EP3771487A1 - Verfahren zur simultanen bestimmung verschiedener analyte in einer umweltprobe und/oder einem agrarrohstoff, gestützt auf kern-schale-mikropartikel - Google Patents

Verfahren zur simultanen bestimmung verschiedener analyte in einer umweltprobe und/oder einem agrarrohstoff, gestützt auf kern-schale-mikropartikel Download PDF

Info

Publication number
EP3771487A1
EP3771487A1 EP20188427.7A EP20188427A EP3771487A1 EP 3771487 A1 EP3771487 A1 EP 3771487A1 EP 20188427 A EP20188427 A EP 20188427A EP 3771487 A1 EP3771487 A1 EP 3771487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
acid
shell
anthropogenic
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20188427.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Carl
Timm Schwaar
Knut Rurack
Rudolf Schneider
Dominik SARMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Publication of EP3771487A1 publication Critical patent/EP3771487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0097Dye preparations of special physical nature; Tablets, films, extrusion, microcapsules, sheets, pads, bags with dyes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Definitions

  • the invention lies in the field of the use of luminescence immunoassays based on corresponding organic dyes and inorganic markers, e.g. carbon nanodots (CND) or rare earth labels such as Eu (III) and Tb (III) for environmental samples, in particular for Wastewater samples and relates to the simultaneous detection of so-called anthropogenic markers and / or toxins and thus - depending on the location of the sampling - for example the detection of waste water discharge into a body of water, or the assessment of the quality of a surface water for drinking water production or for recreational purposes, or monitoring the effectiveness of wastewater treatment processes.
  • CND carbon nanodots
  • rare earth labels such as Eu (III) and Tb (III)
  • the invention is also in the field of toxicological monitoring of agricultural products and relates to the analysis of agricultural raw materials, in particular extracts therefrom, with regard to their toxin content.
  • Multiplex assays i.e. the synchronized detection of different analytes in a sample with a uniform test
  • SAT suspension array technology
  • the proprietary xMAP® technology includes discrete assays on the surface of optically encoded microspheres, which are then read in a compact analyzer. Using multiple lasers or LEDs and high speed digital signal processors, the analyzer reads multiplex assay results by recording the reactions occurring on each individual microsphere.
  • DCF diclofenac
  • CBZ carbamazepine
  • IVA isolithocholic acid
  • anthropogenic marker in addition to the analytes mentioned, for example, coprostanol, cholesterol, creatinine, cotinine, atenolol, bisoprolol, celiprolol, clofibric acid, diazepam, dihydrocodeine, doxepin, estrone, estradiol, ethinyl estradiol, galaxolide, ibuprofen, iopromacin, morphine, metoprole , Primidone, propranolol, roxithromycin, numerous sulfonamide anti-infectives and penicillin and penicillin-analogous antibiotics, tetracycline, gentamicin, streptomycin, sotalol and tonalide, cocaine, benzoylecgonine, THC, MDMA and others in aqueous samples.
  • anthropogenic markers are the pesticides glyphosate, benzotriazole (and methyl-benzotriazole derivatives), mecoprop, atrazine, metolachlor, carbofuran, carbaryl, imidacloprid, fenitrothion, chlorpyrifos-methyl, triazophos; the feed additives chloramphenicol, clenbuterol, tylosin; as well as material-based substances such as phthalates, non-phthalate plasticizers, flame retardants (PFOS, PFAS, etc.) and bisphenols.
  • pesticides glyphosate, benzotriazole (and methyl-benzotriazole derivatives), mecoprop, atrazine, metolachlor, carbofuran, carbaryl, imidacloprid, fenitrothion, chlorpyrifos-methyl, triazophos
  • the feed additives chloramphenicol, clenbuterol, tylosin
  • material-based substances
  • toxins important for human nutrition the animal feed industry and the pharmaceutical industry simultaneously with an SAT test based on core / shell microparticles and to provide core / shell microparticles suitable for this.
  • the toxins in question include mycotoxins, such as aflatoxins (AF), alternariol and alternariol monomethyl ether, cephalosporin, chaetemin, citrinin, deoxynivalenol (DON), fumagilin, fumonisins, fusarin C, fusaric acid, gilotoxin, griseofulvin, koi-kalo-ergaloids , Mycophenolic acid, nivalenol, ochratoxin A (OTA), patulin, penicillin, penitrem A, roquefortin, satratoxin, sterigmatocystin, tenuazonic acid, trichotecene, (H) T-2 toxin, viomellein,
  • mycotoxins such as aflatoxins (AF),
  • algae toxins e.g. from cyanobacteria and dinoflagellates
  • domoic acid e.g. from cyanobacteria and dinoflagellates
  • ciguatoxins and maitotoxins okadaic acid and their derivatives
  • okadaic acid and their derivatives dinophysistoxins DTX-1, DTX-2, DTX-3
  • brevetoxins e.g. saxitoxins
  • the substances named represent a health hazard due to their toxic and carcinogenic potential.
  • the term “analyte” subsumes both the anthropogenic markers referred to here and the toxins described here.
  • the aflatoxins mentioned here include Aflatoxins B1, B2, G1, G2 and M1.
  • the knowledge of the content of aflatoxins B1, M1 and the total content of aflatoxins B1, B2, G1 and G2 in agricultural raw materials or extracts therefrom, which can be achieved according to the invention, is of direct practical advantage.
  • the compounds named below are subsumed under ergot alkaloids.
  • Clavine (chanoclavine I and II, paliclavine, horriclavine, horriclavine, supervisionysergine, secoagroclavine, festuclavine, pyroclavine, costaclavine, dihydroelymoclavine, agroclavine, elymoclavine, molliclavine, lysergine, lysergic acid, lysergenic acid, lyseralsic acid, lysergic acid, lysergenic acid, lysergic acid, lysergic acid, lysergic acid, pyroclavine, lysergic acid, lysaspergic acid, pyroclavic acid, lysaspergic acid, lysaspergic acid, lysaspergic acid, lysaspergic acid.
  • the production method proposed for this purpose, the proposed determination method and the proposed kit, or its use enable such agricultural raw materials as cereals and cereal products, corn, nuts and pulses, coffee and cocoa beans, oil plants, herbs for medicinal applications, animal feed and animal feed products, as well as other plant material intended for processing with regard to compliance with limit values for the specified toxins.
  • the mentioned agricultural raw materials or extracts therefrom can be examined simultaneously for the presence of different analytes, in particular of different toxins, e.g. mycotoxins and / or pesticides using the embodiments described here, which allows conclusions to be drawn about their content in the corresponding agricultural raw materials.
  • Said toxins represent a considerable health risk, especially if they get into food or feed through the processing of toxin-contaminated agricultural raw materials.
  • the agricultural raw materials must therefore be continuously examined for these substances, analogous to environmental samples, and compliance with the relevant limit values in agricultural raw materials must be monitored.
  • DCF was found in concentrations of up to 7.1 ⁇ g / L in wastewater discharged from wastewater treatment plants. With conventional wastewater treatment, it is poorly degraded and can therefore also find its way into surface waters, where it causes ecotoxicological damage, including to fish and mussels.
  • the anti-epilepsy active ingredient carbamazepine was detected with up to 5.0 ⁇ g / L in wastewater and was previously suggested as an anthropogenic marker. Caffeine, which is almost completely broken down in wastewater treatment plants without any problems, can be used to demonstrate the discharge of untreated municipal wastewater into surface waters.
  • the bile acid isolithocholic acid is and can be broken down almost completely in waste water treatment plants of municipal waste water, in which it reaches concentrations of up to 70 ⁇ g / L other bile acids, serve as evidence of the discharge of untreated municipal wastewater into surface waters.
  • the mycotoxins mentioned above, in particular OTA, DON, ZON, AFB1, FB1, T2 were detected in a concentration of up to 5 mg / kg.
  • the mixture of core / shell microparticles of different selectivity advantageously enables the simultaneous detection of different analytes in a sample.
  • the parallel use of at least two different functional groups enables the covalent attachment of a desired antigen and, independently of this, the equipment of the microparticles with an anti-fouling molecule.
  • the anti-fouling properties known for PEG-modified surfaces can also be transferred to core / shell microparticles.
  • the anti-fouling properties of the two named peptides are known from Ye H, Wang L, Huang R, et al.
  • anti-fouling is understood to mean the prevention of undesired unspecific binding of a protein, for example an antibody, and thus the possible occurrence of a false-positive measurement signal.
  • step (3) "coupling a first anthropogenic marker or a first toxin or a first hapten representing this / this "
  • the coupling can also be carried out via the binding of a protein conjugate of the anthropogenic marker or the toxin a carrier protein (e.g. bovine serum albumin (BSA), ovalbumin (OVA), peroxidase (POD), alkaline phosphatase (ALP), thyroglobulin (TG), keyhole limpet hemocyanin (KLH)) or a hapten conjugate with such a carrier protein.
  • BSA bovine serum albumin
  • OVA ovalbumin
  • POD peroxidase
  • ALP alkaline phosphatase
  • TG thyroglobulin
  • KLH keyhole limpet hemocyanin
  • the anthropogenic markers are selected from: carbamazepine (CBZ), caffeine (CAF), coprostanol, cholesterol, diclofenac (DCF), isolithocholic acid (ILA), creatinine, cotinine, atenolol, bisoprolol, celiprolol, clofibric acid, diazepam, dihydrocodeine, Doxepin, estrone, estradiol, ethinyl estradiol, galaxolide, ibuprofen, iopromide, methadone, metoprolol, morphine, norfloxacin, oxazepam, benzotriazole and methyl-benzotriazole derivatives, mecoprop, an estradiol, penidine, propranolicillin, anti-retective and penamidicolycol, roxithrom analogous antibiotics, tetracycline, gentamicin, streptomycin
  • the first, the second and, if appropriate, further toxins are selected independently of one another from: Mycotoxins: aflatoxins, alternariol and alternariol monomethyl ether, cephalosporin, chaetemin, citrinin, deoxynivalenol, fumagilin, fumonisins, fusarin C, fusaric acid, gilotoxin, kojulvin, griseofulvinic acid , Moniliformin, ergot alkaloids (ergot alkaloids), mycophenolic acid, nivalenol, ochratoxin A, patulin, penicillin, penitrem A, roquefortin, satratoxin, sterigmatocystin, Tenuazonic acid, trichotecenes, (H) T-2 toxin, viomellein, verrucosidine, verruculogen, xanthomegnin and zearalenone; Algaetoxin,
  • the substances mentioned first are advantageously known or suitable as anthropogenic markers. Typically, these substances should be completely removed by wastewater treatment steps or their concentration should be reduced to a maximum permissible value in order to exclude hazards for humans and / or the environment. Hence, knowing their presence and / or concentration is of immediate practical importance. This applies analogously to the toxins named below, which can potentially be contained in the agricultural raw materials and thus represent a potential danger for the consumer, in particular when processing them and when consuming products obtained from them. Therefore, the knowledge of the toxin content of an agricultural raw material sample, or the certainty of compliance with specified limit values, is important and therefore advantageous.
  • the first of the at least two different functional groups is an NH 2 group and the second of the at least two different functional groups is a PEG radical which has 2 to 20, preferably 3 to 15, more preferably 6 to 9 ethylene glycol blocks , thus having constitutional repeating units or repeating units.
  • the "shielding effect" known for PEG is advantageously effective against unspecific protein adsorption on the particle surface while maintaining the specific interaction with the respective binding partner (analyte or primary antibody (antiserum) or secondary antibody (antiserum) directed against the analyte) .
  • the NH 2 group is obtained by reacting the silicate shell with 3-aminopropyltriethoxysilane (APTES) and the PEG radical with (3- [methoxy (polyethyleneoxy) propyl] trimethoxysilane, for example comprising six to nine ethylene glycol units (PEG 6 -9 -PTMS) is generated.
  • APTES 3-aminopropyltriethoxysilane
  • APTES 3-aminopropyltriethoxysilane
  • polyethylene glycol 3- [methoxy (polyethyleneoxy) propyl] trimethoxysilane, 90%, 6-9 PEG units; PEG 6-9 -PTMS.
  • DCF and ILA and OTA are used directly, and CAF and CBZ via their derivatives 7- (5-carboxypentyl) -1,3-dimethylxanthine (CAF- (CH 2 ) 5 -COOH) and N- (dibenz [ b, f] azepin-5-yl-carbonyl) glycylglycylglycine (CBZ-Gly 3 -COOH), each coupled to the NH 2 group by activation of their carboxylic acid groups.
  • CAF- (CH 2 ) 5 -COOH N- (dibenz [ b, f] azepin-5-yl-carbonyl) glycylglycylglycine
  • the known DCC / NHS chemistry advantageously enables a simple and uncomplicated connection of the analytes or antigens to the particle surface.
  • the luminophore is selected from: azulene, benzindole, benzofuran, benzoxadiazole, benzoxazole, BODIPY, chlorine, coumarin, cyanine, DAPI, diphenylacetylene, dipyrromethene, fluorescein, naphthalimide, oxazine, perylene, phenazine, phthalocyanine, phycoyrerythrine , a porphyrinoid macrocycle, pyridine, pyridinium, pyrromethene, pyrylium, rhodamine, rubyrin, squaraine, stilbene, styryl, thiopyrylium and their derivatives.
  • the designated dyes and their derivatives advantageously offer sufficiently large possibilities for parallel optical coding of different microparticle cohorts. Due to their widespread use, the required optical filter sets are now typically standard equipment for commercial scanner systems.
  • the polymer core has a luminophore and the shell has another luminophore
  • the first luminophore being selected from: azulene, benzindole, benzofuran, benzoxadiazole, benzoxazole, BODIPY, chlorine, coumarin, DAPI, diphenylacetylene, dipyrromethene, naphthalimide, oxazine, Perylene, phenazine, phthalocyanine, phycoerythrin, porphyrin, porphyrinoids, pyridine, pyrromethene, rubyrin, squaraine, stilbene and their derivatives and the second luminophore is selected from: cyanine, fluorescein, polymethine, pyridinium, pyrylium, rhodamine, styryl, and their thiopatenyrylium .
  • the advantages of the method described above include: (1) multiplex capability with (2) mix-and-read (3) without washing steps due to (4) anti-fouling surface and (5) fixation and cross-linking (e.g. with formaldehyde); (6) Use of comparatively small particles and thus (7) faster kinetics; (8) higher resolution size codes (compared to prior art assays that use simple, non-shell particles); (9) more particles per volume or Weight unit and thus more assays for the same material use / material costs or ecological advantage; (10) Use of core / shell particles and thus the possibility of adjusting the density [Note: you cannot work properly with pure polystyrene particles with a diameter of 1 ⁇ m, as they "float" on aqueous solutions]; (11) direct coupling of hapten to the particle surface without additional linkers; which (12) allows a simplified, ie less expensive, particle preparation; (13) Advantages of fluorescence immunoassays: in particular (14) no inhibition of enzyme labels (interference effect) possible since no enzymes are used; (15
  • the anthropogenic markers are selected from: carbamazepine (CBZ), benzotriazole (and methyl benzotriazole derivatives), mecoprop, caffeine (CAF), coprostanol, cholesterol, diclofenac (DCF), isolithocholic acid (ILA), creatinine, cotinine, atenolol, Bisoprolol, celiprolol, clofibric acid, diazepam, dihydrocodeine, doxepin, estrone, estradiol, ethinyl estradiol, galaxolide, ibuprofen, iopromide, methadone, metoprolol, morphine, norfloxacin, oxazepam, an anti-estradiol, penicinol, propicin-amide-sulfol, primidycin, propinithrol Penicillin-analogous antibiotics, tetracycline, gent
  • the designated substances are typically infallible indicators of different civilizing activity. Monitoring the concentration (s) of a combination of different markers can therefore provide reliable information about the use of a wastewater treatment process or its effectiveness, or it can prove the inadmissible discharge of untreated municipal wastewater into surface water.
  • the above-mentioned toxins are infallible indicators of a microbial attack on agricultural raw materials by z. B. molds and / or cyanobacteria and or algae such as dinoflagellates.
  • the toxins are selected from: the mycotoxins: aflatoxins, alternariol and its monomethyl ether, cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusaric Acid, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojic Acid, Moniliformin, Ergot Alkaloids (Ergotalkaloids), Mycophenolic Acid, Nivalenol, Ochratoxin Aig, Romatocoxinic Acid, Penazoxinic Acid, Patulinocitrorticill Trichotecenes, (H) T-2 toxin, viomellein, verrucosidin, verruculogen, xanthomegnin and zearalenone; Algae toxins such as domoic acid; Ciguatoxins and maitotoxins; Okadaic acid and its derivatives; brevetoxins and palytoxins.
  • the mycotoxins such as domoic acid;
  • Knowing the content of the specified toxins in agricultural raw material samples is important due to the harmful effects of the substances in the human and animal organism. In particular, compliance with the relevant statutory limit values must be monitored.
  • the simultaneous determination of the toxins aflatoxin B1, ochratoxin A, T2 / HT2 toxin, deoxynivalenol, zearalenone and fumonisin B1 carried out according to an embodiment of the invention offers considerable time and cost savings compared to detection of the toxins mentioned in separate analyzes.
  • the specified combination of the toxins aflatoxin B1, ochratoxin A, T2 / HT2 toxin, deoxynivalenol, zearalenone and fumonisin B1 can potentially occur in the agricultural commodity grain.
  • the provided mixture of core / shell microparticles comprises different cohorts of core / shell microparticles, the different cohorts of core / shell microparticles each comprising covalently anchored DCF, ILA, CAF or CBZ as anthropogenic markers.
  • the mixture of core / shell microparticles provided comprises cohorts of core / shell microparticles, each one of aflatoxin B1, ochratoxin A, T-2 toxin, HT-2 toxin, deoxynivalenol, zearalenone and fumonisin B1 or carry a hapten which at least partially represents the substance in question in an anchored manner.
  • a mixture of the different core / shell microparticles advantageously allows all four anthropogenic markers or all seven toxins to be determined simultaneously in an examined sample.
  • the silicate shell of the core / shell microparticles of all cohorts carries residues of a polyethylene glycol, the polyethylene glycol typically comprising 6 to 9 ethylene glycol units. Such residues can be bound to the silicate shell, for example, by covalent binding of PEG 6-9 -PTMS.
  • a PEG decoration of the particle surface advantageously reduces the non-specific binding of antibodies and thus reduces the occurrence of false-positive findings. Both the selectivity and the sensitivity (improvement of the signal / noise ratio) of the particle-based assay are therefore improved.
  • the at least two cohorts of core / shell microparticles of the kit i.e. core / shell microparticles with different, each covalently anchored anthropogenic markers or toxins or haptens which at least partially represent the anthropogenic markers or toxins, are provided in accordance with the manufacturing process described above in used in a determination method according to the invention and / or used to complete a kit according to the invention.
  • the kit described is thus adapted to carry out the method described above for the simultaneous determination of different analytes, in particular for the determination of different anthropogenic markers in an environmental sample and / or toxins in an agricultural raw material sample.
  • the sample of agricultural commodities is typically extracted with an aqueous or organic or solvent or solvent mixture prior to the determination of the toxins and / or pesticides.
  • the requirement for extraction depends on the type of sample matrix and / or the association of the anthropogenic marker with the same.
  • the at least two cohorts are typically present as a homogeneous mixture.
  • the kit itself can expediently comprise different cohorts that are present separately from one another, so that a decision can only be made immediately on site, depending on the specific measurement situation or depending on the analytes of interest or expected, which cohorts are used simultaneously in the determination process when analyzing the environmental sample or the extract of the agricultural raw material sample will.
  • the kit can also include a container with an aqueous buffer (phosphate buffer, borate buffer, Tris / Tris ⁇ HCl buffer, acetate buffer, HEPES buffer, or another buffer system that can be adjusted to a physiological pH value) and / or a bottle of distilled water.
  • aqueous buffer phosphate buffer, borate buffer, Tris / Tris ⁇ HCl buffer, acetate buffer, HEPES buffer, or another buffer system that can be adjusted to a physiological pH value
  • a container with an aqueous buffer (phosphate buffer, borate buffer, Tris / Tris ⁇ HCl buffer, acetate buffer, HEPES buffer, or another buffer system that can be adjusted to a physiological pH value) and / or a bottle of distilled water.
  • the kit thus advantageously includes all the necessary utensils to be able to carry out an assay even under the most adverse field conditions.
  • Mobile portable measuring devices even microfluidic systems that can be operated in combination with application software and
  • the kit further comprises a solid phase extraction unit or adsorber cartridge for extracting the liquid environmental sample and / or a shaking funnel or container for extracting a solid environmental sample, e.g. a soil sample, or the respective agricultural raw material sample with a liquid extractant (e.g. a aqueous solution or an organic solvent or with a mixture of such.).
  • a liquid extractant e.g. a aqueous solution or an organic solvent or with a mixture of such.
  • the extraction unit or the adsorber cartridge is adapted for the selective adsorption of a specific analyte. It can, for example, contain an ion exchange resin or a silica gel packing adapted in terms of its polarity (reverse phase, e.g. C18) or similar.
  • the kit can also include a range of different cartridges.
  • the anthropogenic markers that can be determined using the kit are selected from: carbamazepine (CBZ), benzotriazole (and methylbenzotriazole derivatives), mecoprop, caffeine (CAF), coprostanol, cholesterol, diclofenac (DCF), isolithocholic acid (ILA), creatinine , Cotinine, atenolol, bisoprolol, celiprolol, clofibric acid, diazepam, dihydrocodeine, doxepin, estrone, estradiol, ethynyl estradiol, galaxolide, ibuprofen, iopromide, methadone, metoprolol, morphine, norfloxacin, sulfaditol, propoxhrolamide, oxazepam, an estrogen Anti-infectives, penicillin and penicillin-analogous antibiotics, tetracycline,
  • the toxins that can be determined using the kit are selected from the mycotoxins: aflatoxins, alternariol and alternariol monomethyl ether, cephalosporin, chaetemin, citrinin, deoxynivalenol, fumagilin, fumonisins, fusarin C, fusaric acid, gilotoxin, griseofulvinic acid, Ergot alkaloids), mycophenolic acid, nivalenol, ochratoxin A, patulin, penicillin, penitrem A, roquefortin, satratoxin, sterigmatocystin, tenuazonic acid, trichotecenes, (H) T-2 toxin, viomellein, verrucosidin, verruculogen and, xanthalenonegn; algae toxins such as domoic acid; Ciguatoxins and maitotoxins; Okadaic acid and its derivatives; Brevetoxins, saxitoxins and
  • kits can also be configured for the simultaneous detection of other analytes.
  • Corresponding microparticle cohorts only have to include / e.g. in the case of the competitive assay format described here / the core / shell microparticles carrying the respective antigens and the antibodies (antisera) specific for their detection have to be available.
  • the kit is adapted to detect the anthropogenic markers DCF, ILA, CAF, and / or CBZ.
  • DCF, ILA, CAF, and CBZ are generally recognized as anthropogenic markers. Their proof alone allows a well-founded finding about the presence / possibly the inadmissible discharge of municipal wastewater to be made / established.
  • the kit is adapted for the simultaneous detection of the toxins ochratoxin A, deoxynivalenol, zearalenone, fumonisin B1 and B2 as well as T-2 and HT-2 toxin in an agricultural raw material sample and therefore particularly suitable for monitoring practice-relevant toxins in unprocessed grain.
  • the use of the above-described method and / or the above-described kit for monitoring a limit value and / or for detecting the discharge of wastewater or sewage sludge, or the washing away of a treated soil portion, into a surface water is proposed.
  • pesticide-treated people are used here for the wash-off Soil proportions, i.e. soil proportions of agricultural land, into consideration.
  • the use of the method described above and / or the kit described above for monitoring the occurrence of toxins in agricultural raw materials or in drinking water is also proposed.
  • the embodiments described above can be combined with one another as desired. However, the invention is not limited to the specifically described embodiments, but can be modified by combining individual features and selected combinations of features of one embodiment with features and combinations of features of another embodiment in order to arrive at further embodiments according to the invention.
  • the simultaneous determination of the respective analytes according to the SAT method proposed here is based on optically encoded core / shell microparticles.
  • These are typically luminescently marked polymer cores, for example monodisperse, ideally spherical polystyrene microspheres.
  • the average arithmetic particle diameter of the core / shell microparticles preferred here is in a size range from 200 nm to 7 ⁇ m, in particular in the range from 500 nm to 5 ⁇ m, particularly preferably in the range from 700 nm to 2 ⁇ m.
  • the polymer particles are obtained by known dispersion polymerization processes.
  • the respective luminescence marking of the polymer cores takes place, for example, by diffusion of the dissolved luminophore into the cores that are swollen but not dissolved in a mixture of an organic solvent with water (for example a mixture of 1 part tetrahydrofuran and 10 parts water).
  • the luminophore used is typically distributed homogeneously in the polymer core.
  • the polymer cores are encased in a silicate shell based on the well-known Stöber technique, for example in ethanol: water (50: 1 v / v) with tetraethoxysilane (TEOS) as precursor and ammonium hydroxide or APTES as catalyst.
  • TEOS tetraethoxysilane
  • APTES ammonium hydroxide
  • the silicate shell is formed in the presence of polyvinylpyrrolidone (PVP).
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • the average molecular weight of the PVP used is adapted to achieve the desired surface roughness of the silicate shell.
  • a preferred mean molecular weight is, for example, 40 kD (PVP 40).
  • the corresponding polymers are typically not monodisperse, the specified value represents an average.
  • Preferred ranges of the mean arithmetic particle diameter are in the range 100-8000 nm, in particular in the range 200-6000 nm, particularly preferably in the range 500-2500 nm
  • Modern scattered light measuring devices allow a reliable determination of the mean arithmetic particle diameter even below 100 nm.
  • both core / shell microparticles with 500 nm mean arithmetic diameter and core / shell microparticles with 2500 nm mean arithmetic diameter were suitable for the analysis method described.
  • the smaller beads (core / shell microparticles) offer the advantages mentioned herein.
  • the size of the core / shell microparticles can be adjusted via the size of the polymer cores.
  • an average density of the core / shell microparticles can be set via the thickness of the silicate shell in relation to the diameter of the polymer cores.
  • Smaller silicate particles accessible eg via amino acid-catalyzed Stöber synthesis, can also be used as a shell. These can be grown to layer thicknesses of up to 200 nm using re-growth methods, for example. Such silicate particles can also be doped sterically with dye.
  • an optically measurable mean (angle-dependent) scattered light intensity of the core / shell microparticles can be set using the parameters mentioned.
  • Table 1 Class 1 2nd grade Cyanine and polymethine derivatives Azulene and derivatives Fluorescein and derivatives Benzindole and derivatives Pyridinium derivatives Benzofuran and derivatives Pyrylium and thiopyrylium derivatives Benzoxadiazole and derivatives Rhodamine and derivatives Benzoxazole and derivatives Styryl derivatives Chlorin and derivatives Coumarin and derivatives DAPI and derivatives Diphenylacetylene and derivatives Dipyrromethene or BODIPY and derivatives Naphthalimide and derivatives Oxazine and derivatives Perylene and derivatives Phenazine and derivatives Phthalocyanine and derivatives Phycoerythrin and derivatives Porphyrin and derivatives (porphyrinoids) porphyrinoid macrocycles Pyridine derivatives Pyrromethene and derivatives Rubyrin and derivatives (porphyrinoids) porphyrinoid macrocycles Pyridine derivatives Pyrrometh
  • porphyrinoids mentioned in class # 2 are also suitable for the present assay format.
  • the water-soluble rubyrin ([26] hexaphyrin (l. 1.0.1.1.0)) and its derivatives can be used as NIR dye both for marking the core and the shell of the core / shell microparticles described. Because of their large Stokes' shift, these dyes can be combined well with conventional luminescent dyes and are therefore suitable for labeling the core / shell microparticles described.
  • the compounds of class # 2 can preferably be used.
  • the ionic dyes of class # 1 presumably only penetrate the non-polar particle with pronounced lipophilic counterions. If, on the other hand, the particles are to be double-labeled, it is sensible to use the luminophores of the other class or different derivatives for coloring the polymer core and the silicate shell.
  • the luminophores of class # 1 can be incorporated into SiO 2 particles significantly better, with the cationic luminophores again being significantly more suitable than the anionic luminophores, since silicate surfaces are usually net negatively charged. It goes without saying that the fluorophores used to label the secondary antibodies and the fluorophores used to code the core / shell microparticles are matched to one another, in particular with regard to their emission wavelengths.
  • Fig. 1 shows schematically a core / shell microparticle that provides the basis of the SAT assay proposed according to the invention.
  • Fig. 3 In the upper part of the figure, the sequence of steps of mixing the core / shell microparticles of four different cohorts 1.1, 1.2, 1.3, and 1.4 (A) with a sample of unknown composition (e.g. aqueous aliquot of an environmental sample) and various primary (monoclonal) antibodies / prim is illustrated AK /, which each have a specificity for one of four analytes of interest in the sample (B).
  • the four analytes are CBZ, CAF, DCF and ILA.
  • the sample and the primary antibody can be added simultaneously in one step.
  • the added primary antibodies in the third aqueous dispersion 13 bind to the respective sample components / e.g. CBZ, CAF, DCF and ILA /, as well as to the relevant core / shell microparticles of the present cohorts 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4.
  • C a fluorescence-labeled secondary antibody / sec AK / which is universal for all (monoclonal) antibodies used is added to the mixture and the “third suspension” 13 is thus obtained.
  • Fig. 4 shows the to the Figs. 2 and 3
  • the method steps described in a different manner It should be made clear that the previously named analytes CBZ, CAF, DCF and ILA are of course only listed here as examples or shown schematically. With the method described, any other analytes mentioned in the text can also be determined simultaneously in a sample, regardless of whether they are 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more different substances. For the sake of clarity, reference numbers have been omitted.
  • Fig. 5 shows schematically the production of core / shell microparticles with a dye-labeled polystyrene core and silicate shell.
  • A The hydrophobic BODIPY dyes "1 green” and “2 red” are incorporated into polystyrene cores at four different concentrations to enable a four-fold assay. Then an SiO 2 shell is produced in a sol-gel process using tetraethoxysilane (TEOS) and ammonia as a catalyst.
  • TEOS tetraethoxysilane
  • B Surface functionalization with amino and PEG groups using 3-aminopropyltriethoxysilane (APTES) and 3- [methoxy (polyethyleneoxy) propyl] trimethoxysilane (6-9 PEG units).
  • Fig. 6 shows the coupling of NHS-activated haptens (N- (dibenz [b, f] azepin-5-ylcarbonyl) glycylglycylglycine (CBZfGly 3 -COOH), 7- (5-carboxypentyl) -1,3-dimethylxanthine (CAF- (CH 2 ) 5 -COOH), DCF and ILA) on amino groups on the surface of the PS core / SiO 2 shell microparticles.
  • concentration of the dyes for coding the respective particle population is indicated in the box below the schematic representation of the surface of the microparticles.
  • Fig. 7 shows results of the specificity test of the microparticle assay.
  • Each particle population (cohort) was treated individually with the primary and secondary antibodies / antiserum.
  • Antibody concentrations were 300 ⁇ g / L for monoclonal antibodies, whereas the anti-ILA serum dilution was 1: 20,000 and the concentration of secondary antibodies was 2 ⁇ g / mL in combination with primary antibodies and 2 ⁇ g / mL (or 2000 ⁇ g / L) and was 20 ⁇ g / mL for independent measurements.
  • No washing steps were performed for assays.
  • Microparticles encoded with dye 2 red were used in combination with antibodies labeled with Alexa Fluor TM 488 (A488).
  • Fig. 8 shows recovery rates as well as intra- and inter-assay coefficients of variation for the simultaneous detection of CBZ, CAF, DCF and ILA in 5 water samples artificially mixed with the analytes in question.
  • the Figure 6A the recovery rates;
  • Figure 6B shows the intra-assay coefficients of variation and
  • Figure 6C shows the inter-assay coefficients of variation.
  • Each sample contained a randomly selected and varying amount of the analytes and was analyzed in nine (n) replicates by SAFIA. The indicated intervals relate to 1-99% of all data, points denote the arithmetic mean.
  • Fig. 9 shows the signal profile as a function of the time of measurement: A: Without fixation of the antibodies, ie without the addition of fixation solution, comprising a means for fixation and cross-linking; B: With fixation using the formaldehyde described as a fixation agent.
  • Each point represents the measurement of a cavity of a sequential, automated readout of a microtiter plate.
  • the assay was carried out with ultrapure water, ie there was no competing analyte in the assay.
  • the time delay between the measurements of the cavities was 1.5 minutes.
  • Fig. 10 shows the course of the binding of an FITC-labeled anti-CAF antibody to CAF-functionalized microparticles. Each point represents the fluorescence intensity of a single core / shell microparticle.
  • Fig. 11 shows the counted particles (left ordinate, squares) and the particle fraction (right ordinate, triangles) in the "Size" gate as a function of the particle concentration used.
  • Fig. 12 shows calibration curves for the mean fluorescence values plotted on a logarithmic scale against the concentration of the analytes CBZ, CAF, DCF and ILA (top). The error bars result from four measurements. A four-parameter logit function was used for curve fitting. The determined parameters of the optimal Curve fittings are shown in the table (below). Pronounced linear ranges can be recognized which are suitable for the detection of the analytes in question.
  • Fig. 13 shows calibration curves for the mean fluorescence values plotted on a logarithmic scale against the concentration of the analytes OTA and ZON. The error bars result from three measurements. A four-parameter logit function was used for curve fitting. The determined parameters of the optimal curve fitting are shown in the table. A pronounced linear range can be seen that is suitable for the detection of these toxins in agricultural raw materials (or their extracts).
  • Fig 14 shows the coupling of NHS-activated haptens zearalenone-7- (O-carboxymethyl) oxime (ZON-COOH) and OTA to amino groups on the surface of PS core / SiO 2 shell microparticles and thus schematically the production of two different cohorts for the simultaneous determination of OTA and ZON (cf. Fig. 13 ) core / shell microparticles used.
  • the concentration of the dyes for coding the respective particle population is indicated in the box below the schematic representation of the surface of the microparticles.
  • Fig. 15 shows results of the specificity test of the microparticle assay for the toxins ZON and OTA in comparison to the anthropogenic marker CAF.
  • Each particle population (cohort) was treated individually with the primary and secondary antibodies / antiserum.
  • the antibody concentrations were 500 ⁇ g / L for anti-OTA and anti-ZON antibodies.
  • the concentration of the anti-CAF antibodies was 272 ⁇ g / L.
  • the concentration of the secondary antibodies was 2 ⁇ g / mL in combination with primary antibodies. No washing steps were performed during the assay.
  • Microparticles encoded with dye 2 red were used in combination with antibodies labeled with Alexa Fluor TM 488 (A488).
  • the reagents used were obtained from Merck KGaA, Sigma-Aldrich, Fluka, Steraloids, Chemsolute or Serva in the highest available purity level.
  • the anti-CAF monoclonal antibody (mAb) (mouse, IgG2b, clone 1.BB.877, lot L2051502M) was obtained from US Biological (Swampscott, MA, USA), the anti-DCF mAb (mouse, IgG2 ⁇ , clone 12G5) from related to its manufacturers.
  • the anti-CBZ mAb (mouse, IgGl, “clone-1” / order number BAM-mab 01 (CBZ) and the anti-ILA antiserum (rabbit, polyclonal, “rabbit 2”, third serum sample) were generated by us anti-OTA mAB (clone G213-BC10) and anti-ZON mAB (clone: G190-AE9) were provided by Hybrotec GmbH (Potsdam, Germany) Alexa Fluor TM 488 and Alexa Fluor TM 647 labeled goat anti-mouse Antibodies (IgG (H + L), RRID: AB_2534088 and AB_2633277) and goat anti-rabbit antibodies (IgG (H + L), RRID: AB_143165 and AB_2633282) were purchased from Thermo Fisher Scientific. One milliliter of ultrapure water was used throughout. QReference (Millipore) water purification system used.
  • the core / shell microparticles were produced as described above ( Sarma, D., Gawlitza, K., Rurack, K. Langmuir 2016, 32, 3717-3727 ; Sarma, D., Carl, P., Climent, E., Schneider, RJ, Rurack, K. ACS Appl. Mater. Interfaces 2019, 11, 1321-1334 ): Polystyrene cores were synthesized by means of dispersion polymerization with ACVA as initiator and PVP 40 as stabilizer. The polymer particles were mixed with different amounts of the corresponding hydrophobic BODIPY dye ("dye 2 red” and "dye 1 green", cf. Fig.
  • the coating with SiO 2 to form the silicate shell was carried out according to a Stöber sol-gel synthesis using tetraethoxysilane (TEOS) as a precursor and ammonium hydroxide as a catalyst.
  • TEOS tetraethoxysilane
  • the core / shell microparticles were functionalized with 3-aminopropyltriethoxysilane (APTES) in order to generate the amino groups required for covalent anchoring of the haptens and, synchronously to the reaction with APTES, with polyethylene glycol (3- [methoxy (polyethyleneoxy) propyl] trimethoxysilane, 90% , 6-9 PEG residues) (PEG 6-9 -PTMS) modified to reduce non-specific protein binding.
  • APTES 3-aminopropyltriethoxysilane
  • the haptens were coupled by covalent bonding using a DCC / NHS linkage.
  • DCF and ILA were bound immediately after activation of their carboxyl groups.
  • the hapten derivatives 7- (5-carboxypentyl) -1,3-dimethylxanthine (CAF- (CH 2 ) 5 -COOH) 14'15 and N- (dibenz [b, f] azepin- S-ylcarbonyl) glycylglycylglycine (CBZ-Gly 3 -COOH) is used, the carboxyl groups of which were activated accordingly before coupling (cf. Fig. 6 ).
  • OTA was also coupled directly to the particles by activating the carboxylic acid.
  • the hapten derivative zearalenone-7- (O-carboxymethyl) oxime was used for ZON. This was according to the method of D. Thouvenot et al. ( D. Thouvenot and RF Morfinn, Appl. Environ. Microbiol., 1983, 45, 16-23 .) synthesized. 1.5 ⁇ mol ZON were dissolved in 0.49 mL pyridine and placed in an amber glass screw-capped vessel (5 mL). To this end, 2.3 ⁇ mol O- (carboxymethyl) hydroxylamine hemihydrochloride in 0.05 mL pyridine was added. The reaction was carried out for 5 hours with stirring. After the reaction, pyridine was removed in a nitrogen stream. The success of the synthesis was confirmed by HPLC-MS (m / z 390).
  • the NHS esters of the antigens are prepared and coupled to the particles as follows: In a 0.5 mL microcentrifuge tube, 12 ⁇ mol haptens were dissolved in 72 ⁇ L dry DMF to activate the carboxylic acids. To this end, 14.4 ⁇ mol NHS (1.2 eq.), A spatula tip of approx. 1 mg N, N'-disuccinimidyl carbonate and 14.4 ⁇ mol DCC were added in this order. For this purpose, 0.5 M stock solutions of NHS and DCC in DMF were prepared freshly before the reaction.
  • the batch was shaken in the dark at RT overnight in the Eppendorf ThermoMixer C at 800 rpm, then centrifuged at at least 10,000 g in order to separate off the dicyclohexylurea formed.
  • the supernatants obtained were used directly without further purification.
  • 50 ⁇ L of the NHS ester supernatants obtained were added to 1500 ⁇ L of a 1 mg / mL suspension of the amino- or amino- / PEG-functionalized PS / SiO 2 core-shell particles in abs. Given EtOH.
  • the reaction was carried out in a 2 mL microcentrifuge tube.
  • Each NHS-activated hapten was added to a particle population encoded with BODIPY dye 1 ("dye 1 green”) green or BODIPY dye 2 ("dye 2 red”) red.
  • the reaction mixture was shaken at RT for 20 h. Thereafter, the particles were three times by means of centrifugation (maximum with 10,000 g) and redispersion cycles with abs. Washed EtOH. After the last centrifugation step and removal of the solvent, the particles were in 150 ⁇ Labs. Ethanol redispersed and stored in the dark and at 4 ° C until use. The production of the particles is shown schematically in Figures 5 , 6 and 14th shown.
  • the resulting conjugate was then purified by means of gel permeation chromatography, analogous to the buffer exchange, with PBS being used as the elution buffer.
  • the isolated conjugate was characterized spectrophotometrically using Nanodrop 1000.
  • a mean fluorophore to protein ratio (F / P) was determined to be 3.80 and the concentration was determined to be 0.21 mg / mL.
  • the secondary antibodies were characterized as usual in practice: The determination of the labeling density (fluorophore to protein ratio) of Alexa Fluor® 488 and Alexa Fluor® 647-labeled goat anti-mouse IgG (H + L) and goat anti-rabbit IgG (H + L) antibodies were determined here by UV / VIS absorption spectroscopy using a spectrophotometer Nano-drop 1000 (Thermo Scientific). The extinction values at 280 nm and 495 nm (Alexa Fluor® 488) and at 650 nm (Alexa Fluor® 647) were used for the calculation. The antibodies were measured undiluted.
  • LC-MS / MS analysis was carried out as described below: LC-MS / MS experiments were carried out with an Agilent 1260 Infinity LC System (Agilent Technologies), equipped with a binary pump, autosampler, column oven and UV detector, coupled to a triple quad TM 6500 (AB Sciex) mass spectrometer. A Kinetex C18 guard column (Phenomenex) and a Kinetex XB-C18 core / shell column (150 mm ⁇ 3 mm, 2.6 ⁇ m) were used for the separation. 10 ⁇ L of sample were injected for the determination of CBZ, CAF and DCF and 20 ⁇ L for the determination of ILA. The column oven was operated at a temperature of 55 ° C.
  • SRM mass transitions in the selected reaction monitoring mode were chosen (SRM): SRM1 (CBZ): m / z 237 ⁇ 194; (engl for selected Christsüberwachungs-.) Collision energy (CE) 30 V; Cell output potential (CXP) 14 V, de-clustering potential 90 V, dwell time 50 ms.
  • SRM3 (DCF): m / z 296 ⁇ 214; Collision energy (CE) 30 V; Cell output potential (CXP) 15 V, de-clustering potential 60 V, dwell time 50 ms.
  • the negative electrospray ionization mode (ESI-) with a source temperature of 400 ° C and an ionization voltage of 4500 V, was selected to determine ILA.
  • SRM4 (ILA): m / z 375 ⁇ 375; Collision energy (CE) -45 V; Cell output potential (CXP) -10 V, de-clustering potential -60 V, dwell time 50 ms.
  • the data acquisition and analysis took place with the software Analyst® 1.6.2 (AB Sciex).
  • the difference between the absorbance values of 450 nm and 620 nm was plotted against the concentration of the analyte on a logarithmic scale and the four-parametric calibration function was adjusted in Origin 9.0 with the aid of a "least squares" algorithm using instrumental weighting .
  • CBZ, CAF and ILA by means of direct ELISA was carried out according to the following protocol: First, the wells of the microtiter plates were coated with polyclonal secondary antibodies, these were in a concentration of 1 mg / L in PBS and a volume of 200 ⁇ L / well for at least Incubated for 18 h. After a washing step, 200 ⁇ L of the corresponding primary antibody in PBS (mouse anti-CBZ IgG: 7.5 ⁇ g / L; mouse anti-CAF IgG: 27.2 ⁇ g / L; dilution of the rabbit anti -ILA Serum 1: 50,000) and incubated for one hour. Antibodies that were not bound were removed by a further washing step.
  • an 8-point dilution series of a mixed standard of each analyte comprising concentrations of 10,000 ⁇ g / L to 1 ng / L was used, which had been prepared by serial dilution of a methanolic stock solution of 1 mg / mL of each individual analyte with ultrapure water. Then 20 ⁇ L of a mixture of the fluorescence-coded, hapten-coupled microparticles (microparticles) were added and shaken for a further 5 min.
  • the solution used here as a fixing solution preferably comprises formaldehyde in the concentration range 1-10% vol / vol), methanol (1-10% vol / vol) and sodium dodecyl sulfate (0.001-10% m / m).
  • aldehydes with cross-linking properties eg glyoxal, glutaraldehyde, malondialdehyde, dipalaldehyde
  • sodium dodecyl sulfate e.g. Tween20, TitronX, Genapol, CTAB
  • the molar cross-reactivities (CR-%) which are indicated by the antibodies in the assay, were determined according to the method of Abraham ( Abraham, GEJ Clin. Endocrinol. Metab. 1969, 29, 866-870 ). The CR% obtained in the SAFIA described here are compared with those of ELISA in Table 2 below.
  • Tap water and wastewater samples with added analyte To determine the recovery rates and accuracy, five samples with CBZ, CAF, DCF and ILA were added to tap water (Berlin-Adlershof) in different, randomly selected concentrations. The analyte addition concentrations are given in Table 3.
  • the samples were analyzed in nine replicates to assess the accuracy and reproducibility of the test. To assess the inter-assay precision, the same samples were analyzed on two consecutive days on two different microtiter plates. Stock solutions of reagents were freshly prepared for each run. Samples of the mechanically pretreated sewage treatment plant inflows and outflows were collected on October 16, 2017 in three sewage treatment plants in Berlin. The samples were filtered with a 0.45 ⁇ m syringe filter (PE, 25 mm diameter, LLG) before analysis. In addition to the measurement of the undiluted samples, they were analyzed in the dilution according to Tables 4 to 7.
  • PE 0.45 ⁇ m syringe filter
  • Table 8 shows the concentration of OTA and ZON in maize flour spiked therewith and the concentration determined in each case using the assay described.
  • Maize flour was spiked with both ochratoxin A (OTA) and ZON on three levels.
  • the samples were extracted with a buffer (70% methanol) and analyzed with the particle-based immunoassay.
  • the detection limit was 6 ( ⁇ g / kg for OTA and 0.7 ⁇ g / L for ZON. The determined recovery rates and the coefficient of variation of the measurement and an interpretation of the results are also given.
  • the difference between the absorbance values of 450 nm and 620 nm was plotted against the concentration of the analyte on a logarithmic scale and the four-parametric calibration function was adjusted in Origin 9.0 with the aid of a "least squares" algorithm using instrumental weighting .
  • Direct competitive ELISAs for the determination of CBZ, CAF and ILA were based on Oberleitner et al., Carvalho et al. and Baldofski et al. carried out. First, the wells of the microtiter plates were coated with polyclonal secondary antibodies; these were incubated at a concentration of 1 mg / L in PBS and a volume of 200 ⁇ L / well for at least 18 hours.
  • LC-MS / MS experiments were carried out with an Agilent 1260 Infinity LC system (Agilent Technologies), equipped with a binary pump, autosampler, column oven and UV detector, coupled to a Triple Quad TM 6500 (AB Sciex) mass spectrometer.
  • a Kinetex C18 guard column (Phenomenex) and a Kinetex XB-C18 core / shell column (150 mm ⁇ 3 mm, 2.6 ⁇ m) were used for the separation. 10 ⁇ L of sample were injected for the determination of CBZ, CAF and DCF and 20 ⁇ L for the determination of ILA.
  • the column oven was operated at a temperature of 55 ° C. and the flow rate was set to 350 ⁇ L / min.
  • a binary gradient of water and methanol was used for elution. Both contained 10 mM ammonium acetate and 0.1% (vol / vol) acetic acid.
  • the gradient was used according to the following scheme: 30% methanol, isocratic for 3 min, linear increase to 95% methanol in 9 min, isocratic with 95% MeOH for a further 6 min. Then a return was made to 30% methanol in 0.5 min, the ratio became hold for another 5.5 min.
  • DOC dissolved organic carbon
  • TOC VCPH analyzer Shiadzu, Duisburg, Germany
  • TIC dissolved inorganic carbon
  • Suspension array immunoassay design The measuring principle of the SAFIA proposed here is in Fig. 2 shown.
  • a mixture of target-specific primary antibody is incubated with the sample and a mixture of encoded microparticles decorated with analytes.
  • the primary antibodies either bind the analyte in solution or they bind to the surface of the microparticles.
  • An excess of labeled (Alexa Fluor TM 488 and Alexa Fluor TM 647, depending on the code) secondary antibodies is then added to the mixture in order to quantify the particle-bound primary antibodies.
  • a stop solution is added according to the invention which contains formaldehyde as a crosslinking and denaturing agent.
  • the entire process takes place in 96-well microtiter plates and uses the high sample throughput of batch processing.
  • the subsequent sequential reading of the individual cavities is carried out in a flow cytometer: a set of two lasers (488 nm and 640 nm), two light scattering detectors in 90 ° (SSC) and 0 ° (FSC) geometry and two fluorescence detectors (FL-1: 488 nm Excitation, 533 ⁇ 30 nm emission; FL-4: 640 nm excitation, 675 ⁇ 25 nm emission) are used to decode the microparticles and to determine the fluorescence intensity of the secondary antibody markers, which are indirectly linked to the analyte concentration.
  • the selectivity of the binding is also indicated by a very low cross reactivity (CR ⁇ 0.1%) for each antibody when the other respective analytes are used as individual calibrators (see Table 2)
  • the secondary antibodies show even at a high concentration of 20 ⁇ g / mL no unspecific binding to the hapten-modified microparticles.
  • Signal stability during flow cytometric analysis In conventional immunoassays such as ELISA, the signal generation step is typically stopped chemically, for example by 1 mol / LH 2 SO 4 , in order to achieve a constant reaction time during or before the photometric measurement of a multiwell plate.
  • SAFIAs are usually washed to remove excess reagents and to ensure a stable signal during sequential single-cavity measurements using a flow cytometer.
  • the washing steps are labor-intensive and particle losses cannot be completely ruled out.
  • the fixation and crosslinking agent must meet two requirements: Firstly, it should denature unbound antibodies in the solution in order to prevent them from binding to the surface of the microparticles after a certain incubation period. Second, it should stabilize or cross-link the already specifically bound antibodies on the surface of the microparticles in order to prevent dissociation of the antibodies during denaturation and readout.
  • aldehydes can be used in combination with an organic solvent. We used formaldehyde as a stop solution.
  • the manual handling time is also sufficient, since only about three minutes are required to carry out a pipetting step on the entire 96-well microtiter plate.
  • we set the incubation time to 15 minutes. It is noteworthy that a relatively fast immunoassay can be carried out with our microparticles compared to commercially available, eg Luminex TM beads or classic ELISA, which require incubation times of approx. 30 min to one hour per step.
  • the concentrations of microparticles as well as primary and secondary antibodies must be optimized in each case. In general, in competitive immunoassays, the concentration of the antigen, ie the hapten on the surface of the microparticles and the primary antibodies, should be as low as possible in order to ensure the highest possible sensitivity.
  • the resulting maximum signal should be at least three, better five to ten times higher than the background (S / N ⁇ 3) in order to create an evaluable calibration curve.
  • concentrations of the microparticles and the flow rate of the instrument in one step (see Fig. 11 ).
  • the flow rate in the instrument influences the hydrodynamic focusing of the microparticles: A lower flow rate enables smaller particles to be separated and measured independently of one another, which reduces the internal flow diameter in the capillary (the so-called "core size").
  • core size the so-called “core size”
  • the relative number of aggregated particles in the "FSC / SSC” scatterplots ( Figure 2E ), indicated by the "proportion in the gate” size ", is not reduced when using a high dilution and a high flow rate of 66 ⁇ L / min compared to the low flow rate up to a particle concentration of 6 ⁇ 10 -3 % (m / v) (please refer Fig. 11 ).
  • the lowest possible particle concentration is 1.5 ⁇ 10 -3 % (m / v) to count a total of 8000 particles, compared to the necessary concentration of at least 4 ⁇ 10 -3 % (m / v) when using a Flow rate of 14 ⁇ L / min used.
  • Typical SAFIA calibration curves for the four markers after optimization are shown in Fig. 1 shown.
  • LOD detection limits
  • OTA detection limits
  • ZON detection limits
  • the LOD of the wash-free homogeneous fluorescence polarization immunoassay (660 ng / L), which corresponds to a factor of five.
  • the CAF LOD of 180 ⁇ 110 ng / L is comparable to indirect CAF ELISAs: Depending on the marking and reading, LODs between 83 ng / L and 233 ng / L were observed ( Grandke, J., Oberleitner, L., Resch-Genger, U., Garbe, L.-A., Schneider, RJ Anal. Bioanal. Chem.
  • the ILA SAFIA shows a LOD of 310 ⁇ 70 ng / L, which is a factor of 3 less sensitive than the ILA-ELISA (LOD: 90 ng / L) ( Gartner, S., Carvalho, JJ, Emmerling, F., Garbe, L.-A., Schneider, RJJ Immunoassay Immunochem. 2015, 36, 233-252 ).
  • LOD 90 ng / L
  • the slightly higher sensitivity in CBZ and ILA-ELISA could be caused by the direct competitive format in which the antibodies are immobilized directly on the solid phase.
  • Grandke et al. Grandke, J., Oberleitner, L., Resch-Genger, U., Garbe, L.-A., Schneider, RJ Anal.
  • Alexa Fluor TM 647 (Exc .: 640 nm, Em .: 675 ⁇ 25 nm, FL-4) as a signal dye for "dye 1 green” encoded microparticles and Alexa Fluor TM 488 (Exc: 488 nm, Em .: 533 ⁇ 30 nm, FL-1) used as a signal dye for “dye 2 red” encoded microparticles.
  • Alexa Fluor TM 647 Exc .: 640 nm, Em .: 675 ⁇ 25 nm, FL-4
  • Alexa Fluor TM 488 (Exc: 488 nm, Em .: 533 ⁇ 30 nm, FL-1) used as a signal dye for “dye 2 red” encoded microparticles.
  • cf. Fig. 6 For absorption and emission spectra was an other Position reported ( Sarma, D., Carl, P., Climent, E., Schneider, RJ, Rurack
  • Table 1 shows the IC 50 values of the calibration curves for the four analytes using the respective different ones for coding (“dye 2 red” and “dye 1 green”) and signaling (Alexa Fluor TM 488 and Alexa Fluor TM 647 ) used fluorescent dyes.
  • Table 11 Analyte IC 50 "Dye 1 Green” [ ⁇ L / L] IC 50 "Dye 2 Red” [ ⁇ g / L] CBZ 2.98 ⁇ 0.08 1.13 ⁇ 0.07 CAF 1.79 ⁇ 0.46 1.72 ⁇ 0.16 DCF 0.05 ⁇ 0.02 0.05 ⁇ 0.02 ILA 2.41 ⁇ 1.13 1.39 ⁇ 0.72
  • the secondary antibody marker does not affect the sensitivity of these immunoassays. A significant difference (
  • the CBZ assay with Alexa Fluor TM 488-labeled secondary antibody is three times more sensitive than the Alexa Fluor TM647-labeled secondary antibody (see Table 1).
  • CRs cross-reactivities
  • CBZ the highest CR of 118% was determined for carbamazepine-10,1-L-epoxide, similar to ELISA ( Oberleitner, L., Dahmen-Levison, U., Garbe, L.-A., Schneider, RJ Anal. Methods 2016, 8, 6883-6894 ).
  • this compound is only found in small quantities in wastewater, as it is a small metabolite of CBZ ( Bahlmann, A., Brack, W., Schneider, RJ, Krauss, M. Wat. Res. 2014, 57, 104-114 ), so that only a slight overestimation is to be expected.
  • the inter-assay precision is somewhat lower, the mean inter-assay CVs range from 26% (ILA) to 33% (CBZ). This fits in with the reported measurement accuracies of about 30% observed with other hapten-microparticle-based assays.
  • CAF was detected in a large amount of up to 158 pg / L, but - as our analyzes show - is eliminated to> 99%.
  • the analysis of wastewater treatment plant samples for CAF also showed better recovery rates for the SAFIA described here than for ELISA (114 ⁇ 24% compared to 169 ⁇ 19%). Since CAF was only detected in small quantities ( ⁇ 105 ng / L) in the wastewater of the sewage treatment plant, the CAF concentration of the samples was set to two different CAF levels (see Table 8).
  • the aim of the methods described here is to provide a multiplex detection method for the determination of representative anthropogenic markers and toxins, demonstrated here by the compounds carbamazepine (CBZ), caffeine (CAF), diclofenac (DCF) and isolithocholic acid (ILA) in wastewater.
  • CBZ carbamazepine
  • CAF caffeine
  • DCF diclofenac
  • IVA isolithocholic acid
  • Our approach of using microparticles comprising a polystyrene core and a surrounding silicon dioxide shell for anchoring haptens allows the provision of a suspension array fluorescence immunoassay (SAFIA).
  • SAFIA suspension array fluorescence immunoassay
  • flow cytometric immunoassays deliver better signals when haptens are conjugated with carrier proteins (e.g. BSA or OVA) and those that are carboxylated on e.g. Luminex® microparticles ( Anderson, GP, Kowtha, VA, Taitt, CR Toxins 2010, 2, 297-309 ) were immobilized.
  • carrier proteins e.g. BSA or OVA
  • Luminex® microparticles Anderson, GP, Kowtha, VA, Taitt, CR Toxins 2010, 2, 297-309
  • we found that the direct immobilization of haptens leads to good signal intensities and thus enables sensitive immunoassays. This also shortens the time required for material preparation, as lengthy bioconjugation steps can be dispensed with.
  • the advantages of haptens with COOH content can be used, since they are required for the production of the immunogens in question ( Bahlmann, A., Weller, MG, Panne, U., Schneider, RJ Anal. Bioanal. Chem. 2009, 395, 1809-1820 ; Carvalho, JJ, Weller, MG, Panne, U., Schneider, RJ Anal. Bioanal. Chem. 2010, 396, 2617-2628 ).
  • the proposed microparticles are advantageously comparatively more stable than hapten-protein conjugates.
  • the sensitivity criteria meet the requirements for the detection of the anthropogenic marker substances mentioned above in wastewater.
  • the good accuracy was demonstrated on the basis of tap water samples mixed with analyte and the analysis of real wastewater samples, which indicates that the method can be used, for example, for monitoring the pollutant removal efficiency of sewage treatment plants in a process analysis method (PAT) or for detecting wastewater discharge in natural waters can be used.
  • PAT process analysis method
  • the SAFIA described was able to determine all four markers with acceptable precision and accuracy without prior sample cleaning, even in the sewage inflow from sewage treatment plants with DOC contents of more than 100 mg / L.
  • the matrix stability and accuracy of the SAFIA described is superior to classic ELISAs when analyzing real wastewater samples.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe oder in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:- Bereitstellen von zwei Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale Mikropartikeln (1), umfassend einen Polymerkern (2), der einen Luminophor (6) aufweist, und eine den Polymerkern (2) umschließende Silikat-Schale (3);- Koppeln von zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) an die Silikat-Schale (3) der Kern/Schale-Mikropartikel (1), wobei eine erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einer -NH<sub>2</sub>, -COOH,-CH(O), -NC, -C-SH, -CS-OH, -SO<sub>2</sub>-OH, -SCN, -NCS oder -NCO - Gruppe (4); und eine zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einem Polyethylenglycol (5), einem Sulfobetain (5) und einem Peptid (5) umfassend eine Aminosäuresequenz, die zumindest eine Sequenz von fünf Aminosäuren der Aminosäuresequenzen CYSYSYS oder CRERERE umfasst;- Koppeln eines ersten anthropogenen Markers oder Toxins oder eines den ersten anthropogenen Marker oder das erste Toxin repräsentierenden ersten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) einer ersten Kohorte (1.1);- Koppeln eines zweiten anthropogenen Markers oder zweiten Toxins oder eines den zweiten anthropogenen Marker oder das zweite Toxin repräsentierenden zweiten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) einer zweiten Kohorte (1.2);wobei sich die erste und die zweite Kohorte hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors (6) und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel (1) unterscheiden;und- Vereinen und Mischen zumindest von Teilmengen der ersten (1.1) und der zweiten Kohorte (1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Anwendung von Lumineszenz-Immunoassays, basierend auf entsprechenden organischen Farbstoffen und anorganischen Markern, bspw. Carbon Nanodots (CND) oder Selten-Erd-Labeln wie Eu(III) und Tb(III) für Umweltproben, insbesondere für Abwasserproben und betrifft den simultanen Nachweis sogenannter anthropogener Marker und/oder Toxine und damit - je nach dem Ort der Probenahme - beispielsweise den Nachweis einer Abwassereinleitung in ein Gewässer, bzw. die Beurteilung der Güte eines Oberflächengewässers für die Trinkwassergewinnung oder für Erholungszwecke, oder die Überwachung der Wirksamkeit von Abwasserbehandlungsverfahren.
  • Ebenso liegt die Erfindung auf dem Gebiet der toxikologischen Überwachung landwirtschaftlicher Produkte und betrifft die Analyse von Agrarrohstoffen, insbesondere von Extrakten daraus, hinsichtlich ihres Gehaltes an Toxinen.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Multiplex-Assays, also der synchron geführte Nachweis unterschiedlicher Analyte in einer Probe mit einem einheitlichen Test werden, gemäß der sogenannten suspension array Technologie (SAT), vorrangig für Proben biologischen Ursprungs in der Biotechnologie, der klinischen Diagnostik und der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um bei typischerweise geringer Probenmenge gegenüber traditionellen Methoden wie ELISA, Western Blotting, PCR und traditionellen Arrays die erforderliche Zeit, Arbeit und Kosten zu reduzieren. Beispielsweise umfasst die proprietäre xMAP®-Technologie diskrete Assays auf der Oberfläche von optisch kodierten Mikrokugeln, die dann in einem kompakten Analysator ausgelesen werden. Der Analysator liest unter Verwendung mehrerer Laser oder LEDs und Hochgeschwindigkeits-Digitalsignalprozessoren Multiplex-Assay-Ergebnisse aus, indem er die auf jeder einzelnen Mikrokugel auftretenden Reaktionen erfasst.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die vorbekannten Lösungen sind jedoch nur teilweise zufriedenstellend und erfordern einen hohen technischen Aufwand. Insbesondere gibt es keinen unmittelbar zur Verfügung stehenden Test zum parallelen Nachweis unterschiedlicher anthropogener Marker, Pestizide und/oder Toxine.
  • Zudem können typischerweise lediglich Amino-Gruppen tragende Moleküle an die kommerziell verfügbaren COOH-modifizierten Partikel gebunden werden. Weiterhin ist die unspezifische Bindung ein schwerwiegendes Problem, z.B. bei Bindungsassays wie indirekten Immunoassays zum Nachweis kleiner Moleküle. Bekannte SAT-Verfahren erfordern deshab zahlreiche Waschschritte zur Vorbereitung der Mikropartikel für den jeweiligen Test. Zusätzlich werden mit bekannten SAT-Verfahren die Antigene mit Hilfe von Trägerproteinen präsentiert. Diese Verfahren erfordern deshalb die gesonderte Präparation entsprechender Hapten-Trägerprotein-Konjugate. Eine solche Präparation umfasst mehrere Arbeitsschritte, ist oft nicht gut reproduzierbar und ist dadurch zeit- und kostenintensiv.
  • Problemstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kodierte Mikropartikel und ein robustes und dennoch hochempfindliches Verfahren ihrer Verwendung zum Nachweis anthropogener Analyte, einer Einleitung von Abwässern in Oberflächengewässer bzw. des Erfolgs von Abwasserbehandlungsverfahren bereitzustellen. Analog soll ein Verfahren zur Detektion von Toxinen in Agrarrohstoffen bereitgestellt werden. Dabei wird angestrebt, den Arbeits-, Zeit- und somit Kostenaufwand des darauf basierenden SAT-Verfahrens zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren der Herstellung von Kern/Schale-Mikropartikeln nach Anspruch 1 sowie ein auf die dabei erhaltenen Kern/Schale-Mikropartikel gestütztes Multiplex-Verfahren zur Abwasseranalyse und/oder Analyse von Agrarrohstoffen und ein entsprechendes Kit. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, solch bedeutsame anthropogene Marker wie Diclofenac (DCF) und Carbamazepin (CBZ) parallel zu Coffein (CAF) und Isolithocholsäure (ILA) simultan mit einem auf Kern/Schale-Mikropartikeln basierenden SAT-Test in Umweltproben nachzuweisen und/oder deren Konzentration in einem Gewässer oder einem Abwasserstrom zu überwachen. Als anthropogene Marker werden neben den genannten Analyten beispielsweise auch Coprostanol, Cholesterol, Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, zahlreiche Sulfonamid-Antiinfektiva und Penicillin- sowie Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA u.a. in wässrigen Proben bestimmt. Weitere Beispiele potentieller anthropogener Marker sind die Pestizide Glyphosat, Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos; die Futtermittelzusatzstoffe Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin; sowie materialbürtige Stoffe wie Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, Flammschutzmittel (PFOS, PFAS u.a.) und Bisphenole.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beispielsweise für die menschliche Ernährung, die Futtermittelindustrie und die Arzneimittelindustrie bedeutsame Toxine simultan mit einem auf Kern/Schale-Mikropartikeln basierenden SAT-Test zu bestimmen und dafür geeignete Kern/Schale-Mikropartikel bereitzustellen. Die betreffenden Toxine umfassen Mykotoxine, wie Aflatoxine (AF), Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol (DON), Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A (OTA), Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecene, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon (ZON). Es wird vorgeschlagen, zumindest zwei der genannten Toxine simultan mit einem auf Kern/Schale-Mikropartikeln basierenden SAT-Test in Agrarrohstoffen nachzuweisen bzw. deren Gehalt darin zu überwachen. Ebenso wird vorgeschlagen, mit dem vorgeschlagenen Bestimmungsverfahren Algentoxine (z. B. aus Cyanobakterien und Dinoflagellaten), wie Domoinsäure, Ciguatoxine und Maitotoxine, Okadasäure und deren Derivate (Dinophysistoxine DTX-1, DTX-2, DTX-3), Brevetoxine, Saxitoxine und Palytoxine und oben genannte Pestizide in Trinkwasserproben und Agrarrohstoffen und in Extrakten daraus zu bestimmen. Die bezeichneten Substanzen stellen durch ihr toxisches und cancerogenes Potential eine Gesundheitsgefahr dar.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Patentbeschreibung und der Patentansprüche werden unter dem Begriff "Analyt" sowohl die hier bezeichneten anthropogenen Marker als auch die hier beschriebenen Toxine subsummiert. Im Zusammenhang der vorliegenden Patentbeschreibung und der Patentansprüche umfassen die hier genannten Aflatoxine die Aflatoxine B1, B2, G1, G2 und M1. Von unmittelbar praktischem Vorteil ist die erfindungsgemäß erreichbare Kenntnis des Gehalts der Aflatoxine B1, M1 sowie des summarischen Gehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Agrarrohstoffen bzw. Extrakten daraus. Unter Ergotalkaloiden werden hierbei die nachfolgend benannten Verbindungen subsummiert. Clavine: (Chanoclavine I und II, Paliclavin, Secolysergin, Secoagroclavin, Festuclavin, Pyroclavin, Costaclavin, Dihydroelymoclavin, Agroclavin, Elymoclavin, Molliclavin, Lysergin, Lysergen, Cividiclavin, Lysergol, Setoclavin und Penniclavin), Lysergsäure Paspalsäure, Lysergsäureamide (Ergin, Lysergsäurehydroxyethylamid, Ergometrin, Lysergsäurediemethylamid), Ergotamin, Ergovalin, α-Ergosin, β-Ergosin, Ergocristin, Ergocornin, α-Ergokryptin und β-Ergokryptin.
  • Vorteilhaft ermöglichen das hierzu vorgeschlagene Herstellungsverfahren, das vorgeschlagene Bestimmungsverfahren und der vorgeschlagen Kit, bzw. dessen/deren Verwendung, solche Agrarrohstoffe wie Getreide und Getreideprodukte, Mais, Nüsse und Hülsenfrüchte, Kaffee und Kakaobohnen, Ölpflanzen, Kräuter für arzneiliche Anwendungen, Futtermittel und Futtermittelprodukte, sowie anderes für die Verarbeitung vorgesehenes Pflanzenmaterial hinsichtlich der Einhaltung von Grenzwerten der bezeichneten Toxine zu überwachen. Die genannten Agrarrohstoffe bzw. Extrakte daraus können mithilfe der hierin beschriebenen Ausführungsformen simultan auf das Vorhandensein von verschiedenen Analyten, insbesondere von verschiedenen Toxinen, z.B. Mykotoxinen und/oder Pestiziden untersucht werden, was Rückschlüsse auf deren Gehalt in den entsprechendne Agrarrohstoffen zulässt. Besagte Toxine stellen eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, insbesondere, wenn sie durch die Verarbeitung Toxin-konatminierter Agrarrohstoffe in Nahrungs- oder Futtermittel gelangen. Die Agrarrohstoffe müssen daher, analog zu Umweltproben, kontinuierlich auf diese Substanzen untersucht werden und die Einhaltung von betreffenden Grenzwerten in Agrarrohstoffen überwacht werden.
  • DCF wurde in Konzentrationen bis zu 7,1 µg/L in eingeleiteten Abwässern von Abwasserbehandlungsanlagen gefunden, bei einer konventionellen Abwasserbehandlung wird es nur schlecht abgebaut und kann deshalb auch in Oberflächengewässer gelangen, wo es ökotoxikologische Schäden, u.a. an Fischen und Muscheln, verursacht. Der Anti-Epilepsie Wirkstoff Carbamazepin wurde mit bis zu 5,0 µg/L in Abwässern nachgewiesen und bereits zuvor als anthropogener Marker vorgeschlagen. Coffein, das in Abwasserbehandlungsanlagen problemlos nahezu vollständig abgebaut wird, kann zum Nachweis der Einleitung unbehandelter kommunaler Abwässer in Oberflächengewässer dienen. Auch die Gallensäure Isolithocholsäure wird in Abwasserbehandlungsanlagen kommunaler Abwässer, in denen es Konzentrationen von bis zu 70 µg/L erreicht, fast vollständig abgebaut und kann, wie auch andere Gallensäuren, zum Nachweis der Einleitung unbehandelter kommunaler Abwässer in Oberflächengewässer dienen.
  • Die oben genannten Mykotoxine, inbesondere OTA, DON, ZON, AFB1, FB1, T2 wurden in einer Konzentration von bis zu 5 mg/kg nachgewiesen. In der Verordnung 1881/200 der Europäischen Union sind Grenzwerte von typischerweise 2 µg/kg (AFB1) bis 1250 µg/kg (DON) z. B. für unverarbeitetes Getreide festgesetzt. Diese Grenzwerte müssen durch Analysen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit (vgl. Absatz 2 EG 1881/2006) kontrolliert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe oder einem Extrakt daraus vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. (1) Bereitstellen von zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln. Die Mikropartikel sind Kern/Schale-Partikel und umfassen einen Polymerkern, der einen Luminophor aufweist, und eine den Polymerkern umschließende Silikat-Schale, wobei sich die erste und die zweite Kohorte hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel unterscheiden, bzw. im FACS oder einer anderen geeigneten Messanordnung eindeutig voneinander unterscheidbar sind.
      Der Polymerkern der Kern/Schale-Mikropartikel weist typischerweise einen mittleren arithmetischen Durchmesser von 0,1 - 7 µm, beispielsweise 0,2 bis 3 µm, 0,2 - 2 µm oder 0,5 - 1,5 µm; die Schale weist typischerweise eine Dicke auf im Bereich von 10 - 200 nm, beispielsweise 10, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 75, 100, 125, 150, 175, 190, oder 200 nm; und das gesamte Kern/Schale-Mikropartikel weist einen mittleren arithmetischen Durchmesser von 0,1 - 7 µm, beispielsweise 0,5 µm bis 2,5 µm, bevorzugt 0,7 µm bis 2 µm auf.
      Der mittlere arithmetische Durchmesser dieser Größenbereiche kann für hinreichend monodisperse Partikel beispielsweise unter Verwendung bekannter Streulichttechniken oder z.B. mittels (Raster-) Elektronenmikroskopie bestimmt werden. Die Dicke der Schale kann, beispielsweise, mit einem Elektronenmikroskop bestimmt werden.
    2. (2) Koppeln von zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen an die Silikat-Schale der Kern/Schale-Mikropartikel, wobei eine erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen ausgewählt ist unter einer -NH2, -COOH, -CH(O), -NC, -C-SH, -CS-OH, -SO2-OH, -SCN, -NCS oder -NCO -Gruppe; und eine zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen ausgewählt ist unter einem Polyethylenglycol, einem Sulfobetain und einem Peptid umfassend eine Aminosäuresequenz, die zumindest eine Sequenz von fünf Aminosäuren der Aminosäuresequenzen CYSYSYS oder CRERERE umfasst (hierbei steht C für Cystein, Y für Tyrosin, S für Serin, R für Arginin und E für Glutaminsäure).
    3. (3) Koppeln eines ersten anthropogenen Markers oder eines ersten Toxins, oder eines den ersten anthropogenen Marker oder das erste Toxins repräsentierenden oder zumindest teilweise repräsentierenden ersten Haptens an die erste funktionelle Gruppe von Kern/Schale-Mikropartikeln der ersten Kohorte.
    4. (4) Koppeln eines zweiten anthropogenen Markers oder eines zweiten Toxins oder eines den zweiten anthropogenen Marker oder das zweite Toxin repräsentierenden zweiten Haptens an die erste funktionelle Gruppe von Kern/Schale-Mikropartikeln der zweiten Kohorte. Analoge Schritte werden mit weiteren anthropogenen Markern bzw. Toxinen bzw. Haptenen an den ersten funktionellen Gruppen weiterer Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln vorgenommen, bis alle Kohorten jeweils eine Art der interessierenden Analyten oder eine Art des jenen repräsentierenden Haptens aufweisen.
    5. (5) Vereinen und Mischen zumindest von Teilmengen der ersten und der zweiten Kohorte von Kern/Schale-Mikropartikeln.
  • Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäß bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln unterschiedlicher Selektivität, d.h. der beschriebenen unterschiedlichen Kohorten, die sich durch ihre optisch auslesbare Kodierung unterscheiden, den simultanen Nachweis verschiedener Analyte in einer Probe. Die parallele Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen ermöglicht die kovalente Anbindung eines gewünschten Antigens und unabhängig davon die Ausrüstung der Mikropartikel mit einem anti-fouling-Molekül. Die für PEG-modifizierte Flächen bekannten anti-fouling-Eigenschaften können auch auf Kern/Schale-Mikropartikel übertragen werden. Die anti-fouling-Eigenschaften der beiden benannten Peptide sind bekannt aus Ye H, Wang L, Huang R, et al. (2015): Superior Antifouling Performance of a Zwitterionic Peptide Compared to an Amphiphilic, Non-Ionic Peptide. Applied Materials & Interfaces 7(40):22448-57 (doi: 10.1021/acsami.5b06500). Auch für Peptide, deren Sequenz lediglich fünf der benannten sieben aufeinanderfolgenden Aminosäuren umfasst, sind hinreichende anti-fouling-Eigenschaften zu erwarten. Dabei ist es gleichgültig, ob Aminosäurereste am C-, am N-, oder am C- und am N-Ende der Peptide fehlen.
  • Unter "anti-fouling" wird in diesem Zusammenhang das Verhindern einer unerwünschten unspezifischen Bindung eines Proteins, beispielsweise eines Antikörpers, und damit das mögliche Zustandekommen eines falsch-positiven Messsignals verstanden.
  • Gemäß einer Modifizierung des Schritts (3) "Koppeln eines ersten anthropogenen Markers oder eines ersten Toxins oder eines diesen/dieses repräsentierenden ersten Haptens...." kann das Koppeln auch über die Anbindung eines Protein-Konjugats des anthropogenen Markers bzw. des Toxins mit einem Trägerprotein (z.B. Rinderserumalbumin (BSA), Ovalbumin (OVA), Peroxidase (POD), Alkalischer Phosphatase (ALP), Thyroglobulin (TG), Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH)) bzw. eines Hapten-Konjugates mit einem solchen Trägerprotein erfolgen. Vorteilhaft sind solche Konjugate kommerziell erhältlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die anthropogenen Marker ausgewählt unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Benzotriazol und Methyl-Benzotriazolderivate, Mecoprop, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine poly- oder einer perfluorierten Alkyl substanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste, das zweite und gegebenenfalls weitere Toxine unabhängig voneinander ausgewählt unter: Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie Domoinsäure, Ciguatoxine und Maitotoxine, Okadasäure und deren oben genannten Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen; und Palytoxinen.
  • Vorteilhaft sind die zuerst benannten Substanzen als anthropogene Marker bekannt oder als solche geeignet. Typischerweise sollen diese Substanzen durch Abwasserbehandlungsschritte völlig entfernt oder ihre Konzentration auf einen maximal zulässigen Wert reduziert werden, um Gefährdungen für den Menschen und/oder die Umwelt auszuschließen. Folglich ist die Kenntnis ihrer Anwesenheit und/oder Konzentration von unmittelbarer praktischer Bedeutung. Analog gilt dies für die oben nachfolgend benannten Toxine, die potentiell in den Agrarrohstoffen enthalten sein können und somit eine potentielle Gefahr für den Verbraucher, insbesondere bei deren Verarbeitung und beim Verzehr daraus gewonnener Produkte darstellen. Daher ist die Kenntnis über den Toxingehalt einer Agrarrohstoffprobe, bzw. die Gewissheit der Einhaltung vorgegebener Grenzwerte bedeutsam und somit vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen eine NH2-Gruppe und die zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen ist ein PEG-Rest, der 2 bis 20, bevorzugt 3 bis 15, weiter bevorzugt 6 bis 9 Ethylenglycol-Blöcke, also konstitutionelle Repetiereinheiten bzw. Wiederholeinheiten aufweist.
  • Vorteilhaft wird die für PEG bekannte "Ab schirm-Wirkung" gegenüber einer unspezifischen Proteinadsorption an der Partikeloberfläche unter Beibehaltung der spezifischen Wechselwirkung mit dem jeweiligen Bindungspartner (Analyt, bzw. gegen den Analyten gerichteten primären Antikörper (Antiserum) oder sekundärem Antikörper (Antiserum)) wirksam.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die NH2-Gruppe durch Reaktion der Silikatschale mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES), und der PEG-Rest mit (3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan, beispielsweise umfassend sechs bis neun Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) erzeugt. Bevorzugt erfolgt die Funktionalisierung der Silikatschale mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES) zur Verankerung von Aminogruppen für die Kopplung von Haptenen und mit Polyethylenglycol(3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilane, 90%, 6-9 PEG Einheiten; PEG6-9-PTMS).
  • Wie experimentell belegt werden konnte, sind gerade für die bezeichnete Kettenlänge des PEG die Abschirmwirkung gegenüber einer unerwünschten unspezifischen Wechselwirkung und die Beibehaltung der spezifischen Wechselwirkung der Partikel (der betreffenden Kohorte) mit den ihnen zugedachten Analyten gut ausgewogen.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden DCF sowie ILA und OTA direkt, und CAF sowie CBZ über ihre Derivate 7-(5-carboxypentyl)-1,3-di-methylxanthin (CAF-(CH2)5-COOH) und N-(dibenz[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)glycylglycylglycin(CBZ-Gly3-COOH), jeweils durch Aktivierung ihrer Carbonsäuregruppen an die NH2-Gruppe gekoppelt.
  • Vorteilhaft ermöglicht die bekannte DCC/NHS - Chemie eine einfache und unkomplizierte Anbindung der Analyten bzw. Antigene an die Partikeloberfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Luminophor ausgewählt unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, Cyanin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Fluorescein, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Polymethin, Porphyrin, einem porphyrinoiden Makrozyklus, Pyridin, Pyridinium, Pyrromethen, Pyrylium, Rhodamin, Rubyrin, Squaraine, Stilben, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten.
  • Vorteilhaft bieten die bezeichneten Farbstoffe und ihre Derivate hinreichend große Möglichkeiten der parallelen optischen Kodierung unterschiedlicher Mikropartikel-Kohorten. Auf Grund ihrer großen Verbreitung gehören mittlerweile für kommerzielle Scannersysteme die erforderlichen optischen Filtersätze typischerweise bereits zur Standardausstattung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Polymerkern einen Luminophor und die Schale einen anderen Luminophor auf, wobei der erste Luminophor ausgewählt ist unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Porphyrin, Porphyrinoiden, Pyridin, Pyrromethen, Rubyrin, Squaraine, Stilben und deren Derivaten und der zweite Luminophor ausgewählt ist unter: Cyanin, Fluorescein, Polymethin, Pyridinium, Pyrylium, Rhodamin, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten.
  • Vorteilhaft sind diese Substanzen und verfügbare Derivate hinreichend gut charakterisiert, kommerziell verfügbar und auch als reaktive Spezies zur kovalenten Verankerung verfügbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte, z.B. verschiedener anthropogener Marker, in einer Umweltprobe oder Toxine in einer Agrarrohstoffprobe vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bereitstellen einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln mit einem Polymerkern, der einen Luminophor und eine den Polymerkern umschließende Silikat-Schale aufweist, wobei die Mischung verschiedene Kohorten, bzw. Populationen von Kern/Schale-Mikropartikeln umfasst, die sich hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel voneinander unterscheiden und so, beispielsweise an Hand optischer Messtechniken, eindeutig unterscheidbar sind, wobei die Silikat-Schale der Kern/Schale-Mikropartikel aller Kohorten Reste eines Polyethylenglycols und/oder eines Sulfobetains, und/oder ein Peptid umfassend eine Aminosäuresequenz, insbesondere die Aminosäuresequenz CYSYSYS oder die Aminosäuresequenz CRERERE, trägt, wobei die Silikat-Schale der Kern/Schale-Mikropartikel der verschiedenen Kohorten unterschiedliche, jeweils kovalent verankerte, anthropogene Marker oder Toxine oder die anthropogenen Marker oder Toxine zumindest teilweise repräsentierende Haptene trägt;
    2. (b) in-Kontakt-Bringen der Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln mit einem wässrigen Aliquot oder einem wässrigen oder organischen Auszug der Umweltprobe oder Agrarrohstoffprobe und Erhalten einer ersten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel;
    3. (c) Zusetzen zumindest eines primären Antikörpers (ob nun als monoklonaler Antikörper oder in Form eines polyklonalen Antiserums), aufweisend jeweils eine Selektivität gegenüber den anthropogenen Markern oder gegenüber den anthropogene Marker repräsentierenden Haptenen zu der ersten wässrigen Suspension und Erhalten einer zweiten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel;
    4. (d) Zusetzen von sekundären Antikörpern und/oder Antiseren, die jeweils eine Selektivität gegenüber den primären Antikörpern oder Antiseren aufweisen und eine Markierung tragen, zu der zweiten wässrigen Suspension und Erhalten einer dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel;
      Anmerkung: An Stelle des sekundären Antikörpers bzw. Antiserums können auch andere - antikörperfreie - Markierungsmethoden, z.B. entweder chemische (Click-Chemie o.ä.) oder andere Bindungsproteine (Biotin/(Strept-)Avidin-System, Protein A, Protein G usw.) eingesetzt werden.
    5. (e) Zusetzen eines Fixierungs- und Quervernetzungsmittels zu der dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel, sodass am primären Antikörper gebundene(r) sekundäre(r) Antikörper - ob nun monoklonal oder aus einem Antiserum stammend - mit dem primären Antikörper vernetzt und in der dritten Suspension vorliegende, noch ungebundene sekundäre Antikörper denaturiert werden;
    6. (f) Auslesen einer Kombination von optischen, bspw. fluoreszenzoptischen, Charakteristika der Kern/Schale-Mikropartikel in der dritten wässrigen Suspension;
      Anmerkung: Hierbei umfasst die Kombination optischer, bspw. fluoreszenzoptischer, Charakteristika optisch erfassbare Messgrößen der Kerne der Kern/Schale- Mikropartikel und/oder der Markierung (Label) sekundärer Antikörper, welche durch die Reaktion mit dem Fixierungs- und Quervernetzungsmittel, z.B. Formaldehyd, auf den Kern/Schale-Mikropartikeln denaturiert wurden.
    7. (g) Zuordnen ausgelesener Kombinationen optischer, bspw. fluoreszenzoptischer, Charakteristika zu einer Konzentration der Analyten, z.B. verschiedener anthropogener Marker, in der Umweltprobe oder Toxine in einem Agrarrohstoff. Das erfolgt typischerweise an Hand von Kalibrierkurven.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können, in Abhängigkeit von der Anzahl eingesetzter Kohorten, mehrere Analyte simultan in einer Probe mit einem Ansatz erfasst werden. Die Kern/Schale-Mikropartikel der unterschiedlichen Kohorten vermischen sich während der beschriebenen Verfahrensschritte problemlos miteinander, sodass für alle Mikropartikeln, respektive alle Analyten identische Reaktionsbedingungen vorliegen.
  • Damit umfassen die Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens: (1) Multiplex-Fähigkeit bei (2) Mix-and-Read (3) ohne Waschschritte auf Grund von (4) anti-fouling-Oberfläche und (5) Fixierung und Quervernetzung (bspw. mit Formaldehyd); (6) Verwendung vergleichsweise kleiner Partikel und damit (7) schnellerer Kinetik; (8) höher auflösende Größenkodierungen (im Vergleich zu vorbekannten Assays, die einfache, nicht von einer Schale umgebene Partikel verwenden); (9) mehr Partikel pro Volumen bzw. Gewichteinheit und damit mehr Assays für gleichen Materialeinsatz/Materialkosten bzw. ökologischer Vorteil; (10) Verwendung von Kern/Schale-Partikeln und damit Möglichkeit der Einstellung der Dichte [Anmerkung: mit reinen Polystyrol-Partikeln von 1 µm Durchmesser kann man nicht vernünftig arbeiten, da diese auf wässrigen Lösungen "floaten" / aufschwimmen]; (11) direkte Kopplung von Hapten auf Partikeloberfläche ohne zusätzliche Linker; was (12) eine vereinfachte, d.h. kostengünstigere Partikelpräparation gestattet; (13) Vorteile von Fluoreszenzimmunoassays: insbesondere (14) keine Inhibition von Enzyme-Labeln (Störeffekt) möglich, da keine Enzyme verwendet werden; (15) kontrollierbare, definierte Labeldichte; (16) Vorteile einer kompetitiven Signalerzeugung: insbesondere (17) selektive Erkennung ohne Auftrennung der Probe, (18) keine Probenanreicherung erforderlich; und (19) nur ein analytselektiver Antikörper wird benötigt (statt zweien wie bei Sandwich-Assays).
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die anthropogenen Marker ausgewählt unter: Carbamazepin (CBZ), Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmachern, einer poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere einer Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol.
  • Die bezeichneten Substanzen (anthropogenen Marker) sind typischerweise unfehlbare Indikatoren unterschiedlicher zivilisatorischer Aktivität. Deshalb kann das Monitoring der Konzentration(en) einer Kombination verschiedener Marker einen verlässlichen Hinweis auf die Anwendung eines Abwasserbehandlungsverfahrens bzw. über dessen Effektivität geben oder die nicht-statthafte Einleitung eines unbehandelten kommunalen Abwassers in ein Oberflächengewässer belegen. Analog sind die oben genannten Toxine unfehlbare Indikatoren für einen mikrobiellen Befall von Agrarrohstoffen durch z. B. Schimmelpilze und/oder Cyanobakterien und oder Algen wie Dinoflagellaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Toxine ausgewählt unter: den Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und dessen Monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie beispielsweise Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxinen; Okadasäure und deren Derivaten;, Brevetoxinen; Saxitoxinen und Palytoxinen.
  • Die Kenntnis des Gehalts der bezeichneten Toxine in Agrarrohstoffproben ist auf Grund der gesundheitsschädlichen Wirkungen der Substanzen im menschlichen und tierischen Organismus bedeutsam. Insbesondere ist die Einhaltung entsprechender gesetzlich vorgegebener Grenzwerte zu überwachen. So bietet die gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform durchgeführte simultane Bestimmung der Toxine Aflatoxin B1, Ochratoxin A, T2/HT2-Toxin, Deoxynivalenol, Zearalenon und Fumonisin B1 eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis gegenüber einem Nachweis der genannten Toxine in gesondert voneinander durchgeführten Analysen. Die bezeichnete Kombination der Toxine Aflatoxin B1, Ochratoxin A, T2/HT2-Toxin, Deoxynivalenol, Zearalenon und Fumonisin B1 kann potentiell im Agrarrohstoff Getreide auftreten. Die Vermeidung einer Kontamination mit den bezeichneten Ochratoxin A, Deoxynivalenol, Zearalenon, Fumonisin B1 und B2 sowie T-2- und HT-2-Toxin ist Gegenstand des gemäß EG-Verordnung Nr. 1881/2006 durchzuführenden Monitoring.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln unterschiedliche Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln, wobei die unterschiedlichen Kohorten der Kern/Schale-Mikropartikel jeweils kovalent verankertes DCF, ILA, CAF oder CBZ als anthropogene Marker umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln, die jeweils eines von Aflatoxin B1, Ochratoxin A, T-2-Toxin, HT-2-Toxin, Deoxynivalenol, Zearalenon und Fumonisin B1 oder ein die entsprechende Substanz zumindest teilweise repräsentierendes Hapten kovalent verankert tragen.
  • Vorteilhaft erlaubt es ein Gemisch der unterschiedlichen Kern/Schale-Mikropartikel (d.h. der vier Kohorten), alle vier anthropogenen Marker bzw. alle sieben Toxine simultan in einer untersuchten Probe zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform trägt die Silikat-Schale der Kern/Schale-Mikropartikel aller Kohorten Reste eines Polyethylenglycols, wobei das Polyethylenglycol typischerweise 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten umfasst. Derartige Reste lassen sich, beispielsweise, durch kovalente Bindung von PEG6-9-PTMS an die Silikatschale binden.
  • Vorteilhaft vermindert eine PEG-Dekoration der Partikeloberfläche die unspezifische Bindung von Antikörpern und verringert somit das Auftreten falsch-positiver Befunde. Mithin wird sowohl die Selektivität als auch die Sensitivität (Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses) des partikelbasierten Assays verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Kit zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Probe, beispielsweise einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe, vorgeschlagen. Das Kit umfasst:
    • eine Spritze, beispielsweise eine Plastik-Einmalspritze oder Refill-Spritze, zur Aufnahme einer flüssigen Umweltprobe oder zur Aufnahme eines Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
    • ein Spritzenvorsatzfilter zur Filtration der flüssigen Umweltprobe oder des Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
    • zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten anthropogenen Markern oder jeweils kovalent verankerten Toxinen oder die anthropogenen Marker oder die Toxine zumindest teilweise repräsentierenden Haptenen, wobei bevorzugt jede Kohorte weiterhin kovalent gebundene PEG-Reste, typischerweise umfassend 6-9 Ethylenglycol-Einheiten aufweist;
    • ein Behältnis zum Mischen der zumindest zwei Kohorten mit der flüssigen Umweltprobe bzw. mit dem Extrakt der Agrarrohstoffprobe; und
    • eine Lösung, umfassend ein Fixierungs- und Quervernetzungsmittel.
  • Hierbei versteht es sich von selbst, dass sowohl im beschriebenen Herstellungsverfahren, als auch im beschriebenen Bestimmungsverfahren sowie auch beim beschriebenen Kit und dessen Verwendung die zumindest zwei Kohorten Kern/Schale-Mikropartikel unabhängig voneinander jeweils solche Kern/Schale-Mikropartikel umfassen, die:
    • kovalent verankerte anthropogene Marker tragen, oder
    • kovalent verankerte Haptene tragen, wobei die kovalent verankerten Haptene jeweils anthropogene Marker repräsentieren oder zumindest teilweise repräsentieren, oder
    • kovalent verankerte Toxine tragen, oder
    • kovalent verankerte Haptene tragen, wobei die kovalent verankerten Haptene jeweils Toxine repräsentieren oder zumindest teilweise repräsentieren.
  • Typischerweise werden die zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln des Kits, also Kern/Schale-Mikropartikel mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten anthropogenen Markern oder Toxinen oder die anthropogenen Marker oder Toxine zumindest teilweise repräsentierenden Haptenen, gemäß dem eingangs beschriebenen Herstellungsverfahren bereitgestellt, in einem erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren eingesetzt und/oder zur Komplettierung eines erfindungsgemäßen Kits verwendet.
  • Damit ist der beschriebene Kit angepasst zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur simultanen Bestimmung unterschiedlicher Analyte, insbesondere zur Bestimmung unterschiedlicher anthropogener Marker in einer Umweltprobe und/oder Toxine in einer Agrarrohstoffprobe. Die Agrarrohstoffprobe wird typischerweise vor der Bestimmung der Toxine und/oder Pestizide mit einem wässrigen oder organischen oder Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch extrahiert. Im Falle von Umweltproben ist das Erfordernis einer Extraktion abhängig von der Art der Probenmatrix und/oder der Assoziation des anthropogenen Markers mit derselben.
  • Während der Durchführung des Bestimmungsverfahrens bzw. bei Verwendung des Kits liegen die zumindest zwei Kohorten typischerweise als homogene Mischung vor. Der Kit selbst kann zweckmäßigerweise voneinander getrennt vorliegende unterschiedliche Kohorten umfassen, sodass erst unmittelbar vor Ort, je nach spezifischer Messsituation bzw. in Abhängigkeit von interessierenden oder erwarteten Analyten entschieden werden kann, welche Kohorten simultan im Bestimmungsverfahren bei Analyse der Umweltprobe oder des Extraktes der Agrarrohstoffprobe eingesetzt werden.
  • Optional kann das Kit noch einen Behälter mit einem wässrigen Puffer (Phosphatpuffer, Borat-Puffer, Tris/Tris·HCl - Puffer, Acetat-Puffer, HEPES-Puffer, oder ein anderes auf einen physiologischen pH-Wert einstellbares Puffersystem) umfassen und/oder eine Flasche mit destilliertem Wasser. Vorteilhaft umfasst das Kit damit alle notwendigen Utensilien, um auch unter widrigsten Feldbedingungen einen Assay durchführen zu können. Mobile tragbare Messgeräte, selbst mikrofluidische Systeme, die in Kombination mit einer Anwendungssoftware und einem Smartphone betreibbar sind, können für das automatisierte Auslesen der Analyseergebnisse genutzt bzw. entsprechend angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Kit weiter eine Festphasen-Extraktionseinheit oder Adsorber-Kartusche zur Extraktion der flüssigen Umweltprobe und/oder einen Schütteltrichter bzw. einen Behälter zur Extraktion einer festen Umweltprobe, z.B. einer Bodenprobe, oder der jeweiligen Agrarrohstoffprobe mit einem flüssigen Extraktionsmittel (z.B. einer wässrigen Lösung oder einem organischen Lösungsmittel oder mit einem Gemisch aus solchen.). Die Extraktionseinheit bzw. die Adsorber-Kartusche ist angepasst zur selektiven Adsorption eines bestimmten Analyten. Sie kann, beispielsweise, ein Ionenaustauscher-Harz oder eine in Hinsicht auf ihre Polarität angepasste Silikagel-Packung (Umkehrphase, z.B. C18) o.ä. enthalten. Ebenso kann das Kit eine Palette verschiedener Kartuschen umfassen. Das verbessert die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen BestimmungsVerfahrens bzw. des Kits und macht diese - bei Vorliegen eines entsprechenden Messgerätes - weitestgehend unabhängig von einem Labor. Betreffende Messgeräte sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise tragbare, batteriebetriebene und LED basierende Reader.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mit Hilfe des Kits bestimmbaren anthropogenen Marker ausgewählt unter: Carbamazepin (CBZ), Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine polyoder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol. Weiterhin kommen die bereits oben benannten Verbindungen wie diverse Pestizide, Futtermittelzusatzstoffe sowie materialbürtige Stoffe als Analyte (mit dem entsprechend angepassten Kit nachweisbare Marker) in Betracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mithilfe des Kits bestimmbaren Toxine ausgewählt unter den Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; unter Algentoxinen, wie Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxinen; Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen, Saxitoxinen und Palytoxinen.
  • Die Vorteile der Nachweisbarkeit der angeführten Substanzen mit Hilfe des bezeichneten Kits entsprechen den zuvor genannten. Selbstredend kann ein entsprechendes Kit auch zum simultanen Nachweis anderer Analyte konfiguriert werden. Entsprechende Mikropartikel-Kohorten müssen lediglich / z.B. im Falle des hier beschriebenen kompetitiven Assay-Formats / die jeweiligen Antigene tragende Kern/Schale-Mikropartikel umfassen und die für deren Nachweis spezifischen Antikörper (Antiseren) müssen vorliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kit angepasst zum Nachweis der anthropogenen Marker DCF, ILA, CAF, und/oder CBZ.
  • DCF, ILA, CAF, und CBZ sind als anthropogene Marker generell anerkannt. Allein ihr Nachweis gestattet es, einen fundierten Befund über das Vorhandensein/ ggf. die unstatthafte Einleitung eines Siedlungsabwassers zu erheben/festzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kit angepasst zum simultanen Nachweis der Toxine Ochratoxin A, Deoxynivalenol, Zearalenon, Fumonisin B1 und B2 sowie T-2- und HT-2-Toxin in einer Agrarrohstoffprobe und somit besonders zum Monitoring praxisrelevanter Toxine in unverarbeitetem Getreide geeignet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens und/oder des oben beschriebenen Kits zur Überwachung eines Grenzwertes und oder zum Nachweis einer Einleitung eines Abwassers oder Klärschlamms, ober einer Abschwemmung eines behandelten Bodenanteils, in ein Oberflächengewässer vorgeschlagen. Für die bezeichnete Abschwemmung kommen hier insbesondere pestizidbehandelte Bodenanteile, also Bodenanteile landwirtschaftlicher Nutzflächen in Betracht. Ebenso wird die Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens und/oder des oben beschriebenen Kits zur Überwachung des Vorkommens von Toxinen in Agrarrohstoffen oder in Trinkwasser vorgeschlagen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann durch die Kombination einzelner Merkmale und ausgewählter Merkmalskombinationen einer Ausführungsform mit Merkmalen und Merkmalskombinationen einer anderen Ausführungsform modifiziert werden, um zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gelangen.
  • Bevor nachfolgend die Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert werden, wird daraufhingewiesen, dass die Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung.
  • Kurzdarstellung der Figuren
    • Figur 1 zeigt in schematischer Weise ein Kern/Schale-Mikropartikel
    • Figur 2 zeigt das Prinzip des hier vorgeschlagenen Verfahrens zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe / bzw. des vorgeschlagenen Immunoassays.
    • Figur 3 ist eine alternative Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Verfahrens
    • Figur 4 ist eine weitere alternative Darstellung des in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Verfahrens.
    • Figur 5 illustriert die Herstellung hier genutzter Kern/Schale-Mikropartikel mit gefärbtem Polystyrolkern und Siliziumdioxidschale.
    • Figur 6 illustriert schematisch die Hapten- bzw. Antigen-Dekoration farbkodierter Kern/Schale-Mikropartikel.
    • Figur 7 zeigt Ergebnisse zum Spezifizitäts-Test des Mikropartikelassays.
    • Figur 8 zeigt Wiederfindungsraten sowie intra- und inter-Assay-Variationskoeffizienten für den simultanen Nachweis von CBZ, CAF, DCF und ILA in 5 "gespikten" Wasserproben.
    • Figur 9 zeigt den Signalverlauf während des zytometrischen Auslesens des Partikelstromes ohne (A) und mit (B) Zusatz von Fixationslösung.
    • Figur 10 zeigt den Verlauf der Bindung eines FITC-markierten anti-CAF-Antikörpers an CAF-funktionalisierte Mikropartikel.
    • Figur 11 illustriert den Einfluss der Fließgeschwindigkeit auf die Anzahl erfasster Partikel (linke Ordinate, Quadrate) und den Partikelanteil (rechte Ordinate, Dreiecke) im Gate "Size" als Funktion der verwendeten Partikelkonzentration.
    • Figur 12 zeigt Kalibrierkurven für die anthropogenen Marker CBZ, CAF, DCF und ILA und die beim Kurvenfitting ermittelten Parameter.
    • Figur 13 zeigt Kalibrierkurven für die Toxine Ochratoxin A (OTA) und Zearalenon (ZON), sowie die beim Kurvenfitting ermittelten Parameter.
    • Figur 14 illustriert schematisch die Hapten- bzw. Antigen-Dekoration farbkodierter Kern/Schale-Mikropartikel mit einem ZON-Hapten-Derivat und OTA.
    • Figur 15 . zeigt Ergebnisse zum Spezifizitäts-Test eines erfindungsgemäßen Mikropartikelassays mit ZON, OTA und CAF.
    Detaillierte Beschreibung
  • Wie eingangs erläutert, ist die simultane Bestimmung der jeweiligen Analyten gemäß dem hier vorgeschlagenen SAT-Verfahren auf optisch kodierte Kern/Schale-Mikropartikel gestützt. Typischerweise handelt es sich dabei um lumineszierend markierte Polymerkerne, beispielsweise um monodispers vorliegende, ideal sphärische Polystyrol-Mikrokugeln. Der hier bevorzugte mittlere arithmetische Partikeldurchmesser der Kern/Schale Mikropartikel liegt in einem Größenbereich von 200 nm bis 7 µm, insbesondere im Bereich von 500 nm bis 5 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 700 nm bis 2 µm. Bei kleinen Partikeln ist (a) die Kinetik schneller, (b) können höher auflösende Größenkodierungen erreicht werden, (c) stehen mehr Partikel pro Volumen bzw. Gewichteinheit zur Verfügung (ökologischer Vorteil). Zudem erreicht man erst durch Schalenaufwachsen bei kleinen Partikeln eine Dichte oberhalb jener wässriger Medien, so dass die Kern/Schale-Partikel im Vergleich zu reinen Polystyrol-Partikeln gleicher Größe nicht mehr floaten. Die Polymerpartikel werden nach bekannten Verfahren der Dispersionspolymerisation erhalten. Die jeweilige Lumineszenzmarkierung der Polymerkerne erfolgt, beispielsweise, mittels Diffusion des gelösten Luminophors in die in einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels mit Wasser gequollenen, aber nicht gelösten Kerne (Beispielsweise ein Gemisch aus 1 Teil Tetrahydrofuran und 10 Teilen Wasser). Nach entsprechenden Waschschritten mit Wasser ist der eingesetzte Luminophor typischerweise homogen im Polymerkern verteilt. Die Umhüllung der Polymerkerne erfolgt mit einer Silikatschale, die in Anlehnung an die bekannte Stöber-Technik, beispielsweise in Ethanol: Wasser (50:1 v/v) mit Tetraethoxysilan (TEOS) als Precursor und Ammoniumhydroxid oder APTES als Katalysator erzeugt wird. Typischerweise, aber nicht ausschließlich, wird die Silikatschale in Gegenwart von Polyvinylpyrrolidon (PVP) ausgebildet. Das mittlere Molekulargewicht des dabei verwendeten PVP ist darauf angepasst, eine gewünschte Oberflächenrauheit der Silikatschale zu erzielen. Ein bevorzugtes mittleres Molekulargewicht beträgt beispielsweise 40 kD (PVP 40). Die entsprechenden Polymere sind typischerweise nicht monodispers, der angegebene Wert stellt einen Mittelwert dar. Bevorzugte Bereiche der mittleren arithmetischen Partikeldurchmesser liegen im Bereich 100 - 8000 nm, insbesondere im Bereich 200 - 6000 nm, besonders bevorzugt im Bereich 500 - 2500 nm. Die Messung mittels modernen Streulicht-Messgeräten gestattet eine zuverlässige Ermittlung der mittleren arithmetischen Partikeldurchmesser sogar unterhalb 100 nm. Im praktischen Test waren sowohl Kern/Schale-Mikropartikel mit 500 nm mittlerem arithmetischen Durchmesser, als auch Kern/Schale-Mikropartikel mit 2500 nm mittlerem arithmetischen Durchmesser geeignet für das beschriebene Analyseverfahren. Insbesondere die kleineren Beads (Kern/Schale-Mikropartikel) bieten die hierin benannten Vorteile.
  • Typischerweise, aber nicht ausschließlich, lässt sich über die Größe der Polymerkerne die Größe der Kern/Schale-Mikropartikel einstellen. Typischerweise, aber nicht ausschließlich, lässt sich über die Dicke der Silikatschale im Verhältnis zum Durchmesser der Polymerkerne eine mittlere Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel einstellen. Kleinere Silikatpartikel, zugänglich z.B. über Aminosäure-katalysierte Stöber-Synthese, können auch als Schale verwendet werden. Diese lassen sich z.B. mit Re-Growth-Methoden auf Schichtdicken von bis zu 200 nm anwachsen. Solche Silikatpartikel können auch sterisch mit Farbstoff gedopt werden. Typischerweise, aber nicht ausschließlich, lässt sich über die benannten Parameter eine optisch messbare mittlere (winkelabhängige) Streulichtintensität der Kern/Schale-Mikropartikel einstellen. Unter Zuhilfenahme bekannter Messverfahren sind einzelne Populationen (Kohorten) von Kern/Schale-Mikropartikeln allein auf der Grundlage der genannten optisch messbaren Parameter zuverlässig voneinander unterscheidbar. Über die Auswahl der Luminophore hinsichtlich Anregungswellenlängen (Absorptionsspektrum), Emissionswellenlängenmaximum (Emissionsspektrum), Fluoreszenzintensität und/oder Fluoreszenzabklingzeit lassen sich einzelne Populationen (Kohorten) von Kern/Schale-Mikropartikeln ebenso zuverlässig voneinander unterscheiden. Eine Kombination entsprechender Messverfahren, die beispielsweise durch bekannte optisch aktivierte Zell/Partikel-Sortiervorrichtungen, wie z.B. FACS oder mikrofluidische Imaging Systeme ohne Hüllstrom (Abfrage per Laserscan) erfolgen, gestatten es, komplexe Mischungen von entsprechend kodierten Partikeln zu analysieren. Auf diesem Prinzip beruhen SAT-Verfahren (SAT = suspension array technology).
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind einige für das hier beschriebene SAT-Verfahren geeignete Luminophore angeführt. Tabelle 1
    Klasse #1 Klasse #2
    Cyanin und Polymethin Derivate Azulen und Derivate
    Fluorescein und Derivate Benzindol und Derivate
    Pyridinium Derivate Benzofuran und Derivate
    Pyrylium und Thiopyrylium Derivate Benzoxadiazol und Derivate
    Rhodamin und Derivate Benzoxazol und Derivate
    Styryl Derivate Chlorin und Derivate
    Coumarin und Derivate
    DAPI und Derivate
    Diphenylacetylen und Derivate
    Dipyrromethen oder BODIPY und Derivate
    Naphthalimid und Derivate
    Oxazin und Derivate
    Perylen und Derivate
    Phenazin und Derivate
    Phthalocyanin und Derivate
    Phycoerythrin und Derivate
    Porphyrin und Derivate (Porphyrinoide)
    porphyrinoide Makrocyclen
    Pyridin Derivate
    Pyrromethen und Derivate
    Rubyrin und Derivate (Porphyrinoide)
    Squaraine und Derivate
    Stilben und Derivate
  • Die in Klasse #2 genannten Porphyrinoide, vor allem wasserlösliche Corrole, Porphyrine, Rubyrine, Sapphyrrine und Hexaphyrine sind für das vorliegende Assayformat ebenso geeignet. Beispielsweise kann das wasserlösliche Rubyrin ([26]hexaphyrin(l. 1.0.1.1.0)) und dessen Derivate als NIR-Farbstoff sowohl zur Markierung des Kerns, als auch der Schale der beschriebenen Kern/Schale-Mikropartikel verwendet werden. Diese Farbstoffe lassen sich u.a. auch wegen ihrer großen Stokes'schen Verschiebung gut mit herkömmlichen Lumineszenzfarbstoffen kombinieren und kommen deshalb für die Markierung der beschriebenen Kern/Schale-Mikropartikel in Betracht. Selbst wenn nicht alle in Klasse #2 angeführten Verbindungen eine große Stokes'sche Verschiebung aufweisen, wie z.B. Rubyrin, so weist Rubyrin und alle anderen Porphyrionoide eine breitbandige Absorption auf, so dass die Wellenlängenbereiche (optische Fenster), die für Anregung und Emission gewählt werden können, hinreichend weit voneinander getrennt sind, um einen optischen Cross-Talk zu vermeiden.
  • Zum homogenen Färben des Polymerkerns mit nur einem einzigen Luminophor können bevorzugt die Verbindungen von Klasse #2 verwendet werden. Die ionischen Farbstoffe der Klasse #1 dringen vermutlich nur mit betont lipophilen Gegenionen in das unpolare Partikel. Soll hingegen, eine Doppelmarkierung der Partikel vorgenommen werden, so werden zum Färben des Polymerkerns und der Silikat-Schale sinnvollerweise die Luminophore jeweils der anderen Klasse oder unterschiedliche Derivate verwendet. Die Luminophore der Klasse #1 lassen sich bedeutend besser in SiO2-Partikel einbauen, wobei hier wiederum die kationischen deutlich besser als die anionischen Luminophore geeignet sind, da Silikat-Oberflächen in der Regel netto negativ geladen sind. Selbstredend werden die zur Markierung der sekundären Antikörper eingesetzten Fluorophore und die zur Kodierung der Kern/Schale-Mikropartikel eingesetzten Fluorophore, insbesondere hinsichtlich ihrer Emissionswellenlängen, aneinander angepasst.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Kern/Schale-Mikropartikel, das die Grundlage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen SAT-Assays bietet.
  • Fig.2 stellt schematisch das Prinzip des vorgeschlagenen Immunoassay-Formats dar: A) Kompetitive Bindung der primären Antikörper; B) Färben der partikelgebundenen primären Antikörpermit fluorophor-markierten sekundären Antikörpern; C) Stoppen der Reaktion und Vernetzen der Antigen-Antikörper-Komplexe; D) Zytometrisches Auslesen. Die Prozedur des Messwert-Behandlung ist schematisch in den Teilbildern E-G gezeigt:
    • E) Prä-Gating (Filtern) an der optischen Messvorrichtung / "Scanner" (Vorwärtsstreusignal / Seitwärtsstreusignal, bzw. FSC/SSC) zum Ausschluss von Partikel-Aggregaten;
    • F) Decodieren in betreffende Code-bezogene Fluoreszenzkanäle durch das Festlegen von vier gates / hier gezeigt für »dye 2 red» - kodierte Mikropartikel auf Kanal FSC/FL-4;
    • G) Resultierendes Histogram der auf den sekundären Antikörper bezogenen Fluoreszenz für jeder individuelle Mikropartikel-Population (Kohorte), hier gezeigt für Alexa Fluor™488 Fluoreszenz in FL-1. Die mittlere Fluoreszenz Intensität wird aus diesem Plot berechnet.
  • Fig. 3 verdeutlicht im oberen Bildteil die Abfolge von Schritten des Mischens der Kern/Schale Mikropartikel von vier verschiedenen Kohorten 1.1, 1.2, 1.3, und 1.4 (A) mit einer Probe unbekannter Zusammensetzung (z.B.wässriger Aliquot einer Umweltprobe) und verschiedenen primären (monoklonalen) Antikörpern / prim AK /, die jeweils eine Spezifität gegenüber einem von vier interessierenden Analyten der Probe aufweisen (B). Die vier Analyten sind CBZ, CAF, DCF und ILA. In Kasten 1 des Schemas ist gezeigt, dass sich die vier Kohorten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 einerseits hinsichtlich der Farbstoffmarkierung (im Schema durch unterschiedlich intensive Blautöne verdeutlicht) und andererseits durch oberflächlich, d.h. an einer Art funktionellen Gruppe der Silikatschale gebundene, jeweils einem interessierenden Analyten entsprechende Substanzen (z.B. CBZ, CAF, DCF und ILA) unterscheiden. Auf die Darstellung der Anti-fouling-Moleküle an der Oberfläche der Kern/Schale Mikropartikel wurde verzichtet. Der Zusatz der Probe zu den geeignet dispergierten Kohorten führt zur "ersten wässrigen Suspension" 11, mit Zusatz der primären Antikörper wird die "zweite wässrige Suspension" 12 erhalten. Optional kann der Zusatz der Probe und des primären Antikörpers gleichzeitig in einem Schritt erfolgen. Wie im Kasten 2 vereinfacht dargestellt, binden die zugesetzten primären Antikörper in der dritten wässrigen Dispersion 13 sowohl an jeweilige Probenbestandteile / z.B. CBZ, CAF, DCF und ILA/, als auch an die betreffenden Kern/Schale Mikropartikel der vorliegenden Kohorten 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4. Nachfolgend (C) wird der Mischung ein für alle eingesetzten (monoklonalen) Antikörper universeller, fluoreszenzmarkierter sekundärer Antikörper / sek AK / zugesetzt und so die "dritte Suspension" 13 erhalten. Durch Zusatz (D) der Fixierlösung / Fixierlsg /, bspw. Formaldehyd oder ein anderes Aldehyd, werden ungebundene Reaktionspartner am weiteren Reagieren gehindert (denaturiert). Nun folgt, wohlgemerkt ohne zwischengeschalteten Wasschritt, das Auslesen (vgl. unterer Bildteil) mit Hilfe einer geeignet eingerichteten Messanordnung. Der linke Kasten im unteren Bildteil zeigt das Setzen der für die jeweiligen Analyte angepassten Gates, der mittlere die jeweils gezählten individuellen Partikel / counts / und der rechte Kasten zeigt den konzentrationsabhängigen Verlauf entsprechender Kalibrierkurven für die einzelnen Analyte. Deren Linearbereiche bieten hinlänglich weite Bereiche, in denen die betreffenden Analyten reproduzierbar nachweisbar sind.
  • Fig. 4 zeigt die zu den Fign. 2 und 3 beschriebenen Verfahrensschritte nochmals auf andere Art. Es soll verdeutlicht werden, dass die zuvor benannten Analyte CBZ, CAF, DCF und ILA selbstredend nur beispielhaft hier angeführt bzw. schematisch dargestellt sind. Mit dem beschriebenen Verfahren können auch jegliche andere der im Text genannten Analyten, unabhängig davon, ob es nun 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr unterschiedliche Substanzen sind, simultan in einer Probe bestimmt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf Bezugszeichen verzichtet.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die Herstellung von Kern/Schale-Mikropartikeln mit farbstoffmarkiertem Polystyrolkern und Silikatschale. A: Die hydrophoben BODIPY Farbstoffe "1 green" und "2 red" werden mit vier verschiedenen Konzentrationen in Polystyrolkerne eingebracht, um einen vierfach Assay zu ermöglichen. Danach wird eine SiO2 Hülle in einem Sol-Gel Verfahren unter Verwendung von Tetraethoxysilan (TEOS) und Ammonik als Katalysator erzeugt. B: Oberflächenfunktionalisierung mit Amino- und PEG-Gruppen unter Verwendung von 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES) und 3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan (6-9 PEG Einheiten).
  • Fig. 6 zeigt die Kopplung von NHS-aktivierten Haptenen (N-(Dibenz[b,f]azepin-5-ylcarbonyl)glycylglycylglycin (CBZfGly3-COOH), 7-(5-Carboxypentyl)-1,3-dimethylxanthin (CAF-(CH2)5-COOH), DCF und ILA) an Aminogruppen auf der Oberfläche der PS-Kern/SiO2-Schalen-Mikropartikel. Die Konzentration der Farbstoffe zur Kodierung der jeweiligen Partikelpopulation ist in der Box unterhalb der schematischen Darstellung der Oberfläche der Mikropartikel angegeben.
  • Fig. 7 zeigt Ergebnisse zum Spezifizitäts-Test des Mikropartikelassays. Jede Partikelpopulation (Kohorte) wurde individuell mit den primären und sekundären Antikörpern /Antiserum behandelt. Antikörper-Konzentrationen betrugen 300 µg/L für monoklonale Antikörper, wohingegen die Anti-ILA-Serumverdünnung 1:20.000 betrug und die Konzentration der sekundären Antikörper 2 µg/mL in Kombination mit primären Antikörpern und 2 µg/mL (oder 2000 µg/L) und 20 µg/mL für unabhängige Messungen war. Während des Assays wurden keine Waschschritte durchgeführt. Mit Farbstoff 2 rot (dye 2 red) kodierte Mikropartikel wurden in Kombination mit Alexa Fluor™ 488 (A488) markierten Antikörpern verwendet.
  • Fig. 8 zeigt Wiederfindungsraten sowie intra- und inter-Assay-Variationskoeffizienten für den simultanen Nachweis von CBZ, CAF, DCF und ILA in 5, künstlich mit den betreffenden Analyten versetzten Wasserproben. Insbesondere zeigt die Fig. 6A die Wiederfindungsraten; Fig. 6B zeigt die Intra-Assay-Variationskoeffizienten und Fig. 6C zeigt die Inter-Assay-Variationskoeffizienten. Jede Probe enthielt eine zufällig ausgewählte und unterschiedliche Menge der Analyte und wurde mittels SAFIA in neun (n) Replikaten analysiert. Die eingezeichneten Intervalle betreffen 1-99% aller Daten, Punkte bezeichnen jeweils das arithmetische Mittel.
  • Fig. 9 zeigt den Signalverlauf in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Messung: A: Ohne Fixierung der Antikörper, d.h. ohne Zusatz von Fixierlösung, umfassend ein Mittel zur Fixierung und Quervernetzung; B: Mit Fixierung unter Verwendung des beschriebenen Formaldehyds als Fixationsmittel. Jeder Punkt stellt die Messung einer Kavität eines sequentiellen, automatisierten Auslesesens einer Mikrotiterplatte dar. Der Assay wurde - um die maximale Signalintensität zu erreichen - mit Reinstwasser durchgeführt, d.h. es war kein Konkurrenzanalyt im Assay vorhanden. Die Zeitverzögerung zwischen den Messungen der Kavitäten betrug 1,5 Minuten.
  • Fig. 10 zeigt den Verlauf der Bindung eines FITC-markierten anti-CAF-Antikörpers an CAF-funktionalisierte Mikropartikel. Jeder Punkt repräsentiert die Fluoreszenzintensität eines einzelnen Kern/Schale-Mikropartikels.
  • Fig. 11 zeigt die gezählten Partikel (linke Ordinate, Quadrate) und den Partikelanteil (rechte Ordinate, Dreiecke) im Gate "Size" in Abhängigkeit von der verwendeten Partikelkonzentration. A: Durchflussrate 66 (µL/min und B: Durchflussrate 14 µL/min. Linie, Quadrate verbindend: Minimale Anzahl von Partikeln (8000), die in FSC/SSC gezählt werden müssen. Linie, Dreiecke verbindend: Minimaler Anteil der Partikel in R-1 (70 %)
  • Fig. 12 zeigt Kalibrierkurven für die mittleren Fluoreszenzwerte auf logarithmischer Skala abgetragen gegen die Konzentration der Analyte CBZ, CAF, DCF und ILA (oben). Die Fehlerbalken resultieren aus vier Messungen. Eine vier-Parameter Logit-Funktion wurde zur Kurvenanpassung genutzt. Die dabei ermittelten Parameter des optimalen Kurvenfitting sind in der Tabelle (unten) dargestellt. Es sind ausgeprägte Linearbereiche erkennbar, die sich für den Nachweis der betreffenden Analyte anbieten.
  • Fig. 13 zeigt Kalibrierkurven für die mittleren Fluoreszenzwerte auf logarithmischer Skala abgetragen gegen die Konzentration der Analyte OTA und ZON. Die Fehlerbalken resultieren aus drei Messungen. Eine vier-Parameter Logit-Funktion wurde zur Kurvenanpassung genutzt. Die dabei ermittelten Parameter des optimalen Kurvenfitting sind in der Tabelle dargestellt. Es ist ein ausgeprägter Linearbereich erkennbar, der für den Nachweis dieser Toxine in Agrarrohstoffen (bzw. deren Extrakten) geeignet ist.
  • Fig 14 . zeigt die Kopplung von NHS-aktivierten Haptenen Zearalenon-7-(O-Carboxymethyl)oxim (ZON-COOH) und OTA an Aminogruppen auf der Oberfläche von PS-Kern/SiO2-Schalen-Mikropartikeln und damit schematisch die Herstellung von zwei unterschiedlichen Kohorten der zur simultanen Bestimmung von OTA und ZON (vgl. Fig. 13) eingesetzten Kern/Schale-Mikropartikel. Die Konzentration der Farbstoffe zur Kodierung der jeweiligen Partikelpopulation ist in der Box unterhalb der schematischen Darstellung der Oberfläche der Mikropartikel angegeben.
  • Fig. 15 zeigt Ergebnisse zum Spezifizitäts-Test des Mikropartikelassays für die Toxine ZON und OTA im Vergleich zum anthropogenen Marker CAF. Jede Partikelpopulation (Kohorte) wurde individuell mit den primären und sekundären Antikörpern /Antiserum behandelt. Die Antikörper-Konzentrationen betrugen 500 µg/L für anti-OTA und Anti-ZON Antikörper. Die Konzentration der Anti-CAF-Antikörper betrug 272 µg/L. Die Konzentration der sekundären Antikörper betrug 2 µg/mL in Kombination mit primären Antikörpern. Während des Assays wurden keine Waschschritte durchgeführt. Mit Farbstoff 2 rot (dye 2 red) kodierte Mikropartikel wurden in Kombination mit Alexa Fluor™488 (A488) markierten Antikörpern verwendet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird beispielhaft die Entwicklung eines vierfachen (CBZ, CAF, DCF und ILA) und eines zweifachen Immunoassays (ZON und OTA) auf Polystyrol (PS) Kern/Silica (SiO2) Schale Mikropartikeln beschrieben. Zur Kodierung der Kern/Schale-Mikropartikel dienten unterschiedliche Anteile eines grün ("dye 1 green") und eines rot fluoreszierenden ("dye 2 red") BODIPY Farbstoffs. Die bezeichneten Partikel lassen sich leicht mit Hilfe von auf der Partikelschale angebrachten Amino-Gruppen funktionalisieren, sodass entsprechende NHS-aktivierte Haptene kovalent an der Silikatschale verankert werden können (vgl. Fig. 5 , 6 ). Mittels der bereits beschriebenen Silan-Chemie können ebenso PEG-Gruppen verankert werden, um eine unspezifische Proteinbindung ("fouling") zu minimieren.
  • Materialien: Die verwendeten Reagenzien wurden von Merck KGaA, Sigma-Aldrich, Fluka, Steraloids, Chemsolute oder Serva in der jeweils verfügbaren höchsten Reinheitsstufe bezogen. Der monoklonale anti-CAF Antikörper (mAb) (Maus, IgG2b, clone 1.BB.877, lot L2051502M) wurde von US Biological (Swampscott, MA, USA), der anti-DCF mAb (Maus, IgG2κ, clone 12G5) von dessen Herstellern bezogen. Der anti-CBZ mAb (Maus, IgGl, "clone-1" / Bestellnummer BAM-mab 01 (CBZ) und das anti-ILA Antiserum (Kaninchen, polyklonal, "rabbit 2", dritte Serumentnahme) wurden von uns selbst erzeugt. Die anti-OTA mAB (Clone G213-BC10) und anti-ZON mAB (Clone: G190-AE9) wurde von der Hybrotec GmbH (Potsdam, Deutschland) zur Verfügung gestellt. Alexa Fluor™ 488 und Alexa Fluor™ 647 markierte Ziege anti-Maus Antikörper (IgG(H+L), RRID: AB_2534088 und AB_2633277) und Ziege anti-Kaninchen Antikörper (IgG (H+L), RRID: AB_143165 und AB_2633282) wurden von Thermo Fisher Scientific erworben. Es wurde durchgehend ultrareines Wasser eines Milli-QReference (Millipore) Wasserreinigungssystems genutzt.
  • Die Herstellung der Kern/Schale-Mikropartikel erfolgte wie zuvor beschrieben (Sarma, D., Gawlitza, K., Rurack, K. Langmuir 2016, 32, 3717-3727; Sarma, D., Carl, P., Climent, E., Schneider, R.J., Rurack, K. ACS Appl. Mater. Interfaces 2019, 11, 1321-1334): Polystyrol-Kerne wurden mittels Dispersionspolymerisation mit ACVA als Initiator und PVP 40 als Stabilisator synthetisiert. Die Polymerpartikel wurden mit unterschiedlichen Mengen des entsprechenden hydrophoben BODIPY-Farbstoffs ("dye 2 red" und "dye 1 green", vgl. Fig. 3) mittels einer Aufquelltechnik präpariert um die vier verschiedenen Partikel-Kohorten zu erhalten. Nach dieser Kodierung wurde die Beschichtung mit SiO2 zur Ausbildung der Silikatschale gemäß einer Stöber Sol-Gel Synthese unter Verwendung von Tetraethoxysilan (TEOS) als Präcursor und Ammoniumhydroxid als Katalysator vorgenommen. Abschließend wurden die Kern/Schale-Mikropartikel mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES) funktionalisiert, um die zur kovalenten Verankerung der Haptene erforderlichen Aminogruppen zu erzeugen und synchron zur Reaktion mit APTES mit Polyethylenglycol (3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan, 90%, 6-9 PEG Reste) (PEG6-9-PTMS) zur Verminderung unspezifischer Proteinbindung modifiziert.
  • Die Kopplung der Haptene erfolgte durch kovalente Bindung mittels DCC/NHS Verknüpfung. DCF und ILA wurden direkt nach Aktivierung ihrer Carboxylgruppen gebunden. Für CAF und CBZ wurden die Hapten-Derivate 7-(5-Carboxypentyl)-1,3-di-methylxanthin (CAF-(CH2)5-COOH)14'15 und N-(Dibenz[b,f]azepin-S-ylcarbonyl) glycylglycylglycin (CBZ-Gly3-COOH) verwendet, deren Carboxylgruppen vor der Kopplung entsprechend aktiviert wurden (vgl. Fig. 6 ). OTA wurde ebenfalls direkt durch Aktivierung der Carbonsäure an die Partikel gekoppelt. Für ZON wurde das Hapten-Derivat Zearalenon-7-(O-Carboxymethyl)oxim verwendet. Dieses wurde nach der Vorschrift von D. Thouvenot et al. (D. Thouvenot and R. F. Morfinn, Appl. Environ. Microbiol., 1983, 45, 16-23.) synthetisiert. 1,5 µmol ZON wurden in 0,49 mL Pyridin gelöst und in einem Braunglas-Schraubdeckelgefäß (5 mL) vorgelegt. Dazu wurden 2,3 µmol O-(Carboxymethyl)hydroxylamine hemihydrochloride in 0,05 mL Pyridin gegeben. Die Reaktion wurde für 5 h unter Rühren durchgeführt. Nach der Reaktion wurde Pyridin im Stickstoffstrom entfernt. Der Erfolg der Synthese wurde mittels HPLC-MS bestätigt (m/z 390).
  • Insbesondere wird die Präparation der NHS-Ester der Antigene und deren Kopplung an die Partikel wie folgt vorgenommen: In einem 0,5 mL Mikrozentrifugenröhrchen wurden zur Aktivierung der Carbonsäuren jeweils 12 µmol Hapten in 72 µL trockenem DMF gelöst. Dazu wurden 14,4 µmol NHS (1.2 eq.), eine Spatelspitze von ca. 1 mg N,N'-Disuccinimidylcarbonat und 14,4 µmol DCC in dieser Reihenfolge gegeben. Dafür wurden 0,5 M Stammlösungen von NHS und DCC in DMF frisch vor der Reaktion hergestellt. Der Ansatz wurde im Dunkeln bei RT über Nacht im Eppendorf ThermoMixer C bei 800 u/min geschüttelt, dann bei mindestens 10.000 g zentrifugiert, um den entstandenen Dicyclohexylharnstoff abzutrennen. Die erhaltenen Überstände wurden direkt ohne weitere Aufreinigung verwendet. Zur Kopplung der Haptene wurden 50 µL der erhaltenen Überstände der NHS-Ester zu 1500 µL einer 1 mg/mL Suspension der amino- oder amino-/PEG-funktionalisierten PS/SiO2-Kern-Schale-Partikel in abs. EtOH gegeben. Die Reaktion wurde in einem 2 mL Mikrozentrifugenröhrchen durchgeführt. Jedes NHS-aktivierte Hapten wurde dabei zu einer mit BODIPY Farbstoff 1 ("dye 1 green") grün oder BODIPY Farbstoff 2 ("dye 2 red") rot codierten Partikelpopulation gegeben.
  • Der Reaktionsansatz wurde bei RT 20 h geschüttelt. Danach wurden die Partikel dreimal mittels Zentrifugations- (maximal mit 10.000 g) und Redispersionszyklen mit abs. EtOH gewaschen. Nach dem letzten Zentrifugationsschritt und Entfernen des Lösemittels wurden die Partikel in 150 µLabs. Ethanol redispergiert und bis zur Verwendung in der Dunkelheit und bei 4 °C gelagert. Die Herstellung der Partikel ist schematisch in den Figuren 5, 6 und 14 gezeigt.
  • Das anti-CAF FITC-Konjugat wurde wie folgt präpariert: Mittels Gelpermationschromatographie wurde zunächst der Puffer von monoklonalen anti-CAF-Antikörpern, IgG, clone 1.BB.877 (US Biological, 1,36 mg mL-1) ausgetauscht: Dazu wurden 150 µL des Antikörpers auf eine GE PD Spin Trap G-25 Zentrifugationssäule gegeben und der Antikörper wurde mit 0,1 M Na2CO3 Lösung (pH = 9,00) eluiert. Die Lösung wurde in ein 1,5 mL Mikrozentrifugenröhrchen überführt. Zu dieser Lösung wurde dreimal 10 µL frisch angesetzte FITC-Lösung (0,4 mg/mL in wasserfreiem DMSO) langsam hinzugegeben und der Ansatz wurde bei 4 °C über Nacht im Eppendorf ThermoMixer C geschüttelt. Das entstandene Konjugat wurde anschließend mittels Gelpermationschromatographie gereinigt, analog zum Pufferaustausch, wobei PBS als Elutionspuffer verwendet wurde. Das isolierte Konjugat wurde mittels Nanodrop 1000 spektralphotometrisch charakterisiert. Ein mittleres Fluorophor-zu-Protein-Verhältnis (F/P) wurde bestimmt zu 3,80 und die Konzentration wurde bestimmt mit 0,21 mg/mL.
  • Die Charakterisierung der sekundären Antikörper erfolgte wie praxisüblich: Die Bestimmung der Markierungsdichte (Fluorophor zu Protein-Verhältnis) von Alexa Fluor® 488 und Alexa Fluor® 647-markierten Ziege-anti-Maus-IgG(H+L) und Ziege-anti-Kaninchen-IgG(H+L)-Antikörpern wurde hier durch UV/VIS-Absorptionsspektroskopie mithilfe eines Spektralphotometers Nano-drop 1000 (Thermo Scientific) bestimmt. Die Extinktionswerte bei 280 nm und 495 nm (Alexa Fluor® 488) und bei 650 nm (Alexa Fluor® 647) wurden für die Berechnung verwendet. Die Antikörper wurden unverdünnt vermessen.
  • Die LC-MS/MS-Analyse wurde wie nachfolgend beschrieben vorgenommen: LC-MS/MS Experimente wurden mit einem Agilent 1260 Infinity LC System (Agilent Technologies), ausgestattet mit Binärpumpe, Autosampler, Säulenofen und UV-Detektor, gekoppelt an einen Triple Quad™ 6500 (AB Sciex) Massenspektrometer, ausgeführt. Eine Kinetex C18 Vorsäule (Phenomenex) und eine Kinetex XB-C18 core/shell Säule (150 mm x 3 mm, 2,6 µm) wurden zur Separation verwendet. 10 µL Probe wurden für die Bestimmung von CBZ, CAF und DCF und 20 µL für die Bestimmung von ILA injiziert. Der Säulenofen wurde mit einer Temperatur von 55 °C betrieben und die Flussrate auf 350 µL/min eingestellt. Ein binärer Gradient aus Wasser und Methanol wurde zur Elution verwendet. Beide enthielten 10 mM Ammoniumacetat und 0,1 % (vol/vol) Essigsäure. Der Gradient wurde nach folgendem Schema verwendet: 30 % Methanol, isokratisch für 3 min, lineare Zunahme auf 95 % Methanol in 9 min, isokratisch mit 95 % MeOH für weitere 6 min. Dann wurde zu 30 % Methanol in 0,5 min zurückgekehrt, das Verhältnis wurde weitere 5,5 min beibehalten. CBZ, CAF und DCF wurden im positiven Elektrospray-Modus (ESI+) mit einer Quelltemperatur von 400 °C und einer Ionisierungsspannung von 4500 V betrieben. Zur Quantifizierung wurden folgende Masseübergänge im selected reaction monitoring (engl. für ausgewählter Reaktionsüberwachungs-) Modus (SRM) gewählt: SRM1 (CBZ): m/z 237→194; Kollisionsenergie (CE) 30 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 14 V, Entclusterungspotential 90 V, Verweilzeit 50 ms. SRM2 (CAF): m/z 195→138; Kollisionsenergie (CE) 27 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 12 V, Entclusterungspotential 60 V, Verweilzeit 50 ms. SRM3 (DCF): m/z 296→214; Kollisionsenergie (CE) 30 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 15 V, Entclusterungspotential 60 V, Verweilzeit 50 ms .Zur Bestimmung von ILA, wurde der negative Elektrospray Ionisierungsmodus (ESI-), mit einer Quelltemperatur von 400 °C und einer Ionisierungsspannung von 4500 V, gewählt. SRM4 (ILA): m/z 375→375; Kollisionsenergie (CE) -45 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) -10 V, Entclusterungspotential -60 V, Verweilzeit 50 ms. Die Datenaufnahme und -analyse erfolgte mit der Software Analyst® 1.6.2 (AB Sciex).
  • Die Analyse von Proben aus Abwasserbehandlungsanlagen erfolgte mittels ELISA mit transparenten 96-Well, "high binding" Mikrotiterplatten (Greiner Bio-One) Währen der Inkubation wurden die Platten auf einem Orbitalschüttler bei 750 u/min geschüttelt, dabei wurden sie mit Parafilm® M versiegelt. Zum Waschen der Platten wurden ein automatisches 96-Kanal Mikrotiterplattenwaschgerät und PBS-Waschpuffer verwendet. Die Platten wurden in einem Waschprogramm, bestehend aus drei einzelnen Waschzyklen gewaschen und danach auf Laborpapier ausgeklopft. Für alle Immunoassays wurde die HRP-Substratlösung nach Frey et al (Frey, A; Meckelein, B., Externest, D.; Schmidt, M. A. I. Immunol. Methods 2000, 233, 47-56), verwendet und zu 200 µL pro Kavität aufgegeben. Sie wurde unmittelbar vor dem Signal generierenden Schritt aus Citratpuffer (22 mL), Wasserstoffperoxid (8.5 µL einer 30 %(vol/vol)igen Lösung) und TMB-Stammlösung (550 µL) hergestellt. Die Signalentwicklung wurde durch Zugaben von 100 µL 1 M H2SO4 nach 30 min gestoppt. Die Extinktion bei 450 nm und bei 620 nm (Referenz) wurde entweder mit dem Mikortiterplattenspektralphotometer Eon oder SpektraMax Plus 384 gemessen. Sofern nicht anders angegeben, wurden die Standards in Milli-Q-Wasser durch serielle Verdünnung der Stammlösung des Analyten in MeOH verdünnt. Eine Acht-Punkte Kalibrationskurve mit den Analytkonzentrationen 10.000 (1000) µg/L, 100 µg/L, 10 µg/L, 5 µg/L, 1 µg/L, 0,1 (0.5) µg/L, 0,01 (0.05) µg/L und 0,001 µg/L, wurde je nach Anforderung an die zu bestimmenden Proben oder analytischen Fragestellungen gewählt. Proben und Standards wurden vollständig randomisiert auf den Platten aufgetragen, um Platteneffekte zu vermeiden. Standards wurden in Triplikaten und Proben in Quadruplikaten vermessen, sofern nicht anders angegeben. Diese wurden dazu entweder in 96-Well non-Binding Mikrotiterplatten (Greiner Bio-One) oder 96-Deep-Wellplatten aus Glas vorgelegt und das für den ELISA benötigte Probenvolumen wurde daraus mittels einer Achtkanalpipette oder des Liquidator entnommen. Auf jeder einzelnen Mikrotiterplatte wurden jeweils acht verschiedene Kalibratoren vermessen, um eine Kalibrationskurve zu generieren. Kalibratoren und Standards wurden einem Ausreißertest nach Grubbs mit einem Signifikanzlevel von α = 0,05 unterzogen; als Ausreißer identifizierte Messwerte wurden in nachfolgenden Berechnungen ausgeschlossen. Zur Generierung der Kalibrationskurve wurde die Differenz der Extinktionswerte von 450 nm und 620 nm gegen die Konzentration des Analyten auf einer logarithmischen Skala aufgetragen und die vier-parametrische Kalibrationsfunktion wurde in Origin 9.0 mithilfe eines "Least-Squares"-Algorithmus unter Verwendung von instrumenteller Gewichtung angepasst.
  • Die Bestimmung von CBZ, CAF und ILA mittels direktem ELISA erfolgte nach folgendem Protokoll: Zunächst wurden die Kavitäten der Mikrotiterplatten mit polyklonalen sekundären Antikörpern beschichtet, diese wurden in einer Konzentration von 1 mg/L in PBS und einem Volumen von 200 µL/Well für mindestens 18 h inkubiert. Nach einem Waschschritt wurde in jede Kavität mit 200 µL des entsprechenden primären Antikörpers in PBS (Maus-anti-CBZ IgG: 7,5 µg/L; Maus-anti-CAF IgG: 27,2 µg/L; Verdünnung des Kaninchen-anti-ILA-Serums 1:50.000) gefüllt und eine Stunde inkubiert. Nicht gebundene Antikörper wurden durch einen weiteren Waschschritt entfernt. Danach wurden 150 µL der Probe oder des Standards und sofort danach 50 µL des entsprechenden Tracers in TRIS-Puffer (CAF-C5-Alkylspacerspacer-HRP, 4.1 ng/L) oder Probenpuffer (CBZ-Triglycin-HRP, 8,3 ng/L und ILA-HRP 1: 100.000 verdünnt) aufgegeben und 30 min (CAF, CBZ) oder 60 min (ILA) inkubiert. Nach einem finalen Waschritt wurde die Signalentwicklung und Auswertung wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Für die Bestimmung von DCF mittels indirektem ELISA wurde folgendes Protokoll verwendet: Die Kavitäten der Mikrotiterplatten wurden zunächst mit 200 µL 2-[2-[(2,6-Dichlorphenyl)amino]phenyl]essigsäure-N-(5-carboxypentyl)amid gekoppelt an Apo-Transferrin (DCF-NH-(CH2)5-APO) in einer Konzentration von 30 µg/L in PBS für mindestens 18 h beschichtet. Nach einem Waschschritt wurden die Kavitäten mit Casein blockiert, dieses wurde als 0,1 %ige (m/m) Lösung in PBS verwendet und 60 min inkubiert. Die Platte wurde erneut gewaschen. Danach wurden 150 µL Standard oder Probe gefolgt von 50 µL des primären anti-DCF-Antikörpers, in einer Konzentration von 20 µg/L in TRIS-Puffer, in jede Kavität gegeben und für weitere 60 min inkubiert. Die Platte wurde erneut gewaschen und jede Kavität wurde mit 200 µL eines polyklonalen Ziege-anti-Maus-HRP-Antikörper befüllt. Dieser wurde dazu 1:20.000 in TRIS-Puffer verdünnt. Nach 60 min Inkubationszeit wurde die Platte zum letzten Mal gewaschen und das Signal wurde wie oben beschrieben generiert.
  • Indirekt kompetitiver partikelbasierter Immunoassay: Alle Immunoassays wurden in schwarzen, nicht-bindenden Mikrotiterplatten mit flachem Boden (Greiner Bio-One) durchgeführt. Zum Verdünnen der Suspension der Mikropartikel (Beads) und der biochemischen Reagenzien wurde TRIS-gepufferte Salzlösung (10 mM Tris (hydroxymethyl)aminomethan, 150mM NaCl, pH = 8,5) verwendet. Zunächst wurden 50 µL der Probe oder des Standards und 50 µl einer Mischung der primären (prim.) Antikörper anti-CAF (272 µg/L), anti-CBZ (350 µg/L), anti-DCF (20 µg/L), anti-OTA (50 ng/L), anti-ZON (250µg/L) und anti-ILA (Verdünnung des (polyklonalen) Antiserums: 1:10.000) während 5 Minuten auf einem Kreisschüttler (Titra-max 101, Heidolph) bei 750 U/min geschüttelt. Zur Kalibrierung wurde eine 8-Punkt Verdünnungsserie eines Mischstandards jedes Analyten umfassend Konzentrationen von 10.000 µg/L bis 1 ng/L verwendet, der durch serielle Verdünnung einer methanolischen Stammlösung von 1 mg/mL jedes einzelnen Analyten mit ultrareinem Wasser hergestellt worden war. Danach wurden 20 µL einer Mischung der fluoreszenzkodierten, Hapten-gekoppelten Mikropartikel (Mikropartikel) zugesetzt und für weitere 5 min geschüttelt. Um ein Messsignal der gebundenen Antikörper zu erhalten, wurden 100 µL Alexa Fluor™488 Ziege anti-mouse (und anti-Kaninchen) IgG(H+L), je 2 µg/mL Antikörper (dye 2 red-kodierte Partikel), oder Alexa Fluor™647 Ziege anti-Maus (und anti-Kaninchen) IgG(H+L), je 2 µg/ml Antikörper (dye 1 green kodierte Partikel) den Kern/Schale-Partikeln zugesetzt und für 15 min inkubiert.
  • Abschließend wurden, um den Assay zu stoppen, 100 µL einer 6%-igen Formaldehyd-Lösung (aus 37% HCHO/10-15% MeOH Stammlösung, (w/w)), 2% MeOH und 0.01% SDS in PBS zugesetzt und für mindestens 10 min inkubiert. Die Mischung jedes Kavität wurde in einem BD Accuri C6 oder BD AccuriC6 plus Durchflusszytometer bei einer Flussrate von 66 µL/min während 30 s analysiert, wobei ein Schwellwert von 80.000 a.u. am FSC Detektor und ein Probeninjektionsport (SIP)- Reinigungszyklus zwischen den einzelnen Durchläufen eingeschoben wurde, um ein Verschleppen (Übertrag) zu verhindern. Standards und Proben wurden zufällig über die Mikrotiterplatte verteilt angeordnet, um einen Einfluss von Signaldrift und Randeffekte möglichst auszuschließen. Zum Testen der Bindungs-Selektivität wurde jeder Antikörper separat mit jedem haptenmodifizierten (d.h. Haptengekoppeltem) Set der verwendeten Kern/Schale-Mikropartikel inkubiert. Die hier als Fixierlösung verwendete Lösung umfasst bevorzugt Formaldehyd im Konzentrationsbereich 1-10 % vol/vol), Methanol (1-10 % vol/vol) und Natriumdodecylsulfat (0,001-10 % m/m). Statt Formaldehyd können auch andere Aldehyde mit quervernetzenden Eigenschaften (z.B. Glyoxal, Glutarladehyd, Malondialdehyd, Dipalaldehyd) eingesetzt werden. Statt Natriumdodecylsulfat können andere Detergenzien (z.B. Tween20, TitronX, Genapol, CTAB) verwendet werden.
  • Datenbehandlung: Alle zytometrischen Daten wurden zunächst nach Streuwerten gegated (FSC/SSC (gate "size": vgl. Fig. 2E ) um Partikelaggregate von der Berechnung auszuschließen. Danach wurden vier Gates am FSC/FL-4 (dye 2 red kodierte Partikel, Fig. 2F) oder FSC/FL-1 (dye 1 green kodierte Partikel) verwendet, um die Partikel zu dekodieren und die Analyt-bezogene mittlere Fuoreszenzintensität zu berechnen (vgl. Fig. 2G). Mittelwerte und Standardabweichungen von Wiederholungsmessungen wurden gegen die Konzentration der entsprechenden Analyte auf einer logarithmischen Skale abgetragen. Die von Rodbard eingeführte (Rodbard, D. Biometrics 1975, 31, 599-600) Vier-Parameter-Eichkurve wurde nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mittels Origin® ver. 9 Grafik-Software gefittet. Ausreißer wurden mittels Grubbs Test bei einem SignifikanzNiveau α = 0,05 identifiziert und eliminiert. Welch's t-Test wurde mit einem Signifikanzniveau von α = 0,05 unter Zuhilfenahme von Origin® 9 verwendet.
  • Bestimmung der molaren Kreuzreaktivitäten: Die molaren Kreuzreaktivitäten (CR-%), die von den Antikörpern im Assay angezeigt werden, wurden nach der Methode von Abraham bestimmt (Abraham, G. E. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1969, 29, 866-870). Die in dem vorliegend beschriebenen SAFIA erhaltenen CR-% werden mit denen von ELISA in der nachfolgenden Tabelle 2 verglichen. Tabelle 2 Molare Kreuzreaktivität (CR-%) bei SAFIA im Vergleich zum ELISA
    Substanz Molare Kreuzreaktivität [%]
    CBZ (SAFIA) CBZ (ELISA) CAF (SAFIA) CAF (ELISA) DCF (SAFIA) DCF (ELISA) ILA (SAFIA) ILA (ELISA)
    CBZ 100 100 <0,1 - <0,1 - < 0,1 -
    CAF <0,1 - 100 100 <0,1 - < 0,1 -
    DCF <0,1 - <0,1 - 100 100 < 0,1 -
    ILA <0,1 - <0,1 - <0,1 - 100 100
    3-Hydroxycarbamazepin 20,2 5,1 <0,1 - <0,1 - < 0,1 -
    10,11-Dihydroxy-carbamazepin 0,3 0,1 <0,1 - < 0,1 - - -
    10,11-Epoxycarbamazepin 117 140 <0,1 - <0,1 - < 0,1 -
    Theophyllin <0,1 - 5,8 12,0 <0,1 - <0,1 -
    Paraxanthin <0,1 - <0,1 <0,1 <0,1 - <0,1 -
    Theobromin <0,1 - 2,0 0,13 <0,1 - <0,1 -
    4'-Hydroxydiclofenac <0,1 - <0,1 - <0,1 11 <0,1 -
    5'-Hydroxydiclofenac <0,1 - <0,1 - 9,8 13 <0,1 -
    Aceclofenac <0,1 - <0,1 - 16,6 - <0,1 -
    Cholsäure <0,1 - <0,1 - <0,1 - <0,1 <0,1
    Lithocholsäure <0,1 - <0,1 - <0,1 - 1,9 0,3
    Taurolithocholsäure <0,1 - <0,1 - <0,1 - <0,1 1,2
  • Leitungswasser- und Abwasserproben mit Analytzusatz: Zur Bestimmung der Wiederfindungsraten und der Genauigkeit wurden fünf Proben mit CBZ, CAF, DCF und ILA in verschiedenen, zufällig gewählten Konzentrationen Leitungswasser (Berlin-Adlershof) zugesetzt. Die Analytzusatz-Konzentrationen sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Analyse von Maismehlproben unter Analytzusatz: 1 g Maismehl wurde mit 10 mL Methanol (70 %) 10 min extrahiert. Dann wurde der Extrakt zentrifugiert, und 5 mL des Überstandes wurden 1:5 mit MilliQ-Wasser verdünnt. Die Verdünnung wurde mit einer OTA und ZON Stocklösung dotiert, sodass die in Tab. 8 angegebenen Konzentrationen von OTA und ZON erreicht wurden. Tabelle 3 Nominelle Konzentration von 5 "bespikten" Trinkwasserproben und mittels SAFIA ermittelte Konzentrationen. Die Analyse wurde in neun Replikaten ausgeführt.
    Probe Nominale Konzentration [µn/L] Bestimmte Konzentration [µg/L]
    Analyt CBZ CAF DCF ILA CBZ CAF DCF ILA
    #1 0,53 2,23 0,42 3,71 0,53 ± 0,12 2,58 ± 0,35 0,55 ± 0,07 3,50 ± 0,23
    #2 5,80 0,85 0,08 0,53 6,18± 1,11 0,97 ± 0,27 0,09 ± 0,02 0,61 ± 0,14
    #3 1,27 1,70 0,05 4,77 1,33 ± 0,40 1,96 ± 0,74 0,05 ± 0,01 4,15 ± 0,60
    #4 0,84 4,77 0,21 8,48 0,94 ± 0,23 5,58 ± 1,60 0,31 ± 0,04 7,31 ± 0,34
    #5 9,50 8,69 0,04 2,65 9,15 ± 2,34 9,68 ± 2,05 0,04 ± 0,01 2,67 ± 0,30
  • Die Proben wurden in neun Replikaten analysiert, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Tests zu beurteilen. Zur Beurteilung der Inter-Assay-Präzision wurden die gleichen Proben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf zwei verschiedenen Mikrotiterplatten analysiert. Stammlösungen von Reagenzien wurden für jeden Durchlauf frisch zubereitet. Proben der mechanisch vorbehandelten Kläranlagen- Zu- und -Abläufe wurden am 16. Oktober 2017 in drei Kläranlagen in Berlin gesammelt. Die Proben wurden vor der Analyse filtriert mit einem 0,45 µm Spritzenvorsatzfilter (PE, 25 mm Durchmesser, LLG). Neben der Messung der unverdünnten Proben wurden sie in Verdünnung gemäß den Tabellen 4 bis 7 analysiert. Tabelle 4
    CBZ LC-MS/MS [µg/L] Verdünnung SAFIA [µg/L] Verdünnung ELISA [µg/L] Verdünnung
    Klärwerk-1 Zulauf 0,70 ± 0,03 - 0,99 ± 0,24 1:5 1,21 ± 0,07 -
    Klärwerk-1 Ablauf 0,84 ± 0,05 - 0,86 ± 0,63 - 1,03 ± 0,14 -
    Klärwerk-2 Zulauf 1,19 ± 0,04 - 1,52 ± 0,61 1:5 2,09 ± 0,25 -
    Klärwerk-2 Ablauf 1,94 ± 0,11 - 1,41 ± 0,35 - 2,31 ± 0,23 -
    Klärwerk-3 Zulauf 0,88 ± 0,03 - 1,55 ± 0,94 1:5 1,80 ± 0,24 -
    Klärwerk-3 Ablauf 1,14 ± 0,06 - 0,90 ± 0,23 - 1,39 ± 0,18 -
    Tabelle 5
    CAF LC-MS/MS [µg/L] Verdünnung SAFIA [µg/L] Verdünnung ELISA [µg/L] Verdünnung
    Klärwerk-1 Zulauf 123 ± 13 1:100 119 ± 50 1:5 232 ± 15,2 1:1000
    Klärwerk-1 Ablauf 0,01 ± 0,002 - 0,50 ± 0,22 - 0,45 ± 0,02 0
    Klärwerk-2 Zulauf 102 ± 9 1:100 144 ± 34 1:5 172 ± 4,8 1:1000
    Klärwerk-2 Ablauf 0,05 ± 0,01 - 0,55 ± 0,08 - 0,63 ± 0,05 0
    Klärwerk-3 Zulauf 158 ± 14 1:100 165 ± 43 1:5 237 ± 44 1:1000
    Klärwerk-3 Ablauf 0,11 ± 0,02 - 0,54 ± 0,04 - 0,67 ± 0,04 0
    Tabelle 6
    DCF LC-MS/MS [µg/L] Verdünnung SAFIA [µg/L] Verdünnung ELISA [µg/L] Verdünnung
    Klärwerk-1 Zulauf 2,12 ± 0,07 - 1,58 ± 0,19 1:100 3,22 ± 1,34 1:100
    Klärwerk-1 Ablauf 2,39 ± 0,02 - 2,98 ± 0,57 1:10 2,79 ± 0,63 1:100
    Klärwerk-2 Zulauf 4,49 ± 0,14 - 3,29 ± 1,03 1:100 5,37 ± 2,38 1:100
    Klärwerk-2 Ablauf 3,29 ± 0,06 - 3,47 ± 0,004 1:10 4,32 ± 1,38 1:100
    Klärwerk-3 Zulauf 4,45 ± 0,05 - 3,20 ± 0,95 1:100 6,46 ± 3,35 1:100
    Klärwerk-3 Ablauf 4,28 ± 0,02 - 6,95 ± 3,24 1:10 5,48 ± 1,91 1:100
    Tabelle 7
    ILA LC-MS/MS [µg/L] Verdünnung SAFIA [µg/L] Verdünnung ELISA [µg/L] Verdünnung
    Klärwerk-1 Zulauf 6,37 1:100 5,93 ± 1,83 1:5 6,68 ± 0,25 1:5
    Klärwerk-1 Ablauf < LOD - 0,01 ± 0,02 - 0,25 ± 0,04 -
    Klärwerk-2 Zulauf 21,0 1:100 29,7 ± 2,25 1:5 23,6 ± 1,09 1:5
    Klärwerk-2 Ablauf <LOD - 0,02 ± 0,04 - 0,21 ± 0,04 -
    Klärwerk-3 Zulauf 11,8 1:100 28,8 ± 2,72 1:5 22,1 ± 1,29 1:5
    Klärwerk-3 Ablauf <LOD - 0,07 ± 0,06 - 0,47 ± 0,03 -
  • Die Tabelle 8 zeigt die Konzentration von OTA und ZON in damit dotiertem Maismehl und die mit dem beschriebenen Assay jeweils ermittelte Konzentration. Maismehl wurden auf drei Leveln sowohl mit Ochratoxin A (OTA), als auch mit ZON dotiert. Die Proben wurden mit einem Puffer (70 % Methanol) extrahiert und mit dem partikelbasierten Immunoassay analysiert. Die Nachweisgrenze betrug 6 (µg/kg für OTA und 0,7 µg/L für ZON. Angegeben sind ebenfalls die ermittelten Wiederfindungsraten und die Variationskoeffizienten der Messung und eine Interpretation der Ergebnisse. Tabelle 8
    Probe Nominale Konzentration [µg/L] Bestimmte Konzentration [µg/L]
    OTA ZON OTA ZON
    #1 0,3 0,3 <LOD <LOD
    #2 3 3 0,6 ± 0,8 1,6 ± 0,4
    #3 15 15 7,1 ± 1,0 9,4 ± 0,6
    #4 75 75 39,6 ± 1,4 53,1 ± 2,2
    #5 20 110 10,7 ± 0,9 67,6 ± 3,2
    #6 110 20 57,1 ± 1,0 14,6 ± 0,3
    #7 0 0 <LOD <LOD
    Probe Wiederfindungsrate [%] CV [%]
    OTA ZON OTA ZON
    #1 <LOD <LOD <LOD <LOD
    #2 <LOD 53 <LOD 26,7
    #3 48 63 14,7 6,6
    #4 53 71 3,6 4,1
    #5 54 61 8,3 4,7
    #6 52 73 1,7 2,4
    #7 <LOD <LOD <LOD <LOD
    Probe Interpretation
    OTA ZON
    #1 Richtig negativ Richtig negativ
    #2 Richtig negativ Richtig positiv
    #3 Richtig positiv Richtig positiv
    #4 Richtig positiv Richtig positiv
    #5 Richtig positiv Richtig positiv
    #6 Richtig positiv Richtig positiv
    #7 Richtig negativ Richtig negativ
  • Alle Proben wurden vierfach / in Quadruplikaten analysiert. Für die Referenzanalyse wurden LC-MS/MS und ELISA verwendet. Ausführliche Methodenbeschreibungen sind nachfolgenden nochmals angegeben und aus der einschlägigen Fachliteratur (Carvalho, J. J., Weller, M. G., Panne, U., Schneider, R. J. Anal. Bioanal. Chem. 2010, 396, 2617-2628; Huebner, M., Weber, E., Niessner, R., Boujday, S., Knopp, D. Anal. Bioanal. Chem. 2015, 407, 8873-8882; Oberleitner, L., Dahmen-Levison, U., Garbe, L.-A., Schneider, R. J. Anal. Methods 2016, 8, 6883-6894; Gärtner, S., Carvalho, J.J., Emmerling, F., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Immunoassay Immunochem. 2015, 36, 233-252) bekannt.
  • Bestimmung von CBZ, CAF, DF und ILA mittels ELISA: Allgemeines Vorgehen: Transparente 96-Well "high binding" Mikrotiterplatten (Greiner Bio-One) wurden für alle ELISAs verwendet. Währen der Inkubation wurden die Platten auf einem Orbitalschüttler bei 750 u/min geschüttelt, dabei wurden sie mit Parafilm® M versiegelt. Zum Waschen der Platten wurden ein automatisches 96-Kanal Mikrotiterplattenwaschgerät und PBS-Waschpuffer verwendet. Die Platten wurden in einem Waschprogramm, bestehend aus drei einzelnen Waschzyklen gewaschen und danach auf Laborpapier ausgeklopft. Für alle Immunoassays wurde die HRP-Substratlösung nach Frey et al. verwendet und zu 200 µL pro Kavität aufgegeben. Sie wurde unmittelbar vor dem Signal generierenden Schritt aus Citratpuffer (22 mL), Wasserstoffperoxid (8.5 µL einer 30 %(vol/vol)igen Lösung) und TMB-Stammlösung (550 µL) hergestellt. Die Signalentwicklung wurde durch Zugaben von 100 µL 1 M H2SO4 nach 30 min gestoppt. Die Extinktion bei 450 nm und bei 620 nm (Referenz) wurde entweder mit dem Mikortiterplattenspektralphotometer Eon oder SpektraMax Plus 384 gemessen. Sofern nicht anders angegeben, wurden die Standards in Milli-Q-Wasser durch serielle Verdünnung der Stammlösung des Analyten in MeOH verdünnt. Eine Acht-Punkte Kalibrationskurve mit den Analytkonzentrationen 10.000 (1000) µg/L, 100 µg/L, 10 µg/L, 5 µg/L, 1 µg/L, 0,1 (0.5) µg/L, 0,01 (0,05) µg/L und 0,001 µg/L, wurde je nach Anforderung an die zu bestimmenden Proben oder analytischen Fragestellungen gewählt. Proben und Standards wurden vollständig randomisiert auf den Platten aufgetragen, um Platteneffekte zu vermeiden. Standards wurden in Triplikaten und Proben in Quadruplikaten vermessen, sofern nicht anders angegeben. Diese wurden dazu entweder in 96-Well non-Binding Mikrotiterplatten (Greiner Bio-One) oder 96-Deep-Wellplatten aus Glas vorgelegt und das für den ELISA benötigte Probenvolumen wurde daraus mittels einer Achtkanalpipette oder des Liquidator entnommen. Auf jeder einzelnen Mikrotiterplatte wurden jeweils acht verschiedene Kalibratoren vermessen, um eine Kalibrationskurve zu generieren. Kalibratoren und Standards wurden einem Ausreißertest nach Grubbs mit einem Signifikanzlevel von α = 0,05 unterzogen; als Ausreißer identifizierte Messwerte wurden in nachfolgenden Berechnungen ausgeschlossen. Zur Generierung der Kalibrationskurve wurde die Differenz der Extinktionswerte von 450 nm und 620 nm gegen die Konzentration des Analyten auf einer logarithmischen Skala aufgetragen und die vier-parametrische Kalibrationsfunktion wurde in Origin 9.0 mithilfe eines "Least-Squares"- Algorithmus unter Verwendung von instrumenteller Gewichtung angepasst.
  • Direkte kompetitive ELISAs zur Bestimmung von CBZ, CAF und ILA: Die ELISAs wurden in Anlehnung an Oberleitner et al., Carvalho et al. und Baldofski et al. durchgeführt. Zunächst wurden die Kavitäten der Mikrotiterplatten mit polyklonalen sekundären Antikörpern beschichtet, diese wurden in einer Konzentration von 1 mg/L in PBS und einem Volumen von 200 µL/Well für mindestens 18h inkubiert. Nach einem Waschschritt wurde in jede Kavität mit 200 µL des entsprechenden primären Antikörpers in PBS (Maus-anti-CBZ IgG: 7,5 µg/L; Maus-anti-CAF IgG: 27,2 µg/L; Verdünnung des Kaninchen-anti-ILA-Serums 1:50.000) gefüllt und eine Stunde inkubiert. Nicht gebundene Antikörper wurden durch einen weiteren Waschschritt entfernt. Danach wurden 150 µL der Probe oder des Standards und sofort danach 50 µL des entsprechenden Tracers in TRIS-Puffer (1,3-Dimethyl-7-(carboxypentyl)xanthin gekoppelt an Meerrettichperoxidase (HRP) 4,1 ng/L) oder Probenpuffer (Carbamazepintriglycin gekoppelt an HRP, 8,3 ng/L und ILA-HRP 1:100.000 verdünnt) aufgegeben und 30 min (CAF, CBZ) oder 60 min (ILA) inkubiert. Nach einem finalen Waschritt wurde die Signalentwicklung und Auswertung wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Indirekt kompetitiver ELISA zur Bestimmung von DCF: Die Kavitäten der Mikrotiterplatten wurden zunächst mit 200 µL 2-[2-[(2,6-Dichlorphenyl)amino]phenyl]essigsäure-N-(5-carboxypentyl)amid gekoppelt an Apo-Transferrin (DCF-NH-(CH2)5-APO) in einer Konzentration von 30 µg/L in PBS für mindestens 18 h beschichtet. Nach einem Waschschritt wurden die Kavitäten mit Casein blockiert, dieses wurde als 0,1 %ige (m/m) Lösung in PBS verwendet und 60 min inkubiert. Die Platte wurde erneut gewaschen. Danach wurden 150 µL Standard oder Probe gefolgt von 50 µL des primären anti-DCF-Antikörpers, in einer Konzentration von 20 µg/L in TRIS-Puffer, in jede Kavität gegeben und für weitere 60 min inkubiert. Die Platte wurde erneut gewaschen und jede Kavität wurde mit 200 µL eines polyklonalen Ziege-anti-Maus-HRP-Antikörper befüllt. Dieser wurde dazu 1:20.000 in TRIS-Puffer verdünnt. Nach 60 min Inkubationszeit wurde die Platte zum letzten Mal gewaschen und das Signal wurde wie oben beschrieben generiert.
  • Bestimmung von CBZ, CAF, DCF und ILA mittels LC-MS/MS: LC-MS/MS Experimente wurden mit einem Agilent 1260 Infinity LC System (Agilent Technologies), ausgestattet mit Binärpumpe, Autosampler, Säulenofen und UV-Detektor, gekoppelt an einen Triple Quad™ 6500 (AB Sciex) Massenspektrometer, ausgeführt. Eine Kinetex C18 Vorsäule (Phenomenex) und eine Kinetex XB-C18 core/shell Säule (150 mm x 3 mm, 2,6 µm) wurden zur Separation verwendet. 10 µL Probe wurden für die Bestimmung von CBZ, CAF und DCF und 20 µL für die Bestimmung von ILA injiziert. Der Säulenofen wurde mit einer Temperatur von 55 °C betrieben und die Flussrate auf 350 µL/min eingestellt. Ein binärer Gradient aus Wasser und Methanol wurde zur Elution verwendet. Beide enthielten 10 mM Ammoniumacetat und 0.1 %(vol/vol) Essigsäure. Der Gradient wurde nach folgendem Schema verwendet: 30 % Methanol, isokratisch für 3 min, lineare Zunahme auf95 % Methanol in 9 min, isokratisch mit 95 % MeOH für weitere 6 min. Dann wurde zu 30 % Methanol in 0.5 min zurückgekehrt, das Verhältnis wurde weitere 5.5 min beibehalten.
  • CBZ, CAF und DCF wurden im positiven Elektrospray-Modus (ESI+) mit einer Quelltemperatur von 400 °C und einer Ionisierungsspannung von 4500 V betrieben. Zur Quantifizierung wurden folgende Massenübergänge im selected reaction monitoring (engl. für ausgewählter Reaktionsüberwachungs-) Modus (SRM) gewählt:
    • SRM1 (CBZ): m/z 237-7194; Kollisionsenergie (CE) 30 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 14 V, Entclusterungspotential 90 V, Verweilzeit 50 ms
    • SRM2 (CAF): m/z 195-7138; Kollisionsenergie (CE) 27 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 12 V, Entclusterungspotential 60 V, Verweilzeit 50 ms
    • SRM3 (DCF): m/z 296-7214; Kollisionsenergie (CE) 30V; Zellenausgangspotenzial (CXP) 15 V, Entclusterungspotential 60 V, Verweilzeit 50 ms
      Zur Bestimmung von ILA, wurde der negative Elektrospray Ionisierungsmodus (ESI-), mit einer Quelltemperatur von 400 °C und einer Ionisierungsspannung von 4500 V, gewählt.
    • SRM4 (ILA): m/z 375-7375; Kollisionsenergie (CE) -45 V; Zellenausgangspotenzial (CXP) -10 V, Entclusterungspotential -60 V, Verweilzeit 50 ms
  • Insbesondere wurden dabei folgende allgemeine Parameter verwendet:
    Parameter ESI+ ESI-
    Curtain Gas 35 psi 35 psi
    Collision Gas 8 psi 8 psi
    Nebulizer Gas 62 psi 62 psi
    Turbo Gas 62 psi 62 psi
    Entrance Potenzial 10V -10 V
  • Für die Bestimmung der Wiederfindungsraten der beispielhaft ausgewählten anthropogenen Marker CAF und ILA in Ablaufwasser wurden drei Ablauf-Wasserproben jeweils auf 2 verschiedenen Niveaus mit CAF und ILA versetzt, da diese Analyten nicht oder nur in geringer Menge im Ablauf-Wasser vorhanden sind (mittels LC-MS /MS bestätigt). Die durch Analytzusatz eingestellten Konzentrationen sind in Tabelle 9 und 10 angegeben. Tabelle 9
    Probe Nominelle CAF Konzentration [µg/L] SAFIA [µg/L] ELISA [µ/L] LC-MS/MS [µg/L] Wiederfindungsrate SAFIA [%] Wiederfindungsrate ELISA [%] Wiederfindungsrate LC-MS/MS [%]
    Klärwerk 1 Ablauf #1 0,40 0,76 ± 0,18 0,75 ± 0,17 0,34 ± 0,01 191 188 84
    Klärwerk 1 Ablauf #2 2,70 1,94 ± 0,40 1,91 ±0,17 2,31 ± 0,22 72 71 86
    Klärwerk 2 Ablauf #1 1,80 1,85 ± 0,47 1,81 ± 0,21 1,67 ± 0,13 103 100 93
    Klärwerk 2 Ablauf #2 0,70 1,02 ± 0,14 1,14 ± 0,15 0,56 ± 0,05 146 163 80
    Klärwerk 3 Ablauf #1 0,90 1,49 ± 0,23 1,35 ± 0,30 0,82 ± 0,06 166 150 91
    Klärwerk 3 Ablauf #2 4,50 4,51 ± 1,22 4,08 ± 1,11 4,20 ± 0,37 100 91 93
    Tabelle 10
    Probe Nominelle ILA Konzentration [µg/L] SAFIA [µg/L] ELISA [µ/L] LC-MS/MS [µg/L] Wiederfindungsrate SAFIA [%] Wiederfindungsrate ELISA [%] Wiederfindungsrate LC-MS/MS [%]
    Klärwerk 1 Ablauf #1 0,80 1,03 ± 0,35 0,70 ± 0,26 0,86 129 87 108
    Klärwerk 1 Ablauf #2 6,80 5,47 ± 2,86 2,62 ± 1,67 20,36 81 38 299
    Klärwerk 2 Ablauf #1 2,30 1,81 ± 1,00 1,12 ± 0,34 5,05 79 49 219
    Klärwerk 2 Ablauf #2 1,20 1,12 ± 0,34 0,94 ± 0,12 2,16 93 79 180
    Klärwerk 3 Ablauf #1 1,50 1,71 ± 0,62 1,59 ± 0,46 2,63 114 106 176
    Klärwerk 3 Ablauf #2 0,90 0,66 ± 0,28 0,69 ± 0,04 1,90 74 76 211
  • Der gelöste organische Kohlenstoff (DOC) wurde nach DIN EN 1484 mit einem TOC VCPH-Analysator (Shimadzu, Duisburg, Deutschland) bestimmt, wobei der gelöste anorganische Kohlenstoff (TIC) vom Gesamtkohlenstoff (TC) abgezogen wurde. Alle Proben mit Analytzusatz wurden unter Verwendung einer methanolischen Stammlösung der einzelnen Analyte hergestellt.
  • Ergebnisse und Diskussion: Suspensions Array Immunoassay Design: Das Messprinzip des hier vorgeschlagenen SAFIA ist in Fig. 2 dargestellt. Zuerst wird eine Mischung aus zielspezifischem primärem Antikörper mit der Probe inkubiert und eine Mischung aus kodierten, mit Analyten dekorierten Mikropartikeln. Die primären Antikörper binden entweder den Analyten in Lösung oder sie binden sich an die Oberfläche der Mikropartikel. Ein Überschuss an markierten (Alexa Fluor™488 und Alexa Fluor™647, je nach Code) sekundären Antikörpern wird dann der Mischung hinzugefügt, um die partikelgebundenen primären Antikörper zu quantifizieren. Um die weitere Antikörper-Reaktion beim Auslesen zu unterdrücken, wird erfindungsgemäß eine Stopp-Lösung zugesetzt, die Formaldehyd als Vernetzungs- und Denaturierungsmittel enthält. Der gesamte Prozess findet in 96-Well-Mikrotiterplatten statt und nutzt den hohen Probendurchsatz der Batch-Verarbeitung. Die abschließende sequentielle Auslesung der einzelnen Kavitäten erfolgt in einem Durchflusszytometer: Ein Satz von zwei Lasern (488 nm und 640 nm), zwei Lichtstreuungsdetektoren in 90° (SSC) und 0° (FSC) Geometrie und zwei Fluoreszenzdetektoren (FL-1: 488 nm Anregung, 533 ± 30 nm Emission; FL-4: 640 nm Anregung, 675 ± 25 nm Emission) werden zur Dekodierung der Mikropartikel und zur Bestimmung der Fluoreszenzintensität der sekundären Antikörper Marker verwendet, die indirekt mit der Analyt-Konzentration verknüpft ist.
  • Selektivität des SAFIA: Die spezifische Erkennung jedes Targets (Analyts) durch seinen Antikörper ist selbstredend ein Schlüsselfaktor in multiplexen Assays. Unspezifische Bindung von Antikörpern oder eine Kreuzreaktivität der Antikörper kann zu falsch positiven Ergebnissen oder hohen Hintergrundsignalen führen. Wir konnten feststellen, dass aminofunktionalisierte Oberflächen eine hohe unspezifische Bindung von Antikörpern aufweisen, während gemischte Oberflächen, die PEG und Aminogruppen enthalten, eine unspezifische Bindung von Antikörpern an entsprechend modifizierte Silica-Oberflächen verhindern, wobei das CAF-Hapten und der Anti-CAF Antikörper als Modell verwendet wurde. Wir fanden nun heraus, dass diese gemischten Oberflächen eine spezifische Erkennung aller verwendeten Antikörper an ihrem jeweiligen Hapten ermöglichen. Die primären Antikörper binden nur dann an ihre jeweilige Hapten-modifizierten Mikropartikel, wenn sie in jeder Kombination separat inkubiert werden, wie die jeweils höheren Fluoreszenzen belegen (vgl. Fig. 7 und Fig. 15 ).
  • Die Selektivität der Bindung wird auch durch eine sehr geringe Kreuzreaktivität (CR< 0,1%) für jeden Antikörper angezeigt, wenn die anderen jeweiligen Analyten als Einzelkalibratoren verwendet werden (vgl. Tabelle 2 Die sekundären Antikörper zeigen selbst bei einer hohen Konzentration von 20 µg/mL keine unspezifische Bindung an die Haptenmodifizierten Mikropartikel.
  • Signalstabilität während der durchflusszytometrischen Analyse: Bei herkömmlichen Immunoassays wie ELISA wird der Signalerzeugungsschritt typischerweise chemisch gestoppt, beispielsweise durch 1 mol/L H2SO4, um eine konstante Reaktionszeit während oder vor der photometrischen Messung einer Multiwellplatte zu erreichen. Im Gegensatz dazu werden SAFIAs in der Regel gewaschen, um überschüssige Reagenzien zu entfernen und ein stabiles Signal bei der sequentiellen Einzelkavität-Messung mittels Durchflusszytometer zu gewährleisten. Allerdings sind die Waschschritte arbeitsaufwendig und Partikelverluste sind nicht völlig auszuschließen.
  • Um diese Einschränkung zu überwinden, haben wir eine Stoppmethode für die SAFIA entwickelt. Das Mittel zur Fixierung und Quervernetzung (Stoppreagenz) muss zwei Anforderungen erfüllen: Erstens sollte es ungebundene Antikörper in der Lösung denaturieren, um zu verhindern, dass sie nach einer bestimmten Inkubationszeit an die Oberfläche der Mikropartikel binden. Zweitens sollte es die bereits spezifisch gebundenen Antikörper auf der Oberfläche der Mikropartikel stabilisieren oder vernetzen, um eine Dissoziation der Antikörper während der Denaturierung und des Auslesens zu verhindern. Im Allgemeinen können Aldehyde in Kombination mit einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Wir haben Formaldehyd als Stopplösung verwendet. Wie der Fig. 9 A zu entnehmen ist, wächst das Signal von SAFIA ohne Stopp-Mittel mit der Messzeit nach Start der durchflusszytometrischen Analyse allmählich an, da sich auf Grund der zeitlichen Verzögerung zwischen dem Auslesen jeder Mikrotiterplatten-Kavität von etwa 1,5 min überschüssige Antikörper an die Partikel binden. Bei Verwendung von Formaldehyd als Fixierlösung (Fig. 9B) liefern alle Messkavitäten hingegen ein konstantes Signal. Das belegt, dass überschüssige Antikörper denaturiert sind, d.h. nicht mehr an die Oberfläche binden können und gebundene Antikörper vernetzt werden, so dass eine Dissoziation verhindert wird. Während unserer Messungen ohne Formaldehydzusatz stellten wir zunächst einen Signalverlust im Zusammenhang mit einer Messung von Diclofenac während des Auslesens fest, was darauf hindeutet, dass der betreffende Antikörper extrem instabil ist. Bei Verwendung der Fixierlösungs Formaldehyd ist das Signal von Diclofenac jedoch über die Zeit stabil, was wiederum mit der Vernetzung der Antikörper auf der Oberfläche der Mikropartikel zusammenhängen kann.
  • Optimierung des Immunoassays und Bestimmung der Nachweisgrenzen: Um einen schnellen "Mix-and-Read-Assay" zu erzielen, haben wir die Bindungskinetik der Antikörper abgeschätzt, um möglichst kurze Inkubationszeiten zu nutzen. Darüber hinaus ist die Empfindlichkeit eines kompetitiven Immunoassays höher, wenn kurze Inkubationszeiten für die kompetitive Reaktion genutzt werden. Um die erforderliche Bindungszeit der Antikörper an die Mikropartikel abzuschätzen, inkubierten wir CAF-modifizierte Mikropartikel mit FITC-markierten Anti-CAF-Antikörpern in verschiedenen Konzentrationen und verfolgten die Bindungskinetik über die Fluoreszenz im FITC-bezogenen Kanal (FL-1) während einer kontinuierlichen Messung im Durchflusszytometer. In Fig. 10 ist zu sehen, dass auch nach 800 s die Bindung der Antikörper noch nicht vollständig abgeschlossen ist, da die Signalintensität kein asymptotisches Verhalten zeigt. Die steilste Steigung der Kurve wird jedoch nach ca. 300 Sekunden sowie ca. 40-60 % der maximalen Signalintensität erreicht, abhängig von der Konzentration des FITC-anti-CAF Antikörpers. Unter der Annahme, dass die Bindungskinetik, d.h. die Reaktionsgeschwindigkeit der Assoziation, aller verwendeten Antikörper in der gleichen Größenordnung liegt, haben wir für den kompetitiven Reaktionsschritt eine Zeitdauer von fünf Minuten gewählt. Dies ist der beste Kompromiss zwischen einem schnellen Assay und der Signalintensität.
  • Auch die manuelle Handhabungszeit ist ausreichend, da lediglich etwa drei Minuten benötigt werden, um auf der gesamten 96-Well-Mikrotiterplatte einen Pipettierschritt durchzuführen. Um ein hohes Fluoreszenz-Signal aus der Bindung des sekundären Antikörpers zu erhalten, stellen wir die Inkubationszeit auf 15 Minuten ein. Bemerkenswert ist, dass mit unseren Mikropartikeln ein relativ schneller Immunoassay durchgeführt werden kann, verglichen mit handelsüblichen, z.B. Luminex™ Beads oder klassischem ELISA, bei welchen Inkubationszeiten von ca. 30 min bis zu einer Stunde pro Schritt erforderlich sind. Die Konzentrationen von Mikropartikel, sowie primären und sekundären Antikörpern sind jeweils zu optimieren. Im Allgemeinen sollte bei kompetitiven Immunoassays die Konzentration des Antigens, d.h. des Haptens auf der Oberfläche der Mikropartikel und der primären Antikörper so niedrig wie möglich sein, um eine möglichst hohe Empfindlichkeit zu gewährleisten.
  • Das resultierende maximale Signal sollte jedoch mindestens drei, besser fünf bis zehn Mal höher als der Hintergrund sein (S/N ≥ 3), um eine auswertbare Kalibrierkurve zu erstellen. Zuerst haben wir die Konzentrationen der Mikropartikel und die Fließgeschwindigkeit des Instruments in einem Schritt optimiert (siehe Fig. 11 ). Die Fließgeschwindigkeit im Instrument hat einen Einfluss über die hydrodynamische Fokussierung der Mikropartikel: Eine niedrigere Fließgeschwindigkeit ermöglicht es, kleinere Partikel unabhängig voneinander zu trennen und zu messen, wodurch der innere Stromdurchmesser in der Kapillare verringert wird (die sogenannte "core-size"). Ursprünglich haben wir die Einstellung 14 µL/min verwendet, um zu verhindern, dass mehr als ein Partikel gleichzeitig den Detektor passiert. Dies kann aber auch mit einer schnelleren Fließgeschwindigkeit und einer höheren Verdünnung der Mikropartikel erreicht werden, wie in Fig. 10 zu sehen ist. Dies erhöht auch die Empfindlichkeit des Immunoassays. Wir haben die Konzentration der Mikropartikel angepasst, um mindestens 2000 Mikropartikel pro Analyt (insgesamt 8000 Partikel) in 30 s zu messen, um eine statistisch robuste Anzahl von Partikeln in angemessener Analysezeit vermessen zu können. Die relative Anzahl der aggregierten Partikel in den Streudiagrammen "FSC/SSC" ( Fig. 2E ), angegeben durch den "Anteil im Gate "Size", ist bei Verwendung einer hohen Verdünnung und einer hohen Fließgeschwindigkeit von 66 µL/min gegenüber der niedrigen Fließgeschwindigkeit bis zu einer Partikelkonzentration von 6·10-3 % (m/v) nicht verringert (siehe Fig. 11 ). Darüber hinaus beträgt die niedrigste mögliche Partikelkonzentration 1,5 ·10-3 % (m/v), um insgesamt 8000 Partikel zu zählen, verglichen mit der notwendigen Konzentration von mindestens 4·10-3 % (m/v), wenn man eine Fließgeschwindigkeit von 14 µL/min verwendet. Abschließend haben wir eine Fließgeschwindigkeit von 66 µL/min und eine Partikelkonzentration von 1,5·10-3 % (m/v) gewählt, um eine möglichst hohe Verdünnung zu erreichen. Schließlich wurden die Konzentrationen der Antikörper angepasst, bis das Signal-Rausch-Verhältnis zwischen 5 und 10 lag. Für den sekundären Antikörper wählten wir eine Konzentration von 2 µg/mL, wie vom Lieferanten vorgeschlagen. Eine weitere Verdünnung dieses Antikörpers führt zu weniger intensiven Signalen (Daten nicht gezeigt).
  • Typische Kalibrierkurven des SAFIA für die vier Marker nach einer Optimierung sind in Fig. 1 dargestellt. Für die Schätzung der Nachweisgrenzen (LOD) haben wir das durch Ekins (Ekins, R. Ligand Quart. 1981, 4, 33-44) eingeführte Präzisionsprofil verwendet, welches 30% relativen Konzentrationsfehler zulässt, wobei die LOD 140 ± 40 ng/L für CBZ beträgt, was dreimal mehr als die LOD für den ELISA (50 ng/L) ist. Für den OTA- und ZON-SAFIA wurden nach dem gleichen Verfahren Nachweißgrenzen von 6 µg/L (OTA) und 0,7 µg/L (ZON) bestimmt.
  • Er ist jedoch niedriger als der LOD des waschfreien homogenen Fluoreszenzpolarisations-Immunoassays (660 ng/L), was einem Faktor von fünf entspricht. Die CAF LOD von 180 ± 110 ng/L ist vergleichbar mit indirekten CAF-ELISAs: Je nach Markierung und Auslesung wurden LODs zwischen 83 ng/L und 233 ng/L beobachtet (Grandke, J., Oberleitner, L., Resch-Genger, U., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. Anal. Bioanal. Chem. 2013, 405, 1601-1611) Mit dem DCF SAFIA wurde eine Nachweisgrenze von 4 ± 3 ng/L erreicht, die auch mit dem ELISA (7,8 ng/L) (Huebner, M., Weber, E., Niessner, R., Boujday, S., Knopp, D. Anal. Bioanal. Chem. 2015, 407, 8873-8882). vergleichbar ist und um einen Faktor von zehn höher empfindlich ist als ein Aufwärtskonversions-ULISA (50 ng/L) (Hlaváček, A., Farka, Z., Hübner, M., Horňáková, V., Němeček, D., Niessner, R., Sklädal, P., Knopp, D., Gorris, H. H. Anal. Chem. 2016, 88, 6011-6017) und ein mikropartikelgestützter Chemilumineszenztest (50 ng/L) (Shi, J., Xu, M., Tang, Q, Zhao, K., Deng, A., Li, J Spectrochim. Acta, Part A 2018, 191, 1-7). Die ILA SAFIA zeigt eine LOD von 310 ± 70 ng/L, was um einen Faktor von 3 weniger empfindlich ist als der ILA-ELISA (LOD: 90 ng/L) (Gärtner, S., Carvalho, J.J., Emmerling, F., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Immunoassay Immunochem. 2015, 36, 233-252). Die etwas höhere Sensitivität in CBZ und ILA-ELISA könnte durch das direkte kompetitive Format verursacht sein, bei dem die die Antikörper direkt an der Festphase immobilisiert sind. So fanden Grandke et al. (Grandke, J., Oberleitner, L., Resch-Genger, U., Garbe, L.-A., Schneider, R. J. Anal. Bioanal. Chem. 2013, 405, 1601-1611) heraus, dass für CAF das indirekte Immunoassay-Format niedrigere LODs hatte als das direkte Format. Dennoch ist die Sensitivität für die Abwasseranalyse mehr als ausreichend im Vergleich zu den Konzentrationen der üblicherweise gefundenen Marker (Bahlmann, A., Carvalho, J. J., Weller, M. G., Panne, U., Schneider, R. J. Chemosphere 2012, 89, 1278-1286; Vieno, N., Sillanpaa, M. Environ. Int. 2014, 69, 28-39; Baldofski, S., Hoffmann, H., Lehmann, A., Breitfeld, S., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Environ. Manage. 2016, 182, 612-619).
  • Auswahl an Farbstoffen für die Kodierung der Mikropartikel und sekundäre Antikörper. Es ist möglich, die Fluoreszenz-Kodierung von Mikropartikel mit mindestens zwei verschiedenen Farbstoffen zu erreichen: "dye 1 green", der mit dem blauen Laser des Durchflusszytometers (488 nm) angeregt werden kann, wobei die Emission im grünen Kanal F1-1 (533 ± 30 nm) erfasst wird und "dye 2 red", der durch den roten Laser (640 nm) angeregt wird, wobei die Emission im Kanal bei 675 ± 25 nm (F1-4) erfasst wird. Wir haben Alexa Fluor™647 (Exc.: 640 nm, Em.: 675±25 nm, FL-4) als Signalfarbstoff für "dye 1 green" kodierte Mikropartikel und Alexa Fluor™488 (Exc: 488 nm, Em.: 533 ± 30 nm, FL-1) als Signalfarbstoff für "dye 2 red" kodierte Mikropartikel verwendet. Zur Struktur der beiden BODIPY-Farbstoffe vgl. Fig. 6. Zu Absorptions- und Emissionsspektren wurde an anderer Stelle berichtet (Sarma, D., Carl, P., Climent, E., Schneider, R.J., Rurack, K. ACS Appl. Mater. Interfaces 2019, 11, 1321-1334).
  • Um den Einfluss des Signalfarbstoffs auf die Empfindlichkeit des Immunoassays zu vergleichen, wurden Kalibrierkurven unter den gleichen Bedingungen für beide sekundäre Antikörper aufgenommen. Die IC50-Werte, eine Schätzung für die Sensitivität eines Immuntests (Tabelle 11) sind für ILA (|t| = 1,344; p = 0,242), DCF (|t| = 0,522; p = 0,618) und CAF (|t| = 2,286; p = 0,079) nicht signifikant verschieden. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die IC50-Werte der Kalibrierkurven für die vier Analyte unter Verwendung der jeweils entsprechenden unterschiedlichen für die Kodierung ("dye 2 red" und "dye 1 green") und Signalgebung (Alexa Fluor™488 und Alexa Fluor™647) genutzten Fluoreszenzfarbstoffe. Tabelle 11
    Analyt IC50 "Dye 1 Green" [µL/L] IC50 "Dye 2 Red" [µg/L]
    CBZ 2,98 ± 0,08 1,13 ± 0,07
    CAF 1,79 ± 0,46 1,72 ± 0,16
    DCF 0,05 ± 0,02 0,05 ± 0,02
    ILA 2,41 ± 1,13 1,39 ± 0,72
  • Der Marker des sekundären Antikörpers hat keinen Einfluss auf die Empfindlichkeit dieser Immunoassays. Nur für den CBZ-Assay wurde ein signifikanter Unterschied (|t| = 10.356; p= 0,0009) beobachtet. Der CBZ-Assay mit Alexa Fluor™488-markierte sekundäre Antikörper ist dreimal empfindlicher als der mit Alexa FluorTM647-markierte sekundäre Antikörper (vgl. Tabelle 1).
  • Schätzung von Kreuzreaktivitäten (CRs) und deren möglichen Auswirkungen auf die Abwasseranalyse durch SAFIA: Für alle verwendeten Antikörper wurden CRs in ELISA berichtet (Carvalho, J. J., Weller, M. G., Panne, U., Schneider, R. J. Anal. Bioanal. Chem. 2010, 396, 2617-2628; Huebner, M., Weber, E., Niessner, R., Boujday, S., Knopp, D. Anal. Bioanal. Chem. 2015, 407, 8873-8882; Gärtner, S., Carvalho, J. J., Emmerling, F., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Immunoassay Immunochem. 2015, 36, 233-252). Wir haben die drei Verbindungen mit dem höchsten CR-Wert im ELISA und/oder der höchsten Umweltrelevanz für Tests in SAFIA ausgewählt, da sie eine mögliche Überschätzung bei der Messung von realen Abwasserproben verursachen könnten. Im Allgemeinen sind die CRs im Vergleich zu ELISA in der gleichen Größenordnung, unterscheiden sich bekanntermaßen (Weller, M. G. Anal. Chem. Insights 2018, 13) aber leicht zwischen den verschiedenen Immunoassay-Formaten. Alle CRs sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Kreuzreaktivität (CR) lag bei Substanzen, die auf CAF, DCF und ILA getestet wurden, unter 10%. Überschätzungen bei den realen Stichproben sind daher nicht zu erwarten. Für CBZ wurde der höchste CR von 118% für Carbamazepin-10,1-L-epoxid bestimmt, ähnlich wie bei ELISA (Oberleitner, L., Dahmen-Levison, U., Garbe, L.-A., Schneider, R. J. Anal. Methods 2016, 8, 6883-6894). Diese Verbindung ist jedoch nur in geringer Menge im Abwasser enthalten, da es sich um einen kleinen Metaboliten von CBZ (Bahlmann, A., Brack, W., Schneider, R. J., Krauss, M. Wat. Res. 2014, 57, 104-114) handelt, so dass nur eine geringfügige Überschätzung zu erwarten ist.
  • Genauigkeits- und Präzisionsbewertung mit Hilfe von gespikten Leitungswasserproben: Für eine erste Beurteilung der Genauigkeit und Präzision wurden fünf künstliche Proben mit Leitungswasser als Matrix angesetzt. Die Proben wurden auf zufällig ausgewählten Konzentrationsniveaus, entsprechend dem Messbereich für jeden Analyten, gespikt und jede Probe wurde mittels SAFIA in neun Replikaten analysiert. Zur Beurteilung der Inter-Assay-Präzision wurde der Assay mit dem gleichen Probensatz auf zwei Mikrotiterplatten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Die Spike-Konzentrationen, Messwerte und Wiederfindungsraten sind in Tabelle 3 und Tabelle 12 zu finden. Tabelle 12. Wiederfindungsrate (%) and intra- und inter-Assay Variationskoeffizient (CV) (%) der 5 bespikten Trinkwasserproben.
    Probe Wiederfindungsrate [%] Intra-Assay CV[%] Inter-Assay CV [%]
    Analyt CBZ CAF DCF ILA CBZ CAF DCF ILA CBZ CAF DCF ILA
    #1 101 116 130 94 22 13 12 7 30 26 24 28
    #2 106 115 100 114 18 28 18 23 28 30 19 31
    #3 105 116 96 87 30 38 26 14 33 41 42 27
    #4 111 117 144 86 24 29 13 5 34 35 28 31
    #5 96 111 90 101 26 21 23 11 39 28 41 14
    Mittelwert 104 115 112 96 24 26 18 12 33 32 31 26
  • Eine ungespikte Probe wurde mittels SAFIA erfolgreich als negativ bewertet. Ebenso wurde eine ungespikte Maismehlprobe erfolgreich als negativ bewertet. Die Wiederfindungsraten (recovery range) und CVs für die fünf Proben sind in
    Fig. 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die mittlere Wiederfindungsrate für jeden Analyten in einem akzeptablen Bereich zwischen 96% und 115% bewegt, was mit anderen haptenbasierten Suspensionsarrays unter Verwendung von Luminex™ oder verwandten kommerziellen Mikropartikel (Wang, Y., Ning, B., Peng, Y., Bai, J., Liu, M., Fan, X., Sun, Z., LV, Z., Zhou, C., Gao, Z. Biosens. Bioelectron. 2013, 41, 391-396; Fraga, M., Vilariño, N., Louzao, M. C., Rodriguez, P., Campbell, K., Elliott, C. T., Botana, L. M. Anal. Chem. 2013, 85, 7794-7802; Guo, Y., Tian, J., Liang, C., Zhu, G., Gui, W. Microchim. Acta 2013, 180, 387-395; Liu, N., Gao, Z., Ma, H., Su, P., Ma, X., Li, X., Ou, G. Biosens. Bioelectron. 2013, 41, 710-716 ; Tsoi, T.-H.; Wong, W.-T. Anal. Methods 2015, 7, 5989-5995) vergleichbar ist ( Fig. 5-A , Tab.11) und eine hohe Genauigkeit des Tests belegt (vgl. Fig. 6A).
  • Die Intra-Assay-Präzision ist, abhängig vom gemessenen Analyten, sehr gut für ILA (CV des Mittelwertes: 13%), gut für DCF und CBZ (CV des Mittelwertes < 24%) und akzeptabel für CAF (CV = 28%, vgl. Tab. 11). Die Intra-Assay Präzision war ebenfalls sehr gut für OTA (Mittlerer CV = 7%) und ZON (Mittlerer CV = 9%). Die Inter-Assay-Präzision ist erwartungsgemäß etwas geringer, die mittleren Inter-Assay-CVs reichen von 26% (ILA) bis 33% (CBZ). Das passt zu den berichteten Messgenauigkeiten von etwa 30%, die bei anderen Hapten-Mikropartikel-basierten Assays beobachtet wurden. Eine vollständige Automatisierung (Flüssigkeitshandhabung und Auslesen) des Assays könnte diesen Wert verbessern (Jolley, M. E., Stroupe, S. D., Schwenzer, K. S., Wang, C. J., Lusteffes, M., Hill, H. D., Popelka, S. R., Holen, J. T., Kelso, D. M. Clin. Chem. 1981, 27, 1575-1579). Auch die multivariate Datenanalyse könnte die Präzision erhöhen, wie wir bereits zuvor für ein fluoreszenzbasiertes Microarray zur Detektion von CAF und CBZ berichtet haben (Carl, P., Schneider, R.J. Procedia Eng. 2015, 120, 501-506).
  • Analyse der Kläranlagen Zufluss- und Abfluss- Proben von SAFIA und Vergleich mit ELISA und LC-MS/MS: Für die Bestimmung der Markersubstanzen in realen Zuflussund Abwasserproben, die aus drei verschiedenen Kläranlagen in Berlin entnommen wurden, wurde die Anwendbarkeit des beschriebenen SAFIA untersucht. Zum Vergleich wurden die sechs Proben mittels SAFIA und ELISA analysiert. Als Referenzmethode wurde LC-MS/MS gewählt. Vor der Analyse der Proben waren keine weiteren Probenvorbereitungsschritte als Filtration und Verdünnung erforderlich. Die ermittelten Konzentrationen, die Wiederfindungsraten unter Verwendung des LC-MS/MS-Ergebnisses als Referenzkonzentration und die Variationskoeffizienten (CV) sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengestellt. Tabelle 13. Wiederfindungsrate (%) and Variationskoeffizienten (CV) für den CBZ SAFIA und CBZ ELISA, bezogen auf die mittels LC-MS/MS ermittelten Werte.
    CBZ Wiederfindungsrate SAFIA Wiederfindungsrate ELISA CV SAFIA CV ELISA
    [%] [%] [%] [%]
    Klärwerk-1-Zulauf 141 173 25 6
    Klärwerk-1-Ablauf 102 122 73 13
    Klärwerk-2-Zulauf 127 175 40 12
    Klärwerk-2-Ablauf 73 119 25 10
    Klärwerk-3-Zulauf 177 205 60 13
    Klärwerk-3-Ablauf 79 122 26 13
    Tabelle 14. Wiederfindungsrate (%) und Variationskoeffizienten für den CAF SAFIA und CAF ELISA, bezogen auf die mittels LC-MS/MS ermittelten Werte.
    CAF Wiederfindungsrate SAFIA Wiederfindungsrate ELISA CV SAFIA CV ELISA
    [%] [%] [%] [%]
    Klärwerk-1-Zulauf 96 188 42 7
    Klärwerk-2-Zulauf 141 170 23 3
    Klärwerk-3-Zulauf 105 150 26 19
    Tabelle 15. Wiederfindungsrate (%) und Variationskoeffizienten für den DCF SAFIA und DCF ELISA, bezogen auf die mittels LC-MS/MS ermittelten Werte.
    DCF Wiederfindungsrate SAFIA Wiederfindungsrate ELISA CV SAFIA CV ELISA
    [%] [%] [%] [%]
    Klärwerk-1-Zulauf 75 152 12 42
    Klärwerk-1-Ablauf 124 117 19 23
    Klärwerk-2-Zulauf 73 120 31 44
    Klärwerk-2-Ablauf 106 131 <1 32
    Klärwerk-3-Zulauf 72 145 30 52
    Klärwerk-3-Ablauf 162 128 47 35
    Tabelle 16. Wiederfindungsrate (%) und Variationskoeffizienten für den ILA SAFIA und ILA ELISA, bezogen auf die mittels LC-MS/MS ermittelten Werte.
    ILA Wiederfindungsrate SAFIA Wiederfindungsrate ELISA CV SAFIA CV ELISA
    [%] [%] [%] [%]
    Klärwerk-1-Zulauf 93 105 31 4
    Klärwerk-2-Zulauf 141 112 8 5
    Klärwerk-3-Zulauf 243 187 9 6
  • CBZ wurde in allen Proben nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass CBZ nicht durch das Belebtschlammverfahren eliminiert wird. Die von SAFIA ermittelte mittlere Wiederfindungsrate für CBZ von 116 ±40% war viel besser als die im CBZ-ELISA beobachtete (153 ± 36%). Auch in der Kläranlage wurde DCF, wie erwartet gefunden, Hier stimmen die SAFIA-Ergebnisse mit den LC-MS/MS-Ergebnissen überein, was sich in einer besseren Wiederfindungsrate (102 ± 36%) als bei ELISA (132 ± 19%) zeigt. Während ELISA zu einer Überschätzung von DCF und CBZ neigt, weist SAFIA im Vergleich zu LC-MS/MS nur geringe Über- und Unterschätzungen auf.
  • CAF wurde in einer großen Menge von bis zu 158 pg/L nachgewiesen, wird aber - wie unsere Analysen zeigen - zu > 99% eliminiert. Die Analyse von Kläranlagenproben für CAF ergab auch für den hier beschriebenen SAFIA bessere Wiederfindungsraten als für ELISA (114 ± 24% im Vergleich zu 169 ± 19%). Da CAF nur in geringen Mengen (< 105 ng/L) im Abwasser der Kläranlage nachgewiesen wurde, wurde die CAF-Konzentration der Proben jeweils auf zwei unterschiedliche CAF-Niveaus eingestellt (vgl. Tabelle 8).
  • Beide Immunoassays detektierten CAF genau, mit einer mittleren Wiederfindungsrate von 130 ± 45% (SAFIA) und 127 ± 46% (ELISA). Dies zeigt, dass natürliche organische Stoffe mit einem DOC-Gehalt von 17,5 bis 26,8 mg/L (siehe Tabelle 17), die im Kläranlagen-Effluent vorkommen, die Immunoassay-Messung nicht beeinflussen. Tabelle 17.
    Probe Gesamter gelöster Kohlenstoffgehalt [ma/L] Gelöster anorganischer Kohlenstoff [ma/L] Gelöster organischer Kohlenstoff [ma/L]
    Klärwerk-1-Zulauf 203,1 ± 1,9 97,3 ± 1,9 105,7 ± 2,2
    Klärwerk-1-Ablauf 75,8 ± 0,1 58,3 ± 0,8 17,5 ± 0,6
    Klärwerk-2-Zulauf 211,4 ± 0,8 110,5 ±1,3 101,0 ± 1,3
    Klärwerk-2-Ablauf 84,5 ± 0,3 57,7 ± 0,2 26,8 ± 0,3
    Klärwerk-3-Zulauf 213,1 ± 2,5 102,5 ± 1,6 110,6 ± 2,4
    Klärwerk-3-Ablauf 83,6 ± 0,9 58,8 ± 0,7 24,8 ± 0,9
  • Die bessere Genauigkeit von SAFIA könnte auch mit dem indirekt-kompetitiven Assay-Format erklärt werden: Im direkten ELISA-Format steht der Enzymtracer in Kontakt mit der Matrix und kann durch Matrixverbindungen deaktiviert werden. Vorteilhafterweise ist diese Deaktivierung bei dem hier vorgeschlagenen SAFIA nicht möglich, da zur Signalerzeugung Fluorophore verwendet werden und die Fluoreszenz-Eigenschaften nicht verändert werden, wie durch diese Ergebnisse belegt. Ähnliche Effekte wurden bereits berichtet (Grandke, J., Oberleitner, L., Resch-Genger, U., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. Anal. Bioanal. Chem. 2013, 405, 1601-1611). Wie durch alle Methoden belegt, wurde ILA vollständig abgebaut. Für die Proben des Kläranlagen-Zustromes wurden Konzentrationen von 6,4 µg/L bis 21 µg/L gefunden. Während die beobachteten Konzentrationen von ILA im Zustrom der Kläranlage 1 für SAFIA, ELISA und LC-MS /MS sehr ähnlich waren, wurden Zustrom-Proben aus den Kläranlagen 2 und 3 von den Immunoassays mit einem Maximalfaktor von 2 überschätzt, wobei die Überschätzung durch ELISA etwas geringer ausfiel. Unterschiedliches Verhalten des ELISA mit diesem Antikörper in Zustrom-Proben verschiedener Kläranlagen wurde zuvor bereits berichtet (Baldofski, S., Hoffmann, H., Lehmann, A., Breitfeld, S., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Environ. Manage. 2016, 182, 612-619). Das kann auch durch eine Variation der Konzentration und Zusammensetzung von Matrixkomponenten und/oder unbekannte Kreuzreaktionen verursacht sein. Ähnliche Trends für beide Immunoassays unterstützen diese Theorie: Die polyklonalen anti-ILA Antikörper scheinen durch diese Probenmaterialien betroffen zu sein, während andere Antikörper (CBZ, CAF, DCF) nicht betroffen sind, was durch eine erhöhte Genauigkeit angezeigt wird. In Abfluss-Proben lagen die ILA-Konzentrationen für alle Methoden unter den LODs.
  • Um die Genauigkeit für beide Immunoassays beurteilen zu können, wurden deshalb die Abwasserproben auf verschiedenen Niveaus mit Analyt versetzt. Hierbei zeigte SAFIA im Vergleich zu ELISA (73 ±25%) überlegene (95 ± 22%) mittlere Wiederfindungsraten. Bemerkenswert ist, dass SAFIA und ELISA bei ILA in diesen Probentypen deutlich bessere Wiederfindungsraten ergaben als LC-MS/MS, für die zuvor eine "geringe Reproduzierbarkeit" berichtet wurde (Baldofski, S., Hoffmann, H., Lehmann, A., Breitfeld, S., Garbe, L.-A., Schneider, R.J. J. Environ. Manage. 2016, 182, 612-619).
  • Ziel der vorliegend beschriebenen Verfahren ist die Bereitstellung einer Multiplex-Detektionsmethode zur Bestimmung repräsentativer anthropogenen Marker und Toxine, hier belegt durch die beispielhaft ausgewählten Verbindungen Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Diclofenac (DCF) und Isolithocholsäure (ILA) im Abwasser. Unser Ansatz, Mikropartikel, umfassend einen Polystyrolkern und eine diesen umgebende Siliziumdioxid-Schale zur Verankerung von Haptenen zu verwenden, gestattet die Bereitstellung eines Suspension-Array-Fluoreszenz-Immunoassays (SAFIA).
  • In früheren Arbeiten konnte gezeigt werden, dass durchflusszytometrische Immunoassays bessere Signale liefern, wenn Haptene mit Trägerproteinen (z.B. BSA oder OVA) konjugiert wurden und solche, die auf z.B. Luminex® carboxylierten Mikropartikel (Anderson, G. P., Kowtha, V. A., Taitt, C. R. Toxins 2010, 2, 297-309) immobilisiert wurden. Wir fanden jedoch heraus, dass die direkte Immobilisierung von Haptenen (über eine NHS-Chemie) zu guten Signalintensitäten führt und damit empfindliche Immunoassays ermöglicht. Dies verkürzt auch die für die Materialvorbereitung erforderliche Zeit, da auf langwierige Biokonjugationsschritte verzichtet werden kann. Wie demonstriert, können erfindungsgemäß die Vorteile von Haptenen mit COOH-Anteil, die oft verfügbar sind, genutzt werden, da sie für die Herstellung der betreffenden Immunogene benötigt werden (Bahlmann, A., Weller, M. G., Panne, U., Schneider, R. J. Anal. Bioanal. Chem. 2009, 395, 1809-1820; Carvalho, J. J., Weller, M. G., Panne, U., Schneider, R. J. Anal. Bioanal. Chem. 2010, 396, 2617-2628). Vorteilhaft sind die vorgeschlagenen Mikropartikel vergleichsweise stabiler als Hapten-Protein-Konjugate.
  • Die vorgeschlagene Verwendung von PEGylierten Oberflächen erlaubt es, eine unspezifische Bindung von Antikörpern vermeiden und mit einem einfachen Protokoll ohne Waschschritte eine hohe Selektivität zu erreichen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung von Formaldehyd in einer Fixierlösung führt zu stabilen Signalen und gestattet eine chargenweise Auslesung mit hoher Genauigkeit auf Mikrotiterplattenbasis. Der somit ermöglichte "Mix-and-Read" - Ansatz erlaubt es, eine kurze Zeit bis zum Ergebnis zu erzielen und erfordert lediglich grundlegende experimentelle Fähigkeiten und technische Ausrüstung. Der Einsatz einer automatisierten, mikrotiterplattenbasierten Auslesung mittels Durchflusszytometer ermöglicht den erwünscht hohen Probendurchsatz. Wir untersuchten auch den Einfluss des Labels auf die Empfindlichkeit unter Verwendung von Mikropartikeln, die in verschiedenen Spektralbereichen kodiert waren. Hierbei erwies sich, dass die Empfindlichkeit für die meisten unserer Analyten unabhängig von dem verwendeten Fluoreszenzmarker ist. Nur für CBZ wurde eine leichte Verbesserung der Empfindlichkeit beobachtet, wenn für den FITC-Kanal FL-1 (hier: Alexa Fluor™488) geeignete Label verwendet werden.
  • Im Allgemeinen erfüllen die Empfindlichkeitskriterien die Anforderungen an den Nachweis der eingangs bezeichneten anthropogenen Markersubstanzen im Abwasser. Die gute Genauigkeit wurde an Hand von mit Analyt versetzten Leitungswasserproben und durch die Analyse von realen Abwasserproben belegt, was darauf hindeutet, dass die Methode beispielsweise zur Überwachung der Schadstoffbeseitigungseffizienz von Kläranlagen in einem Prozessanalyseverfahren (PAT) oder zum Nachweis einer Abwassereinleitung in natürliche Gewässer einsetzbar ist. Der beschriebene SAFIA konnte alle vier Marker mit akzeptabler Präzision und Genauigkeit ohne eine vorausgehende Probenreinigung auch im Zustrom-Abwasser von Kläranlagen mit DOC-Gehalten von mehr als 100 mg/L bestimmen. Die Matrixstabilität und Genauigkeit des beschriebenen SAFIA ist bei der Analyse von realen Abwasserproben den klassischen ELISAs überlegen.
  • Analyse von mit OTA und ZON bespikten Proben: : Die Analyse der mit OTA und ZON dotierten Proben, also sowohl OTA als auch ZON enthaltenden Agrarrohstoffe zeigt beispielhaft, dass verschiedene Toxine in Extrakten daraus (hier: Mais) simultan nachgewiesen werden können. Proben, deren Gehalt an OTA mehr als 6 µg/L betrug, wurden richtig positiv getestet. Dies entspricht einem OTA Gehalt von 18 µg/kg in einer Agrarrohstoffprobe, wenn diese nach dem beschriebenen Verfahren extrahiert wird. Proben, deren Gehalt unter der Nachweißgrenze lagen wurden richtig negativ auf OTA getestet. Ebenso konnte für ZON festgestellt werden, dass Proben, die mit mehr als 0,7 µg/L (LOD) bespikt wurden richtig positiv getestet wurden. Dies entspricht einem ZON Gehalt von 2,1 µg/kg in einer Agrarrohstoffprobe, wenn diese nach dem beschriebenen Verfahren extrahiert wird. Proben mit kleinerem Gehalt wurden richtig negativ getestet. Eine nicht-dotierte Probe wurde auf OTA und ZON richtig negativ getestet, vgl. Tabelle 8.
  • Die vorstehende Offenbarung wird beispielhaft in Form der nachfolgend benannten Aspekte zusammengefasst:
    1. 1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
      • Bereitstellen von zwei Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale Mikropartikeln (1) umfassend: einen Polymerkern (2), der einen Luminophor (6) aufweist, und eine den Polymerkern (2) umschließende Silikat-Schale (3);
        wobei sich die erste und die zweite Kohorte (1.1, 1.2) hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors (6) und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel (1) unterscheiden;
      • Koppeln von zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) an die Silikat-Schale (3) der zwei Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1),
        wobei eine erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einer -NH2, -COOH, -CH(O), -NC, -C-SH, -CS-OH, -SO2-OH, -SCN, -NCS oder -NCO - Gruppe (4); und eine zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einem Polyethylenglycol (5), einem Sulfobetain (5) und einem Peptid (5) umfassend eine Aminosäuresequenz, die zumindest eine Sequenz von fünf Aminosäuren der Aminosäuresequenzen CYSYSYS oder CRERERE umfasst;
      • Koppeln eines ersten anthropogenen Markers oder eines ersten Toxins oder eines den ersten anthropogenen Marker oder das erste Toxin repräsentierenden ersten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) der ersten Kohorte (1.1);
      • Koppeln eines zweiten anthropogenen Markers oder eines zweiten Toxins oder eines den zweiten anthropogenen Marker oder das zweite Toxin repräsentierenden zweiten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) der zweiten Kohorte (1.2); und
      • Vereinen und Mischen zumindest von Teilmengen der ersten (1.1) und der zweiten Kohorte (1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1).
    2. 2. Verfahren nach Aspekt 1, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol.
    3. 3. Verfahren nach Aspekt 1, wobei das erste Toxin, das zweite Toxin und/oder weitere Toxine ausgewählt sind unter: einem Mykotoxin, ausgewählt unter Aflatoxinen, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie Domoinsäure, Ciguatoxine und Maitotoxine, Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen; und Palytoxinen.
    4. 4. Verfahren nach zumindest einem der Aspekte 1 bis 3, wobei die erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) eine NH2-Gruppe ist und die zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) einen PEG-Rest, umfassend 2 bis 20, bevorzugt 3 bis 15, weiter bevorzugt 6 bis 9 Ethylenglycol-Blöcke aufweist.
    5. 5. Verfahren nach Aspekt 4, wobei die NH2-Gruppe durch Reaktion der Silikatschale mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES), und der PEG-Rest mit (3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan, umfassend 6-9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) erzeugt wird.
    6. 6. Verfahren nach einem der Aspekte 4 oder 5, wobei DCF sowie ILA und OTA direkt, und CAF sowie CBZ über ihre Derivate 7-(5-carboxypentyl)-1,3-di-methylxanthin (CAF-(CH2)5-COOH) und N-(dibenz[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)glycylglycylglycin (CBZ-Gly3-COOH), jeweils durch Aktivierung ihrer Carbonsäuregruppen an die NH2-Gruppe gekoppelt werden.
    7. 7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, Cyanin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Fluorescein, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Polymethin, Porphyrin, einem porphyrinoiden Makrozyklus, Pyridin, Pyridinium, Pyrromethen, Pyrylium, Rhodamin, Rubyrin, Squaraine, Stilben, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten.
    8. 8. Verfahren nach Aspekt 7, wobei der Polymerkern (2) einen Luminophor (6) und die Schale (3) einen Luminophor (6) aufweisen, ein erster Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Cyanin, Fluorescein, Polymethin, Pyridinium, Pyrylium, Rhodamin, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten, und ein zweiter Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Porphyrin, Porphyrinoiden, Pyridin, Pyrromethen, Rubyrin, Squaraine, Stilben und deren Derivaten.
    9. 9. Verfahren zur simultanen Bestimmung unterschiedlicher Analyte, insbesondere unterschiedlicher anthropogener Marker, in einer Umweltprobe oder die Toxine in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
      • Bereitstellen einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) mit einem Polymerkern (2), der einen Luminophor (6) und eine den Polymerkern (2) umschließende Silikat-Schale (3) aufweist,
        • wobei die Mischung verschiedene Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) umfasst, die sich hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors (6) und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel (1) voneinander unterscheiden,
        • wobei die Silikat-Schale (3) der Kern/Schale-Mikropartikel aller Kohorten (1.1, 1.2, ...) Reste eines Polyethylenglycols und/oder eines Sulfobetains, und/oder ein Peptid umfassend eine Aminosäuresequenz trägt, die ausgewählt ist unter: CYSYSYS und CRERERE,
        • wobei die Silikat-Schale (3) der Kern/Schale-Mikropartikel (1) der verschiedenen Kohorten (1.1, 1.2, ...) unterschiedliche, jeweils kovalent verankerte, anthropogene Marker oder Toxine oder die anthropogenen Marker oder Toxine repräsentierenden Haptene trägt;
      • in-Kontakt-Bringen der Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) mit einem wässrigen Aliquot oder einem wässrigen oder organischen Auszug (Extrakt) der Umweltprobe oder der Agrarrohstoffprobe zum Herstellen einer ersten wässrigen Suspension (11) der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
      • Zusetzen zumindest eines primären Antikörpers und/oder Antiserums, aufweisend jeweils eine Selektivität gegenüber den anthropogenen Markern oder Toxinen; oder gegenüber den anthropogene Marker oder das Toxin repräsentierenden Haptenen zu der ersten wässrigen Suspension zum Herstellen einer zweiten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
      • Zusetzen von sekundären Antikörpern und/oder Antiseren, die jeweils eine Selektivität gegenüber den primären Antikörpern oder Antiseren aufweisen und eine Markierung tragen, zu der zweiten wässrigen Suspension zum Herstellen einer dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
      • Zusetzen einer Fixierlösung zu der dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
      • Auslesen einer Kombination von fluoreszenzoptischen Charakteristika der Kern/Schale-Mikropartikel (1) der dritten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
      • Zuordnen ausgelesener Kombinationen fluoreszenzoptischer Charakteristika zu einer Konzentration unterschiedlichen Analyte, insbesondere unterschiedlicher anthropogener Marker in der Umweltprobe oder Toxine in einem Agrarrohstoff.
    10. 10. Verfahren nach Aspekt 9, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmachern, einer poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere einer Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol.
    11. 11. Verfahren nach Aspekt 9, wobei die Toxine ausgewählt sind unter: Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxine; Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen; und Palytoxinen.
    12. 12. Verfahren nach Aspekt 9, wobei die bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln unterschiedliche Kohorten (1.1, 1.2, ...) umfasst, die jeweils kovalent verankertes DCF, ILA, CAF oder CBZ als anthropogenen Marker umfassen.
    13. 13. Verfahren nach zumindest einem der Aspekte 9 bis 12, wobei die Silikat-Schale (3) aller Kohorten (1.1, 1.2, ...) Reste eines Polyethylenglycols trägt, wobei das Polyethylenglycol zumindest 4, 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten umfasst.
    14. 14. Kit zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
      • eine Spritze zur Aufnahme einer flüssigen Umweltprobe oder zur Aufnahme eines Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
      • ein Spritzenvorsatzfilter zur Filtration der flüssigen Umweltprobe oder des Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
      • zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten anthropogenen Markern oder die anthropogenen Marker repräsentierenden Haptenen, wobei bevorzugt jede Kohorte weiterhin kovalent gebundene PEG-Reste, umfassend 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) aufweist
        und/oder
      • zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten Toxinen oder die Toxine repräsentierenden Haptenen, wobei bevorzugt jede Kohorte weiterhin kovalent gebundene PEG-Reste, umfassend 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) aufweist;
      • ein Behältnis zum Mischen der zumindest zwei Kohorten mit der flüssigen Umweltprobe oder mit dem Extrakt der Agrarrohstoffprobe; und
      • eine Fixierlösung.
    15. 15. Kit nach Aspekt 14, weiter umfassend eine Festphasen-Extraktionseinheit zur Extraktion einer flüssigen Probe oder eines Extraktes und/oder einen Schütteltrichter.
    16. 16. Kit nach Aspekt 14 oder 15, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol.
    17. 17. Kit nach Aspekt 16, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: DCF, ILA, CAF, und CBZ.
    18. 18. Kit nach Aspekt 14 oder 15, wobei die Toxine ausgewählt sind unter: Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloiden (Ergotalkaloiden), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxinen; Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen und Palytoxinen.
    19. 19. Kit nach Aspekt 18, wobei die Toxine ausgewählt sind unter Aflatoxin B1, Ochratoxin A, T2/HT2-Toxin, Deoxynivalenol, Zearalenon und Fumonisin B1.
    20. 20. Verwendung eines Verfahrens nach zumindest einem der Aspekte 9-13 und/oder eines Kits nach zumindest einem der Aspekte 14-19 zur Überwachung eines Grenzwertes in einer Umweltprobe oder einem Agrarrohstoff; und/oder zum Nachweis einer Einleitung eines Abwassers oder Klärschlamms, ober einer Abschwemmung eines behandelten Bodenanteils, in ein Oberflächengewässer.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern/Schale-Mikropartikel;
    1.1
    erste Kohorte von Kern/Schale-Mikropartikeln
    1.2
    zweite Kohorte von Kern/Schale-Mikropartikeln
    1.3
    dritte Kohorte von Kern/Schale-Mikropartikeln
    1.4
    vierte Kohorte von Kern/Schale-Mikropartikeln
    2
    Polymer-Kern;
    3
    Silikat-Schale;
    4
    chemisch funktionelle Gruppe, z.B.: -NH2, -COOH, -CH(O), -NC, -C-SH, -CS-OH, - SO2-OH, -SCN, -NCS oder -NCO; bzw. Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Isocyanid-, Thio-, Thiocarboxy-, Sulfo-, Thiocyanato-, Isothiocyanato-, Isocyanato-Gruppe, γ-Glycidoxypropyl-Rest;
    5
    Antifouling-Gruppe, z.B.: PEG-, Aminopropyl-, 3-Aminopropylmethyl- oder Antifouling Peptid;
    6
    Lumineszenzmarkierung, z.B.: organische Fluoreszenzfarbstoffe, anorganische Luminophore;
    11
    erste wässrige Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel
    12
    zweite wässrige Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel
    13
    dritte wässrige Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
    - Bereitstellen von zwei Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale Mikropartikeln (1) umfassend:
    - einen Polymerkern (2), der einen Luminophor (6) aufweist, und
    - eine den Polymerkern (2) umschließende Silikat-Schale (3);
    wobei sich die erste und die zweite Kohorte (1.1, 1.2) hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors (6) und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel (1) unterscheiden;
    - Koppeln von zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) an die Silikat-Schale (3) der zwei Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1),
    wobei eine erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einer -NH2, -COOH, -CH(O), -NC, -C-SH, -CS-OH, -SO2-OH, -SCN, -NCS oder -NCO - Gruppe (4); und eine zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) ausgewählt ist unter einem Polyethylenglycol (5), einem Sulfobetain (5) und einem Peptid (5) umfassend eine Aminosäuresequenz, die zumindest eine Sequenz von fünf Aminosäuren der Aminosäuresequenzen CYSYSYS oder CRERERE umfasst;
    - Koppeln eines ersten anthropogenen Markers oder eines ersten Toxins oder eines den ersten anthropogenen Marker oder das erste Toxin repräsentierenden ersten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) der ersten Kohorte (1.1);
    - Koppeln eines zweiten anthropogenen Markers oder eines zweiten Toxins oder eines den zweiten anthropogenen Marker oder das zweite Toxin repräsentierenden zweiten Haptens an die erste funktionelle Gruppe (1) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) der zweiten Kohorte (1.2); und
    - Vereinen und Mischen zumindest von Teilmengen der ersten (1.1) und der zweiten Kohorte (1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol; oder
    wobei das erste Toxin, das zweite Toxin und/oder weitere Toxine ausgewählt sind unter: einem Mykotoxin, ausgewählt unter Aflatoxinen, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie Domoinsäure, Ciguatoxine und Maitotoxine, Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen; und Palytoxinen.
  3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) eine NH2-Gruppe ist und die zweite der zumindest zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen (4, 5) einen PEG-Rest, umfassend 2 bis 20, bevorzugt 3 bis 15, weiter bevorzugt 6 bis 9 Ethylenglycol-Blöcke aufweist, und
    wobei die NH2-Gruppe optional durch Reaktion der Silikatschale mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (APTES), und der PEG-Rest mit (3-[methoxy(polyethylenoxy)propyl]trimethoxysilan, umfassend 6-9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei DCF sowie ILA und OTA direkt, und CAF sowie CBZ über ihre Derivate 7-(5-carboxypentyl)-1,3-di-methylxanthin (CAF-(CH2)5-COOH) und N-(dibenz[b,f]azepin-5-yl-carbonyl)glycylglycylglycin (CBZ-Gly3-COOH), jeweils durch Aktivierung ihrer Carbonsäuregruppen an die NH2-Gruppe gekoppelt werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, Cyanin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Fluorescein, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Polymethin, Porphyrin, einem porphyrinoiden Makrozyklus, Pyridin, Pyridinium, Pyrromethen, Pyrylium, Rhodamin, Rubyrin, Squaraine, Stilben, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Polymerkern (2) einen Luminophor (6) und die Schale (3) einen Luminophor (6) aufweisen, ein erster Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Cyanin, Fluorescein, Polymethin, Pyridinium, Pyrylium, Rhodamin, Styryl, Thiopyrylium und deren Derivaten, und ein zweiter Luminophor (6) ausgewählt ist unter: Azulen, Benzindol, Benzofuran, Benzoxadiazol, Benzoxazol, BODIPY, Chlorin, Coumarin, DAPI, Diphenylacetylen, Dipyrromethen, Naphthalimid, Oxazin, Perylen, Phenazin, Phthalocyanin, Phycoerythrin, Porphyrin, Porphyrinoiden, Pyridin, Pyrromethen, Rubyrin, Squaraine, Stilben und deren Derivaten.
  7. Verfahren zur simultanen Bestimmung unterschiedlicher Analyte, insbesondere unterschiedlicher anthropogener Marker, in einer Umweltprobe oder unterschiedlicher Toxine in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
    - Bereitstellen einer Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) mit einem Polymerkern (2), der einen Luminophor (6) und eine den Polymerkern (2) umschließende Silikat-Schale (3) aufweist, hergestellt gemäß einem der Aspekte 1-8,
    wobei die Mischung verschiedene Kohorten (1.1, 1.2) von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) umfasst, die sich hinsichtlich einer Art und/oder einer Konzentration des Luminophors (6) und/oder hinsichtlich eines mittleren Durchmessers und/oder hinsichtlich einer mittleren Dichte der Kern/Schale-Mikropartikel (1) voneinander unterscheiden,
    wobei die Silikat-Schale (3) der Kern/Schale-Mikropartikel aller Kohorten (1.1, 1.2, ...) Reste eines Polyethylenglycols und/oder eines Sulfobetains, und/oder ein Peptid umfassend eine Aminosäuresequenz trägt, die ausgewählt ist unter: CYSYSYS und CRERERE,
    wobei die Silikat-Schale (3) der Kern/Schale-Mikropartikel (1) der verschiedenen Kohorten (1.1, 1.2, ...) unterschiedliche, jeweils kovalent verankerte, anthropogene Marker oder Toxine oder die anthropogenen Marker oder Toxine repräsentierenden Haptene trägt;
    - in-Kontakt-Bringen der Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln (1) mit einem wässrigen Aliquot oder einem wässrigen oder organischen Auszug (Extrakt) der Umweltprobe oder der Agrarrohstoffprobe zum Herstellen einer ersten wässrigen Suspension (11) der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
    - Zusetzen zumindest eines primären Antikörpers und/oder Antiserums, aufweisend jeweils eine Selektivität gegenüber den anthropogenen Markern oder Toxinen; oder gegenüber den anthropogene Marker oder das Toxin repräsentierenden Haptenen zu der ersten wässrigen Suspension zum Herstellen einer zweiten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
    - Zusetzen von sekundären Antikörpern und/oder Antiseren, die jeweils eine Selektivität gegenüber den primären Antikörpern oder Antiseren aufweisen und eine Markierung tragen, zu der zweiten wässrigen Suspension zum Herstellen einer dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
    - Zusetzen einer Fixierlösung zu der dritten Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
    - Auslesen einer Kombination von fluoreszenzoptischen Charakteristika der Kern/Schale-Mikropartikel (1) der dritten wässrigen Suspension der Kern/Schale-Mikropartikel (1);
    - Zuordnen ausgelesener Kombinationen fluoreszenzoptischer Charakteristika zu einer Konzentration unterschiedlichen Analyte, insbesondere unterschiedlicher anthropogener Marker in der Umweltprobe oder Toxine in einem Agrarrohstoff.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmachern, einer poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere einer Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol,
    und/oder
    wobei die Toxine ausgewählt sind unter: Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, wie Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxine; Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen; und Palytoxinen;
    und/oder
    die bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln unterschiedliche Kohorten (1.1, 1.2, ...) umfasst, die jeweils kovalent verankertes DCF, ILA, CAF oder CBZ als anthropogenen Marker umfassen;
    und/oder
    die bereitgestellte Mischung von Kern/Schale-Mikropartikeln unterschiedliche Kohorten (1.1, 1.2, ...) umfasst, die jeweils kovalent verankertes Aflatoxin B1, Fumonisin B1, Zearalenon, Deoxynivalenol, Ochratoxin A und das T2/HT2-Toxin umfassen.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Silikat-Schale (3) aller Kohorten (1.1, 1.2, ...) Reste eines Polyethylenglycols trägt, wobei das Polyethylenglycol zumindest 4, 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten umfasst.
  10. Kit zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe und/oder in einer Agrarrohstoffprobe, umfassend:
    - eine Spritze zur Aufnahme einer flüssigen Umweltprobe oder zur Aufnahme eines Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
    - ein Spritzenvorsatzfilter zur Filtration der flüssigen Umweltprobe oder des Extrakts der Agrarrohstoffprobe;
    - zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten anthropogenen Markern oder die anthropogenen Marker repräsentierenden Haptenen, wobei bevorzugt jede Kohorte weiterhin kovalent gebundene PEG-Reste, umfassend 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) aufweist
    und/oder
    zumindest zwei Kohorten von Kern/Schale-Mikropartikeln mit unterschiedlichen, jeweils kovalent verankerten Toxinen oder die Toxine repräsentierenden Haptenen, wobei bevorzugt jede Kohorte weiterhin kovalent gebundene PEG-Reste, umfassend 6 bis 9 Ethylenglycol-Einheiten (PEG6-9-PTMS) aufweist;
    - ein Behältnis zum Mischen der zumindest zwei Kohorten mit der flüssigen Umweltprobe oder mit dem Extrakt der Agrarrohstoffprobe; und
    - eine Fixierlösung.
  11. Kit nach Anspruch 10, weiter umfassend eine Festphasen-Extraktionseinheit zur Extraktion einer flüssigen Probe oder eines Extraktes und/oder einen Schütteltrichter.
  12. Kit nach Anspruch 10 oder 11, wobei die anthropogenen Marker ausgewählt sind unter: Carbamazepin (CBZ), Coffein (CAF), Coprostanol, Cholesterol, Diclofenac (DCF), Isolithocholsäure (ILA), Kreatinin, Cotinin, Atenolol, Bisoprolol, Celiprolol, Clofibrinsäure, Diazepam, Dihydrocodein, Doxepin, Estron, Estradiol, Ethinylöstradiol, Galaxolid, Ibuprofen, Iopromid, Methadon, Metoprolol, Morphin, Norfloxacin, Oxazepam, Benzotriazol (und Methyl-Benzotriazolderivate), Mecoprop, einem Östradiol, Primidon, Propranolol, Roxithromycin, Sulfonamid-Antiinfektiva, Penicillin- und Penicillin-analoge Antibiotika, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin, Sotalol und Tonalid, Kokain, Benzoylecgonin, THC, MDMA, Glyphosat, Atrazin, Metolachlor, Carbofuran, Carbaryl, Imidacloprid, Fenitrothion, Chlorpyrifos-methyl, Triazophos, Chloramphenicol, Clenbuterol, Tylosin, Phthalate, Nicht-Phthalat Weichmacher, eine poly- oder einer perfluorierten Alkylsubstanz (PFAS), insbesondere Perfluoroktansulfonsäure (PFOS); und einem Bisphenol; wobei die anthropogenen Marker bevorzugt ausgewählt sind unter: DCF, ILA, CAF, und CBZ; und/oder die Toxine ausgewählt sind unter: Mykotoxinen: Aflatoxine, Alternariol und Alternariol-monomethlyether, Cephalosporin, Chaetemin, Citrinin, Deoxynivalenol, Fumagilin, Fumonisine, Fusarin C, Fusarinsäure, Gilotoxin, Griseofulvin, Kojisäure, Moniliformin, Mutterkornalkaloiden (Ergotalkaloiden), Mykophenolsäure, Nivalenol, Ochratoxin A, Patulin, Penicillin, Penitrem A, Roquefortin, Satratoxin, Sterigmatocystin, Tenuazonsäure, Trichotecenen, (H)T-2-Toxin, Viomellein, Verrucosidin, Verruculogen, Xanthomegnin und Zearalenon; Algentoxinen, Domoinsäure; Ciguatoxinen und Maitotoxinen; Okadasäure und deren Derivaten; Brevetoxinen; Saxitoxinen und Palytoxinen.
  13. Verwendung eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 7-9 und/oder eines Kits nach zumindest einem der Ansprüche 10-12 zur Überwachung eines Grenzwertes eines Analyten in einer Umweltprobe oder in einem Agrarrohstoff; und/oder zum Nachweis einer Einleitung eines Abwassers oder Klärschlamms, oder einer Abschwemmung eines behandelten Bodenanteils, in ein Oberflächengewässer.
EP20188427.7A 2019-07-29 2020-07-29 Verfahren zur simultanen bestimmung verschiedener analyte in einer umweltprobe und/oder einem agrarrohstoff, gestützt auf kern-schale-mikropartikel Pending EP3771487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120455.0A DE102019120455B4 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3771487A1 true EP3771487A1 (de) 2021-02-03

Family

ID=71846310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188427.7A Pending EP3771487A1 (de) 2019-07-29 2020-07-29 Verfahren zur simultanen bestimmung verschiedener analyte in einer umweltprobe und/oder einem agrarrohstoff, gestützt auf kern-schale-mikropartikel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3771487A1 (de)
DE (1) DE102019120455B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114674791A (zh) * 2022-02-28 2022-06-28 江苏大学 一种染料功能化的柔性上转换发光固相传感器的制备方法及其应用
CN116106431A (zh) * 2021-11-09 2023-05-12 北京北陆药业股份有限公司 利用高效液相色谱法分离碘普罗胺及相关杂质的分离及定量分析方法
EP4220161A1 (de) 2022-01-27 2023-08-02 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie Puffersystem für partikelbasierte multiplex-immunoassays
US11773322B2 (en) 2022-02-28 2023-10-03 Jiangsu University Preparation and application of dye-functionalized flexible upconversion-luminescence solid-phase sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113332967B (zh) * 2021-06-29 2023-04-07 常州工程职业技术学院 一种梯形聚醚修饰、半胱氨酸封端的色谱固定相、制备方法及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105122A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Verfahren zur Synthese hybrider Kern-Schale-Mikropartikel umfassend einen Polymerkern und eine Siliziumdioxidschale mit kontrollierter Struktur und Oberfläche
CN109324186B (zh) * 2018-11-08 2019-05-10 上海宝藤生物医药科技股份有限公司 外泌体蛋白cd82、gpc1联合ca19-9用于胰腺癌早期诊断及疗效监控

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105122A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Verfahren zur Synthese hybrider Kern-Schale-Mikropartikel umfassend einen Polymerkern und eine Siliziumdioxidschale mit kontrollierter Struktur und Oberfläche
CN109324186B (zh) * 2018-11-08 2019-05-10 上海宝藤生物医药科技股份有限公司 外泌体蛋白cd82、gpc1联合ca19-9用于胰腺癌早期诊断及疗效监控

Non-Patent Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABRAHAM, G. E., J. CLIN. ENDOCRINOL. METAB., vol. 29, 1969, pages 866 - 870
ANDERSON, G. P.KOWTHA, V. A.TAITT, C. R., TOXINS, vol. 2, 2010, pages 297 - 309
BAHLMANN, A.BRACK, W.SCHNEIDER, R. J.KRAUSS, M., WAT. RES., vol. 57, 2014, pages 104 - 114
BAHLMANN, A.CARVALHO, J. J.WELLER, M. G.PANNE, U.SCHNEIDER, R. J., CHEMOSPHERE, vol. 89, 2012, pages 1278 - 1286
BAHLMANN, A.WELLER, M. G.PANNE, U.SCHNEIDER, R. J., ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 395, 2009, pages 1809 - 1820
BALDOFSKI, S.HOFFMANN, H.LEHMANN, A.BREITFELD, S.GARBE, L.-A.SCHNEIDER, R.J., J. ENVIRON. MANAGE., vol. 182, 2016, pages 612 - 619
CARL, P.SCHNEIDER, R.J., PROCEDIA ENG., vol. 120, 2015, pages 501 - 506
CARVALHO, J. J.WELLER, M. G.PANNE, U.SCHNEIDER, R. J., ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 396, 2010, pages 2617 - 2628
CARVALHO, J. J.WELLER, M. G.PANNE, U.SCHNEIDER, R., J. ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 396, 2010, pages 2617 - 2628
D. THOUVENOTR. F. MORFINN, APPL. ENVIRON. MICROBIOL., vol. 45, 1983, pages 16 - 23
DOMINIK SARMA ET AL: "Multifunctional Polystyrene Core/Silica Shell Microparticles with Antifouling Properties for Bead-Based Multiplexed and Quantitative Analysis", ACS APPLIED MATERIALS & INTERFACES, vol. 11, no. 1, 3 December 2018 (2018-12-03), US, pages 1321 - 1334, XP055760141, ISSN: 1944-8244, DOI: 10.1021/acsami.8b10306 *
DOMINIK SARMA ET AL: "Polystyrene Core-Silica Shell Particles with Defined Nanoarchitectures as a Versatile Platform for Suspension Array Technology", LANGMUIR, vol. 32, no. 15, 19 April 2016 (2016-04-19), US, pages 3717 - 3727, XP055372420, ISSN: 0743-7463, DOI: 10.1021/acs.langmuir.6b00373 *
EKINS, R., LIGAND QUART., vol. 4, 1981, pages 33 - 44
FRAGA, M.VILARINO, N.LOUZAO, M. C.RODRIGUEZ, P.CAMPBELL, K.ELLIOTT, C. T.BOTANA, L. M., ANAL. CHEM., vol. 85, 2013, pages 7794 - 7802
FREY, AMECKELEIN, B.EXTERNEST, D.SCHMIDT, M. A., I. IMMUNOL. METHODS, vol. 233, 2000, pages 47 - 56
GÄRTNER, S.CARVALHO, J. J.EMMERLING, F.GARBE, L.-A.SCHNEIDER, R.J., J. IMMUNOASSAY IMMUNOCHEM., vol. 36, 2015, pages 233 - 252
GRANDKE, J.OBERLEITNER, L.RESCH-GENGER, U.GARBE, L.-A.SCHNEIDER, R. J., ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 405, 2013, pages 1601 - 1611
GUO, Y.TIAN, J.LIANG, C.ZHU, G.GUI, W., MICROCHIM. ACTA, vol. 180, 2013, pages 387 - 395
GUOZHE DENG ET AL: "High Sensitive Immunoassay for Multiplex Mycotoxin Detection with Photonic Crystal Microsphere Suspension Array", ANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 85, no. 5, 18 February 2013 (2013-02-18), pages 2833 - 2840, XP055760657, ISSN: 0003-2700, DOI: 10.1021/ac3033728 *
HLAVÄCEK, A.FARKA, Z.HÜBNER, M.HORNÄKOVÄ, V.NEMECEK, D.NIESSNER, R.SKLÄDAL, P.KNOPP, D.GORRIS, H. H., ANAL. CHEM., vol. 88, 2016, pages 6011 - 6017
HUEBNER, M.WEBER, E.NIESSNER, R.BOUJDAY, S.KNOPP, D., ANAL. BIOANAL. CHEM., vol. 407, 2015, pages 8873 - 8882
HUIJUN YE ET AL: "Superior Antifouling Performance of a Zwitterionic Peptide Compared to an Amphiphilic, Non-Ionic Peptide", ACS APPLIED MATERIALS & INTERFACES, vol. 7, no. 40, 3 October 2015 (2015-10-03), US, pages 22448 - 22457, XP055760701, ISSN: 1944-8244, DOI: 10.1021/acsami.5b06500 *
JOLLEY, M. E.STROUPE, S. D.SCHWENZER, K. S.WANG, C. J.LUSTEFFES, M.HILL, H. D.POPELKA, S. R.HOLEN, J. T.KELSO, D. M., CLIN. CHEM., vol. 27, 1981, pages 1575 - 1579
MARÍA FRAGA ET AL: "Multidetection of Paralytic, Diarrheic, and Amnesic Shellfish Toxins by an Inhibition Immunoassay Using a Microsphere-Flow Cytometry System", ANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 85, no. 16, 31 July 2013 (2013-07-31), pages 7794 - 7802, XP055486797, ISSN: 0003-2700, DOI: 10.1021/ac401146m *
NAN LIU ET AL: "Simultaneous and rapid detection of multiple pesticide and veterinary drug residues by suspension array technology", BIOSENSORS AND BIOELECTRONICS, vol. 41, 1 March 2013 (2013-03-01), AMSTERDAM, NL, pages 710 - 716, XP055760525, ISSN: 0956-5663, DOI: 10.1016/j.bios.2012.09.050 *
OBERLEITNER, L.DAHMEN-LEVISON, U.GARBE, L.-A.SCHNEIDER, R., J. ANAL. METHODS, vol. 8, 2016, pages 6883 - 6894
PETER CARL ET AL: "Wash-Free Multiplexed Mix-and-Read Suspension Array Fluorescence Immunoassay for Anthropogenic Markers in Wastewater", ANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 91, no. 20, 19 September 2019 (2019-09-19), pages 12988 - 12996, XP055760480, ISSN: 0003-2700, DOI: 10.1021/acs.analchem.9b03040 *
RODBARD, D., BIOMETRICS, vol. 31, 1975, pages 599 - 600
SARMA, D.CARL, P.CLIMENT, E.SCHNEIDER, R.J.RURACK, K., ACS APPL. MATER. INTERFACES, vol. 11, 2019, pages 1321 - 1334
SARMA, D.GAWLITZA, K.RURACK, K., LANGMUIR, vol. 32, 2016, pages 3717 - 3727
SHI, J.XU, M.TANG, QZHAO, K.DENG, A.LI, J, SPECTROCHIM. ACTA, vol. 191, 2018, pages 1 - 7
TSOI, T.-H.WONG, W.-T, ANAL. METHODS, vol. 7, 2015, pages 5989 - 5995
VIENO, N.SILLANPAA, M., ENVIRON. INT., vol. 69, 2014, pages 28 - 39
WANG, Y.NING, B.PENG, Y.BAI, J.LIU, M.FAN, X.SUN, Z.LV, Z.ZHOU, C.GAO, Z., BIOSENS. BIOELECTRON., vol. 41, 2013, pages 710 - 716
WELLER, M. G., ANAL. CHEM. INSIGHTS, 2018, pages 13
YE HWANG LHUANG R ET AL.: "Superior Antifouling Performance of a Zwitterionic Peptide Compared to an Amphiphilic, Non-Ionic Peptide", APPLIED MATERIALS & INTERFACES, vol. 7, no. 40, 2015, pages 22448 - 57
YING WANG ET AL: "Application of suspension array for simultaneous detection of four different mycotoxins in corn and peanut", BIOSENSORS AND BIOELECTRONICS, vol. 41, 1 March 2013 (2013-03-01), AMSTERDAM, NL, pages 391 - 396, XP055760182, ISSN: 0956-5663, DOI: 10.1016/j.bios.2012.08.057 *
YIRONG GUO ET AL: "Multiplex bead-array competitive immunoassay for simultaneous detection of three pesticides in vegetables", MIKROCHIMICA ACTA., vol. 180, no. 5-6, 23 January 2013 (2013-01-23), AT, pages 387 - 395, XP055760154, ISSN: 0026-3672, DOI: 10.1007/s00604-013-0944-4 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116106431A (zh) * 2021-11-09 2023-05-12 北京北陆药业股份有限公司 利用高效液相色谱法分离碘普罗胺及相关杂质的分离及定量分析方法
EP4220161A1 (de) 2022-01-27 2023-08-02 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie Puffersystem für partikelbasierte multiplex-immunoassays
CN114674791A (zh) * 2022-02-28 2022-06-28 江苏大学 一种染料功能化的柔性上转换发光固相传感器的制备方法及其应用
CN114674791B (zh) * 2022-02-28 2023-01-17 江苏大学 一种染料功能化的柔性上转换发光固相传感器的制备方法及其应用
US11773322B2 (en) 2022-02-28 2023-10-03 Jiangsu University Preparation and application of dye-functionalized flexible upconversion-luminescence solid-phase sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120455B4 (de) 2021-03-11
DE102019120455A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120455B4 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel
EP1732935B1 (de) Lanthanoidchelate und ihre anwendung in der bioanalytik
Peng et al. Simultaneous and sensitive determination of multiplex chemical residues based on multicolor quantum dot probes
DE69535554T2 (de) Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung
DE69731306T2 (de) Verfahren und kit zur bestimmung eines analyts mittels massenbestimmung
DE69535353T2 (de) Langlebige anisotropie-(polarisations-)sonden für die klinische chemie, immunoassays, affinitätsassays und die biomedizinische forschung
US20090017476A1 (en) Multiple Component Nanoparticles for Multiplexed Signaling and Optical Encoding
EP1337851B1 (de) Farbstoffpaare für fluoreszenz-resonanz-energie-transfer (fret) messungen
EP0809111A2 (de) Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren
EP1239049A2 (de) Wasserstofperoxid Bestimmung mittels Oxidasen und Lanthanoid-Liganden-Komplexen
DE19933104A1 (de) Phosphoreszierende Mikro- und Nanopartikel als Referenzstandard und Phosphoreszenzmarker
DE69911007T2 (de) Nukleinsäuresequenzidentifizierung
Carl et al. Wash-free multiplexed mix-and-read suspension array fluorescence immunoassay for anthropogenic markers in wastewater
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
EP1332365B1 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
EP0716304B1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
EP3116650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung biologischer analyten
DE19923168A1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker
EP2021800B1 (de) Bestimmung von konzentrationsänderungen
Kong et al. Fluorescence detection of three types of pollutants based on fluorescence resonance energy transfer and its comparison with colorimetric detection
CN107179404A (zh) 一种呋喃类代谢物衍生化试剂及其快速检测卡
DE60320388T2 (de) Assay mit dissoziativer fluoreszenzverstärkung
EP1314983B1 (de) Bioanalytische Messverfahren zur Bestimmung von Katalasen und Peroxidasen, deren Konjugaten, Substraten, Aktivatoren, und Inhibitoren
CN113933280A (zh) 一种检测四环素的荧光和共振瑞利散射光双元信号探针及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240110