EP3793034A1 - Steckkontakteinrichtung und stecksystem - Google Patents

Steckkontakteinrichtung und stecksystem Download PDF

Info

Publication number
EP3793034A1
EP3793034A1 EP20194015.2A EP20194015A EP3793034A1 EP 3793034 A1 EP3793034 A1 EP 3793034A1 EP 20194015 A EP20194015 A EP 20194015A EP 3793034 A1 EP3793034 A1 EP 3793034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
plug
circuit board
receiving space
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20194015.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3793034B1 (de
Inventor
Thomas Föller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3793034A1 publication Critical patent/EP3793034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3793034B1 publication Critical patent/EP3793034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the invention relates to a plug contact device and a plug system with such a plug contact device.
  • the EP 3 104 665 A1 discloses such a plug contact device for electrically connecting an induction heating device of an induction hob.
  • the plug contact device is arranged on a printed circuit board and the plug is arranged on the underside of a carrier.
  • a kind of floating mounting of the plug with mobility to the side can facilitate insertion during connection.
  • the invention is based on the object of providing a plug contact device mentioned at the beginning for the electrical connection of a plug and a corresponding plug system which are intended to avoid problems of the prior art and in particular to simplify the establishment of the electrical connection and at the same time establish an electrical connection configured as safely as possible.
  • the contact socket which is fastened on a printed circuit board, has a first clamping leg with a first clamping projection and a second clamping leg with a second clamping projection.
  • the first clamping leg is arranged opposite the second clamping leg and the two clamping legs delimit, in particular between them, a connector receiving space for receiving the connector.
  • the clamping frame surrounds the contact socket.
  • the clamping actuator is designed to move the clamping frame relative to the printed circuit board in a predetermined clamping direction when it is actuated.
  • the clamping frame interacts with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is narrowed when the clamping frame moves relative to the printed circuit board in the clamping direction or along the clamping direction.
  • the clamping actuator thus effects the clamping, in particular when an electrical device is installed with the plug-in contact device or with the plug-in system.
  • the contact socket can be attached to the circuit board in a detachable or non-detachable manner.
  • the contact socket can advantageously be fastened to the printed circuit board by a material connection, the material connection preferably being a soldered connection or a welded connection.
  • the contact socket can consist of an electrically conductive material, advantageously of corresponding sheet metal, in particular the contact socket can have an alloy made of copper, iron or aluminum.
  • the contact socket can advantageously be designed in one piece.
  • the contact socket is preferably in the form of a hollow cylinder, in particular with a round or rounded inner cross-section.
  • the contact socket can have a free end on one end face and a fixed end on another end face, the free end being opposite the fixed end.
  • the contact socket can be fastened with the fastened end on the circuit board as described above.
  • the free end can have the first clamping projection and the second clamping projection or all clamping projections.
  • the contact socket is preferably designed so that the plug is plugged into its free end, in particular pushed or introduced between the first clamping projection and the second clamping projection, in order to arrange the plug within the plug receiving space, ie to insert it.
  • a diameter or outside diameter of the plug is advantageously smaller than a diameter or inside diameter of the plug receiving space of the contact socket.
  • the plug and / or the contact socket can be designed in such a way that the plug is received with a loose fit in the plug receiving space when the plug receiving space is not narrowed, that is to say during insertion.
  • the plug can advantageously be inserted into the plug receiving space without force. In other words: an insertion force is not required for inserting the plug into the contact socket. This makes assembly easier and prevents damage if incorrectly assembled if too much force is used.
  • the clamping actuator can be arranged partially or completely between the circuit board and the clamping frame. In this way he can support himself well on the circuit board if necessary.
  • the clamping actuator can be designed in one piece, in particular the clamping actuator can be a one-piece plastic component.
  • the clamping actuator can be fastened or held on the circuit board or on the clamping frame.
  • the clamping actuator can be designed to be rotatable or rotatable and fastened or arranged, the clamping actuator moving the clamping frame relative to the printed circuit board in the clamping direction as a result of the rotation.
  • the clamping actuator converts its rotational movement into a linear movement of the clamping frame by a fitter.
  • the rotation of the clamping actuator is preferably initiated by the actuation.
  • Actuation can be carried out by the fitter.
  • a clamping force can preferably be set with which the connector is clamped between the clamping legs after the connector has been arranged or inserted in the connector receiving space.
  • the clamping frame can partially or advantageously completely surround a jacket surface of the contact socket.
  • the clamping frame preferably surrounds at least the first clamping projection and the second clamping projection, in particular all clamping projections, if there are more, preferably four contact sockets.
  • the interaction between the clamping frame and the first clamping projection and the second clamping projection can mean that the clamping frame slides along the first clamping projection and the second clamping projection when the clamping actuator moves the clamping frame relative to the printed circuit board in the clamping direction.
  • a narrowing of the connector receiving space can mean that the clamping frame engages the first clamping projection and the second clamping projection of a contact socket and moves the first clamping leg and the second clamping leg towards one another or compresses them when the clamping actuator moves the clamping frame relative to the printed circuit board in the clamping direction.
  • the pretensioning of the first clamping leg and the second clamping leg can be released and the first clamping leg and the second clamping leg move away from each other, in particular the first clamping leg and the second clamping leg spring back.
  • the first clamping limb and the second clamping limb can be reset and thus the plug receiving space can be opened.
  • the first clamping leg and the second clamping leg are bent by the clamping frame, in particular not bent when it moves in the clamping direction relative to the printed circuit board, and / or advantageously springs back when the clamping frame moves relative to the printed circuit board opposite to the clamping direction.
  • the electrical connection of a plug to the contact socket can be established by inserting or inserting the plug into the non-narrowed or widened plug receiving space of the contact socket without force and then actuating the clamping actuator.
  • the clamping frame can press the first clamping leg and the second clamping leg against the plug, preferably laterally against the plug. In other words: the plug is then clamped between the first clamping leg and the second clamping leg.
  • an electrical connection can be established between the two clamping legs and the plug.
  • the plug can be clamped between the two clamping legs in such a way that it can only be pulled out of the plug receiving space with a certain plug pull-off force.
  • This connector pull-off force can depend on the clamping force of the first clamping leg and the second clamping leg, which acts on the connector when the connector is clamped between the clamping legs.
  • the plug removal force is greater than the forces that act on the plug contact device during normal use.
  • the invention thus solves the problem of providing a plug-in contact device for the electrical connection of a plug which simplifies the establishment of the electrical connection and at the same time establishes an electrical connection that is configured as safely as possible.
  • the clamping actuator is designed to move the clamping frame relative to the printed circuit board opposite to the clamping direction when the clamping actuator is actuated differently.
  • the clamping frame interacts with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is expanded when the clamping actuator moves the clamping frame relative to the printed circuit board opposite to the clamping direction.
  • the clamping actuator can act on the clamping frame in order to move the clamping frame in the opposite direction to the clamping direction.
  • the clamping actuator is preferably fastened to the clamping frame or forms a structural unit with it.
  • the clamping direction is parallel to a longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the longitudinal axis of the connector receiving space can correspond to the plug-in direction or can specify the plug-in direction.
  • the clamping direction is preferably perpendicular to the circuit board, in particular perpendicular to a surface of the circuit board.
  • the clamping actuator is designed to change a distance between the clamping frame and the printed circuit board when the clamping actuator is actuated.
  • the clamping frame cooperates with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is narrowed when the clamping actuator increases the distance between the clamping frame and the circuit board, and that the connector receiving space is expanded when the distance between the clamping frame and the circuit board is reduced becomes.
  • the clamping frame can cooperate with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is narrowed when the clamping actuator reduces the distance between the clamping frame and the circuit board, and that the connector receiving space is expanded when the distance between the clamping frame and the circuit board is increased.
  • the clamping frame has a first state and a second state.
  • the clamping actuator is then designed to transfer the clamping frame between the first state and the second state.
  • the distance between the circuit board and the clamping frame is greater in the second state of the clamping frame than in the first state of the clamping frame.
  • the connector receiving space is smaller in the second state of the clamping frame than in the first state of the clamping frame.
  • the clamping frame has clamping bevels which interact with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is narrowed when the clamping actuator moves the clamping frame relative to the circuit board in the clamping direction.
  • This can generally form a transmission.
  • the clamping projections slide along the clamping bevels and are pressed towards one another, narrowing the connector receiving space.
  • the clamping frame cooperates with the first clamping projection and the second clamping projection in such a way that the connector receiving space is expanded when the clamping frame is moved in the opposite direction to the clamping direction relative to the printed circuit board.
  • clamping projections slide along the clamping bevels and move away from each other with renewed expansion of the connector receiving space.
  • a number of clamping slopes can advantageously correspond to the number of clamping projections.
  • the clamping bevels can be arranged next to one another and form a single continuous surface.
  • the clamping bevels can be a backdrop for the clamping projections, in particular a slotted guide as the aforementioned gear.
  • the first clamping projection has a first insertion bevel and the second clamping projection has a second insertion bevel or they form these insertion bevels.
  • the first lead-in bevel and the second lead-in bevel face the connector receiving space.
  • the first lead-in bevel and the second lead-in bevel are designed to position the plug within the plug receiving space when it is inserted or plugged into the plug receiving space.
  • the clamping projections are preferably arranged in such a way that the insertion bevels widen the plug receiving space, in particular widen it upwards.
  • the first clamping projection is arranged on an upper edge of the first clamping leg and is bent up or outward so that it enlarges the connector receiving space, in particular bent outward in the radial direction from the longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the second clamping projection is arranged on an upper edge of the second clamping leg and is also bent up in such a way that it enlarges the connector receiving space, in particular bent outward in the radial direction from the longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the contact socket has a number of fastening elements for through-mounting the contact socket on the circuit board. It is fastened with the fastening elements on the circuit board, these fastening elements preferably being protruding pins which advantageously protrude downwards.
  • the fastening elements are preferably arranged on the fastened end of the contact socket.
  • the fastening elements can advantageously be designed to be inserted into corresponding through holes in the circuit board.
  • the circuit board can have a number of through holes corresponding to the number of fastening elements.
  • the contact socket can in particular have two to twelve fastening elements.
  • the contact socket is a stamped and bent part made of sheet metal.
  • This can be a sheet metal commonly used for such contact sockets. Its thickness can be between 0.5 mm and 2 mm.
  • the contact socket has a third clamping leg with a third clamping projection, in particular at the free end, and a fourth clamping leg with a fourth clamping projection, in particular at the free end.
  • the third clamping leg is arranged opposite the fourth clamping leg.
  • These four first clamping legs limit the connector receiving space for receiving the connector.
  • the clamping legs can advantageously be distributed uniformly and at the same angle to one another be arranged.
  • the clamping frame preferably interacts with the clamping projections in such a way that the plug receiving space is narrowed in between when the clamping actuator moves the clamping frame relative to the printed circuit board and thus relative to the contact socket in the clamping direction.
  • the contact socket can also have more than four clamping legs.
  • the clamping actuator has a screw, an eccentric or an inclined surface coupling or link guide.
  • the clamping frame preferably partially or completely covers the clamping actuator or is arranged above it.
  • the clamping frame can have an opening through which the clamping actuator can be actuated, in particular with a screw.
  • the clamping actuator has a screw and a thread corresponding to the screw, in which the screw is received.
  • a longitudinal axis of the screw is parallel to a longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the screw is designed to grip the clamping frame or to be fastened to the clamping frame and, by turning the screw, to move the clamping frame relative to the printed circuit board in or along the clamping direction.
  • the clamping actuator can preferably have a thread device with the thread, which is fastened to the circuit board, in particular is soldered to the circuit board.
  • the thread device with the screwed-in screw can be arranged between the circuit board and the clamping frame. The screw can cooperate with the thread device in such a way that it presses the clamping frame away from the circuit board when it is screwed out of the thread device.
  • the clamping actuator is an eccentric.
  • the eccentric is rotatably arranged between the circuit board and the clamping frame; in particular, the eccentric can be rotatable through 180 °.
  • the eccentric has an actuating device in order to actuate it, in particular to rotate it, wherein the actuating device can preferably be a lever.
  • the eccentric is designed to move the clamping frame relative to the circuit board in the clamping direction when it is rotated.
  • the eccentric is preferably partially covered by the clamping frame, but in particular the actuating device is not covered by the clamping frame.
  • the eccentric can be rotatably attached to the circuit board or to the clamping frame. An axis of rotation of the eccentric can be parallel to the circuit board or perpendicular to the longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the clamping actuator is an inclined surface coupling.
  • the clamping frame has a first inclined surface of the inclined surface coupling, and an operating device of the clamping actuator has a second inclined surface of the inclined surface coupling on.
  • the actuating device is arranged rotatably between the circuit board and the clamping frame, in particular the actuating device can be rotatable between 10 ° and 180 °, advantageously be rotatable by 45 °, 30 ° or 20 °.
  • the first inclined surface and the second inclined surface interact in such a way, in particular with one another, that the clamping frame is moved in the clamping direction relative to the printed circuit board when the actuating device is rotated.
  • the first inclined surface can slide on the second inclined surface.
  • the inclined surface coupling preferably has a plurality of first inclined surfaces and a plurality of second inclined surfaces, the plurality of first inclined surfaces corresponding to the plurality of second inclined surfaces.
  • the actuating device is preferably partially covered by the clamping frame.
  • the actuating device can be rotatably attached to the circuit board or to the clamping frame, or it can be rotatably arranged between the circuit board and the clamping frame.
  • An axis of rotation of the inclined surface coupling can be perpendicular to the printed circuit board or parallel to the longitudinal axis of the connector receiving space.
  • the plug contact device has a plurality of contact sockets, preferably a plurality of identical contact sockets.
  • the plug contact device has an even number of contact sockets, advantageously four, eight or sixteen contact sockets.
  • the plurality of contact sockets can be identical in structure, advantageously all of them.
  • the clamping frame can simultaneously narrow or expand all the plug receiving spaces of the plurality of contact sockets when the clamping frame moves relative to the printed circuit board in the clamping direction or against the clamping direction.
  • the contact sockets are evenly distributed around the clamping actuator and are arranged at the same angle to one another.
  • the contact sockets can be arranged point-symmetrically or mirror-symmetrically.
  • the clamping frame electrically isolates the contact sockets from one another, in particular at least in the direction of a direct connection between them.
  • the clamping frame preferably isolates the clamping projections from one another.
  • the direct connection can be a direction that is radial to the longitudinal axis of the connector receiving space.
  • This plug-in system has a plug contact device described above and a plug holder with the plug on.
  • the plug holder preferably has a number of plugs which corresponds to the number of contact sockets of the plug contact device.
  • the connector holder has an opening through which the clamping actuator can be actuated when the connector is received in the connector receiving space.
  • the opening is preferably arranged in the middle.
  • the opening of the connector holder is arranged concentrically to the opening of the clamping frame when the connector is received in the connector receiving space, wherein the clamping actuator can be actuated through the opening of the connector holder and through the opening of the clamping frame.
  • the connector system has a carrier, on the underside of which the connector holder is arranged.
  • the plug-in system has at least one electrical functional unit which is arranged on the carrier, in particular on an upper side of the carrier, and which is electrically connected when the connector is received in the connector receiving space.
  • the plug contact device can be connected to a voltage source which is designed to supply the electrical functional unit with electrical energy.
  • the electrical functional unit can in particular be an induction heating device of an induction hob.
  • the connector holder can be designed to electrically connect the induction heating device to the voltage source when the connector is received in the connector receiving space.
  • the plug contact device can establish an electrical connection between the voltage source and the electrical functional unit, the establishment of the electrical connection being simplified and the electrical connection being made as safe as possible at the same time.
  • FIG. 1 shows a plug contact device 100 with a total of four contact sockets 20, the sectional view of FIG Fig. 1 two contact sockets 20 are cut and one contact socket 20 is shown uncut. All four contact sockets 20 are identical in structure, which is why the structure of the contact sockets 20 can be described using a representative contact socket 20, which is shown in FIG Figures 3 and 4 is shown.
  • the contact socket 20 is a one-piece stamped and bent part made of sheet metal and in the shape of a hollow cylinder. It is advantageously made from a single piece of sheet metal or strip and bent or bent together in the manner of a tube or round cylinder.
  • the contact socket 20 is also electrically conductive.
  • a number of fastening elements 22 for through-mounting the contact socket 20 on a printed circuit board 10 are arranged at a lower end of the contact socket 20.
  • the contact socket 20 has a total of six fastening elements 22 in the form of protruding pins.
  • the fastening elements 22 are inserted through corresponding through openings in the circuit board 10 and soldered to the circuit board 10, see FIG Fig. 1 .
  • the fastening elements 22 thus also electrically connect the contact socket 20 to the printed circuit board 10.
  • a free end of the contact socket 20 is located opposite the attached end.
  • the contact socket 20 has a first clamping leg 24, a second clamping leg 26, a third clamping leg 28 and a fourth clamping leg 30, see also Fig. 3 .
  • the first clamping leg 24 is arranged opposite the second clamping leg 26, and the third clamping leg 28 is arranged opposite the fourth clamping leg 30.
  • Two adjacent clamping legs are separated from one another by a gap 32. All clamping legs 24, 26, 28, 30 are evenly distributed and arranged at the same angle to one another.
  • All of the terminal legs 24, 26, 28, 30 delimit a plug receiving space 130 between them for receiving a plug 180.
  • the plug receiving space 130 has a longitudinal axis 132.
  • Fig. 4 shows the contact socket 20 with the plug 180, which is received in the plug receiving space 130.
  • the plug 180 is also a one-piece stamped and bent part made of sheet metal and is designed in the shape of a hollow cylinder.
  • the first clamping leg 24 has a first clamping projection 25 with a first insertion bevel 34
  • the second clamping leg 26 has a second clamping projection 27 with a second insertion bevel 36
  • the third clamping leg 28 has a third clamping projection 29 with a third insertion bevel 38
  • the fourth clamping leg 30 has a fourth clamping projection 31 with a fourth insertion bevel 40.
  • a respective clamping projection 25, 27, 29, 31 is arranged on an upper edge of the corresponding clamping leg 24, 26, 28, 30 and is bent or bent outward in the radial direction in such a way that the clamping projections 25, 27, 29, 31 form the connector receiving space 130 zoom. They quasi simultaneously form the funnel-like lead-in bevels 34, 36, 38 and 40.
  • a respective lead-in bevel 34, 36, 38, 40 faces the plug receiving space 130 and is designed to position the plug 180 more easily within the plug receiving space 130 when the plug 180 is inserted into the contact socket 20.
  • the plug 180 is pushed onto the printed circuit board 10 in the direction of the longitudinal axis 132. If the plug 180 hits one of the lead-in bevels 34, 36, 38, 40 when it is inserted into the contact socket, it slides along this lead-in bevel 34, 36, 38, 40 until it is largely concentric with the contact socket 20 and easily completely in the contact socket 20 can be used.
  • the clamping actuator 80 is formed with a screw 82 and a thread 84 in which the screw 82 is received.
  • the thread 84 is formed on a thread device 86 in the form of a clamp.
  • the thread device 86 is also fastened, in particular soldered, to the circuit board 10 with protruding pins.
  • a longitudinal axis 83 of the screw 82 runs parallel to the longitudinal axis 132 when the screw is received by the thread 84.
  • the screw and the thread 84 are arranged between the circuit board 10 and the clamping frame 50. In particular, the screw head of the screw 82 rests against the clamping frame 50.
  • the clamping frame 50 has an opening 52 through which a tool, in particular a screwdriver, can be guided from above to turn the screw 82. If the screw 82 is unscrewed from the thread 84 with the screwdriver, the screw head engages the clamping frame 50 and pushes it away from the circuit board 10. This also works in the other direction.
  • the screw 82 is designed to move the clamping frame 50 relative to the printed circuit board 10 in a clamping direction 60 by rotating it.
  • the clamping direction 60 is parallel to the longitudinal direction 132 of the contact socket 20 and perpendicular to the circuit board 10.
  • a lateral surface of the four contact sockets 20 is surrounded by the clamping frame 50.
  • the clamping frame 50 is a one-piece plastic component and insulates the contact socket 20 from one another.
  • the clamping frame 50 isolates the clamping projections 25, 27, 29, 31 of a contact socket 20 from the clamping projections 25, 27, 29, 31 of an adjacent contact socket 20.
  • the clamping frame 50 has four openings 54.
  • Each of the contact sockets 20 is arranged in one of the openings 54.
  • Each opening 54 has contiguous clamping bevels 56, in particular funnel-like, which form a contiguous surface and which interact with the clamping projections 25, 27, 29, 31 of the contact socket 20.
  • the intended play between the contact socket 20 and the plug 180 is reduced by the compression of the clamping projections 25, 27, 29, 31 in such a way that the plug 180 is clamped in the contact socket 20. If the plug 180 is clamped by the contact socket 20, there is a force fit between the screw 82, the thread device 86, the printed circuit board 10, the contact socket 20, the plug 180 and the clamping frame 50.
  • the contact socket can have tabs on which an insulating plate with the thread for the screw rests.
  • the circuit board is not included in the frictional connection, which is why it does not experience any mechanical loads as a result of the plug jamming. This can advantageously increase the service life of the printed circuit board.
  • the plug 180 When the plug 180 is clamped by the contact socket 20, the plug 180 can only be pulled out of the contact socket 20 with a plug removal force from the plug receiving space 130 which is relatively large.
  • This connector pull-off force must be selected in such a way that the clamping between the clamping legs 24, 26, 28, 30 and the connector 180 can be overcome.
  • the strength of the clamping between the clamping legs 24, 26, 28, 30 and the plug 180 can be adjusted via the screw 82 and thus the required plug pull-off force. The greater the distance between the clamping frame 50 and the circuit board 10, the more the plug 180 is clamped by the contact socket 20 and the greater the plug pull-off force.
  • the clamping can therefore be adjusted via the screw 82 in such a way that the plug pull-off force is greater than the forces that occur during operation of the plug contact device 100 or the associated device. As such, the plug should no longer be removed at all, at least not without releasing the clamp. In this way, a secured electrical contact is established between the plug 180 and the contact socket 20, but which can also be easily released again.
  • the screw 82 is screwed back into the thread 84, whereby the bias of the clamping legs 24, 26, 28, 30 can be released.
  • the pretensioning of the clamping legs 24, 26, 28, 30 has the effect that the clamping frame 50 is pressed downwards or against the screw 82 and that the distance between the clamping frame 50 and the circuit board 10 is reduced when the pretensioning is released.
  • the clamping frame 50 moves towards the printed circuit board 10 opposite to the clamping direction 60.
  • the clamping projections 25, 27, 29, 31 slide along the clamping bevels 56, so that the connector receiving space 130 expands again when the preload is released.
  • the plug receiving space 130 is expanded in such a way that the aforementioned clearance fit occurs again between the plug 180 and the contact socket 20 and the plug 180 can be pulled out of the plug receiving space 130 without force.
  • Fig. 5 and 6th show a plug system 200 which has the plug contact device 100 and a plug holder 150.
  • the connector holder 150 has four retaining pins 160 on which four structurally identical hollow cylindrical connectors 180 are seated, possibly connected with a press fit.
  • Each of the retaining pegs has 160 a latching nose which engages in a corresponding latching recess in the plug 180 when the plug 180 is pressed onto the retaining peg 160.
  • the plug holder 150 can be inserted into the plug contact device 100, wherein in Fig. 5 a pulled state of the connector system 200 is shown and none of the connectors 150 in the Plug receiving spaces 130 of the contact sockets 20 is added. In Fig. 6 an inserted state of the plug system 200 is shown, the plugs 180 being received in the plug receiving spaces 130 of the contact sockets 20.
  • the electrical connections between the plugs 180 and the contact sockets 20 are not yet established.
  • the screw 82 In order to establish the electrical connections between the plugs 180 and the contact sockets 20 or in order to release the electrical connections that have been made, the screw 82 must be able to be actuated.
  • the plug holder 150 therefore has an opening 155 through which the screw 82 can be actuated from above.
  • the opening 155 of the connector holder 150 is concentric to the opening 52 of the clamping frame when the connectors 180 are received in the connector receiving spaces 130.
  • the clamping actuator 80 has a one-piece eccentric 88 with an actuating device 90 in the form of a lever which can be actuated by a user.
  • the eccentric 88 is arranged between the circuit board 10 and the clamping frame 50.
  • the actuating device 90 protrudes beyond the clamping frame 50.
  • the clamping actuator 80 is rotatably mounted on the clamping frame 50, in particular with a swivel joint.
  • the eccentric 88 is designed to move the clamping frame 50 relative to the printed circuit board 10 in the clamping direction 60 when the actuating device 90 is rotated, in particular by approximately 180 °.
  • the eccentric 88 guides the clamping frame 50 between a first state and a second state or raises it.
  • the distance between the circuit board 10 and the clamping frame 50 in the second upper state of the clamping frame 50 is greater than in the first lower state of the clamping frame 50, and the connector receiving space 130 is smaller in the second state of the clamping frame 50 than in the first state of the clamping frame 50
  • the plug 180 in the first state of the clamping frame 50, the plug 180 is received in the plug receiving space 130 with a loose fit, that is to say loosely, and no secure electrical contact has yet been made.
  • the plug 180 can be plugged into the plug receiving space 130 without force or removed from the plug receiving space 130 without force.
  • the plug 180 is clamped between the clamping legs 24, 26, 28, 30 and the secured electrical contact has been made.
  • FIGS 8 and 9 show two different side views of the plug contact device 100.
  • the clamping frame 50 is in the first state, that is to say at the bottom.
  • FIG. 13 shows the side views of the plug contact device 100 from FIG Figures 8 and 9 with the difference that the clamping frame 50 is in the second upper state.
  • the eccentric 88 is now rotated by 180 °, as a result of which it has pushed the clamping frame 50 away from the circuit board and has increased the distance between the clamping frame 50 and the circuit board 10.
  • the eccentric 88 is designed to automatically transfer the clamping frame 50 from the first state to the second state or from the second state to the first state when the eccentric 88 has already been rotated through 120 °.
  • the eccentric 88 therefore only has to be rotated through 120 ° in order to transfer the clamping frame 50 between the first state and the second state. However, it can also be rotated further, possibly without any effect, in order to lie flat again with a rotation of 180 ° and possibly lock into place by means of a latching device.
  • Fig. 12 shows that the clamping actuator 80 has an actuating device 90 and an inclined surface coupling.
  • the actuating device 90 is arranged between the circuit board 10 and the clamping frame 50 and rests against the circuit board 10.
  • the actuating device 90 has a centering pin 96 which is arranged in a form-fitting manner within a corresponding centering opening 98 of the clamping frame 50. If the actuating device 90 is rotated, the actuating device 90 rotates around the centering pin 96.
  • One axis of rotation of the actuating device 90 is perpendicular to the printed circuit board 10 and parallel to the longitudinal axis 132 of the contact socket 20.
  • the actuating device 90 can be rotated by a maximum of 45 °.
  • the inclined surface coupling has a plurality of first inclined surfaces 92 and a plurality of second inclined surfaces 94.
  • Fig. 13 and 14th show that the plug contact device 100 comprises four first inclined surfaces 92 and four second inclined surfaces 94.
  • the first inclined surfaces 92 are integrally formed at the bottom of the clamping frame 50 and the second inclined surfaces 94 are integrally formed at the top of the actuating device 90.
  • the first inclined surfaces 92 are evenly distributed around the centering opening 98 and are arranged at the same angle to one another and the second inclined surfaces 94 are evenly distributed around the centering pin 96 and are arranged at the same angle to one another.
  • the actuating device 90 is arranged between the printed circuit board 10 and the clamping frame 50, see FIG Fig. 12 , the inclined surfaces 92, 94 are parallel to each other and facing each other, in particular the inclined surfaces 92, 94 touch.
  • the inclined surfaces 92, 94 are not parallel to the circuit board 10, their angle to it can be 30 ° to 60 °.
  • the inclined surfaces 92, 94 cooperate in such a way that they slide along one another. In this case, due to the incline, the clamping frame 50 is pushed away from the circuit board 10 or it can move towards the circuit board 10.
  • a tool could also be gripped through the opening 98, similar to the first embodiment, in order to rotate the second inclined surfaces 94.

Abstract

Eine Steckkontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Steckers mit einer auf einer Leiterplatte befestigten Kontaktbuchse weist die Leiterplatte und die Kontaktbuchse auf. Die Kontaktbuchse weist einen ersten Klemmschenkel mit einem ersten Klemmvorsprung und einen zweiten Klemmschenkel mit einem zweiten Klemmvorsprung auf, wobei der erste Klemmschenkel dem zweiten Klemmschenkel gegenüberliegt und die beiden Klemmschenkel einen Steckeraufnahmeraum für die Aufnahme des Steckers begrenzen. Die Steckkontakteinrichtung weist einen Klemmrahmen, der die Kontaktbuchse umgibt, und einen Klemmaktor auf, der bei Betätigung den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in eine Klemmrichtung bewegt. Der Klemmrahmen wirkt dabei mit den Klemmvorsprüngen derart zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum verengt wird, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Steckkontakteinrichtung und ein Stecksystem mit einer solchen Steckkontakteinrichtung.
  • Die EP 3 104 665 A1 offenbart eine solche Steckkontakteinrichtung zum elektrischen Verbinden einer Induktionsheizeinrichtung eines Induktionskochfelds. Die Steckkontakteinrichtung ist auf einer Leiterplatte und der Stecker an der Unterseite eines Trägers angeordnet. Durch eine Art schwimmende Lagerung des Steckers mit Beweglichkeit zur Seite kann ein Einführen beim Verbinden erleichtert werden.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Steckkontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Steckers bereitzustellen sowie ein entsprechendes Stecksystem, welche Probleme des Standes der Technik vermeiden sollen und insbesondere die Herstellung der elektrischen Verbindung vereinfachen und gleichzeitig eine möglichst sicher ausgestaltete elektrische Verbindung herstellen sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Steckkontakteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Stecksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche Merkmale nur für die Steckkontakteinrichtung oder nur für das Stecksystem beschrieben. Die Merkmale sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Steckkontakteinrichtung als auch für das Stecksystem selbstständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die erfindungsgemäße Steckkontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Steckers mit einer Kontaktbuchse weist die Leiterplatte, die Kontaktbuchse, einen Klemmrahmen und einen Klemmaktor auf. Die Kontaktbuchse, die auf einer Leiterplatte befestigt ist, weist einen ersten Klemmschenkel mit einem ersten Klemmvorsprung und einen zweiten Klemmschenkel mit einem zweiten Klemmvorsprung auf. Der erste Klemmschenkel ist dem zweiten Klemmschenkel gegenüberliegend angeordnet und die beiden Klemmschenkel begrenzen, insbesondere zwischen sich, einen Steckeraufnahmeraum für die Aufnahme des Steckers. Der Klemmrahmen umgibt die Kontaktbuchse. Der Klemmaktor ist dazu ausgebildet, bei seiner Betätigung den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in eine vorgegebene Klemmrichtung zu bewegen. Der Klemmrahmen wirkt bei dieser Bewegung derart mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum dabei verengt wird, wenn sich also der Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bzw. entlang der Klemmrichtung bewegt. Der Klemmaktor bewirkt also die Klemmung, insbesondere bei Montage eines Elektrogeräts mit der Steckkontakteinrichtung bzw. mit dem Stecksystem.
  • Die Kontaktbuchse kann lösbar oder unlösbar auf der Leiterplatte befestigt sein. Vorteilhaft kann die Kontaktbuchse durch eine stoffschlüssige Verbindung auf der Leiterplatte befestigt sein, wobei vorzugsweise die stoffschlüssige Verbindung eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung ist.
  • Die Kontaktbuchse kann aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, vorteilhaft aus entsprechendem Blech, insbesondere kann die Kontaktbuchse eine Legierung aus Kupfer, aus Eisen oder aus Aluminium aufweisen.
  • Die Kontaktbuchse kann vorteilhaft einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Kontaktbuchse hohlzylinderförmig, insbesondere mit rundem oder abgerundetem Innenquerschnitt. Die Kontaktbuchse kann an einer Stirnfläche ein freies Ende und einer anderen Stirnfläche ein befestigtes Ende aufweisen, wobei das freie Ende dem befestigten Ende gegenüberliegt. Die Kontaktbuchse kann mit dem befestigten Ende auf der Leiterplatte befestigt sein wie vorbeschrieben. Das freie Ende kann den ersten Klemmvorsprung und den zweiten Klemmvorsprung bzw. alle Klemmvorsprünge aufweisen. Die Kontaktbuchse ist bevorzugt dazu ausgebildet, dass der Stecker in ihr freies Ende eingesteckt wird, insbesondere zwischen dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung eingeschoben bzw. eingeführt wird, um den Stecker innerhalb des Steckeraufnahmeraums anzuordnen, also einzustecken.
  • Ein Durchmesser bzw. Außendurchmesser des Steckers ist vorteilhaft kleiner sein als ein Durchmesser bzw. Innendurchmesser des Steckeraufnahmeraums der Kontaktbuchse. Der Stecker und/oder die Kontaktbuchse können dazu ausgebildet sein, dass der Stecker mit einer Spielpassung in dem Steckeraufnahmeraum aufgenommen ist, wenn der Steckeraufnahmeraum nicht verengt ist, also beim Einstecken. Vorteilhaft kann dadurch der Stecker kraftlos in den Steckeraufnahmeraum eingesetzt werden. Mit anderen Worten: eine Steckkraft ist nicht erforderlich für das Einsetzen des Steckers in die Kontaktbuchse. Dies erleichtert die Montage und verhindert Beschädigungen beim falschen Montieren, wenn zuviel Kraft angewendet wird.
  • Der Klemmaktor kann teilweise oder vollständig zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen angeordnet sein. So kann er sich ggf. gut an der Leiterplatte abstützen. Beispielsweise kann der Klemmaktor einteilig ausgebildet sein, insbesondere kann der Klemmaktor ein einteiliges Kunststoffbauteil sein. Der Klemmaktor kann auf der Leiterplatte oder an dem Klemmrahmen befestigt oder gehalten sein. Beispielsweise kann ein Formschluss zwischen dem Klemmaktor und dem Klemmrahmen und/oder der Leiterplatte bestehen. Der Klemmaktor kann rotierbar bzw. drehbar ausgebildet und befestigt oder angeordnet sein, wobei infolge der Rotation der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Klemmaktor seine Rotationsbewegung durch einen Monteur in eine Linearbewegung des Klemmrahmens umwandelt. Vorzugsweise wird die Rotation des Klemmaktors durch die Betätigung initiiert. Die Betätigung kann durch den Monteur erfolgen. Durch Betätigung des Klemmaktors kann bevorzugt eine Klemmkraft eingestellt werden, mit der der Stecker zwischen den Klemmschenkeln eingeklemmt wird, nachdem der Stecker in dem Steckeraufnahmeraum angeordnet bzw. eingesteckt worden ist.
  • Der Klemmrahmen kann eine Mantelfläche der Kontaktbuchse teilweise oder vorteilhaft vollständig umgeben. Vorzugsweise umgibt der Klemmrahmen zumindest den ersten Klemmvorsprung und den zweiten Klemmvorsprung, insbesondere alle Klemmvorsprünge, wenn es noch mehr gibt, vorzugsweise vier Kontaktbuchsen.
  • Das Zusammenwirken zwischen Klemmrahmen und dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klimmvorsprung kann bedeuten, dass der Klemmrahmen an dem ersten Klemmvorsprung und an dem zweiten Klemmvorsprung entlang gleitet, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt. Eine Verengung des Steckeraufnahmeraums kann bedeuten, dass der Klemmrahmen an dem ersten Klemmvorsprung und an dem zweiten Klemmvorsprung einer Kontaktbuchse angreift und den ersten Klemmschenkel und den zweiten Klemmschenkel aufeinander zu bewegt oder zusammendrückt, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt. Durch das Zusammendrücken des ersten Klemmschenkels und des zweiten Klemmschenkels können diese vorgespannt und zusammengedrückt werden, insbesondere federnd vorgespannt werden. Wenn sich der Klemmrahmen in die entgegengesetzte Klemmrichtung bewegt, kann die Vorspannung des ersten Klemmschenkels und des zweiten Klemmschenkels gelöst werden und der erste Klemmschenkel und der zweite Klemmschenkel entfernen sich voneinander, insbesondere federn der erste Klemmschenkel und der zweite Klemmschenkel zurück. Daher kann durch die Vorspannung eine Rückstellung des ersten Klemmschenkels und des zweiten Klemmschenkels erreicht werden und somit eine Öffnung des Steckeraufnahmeraums. Mit anderen Worten: der erste Klemmschenkel und der zweite Klemmschenkel werden durch den Klemmrahmen gebogen, insbesondere nicht verbogen, wenn dieser sich relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt, und/oder federn vorteilhaft zurück, wenn sich der Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte entgegen der Klemmrichtung bewegt.
  • Die elektrische Verbindung eines Steckers mit der Kontaktbuchse kann dadurch hergestellt werden, indem der Stecker in den nicht verengten bzw. aufgeweiteten Steckeraufnahmeraum der Kontaktbuchse kraftlos eingesetzt oder eingesteckt wird und anschließend der Klemmaktor betätigt wird. Durch das Betätigen des Klemmaktors kann der Klemmrahmen den ersten Klemmschenkel und den zweiten Klemmschenkel gegen den Stecker, vorzugsweise seitlich gegen den Stecker, drücken. Mit anderen Worten: der Stecker wird dann zwischen dem ersten Klemmschenkel und dem zweiten Klemmschenkel eingeklemmt. Durch das seitliche Andrücken oder Einklemmen des Steckers kann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Klemmschenkeln und dem Stecker hergestellt werden. Der Stecker kann derart zwischen den beiden Klemmschenkeln eingeklemmt sein, dass er nur mit einer bestimmten Steckerabzugskraft aus dem Steckeraufnahmeraum gezogen werden kann. Diese Steckerabzugskraft kann von der Klemmkraft des ersten Klemmschenkels und des zweiten Klemmschenkels abhängen, die jeweils auf den Stecker wirkt, wenn der Stecker zwischen den Klemmschenkeln eingeklemmt ist. Typischerweise ist die Steckerabzugskraft größer als Kräfte die während einer üblichen Verwendung der Steckkontakteinrichtung auf diese einwirken.
  • So löst die Erfindung die Aufgabe, nämlich eine Steckkontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Steckers bereitzustellen, welche die Herstellung der elektrischen Verbindung vereinfacht und gleichzeitig eine möglichst sicher ausgestaltete elektrische Verbindung herstellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmaktor dazu ausgebildet, bei anderer Betätigung des Klemmaktors den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte entgegengesetzt der Klemmrichtung zu bewegen. Der Klemmrahmen wirkt mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung derart zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum erweitert wird, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte entgegengesetzt der Klemmrichtung bewegt. Insbesondere kann der Klemmaktor an den Klemmrahmen angreifen, um den Klemmrahmen entgegensetzt der Klemmrichtung zu bewegen. Vorzugsweise ist der Klemmaktor an dem Klemmrahmen befestigt oder bildet mit diesem eine Baueinheit.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Klemmrichtung parallel zu einer Längsachse des Steckeraufnahmeraums. Die Längsachse des Steckeraufnahmeraums kann der Steckrichtung entsprechen oder kann die Steckrichtung vorgeben. Vorzugsweise ist die Klemmrichtung senkrecht zu der Leiterplatte, insbesondere senkrecht zu einer Oberfläche der Leiterplatte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmaktor dazu ausgebildet, bei Betätigung des Klemmaktors einen Abstand zwischen dem Klemmrahmen und der Leiterplatte zu verändern. Der Klemmrahmen wirkt mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung derart zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum verengt wird, wenn der Klemmaktor den Abstand zwischen dem Klemmrahmen und der Leiterplatte erhöht, und dass der Steckeraufnahmeraum erweitert wird, wenn der Abstand zwischen dem Klemmrahmen und der Leiterplatte verringert wird.
  • Alternativ kann der Klemmrahmen mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung derart zusammenwirken, dass der Steckeraufnahmeraum verengt wird, wenn der Klemmaktor den Abstand zwischen dem Klemmrahmen und der Leiterplatte verringert, und dass der Steckeraufnahmeraum erweitert wird, wenn der Abstand zwischen dem Klemmrahmen und der Leiterplatte erhöht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmrahmen einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand auf. Der Klemmaktor ist dann dazu ausgebildet, den Klemmrahmen zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand überzuführen. Der Abstand zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen ist im zweiten Zustand des Klemmrahmens größer als im ersten Zustand des Klemmrahmens. Der Steckeraufnahmeraum ist im zweiten Zustand des Klemmrahmens kleiner als im ersten Zustand des Klemmrahmens.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmrahmen Klemmschrägen auf, die mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung derart zusammenwirken, dass der Steckeraufnahmeraum verengt wird, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt. Dies kann allgemein ein Getriebe bilden. Durch die Bewegung des Klemmrahmens in die Klemmrichtung gleiten die Klemmvorsprünge an den Klemmschrägen entlang und werden unter Verengung des Steckeraufnahmeraums aufeinander zugedrückt. Weiter wirkt der Klemmrahmen mit dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten Klemmvorsprung derart zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum erweitert wird, wenn der Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte entgegengesetzt der Klemmrichtung bewegt wird. Durch die Bewegung des Klemmrahmens entgegengesetzt der Klemmrichtung gleiten die Klemmvorsprünge an den Klemmschrägen entlang und entfernen sich unter erneuter Erweiterung des Steckeraufnahmeraums voneinander. Eine Anzahl der Klemmschrägen kann vorteilhaft der Anzahl der Klemmvorsprünge entsprechen. Alternativ können die Klemmschrägen aneinander angeordnet sein und eine einzige zusammenhängende Fläche bilden. Die Klemmschrägen können eine Kulisse für die Klemmvorsprünge sein, insbesondere eine Kulissenführung als vorgenanntes Getriebe.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der erste Klemmvorsprung eine erste Einführungsschräge und der zweite Klemmvorsprung eine zweite Einführungsschräge auf bzw. sie bilden diese Einführungsschrägen. Die erste Einführungsschräge und die zweite Einführungsschräge sind dem Steckeraufnahmeraum zugewandt. Die erste Einführungsschräge und die zweite Einführungsschräge sind dazu ausgebildet, den Stecker innerhalb des Steckeraufnahmeraums zu positionieren, wenn er in den Steckeraufnahmeraum eingesetzt bzw. eingesteckt wird. Vorzugsweise sind die Klemmvorsprünge derart angeordnet, dass die Einführungsschrägen den Steckeraufnahmeraum erweitern, insbesondere nach oben erweitern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der erste Klemmvorsprung an einem oberen Rand des ersten Klemmschenkels angeordnet und ist so aufgebogen bzw. nach außen gebogen, dass er den Steckeraufnahmeraum vergrößert, insbesondere von der Längsachse des Steckeraufnahmeraums in radialer Richtung nach außen aufgebogen. Der zweite Klemmvorsprung ist an einem oberen Rand des zweiten Klemmschenkels angeordnet und ist auch so aufgebogen, dass er den Steckeraufnahmeraum vergrößert, insbesondere von der Längsachse des Steckeraufnahmeraums in radialer Richtung nach außen aufgebogen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Kontaktbuchse eine Anzahl von Befestigungselementen für die Durchsteckmontage der Kontaktbuchse auf der Leiterplatte auf. Sie ist mit den Befestigungselementen auf der Leiterplatte befestigt, wobei vorzugsweise diese Befestigungselemente abstehende Stifte sind, die vorteilhaft nach unten abstehen. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente an dem befestigten Ende der Kontaktbuchse angeordnet. Vorteilhaft können die Befestigungselemente dazu ausgebildet sein, in korrespondierende Durchgangslöcher der Leiterplatte gesteckt zu werden. Mit anderen Worten: die Leiterplatte kann eine Anzahl von Durchgangslöchern aufweisen entsprechend der Anzahl von Befestigungselementen. Die Kontaktbuchse kann insbesondere zwei bis zwölf Befestigungselemente aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kontaktbuchse ein Stanz-Biegeteil aus Blech. Dies kann ein üblicherweise für solche Kontaktbuchsen verwendetes Blech sein. Seine Stärke kann zwischen 0,5 mm und 2 mm liegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Kontaktbuchse einen dritten Klemmschenkel mit einem dritten Klemmvorsprung auf, insbesondere an dem freien Ende, und einen vierten Klemmschenkel mit einem vierten Klemmvorsprung auf, insbesondere an dem freien Ende. Der dritte Klemmschenkel ist dem vierten Klemmschenkel gegenüberliegend angeordnet. Diese vier ersten Klemmschenkel begrenzen den Steckeraufnahmeraum für die Aufnahme des Steckers. Vorteilhaft können die Klemmschenkel gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise wirkt der Klemmrahmen mit den Klemmvorsprüngen derart zusammen, dass der Steckeraufnahmeraum dazwischen verengt wird, wenn der Klemmaktor den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte und somit relativ zu der Kontaktbuchse in die Klemmrichtung bewegt. Die Kontaktbuchse kann auch mehr als vier Klemmschenkel aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmaktor eine Schraube, einen Exzenter oder eine Schrägflächenkopplung bzw. Kulissenführung auf. Vorzugsweise überdeckt der Klemmrahmen den Klemmaktor teilweise oder vollständig bzw. ist darüber angeordnet. Der Klemmrahmen kann eine Öffnung aufweisen, durch die hindurch der Klemmaktor, insbesondere mit einer Schraube, betätigt werden kann.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist der Klemmaktor eine Schraube und ein zur Schraube korrespondierendes Gewinde auf, in dem die Schraube aufgenommen ist. Eine Längsachse der Schraube ist parallel zu einer Längsachse des Steckeraufnahmeraums. Die Schraube ist dazu ausgebildet, am Klemmrahmen anzugreifen oder am Klemmrahmen befestigt zu sein und durch Drehen der Schraube den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die bzw. entlang der Klemmrichtung zu bewegen. Vorzugsweise kann der Klemmaktor eine Gewindeeinrichtung mit dem Gewinde aufweisen, die auf der Leiterplatte befestigt ist, insbesondere mit der Leiterplatte verlötet ist. Die Gewindeeinrichtung mit der eingeschraubten Schraube kann zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen angeordnet sein. Die Schraube kann mit der Gewindeeinrichtung derart zusammenwirken, dass sie den Klemmrahmen von der Leiterplatte wegdrückt, wenn sie aus der Gewindeeinrichtung geschraubt wird.
  • In einer zweiten Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmaktor ein Exzenter. Der Exzenter ist zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen drehbar angeordnet, insbesondere kann der Exzenter um 180° drehbar sein. Der Exzenter weist eine Betätigungsvorrichtung auf um ihn zu betätigen, insbesondere zu drehen, wobei vorzugsweise die Betätigungsvorrichtung ein Hebel sein kann. Der Exzenter ist dazu ausgebildet, den Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung zu bewegen, wenn er gedreht wird. Vorzugsweise ist der Exzenter teilweise von dem Klemmrahmen überdeckt, insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung aber nicht von dem Klemmrahmen überdeckt. Der Exzenter kann an der Leiterplatte oder an dem Klemmrahmen drehbar befestigt sein. Eine Drehachse des Exzenters kann parallel zur Leiterplatte oder senkrecht zur Längsachse des Steckeraufnahmeraums sein.
  • In einer dritten Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmaktor eine Schrägflächenkopplung. Der Klemmrahmen weist eine erste schräge Fläche der Schrägflächenkopplung auf, und eine Betätigungsvorrichtung des Klemmaktors weist eine zweite schräge Fläche der Schrägflächenkopplung auf. Die Betätigungsvorrichtung ist zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen drehbar angeordnet, insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung zwischen 10° und 180° drehbar sein, vorteilhaft um 45°, 30° oder 20° drehbar sein. Die erste schräge Fläche und die zweite schräge Fläche wirken derart zusammen, insbesondere miteinander, dass der Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in die Klemmrichtung bewegt wird, wenn die Betätigungsvorrichtung gedreht wird. Vorzugsweise kann die erste schräge Fläche auf der zweiten schrägen Fläche gleiten. Vorzugsweise weist die Schrägflächenkopplung eine Mehrzahl von ersten schrägen Flächen und eine Mehrzahl von zweiten schrägen Flächen auf, wobei die Mehrzahl von ersten schrägen Flächen der Mehrzahl von zweiten schrägen Flächen entspricht.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung teilweise von dem Klemmrahmen überdeckt. Die Betätigungsvorrichtung kann an der Leiterplatte oder an dem Klemmrahmen drehbar befestigt sein oder drehbar zwischen der Leiterplatte und dem Klemmrahmen angeordnet sein. Eine Drehachse der Schrägflächenkopplung kann senkrecht zur Leiterplatte oder parallel zur Längsachse des Steckeraufnahmeraums sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Steckkontakteinrichtung eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen auf, vorzugsweise eine Mehrzahl von gleichen Kontaktbuchsen. Insbesondere weist die Steckkontakteinrichtung eine gerade Anzahl von Kontaktbuchsen auf, vorteilhaft vier, acht oder sechzehn Kontaktbuchsen. Die Mehrzahl von Kontaktbuchsen können in ihrem Aufbau identisch sein, vorteilhaft alle. Vorzugsweise kann der Klemmrahmen alle Steckeraufnahmeräume der Mehrzahl von Kontaktbuchsen gleichzeitig verengen oder gleichzeitig erweitern, wenn sich der Klemmrahmen relativ zur Leiterplatte in Klemmrichtung oder entgegen der Klemmrichtung bewegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktbuchsen um den Klemmaktor gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet. Insbesondere können die Kontaktbuchsen punktsymmetrisch oder spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung isoliert der Klemmrahmen die Kontaktbuchsen voneinander elektrisch, insbesondere mindestens in Richtung einer direkten Verbindung zwischen ihnen. Vorzugsweise isoliert der Klemmrahmen die Klemmvorsprünge voneinander. Die direkte Verbindung kann eine zur Längsachse des Steckeraufnahmeraums radiale Richtung sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls durch ein Stecksystem gelöst. Dieses Stecksystem weist eine zuvor beschriebene Steckkontakteinrichtung und einen Steckerhalter mit dem Stecker auf. Vorzugsweise weist der Steckerhalter eine Anzahl von Steckern auf, die zur Anzahl von Kontaktbuchsen der Steckkontakteinrichtung korrespondiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Steckerhalter eine Öffnung auf, durch die hindurch der Klemmaktor betätigbar ist, wenn der Stecker in dem Steckeraufnahmeraum aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Öffnung mittig angeordnet. Insbesondere ist die Öffnung des Steckerhalters konzentrisch zu der Öffnung des Klemmrahmens angeordnet, wenn der Stecker in dem Steckeraufnahmeraum aufgenommen ist, wobei der Klemmaktor durch die Öffnung des Steckerhalters und durch die Öffnung des Klemmrahmens hindurch betätigbar ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Stecksystem einen Träger auf, an dessen Unterseite der Steckerhalter angeordnet ist. Weiter weist das Stecksystem mindestens eine elektrische Funktionseinheit auf, die an dem Träger, insbesondere an einer Oberseite des Trägers, angeordnet ist und die elektrisch angeschlossen ist, wenn der Stecker in dem Steckeraufnahmeraum aufgenommen ist. Die Steckkontakteinrichtung kann an einer Spannungsquelle angeschlossen sein, die dazu ausgebildet ist, die elektrische Funktionseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen. Die elektrische Funktionseinheit kann insbesondere eine Induktionsheizeinrichtung eines Induktionskochfelds sein. Der Steckerhalter kann dazu ausgebildet sein, die Induktionsheizeinrichtung mit der Spannungsquelle elektrisch zu verbinden, wenn der Stecker in dem Steckeraufnahmeraum aufgenommen ist.
  • So kann die Steckkontakteinrichtung eine elektrische Verbindung zwischen der Spannungsquelle und der elektrischen Funktionseinheit herstellen, wobei die Herstellung der elektrischen Verbindung vereinfacht und die hergestellte elektrische Verbindung gleichzeitig möglichst sicher ausgestaltet ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischenüberschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Steckkontakteinrichtung mit einem Klemmaktor mit einer Schraube,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 1 ohne Klemmrahmen,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht einer Kontaktbuchse der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Kontaktbuchse aus Fig. 3, in der ein Stecker aufgenommen ist,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht eines Stecksystems mit der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 1 und einem Steckerhalter in einem auseinandergezogenen Zustand,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Stecksystems aus Fig. 5 in einem zusammengesteckten Zustand,
    Fig. 7
    eine Schrägansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Steckkontakteinrichtung mit einem Klemmaktor mit einem Exzenter,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 7 mit einem Klemmrahmen in einem ersten Zustand,
    Fig. 9
    eine weitere Seitenansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 7 mit dem Klemmrahmen in einem zweiten Zustand,
    Fig. 11
    eine weitere Seitenansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Steckkontakteinrichtung mit einem Klemmaktor mit einer Schrägflächenkopplung,
    Fig. 13
    eine Schrägansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 12 ohne Klemmrahmen,
    Fig. 14
    eine Schrägansicht der Steckkontakteinrichtung aus Fig. 12 ohne Leiterplatte und ohne Betätigungsvorrichtung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine Steckkontakteinrichtung 100 mit insgesamt vier Kontaktbuchsen 20, wobei in der Schnittansicht der Fig. 1 zwei Kontaktbuchsen 20 geschnitten und eine Kontaktbuchse 20 ungeschnitten gezeigt sind. Alle vier Kontaktbuchsen 20 sind vom Aufbau identisch, weshalb der Aufbau der Kontaktbuchsen 20 anhand einer repräsentativen Kontaktbuchse 20 beschrieben werden kann, die in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
  • Die Kontaktbuchse 20 ist ein einteiliges Stanz-Biegeteil aus Blech und hohlzylinderförmig. Sie ist vorteilhaft aus einem einzigen Blechstück oder Streifen hergestellt und gebogen bzw. zusammengebogen nach Art eines Rohrs oder Rundzylinders. Weiter ist die Kontaktbuchse 20 elektrisch leitfähig. An einem unteren Ende der Kontaktbuchse 20 ist eine Anzahl von Befestigungselementen 22 für die Durchsteckmontage der Kontaktbuchse 20 auf einer Leiterplatte 10 angeordnet. In Fig. 3 und 4 ist zu sehen, dass die Kontaktbuchse 20 insgesamt sechs Befestigungselemente 22 in Form von abstehenden Stiften aufweist. Die Befestigungselemente 22 sind durch korrespondierende Durchgangsöffnungen der Leiterplatte 10 hindurchgesteckt und mit der Leiterplatte 10 verlötet, siehe Fig. 1. So verbinden die Befestigungselemente 22 die Kontaktbuchse 20 auch elektrisch mit der Leiterplatte 10.
  • Gegenüber dem befestigten Ende befindet sich ein freies Ende der Kontaktbuchse 20. An dem freien Ende weist die Kontaktbuchse 20 einen ersten Klemmschenkel 24, einen zweiten Klemmschenkel 26, einen dritten Klemmschenkel 28 und einen vierten Klemmschenkel 30 auf, siehe auch Fig. 3. Der erste Klemmschenkel 24 ist dem zweiten Klemmschenkel 26 gegenüberliegend angeordnet, und der dritte Klemmschenkel 28 ist dem vierten Klemmschenkel 30 gegenüberliegend angeordnet. Dabei sind jeweils zwei benachbarte Klemmschenkel durch einen Spalt 32 voneinander getrennt. Alle Klemmschenkel 24, 26, 28, 30 sind gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet.
  • Alle Klemmenschenkel 24, 26, 28, 30 begrenzen zwischen sich einen Steckeraufnahmeraum 130 für die Aufnahme eines Steckers 180. Der Steckeraufnahmeraum 130 weist eine Längsachse 132 auf. Fig. 4 zeigt die Kontaktbuchse 20 mit dem Stecker 180, der in dem Steckeraufnahmeraum 130 aufgenommen ist. Der Stecker 180 ist ebenfalls ein einteiliges Stanz-Biegeteil aus Blech und hohlzylinderförmig ausgebildet. Zwischen dem Stecker 180 und der Kontaktbuchse 20 besteht eine Spielpassung, vorzugsweise mit wenigen zehntel Millimeter Spiel, insbesondere 0,1 mm bis 0,5 mm. Aufgrund der Spielpassung kann der Stecker 180 kraftlos in die Kontaktbuchse 20 eingesetzt werden. Allerdings ist nur durch das bloße Einsetzen des Steckers 180 in die Kontaktbuchse 20 noch kein gesicherter elektrischer Kontakt zustande gekommen, vor allem noch nicht für die hohen Ströme, die bei einem Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung zu erwarten sind.
  • Der erste Klemmschenkel 24 weist einen ersten Klemmvorsprung 25 mit einer ersten Einführungsschräge 34, der zweite Klemmschenkel 26 weist einen zweiten Klemmvorsprung 27 mit einer zweiten Einführungsschräge 36, der dritte Klemmschenkel 28 weist einen dritten Klemmvorsprung 29 mit einer dritten Einführungsschräge 38 und der vierte Klemmschenkel 30 weist einen vierten Klemmvorsprung 31 mit einer vierten Einführungsschräge 40 auf. Ein jeweiliger Klemmvorsprung 25, 27, 29, 31 ist an einem oberen Rand des korrespondierenden Klemmschenkels 24, 26, 28, 30 angeordnet und ist derart in radialer Richtung nach außen aufgebogen oder abgebogen, dass die Klemmvorsprünge 25, 27, 29, 31 den Steckeraufnahmeraum 130 vergrößern. Sie bilden quasi gleichzeitig die trichterartigen Einführungsschrägen 34, 36, 38 und 40.
  • Eine jeweilige Einführungsschräge 34, 36, 38, 40 ist dem Steckeraufnahmeraum 130 zugewandt und dazu ausgebildet, den Stecker 180 leichter innerhalb des Steckeraufnahmeraums 130 zu positionieren, wenn der Stecker 180 in die Kontaktbuchse 20 eingesetzt wird. Beim Einsetzen des Steckers 180 in den Steckeraufnahmeraum 130 wird der Stecker 180 in Richtung der Längsachse 132 auf die Leiterplatte 10 zugeschoben. Wenn der Stecker 180 beim Einsetzen in die Kontaktbuchse gegen eine der Einführungsschrägen 34, 36, 38, 40 stößt, gleitet er nämlich an dieser Einführungsschräge 34, 36, 38, 40 entlang, bis er weitgehend konzentrisch zur Kontaktbuchse 20 ausgerichtet ist und leicht vollständig in die Kontaktbuchse 20 eingesetzt werden kann.
  • Weiter zeigen Fig. 1 und 2, dass die vier Kontaktbuchse 20 gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander um einen Klemmaktor 80 angeordnet sind. Der Klemmaktor 80 ist mit Schraube 82 und Gewinde 84, in dem die Schraube 82 aufgenommen ist, ausgebildet. Das Gewinde 84 ist an einer Gewindeeinrichtung 86 in Form einer Klemme ausgebildet. Die Gewindeeinrichtung 86 ist ebenfalls mit abstehenden Stiften auf der Leiterplatte 10 befestigt, insbesondere gelötet. Eine Längsachse 83 der Schraube 82 verläuft parallel zur Längsachse 132, wenn die Schraube von dem Gewinde 84 aufgenommen ist. Die Schraube und das Gewinde 84 sind zwischen der Leiterplatte 10 und dem Klemmrahmen 50 angeordnet. Insbesondere liegt der Schraubenkopf der Schraube 82 gegen den Klemmrahmen 50 an. Der Klemmrahmen 50 weist eine Öffnung 52 auf, durch die ein Werkzeug, insbesondere ein Schraubendreher, von oben zum Drehen der Schraube 82 geführt werden kann. Wird die Schraube 82 mit dem Schraubendreher aus dem Gewinde 84 herausgedreht, so greift der Schraubenkopf gegen den Klemmrahmen 50 an und drückt diesen von der Leiterplatte 10 weg. Das geht auch genauso in der anderen Richtung. Mit anderen Worten: die Schraube 82 ist dazu ausgebildet, durch Drehen den Klemmrahmen 50 relativ zu Leiterplatte 10 in eine Klemmrichtung 60 zu bewegen. Die Klemmrichtung 60 ist parallel zur Längsrichtung 132 der Kontaktbuchse 20 und senkrecht zur Leiterplatte 10. Wenn die Schraube 82 den Klemmrahmen 50 in die Klemmrichtung 60 bewegt, vergrößert sich ein Abstand zwischen dem Klemmrahmen 50 und der Leiterplatte 10.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, dass eine Mantelfläche der vier Kontaktbuchsen 20 von dem Klemmrahmen 50 umgeben ist. Der Klemmrahmen 50 ist ein einteiliges Kunststoffbauteil und isoliert die Kontaktbuchse 20 voneinander. Insbesondere isoliert der Klemmrahmen 50 die Klemmvorsprünge 25, 27, 29, 31 einer Kontaktbuchse 20 von den Klemmvorsprüngen 25, 27, 29, 31 einer benachbarten Kontaktbuchse 20. Insgesamt weist der Klemmrahmen 50 vier Öffnungen 54 auf. Jede der Kontaktbuchsen 20 ist in einer der Öffnungen 54 angeordnet. Jede Öffnung 54 weist zusammenhängende Klemmschrägen 56 auf, insbesondere trichterartig, die eine zusammenhängende Fläche bilden und die mit den Klemmvorsprüngen 25, 27, 29, 31 der Kontaktbuchse 20 zusammenwirken. Wird die Schraube 82 aus dem Gewinde 84 gedreht und drückt sie den Klemmrahmen 50 von der Leiterplatte 10 weg in Richtung der Klemmrichtung 60, gleiten die Klemmvorsprünge 25, 27, 29, 31 an den Klemmschrägen 56 entlang und werden von dem Klemmrahmen zusammengedrückt. Vorteilhaft werden durch das Herausdrehen der Schraube 82 aus dem Gewinde 84 alle Klemmvorsprünge der vier Kontaktbuchsen 20 gleichzeitig und gleichartig durch den Klemmrahmen 50 zusammengedrückt. Als Folge des Zusammendrückens verengt sich jeweils der Steckeraufnahmeraum 130 und die Klemmschenkel 24, 26, 28, 30 werden jeweils vorgespannt. Ist ein Stecker 180 in dem Steckeraufnahmeraum 130 der Kontaktbuchse 20 aufgenommen, wie in Fig. 4 gezeigt, reduziert sich das vorgesehene Spiel zwischen der Kontaktbuchse 20 und dem Stecker 180 durch das Zusammendrücken der Klemmvorsprünge 25, 27, 29, 31 derart, dass der Stecker 180 in der Kontaktbuchse 20 geklemmt wird. Ist der Stecker 180 von der Kontaktbuchse 20 geklemmt, besteht ein Kraftschluss zwischen der Schraube 82, der Gewindeeinrichtung 86, der Leiterplatte 10, der Kontaktbuchse 20, dem Stecker 180 und dem Klemmrahmen 50.
  • Alternativ kann die Kontaktbuchse in einer nicht gezeigten Ausführungsform Laschen aufweisen, auf denen eine isolierende Platte mit dem Gewinde für die Schraube aufliegt. In dieser Ausführungsform besteht der Kraftschluss zwischen der Schraube, der isolierenden Platte, den Laschen der Kontaktbuchse, dem Stecker und dem Klemmrahmen. In dieser Ausführungsform ist die Leiterplatte nicht in dem Kraftschluss enthalten, weshalb diese keine mechanischen Belastungen infolge des Klemmens des Steckers erfährt. Vorteilhafterweise kann sich dadurch die Lebensdauer der Leiterplatte erhöhen.
  • Wenn der Stecker 180 von der Kontaktbuchse 20 geklemmt ist, kann der Stecker 180 aus der Kontaktbuchse 20 nur noch mit einer Steckerabzugskraft aus dem Steckeraufnahmeraum 130 gezogen werden, die relativ groß ist. Diese Steckerabzugskraft muss derart gewählt werden, dass die Klemmung zwischen den Klemmschenkeln 24, 26, 28, 30 und dem Stecker 180 überwunden werden kann. Über die Schraube 82 kann eine Stärke der Klemmung zwischen den Klemmschenkeln 24, 26, 28, 30 und dem Stecker 180 eingestellt werden und damit die erforderliche Steckerabzugskraft. Je größer der Abstand zwischen dem Klemmrahmen 50 und der Leiterplatte 10 ist, desto stärker wird der Stecker 180 von der Kontaktbuchse 20 geklemmt und desto größer ist die Steckerabzugskraft. Daher kann über die Schraube 82 die Klemmung derart eingestellt werden, dass die Steckerabzugskraft größer ist als die Kräfte, die während eines Betriebs der Steckkontakteinrichtung 100 bzw. des zugehörigen Geräts auftreten. An sich soll der Stecker gar nicht mehr abgezogen werden, zumindest nicht ohne Lösen der Klemmung. So wird zwischen dem Stecker 180 und der Kontaktbuchse 20 ein gesicherter elektrischer Kontakt hergestellt, der aber auch leicht wieder gelöst werden kann.
  • Zum Lösen des elektrischen Kontakts und zum kraftlosen Abziehen des Steckers 180 aus der Kontaktbuchse 20 wird die Schraube 82 wieder in das Gewinde 84 hineingedreht, wodurch sich die Vorspannung der Klemmschenkel 24, 26, 28, 30 lösen kann. Die Vorspannung der Klemmschenkel 24, 26, 28, 30 bewirkt, dass der Klemmrahmen 50 nach unten bzw. gegen die Schraube 82 gedrückt wird und dass der Abstand zwischen dem Klemmrahmen 50 und der Leiterplatte 10 verringert wird, wenn sich die Vorspannung löst. Dadurch bewegt sich der Klemmrahmen 50 zur Leiterplatte 10 hin entgegengesetzt der Klemmrichtung 60. Des Weiteren gleiten die Klemmvorsprünge 25, 27, 29, 31 an der Klemmschrägen 56 entlang, so dass sich beim Lösen der Vorspannung der Steckeraufnahmeraum 130 wieder erweitert. Die Erweiterung des Steckeraufnahmeraums 130 erfolgt derart, dass zwischen dem Stecker 180 und der Kontaktbuchse 20 wieder die vorgenannte Spielpassung eintritt und der Stecker 180 kraftlos aus dem Steckeraufnahmeraum 130 gezogen werden kann.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein Stecksystem 200, das die Steckkontakteinrichtung 100 und einen Steckerhalter 150 aufweist. Der Steckerhalter 150 weist vier Haltezapfen 160 auf, an denen vier baugleiche hohlzylinderförmige Stecker 180 sitzen, unter Umständen mit einer Presspassung verbunden sind. Jeder der Haltezapfen weist 160 eine Rastnase auf, die in eine korrespondierende Rastausnehmung der Stecker 180 einrastet, wenn die Stecker 180 auf die Haltezapfen 160 gepresst werden.
  • Der Steckerhalter 150 ist in die Steckkontakteinrichtung 100 einsteckbar, wobei in Fig. 5 ein gezogener Zustand des Stecksystems 200 dargestellt ist und keiner der Stecker 150 in den Steckeraufnahmeräumen 130 der Kontaktbuchsen 20 aufgenommen ist. In Fig. 6 ist ein eingesteckter Zustand des Stecksystems 200 dargestellt, wobei die Stecker 180 in den Steckeraufnahmeräumen 130 der Kontaktbuchsen 20 aufgenommen sind.
  • In Fig. 6 sind die elektrischen Verbindungen zwischen den Steckern 180 und den Kontaktbuchsen 20 noch nicht hergestellt. Um die elektrischen Verbindungen zwischen den Steckern 180 und den Kontaktbuchsen 20 herzustellen oder um hergestellte elektrische Verbindungen wieder zu lösen, muss die Schraube 82 betätigt werden können. Daher weist der Steckerhalter 150 eine Öffnung 155 auf, durch die hindurch die Schraube 82 von oben betätigbar ist. Die Öffnung 155 des Steckerhalters 150 ist konzentrisch zur Öffnung 52 des Klemmrahmens, wenn die Stecker 180 in den Steckeraufnahmeräumen 130 aufgenommen sind.
  • In Fig. 7 bis 11 ist eine alternative Ausführungsform der Steckkontakteinrichtung 100 gezeigt. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Insoweit kann auf die obigen Ausführungen zu den Fig. 1 bis 6 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Der Klemmaktor 80 weist einen einteiligen Exzenter 88 mit einer Betätigungsvorrichtung 90 in Form eines Hebels auf, der von einem Benutzer betätigbar ist. Der Exzenter 88 ist zwischen der Leiterplatte 10 und dem Klemmrahmen 50 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 90 ragt über den Klemmrahmen 50 hinaus. Mit anderen Worten: der Klemmaktor 80 ist an dem Klemmrahmen 50 drehbar gelagert, insbesondere mit einem Drehgelenk. Der Exzenter 88 ist dazu ausgebildet, den Klemmrahmen 50 relativ zur Leiterplatte 10 in Klemmrichtung 60 zu bewegen, wenn die Betätigungsvorrichtung 90 gedreht wird, insbesondere um etwa 180°.
  • Durch Drehen des Exzenters 88 führt der Exzenter 88 den Klemmrahmen 50 zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand über bzw. hebt ihn an. Der Abstand zwischen der Leiterplatte 10 und dem Klemmrahmen 50 im zweiten oberen Zustand des Klemmrahmens 50 ist größer als im ersten unteren Zustand des Klemmrahmens 50, und der Steckeraufnahmeraum 130 ist im zweiten Zustand des Klemmrahmens 50 kleiner als im ersten Zustand des Klemmrahmens 50. Mit anderen Worten ist im ersten Zustand des Klemmrahmens 50 der Stecker 180 in dem Steckeraufnahmeraum 130 mit einer Spielpassung aufgenommen, also locker, und es ist noch kein gesicherter elektrischer Kontakt zustande gekommen. Der Stecker 180 kann im ersten Zustand in den Steckeraufnahmeraum 130 kraftlos gesteckt oder aus dem Steckeraufnahmeraum 130 kraftlos entnommen werden. Im zweiten Zustand des Klemmrahmens 50 ist der Stecker 180 zwischen den Klemmschenkeln 24, 26, 28, 30 eingeklemmt und der gesicherte elektrische Kontakt ist zustande gekommen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Seitenansichten der Steckkontakteinrichtung 100. In beiden Figuren befindet sich der Klemmrahmen 50 im ersten Zustand, also unten.
  • Fig. 10 und 11 zeigen die Seitenansichten der Steckkontakteinrichtung 100 von Fig. 8 und 9 mit dem Unterschied, dass sich der Klemmrahmen 50 im zweiten oberen Zustand befindet. Im Vergleich zum ersten Zustand ist nun der Exzenter 88 um 180° gedreht, wodurch er den Klemmrahmen 50 von der Leiterplatte weggedrückt und den Abstand zwischen dem Klemmrahmen 50 und der Leiterplatte 10 erhöht hat. Der Exzenter 88 ist dazu ausgebildet, den Klemmrahmen 50 selbstständig von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand oder von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überzuführen, wenn der Exzenter 88 um bereits 120° gedreht wurde. Deshalb muss der Exzenter 88 lediglich um 120° gedreht werden, um den Klemmrahmen 50 zwischen den ersten Zustand und den zweiten Zustand überzuführen. Er kann aber auch weiter gedreht werden, ggf. ohne Wirkung, um bei einer Drehung von 180° wieder flach zu liegen und evtl. einzurasten mittels einer Rasteinrichtung.
  • In Fig. 12 bis 14 ist eine alternative Ausführungsform der Steckkontakteinrichtung 100 gezeigt wie sie eingangs beschrieben worden ist. Zum besseren Verständnis sind für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet und insoweit kann auf die obigen Ausführungen zu den Fig. 1 bis 11 verwiesen werden, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird.
  • Fig. 12 zeigt, dass der Klemmaktor 80 eine Betätigungsvorrichtung 90 und eine Schrägflächenkopplung aufweist. Die Betätigungseinrichtung 90 ist zwischen der Leiterplatte 10 und dem Klemmrahmen 50 angeordnet und liegt gegen die Leiterplatte 10 an. Die Betätigungsvorrichtung 90 weist einen Zentrierzapfen 96 auf, der formschlüssig innerhalb einer korrespondierenden Zentrieröffnung 98 des Klemmrahmens 50 angeordnet ist. Wird die Betätigungseinrichtung 90 gedreht, dreht sich die Betätigungseinrichtung 90 um den Zentrierzapfen 96. Dabei ist eine Drehachse der Betätigungsvorrichtung 90 senkrecht zur Leiterplatte 10 und parallel zur Längsachse 132 der Kontaktbuchse 20. Die Betätigungsvorrichtung 90 kann hier maximal um 45° gedreht werden.
  • Die Schrägflächenkopplung weist eine Mehrzahl von ersten schrägen Flächen 92 und eine Mehrzahl von zweiten schrägen Flächen 94 auf. Fig. 13 und 14 zeigen, dass die Steckkontakteinrichtung 100 vier erste schräge Flächen 92 und vier zweite schräge Flächen 94 umfasst. Die ersten schrägen Flächen 92 sind einteilig unten an dem Klemmrahmen 50 und die zweiten schrägen Flächen 94 sind einteilig oben an der Betätigungsvorrichtung 90 ausgebildet. Die ersten schrägen Flächen 92 sind um die Zentrieröffnung 98 gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet und die zweiten schrägen Flächen 94 sind um den Zentrierzapfen 96 gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet. Ist die Betätigungseinrichtung 90 zwischen der Leiterplatte 10 und dem Klemmrahmen 50 angeordnet, siehe Fig. 12, sind die schrägen Flächen 92, 94 zueinander parallel und einander zugewandt, insbesondere berühren sich die schrägen Flächen 92, 94. Die schrägen Flächen 92, 94 sind nicht parallel zur Leiterplatte 10, ihr Winkel dazu kann 30° bis 60° betragen.
  • Wird die Betätigungsvorrichtung 90 gedreht, dann wirken die schrägen Flächen 92, 94 derart zusammen, dass sie aufeinander entlang gleiten. Dabei wird aufgrund der Schräge der Klemmrahmen 50 von der Leiterplatte 10 weggedrückt oder er kann sich auf die Leiterplatte 10 zu bewegen. Anstelle des Hebels als Betätigungsvorrichtung 90 könnte auch ähnlich der ersten Ausgestaltung mit einem Werkzeug durch die Öffnung 98 gegriffen werden um die zweiten schrägen Flächen 94 zu drehen.

Claims (15)

  1. Steckkontakteinrichtung (100) zur elektrischen Verbindung eines Steckers (180) mit einer Kontaktbuchse, die auf einer Leiterplatte (10) befestigt ist, aufweisend:
    - die Leiterplatte (10),
    - die Kontaktbuchse (20) mit:
    - einem ersten Klemmschenkel (24) mit einem ersten Klemmvorsprung (25), und
    - einem zweiten Klemmschenkel (26) mit einem zweiten Klemmvorsprung (27),
    - wobei der erste Klemmschenkel (24) dem zweiten Klemmschenkel (26) gegenüberliegend angeordnet ist und die beiden Klemmschenkel (24, 26) einen Steckeraufnahmeraum (130) für die Aufnahme des Steckers (180) begrenzen,
    - einen Klemmrahmen (30), der die Kontaktbuchse (20) umgibt,
    - einen Klemmaktor (80), der dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Klemmaktors (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in eine Klemmrichtung (60) zu bewegen,
    - wobei der Klemmrahmen (50) mit dem ersten Klemmvorsprung (25) und dem zweiten Klemmvorsprung (27) derart zusammenwirkt, dass der Steckeraufnahmeraum (130) verengt wird, wenn der Klemmaktor (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) bewegt.
  2. Steckkontakteinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmaktor (80) dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Klemmaktors (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) entgegengesetzt der Klemmrichtung (60) zu bewegen, wobei der Klemmrahmen (50) mit dem ersten Klemmvorsprung (25) und dem zweiten Klemmvorsprung (27) derart zusammenwirkt, dass der Steckeraufnahmeraum (130) erweitert wird, wenn der Klemmaktor (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) entgegengesetzt der Klemmrichtung (60) bewegt.
  3. Steckkontakteinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrichtung (60) parallel zu einer Längsachse (132) des Steckeraufnahmeraums (130) ist, vorzugsweise ist die Klemmrichtung (60) senkrecht zu der Leiterplatte (10).
  4. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmaktor (80) dazu ausgebildet ist, bei Betätigung des Klemmaktors (80) einen Abstand zwischen dem Klemmrahmen (50) und der Leiterplatte (10) zu verändern, wobei der Klemmrahmen (50) mit dem ersten Klemmvorsprung (25) und dem zweiten Klemmvorsprung (27) derart zusammenwirkt, dass der Steckeraufnahmeraum (130) verengt wird, wenn der Klemmaktor (80) den Abstand zwischen dem Klemmrahmen (50) und der Leiterplatte (10) erhöht, und dass der Steckeraufnahmeraum (130) erweitert wird, wenn der Abstand zwischen dem Klemmrahmen (50) und der Leiterplatte (10) sich verringert, oder wobei der Klemmrahmen (50) mit dem ersten Klemmvorsprung (25) und dem zweiten Klemmvorsprung (27) derart zusammenwirkt, dass der Steckeraufnahmeraum (130) verengt wird, wenn der Klemmaktor (80) den Abstand zwischen dem Klemmrahmen (50) und der Leiterplatte (10) verringert, und dass der Steckeraufnahmeraum (130) erweitert wird, wenn sich der Abstand zwischen dem Klemmrahmen (50) und der Leiterplatte (10) erhöht, wobei vorzugsweise der Klemmrahmen (50) einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand aufweist, wobei der Klemmaktor (80) dazu ausgebildet ist, den Klemmrahmen (50) zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand überzuführen, wobei der Abstand zwischen der Leiterplatte (10) und dem Klemmrahmen (50) im zweiten Zustand des Klemmrahmens (50) größer ist als im ersten Zustand des Klemmrahmens (50), und wobei der Steckeraufnahmeraum (130) im zweiten Zustand des Klemmrahmens (50) kleiner ist als im ersten Zustand des Klemmrahmens (50).
  5. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen (50) Klemmschrägen (56) aufweist, die mit dem ersten Klemmvorsprung (25) und dem zweiten Klemmvorsprung (27) derart zusammenwirken, dass der Steckeraufnahmeraum (130) verengt wird, wenn der Klemmaktor (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) bewegt, wobei durch die Bewegung des Klemmrahmens (50) in die Klemmrichtung (60) die Klemmvorsprünge (25, 27) an den Klemmschrägen (56) entlang gleiten und unter Verengung des Steckeraufnahmeraums (130) aufeinander zugedrückt werden, und dass der Steckeraufnahmeraum (130) erweitert wird, wenn der Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) entgegengesetzt der Klemmrichtung (60) sich bewegt, wobei durch die Bewegung des Klemmrahmens (50) entgegengesetzt der Klemmrichtung (60) die Klemmvorsprünge (25, 27) an den Klemmschrägen (56) entlang gleiten und unter Erweiterung des Steckeraufnahmeraums (130) sich voneinander entfernen.
  6. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmvorsprung (25) eine erste Einführungsschräge (34) und der zweite Klemmvorsprung (27) eine zweite Einführungsschräge (36) aufweisen, wobei die erste Einführungsschräge (34) und die zweite Einführungsschräge (36) dem Steckeraufnahmeraum (130) zugewandt sind, und wobei die erste Einführungsschräge (34) und die zweite Einführungsschräge (36) dazu ausgebildet sind, den Stecker (180) innerhalb des Steckeraufnahmeraums (130) zu positionieren, wenn der Stecker (180) in den Steckeraufnahmeraum (130) eingesetzt wird, wobei vorzugsweise der erste Klemmvorsprung (25) an einem oberen Rand des ersten Klemmschenkels (24) angeordnet und den Steckeraufnahmeraum (130) vergrößernd aufgebogen ist, wobei der zweite Klemmvorsprung (27) an einem oberen Rand des zweiten Klemmschenkels (26) angeordnet und den Steckeraufnahmeraum (130) vergrößernd aufgebogen ist.
  7. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (20) eine Anzahl von Befestigungselementen (22) für die Durchsteckmontage der Kontaktbuchse (20) auf der Leiterplatte (10) aufweist und die Kontaktbuchse (20) mit den Befestigungselementen (22) auf der Leiterplatte (10) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Befestigungselemente (22) abstehende Stifte sind.
  8. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (20) aufweist:
    - einen dritten Klemmschenkel (28) mit einem dritten Klemmvorsprung (29), und
    - einen vierten Klemmschenkel (30) mit einem vierten Klemmvorsprung (31),
    - wobei der dritte Klemmschenkel (28) dem vierten Klemmschenkel (30) gegenüberliegend angeordnet ist und der erste Klemmschenkel (24), der zweite Klemmschenkel (26), der dritte Klemmschenkel (28) und der vierte Klemmschenkel (30) den Steckeraufnahmeraum (130) für die Aufnahme des Steckers (180) begrenzen,
    - wobei insbesondere der erste Klemmschenkel (24), der zweite Klemmschenkel (26), der dritte Klemmschenkel (28) und der vierte Klemmschenkel (30) gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet sind,
    wobei vorzugsweise der Klemmrahmen (50) mit dem ersten Klemmvorsprung (25), dem zweiten Klemmvorsprung (27), dem dritten Klemmvorsprung (29) und dem vierten Klemmvorsprung (31) derart zusammenwirkt, dass der Steckeraufnahmeraum (130) verengt wird, wenn der Klemmaktor (80) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) bewegt.
  9. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmaktor (80) eine Schraube (82), ein Exzenter (88) oder eine Schrägflächenkopplung aufweist, wobei vorzugsweise der Klemmaktor (80) die Schraube (82) und ein zur Schraube (82) korrespondierendes Gewinde (84) aufweist, wobei die Schraube (82) von dem Gewinde (84) aufgenommen ist, wobei eine Längsachse (83) der Schraube (82) parallel zu einer Längsachse (132) des Steckeraufnahmeraums (130) ist und wobei die Schraube (82) dazu ausgebildet ist, am Klemmrahmen (50) anzugreifen oder am Klemmrahmen (50) befestigt zu sein und durch Drehen der Schraube (82) den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) zu bewegen.
  10. Steckkontakteinrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmaktor (80) der Exzenter (88) ist, wobei der Exzenter (88) zwischen der Leiterplatte (10) und dem Klemmrahmen (50) drehbar angeordnet ist, wobei der Exzenter (88) eine Betätigungsvorrichtung (90) zum Betätigen des Exzenters (88) aufweist, wobei der Exzenter (88) dazu ausgebildet ist, den Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) zu bewegen, wenn der Exzenter (88) gedreht wird.
  11. Steckkontakteinrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmaktor (80) die Schrägflächenkopplung ist, wobei der Klemmrahmen (50) eine erste schräge Fläche (92) der Schrägflächenkopplung aufweist und wobei eine Betätigungsvorrichtung (90) des Klemmaktors (80) eine zweite schräge Fläche (94) der Schrägflächenkopplung aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (90) zwischen der Leiterplatte (10) und dem Klemmrahmen (50) drehbar angeordnet ist, und wobei die erste schräge Fläche (92) und die zweite schräge Fläche (94) dazu ausgebildet sind, derart zusammenwirken, dass der Klemmrahmen (50) relativ zur Leiterplatte (10) in die Klemmrichtung (60) bewegt wird, wenn die Betätigungsvorrichtung (90) gedreht wird.
  12. Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung (100) eine Mehrzahl von Kontaktbuchsen (20) aufweist, vorzugsweise eine Mehrzahl von gleichen Kontaktbuchsen (20), wobei insbesondere die Steckkontakteinrichtung (100) vier Kontaktbuchsen (20) aufweist, wobei vorzugsweise die Kontaktbuchsen (20) um den Klemmaktor (80) gleichmäßig verteilt und mit gleichem Winkel zueinander angeordnet sind.
  13. Steckkontakteinrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen (50) die Kontaktbuchsen (20) voneinander elektrisch isoliert, insbesondere mindestens in Richtung einer direkten Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen (20).
  14. Stecksystem, aufweisend eine Steckkontakteinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Steckerhalter (150) mit dem Stecker (180), vorzugsweise aufweisend einen Träger, an dessen Unterseite der Steckerhalter (150) angeordnet ist, und mindestens eine elektrische Funktionseinheit, die an dem Träger angeordnet ist und die elektrisch angelschlossen ist, wenn der Stecker (180) in dem Steckeraufnahmeraum (130) aufgenommen ist.
  15. Stecksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerhalter (150) eine Öffnung (155) aufweist, durch die hindurch der Klemmaktor (80) betätigbar ist, wenn der Stecker (180) in dem Steckeraufnahmeraum (130) aufgenommen ist, vorzugsweise ist die Öffnung (155) mittig angeordnet.
EP20194015.2A 2019-09-13 2020-09-02 Steckkontakteinrichtung und stecksystem Active EP3793034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214013.0A DE102019214013B3 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Steckkontakteinrichtung und Stecksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3793034A1 true EP3793034A1 (de) 2021-03-17
EP3793034B1 EP3793034B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=72340228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194015.2A Active EP3793034B1 (de) 2019-09-13 2020-09-02 Steckkontakteinrichtung und stecksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3793034B1 (de)
DE (1) DE102019214013B3 (de)
ES (1) ES2938728T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422703A (en) * 1981-09-15 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for use with multi-pin arrays
DE3784889T2 (de) * 1986-12-26 1993-06-24 Fujitsu Ltd Elektrischer steckverbinder.
DE4326091A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Fujitsu Ltd Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
US6350138B1 (en) * 1999-08-30 2002-02-26 Texas Instruments Incorporated Socket for removably mounting electronic parts having a plurality of conductive terminals such as BGA packages
DE102015203518A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für eine elektrische Verbindung
EP3104665A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Induktionsheizeinrichtung und induktionskochfeld mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
US9735486B1 (en) * 2016-05-06 2017-08-15 Alltop Electronics (Suzhou) Ltd. Electrical connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4563974B2 (ja) * 2005-08-29 2010-10-20 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタおよびこれを備える液晶表示装置
DE102010044689B4 (de) * 2010-09-08 2012-05-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422703A (en) * 1981-09-15 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for use with multi-pin arrays
DE3784889T2 (de) * 1986-12-26 1993-06-24 Fujitsu Ltd Elektrischer steckverbinder.
DE4326091A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Fujitsu Ltd Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
US6350138B1 (en) * 1999-08-30 2002-02-26 Texas Instruments Incorporated Socket for removably mounting electronic parts having a plurality of conductive terminals such as BGA packages
DE102015203518A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für eine elektrische Verbindung
EP3104665A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Induktionsheizeinrichtung und induktionskochfeld mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
US9735486B1 (en) * 2016-05-06 2017-08-15 Alltop Electronics (Suzhou) Ltd. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2938728T3 (es) 2023-04-14
EP3793034B1 (de) 2022-11-23
DE102019214013B3 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3229129C2 (de)
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE102007044468B9 (de) Längenverstellbare Steckdosenvorrichtung
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
DE102018117723A1 (de) Aufnahmeeinheit für einen kontaktstift für einen zähleranschlussblock sowie zähleranschlussblock
EP1794769B1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
WO2000031834A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE7208075U (de) Verbindungsvorrichtung
DE19702373A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
EP3793034B1 (de) Steckkontakteinrichtung und stecksystem
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
EP3793036B1 (de) Kontaktbuchse, leiterplattenanordnung und stecksystem damit
DE102018126145A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE2711032C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019123884B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP0669682A2 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Anschlussstielen
WO2009024178A1 (de) Trennkontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20220622BHEP

Ipc: H01R 13/193 20060101ALI20220622BHEP

Ipc: H01R 12/89 20110101AFI20220622BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL