EP3789332A1 - Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage - Google Patents

Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3789332A1
EP3789332A1 EP19195987.3A EP19195987A EP3789332A1 EP 3789332 A1 EP3789332 A1 EP 3789332A1 EP 19195987 A EP19195987 A EP 19195987A EP 3789332 A1 EP3789332 A1 EP 3789332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feedback
signal
designed
operating unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19195987.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars KÜNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19195987.3A priority Critical patent/EP3789332A1/de
Publication of EP3789332A1 publication Critical patent/EP3789332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system

Definitions

  • the present invention relates to an operating unit for an elevator installation, an elevator installation with at least one such operating unit and a method for operating an elevator installation.
  • a conventional operating unit for an elevator installation can have a keypad.
  • the keypad can have at least one button or a touch-sensitive area in order to call a car of the elevator to the floor.
  • the landing operation panel LOP
  • the landing operation panel can also have two buttons or areas in order to select a desired direction of travel.
  • a desired target floor can also be entered via the floor control unit.
  • the operating unit can also be arranged inside the cabin and be designed as a cabin operating unit (English: cabin operation panel, COP).
  • the car control unit can have a button for each selectable floor.
  • the car control unit can also have keys grouped into a numeric keypad, via which the destination floor can be selected.
  • buttons Conventional operating units require a user to mechanically touch their buttons. Mechanical contacting of buttons, however, may not be desired, for example due to hygiene considerations.
  • the keys can be equipped with a proximity sensor.
  • a proximity sensor for example, the KR 2017 013 617 6 a non-contact sensor for an elevator button.
  • a control unit for an elevator system having a detection device, an evaluation device and a feedback device, the detection device having a detection area spaced from a surface of the control unit and being designed to perform at least one hand gesture within the detection area to detect contactlessly and to map it in a gesture signal for the evaluation device, the evaluation device being designed to evaluate the gesture signal in order to recognize a meaning of the hand gesture representing an instruction to the elevator system and to provide a request signal representing the instruction for a control device of the elevator system, with the evaluation device is also designed to determine a predefined feedback on the hand gesture and a control signal for the feedback device that depicts the feedback device, the feedback device having a feedback area spaced from the surface of the operating unit and being designed to provide the feedback in a contactless and tactile manner within the feedback area in response to the control signal.
  • an elevator system with at least one car, a control device and at least one operating unit according to the first aspect of the invention is proposed, the control device being designed to control relocations of the car using the request signal.
  • a method for operating an elevator system wherein on an operating unit of the elevator system with a Detection device, an evaluation device and a feedback device using the detection device, a hand gesture within a detection area of the detection device spaced apart from a surface of the operating unit is detected without contact and is mapped in a gesture signal, the gesture signal being evaluated using the evaluation device in order to provide an instruction to the To recognize the meaning of the hand gesture representing the elevator system and a request signal representing the instruction is provided for a control device of the elevator system, a predefined feedback on the hand gesture is determined and a control signal representing the feedback is provided for the feedback device, using the feedback device within one of the Surface of the operating unit spaced feedback area of the feedback device in response to the control signal touching the feedback is made available in an unsupported manner.
  • An elevator installation can be a people transport system for transporting people or a load transport system for transporting loads.
  • the elevator system can have at least one, in particular vertically movable, car.
  • the elevator system can be referred to as an elevator.
  • the car can be moved between stops on different floors of a building.
  • the elevator system can have at least one control unit per floor and at least one control unit per car.
  • Request signals for a higher-level control device of the elevator system can be generated via the operating units.
  • the control device can be a central control device that processes the request signals from several operating units and controls the movement of the car accordingly.
  • the operating unit presented here can be used both as a floor operating unit for one floor and as a cabin operating unit for the cabin.
  • the operating unit can have an essentially unstructured surface.
  • the surface can be designed as a glass plate.
  • a detection device can have at least one sensor.
  • the sensor can be an optical sensor such as a camera.
  • the sensor can receive in a wavelength range that is invisible to humans.
  • the detection device can have at least one lighting device.
  • the lighting device can illuminate a detection area of the detection device.
  • the The lighting device can emit in a wavelength range matched to the sensor.
  • the lighting device and the sensor can send and receive infrared light.
  • the sensor can be a stereo camera, for example.
  • a distance to objects depicted in the images can be determined from at least two images captured from different viewing angles.
  • the lighting device can alternatively or additionally emit pulsed light and the sensor can detect a transit time of the light from the lighting device to an illuminated object and back.
  • a distance to the object can be determined from the transit time.
  • the sensor can provide a point cloud from spatial coordinates of the detected object.
  • the detection device can spatially detect the detection area.
  • the detection range can be between a minimum detection distance and a maximum detection distance.
  • the minimum detection distance can approximately match the surface of the control unit.
  • the maximum detection distance can be determined by an illuminance of the lighting device. Likewise, the maximum detection distance can be determined by an arbitrarily defined value.
  • the detection device can detect the objects within the detection area from the point cloud output by the sensor and display them in the gesture signal.
  • the detection device can detect one hand or both hands of a user in the detected objects.
  • the detection device can recognize a shape of the hand and map it in a simplified manner in the gesture signal.
  • the shape can represent a hand gesture.
  • the hand gesture can be assigned a meaning.
  • the meaning can be interpreted as an instruction for the elevator system. Different instructions can be communicated using different hand gestures.
  • the detection device can use snapshots of the sensor to detect static hand gestures.
  • the capture device can use a sequence of snapshots to capture dynamic hand gestures.
  • a static hand gesture can be, for example, a finger pointer, such as an outstretched thumb or forefinger.
  • the meaning of a finger pointer can be, for example, a desired direction of travel.
  • the assigned instruction can be a desired direction of travel.
  • the pointer can also be a selection signal a virtual button.
  • the static hand gesture can also include multiple fingers or the entire hand.
  • a stop (p) gesture can be signaled by the whole hand.
  • the assigned instruction can, for example, be a cancel command.
  • a number can be indicated by a number of outstretched fingers. The number can be interpreted as an instruction for a desired target floor.
  • a dynamic hand gesture can be, for example, a hand movement or finger movement. The hand movement or finger movement can, for example, imitate a door movement and be used for door control.
  • a swiping gesture can represent, for example, an "open door” or “close door” command as an instruction.
  • the meaning of the hand movement or finger movement can also be an operation of a virtual operating element, such as a virtual rotary knob or virtual slide.
  • the instruction can then be defined by an end position reached by the virtual operating element.
  • the gesture signal can include a digital representation of the hand gesture.
  • the gesture signal can also depict the movement of the hand or hands.
  • the hand or hands can be represented in a simplified manner in the gesture signal.
  • the evaluation device can carry out a comparison between the hand gesture contained in the gesture signal and a database with meanings and the linked instructions of known hand gestures.
  • At least one instruction for the elevator system can be assigned to a meaning.
  • the instruction can be context dependent.
  • the request signal can transmit the instruction to the control unit.
  • a feedback can be assigned to a hand gesture.
  • the same feedback can be assigned to several hand gestures.
  • Individual feedback can also be assigned to a gesture.
  • the feedback can be transmitted to the feedback device in the feedback signal.
  • the feedback device can have at least one emitter which can perceptibly stimulate the recognized hand or the recognized hands of the user within an effective area referred to as the feedback area. Outside the feedback range, the stimulus may be too weak to be felt.
  • An intensity of the excitation can be adjusted according to a position of the hand or hands.
  • the feedback device can be the hand or hands through a locally limited feeling of pressure, a vibration and / or a temperature sensation stimulate.
  • the excitation can, for example, evoke a feeling of touching an object.
  • the feedback can be, for example, an impulse at certain points on the hand.
  • the feedback can also be output as a tactile form, symbol or pattern.
  • the feedback can also be dynamic or moving. For example, the shape, symbol or pattern can be moved.
  • an operator can issue commands to the operating unit in a contactless manner and also receive haptic feedback from the operating unit in a contactless manner. Thanks to the feedback in particular, the operator can dispense with actually touching the operating unit and thus, for example, prevent the spread of germs. Even if the operator has dirty hands, for example in a workshop environment, the elevator can be operated without dirtying the control unit.
  • the feedback device can have an ultrasound module for providing the feedback.
  • An ultrasound module can have a plurality of ultrasound transmitters. Every ultrasonic transmitter can emit an ultrasonic signal. By setting a phase position and / or intensity and / or frequency of the individual ultrasonic signals, local maxima and minima can be generated which stimulate the skin of the hand or not. Targeted control of the ultrasonic transmitters allows maxima and minima to be moved spatially and thus tracked to the hand or hands. The perceived movement of the feedback can also be generated by shifting the maxima and minima relative to the hand.
  • the operating unit can have a display device.
  • the evaluation device can furthermore be designed to provide a control signal for the display device that depicts the feedback.
  • the display device can be designed to visibly provide the feedback in response to the control signal.
  • the display device can have a graphic display.
  • the display device can also have individual light sources as signal lights. The signal lights can be labeled. Predefined symbols and / or texts can also be highlighted, for example by lighting up.
  • the display device can for example have a segment display.
  • the display device can be arranged behind the surface of the operating unit.
  • the graphic display can also show moving images.
  • An object shown in the visible feedback can correspond to an object provided in the tangible feedback.
  • the visible feedback can also be an explanation of the tactile feedback.
  • the visible feedback can also depict the recognized meaning or the linked instruction of the recorded hand gesture.
  • the evaluation device can furthermore be designed to provide a control signal for the display device that depicts a request to execute at least one hand gesture.
  • the display device can be designed to visibly provide the request in response to the control signal.
  • the display device can mark the detection area.
  • a request can, for example, request that the hand or hands be moved into the detection area or feedback area.
  • the request can also be a greeting.
  • the request can also depict the next hand gesture in a gesture sequence for controlling the elevator system.
  • the request can also represent a selection of possible hand gestures. The selection can be context-related in order to enable a clearer representation.
  • the request can also include bringing an ID card or a key card close to a reader of the operating unit in order to check the authorization of the operator.
  • the display device can be designed, at least in areas, to provide a display of at least one button of the elevator system in the detection area and / or feedback area.
  • the representation can be holographic.
  • the representation can essentially depict a conventional operating unit with its usual operating elements or buttons, in order to enable as little familiarization as possible with the contactless technology. By displaying at least one button, the operator will instinctively move his hand or hands in the direction of the illustration in order to operate the elevator system. This brings the hand into the detection area and the feedback area.
  • the operating unit can have a sound generator.
  • the evaluation device can furthermore be designed to provide a control signal for the sound generator that depicts the feedback.
  • the sound generator can be designed to provide the feedback in an audible manner in response to the control signal.
  • the operating unit can have a loudspeaker.
  • the ultrasonic module can also be operated in audible frequencies or an audible signal can be modulated onto the ultrasonic signal.
  • the feedback can also be given acoustically. For example, a tone, noise or sound can be provided when the hand gesture has been recognized.
  • a spoken announcement can also sound.
  • a warning signal can sound if the operator removes the hand from the detection area or the feedback area before the hand gesture has been recognized.
  • a warning signal can also sound if the operator comes too close to the control element with his hand despite the tangible feedback and threatens to touch it.
  • the evaluation device can furthermore be designed to provide a control signal for the sound generator that depicts a request to execute at least one hand gesture.
  • the sound generator can be designed to provide the request audibly in response to the control signal.
  • the acoustic request can guide the operator through multi-level operating sequences.
  • the prompt can also include a greeting.
  • the detection area and the feedback area can at least partially overlap.
  • the detection area can be larger than the feedback area.
  • the feedback area can be arranged within the detection area.
  • the operator can be guided to the feedback area by optical or acoustic stimuli if an interaction of at least one hand is detected in the detection area but outside the feedback area.
  • the detection area and the feedback area can also be the same size.
  • the detection device and the feedback device can have a common transceiver module.
  • the hand gesture can be captured using the same technology that provides the feedback.
  • the location of the hand or hands can be supported by another technology become. Due to the common transceiver module, the detection area and the feedback area can be identical.
  • the feedback device can be designed to read in a feedback signal from the control device of the elevator system and to provide a tactile feedback representing the feedback signal in a contactless manner within the feedback area.
  • the feedback of the recognized hand gesture can also only be provided when the feedback signal is read in by the control device. For example, several request signals can arrive at the control device from different operating units at approximately the same time.
  • a confirmation can be sent to the control unit via the feedback signal, the request of which is processed first.
  • the confirmation can also be provided optically and / or acoustically.
  • the feedback signal can be used to send a refusal to the operating unit whose request is not processed immediately.
  • the refusal can also be provided optically and / or acoustically.
  • the user's authorization to drive to the target floor can be queried.
  • the confirmation can be issued via the control unit if the authorization is available.
  • the refusal can be output via the control unit if there is no authorization.
  • Fig. 1 shows an illustration of an operating unit 100 according to an embodiment.
  • the operating unit 100 can be arranged as a floor operating unit, for example next to a shaft door of an elevator system.
  • the operating unit 100 can also be arranged as a car operating unit within a car of the elevator system.
  • the control unit 100 can be used to request the cabin.
  • a desired transport direction i.e. up or down, can be selected.
  • a target floor can be selected from within the car via the control unit 100.
  • the target floor can also be preselected from outside the car via the operating unit 100 used as a floor control unit.
  • a door opening and / or door closing and the emergency call can be operated from within the cabin via the operating unit 100 as a cabin operating unit.
  • the operating unit 100 has a control panel 102 with a button-free surface 104.
  • the control panel 102 can be made of glass, for example.
  • a detection device 106 and a feedback device 108 are arranged behind or on the surface 104.
  • the operating unit 100 has an evaluation device 110 connected to the detection device 106 and the feedback device 108.
  • the detection device 106 can detect hand gestures 112 in a contactless manner within a detection area 114 arranged in front of the surface 102, as long as at least one hand 116 of an operator is arranged in the detection area 114.
  • a detected hand gesture 112 of the hand 116 is mapped in a gesture signal 118 and read in by the evaluation device 110.
  • the evaluation device 110 evaluates the gesture signal 118 and recognizes a meaning of the hand gesture 112.
  • the hand gesture 112 is, for example, with a Database of possible hand gestures 112 and their respective meaning compared. The meaning is interpreted in a context-dependent manner and a linked instruction for the elevator system is provided in a request signal 120 for a control device of the elevator system.
  • a feedback 122 on the hand gesture 112 is determined. For example, the feedback 122 that matches the hand gesture 112 is also read from the database. The feedback 122 is provided via a control signal 124 for the feedback device 108.
  • the feedback device 108 can provide the feedback 122 in response to the activation signal 124 within a feedback area 126 arranged in front of the surface 102 in a contactless manner and for which the user can feel.
  • the feedback 122 provided by the feedback device 108 is invisible in this case.
  • the feedback 122 may, for example, feel like a stream of air on the hand 116.
  • ultrasound can be used outside of frequencies audible to humans.
  • Ultrasound emitters can be driven by algorithms in order to generate tactile sensations on the hand 116 using an acoustic field.
  • a phased array composed of ultrasonic emitters can be controlled.
  • the sound waves from the ultrasonic emitters can be focused on a desired point on the hand 116.
  • the desired point can be stimulated by the sound waves.
  • a feeling of pressure can be produced at the desired point.
  • an intensity of the excitation can be modulated, that is to say the excitation swell and swell using modulation techniques.
  • the desired point can be moved along a path, since the excitation before, after and next to the desired point is less than in the desired point.
  • the excitation along the path can cause a memory effect, although the excited point has already been moved further. The suggestion can therefore have an effect.
  • the feedback device 108 has an ultrasound module 128.
  • the ultrasonic module 128 has at least two ultrasonic emitters which can be controlled individually.
  • the ultrasound module 128 can be referred to as an ultrasound array.
  • the ultrasonic module 128 can generate local maxima and local minima in the feedback area 126 via electronic beam pivoting, for example using a phase offset between the individual emitted ultrasonic signals of the ultrasonic emitters, which generate the tactile feedback 122 on the hand 116.
  • the feedback 122 is generated where the hand 116 is detected by the detection device 106.
  • the size of the feedback area 126 can be dependent on a size of the ultrasound module 128.
  • the ultrasonic emitters can be arranged in various forms.
  • the ultrasound module 128 is also a component of the detection device 106.
  • the ultrasound module 128 has at least two ultrasound transceiver units.
  • the hand gesture 112 is detected using echolocation. Echolocation may be performed using tactile feedback echoes 122 on hand 116.
  • the operating unit 100 has a display device 130.
  • the display device 130 is activated by the evaluation device 110 via the activation signal 124.
  • the display device 130 like the detection device 106 and the feedback device 108, is arranged behind or on the surface 104 of the control panel 102.
  • the display device 130 can be arranged between the detection device 106 and the detection area 114 and / or between the feedback device 108 and the feedback area 126.
  • the feedback 122 is displayed so that it is visible to the operator.
  • the evaluation device 110 additionally provides a control signal 124 for the display device 130.
  • the display device 130 can, for example, have a segment display or a matrix display for displaying symbols, numbers and / or letters.
  • the display device 130 can likewise have a screen for displaying graphics.
  • the display device 130 can also be used to output requests to the operator. Instructions for operating the elevator installation or operating unit 100 can be output via the display device. For example, the operator can be requested to move at least one hand 116 into the detection area 114 or into the feedback area 126 in order to be able to operate the operating unit 100. A next step in a sequence of steps for operating the operating unit 100 can also be displayed.
  • the display device 130 is designed to provide a representation of at least one button of the elevator system at least in regions.
  • the display device 130 can display a keypad or a numeric keypad via which the operator can virtually select the desired target floor by pointing a finger.
  • the display device 130 can also display a selection wheel or a rotary knob.
  • the selection wheel or the rotary knob can be virtually rotated by a twisting gesture of the hand 116.
  • An angular position of the selection wheel or rotary knob can correspond to the desired target floor.
  • the display can take place holographically, whereby the operator receives a spatial impression of the button.
  • the button shown can float in front of the surface 104 of the control panel 102.
  • the display of the button is thus arranged in the detection area 114.
  • the operator will intuitively move his hand 116 in the direction of the button and try to press it, for example.
  • As feedback 122 the operator can be given a feeling as if he had touched the button.
  • the surface 104 of the control panel 102 is a component of the display device 130.
  • constant, static representations are stored holographically on the surface 104, while dynamic, variable representations are shown on the display on or behind the surface 104.
  • the holographic representation is therefore passive.
  • the operating unit 100 has a sound generator 132.
  • the sound generator 132 is activated by the evaluation device 110 via the activation signal 124.
  • the feedback 122 is provided acoustically.
  • the feedback 122 can be provided as a signal tone, signal noise and / or signal sound.
  • the feedback 122 can also be provided in the form of speech.
  • requests can also be made available via the sound generator 132.
  • the sound generator 132 can be, for example, a loudspeaker arranged behind or on the surface 104. Likewise, the surface 104 can itself be excited to vibrate by a vibration generator and emit sound.
  • the ultrasound module 128 of the feedback device 108 can also be used as a sound generator 132 in the audible wavelength range.
  • control unit reads in the request signal 120 and outputs a feedback signal 134.
  • the feedback signal 134 is read into the operating unit 100 and a confirmation or refusal of the request is output via the feedback 122.
  • Fig. 2 shows an illustration of an elevator installation 200 according to an exemplary embodiment.
  • the elevator system 200 is installed in a building 202 with several floors 204.
  • the elevator installation 200 has a car 206 which is arranged in an elevator shaft 208 of the building 202 so as to be vertically movable.
  • the elevator installation 200 has a shaft door 210 per floor 204, which closes an opening in the elevator shaft 208.
  • the shaft door 210 is taken along through a door of the cabin 206 when it is opened.
  • an operating unit 100 as shown in FIG Fig. 1 is shown, arranged as a floor control unit 212 (Landing Operation Panel LOP).
  • In the cabin 206 there is an operating unit 100, as shown in FIG Fig. 1 is shown, arranged as a cabin operating unit 214 (Cabin Operation Panel COP).
  • a hand gesture 112 When an operator 216 carries out a hand gesture 112 within the detection area 114 of one of the operating units 100, the hand gesture is made by the operating unit 100 Contactless recorded, evaluated. After the evaluation, a feedback 122 assigned to the hand gesture 112 is made available in the feedback area 126 in a contactless manner and for the operator 216 to feel it haptically. Essentially at the same time as this, a request signal 120 representing a meaning of the hand gesture 112 is sent to a control device 218 of the elevator installation 200.
  • the request signals 120 of all operating units 100 are received in the control device 218 and can be processed, for example, as a function of a prioritization of the operating units 100.
  • a route for the car 206 can be optimized in order to process all of the request signals 120 in the shortest possible time.
  • a drive 220 of the elevator installation 200 is controlled accordingly via control signals 222.
  • the control device 218 can send a feedback signal 134 back to the operating panel 100.
  • a content of the feedback signal 134 can be made available in a contactless and perceptible manner via the feedback 122 within the feedback area 126.
  • the corresponding feedback can also be provided optically and / or acoustically.
  • Fig. 3 shows a flowchart of a method according to an embodiment.
  • the method has a step 300 of recording, a step 302 of evaluating and a step 304 of reporting back.
  • step 300 of the acquisition an operating unit such as that shown, for example, in FIG Fig. 1 is shown, a hand gesture of an operator is detected in a contactless manner and mapped in a gesture signal.
  • step 302 of the evaluation the gesture signal is evaluated. A meaning of the hand gesture is recognized and a request signal depicting an instruction assigned to the hand gesture is provided for a control device of the elevator system.
  • a predefined feedback on the hand gesture is determined and a control signal depicting the feedback is provided.
  • step 304 of the feedback the feedback is made available in a contact-free manner and can be felt by the operator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit (100) für eine Aufzuganlage (200), wobei die Bedieneinheit (100) eine Erfassungseinrichtung (106), eine Auswerteeinrichtung (110) und eine Rückmeldeeinrichtung (108) aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (106) einen von einer Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Erfassungsbereich (114) aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest eine Handgeste (112) innerhalb des Erfassungsbereichs (114) berührungslos zu erfassen und in einem Gestensignal (118) für die Auswerteeinrichtung (110) abzubilden, wobei die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, das Gestensignal (118) auszuwerten, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste (112) zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal (120) für ein Steuergerät (218) der Aufzuganlage (200) bereitzustellen, wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, eine vordefinierte Rückmeldung (122) zu der Handgeste (112) zu ermitteln und ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Rückmeldeeinrichtung (108) bereitzustellen, wobei die Rückmeldeeinrichtung (108) einen von der Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Rückmeldebereich (126) aufweist und dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) berührungslos und fühlbar innerhalb des Rückmeldebereichs (126) bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Aufzuganlage, eine Aufzuganlage mit zumindest einer solchen Bedieneinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage.
  • Eine herkömmliche Bedieneinheit für eine Aufzuganlage kann ein Tastenfeld aufweisen. Das Tastenfeld kann als Etagenbedieneinheit einer Etage zumindest eine Taste oder einen berührungsempfindlichen Bereich aufweisen, um eine Kabine des Aufzugs zu der Etage zu rufen. Bei einer großen Aufzuganlage kann die Etagenbedieneinheit (englisch: landing operation panel, LOP) auch zwei Tasten oder Bereiche aufweisen, um eine gewünschte Fahrtrichtung auszuwählen. Bei einer Außensteuerung der Aufzuganlage kann auch eine gewünschte Zieletage über die Etagenbedieneinheit eingegeben werden. Die Bedieneinheit kann auch innerhalb der Kabine angeordnet sein und als Kabinenbedieneinheit (englisch: cabin operation panel, COP) ausgebildet sein. Die Kabinenbedieneinheit kann bei kleinen Aufzuganlagen für jede anwählbare Etage eine Taste aufweisen. Bei großen Aufzuganlagen kann die Kabinenbedieneinheit auch zu einem Ziffernblock gruppierte Tasten aufweisen, über den die Zieletage ausgewählt werden kann.
  • Herkömmliche Bedieneinheiten erfordern, dass ein Nutzer deren Tasten mechanisch berührt. Ein mechanisches Kontaktieren von Tasten kann jedoch beispielsweise aufgrund von Hygieneerwägungen nicht gewünscht sein.
  • Um eine Berührung der Tasten unnötig zu machen, können die Tasten mit einer Näherungssensorik ausgestattet sein. Beispielsweise zeigt die KR 2017 013 617 6 einen berührungslosen Sensor für einen Aufzugsknopf.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einer verbesserten Bedieneinheit für eine Aufzuganlage, einer damit ausgestatteten Aufzuganlage und einem verbesserten Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage bestehen.
  • Einem solchen Bedarf kann durch eine Bedieneinheit für eine Aufzuganlage, eine damit ausgestattete Aufzuganlage und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Bedieneinheit für eine Aufzuganlage vorgeschlagen, wobei die Bedieneinheit eine Erfassungseinrichtung, eine Auswerteeinrichtung und eine Rückmeldeeinrichtung aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung einen von einer Oberfläche der Bedieneinheit beabstandeten Erfassungsbereich aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest eine Handgeste innerhalb des Erfassungsbereichs berührungslos zu erfassen und in einem Gestensignal für die Auswerteeinrichtung abzubilden, wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, das Gestensignal auszuwerten, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal für ein Steuergerät der Aufzuganlage bereitzustellen, wobei die Auswerteeinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, eine vordefinierte Rückmeldung zu der Handgeste zu ermitteln und ein die Rückmeldung abbildendes Ansteuerungssignal für die Rückmeldeeinrichtung bereitzustellen, wobei die Rückmeldeeinrichtung einen von der Oberfläche der Bedieneinheit beabstandeten Rückmeldebereich aufweist und dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Rückmeldung berührungslos und fühlbar innerhalb des Rückmeldebereichs bereitzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage mit zumindest einer Kabine, einem Steuergerät und zumindest einer Bedieneinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, Verlagerungen der Kabine unter Verwendung des Anforderungssignals anzusteuern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage vorgeschlagen, wobei an einer Bedieneinheit der Aufzuganlage mit einer Erfassungseinrichtung, einer Auswerteeinrichtung und einer Rückmeldeeinrichtung unter Verwendung der Erfassungseinrichtung eine Handgeste innerhalb eines von einer Oberfläche der Bedieneinheit beabstandeten Erfassungsbereichs der Erfassungseinrichtung berührungslos erfasst wird und in einem Gestensignal abgebildet wird, wobei unter Verwendung der Auswerteeinrichtung das Gestensignal ausgewertet wird, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal für ein Steuergerät der Aufzuganlage bereitgestellt wird, eine vordefinierte Rückmeldung zu der Handgeste ermittelt wird und ein die Rückmeldung abbildendes Ansteuerungssignal für die Rückmeldeeinrichtung bereitgestellt wird, wobei unter Verwendung der Rückmeldeeinrichtung innerhalb eines von der Oberfläche der Bedieneinheit beabstandeten Rückmeldebereichs der Rückmeldeeinrichtung ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Rückmeldung berührungslos und fühlbar bereitgestellt wird.
  • Eine Aufzuganlage kann ein Personentransportsystem zum Transportieren von Personen oder ein Lastentransportsystem zum Transportieren von Lasten sein. Die Aufzuganlage kann zumindest eine insbesondere vertikal bewegliche Kabine aufweisen. Die Aufzuganlage kann als Aufzug bezeichnet werden. Die Kabine kann zwischen Haltepunkten an unterschiedlichen Etagen eines Gebäudes bewegt werden. Die Aufzuganlage kann zumindest je eine Bedieneinheit pro Etage und zumindest eine Bedieneinheit pro Kabine aufweisen. Über die Bedieneinheiten können Anforderungssignale für ein übergeordnetes Steuergerät der Aufzuganlage generiert werden. Das Steuergerät kann ein zentrales Steuergerät sein, das die Anforderungssignale von mehreren Bedieneinheiten verarbeitet und die Bewegung der Kabine entsprechend ansteuert. Die hier vorgestellte Bedieneinheit kann sowohl als Etagenbedieneinheit für eine Etage, als auch als Kabinenbedieneinheit für die Kabine verwendet werden. Die Bedieneinheit kann eine im Wesentlichen unstrukturierte Oberfläche aufweisen. Beispielsweise kann die Oberfläche als Glasplatte ausgeführt sein.
  • Eine Erfassungseinrichtung kann zumindest einen Sensor aufweisen. Beispielsweise kann der Sensor ein optischer Sensor, wie eine Kamera sein. Der Sensor kann in einem für Menschen unsichtbaren Wellenlängenbereich empfangen. Die Erfassungseinrichtung kann zumindest eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Die Beleuchtungseinrichtung kann einen Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung ausleuchten. Die Beleuchtungseinrichtung kann in einem auf den Sensor abgestimmten Wellenlängenbereich emittieren. Beispielsweise können die Beleuchtungseinrichtung und der Sensor Infrarotlicht senden und empfangen. Der Sensor kann beispielsweise eine Stereokamera sein. Aus zumindest zwei aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfassten Bildern kann eine Entfernung von in den Bildern abgebildeten Objekten bestimmt werden. Die Beleuchtungseinrichtung kann alternativ oder ergänzend gepulstes Licht aussenden und der Sensor kann eine Laufzeit des Lichts von der Beleuchtungseinrichtung zu einem beleuchteten Objekt und zurück erfassen. Aus der Laufzeit kann eine Entfernung zu dem Objekt ermittelt werden. Der Sensor kann eine Punktewolke aus Raumkoordinaten des erfassten Objekts bereitstellen.
  • Die Erfassungseinrichtung kann den Erfassungsbereich räumlich erfassen. Der Erfassungsbereich kann zwischen einer minimalen Erfassungsentfernung und einer maximalen Erfassungsentfernung liegen. Die minimale Erfassungsentfernung kann näherungsweise mit der Oberfläche der Bedieneinheit übereinstimmen. Die maximale Erfassungsentfernung kann durch eine Beleuchtungsstärke der Beleuchtungseinrichtung bestimmt sein. Ebenso kann die maximale Erfassungsentfernung durch einen willkürlich definierten Wert bestimmt sein.
  • Die Erfassungseinrichtung kann unter Verwendung einer Objekterkennung aus der von dem Sensor ausgegebenen Punktewolke die Objekte innerhalb des Erfassungsbereichs erkennen und in dem Gestensignal abbilden. Die Erfassungseinrichtung kann in den erkannten Objekten eine Hand oder beide Hände eines Benutzers erkennen. Die Erfassungseinrichtung kann eine Form der Hand erkennen und vereinfacht in dem Gestensignal abbilden. Die Form kann eine Handgeste repräsentieren. Der Handgeste kann eine Bedeutung zugeordnet sein. Die Bedeutung kann als Instruktion für die Aufzuganlage interpretiert werden. Über unterschiedliche Handgesten können unterschiedliche Instruktionen mitgeteilt werden. Die Erfassungseinrichtung kann Momentaufnahmen des Sensors zum Erfassen von statischen Handgesten verwenden. Die Erfassungseinrichtung kann eine Abfolge von Momentaufnahmen zum Erfassen von dynamischen Handgesten verwenden. Eine statische Handgeste kann beispielsweise ein Fingerzeig, wie ein ausgestreckter Daumen oder Zeigefinger sein. Die Bedeutung eines Fingerzeigs kann beispielsweise eine gewünschte Fahrtrichtung sein. Die zugeordnete Instruktion kann ein Fahrtrichtungswunsch sein. Der Fingerzeig kann auch eine Auswahl einer virtuellen Schaltfläche signalisieren. Die statische Handgeste kann auch mehrere Finger oder die ganze Hand umfassen. Beispielsweise kann eine Stop(p)-Geste durch die ganze Hand signalisiert werden. Die zugeordnete Instruktion kann beispielsweise ein Abbrechen-Befehl sein. Eine Zahl kann durch eine Anzahl ausgestreckter Finger signalisiert werden. Die Zahl kann als Instruktion für eine gewünschte Zieletage gewertet werden. Eine dynamische Handgeste kann beispielsweise eine Handbewegung oder Fingerbewegung sein. Die Handbewegung oder Fingerbewegung kann beispielsweise eine Türbewegung imitieren und zur Türsteuerung verwendet werden. Eine Wischgeste kann als Instruktion beispielsweise einen "Tür auf" beziehungsweise "Tür zu" Befehl repräsentieren. Die Bedeutung der Handbewegung oder Fingerbewegung kann auch eine Bedienung eines virtuellen Bedienelements, wie eines virtuellen Drehknopfs oder virtuellen Schiebers sein. Dann kann die Instruktion durch eine erreichte Endstellung des virtuellen Bedienelements definiert sein.
  • Das Gestensignal kann eine digitale Repräsentation der Handgeste enthalten. Das Gestensignal kann auch die Bewegung der Hand beziehungsweise der Hände abbilden. Die Hand beziehungsweise die Hände können im Gestensignal vereinfacht repräsentiert sein. Die Auswerteeinrichtung kann einen Vergleich zwischen der im Gestensignal enthaltenen Handgeste und einer Datenbank mit Bedeutungen und den verknüpften Instruktionen bekannter Handgesten ausführen. Einer Bedeutung kann zumindest eine Instruktion für die Aufzuganlage zugeordnet sein. Die Instruktion kann kontextabhängig sein. Das Anforderungssignal kann die Instruktion an das Steuergerät übermitteln.
  • Einer Handgeste kann eine Rückmeldung zugeordnet sein. Dabei kann mehreren Handgesten die gleiche Rückmeldung zugeordnet sein. Ebenso kann einer Geste eine individuelle Rückmeldung zugeordnet sein. Die Rückmeldung kann in dem Rückmeldungssignal an die Rückmeldeeinrichtung übermittelt werden. Die Rückmeldeeinrichtung kann zumindest einen Emitter aufweisen, der innerhalb eines als Rückmeldebereich bezeichneten Wirkbereichs die erkannte Hand beziehungsweise die erkannten Hände des Benutzers fühlbar anregen kann. Außerhalb des Rückmeldebereichs kann die Anregung zu schwach sein, um fühlbar zu sein. Eine Intensität der Anregung kann entsprechend einer Position der Hand beziehungsweise der Hände eingestellt werden. Beispielsweise kann die Rückmeldeeinrichtung die Hand oder die Hände durch ein örtlich begrenztes Druckgefühl, eine Vibration und/oder eine Temperaturempfindung anregen. Durch die Anregung kann beispielsweise ein Gefühl einer Berührung eines Gegenstands hervorgerufen werden. Die Rückmeldung kann beispielsweise ein Impuls an bestimmten Stellen der Hand sein. Ebenso kann die Rückmeldung als tastbare Form, Symbol oder Muster ausgegeben werden. Die Rückmeldung kann auch dynamisch beziehungsweise bewegt sein. Beispielsweise kann die Form, das Symbol oder das Muster bewegt werden.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz kann ein Bediener berührungslos Kommandos an die Bedieneinheit erteilen und ebenso berührungslos haptisches Feedback von der Bedieneinheit erhalten. Insbesondere durch das Feedback kann der Bediener auf eine tatsächliche Berührung der Bedieneinheit verzichten und so beispielsweise eine Verschleppung von Krankheitskeimen verhindert werden. Auch wenn der Bediener verschmutzte Hände hat, beispielsweise in einer Werkstattumgebung, kann der Aufzug bedient werden, ohne die Bedieneinheit zu verschmutzen.
  • Die Rückmeldeeinrichtung kann ein Ultraschallmodul zum Bereitstellen der Rückmeldung aufweisen. Ein Ultraschallmodul kann eine Mehrzahl von Ultraschallsendern aufweisen. Jeder Ultraschallsender kann ein Ultraschallsignal emittieren. Über eine Einstellung einer Phasenlage und/oder Intensität und/oder Frequenz der einzelnen Ultraschallsignale können lokale Maxima und Minima erzeugt werden, die die Haut der Hand anregen oder nicht. Durch eine gezielte Ansteuerung der Ultraschallsender können Maxima und Minima räumlich bewegt werden und so der Hand beziehungsweise den Händen nachgeführt werden. Ebenso kann durch eine Verschiebung der Maxima und Minima relativ zur Hand die gefühlte Bewegung der Rückmeldung erzeugt werden.
  • Die Bedieneinheit kann eine Anzeigeeinrichtung aufweisen. Die Auswerteeinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein die Rückmeldung abbildendes Ansteuerungssignal für die Anzeigeeinrichtung bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Rückmeldung sichtbar bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung kann ein grafisches Display aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung kann auch einzelne Lichtquellen als Signalleuchten aufweisen. Die Signalleuchten können beschriftet sein. Ebenso können vordefinierte Symbole und/oder Texte beispielsweise durch Aufleuchten hervorgehoben werden. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Segmentanzeige aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung kann hinter der Oberfläche der Bedieneinheit angeordnet sein. Das grafische Display kann auch bewegte Bilder darstellen. Ein in der sichtbaren Rückmeldung abgebildetes Objekt kann einem in der fühlbaren Rückmeldung bereitgestellten Objekt entsprechen. Die sichtbare Rückmeldung kann auch eine Erklärung der fühlbaren Rückmeldung sein. Die sichtbare Rückmeldung kann auch die erkannte Bedeutung beziehungsweise die verknüpfte Instruktion der erfassten Handgeste abbilden.
  • Die Auswerteeinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein eine Aufforderung zum Ausführen zumindest einer Handgeste abbildendes Ansteuerungssignal für die Anzeigeeinrichtung bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Aufforderung sichtbar bereitzustellen. Die Anzeigeeinrichtung kann den Erfassungsbereich kennzeichnen. Eine Aufforderung kann beispielsweise dazu auffordern, die Hand beziehungsweise die Hände in den Erfassungsbereich beziehungsweise Rückmeldebereich zu bewegen. Die Aufforderung kann auch eine Begrüßung sein. Die Aufforderung kann auch eine nächste Handgeste einer Gestensequenz zum Steuern der Aufzuganlage abbilden. Die Aufforderung kann auch eine Auswahl von möglichen Handgesten darstellen. Die Auswahl kann kontextbezogen sein, um eine übersichtlichere Darstellung zu ermöglichen. Die Aufforderung kann auch beinhalten, einen Ausweis oder eine Schlüsselkarte an ein Lesegerät der Bedieneinheit anzunähern, um eine Berechtigung des Bedieners zu überprüfen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann zumindest bereichsweise dazu ausgebildet sein, eine Darstellung zumindest einer Schaltfläche der Aufzuganlage im Erfassungsbereich und/oder Rückmeldebereich bereitzustellen. Die Darstellung kann holografisch sein. Die Darstellung kann im Wesentlichen eine herkömmliche Bedieneinheit mit ihren gewohnten Bedienelementen beziehungsweise Schaltflächen abbilden, um eine möglichst geringe Umgewöhnung auf die berührungslose Technologie zu ermöglichen. Durch die Abbildung von zumindest einer Schaltfläche wird der Bediener instinktiv seine Hand beziehungsweise seine Hände in Richtung der Abbildung bewegen, um die Aufzuganlage zu bedienen. Damit gelangt die Hand in den Erfassungsbereich und den Rückmeldebereich.
  • Die Bedieneinheit kann einen Schallerzeuger aufweisen. Die Auswerteeinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein die Rückmeldung abbildendes Ansteuerungssignal für den Schallerzeuger bereitzustellen. Der Schallerzeuger kann dazu ausgebildet sein, ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Rückmeldung hörbar bereitzustellen. Die Bedieneinheit kann einen Lautsprecher aufweisen. Ebenso kann das Ultraschallmodul in hörbaren Frequenzen betrieben werden oder auf das Ultraschallsignal ein hörbares Signal aufmoduliert werden. Die Rückmeldung kann so zusätzlich akustisch erfolgen. Beispielsweise kann ein Ton, Geräusch oder ein Klang bereitgestellt werden, wenn die Handgeste erkannt worden ist. Ebenso kann eine gesprochene Ansage ertönen. Beispielsweise kann ein Warnsignal ertönen, wenn der Bediener die Hand aus dem Erfassungsbereich beziehungsweise dem Rückmeldebereich entfernt, bevor die Handgeste erkannt worden ist. Ebenso kann ein Warnsignal ertönen, wenn der Bediener trotz der fühlbaren Rückmeldung mit der Hand zu nahe an das Bedienelement kommt und es zu berühren droht.
  • Die Auswerteeinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein eine Aufforderung zum Ausführen zumindest einer Handgeste abbildendes Ansteuerungssignal für den Schallerzeuger bereitzustellen. Der Schallerzeuger kann dazu ausgebildet sein, ansprechend auf das Ansteuerungssignal die Aufforderung hörbar bereitzustellen. Durch die akustische Aufforderung kann der Bediener durch mehrstufige Bediensequenzen geleitet werden. Die Aufforderung kann auch eine Begrüßung enthalten.
  • Der Erfassungsbereich und der Rückmeldebereich können zumindest anteilig überlappen. Der Erfassungsbereich kann größer sein, als der Rückmeldebereich. Der Rückmeldebereich kann innerhalb des Erfassungsbereichs angeordnet sein. Der Bediener kann durch optische oder akustische Reize zum Rückmeldebereich geleitet werden, wenn eine Interaktion zumindest einer Hand im Erfassungsbereich aber außerhalb des Rückmeldebereichs erfasst wird. Der Erfassungsbereich und der Rückmeldebereich können aber auch gleich groß sein.
  • Die Erfassungseinrichtung und die Rückmeldeeinrichtung können ein gemeinsames Sendeempfangsmodul aufweisen. Die Handgeste kann unter Verwendung der gleichen Technologie erfasst werden, mit der die Rückmeldung bereitgestellt wird. Die Ortung der Hand beziehungsweise der Hände kann durch eine weitere Technologie unterstützt werden. Durch das gemeinsame Sendeempfangsmodul können der Erfassungsbereich und der Rückmeldebereich identisch sein.
  • Die Rückmeldeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, von dem Steuergerät der Aufzuganlage ein Rückmeldungssignal einzulesen und innerhalb des Rückmeldebereichs eine das Rückmeldungssignal repräsentierende, fühlbare Rückmeldung berührungslos bereitzustellen. Die Rückmeldung der erkannten Handgeste kann auch erst bereitgestellt werden, wenn das Rückmeldungssignal von dem Steuergerät eingelesen wird. Beispielsweise können mehrere Anforderungssignale näherungsweise zeitgleich von unterschiedlichen Bedieneinheiten am Steuergerät ankommen. Über das Rückmeldungssignal kann eine Bestätigung an die Bedieneinheit gesendet werden, deren Anforderung zuerst abgearbeitet wird. Die Bestätigung kann auch optisch und/oder akustisch bereitgestellt werden. Über das Rückmeldungssignal kann eine Verweigerung kann an die Bedieneinheit gesendet werden, deren Anforderung nicht unmittelbar abgearbeitet wird. Die Verweigerung kann auch optisch und/oder akustisch bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine Berechtigung des Benutzers abgefragt werden, die Zieletage anzufahren. Die Bestätigung kann bei vorhandener Berechtigung über die Bedieneinheit ausgegeben werden. Die Verweigerung kann bei fehlender Berechtigung über die Bedieneinheit ausgegeben werden.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Bedieneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Aufzuganlage gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Bedieneinheit 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Bedieneinheit 100 kann als Etagenbedieneinheit beispielsweise neben einer Schachttüre einer Aufzuganlage angeordnet sein. Ebenso kann die Bedieneinheit 100 als Kabinenbedieneinheit innerhalb einer Kabine der Aufzuganlage angeordnet sein. Als Etagenbedieneinheit kann die Bedieneinheit 100 zum Anfordern der Kabine verwendet werden. Optional kann dabei eine gewünschte Transportrichtung, also aufwärts oder abwärts ausgewählt werden. Bei der Verwendung als Kabinenbedieneinheit kann über die Bedieneinheit 100 eine Zieletage von innerhalb der Kabine angewählt werden. Bei einer Aufzuganlage mit Außensteuerung kann die Zieletage auch über die als Etagenbedieneinheit verwendete Bedieneinheit 100 von außerhalb der Kabine vorgewählt werden. Über die Bedieneinheit 100 als Kabinenbedieneinheit kann von innerhalb der Kabine eine Türöffnung und/oder Türschließung sowie der Notruf bedient werden.
  • Die Bedieneinheit 100 weist ein Bedienfeld 102 mit einer tastenfreien Oberfläche 104 auf. Das Bedienfeld 102 kann beispielsweise aus Glas sein. Hinter beziehungsweise an der Oberfläche 104 sind eine Erfassungseinrichtung 106 und eine Rückmeldeeinrichtung 108 angeordnet. Weiterhin weist die Bedieneinheit 100 eine mit der Erfassungseinrichtung 106 und der Rückmeldeeinrichtung 108 verbundene Auswerteeinrichtung 110 auf. Die Erfassungseinrichtung 106 kann Handgesten 112 innerhalb eines vor der Oberfläche 102 angeordneten Erfassungsbereichs 114 berührungslos erfassen, solange zumindest eine Hand 116 eines Bedieners in dem Erfassungsbereich 114 angeordnet ist. Eine erfasste Handgeste 112 der Hand 116 wird in einem Gestensignal 118 abgebildet und von der Auswerteeinrichtung 110 eingelesen.
  • Die Auswerteeinrichtung 110 wertet das Gestensignal 118 aus und erkennt eine Bedeutung der Handgeste 112. Dazu wird die Handgeste 112 beispielsweise mit einer Datenbank möglicher Handgesten 112 und deren jeweilige Bedeutung abgeglichen. Die Bedeutung wird kontextabhängig interpretiert und eine verknüpfte Instruktion für die Aufzuganlage in einem Anforderungssignal 120 für ein Steuergerät der Aufzuganlage bereitgestellt. Weiterhin wird eine Rückmeldung 122 zu der Handgeste 112 ermittelt. Beispielsweise wird die zu der Handgeste 112 passende Rückmeldung 122 ebenfalls aus der Datenbank ausgelesen. Die Rückmeldung 122 wird über ein Ansteuerungssignal 124 für die Rückmeldeeinrichtung 108 bereitgestellt.
  • Die Rückmeldeeinrichtung 108 kann die Rückmeldung 122 ansprechend auf das Ansteuerungssignal 124 innerhalb eines vor der Oberfläche 102 angeordneten Rückmeldebereichs 126 berührungslos und für die den Benutzer fühlbar bereitstellen. Die von der Rückmeldeeinrichtung 108 bereitgestellte Rückmeldung 122 ist dabei unsichtbar. Die Rückmeldung 122 kann sich beispielsweise wie ein Luftstrom an der Hand 116 anfühlen.
  • Als Rückmeldung 122 können dreidimensionale Formen und/oder Strukturen direkt auf die Hand 116 projiziert beziehungsweise bereitgestellt werden. Dazu kann Ultraschall außerhalb für den Menschen hörbarer Frequenzen verwendet werden. Durch Algorithmen können Ultraschallemitter angesteuert werden, um unter Verwendung eines akustischen Felds fühlbare Empfindungen auf der Hand 116 zu erzeugen.
  • Insbesondere kann ein Phased-Array aus Ultraschallemittern angesteuert werden. Beispielsweise können die Schallwellen der Ultraschallemitter auf einem gewünschten Punkt der Hand 116 fokussiert werden. Der gewünschte Punkt kann durch die Schallwellen angeregt werden. Insbesondere kann ein Druckgefühl an dem gewünschten Punkt hervorgerufen werden. Um in dem gewünschten Punkt die Empfindung zu verstärken, kann eine Intensität der Anregung moduliert werden, die Anregung also unter Verwendung von Modulationstechniken anschwellen und abschwellen. Ebenso kann der gewünschte Punkt entlang eines Pfads bewegt werden, da die Anregung vor, nach und neben dem gewünschten Punkt geringer ist, als in dem gewünschten Punkt. Die Anregung entlang des Pfads kann einen Erinnerungseffekt hervorrufen, obwohl der angeregte Punkt bereits weiter bewegt worden ist. Die Anregung kann also nachwirken.
  • Mehrere gewünschte Punkte können gleichzeitig angeregt werden. Mehrere gewünschte Punkte können auf dem gleichen Pfad oder unterschiedlichen Pfaden bewegt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Rückmeldeeinrichtung 108 ein Ultraschallmodul 128 auf. Das Ultraschallmodul 128 weist zumindest zwei Ultraschallemitter auf, die einzeln ansteuerbar sind. Das Ultraschallmodul 128 kann als Ultraschallarray bezeichnet werden. Das Ultraschallmodul 128 kann über eine elektronische Strahlschwenkung beispielsweise unter Verwendung eines Phasenversatzes zwischen den einzelnen emittierten Ultraschallsignalen der Ultraschallemitter lokale Maxima und lokale Minima im Rückmeldebereich 126 erzeugen, die an der Hand 116 die fühlbare Rückmeldung 122 erzeugen. Die Rückmeldung 122 wird dort erzeugt, wo die Hand 116 von der Erfassungseinrichtung 106 erfasst wird. Die Größe des Rückmeldebereichs 126 kann abhängig von einer Größe des Ultraschallmoduls 128 sein. Die Ultraschallemitter können in verschiedenen Formen angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Ultraschallmodul 128 ferner ein Bestandteil der Erfassungseinrichtung 106. Das Ultraschallmodul 128 weist dabei zumindest zwei Ultraschall-Sendeempfangseinheiten auf. Die Handgeste 112 wird dabei unter Verwendung einer Echoortung erfasst. Die Echoortung kann unter Verwendung von Echos der fühlbaren Rückmeldung 122 an der Hand 116 durchgeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedieneinheit 100 eine Anzeigeeinrichtung 130 auf. Die Anzeigeeinrichtung 130 wird von der Auswerteeinrichtung 110 über das Ansteuerungssignal 124 angesteuert. Die Anzeigeeinrichtung 130 ist wie die Erfassungseinrichtung 106 und die Rückmeldeeinrichtung 108 hinter beziehungsweise an der Oberfläche 104 des Bedienfelds 102 angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 130 kann zwischen der Erfassungseinrichtung 106 und dem Erfassungsbereich 114 und/oder zwischen der Rückmeldeeinrichtung 108 und dem Rückmeldebereich 126 angeordnet sein. Unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung 130 wird die Rückmeldung 122 für den Bediener sichtbar dargestellt. Dazu stellt die Auswerteeinrichtung 110 zusätzlich ein Ansteuerungssignal 124 für die Anzeigeeinrichtung 130 bereit. Die Anzeigeeinrichtung 130 kann beispielsweise eine Segmentanzeige oder eine Matrixanzeige zum Anzeigen von Symbolen, Zahlen und/oder Buchstaben aufweisen. Ebenso kann die Anzeigeeinrichtung 130 einen Bildschirm zum Anzeigen von Grafiken aufweisen.
  • Über die Anzeigeeinrichtung 130 können auch Aufforderungen an den Bediener ausgegeben werden. Über die Anzeigeeinrichtung kann eine Handlungsanweisung zum Bedienen der Aufzuganlage beziehungsweise der Bedieneinheit 100 ausgegeben werden. Beispielsweise kann der Bediener dazu aufgefordert werden zumindest eine Hand 116 in den Erfassungsbereich 114 beziehungsweise in den Rückmeldebereich 126 zu bewegen, um die Bedieneinheit 100 bedienen zu können. Ebenso kann ein nächster Schritt einer Abfolge von Schritten zum Bedienen der Bedieneinheit 100 angezeigt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 130 dazu ausgebildet, zumindest bereichsweise eine Darstellung zumindest einer Schaltfläche der Aufzuganlage bereitzustellen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 130 ein Tastenfeld oder einen Ziffernblock einblenden, über den der Bediener die gewünschte Zieletage virtuell per Fingerzeig auswählen kann. Ebenso kann die Anzeigeeinrichtung 130 ein Wählrad beziehungsweise einen Drehknopf einblenden. Durch eine Drehgeste der Hand 116 kann das Wählrad beziehungsweise der Drehknopf virtuell gedreht werden. Eine Winkelposition des Wählrads beziehungsweise Drehknopfs kann dabei der gewünschten Zieletage entsprechen.
  • Die Darstellung kann holografisch erfolgen, wodurch der Bediener einen räumlichen Eindruck der Schaltfläche erhält. Beispielsweise kann die dargestellte Schaltfläche vor der Oberfläche 104 des Bedienfelds 102 schweben. Damit ist die Darstellung der Schaltfläche im Erfassungsbereich 114 angeordnet. Der Bediener wird seine Hand 116 intuitiv in Richtung der Schaltfläche bewegen und beispielsweise versuchen diese zu drücken. Als Rückmeldung 122 kann dem Bediener ein Gefühl vermittelt werden, als ob er die Schaltfläche berührt habe.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche 104 des Bedienfelds 102 Bestandteil der Anzeigeeinrichtung 130. Dabei sind gleichbleibende, statische Darstellungen holografisch auf der Oberfläche 104 gespeichert, während dynamische, veränderliche Darstellungen auf der Anzeige auf oder hinter der Oberfläche 104 dargestellt werden. Die holografische Darstellung ist also passiv.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bedieneinheit 100 einen Schallerzeuger 132 auf. Der Schallerzeuger 132 wird von der Auswerteeinrichtung 110 über das Ansteuerungssignal 124 angesteuert. Unter Verwendung des Schallerzeugers 132 wird die Rückmeldung 122 akustisch bereitgestellt. Die Rückmeldung 122 kann als Signalton, Signalgeräusch und/oder Signalklang bereitgestellt werden. Ebenso kann die Rückmeldung 122 in Form von Sprache bereitgestellt werden. Alternativ oder ergänzend zur Rückmeldung 122 können auch Aufforderungen über den Schallerzeuger 132 bereitgestellt werden.
  • Der Schallerzeuger 132 kann beispielsweise ein hinter oder an der Oberfläche 104 angeordneter Lautsprecher sein. Ebenso kann die Oberfläche 104 durch einen Schwingungserzeuger selbst zu Schwingungen angeregt werden und Schall abstrahlen. Ebenso kann das Ultraschallmodul 128 der Rückmeldeeinrichtung 108 als Schallerzeuger 132 im hörbaren Wellenlängenbereich verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Zwei-Wege-Kommunikation mit dem Steuergerät der Aufzuganlage. Das Steuergerät liest das Anforderungssignal 120 ein und gibt ein Rückmeldungssignal 134 aus. Das Rückmeldungssignal 134 wird an der Bedieneinheit 100 eingelesen und über die Rückmeldung 122 eine Bestätigung oder Verweigerung der Anforderung ausgegeben.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Aufzuganlage 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Aufzuganlage 200 ist in einem Gebäude 202 mit mehreren Etagen 204 verbaut. Die Aufzuganlage 200 weist eine Kabine 206 auf, die in einem Aufzugschacht 208 des Gebäudes 202 vertikal beweglich angeordnet ist. Die Aufzuganlage 200 weist pro Etage 204 eine Schachttüre 210 auf, die eine Öffnung des Aufzugschachts 208 verschließt. Die Schachttüre 210 wird beim Öffnen durch eine Türe der Kabine 206 mitgenommen. In jeder Etage 204 ist eine Bedieneinheit 100, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, als Etagenbedieneinheit 212 (Landing Operation Panel LOP) angeordnet. In der Kabine 206 ist eine Bedieneinheit 100, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, als Kabinenbedieneinheit 214 (Cabin Operation Panel COP) angeordnet.
  • Wenn ein Bediener 216 innerhalb des Erfassungsbereichs 114 einer der Bedieneinheiten 100 eine Handgeste 112 ausführt, wird die Handgeste von der Bedieneinheit 100 berührungslos erfasst, ausgewertet. Nach der Auswertung wird eine der Handgeste 112 zugeordnete Rückmeldung 122 im Rückmeldebereich 126 berührungslos und für den Bediener 216 haptisch fühlbar bereitgestellt. Im Wesentlichen zeitgleich dazu wird ein eine Bedeutung der Handgeste 112 repräsentierendes Anforderungssignal 120 an ein Steuergerät 218 der Aufzuganlage 200 gesendet.
  • Im Steuergerät 218 werden die Anforderungssignale 120 aller Bedieneinheiten 100 empfangen und können beispielsweise in Abhängigkeit von einer Priorisierung der Bedieneinheiten 100 abgearbeitet werden. In Abhängigkeit von einer Position der Kabine 206 und der Etage 204 auf der das Anforderungssignal 120 generiert wurde, kann ein Fahrweg für die Kabine 206 optimiert werden, um alle Anforderungssignale 120 in möglichst geringer Zeit abzuarbeiten. Ein Antrieb 220 der Aufzuganlage 200 wird dementsprechend über Steuersignale 222 angesteuert.
  • Je nachdem, ob das Anforderungssignal 120 der jeweiligen Bedieneinheit 100 vorrangig abgearbeitet wird, oder nicht, kann das Steuergerät 218 ein Rückmeldungssignal 134 an das Bedienfeld 100 zurücksenden. Ein Inhalt des Rückmeldesignals 134 kann über die Rückmeldung 122 innerhalb des Rückmeldebereichs 126 berührungslos fühlbar bereitgestellt werden. Alternativ kann die entsprechende Rückmeldung auch optisch und/oder akustisch bereitgestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren weist einen Schritt 300 des Erfassens, einen Schritt 302 des Auswertens und einen Schritt 304 des Rückmeldens auf. Im Schritt 300 des Erfassens wird an einer Bedieneinheit, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, eine Handgeste eines Bedieners berührungslos erfasst und in einem Gestensignal abgebildet. Im Schritt 302 des Auswertens wird das Gestensignal ausgewertet. Dabei wird eine Bedeutung der Handgeste erkannt und ein eine der Handgeste zugeordnete Instruktion abbildendes Anforderungssignal für ein Steuergerät der Aufzuganlage bereitgestellt. Weiterhin wird im Schritt 302 des Auswertens eine vordefinierte Rückmeldung zu der Handgeste ermittelt und ein die Rückmeldung abbildendes Ansteuerungssignal bereitgestellt. Im Schritt 304 des Rückmeldens wird die Rückmeldung berührungslos und für den Bediener fühlbar bereitgestellt.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (12)

  1. Bedieneinheit (100) für eine Aufzuganlage (200), wobei die Bedieneinheit (100) eine Erfassungseinrichtung (106), eine Auswerteeinrichtung (110) und eine Rückmeldeeinrichtung (108) aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (106) einen von einer Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Erfassungsbereich (114) aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest eine Handgeste (112) innerhalb des Erfassungsbereichs (114) berührungslos zu erfassen und in einem Gestensignal (118) für die Auswerteeinrichtung (110) abzubilden, wobei die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, das Gestensignal (118) auszuwerten, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste (112) zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal (120) für ein Steuergerät (218) der Aufzuganlage (200) bereitzustellen, wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, eine vordefinierte Rückmeldung (122) zu der Handgeste (112) zu ermitteln und ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Rückmeldeeinrichtung (108) bereitzustellen, wobei die Rückmeldeeinrichtung (108) einen von der Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Rückmeldebereich (126) aufweist und dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) berührungslos und haptisch fühlbar innerhalb des Rückmeldebereichs (126) bereitzustellen.
  2. Bedieneinheit (100) nach Anspruch 1, wobei die Rückmeldeeinrichtung (108) ein Ultraschallmodul (128) zum Bereitstellen der Rückmeldung (122) aufweist.
  3. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Anzeigeeinrichtung (130), wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Anzeigeeinrichtung (130) bereitzustellen, wobei die Anzeigeeinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) sichtbar bereitzustellen.
  4. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Anzeigeeinrichtung (130), wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, ein eine Aufforderung zum Ausführen zumindest einer Handgeste (112) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Anzeigeeinrichtung (130) bereitzustellen, wobei die Anzeigeeinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Aufforderung sichtbar bereitzustellen.
  5. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Anzeigeeinrichtung (130), die zumindest bereichsweise dazu ausgebildet ist, eine Darstellung zumindest einer Schaltfläche der Aufzuganlage (200) im Erfassungsbereich (114) und/oder Rückmeldebereich (126) bereitzustellen.
  6. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Schallerzeuger (132), wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für den Schallerzeuger (132) bereitzustellen, wobei der Schallerzeuger (132) dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) hörbar bereitzustellen.
  7. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Schallerzeuger (132), wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, ein eine Aufforderung zum Ausführen zumindest einer Handgeste (112) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für den Schallerzeuger (132) bereitzustellen, wobei der Schallerzeuger (132) dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Aufforderung hörbar bereitzustellen.
  8. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Erfassungsbereich (114) und der Rückmeldebereich (126) zumindest anteilig überlappen.
  9. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Erfassungseinrichtung (106) und die Rückmeldeeinrichtung (108) ein gemeinsames Sendeempfangsmodul aufweisen.
  10. Bedieneinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Rückmeldeeinrichtung (108) dazu ausgebildet ist, von dem Steuergerät (218) der Aufzuganlage (200) ein Rückmeldungssignal (134) einzulesen und innerhalb des Rückmeldebereichs (126) eine das Rückmeldungssignal (134) repräsentierende, fühlbare Rückmeldung (122) berührungslos bereitzustellen.
  11. Aufzuganlage (200) mit zumindest einer Kabine (206), einem Steuergerät (218) und zumindest einer Bedieneinheit (100), wobei die Bedieneinheit (100) eine Erfassungseinrichtung (106), eine Auswerteeinrichtung (110) und eine Rückmeldeeinrichtung (108) aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (106) einen von einer Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Erfassungsbereich (114) aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest eine Handgeste (112) innerhalb des Erfassungsbereichs (114) berührungslos zu erfassen und in einem Gestensignal (118) für die Auswerteeinrichtung (110) abzubilden, wobei die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, das Gestensignal (118) auszuwerten, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste (112) zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal (120) für das Steuergerät (218) der Aufzuganlage (200) bereitzustellen, wobei die Auswerteeinrichtung (110) ferner dazu ausgebildet ist, eine vordefinierte Rückmeldung (122) zu der Handgeste (112) zu ermitteln und ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Rückmeldeeinrichtung (108) bereitzustellen, wobei die Rückmeldeeinrichtung (108) einen von der Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Rückmeldebereich (126) aufweist und dazu ausgebildet ist, ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) berührungslos und haptisch fühlbar innerhalb des Rückmeldebereichs (126) bereitzustellen, wobei das Steuergerät (218) dazu ausgebildet ist, Verlagerungen der Kabine (206) unter Verwendung des Anforderungssignals (120) anzusteuern.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage (200), wobei an einer Bedieneinheit (100) der Aufzuganlage (200) mit einer Erfassungseinrichtung (106), einer Auswerteeinrichtung (110) und einer Rückmeldeeinrichtung (108) unter Verwendung der Erfassungseinrichtung (106) eine Handgeste (112) innerhalb eines von einer Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Erfassungsbereichs (114) der Erfassungseinrichtung (106) berührungslos erfasst wird und in einem Gestensignal (118) abgebildet wird, wobei unter Verwendung der Auswerteeinrichtung (110) das Gestensignal (118) ausgewertet wird, um eine eine Instruktion an die Aufzuganlage repräsentierende Bedeutung der Handgeste (112) zu erkennen und ein die Instruktion abbildendes Anforderungssignal (120) für ein Steuergerät (218) der Aufzuganlage (200) bereitgestellt wird, eine vordefinierte Rückmeldung (122) zu der Handgeste (112) ermittelt wird und ein die Rückmeldung (122) abbildendes Ansteuerungssignal (124) für die Rückmeldeeinrichtung (108) bereitgestellt wird, wobei unter Verwendung der Rückmeldeeinrichtung (108) innerhalb eines von der Oberfläche (104) der Bedieneinheit (100) beabstandeten Rückmeldebereichs (126) der Rückmeldeeinrichtung (108) ansprechend auf das Ansteuerungssignal (124) die Rückmeldung (122) berührungslos und fühlbar bereitgestellt wird.
EP19195987.3A 2019-09-06 2019-09-06 Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage Withdrawn EP3789332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195987.3A EP3789332A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195987.3A EP3789332A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789332A1 true EP3789332A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=67875377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195987.3A Withdrawn EP3789332A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3789332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716413A (zh) * 2021-09-06 2021-11-30 越达光电科技(浙江)有限公司 一种无接触电梯按键面板及电梯
CN114014111A (zh) * 2021-10-12 2022-02-08 北京交通大学 一种无接触式的智能电梯控制系统和方法
CN114148840A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 安徽新华学院 基于3d传感器的电梯空中按键实现方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080291156A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Dietz Paul H Sanitary User Interface
US9477317B1 (en) * 2014-04-22 2016-10-25 sigmund lindsay clements Sanitarily operating a multiuser device using a touch free display
KR20170136176A (ko) 2016-06-01 2017-12-11 이원준 엘리베이터 비접촉식 버튼
US10275098B1 (en) * 2015-07-12 2019-04-30 sigmund lindsay clements Laser mid-air hologram touch input buttons for a device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080291156A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Dietz Paul H Sanitary User Interface
US9477317B1 (en) * 2014-04-22 2016-10-25 sigmund lindsay clements Sanitarily operating a multiuser device using a touch free display
US10275098B1 (en) * 2015-07-12 2019-04-30 sigmund lindsay clements Laser mid-air hologram touch input buttons for a device
KR20170136176A (ko) 2016-06-01 2017-12-11 이원준 엘리베이터 비접촉식 버튼

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716413A (zh) * 2021-09-06 2021-11-30 越达光电科技(浙江)有限公司 一种无接触电梯按键面板及电梯
CN114014111A (zh) * 2021-10-12 2022-02-08 北京交通大学 一种无接触式的智能电梯控制系统和方法
CN114014111B (zh) * 2021-10-12 2023-01-17 北京交通大学 一种无接触式的智能电梯控制系统和方法
CN114148840A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 安徽新华学院 基于3d传感器的电梯空中按键实现方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3789332A1 (de) Bedieneinheit für eine aufzuganlage, aufzuganlage und verfahren zum betreiben einer aufzuganlage
EP2451672B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP1977926B1 (de) Bedieneinheit und Bedienverfahren
CN106427571A (zh) 交互式操纵装置和用于运行所述交互式操纵装置的方法
DE102014106960A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer virtuellen Interaktion auf zumindest einem Bildschirm und Eingabevorrichtung, System und Verfahren für eine virtuelle Anwendung mittels einer Recheneinheit
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102009057081A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE10056291A1 (de) Verfahren zur visuellen Darstellung und interaktiven Steuerung von virtuellen Objekten auf einem Ausgabe-Sichtfeld
EP3807119A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeige- und bedienvorrichtung, anzeige- und bedienvorrichtung, und kraftfahrzeug
EP4021836B1 (de) Betriebsverfahren für eine aufzugsbedieneinrichtung mit einem berührungsempfindlichen bildschirmsystem
DE102017201236A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems, Bediensystem und Fahrzeug mit einem Bediensystem
WO2018114432A1 (de) Berührungslos bedienbare bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die bedienvorrichtung
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102012001149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102017214012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015201901A1 (de) Bestimmung einer Position eines fahrzeugfremden Objekts in einem Fahrzeug
CN108010577B (zh) 操作助理
DE102017206111A1 (de) Bedienvorrichtung, verfahren und fahrzeug
EP1895392A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen eines Gerätes
DE102008038859A1 (de) System zur Erfassung der Wahrnehmung eines Menschen
EP2030828A2 (de) Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP2091023B1 (de) Verfahren zum Generieren eines Informationssignals bei einem Zugangsbegehren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012208355A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Tastsinnreizung eines Benutzers
WO2017108560A1 (de) Anzeigevorrichtung und bedieneinrichtung
DE102009049110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20210312