EP3774115A1 - Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells

Info

Publication number
EP3774115A1
EP3774115A1 EP19719195.0A EP19719195A EP3774115A1 EP 3774115 A1 EP3774115 A1 EP 3774115A1 EP 19719195 A EP19719195 A EP 19719195A EP 3774115 A1 EP3774115 A1 EP 3774115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
model body
longitudinal axis
machining tool
recess
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19719195.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Wöstmann
Matthias Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3774115A1 publication Critical patent/EP3774115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • B22C7/023Patterns made from expanded plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C2059/028Incorporating particles by impact in the surface, e.g. using fluid jets or explosive forces to implant particles

Definitions

  • the invention is in the field of mechanical engineering, more specifically in the field of foundry technology, and can be used with particular advantage in processes in which a lost model is used, such as in the so-called Lost-Foam process or Vollformg screen compiler, and in precision casting process. If coiled bodies are to be produced in a casting process, then the casting process with lost form is particularly well suited for this purpose.
  • Lost forms can be produced in the form of dissolvable model bodies, which are dissolved, for example during metal casting by the hot molten metal and volatilize or escape from the space occupied by the lost form space and are urged by the molten metal ver.
  • the production of such model bodies which essentially specify the shape for the body to be produced later in the casting process, can be complex depending on the complexity of the bodies to be cast.
  • additional requirements with respect to the electrical conductivity and / or the homogeneity of material properties are added.
  • the present invention is based on the background of the prior art, the object to provide a method for producing a helical casting model that allows the production of even complex casting models in series with little effort and is so variable that the shape of the casting model is easily adaptable to changed requirements of the casting.
  • the invention relates to a processing device according to claim 19 and implementations of this device, which are represented in the claims related thereto.
  • the invention accordingly relates to a method for producing a helical casting model in which a strand-shaped model body, in particular from EPS, EPMA, copolymer or a wax, with a central longitudinal axis, extending in the direction of the longitudinal axis centric cavity and a cavity surrounding the model body wall on the one hand and a machining tool for generating a recess from the other hand be arranged such that the editing tool extending in the radial direction with respect to the longitudinal axis at least partially, in particular completely, through the model body wall and that the machining tool and / or the model body are driven to rotate about the longitudinal axis of the model body or an axis parallel to this relative to each other, wherein during or alternately with the Rotation movement is generated steadily or at least temporarily a Relativbe movement between the model body and the machining tool in the direction parallel to the longitudinal axis.
  • a strand-shaped model body in particular from EPS, EPMA, copolymer or a wax
  • the processing tool is configured to displace, remove, or erode the material of the model body, or otherwise to selectively create a cavity in the material. This can be done in particular in a single operation.
  • a machining tool and a hot air jet a water jet or laser beam can be used.
  • the beam source is located in the middle of the model to be processed.
  • the beam source and / or the model can rotate, move up and down on the Z axis, and in particular move to a constant distance between the beam source and the processing point on a curved path in the X-Y plane.
  • the movement for producing the spiral takes place, for example, as in the above-described machining tool.
  • a helical recess is thus introduced by a machining tool in the model body.
  • the loading processing tool is disposed within the cavity in the interior of the model body and pivoted so that it passes through the model body wall and removes or displaces the material of the model body.
  • the editing tool can this, as will be shown in more detail below, For example, saw blade-like, rasp-like or configured in the form of a heating wire.
  • thermoplastics As materials, for example, generally thermoplastics can be used, which are melted or gasified at the temperature of the metal to be cast during the casting process and step out of the mold.
  • the following substances can be used as exemplary thermoplastics: acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyamides (PA),
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyolefins such as polyethylene (PE) and
  • Polypropylene PP
  • polystyrene PS or EPS
  • polyetheretherketone PEEK
  • polyvinyl chloride PVC
  • celluloid celluloid
  • waxes such as those used in precision casting or mixtures of waxes and plastics can be used.
  • a substantially slices-shaped recess can be introduced into the model body. Simultaneously or alternately with this movement, the machining tool can be moved along the longitudinal axis of the model body, so that the movement path of the machining tool is inclined relative to the longitudinal axis of the model body and thus a helical recess in the model body wall is generated.
  • Model body which is designed so that the remaining part of the model body in itself has the shape of a helix. If this casting model is then poured out or cast off with a molten metal according to the method of the lost mold or of the lost model, in order to produce a casting mold. to create, so also has the cast body in the form of a helix and can be used for example as an electric coil or coil spring.
  • Is in the arrangement of the cavity in the model body of this sym metric arranged to the longitudinal axis of the model body so may be a revolving model body wall with uniform thickness.
  • a model body wall of variable thickness results along the circumference of the model body.
  • the cavity can also vary along the longitudinal axis of the model body, for example tapered or pyramid-shaped. This results in a variable wall thickness of the model body wall along the longitudinal axis of the model body.
  • These measures resulted ren in the later resulting cast body in a variable thickness of the turns of the resulting coil or spring.
  • the pitch of the helical recess in the model body wall can be varied during manufacture or during the introduction of the recess in the model body wall by the speed of the thrust movement of the machining tool in relation to the rotational speed of the machining tool is varied.
  • the helical casting model is advantageously shaped and dimensioned in such a way that it has the inherent stability necessary for further use in the process and that it does not noticeably deform due to its own weight or slight impacts during handling.
  • the possible dimensions depend, therefore, among other things, on the material from which it is made.
  • the individual turns of the helical model which are each formed strand-shaped, have a rectangular or oval cross-sectional shape.
  • the dimensions of this cross-sectional shape of the strand forming the helix may be indicated in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the helical model body and in the radial direction with respect to the same longitudinal axis. For example, these dimensions may be in parts or multiples of the radius of the helical model body at the location of its largest radius (r). are given.
  • the dimension of the cross section of the strand-shaped helix in the radial direction may be at least 0.1 r, in particular at least 0.2 r or 0.3 r.
  • This expansion may for example also be less than 0.8 r, in particular less than 0.5 r.
  • this measure may be between 0.1 r and 0.8 r, or between 0.2 r and 0.5 r, or between 0.3 r and 0.5 r.
  • the extent of the helix in the axial direction with respect to the longitudinal axis may be at least 0.1 r, in particular at least 0.2 r or 0.3 r.
  • This expansion may for example also be less than 0.8 r, in particular less than 0.5 r.
  • this measure can also be between 0.1 r and 0.8 r, or between 0.2 r and 0.5 r or between 0.3 r and 0.5 r.
  • the cross-sectional shape of the strand forming the helix may be, for example, square.
  • the ratio between the extent of the cross-section in the axial direction to the extent in the radial direction with respect to the longitudinal axis for example, between 0.3 to 1 and 1 to 0.3, in particular special between 0.5 to 1 and 1 to 0.5.
  • the cross-sectional size of the helix can be greater than 0.01 r 2 , in particular greater than 0.05 r 2 , more particularly greater than 0.1 r 2 . These sizes can apply, for example, in the event that the helix consists of wax.
  • the individual linear dimensions may satisfy the same conditions or be significantly smaller, for example smaller than half the dimensions indicated above, and the cross-sectional areas smaller than that 0.3 times the specified dimensions.
  • An embodiment of the method may provide, for example, that the rotational speed of the rotating relative movement between the machining tool and the model body and / or the speed of the relative movement between the machining tool and the model body in the direction of the longitudinal axis during the production of a model body remains constant at least during a period of time. This results in at least one section of the model body along its axis, in which the recess introduced by the machining tool into the model body has the shape of a helix with a constant pitch.
  • the introduced recess runs along its course in sections parallel to the longitudinal axis of the model body, namely, in a period of time, the rotational movement of the machining tool is stationary and the machining tool is moved Lich in the direction parallel to the longitudinal axis of the model body.
  • the recess can also run in places or sections in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the model body, namely, in a period of machining, the machining tool body is moved exclusively by a rotational movement about the axis of the model, without in this period of time a feed motion parallel to Longitudinal axis of the model body takes place.
  • the rotational speed of the rotation-generating relative movement between the machining tool and the model body and / or the speed of the relative movement between the machining tool and the model body in the direction of the longitudinal axis during the production of a model body is changed.
  • the helical recess in the model body does not represent a helix of constant pitch, but the pitch of the helix is variable along the longitudinal axis of the model body.
  • two or more processing tools are moved simultaneously, in particular jointly, relative to the model body.
  • several helical recesses are introduced into the model body, which are arranged inein other and are shifted from one another in the direction of the longitudinal axis of the model body.
  • at least one machining tool has a strand or strip, in particular made of a metal, held between two bearing points, which is held taut during the relative movement of the model body and of the machining tool.
  • one of the bearing points may be located within the cavity of the model body and the second radially outside of the model body.
  • the curiously held between these strand or strip, which is a part of the machining tool, thus passes through the model body wall and can be designed, for example, rasp-like or saw blade-like or even after the manner of a hot wire staltet.
  • At least one processing tool has a strand-shaped or strip-shaped, held only at a first end of its processing body.
  • the bear processing tool is sufficiently rigid so that it can be held at one of its ends, in particular within the cavity, and moved through the model body wall.
  • the machining tool may be formed in this case as a rigid wire or metal blade or similar, wherein the strip, wire or sheet may be straight or bent out forms.
  • in the form of a hot wire can be achieved by means of a contouring of the hot wire, a desired shape of a individual helical turns of the model body. It is also possible to use several such machining tools at the same time, which have different angles of attack, so that a bleed of the contour of the individual helical turns of the model body can be achieved.
  • a marking for example by a notch, can be selectively introduced, which can be used in a later method step for positioning a tool or a mold.
  • At least one machining tool has a rotationally drivable circular disk. Due to the rotating disk which can be driven in rotation, a cut can be made in the model body. be introduced, wherein the circular disc can be designed either as a knife or as a circular saw blade.
  • At least one machining tool during the manufacturing process is heated. If the processing tool heated to tempera tures, which are in the range of the melting point of the material of which the model body consists, the method of hot wire cutting can be used.
  • a machining or abrading machining by means of a strangförmi conditions machining tool sought it can be provided that this is driven to rotate about its longitudinal axis during the manufacturing process.
  • the machining tool can have on its outer periphery a toothing or grain or at least a roughness, which lead to a rasp-like removal of the model body.
  • a strand-shaped machining tool can also vibrate during the manufacturing process or move in an oscillating manner in the direction of its longitudinal axis.
  • the machining tool performs a saw-like oscillating movement for ablation of material of the model body.
  • the stroke of this oscillatory movement can vary between fractions of millimeters and a few millimeters.
  • outer dimensions of the model body and / or dimensions of the cavity vary along the L Lucassach se.
  • the model body or its outer dimensions can taper in the direction of the longitudinal axis.
  • the outer dimensions may alternatively or additionally have a variable geometry along the longitudinal axis.
  • the model body may have a rectangular or a round base.
  • the outer dimensions of the model body may form a polyhedron, in particular a cuboid or a truncated pyramid, a cylinder or a truncated cone.
  • the edges or at least some of the edges - especially those edges that extend from the top to the bottom extend - be rounded.
  • the cavity may, as mentioned, alternatively or in addition to the outer dimensions along the longitudinal axis variie ren, for example, taper or change its geometric shape.
  • the geometric shape of the inner cavity may coincide with the outer shape of the model body (for example both may be cylindrical or both conical or both parallelepiped or both pyramidal) or may deviate therefrom (eg a cylindrical recess may be provided in a cuboid model body or vice versa )
  • the model body is suspended in the production of the recess by being fixed in an upper region.
  • the recess can then be introduced, for example, from bottom to top.
  • that with the introduction of the recess is gradually pulled away from the rest of Modellkör by severed strand down.
  • an unwanted reconnection of the strand with the rest of the model body or an overlying strand section can be avoided.
  • This may be particularly useful if the introduction of the recess is made with a hot machining tool and a risk of reconnecting is given due to melting of the strand when the separated strand and the rest of the model body touch.
  • a receiving plate which moves in rotation and / or translationally.
  • the plate can absorb the detached strand, which is pulled under deformation of the model body of the gravity force down and limit the deformation of the model body in this way.
  • a groove is introduced into the model body, which extends in the model body wall along the inner side or the outer side orthogonal to the longitudinal axis or extending from the recess in the direction of the longitudinal axis.
  • the processing device can have a groove cutter for this purpose.
  • the groove cutter may be a processing tool in the sense of this application, which extends only partially through the model body wall in the radial direction.
  • the groove cutter can start from the machining tion tool in the direction of the longitudinal axis extend for the introduction of a groove which extends in the direction of the longitudinal axis.
  • the groove cutter may alternatively or additionally be connected as a separate processing tool via a second arm with the shaft of the processing device, in particular for providing a groove on the inside of the Modellkör perwand.
  • the slot cutter may alternatively or additionally, to allow insertion of a groove on the outside of the model body wall, accordingly be arranged outboard, for example by being attached via a connection piece on the same arm as the machining tool.
  • edges of the strand can be rounded and / or functional contours introduced, for example by a correspondingly configured machining tool.
  • the functional contour may, for example, one or more cooling flags and / or one or more
  • Positioning aids and / or one or more assembly aids and / or one or more cooling channels comprises.
  • a depression can be made on one or more sides of the strand - in particular in the form of the above-mentioned groove - and the depression is subsequently closed, in particular by compressing adjacent turns, which is appropriate, for example, when the depression is at one end Top and / or a bottom of the strand is provided.
  • Model bodies corresponding cam tracks are selected so that, for example, results in a constant distance of the point in progress to the center.
  • said second relative movement but can also be a certain course of a groove or a depth of a groove (both rotationally symmetric as well as not
  • rotationally symmetrical bodies are controlled or varied.
  • the invention relates, in addition to a method of the type described above, also to a processing device for a helical casting model.
  • the object of the invention is achieved in such a posessvor direction by a machining tool for generating a recess in a model body and a first drive device for rotating a model body and / or a machining tool zeugs relative to each other about an axis parallel to the longitudinal axis of the model body or with this is identical, and a second Antriebsvor direction for translational drive of the model body and / or the machining tool relative to each other in a direction parallel to the longitudinal axis of the model body direction.
  • the desired shape can be given in a coordinated movement by the first and the second drive device of the recess produced by the machining tool in the model body.
  • the drive devices are usually of an electromechanical nature, that is, for example, formed as a rotary motor or as a linear motor.
  • any type of electro-magnetic or electro-mechanical oscillator can be used as a drive.
  • the machining tool is set up to produce one or more recesses in the model body, in particular to machine or erode the model body or to process it by local melting.
  • the machining device advantageously provides a control device which controls the first drive device and the second drive device in a coordinated manner.
  • machining tool If the machining tool is operated in the manner of a hot wire, this requires a heating device for the machining tool.
  • connection elements are in the produced coil / winding / spring fasteners or connection elements provided, they may already be provided in their geometry in the starting material, are introduced by the machining movement in the model, or attached by a subsequent joining of separa th elements. These areas may deviate from the shape of the winding and be specially designed for screwing, crimping, crimping, soldering or welding, as well as a connection element for example, the supply and removal of a cooling medium.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3 in a section indicated there
  • 5 shows an embodiment of a machining tool
  • 6 shows another form of a processing device
  • Fig. 7 shows a suspended model body
  • FIGS. 8a-8c an introduction of grooves in model body.
  • Figure la shows a helical casting model 1, which consists of a hollow cylinder with an inner cavity 3, wherein in the cylinder wall / model body wall 4, a helical recess 16 has been introduced.
  • the intervening between the individual courses of the helical circumferential recess 16 from parts of the cylinder wall 4 form a helical body that can be poured as a casting model in the lost-mold process by a metal casting. This is in a subsequent casting a metallic bobbin or a coil spring or coil spring produced.
  • FIG. 1a At the lower right of FIG. 1a is shown a section of the strand forming the helix.
  • a cross section is shown which is quadratic: in the direction of the vertical arrows 100, the extent of the cross section in the direction of the longitudinal axis 2 is shown (axially) and in the direction of the horizontal arrows 101 the radial extent of the cross section relative to the axis 2.
  • the longitudinal axis of the casting model 1 and of the model body 1 'on which it is based is designated 2 in the figures.
  • a helical casting model 1 is shown with a helical recess 16, wherein the underlying model body, in which the recess 16 is introduced, is cuboidal and has a cuboid-shaped cavity 3.
  • the edges of the model body can be rounded off optio nally.
  • the outer dimensions of the model body and the dimensions of the cavity 3 are constant along the longitudinal axis 2 in the embodiment shown. In this case, in other embodiments, both dimen solutions or only one of them vary along the longitudinal axis 2.
  • Figure lc shows an alternative embodiment of the helical casting model 1, wherein the casting model 1 and the underlying model body a Has square base and tapers in the direction of the longitudinal axis 2 upwards, so that a truncated pyramid is formed.
  • the cavity also has a square base and tapers upwards, so also follows the shape of a truncated pyramid.
  • the cavity 3 can be tapered to the same extent as the outer dimen conditions, so that a wall thickness of the model body wall 4 is kept constant. Cavity and external dimensions can also vary differently, so that a wall thickness increases or decreases upwards.
  • the shape and thickness of the formed strand can vary in the radial direction.
  • FIG. 1 d shows by way of example a side view of a casting model 1 with a recess 16, wherein the casting model 1 has a non-tapered shape along the longitudinal axis.
  • the casting model 1 may be a cylinder with a round or elliptical base surface or a rectangular or square base.
  • a possible course of the recess 16 is indicated in the figure ld, wherein on the side shown a slope of the recess 16 varies.
  • the shape and the thickness of the formed strand can vary in the direction of the longitudinal axis 2.
  • Figure le shows a side view of a casting model 1 with recess 16, wherein the underlying model body, in contrast to the model body of Figure ld tapers upwards.
  • the underlying model body in contrast to the model body of Figure ld tapers upwards.
  • it can therefore be a polyhedron, in particular a truncated pyramid, or a truncated cone.
  • the pitch 16 of the recess varies along the longitudinal axis 2.
  • the thickness of the formed strand in the direction of the longitudinal axis 2 as in the case of Figure ld, by the variable slope of the Ausneh determination 16 is varied.
  • the thickness of the strand in the direction of the longitudinal axis 2 may be varied so that a cross section of the strand is constant, when a thickness of the strand in the radial direction is changed accordingly.
  • FIG. 2 a section of a model body 1 'is shown in perspective, wherein, as in FIG. 1, the longitudinal axis is represented by 2, the cavity by 3 and the model body wall / cylinder wall is denoted by 4.
  • a processing device with a processing tool 5, which is pivotable about the longitudinal axis 2 in a rotational movement, which is indicated by the arrow 6.
  • the machining tool 5 is attached to an arm 17, which in turn is fastened to a shaft 18 which can be driven in rotation.
  • the shaft 18 can be driven by means of the rotary drive 11.
  • a not shown in Figure 2 second drive vorgese hen, which moves the machining tool 5 in the direction of arrow 7 in translation.
  • a further drive may be provided which causes an oscillating movement of the machining tool 5 in the direction of its longitudinal axis 10, wherein the movement is indicated schematically by the double arrow 8 is.
  • the machining tool 5 can be realized, for example, by a flat saw blade or a strand-shaped rasp body and a round saw blade in cross-section. However, it can, as shown in Figure 5, also have a circular saw blade 9, which is separately driven.
  • the machining tool 5 is designed such that it can remove the material of the model body 1 'in order to introduce the recess 16 into the model body.
  • the machining tool 5 in principle except a machining and an eroding machining union made union or the model body 1 'melt, as explained below.
  • the processing device is shown in more detail in perspective view.
  • the model body to be machined 1 ' is omitted for clarity, but its longitudinal axis 2 is recorded, which coincides with the longitudinal axis of the shaft 18.
  • the shaft 18 is mounted in a telescopic tube 18 'and driven together with the telescopic tube 18' or separately from this by a rotary drive 11 in the direction of the arrow 6 in the context of a rotational movement.
  • the shaft 18 within the telescopic tube 18 'in the direction of arrow 7 can be advanced in translation, with a second drive 12 for driving the shaft 18 or another telescopic tube, in which the shaft 18 can slide, is provided in the direction of the arrow 7.
  • the drive movements 6, 7 are coordinated and controlled by a control device 13, such that, for example, with simultaneous rotational movement and feed movement by the machining tool 5 is a regular helical shape fürlau fen.
  • the ratio of the speeds of the drives 11, 12 can also be changed during the movement, so that, for example, the pitch of the helix can be changed abruptly or steadily.
  • one of the movements can be temporarily suspended, so that other than regular helix shapes can be generated.
  • the function of the linear drive 12, the second drive, is shown in somewhat more detail in FIG. It is shown there that within the second drive 12 to a gear 12 'is rotatably mounted and driven, which engages in an integrated shaft in the shaft 18 or a holding tube, which supports the shaft 18, integrated rack and thus the shaft 18 within the Telescope tube 18 'drives linearly.
  • the drive of the gear 12 ' is usually accomplished by an electric motor, which is electrically controllable by means of the control device 13.
  • the drive 15 On the shaft 18, an arm 17 is fixed, the drive 15 carries an oscillating linear.
  • the continuation 17 'of the arm 17 is oscillated in the direction of the double arrow 18 along the axis 10 of the arm 17 moves.
  • the machining tool 5 in the form of a rasp, which is arranged at the end of the arm 17, thereby performs a saw-like movement for the removal of material of the model body wall.
  • FIG. 6 shows a modified concept of the machining device, in which a shaft 18 can be driven in rotation in the direction of the arrow 6 within a telescopic tube 18 'by means of a rotary drive 11 and in which the shaft 18 can also be driven by means of a linear drive not shown in detail in FIG in the direction of arrow 7 is drivable.
  • the machining tool 5 ' is formed as a wire, which is stretched between a heater 14 and a holder 17 attached to the arm 17.
  • the heating wire 5 ' By heating the heating wire 5 'by means of the heater 14 is the Heating wire brought to a temperature above the melting point of the material of the model body, so that the heating wire can be used for hot cutting and thus introduces a recess 16 in the model body.
  • the heating device 14 may, for example, be designed as a current source which generates a heating current through the heating wire 5 '/ the machining tool 5' in order to bring it to the required temperature.
  • FIG. 7 illustrates a method in which the model body is suspended when the recess 16 is produced. He is thereby secured in an upper region to a fastening device 22 and held by the fastening generating device 22. The recess 16 is thereby introduced from bottom to top, in the direction of the arrow shown in the figure.
  • a machining tool is not shown in FIG. 7. It can for example also be anchored in a suspended manner above the model body 1 ', but it can also stand on one foot.
  • the downwards acting weight g ensures that the gradually emerging strand is pulled away downwards. As a result, an unwanted reconnection of the strand with the rest of the model body or an overlying strand section can be avoided.
  • This configuration can be used, for example, in connection with a hot processing tool, if there is a risk of reconnection due to a melting of the strand. Even with other editing tools, the hanging storage of the model body 1 'may be provided.
  • the severed hanging down strand can also be absorbed by a receiving plate, which - if the model body is moved - is moved with the model body.
  • Figures 8a to 8c show possible embodiments of theitiesvorrich device with Nutschneider 5 "for introducing a groove 16 '.
  • FIG. 8a shows a groove cutter 5 ", which is arranged on the machining tool 5, 5 'and extends therefrom in the direction of the longitudinal axis, so that a groove 16' can be produced which extends from the recess 16 in the direction of the longitudinal axis 2 extends.
  • the machining tool 5, 5 ' may, for example, be arranged to rotate together with the slot cutter 5 "arranged thereon about the longitudinal axis 10 of the machining tool., however, it may also be designed as a non-rotating blade In the latter case, if it is not a is about the axis 10 rotating arrangement, but for example, a cutting, about hot cutting arrangement, a groove can be produced only at the top or only at the bottom of the strand.
  • the machining tool shown can also be provided in addition to a machining tool without slot cutter and arranged in the direction of the longitudinal axis of this spaced on the shaft 18, so that a first recess 16 with groove 16 'and a further recess 16 without a groove - as in connection with the previous figures be written - can be produced. Then, in the case of the ratio of feed rate and rotational speed, it is typically necessary to ensure that the recesses have a pitch which is dimensioned such that the two recesses do not collide.
  • Figures 8b, 8c show Nutschneider 5 ", with the help of which, together with the introduction of the recess 16 a groove 16 'in the model body 1' can bring in the model body wall, starting from the inner side or the outer side orthogonal to the longitudinal axis of the second extends
  • the slot cutter 5 may be formed, for example, as a knife, in particular as a heated knife, or as a circular saw blade. Also in the embodiments of FIGS. 8b and 8c, care is taken in the ratio of feed rate (along arrow 7) and rotational speed (along arrow 6) to ensure that for the recess 16 and the groove 16 'one pitch is achieved in each case is that groove 16 'and recess 16 do not meet. It can thus be achieved that the strand along the turns on the inside ( Figure 8b) or on the outside ( Figure 8c) has a groove.
  • FIGS. 8a, 8b and 8c can be combined with one another as desired.
  • strands can be produced which have one or more grooves on one or more sides.
  • the dimensions or position of the grooves 16 ' which are introduced by means of the devices of Figures 8a to 8c, are relative to the shaft 18 of the processing device fixable. In particular, their radial distance to the shaft 18 through the arm 17 and the second arm 17 'and the connec tion piece 21 may be fixed or fixable.
  • positioning the slot cutter typically the dimensions of the model body are taken into account, so that the groove is produced at the desired location with the gewünsch th depth.
  • the use of the slot cutter is possible, even if the movement of the machining tool is limited to rotation and relative movement along the longitudinal axis.
  • the groove cutter of Figure 8a is also used in other model bodies with sufficient wall thickness.
  • a second relative movement between the machining tool and model body which is directed orthogonal to the longitudinal axis, wherein the rotational movement and / or the relative movement along the longitudinal axis of the second relative movement are superimposed at least during a portion of the second relative movement and / or wherein the rotational movement and / or the relative movement along the longitudinal axis during the second Relative movement, at least during a part of the second Relativbewe movement are interrupted.
  • corresponding curved paths can be selected so that, for example, there is a constant distance between the point being processed and the center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wendel- förmigen Gießmodells (1), bei dem ein strangförmiger Modellkörper (1'), insbesondere aus EPS, EPMA, Copolymer oder einem Wachs, mit einer zentrischen Längsachse (2), einem sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckenden zentrischen Hohlraum (3) und einer den Hohlraum umgebenden Modellkörperwand (4) einerseits und ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') zum Erzeugen einer Ausnehmung (16) andererseits derart angeordnet werden, dass das Bearbeitungswerkzeug (5, 5') sich in Radialrichtung bezüglich der Längsachse (2) wenigstens teilweise durch die Modellkörperwand (4) hindurch erstreckt und dass das Bearbeitungswerkzeug (5, 5') und/oder der Modellkörper (1') um die Längsachse (2) des Modellkörpers oder eine zu dieser parallele Achse relativ zueinander rotierend angetrieben werden, wobei während oder abwechselnd mit der Rotationsbewegung (6) stetig oder wenigstens zeitweise eine Relativbewegung (7) zwischen dem Modellkörper und dem Bearbeitungswerkzeug in Richtung parallel zur Längsachse (2) erzeugt wird. Hierdurch gelingt das Einbringen einer wendelförmigen Ausnehmung in den Modellkörper und die Erzeugung eines wendelförmigen Gießmodells mit optimierter Raumnutzung.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
EINES WENDELFÖRMIGEN GIESSMODELLS
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus, konkreter auf dem Gebiet der Gießereitechnik, und ist mit besonderem Vorteil in Verfahren einsetzbar, in denen ein verlorenes Modell verwendet wird, etwa im soge nannten Lost-Foam-Verfahren oder Vollformgiessverfahren, sowie in Feinguß verfahren. Sollen gewendelte Körper in einem Gießverfahren hergestellt werden, so eignet sich hierfür das Gießverfahren mit verlorener Form beson ders gut.
Verlorene Formen können in Form von auflösbaren Modellkörpern hergestellt werden, die beispielsweise beim Metallguss durch die heiße Metallschmelze aufgelöst werden und sich verflüchtigen bzw. aus dem durch die verlorene Form eingenommenen Raum entweichen und durch die Metallschmelze ver drängt werden. Die Herstellung derartiger Modellkörper, die im Wesentlichen die Form für die später im Gießverfahren herzustellenden Körper vorgeben, kann je nach der Komplexität der zu gießenden Körper aufwendig sein. Insbesondere bei der Herstellung von Federn oder Spulen kommen zusätzliche Anforderungen bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit und/oder der Homogenität von Materialeigenschaften hinzu.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige Modellkörper aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Schaumstoff oder einem Wachs, zu fräsen oder mittels eines Heißdrahts zu schneiden. Eine Serienproduktion ist beispielsweise durch das Schäumen mittels Schäumwerkzeugen denkbar. Oft müssen wegen der Komplexität der angestrebten Endprodukte Teilgeometrien separat hergestellt und zu einem Modellkörper zusammengefügt werden. Die Verbindungsstellen solcher Teilmodellkörper sind grundsätzlich problema tisch, da sie während des Gießprozesses zu Gussfehlern bzw. Inhomogenitäten der Materialeigenschaften führen können. Je nach der Anzahl der zusammen zufügenden Teilmodellkörper und zu produzierenden Teile pro Jahr kann dieses Zusammensetzungsverfahren unwirtschaftlich werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines wendel förmigen Gießmodells zu schaffen, das mit geringem Aufwand die Herstellung auch komplexer Gießmodelle auch in Serie ermöglicht und dabei derart variabel ist, dass die Form des Gießmodells an geänderte Anforderungen des Gusskörpers leicht anpassbar ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merk malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die darauf bezogenen Unteransprüche stellen mögliche Implementierungen des Verfahrens vor.
Zudem bezieht sich die Erfindung auf eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 19 und Implementierungen dieser Vorrichtung, die in den darauf bezogenen Patentansprüchen dargestellt sind.
Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Herstellung eines wendelförmigen Gießmodells, bei dem ein strangförmiger Modellkörper, insbesondere aus EPS, EPMA, Copolymer oder einem Wachs, mit einer zentrischen Längsachse, einem sich in Richtung der Längsachse erstreckenden zentrischen Hohlraum und einer den Hohlraum umgebenden Modellkörper wand einerseits und ein Bearbeitungswerkzeug zum Erzeugen einer Aus nehmung andererseits derart angeordnet werden, dass das Bearbeitungs werkzeug sich in Radialrichtung bezüglich der Längsachse wenigstens teil weise, insbesondere vollständig, durch die Modellkörperwand hindurch erstreckt und dass das Bearbeitungswerkzeug und/oder der Modellkörper um die Längsachse des Modellkörpers oder eine zu dieser parallele Achse relativ zueinander rotierend angetrieben werden, wobei während oder abwechselnd mit der Rotationsbewegung stetig oder wenigstens zeitweise eine Relativbe wegung zwischen dem Modellkörper und dem Bearbeitungswerkzeug in Richtung parallel zur Längsachse erzeugt wird.
Das Bearbeitungswerkzeug ist derart ausgestaltet, dass es das Material des Modellkörpers verdrängt, entfernt oder erodiert oder auf andere Weise gezielt einen Hohlraum in dem Material erzeugt. Dies kann insbesondere in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Als Bearbeitungswerkzeug kann auch ein Heißluftstrahl, ein Wasserstrahl oder Laserstrahl eingesetzt werden. Die Strahlquelle befindet sich dabei in der Mitte des zu bearbeitenden Modells. Zur Bearbeitung kann die Strahlquelle und/oder das Modell rotieren, sich auf der Z-Achse auf und ab bewegen, sich insbesondere zur Einstellung eines gleichbleibenden Abstandes zwischen Strahlquelle und Bearbeitungspunkt auf einer Kurvenbahn in X-Y Ebene bewegen. Die Bewegung zur Herstellung der Spirale erfolgt beispielsweise wie bei dem oben beschriebenen Bearbeitungs werkzeug.
Ausgehend von einem Modellkörper, der beispielsweise als Prisma, Zylinder oder Quader ausgestaltet sein kann und der einen Hohlraum in seinem Inneren aufweist, wird somit durch ein Bearbeitungswerkzeug in den Modell körper eine wendelförmige Ausnehmung eingebracht. Hierzu wird das Be arbeitungswerkzeug innerhalb des Hohlraums im Inneren des Modellkörpers angeordnet und derart geschwenkt, dass es die Modellkörperwand durchsetzt und das Material des Modellkörpers entfernt oder verdrängt. Das Bearbeitungs werkzeug kann hierzu, wie weiter unten noch detailliert dargestellt wird, beispielsweise sägeblattartig, raspelartig oder in Form eines Heizdrahts ausgestaltet sein.
Als Materialien können beispielsweise allgemein Thermoplaste verwendet werden, die bei der Temperatur des zu gießenden Metalls während des Gießverfahrens geschmolzen oder vergast werden und aus der Form aus treten. Als beispielhafte Thermoplaste können zum Beispiel folgende Stoffe verwendet werden: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamide (PA),
Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA oder EPS), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyolefine, wie Polyethylen (PE) und
Polypropylen (PP), Polystyrol (PS oder EPS), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyvinylchlorid (PVC), Zelluloid. Ebenso können Wachse wie sie im Feinguss eingesetzt werden oder Gemische aus Wachsen und Kunststoffen zum Einsatz kommen.
Dadurch, dass das Bearbeitungswerkzeug um eine Längsachse des Modell körpers rotieren bzw. schwenken kann, kann eine im Wesentlichen scheiben förmige Ausnehmung in den Modellkörper eingebracht werden. Gleichzeitig oder alternierend zu dieser Bewegung kann das Bearbeitungswerkzeug entlang der Längsachse des Modellkörpers bewegt werden, so dass die Bewegungsbahn des Bearbeitungswerkzeugs gegenüber der Längsachse des Modellkörpers schräggestellt ist und somit eine wendelartige Ausnehmung in der Modellkörperwand erzeugt wird.
Es kann bei einer nicht stetigen Vorschubbewegung des Bearbeitungswerk zeugs auch eine Ausnehmung entstehen, die kreisscheibenförmig in der Modellkörperwand angeordnet ist und stufenartig entlang der Längsachse des Modellkörpers fortgesetzt wird, um dann erneut als umlaufende scheiben förmige Ausnehmung fortgesetzt zu werden. Dies schafft eine stufenartig wendelförmige Ausnehmung in dem Modellkörper.
Jedenfalls entsteht hierdurch eine durchgehende Ausnehmung in dem
Modellkörper, die so gestaltet ist, dass der stehenbleibende Teil des Modell körpers für sich die Form einer Wendel aufweist. Wird dieses Gießmodell dann nach dem Verfahren der verlorenen Form bzw. des verlorenen Modells mit einer Metallschmelze ausgegossen bzw. abgegossen, um einen Gusskör- per zu schaffen, so weist auch der Gusskörper die Form einer Wendel auf und kann beispielsweise als elektrische Spule oder als Schraubenfeder verwendet werden.
Ist bei der Anordnung des Hohlraums in dem Modellkörper dieser sym metrisch zur Längsachse des Modellkörpers angeordnet, so kann sich eine umlaufende Modellkörperwand mit gleichförmiger Dicke ergeben. Wenn der Hohlraum nicht symmetrisch in dem Modellkörper angeordnet ist, so ergibt sich eine Modellkörperwand mit variabler Dicke entlang des Umfangs des Modellkörpers. Der Hohlraum kann zudem entlang der Längsachse des Modellkörpers variieren, beispielsweise konisch oder pyramidenförmig zulaufen. Damit ergibt sich entlang der Längsachse des Modellkörpers eine veränderliche Wanddicke der Modellkörperwand. Diese Maßnahmen resultie ren bei dem später entstehenden Gusskörper in einer veränderlichen Dicke der Windungen der entstehenden Spule oder der Feder. Auch die Steigung der wendelförmigen Ausnehmung in der Modellkörperwand kann während der Herstellung bzw. während des Einbringens der Ausnehmung in die Modellkörperwand variiert werden, indem die Geschwindigkeit der Vor schubbewegung des Bearbeitungswerkzeugs im Verhältnis zu der Rotations geschwindigkeit des Bearbeitungswerkzeugs variiert wird.
Das wendelförmige Gießmodell ist vorteilhaft derart geformt und dimensio niert, dass es die für eine Weiterverwendung im Prozess notwendige Eigen stabilität aufweist und sich weder aufgrund seines eigenen Gewichts noch durch leichte Stöße bei der Handhabung merklich verformt. Die möglichen Abmessungen richten sich demnach unter anderem nach dem Material, aus dem es hergestellt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Windungen des wendelförmigen Modells, die jeweils strangförmig ausgebildet sind, eine rechteckige oder ovale Querschnittsform aufweisen. Die Abmessungen dieser Querschnittsform des Stranges, der die Wendel bildet, können in radialer Richtung bezüglich der Längsachse des wendelförmigen Modellkörpers und in radialer Richtung bezüglich derselben Längsachse angegeben werden. Diese Abmessungen können beispielsweise in Teilen oder Vielfachen des Radius des wendelförmigen Modellkörpers an der Stelle seines größten Radius (r) an- gegeben werden. Dann kann beispielsweise das Maß des Querschnitts der strangförmigen Wendel in radialer Richtung mindestens 0,1 r, insbesondere mindestens 0,2 r oder 0,3 r betragen. Diese Ausdehnung kann beispielsweise auch kleiner als 0,8 r, insbesondere kleiner als 0,5 r sein. Beispielsweise kann dieses Maß zwischen 0,1 r und 0,8 r liegen, oder zwischen 0,2 r und 0,5 r oder zwischen 0,3 r und 0,5 r.
Zudem kann beispielsweise die Ausdehnung der Wendel in axialer Richtung bezüglich der Längsachse mindestens 0,1 r, insbesondere mindestens 0,2 r oder 0,3 r betragen. Diese Ausdehnung kann beispielsweise auch kleiner als 0,8 r, insbesondere kleiner als 0,5 r sein. Beispielsweise kann auch dieses Maß zwischen 0,1 r und 0,8 r liegen, oder zwischen 0,2 r und 0,5 r oder zwischen 0,3 r und 0,5 r.
Die Querschnittsform des Stranges, der die Wendel bildet, kann beispiels weise quadratisch sein. Das Verhältnis zwischen der Ausdehnung des Quer schnitts in axialer Richtung zur Ausdehnung in radialer Richtung bezüglich der Längsachse kann beispielsweise zwischen 0,3 zu 1 und 1 zu 0,3 liegen, insbe sondere zwischen 0,5 zu 1 und 1 zu 0,5.
Die Querschnittsgröße der Wendel kann, in Einheiten des Radius r der Wendel angegeben, größer als 0,01 r2 sein, insbesondere größer als 0,05 r2, weiter insbesondere größer als 0,1 r2. Diese Größenangaben können beispielsweise für den Fall gelten, dass die Wendel aus Wachs besteht.
Besteht die Wendel aus einem Harz, einem Copolymer oder einem Duromer oder allgemein aus einem Kunststoff, so können die einzelnen linearen Maße denselben Bedingungen genügen oder auch deutlich kleiner ausfallen, bei spielsweise kleiner als die Hälfte der oben angegebenen Maße, und die Querschnittsflächen kleiner als das 0,3 fache der angegebenen Maße.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens kann beispielsweise vorsehen, dass die Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modellkörper und/oder die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modell körper in Richtung der Längsachse während der Herstellung eines Modell- körpers zumindest während eines Zeitabschnitts konstant bleibt. Damit ergibt sich zumindest ein Abschnitt des Modellkörpers entlang seiner Achse, in dem die durch das Bearbeitungswerkzeug in den Modellkörper eingebrachte Ausnehmung die Form einer Wendel mit konstanter Steigung aufweist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die eingebrachte Ausnehmung entlang ihres Verlaufs abschnittsweise parallel zu der Längsachse des Modellkörpers verläuft, wenn nämlich in einem Zeitabschnitt die Rotationsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs stillsteht und das Bearbeitungswerkzeug ausschließ lich in Richtung parallel zur Längsachse des Modellkörpers bewegt wird.
Andererseits kann die Ausnehmung auch stellenweise oder abschnittsweise in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Modellkörpers verlaufen, wenn nämlich in einem Zeitabschnitt der Bearbeitung das Bearbeitungswerkzeug ausschließlich durch eine Rotationsbewegung um die Achse des Modell körpers bewegt wird, ohne dass in diesem Zeitabschnitt eine Vorschub bewegung parallel zur Längsachse des Modellkörpers erfolgt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rotationsgeschwindigkeit der rotie renden Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modellkörper und/oder die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modellkörper in Richtung der Längs achse während der Herstellung eines Modellkörpers geändert wird. In diesem Fall stellt die wendelartige Ausnehmung im Modellkörper keine Wendel mit konstanter Steigung dar, sondern die Steigung der Wendel ist entlang der Längsachse des Modellkörpers variabel.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig, insbesondere gemeinsam, relativ zu dem Modellkörper bewegt werden. In diesem Fall können beispielsweise gleichzeitig mehrere wendel artige Ausnehmungen in den Modellkörper eingebracht werden, die inein ander angeordnet und gegeneinander in Richtung der Längsachse des Modell körpers verschoben sind. Auf diese Weise werden mehrere miteinander verzahnte wendelförmiger Modellkörper oder ein Modellkörper mit mehreren ineinander verzahnten wendelförmigen Abschnitten erzeugt. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens kann vorsehen, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug einen zwischen zwei Lagerpunkten gehaltenen Strang oder Streifen, insbesondere aus einem Metall, aufweist, der während der Relativbewegung des Modellkörpers und des Bearbeitungswerkzeugs gespannt gehalten wird. Von den Lagerpunkten kann beispielsweise einer innerhalb des Hohlraums des Modellkörpers und der zweite radial außerhalb des Modellkörpers angeordnet sein. Der zwischen diesen gespannt gehaltene Strang oder Streifen, der ein Bestandteil des Bearbeitungswerkzeugs ist, durchsetzt somit die Modellkörperwand und kann beispielsweise raspelartig oder sägeblattartig oder auch nach Art eines Heißdrahts beheizbar ausge staltet sein.
Es ist jedoch auch möglich, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug einen strangförmigen oder streifenförmigen, ausschließlich an einem ersten seiner Enden gehaltenen Bearbeitungskörper aufweist. In diesem Fall ist das Bear beitungswerkzeug ausreichend steif ausgebildet, so dass es an einem seiner Enden, insbesondere innerhalb des Hohlraums, gehalten und durch die Modellkörperwand bewegt werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug kann in diesem Fall als steifer Draht oder Metallblatt oder ähnlich ausgebildet sein, wobei der Streifen, Draht oder das Blatt gerade oder auch gebogen ausge bildet sein kann. Insbesondere bei der Ausbildung als Heißdraht kann mittels einer Konturierung des Heißdrahts eine gewünschte Formgebung der ein zelnen Wendelgänge des Modellkörpers erreicht werden. Es können auch mehrere solcher Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig verwendet werden, die unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen, so dass ein Anschnitt der Kontur der einzelnen Wendelgänge des Modellkörpers erreicht werden kann.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass bei der Formung einer Ausnehmung in dem Modellkörper gezielt eine Markierung, beispielsweise durch eine Einkerbung, eingebracht werden kann, die in einem späteren Verfahrensschritt zur Positionierung eines Werkzeugs oder einer Form ver wendet werden kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug eine rotierend antreibbare kreisrunde Scheibe aufweist. Durch die rotierend antreibbare kreisrunde Scheibe kann in den Modellkörper ein Schnitt einge- bracht werden, wobei die kreisrunde Scheibe entweder als Messer oder als Kreissägeblatt ausgebildet sein kann.
Außer der Möglichkeit, durch spanende bzw. abtragende Bearbeitung eine Ausnehmung in den Modellkörper einzubringen, kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug während des Herstellungs verfahrens beheizt wird. Wird das Bearbeitungswerkzeug bis auf Tempera turen aufgeheizt, die im Bereich des Schmelzpunktes des Materials liegen, aus dem der Modellkörper besteht, so kann das Verfahren des Heißdraht schneidens eingesetzt werden.
Wird eine spanende oder abtragende Bearbeitung mittels eines strangförmi gen Bearbeitungswerkzeugs angestrebt, so kann vorgesehen sein, dass dieses während des Herstellungsverfahrens um seine Längsachse rotierend ange trieben wird. Das Bearbeitungswerkzeug kann dazu an seinem äußeren Umfang eine Zahnung oder Körnung oder zumindest eine Rauigkeit auf weisen, die zu einer raspelartigen Abtragung des Modellkörpers führen.
Alternativ oder zusätzlich kann ein strangförmiges Bearbeitungswerkzeug während des Herstellungsverfahrens auch vibrieren oder sich oszillierend in Richtung seiner Längsachse bewegen. Damit führt das Bearbeitungswerkzeug eine sägeartige oszillierende Bewegung zur Abtragung von Material des Modellkörpers aus. Der Hub dieser Oszillationsbewegung kann zwischen Bruchteilen von Millimetern und einigen Millimetern variieren.
Bei dem Verfahren kann es vorgesehen sein, dass äußere Abmessungen des Modellkörpers und/oder Abmessungen des Hohlraums entlang der Längsach se variieren. Beispielsweise können sich der Modellkörper bzw. seine äußeren Abmessungen in Richtung der Längsachse verjüngen. Die äußeren Abmessun gen können alternativ oder zusätzlich eine entlang der Längsachse variable Geometrie aufweisen. Beispielsweise kann der Modellkörper eine rechteckige oder eine runde Grundfläche aufweisen. Die äußeren Abmessungen des Modellkörpers können ein Polyeder, insbesondere einen Quader oder einen Pyramidenstumpf, einen Zylinder oder einen Kegelstumpf bilden. Bei polyed- rischen Modellkörpern können die Kanten oder zumindest ein Teil der Kanten - insbesondere diejenigen Kanten, die sich von der Oberseite zur Unterseite erstrecken - abgerundet sein. Der Hohlraum kann, wie erwähnt, alternativ oder zusätzlich zu den äußeren Abmessungen entlang der Längsachse variie ren, sich beispielsweise verjüngen oder seine geometrische Form ändern. Die geometrische Form des inneren Hohlraums kann mit der äußeren Form des Modellkörpers übereinstimmen (beispielsweise können beide zylindrisch oder beide konisch oder beide quaderförmig oder beide pyramidenförmig sein) oder sie kann von ihr abweichen (etwa kann eine zylindrische Ausnehmung in einem quaderförmigen Modellkörper vorgesehen sein oder umgekehrt)
In möglichen Ausführungen des Verfahrens wird der Modellkörper beim Erzeugen der Ausnehmung hängend gelagert wird, indem er in einem oberen Bereich befestigt wird. Die Ausnehmung kann dann beispielsweise von unten nach oben eingebracht werden. So wird durch die Gewichtskraft bewirkt, dass der mit Einbringen der Ausnehmung nach und nach vom übrigen Modellkör per abgetrennte Strang nach unten weggezogen wird. Dadurch kann ein ungewolltes Wiederverbinden des Strangs mit dem übrigen Modellkörper bzw. einem darüber liegenden Strangabschnitt vermieden werden. Das kann insbesondere sinnvoll sein, wenn das Einbringen der Ausnehmung mit einem heißen Bearbeitungswerkzeug erfolgt und aufgrund eines Anschmelzens des Strangs eine Gefahr des Wiederverbindens gegeben ist, wenn der abgetrennte Strang und der übrigen Modellkörper sich berühren. Um ein unerwünschtes bzw. zu starkes Verformen durch das Eigengewicht zu verhindern kann unterhalb der Bearbeitungsvorrichtung ein Aufnahmeteller angebracht sein, der sich rotatorisch und/oder translatorisch mitbewegt. Der Teller kann den abgelösten Strang, der unter Verformung des Modellkörpers von der Schwer kraft nach unten gezogen wird aufnehmen und die Verformung des Modell körpers auf diese Weise begrenzen.
In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Nut in den Mo dellkörper eingebracht, die sich in der Modellkörperwand entlang der Innen seite oder der Außenseite orthogonal zu der Längsachse erstreckt oder die sich ausgehend von der Ausnehmung in Richtung der Längsachse erstreckt.
Die Bearbeitungsvorrichtung kann dafür einen Nutschneider aufweisen. Der Nutschneider kann ein Bearbeitungswerkzeug im Sinne dieser Anmeldung sein, welches sich in Radialrichtung nur teilweise durch die Modellkörperwand hindurch erstreckt. Der Nutschneider kann sich ausgehend von dem Bearbei- tungswerkzeug in Richtung der Längsachse erstrecken zum Einbringen einer Nut, die sich in Richtung der Längsachse erstreckt. Der Nutschneider kann alternativ oder zusätzlich als separates Bearbeitungswerkzeug über einen zweiten Arm mit der Welle der Bearbeitungsvorrichtung verbunden sein, insbesondere zum Bereitstellen einer Nut an der Innenseite der Modellkör perwand. Der Nutschneider kann alternativ oder zusätzlich, um ein Einbringen einer Nut an der Außenseite der Modellkörperwand zu ermöglichen, entspre chend außenliegend angeordnet sein, etwa indem er über ein Verbindungs stück am selben Arm befestigt wird wie das Bearbeitungswerkzeug.
In dem Verfahren kann es vorgesehen sein, dass beim Einbringen der Aus nehmung mit dem Bearbeitungswerkzeug gleichzeitig eine Kontur des Strangs bearbeitet wird. Dabei können, etwa durch ein entsprechend ausgestaltetes Bearbeitungswerkzeug, Kanten des Stranges verrundet werden und/oder Funktionskonturen eingebracht werden. Die Funktionskontur kann beispiels weise eine oder mehrere Kühlfahnen und/oder eine oder mehrere
Positionierhilfen und/oder eine oder mehrere Montagehilfen und/oder einen oder mehrere Kühlkanäle umfasst. Zum Herstellen eines Kühlkanals kann eine Vertiefung an einer oder mehreren Seiten des Strangs - insbesondere in Form der oben genannten Nut - eingebracht werden und die Vertiefung anschlie ßend geschlossen wird, insbesondere durch Zusammenpressen benachbarter Windungen, was sich etwa dann anbietet, wenn die Vertiefung an einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Strangs vorgesehen ist.
Bei dem Verfahren kann es vorgesehen sein, dass neben der Rotationsbewe gung des Bearbeitungswerkzeugs und/oder des Modellkörpers zusätzlich eine zweite Relativbewegung zwischen Bearbeitungswerkzeug und Modellkörper stattfindet, die orthogonal zu der Längsachse gerichtet ist, wobei die Rotati onsbewegung und/oder die Relativbewegung entlang der Längsachse von der zweiten Relativbewegung zumindest zeitweise überlagert werden und/oder wobei die Rotationsbewegung und/oder die Relativbewegung entlang der Längsachse während der zweiten Relativbewegung zumindest zeitweise unterbrochen werden. Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, auch nicht rotationssymmetrische Bauteile derart zu bearbeiten, dass neben der Aus nehmung auch Nuten oder andere Funktionskonturen eingebracht werden oder Kanten verrundet werden. Etwa können bei ovalen oder rechteckigen Modellkörpern entsprechende Kurvenbahnen gewählt werden, so dass sich beispielsweise ein gleichbleibender Abstand der in Bearbeitung befindlichen Stelle zum Mittelpunkt ergibt. Durch die genannte zweite Relativbewegung kann aber auch ein bestimmter Verlauf einer Nut oder eine Tiefe einer Nut (sowohl bei rotationssymmetrischen als auch bei nicht
rotationssymmetrischen Körpern) kontrolliert bzw. variiert werden.
Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Verfahren der oben erläuterten Art auch auf eine Bearbeitungsvorrichtung für ein wendelförmiges Gießmodell. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer solchen Bearbeitungsvor richtung gelöst durch ein Bearbeitungswerkzeug zum Erzeugen einer Aus nehmung in einem Modellkörper sowie eine erste Antriebsvorrichtung zum rotierenden Antrieb eines Modellkörpers und/oder eines Bearbeitungswerk zeugs relativ zueinander um eine Achse, die parallel zur Längsachse des Modellkörpers oder mit dieser identisch ist, und eine zweite Antriebsvor richtung zum translatorischen Antrieb des Modellkörpers und/oder des Bearbeitungswerkzeugs relativ zueinander in einer zur Längsachse des Modellkörpers parallelen Richtung.
Durch eine geeignet gesteuerte Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs während seines Betriebs kann in abgestimmter Bewegung durch die erste und die zweite Antriebsvorrichtung der durch das Bearbeitungswerkzeug erzeugten Ausnehmung im Modellkörper die gewünschte Form gegeben werden. Die Antriebsvorrichtungen sind üblicherweise elektromechanischer Natur, also beispielsweise als Rotationsmotor oder als Linearmotor aus gebildet. Insbesondere dann, wenn eine Oszillationsbewegung des Be arbeitungswerkzeugs erzeugt werden soll, kann auch jede Art eines elektro magnetischen oder elektromechanischen Oszillators als Antrieb eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Bearbeitungswerkzeug dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Ausnehmungen in dem Modellkörper zu erzeugen, insbesondere den Modellkörper spanend oder erodierend oder durch lokales Aufschmelzen zu bearbeiten. Unabhängig von der Art des Betriebs des Bearbeitungswerkzeugs sieht die Bearbeitungsvorrichtung vorteilhaft eine Steuereinrichtung vor, die die erste Antriebsvorrichtung sowie die zweite Antriebsvorrichtung koordiniert steuert.
Wird das Bearbeitungswerkzeug nach Art eines Heißdrahts betrieben, so erfordert dies eine Heizvorrichtung für das Bearbeitungswerkzeug.
Wird eine spanende oder raspelartige Bearbeitung des Modellkörpers durch das Bearbeitungswerkzeug angestrebt, so ergibt sich die Notwendigkeit einer Antriebsvorrichtung zum vibrierenden, oszillierenden oder um eine eigene Längsachse rotierenden Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs.
Sind bei der herzustellenden Spule/Windung/Feder Befestigungselemente oder Anschlusselemente vorgesehen, so können dieser in ihrer Geometrie bereits im Vormaterial vorgesehen sein, durch die Bearbeitungsbewegung im Model eingebracht werden, oder durch ein nachträgliches Fügen von separa ten Elementen angebracht werden. Dabei können diese Bereiche von der Form der Windung abweichen und speziell zum Verschrauben, Verpressen, Crimpen, Verlöten oder Verschweißen ausgebildet sein, sowie ein Anschluss element für zum Beispiel die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums enthalten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
Fign. la-lc in perspektivischen Darstellungen wendelförmige Gießmodelle,
Fign ld-le in Seitenansichten wendelförmige Gießmodelle,
Fig. 2 eine Bearbeitungsvorrichtung für einen Modellkörper,
Fig. 3 die Bearbeitungsvorrichtung aus Figur 2 im Detail,
Fig. 4 ein Detail aus Figur 3 in einem dort angedeuteten Schnitt,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Bearbeitungswerkzeugs, Fig. 6 eine weitere Form einer Bearbeitungsvorrichtung,
Fig. 7 einen hängend gelagerten Modellkörper sowie
Fign. 8a-8c ein Einbringen von Nuten in Modellkörper.
Figur la zeigt ein wendelförmiges Gießmodell 1, das aus einem Hohlzylinder mit einem innenliegenden Hohlraum 3 besteht, wobei in die Zylinderwand/ Modellkörperwand 4 eine wendelartige Ausnehmung 16 eingebracht worden ist. Die zwischen den einzelnen Gängen der wendelartig umlaufenden Aus nehmung 16 stehenbleibenden Teile der Zylinderwand 4 bilden einen wendel förmigen Körper, der als Gießmodell im Verfahren mit verlorener Form durch einen Metallgusskörper ausgegossen werden kann. Damit ist in einem nach folgenden Gießverfahren ein metallischer Spulenkörper oder eine Schrauben feder oder Spiralfeder herstellbar.
Unten rechts in der Figur la ist ein Abschnitt des Strangs dargestellt, der die Wendel bildet. Es ist ein Querschnitt gezeigt, der quadratisch ist: In Richtung der vertikalen Pfeile 100 ist die Ausdehnung des Querschnitts in Richtung der Längsachse 2 (axial) dargestellt, in Richtung der horizontalen Pfeile 101 die radiale Ausdehnung des Querschnitts bezüglich der Achse 2.
Die Längsachse des Gießmodells 1 und des diesem zugrunde liegenden Modellkörpers 1' ist in den Figuren mit 2 bezeichnet.
In Figur lb ist ein wendelförmiges Gießmodell 1 mit einer wendelartigen Ausnehmung 16 dargestellt, wobei der zugrundeliegende Modellkörper, in den die Ausnehmung 16 eingebracht ist, quaderförmig ist und einen quader förmigen Hohlraum 3 aufweist. Die Kanten des Modellkörpers können optio nal abgerundet sein. Die äußeren Abmessungen des Modellkörpers sowie die Abmessungen des Hohlraums 3 sind in der gezeigten Ausführung entlang der Längsachse 2 konstant. Dabei können in anderen Ausführungen beide Abmes sungen oder nur eine davon entlang der Längsachse 2 variieren.
Figur lc zeigt eine alternative Ausgestaltung des wendelförmigen Gießmodels 1, wobei das Gießmodell 1 bzw. der zugrundeliegende Modellkörper eine quadratische Grundfläche aufweist und sich in Richtung der Längsachse 2 nach oben verjüngt, so dass ein Pyramidenstumpf ausgebildet wird. Der Hohlraum weist ebenfalls eine quadratische Grundfläche auf und verjüngt sich nach oben, folgt also auch der Form eines Pyramidenstumpfes. Dabei kann der Hohlraum 3 sich im gleichen Maße verjüngen wie die äußeren Abmessun gen, so dass eine Wandstärke der Modellkörperwand 4 konstant gehalten wird. Hohlraum und äußere Abmessungen können sich aber auch unter schiedlich verändern, so dass eine Wandstärke nach oben zunimmt oder abnimmt. So können Form und Dicke des ausgebildeten Strangs in radiale Richtung variieren.
Figur ld zeigt exemplarisch eine Seitenansicht eines Gießmodells 1 mit Ausnehmung 16, wobei das Gießmodell 1 entlang der Längsachse eine sich nicht verjüngende Form aufweist. Es kann sich also beispielsweise um einen Zylinder mit runder oder elliptischer Grundfläche oder um einen Quader mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche handeln. Ein möglicher Verlauf der Ausnehmung 16 ist in der Figur ld kenntlich gemacht, wobei auf der gezeigten Seite eine Steigung der Ausnehmung 16 variiert. So können die Form und die Dicke des ausgebildeten Strangs in Richtung der Längsachse 2 variieren.
Figur le zeigt eine Seitenansicht eines Gießmodells 1 mit Ausnehmung 16, wobei sich der zugrundeliegende Modellkörper im Gegensatz zu dem Modell körper aus Figur ld nach oben verjüngt. Es kann sich also, je nach Grundfläche des Modellkörpers, um ein Polyeder, insbesondere einen Pyramidenstumpf, oder einen Kegelstumpf handeln. In der Figur le ist zu erkennen, dass die Steigung 16 der Ausnehmung entlang der Längsachse 2 variiert. Auch hier wird die Dicke des ausgebildeten Strangs in Richtung der Längsachse 2, wie schon im Falle von Figur ld, durch die veränderliche Steigung der Ausneh mung 16 variiert. Beispielsweise kann die Dicke des Strangs in Richtung der Längsachse 2 so variiert sein, dass ein Querschnitt des Strangs konstant ist, wenn sich eine Dicke des Strangs in radialer Richtung entsprechend gegen sätzlich verändert.
In Figur 2 ist schematisch ein Abschnitt eines Modellkörpers 1' perspektivisch dargestellt, wobei wie in Figur 1 die Längsachse mit 2, der Hohlraum mit 3 und die Modellkörperwand/Zylinderwand mit 4 bezeichnet ist. Unterhalb des Modellkörpers 1' ist schematisch eine Bearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug 5 dargestellt, das in einer Rotationsbewegung, die durch den Pfeil 6 angedeutet ist, um die Längsachse 2 schwenkbar ist. Hierzu ist das Bearbeitungswerkzeug 5 an einem Arm 17 befestigt, der seinerseits an einer rotierend antreibbaren Welle 18 befestigt ist. Die Welle 18 ist mittels des Rotationsantriebs 11 antreibbar.
Zusätzlich ist ein in Figur 2 nicht näher dargestellter zweiter Antrieb vorgese hen, der das Bearbeitungswerkzeug 5 in Richtung des Pfeils 7 translatorisch bewegt. Zudem kann ein weiterer Antrieb vorgesehen sein, der eine oszillie rende Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs 5 in Richtung seiner Längsachse 10 bewirkt, wobei die Bewegung schematisch durch den Doppelpfeil 8 ange deutet ist.
Das Bearbeitungswerkzeug 5 kann beispielsweise durch ein flaches Sägeblatt oder einen strangförmigen Raspelkörper sowie ein im Querschnitt rundes Sägeblatt realisiert sein. Es kann jedoch, wie in Figur 5 dargestellt, auch ein Kreissägeblatt 9 aufweisen, das gesondert antreibbar ist.
Das Bearbeitungswerkzeug 5 ist so ausgebildet, dass es das Material des Modellkörpers 1' abtragen kann, um die Ausnehmung 16 in den Modellkörper einzubringen. Dazu kann das Bearbeitungswerkzeug 5 grundsätzlich außer einer spanenden Bearbeitung auch eine erodierende Bearbeitung ermög lichen oder den Modellkörper 1' aufschmelzen, wie weiter unten erläutert wird.
In Figur 3 ist die Bearbeitungsvorrichtung detaillierter in perspektivischer Ansicht dargestellt. In der Figur ist der zu bearbeitende Modellkörper 1' der Übersichtlichkeit halber weggelassen, jedoch ist seine Längsachse 2 einge zeichnet, die mit der Längsachse der Welle 18 zusammenfällt. Die Welle 18 ist in einem Teleskoprohr 18' gelagert und gemeinsam mit dem Teleskoprohr 18' oder gesondert von diesem durch einen Rotationsantrieb 11 in Richtung des Pfeils 6 im Rahmen einer Rotationsbewegung antreibbar. Zudem ist die Welle 18 innerhalb des Teleskoprohrs 18' in Richtung des Pfeils 7 translatorisch vorschiebbar, wobei ein zweiter Antrieb 12 zum Antrieb der Welle 18 oder eines weiteren Teleskoprohrs, in dem die Welle 18 gleiten kann, in Richtung des Pfeils 7 vorgesehen ist. Die Antriebsbewegungen 6, 7 sind aufeinander abgestimmt und durch eine Steuereinrichtung 13 gesteuert, derart, dass beispielsweise bei gleichzeitiger Rotationsbewegung und Vorschubbewegung durch das Bearbeitungswerkzeug 5 eine regelmäßige Wendelform durchlau fen wird. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Antriebe 11, 12 kann auch während der Bewegung geändert werden, so dass beispielsweise die Steigung der Wendel sprunghaft oder stetig geändert werden kann. Zudem kann auch eine der Bewegungen zeitweise ausgesetzt werden, so dass andere als regel mäßige Wendelformen erzeugt werden können.
Die Funktion des Linearantriebs 12, des zweiten Antriebs, ist in Figur 4 etwas detaillierter dargestellt. Es ist dort gezeigt, dass innerhalb des zweiten An triebs 12 ein Zahnrad 12' drehbar gelagert und antreibbar ist, das in eine in die Welle 18 oder ein Halterohr, das die Welle 18 gleitend lagert, integrierte Zahnstange eingreift und somit die Welle 18 innerhalb des Teleskoprohrs 18' linear antreibt. Der Antrieb des Zahnrads 12' wird üblicherweise durch einen Elektromotor bewerkstelligt, der elektrisch mittels der Steuereinrichtung 13 steuerbar ist.
An der Welle 18 ist ein Arm 17 befestigt, der einen oszillierenden Linear antrieb 15 trägt. Durch den Linearantrieb 15 wird die Fortsetzung 17' des Arms 17 oszillierend in Richtung des Doppelpfeils 18 entlang der Achse 10 des Arms 17 bewegt. Das Bearbeitungswerkzeug 5 in Form einer Raspel, das am Ende des Arms 17 angeordnet ist, führt dadurch eine sägeartige Bewegung zur Abtragung von Material der Modellkörperwand durch.
In Figur 6 ist ein abgewandeltes Konzept der Bearbeitungsvorrichtung gezeigt, bei dem wiederum innerhalb eines Teleskoprohrs 18' eine Welle 18 mittels eines Rotationsantriebs 11 rotierend in Richtung des Pfeils 6 antreibbar ist und bei dem die Welle 18 zudem mittels eines in Figur 6 nicht detailliert dargestellten Linearantriebs in Richtung des Pfeils 7 antreibbar ist.
Das Bearbeitungswerkzeug 5' ist als Draht ausgebildet, der zwischen einer Heizvorrichtung 14 und einem an dem Arm 17 befestigten Halter 19 gespannt ist. Durch Beheizung des Heizdrahts 5' mittels der Heizvorrichtung 14 wird der Heizdraht auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Materials des Modellkörpers gebracht, so dass der Heizdraht zum Heißschneiden verwendet werden kann und auf diese Weise eine Ausnehmung 16 in den Modellkörper einbringt. Die Heizvorrichtung 14 kann beispielsweise als Stromquelle ausgebildet sein, die einen Heizstrom durch den Heizdraht 5' / das Bearbeitungswerkzeug 5' erzeugt, um diesen auf die nötige Temperatur zu bringen.
Durch die beschriebenen Ausgestaltungen der Bearbeitungsvorrichtung und des Verfahrens ist es möglich, ein Gießmodell 1 herzustellen, das eine optima le Volumenfüllung erlaubt, indem die Abmessungen der wendelförmigen Aus nehmung 16 gering gehalten werden. Damit ist auch eine entsprechende Volumenausnutzung durch den mit dem Gießmodell 1 erzeugten metallischen Gusskörper ermöglicht.
Figur 7 illustriert ein Verfahren, bei dem der Modellkörper beim Erzeugen der Ausnehmung 16 hängend gelagert wird. Er wird dabei in einem oberen Bereich an einer Befestigungsvorrichtung 22 befestigt und durch die Befesti gungsvorrichtung 22 gehalten. Die Ausnehmung 16 wird dabei von unten nach oben, in Richtung des in der Figur eingezeichneten Pfeils, eingebracht. Ein Bearbeitungswerkzeug ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 7 nicht gezeigt Es kann beispielsweise auch oberhalb des Modellkörpers 1' hängend verankert sein, es kann aber auch auf einem Fuß stehen. Die nach unten wirkende Gewichtskraft g sorgt dafür, dass der nach und nach entste hende Strang nach unten weggezogen wird. Dadurch kann ein ungewolltes Wiederverbinden des Strangs mit dem übrigen Modellkörper bzw. einem darüber liegenden Strangabschnitt vermieden werden. Diese Konfiguration kann beispielsweise im Zusammenhang mit einem heißen Bearbeitungswerk zeug verwendet werden, wenn aufgrund eines Anschmelzens des Strangs eine Gefahr des Wiederverbindens gegeben ist. Auch bei anderen Bearbeitungs werkzeugen kann die hängende Lagerung des Modellkörpers 1' vorgesehen sein. Der abgetrennte nach unten hängende Strang kann auch von einem Aufnahmeteller aufgenommen werden, der - sofern der Modellkörper bewegt wird - mit dem Modellkörper mitbewegt wird. Figuren 8a bis 8c zeigen mögliche Ausgestaltungen der Bearbeitungsvorrich tung mit Nutschneider 5" zum Einbringen einer Nut 16'.
Figur 8a zeigt einen Nutschneider 5", der an dem Bearbeitungswerkzeug 5, 5' angeordnet ist und sich davon ausgehend in Richtung der Längsachse er streckt. Damit kann eine Nut 16' erzeugt werden, die sich ausgehend von der Ausnehmung 16 in Richtung der Längsachse 2 erstreckt.
Das Bearbeitungswerkzeug 5, 5' kann beispielsweise dafür eingerichtet sein, mitsamt dem daran angeordneten Nutschneider 5" um die Längsachse 10 des Bearbeitungswerkzeugs zu rotieren. Es kann aber auch als nicht rotierendes Messer ausgestaltet sein. Im letzteren Fall, wenn es sich also nicht um eine um die Achse 10 rotierende Anordnung handelt, sondern beispielsweise um eine schneidende, etwa heißschneidende Anordnung, kann auch eine Nut nur an der Oberseite oder nur an der Unterseite des Strangs erzeugt werden.
Unten rechts in der Figur 8a ist der Querschnitt des mit Hilfe des gezeigten Bearbeitungswerkzeugs erzeugten Strangs gezeigt.
Das gezeigte Bearbeitungswerkzeug kann auch zusätzlich zu einem Bearbei tungswerkzeug ohne Nutschneider und in Richtung der Längsachse von diesem beabstandet an der Welle 18 angeordnet vorgesehen sein, so dass eine erste Ausnehmung 16 mit Nut 16' und eine weitere Ausnehmung 16 ohne Nut - wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren be schrieben - hergestellt werden kann. Dann ist typischerweise beim Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit darauf zu achten, dass für die Ausnehmungen eine Steigung erreicht wird, die so groß bemessen ist, dass die beiden Ausnehmungen nicht aufeinandertreffen.
Figuren 8b, 8c zeigen Nutschneider 5", mit deren Hilfe sich zusammen mit dem Einbringen der Ausnehmung 16 eine Nut 16' in den Modellkörper 1' einbringen lässt, die sich in der Modellkörperwand ausgehend von der Innen seite oder der Außenseite orthogonal zu der Längsachse 2 erstreckt
Die Nutschneider 5" können beispielsweise ausgebildet sein als Messer, insbesondere als beheiztes Messer, oder auch als Kreissägeblatt. Auch in den Ausführungen aus Figuren 8b und 8c wird typischerweise beim Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit (entlang Pfeil 7) und Rotationsge schwindigkeit (entlang Pfeil 6) darauf geachtet, dass für die Ausnehmung 16 und die Nut 16' jeweils eine Steigung erreicht wird, die so bemessen ist, dass Nut 16' und Ausnehmung 16 nicht aufeinandertreffen. So kann erreicht werden, dass der Strang entlang der Windungen auf der Innenseite (Figur 8b) oder auf der Außenseite (Figur 8c) eine Nut aufweist.
Unten rechts in den Figuren 8b und 8c ist jeweils wieder der Querschnitt der mit Hilfe der gezeigten Bearbeitungswerkzeuge erzeugten Stränge gezeigt.
Die Nutschneider aus den Figuren 8a, 8b und 8c können beliebig miteinander kombiniert werden. So können Stränge erzeugt werden, die auf einer oder mehreren Seiten jeweils eine oder mehrere Nuten aufweisen.
Die Abmessungen bzw. Position der Nuten 16', die mit Hilfe der Vorrichtungen aus den Figuren 8a bis 8c eingebracht werden, sind relativ zu der Welle 18 der Bearbeitungsvorrichtung festlegbar. Insbesondere kann ihr radialer Abstand zu der Welle 18 durch den Arm 17 bzw. den zweiten Arm 17' bzw. das Verbin dungsstück 21 festgelegt bzw. festlegbar sein. Bei der Positionierung der Nutschneider werden typischerweise die Abmessungen des Modellkörpers berücksichtigt, so dass die Nut an der gewünschten Stelle mit der gewünsch ten Tiefe erzeugt wird. Insbesondere bei zylindrischen Modellkörpern ist der Einsatz der Nutschneider möglich, auch wenn die Bewegung des Bearbei tungswerkzeugs auf Rotation und Relativbewegung entlang der Längsachse beschränkt ist. Insbesondere der Nutschneider aus Figur 8a ist aber auch bei anderen Modellkörpern mit ausreichender Wandstärke einsetzbar. Bei dem Verfahren kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass neben der Rotations bewegung des Bearbeitungswerkzeugs und/oder des Modellkörpers zusätzlich eine zweite Relativbewegung zwischen Bearbeitungswerkzeug und Modell körper stattfindet, die orthogonal zu der Längsachse gerichtet ist, wobei die Rotationsbewegung und/oder die Relativbewegung entlang der Längsachse von der zweiten Relativbewegung zumindest während eines Teils der zweiten Relativbewegung überlagert werden und/oder wobei die Rotationsbewegung und/oder die Relativbewegung entlang der Längsachse während der zweiten Relativbewegung zumindest während eines Teils der zweiten Relativbewe gung unterbrochen werden. Etwa können bei ovalen oder rechteckigen Modellkörpern entsprechende Kurvenbahnen gewählt werden, so dass sich beispielsweise ein gleichbleibender Abstand der in Bearbeitung befindlichen Stelle zum Mittelpunkt ergibt. Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, auch in nicht-rotationssymmetrische Bauteile Nuten oder andere Funktionskontu ren einzubringen oder beispielsweise Kanten zu verrunden. Durch die genann te zweite Relativbewegung kann aber auch ein bestimmter Verlauf einer Nut oder eine Tiefe einer Nut (sowohl bei rotationssymmetrischen als auch bei nicht-rotationssymmetrischen Körpern) kontrolliert bzw. variiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Gießmodell
1' Modellkörper
2 Längsachse
3 Hohlraum
4 Modellkörperwand
5 Bearbeitungswerkzeug
5' Bearbeitungswerkzeug (Heizdraht)
5" Nutschneider
6 rotatorische Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs
7 translatorische Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs
8 oszillierende Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs
9 Kreissägeblatt
10 Längsachse des Bearbeitungswerkzeugs
11 Rotationsantrieb
12 Zweiter Antrieb
12' Zahnrad
13 Steuereinrichtung
14 Heizvorrichtung
15 Linearantrieb
16 Ausnehmung
16' Nut
17 Arm der Bearbeitungsvorrichtung
17' Fortsetzung des Arms
18 Welle der Bearbeitungsvorrichtung
18' Teleskoprohr
19 Halter
20 Zweiter Arm
21 Verbindungsstück
22 Befestigungsvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines wendelförmigen Gießmodells (1), bei dem ein strangförmiger Modellkörper ( ), insbesondere aus EPS, EPMA, Copolymer oder einem Wachs, mit einer zentrischen Längs achse (2), einem sich in Richtung der Längsachse (2) erstreckenden zentrischen Hohlraum (3) und einer den Hohlraum umgebenden Modellkörperwand (4) einerseits und ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') zum Erzeugen einer Ausnehmung (16) andererseits derart angeordnet werden, dass das Bearbeitungswerkzeug (5, 5') sich in Radialrichtung bezüglich der Längsachse (2) wenigstens teilweise durch die Modell körperwand (4) hindurch erstreckt und dass das Bearbeitungswerkzeug (5, 5') und/oder der Modellkörper ( ) um die Längsachse (2) des Modellkörpers oder eine zu dieser parallele Achse relativ zueinander rotierend angetrieben werden, wobei während oder abwechselnd mit der Rotationsbewegung (6) stetig oder wenigstens zeitweise eine Relativbewegung (7) zwischen dem Modellkörper und dem Bearbei tungswerkzeug in Richtung parallel zur Längsachse (2) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rota tionsgeschwindigkeit der rotierenden Relativbewegung (6) zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (5, 5') und dem Modellkörper ( ) und/oder die Geschwindigkeit der Relativbewegung (7) zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modellkörper in Richtung der Längs achse (2) während der Herstellung eines Modellkörpers zumindest während eines Zeitabschnitts konstant bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rota tionsgeschwindigkeit der rotierenden Relativbewegung (6) zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (5, 5') und dem Modellkörper ( ) und/oder die Geschwindigkeit der Relativbewegung (7) zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Modellkörper in Richtung der Längs achse (2) während der Herstellung eines Modellkörpers geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Bearbeitungswerkzeuge (5, 5') gleichzeitig, insbe sondere gemeinsam, relativ zu dem Modellkörper ( ) bewegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') einen zwischen zwei Lagerpunkten gehaltenen Strang oder Streifen, insbesondere aus einem Metall, aufweist, der während der Relativbewegung des Modell körpers ( ) und des Bearbeitungswerkzeugs (5, 5') gespannt gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') einen strangförmi gen oder streifenförmigen, ausschließlich an einem ersten seiner Enden gehaltenen Bearbeitungskörper aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') eine rotierend antreibbare kreisrunde Scheibe (9) aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Rotationsbewegung des Bearbei tungswerkzeugs und/oder des Modellkörpers zusätzlich eine zweite Relativbewegung zwischen Bearbeitungswerkzeug und Modellkörper stattfindet, die orthogonal zu der Längsachse gerichtet ist, wobei die Rotationsbewegung und/oder die Relativbewegung entlang der Längs achse von der zweiten Relativbewegung zumindest zeitweise überla gert werden und/oder wobei die Rotationsbewegung und/oder die Re lativbewegung entlang der Längsachse während der zweiten Relativ bewegung zumindest zeitweise unterbrochen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') während des Herstellungsverfahrens beheizt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') strangförmig ausgebildet ist und während des Herstellungsverfahrens um seine Längsachse (10) rotierend angetrieben wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') strangförmig ausgebildet ist und während des Herstellungsverfahrens vibriert oder sich oszillierend in Richtung seiner Längsachse (10) be wegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass äußere Abmessungen des Modellkörpers (1') und/oder Abmessungen des Hohlraums (3) entlang der Längsachse (2) variieren.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Modellkörper ( ) eine rechteckige oder eine runde Grundfläche aufweist, wobei vorzugsweise äußere Abmessun gen des Modellkörpers ( ) ein Polyeder, insbesondere einen Quader oder einen Pyramidenstumpf, einen Zylinder oder einen Kegelstumpf darstellen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Modellkörper ( ) beim Erzeugen der Aus nehmung (16) hängend gelagert wird, indem er in einem oberen Be reich befestigt wird, wobei die Ausnehmung von unten nach oben ein gebracht wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei unter dem Modellkörper ein Aufnahmeteller angeordnet wird, der sich translatorisch und rotatorisch mit dem Modellkörper mitbewegt und einen mit Einbrin gen der Ausnehmung durch die Schwerkraft nach unten gezogenen Strang des Modellkörpers aufnimmt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusam men mit der Ausnehmung (16) eine Nut (16') in den Modellkörper ( ) eingebracht wird, die sich in der Modellkörperwand ausgehend von der Innenseite oder der Außenseite orthogonal zu der Längsachse er streckt oder die sich ausgehend von der Ausnehmung in Richtung der Längsachse erstreckt. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Einbringen der Ausnehmung (16) mit dem Be arbeitungswerkzeug gleichzeitig eine Kontur des Strangs bearbeitet wird, wobei vorzugsweise Kanten des Stranges verrundet werden und/oder Funktionskonturen eingebracht werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Funktionskontur eine oder mehrere Kühlfahnen und/oder eine oder mehrere Positionierhilfen und/oder eine oder mehrere Montagehilfen und/oder einen oder mehrere Kühlkanäle umfasst.
18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Herstellen eines Kühlkanals eine Vertiefung an einer oder mehreren Seiten des Strangs eingebracht wird und die Vertiefung anschließend geschlossen wird, insbesondere durch Zusammenpressen benachbar ter Windungen wenn die Vertiefung an einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Strangs vorgesehen ist.
19. Bearbeitungsvorrichtung für ein wendelförmiges Gießmodell (1),
gekennzeichnet durch ein Bearbeitungswerkzeug (5, 5') zum Erzeugen einer Ausnehmung (16) in einem Modellkörper ( ) sowie
eine erste Antriebsvorrichtung (11) zum rotierenden Antrieb eines Modellkörpers ( ) und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs (5, 5') relativ zueinander um eine Achse, die parallel zur Längsachse (2) des Modellkörpers oder mit dieser identisch ist, und
eine zweite Antriebsvorrichtung (12) zum translatorischen Antrieb des Modellkörpers ( ) und/oder des Bearbeitungswerkzeugs relativ zueinander in einer zur Längsachse (2) des Modellkörpers paral lelen Richtung (7).
20. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (5, 5') dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Ausnehmungen (16) in dem Modellkörper ( ) zu erzeugen, insbesondere den Modellkörper spanend oder erodierend oder durch lokales Aufschmelzen zu bearbeiten.
21. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (13), die die erste Antriebsvorrichtung (11) sowie die zweite Antriebsvorrichtung (12) koordiniert steuert.
22. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekenn zeichnet durch eine Heizvorrichtung (14) für das Bearbeitungswerk zeug (5, 5').
23. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekenn zeichnet durch eine dritte Antriebsvorrichtung (15) zum vibrierenden, oszillierenden oder um eine eigene Längsachse (10) rotierenden Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs (5, 5').
24. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei das Bearbeitungswerkzeug einen Heißluftstrahl, einen Wasserstrahl oder einen Laserstrahl zum Einbringen der Ausnehmung in den Mo dellkörper umfasst.
EP19719195.0A 2018-04-12 2019-04-11 Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells Pending EP3774115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205585.8A DE102018205585A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren zur Herstellung eines wendelförmigen Gießmodells
PCT/EP2019/059358 WO2019197586A1 (de) 2018-04-12 2019-04-11 Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3774115A1 true EP3774115A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=66251745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719195.0A Pending EP3774115A1 (de) 2018-04-12 2019-04-11 Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210023769A1 (de)
EP (1) EP3774115A1 (de)
CN (1) CN112020401B (de)
DE (1) DE102018205585A1 (de)
WO (1) WO2019197586A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024123408A1 (en) * 2022-12-09 2024-06-13 Lifoam Industries, Llc Lost foam and sand casting with polylactic acid-based foam articles

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141347A (en) * 1873-07-29 David heer
US3466743A (en) * 1965-07-02 1969-09-16 Gen Electric Spiral coil comprising a tubular blank with parallel,rectilinear cuts therein
US3564188A (en) * 1969-05-07 1971-02-16 Hexcel Corp Electric discharge method of cutting suspended metal work pieces
US3915210A (en) * 1975-02-13 1975-10-28 Vermont American Corp Device for employing a radial arm saw to cut a spiralled groove in a workpiece
US4413540A (en) * 1981-12-18 1983-11-08 Mobay Chemical Corporation Foam peeling process and apparatus
JPH04171110A (ja) * 1990-10-31 1992-06-18 Toshiba Corp コイル形状物の製造方法
GB2255735B (en) * 1991-04-23 1994-08-24 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing a lost foam pattern for use in full-mold casting
US5893204A (en) * 1996-11-12 1999-04-13 Dresser Industries, Inc. Production process for casting steel-bodied bits
CN1244441C (zh) * 2003-07-17 2006-03-08 西安交通大学 聚苯乙烯泡沫塑料模型的快速成型方法及其数控加工设备
JP2006297513A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd 溝付き形成体の製造方法
US7579550B2 (en) * 2006-03-31 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible device shaft with angled spiral wrap
JP4837448B2 (ja) * 2006-06-14 2011-12-14 東芝機械株式会社 精密ロール旋盤
JP4870535B2 (ja) * 2006-11-30 2012-02-08 メイラ株式会社 インサート用部品、樹脂成形体並びに樹脂成形体の製造方法
CN201371296Y (zh) * 2009-01-16 2009-12-30 华中科技大学 消失模线切割数控加工成形机
CN101474803B (zh) * 2009-01-16 2012-06-13 华中科技大学 消失模线切割数控加工成形机
DE102010011508B4 (de) * 2010-03-15 2015-12-10 Ewag Ag Verfahren zur Herstellung zumindest einer Spannut und zumindest einer Schneidkante und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102011110044B4 (de) * 2011-08-11 2013-11-28 Ferroll Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zylindereinheit, Schälwerkzeug und Drehmaschine
US20210178460A1 (en) * 2013-06-28 2021-06-17 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Crystallizer for continuous casting and method for its production
JP6044470B2 (ja) * 2013-06-28 2016-12-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 コイル鋳造装置、コイル鋳造方法、及び金型
US20160158964A1 (en) * 2013-07-09 2016-06-09 United Technologies Corporation Ceramic-encapsulated thermopolymer pattern or support with metallic plating
KR101772047B1 (ko) * 2015-10-02 2017-08-29 한국생산기술연구원 코일유닛의 제조방법
KR102176813B1 (ko) * 2017-09-29 2020-11-11 한국생산기술연구원 코일유닛의 제조방법
DE102018205587A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines gewendelten elektrisch leitenden Körpers
DE102018205588A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers
JP7225484B2 (ja) * 2018-06-04 2023-02-21 福井県 電気機器用コイルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210023769A1 (en) 2021-01-28
DE102018205585A1 (de) 2019-10-17
CN112020401A (zh) 2020-12-01
WO2019197586A1 (de) 2019-10-17
CN112020401B (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841836C2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrpoliger Kupplungsscheiben
DE19547005A1 (de) Drahtformvorrichtung
DE4143373C2 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein abnehmbares Werkzeugteil einer Werkzeugeinheit
DE102008022495A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP3774115A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen giessmodells
DE1463870B2 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer isolierschicht in statornuten
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
DE2241894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden kreisfoermigen querschnitts
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP3062946B1 (de) Pressenanordnung mit nachbearbeitungsmodul
EP0340495A2 (de) Strangpresswerkzeug
WO2018162642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnstangen
DE4041539A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
EP0611643A1 (de) Verfahren zur Herstellung punktueller oder kleinflächiger Schweissverbindungen zwischen wenigstens zwei zumindest im Schweissbereich aneinander anliegenden oder angenäherten Lagen thermoplastischer Kunststoffe
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4126934A1 (de) Schlagmesser-fraesmaschine
DE102007062537B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Körpern in einer Aufnahme
DE19720666C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen einer Kontur
DE69319629T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ABGASEINRICHTUNGEN FüR ZAHNÄRZTLICHE UND MEDIZINISCHE ZWECKE
DE4341325A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen
DE4409748C2 (de) Trennschleifverfahren und -maschine sowie Trennschleifscheibe
DE1627453B2 (de) Reibstumpfschweissverfahren zum verbinden von rohrfoermigen werkstueckteilen
DE102016110502A1 (de) Schneideinheit, Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Schneiden von Schneidgut, insbesondere zum Schneiden von Wärmedämmmaterial
DE102016103351B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220706