EP3788660A1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack

Info

Publication number
EP3788660A1
EP3788660A1 EP19718274.4A EP19718274A EP3788660A1 EP 3788660 A1 EP3788660 A1 EP 3788660A1 EP 19718274 A EP19718274 A EP 19718274A EP 3788660 A1 EP3788660 A1 EP 3788660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical contact
battery pack
contact device
cell
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19718274.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Schmehl
Marc-Alexandre Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3788660A1 publication Critical patent/EP3788660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the document DE 20 2009 002 787 Ul discloses a replaceable Ak kupack for a hand tool, with only a lithium-ion battery cell is used, which is housed in a housing.
  • the invention relates to a battery pack, in particular an electrical Maisvor direction for a battery pack, comprising a cell connector through which the elec- tric contact device is electrically connected to a battery cell, an electrical contact through which the electrical contact device with a consumer and / or loader is connectable, and a Flachverbin the electrical and mechanical connection of the cell connector with the electrical contact, wherein the cell connector in a first Vietnamesesbe is materially connected materially connected to the flat connector and the flat connector is connected in a second connection area cohesively with the electrical contact. It is proposed that at least one cohesive Ver bond, in particular all cohesive compounds, via a welding process.
  • a battery pack with a particularly high glossfä ability can be realized on the inventive electrical cal contact device.
  • the battery pack preferably has a battery pack housing, which is detachably connectable via a mechanical interface African with the consumer and / or the charging device.
  • the battery pack is preferably out forms as a Konakkupack.
  • the consumer may, in particular, as a gardening tool, such as a lawnmower or a hedge trimmer, as a household appliance, such as an electric window cleaner or hand vacuum cleaner, as a hand tool, such as an angle grinder, a screwdriver, a drill, a hammer drill, etc. or as a measuring tool, such as in a laser rangefinder, be formed.
  • the consumer is designed as another especially portable Ge advises, such as a construction site lighting, a suction device or a construction site radio.
  • the mechanical interface of the battery pack is non-positively and / or positively connected to the consumer.
  • the mechanical interface comprises at least one actuating element, via which the connection of the battery pack with the consumer and / or with the charging device is detachable.
  • the battery pack has at least one electrical interface via which the battery pack can be electrically connected to the load and / or to the charging device.
  • the battery pack can be charged and / or discharged via the electrical connection, for example.
  • information can be transmitted via the electrical interface.
  • the electrical interface is preferably formed as a contact interface, in which the electrical connection via a physical contact of at least two conductive component takes place.
  • the electrical interface preferably comprises at least two electrical contacts.
  • the electrical contacts is designed as a positive contact and the other electrical contact as a negative contact.
  • the electrical interface may have a secondary charging coil element for inductive charging.
  • the at least one battery cell is arranged in the battery pack housing of the battery pack, which device via the electrical Maisvorrich is electrically connected to the consumer.
  • the battery cell may be formed as a galvanic cell having a structure in which a cell pole comes to lie at one end and another cell pole at an opposite end.
  • the battery cell has a positive cell pole at one end and a negative cell pole at an opposite end.
  • the battery cells as NiCd or NiMh-, especially preferably as lithium-based battery cells or Li-ion battery cells, abandonedbil det.
  • the battery voltage of the battery cell is usually a multiple of the voltage of a single battery cell and results from the circuit (paral lel or serial) of the battery cells. With standard battery cells with a voltage of 3.6 V, this results in exemplary battery voltage of 3.6 V, 7.2 V, 10, 8 V, 14.4 V, 18 V, 36 V, 54 V, 108 V etc
  • the battery cell is designed as an at least substantially cylindrical round cell, wherein the cell poles are arranged at ends of the cylindrical shape.
  • the electrical interface may have at least one additional contact which is designed to transmit additional information to the consumer and / or the charging device.
  • the battery pack has electronics, wherein the electronics may include a memory unit on which the information is stored from.
  • the information is determined by the electronics.
  • the information may be, for example, a state of charge of the battery pack, a temperature within the battery pack, a coding or a residual capacity of the battery pack.
  • the electronics is designed to regulate the La de- and / or discharge of the battery pack or control.
  • the electronics may comprise, for example, a printed circuit board, a computing unit, a control unit, a transistor, a capacitor, and / or the memory unit.
  • the electronics may also have one or more sensor elements, for example, a temperature sensor for determining the temperature within the battery pack.
  • the electronics may alternatively or additionally comprise a coding element, such as a coding resistor.
  • the electrical contact device is in particular designed to electrically connect the battery cell to a consumer.
  • the cell connector is formed in particular for electrical connection of the electrical contact device to the battery cell.
  • a single cell connector is materially connected to a single cell pole of the battery cell.
  • the battery pack may also have a cell connector, which is materially connected to more than one battery cell, for example, two battery cells.
  • the cohesive connection of the battery cell with the cell connector is preferably carried out via a welding process, such as a resistance stand welding or a laser welding process.
  • the electrical contact or the electrical contacts of the battery pack are in particular special for non-positive and / or positive connection with a korrespondie-generating contact element, which is assigned to the consumer or the charging device, formed.
  • the flat connector is preferably made of a metal sheet metal element, preferably from a stamped grid formed.
  • a binding region is to be understood in particular as meaning a region in which two materials are bonded to one another, in particular by material bonding.
  • the materials are in the connec tion area to each other.
  • the two materials are essentially electrically connected to one another via the connection region.
  • a welding method is to be understood in the context of this application, a United drive, in which two workpieces cohesively with each other with partial melting at least one of the two workpieces are the.
  • the electrical contact device is advantageous over a
  • the first and the second Vietnamesesbe are arranged rich at opposite ends of the flat connector.
  • a compact battery pack can be realized by this arrangement.
  • connection areas are spaced apart by at least 70% of the length of the flat connector, preferably at least 85% of the length of the flat connector.
  • the first and the second connection region are arranged on opposite end-side ends of the flat connector.
  • the cell connector and the flat connector consist of the same material, in particular a copper alloy or pure copper.
  • a "same material” is to be understood in particular an identi cal material or an identical material.
  • the copper alloy has a copper content of at least 70%, preferably at least 85%.
  • the copper alloy may be exemplified as copper-tin alloy, copper-zinc alloy, copper-nickel alloy, etc. Alternative materials such as CuZrCr and CuCrSiTi are also conceivable.
  • the pure copper is preferably formed as oxygen with copper Cu-ETP with a copper content of over 99.9% or as OFC copper fer or oxygen-free copper with a purity of over 99.99%.
  • the flat connector and the electrical contact made of different materials.
  • the material of which the flat connector is made has a higher electrical conductivity than the material of which the electrical contact is made.
  • the material of which the flat connector is made has a higher modulus of elasticity and / or a higher yield strength than the material of which the electrical contact is made.
  • the flat connector can be optimized in terms of its electrical conductivity and the electrical contact with respect to its mechanical properties.
  • a thickness of the flat connector in the first connection region is greater than a thickness of the cell connector in the first connection region.
  • the thickness of the flat connector corresponds at least to 1.5 times the thickness of the cell connector, preferably at least 2 times the thickness of the cell connector, preferably at least 3 times the thickness of the cell connector.
  • a thickness of the electrical contact in the second connection region is greater than a thickness of the flat connector.
  • the thickness of the electrical contact equal to at least 1.5 times the thickness of the flat connector.
  • the electrical contact device has at least one connection means which is designed to connect the flat connector from the cell connector or the electrical contact from the flat connector. Partially adjacent to the connection area.
  • the connecting means is preferably arranged in the connection area.
  • the connection medium forms the connection area.
  • the connecting means is formed point-shaped We sentlichen, so that the flat connector on the Zellver binder or on the electrical contact substantially punctiform.
  • the connecting means may be formed, for example, as an embossed in the material dimple.
  • the dimple is designed in such a way that a defined melting during the welding process can be carried out. Vorzugswei se, the dimple has a defined cross section, which is smaller than the cross section of the material in which the dimple is formed.
  • the connecting means is formed integrally with the electrical contact device.
  • a cost-effective electrical contact device can be realized thereby.
  • the connection means is produced via a forming process of a portion of the electrical contact device.
  • a pressure forming, a Ceiettaumformen or a Switzerlandumformen Preferably by a pressure forming, a Ceillumformen or a Ceiumformen.
  • a width of the connecting means at most 50% of the width of the adjacent electrical contact device, in particular special not more than 30% of the width of the adjacent electricalmaschinevor direction, preferably at most 15% of the width of the adjacent electrical contact device corresponds.
  • the welding process can thereby be further optimized.
  • the components of the contact device should be under the angren Zenden electrical contact device were ver, which are partially spaced from the connecting means.
  • a material thickness in the region of the connec tion medium is reduced, in particular reduced by at least 10%, vorzugswei se reduced by at least 20% is.
  • the invention relates to a single-cell battery pack, in particular hand tool machine battery pack, with an electrical contact device as described above, wherein the battery pack has an output of more than 120 W, in particular of over 140 W.
  • this can be a both compact as well as powerful system can be realized from the unicellular battery pack and a consumer.
  • Under a single-cell battery pack is to be understood in particular a battery pack with a battery pack housing, in which only a single battery cell is added.
  • the invention relates to a method for producing an electrical contact device having at least two, preferably three, electrically conductive components, the method comprising a method step in which the components are connected to one another via a resistance welding method and / or a laser welding method. Furthermore, it is proposed that in a further method step, a component of the electrical contact device is deformed by the action of force to produce a connection means.
  • the invention relates to a battery pack, in particular a craft zeugmaschinenakkupack, with a battery cell having a first electrical interface and a second electrical interface, wherein the battery pack is discharged via the first electrical interface and rechargeable via the second electrical interface.
  • the cut points are arranged separately from each other on the battery pack.
  • a particularly practical battery pack can thereby be realized, which can be loaded and unloaded as an example at the same time.
  • the first electrical interface and the second electrical interface are in particular designed differently.
  • the first electrical interface and the second electrical interface are not compatible, in particular not pin-compatible.
  • only the first electrical interface is connectable to the consumer and only the second electrical interface can be connected to a charging device.
  • both electrical interface only with different Ladevorrich lines are connected and only one of the interfaces with the consumer is ver bindable.
  • the different charging devices are preferably two charging devices, which differ in the charging speed of the battery pack.
  • discharged via the first and the second electrical interface of the battery pack both from can be.
  • neither the first electrical interface nor the second electrical interface is provided for inductive charging.
  • the first electrical interface has at least two electrical contacts, in particular at least two spring contacts, which are preferably arranged next to the battery cell.
  • the electrical contacts may be ordered to an electrical contact device as described previously.
  • Under two electrical contacts, which are arranged next to the battery cell should be understood in particular a spatial arrangement of the electrical contacts, in which a plane to the longitudinal extent of the battery cells normal or perpendicular, both the battery cell and the electrical contacts intersects.
  • the plane completely intersects the electrical contacts in the region in which the electrical contacts make a connection to corresponding electrical contacts, for example a consumer.
  • the first interface and / or the second interface is arranged next to the battery cell.
  • both the electrical contact elements and the additional contacts are arranged next to the battery cell.
  • the first electrical interface has at least one additional contact.
  • the additional contact may be exemplified as a coding contact for a charging device, a Kodiertitle for a consumer or as a tempera turcard for transmitting temperature information of the battery pack out forms.
  • the second electrical interface has a USB connection, in particular a USB type-c connection or a USB micro-B connection.
  • the battery pack can be charged very conveniently via a standardized connection.
  • the battery pack comprises electronics with a printed circuit board, wherein the first and / or the second electrical interface are at least partially disposed on the circuit board.
  • the two electrical contacts are arranged partially between the Lei terplatte and the battery cell.
  • a longitudinal extent of the electronics is substantially parallel to a longitudinal extent of the battery cell.
  • the length of the battery pack can be kept particularly small.
  • the longitudinal extension of the battery cell essentially ent speaks the insertion direction of the battery pack in the consumer.
  • the battery pack can be detachably fastened to a handheld power tool via a mechanical interface, wherein charging of the battery pack, in particular only via the second electrical interface, is possible in the fastened state.
  • charging of the battery pack in particular only via the second electrical interface, is possible in the fastened state.
  • this always a power supply of the power tool can be guaranteed.
  • Under a lös ble attachment should be understood in this context, in particular a tool los releasable attachment.
  • the battery pack has a temperature sensor which is clamped between the electronics and the battery cell, in particular an electronics carrier made of plastic and the battery cell.
  • a temperature sensor which is clamped between the electronics and the battery cell, in particular an electronics carrier made of plastic and the battery cell.
  • this allows a simple assembly and at the same time an accurate determination of the temperature of the battery pack in the region of the battery cell.
  • the battery pack has a plurality of temperature sensors in order to improve the determination of the temperature by means of redundancy.
  • the invention relates to a method for assembling a battery pack, wherein the following steps are carried out in the order mentioned: Connection, in particular non-positive and / or positive connection, a Ers th mounting module with a second mounting module, wherein the first Monta gemodul a first electrical interface, a second electrical interface and a temperature sensor on a printed circuit board electronics has, and the second mounting module at least one Part of an electrical Kunststoffvorrich device on an electronics carrier comprises;
  • the assembly method additionally comprises the following step:
  • the assembly process additionally comprises the following steps:
  • the invention relates to a battery pack, in particular a craft compaction machine battery pack, with a battery pack housing in which a Batteriezel le and electronics are added.
  • the electronics have a control unit, a motion sensor and in particular a single light-emitting element, the control unit being designed to control the light-emitting element based on a signal detected by the motion sensor in order to signal a charge state.
  • the state of charge of the battery pack can thereby be displayed in a particularly convenient way.
  • the motion sensor no manually operable control element for the light element necessary.
  • the STEU erö for controlling in particular for controlling the lighting element, is formed.
  • the motion sensor is in particular configured to convert a change in position of the battery pack into an electrical variable and thus to determine a signal based on the change in position.
  • the control unit comprises at least one Re chentician, such as a microprocessor, via which the signal of the Be wegungssensors is evaluable.
  • the Steuerein unit is designed analogously and includes at least one comparator by way of example.
  • both the control unit and the motion sensor are designed analogously.
  • the luminous element may be formed as a monochrome luminous element or as a luminous element, in particular the luminous element has at least one light-emitting diode.
  • the lighting system preferably has at least two light-emitting diodes.
  • the lighting system preferably has one light-emitting diode per color displayed.
  • the luminous element is designed as a more colored LED.
  • the motion sensor is designed as an acceleration sensor.
  • the motion sensor can be designed in particular as a piezoe lektrischer acceleration sensor.
  • the acceleration sensor is designed as a MEMS component.
  • the acceleration sensor may in particular be designed to measure a linear acceleration along at least one axis, preferably along three axes.
  • the acceleration sensor may be designed to measure an angular velocity. It is likewise conceivable for the battery pack to have more than one motion sensor, for example to optimize one for measuring a linear acceleration and one for measuring an angular velocity about the detection of the signal.
  • the lighting element is designed to light in different colors.
  • the luminous element is adapted to illuminate in three colors, the three colors being red, yellow and green.
  • the luminous element is designed to illuminate in two colors, the two colors being red and green.
  • blue would also be conceivable.
  • the intensity of the brightness of the active light emitting element is varied. The variation can exemplarily linear or exponential suc conditions.
  • the luminous element is designed to light continuously and / or flashing.
  • the display to the user can be further improved.
  • the light-emitting element may be partially designed to be glaring, being designed to be partially flashing, meaning that the light-emitting element does not flash in at least one color.
  • the light-emitting element is in particular designed to display a status of the state of charge of the battery pack. The status can be determined by the control unit based on the signal of the motion sensor. The status can be 100% charged, for example, battery pack 0% charged or battery pack charged.
  • a higher number of statuses than displayed colors can be realized by the combination of luminous and flashing colors.
  • the electronics comprise a printed circuit board, which is connected in particular with electrical contacts, wherein the lighting element and the motion sensor are arranged on the circuit board.
  • the motion sensor and the light-emitting element are designed as surface-mounted components.
  • control unit is designed to activate the light-emitting element when detecting a movement of the battery pack.
  • control unit is designed to activate the luminous element for a predetermined time, which is particularly dependent on the state of charge.
  • the control unit is adapted to the lighting element at an explicable first status corresponding to a higher state of charge than an explicable second state, activating the luminous element for a longer period of time than the second state.
  • control unit is designed to switch off the lighting element when the battery pack is discharged.
  • a reliable indication of the charging state is always guaranteed.
  • the operation of the consumer such as screws with a screwdriver or grinding with a grinder ver be stood.
  • the battery pack flow high currents causing the voltage drops and thereby a significantly too low state of charge is determined.
  • the battery housing has an optical waveguide, wherein the optical waveguide is configured to direct the light emanating from the luminous element to the outside, in particular to bundle it.
  • the light generated by the luminous element can thereby be efficiently led out of the interior of the battery pack housing to the outside.
  • the light guide is formed in particular transparent.
  • the light guide preferably has a light-collecting surface, which is arranged facing the light-emitting element, and a light-emitting surface, which is arranged on the outer surface of the battery pack.
  • the light-collecting surface may be arranged directly adjacent to the luminous element or adjacent to the luminous element.
  • the size of the light-collecting surface substantially corresponds to the size of the luminous element or the area over which the luminous element emits light.
  • the light-emitting surface preferably has a different geometric shape than the light-collecting surface.
  • the light-emitting surface may be substantially the same size as the light-collecting surface.
  • the Lichtab beam surface is smaller than the light-collecting surface to produce a higher light intensity.
  • the light guide is at least two stages out forms, wherein at least one stage is sealed by a sealing element.
  • the battery pack can be effectively protected from liquid or moisture.
  • a two-stage light guide has a first and a second light guide on, wherein the light guide elements are connected to each other such that light can pass from the first light guide into the second light guide.
  • the light-guiding elements may be non-positively and / or positively or materially connected to each other.
  • the first light-guiding element bears against the second light-guiding element or a small gap is arranged between the two light-guiding elements.
  • the invention relates to a system comprising a consumer and a battery pack, wherein the consumer is detachably connectable to the battery pack, the battery pack has a first and a second electrical interface, with a sealing device for sealing the system against dust and / or or liquids.
  • the sealing device comprises a first sealing unit and a second sealing unit, which are arranged between the first and the second electrical interface.
  • the sealing device may be associated with the consumer and / or the battery pack.
  • the sealing device is in particular designed such that the system of consumer and battery pack an IP protection class of at least IPX3, preferably of at least IPX4 and thus protection against spray (direction does not matter), ent speaks.
  • the first sealing unit is designed to seal the first electrical interface.
  • the sealing of the first interface can be ensured thereby.
  • the first sealing unit is disposed between tween the first electrical interface and a housing opening of the system. Under a housing opening of the system should in particular a Publ voltage or a gap are understood, which is arranged in the connected state of the consumer chers with the battery pack between the battery pack housing and a housing of the consumer.
  • the first sealing unit between the battery pack housing of the battery pack and the housing of the consumer is arranged.
  • the seal can be further improved.
  • the first sealing unit be a two-part sealing element. has ment, which is received positively and / or positively by two housing shells of the Ge housing.
  • a cheap and easy to install first sealing unit can be realized thereby.
  • the sealing element is produced by a multi-component injection molding method, in particular a two-component injection molding method, wherein a radially inner part of the sealing element is made more elastic than a radially outer part of the sealing element.
  • a resilient as well as mechanical stable sealing element can be realized thereby.
  • the second sealing unit is designed to seal the battery pack housing.
  • the second sealing unit between the second electrical interface and the housing opening of the system is arranged.
  • the battery pack housing is formed at least in two parts, wherein the second sealing unit disposed between a battery pack base body and a battery pack cap.
  • the battery pack can be effectively sealed between its housing parts.
  • the Akkupackgrund stresses he stretches, in particular in its length parallel to the longitudinal extent of the recorded in him battery cells.
  • the battery pack main body and the battery pack cap are in particular non-positively and / or positively connected with each other. In the state connected to the consumer, the battery pack main body is in particular essentially enclosed by the housing of the consumer.
  • the second sealing unit comprises a sealing ring.
  • a simple assembly and a low-cost sealing unit can be realized thereby.
  • the battery pack housing has one or more openings, wherein all openings are closed by a respective closure element and sealed by a respective further sealing element.
  • a substantially splash-proof battery pack can be reali Siert. In the unconnected state, all openings of the battery are preferably packs protected from water ingress except for the first electrical interface.
  • the invention relates to a battery pack for a hand tool with a sealing device as described above or a consumer, in particular a hand tool, with a first sealing unit as described above ben.
  • the invention relates to a battery pack, in particular a hand tool maschinenakkupack, with a battery pack housing, wherein the battery pack ei ne a mechanical interface comprehensive battery pack cap for releasably connec tion of the battery pack housing to a consumer, wherein the mechanical interface has at least one resilient latching element.
  • the battery pack cap has an inner housing part and an outer housing part, wherein on the inner housing part, the locking element is arranged and on the outer housing part, an operating element is arranged.
  • the operating element is designed for actuating the latching element, so that the latching element can be brought into and / or disengaged via a force acting on the operating element. Due to the design of the Qualcommele element and the locking element in different housing parts can be advantageously achieved that the control is optimally adapted for a user and the locking element is designed for optimal connection.
  • the inner housing part comprises the mechanical interface and the outer housing part covers at least one gap of the inner housing part.
  • the system can be effectively protected from a consumer and a battery pack in the connected state against egg nen entry of dust and liquids.
  • the mechanical interface is formed in particular to a force and / or formschlüssi gene connection.
  • the mechanical interface preferably has means associated with the battery pack and means associated with the consumer.
  • the resilient latching element is in particular out forms as a resilient latching arm.
  • the resilient latching arm is preferably formed integrally with the inner housing part.
  • the outer housing part is arranged relative to the inner housing part in particular radially to the longitudinal extent outside.
  • the outer housing part is formed as an outer housing.
  • the inner housing part is not arranged on the outer surface of the Akkukap pe.
  • the gap is formed adjacent to the latching element.
  • the elastic properties of the latching arm can be optimally adjusted through the gap.
  • two columns are arranged adjacent to each latching arm of the me chanical interface.
  • the gap is arranged in the circumferential direction between two latching arms.
  • the gap extends substantially parallel to a longitudinal extent of the battery pack.
  • the longitudinal extent of the battery pack is formed parallel to a plug-in direction or insertion direction of the battery pack in the connection process with the consumer.
  • the longitudinal extension of the battery pack substantially corresponds to the longitudinal extension of the battery cells.
  • a length of the latching arm may substantially correspond to a length of the gap. However, it is also conceivable that the length of the latching arm is greater than the length of the gap.
  • the inner housing part Rich a advocatesbe and a coupling region comprises, wherein the operating area is in particular completely constantly covered by the outer housing part.
  • a Consbe rich in particular a region of the inner housing part is to be understood, which is deformed under the action of force and / or bent so that the latching arm is moved.
  • the operating area is arranged such that it is operable both in the state connected to the consumer and in the unconnected.
  • the battery pack connected to the consumer via a force on the operating area of the consumer tool-free solvable.
  • the coupling region is formed in particular for producing the positive and / or positive connection with a corresponding means of the consumer.
  • the coupling region is in particular connected to the consumer state enclosed by the housing of the consumer.
  • the coupling region is free of the outer housing part.
  • the operating element is arranged in the operating area.
  • the operating area is formed by the operating element.
  • the inner housing part and the outer housing part are made of different materials.
  • the inner housing part of a hard plastic and the outer part is formed of a soft plastic.
  • the inner housing part has a higher elastic modulus than the outer housing part. Due to the stiffer inner housing part, a secure connection Ver can be ensured via the locking arm. Due to the softer external housing, an improved user interaction can advantageously be realized, since the battery pack cap can be gripped more securely by the softer material. For this, the battery pack by the softer material of the outer housing partly advantageous improved elastic properties, which can absorb the energy acting on the battery pack energy in the event of a fall.
  • a ratio of a material thickness of the inner housing part and a material thickness of the outer housing part on average does not exceed a value of substantially 3, in particular an average value of substantially 2, preferably a value of substantially 1.
  • the advantages of the individual housing parts can be optimally utilized in this area.
  • the material thickness of the inner housing part is greater than the material thickness of the outer housing part.
  • the outer housing part has an operating means.
  • the operating means is designed as an outer surface of the operating element.
  • it facilitates the operation of the battery pack by the operating means.
  • the operating means may be formed integrally with the outer housing part.
  • the operating means may be formed as a surface modification of the langelie ing housing part.
  • the operating means is arranged above the operating region of the inner housing part.
  • the surface modification may include, for example, ribs and / or nubs that extend inwardly or outwardly.
  • the invention relates to a method for producing a battery pack cap as described above, wherein the battery pack cap via a multi-component injection molding process, in particular a two-component injection molding process, will be produced.
  • a cost-effective Her position of the battery pack cap can be realized.
  • Fig. 1 is a side view of a system with a consumer and egg nem battery pack
  • FIG. 2 is a perspective view of the battery pack according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a perspective view of the battery pack according to FIG. 1;
  • FIG. 3a shows a perspective view of an electrical contact device and a battery cell of the battery pack according to FIG. 2;
  • Fig. 3b is a side section through the electrical contact device according to
  • 3c shows a cross section through the electrical contact device according to FIG.
  • Fig. 4 is a cross-section of an alternative embodiment of an electrical contact device
  • Fig. 5a is a perspective view of a first mounting module
  • 5b is a perspective view of a second mounting module
  • 5c is a perspective view of the first mounting module connected to the second mounting module and the battery cell;
  • Fig. 6 is a longitudinal partial section through the system of FIG. 1;
  • Fig. 7 is a perspective view of a light guide;
  • FIG. 8 is a perspective view of a first sealing unit
  • FIG. 9 is a perspective view of a battery pack cap.
  • FIG. 1 an inventive system of a consumer 10 and egg nem battery pack 100 is shown.
  • the consumer 10 is exemplified as a hand tool machine 12, in particular as a screwdriver formed.
  • the hand tool machine 12 has a housing 14, which comprises at least a first Ge housing shell 16 and a second housing shell 18.
  • the two hous seschalen 16, 18 may be connected to each other by way of example via a screw.
  • an electric motor having a drive unit 20 is arranged in the housing 14 of the power tool 12.
  • the drive unit 20 is in particular coupled via a gear unit with a tool holder 22 GE.
  • the tool holder 22 is adapted to receive an unillustrated insert tool such that a drive movement, starting from the drive unit 20 is transferable to the insert tool.
  • the hand tool machine 12 also has an operating switch 24 for switching on and off the hand tool 12 and the drive unit 20 on.
  • the operating switch 24 is disposed on a handle 26 which extends obliquely to egg ner working axis 28.
  • a working axis is to be understood as meaning, in particular, an axis about which or along which the insertion tool is driven during operation.
  • the handle 26 extends obliquely to the working axis 28.
  • the working axis 28 and the longitudinal axis 29 of the handle 26 form an angle of more than 90 °.
  • At the drive unit 20 and the tool holder 22 is disposed at the upper end of the handle 26.
  • a Akkupackauf measure 30 is arranged, which is provided for receiving the battery pack 100.
  • the battery pack 100 is partially, in particular for the most part, added to the handle 26.
  • the battery pack receptacle 30 comprises two latching pockets 32 and ei ne electrical interface 34th
  • the battery pack 100 is in particular designed as a Einsteckakkupack that is partially received in the connected to the power tool 12 state in the battery pack receptacle 30 of the power tool 12.
  • the battery pack 100 is designed as Konakkupack.
  • Fig. 2 the Ak kupack 100 is shown in a perspective view.
  • the battery pack 100 is for Power supply of the consumer 10 and the hand tool 12 is provided.
  • the battery pack 100 is partially enclosed by the housing 14 of the power tool 12. In the area in which the battery pack 100 is enclosed by the housing 14, the battery pack 100 is completely enclosed before preferably in the circumferential direction.
  • the battery pack 100 is designed as a handheld power tool battery pack.
  • the battery pack 100 has a battery pack housing 102, which is designed in several parts.
  • the Akkupackge housing 102 has a cup-shaped battery pack body 104 and a battery pack cap 106.
  • the battery pack cap 106 closes the Ak kupackgrund Sciences 104.
  • the battery pack 100 has a first electrical interface 108, which is adapted to electrically connect the battery pack 100 with the power tool 12, in particular with the electrical interface 34 of the power tool 12.
  • the first electrical interface 108 is arranged at a first end of the battery pack 100.
  • the first electrical interface 108 is completely accommodated in the housing 14 of the handheld power tool 12 in the state associated with the handheld power tool 12.
  • the battery pack 100 also has a second electrical interface 110 (see Fig. 5a).
  • the second electrical interface 110 is in particular special for connection to a charging device, not shown remplibil det.
  • the electrical interface 110 to connect directly to the Ladevorrich device or alternatively via a cable connection.
  • the second electrical interface 110 is arranged at a second end of the battery pack 100, which is opposite to the first end.
  • the battery pack 100 has a La de gleichsan Seae 112, via the state of charge of the battery pack 100 can be displayed.
  • the charge status indicator 112 is attached to the battery pack cap 106 is arranged.
  • the charge status indicator 112 is preferably arranged on a side of the battery pack 100 facing away from the tool holder.
  • the battery pack 100 further includes a mechanical interface 114, which is for releasable loading fastening of the battery pack 100 formed on the power tool 12.
  • the mechanical interface 114 comprises two latching elements 116 designed as resilient latching arms 116 which extend in the direction of the hand tooling machine 12.
  • the latching arms 116 are for non-positive and positive connec tion in the latching pockets 32 of the power tool 12 receivable.
  • the battery pack 100 includes a single battery cell 118, the housing 102 is arranged in the Akkupackge.
  • FIG. 3 a shows a perspective view of an electrical contact device 120 and a battery cell 118.
  • the electrical Grevor device 120 and the battery cell 118 is shown in a longitudinal section.
  • the Batte riezelle 118 has two cell poles 122, which are arranged on the front side.
  • the electric contact device 120 has two cell connectors 124, which are formed out, an electrical connection between the electrical Maisvor device 120 and the battery cell 118, in particular one of the cell poles 122 of the battery cell 118 to produce. Furthermore, the electrical Maisvor device 120 has two flat connectors 126 which are adapted to connect the Zellver binder 124 each having an electrical contact 128. Alternatively, it is also conceivable that the electrical contact device 120 has only one cell connector 124 each, a flat connector 126 and an electrical contact 128. The electrical contacts 128 are formed as spring plate contacts. To provide a powerful consumer 10 such as the power tool 12 with a single-cell battery pack 100 with sufficient power is a powerful battery cell 118 is necessary.
  • the electrical contact device 120 which electrically connects the battery cell 118 to the load 10 or the electrical interface 34 of the hand tool 12 corresponds to the requirement of such high currents. For this reason, 120 is dispensed with solder joints in the connection of the individual components of the electrical contact device.
  • the cell connectors 124 are rich connected to the flat connectors 126 in each case a first Paarsbe 130 via a welded connection.
  • the welding connection preferably takes place via a resistance welding method, but it is also conceivable that the welded connection is produced by means of a laser welding method.
  • the electrical contacts 128 are connected to the flat connectors 126 via a respective second connecting region 132 in a materially coherent manner via a welded connection.
  • the cell connectors 124 and the flat connectors 126 are made of ultra-pure copper to ensure a very high conductivity.
  • the cell connectors 124 have a thickness of about 0.1 mm and the flat connectors 126 have a thickness of 0.3 mm.
  • the electrical contacts 128 are made of a Copper alloy formed, which has both a high conductivity and a certain elasticity.
  • the electrical contacts 128 have a thickness of 0.5 mm.
  • the conductivity of the material of the flat connector 126 and the cell connectors 124 is greater than the conductivity of the material of the electrical contacts 128.
  • the flat connector 126 is in the first connection region 130 via a connecting means 134 to the cell connector 124 at.
  • the flat connector 126 and the cell connector are, with regard to the longitudinal extent of the battery pack 10, in particular overlappingly arranged.
  • overlapping angeordnef be understood in this special particular that a plane in which the longitudinal extension of the battery pack 10 forms the normal, both the flat connector 126 and the cell connector 124 intersects.
  • the connecting means 134 is formed integrally with the flat connector 126, but it would also be conceivable, the connec tion means 134 integral with the cell connector 124 form.
  • the connec tion means 134 is preferably made by machining the flat connector 126 by means of a forming process.
  • the connec tion means 134 is provided by a Switzerlandpecializingumformen, in particular a deep drawing ago.
  • the connecting means 134 is formed rib-shaped or elongated and extends into the space between the flat connector 126 and the cell connector 124. Alternatively, it would also be conceivable to form the connecting means 134 dimple-shaped. Due to the abutment of the connecting means 134, the flat connector 126 and the cell connector 124 adjacent to the connecting means 134 are partially spaced from each other, so that a gap is formed.
  • in the welding process to the material connection via the Ver connecting means 134 is introduced locally to aim for an optimal welding point to it.
  • the electrical contact 128 also abuts the flat connector 126 via a further connection means 136 in the second connection region 132.
  • the further connecting means 136 is integrally formed with the electrical contact 128, but it is also conceivable here, the connecting means 136 integrally with the flat connector 126 form.
  • the other connecting means 136 can be produced by a forming process.
  • the further connecting means 136 is oval-shaped, in particular circular, formed.
  • FIG. 3 c shows a cross section through the electrical contact device 120 and the battery cell 118.
  • the cross-section extends through the second connection region 132.
  • the further connection means 136 produced by the forming of the electrical contact 128 has a thickness that is approximately 10% thinner than the thickness of the electrical contact 128 before processing with the forming process ,
  • the formed from a metal sheet electrical cal contact 128 adjacent to the other connecting means 136 has a RESIZE ßere material thickness, as in the second connection region 132.
  • the width of the further connection means 136 and thus the width of the second connection region 132 corresponds essentially to 25% of the width of the electrical contact 128.
  • an alternative embodiment of the electrical contact device 120a is shown in which the connection of the individual components of the electrical contact device 120a at least partially not via a welding process he follows. It is a cross-section through a second connecting portion 132 a ge shows, in which an electrical contact 128 a is connected to a flat connector 126 a substantially positive fit.
  • the connection can be made, for example, by a clinching method such as clinching, punching riveting or clinching. In the clinching method, the two workpieces to be joined together are placed next to each other and subsequently the two workpieces are deformed together by means of a particularly concave shaped punch (not shown) in such a way that a positive connection is created.
  • the method can be taken as an example from DE 10 2008 025 074 A1.
  • a sheet metal connection can be realized without additional materials, which binds the materials both mechanically and electrically to one another and in which the influence on the electrical conductivity is minimal.
  • FIG. 5 a shows a first mounting module 140 in perspective. shows.
  • the first mounting module 140 comprises a printed circuit board 142 of an electronic unit 144, on which a control unit 146 comprising a computing unit, a memory unit 148, a lighting element 150 and a motion sensor 152 are arranged.
  • the conductor plate 142 extends substantially parallel to the battery cell 118 and the longitudinal extent of the battery cell 118.
  • the first electrical interface 108 comprising two elec- trical contacts 128 and three additional contacts 154, above the electrical contacts 128 are arranged.
  • a non-conductive spacer which is made in particular of a plastic, arranged to electrically isolate the electrical contacts 128 of the additional contacts 154.
  • the additional contacts 154 are adapted to transmit information to the consumer 10 and / or a La devorraum.
  • one of the additional contacts 154 is formed as a coding contact for a consumer 10, via the information about the battery pack 100, such as the state of charge, or Characteristi ka of the battery pack 100, such as the maximum and / or available Ka capacity, are transferable .
  • Another additional contact 154 may be formed as a Kodierkon contact for a charging device, via the information about the battery pack 100 and characteristics of the battery pack 100, such as the maximum and / or available capacity, are transferable.
  • Another additional contact 154 is adapted to transmit temperature information that is detected via a Tem peratursensor to the consumer 10 or a charging device.
  • the second electrical interface 110 is arranged at an opposite second end of the printed circuit board 142.
  • the control unit 146, the storage unit 148, the light emitting element 150, and the movement sensor 152 are disposed on the same side of the circuit board 142.
  • a temperature sensor 156 is formed in particular from to capture a characteristic via which a temperature of the battery cell 118 and / or the battery pack 100 can be determined.
  • the second electrical interface 110 is formed as a USB port 158.
  • the electrical contacts 128, the additional contacts 154, the USB port 158 and the temperature sensor 156 are materially connected via a solder connection and in addition positively and / or positively connected to the circuit board.
  • the circuit board Connecting elements 160 in the form of recesses into which the electrical rule's contacts 128, the additional contacts 154, the temperature sensor 156 and the USB port 158 engage positively.
  • a second mounting module 162 is shown.
  • the second mounting module 162 comprises an electronics carrier 164, which is formed from a plastic. Furthermore, the second mounting module 162, the cell connector 124 and the flat connector 126 of the electrical contact device 120.
  • the electronics carrier 164 has mounting elements 166, via the electronics carrier 164 with the cell connectors 124 and the flat connectors 126 force and / or formschlüs sig connectable ,
  • the mounting members 166 are integrally formed with the electronics carrier 164.
  • the mounting members 166 are bolt-shaped from the electronics carrier 165.
  • the cell connectors 124 and the flat connectors 126 have corresponding mounting members 168.
  • the corresponding Mon day elements 168 are formed as circular recesses.
  • One of the mounting members 166 of the electronics carrier 164 is advantageously ge with a Monta 168 of the cell connector 124 and a mounting members 168 of the flat connector 126 positively connected, whereby a particularly simple installation of the second mounting module 162 is possible.
  • the first mounting module 140 and the second mounting module 162 are positively and / or positively connected with each other.
  • the electronics support 164 has bolt-shaped form-locking elements 170 and locking element 172, the plate with corresponding recesses in the conductor 142 connectable or can be brought into engagement.
  • the positive locking elements 170 and the locking elements 172 are formed integrally with the electronics carrier 164 from.
  • the first mounting module 140 and the second mounting module 162 who thus connected to each other via a snap-in connection.
  • the individual components of the electrical contact device 120 120 are firmly bonded together.
  • the coherent connection is made by a resistance welding process.
  • the first mounting module 140 in particular the printed circuit board 142 of the electronics 144, has a welding recess 174 adjacent to the second connecting region 136 of the electrical contact device 120.
  • the connec tion areas 130, 134 of the electrical contact device at least unilaterally, in particular on both sides, exposed.
  • the cohesive joint can be realized by a resistance welding method or a laser welding method.
  • the battery cell 118 is arranged between the two cell connectors 124 (see FIG. 5c).
  • the battery cell 118 is positioned so that the temperature sensor 156 between the battery cell 118 and the electronics 144, in particular the printed circuit board 142 of the electronics 144, ver is clamped.
  • the electrical contact device 120 in particular the Zellver binder 124 is materially connected to the battery cell 118.
  • the coherent connection is also made by a resistance welding process. Alternatively, however, it is also conceivable to use a laser welding process.
  • the first mounting module 140 and the second Montagemo module 162 are added to the battery cell 118 in the battery pack housing 102.
  • Fig. 6 is a longitudinal section of réellenom in the power tool 12 menen battery pack 100 is shown.
  • the first interface 108, the second interface 110 and the electronics 144 are arranged next to the battery cell 118.
  • the first and / or the second electrical interface 108, 110 includes in essence We sent to the battery cell 118 axially.
  • the bat teriezelle 118 axially is to be understood in particular that the first and / or the second electrical interface 108, 110 not more than 20% of the length of the battery cell 118, preferably not more than 10% of the length of Battery cell 118, preferably not more than 5% of the length of the battery cell 118, protrudes beyond the battery cell 118.
  • the arranged on the circuit board 142 of the electronics 144 motion sensor 152 is connected via the control unit 146 to the light emitting element 150.
  • the motion sensor 152 is designed, in particular, to detect a motion parameter which By way of example, it corresponds to a speed, an acceleration or an angular speed or by which one of these variables can be determined.
  • the motion sensor 152 is formed as a particular 3-axis acceleration acceleration sensor.
  • the motion sensor 152 transmits the motion characteristic to the control unit 146.
  • the control unit 146 is configured to determine a motion state based on the motion characteristic of the motion sensor 152.
  • the state of motion can be, for example, a stationary or a moving state of the battery pack 100 and / or the system of consumer 10 and battery pack 100. Alternatively or additionally, it is likewise conceivable that the control unit 146 determines via the movement parameter of the motion sensor 152 and / or via a current parameter whether the system is in a working state.
  • the current characteristic can be, for example, a discharge current of the battery pack 100 that can be detected by the electronics 144. In the working state, the load 10 is powered by energy provided by the battery pack 100.
  • the electronics 144 in particular the control unit 146, is also designed to determine the state of charge of the battery cell 118 or of the battery pack 100.
  • the control unit 146 controls the lighting element 150 based on the movement state and the state of charge.
  • the light-emitting element 150 has three light-emitting diodes, a red light-emitting diode, a green light-emitting diode and a yellow light-emitting diode. If a movement state is determined by the control unit 146, which corresponds to a moved state, the light-emitting element 150 is activated. If the state of charge corresponds to a high state of charge, for example 40% to 100% of the maximum state of charge, the light-emitting element 150 is activated in such a way that the light-emitting element 150 shines green.
  • the light-emitting element 150 is activated in such a way that the light-emitting element 150 shines yellow. If the state of charge corresponds to a low state of charge, for example 5% to 20% of the maximum state of charge, the light-emitting element 150 is activated in such a way that the light-emitting element 150 shines red. In all three charging states above, the lighting element 150 is lit continuously. Corresponds to the state of charge a minimal charge state, example, 0 to 5% of the maximum state of charge, the light-emitting element 150th controlled so that the light emitting element 150 lights red and flashing.
  • the light-emitting element 150 When changing the state of motion from a moving to a stationary state, the light-emitting element 150 is not immediately deactivated, but continues to light for a predetermined time. The length of the predetermined time is dependent in particular on the height of the state of charge and stored on the memory unit 148.
  • the light-emitting element 150 When switching to the working state, the light-emitting element 150 is deactivated, since the high power consumption during operation falsifies the determination of the charge state by the electronics 144. Directly in connection to the working state, the light-emitting element 150 is activated as a function of the state of charge. In particular, the light-emitting element 150 is in connection to the operating state, regardless of the state of motion acti fourth.
  • the user can immediately recognize the remaining state of charge immediately after operation and without any operation. If the two te electrical interface 110 connected to a charging device and the battery pack 100 is charged via the charging device, the lighting element 150 is controlled by the control unit 146 such that the light emitting
  • the light-emitting element 150 is received within the battery pack housing 102.
  • the battery pack 100 has a light guide 178.
  • the light guide 178 is formed of a transparent plastic.
  • the light guide 178 is formed in two parts and has a first light guide 180 and a second light guide 182.
  • the light guide 178 is disposed adjacent to the light emitting element 150.
  • a gap is arranged between the light guide 178 and the light-emitting element 150, which gap is as small as possible.
  • the gap is smaller than 2 cm, preferably smaller than 1 cm, and preferably smaller than 0.5 cm.
  • the Lichtlei ter 178 has a light-collecting surface 184, which is the lighting element 150 faces, and a Lichtabstrahl Structure 186, which is arranged on the outer surface of the battery pack 100, on.
  • the first light guide 180 has the light collecting surface 184.
  • the second light-guiding element 182 has the light-emitting surface 186.
  • the light-collecting surface 184 extends substantially parallel to a surface over which the light-emitting element 150 emits light.
  • the light-collecting surface 184 is larger than the surface of the luminous element 150.
  • the light-collecting surface 184 encloses the luminous element 150, thus As large a portion of the emitted light as possible is able to be absorbed by the light collecting surface 184.
  • the first light-guiding element 180 is arranged in a recess of the Akkupackgrundkör pers 104. Between the Akkupackgrund stresses 104 and the first Lichtleitelement 180, a sealing element 188 is arranged in the recess, which protects the electronics 144 and the battery cell 118 from entry of dust or liquids.
  • the sealing element 188 is designed as a sealing ring.
  • the sealing ring is formed in particular of an elastic plastic.
  • the second light-guiding element 182 is arranged in a recess of the battery-pack cap 106 such that the light-emitting surface 186 is exposed to the outside.
  • the first light guide element 180 and the second light guide element 182 abut one another.
  • Fig. 7 is a perspective view of the light guide 178 is shown.
  • the first light-guiding element 180 has an annular circumferential groove 190, in which the sealing element 188 is arranged.
  • the light-collecting surface 184 has a larger area than the light-emitting surface 186.
  • the light guide 178, in particular the first light-conducting element 180 is shaped such that the light emitted by the light-emitting element 150 is at least partially focused toward the second light-guiding element 182 or the light-emitting surface 186 becomes.
  • the sealing device comprises by way of example a first sealing unit 194 and a second sealing unit 196.
  • the first sealing unit 194 and the second sealing unit 196 are arranged between the first electrical interface 108 and the second electrical interface 110.
  • the first sealing unit 194 and the second sealing unit 196 between two conditions ⁇ réellesöffnun 198 are arranged in the battery pack housing 102.
  • the interface openings 198 are disposed adjacent to the electrical interfaces 108, 110.
  • the interface openings 198 are the electrical interfaces 108, 110 with the consumer 10, in particular a corresponding electrical interface 34 of the power tool 12, and with the charging device connectable.
  • the first and second sealing units 194, 196 enclose the first and second electrical interfaces 108, 110 at least partially radially.
  • the first sealing unit 194 is shown in FIG. 8 in a perspective view.
  • the first sealing unit 194 consists of a two-part sealing element 200.
  • the outer part 202 of the sealing element 200 consists of a hard plastic
  • the inner part 204 of the sealing element 200 is made of a soft plastic.
  • the two-part sealing element 200 has an inner receiving opening 206.
  • the shape of the receiving opening 206 essentially corresponds to the shape of the battery pack housing 102, in particular of the battery pack main body 104.
  • the shape of the receiving opening 206 substantially corresponds to the shape of the battery pack housing 102 in the front region or in the region of the first electrical interface 108 and in the region in which the sealing element 200 rests in the connected state on the battery pack base body 104.
  • the battery pack housing 102 is shaped such that the sealing element 200 between this front area and the end position in the connected state always on Battery pack housing 102 is applied, so that dust and liquids are pushed back when connecting.
  • the sealing element 200 in particular the inner part 204 of the sealing element 200, elastically deformed by the battery pack housing 102 in order to achieve a high sealing effect.
  • the two-part sealing element 200 is received in a housing groove 208 in the housing 14 of the power tool 12.
  • the second sealing unit 196 consists of a sealing element 210, which is exemplified as a sealing ring.
  • the sealing ring is preferably formed elastically deformable to ensure a high sealing effect.
  • the sealing element 210 is in particular arranged between the battery pack base body 104 and the battery pack cap 106 that no dust or moisture can enter the interior of the battery pack housing 102.
  • the system has a housing opening 212, which is located between the housing 14 of the portable power tool 12 and the battery pack.
  • housing 102 is arranged.
  • the housing opening 212 is formed as a circumferential gap.
  • dust or liquids in the space between the housing 14 of the power tool 12 and the battery pack housing 102 and in the space between the Akkupack ground body 104 and the battery pack cap 106 occur.
  • the second sealing unit 196 that dust or liquid can not leave the space between the battery pack basic body 104 and the battery pack cap 106 in the direction of the interior of the battery pack housing 102.
  • the battery pack 100 has closure elements 214, 216, which are arranged in housing openings or
  • the light guide 178 is arranged in a housing opening and designed as a closure element 214.
  • the housing opening in which the light guide 178 is arranged sealed by a sealing ring formed as another sealing element 188.
  • the interface opening 198 which is arranged in the region of the second electrical interface 110, is likewise designed to be closable by means of a closure element 216.
  • the closure element 216 is designed as a movable, in particular rotatable, gela siege flap.
  • the closure element 216 formed as a tab is formed from an elastic plastic.
  • the tab is shaped in particular from a soft plastic.
  • the closure element 216 has a sealing area 222, which is designed such that the sealing area 222 is compressed in the interface opening 198 and thus seals the interface opening 198 in the connected state.
  • the closure element 216 is also designed as a further sealing element 220.
  • Fig. 9 is a perspective view of the battery pack cap 106 is shown.
  • the battery pack cap 106 is particularly formed in two parts and consists of egg nem inner housing part 224 and an outer housing part 226.
  • the outer housing part 226 is formed of a soft plastic and the inner housing part 224 is formed of a hard plastic.
  • the battery pack cap 106 is produced in particular by means of a two-component injection molding process.
  • the outer Ge housing part 226 comprises a thermoplastic elastomer, short TPE.
  • the outer housing part 226 consists of at least one thermoplastic elastomer.
  • the thermoplastic elastomer may be, for example, TPC, TPO, TPS, TPU and / or TPV.
  • the inner housing parts 224 may be formed by way of example of one of the following materials: acrylonitrile-butadiene-styrene, polycarbonate, polycarbonate-acrylonitrile-butadiene-styrene, PA, PA-GF, PMMA, polypropylene, polyethylene and / or the like. Be preferred consists of the inner housing part 224 of polycarbonate - acrylonitrile butadiene styrene and the outer housing part 226 of a ther moplastic elastomer.
  • the two latching arms 116 of the mechanical interface 114 of the Akkupackkap PE 106 are integrally formed with the inner housing part 224. Adjacent to the latching arms 116 two columns 228 are arranged in each case. The column 228 are formed such that they increase the elasticity of the locking arms 116 he. The gaps 228 extend substantially parallel to the longitudinal extension of the battery pack 100 or substantially parallel to the longitudinal extension of the battery cell 118 received in the battery pack 100.
  • the outer housing part 226 surrounds the inner housing part 224 in particular, at least in such a way that the Column 228 are completely covered. Before geous can be minimized penetration of dust and liquids in the inter mediate space between battery bag 106 and battery pack body 104 mini mized.
  • the mechanical interface 114 comprises a coupling region 230 and an operating region 232.
  • the coupling region 230 is formed as a front end of the latching arm 116 and extends in the direction of the consumer 10.
  • the coupling region 230 is designed as a latching hook, which is used to produce the mechanical connection between the load 10 and the battery pack 100 in a latching pocket 32 of the consumer 10 positively and positively engages.
  • the coupling region 230 is formed free of the outer housing part 226 and is connected in the connected state of the housing 14 of the hand-held Machine tool 12 enclosed.
  • the operating region 232 is stressed in particular by at least one, preferably by at least two columns 228.
  • the operating area 232 comprises an operating element 117.
  • the operating element 117 is mechanically coupled to the latching arm 116 in such a way that a force acting on the operating element 117 results in an actuation of the latching arm
  • the locking arms 116 leads. About a force on the operating area 232 from the outside nen Kings the locking arms 116 are moved inwards and moved out of the locking pockets 32 addition.
  • the operating regions 232 are arranged in particular such that they can be actuated in the state not connected to the consumer 10 and connected to the consumer 10.
  • the outer lying de housing part 226 rib-shaped operating means 234 on the one hand the user Be an indication of the positioning of the operating area 232 to avail supply and on the other hand increase the friction in the operating area 232, so that the battery pack can be gripped safely.
  • the operating means 234 is arranged on the outside of the operating element 117.
  • the inner housing part 224 is essentially completely enclosed by the outer housing part 226. In this way, when the system of consumer 10 and battery pack 100 falls, the force effect by the elastic and vibration-damping softer material of the outer housing part 226 can be ef fectively dampened, thus protecting the battery pack 100 from damage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere eine elektrische Kontaktvorrichtung für einen Akkupack, aufweisend einen Zellverbinder, über den die elektrische Kontaktvorrichtung elektrisch mit einer Batteriezelle verbindbar ist, einen elektrischen Kontakt, über den die elektrische Kontaktvorrichtung mit einem Verbraucher und/oder einer Ladevorrichtung verbindbar ist, und einem Flachverbinder zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Zellverbinders mit dem elektrischen Kontakt, wobei der Zellverbinder in einem ersten Verbindungsbereich stoffschlüssig mit dem Flachverbinder verbunden ist und der Flachverbinder in einem zweiten Verbindungsbereich stoffschlüssig mit dem elektrischen Kontakt verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere sämtliche stoffschlüssigen Verbindungen, über ein Schweißverfahren erfolgt.

Description

Beschreibung
Akkupack
Stand der Technik
Die Druckschrift DE 20 2009 002 787 Ul offenbart einen auswechselbaren Ak kupack für eine Handwerkzeugmaschine, wobei nur eine Lithium-Ionen-Akkuzelle verwendet wird, die in einem Gehäuse aufgenommen ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere eine elektrische Kontaktvor richtung für einen Akkupack, aufweisend einen Zellverbinder, über den die elekt rische Kontaktvorrichtung elektrisch mit einer Batteriezelle verbindbar ist, einen elektrischen Kontakt, über den die elektrische Kontaktvorrichtung mit einem Ver braucher und/oder einer Ladevorrichtung verbindbar ist, und einem Flachverbin der zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Zellverbinders mit dem elektrischen Kontakt, wobei der Zellverbinder in einem ersten Verbindungsbe reich stoffschlüssig mit dem Flachverbinder verbunden ist und der Flachverbinder in einem zweiten Verbindungsbereich stoffschlüssig mit dem elektrischen Kontakt verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine stoffschlüssige Ver bindung, insbesondere sämtliche stoffschlüssigen Verbindungen, über ein Schweißverfahren erfolgt. Vorteilhaft kann über die erfindungsgemäße elektri sche Kontaktvorrichtung ein Akkupack mit einer besonders hohen Leistungsfä higkeit realisiert werden. Der Akkupack weist bevorzugt ein Akkupackgehäuse auf, das über eine mecha nische Schnittstelle lösbar mit dem Verbraucher und/oder der Ladevorrichtung verbindbar ist. Der Akkupack ist vorzugsweise als ein Wechselakkupack ausge bildet. Der Verbraucher kann insbesondere als ein Gartengerät, wie beispiels weise ein Rasenmäher oder eine Heckenschere, als ein Haushaltsgerät, wie bei spielsweise einem elektrischen Fensterreiniger oder Handstaubsauger, als eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Winkelschleifer, ein Schrauber, eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, etc. oder als ein Messwerkzeug, wie bei spielsweise ein Laserentfernungsmessgerät, ausgebildet sein. Des Weiteren ist auch denkbar, dass der Verbraucher als ein anderes insbesondere tragbares Ge rät ausgebildet ist, wie beispielsweise eine Baustellenbeleuchtung, ein Absaug gerät oder ein Baustellenradio. Über die mechanische Schnittstelle ist der Akku pack kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbraucher verbindbar. Vorteilhaft umfasst die mechanische Schnittstelle zumindest ein Betätigungselement, über das die Verbindung des Akkupacks mit dem Verbraucher und/oder mit der Lade vorrichtung lösbar ist. Zudem weist der Akkupack zumindest eine elektrische Schnittstelle auf, über die der Akkupack mit dem Verbraucher und/oder mit der Ladevorrichtung elektrisch verbindbar ist. Über die elektrische Verbindung kann der Akkupack beispielsweise geladen und/oder entladen werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass über die elektrische Schnittstelle Informationen übermittelbar sind. Die elektrische Schnittstelle ist bevorzugt als eine Kontakt schnittstelle ausgebildet, bei der die elektrische Verbindung über einen physi schen Kontakt zumindest zweier leitfähiger Bauteil erfolgt. Die elektrische Schnittstelle umfasst bevorzugt zumindest zwei elektrische Kontakte. Insbeson dere ist einer der elektrischen Kontakte als Plus- Kontakt und der andere elektri sche Kontakt als Minus- Kontakt ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Schnittstelle ein sekundäres Ladespulenelement zur induktiven La dung aufweisen. Des Weiteren ist in dem Akkupackgehäuse des Akkupacks die zumindest eine Batteriezelle angeordnet, die über die elektrische Kontaktvorrich tung mit dem Verbraucher elektrisch verbindbar ist. Die Batteriezelle kann als ei ne galvanische Zelle ausgebildet sein, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Zellpol an einem Ende und ein weiterer Zellpol an einem gegenüberliegenden Ende zu liegen kommen. Insbesondere weist die Batteriezelle an einem Ende ei nen positiven Zellpol und an einem gegenüberliegenden Ende einen negativen Zellpol auf. Bevorzugt sind die Batteriezellen als NiCd- oder NiMh-, besonders bevorzugt als lithiumbasierte Batteriezellen bzw. Li-Ion Batteriezellen, ausgebil det. Die Akkuspannung der Batteriezelle ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Batteriezelle und ergibt sich aus der Schaltung (paral lel oder seriell) der Batteriezellen. Bei gängigen Batteriezellen mit einer Span nung von 3,6 V ergeben sich somit beispielhafte Akkuspannung von 3,6 V, 7,2 V, 10, 8 V, 14,4 V, 18 V, 36 V, 54 V, 108 V etc. Bevorzugt ist die Batteriezelle als zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Rundzelle ausgebildet, wobei die Zellpole an Enden der Zylinderform angeordnet sind. Zusätzlich kann die elektri sche Schnittstelle zumindest einen Zusatzkontakt aufweisen, der dazu ausgebil det ist, zusätzliche Informationen an den Verbraucher und/oder die Ladevorrich tung zu übertragen. Vorzugsweise weist der Akkupack eine Elektronik auf, wobei die Elektronik eine Speichereinheit umfassen kann, auf der die Informationen ab gespeichert sind. Zusätzlich oder alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die Infor mationen von der Elektronik ermittelt werden. Bei den Informationen kann es sich beispielsweise um einen Ladezustand des Akkupacks, eine Temperatur inner halb des Akkupacks, eine Codierung oder einer Restkapazität des Akkupacks handeln. Es ist zudem denkbar, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, den La de- und/oder Entladevorgang des Akkupacks zu regeln oder zu steuern. Die Elektronik kann beispielsweise eine Leiterplatte, eine Recheneinheit, eine Steu ereinheit, einen Transistor, einen Kondensator, und/oder die Speichereinheit aufweisen. Die Elektronik kann zudem ein oder mehrere Sensorelemente auf weisen, beispielsweise einen Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur innerhalb des Akkupacks. Die Elektronik kann alternativ oder zusätzlich ein Co dierungselement, wie beispielsweise ein Codierungswiderstand, aufweisen.
Die elektrische Kontaktvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, die Batte riezelle mit einem Verbraucher elektrisch zu verbinden. Der Zellverbinder ist ins besondere zur elektrischen Verbindung der elektrischen Kontaktvorrichtung mit der Batteriezelle ausgebildet. Vorzugsweise ist ein einzelner Zellverbinder stoff schlüssig mit einem einzelnen Zellpol der Batteriezelle verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Akkupack auch einen Zellverbinder aufweisen, der mit mehr als einer Batteriezelle, beispielhaft zwei Batteriezellen, stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung der Batteriezelle mit dem Zellverbinder erfolgt vorzugsweise über ein Schweißverfahren, wie beispielsweise einem Wider- standsschweißverfahren oder einem Laserschweißverfahren. Der elektrische Kontakt beziehungsweise die elektrischen Kontakte des Akkupacks sind insbe sondere zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem korrespondie renden Kontaktelement, das dem Verbraucher oder der Ladevorrichtung zuge ordnet ist, ausgebildet. Der Flachverbinder ist vorzugsweise aus einem Metall blechelement, bevorzugt aus einem Stanzgitter, ausgebildet. Unter einem Ver bindungsbereich soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere ein Be reich verstanden werden, an dem zwei Werkstoffe insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise liegen die Werkstoffe im Verbin dungsbereich aneinander an. Vorzugsweise sind die beiden Werkstoffe im We sentlichen über den Verbindungsbereich elektrisch miteinander verbunden. Unter einem Schweißverfahren soll im Zusammenhang mit dieser Anmeldung ein Ver fahren verstanden werden, bei dem zwei Werkstücke stoffschlüssig miteinander unter teilweisem Aufschmelzen zumindest eines der beiden Werkstücke verbun den werden. Die elektrische Kontaktvorrichtung wird vorteilhaft über ein
Schweißverfahren und nicht über ein Lötverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden, um eine hohe mechanische Stabilität und gleichzeitig eine hohe elektrische Leitfähigkeit zu realisieren.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der erste und der zweite Verbindungsbe reich an gegenüberliegenden Enden des Flachverbinders angeordnet sind. Vor teilhaft kann durch diese Anordnung ein kompakter Akkupack realisiert werden. Unter„an gegenüberliegenden Enden angeordnet“ soll in diesem Zusammen hang insbesondere verstanden werden, dass sich die Verbindungsbereiche um zumindest 70 % der Länge des Flachverbinders, vorzugsweise um zumindest 85 % der Länge des Flachverbinders, voneinander beabstandet sind. Bevorzugt sind der erste und der zweite Verbindungsbereich an gegenüberliegenden stirn seitigen Enden des Flachverbinders angeordnet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Zellverbinder und der Flachverbinder aus dem gleichen Material, insbesondere einer Kupferlegierung oder Reinstkupfer, bestehen. Unter einem„gleichen Material“ soll dabei insbesondere ein identi sches Material bzw. ein identischer Werkstoff verstanden werden. Vorteilhaft kann dadurch ein Akkupack mit einer hohen Leitfähigkeit realisiert werden. Die Kupferlegierung weist insbesondere einen Kupferanteil von zumindest 70 %, vor- zugsweise zumindest 85 %, auf. Die Kupferlegierung kann beispielhaft als Kup- fer-Zinn-Legierung, als Kupfer-Zink-Legierung, als Kupfer-Nickel-Legierung, etc. ausgebildet sein. Alternative Materialien wie beispielsweise CuZrCr und CuCr- SiTi sind ebenfalls denkbar. Das Reinstkupfer ist vorzugsweise als sauerstoffar mes Kupfer Cu-ETP mit einem Kupferanteil von über 99,9 % oder als OFC Kup fer beziehungsweise Sauerstoff-freies Kupfer mit einer Reinheit von über 99,99 % ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Flachverbinder und der elektrische Kontakt aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Insbesondere weist das Material, aus dem der Flachverbinder besteht, eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf als das Material, aus dem der elektrische Kontakt besteht. Vorzugsweise weist das Material, aus dem der Flachverbinder besteht, ein höheres Elastizitätsmodul und/oder eine größere Streckgrenze auf, als das Material, aus dem der elektri sche Kontakt besteht. Vorteilhaft kann dadurch der Flachverbinder hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit und der elektrische Kontakt hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften optimiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Dicke des Flachverbinders in dem ersten Verbindungsbereich größer ist als eine Dicke des Zellverbinders in dem ersten Verbindungsbereich. Vorteilhaft kann dadurch eine optimale Schweißver bindung realisiert werden. Insbesondere entspricht die Dicke des Flachverbin ders zumindest der 1,5-fachen Dicke des Zellverbinders, vorzugsweise zumin dest der 2-fachen Dicke des Zellverbinders, bevorzugt zumindest der 3-fachen Dicke des Zellverbinders.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Dicke des elektrischen Kontakts in dem zweiten Verbindungsbereich größer ist als eine Dicke des Flachverbinders. Vor teilhaft kann dadurch eine optimale Schweißverbindung realisiert werden. Insbe sondere ist entspricht die Dicke des elektrischen Kontakts zumindest der 1,5- fachen Dicke des Flachverbinders.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die elektrische Kontaktvorrichtung zumindest ein Verbindungsmittel aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Flachverbinder von dem Zellverbinder oder den elektrischen Kontakt von dem Flachverbinder be- nachbart zum Verbindungsbereich teilweise zu beabstanden. Vorteilhaft kann dadurch der Schweißprozess optimiert werden. Das Verbindungsmittel ist bevor zugt im Verbindungsbereich angeordnet. Insbesondere bildet das Verbindungs mittel den Verbindungsbereich. Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel im We sentlichen punktförmig ausgebildet, sodass der Flachverbinder an dem Zellver binder oder an dem elektrischen Kontakt im Wesentlichen punktuell anliegt. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise als ein in das Material geprägter Dimpel ausgebildet sein. Insbesondere ist der Dimpel derart gestaltet, dass ein definier tes Aufschmelzen während des Schweißvorgangs durchführbar ist. Vorzugswei se weist der Dimpel einen definierten Querschnitt auf, der kleiner ist als der Querschnitt des Materials, in welchem der Dimpel ausgebildet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsmittel einstückig mit der elektrischen Kontaktvorrichtung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch eine kostengünstige elektrische Kontaktvorrichtung realisiert werden. Vorzugsweise wird das Verbindungsmittel über ein Umformverfahren eines Bereichs der elektri schen Kontaktvorrichtung hergestellt. Vorzugsweise durch ein Druckumformen, ein Zugdruckumformen oder einem Zugumformen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Breite des Verbindungsmittels höchs tens 50 % der Breite der angrenzenden elektrischen Kontaktvorrichtung, insbe sondere höchstens 30 % der Breite der angrenzenden elektrischen Kontaktvor richtung, vorzugsweise höchstens 15 % der Breite der angrenzenden elektri schen Kontaktvorrichtung, entspricht. Vorteilhaft kann dadurch der Schweißpro zess weiter optimiert werden. In diesem Zusammenhang soll unter der angren zenden elektrischen Kontaktvorrichtung die Bauteile der Kontaktvorrichtung ver standen werden, die von dem Verbindungsmittel teilweise beabstandet werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Materialdicke im Bereich des Verbin dungsmittels verringert, insbesondere um zumindest 10% verringert, vorzugswei se um zumindest 20% verringert, ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen einzelligen Akkupack, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkupack, mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung wie zuvor beschrieben, wobei der Akkupack eine Abgabeleistung von über 120 W, insbesondere von über 140 W, aufweist. Vorteilhaft kann dadurch ein sowohl kompaktes als auch leistungsfähiges System aus dem einzelligen Akkupack und einem Verbraucher realisiert werden. Unter einem einzelligen Akkupack soll ins besondere ein Akkupack mit einem Akkupackgehäuse verstanden werden, in welchem lediglich eine einzige Batteriezelle aufgenommen ist.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktvorrichtung, mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, elektrisch leitfähigen Bauteilen, wobei das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in welchem die Bauteile miteinander über ein Widerstandsschweißverfahren und/oder ein Laser- schweißverfahren verbunden werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein Bauteil der elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Krafteinwirkung zur Herstellung eines Verbindungsmittels verformt wird.
Alternativ betrifft die Erfindung einen Akkupack, insbesondere einen Handwerk zeugmaschinenakkupack, mit einer Batteriezelle, mit einer ersten elektrischen Schnittstelle und einer zweiten elektrischen Schnittstelle, wobei der Akkupack über die erste elektrische Schnittstelle entladbar und über die zweite elektrische Schnittstelle aufladbar ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Schnitt stellen getrennt voneinander am Akkupack angeordnet sind. Vorteilhaft kann dadurch ein besonders praktischer Akkupack realisiert werden, der beispielhaft gleichzeitig geladen und entladen werden kann.
Die erste elektrische Schnittstelle und die zweite elektrische Schnittstelle sind insbesondere unterschiedlich ausgebildet. Vorzugsweise sind die erste elektri sche Schnittstelle und die zweite elektrische Schnittstelle nicht kompatibel, ins besondere nicht pinkompatibel, ausgebildet. Vorzugsweise ist nur die erste elekt rische Schnittstelle mit dem Verbraucher verbindbar und nur die zweite elektri sche Schnittstelle mit einer Ladevorrichtung verbindbar. Alternativ ist auch denk bar, dass beide elektrische Schnittstelle nur mit unterschiedlichen Ladevorrich tungen verbindbar sind und nur eine der Schnittstellen mit dem Verbraucher ver bindbar ist. Bei den unterschiedlichen Ladevorrichtungen handelt es sich bevor zugt um zwei Ladevorrichtung, die sich in der Ladegeschwindigkeit des Akku packs unterscheiden. Alternativ ist auch denkbar, dass über die erste und die zweite elektrische Schnittstelle der Akkupack sowohl entladen aus auch geladen werden kann. Bevorzugt ist weder die erste elektrische Schnittstelle noch die zweite elektrische Schnittstelle zur induktiven Ladung vorgesehen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die erste elektrische Schnittstelle zumin dest zwei elektrische Kontakte, insbesondere zumindest zwei Federkontakte, die vorzugsweise neben der Batteriezelle angeordnet sind, aufweist. Vorteilhaft kann dadurch ein hoher Entladestrom realisiert werden. Die elektrischen Kontakte können wie bereits zuvor beschrieben einer elektrischen Kontaktvorrichtung zu geordnet sein. Unter zwei elektrischen Kontakten, die neben der Batteriezelle angeordnet sind, soll insbesondere eine räumliche Anordnung der elektrischen Kontakte verstanden werden, bei der eine Ebene, zur der die Längserstreckung der Batteriezellen normal bzw. senkrecht verläuft, sowohl die Batteriezelle als auch die elektrischen Kontakte schneidet. Vorzugsweise schneidet die Ebene die elektrischen Kontakte vollständig in dem Bereich, in dem die elektrischen Kontak te eine Verbindung zu korrespondierenden elektrischen Kontakten, beispielswei se eines Verbrauchers, eingehen. Insbesondere ist die erste Schnittstelle und/oder die zweite Schnittstelle neben der Batteriezelle angeordnet. Vorzugs weise sind sowohl die elektrischen Kontaktelemente als auch die Zusatzkontakte neben der Batteriezelle angeordnet. Bevorzugt ist die erste Schnittstelle und/oder die zweite Schnittstelle, insbesondere die elektrischen Kontaktelemente, derart neben der Batteriezelle angeordnet, dass Länge des Akkupacks durch die An ordnung der ersten und/oder zweiten Schnittstelle nicht vergrößert wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste elektrische Schnittstelle zumindest einen Zusatzkontakt aufweist. Vorteilhaft können durch den Zusatzkontakt weite re Informationen an den Verbraucher und/oder an die Ladevorrichtung übertra gen werden. Der Zusatzkontakt kann beispielhaft als ein Kodierkontakt für eine Ladevorrichtung, ein Kodierkontakt für einen Verbraucher oder als ein Tempera turkontakt zur Übertragung von Temperaturinformationen des Akkupacks ausge bildet sein.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die zweite elektrische Schnittstelle einen USB- Anschluss, insbesondere einen USB Typ-c Anschluss oder eine USB Micro-B Anschluss, aufweist. Vorteilhaft kann über einen standardisierten Anschluss der Akkupack besonders komfortabel geladen werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Akkupack eine Elektronik mit einer Leiterplatte umfasst, wobei die erste und/oder die zweite elektrische Schnittstelle zumindest teilweise auf der Leiterplatte angeordnet sind. Vorteilhaft kann dadurch ein besonders kompakter Akkupack realisiert werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zwei elektrischen Kontakte teilweise zwischen der Lei terplatte und der Batteriezelle angeordnet sind.
Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Längserstreckung der Elektronik im We sentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Batteriezelle verläuft. Vorteil haft kann dadurch die Länge des Akkupacks besonders klein gehalten werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Längserstreckung der Batteriezelle im Wesentlichen der Einsteckrichtung des Akkupacks in den Verbraucher ent spricht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Akkupack über eine mechanische Schnittstelle lösbar an einer Handwerkzeugmaschine befestigbar ist, wobei im befestigten Zustand ein Laden des Akkupacks insbesondere nur über die zweite elektrische Schnittstelle möglich ist. Vorteilhaft kann dadurch stets eine Strom versorgung der Handwerkzeugmaschine gewährleistet werden. Unter einer lös baren Befestigung soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine werkzeug los lösbare Befestigung verstanden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Akkupack einen Temperatursensor auf weist, der zwischen der Elektronik und der Batteriezelle, insbesondere einem Elektronikträger aus Kunststoff und der Batteriezelle, verspannt ist. Vorteilhaft können dadurch eine einfache Montage und gleichzeitig eine genaue Ermittlung der Temperatur des Akkupacks im Bereich der Batteriezelle ermöglicht werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Akkupack mehrere Temperatursensoren auf weist, um mittels Redundanz die Bestimmung der Temperatur zu verbessern.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Montageverfahren für einen Akkupack, wobei die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden: Verbindung, insbesondere kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, eines ers ten Montagemoduls mit einem zweiten Montagemodul, wobei das erste Monta gemodul eine erste elektrische Schnittstelle, eine zweite elektrische Schnittstelle und einen Temperatursensor auf einer Leiterplatte einer Elektronik aufweist, und das zweite Montagemodul zumindest einen Teil einer elektrischen Kontaktvorrich tung auf einem Elektronikträger umfasst;
Herstellung einer Schweißverbindung, insbesondere zumindest zweier Schweiß verbindungen, zwischen dem ersten Montagemodul und dem zweiten Montage modul, vorzugsweise zwischen der ersten Schnittstelle und der elektrischen Kon taktvorrichtung.
Vorteilhaft kann dadurch eine besonders einfache Montage des Akkupacks realisiert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Montageverfahren zusätzlich folgenden Schritt im Anschluss umfasst:
Herstellung einer Schweißverbindung zwischen der elektrischen Kontaktvorrich tung und einer Batteriezelle.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Montageverfahren zusätzlich folgende Schritte im Anschluss umfasst:
Aufnahme der miteinander verschweißten Bauteile in einem insbesondere top förmigen Akkugehäusegrundkörper eines Akkupackgehäuses;
Verschließen des Akkupackgehäuses über eine Akkukappe.
Vorteilhaft kann dadurch das Montageverfahren weiter optimiert werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Akkupack, insbesondere einen Handwerk zeugmaschinenakkupack, mit einem Akkupackgehäuse, in welchem eine Batteriezel le und eine Elektronik aufgenommen sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Elektronik eine Steuereinheit, einen Bewegungssensor und ein insbesondere einzelnes Leuch telement aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das Leuchtelement basierend auf einem von dem Bewegungssensor erfassten Signal zu steuern, um ei nen Ladezustand zu signalisieren. Vorteilhaft kann dadurch auf besonders komfortab le Art und Weise der Ladezustand des Akkupacks angezeigt werden. Insbesondere ist aufgrund des Bewegungssensor kein manuell betätigbares Bedienelement für das Leuchtelement notwendig. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Steu ereinheit zur Regelung, insbesondere zur Reglung des Leuchtelements, ausgebildet ist.
Der Bewegungssensor ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Lageänderung des Akkupacks in eine elektrische Größe umzuwandeln und somit ein Signal basierend auf der Lageänderung zu ermitteln. Die Steuereinheit umfasst zumindest eine Re cheneinheit, wie beispielsweise einem Mikroprozessor, über die das Signal des Be wegungssensors auswertbar ist. Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die Steuerein heit analog ausgebildet ist und beispielhaft zumindest einen Komparator umfasst. Insbesondere ist sowohl die Steuereinheit als auch der Bewegungssensor analog ausgebildet. Das Leuchtelement kann als monochromes Leuchtelement oder als po lychromes Leuchtelement ausgebildet sein, insbesondere weist das Leuchtelement zumindest eine Leuchtdiode auf. Vorzugsweise weist das Leuchtsystem zumindest zwei Leuchtdioden auf. Bevorzugt weist das Leuchtsystem je angezeigter Farbe eine Leuchtdiode auf. Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass das Leuchtelement als mehr farbige LED ausgebildet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Bewegungssensor als ein Beschleunigungs sensor ausgebildet ist. Der Bewegungssensor kann insbesondere als ein piezoe lektrischer Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Vorteilhaft kann dadurch eine präzise Messung der Lageänderung ermöglicht werden. Vorzugsweise ist der Be schleunigungssensor als ein MEMS Bauteil ausgebildet. Der Beschleunigungssensor kann insbesondere zur Messung einer linearen Beschleunigung entlang zumindest einer Achse, bevorzugt entlang drei Achsen, ausgebildet sein. Alternativ kann der Beschleunigungssensor zur Messung einer Winkelgeschwindigkeit ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Akkupack mehr als einen Bewegungssensor auf weist, beispielhaft einen zur Messung einer linearen Beschleunigung und einen zur Messung einer Winkelgeschwindigkeit um die Ermittlung des Signals zu optimieren.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Leuchtelement dazu ausgebildet ist, in unter schiedlichen Farben zu leuchten. Vorteilhaft kann dadurch der Benutzer bei seiner Arbeit unterstützt werden. Insbesondere ist das Leuchtelement dazu ausgebildet, in drei Farben zu leuchten, wobei die drei Farben rot, gelb und grün sind. Vorteilhaft kann durch diese Farbwahl eine intuitive Verwendung des Akkupacks realisiert wer den. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Leuchtelement dazu ausgebildet ist in zwei Farben zu leuchten, wobei die zwei Farben rot und grün sind. Zusätzlich oder al ternativ zu einer dieser Farben wäre auch blau denkbar. Alternativ ist ebenfalls denk bar, dass alternativ oder zusätzlich die Intensität der Helligkeit des aktiven Leuch telements variiert wird. Die Variation kann beispielhaft linear oder exponentiell erfol gen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Leuchtelement dazu ausgebildet ist, kontinuierlich und/oder blinkend zu leuchten. Vorteilhaft kann dadurch die Anzeige an den Benutzer weiter verbessert werden. Insbesondere kann das Leuchtelement teil weise blickend ausgebildet sein, wobei unter teilweise blinkend ausgebildet verstan den werden soll, dass das Leuchtelement in zumindest einer Farbe nicht blinkend leuchtet. Das Leuchtelement ist insbesondere dazu ausgebildet einen Status des La dezustands des Akkupacks anzuzeigen. Der Status ist basierend auf dem Signal des Bewegungssensors von der Steuereinheit ermittelbar. Der Status kann beispielhaft Akkupack 100 % geladen, Akkupack 0 % geladen oder Akkupack lädt sein. Vorteil haft können durch die Kombination von leuchtenden und blinkenden Farben eine hö here Anzahl an Stati als angezeigten Farben realisiert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Elektronik eine Leiterplatte umfasst, die ins besondere mit elektrischen Kontakten verbunden ist, wobei das Leuchtelement und der Bewegungssensor auf der Leiterplatte angeordnet sind. Vorteilhaft kann dadurch ein kompakter Akkupack realisiert werden. Insbesondere sind der Bewegungssensor und das Leuchtelement als oberflächenmontierte Bauelemente ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, bei Erfas sung einer Bewegung des Akkupacks das Leuchtelement zu aktivieren. Vorteilhaft kann dadurch über eine Bewegung des Akkupacks das Leuchtelement aktiviert wer den.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das Leuchtelement für eine vorbestimmte Zeit zu aktivieren, die insbesondere von dem Ladezustand abhängig ist. Vorteilhaft kann dadurch der Energieverbrauch reduziert werden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das Leuchtelement bei einem ermitelbaren ersten Status, der einem höheren Ladezustand entspricht als ei nem ermitelbaren zweiten Status, das Leuchtelement für einen längeren Zeitraum zu aktivieren als bei dem zweiten Status.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das Leuchtelement bei einem Entladen des Akkupacks auszuschalten. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass stets eine verlässliche Anzeige über den Lade zustand gewährleistet ist. Unter einem Entladen des Akkupacks soll in diesem Zu sammenhang insbesondere der Betrieb des Verbrauchers, wie zum Beispiel das Schrauben mit einem Schrauber oder einem Schleifen mit einem Schleifgerät ver standen werden. Bei derartigen Verwendungen des Akkupacks fließen hohe Ströme wodurch die Spannung einbricht und dadurch ein signifikant zu geringer Ladezustand ermitelt wird.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Akkugehäuse einen Lichtleiter aufweist, wobei der Lichtleiter dazu ausgebildet ist, das von dem Leuchtelement ausgehende Licht zu nach außen zu leiten, insbesondere zu bündeln. Vorteilhaft kann dadurch das von dem Leuchtelement erzeugte Licht effizient aus dem Inneren des Akkupackgehäuses nach außen geleitet werden. Der Lichtleiter ist insbesondere transparent ausgebildet. Der Lichtleiter weist vorzugsweise eine Lichtsammelfläche, die dem Leuchtelement zugewandt angeordnet ist, und eine Lichtabstrahlfläche, die an der Außenfläche des Akkupacks angeordnet ist, auf. Die Lichtsammelfläche kann unmitelbar benachbart zu dem Leuchtelement oder an dem Leuchtelement anliegend angeordnet sein. Ins besondere entspricht die die Größe der Lichtsammelfläche im Wesentlichen der Grö ße des Leuchtelements bzw. der Fläche, über die das Leuchtelement Licht emitiert. Die Lichtabstrahlfläche weist bevorzugt eine andere geometrische Form auf als die Lichtsammelfläche. Die Lichtabstrahlfläche kann im Wesentlichen dieselbe Größe haben wie die Lichtsammelfläche. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Lichtab strahlfläche kleiner ist als die Lichtsammelfläche um eine höhere Lichtintensität zu erzeugen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Lichtleiter zumindest zweistufig ausge bildet ist, wobei zumindest eine Stufe über ein Dichtelement abgedichtet ist. Vorteil haft kann dadurch der Akkupack vor Flüssigkeit oder Feuchtigkeit wirksam geschützt werden. Ein zweistufiger Lichtleiter weist ein erstes und ein zweites Lichtleitelement auf, wobei die Lichtleitelemente derart miteinander verbunden sind, dass Licht von dem ersten Lichtleitelement in das zweite Lichtleitelement übergehen kann. Die Licht leitelemente können kraft- und/oder formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Alternativ ist auch denkbar, dass das erste Lichtleitelement an dem zweiten Lichtleitelement anliegt oder ein kleiner Spalt zwischen den beiden Lichtlei telementen angeordnet ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein System, umfassend einen Verbraucher und einen Akkupack, wobei der Verbraucher lösbar mit dem Akkupack verbindbar ist, wobei der Akkupack eine erste und eine zweite elektrische Schnittstelle aufweist, mit einer Dichtvorrichtung zur Abdichtung des Systems gegenüber einem Eintritt von Staub und/oder Flüssigkeiten. Es wird vorgeschlagen, dass die Dichtvorrichtung eine erste Dichteinheit und eine zweite Dichteinheit umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Schnittstelle angeordnet sind. Vorteilhaft kann dadurch das Sys tem effektiv vor einem Eintritt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit geschützt werden. Die Dichtvorrichtung kann dem Verbraucher und/oder dem Akkupack zugeordnet sein. Die Dichtvorrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass das System aus Verbraucher und Akkupack einer IP Schutzklasse von zumindest IPX3, vorzugsweise von zumindest IPX4 und damit Schutz gegen Spritzwasser (Richtung egal), ent spricht.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die erste Dichteinheit zur Abdichtung der ersten elektrischen Schnittstelle ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch die Abdichtung der ersten Schnittstelle sichergestellt werden. Insbesondere ist die erste Dichteinheit zwi schen der ersten elektrischen Schnittstelle und einer Gehäuseöffnung des Systems angeordnet. Unter einer Gehäuseöffnung des Systems soll insbesondere eine Öff nung oder ein Spalt verstanden werden, der im verbundenen Zustand des Verbrau chers mit dem Akkupack zwischen dem Akkupackgehäuse und einem Gehäuse des Verbrauchers angeordnet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die erste Dichteinheit zwischen dem Akku packgehäuse des Akkupacks und dem Gehäuse des Verbrauchers angeordnet ist. Vorteilhaft kann dadurch die Abdichtung weiter verbessert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Dichteinheit ein zweiteiliges Dichtele- ment aufweist, das kraft- und/oder formschlüssig von zwei Gehäuseschalen des Ge häuses aufgenommen ist. Vorteilhaft kann dadurch eine günstige und einfach zu montierende erste Dichteinheit realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement über ein Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren, insbesondere einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt ist, wobei ein radial innenliegender Teil des Dichtelements elastischer ausgebildet ist, als ein radial außenliegender Teil des Dichtelements. Vorteilhaft kann dadurch ein sowohl elastisches als auch mechanische stabiles Dichtelement realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zweite Dichteinheit zur Abdichtung des Akkupackgehäuses ausgebildet ist. Insbesondere ist die zweite Dichteinheit zwischen der zweiten elektrischen Schnittstelle und der Gehäuseöffnung des Systems ange ordnet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Akkupackgehäuse zumindest zweiteilig aus gebildet ist, wobei die zweite Dichteinheit zwischen einem Akkupackgrundkörper und einer Akkupackkappe angeordnet. Vorteilhaft kann dadurch der Akkupack effektiv zwischen seinen Gehäuseteilen abgedichtet werden. Der Akkupackgrundkörper er streckt sich insbesondere in seiner Länge parallel zu der Längserstreckung der in ihm aufgenommenen Batteriezellen. Der Akkupackgrundkörper und die Akkupackkappe sind insbesondere kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Im mit dem Verbraucher verbundenen Zustand ist der Akkupackgrundkörper insbesondere im Wesentlichen von dem Gehäuse des Verbrauchers umschlossen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die zweite Dichteinheit einen Dichtring umfasst. Vorteilhaft kann dadurch eine einfache Montage und eine preisgünstige Dichteinheit realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Akkupackgehäuse eine oder mehrere Öffnungen aufweist, wobei sämtliche Öffnungen durch jeweils ein Verschlusselement verschlossen und mittels jeweils eines weiteren Dichtelements abgedichtet ist. Vor teilhaft kann dadurch ein im Wesentlichen spritzwassergeschützter Akkupack reali siert werden. Bevorzugt sind im unverbundenen Zustand alle Öffnungen des Akku- packs bis auf die erste elektrische Schnittstelle vor einem Wassereintritt geschützt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Dichtvorrichtung wie zuvor beschrieben oder einen Verbraucher, insbeson dere eine Handwerkzeugmaschine, mit einer ersten Dichteinheit wie zuvor beschrie ben.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Akkupack, insbesondere einen Handwerkzeug maschinenakkupack, mit einem Akkupackgehäuse, wobei das Akkupackgehäuse ei ne eine mechanische Schnittstelle umfassende Akkupackkappe zur lösbaren Verbin dung des Akkupackgehäuses an einen Verbraucher aufweist, wobei die mechanische Schnittstelle zumindest ein federndes Rastelement aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Akkupackkappe ein innenliegendes Gehäuseteil und ein außenliegendes Gehäuseteil aufweist, wobei am innenliegende Gehäuseteil das Rastelement ange ordnet ist und am außenliegenden Gehäuseteil ein Bedienelement angeordnet ist. Insbesondere ist das Bedienelement zur Betätigung des Rastelements ausgebildet, sodass über eine Krafteinwirkung auf das Bedienelement das Rastelement in und/oder außer Eingriff gebracht werden kann. Durch die Ausbildung des Bedienele ments und des Rastelements in verschiedenen Gehäuseteile kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Bedienelement optimal für einen Benutzer angepasst ist und das Rastelement zur optimalen Verbindung ausgelegt ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das innenliegende Gehäuseteil die mechanische Schnittstelle umfasst und das außenliegendes Gehäuseteil zumindest einen Spalt des innenliegenden Gehäuseteils verdeckt. Vorteilhaft kann dadurch das System aus einem Verbraucher und einem Akkupack im verbundenen Zustand effektiv gegen ei nen Eintritt von Staub und Flüssigkeiten geschützt werden.
Die mechanische Schnittstelle ist insbesondere zu einer kraft- und/oder formschlüssi gen Verbindung ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle weist vorzugsweise Mittel auf, die dem Akkupack zugeordnet sind, und Mittel, die dem Verbraucher zugeordnet sind, auf. Das federnde Rastelement ist insbesondere als federnder Rastarm ausge bildet. Der federnde Rastarm ist vorzugsweise einstückig mit dem innenliegenden Gehäuseteil ausgebildet. Das außenliegende Gehäuseteil ist bezogen auf das innen liegende Gehäuseteil insbesondere radial zur Längserstreckung außen angeordnet. Vorzugsweise ist das außenliegende Gehäuseteil als ein Außengehäuse ausgebildet. Bevorzugt ist das innenliegende Gehäuseteil nicht an der Außenfläche der Akkukap pe angeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Spalt benachbart zum Rastelement ausgebildet ist. Vorteilhaft kann durch den Spalt die elastischen Eigenschaften des Rastarms op timal angepasst werden. Insbesondere sind benachbart zu jedem Rastarm der me chanischen Schnittstelle zwei Spalte angeordnet. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Spalt in Umfangsrichtung zwischen zwei Rastarmen angeordnet ist. Weiter hin wird vorgeschlagen, dass sich der Spalt im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Akkupacks erstreckt. Vorzugsweise ist die Längserstreckung des Akkupacks parallel zu einer Einsteckrichtung bzw. Einschubrichtung des Akku packs beim Verbindungsprozess mit dem Verbraucher ausgebildet. Zudem ist denk bar, dass die Längserstreckung des Akkupacks im Wesentlichen der Längserstre ckung der Batteriezellen entspricht. Eine Länge des Rastarms kann im Wesentlichen einer Länge des Spalts entsprechen. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Länge des Rastarms größer ist als die Länge des Spalts.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das innenliegende Gehäuseteil einen Bedienbe reich und einen Koppelbereich umfasst, wobei der Bedienbereich insbesondere voll ständig von dem außenliegenden Gehäuseteil verdeckt ist. Unter einem Bedienbe reich soll insbesondere ein Bereich des innenliegenden Gehäuseteils verstanden werden, der unter Krafteinwirkung derart verformt und/oder verbogen wird, dass der Rastarm bewegt wird. Vorzugsweise ist der Bedienbereich derart angeordnet, dass er sowohl im mit dem Verbraucher verbundenen Zustand als auch im unverbunden Zu stand betätigbar ist. Bevorzugt ist der mit dem Verbraucher verbundene Akkupack über eine Krafteinwirkung auf den Bedienbereich von dem Verbraucher werkzeuglos lösbar. Der Koppelbereich ist insbesondere zur Herstellung der kraft- und/oder form schlüssigen Verbindung mit einem korrespondierenden Mittel des Verbrauchers aus gebildet. Der Koppelbereich ist im mit dem Verbraucher verbundenen Zustand insbe sondere von dem Gehäuse des Verbrauchers umschlossen. Des Weiteren wird vor geschlagen, dass der Koppelbereich frei von dem außenliegenden Gehäuseteil liegt. Insbesondere ist im Bedienbereich das Bedienelement angeordnet. Vorzugsweise wird der Bedienbereich durch das Bedienelement gebildet. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das innenliegenden Gehäuseteil und das außen liegende Gehäuseteil aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind. Zudem wird vorgeschlagen, dass das innenliegende Gehäuseteil aus einer Hartplastik und das außenliegende Teil aus einer Weichplastik ausgebildet ist. Insbesondere weist das innenliegende Gehäuseteil ein höheres Elastizitätsmodul auf als das außenliegende Gehäuseteil. Durch das steifere innenliegende Gehäuseteil kann eine sichere Ver bindung über den Rastarm gewährleistet werden. Durch das weichere außenliegende Gehäuse kann vorteilhaft eine verbesserte Benutzerinteraktion realisiert werden, da die Akkupackkappe durch das weichere Material sicherer gegriffen werden kann. Zu dem weist der Akkupack durch das weichere Material des außenliegenden Gehäuse teils vorteilhaft verbesserte elastische Eigenschaften auf, die im Falle eines Sturzes die auf den Akkupack einwirkende Energie absorbieren kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein Verhältnis einer Materialdicke des innen liegenden Gehäuseteils und einer Materialdicke des außenliegenden Gehäuseteils im Mittel einen Wert von im Wesentlichen 3, insbesondere im Mittel einen Wert von im Wesentlichen 2, vorzugsweise einen Wert von im Wesentlichen 1, nicht übersteigt. Vorteilhaft kann in diesem Bereich die Vorteile der einzelnen Gehäuseteile optimal ausgenutzt werden. Die Materialdicke des innenliegenden Gehäuseteils ist dabei größer als die Materialdicke des außenliegenden Gehäuseteils.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das außenliegende Gehäuseteil ein Bedienmittel aufweist. Insbesondere ist das Bedienmittel als Außenfläche des Bedienelements ausgebildet. Vorteilhaft kann durch das Bedienmittel die Bedienung des Akkupack er leichtert. Das Bedienmittel kann einstückig mit dem außenliegenden Gehäuseteil ausgebildet sein. Das Bedienmittel kann als Oberflächenmodifikation des außenlie genden Gehäuseteils ausgebildet sein. Insbesondere ist das Bedienmittel oberhalb des Bedienbereichs des innenliegenden Gehäuseteils angeordnet. Vorteilhaft wird dadurch sichergestellt, dass die Krafteinwirkung auf den Akkupack an der richtigen Stelle erfolgt. Die Oberflächenmodifikation kann beispielhaft Rippen und/oder Noppen umfassen, die sich nach innen oder nach außen erstrecken.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Akkupackkappe wie zuvor beschrieben, wobei die Akkupackkappe über ein Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren, insbesondere einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt wird. Vorteilhaft kann durch diese Maßnahme eine kostengünstige Her stellung der Akkupackkappe realisiert werden.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Systems mit einem Verbraucher und ei nem Akkupack;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Akkupacks gemäß Fig. 1;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Kontaktvorrichtung und einer Batteriezelle des Akkupacks gemäß Fig. 2;
Fig. 3b ein Seitenschnitt durch die elektrische Kontaktvorrichtung gemäß
Fig. 3a;
Fig. 3c ein Querschnitt durch die elektrische Kontaktvorrichtung gemäß Fig.
3b;
Fig. 4 ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform einer elektri schen Kontaktvorrichtung;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines ersten Montagemoduls;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht eines zweiten Montagemoduls;
Fig. 5c eine perspektivische Ansicht des ersten Montagemoduls verbunden mit dem zweiten Montagemodul und der Batteriezelle;
Fig. 6 ein Längsteilschnitt durch das System gemäß Fig. 1; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Lichtleiters;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer ersten Dichteinheit;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Akkupackkappe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes System aus einem Verbraucher 10 und ei nem Akkupack 100 gezeigt. Der Verbraucher 10 ist beispielhaft als eine Hand werkzeugmaschine 12, insbesondere als ein Schrauber, ausgebildet. Die Hand werkzeugmaschine 12 weist eine Gehäuse 14 auf, das zumindest eine erste Ge häuseschale 16 und eine zweite Gehäuseschale 18 umfasst. Die beiden Gehäu seschalen 16, 18 können beispielhaft über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Im Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 ist eine einen Elektromotor aufweisende Antriebseinheit 20 angeordnet. Die Antriebseinheit 20 ist insbesondere über eine Getriebeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme 22 ge koppelt. Die Werkzeugaufnahme 22 ist dazu ausgebildet, ein nicht dargestelltes Einsatzwerkzeug derart aufzunehmen, dass eine Antriebsbewegung ausgehend von der Antriebseinheit 20 auf das Einsatzwerkzeug übertragbar ist. Die Hand werkzeugmaschine 12 weist zudem einen Betriebsschalter 24 zum Ein- und Aus schalten der Handwerkzeugmaschine 12 bzw. der Antriebseinheit 20 auf. Der Betriebsschalter 24 ist an einem Handgriff 26 angeordnet, der sich schräg zu ei ner Arbeitsachse 28 erstreckt. Unter einer Arbeitsachse soll in diesem Zusam menhang insbesondere eine Achse verstanden werden, um die oder entlang der das Einsatzwerkzeug im Betrieb angetrieben wird. Der Handgriff 26 erstreckt sich schräg zu der Arbeitsachse 28. Insbesondere schließen die Arbeitsachse 28 und die Längsachse 29 des Handgriffs 26 einen Winkel von über 90° ein. Die An triebseinheit 20 bzw. die Werkzeugaufnahme 22 ist am oberen Ende des Hand griffs 26 angeordnet. Am unteren Ende des Handgriffs 26 ist eine Akkupackauf nahme 30 angeordnet, die zur Aufnahme des Akkupacks 100 vorgesehen ist.
Der Akkupack 100 ist teilweise, insbesondere zum größten Teil, im Handgriff 26 aufgenommen. Die Akkupackaufnahme 30 umfasst zwei Rasttaschen 32 und ei ne elektrische Schnittstelle 34.
Der Akkupack 100 ist insbesondere als ein Einsteckakkupack ausgebildet, der im mit der Handwerkzeugmaschine 12 verbundenen Zustand teilweise in der Akku packaufnahme 30 der Handwerkzeugmaschine 12 aufgenommen ist. Insbeson dere ist der Akkupack 100 als Wechselakkupack ausgebildet. In Fig. 2 ist der Ak kupack 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Akkupack 100 ist zur Energieversorgung des Verbrauchers 10 bzw. der Handwerkzeugmaschine 12 vorgesehen. Insbesondere ist der Akkupack 100 teilweise von dem Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 umschlossen. In dem Bereich, in dem der Akku pack 100 von dem Gehäuse 14 umschlossen wird, ist der Akkupack 100 vor zugsweise in Umfangsrichtung vollständig umschlossen. Der Akkupack 100 ist als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack ausgebildet. Der Akkupack 100 weist ein Akkupackgehäuse 102 auf, das mehrteilig ausgebildet ist. Das Akkupackge häuse 102 weist einen topfförmigen Akkupackgrundkörper 104 und eine Akku packkappe 106 auf. Insbesondere verschließt die Akkupackkappe 106 den Ak kupackgrundkörper 104. Der Akkupack 100 weist eine erste elektrische Schnitt stelle 108 auf, die dazu ausgebildet ist, den Akkupack 100 elektrisch mit der Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere mit der elektrischen Schnittstelle 34 der Handwerkzeugmaschine 12, zu verbinden. Die erste elektrische Schnittstelle 108 ist an einem ersten Ende des Akkupacks 100 angeordnet. Insbesondere ist die erste elektrische Schnittstelle 108 im mit der Handwerkzeugmaschine 12 ver bundenen Zustand vollständig im Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 aufgenommen. Der Akkupack 100 weist zudem eine zweite elektrische Schnitt stelle 110 (siehe Fig. 5a) auf. Die zweite elektrische Schnittstelle 110 ist insbe sondere zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Ladevorrichtung ausgebil det. Es ist denkbar, die elektrische Schnittstelle 110 direkt mit der Ladevorrich tung zu verbinden oder alternativ auch über eine Kabelverbindung. Die zweite elektrische Schnittstelle 110 ist an einem zweiten Ende des Akkupacks 100 an geordnet, die dem ersten Ende gegenüberliegt. Der Akkupack 100 weist eine La dezustandsanzeige 112 auf, über die der Ladezustand des Akkupacks 100 an- zeigbar ist. Die Ladezustandsanzeige 112 ist an der Akkupackkappe 106 ange ordnet. Bevorzugt ist die Ladezustandsanzeige 112 auf einer der Werkzeugauf nahme abgewandten Seite des Akkupacks 100 angeordnet. Der Akkupack 100 umfasst des Weiteren eine mechanische Schnittstelle 114, die zur lösbaren Be festigung des Akkupacks 100 an der Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet ist. Die mechanische Schnittstelle 114 umfasst zwei als federnde Rastarme 116 ausgebildete Rastelemente 116, die sich in Richtung der Handwerkzeugmaschi ne 12 erstrecken. Die Rastarme 116 sind zur kraft- und formschlüssigen Verbin dung in den Rasttaschen 32 der Handwerkzeugmaschine 12 aufnehmbar. Der Akkupack 100 umfasst eine einzelne Batteriezelle 118, die in dem Akkupackge häuse 102 angeordnet ist. In Fig. 3a ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischer Kontaktvorrichtung 120 und einer Batteriezelle 118 gezeigt. In Fig. 3b ist die elektrische Kontaktvor richtung 120 und die Batteriezelle 118 in einem Längsschnitt gezeigt. Die Batte riezelle 118 weist zwei Zellpole 122 auf, die stirnseitig angeordnet sind. Die elekt rische Kontaktvorrichtung 120 weist zwei Zellverbinder 124 auf, die dazu ausge bildet sind, eine elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Kontaktvor richtung 120 und der Batteriezelle 118, insbesondere einem der Zellpole 122 der Batteriezelle 118, herzustellen. Des Weiteren weist die elektrische Kontaktvor richtung 120 zwei Flachverbinder 126 auf, die dazu ausgebildet sind, die Zellver binder 124 mit jeweils einem elektrischen Kontakt 128 zu verbinden. Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die elektrische Kontaktvorrichtung 120 nur jeweils ein Zellverbinder 124, einen Flachverbinder 126 und einen elektrischen Kontakt 128 aufweist. Die elektrischen Kontakte 128 sind als Federblechkontakte ausgebildet. Um einen leistungsfähigen Verbraucher 10 wie die Handwerkzeugmaschine 12 mit einem einzelligen Akkupack 100 mit ausreichend Leistung zu versorgen ist eine leistungsfähige Batteriezelle 118 notwendig. Zudem muss sichergestellt werden, dass die elektrische Kontaktvorrichtung 120, die die Batteriezelle 118 mit dem Verbraucher 10 bzw. der elektrische Schnittstelle 34 der Handwerkzeugma schine 12 elektrisch verbindet, den Anforderung derart hoher Ströme entspricht. Aus diesem Grund wird bei der Verbindung der einzelnen Bauteile der elektri schen Kontaktvorrichtung 120 auf Lötverbindungen verzichtet. Die Zellverbinder 124 sind mit den Flachverbindern 126 in jeweils einem ersten Verbindungsbe reich 130 stoffschlüssig über eine Schweißverbindung verbunden. Die Schweiß verbindung erfolgt vorzugsweise über ein Widerstandsschweißverfahren, es ist allerdings ebenfalls denkbar, dass die Schweißverbindung über ein Laser- schweißverfahren hergestellt wird. Die elektrischen Kontakte 128 sind mit den Flachverbindern 126 über jeweils einen zweiten Verbindungsbereich 132 stoff schlüssig über eine Schweißverbindung verbunden. Diese Schweißverbindung erfolgt ebenfalls über ein Widerstandsschweißverfahren. Alternativ wäre auch hier denkbar, die stoffschlüssige Verbindung über eine Laserschweißverfahren herzustellen. Die Zellverbinder 124 und die Flachverbinder 126 sind aus Reinst- kupfer ausgebildet, um eine sehr hohe Leitfähigkeit zu gewährleisten. Die Zell verbinder 124 weisen eine Dicke von ca. 0,1 mm auf und die Flachverbinder 126 weisen eine Dicke von 0,3 mm auf. Die elektrischen Kontakte 128 sind aus einer Kupferlegierung ausgebildet, die sowohl eine hohe Leitfähigkeit als auch eine gewisse Elastizität aufweist. Die elektrischen Kontakte 128 weisen eine Dicke von 0,5 mm auf. Insbesondere ist die Leitfähigkeit des Materials der Flachverbin der 126 und der Zellverbinder 124 größer als die Leitfähigkeit des Materials der elektrischen Kontakte 128.
Wie in Fig. 3b zu sehen ist, liegt der Flachverbinder 126 im ersten Verbindungs bereich 130 über ein Verbindungsmittel 134 an dem Zellverbinder 124 an. Im Verbindungsbereich 130 sind der Flachverbinder 126 und der Zellverbinder be züglich der Längserstreckung des Akkupacks 10 insbesondere überlappend an geordnet. Unter„überlappend angeordnef soll in diesem Zusammenhang insbe sondere verstanden werden, dass eine Ebene, bei der die Längserstreckung des Akkupacks 10 die Normale bildet, sowohl den Flachverbinder 126 als auch den Zellverbinder 124 schneidet. Das Verbindungsmittel 134 ist einstückig mit dem Flachverbinder 126 ausgebildet, es wäre allerdings auch denkbar, das Verbin dungsmittel 134 einstückig mit dem Zellverbinder 124 auszubilden. Das Verbin dungsmittel 134 ist bevorzugt über eine Bearbeitung des Flachverbinders 126 mittels eines Umformverfahrens hergestellt. Vorzugsweise wird das Verbin dungsmittel 134 über ein Zugdruckumformen, insbesondere ein Tiefziehen, her gestellt. Das Verbindungsmittel 134 ist rippenförmig bzw. länglich ausgebildet und erstreckt sich in den Raum zwischen dem Flachverbinder 126 und dem Zell verbinder 124. Alternativ wäre auch denkbar, das Verbindungsmittel 134 dimpel- förmig auszubilden. Durch das Anliegen des Verbindungsmittels 134 sind der Flachverbinder 126 und der Zellverbinder 124 benachbart zum Verbindungmittel 134 teilweise voneinander beanstandet, sodass ein Spalt entsteht. Vorteilhaft wird beim Schweißverfahren die zur stoffschlüssigen Verbindung über das Ver bindungsmittel 134 lokal eingebracht, um einen optimalen Schweißpunkt zu er zielen.
Der elektrische Kontakt 128 liegt ebenfalls über ein weiteres Verbindungsmittel 136 im zweiten Verbindungsbereich 132 an dem Flachverbinder 126 an. Das weitere Verbindungsmittel 136 ist einstückig mit dem elektrischen Kontakt 128 ausgebildet, es ist allerdings auch hier denkbar, das Verbindungsmittel 136 ein stückig mit dem Flachverbinder 126 auszubilden. Das weitere Verbindungsmittel 136 ist über ein Umformverfahren herstellbar. Das weitere Verbindungsmittel 136 ist ovalförmig, insbesondere kreisförmig, ausgebildet.
In Fig. 3c ist ein Querschnitt durch die elektrische Kontaktvorrichtung 120 und die Batteriezelle 118 gezeigt. Der Querschnitt erstreckt sich durch den zweiten Ver bindungsbereich 132. Das durch das Umformen des elektrischen Kontakts 128 hergestellte weitere Verbindungsmittel 136 weist eine Dicke auf, die um ca. 10 % dünner ist, als die Dicke des elektrischen Kontakts 128 vor der Bearbeitung mit dem Umformverfahren. Somit weist der aus einem Metallblech geformte elektri sche Kontakt 128 benachbart zu dem weiteren Verbindungsmittel 136 eine grö ßere Materialstärke aus, als im zweiten Verbindungsbereich 132. Entsprechen des trifft auch für das Verbindungsmittel 134 im ersten Verbindungsbereich 130 zu. Die Breite des Weiteren Verbindungsmittels 136 und somit die Breite des zweiten Verbindungsbereichs 132 entspricht im Wesentlichen 25 % der Breite des elektrischen Kontakts 128.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der elektrischen Kontaktvorrichtung 120a gezeigt, bei der die Verbindung der einzelnen Bauteile der elektrischen Kontaktvorrichtung 120a zumindest teilweise nicht über ein Schweißverfahren er folgt. Es ist ein Querschnitt durch einen zweiten Verbindungsbereich 132a ge zeigt, in welchem ein elektrischer Kontakt 128a mit einem Flachverbinder 126a im Wesentlichen formschlüssig verbunden ist. Die Verbindung kann beispielhaft über ein Durchsetzfügeverfahren, wie beispielsweise Clinchen, Stanznieten oder Clinchnieten hergestellt werden. Bei dem Durchsetzfügeverfahren werden zu nächst die beiden miteinander zu verbindenden Werkstücke aufeinandergelegt und im Anschluss wird mittels eines insbesondere konkav geformten Stempels (nicht dargestellt) die beiden Werkstücke zusammen derart verformt, dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Das Verfahren kann beispielhaft der DE 10 2008 025 074 Al entnommen werden. Vorteilhaft kann mittels des Durchsetzfü- geverfahrens eine Blechverbindung ohne zusätzliche Werkstoffe realisiert wer den, die die Werkstoffe sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander ver bindet und bei der der Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit minimal ist.
Anhand den Figuren 5a bis 5c wird das Montageverfahren des Akkupacks 100 näher erläutert. In Fig. 5a ist ein erstes Montagemodul 140 perspektivisch ge- zeigt. Zunächst wird das erstes Montagemodul 140 montiert. Das erste Monta gemodul 140 umfasst eine Leiterplatte 142 einer Elektronik 144, auf der eine eine Recheneinheit umfassende Steuereinheit 146, eine Speichereinheit 148, ein Leuchtelement 150 und ein Bewegungssensor 152 angeordnet sind. Die Leiter platte 142 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Batteriezelle 118 bzw. der Längserstreckung der Batteriezelle 118. An einem ersten Ende der Leiterplat te 142 befindet sich die erste elektrische Schnittstelle 108, umfassend zwei elekt rische Kontakte 128 und drei Zusatzkontakte 154, die oberhalb der elektrischen Kontakte 128 angeordnet sind. Zwischen den elektrischen Kontakten 128 und den Zusatzkontakten 154 ist ein nichtleitender Abstandshalter, der insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt ist, angeordnet, um die elektrischen Kontakte 128 von den Zusatzkontakten 154 elektrisch zu isolieren. Die Zusatzkontakte 154 sind dazu ausgebildet, Informationen an den Verbraucher 10 und/oder eine La devorrichtung zu übertragen. Insbesondere ist einer der Zusatzkontakte 154 als ein Kodierkontakt für einen Verbraucher 10 ausgebildet, über den Informationen über den Akkupack 100, wie beispielsweise der Ladezustand, bzw. Charakteristi ka des Akkupacks 100, wie zum Beispiel die maximale und/oder verfügbare Ka pazität, übertragbar sind. Ein weiterer Zusatzkontakt 154 kann als ein Kodierkon takt für eine Ladevorrichtung ausgebildet sein, über den Informationen über den Akkupack 100 bzw. Charakteristika des Akkupacks 100, wie zum Beispiel die maximale und/oder verfügbare Kapazität, übertragbar sind. Ein weiterer Zusatz kontakt 154 ist dazu ausgebildet, Temperaturinformationen, die über einen Tem peratursensor erfasst werden, an den Verbraucher 10 oder eine Ladevorrichtung zu übermitteln. An einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Leiterplatte 142 ist die zweite elektrische Schnittstelle 110 angeordnet. Die Steuereinheit 146, die Speichereinheit 148, das Leuchtelement 150 und der Bewegungssensor 152 sind auf derselben Seite der Leiterplatte 142 angeordnet. Entlang der der Steuerein heit 146 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 142 erstreckt sich zudem ein Temperatursensor 156. Der Temperatursensor 156 ist insbesondere dazu aus gebildet, eine Kenngröße zu erfassen, über die eine Temperatur der Batteriezelle 118 und/oder des Akkupacks 100 ermittelbar ist. Die zweite elektrische Schnitt stelle 110 ist als ein USB- Anschluss 158 ausgebildet. Die elektrischen Kontakte 128, die Zusatzkontakte 154, der USB-Anschluss 158 und der Temperatursensor 156 sind stoffschlüssig über eine Lötverbindung und zusätzlich kraft- und/oder formschlüssig mit der Leiterplatte verbunden. Insbesondere weist die Leiterplatte Verbindungselemente 160 in Form von Ausnehmungen auf, in die die elektri schen Kontakte 128, die Zusatzkontakte 154, der Temperatursensor 156 und der USB- Anschluss 158 formschlüssig eingreifen.
In Fig. 5b ist ein zweites Montagemodul 162 gezeigt. Das zweite Montagemodul 162 umfasst einen Elektronikträger 164, der aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das zweite Montagemodul 162 die Zellverbinder 124 und die Flachverbinder 126 der elektrischen Kontaktvorrichtung 120. Der Elektronik träger 164 weist Montageelemente 166 auf, über die der Elektronikträger 164 mit den Zellverbinden 124 und den Flachverbindern 126 kraft- und/oder formschlüs sig verbindbar ist. Die Montageelemente 166 sind einstückig mit dem Elektronik träger 164 ausgebildet. Die Montageelemente 166 stehen bolzenförmig von dem Elektronikträger 165 ab. Die Zellverbinder 124 und die Flachverbinder 126 wei sen korrespondierende Montageelemente 168 auf. Die korrespondierenden Mon tageelemente 168 sind als kreisförmige Aussparungen ausgebildet. Eines der Montageelemente 166 des Elektronikträgers 164 ist vorteilhaft mit einem Monta geelement 168 des Zellverbinders 124 und einem Montageelemente 168 des Flachverbinders 126 formschlüssig verbindbar, wodurch eine besonders einfache Montage des zweiten Montagemoduls 162 ermöglicht wird.
In einem ersten Verfahrensschritt werden das erste Montagemodul 140 und das zweite Montagemodul 162 kraft und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Der Elektronikträger 164 weist bolzenförmige Formschlusselemente 170 und Rastelement 172 auf, die mit korrespondierenden Aussparungen in der Leiter platte 142 verbindbar bzw. in Eingriff bringbar sind. Die Formschlusselemente 170 und die Rastelemente 172 sind einstückig mit dem Elektronikträger 164 aus gebildet. Das erste Montagemodul 140 und das zweite Montagemodul 162 wer den somit über eine Rastverbindung miteinander verbunden.
In einem zweiten Verfahrensschritt werden die einzelnen Bauteile der elektri schen Kontaktvorrichtung 120 stoffschlüssig miteinander verbunden. Die stoff schlüssige Verbindung erfolgt über ein Widerstandsschweißverfahren. Das erste Montagemodul 140, insbesondere die Leiterplatte 142 der Elektronik 144, weist benachbart zum zweiten Verbindungsbereich 136 der elektrischen Kontaktvor richtung 120 eine Schweißaussparung 174 auf. Das zweite Montagemodul 162, insbesondere der Elektronikträger 164 weist benachbart zu dem ersten Verbin dungsbereich 130 und benachbart zum dem zweiten Verbindungsbereich 132 der elektrischen Kontaktvorrichtung 120 jeweils zumindest eine Schweißausspa rungen 176 auf. Im miteinander verbundenen Zustand des ersten Montagemo duls 140 und des zweiten Montagemoduls 162 sind somit vorteilhaft die Verbin dungsbereiche 130, 134 der elektrischen Kontaktvorrichtung zumindest einseitig, insbesondere beidseitig, freiliegend ausgebildet. Dadurch kann die stoffschlüssi ge Verbindung über ein Widerstandsschweißverfahren oder ein Laserschweiß verfahren realisiert werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Batteriezelle 118 zwischen den zwei Zellverbindern 124 angeordnet (siehe Fig. 5c). Die Batteriezelle 118 wird derart positioniert, dass der Temperatursensor 156 zwischen der Batteriezelle 118 und der Elektronik 144, insbesondere der Leiterplatte 142 der Elektronik 144, ver spannt wird. Die elektrische Kontaktvorrichtung 120, insbesondere der Zellver binder 124, wird stoffschlüssig mit der Batteriezelle 118 verbunden. Die stoff schlüssige Verbindung erfolgt ebenfalls über ein Widerstandsschweißverfahren. Alternativ ist allerdings auch denkbar, ein Laserschweißverfahren anzuwenden. Im Anschluss werden das erste Montagemodul 140 und das zweite Montagemo dul 162 mit der Batteriezelle 118 in dem Akkupackgehäuse 102 aufgenommen.
In Fig. 6 ist ein Längsschnitt des in der Handwerkzeugmaschine 12 aufgenom menen Akkupacks 100 gezeigt. Um einen axial möglichst kompakten Akkupack 100 zu realisieren, ist die erste Schnittstelle 108, die zweite Schnittstelle 110 und die Elektronik 144 neben der Batteriezelle 118 angeordnet. Insbesondere schließt die erste und/oder die zweite elektrische Schnittstelle 108, 110 im We sentlichen mit der Batteriezelle 118 axial ab. Unter im Wesentlichen mit der Bat teriezelle 118 axial abschließen soll dabei insbesondere verstanden werden, dass sich die erste und/oder die zweite elektrische Schnittstelle 108, 110 nicht weiter als 20 % der Länge der Batteriezelle 118, vorzugsweise nicht weiter als 10 % der Länge der Batteriezelle 118, bevorzugt nicht weiter als 5 % der Länge der Batteriezelle 118, über die Batteriezelle 118 hinausragt. Der auf der Leiterplatte 142 der Elektronik 144 angeordnete Bewegungssensor 152 ist über die Steuer einheit 146 mit dem Leuchtelement 150 verbunden. Der Bewegungssensor 152 ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Bewegungskenngröße zu erfassen, die beispielhaft einer Geschwindigkeit, einer Beschleunigung oder einer Winkelge schwindigkeit entspricht oder durch die sich eine dieser Größen bestimmen lässt. Der Bewegungssensor 152 ist als ein insbesondere 3-achsiger Beschleuni gungssensor ausgebildet. Der Bewegungssensor 152 übermittelt die Bewe gungskenngröße an die Steuereinheit 146. Die Steuereinheit 146 ist dazu aus gebildet, basierend auf der Bewegungskenngröße des Bewegungssensors 152 einen Bewegungszustand zu ermitteln. Der Bewegungszustand kann beispielhaft ein ruhender oder ein bewegter Zustand des Akkupacks 100 und/oder des Sys tems aus Verbraucher 10 und Akkupack 100 sein. Alternativ oder zusätzlich ist ebenfalls denkbar, dass die Steuereinheit 146 über die Bewegungskenngröße des Bewegungssensors 152 und/oder über eine Stromkenngröße ermittelt, ob sich das System in einem Arbeitszustand befindet. Bei der Stromkenngröße kann es sich beispielsweise um einen Entladestrom des Akkupack 100 handeln, der von der Elektronik 144 erfassbar ist. Im Arbeitszustand wird der Verbraucher 10 mit Energie, die von dem Akkupack 100 zur Verfügung gestellt wird, angetrieben. Die Elektronik 144, insbesondere die Steuereinheit 146, ist zudem dazu ausge bildet, den Ladezustand der Batteriezelle 118 bzw. des Akkupacks 100 zu ermit teln.
Die Steuereinheit 146 steuert das Leuchtelement 150 basierend auf dem Bewe gungszustand und dem Ladezustand. Das Leuchtelement 150 weist drei Leucht dioden auf, eine rote Leuchtdiode, eine grüne Leuchtdiode und eine gelbe Leuchtdiode. Wird von der Steuereinheit 146 ein Bewegungszustand ermittelt, der einem bewegten Zustand entspricht, so wird das Leuchtelement 150 aktiviert. Entspricht der Ladezustand dabei einem hohen Ladezustand, beispielweise 40 % bis 100 % des maximalen Ladezustands, so wird das Leuchtelement 150 derart angesteuert, dass das Leuchtelement 150 grün leuchtet. Entspricht der Ladezu stand einem mittleren Ladezustand, beispielsweise 20 % bis 40 % des maxima len Ladezustands, so wird das Leuchtelement 150 derart angesteuert, dass das Leuchtelement 150 gelb leuchtet. Entspricht der Ladezustand einem geringen Ladezustand, beispielsweise 5 % bis 20 % des maximalen Ladezustands, so wird das Leuchtelement 150 derart angesteuert, dass das Leuchtelement 150 rot leuchtet. In allen drei obigen Ladezuständen leuchtet das Leuchtelement 150 kontinuierlich. Entspricht der Ladezustand einem Minimalladezustand, beispiels weise 0 bis 5 % des maximalen Ladezustands, so wird das Leuchtelement 150 derart angesteuert, dass das Leuchtelement 150 rot und blinkend leuchtet. Beim einer Änderung des Bewegungszustands von einem bewegten in einen ruhenden Zustand wird das Leuchtelement 150 nicht unmittelbar deaktiviert, sondern leuch tet für eine vorbestimmte Zeit weiter. Die Länge der vorbestimmten Zeit ist dabei insbesondere von der Höhe des Ladezustands abhängig und auf der Speicher einheit 148 hinterlegt. Beim Übergang in den Arbeitszustand wird das Leuch telement 150 deaktiviert, da der hohe Stromverbrauch während des Betriebs die Ermittlung des Ladezustands durch die Elektronik 144 verfälscht. Direkt im An schluss nach dem Arbeitszustand wird das Leuchtelement 150 in Abhängigkeit des Ladezustands aktiviert. Insbesondere wird das Leuchtelement 150 im An schluss an den Betriebszustand unabhängig von dem Bewegungszustand akti viert. Vorteilhaft kann dadurch der Benutzer direkt nach dem Betrieb und ohne jegliche Betätigung sofort den verbleibenden Ladezustand erkennen. Ist die zwei te elektrische Schnittstelle 110 mit einer Ladevorrichtung verbunden und wird der Akkupack 100 über die Ladevorrichtung geladen, so wird das Leuchtelement 150 von der Steuereinheit 146 derart angesteuert, dass das Leuchtelement 150 grün blinkend leuchtet.
Das Leuchtelement 150 ist innerhalb des Akkupackgehäuses 102 aufgenommen. Um das von dem Leuchtelement 150 erzeugte Licht nach außen zu führen, weist der Akkupack 100 einen Lichtleiter 178 auf. Der Lichtleiter 178 ist aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet. Der Lichtleiter 178 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Lichtleitelement 180 und ein zweites Lichtleitelement 182 auf. Der Lichtleiter 178 ist benachbart zu dem Leuchtelement 150 angeordnet. Insbesondere ist zwischen dem Lichtleiter 178 und dem Leuchtelement 150 ein Spalt angeordnet, der möglichst klein ist. Insbesondere ist der Spalt kleiner als 2 cm, vorzugsweise kleiner als 1 cm und bevorzugt kleines als 0,5 cm. Der Lichtlei ter 178 weist eine Lichtsammelfläche 184 auf, die dem Leuchtelement 150 zu gewandt ist, und eine Lichtabstrahlfläche 186, die an der Außenfläche des Akku packs 100 angeordnet ist, auf. Das erste Lichtleitelement 180 weist die Licht sammelfläche 184 auf. Das zweite Lichtleitelement 182 weist die Lichtabstrahl fläche 186 auf. Die Lichtsammelfläche 184 erstreckt sich im Wesentlichen paral lel zu einer Fläche, über die das Leuchtelement 150 Licht emittiert. Insbesondere ist die Lichtsammelfläche 184 größer als die Fläche des Leuchtelements 150. Vorteilhaft umschließt die Lichtsammelfläche 184 das Leuchtelement 150, damit ein möglichst großer Teil des emittierten Lichts von der Lichtsammelfläche 184 aufnehmbar ist.
Das erste Lichtleitelement 180 ist in einer Ausnehmung des Akkupackgrundkör pers 104 angeordnet. Zwischen der Akkupackgrundkörper 104 und dem ersten Lichtleitelement 180 ist in der Ausnehmung ein Dichtelement 188 angeordnet, das die Elektronik 144 und die Batteriezelle 118 vor einem Eintritt von Staub oder Flüssigkeiten schützt. Das Dichtelement 188 ist als ein Dichtring ausgebildet. Der Dichtring ist insbesondere aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Das zweite Lichtleitelement 182 ist in einer Ausnehmung der Akkupackkappe 106 derart angeordnet, dass die Lichtabstrahlfläche 186 nach außen hin frei liegt.
Das erste Lichtleitelement 180 und das zweite Lichtleitelement 182 liegen anei nander an.
In Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtleiter 178 gezeigt. Das erste Lichtleitelement 180 weist eine ringförmig umlaufende Nut 190 auf, in der das Dichtelement 188 angeordnet ist. Die Lichtsammelfläche 184 weist eine größere Fläche auf als die Lichtabstrahlfläche 186. Vorzugsweise ist der Lichtleiter 178, insbesondere das erste Lichtleitelement 180, derart geformt, dass das von dem Leuchtelement 150 emittierte Licht hin zu dem zweiten Lichtleitelement 182 bzw. der Lichtabstrahlfläche 186 zumindest teilweise gebündelt wird.
Vorzugsweise weist das System aus dem Verbraucher 10 und dem Akkupack 100 eine Dichtvorrichtung 192 auf, die den Akkupack 100 und/oder den Verbrau cher 10 gegen Staub und Flüssigkeiten schützt. Wie im Längsschnitt gemäß Fig. 6 gezeigt, umfasst die Dichtvorrichtung beispielhaft eine erste Dichteinheit 194 und eine zweite Dichteinheit 196. Die erste Dichteinheit 194 und die zweite Dich teinheit 196 sind zwischen der ersten elektrischen Schnittstelle 108 und der zwei ten elektrischen Schnittstelle 110 angeordnet. Insbesondere sind die erste Dicht einheit 194 und die zweite Dichteinheit 196 zwischen zwei Schnittstellenöffnun gen 198 im Akkupackgehäuse 102 angeordnet. Die Schnittstellenöffnungen 198 sind benachbart zu den elektrischen Schnittstellen 108, 110 angeordnet. Über die Schnittstellenöffnungen 198 sind die elektrischen Schnittstellen 108, 110 mit dem Verbraucher 10, insbesondere einer korrespondierenden elektrischen Schnittstelle 34 der Handwerkzeugmaschine 12, und mit der Ladevorrichtung verbindbar. Die erste und die zweite Dichteinheit 194, 196 umschließen die erste und die zweite elektrische Schnittstelle 108, 110 zumindest teilweise radial.
Die erste Dichteinheit 194 ist in Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die erste Dichteinheit 194 besteht aus einem zweiteiligen Dichtelement 200. Der äußere Teil 202 des Dichtelements 200 besteht aus einer Hartplastik, der innen liegende Teil 204 des Dichtelements 200 besteht aus einer Weichplastik. Das zweiteilige Dichtelement 200 weist eine innenliegende Aufnahmeöffnung 206 auf. Die Form der Aufnahmeöffnung 206 entspricht im Wesentlichen der Form des Akkupackgehäuses 102, insbesondere des Akkupackgrundkörpers 104. Beim verbinden des Akkupacks 100 mit dem Verbraucher 10 wird der Akkupack 100 in die Akkupackaufnahme 30 des Verbrauchers 10 hineingesteckt. Vorzugsweise entspricht die Form der Aufnahmeöffnung 206 im Wesentlichen der Form des Akkupackgehäuses 102 im vorderen Bereich bzw. im Bereich der ersten elektri schen Schnittstelle 108 und in dem Bereich, in welchem das Dichtelement 200 im verbundenen Zustand an dem Akkupackgrundkörper 104 anliegt. Beim Verbin den beaufschlagt das Dichtelement 200, insbesondere der innenliegende Teil 204 des Dichtelements 200, zunächst den vorderen Bereich des Akkupackge häuses 102. Vorteilhaft ist das Akkupackgehäuse 102 derart geformt, dass das Dichtelement 200 zwischen diesem vorderen Bereich und der Endposition im verbundenen Zustand stets am Akkupackgehäuse 102 anliegt, sodass Staub und Flüssigkeiten beim Verbinden zurückgedrängt werden. Insbesondere wird das Dichtelement 200, insbesondere der innenliegende Teil 204 des Dichtelements 200, durch das Akkupackgehäuse 102 elastisch verformt, um eine hohe Dicht wirkung zu erzielen. Das zweiteilige Dichtelement 200 ist in einer Gehäusenut 208 im Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 aufgenommen. Die zweite Dichteinheit 196 besteht aus einem Dichtelement 210, das beispielhaft als ein Dichtring ausgebildet ist. Der Dichtring ist vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet, um eine hohe Dichtwirkung zu gewährleisten. Das Dichtelement 210 ist insbesondere derart zwischen dem Akkupackgrundkörper 104 und der Akku packkappe 106 angeordnet, dass kein Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Akkupackgehäuses 102 eintreten kann.
Im verbundenen Zustand weist das System eine Gehäuseöffnung 212 auf, die zwischen dem Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 und dem Akkupack- gehäuse 102 angeordnet ist. Die Gehäuseöffnung 212 ist als ein umlaufender Spalt ausgebildet. Durch die Gehäuseöffnung 212 kann Staub oder Flüssigkeiten in das Raum zwischen dem Gehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 12 und dem Akkupackgehäuse 102 sowie in den Raum zwischen dem Akkupackgrund körper 104 und der Akkupackkappe 106 eintreten. Vorteilhaft kann über die erste Dichteinheit 194 sichergestellt werden, dass Staub oder Flüssigkeiten den Raum zwischen dem Akkupackgehäuse 102 und dem Gehäuse 14 der Handwerk zeugmaschine 12 nicht in Richtung der Schnittstellenöffnung 198 der ersten elektrische Schnittstelle 108 verlassen kann. Des Weiteren kann über die zweite Dichteinheit 196 sichergestellt werden, dass Staub oder Flüssigkeit den Raum zwischen dem Akkupackgrundkörper 104 und der Akkupackkappe 106 nicht Richtung des Inneren des Akkupackgehäuses 102 verlassen kann.
Um den Akkupack 100 zusätzlich abzudichten, weist der Akkupack 100 Ver schlusselemente 214, 216 auf, die in Gehäuseöffnungen angeordnet bzw.
anordenbar sind und mittels eines weiteren Dichtelements 188, 220 abgedichtet sind. Beispielsweise ist der Lichtleiter 178 in einer Gehäuseöffnung angeordnet und als Verschlusselement 214 ausgebildet. Wie bereits zuvor beschrieben ist die Gehäuseöffnung, in der der Lichtleiter 178 angeordnet ist, über ein als Dicht ring ausgebildetes weiteres Dichtelement 188 abgedichtet. Die Schnittstellenöff nung 198, die im Bereich der zweiten elektrischen Schnittstelle 110 angeordnet ist, ist ebenfalls mittels eines Verschlusselements 216 verschließbar ausgebildet. Das Verschlusselement 216 ist als eine beweglich, insbesondere drehbar, gela gerte Lasche ausgebildet. Das als Lasche ausgebildete Verschlusselement 216 ist aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Die Lasche ist insbesondere aus einer Weichplastik geformt. Das Verschlusselement 216 weist einen Dichtbe reich 222 auf, der derart ausgebildet ist, dass der Dichtbereich 222 in der Schnittstellenöffnung 198 zusammengedrückt wird und somit die Schnittstellen öffnung 198 im verbundenen Zustand abdichtet. Somit ist das Verschlusselement 216 auch als weiteres Dichtelement 220 ausgebildet.
In Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Akkupackkappe 106 gezeigt. Die Akkupackkappe 106 ist insbesondere zweiteilig ausgebildet und besteht aus ei nem innenliegenden Gehäuseteil 224 und einem außenliegenden Gehäuseteil 226. Das außenliegende Gehäuseteil 226 ist aus einer Weichplastik ausgebildet und das innenliegende Gehäuseteil 224 ist aus einer Hartplastik ausgebildet. Die Akkupackkappe 106 ist insbesondere mittels eines Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahrens hergestellt. Vorzugsweise umfasst das außenliegende Ge häuseteil 226 ein thermoplastisches Elastomer, kurz TPE. Bevorzugt besteht das außenliegende Gehäuseteil 226 aus zumindest einem thermoplastischen Elastomer. Bei dem thermoplastischen Elastomer kann es sich beispielsweise um TPC, TPO, TPS, TPU und/oder TPV handeln. Das innenliegende Gehäuse teile 224 kann beispielhaft aus einem der folgenden Materialien ausgebildet sein: Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, Polycarbonat -Acrylnitril-Butadien- Styrol, PA, PA-GF, PMMA, Polypropylen, Polyethylen und/oder dergleichen. Be vorzugt besteht das innenliegende Gehäuseteil 224 aus Polycarbonat - Acryl nitril- Butadien-Styrol und das außenliegende Gehäuseteil 226 aus einem ther moplastischen Elastomer.
Die beiden Rastarme 116 der mechanischen Schnittstelle 114 der Akkupackkap pe 106 sind einstückig mit dem innenliegenden Gehäuseteil 224 ausgebildet. Benachbart zu den Rastarmen 116 sind jeweils zwei Spalte 228 angeordnet. Die Spalte 228 sind derart ausgebildet, dass sie die Elastizität der Rastarme 116 er höhen. Die Spalte 228 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Längser streckung des Akkupacks 100 bzw. im Wesentlichen parallel zu der Längserstre ckung der in dem Akkupack 100 aufgenommenen Batteriezelle 118. Das außen liegende Gehäuseteil 226 umschließt das innenliegende Gehäuseteil 224 insbe sondere zumindest derart, dass die Spalte 228 vollständig abgedeckt sind. Vor teilhaft kann dadurch ein Eindringen von Staub und Flüssigkeiten in den Zwi schenraum zwischen Akkupackkappe 106 und Akkupackgrundkörper 104 mini miert werden.
Die mechanische Schnittstelle 114 umfasst einen Koppelbereich 230 und einen Bedienbereich 232. Der Koppelbereich 230 ist als ein vorderes Ende des Rast arms 116 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung des Verbrauchers 10. Der Koppelbereich 230 ist als ein Rasthaken ausgebildet, der zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem Verbraucher 10 und dem Akkupack 100 in eine Rasttasche 32 des Verbrauchers 10 kraft- und formschlüssig ein greift. Der Koppelbereich 230 ist frei von dem außenliegenden Gehäuseteil 226 ausgebildet und wird im verbundenen Zustand von dem Gehäuse 14 der Hand- Werkzeugmaschine 12 umschlossen. Der Bedienbereich 232 wird insbesondere von zumindest einem, vorzugsweise von zumindest zwei Spalten 228 aufge spannt. Der Bedienbereich 232 umfasst ein Bedienelement 117. Das Bedienele ment 117 ist mechanisch derart mit dem Rastarm 116 gekoppelt, dass eine Krafteinwirkung auf das Bedienelement 117 zu einer Betätigung des Rastarms
116 führt. Über eine Krafteinwirkung auf den Bedienbereich 232 von außen kön nen die Rastarme 116 nach innen bewegt und aus den Rasttaschen 32 hinaus bewegt werden. Die Bedienbereiche 232 sind insbesondere derart angeordnet, dass sie im nicht mit dem Verbraucher 10 verbundenen und im mit dem Verbrau- eher 10 verbundenen Zustand betätigbar sind. Vorteilhaft weist das außenliegen de Gehäuseteil 226 rippenförmige Bedienmittel 234 auf, die einerseits dem Be nutzer einen Hinweis auf die Positionierung des Bedienbereich 232 zur Verfü gung stellen und andererseits die Reibung im Bedienbereich 232 erhöhen, damit der Akkupack sicher gegriffen werden kann. Das Bedienmittel 234 ist auf der Au- ßenseite des Bedienelements 117 angeordnet.
Im mit dem Verbraucher 10 verbundenen Zustand ist das innenliegende Gehäu seteil 224 im Wesentlichen vollständig von dem außenliegenden Gehäuseteil 226 umschlossen. Vorteilhaft kann dadurch bei einem Sturz des Systems aus Ver- braucher 10 und Akkupack 100 die Krafteinwirkung durch das elastische und vib rationsdämpfende weichere Material des außenliegenden Gehäuseteils 226 ef fektiv gedämpft und somit der Akkupack 100 vor einer Beschädigung geschützt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Kontaktvorrichtung für einen Akkupack (100), aufweisend einen Zellver binder (124), über den die elektrische Kontaktvorrichtung (120) elektrisch mit einer Batteriezelle (118) verbindbar ist, einen elektrischen Kontakt (128), über den die elektrische Kontaktvorrichtung (120) mit einem Verbraucher (10) und/oder einer La devorrichtung verbindbar ist, und einem Flachverbinder (126) zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Zellverbinders (124) mit dem elektrischen Kontakt (128), wobei der Zellverbinder (124) in einem ersten Verbindungsbereich (130) stoff schlüssig mit dem Flachverbinder (126) verbunden ist und der Flachverbinder (126) in einem zweiten Verbindungsbereich (132) stoffschlüssig mit dem elektrischen Kon takt (128) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere sämtliche stoffschlüssigen Verbindungen, über ein Schweißverfahren erfolgt.
2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verbindungsbereich (130, 132) an gegenüberliegenden Enden des Flachverbinders (126) angeordnet sind.
3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (124) und der Flachverbinder (126) aus dem gleichen Material, insbesondere einer Kupferlegierung oder Reinstkupfer, bestehen.
4. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachverbinder (126) und der elektrische Kontakt (128) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des Flachverbinders (126) in dem ersten Verbin dungsbereich (130) größer ist als eine Dicke des Zellverbinders (124) in dem ersten Verbindungsbereich (130).
6. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des elektrischen Kontakts (128) in dem zweiten Verbindungsbereich (132) größer ist als eine Dicke des Flachverbinders (126).
7. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktvorrichtung (120) zumindest ein Verbin dungsmittel (134, 136) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Flachverbinder (126) von dem Zellverbinder (124) oder den elektrischen Kontakt (128) von dem Flachver binder (126) benachbart zum Verbindungsbereich (130, 132) teilweise zu beabstan- den.
8. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (134, 136) einstückig mit der elektrischen Kontaktvorrichtung (120) ausgebildet ist.
9. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Verbindungsmittels (134, 136) höchstens 50 % der Breite der angrenzenden elektrischen Kontaktvorrichtung (120), insbesondere höchstens 30 % der Breite der angrenzenden elektrischen Kontaktvorrichtung (120), vorzugsweise höchstens 15 % der Breite der angrenzenden elektrischen Kontaktvorrichtung (120), entspricht.
10. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Materialdicke im Bereich des Verbindungsmittels (134, 136) ver ringert, insbesondere um zumindest 10% verringert, vorzugsweise um zumindest 20% verringert, ist.
11. Einzelliger Akkupack, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkupack, mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (100) eine Abgabeleistung von über 120 W, insbesondere von über 140 W, aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktvorrichtung (120), mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, elektrisch leitfähigen Bauteilen (124, 126, 128), dadurch ge kennzeichnet, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in welchem die Bauteile miteinander über ein Widerstandsschweißverfahren und/oder ein Laser schweißverfahren verbunden werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktvorrichtung (120) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein elektrisch leitfähiges Bauteil (124, 126, 128) der elektrischen Kontaktvorrichtung (120) mittels Krafteinwirkung zur Herstellung eines Verbindungsmittels (134, 136) verformt wird.
EP19718274.4A 2018-05-04 2019-04-08 Akkupack Pending EP3788660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206883.6A DE102018206883A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Akkupack
PCT/EP2019/058776 WO2019211063A1 (de) 2018-05-04 2019-04-08 Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3788660A1 true EP3788660A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=66223675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19718274.4A Pending EP3788660A1 (de) 2018-05-04 2019-04-08 Akkupack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210226292A1 (de)
EP (1) EP3788660A1 (de)
CN (1) CN112106222A (de)
DE (1) DE102018206883A1 (de)
WO (1) WO2019211063A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102191U1 (de) * 2020-04-21 2021-07-22 Markus Kress Schutzhülle für eine Speichereinrichtung und Verwendung derselben
US11824215B2 (en) 2020-09-14 2023-11-21 Zebra Technologies Corporation Removable battery pack

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3863693B2 (ja) * 1999-02-01 2006-12-27 松下電器産業株式会社 パック電池
WO2003096472A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Mobypower Co., Ltd. Rechargeable battery pack and manufacturing method thereof
JP4263989B2 (ja) * 2002-12-18 2009-05-13 三星エスディアイ株式会社 二次電池
DE202005022111U1 (de) * 2005-09-20 2014-04-28 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
EP3154106B1 (de) * 2005-09-20 2024-01-10 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
US7527893B2 (en) * 2006-05-23 2009-05-05 Microsoft Corporation Eliminating incorrect battery installation
CN101310890A (zh) * 2007-05-25 2008-11-26 托克斯冲压技术两合公司 冲压连接方法及压机
US20090061302A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Scott John S Battery pack including an electric harness and method of manufacturing the same
JP5743259B2 (ja) * 2008-07-10 2015-07-01 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 Ptcデバイスおよびそれを有する電気装置
CN101651189B (zh) * 2008-08-14 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 电池组
DE202009002787U1 (de) 2009-02-27 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Akkupack
JP5462096B2 (ja) * 2010-07-15 2014-04-02 株式会社マキタ 電動工具用バッテリ
JP6076965B2 (ja) * 2011-04-26 2017-02-08 エルジー ケム. エルティーディ. 新規な構造のバスバー及びこれを備えた電池モジュール
US9153811B2 (en) * 2011-09-13 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Method for joining multiple parallel tabs
JP6091968B2 (ja) * 2013-04-04 2017-03-08 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
KR102018694B1 (ko) * 2013-06-28 2019-09-05 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102030110B1 (ko) * 2013-08-30 2019-11-08 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
DE102014205216A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
US9634351B2 (en) * 2014-03-14 2017-04-25 Apple Inc. Mechanical structures for maintaining structural integrity in cylindrical pouch cell batteries
CN113471505B (zh) * 2014-05-18 2024-03-01 百得有限公司 电池组和电动工具的组合
KR20150145076A (ko) * 2014-06-18 2015-12-29 주식회사 엘지화학 원통형 외장재를 이용하는 이차 전지 및 이차 전지의 제조 방법
KR20160028750A (ko) * 2014-09-04 2016-03-14 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102014217991A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Zellenträger für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
US10283817B2 (en) * 2015-02-23 2019-05-07 Black & Decker, Inc. Battery charger and method of charging a battery
DE102015205200A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung, vorzugsweise eines Zellverbinders eines Akkupacks für eine Handwerkzeugmaschine
KR102497113B1 (ko) * 2015-11-19 2023-02-07 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
AU2016394097B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-20 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Battery packs and method of assembling battery packs
DE102016103667A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Unicorn Energy GmbH Batteriepack und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks
KR101805546B1 (ko) * 2016-03-08 2017-12-07 삼성에스디아이 주식회사 절곡부를 갖춘 연결 탭을 포함하는 전지 팩
KR102505611B1 (ko) * 2016-03-21 2023-03-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US10193111B2 (en) * 2016-05-20 2019-01-29 Black & Decker Inc. Convertible battery pack
KR102325845B1 (ko) * 2016-10-26 2021-11-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR200493843Y1 (ko) * 2017-01-09 2021-06-11 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 배터리 팩
US10950912B2 (en) * 2017-06-14 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
KR102307298B1 (ko) * 2017-08-30 2021-09-30 주식회사 엘지화학 긴급 전화 전원 공급용 배터리 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
CN112106222A (zh) 2020-12-18
DE102018206883A1 (de) 2019-11-07
WO2019211063A1 (de) 2019-11-07
US20210226292A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1780844B1 (de) Kodiereinheit mit Widerständen für einen Kabelbaum
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
US20100112435A1 (en) Battery Pack and Motor-Driven Tool Using the Same
DE102007031857A1 (de) Akkumulator
DE102013211459A1 (de) Handwerkzeugmaschinenakkupack
DE102018206892A1 (de) Akkupack
EP1781074B1 (de) Diode-Anordnung für ein schnurloses elektrisches Werkzeug
WO2019211063A1 (de) Akkupack
DE102015000142A1 (de) Batteriepack für elektrische Werkzeuge
WO2020001943A1 (de) Akkupack
DE102017217495A1 (de) Akkupack
US20080179078A1 (en) Remote diodes in a cordless tool
US20190044112A1 (en) Battery pack
DE102018206886A1 (de) Akkupack
CN110831724A (zh) 手持式工具机
DE102010003283A1 (de) Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102018206885A1 (de) Akkupack
DE202018006402U1 (de) Akkupack
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018206887A1 (de) Akkupack
DE102022213650A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher
DE102022213648A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)