figure 1 ;
Figure 3:
four detailed representations of the clamping device of the toe jaw Figure 1 ;
Figure 4:
Exploded view of the toe of the Figure 1 with clamping lever housing.

Die Figur 1 zeigt einen Vorderbacken 100 für eine Tourenskibindung. Der Vorderbacken 100 umfasst eine Basis 103, über die der Vorderbacken 100 mit einem nicht gezeigten Ski verbunden werden kann. Des Weiteren umfasst der Vorderbacken 100 eine Lageranordnung 101, die im Ausführungsbeispiel aus zwei Pins besteht, die dafür vorgesehen sind, in Aufnahmen eines nicht gezeigten Skischuhs einzugreifen. Die Lageranordnung 101 oder die Pins verbinden in einer ersten Position den Vorderbacken 100 fest mit dem Skischuh und bilden eine Achse, die in eine Querrichtung Q zu einer Längsachse L des Vorderbackens 100 verläuft. Der Skischuh kann um die Achse aus einer ersten Position, in der die Skischuhsohle im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite des Skis verläuft und der Fersenabschnitt des Skischuhs an den Ski angenähert ist, in eine zweite Position, in der die Skischuhsohle einen spitzen Winkel mit der Oberseite des Skis bildet der Fersenabschnitt des Skischuhs vom Ski entfernt ist, verschwenkt werden.The Figure 1 shows a toe piece 100 for a touring ski binding. The toe piece 100 comprises a base 103 via which the toe piece 100 can be connected to a ski (not shown). Furthermore, the front jaw 100 comprises a bearing arrangement 101 which, in the exemplary embodiment, consists of two pins which are provided for engaging in receptacles of a ski boot (not shown). In a first position, the bearing arrangement 101 or the pins firmly connect the toe piece 100 to the ski boot and form an axis which runs in a transverse direction Q to a longitudinal axis L of the toe piece 100. The ski boot can move around the axis from a first position in which the ski boot sole runs essentially parallel to an upper side of the ski and the heel section of the ski boot is approached to the ski, into a second position in which the ski boot sole forms an acute angle with the upper side of the ski, the heel section of the ski boot is removed from the ski, can be pivoted.

Um die Lageranordnung von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen und bevorzugt in der jeweiligen Position zu sichern, umfasst der Vorderbacken 100 eine Spannvorrichtung 1 mit einem Spannelement 10 und einem Spannhebel 20. Das Spannelement 10 und der Spannhebel 20 sind in einem Drehgelenk D1 miteinander verbunden. Der Spannhebel 20 ist in einem Drehgelenk D2 mit der Basis 103 verbunden. Der Spannhebel 20 wirkt auf eine Mechanik 102 ein, die mit der Lageranordnung 101, respektive den Pins, verbunden ist, um diese in die erste Position zu bewegen, in der die Lageranordnung 101 mit dem Skischuh verbunden ist, und aus der ersten Position in eine zweite Position, in der der Skischuh aus dem Vorderbacken 100 herausgenommen werden kann.In order to move the bearing arrangement from the first position to the second position and preferably to secure it in the respective position, the front jaw 100 comprises a clamping device 1 with a clamping element 10 and a clamping lever 20. The clamping element 10 and the clamping lever 20 are in a swivel joint D1 connected with each other. The tensioning lever 20 is connected to the base 103 in a swivel joint D2. The tensioning lever 20 acts on a mechanism 102 which is connected to the bearing arrangement 101 or the pins, respectively, in order to move the latter into the first position in which the bearing arrangement 101 is connected to the ski boot, and from the first position into a second position in which the ski boot can be removed from the toe piece 100.

Der Spannhebel 20 besteht aus mehreren Teilen, die miteinander gefügt sind. Im Ausführungsbeispiel besteht der Spannhebel 20 aus einem Mittelteil oder einer Seele, die aus einem Plattenmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten ist, und daher auch als Stanzteil 21 oder Schnittteil 21 bezeichnet wird. Um das Lesen der Beschreibung einfach zu halten wird im Folgenden nur noch das Stanzteil 21 genannt, wobei das zum Stanzteil 21 Gesagte immer auch für das Schnittteil 21 gilt, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt wird.The clamping lever 20 consists of several parts that are joined together. In the exemplary embodiment, the clamping lever 20 consists of a central part or a core that is punched or cut out of a plate material and is therefore also referred to as a punched part 21 or a cut part 21. In order to keep reading the description simple, only the stamped part 21 is mentioned below, with what has been said about the stamped part 21 also always applies to the cut part 21, unless expressly stated otherwise.

Das Stanzteil 21 ist bevorzugt aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Magnesium, einem anderen geeigneten Metall oder aus einer Legierung, die wenigstens eines der genannten Metalle umfasst, gebildet. Das Mittelteil kann aber auch aus mehr als einem Stanzteil 21 bestehen, die miteinander gefügt werden, um das Mittelteil zu bilden. Besteht das Mittelteil aus mehr als einem Stanzteil 21, so können die Stanzteile 21 aus unterschiedlichen Materialen gebildet sein, zum Beispiel aus unterschiedlichen Metallen oder Metalllegierungen.The stamped part 21 is preferably formed from a metal, for example from aluminum, steel, magnesium, another suitable metal or from an alloy which comprises at least one of the metals mentioned. The middle part can, however, also consist of more than one stamped part 21 which are joined together in order to form the middle part. If the middle part consists of more than one stamped part 21, the stamped parts 21 can be formed from different materials, for example from different metals or metal alloys.

Mit dem Stanzteil 21 sind zwei Formplatten 24, 25 gefügt, die eine rechte und eine linke Seite des Spannhebels 20 bilden. Die Formplatten 24, 25 können ebenfalls aus Metall gebildet sein, bevorzugt handelt es sich aber um Kunststoffteile, die zum Beispiel in einem Spritzguss-, einem Tiefzieh- oder einem anderen geeigneten Herstellungsverfahren hergestellt werden. Als geeignete Kunststoff können, ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung, zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, PMMA, ABS oder ASA/ABS verwendet werden.Two mold plates 24, 25, which form a right and a left side of the clamping lever 20, are joined to the punched part 21. The mold plates 24, 25 can also be formed from metal, but they are preferably plastic parts that are produced, for example, in an injection molding, deep-drawing or other suitable manufacturing process. Polypropylene, polyethylene, polystyrene, PMMA, ABS or ASA / ABS, for example, can be used as suitable plastics without claiming to be exhaustive.

Da bei der Entwicklung neuer Skibindungen das Gewicht immer ein Faktor ist, der mit berücksichtig wird, kann zum Gewichteinsparen, das Stanzteil 21 zum Beispiel einen Längsschlitz im Zentralbereich aufweisen, der beispielsweise bei der Stanzung gleich mit eingebracht wird, da hierdurch kein zusätzlicher Zeitaufwand nötig ist, anders als beispielsweise beim Schneiden. Durchbrüche an anderer Stelle sind denkbar und ihre Eignung vom Fachmann durch Versuche leicht zu überprüfen.Since weight is always a factor that is taken into account in the development of new ski bindings, the punched part 21 can, for example, have a longitudinal slot in the central area in order to save weight, which, for example, is introduced at the same time as the punching, since this does not require any additional expenditure of time , different from, for example, cutting. Breakthroughs elsewhere are conceivable and their suitability can easily be checked by a person skilled in the art through experiments.

Die Formplatten 24, 25 können schalenförmig, teilweise schalenförmig oder aus Vollmaterial gebildet sein. Schalenförmige, respektive teilschalenförmige Formplatten 24, 25 können integrierte Verstärkungsstrukturen, wie Verstärkungsrippen, Verstärkungsnoppen, etc. aufweisen, um ein Kollabieren oder Eindrücken der Schale bei Krafteinwirkung von der Seite zu verhindern. Schließlich können die Formplatten 24, 25 bereichsweise aus unterschiedlichen Materialen bestehen, zum Beispiel aus unterschiedlichen Kunststoffen oder teilweise aus Naturstoffen, wie kompostierbaren Naturfasern, um ein weiteres Argument für die Bewerbung zu haben.The mold plates 24, 25 can be shell-shaped, partially shell-shaped or made of solid material. Shell-shaped or partially shell-shaped mold plates 24, 25 can have integrated reinforcing structures, such as reinforcing ribs, reinforcing knobs, etc., in order to prevent the shell from collapsing or pressing in when force is applied from the side. Finally, the mold plates 24, 25 can consist of different materials in some areas, for example of different plastics or partly of natural materials, such as compostable natural fibers, in order to have a further argument for the application.

Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Vorderbacken 100 entlang einer Skibindungslängsachse L. Das Stanzteil 21 ist gut zu sehen. Das Stanzteil 21 weist einen Durchbruch oder eine Aufnahme 52 auf, die Teil des Drehgelenks D1 ist oder das Drehgelenk D1 zumindest aufnimmt, in dem des Spannelement 10 drehbeweglich mit dem Spannhebel 20 verbunden werden kann. Weiterhin ist ein Durchbruch oder eine Ausnehmung 53 in dem Stanzteil 21 gebildet, die Teil des Drehgelenks D2 bildet oder das Drehgelenk D2 zumindest aufnimmt, in dem der Spannhebel 20 drehbar mit der Basis 103 verbunden werden kann.The Figure 2 shows a section through the toe piece 100 along a ski binding longitudinal axis L. The stamped part 21 can be clearly seen. The punched part 21 has an opening or a receptacle 52 which is part of the swivel joint D1 or at least receives the swivel joint D1, in which the clamping element 10 can be connected to the clamping lever 20 in a rotatable manner. Furthermore, an opening or a recess 53 is formed in the stamped part 21, which forms part of the swivel joint D2 or at least receives the swivel joint D2, in which the clamping lever 20 can be rotatably connected to the base 103.

Das Stanzteil 21 umfasst an seinem der Mechanik 102 zugewandten Ende einen Spannhebelkopf 22 mit einem Spannhebelmaul 23. Das Spannhebelmaul 23 koppelt mit der Mechanik 102, so dass eine Bewegung des Spannhebels 20 direkt auf die Mechanik 102 übertragen wird. In der Figur 2 drückt der Spannhebel 20 die Mechanik 102 nach unten nahe an die Basis 103, wodurch die Kontakteinrichtung 11, respektive die Pins, an den nichtgezeigten Skischuh angedrückt respektive in Ausnehmungen in der Skischuhsohle hineingedrückt werden.At its end facing the mechanism 102, the punched part 21 comprises a clamping lever head 22 with a clamping lever mouth 23. The clamping lever mouth 23 couples with the mechanism 102 so that a movement of the clamping lever 20 is transmitted directly to the mechanism 102. In the Figure 2 the clamping lever 20 presses the mechanism 102 downwards close to the base 103, whereby the contact device 11, or the pins, are pressed against the ski boot (not shown) or are pressed into recesses in the ski boot sole.

Das Spannelement 10 umfasst eine Kontakteinrichtung 11, die mit einer Kontaktfläche 104 zusammenwirkt, und eine Abstützung und Sicherung für das Spannelement 10 zumindest in der ersten Position und in der zweiten Position bildet. Die Kontaktfläche 104 ist mit der Basis 103 verbunden oder kann Teil der Basis 103 sein, zum Beispiel mit der Basis 103 in einem Stück urgeformt sein. Der Spannhebel 20 weist in einem in Hebellängsrichtung HL gesehen mittleren Bereich an seiner dem Ski zugewandten Seite eine Ausnehmung 28 auf, welche in einer Schwenkposition des Spannelements 10 eine Verrastung für die Kontakteinrichtung 11 und damit auch für das Spannelement 10 bildet. Die Ausnehmung 28 kann aber auch nur dem Aufbau des Vorderbackens geschuldet sein und die erforderliche Beweglichkeit des Spannhebels 20 im Vorderbacken ermöglichen.The clamping element 10 comprises a contact device 11 which interacts with a contact surface 104 and forms a support and securing for the clamping element 10 at least in the first position and in the second position. The contact surface 104 is connected to the base 103 or can be part of the base 103, for example it can be molded in one piece with the base 103. The tensioning lever 20 has a central region on its side facing the ski, as seen in the longitudinal direction HL of the lever a recess 28 which, in a pivoted position of the clamping element 10, forms a latch for the contact device 11 and thus also for the clamping element 10. The recess 28 can also only be due to the structure of the front jaw and enable the required mobility of the clamping lever 20 in the front jaw.

Die Figur 3 zeigt vier Detaildarstellungen der Spannvorrichtung 1 bestehend aus der Spannvorrichtung 10 und dem Spannhebel 20 (Abb. a), einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung 1 (Abb. b), den Spannhebel 20 (Abb. c) und einen Längsschnitt durch den Spannhebel 20 (Abb. d).

  • Abb. a) zeigt ein Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung 1 mit einem Spannelement 10 und einem Spannhebel 20. Das Spannelement 10 ist rahmenförmig ausgebildet und umfasst einen Teil des Drehgelenks D1 und die Kontakteinrichtung 11, die in der Abbildung in der Ausnehmung 28 des Spannhebels 20 liegt.
    Der Spannhebel 20 umfasst das Stanzteil 21 mit dem Spannhebelkopf 22 mit dem Spannhebelmaul 23 und einer Zunge 27, die eine Verlängerung eines der Basis 103 zugewandten unteren Teils des Spannhebelmauls 23 ist. Ferner umfasst der Spannhebel 20 die Formplatte 24 und die Formplatte 25, die die Außenseiten des Spannhebels 20 bilden und mit dem Stanzteil 21 gefügt sind. Dabei können die Formplatten 24, 25 mit dem Stanzteil 21 lösbar gefügt sein, so dass sie ausgetauscht werden können, oder fest gefügt sein, so dass sie zerstörungsfrei nicht von dem Stanzteil 21 getrennt werden können.
  • Abb. b) zeigt einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung der Abb. a). In dem Stanzteil sind die Ausnehmung 52 gebildet, in der das Spannelement 10 und der Spannhebel 20 in dem Drehgelenk D1 miteinander verbunden sind, und die Ausnehmung 53, in der der Spannhebel 20 mit der Basis 103 in dem Drehgelenk D2 verbunden werden kann.
  • Abb. c) zeigt nur noch den Spannhebel 20, mit dem Stanzteil 21 als Mittelteil und den beiden Formplatten 24, 25, die an einer rechten, respektive linken Längsseite des Stanzteils 21, die senkrecht zu einer Hebellängsachse HL des Stanzteils 21 stehen, mit dem Stanzteil 21 gefügt sind. In der Abb. c) ist gut zu erkennen, dass das Stanzteil 21 an einem seiner Enden in Hebellängsrichtung HL einen Spannhebelkopf 22 und ein Spannhebelmaul 23 ausbildet und das Spannhebelmaul 23 an seiner der Basis 103 zugewandten Seite eine Zunge 27 umfasst. Die Formplatten 24, 25 überdecken im Ausführungsbeispiel die gesamte Seitenfläche des Stanzteils 21 mit Ausnahme der Zunge 27. Das heißt, eine Außenumfangsform der Formplatten 24, 25 entspricht einer Außenumfangsform des Stanzteils 21, jedoch ohne die Zunge 27. Die Zunge 27 steht im Ausführungsbeispiel nach vorne über die Formplatten 24, 25 vor.
  • Abb. d) zeigt einen Längsschnitt durch den Spannhebel der Abb. c). In der Abb. d) ist zu erkennen, dass es sich bei den Ausnehmungen 52 und 53 für die Drehgelenke D1 und D2 um Durchgangsöffnungen handelt.
The Figure 3 shows four detailed representations of the clamping device 1 consisting of the clamping device 10 and the clamping lever 20 (Fig. a), a longitudinal section through the clamping device 1 (Fig. b), the clamping lever 20 (Fig. c) and a longitudinal section through the clamping lever 20 (Fig . d).
  • Fig. A) shows an embodiment of the tensioning device 1 with a tensioning element 10 and a tensioning lever 20. The tensioning element 10 is frame-shaped and comprises part of the swivel joint D1 and the contact device 11, which is located in the recess 28 of the tensioning lever 20 in the figure.
    The clamping lever 20 comprises the stamped part 21 with the clamping lever head 22 with the clamping lever mouth 23 and a tongue 27 which is an extension of a lower part of the clamping lever mouth 23 facing the base 103. The clamping lever 20 further comprises the mold plate 24 and the mold plate 25, which form the outer sides of the clamping lever 20 and are joined to the stamped part 21. The mold plates 24, 25 can be detachably joined to the stamped part 21 so that they can be exchanged, or they can be firmly joined so that they cannot be separated from the stamped part 21 in a non-destructive manner.
  • Fig. B) shows a longitudinal section through the clamping device of Fig. A). In the stamped part, the recess 52 is formed, in which the clamping element 10 and the clamping lever 20 are connected to one another in the rotary joint D1, and the recess 53 in which the clamping lever 20 can be connected to the base 103 in the rotary joint D2.
  • Fig. C) shows only the clamping lever 20, with the punched part 21 as the middle part and the two mold plates 24, 25, which are on a right and left long side of the punched part 21, which are perpendicular to a lever longitudinal axis HL of the punched part 21, with the Stamped part 21 are joined. In Fig. C) it can be clearly seen that the stamped part 21 forms a clamping lever head 22 and a clamping lever mouth 23 at one of its ends in the longitudinal direction HL of the lever, and the clamping lever mouth 23 comprises a tongue 27 on its side facing the base 103. In the exemplary embodiment, the mold plates 24, 25 cover the entire side surface of the punched part 21 with the exception of the tongue 27. That is, an outer circumferential shape of the mold plates 24, 25 corresponds to an outer circumferential shape of the punched part 21, but without the tongue 27. In the exemplary embodiment, the tongue 27 follows in front of the mold plates 24, 25.
  • Fig. D) shows a longitudinal section through the tensioning lever of Fig. C). In Fig. D) it can be seen that the recesses 52 and 53 for the swivel joints D1 and D2 are through openings.

Die Figur 4 ist eine Explosionszeichnung der Spannvorrichtung 1, bestehend aus dem Spannelement 10 und dem Spannhebel 20 und einem Spannhebelgehäuse 26.The Figure 4 is an exploded view of the tensioning device 1, consisting of the tensioning element 10 and the tensioning lever 20 and a tensioning lever housing 26.

Das Spannelement 10 ist rahmenförmig gebildet und umfasst eine Öffnung 52, durch die eine Achse 30 gesteckt werden kann, die einen Teil des Drehgelenks D1 bildet, in dem das Spannelement 10 mit dem Spannhebel 20 drehbar verbunden ist. Bei der Achse 30 kann es sich beispielweise um einen Niet handeln, der gleichzeitig das Spannelement 10 mit dem Spannhebel 20 verliersicher verbindet.The clamping element 10 is formed in the shape of a frame and comprises an opening 52 through which an axle 30 can be inserted which forms part of the swivel joint D1 in which the clamping element 10 is rotatably connected to the clamping lever 20. The axis 30 can be, for example, a rivet which at the same time connects the clamping element 10 to the clamping lever 20 in a captive manner.

Das Spannelement 10 umfasst ferner die Kontakteinrichtung 11, die im Ausführungsbeispiel eine Kontakteinrichtungsachse 11b und eine Kontakteinrichtungsauflage 11a umfasst. Die Kontakteinrichtungsachse 11b wird durch die Öffnung 54 und anschließend durch die Kontakteinrichtungsauflage 11a gesteckt, so dass die Kontakteinrichtungsauflage 11a zwischen den beiden zumindest teilweise freien Enden der Spannelementarme 10a, 10b angeordnet ist.The tensioning element 10 further comprises the contact device 11, which in the exemplary embodiment comprises a contact device axis 11b and a contact device support 11a. The contact device axis 11b is inserted through the opening 54 and then through the contact device support 11a, so that the contact device support 11a is arranged between the two at least partially free ends of the clamping element arms 10a, 10b.

Das Stanzelement 21 ist in drei Abschnitte A1, A2, A3 unterteilt. Gleiches gilt mutatis mutandis für die Formplatten 24, 25 und das Spannhebelgehäuse 26.The punching element 21 is divided into three sections A1, A2, A3. The same applies mutatis mutandis to the mold plates 24, 25 and the clamping lever housing 26.

Der erste Abschnitt A1 umfasst die Aufnahme 52 und bildet ein von dem Skischuh abgewandtes Ende des Stanzelements 21, welches in dem Drehgelenkt D1 mit dem Spannelement 10 verbunden werden kann oder verbunden ist. Der Abschnitt A1 weist nahe seinem freien Ende eine nach oben vorstehende Nase auf, die einen ersten Anschlag 29a für das Spannhebelgehäuse 26 bildet.The first section A1 comprises the receptacle 52 and forms an end of the punching element 21 which faces away from the ski boot and which can be or is connected to the tensioning element 10 in the pivot joint D1. Near its free end, the section A1 has an upwardly projecting nose which forms a first stop 29a for the tensioning lever housing 26.

Der zweite Abschnitt A2 umfasst die Ausnehmung 28 und weist in diesem Ausführungsbeispiel an seiner von der Basis 103 abgewandten Oberseite eine Stufe auf, die einen zweiten Anschlag 29b für das Spannhebelgehäuse 26 bildet.The second section A2 comprises the recess 28 and, in this exemplary embodiment, has a step on its upper side facing away from the base 103, which step forms a second stop 29b for the tensioning lever housing 26.

Der dritte Abschnitt A3 umfasst die Aufnahme 53, den Spannhebelkopf 22 und das Spannhebelmaul 23 mit der Zunge 27.The third section A3 comprises the receptacle 53, the clamping lever head 22 and the clamping lever mouth 23 with the tongue 27.

Schließlich zeigt die Figur 4 eine Spannhebelgehäuse 26, das die beiden Formplatten 24, 25 umfasst, wobei die beiden Formplatten 24, 25 in einem Verbindungsbereich 26a miteinander verbunden sind, und eine Art Hülle für das Stanzteil 21 bilden, die das Stanzteil 21 teilweise an den Seiten und an seiner von der Basis 103 abgewandten Oberseite umfasst. Der Verbindungsbereich 26a ist im Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass seine der Basis 103 zugewandte Unterseite mit dem ersten Anschlag 29a und dem zweiten Anschlag 29b das Spannhebelgehäuse 26 zumindest in die Hebellängsrichtung HL formschlüssig festlegt. Weitere Verbindungen des Spannhebelgehäuses 26 mit dem Stanzteil 21 können die Drehachsen D1, D2, respektive die den Hebelarm 20 durchgreifenden oder in den Hebelarm eingreifenden Achsen 30 dieser Drehgelenke D1, D2 bilden.Finally shows the Figure 4 a clamping lever housing 26 which comprises the two mold plates 24, 25, the two mold plates 24, 25 being connected to one another in a connecting region 26a, and forming a kind of cover for the stamped part 21, which the stamped part 21 partially on the sides and on its of the base 103 facing away from the top. In the exemplary embodiment, the connecting area 26a is designed in such a way that its underside facing the base 103 with the first stop 29a and the second stop 29b positively fixes the clamping lever housing 26 at least in the lever longitudinal direction HL. Further connections of the clamping lever housing 26 to the stamped part 21 can form the axes of rotation D1, D2, or the axes 30 of these swivel joints D1, D2 which reach through the lever arm 20 or engage in the lever arm.

BezuqszeichenlisteReference list

11
SpannvorrichtungJig
1010
SpannelementClamping element
10a10a
SpannelementarmClamping element arm
10b10b
SpannelementarmClamping element arm
1111
KontakteinrichtungContact facility
11a11a
KontakteinrichtungsauflageContact establishment pad
11b11b
KontakteinrichtungsachseContact setup axis
2020th
SpannhebelTension lever
2121
Stanzteil, SchnittteilStamped part, cut part
2222nd
SpannhebelkopfClamping lever head
2323
SpannhebelmaulClamping lever jaw
2424
FormplatteMold plate
2525th
FormplatteMold plate
2626th
SpannhebelgehäuseClamping lever housing
26a26a
VerbindungsbereichConnection area
2727
Zungetongue
2828
AusnehmungRecess
29a29a
Anschlagattack
29b29b
Anschlagattack
3030th
Achseaxis
5252
Aufnahmeadmission
5353
Aufnahmeadmission
5454
Aufnahmeadmission
100100
VorderbackenToe piece
101101
Lageranordnung, PinBearing arrangement, pin
102102
Mechanikmechanics
103103
BasisBase
104104
KontaktflächeContact area
A1A1
Abschnittsection
A2A2
Abschnittsection
A3A3
Abschnittsection
D1D1
DrehgelenkSwivel joint
D2D2
DrehgelenkSwivel joint
LL.
SkibindungslängsachseSki binding longitudinal axis
QQ
SkibindungsquerachseSki binding transverse axis
HLHL
HebellängsrichtungLongitudinal direction of the lever
SLSL
SkilängsrichtungLongitudinal direction of the ski

Claims (16)

Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis (103) und eine Lageranordnung (101), welche dafür eingerichtet ist, einen Skischuh um eine quer zu einer Skibindungslängsachse (L) verlaufende Skiquerachse (Q) verschwenkbar zu halten, so dass der Skischuh bewegbar ist zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der ein Fersenabschnitt des Skischuhs an den Ski angenähert ist, und einer zweiten Schwenkstellung, in der der Fersenabschnitt des Skischuhs von dem Ski entfernt ist, wobei der Vorderbacken (100) eine Spannvorrichtung (1) aufweist, mit welcher die Lageranordnung (101) so verriegelbar ist, dass ein Verschwenken des Skischuhs möglich ist, ein Lösen des Skischuhs von der Lageranordnung (101) jedoch auch bei Ausübung einer Sturzauslösekraft verhindert ist, wobei die Spannvorrichtung (1) ein Spannelement (10) und einen Spannhebel (20) umfasst, wobei der Spannhebel (20) in einem Drehgelenk (D2) mit der Basis (103) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) oder zumindest ein Teil des Spannhebels (20) ein aus einer Materialplatte ausgestanztes Stanzteil (21) oder ausgeschnittenes Schnittteil (21) ist.Front jaw (100) for a touring ski binding, comprising a base (103) and a bearing arrangement (101) which is designed to hold a ski boot pivotably about a transverse ski axis (Q) running transversely to a ski binding longitudinal axis (L), so that the ski boot can be moved between a first pivot position, in which a heel section of the ski boot approaches the ski, and a second pivot position, in which the heel section of the ski boot is removed from the ski, the toe piece (100) having a clamping device (1) with which the bearing arrangement (101) can be locked in such a way that pivoting of the ski boot is possible, but a loosening of the ski boot from the bearing arrangement (101) is prevented even when a fall-triggering force is exerted, the tensioning device (1) having a tensioning element (10) and a Comprises clamping lever (20), wherein the clamping lever (20) can be connected to the base (103) in a swivel joint (D2), characterized in that the clamping lever bel (20) or at least part of the tensioning lever (20) is a punched part (21) or a cut-out part (21) punched out of a sheet of material. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Material ein Kunststoff, ein Stahl, ein Aluminium, ein Magnesium oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Materiale umfasst, ist.Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to Claim 1, wherein the material is a plastic, a steel, an aluminum, a magnesium or an alloy which comprises at least one of these materials. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannhebel (20), respektive das Schnittteil (21) aus der Materialplatte mittels Stanzen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Drahtschneiden oder Fräsen ausgeschnitten ist.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the clamping lever (20) or the cut part (21) is cut out of the material plate by means of punching, laser cutting, water jet cutting, wire cutting or milling. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannhebel (20) in einem weiteren Drehgelenk (D1) mit dem Spannelement (10) verbindbar ist.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the clamping lever (20) can be connected to the clamping element (10) in a further swivel joint (D1). Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannhebel (20) in Hebellängsrichtung (HL) ein erstes freies Ende aufweist, das einen Spannhebelkopf (22) mit einem Spannhebelmaul (23) umfasst, wobei bevorzugt das Spannhebelmaul (23) hergerichtet ist mit einer Mechanik (102) des Vorderbackens (100) zu koppeln, wobei die Mechanik (102) die Lageranordnung (101) des Vorderbackens (100) spannt und entspannt.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the clamping lever (20) in The lever longitudinal direction (HL) has a first free end which comprises a clamping lever head (22) with a clamping lever mouth (23), the clamping lever mouth (23) preferably being designed to be coupled to a mechanism (102) of the front jaw (100), the mechanism (102) the bearing arrangement (101) of the front jaw (100) tensions and relaxes. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stanzteil (21) oder das Schnittteil (21) entlang der Skibindungslängsachse (L) und/oder parallel zur Skibindungslängsachse (L) angeordnet ist.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the punched part (21) or the cut part (21) is arranged along the ski binding longitudinal axis (L) and / or parallel to the ski binding longitudinal axis (L). Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spannhebel (20) in Sandwichbauweise aufgebaut ist, wobei das Stanzteil (21) oder das Schnittteil (21) zwischen einer ersten Formplatte (24, 25) und einer zweiten Formplatte (24, 25) angeordnet ist, so dass eine der Formplatten (24, 25) eine linke Außenseite und die andere der Formplatten (24, 25) eine rechte Außenseite des Spannhebels (20) bildet.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the clamping lever (20) is constructed in a sandwich construction, the punched part (21) or the cut part (21) between a first mold plate (24, 25 ) and a second mold plate (24, 25) is arranged so that one of the mold plates (24, 25) forms a left outer side and the other of the mold plates (24, 25) forms a right outer side of the clamping lever (20). Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) separate Formplatten (24, 25) sind, die einzeln mit dem Stanzteil (21) oder dem Schnittteil (21) gefügt werden oder wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) miteinander verbunden bevorzugt in einem Stück urgeformt sind und ein Spannhebelgehäuse (26) bilden.Toe piece (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to the preceding claim, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) are separate mold plates (24, 25) which are individually connected to the punched part (21) or the cut part (21) or wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) are connected to one another and are preferably molded in one piece and form a clamping lever housing (26). Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25), respektive das Spannhebelgehäuse (26), aus Kunststoff, zum Beispiel in einem Kunststoffspritz- oder Tiefziehverfahren, hergestellt sind.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the two preceding claims, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25), respectively the clamping lever housing (26), are made of plastic, for Example in a plastic injection molding or deep drawing process are produced. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25), respektive das Spannhebelgehäuse (26), mit dem Stanzteil/Schnittteil (21) gefügt sind, bevorzugt form- oder stoffschlüssig.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the three preceding claims, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25), respectively the clamping lever housing (26), with the stamped part / Cut part (21) are joined, preferably in a form-fitting or material fit. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Formplatte (24, 25) und die zweite Formplatte (24, 25) eine Längserstreckung aufweisen, die kleiner ist, als eine Längserstreckung des Stanzteils/Schnittteils (21), so dass bevorzugt ein Spannhebelmaul (23), respektive ein Zunge (27) des Spannhebelmauls (23)zumindest teilweise über die erste und die zweite Formplatte (24, 25) vorsteht.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the four preceding claims, wherein the first mold plate (24, 25) and the second mold plate (24, 25) have a longitudinal extension which is smaller than a longitudinal extension of the Stamped part / cut part (21), so that preferably a clamping lever mouth (23) or a tongue (27) of the clamping lever mouth (23) protrudes at least partially over the first and second mold plates (24, 25). Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Außenumfangsform der Auflagefläche der ersten und zweiten Formplatte (24, 25), die an dem Stanzteil/Schnittteil (21) anliegt, im Wesentlichen der Außenumfangsform des Stanzteils/Schnittteils (21) entspricht.Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to one of the five preceding claims, wherein an outer circumferential shape of the support surface of the first and second mold plates (24, 25) which rests on the punched part / cut part (21) is essentially the Outer circumferential shape of the stamped part / cut part (21) corresponds. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die stoffschlüssige und/oder die formschlüssige Verbindung das Stanzteil/Schnittteil (21) mit der ersten und zweiten Formplatte (24, 25), respektive dem Spannhebelgehäuse (26) elastisch verbindet, um unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund von Wärme oder Kälte auszugleichen.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the three preceding claims, wherein the material and / or the form-fitting connection is the punched part / cut part (21) with the first and second mold plate (24, 25), respectively the Tension lever housing (26) elastically connects to compensate for different expansions due to heat or cold. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Stanzteils/Schnittteils (21) und das Material der ersten und zweiten Formplatte (24, 25), respektive des Spannhebelgehäuses (26), in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +30°C einen ähnlichen, bevorzugt im Wesentlichen gleichen, Längenausdehnungskoeffizienten hat.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the seven preceding claims, wherein the material of the stamped part / cut part (21) and the material of the first and second mold plates (24, 25), respectively of the clamping lever housing (26) , has a similar, preferably essentially the same, coefficient of linear expansion in a temperature range between -20 ° C and + 30 ° C. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (10) eine Kontakteinrichtung (11) aufweist, welche bei einem Verschwenken des Spannelements (10) um das Drehgelenk (D1) in und außer Kontakt mit einer Kontaktfläche (104) der Basis (103) bringbar ist.Front jaw (100) for a touring ski binding with a clamping device (1) according to one of the preceding claims, wherein the clamping element (10) has a contact device (11) which, when the clamping element (10) is pivoted about the swivel joint (D1) in and out Contact with a contact surface (104) of the base (103) can be brought. Vorderbacken (100) für eine Tourenskibindung mit einer Spannvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schwenkhebel (20) wenigstens drei Abschnitte (A1, A2, A3) aufweist, einen ersten Abschnitt (A1), der eine Aufnahme (52) für eine Gelenkachse des Drehgelenks (D1) umfasst, einen sich an den ersten Abschnitt (A1) anschließenden zweiten Abschnitt (A2), der so gestaltet ist, dass er in einer Schwenkposition der Kontakteinrichtung (11) eine Verrastung für die Kontakteinrichtung (11) bilden kann, und einen an den zweiten Abschnitt (A2) anschließenden dritten Abschnitt (A3), der eine Aufnahme (53) für eine Gelenkachse des Drehgelenks (D2) und einen Spannhebelkopf (22) mit einem Spannhebelmaul (23) umfasst.Toe piece (100) for a touring ski binding with a tensioning device (1) according to the preceding claim, wherein the pivot lever (20) has at least three sections (A1, A2, A3), a first section (A1) which has a receptacle (52) for comprises a hinge axis of the swivel joint (D1), a second section (A2) which adjoins the first section (A1) and is designed such that it can form a latch for the contact device (11) in a pivoted position of the contact device (11) , and a third section (A3) adjoining the second section (A2) and comprising a receptacle (53) for a hinge axis of the swivel joint (D2) and a clamping lever head (22) with a clamping lever mouth (23).
EP20200244.0A 2019-10-15 2020-10-06 Clamping lever as a punching or cutting part Pending EP3808420A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127792.2A DE102019127792A1 (en) 2019-10-15 2019-10-15 Clamping lever as a punched or cut part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3808420A1 true EP3808420A1 (en) 2021-04-21

Family

ID=72752748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200244.0A Pending EP3808420A1 (en) 2019-10-15 2020-10-06 Clamping lever as a punching or cutting part

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3808420A1 (en)
DE (1) DE102019127792A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (en) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Cross-country ski binding
DE202013012101U1 (en) * 2012-10-22 2015-03-20 Salomon S.A.S. Toe-off binding of a gliding device and gliding device equipped with such a binding
DE102016102999A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Toe with safety clip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (en) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Cross-country ski binding
DE202013012101U1 (en) * 2012-10-22 2015-03-20 Salomon S.A.S. Toe-off binding of a gliding device and gliding device equipped with such a binding
DE102016102999A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Toe with safety clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Plum R150", 10 June 2020 (2020-06-10), pages 1 - 10, XP055780310, Retrieved from the Internet <URL:https://www.fixation-plum.com/fr/nos-fixations/1210-race-150.html> [retrieved on 20210226] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127792A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725972A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SKI BOOT WITH A SYSTEM FOR HOLDING THE FOOT AND SKI BOOTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
WO1997046444A1 (en) Surf- or sail-board and method of producing the same
DE3905447A1 (en) METHOD FOR ASSEMBLING A SKI BY WELDING AND OBTAINING A SKI ASSEMBLY
DE4040358C2 (en) Device for handling a zipper
WO2007147470A1 (en) Method for producing an injection-moulded part comprising an integrated flexible printed circuit board
EP3808420A1 (en) Clamping lever as a punching or cutting part
DE1291609B (en) Bearing and guide element for the mechanics of keyboard musical instruments
DE2816045C2 (en) Double-shell containers, in particular suitcases
DE3108058C2 (en)
DE19637654A1 (en) Cover and use of the cover for closing a recess arranged in the roof area of a motor vehicle
DE4030214C2 (en) Lateral guide device of a cross-country ski boot
DE602005004880T2 (en) Connector for components
DE102009047821A1 (en) Sliding board attachment for ski boot, has cover joined with binding housing and partially closing opening and forming cover guide, where cover guide mutually guides engaging element with housing guide on guide contact in specific direction
DE69926371T2 (en) Closing and tensioning device for sports shoe
EP0854455B1 (en) Coin substitute for activating a coin-operated lock
DE102009043802A1 (en) Front jaw for binding of e.g. touring ski, has sole holders movable in joints against spring force, and support structure formed as frame structure with frame base, right frame side structure and left frame side structure
DE19856751A1 (en) Set or side part of the booklet of an implement
DE3805314A1 (en) Process and apparatus for producing coat-hangers and a coat-hanger produced thereby
EP1757339B1 (en) Snowboard and ski core
DE19800572A1 (en) Windscreen for motorcycles with reduced risk of injury in event of crash
DE3910717A1 (en) LEAF SPRING SWITCH WITH INTEGRATED HOUSING
DE3044538C2 (en) Hardboard
EP1382861A1 (en) Device for locking two elements together
EP1025963A1 (en) Handle
DE7618223U1 (en) COVER PLATE FOR HOUSEHOLD MACHINE AND THE LIKE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230605

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230615