EP3761291B1 - Sicherheitsetikett mit verdecktem sicherheitscode und ein verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sicherheitsetikett mit verdecktem sicherheitscode und ein verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3761291B1
EP3761291B1 EP20179782.6A EP20179782A EP3761291B1 EP 3761291 B1 EP3761291 B1 EP 3761291B1 EP 20179782 A EP20179782 A EP 20179782A EP 3761291 B1 EP3761291 B1 EP 3761291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security code
security
layer
separative
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20179782.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3761291A1 (de
Inventor
Tobias Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scribos GmbH filed Critical Scribos GmbH
Publication of EP3761291A1 publication Critical patent/EP3761291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3761291B1 publication Critical patent/EP3761291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0376Forms or constructions of security seals using a special technique to detect tampering, e.g. by ultrasonic or optical means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/0213Concealed data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer

Definitions

  • the invention relates to a security label according to the preamble of claim 1 and a method for producing the security label.
  • Hidden codes are characterized by the fact that the consumer has to interact with the security label in order to reveal the initially invisible code.
  • Various ways are known for this, for example a so-called rub-off field, in which a visible layer is scratched away, or a multi-layer label in which the upper layer is at least partially opened, thus revealing the hidden code.
  • the hidden code can then be used, for example, to participate in sweepstakes or bonus programs.
  • the hidden code can be in the form of a readable number or encoded, for example as a data matrix or QR code, depending on the degree of automation or digitization offered by the use.
  • a security label is also disclosed in a two-part construction.
  • a code that cannot be read from the outside is provided, which is covered by a layer of paint.
  • the code is invisible.
  • the color layer has a window through which an additional code can be recognized from the outside.
  • the additional code is visible when the label is closed.
  • a multi-layer structure with a void effect is provided below the code. When the label is opened, the hidden code becomes visible and parts of the void structure are removed. The void effect is separated from the codes, which disadvantageously makes the structure relatively complicated and expensive.
  • a hidden code can be found on the label combined with a visible code.
  • the visible code for example also a QR code, takes the consumer to the competition, for example a website, and is then prompted to enter the hidden code. It is advantageous for the user if it is known beforehand which visible and hidden codes are assigned to one another, for example to be able to carry out a logical verification or also to be able to control win rates.
  • a disadvantage of the known hidden codes is the relatively complex integration into a security label using a rub-off field or using a double-layer design.
  • the object is achieved in its first aspect by a security label with the features of claim 1 mentioned at the outset.
  • the invention makes use of the idea of integrating a visible code and a hidden code in a conventional security label with a void effect.
  • a security label is, for example, from EP 2 717 243 B1 known.
  • the security label initially has a multi-layer, preferably four-layer structure in a conventional manner, which consists of a first separating lacquer layer, a first color layer, a second separating lacquer layer and a second color layer—in this order.
  • the first and second separating lacquer layers are designed to be complementary to one another, at least in regions, that is to say that when viewed perpendicularly onto the security label, each region is covered either by the first separating lacquer layer or by the second separating lacquer layer.
  • the release lacquer layers and the carrier film are preferably transparent.
  • the release coating layers reduce the respective release forces. This is why the first color layer breaks open when the tab with the carrier film is torn off the security label.
  • the areas in which the first color layer is detached appear in the second color layer shining through the second release lacquer layer, while this first color layer appears on the areas in which the first color layer remains on the security label.
  • a torn-off tab is pressed on again after proof of tampering, air is trapped between the tab and the remainder of the security label on the product and the refraction behavior of the light changes as a result. The user can easily tell from the outside whether the label has already been opened or not.
  • a first security code can be read on the closed security label and a second security code can only be read after opening the proof of first opening.
  • the first and the second security feature can be printed simultaneously; for this purpose, the second security code and the first security code are preferably arranged in the same layer of the layer structure.
  • the same layer means areas that can be printed simultaneously in one printing step. Where "simultaneously” refers to the duration of the printing step. So areas of the same Layers that are printed in quick succession but in the same printing step are considered to be printed simultaneously here.
  • the simultaneously printed areas of the same layer can certainly be arranged at different heights above an adhesive layer or adhesive surface, for example, in the finished printed security label.
  • both the first and the second security code are digital prints, both of which can be printed simultaneously in one printing step; a digital printer in the form of a laser or inkjet printer is preferably used for this purpose.
  • the second security code is hidden and only becomes visible after opening the security label.
  • the first security code on the other hand, is preferably already visible before the first opening verification is triggered.
  • the second security code is also referred to as a hidden code.
  • the first security code is arranged between the second color layer and the first separating lacquer layer and the second security code between the second color layer and the second separating lacquer layer.
  • the first security code and the second security code therefore remain on the second color layer, since the separating force between the first and second security code and the second color layer is greater than the separating force between the first security code and the first release lacquer layer or the second security code and the second release coating layer.
  • both the first security code and the second security code remain on the second color layer, which in this and all other embodiments is preferably provided with an adhesive layer over its entire surface, with which it is glued to the product.
  • the second security code remains on the remnant of the security label remaining on the product.
  • the first security code is arranged between the carrier film and the second separating lacquer layer, and the second security code is arranged between the second color layer and the first separating lacquer layer.
  • the first security code remains on the carrier film after tamper evidence, and the second security code remains on the second ink layer with which it is in direct contact, so that the first security code is lifted with the tab and remains stuck to the carrier film, while the second Security code remains on the second color layer and thus on the residue of the security label remaining on the product and the first and second security codes are thus separated from one another after the proof of first opening.
  • this second embodiment of the security label facilitates the separate reading in of the security codes, in particular the separate reading in of the second covert security codes, the hidden codes, released after the proof of first opening.
  • the first security code is arranged between the first and second separating lacquer layer formed complementary to the first, and the second security code is arranged between the second colored layer and the first separating lacquer layer.
  • the second security code thus remains on the product after the tamper evidence has been triggered, while the visible first security code is destroyed after the tamper evidence, since it is applied in areas both to the first separating lacquer layer and complementary areas to the second separating lacquer layer.
  • the method for producing a security label is suitable for producing one of the above-mentioned security labels; conversely, each of the above-mentioned security labels can be produced using one of the following methods.
  • the security label has a layered structure in which a first and second color layer and a first and second release lacquer layer are applied to a carrier film.
  • a first and second color layer and a first and second release lacquer layer are applied to a carrier film.
  • first the first release lacquer layer, then the first colored layer, then the second release lacquer layer, and then the second colored layer is applied to the carrier film and an adhesive layer is applied over the entire surface of the second colored layer on the product side.
  • the application preferably takes place in a printing process.
  • a first and a second security code are particularly preferably printed in a common printing step between the layers; the first and second security codes are preferably printed in a digital print.
  • the simultaneous introduction of the first and second security code in a printing step is particularly simple according to the invention, since in a conventional printing press, the color and paint layers are printed onto a carrier film, only one additional step needs to be added.
  • a second security code becomes readable only after tamper evidence, and the second security code is printed between the first or second release lacquer layer and the second ink layer.
  • the first and the second color layer and the first and second separating lacquer layer are printed on using the reverse printing process.
  • the second security code is shaded from the outside by a visual blocker in front of the proof of first opening and is therefore invisible from the outside.
  • the second security code After the proof of first opening, the second security code, the hidden code, remains on the remainder of the security label on the product and can be read there.
  • the second security code can be printed in the form of a QR code or a number, a number or the like.
  • the formation of the security codes is to be understood here in a very general manner. They can be readable codes such as numbers, serial numbers or the like, but also encrypted codes, encrypted in the form of QR codes, which are decrypted using a QR code reader must. Other shapes are also conceivable.
  • the first and second security codes are printed in-line.
  • Inline refers to belonging to a single process step.
  • the one process step preferably also includes further printing steps.
  • the first security code is printed between the second layer of ink and the first layer of release lacquer and the second security code is printed between the second layer of ink and the second layer of release lacquer.
  • the first security code and the second security code are printed together in one printing step after the application of the second layer of separating lacquer at the predetermined location.
  • the first security code is preferably printed at a point freed from the first color layer and the second security code at a point area covered by the first layer of paint, which is preferably additionally covered by a view blocker.
  • the first security code is printed between the first color layer and the second release lacquer layer and the second security code is printed between the second color layer and the first release lacquer layer.
  • both the first and the second security code are preferably printed in areas that are free of the first ink layer, the area of the second security code, the hidden code, is also in turn covered by a view blocker.
  • the second security code the hidden code, remains on the residue of the security label remaining on the product, while the first security code is lifted off with the tab.
  • the visible first security code is printed between the first and second layers of release lacquer and the covert second security code is printed between the second layer of ink and the first layer of release lacquer.
  • the visible first security code is destroyed and unreadable upon first opening verification.
  • FIG. 1a , 2a , 3a illustrated security labels 100, 200, 300 are in the Figures 4 - 6 each shown in section.
  • the security labels 100, 200, 300 are stuck onto a product.
  • the security labels each have a continuous adhesive layer 101, 201, 301 on their underside facing the product.
  • Fig.1a . 2a , 3a show that all three embodiments of the security label 100, 200, 300 look the same from the outside in the closed state before a proof of first opening is triggered and that a first security code 102, 202, 302 can be recognized in each case,
  • the first security label 100 includes a carrier film 103 which is transparent.
  • An interrupted first release lacquer layer 104 is applied to the carrier film 103 on the product side.
  • a first color layer 105 is applied on the product side to the first release lacquer layer 104 .
  • the first release lacquer layer 104 is printed onto the product side of the carrier film 103 in a printing process step.
  • the first separating lacquer layer 104 is not continuous, but rather interrupted.
  • a first color layer 105 which can also be interrupted, is printed onto the first release lacquer layer 104 on the product side.
  • the first color layer 105 is not exclusively like 4 shows, on the product side of the first release lacquer layer 104, but in the interrupted sections it lies on the product side of the carrier film 103.
  • the first color layer 105 is therefore strictly speaking is not completely straight, but adapts to the gaps in the first separating lacquer layer 104 .
  • In the recesses of the first release lacquer layer 104 it rests on the product side of the carrier film 103, otherwise it rests on the product side of the first release lacquer layer 104.
  • a second release lacquer layer 108 is printed onto the product side of the first color layer 105 .
  • the second separating lacquer layer 108 is also discontinuous. It is essentially formed in a manner that is preferably completely complementary to the first release lacquer layer 104, such as 4 indicates.
  • a first and second security code 102, 107 are printed on at predetermined points using a digital printing process.
  • a digital printing process In particular, a UV inkjet printing process can be used as the digital printing process.
  • the first security code 102 is arranged at the point where the first colored layer 105 is interrupted and the first security code 102 can be seen from the outside through the transparent carrier film 103 and through the transparent first separating lacquer layer 104 .
  • the second security code 107 is printed on the second release lacquer layer 108 , on the product side of the first color layer 105 and on the product side of a sight blocker 109 that is additionally applied to the carrier film 103 and covers the second security code 107 .
  • the second security code 107 is not visible from the outside.
  • the observer would have to look through the carrier film 103 and the first colored layer 105, the first colored layer 105 being dark and thus seeing through is at least more difficult.
  • the additional view blocker 109 is printed on the outside of the carrier film 103 above the second security code 107.
  • the view blocker 109 can also be applied using the reverse printing process.
  • a separating force between the first security code 102 and a second color layer 106 is greater than between the first security code 102 and the first release lacquer layer 104 and a separating force between the second security code 107 and the second color layer 106 is greater than between the second security code 107 and the second release lacquer layer 108
  • the 4 is also in terms of the arrangement of the first security code 102 and the second security code 107 to be understood that they are not exactly on a are arranged horizontally, but are simultaneously printed in a common process step in a digital printing process.
  • the first security code 102 is printed on the product side of the first release coating layer 104 and the second security code 107 is printed on the product side of the second release coating layer 108, so that the first and second security code 102, 107 could be applied at slightly different heights above the carrier film 103.
  • the horizontal layers in Figures 4 to 6 represent one printing step each.
  • the second color layer 106 is printed over the two security codes 102, 107 on the product side.
  • the adhesive layer 101 is applied, with which the entire security label 100 can be glued to the product.
  • the security label 100 breaks open between one of the release lacquer layers 104, 108 and the color layers 105, 106. In the area of the first security code 102, the security label 100 breaks open between the second color layer 106 and the first release lacquer layer 104, with the first security code 102 remaining on the second color layer 106.
  • the security label 100 breaks open between the second color layer 106 and the second release lacquer layer 108, with the security label 100 remaining on the second color layer 106.
  • the security label 100 breaks open in the usual way as proof of first opening with a void effect, i.e. the second color layer 106 comes off at the points to the first separating lacquer layer 104 on the product side of the first color layer 105 and at the contact points to the second separating lacquer layer 108 product side of the second release lacquer layer 108, so that the second color layer 106 breaks up when the carrier film 103 is removed.
  • the second color layer 106 shines through the second release lacquer layer 108, and the security label 100 appears there in the second color layer 106.
  • this can be seen from the outside after removing the tab that encloses the carrier film.
  • the two security codes 102, 107 are arranged on a security label remnant 160 remaining on the product after a tab 150 has been pulled off.
  • the structure of the security label 200 of the second embodiment according to figure 5 differs in the area of the first and second security code 202, 207 from that of the security label 100 in 4 .
  • the actual void detection in the in figure 5 right area of the security label 200 has the same structure as in FIG 4 .
  • the first release lacquer layer 204 is printed with predetermined interruptions on the product side of the carrier film 203 .
  • the first color layer 205 which is also interrupted, is applied to the first release lacquer layer 204.
  • the first color layer 205 leaves the area or areas on the first and second security code 202, 207 free on the carrier foil side.
  • the first and the second security code 202, 207 are printed onto the product side of the layer structure in a digital printing process.
  • the first security code 202 is printed on the product side of the carrier film 203 and the second security code 207 is printed on the product side of the first release lacquer layer 204 .
  • the second separating lacquer layer 208 is printed onto the security codes 202, 207 and the second color layer 206, which is provided with the full-area adhesive layer 201 on the product side, is then printed onto this.
  • the second separating lacquer layer 208 is printed onto the first security code 202 on the product side. However, it omits the product side of the second security code 207.
  • the carrier film 203 is detached, while the first security code 202 is detached together with the tab 250, while the second security code 207 remains on the second color layer 206 and thus on the remainder of the security label 260 on the product.
  • the first security code 202 remains on the tab 250.
  • the separating force between the carrier film 203 and the first security code 202 is greater than that between the first security code 202 and the second separating lacquer layer 208. Furthermore, the separating force is between the second colored layer 206 and the second security code 207 greater than between the second security code 207 and the first release lacquer layer 204. This is how the in the Figures 2a, 2b, 2c illustrated tearing behavior for proof of first opening.
  • the horizontal arrangements represent the layer applied in a coherent printing step, because after the layers have been printed on, they can slip into one another in the vertical direction.
  • the second security code 307 is as in figure 5 formed, the second security code 307 is applied to the product side of the first separating lacquer layer 304 .
  • the second security code 307 remains on the torn-off flap 350 after the proof of first opening.
  • the first security code 302 printed on the first release coating layer 304, but the first security code 302 is not as in the 4 over the entire surface of the first release lacquer layer 304, but rather the release lacquer layer 304 is interrupted in the area of the first security code 302, so that the first security code 302 rests partly on the product side of the carrier film 303 and partly on the product side of the first release lacquer layer 304.
  • the second separating lacquer layer 308, which is designed to complement the first separating lacquer layer 304, is then applied over the product side of the first and second security code 302, 207, and the second color layer 306 is then applied to this, which is provided with the adhesive layer 301 on the product side.
  • the parts of the first security code 302 each remain on the second ink layer 306, on which they lie directly, and other, complementary parts of the first security code 302 remain on the second ink layer 306, so that the first security code 302 according to Figures 3b and 3c is destroyed when the proof of first opening is triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitsetiketts.
  • Sicherheitsetiketten mit sogenannten Hidden Codes sind im Stand der Technik bekannt. Hidden Codes zeichnen sich dadurch aus, dass der Verbraucher in Interaktion mit dem Sicherheitsetikett treten muss, um den zunächst nicht sichtbaren Code offenzulegen. Dafür sind verschiedene Arten und Weisen bekannt, zum Beispiel ein sogenanntes Rub-off-Feld, bei dem eine Blickschicht weggekratzt wird, oder ein Mehrlagenetikett, bei dem die obere Lage zumindest partiell geöffnet wird und so der Blick auf den Hidden Code freigegeben wird.
  • Der Hidden Code kann dann zum Beispiel für die Teilnahme an Gewinnspielen oder Bonusprogrammen genutzt werden. Der Hidden Code kann als lesbare Nummer oder auch codiert, zum Beispiel als DataMatrix oder QR-Code, ausgestaltet sein, je nachdem welchen Automatisierungs- oder Digitalisierungsgrad die Verwendung bietet.
  • In der DE 10 2014 110 727 A1 ist ein Sicherheitsetikett mit einem ersten und einem zweiten Datenfeld offenbart. Das erste Datenfeld ist durch eine opake Schicht im geschlossenen Zustand abgedeckt und das zweite Datenfeld ist von außen sichtbar. Nach dem Öffnen des Etiketts ist das erste Datenfeld lesbar, und das zweite Datenfeld wird aufgrund der unterbrochenen Auftragsweise einer Trennlackschicht zerstört. Nachteilig daran ist, dass das zerstörte zweite Datenfeld nach dem Öffnen nicht mehr lesbar ist.
  • In der DE 10 2013 206 037 A1 ist ein Sicherheitsetikett mit einem oberen Etikettteil und einem unteren Etikettteil offenbart. Das obere Etikettteil wird abgezogen. Dadurch wird eine abrubbelbare Schicht zugänglich, die abgerubbelt werden kann, so dass ein zweiter Code erkennbar wird. Nach dem erneuten Auflegen des abgezogenen Etikettteils bleibt erkennbar, dass das Etikett bereits geöffnet wurde. Der Etikettaufbau ist nachteiligerweise relativ aufwendig.
  • In der DE 10 2013 110 862 A1 ist ein Sicherheitsetikett in einem ebenfalls zweiteiligen Aufbau offenbart. Zunächst ist ein von außen nicht lesbarer Code vorgesehen, der durch eine Farbschicht verdeckt ist. Der Code ist unsichtbar. Die Farbschicht weist ein Fenster auf, durch das ein Zusatzcode von außen erkennbar ist. Der Zusatzcode ist bei geschlossenem Etikett sichtbar. Unterhalb der Codes ist ein mehrschichtiger Aufbau mit einem Voideffekt vorgesehen. Beim Öffnen des Etiketts wird zum einen der verdeckte Code sichtbar, zum anderen werden Teile des Voidaufbaus abgezogen. Der Voideffekt ist von den Codes getrennt, was den Aufbau nachteiligerweise relativ kompliziert und aufwendig macht.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist ein Hidden Code auf dem Etikett kombiniert mit einem sichtbaren Code vorzufinden. Über den sichtbaren Code, zum Beispiel ebenfalls ein QR-Code, gelangt der Verbraucher zu dem Gewinnspiel, beispielsweise eine Website, und wird dann aufgefordert, den Hidden Code einzugeben. Dabei ist es für den Benutzer vorteilhaft, wenn vorher bekannt ist, welche sichtbaren und Hidden Codes einander zugeordnet sind, um zum Beispiel eine logische Verifizierung vorzunehmen oder auch Gewinnraten aussteuern zu können. Nachteilig an den bekannten Hidden Codes ist die relativ aufwendige Integration in ein Sicherheitsetikett durch ein Rub-off-Feld oder durch eine Doppellayer -Ausbildung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitsetikett zur Verfügung zu stellen mit einem ersten Sicherheitscode und einem zweiten Sicherheitscode, das kostengünstiger produzierbar ist, sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem ein solches Sicherheitsetikett hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch ein eingangs genanntes Sicherheitsetikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, einen sichtbaren Code und einen Hidden Code in ein herkömmliches Sicherheitsetikett mit Void-Effekt zu integrieren. Ein derartiges Sicherheitsetikett ist beispielsweise aus der EP 2 717 243 B1 bekannt.
  • Das Sicherheitsetikett weist zunächst in herkömmlicher Weise einen mehrlagigen, vorzugsweise vierlagigen Aufbau auf, der aus einer ersten Trennlackschicht, einer ersten Farbschicht, einer zweiten Trennlackschicht und einer zweiten Farbschicht besteht - in dieser Reihenfolge. Die erste und zweite Trennlackschicht sind zumindest bereichsweise komplementär zueinander ausgebildet, das heißt, in einem Blick senkrecht auf das Sicherheitsetikett ist jeder Bereich entweder von der ersten Trennlackschicht oder der zweiten Trennlackschicht abgedeckt.
  • Die Trennlackschichten und die Trägerfolie sind vorzugsweise transparent ausgebildet. Die Trennlackschichten setzen die jeweiligen Trennkräfte herab. Daher bricht die erste Farbschicht beim Abreißen der Lasche mit der Trägerfolie vom Sicherheitsetikett auf. Die Bereiche, in denen die erste Farbschicht abgelöst wird, erscheinen in der durch die zweite Trennlackschicht hindurchscheinende zweite Farbschicht, während auf den Bereichen, in denen die erste Farbschicht auf dem Sicherheitsetikett verbleibt, diese erste Farbschicht erscheint. Da beim Wiederaufdrücken einer abgerissenen Lasche nach dem Erstöffnungsnachweis Luft zwischen der Lasche und einem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest eingeschlossen wird und sich daher das Brechungsverhalten des Lichtes ändert, ist es für den Benutzer von außen leicht erkennbar, ob das Etikett bereits geöffnet wurde oder nicht.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Sicherheitscode am geschlossenen Sicherheitsetikett lesbar und ein zweiter Sicherheitscode erst nach Öffnen des Erstöffnungsnachweises lesbar. Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Sicherheitsmerkmal gleichzeitig druckbar, dazu sind der zweite Sicherheitscode und der erste Sicherheitscode vorzugsweise in derselben Schicht des Schichtaufbaus angeordnet. "Dieselbe Schicht" mein dabei Bereiche, die in einem Druckschritt gleichzeitig druckbar sind. Wobei "gleichzeitig" sich auf die Dauer des Druckschritts bezieht. Also Bereiche derselben Schicht, die zwar kurz nacheinander, aber in demselben Druckschritt gedruckt werden, werden hier als gleichzeitig gedruckt angesehen. Die gleichzeitig gedruckten Bereiche derselben Schicht können in dem fertig gedruckten Sicherheitsetikett durchaus in unterschiedlichen Höhen über einer beispielsweise Klebstoffschicht oder Klebeoberfläche angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt sind sowohl der erste als auch der zweite Sicherheitscode Digitaldrucke, die beide gleichzeitig in einem Druckschiritt druckbar sind, vorzugsweise wird dazu ein Digitaldrucker in Form eines Laser- oder Tintenstrahldruckers verwendet.
  • Im Weiteren ist der zweite Sicherheitscode verdeckt und wird erst nach dem Öffnen des Sicherheitsetikettes sichtbar. Der erste Sicherheitscode ist hingegen vorzugsweise bereits vor dem Auslösen des Erstöffnungsnachweises sichtbar.
  • Der zweite Sicherheitscode wird auch als Hidden Code bezeichnet. Der erste Sicherheitscode ist in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht angeordnet und der zweite Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der zweiten Trennlackschicht. Beim Aufreißen des Sicherheitsetikettes verbleiben daher der erste Sicherheitscode wie auch der zweite Sicherheitscode an der zweiten Farbschicht, da die Trennkraft zwischen dem ersten und zweiten Sicherheitscode und der zweiten Farbschicht größer ist als die Trennkraft zwischen dem ersten Sicherheitscode und der ersten Trennlackschicht beziehungsweise dem zweiten Sicherheitscode und der zweiten Trennlackschicht.
  • Beim Abreißen der Lasche vom Sicherheitsetikett verbleiben sowohl der erste Sicherheitscode als auch der zweite Sicherheitscode an der zweiten Farbschicht, die vorzugsweise in dieser und allen anderen Ausführungsformen vollflächig mit einer Klebstoffschicht versehen ist, mit der sie auf dem Produkt aufgeklebt ist. Der zweite Sicherheitscode verbleibt auf dem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Sicherheitsetikettes ist der erste Sicherheitscode zwischen der Trägerfolie und der zweiten Trennlackschicht angeordnet, und der zweite Sicherheitscode ist zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht angeordnet. Der erste Sicherheitscode verbleibt nach dem Erstöffnungsnachweis an der Trägerfolie, und der zweite Sicherheitscode verbleibt an der zweiten Farbschicht, mit der er in direktem Kontakt steht, so dass der erste Sicherheitscode mit der Lasche abgehoben wird und an der Trägerfolie klebenbleibt, während der zweite Sicherheitscode an der zweiten Farbschicht und damit auf dem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest verbleibt und der erste und zweite Sicherheitscode damit nach dem Erstöffnungsnachweis voneinander getrennt sind. Diese zweite Ausführungsform des Sicherheitsetikettes erleichtert natürlich das separate Einlesen der Sicherheitscodes, insbesondere das separate Einlesen der nach dem Erstöffnungsnachweis freigegebenen zweiten verdeckten Sicherheitscodes, der Hidden Codes.
  • In einer dritten Ausführungsform des Sicherheitsetikettes, die vom Gegenstand der Patentansprüche nicht umfasst ist, ist der erste Sicherheitscode zwischen der ersten und komplementär zur ersten ausgebildeten zweiten Trennlackschicht angeordnet und der zweite Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht angeordnet. Der zweite Sicherheitscode verbleibt damit nach dem Auslösen des Erstöffnungsnachweises am Produkt, während der sichtbare erste Sicherheitscode, da er sowohl bereichsweise auf die erste Trennlackschicht als auch komplementär bereichsweise auf die zweite Trennlackschicht aufgebracht ist, nach dem Erstöffnungsnachweis zerstört wird.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettes eignet sich zur Herstellung einer der obengenannten Sicherheitsetiketten, umgekehrt ist jedes der obengenannten Sicherheitsetiketten durch eines der nachfolgenden Verfahren herstellbar.
  • Das Sicherheitsetikett weist einen Schichtaufbau auf, indem auf eine Trägerfolie eine erste und zweite Farbschicht und eine erste und zweite Trennlackschicht aufgebracht werden. Vorzugsweise wird auf die Trägerfolie zunächst die erste Trennlackschicht, dann die erste Farbschicht, dann die zweite Trennlackschicht, und dann die zweite Farbschicht aufgebracht und produktseitig auf die zweite Farbschicht vollflächig eine Klebstoffschicht. Das Aufbringen erfolgt vorzugsweise in Druckverfahren.
  • Besonders bevorzugt werden ein erster und ein zweiter Sicherheitscode in einem gemeinsamen Druckschritt zwischen den Schichten gedruckt; der erste und der zweite Sicherheitscode werden vorzugsweise in einem Digitaldruck gedruckt. Die gleichzeitige Einbringung des ersten und zweiten Sicherheitscodes in einem Druckschritt ist erfindungsgemäß besonders einfach, da in einer herkömmlichen Druckmaschine, die Farb- und Lackschichten auf eine Trägerfolie aufdruckt, nur ein zusätzlicher Schritt eingefügt werden muss.
  • Ein zweiter Sicherheitscode wird erst nach einem Erstöffnungsnachweis lesbar, und der zweite Sicherheitscode wird zwischen der ersten oder zweiten Trennlackschicht und der zweiten Farbschicht gedruckt.
  • Beim Aufbau des Sicherheitsetikettes, das in seiner ursprünglichen Weise den Void-Effekt umfasst, werden die erste und die zweite Farbschicht und die erste und zweite Trennlackschicht im Konterdruckverfahren aufgedruckt.
  • Günstigerweise ist der zweite Sicherheitscode durch einen Sichtblocker vor dem Erstöffnungsnachweis von außen abgeschattet und somit von außen unsichtbar.
  • Nach dem Erstöffnungsnachweis verbleibt der zweite Sicherheitscode, der Hidden Code, auf dem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest und kann dort gelesen werden.
  • Der zweite Sicherheitscode kann in Form eines QR-Codes oder einer Zahl, einer Nummer oder Ähnliches gedruckt werden. Die Ausbildung der Sicherheitscodes ist hier sehr allgemein zu verstehen, es kann sich um lesbare Codes wie Zahlen, laufende Nummern oder Ähnlichem handeln, aber auch um verschlüsselte Codes, verschlüsselt in Form von QR-Codes, die mittels eines QR-Code-Readers entschlüsselt werden müssen. Es sind auch andere Formen denkbar.
  • Günstigerweise werden der erste und der zweite Sicherheitscode inline gedruckt. Inline bezeichnet hier die Zugehörigkeit zu einem einzigen Prozessschritt. Der eine Prozessschritt umfasst neben dem Drucken der beiden Sicherheitscodes vorzugsweise zusätzlich weitere Druckschritte.
  • Vorzugsweise wird der erste Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht gedruckt und der zweite Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der zweiten Trennlackschicht. In dieser Ausführungsform des Verfahrens werden der erste Sicherheitscode und der zweite Sicherheitscode zusammen in einem Druckschritt nach dem Aufbringen der zweiten Trennlackschicht an der vorgegebenen Stelle aufgedruckt. Vorzugsweise wird dabei der erste Sicherheitscode an einer von der ersten Farbschicht befreiten Stelle aufgedruckt und der zweite Sicherheitscode an einer von der ersten Farbschicht bedeckten Stelle, die vorzugsweise zusätzlich von einem Sichtblocker abgedeckt ist.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der erste Sicherheitscode zwischen der ersten Farbschicht und der zweiten Trennlackschicht gedruckt und der zweite Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht gedruckt. Bei dieser Ausführungsform werden sowohl der erste als auch der zweite Sicherheitscode vorzugsweise in Bereichen gedruckt, die von der ersten Farbschicht befreit sind, der Bereich des zweiten Sicherheitscodes, des Hidden Codes, ist durch einen Sichtblocker ebenfalls wiederum abgedeckt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform verbleibt der zweite Sicherheitscode, der Hidden Code, auf dem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest, während der erste Sicherheitscode mit der Lasche abgehoben wird.
  • In einer dritten Ausführungsform, die nicht Gegenstand der Ansprüche ist, wird der sichtbare erste Sicherheitscode zwischen der ersten und der zweiten Trennlackschicht gedruckt und der verdeckte zweite Sicherheitscode zwischen der zweiten Farbschicht und der ersten Trennlackschicht. Bei der dritten Ausführungsform wird der sichtbare erste Sicherheitscode beim Erstöffnungsnachweis zerstört und unlesbar.
  • Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen in zwölf Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a - 1c
    das Sicherheitsetikett in einer ersten Ausführungsform vor dem Erstöffnungsnachweis in Fig. 1a, die abgezogene Lasche in Fig. 1b und den auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest in Fig. 1c,
    Fig. 2a - 2c
    das Sicherheitsetikett in einer zweiten Ausführungsform, in Fig. 2a vor dem Erstöffnungsnachweis, in Fig. 2b die abgezogene Lasche, in Fig. 2c der auf dem Produkt verbleibende Sicherheitsetikettrest,
    Fig. 3a-3c
    das Sicherheitsetikett in einer dritten Ausführungsform, in Fig. 3a vor dem Erstöffnungsnachweis, in Fig. 3b die abgezogene Lasche, in Fig. 3c der auf dem Produkt verbleibende Sicherheitsetikettrest,
    Fig. 4
    den schematischen Aufbau des Sicherheitsetikettes der Fig. 1a - 1c,
    Fig. 5
    den schematischen Aufbau des Sicherheitsetikettes der Fig. 2a - 2c,
    Fig. 6
    den schematischen Aufbau des Sicherheitsetikettes der Fig. 3a - 3c.
  • Drei in den Fig. 1a, 2a, 3a dargestellte Sicherheitsetiketten 100, 200, 300 sind in den Fig. 4 - 6 jeweils im Schnitt dargestellt. Die Sicherheitsetiketten 100, 200, 300 werden auf ein Produkt aufgeklebt. An ihrer produktzugewandten Unterseite weisen die Sicherheitsetiketten jeweils eine durchgehende Klebstoffschicht 101, 201, 301 auf.
  • Fig.1a. 2a, 3a zeigen, dass alle drei Ausführungsformen des Sicherheitsetikettes 100, 200, 300 im geschlossenen Zustand vor dem Auslösen eines Erstöffnungsnachweises von außen gleich aussehen und jeweils ein erster Sicherheitscode 102, 202, 302 zu erkennen ist,
  • Fig. 4 zeigt den Schichtaufbau des ersten Sicherheitsetikettes 100 vor dem Auslösen des Erstöffnungsnachweises, gemäß Fig. 1a. Das erste Sicherheitsetikett 100 umfasst eine Trägerfolie 103, die transparent ausgebildet ist. Auf die Trägerfolie 103 ist produktseitig eine unterbrochene erste Trennlackschicht 104 aufgebracht. Auf die erste Trennlackschicht 104 wird eine erste Farbschicht 105 produktseitig aufgetragen. Die erste Trennlackschicht 104 wird in einem Druckverfahrensschritt auf die Produktseite der Trägerfolie 103 aufgedruckt. Die erste Trennlackschicht 104 ist nicht durchgehend, sondern unterbrochen ausgebildet. Auf die erste Trennlackschicht 104 wird produktseitig eine erste Farbschicht 105 aufgedruckt, die ebenfalls unterbrochen sein kann. Die erste Farbschicht 105 liegt nicht ausschließlich, wie Fig. 4 zeigt, auf der Produktseite der ersten Trennlackschicht 104 auf, sondern in den unterbrochenen Abschnitten liegt sie auf der Produktseite der Trägerfolie 103 auf. Die erste Farbschicht 105 ist daher genau genommen nicht vollständig gerade ausgebildet, sondern sie passt sich den Aussparungen der ersten Trennlackschicht 104 an. In den Aussparungen der ersten Trennlackschicht 104 liegt sie auf der Produktseite der Trägerfolie 103 auf, ansonsten liegt sie auf der Produktseite der ersten Trennlackschicht 104 auf.
  • Auf die Produktseite der ersten Farbschicht 105 wird eine zweite Trennlackschicht 108 aufgedruckt. Die zweite Trennlackschicht 108 ist ebenfalls unterbrochen ausgebildet. Sie ist im Wesentlichen vorzugsweise vollständig komplementär zur ersten Trennlackschicht 104 ausgebildet, wie Fig. 4 zeigt.
  • Nachdem die zweite Trennlackschicht 108 aufgedruckt ist, werden an vorbestimmten Stellen ein erster und zweiter Sicherheitscode 102, 107 in einem Digitaldruckverfahren aufgedruckt. Als Digitaldruckverfahren kann insbesondere ein UV-Inkjet-Druckverfahren verwendet werden. Der erste Sicherheitscode 102 ist dabei an der Stelle angeordnet, an der die erste Farbschicht 105 unterbrochen ist und der erste Sicherheitscode 102 von außen durch die transparente Trägerfolie 103 und durch die transparente erste Trennlackschicht 104 hindurch gesehen werden kann. Der zweite Sicherheitscode 107 ist auf die zweite Trennlackschicht 108 aufgedruckt, produktseitig der ersten Farbschicht 105 und produktseitig eines auf die Trägerfolie 103 zusätzlich aufgebrachten Sichtblockers 109, der den zweiten Sicherheitscode 107 abdeckt. Der zweite Sicherheitscode 107 ist von außen nicht sichtbar. Um den zweiten Sicherheitscode 107 zu erkennen, müsste der Betrachter durch die Trägerfolie 103 und die erste Farbschicht 105 hindurchsehen, wobei die erste Farbschicht 105 dunkel ausgebildet ist und somit ein Hindurchsehen zumindest erschwert ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass aufgrund der Dicke der ersten Farbschicht 105 ein vollständiges Abschatten des zweiten Sicherheitscodes 107 nur schwer möglich ist, so dass der zusätzliche Sichtblocker 109 außen auf die Trägerfolie 103 über dem zweiten Sicherheitscode 107 aufgedruckt wird. Grundsätzlich kann der Sichtblocker 109 auch im Konterdruckverfahren aufgebracht werden.
  • Eine Trennkraft zwischen dem ersten Sicherheitscode 102 und einer zweiten Farbschicht 106 ist größer als zwischen dem ersten Sicherheitscode 102 und der ersten Trennlackschicht 104 und eine Trennkraft zwischen dem zweiten Sicherheitscode 107 und der zweiten Farbschicht 106 ist größer als zwischen dem zweiten Sicherheitscode 107 und der zweiten Trennlackschicht 108.
  • Die Fig. 4 ist auch hinsichtlich der Anordnung des ersten Sicherheitscodes 102 und des zweiten Sicherheitscodes 107 so zu verstehen, dass diese nicht exakt auf einer horizontalen Höhe angeordnet sind, sondern in einem gemeinsamen Verfahrensschritt gleichzeitig in einem Digitaldruckverfahren aufgedruckt werden. Der erste Sicherheitscode 102 wird dabei auf die Produktseite der ersten Trennlackschicht 104 und der zweite Sicherheitscode 107 wird auf die Produktseite der zweiten Trennlackschicht 108 aufgedruckt, so dass der erste und zweite Sicherheitscode 102, 107 auf geringfügig unterschiedlichen Höhen über der Trägerfolie 103 aufgebracht sein könnten.
  • Die horizontalen Schichten in Fig. 4 bis 6 geben jeweils einen Druckschritt wieder.
  • Über die beiden Sicherheitscodes 102, 107 wird produktseitig die zweite Farbschicht 106 aufgedruckt. Produktseitig der zweiten Farbschicht 106 wird die Klebstoffschicht 101 aufgebracht, mit der das gesamte Sicherheitsetikett 100 auf dem Produkt aufgeklebt werden kann.
  • Beim Abziehen der Trägerfolie 103 bricht das Sicherheitsetikett 100 zwischen einer der Trennlackschichten 104, 108 und den Farbschichten 105, 106 auf. Im Bereich des ersten Sicherheitscodes 102 bricht das Sicherheitsetikett 100 zwischen der zweiten Farbschicht 106 und der ersten Trennlackschicht 104 auf, wobei der erste Sicherheitscode 102 auf der zweiten Farbschicht 106 verbleibt.
  • Im Bereich des zweiten Sicherheitscodes 107 bricht das Sicherheitsetikett 100 zwischen der zweiten Farbschicht 106 und der zweiten Trennlackschicht 108 auf, wobei das Sicherheitsetikett 100 auf der zweiten Farbschicht 106 verbleibt. In den anderen Bereichen in Fig. 4 rechts neben dem zweiten Sicherheitscode 107 bricht das Sicherheitsetikett 100 in üblicher Weise als Erstöffnungsnachweis mit einem Void-Effekt auf, das heißt die zweite Farbschicht 106 löst sich an den Stellen zur ersten Trennlackschicht 104 produktabseitig der ersten Farbschicht 105 und an den Kontaktstellen zur zweiten Trennlackschicht 108 produktseitig der zweiten Trennlackschicht 108, so dass die zweite Farbschicht 106 beim Entfernen der Trägerfolie 103 aufbricht. An den Stellen, an denen die erste Farbschicht 105 mitabgerissen wird, scheint die zweite Farbschicht 106 durch die zweite Trennlackschicht 108 durch, und das Sicherheitsetikett 100 erscheint dort in der zweiten Farbschicht 106. An den Stellen, an denen die erste Farbschicht 105 nicht mitabgerissen wird, ist diese von außen, nach dem Entfernen der Lasche, die die Trägerfolie umfasst, zu erkennen.
  • Insbesondere sind die beiden Sicherheitscodes 102, 107 auf einem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest 160 nach dem Abziehen einer Lasche 150 angeordnet.
  • Der Aufbau des Sicherheitsetiketts 200 der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich im Bereich des ersten und zweiten Sicherheitscodes 202, 207 von dem des Sicherheitsetiketts 100 in Fig. 4. Der eigentliche Void-Nachweis im in Fig. 5 rechten Bereich des Sicherheitsetiketts 200 ist gleich aufgebaut wie in der Fig. 4.
  • Ansonsten bedeuten die um hundert erhöhten Bezugszeichen dieselben Merkmale wie in der Fig. 4.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird auf die Produktseite der Trägerfolie 203 zunächst die erste Trennlackschicht 204 mit vorgegebenen Unterbrechungen aufgedruckt. Auf die erste Trennlackschicht 204 wird die erste Farbschicht 205 aufgebracht, die ebenfalls unterbrochen ist. Die erste Farbschicht 205 lässt den Bereich bzw. die Bereiche trägerfolienseitig auf dem ersten und zweiten Sicherheitscode 202, 207 frei. Nach der ersten Farbschicht 205 werden auf die Produktseite des Schichtaufbaus der erste und der zweite Sicherheitscode 202, 207 in einem digitalen Druckverfahren aufgedruckt. Dabei wird der erste Sicherheitscode 202 auf die Produktseite der Trägerfolie 203 gedruckt, und der zweite Sicherheitscode 207 wird auf die Produktseite der ersten Trennlackschicht 204 aufgedruckt.
  • Auf die Sicherheitscodes 202, 207 wird die zweite Trennlackschicht 208 aufgedruckt und auf diese wiederum die zweite Farbschicht 206, die produktseitig mit der vollflächigen Klebstoffschicht 201 versehen ist.
  • Die zweite Trennlackschicht 208 ist produktseitig auf den ersten Sicherheitscode 202 aufgedruckt. Sie spart die Produktseite des zweiten Sicherheitscodes 207 jedoch aus. Beim Abreißen der Lasche 250 vom Sicherheitsetikett 200 wird die Trägerfolie 203 abgelöst, während der erste Sicherheitscode 202 zusammen mit der Lasche 250 abgelöst wird, während der zweite Sicherheitscode 207 auf der zweiten Farbschicht 206 verbleibt und damit auf dem auf dem Produkt verbleibenden Sicherheitsetikettenrest 260 verbleibt. Der erste Sicherheitscode 202 verbleibt auf der Lasche 250.
  • Grundsätzlich ist die Trennkraft zwischen der Trägerfolie 203 und dem ersten Sicherheitscode 202 größer als zwischen dem ersten Sicherheitscode 202 und der zweiten Trennlackschicht 208. Des Weiteren ist die Trennkraft zwischen der zweiten Farbschicht 206 und dem zweiten Sicherheitscode 207 größer als zwischen dem zweiten Sicherheitscode 207 und der ersten Trennlackschicht 204. So entsteht das in den Fig. 2a, 2b, 2c dargestellte Aufreißverhalten beim Erstöffnungsnachweis.
  • Fig. 3 zeigt die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 300. Auch hier stellen die horizontalen Anordnungen die in einem zusammenhängenden Druckschritt aufgebrachte Schicht dar, weil nach dem Aufdrucken der Schichten diese in vertikaler Richtung ineinanderverrutschen können.
  • Der eigentliche Void-Effekt ist wiederum identisch zu den Fig. 4 und 5 ausgebildet, der zweite Sicherheitscode 307 ist wie in der Fig. 5 ausgebildet, der zweite Sicherheitscode 307 ist auf die Produktseite der ersten Trennlackschicht 304 aufgebracht. Da die Trennkraft zwischen dem zweiten Sicherheitscode 307 und der zweiten Farbschicht 306 jedoch größer ist als die Trennkraft zwischen dem zweiten Sicherheitscode 307 und der ersten Trennlackschicht 304, verbleibt der zweite Sicherheitscode 307 nach dem Erstöffnungsnachweis auf der abgerissenen Lasche 350.
  • In Fig. 6 ist der erste Sicherheitscode 302 auf die erste Trennlackschicht 304 aufgedruckt, jedoch liegt der erste Sicherheitscode 302 nicht wie in der Fig. 4 vollflächig auf der ersten Trennlackschicht 304 auf, sondern die Trennlackschicht 304 ist im Bereich des ersten Sicherheitscodes 302 unterbrochen, so dass der erste Sicherheitscode 302 teilweise auf der Produktseite der Trägerfolie 303 und teilweise auf der Produktseite der ersten Trennlackschicht 304 aufliegt. Über die Produktseite des ersten und zweiten Sicherheitscodes 302, 207 wird anschließend die zweite Trennlackschicht 308 aufgebracht, die komplementär zur ersten Trennlackschicht 304 ausgebildet ist und auf diese wird wiederum die zweite Farbschicht 306 aufgebracht, die produktseitig mit der Klebstoffschicht 301 versehen wird.
  • Beim Ablösen der Lasche 350 vom Sicherheitsetikett 300 verbleiben die Teile des ersten Sicherheitscodes 302 jeweils auf der zweiten Farbschicht 306, auf der sie direkt aufliegen, und andere, komplementäre Teile des ersten Sicherheitscodes 302 verbleiben auf der zweiten Farbschicht 306, so dass der erste Sicherheitscode 302 gemäß Fig. 3b und 3c beim Auslösen des Erstöffnungsnachweises zerstört wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sicherheitsetikett
    101
    Klebstoffschicht
    102
    erster Sicherheitscode
    103
    Trägerfolie
    104
    erste Trennlackschicht
    105
    erste Farbschicht
    106
    zweite Farbschicht
    107
    zweiter Sicherheitscode
    108
    zweite Trennlackschicht
    109
    Sichtblocker
    150
    Lasche
    160
    auf dem Produkt verbleibender Sicherheitsetikettenrest
    200
    Sicherheitsetikett
    201
    Klebstoffschicht
    202
    erster Sicherheitscode
    203
    Trägerfolie
    204
    erste Trennlackschicht
    205
    erste Farbschicht
    206
    zweite Farbschicht
    207
    zweiter Sicherheitscode
    208
    zweite Trennlackschicht
    250
    Lasche
    260
    auf dem Produkt verbleibender Sicherheitsetikettenrest
    300
    Sicherheitsetikett
    301
    Klebstoffschicht
    302
    erster Sicherheitscode
    303
    Trägerfolie
    304
    erste Trennlackschicht
    305
    erste Farbschicht
    306
    zweite Farbschicht
    307
    zweiter Sicherheitscode
    308
    zweite Trennlackschicht
    350
    Lasche
    360
    auf dem Produkt verbleibender Sicherheitsetikettenrest

Claims (13)

  1. Sicherheitsetikett mit einem mehrlagigen Erstöffnungsnachweis mit
    einem Schichtaufbau mit einer Trägerfolie (103) und mit einer ersten und zweiten Farbschicht (105, 205 und 106, 206) und einer ersten und zweiten Trennlackschicht (104, 204 und 108, 208),
    mit wenigstens einem ersten Sicherheitscode (102, 202), der am geschlossenen Sicherheitsetikett (100, 200) lesbar ist,
    einem zweiten Sicherheitscode (107, 207), der erst nach Öffnen des Erstöffnungsnachweises lesbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerfolie (103) produktseitig zunächst die erste Trennlackschicht (104, 204) und darauf die erste Farbschicht (105, 205) und darauf die zweite Trennlackschicht (108, 208) und darauf die zweite Farbschicht (106, 206) angeordnet sind
    und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der ersten oder der zweiten Trennlackschicht (104, 204 oder 108, 208) und der zweiten Farbschicht (106, 206) angeordnet ist und der erste Sicherheitscode (102, 202) nach dem Öffnen entweder auf der zweiten Farbschicht (106, 206) verbleibt oder zusammen mit einer Lasche (250) abgelöst ist und der erste Sicherheitscode (102, 202) und der zweite Sicherheitscode (107, 207) gleichzeitig in einem gemeinsamen Druckschritt gedruckt sind und in derselben Schicht angeordnet sind.
  2. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Sicherheitscode (102, 202) als auch der zweite Sicherheitscode (107, 207) Digitaldrucke sind.
  3. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) angeordnet ist und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der zweiten Trennlackschicht (108, 208) angeordnet ist.
  4. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der Trägerfolie (103, 203) und der zweiten Trennlackschicht (108, 208) angeordnet ist und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der ersten und der zweiten Trennlackschicht (104, 204 und 108, 208) angeordnet ist und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettes (100, 200) nach Anspruch 1, indem
    ein Schichtaufbau aus einer ersten und zweiten Farbschicht (105, 205 und 106, 206) und einer ersten und zweiten Trennlackschicht (104, 204 und 108, 208) auf eine Trägerfolie (103, 203) aufgedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerfolie (103) produktseitig zunächst die erste Trennlackschicht (104, 204) und darauf die erste Farbschicht (105, 205) und darauf die zweite Trennlackschicht (108, 208) und darauf die zweite Farbschicht (106, 206) aufgedruckt werden und ein erster Sicherheitscode (102, 202) und ein zweiter Sicherheitscode (107, 207) in einem gemeinsamen Druckschritt zwischen zwei Schichten gedruckt werden und der erste Sicherheitscode (102, 202) nach dem Öffnen entweder auf der zweiten Farbschicht (106, 206) verbleibt oder zusammen mit einer Lasche (250) abgelöst wird und der zweite Sicherheitscode (107, 207) erst nach Öffnen eines Erstöffnungsnachweises lesbar wird und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der ersten oder der zweiten Trennlackschicht (104, 204 oder 108, 208) und der zweiten Farbschicht (106, 206) gedruckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicherheitscodes (102, 202, 107, 207) in einem Druckschritt digital gedruckt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicherheitscodes (102, 202, 107, 207) zwischen zwei Druckschritten zum Aufbringen der Trennlackschichten (104, 204, 108, 208) und/oder Farbschichten (105, 205, 106, 206) gedruckt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) gedruckt wird und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der zweiten Trennlackschicht (108, 208) gedruckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der Trägerfolie (103, 203) und der zweiten Trennlackschicht (108, 208) gedruckt wird und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (106, 206) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) gedruckt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) zwischen der ersten und der zweiten Trennlackschicht (104, 204 und 108, 208) gedruckt wird und der zweite Sicherheitscode (107, 207) zwischen der zweiten Farbschicht (105, 205) und der ersten Trennlackschicht (104, 204) gedruckt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtblocker (109) auf die Trägerfolie (103, 203) aufgedruckt wird, der den zweiten Sicherheitscode (107, 207) vor dem Erstöffnungsnachweis abschattet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitscode (102, 202) und der zweite Sicherheitscode (107, 207) inline mit anderen Druckschritten gedruckt werden.
EP20179782.6A 2019-07-05 2020-06-12 Sicherheitsetikett mit verdecktem sicherheitscode und ein verfahren zu seiner herstellung Active EP3761291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209913.0A DE102019209913A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Sicherheitsetikett mit verdecktem Sicherheitscode und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3761291A1 EP3761291A1 (de) 2021-01-06
EP3761291B1 true EP3761291B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=71096505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20179782.6A Active EP3761291B1 (de) 2019-07-05 2020-06-12 Sicherheitsetikett mit verdecktem sicherheitscode und ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3761291B1 (de)
CN (1) CN112185236A (de)
DE (1) DE102019209913A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317577A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Steinbeis Ibl Gmbh Etikett mit korrosionsgeschützter Metallisierungsschicht
JP2009134528A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止用icラベル
DE102008030935A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Tesa Se Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
AT510520B1 (de) * 2010-08-13 2013-02-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
DE102013206037B4 (de) * 2012-07-13 2016-12-22 Securasta Gmbh Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE102012218033B4 (de) * 2012-10-02 2019-02-21 Tesa Se Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
DE202013105186U1 (de) * 2013-10-01 2014-01-08 Dsd Staatliche Dokumente Gmbh Etikett
DE102014110727B4 (de) * 2014-02-06 2020-07-09 Trautwein Gmbh & Co. Siegel
JP6414841B2 (ja) * 2014-06-20 2018-10-31 リンテック株式会社 改ざん防止ラベル及び改ざん防止ラベルの再利用有無の判定方法
CN208796562U (zh) * 2018-09-12 2019-04-26 李峰 一种防伪结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3761291A1 (de) 2021-01-06
DE102019209913A1 (de) 2021-01-07
CN112185236A (zh) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0219011B1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1324887B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE19832990A1 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE102008038675B4 (de) Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
DE102006053362A1 (de) Sicherheitsdokument mit abkratzbarer Sicherheitsschicht, sowie Transferfolie
EP3761291B1 (de) Sicherheitsetikett mit verdecktem sicherheitscode und ein verfahren zu seiner herstellung
DE10252521A1 (de) Gegenstand mit abzusichernden Informationen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013108318B4 (de) Etikett, insbesondere zum Abdecken von Informationen
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE2831587A1 (de) Faelschungssicherer kennzeichnungstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE4141455C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstklebender Muster
DE2829885A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichen
EP1858605B1 (de) Sichern von information
EP3726506B1 (de) Versiegelungsfolie
DE102017007524B3 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers
EP0802866A1 (de) Verfahren zur identifizierung von fahrzeugen durch markierung wichtiger konstruktionselemente, insbesondere der fensterscheiben
EP3726507B1 (de) Versiegelungsfolie
DE4434331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern für Kraftfahrzeuge
DE4321597C2 (de) Sicherheitsplombe
EP3252741A1 (de) Sicherungssystem zum sichern eines gegenstands gegen manipulation sowie gehäuseanordnung mit sicherungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCRIBOS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/02 20060101ALN20220824BHEP

Ipc: G09F 3/03 20060101ALI20220824BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20220824BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/02 20060101ALN20220906BHEP

Ipc: G09F 3/03 20060101ALI20220906BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20220906BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630