EP3772307A1 - Handgeführter zyklon-staubsauger - Google Patents

Handgeführter zyklon-staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3772307A1
EP3772307A1 EP20186834.6A EP20186834A EP3772307A1 EP 3772307 A1 EP3772307 A1 EP 3772307A1 EP 20186834 A EP20186834 A EP 20186834A EP 3772307 A1 EP3772307 A1 EP 3772307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
handle
material container
suction material
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20186834.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772307B1 (de
Inventor
Martin Hanke
Christian Hunnekuhl
Jens Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3772307A1 publication Critical patent/EP3772307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772307B1 publication Critical patent/EP3772307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a hand-held cyclone vacuum cleaner, which is hereinafter referred to as a vacuum cleaner for the sake of simplicity.
  • the invention relates to a vacuum cleaner which has a suction material container for receiving suction material and a device body which is connected to the suction material container and has a drive unit which is designed to generate a suction air flow.
  • the disadvantage of a vacuum cleaner is usually that a user has to decide before buying what type of vacuum cleaner, such as a handheld or stick vacuum cleaner, he wants to use.
  • These vacuum cleaners differ in their operability and manageability. Depending on the place of use and the material to be sucked away from a surface, a certain type of vacuum cleaner is more suitable than another type of vacuum cleaner. There is therefore a need for a vacuum cleaner that is versatile and flexible in use.
  • the invention therefore has the problem of providing a vacuum cleaner that can be used in a versatile and flexible manner.
  • the advantages that can be achieved with the invention, in addition to the modular structure of the vacuum cleaner, are that, due to the construction of the connection points, the forces can be better transferred during operation and thus, e.g. for the suction pipe, the use of high-strength, very cost-intensive plastics can be dispensed with. This also provides an improved service life of the vacuum cleaner.
  • the invention relates to a hand-held cyclone vacuum cleaner which has a suction material container and a device body which can be detachably connected to one another.
  • a drive unit which is designed to generate a suction flow is arranged in the housing body.
  • the suction material container is designed to receive suction material.
  • the suction material container has a suction material container holding element.
  • the vacuum cleaner has a handle which has a handle holding element which is designed such that it can be hooked and / or latched to the suction material container holding element, so that the handle can be detachably connected to the suction material container.
  • the vacuum cleaner has a suction tube which has a suction tube holding element which is designed such that it can be hooked and / or latched to the suction material container holding element so that the suction tube can be detachably connected to the suction material container.
  • the suction material container therefore has an interface via which it can be connected to the handle and the suction tube. This allows the user to decide whether to connect the handle or the suction tube to the suction material container when he wants to use the vacuum cleaner. This gives him the opportunity to decide for himself whether he thinks using a handheld or stick vacuum cleaner is more practical. But all he needs is a vacuum cleaner, which he can put together in various ways due to its modular structure.
  • the handle holding element and the suction tube holding element are preferably identical.
  • the suction material container holding element, handle holding element and / or the suction tube holding element are preferably designed as one or more holding cams.
  • the suction material container holding element, the handle holding element and / or the suction tube holding element are each designed as two holding cams.
  • hand-held means that the vacuum cleaner is operated by hand by the user.
  • cyclone vacuum cleaner is to be understood as meaning a vacuum cleaner that is bagless and that eddies and any turbulence are generated in an air flow entering the vacuum cleaner, whereby the suction material such as dust particles are pressed in a predetermined direction and separated due to centrifugal force.
  • bagless means that the suction material in the vacuum cleaner is collected directly in the suction material container without a bag or similar replaceable filter medium for receiving suction material being arranged in it, so that the user has to empty the suction material from the suction material container does not remove a bag or the like from the suction material container.
  • the vacuum cleaner can, however, have one or more filter media that prevent the suction material from getting into the drive unit arranged in the device body.
  • the vacuum cleaner is preferably a cordless vacuum cleaner. That is, the vacuum cleaner has an accumulator and is designed to be operated by means of the accumulator as a power source.
  • the accumulator can be connected to the suction material container and / or the device body, preferably the device body.
  • the suction material container preferably has a housing and a prefilter with a sleeve-like part which is arranged in the housing.
  • the device body preferably has a drive unit connector and a base plate from which the drive unit connector extends away.
  • the drive unit connector and the sleeve-like part of the prefilter are preferably designed in such a way that they provide a detachable connection between the suction material container and the device body.
  • An edge of the base plate and the housing can be placed on top, and the drive unit connector can be inserted into the sleeve-like part of the prefilter in such a way that a detachable connection is provided between the suction material container and the device body.
  • the drive unit connector and / or the sleeve-like part of the prefilter are preferably at least partially conical.
  • the suction material container is located on the rear or rear end of the vacuum cleaner, i.e. it is closer to the user's hand and further away from the surface to be vacuumed than the device body.
  • the suction material container preferably has a guide web which is formed adjacent to the suction material container holding element and the handle and the suction tube each have an insertion rail adjacent to the handle or suction tube holding element, which is designed to be guided over the guide web.
  • the suction material container holding element is preferably arranged at one end of the guide web, which points away from the device body when the suction material container is connected to the device body.
  • the handle and the suction tube holding element are each arranged at one end of the insertion rail, which points away from the device body when the suction material container and the connected handle or suction tube are connected to the device body.
  • the guide web preferably has a bevel at two opposite ends. If the suction material container holding element is designed in the form of two holding cams, these are preferably arranged laterally partially along a length of the guide web.
  • the device body has two nozzles which are arranged at opposite ends of the device body and are each designed such that they can be plugged into one end of the suction tube and / or a tubular opening at one end of the handle.
  • the handle and the suction tube can be detachably connected to the device body.
  • the guide web and the suction material container holding element are preferably arranged at one end of the suction material container which faces away from the housing body when the suction material container is connected to the device body.
  • an interface for a holding system is provided on the suction material container, which optionally provides cohesion with the suction tube or the handle via the suction tube holding element or the handle holding element.
  • This holding system is designed to be intuitive to use. Since the handle or the suction tube can be detachably connected both to the device body and to the suction material container, the holding system is designed to be relatively unbreakable.
  • Each connector preferably has an anti-twist protection.
  • the anti-twist protection is preferably designed as two right-angled profiles protruding from the socket. This results in two contact surfaces, so that degrees of freedom when rotating or tilting the handle or suction tube are completely restricted.
  • the anti-twist protection is therefore designed to prevent the handle or suction tube from tilting and twisting when the handle or suction tube is pushed onto the device body or when the handle or suction tube is attached.
  • the anti-twist protection preferably tapers in the direction of an end of the connecting piece which faces away from the device body, i.e. the end of the connecting piece which faces the handle or suction tube when it is pushed on. This enables the handle or suction tube to be pushed open more easily.
  • one of the nozzles, the guide web and the anti-rotation device are dimensioned and designed in such a way that when the handle or the suction tube is pushed onto the suction material container, the handle or the suction tube is first placed on this nozzle, then on the guide web and then on the Anti-twist protection is slidable. A release of the handle or suction tube from the suction material container and the device body is possible by pushing in the opposite direction to pushing on.
  • the socket is preferably designed in such a way that the handle or suction tube can be turned and tilted while it is being pushed onto the socket before the anti-twist protection is reached.
  • the connecting piece is preferably conical.
  • the guide bar is preferably designed in such a way that it is possible to rotate the handle or suction tube while it is being pushed onto the guide bar, but prevents the handle or suction tube from tilting.
  • the anti-rotation device is preferably designed in such a way that it is impossible to rotate and tilt the handle or suction tube while it is being pushed onto the anti-rotation device. This ensures that only a linear movement is possible when the suction tube or handle is pushed onto the suction material container and the device body, so that the suction material container holding element can be hooked or latched to the suction tube or handle holding element.
  • a length of the guide web without the suction material container holding element is preferably greater than a length of the anti-rotation device.
  • a length of the anti-twist protection is preferably half the length of the connecting piece or less.
  • the length of the connector, the anti-twist protection and the guide web extend parallel to the direction of extension of the connector when the suction material container and the device body are connected to one another.
  • the connecting piece has a length between 40 and 80 millimeters
  • the anti-twist protection has a length between 20 and 50 millimeters
  • the guide web has a length between 25 and 55 millimeters.
  • the anti-twist protection is designed so that its length corresponds to at least half the length of the connecting piece.
  • a length of the suction material container holding element is preferably greater than or equal to a length of the handle holding element or suction tube holding element, the respective lengths being parallel to the length of the guide web.
  • the insertion rail of the handle and / or of the suction tube has a width which is equal to or greater than a width of the suction container holding element.
  • the insertion rail and the suction material container holding element can easily be moved relative to one another.
  • these widths ensure that the suction material container holding element can be hooked or latched to the suction tube or handle holding element.
  • the width of the insertion rail extends perpendicular to the length of the connecting piece, the anti-rotation device and the guide bar when the handle or the suction tube is connected to the suction material container and / or the device body.
  • the insertion rail on the suction tube has a length which corresponds at least to the length of the anti-rotation device and the connector. In a particularly preferred embodiment, the insertion rail on the suction tube has a length between 100 and 140 millimeters.
  • the insertion rail preferably has the handle holding element or the suction tube holding element.
  • the handle holding element or the suction tube holding element is preferably arranged at one end of the insertion rail which, when the handle or suction tube is exposed on the device body, points away from the device body.
  • the insertion rail of the handle and / or of the suction tube is preferably open at one end of the handle and / or of the suction tube which, when the handle or suction tube is placed on the suction material container and the device body, points away from the device body. That is, the insertion rail has an opening at this end. This enables the connection of the suction material container and the device body to be released even when the handle or suction tube is pushed on, the handle or the suction tube remaining connected to the device body when the suction material container is or is detached from the device body.
  • the handle holding element or the suction tube holding element and the suction material container holding element are preferably designed in such a way that when the handle or suction tube is completely pushed onto the suction material container, the suction material container holding element when viewed from above on an end of the handle or suction tube opposite the device body and Suction material container, the suction material container holding element is visible, while the handle or suction tube holding element is located behind the suction material container holding element, based on the view described above.
  • a length of the drive unit connector is preferred such that it is centered over a conical area of the sleeve-like part until the suction material holding element when the suction material container is pushed in onto a device body connected to the handle or the suction tube, it is arranged adjacent to the handle or suction tube holding element but is not in engagement with it.
  • the housing of the suction material container and the edge of the base plate are preferably also designed in such a way that before the suction material holding element is in engagement with the handle or suction tube holding element, the suction material container is secured against rotation via the geometry of the housing with the device body. This ensures that the suction material holding element is optimally engaged with the handle or suction tube holding element.
  • the insertion rail of the handle and / or of the suction tube has a length which is equal to or greater than a length of the connecting piece plus a length of the guide web without the suction material container holding element. By means of these lengths, it is also ensured that the suction material container holding element can be hooked or latched to the suction tube or handle holding element. If the handle holding element or suction tube holding element is designed in the form of two holding cams, these are preferably arranged laterally partially along the length of the insertion rail.
  • the suction material container holding element is preferably plate-shaped or resilient. If the suction material holding element is plate-shaped, it can be prevented that the handle or the suction tube are placed on the suction material container at an angle. If the suction material holding element is resilient, it is possible to place the handle or the suction tube at an angle on the suction material container. This further increases the comfort of the holding system.
  • the resilient variant of the suction material container holding element is designed in such a way that if the handle or suction tube is placed on the suction material container at an angle, it springs together and then engages with the handle or suction tube holding element. This increases the certainty that the holding elements to be hooked and / or locked actually hook and / or lock.
  • Locking surfaces of the suction-material container holding element are preferably bevelled in such a way that it is tightened against the counter-locking surface when pulled in a vertical direction on the suction-material container, i.e. it does not spring in. This enables the suction material container to be released from the handle or suction tube or, conversely, only by pushing it in a direction that leads away from the connector or drive unit connector of the device body.
  • the suction material container and the handle each have a magnet of opposite polarity, which are arranged in such a way that they support the hooking and / or locking of the suction material holding element and the handle holding element in the handle placed on the suction material container.
  • the opposing polarity magnets help the suction material holding element and the handle or suction tube holding element find optimal. This further increases convenience and security that the holding system is hooked and / or latched when the handle or suction tube is placed on the suction material container. The operability is also simplified.
  • Fig. 1 shows a perspective partial view of a vacuum cleaner according to the invention.
  • the vacuum cleaner has a suction material container 1 for receiving suction material, a Housing body 2, a handle 3 and a suction tube 4.
  • a drive unit (not shown), which is designed to generate a suction flow, is arranged in the device body 2.
  • the suction material container 1 is detachably connected to the device body 2.
  • the handle 3 is detachably connected to the suction material container 1 and the device body 2.
  • the device body 2 and the suction tube 4 are detachably connected.
  • the handle 3 and the suction tube 4 are connected to opposite ends of the device body 2.
  • the vacuum cleaner is shown in its operational working position.
  • the user When operating the in Fig. 1
  • the vacuum cleaner shown the user holds the vacuum cleaner by gripping the handle 3, which rests in the position on the suction material container 1, while an end (not shown) of the suction tube 4 pointing away from the device body 2 is directed towards the surface to be vacuumed (not shown), in order to suck up from this suction material (not shown).
  • the suction air flow is generated, which flows through the suction pipe 4, the device body 2 and the suction material container 1.
  • Fig. 2 shows a further perspective partial view of the vacuum cleaner according to the invention.
  • the suction material container 1 is detachably connected to the device body 2.
  • the suction tube 4 is detachably connected to the suction material container 1 and the device body 2.
  • the device body 2 has a connector 5.
  • the nozzle 5 is designed to be connectable to a floor nozzle (not shown).
  • the user When operating the in Fig. 2 As shown in the vacuum cleaner, the user holds the vacuum cleaner by gripping the suction tube 4 or the handle (not shown) which is detachably connected to an end (not shown) of the suction tube 4 that is opposite the end (not shown) of the suction tube 4 that is connected to the Device body 2 is detachably connected.
  • the nozzle 5 is directed towards the substrate to be vacuumed (not shown) in order to suck up from this suction material (not shown).
  • the suction air flow is generated, which flows through the device body 2 and the suction material container 1.
  • FIG. 13 shows a partial perspective view of the FIG Fig. 1 or 2 shown vacuum cleaner with removed handle or suction tube.
  • the suction material container 1 is detachably connected to the device body 2.
  • the device body 2 has a connector 5 with an anti-twist protection 6.
  • the rotation protection 6 has a length which corresponds to half or less of a length of the connecting piece 5.
  • the suction material container 1 has a guide web 7.
  • the guide web 7 has a suction material container holding element 9 in the form of two plate-shaped cams.
  • the guide web 7 is arranged at one end (not shown) of the suction material container 1, which is opposite an end (not shown) of the suction material container 1 which is directed towards the device body 2.
  • Fig. 4 shows a plan view of the in Fig. 3 suction material container shown.
  • the suction material container 1 has the guide web 7.
  • a length X of the guide web 7 minus a length of the suction material container holding element 9 has a greater length than that in FIG Fig. 3 shown anti-twist protection.
  • the suction material container holding element 9 is designed as two holding cams, which are arranged laterally partially along the length of the guide web 7 adjacent to it.
  • Fig. 5 shows a partial plan view of the in Fig. 2 suction tube shown.
  • the suction pipe 4 has a geometry opposite to that in Figures 3 and 4 Geometry shown of the suction material container in the form of the guide web and suction material container holding element.
  • the suction pipe 4 has an insertion rail 8 which has a suction pipe holding element 10 in the form of two holding cams which are arranged laterally partially along a length of the insertion rail 8.
  • the suction tube holding element 10 and the in Figures 3 and 4 The suction material container holding elements shown are designed in such a way that they can be latched.
  • a width B of the insertion rail 8 is minimally as wide as that in FIG Figures 3 and 4 Suction material container holding element shown, so that both can be displaced against one another.
  • Fig. 6 shows a plan view of the in Fig.1 shown handle.
  • the handle 3 has a geometry opposite to that in FIG Figures 3 and 4 shown geometry of the suction material container in the form of the guide web and the suction material container holding element.
  • the handle 3 has an insertion rail 8 which has a suction tube holding element 10 in the form of two cams which are arranged laterally partially along a length of the insertion rail 8.
  • the handle retaining element 10 and the in Figures 3 and 4 The suction material container holding elements shown are designed in such a way that they can be latched.
  • a length Y of the insertion rail 8 corresponds to at least one length of the in Fig. 3 connector of the device body shown plus the in Fig. 4 shown length X of the guide bar.
  • the insertion rail 8 is open at one end 15 of the handle 3.
  • FIG. 13 shows a partial perspective view of the FIG Fig. 1 shown vacuum cleaner, in which the handle is partially connected to the suction material container and shown in cross section.
  • the handle 3 is shown during a process of being pushed onto the suction material container 1, which is connected to the device body 2.
  • the insertion rail (not shown) of the handle 3 is pushed along the guide web 7 of the suction material container 1 in the direction of the connector 5 of the device body 2 during the pushing-on process. A twisting movement of the handle 3 is restricted by the guide web 7.
  • Fig. 8 shows a further perspective partial view of the in Fig. 1 shown vacuum cleaner, in which the handle is partially connected to the suction material container and shown in cross section.
  • the handle 3 is shown during a further pushing process onto the suction material container 1.
  • the connecting piece 5 is partially inserted into an opening (not shown) of the handle 3.
  • the handle 3 can be tilted until it is pushed onto the anti-rotation device 6. When it is pushed onto the anti-rotation device 6, a movement in this direction is blocked so that only a linear movement of the handle 3 is possible, so that in FIG Figures 3 and 4 suction container holding element (not shown) shown in FIG Fig. 6 Handle holding element shown (not shown) is pushed.
  • FIG. 13 shows a partial perspective view of the FIG Fig. 1 shown vacuum cleaner, in which the handle is not connected to the device body.
  • the suction material container 1 is connected to the device body 2.
  • the device body 2 has the connector 5 with the anti-twist protection 6.
  • the anti-twist protection 6 is designed in such a way that it has two right-angled profiles protruding from the socket 5. This results in two contact surfaces (not shown) on the side and at the top in the view shown, so that straight lines of freedom of a handle (not shown) pushed onto the connector 5 are completely restricted in terms of tilting and turning.
  • the anti-rotation device 6 tapers in the direction of an extension direction of the connecting piece 5, which extends away from the device body 2.
  • FIG. 13 shows a partial perspective view of the FIG Fig. 1 vacuum cleaner shown, in which the handle is partially connected to the suction material container.
  • the handle 3 is partially pushed onto the connecting piece 5 of the device body 2, but not pushed onto the anti-rotation device 6. It is tiltable, but not rotatable, because the insertion rail (not shown) is arranged along the guide web (not shown).
  • FIG. 11 shows a further perspective partial view of the FIG Fig. 1 vacuum cleaner shown, in which the handle is partially connected to the suction material container.
  • the handle 3 is partially pushed onto the connection piece 5 of the device body 2 and onto the anti-rotation device 6. It cannot be tilted or rotated.
  • FIG. 11 shows a partial plan view of the FIG Fig. 9 shown vacuum cleaner. Shown is a partial plan view of the suction material container 1, which is connected to the device body 2, the handle 3 being connected to the suction material container 1 and the device body 2.
  • the insertion rail 8 is open, so that the connection of the suction material container 1 to the device body 2 and the connection of the handle 3 to the suction material container 1 can be released, while the handle 3 remains connected to the device body 2, so that the suction material container 1 can also be removed when a handle 3 connected to the device body 2 is possible.
  • the suction material container holding element 9 lies in front of the handle holding element (not shown).
  • FIG. 13 shows a partial perspective view of the FIG Fig. 1 shown vacuum cleaner, in which the suction material container is detached from the device body.
  • the vacuum cleaner is shown during a process of detaching the suction material container 1 from the device body 2 and the connected handle 3.
  • the suction material container 1 is released from the device body 2 while it is guided along the underside of the handle 3.
  • the holding element 9 has been guided out of the insertion rail (not shown) and the handle 3.
  • a drive unit (not shown) is arranged in the device body 2, which, during operation, generates a suction air flow which flows through a suction air duct 15.
  • a drive unit connector 11 of the device body 2 is visible, which can be connected to a sleeve-like part (not shown) of the pre-filter (not shown).
  • FIG. 11 shows a partial cross-sectional view of the FIG Fig. 13 shown vacuum cleaner.
  • the suction material container 1 has a prefilter 12.
  • a sleeve-like part 13 of the prefilter 12 is partially pushed onto the drive unit connector 11.
  • the drive unit (not shown) generates a suction air flow which flows through the suction air duct 15, the prefilter 12 and the drive unit connector 11.
  • the drive unit connector 11 of the device body 2 is partially inserted into the sleeve-like part 13 in this view.
  • the sleeve-like part 13 has a complementary geometry for receiving the drive unit connector 11 in order to connect the suction material container 1 to the device body 2.
  • Fig. 15 shows a partial cross-sectional view of a further vacuum cleaner according to the invention.
  • the vacuum cleaner shown corresponds to the one in Fig. 12 shown vacuum cleaner with the difference that the suction material container holding element 9 is not designed as the fixed plate-shaped cams but as resilient cams.
  • the handle 3 can be placed obliquely on the suction material container 1, because these are designed to spring together when placed and then to latch with the handle holding element 10.
  • the handle 3 is shown placed on the suction material container 1 straight and not at an angle.
  • Latching surfaces (not shown) of the suction material container holding element 9 are beveled in such a way that they tighten against the latching surface when pulled in the vertical direction on the suction material container 1 or the handle 3 and do not compress.
  • Fig. 16 shows a partial cross-sectional view of a further vacuum cleaner according to the invention.
  • the in Fig. 16 The vacuum cleaner shown corresponds to the one in Fig. 12 shown vacuum cleaner with the difference that the handle 3 and the suction material container 1 each have a magnet 14 of opposite polarity.
  • a vacuum cleaner is shown, which is provided with the handle.
  • the suction tube has the same features in terms of releasable connection with the Suction material container and the device body, so that the features explained in relation to the handle, which are shown in these figures, can be transferred analogously to the suction tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, aufweisend einen Sauggutbehälter (1) zur Aufnahme von Sauggut, der ein Sauggutbehälter-Halteelement (9) aufweist, einen Gehäusekorpus (2), in dem ein Antriebsaggregat angeordnet ist, das ausgebildet ist, einen Saugstrom zu erzeugen, und der mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist, einen Handgriff (3), der ein Handgriff-Halteelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit dem Sauggutbehälter-Halteelement (9) verhak- und/oder rastbar ist, so dass der Handgriff (3) mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist, und ein Saugrohr das ein Saugrohr-Halteelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit den Sauggutbehälter-Halteelement (9) verhak- und/oder rastbar ist, so dass das Saugrohr mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, der nachfolgend der Einfachheit halber als Staubsauger bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Staubsauger, der einen Sauggutbehälter zur Aufnahme von Sauggut und einen Gerätekorpus aufweist, der mit dem Sauggutbehälter verbunden ist und ein Antriebsaggregat aufweist, das ausgebildet ist, einen Saugluftstrom zu erzeugen. Nachteilig an einem Staubsauger ist üblicherweise, dass sich ein Nutzer vor Kauf entscheiden muss, welche Art Staubsauger wie beispielsweise einen Hand- oder Stabstaubsauger er nutzen will. Diese Staubsauger unterscheiden sich in ihrer Bedien- und Führbarkeit. Je nach Einsatzort und von einem Untergrund wegzusaugendem Sauggut ist eine bestimmte Staubsaugerart besser geeignet als eine andere Staubsaugerart. Daher beststeht ein Bedarf an einem Staubsauger, der vielseitig und flexibel einsetzbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Staubsauger bereitzustellen, der vielseitig und flexibel einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen handgeführten Zyklon-Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben dem modularen Aufbau des Staubsaugers darin, dass aufgrund der Konstruktion der Verbindungsstellen die Kräfte bei Betrieb besser übertragen werden können und somit z.B. beim Saugrohr auf einen Einsatz von hochfesten sehr kostenintensiven Kunststoffen verzichtet werden kann. Dadurch wird weiterhin eine verbesserte Lebensdauer des Staubsaugers bereitgestellt.
  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, der einen Sauggutbehälter und einen Gerätekorpus aufweist, die miteinander lösbar verbindbar sind. In dem Gehäusekorpus ist ein Antriebsaggregat angeordnet, das ausgebildet ist, einen Saugstrom zu erzeugen. Der Sauggutbehälter ist zur Aufnahme von Sauggut ausgebildet. Der Sauggutbehälter weist ein Sauggutbehälter-Halteelement auf. Ferner weist der Staubsauger einen Handgriff auf, der ein Handgriff-Halteelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit dem Sauggutbehälter-Halteelement verhak- und/oder rastbar ist, so dass der Handgriff mit dem Sauggutbehälter lösbar verbindbar ist. Weiterhin weist der Staubsauger ein Saugrohr auf, das ein Saugrohr-Halteelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit dem Sauggutbehälter-Halteelement verhak- und/oder rastbar ist, so dass das Saugrohr mit dem Sauggutbehälter lösbar verbindbar ist.
  • Der Sauggutbehälter weist daher eine Schnittstelle auf, über die er mit dem Handgriff und dem Saugrohr verbindbar ist. Dadurch kann der Nutzer entscheiden, ob er den Handgriff oder das Saugrohr mit dem Sauggutbehälter verbindet, wenn er den Staubsauger nutzen will. Dadurch wird ihm die Möglichkeit gegeben, selber zu entscheiden, ob er den Einsatz eines Hand- oder Stabstaubsaugers für praktischer hält. Er benötigt aber dafür lediglich einen Staubsauger, den er aufgrund seines modularen Aufbaus auf verschiedene Weisen zusammensetzen kann.
  • Bevorzugt sind das Handgriff-Halteelement und das Saugrohr-Halteelement identisch ausgebildet. Das Sauggutbehälter-Halteelement, Handgriff-Halteelement und/oder das Saugrohr-Halteelement sind bevorzugt als eine oder mehrere Haltenocken ausgebildet. Bevorzugter sind das Sauggutbehälter-Halteelement, Handgriff-Halteelement und/oder das Saugrohr-Halteelement jeweils als zwei Haltenocken ausgebildet.
  • Unter dem Ausdruck "handgeführt" ist zu verstehen, dass der Staubsauger per Hand von dem Nutzer bei Betrieb geführt wird.
  • Unter dem Begriff "Zyklon-Staubsauger" ist ein Staubsauger zu verstehen, der beutellos ist und in einem in den Staubsauger eintretenden Luftstrom Wirbel und etwaige Verwirbelungen erzeugt werden, wodurch das Sauggut wie z.B. Staubteilchen aufgrund von Fliehkraft in eine vorbestimmte Richtung gedrückt und abgeschieden werden. Unter dem Ausdruck "beutellos" ist zu verstehen, dass das Sauggut in dem Staubsauger direkt im Sauggutbehälter gesammelt wird, ohne dass in diesem ein Beutel oder ein ähnliches Wechselfiltermedium zur Aufnahme von Sauggut angeordnet ist, so dass der Nutzer zur Entleerung des Saugguts aus dem Sauggutbehälter keinen Beutel oder dgl. aus dem Sauggutbehälter entnimmt. Der Staubsauger kann aber ein oder mehrere Filtermedien aufweisen, die verhindern, dass Sauggut in das in dem Gerätekorpus angeordneten Antriebsaggregat gelangt.
  • Der Staubsauger ist bevorzugt ein Akkustaubsauger. D.h., der Staubsauger weist einen Akkumulator auf und ist ausgelegt, mittels des Akkumulators als Stromquelle betrieben zu werden. Der Akkumulator ist mit dem Sauggutbehälter und/oder dem Gerätekorpus bevorzugt dem Gerätekorpus verbindbar.
  • Der Sauggutbehälter weist bevorzugt ein Gehäuse und einen Vorfilter mit einem hülsenartigen Teil auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Gerätekorpus weist bevorzugt einen Antriebsaggregat-Stutzen und eine Basisplatte auf, von der sich der Antriebsaggregat-Stutzen weg erstreckt. Bevorzugt sind der Antriebsaggregat-Stutzen und der hülsenartige Teil des Vorfilters derart ausgebildet, dass sie eine lösbare Verbindung zwischen dem Sauggutbehälter und dem Gerätekorpus bereitstellen. Ein Rand der Basisplatte und das Gehäuse sind aufsetzbar ausgebildet, und der Antriebsaggregat-Stutzen ist in den hülsenartigen Teil des Vorfilters derart einführbar, dass eine lösbare Verbindung zwischen dem Sauggutbehälter und dem Gerätekorpus bereitgestellt wird. Der Antriebsaggregat-Stutzen und/oder der hülsenartige Teil des Vorfilters sind bevorzugt zumindest teilweise konisch ausgebildet.
  • In einer betriebsgemäßen Arbeitsposition befindet sich der Sauggutbehälter an einer Rückseite bzw. hinterem Ende des Staubsaugers, d.h. er ist näher an der Hand des Nutzers und weiter von dem zu saugenden Untergrund entfernt als der Gerätekorpus.
  • Bevorzugt weist der Sauggutbehälter einen Führungssteg auf, der angrenzend zum Sauggutbehälter-Halteelement ausgebildet ist und weisen der Handgriff und das Saugrohr jeweils eine Einführschiene angrenzend zum Handgriff- bzw. Saugrohr-Halteelement auf, die ausgebildet ist über den Führungssteg geführt zu werden. Dadurch können die Halteelemente zur Verhakung und Verrastung zueinander zugeführt werden. Bevorzugt ist das Sauggutbehälter-Halteelement an einem Ende des Führungsstegs angeordnet, das bei einem mit dem Gerätekorpus verbundenem Sauggutbehälter von dem Gerätekorpus weg weist. Bevorzugt sind das Handgriff- und das Saugrohr-Halteelement jeweils an einem Ende der Einführschiene angeordnet, das bei einem mit dem Gerätekorpus verbundenem Sauggutbehälter samt verbundenen Handgriff bzw. Saugrohr von dem Gerätekorpus weg weist. Der Führungssteg weist bevorzugt jeweils eine Fase an zwei gegenüberliegenden Enden auf. Wenn das Sauggutbehälter-Halteelement in Form von zwei Haltenocken ausgebildet ist, sind diese bevorzugt seitlich teilweise entlang einer Länge des Führungsstegs angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gerätekorpus zwei Stutzen auf, die an gegenüberliegenden Enden des Gerätekorpus angeordnet sind und jeweils derart ausgebildet sind, dass sie mit einem Ende des Saugrohrs und/oder einer rohrförmigen Öffnung an einem Ende des Handgriffs steckbar sind. Dadurch sind der Handgriff und das Saugrohr mit dem Gerätekorpus lösbar verbindbar. Der Führungssteg und das Sauggutbehälter-Halteelement sind bevorzugt an einem Ende des Sauggutbehälters angeordnet, das von dem Gehäusekorpus weg weist, wenn der Sauggutbehälter mit dem Gerätekorpus verbunden ist. Mittels des einen Stutzens, des Führungsstegs und des Sauggutbehälter-Halteelements wird an dem Sauggutbehälter eine Schnittstelle für ein Haltesystem bereitgestellt, das wahlweise einen Zusammenhalt mit dem Saugrohr oder dem Handgriff über das Saugrohr-Halteelement oder das Handgriff-Halteelement bereitstellt. Dieses Haltesystem ist intuitiv bedienbar ausgebildet. Da der Handgriff bzw. das Saugrohr sowohl mit dem Gerätekorpus als auch mit dem Sauggutbehälter lösbar verbindbar ist, ist das Haltesystem relativ bruchsicher ausgebildet.
  • Bevorzugt weist jeder Stutzen einen Verdrehschutz auf. Bevorzugt ist der Verdrehschutz als zwei aus dem Stutzen vorspringende rechtwinkelige Profile ausgebildet. Hieraus ergeben sich zwei Anlageflächen, so dass Freiheitsgrade beim Verdrehen oder Kippen des Handgriffs oder Saugrohrs vollständig eingeschränkt sind. Der Verdrehschutz ist daher ausgebildet, ein Kippen und Verdrehen des Handgriffs oder des Saugrohrs beim Aufschieben des Handgriffs oder Saugrohrs auf den Gerätekorpus oder bei aufgesetztem Handgriff oder Saugrohr zu verhindern. Bevorzugt verjüngt sich der Verdrehschutz in Richtung eines Endes des Stutzens, das von dem Gerätekorpus weg weist, d.h. dem Ende des Stutzens der beim Aufschieben dem Handgriff oder Saugrohr zugewandt ist. Dadurch wird ein leichteres Aufschieben des Handgriffs oder des Saugrohrs ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der eine der Stutzen, der Führungssteg und der Verdrehschutz derart dimensioniert und ausgebildet, dass bei einem Aufschieben des Handgriffs oder des Saugrohrs auf den Sauggutbehälter zuerst der Handgriff oder das Saugrohr auf diesen Stutzen, dann auf den Führungssteg und dann auf den Verdrehschutz schiebbar ist. Ein Lösen des Handgriffs oder Saugrohrs von dem Sauggutbehälter und dem Gerätekorpus ist durch Schieben in die zum Aufschieben entgegengesetzte Richtung möglich. Der Stutzen ist bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Drehen und Kippen des Handgriffs oder Saugrohrs während des Aufschiebens auf den Stutzen möglich ist, bevor der Verdrehschutz erreicht ist. Der Stutzen ist bevorzugt konisch ausgebildet. Der Führungssteg ist bevorzugt derart ausgebildet, dass in Drehen des Handgriffs oder Saugrohrs während des Aufschiebens auf den Führungssteg möglich ist, aber ein Kippen des Handgriffs oder Saugrohr verhindert ist. Der Verdrehschutz ist bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Drehen und Kippen des Handgriffs oder Saugrohrs während des Aufschiebens auf den Verdrehschutz unmöglich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass dann nur noch eine lineare Bewegung beim Aufschieben des Saugrohrs oder Handgriffs auf den Sauggutbehälter und den Gerätekorpus möglich ist, so dass das Saugutbehälter-Halteelement mit den Saugrohr- oder Handgriff-Halteelement verhak- oder rastbar ist.
  • Bevorzugt ist eine Länge des Führungsstegs ohne das Sauggutbehälter-Halteelement größer als eine Länge des Verdrehschutzes. Eine Länge des Verdrehschutzes ist bevorzugt eine halbe Länge des Stutzens oder weniger. Die Länge des Stutzens, des Verdrehschutzes und des Führungsstegs erstrecken sich parallel zu der Erstreckungsrichtung des Stutzens, wenn der Sauggutbehälter und der Gerätekorpus miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stutzen eine Länge zwischen 40 und 80 Millimetern auf, dabei weist der Verdrehschutz eine Länge zwischen 20 und 50 Millimetern auf und der Führungssteg weist eine Länge zwischen 25 und 55 Millimetern auf. Der Verdrehschutz ist dabei so ausgelegt, dass seine Länge mindestens der halben Länge des Stutzens entspricht. Mittels dieser Längen wird weiterhin sichergestellt, dass das Saugutbehälter-Halteelement mit den Saugrohr- oder Handgriff-Halteelement verhak- oder rastbar ist. Bevorzugt ist eine Länge des Sauggutbehälter-Halteelements größer oder gleich als eine Länge des Handgriff-Halteelements oder Saugrohr-Halteelements, wobei die jeweiligen Längen parallel zu der Länge des Führungsstegs sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einführschiene des Handgriffs und/oder des Saugrohrs eine Breite auf, die gleich oder größer ist als eine Breite des Saugbehälter-Halteelements. Dadurch können die Einführschiene und das Sauggutbehälter-Halteelement einfach gegeneinander verschoben werden. Zudem wird mittels dieser Breiten weiterhin sichergestellt, dass das Saugutbehälter-Halteelement mit dem Saugrohr- oder Handgriff-Halteelement verhak- oder rastbar ist. Die Breite der Einführschiene erstreckt sich senkrecht zu der Länge des Stutzens, des Verdrehschutzes und des Führungsstegs, wenn der Handgriff oder das Saugrohr mit dem Sauggutbehälter und/oder dem Gerätekorpus verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einführschiene am Saugrohr eine Länge auf, welche mindestens der Länge aus Verdrehschutz und Stutzen entspricht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Einführschiene am Saugrohr dabei eine Länge zwischen 100 und 140 Millimetern auf. Bevorzugt weist die Einführschiene das Handgriff-Halteelement bzw. das Saugrohr-Halteelement auf. Bevorzugt ist das Handgriff-Halteelement bzw. das Saugrohr-Halteelement an einem Ende der Einführschiene angeordnet, das bei einem auf den Gerätekorpus ausgesetzten Handgriff oder Saugrohr von dem Gerätekorpus weg weist.
  • Bevorzugt ist die Einführschiene des Handgriffs und/oder des Saugrohrs an einem Ende des Handgriffs und/oder des Saugrohrs geöffnet, das bei auf dem Sauggutbehälter und dem Gerätekorpus aufgesetzten Handgriff oder Saugrohr von dem Gerätekorpus weg weist. D.h., die Einführschiene weist an diesem Ende eine Öffnung auf. Dadurch ist ein Lösen der Verbindung des Sauggutbehälters und des Gerätekorpus auch bei aufgeschobenen Handgriff oder Saugrohr möglich, wobei der Handgriff oder das Saugrohr mit dem Gerätekorpus verbunden bleibt, wenn der Sauggutbehälter von dem Gerätekorpus gelöst wird oder ist. Das Handgriff-Halteelement bzw. das Saugrohr-Halteelement und das Sauggutbehälter-Halteelement sind bevorzugt derart ausgebildet, dass bei einem auf dem Sauggutbehälter vollständig aufgeschobenen Handgriff bzw. Saugrohr das Sauggutbehälter-Halteelement bei Draufsicht auf ein dem Gerätekorpus gegenüberliegenden Ende des Handgriffs bzw. Saugrohrs und Sauggutbehälter das Sauggutbehälter-Halteelement sichtbar ist, während das Handgriff- bzw. Saugrohr-Halteelement hinter dem Sauggutbehälter-Halteelement liegt, bezogen auf die vorstehend beschriebene Ansicht.
  • Bevorzugt ist eine Länge des Antriebsaggregat-Stutzens derart, dass über einen konisch ausgebildeten Bereich des hülsenartigen Teils eine Zentrierung erfolgt, bis das Sauggut-Halteelement beim Einschieben des Sauggutbehälters auf einen mit dem Handgriff oder dem Saugrohr verbundenen Gerätekorpus angrenzend zu dem Handgriff- oder Saugrohr-Halteelement angeordnet ist aber nicht mit ihm in Eingriff steht. Bevorzugt sind das Gehäuse des Sauggutbehälters und der Rand der Basisplatte weiterhin derart ausgebildet, dass bevor das Sauggut-Halteelement mit dem Handgriff- oder Saugrohr-Halteelement in Eingriff steht eine Verdrehsicherung des Sauggutbehälters über die Geometrie des Gehäuses mit dem Gerätekorpus erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass Sauggut-Halteelement mit dem Handgriff- oder Saugrohr-Halteelement optimal in Eingriff steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einführschiene des Handgriffs und/oder des Saugrohrs eine Länge auf, die gleich oder größer zu einer Länge des Stutzens plus einer Länge des Führungsstegs ohne das Sauggutbehälter-Halteelement ist. Mittels dieser Längen wird weiterhin sichergestellt, dass das Saugutbehälter-Halteelement mit den Saugrohr- oder Handgriff-Halteelement verhak- oder rastbar ist. Wenn das Handgriff-Halteelement bzw. Saugrohr-Haltelement in Form von zwei Haltenocken ausgebildet ist, sind diese bevorzugt seitlich teilweise entlang der Länge der Einführschiene angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Sauggutbehälter-Halteelement plattenförmig oder federnd ausgebildet. Wenn das Sauggut-Halteelement plattenförmig ausgebildet ist, kann verhindert werden, dass der Handgriff oder das Saugrohr schief auf den Sauggutbehälter aufgesetzt werden. Wenn das Sauggut-Halteelement federnd ausgebildet ist, ist es möglich, den Handgriff oder das Saugrohr schief auf den Sauggutbehälter aufzusetzen. Dadurch wird weiterhin ein Komfort des Haltesystems vergrößert. Das Sauggutbehälter-Halteelement ist in der federnden Variante derart ausgebildet, dass es bei einem schiefen Aufsetzen des Handgriffs oder Saugrohrs auf den Sauggutbehälter zusammenfedert und dann in Eingriff mit dem Handgriff- oder Saugrohr-Halteelement kommt. Dadurch wird eine Sicherheit vergrößert, dass die zu verhak- und/oder versrastenden Halteelemente tatsächlich verhaken und/oder verrasten. Bevorzugt sind Rastflächen des Sauggutbehälter-Halteelements derart abgeschrägt ausgebildet, dass es sich auf Zug in senkrechte Richtung am Sauggutbehälter gegen die Gegenrastfläche festzieht, d.h., es federt nicht ein. Dadurch ist ein Lösen des Sauggutbehälters von dem Handgriff oder Saugrohr oder umgekehrt nur Schieben in eine Richtung möglich, die von dem Stutzen oder Antriebsaggregat-Stutzen des Gerätekorpus wegführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Sauggutbehälter und der Handgriff jeweils einen gegenpoligen Magneten auf, die derart angeordnet sind, dass sie eine Verhakung und/oder Rastung des Sauggut-Halteelements und der Handgriff-Halteelements bei dem auf dem Sauggutbehälter aufgesetzten Handgriff unterstützen. Die gegenpoligen Magnete unterstützen, dass sich das Sauggut-Halteelement und das Handgriff- oder Saugrohr-Halteelement optimal finden. Dadurch wird weiterhin ein Komfort sowie eine Sicherheit vergrößert, dass das Haltesystem bei auf den Sauggutbehälter aufgesetzten Handgriff oder Saugrohr verhakt und/oder verrastet ist. Die Bedienbarkeit wird zudem vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teil-Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Staubsaugers mit entferntem Handgriff bzw. Saugrohr;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten Sauggutbehälter;
    Fig. 5
    eine Teil-Draufsicht auf das in Fig.2 gezeigte Saugrohr;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den in Fig.1 gezeigten Handgriff;
    Fig. 7
    eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden und im Querschnitt gezeigt ist;
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden und im Querschnitt gezeigt ist;
    Fig. 9
    eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Gerätekorpus nicht verbunden ist;
    Fig. 10
    eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden ist;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden ist;
    Fig. 12
    eine Teil-Draufsicht auf den in Fig.9 gezeigten Staubsauger;
    Fig. 13
    eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Sauggutbehälter von dem Gerätekorpus gelöst ist;
    Fig. 14
    eine Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 13 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 15
    eine Teil-Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Staubsaugers; und
    Fig. 16
    eine Teil-Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Staubsaugers.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der Staubsauger weist einen Sauggutbehälter 1 zur Aufnahme von Sauggut, einen Gehäusekorpus 2, einen Handgriff 3 und ein Saugrohr 4 auf. In dem Gerätekorpus 2 ist ein Antriebsaggregat (nicht gezeigt) angeordnet, das ausgebildet ist, einen Saugstrom zu erzeugen. Der Sauggutbehälter 1 ist mit dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden. Der Handgriff 3 ist mit dem Sauggutbehälter 1 und dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden. Der Gerätekorpus 2 und das Saugrohr 4 sind lösbar verbunden. Der Handgriff 3 und das Saugrohr 4 sind mit gegenüberliegenden Enden des Gerätekorpus 2 verbunden. Der Staubsauger ist in seiner betriebsgemäßen Arbeitsposition gezeigt.
  • Bei Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers hält der Nutzer den Staubsauger durch Greifen des Handgriffs 3, der in der Position auf dem Sauggutbehälter 1 aufliegt, während ein von dem Gerätekorpus 2 wegweisendes Ende (nicht gezeigt) des Saugrohrs 4 auf den zu saugenden Untergrund (nicht gezeigt) gerichtet ist, um von diesem Sauggut (nicht gezeigt) aufzusaugen. Bei Betrieb wird der Saugluftstrom erzeugt, der durch das Saugrohr 4, den Gerätekorpus 2 und den Sauggutbehälter 1 strömt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der Sauggutbehälter 1 ist mit dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden. Das Saugrohr 4 ist mit dem Sauggutbehälter 1 und dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden. Der Gerätekorpus 2 weist einen Stutzen 5 auf. Der Stutzen 5 ist ausgebildet, mit einer Bodendüse (nicht gezeigt) verbindbar zu sein.
  • Bei Betrieb des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers hält der Nutzer den Staubsauger durch Greifen des Saugrohrs 4 oder des Handgriffs (nicht gezeigt), der mit einem Ende (nicht gezeigt) des Saugrohrs 4 lösbar verbunden ist, das dem Ende (nicht gezeigt) des Saugrohrs 4 gegenüberliegt, das mit dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden ist. Der Stutzen 5 ist auf den zu saugenden Untergrund (nicht gezeigt) gerichtet, um von diesem Sauggut (nicht gezeigt) aufzusaugen. Bei Betrieb wird der Saugluftstrom erzeugt, der durch den Gerätekorpus 2 und den Sauggutbehälter 1 strömt.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Staubsaugers mit entferntem Handgriff bzw. Saugrohr. Der Sauggutbehälter 1 ist mit dem Gerätekorpus 2 lösbar verbunden. Der Gerätekorpus 2 weist einen Stutzen 5 mit einem Verdrehschutz 6 auf. Der Verdrehschutz 6 weist eine Länge auf, die die Hälfte oder weniger einer Länge des Stutzens 5 entspricht. Der Sauggutbehälter 1 weist einen Führungssteg 7 auf. Der Führungssteg 7 weist ein Sauggutbehälter-Halteelement 9 in Form von zwei plattenförmigen Nocken auf. Der Führungssteg 7 ist an einem Ende (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters 1 angeordnet, das einem Ende (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters 1 gegenüberliegt, das zu dem Gerätekorpus 2 gerichtet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten Sauggutbehälter. Der Sauggutbehälter 1 weist den Führungssteg 7 auf. Eine Länge X des Führungsstegs 7 minus einer Länge des Sauggutbehälter-Halteelements 9 weist eine größere Länge auf als der in Fig. 3 gezeigte Verdrehschutz. Das Sauggutbehälter-Haltelement 9 ist als zwei Haltenocken ausgebildet, die seitlich teilweise entlang der Länge der Führungsstegs 7 angrenzend zu ihm angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Teil-Draufsicht auf das in Fig.2 gezeigte Saugrohr. Das Saugrohr 4 weist eine Gegengeometrie zu der in Fig. 3 und 4 gezeigten Geometrie des Sauggutbehälters in Form des Führungsstegs und Sauggutbehälter-Halteelement auf. Das Saugrohr 4 weist eine Einführschiene 8 auf, die ein Saugrohr-Halteelement 10 in Form von zwei Haltenocken aufweist, die seitlich teilweise entlang einer Länge der Einführschiene 8 angeordnet sind. Das Saugrohr-Halteelement 10 und das in Fig. 3 und 4 gezeigte Sauggutbehälter-Halteelement sind derart ausgebildet, dass sie verrastbar sind. Eine Breite B der Einführschiene 8 ist minimal so breit wie das in Fig. 3 und 4 gezeigte Sauggutbehälter-Halteelement, so dass beide gegeneinander verschiebbar sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig.1 gezeigten Handgriff. Der Handgriff 3 weist eine Gegengeometrie zu der in Fig. 3 und 4 gezeigten Geometrie des Sauggutbehälters in Form des Führungsstegs und des Sauggutbehälter-Halteelements auf. Der Handgriff 3 weist eine Einführschiene 8 auf, die ein Saugrohr-Halteelement 10 in Form von zwei Nocken aufweist, die seitlich teilweise entlang einer Länge der Einführschiene 8 angeordnet sind. Das Handgriff-Halteelement 10 und das in Fig. 3 und 4 gezeigte Sauggutbehälter-Halteelement sind derart ausgebildet, dass sie verrastbar sind. Eine Länge Y der Einführschiene 8 auf entspricht mindestens einer Länge des in Fig. 3 gezeigten Stutzens des Gerätekorpus plus der in Fig. 4 gezeigten Länge X des Führungsstegs. Die Einführschiene 8 ist an einem Ende 15 des Handgriffs 3 geöffnet.
  • Die in Fig. 5 und 6 gezeigten Gegengeometrien entsprechen sich im Wesentlichen; die zu Fig. 5 gemachte Ausführungen gelten für den in Fig. 6 gezeigten Handgriff entsprechend und die zu Fig. 6 gemachte Ausführungen gelten für das in Fig. 3 gezeigte Saugrohr entsprechend.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden und im Querschnitt gezeigt ist. Der Handgriff 3 ist während eines Aufschiebevorgangs auf den Sauggutbehälter 1 gezeigt, der mit dem Gerätekorpus 2 verbunden ist. Die Einführschiene (nicht gezeigt) des Handgriffs 3 wird während des Aufschiebevorgangs entlang des Führungsstegs 7 des Sauggutbehälters 1 in Richtung des Stutzens 5 des Gerätekorpus 2 geschoben. Eine Verdrehbewegung des Handgriffs 3 ist durch den Führungssteg 7 eingeschränkt.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden und im Querschnitt gezeigt ist. Der Handgriff 3 ist während eines weiteren Aufschiebevorgangs auf den Sauggutbehälter 1 gezeigt. Der Stutzen 5 ist in eine Öffnung (nicht gezeigt) des Handgriffs 3 teilweise eingeführt. Der Handgriff 3 ist so lange kippbar, bis er auf den Verdrehschutz 6 aufgeschoben ist. Wenn er auf den Verdrehschutz 6 aufgeschoben ist, ist eine Bewegung in diese Richtung gesperrt, so dass nur noch eine lineare Bewegung des Handgriff 3 möglich ist, so dass das in Fig. 3 und 4 gezeigte Saugbehälter-Halteelement (nicht gezeigt) über das in Fig. 6 gezeigte Handgriff-Halteelement (nicht gezeigt) geschoben wird.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Gerätekorpus nicht verbunden ist. Der Sauggutbehälter 1 ist mit dem Gerätekorpus 2 verbunden. Der Gerätekorpus 2 weist den Stutzen 5 mit dem Verdrehschutz 6 auf. Der Verdrehschutz 6 ist derart ausgebildet, dass er zwei aus dem Stutzen 5 hervorspringende rechtwinkelige Profile aufweist. Hieraus ergeben sich zwei Anliegeflächen (nicht gezeigt) seitlich und oben in der gezeigten Ansicht, so dass Freiheitsgerade eines auf den Stutzen 5 aufgeschobenen Handgriff (nicht gezeigt) in Bezug auf Kippen und Drehen völlig eingeschränkt sind. Der Verdrehschutz 6 verjüngt sich in Richtung einer Erstreckungsrichtung des Stutzen 5, die sich vom Gerätekorpus 2 weg erstreckt.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden ist. Der Handgriff 3 ist auf den Stutzen 5 des Gerätekorpus 2 teilweise aufgeschoben, aber nicht auf den Verdrehschutz 6 aufgeschoben. Er ist kippbar, aber nicht drehbar, weil die Einführschiene (nicht gezeigt) entlang des Führungsstegs (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Handgriff mit dem Sauggutbehälter teilweise verbunden ist. Der Handgriff 3 ist auf den Stutzen 5 des Gerätekorpus 2 und auf den Verdrehschutz 6 teilweise aufgeschoben. Er ist nicht kippbar und nicht drehbar.
  • Fig. 12 zeigt eine Teil-Draufsicht auf den in Fig.9 gezeigten Staubsauger. Gezeigt ist eine Teil-Draufsicht auf den Sauggutbehälter 1, der mit dem Gerätekorpus 2 verbunden ist, wobei der Handgriff 3 mit dem Sauggutbehälter 1 und dem Gerätekorpus 2 verbunden ist. Die Einführschiene 8 ist geöffnet, so dass die Verbindung des Sauggutbehälters 1 mit dem Gerätekorpus 2 und die Verbindung des Handgriffs 3 mit dem Sauggutbehälter 1 lösbar sind, während der Handgriff 3 mit dem Gerätekorpus 2 verbunden verbleibt, so dass eine Entnahme des Sauggutbehälters 1 auch bei einem mit dem Gerätekorpus 2 verbundenem Handgriff 3 möglich ist. Das Sauggutbehälter-Halteelement 9 liegt in dieser Ansicht vor dem Handgriff-Halteelement (nicht gezeigt).
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Teil-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers, bei der der Sauggutbehälter von dem Gerätekorpus gelöst ist. Der Staubsauger ist während eines Lösvorgangs des Sauggutbehälters 1 von dem Gerätekorpus 2 und verbundenem Handgriff 3 gezeigt. Der Sauggutbehälter 1 wird von dem Gerätekorpus 2 gelöst, während er an dem Handgriff 3 unterseitig entlang geführt wird. Das Halteelement 9 ist aus der Einführschiene (nicht gezeigt) und dem Handgriff 3 herausgeführt worden. In dem Gerätekorpus 2 ist ein Antriebsaggregat (nicht gezeigt) angeordnet, das bei Betrieb einen Saugluftstrom erzeugt, der durch einen Saugluftkanal 15 strömt. Ein Antriebsaggregat-Stutzen 11 des Gerätekorpus 2 ist sichtbar, der mit einem hülsenartigen Teil (nicht gezeigt) des Vorfilters (nicht gezeigt) verbindbar ist.
  • Fig. 14 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 13 gezeigten Staubsaugers. Der Sauggutbehälter 1 weist einen Vorfilter 12 auf. Ein hülsenartiger Teil 13 des Vorfilters 12 ist auf den Antriebsaggregat-Stutzen 11 teilweise gesteckt. Bei Betrieb erzeugt das Antriebsaggregat (nicht gezeigt) einen Saugluftstrom, der durch den Saugluftkanal 15, den Vorfilter 12 und den Antriebsaggregat-Stutzen 11 strömt. Der Antriebsaggregat-Stutzen 11 des Gerätekorpus 2 ist in dieser Ansicht teilweise in den hülsenartigen Teil 13 eingeführt. Der hülsenartige Teil 13 weist eine komplementäre Geometrie zur Aufnahme des Antriebsaggregat-Stutzens 11 auf, um den Sauggutbehälter 1 mit dem Gerätekorpus 2 zu verbinden.
  • Fig. 15 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der in Fig. 15 gezeigte Staubsauger entspricht dem in Fig. 12 gezeigten Staubsauger mit dem Unterschied, dass das Sauggutbehälter-Halteelement 9 nicht als die festen plattenförmigen Nocken sondern als federnde Nocken ausgebildet ist. Dadurch kann der Handgriff 3 auf den Sauggutbehälter 1 schief aufgesetzt werden, weil diese ausgebildet sind, in diesem Fall bei einem Aufsetzen zusammen zu federn und dann mit dem Handgriff-Halteelement 10 zu verrasten. In dieser Ansicht ist der Handgriff 3 jedoch auf den Sauggutbehälter 1 gerade und nicht schief aufgesetzt gezeigt. Rastflächen (nicht gezeigt) des Sauggutbehälter-Halteelements 9 sind derart abgeschrägt, dass sie sich auf Zug in senkrechte Richtung an dem Sauggutbehälter 1 oder dem Handgriff 3 gegen die Rastfläche festziehen und nicht einfedern.
  • Fig. 16 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der in Fig. 16 gezeigte Staubsauger entspricht dem in Fig. 12 gezeigten Staubsauger mit dem Unterschied, dass der Handgriff 3 und der Sauggutbehälter 1 jeweils einen gegenpoligen Magneten 14 aufweisen.
  • In den Fig. 7 bis 16 ist ein Staubsauger dargestellt, der mit dem Handgriff versehen ist. Das Saugrohr weist die gleichen Merkmale in Bezug auf die lösbare Verbindung mit dem Sauggutbehälter und den Gerätekorpus auf, so dass die in Bezug auf den Handgriff erläuterten Merkmale, die in diesen Figuren gezeigt sind, sinngemäß auf das Saugrohr übertragbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Breite
    X
    Länge
    Y
    Länge
    1
    Sauggutbehälter
    2
    Gerätekorpus
    3
    Handgriff
    4
    Saugrohr
    5
    Stutzen
    6
    Verdrehschutz
    7
    Führungssteg
    8
    Einführschiene
    9
    Sauggutbehälter-Halteelement
    10
    Handgriff-/Saugrohr-Halteelement
    11
    Antriebsaggregat-Stutzen
    12
    Vorfilter
    13
    hülsenartiger Teil
    14
    Magnet
    15
    Saugluftkanal

Claims (10)

  1. Handgeführter Zyklon-Staubsauger, aufweisend
    - einen Sauggutbehälter (1) zur Aufnahme von Sauggut, der ein Sauggutbehälter-Halteelement (9) aufweist,
    - einen Gehäusekorpus (2), in dem ein Antriebsaggregat angeordnet ist, das ausgebildet ist, einen Saugstrom zu erzeugen, und der mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist,
    - einen Handgriff (3), der ein Handgriff-Halteelement (10) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit dem Sauggutbehälter-Halteelement (9) verhak- und/oder rastbar ist, so dass der Handgriff (3) mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist, und
    - ein Saugrohr (4), das ein Saugrohr-Halteelement (10) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mit den Sauggutbehälter-Halteelement (9) verhak- und/oder rastbar ist, so dass das Saugrohr (4) mit dem Sauggutbehälter (1) lösbar verbindbar ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (1) einen Führungssteg (7) aufweist, der angrenzend zum Sauggutbehälter-Halteelement (9) ausgebildet ist und dass der Handgriff (3) und das Saugrohr (4) jeweils eine Einführschiene (8) angrenzend zum Handgriff- bzw. Saugrohr-Halteelement (10) aufweisen, die ausgebildet ist über den Führungssteg (7) geführt zu werden.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekorpus (2) zwei Stutzen (5) aufweist, die an gegenüberliegenden Enden des Gerätekorpus (2) angeordnet sind und jeweils derart ausgebildet sind, dass sie mit einem Ende des Saugrohrs (4) und/oder einer rohrförmigen Öffnung an einem Ende des Handgriffs (3) steckbar sind, und dass der Führungssteg (7) und das Sauggutbehälter-Halteelement (9) an einem Ende des Sauggutbehälters (1) angeordnet sind, das von dem Gehäusekorpus (2) weg weist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stutzen (5) einen Verdrehschutz (6) aufweist, der als zwei aus dem Stutzen (5) vorspringende rechtwinkelige Profile ausgebildet ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Stutzen (5), der Führungsteg (7) und der Verdrehschutz (6) derart dimensioniert und ausgebildet sind, dass bei einem Aufsetzen des Handgriffs (3) oder des Saugrohrs (4) auf den Sauggutbehälter (1) zuerst der Handgriff (3) oder das Saugrohr (4) auf diesen Stutzen (5), dann auf den Führungssteg (7) und dann auf den Verdrehschutz (6) schiebbar ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Führungsstegs (7) größer ist als eine Länge des Verdrehschutzes (6) und dass die Einführschiene (8) des Handgriffs (3) und/oder des Saugrohrs (4) eine Länge aufweist, die gleich oder größer zu einer Länge des Stutzens (5) plus einer Länge des Führungsstegs (7) ist.
  7. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschiene (8) des Handgriffs (3) und/oder des Saugrohrs (4) eine Breite aufweist, die gleich oder größer ist als eine Breite des Saugbehälter-Halteelements (9).
  8. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschiene (8) des Handgriffs (3) und/oder des Saugrohrs (4) an einem Ende des Handgriffs (3) und/oder des Saugrohrs (4) geöffnet ist.
  9. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggutbehälter-Halteelement (9) plattenförmig oder federnd ausgebildet sind.
  10. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (1) und der Handgriff (3) jeweils einen gegenpoligen Magneten aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sie eine Verhakung und/oder Rastung des Sauggut-Halteelements (9) und des Handgriff-Halteelements (10) bei auf dem Sauggutbehälter (1) aufgesetzten Handgriff (3) unterstützen.
EP20186834.6A 2019-08-09 2020-07-21 Handgeführter zyklon-staubsauger Active EP3772307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121532.3A DE102019121532A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Handgeführter Zyklon-Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772307A1 true EP3772307A1 (de) 2021-02-10
EP3772307B1 EP3772307B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=71738014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186834.6A Active EP3772307B1 (de) 2019-08-09 2020-07-21 Handgeführter zyklon-staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3772307B1 (de)
DE (1) DE102019121532A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140237753A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
CN105832246A (zh) * 2015-01-13 2016-08-10 科沃斯机器人有限公司 真空吸尘器
DE102016105475A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140237753A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
CN105832246A (zh) * 2015-01-13 2016-08-10 科沃斯机器人有限公司 真空吸尘器
DE102016105475A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3772307B1 (de) 2021-10-06
DE102019121532A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
EP3016779A1 (de) Handgehaltene schleifmaschine
DE202006006268U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
DE202016104819U1 (de) Handstaubsauger mit einem Zyklonabscheider
EP2447419B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungseinrichtung
EP0195058B1 (de) Handstaubsauger
EP3772307B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE3302297A1 (de) Staubsauger
DE102019123150A1 (de) Staubfilterbeutel
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
EP3772309B1 (de) Handgeführter staubsauger
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE202017002073U1 (de) Staubsauger
DE102019121493A1 (de) Handgeführter Staubsauger
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102015100556A1 (de) Saugdüse
WO2020025513A1 (de) Mobiles absaugmodul für stichsäge
WO2017152953A1 (de) Handgehaltenes sauggerät
DE102014115458B4 (de) Handstaubsauger
EP3050476B1 (de) Zyklonabscheidestaubsauger
DE102022004179A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102014221458B3 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/22 20060101AFI20210602BHEP

Ipc: A47L 5/24 20060101ALI20210602BHEP

Ipc: A47L 9/24 20060101ALI20210602BHEP

Ipc: A47L 9/32 20060101ALI20210602BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020000243

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1435497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20211025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200721