EP3757338A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung der bewegung einer tür - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung der bewegung einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3757338A1
EP3757338A1 EP20164717.9A EP20164717A EP3757338A1 EP 3757338 A1 EP3757338 A1 EP 3757338A1 EP 20164717 A EP20164717 A EP 20164717A EP 3757338 A1 EP3757338 A1 EP 3757338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
electrical machine
fixed point
transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20164717.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3757338A1 publication Critical patent/EP3757338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/14Adjustable or movable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/422Protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for controlling the movement of a door.
  • Doors usually work together with door frames to create a tight seal. In this respect, there is a certain risk potential.
  • When the door leaf swings into the door frame there is a shear effect between the two, which can cause more or less severe injuries.
  • the potential for injury is greater, the faster the door movement and the more massive the door itself is, i.e. ultimately the greater the kinetic energy contained in the door movement, which increases with the square of the speed.
  • Hydraulic movement controls are known in which, when the door is opened, a mechanical energy storage device such as a pressure spring or gas pressure spring is tensioned in order to then close the door again. When closing, hydraulic fluid is controlled by valves so that the door movement speed can be slowed down.
  • the disadvantage of hydraulic controls is that they pose an additional risk in the event of a fire and that their effectiveness is temperature-dependent, since the viscosity of hydraulic oil is temperature-dependent.
  • the door movement to be braked is transformed into the rotary movement of a rotating machine, with the rotating machine being braked electrically, for example by applying a short circuit to its terminals.
  • Figures 4a and 4b show, in an oblique view and top view, a common way of assembling door movement control devices.
  • 48a is a door leaf which can be rotated relative to a door frame 48b.
  • 48c shows the control device which is attached to the door leaf 48a in the embodiment shown.
  • 48c itself shows a carrier or a housing for the relevant components.
  • a lever arm which is displaceable along a rail 48e is denoted by 48d.
  • the rail 48e is attached to the door frame 48b and forms the fixed point for the door movement.
  • the lever 48d can be pivoted about the pivot point 48f and is mounted displaceably in the rail 48e at the end 48g.
  • Figure 4c shows the mechanical structure of a known device which can be housed inside the housing seen at 48c.
  • 40 symbolizes an electric motor with an output shaft 47a.
  • the torque generated by the motor 40 is reduced in speed in four stages. The stages correspond to the engagements 41, 42, 43 and 44 of respective gears 46a to 46h which are seated on respective shafts 47a to 47e.
  • the speed of the motor 40 which can be a few thousand revolutions per minute, is reduced by the gear unit to an angular speed which corresponds to the pivoting speed of the lever 48d when the door is moved. This pivoting movement has speeds of mostly less than ten revolutions per minute.
  • the lever 48d is non-rotatably connected to the axis 47e of the last gear stage 44 and thus brings the torque generated by the motor 40 into the relative movement of the door 48a with respect to its fixed point (rail 48e).
  • the torque introduced by the motor is a braking torque that opposes a door movement that has been caused by other means.
  • the braking torque can be generated by creating a short circuit at the terminals of the electrical machine.
  • the electric machine then acts as a generator, the generated power is consumed by its own internal resistance. The energy converted in this way is taken from the door's kinetic energy and manifests itself as a braking effect.
  • a door movement control device in which a rotating electrical machine is used to apply a braking force for the door movement.
  • the first drive-side gear stage of the gear is designed as a belt gear to further reduce noise. This leads to a further reduction in noise in two respects: On the one hand, the noise caused by the otherwise existing meshing of toothed gear stages is reduced. On the other hand, due to the flexible belt material, the electrical machine is acoustically less strongly coupled to the environment, so that the emission of engine noise is also reduced.
  • a flat belt is preferably provided as the belt, which is seamless, stable in length and preferably less than 2mm thick.
  • the toothed gear stage closest to the drive end can be designed with helical teeth. Helical gear stages produce less noise during meshing, so that their use again reduces the noise development.
  • the pinion of the first drive-side toothed gear stage can be designed with comparatively few teeth, for example with three or four or five teeth.
  • the frequency of the intervention noise correlates with the frequency of the intervention.
  • the frequency of the interventions decreases with the number of teeth, so that with a pinion with a small number of teeth, noises are shifted into lower frequency ranges, which are usually also perceived as less annoying.
  • the rotating electrical machine can have an external rotor. It therefore has an internal stator. “Inside” and “outside” relate to the radial direction with respect to the axis of rotation of the rotating electrical machine. The stator is then inside and ultimately in the area of the - virtual - axis of rotation of the machine and is surrounded by the rotor. Such machines or motors are referred to as "external rotor machine” or “external rotor motor”. At the same speed, they generate higher braking and drive torques than internal rotor machines / motors of the same size. It is therefore possible to use lower engine speeds in the overall design, so that this alone reduces the development of noise. Depending on the overall design, this can also mean that one gear stage can be saved.
  • the braking effect of the machine is transformed into a force that brakes the door movement via a gear mechanism, which is exerted by a lever that moves at a low angular velocity that correlates with the door movement.
  • the machine-side end of the gear is referred to as the drive end, the lever-side end as the output end.
  • the pulleys can be barrel-shaped, that is, viewed in the thickness direction, have a slightly larger diameter in their respective middle than at the ends, viewed in the thickness direction.
  • a method for controlling the movement of a door with respect to a fixed point is also specified.
  • a rotating electrical machine with an external rotor generates a braking force between the door and the fixed point.
  • the braking force can be controlled or regulated by suitably setting the electrical application to the rotating electrical machine.
  • the variable force of the door movement is communicated via the external runner.
  • the control of the electrical loading of the rotating electrical machine with an external or internal rotor can take place by means of pulse width modulation of a short-circuit switch at the terminals of the machine.
  • the door movement control device and the method described above and below can be designed for revolving doors - rotatable about an axis - or for sliding doors - displaceable along the axis. It can be an internal or external door of the building. Although developments for doors and their movement control are described in the present text, they should also be understood to be applicable in the same way for gates and windows and other closures of building openings, whereby these can also be rotationally or translationally displaceable, unless otherwise stated.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of the door movement control device according to the invention in a top view and an oblique view.
  • 11 is the rotating electrical machine, which has an external rotor / rotor. It can be an electric motor or, specifically, a generator.
  • the rotor / runner is located radially on the outside.
  • the stator is inside.
  • a flange 13 is designated, by means of which the machine can be attached to a carrier or housing, not shown.
  • the flange 13 is rotatably connected to the stator.
  • 16 indicates the electrical connections of the machine.
  • the shaft 21a is non-rotatably connected to the external runner / rotor of the electrical machine and has double ball bearings in the stator, which it penetrates over its entire length.
  • the Figs. 1 and 2 show an externally cup-shaped structure for the outer rotor of the electrical machine 11.
  • the visible cup-shaped component is the outer circumference of the runner / rotor, which rotates during operation.
  • a generator belt 17 can be located on the outer circumference, which generates a generator 14 for generating electrical energy for a controller 34 and for operating the braking device.
  • the flange 13 is firmly connected to the internal stator of the machine 11 and causes it to be attached to the installation environment.
  • the flange 13a has threaded bores.
  • the fastening plate 13b can have elongated holes or via elongated holes in a carrier be attached to this in order to be able to attach the electrical machine 11 in a displaceably adjustable manner in order to enable the tension of the flat belt 15.
  • the rotary movement of the external rotor / rotor is transmitted via shaft 21a to a gear 12, which reduces the speed of the machine 11 to the low angular speed of the lever 48d.
  • the angular speed of the lever 48d is given because it is determined by the door actuation either by a person or some other drive source. Assuming, for example, that a door is opened from 0 ° to 90 ° within 1.5 s, this would correspond to a full circular movement within 6 s or 10 revolutions per minute. It must be taken into account that the pivoting speed of the door does not correspond 1: 1 to the pivoting speed of the lever 48d. But they correlate in terms of magnitude.
  • both the frequency and the amplitude of the noise of electrical machines correlate monotonically with the speed of rotation. This means that when the speed is reduced, both the noise amplitude and the noise frequency can be lowered and relocated to less uncomfortable areas.
  • an electrical machine with an internal rotor can also be used.
  • a further reduction in the development of noise results when one or more gear stages, preferably the first gear stage at the drive end of the gear - on the machine side - is designed as a belt drive.
  • Figure 2 shows it with the reference numerals 15 and 22a and 22b.
  • a belt drive has no gears, but rather a tensioned belt 15 running over discs 22a, 22b of different diameters. This avoids the engaging noise of the teeth of the toothing of gears. This is particularly effective in the range of high speeds of the transmission, that is to say at the drive-side end of the electrical machine 11.
  • the electric machine can be mounted so as to be translationally displaceable relative to the rest of the transmission.
  • the displaceability can be perpendicular to the axis of rotation of the electrical machine, so that the belt 15 can be tensioned by the displaceability.
  • the pulleys of the belt drive can be barrel-shaped. "Barrel-shaped" means that the disc diameter in the thickness direction is larger in the middle than at the ends. Then the belt runs self-centering on the pulleys and is not thrown off.
  • the transmission ratio or diameter ratio of the belt drive can be 1: 2 to 1: 6 and is preferably 1: 4 ⁇ 20% or ⁇ 10%.
  • the large pulley is preferably cantilevered and can have needle sleeves as a bearing, for example a large sleeve 21ba partially within the pulley and a small sleeve 21bb away from the pulley.
  • the axes can be closed in the axial direction with ball heads that run on hardened bases of the needle bushes or a cover plate. Needle bushings can be used on the inclined and also on the straight toothed gear shafts.
  • a needle sleeve on the gear shaft, which carries an inclined and a straight toothed gear, can dip into the axial extension of the large pulley. This reduces the overall height of the device.
  • the rotating electrical machine is preferably a brushless DC machine with an external rotor, in particular a brushless DC motor, which is operated as a generator that acts on its drive with a braking force.
  • the door movement can be controlled by braking it.
  • the terminals of the electrical machine operated as a generator can preferably be short-circuited in a controlled or regulated manner.
  • the electrical machine's own internal resistance then acts as an electrical load on the generator terminals, at which the energy generated is consumed in accordance with the machine parameters and a corresponding braking effect is generated on the door movement.
  • the energy consumption inside the machine leads to its heating, which is tolerable or can be reduced by suitable cooling.
  • the transmission can have a multi-stage structure, in particular three or four stages.
  • the next stage to the drive can be the already mentioned belt drive consisting of pulleys 22a, 22b and belt 15.
  • a second gear stage with gears can follow. It can be helical to reduce the engaging noise of the teeth.
  • the pinion with the highest speed that is to say the small gear of the gear stage closest to the drive, preferably has only a few teeth in order to reduce the frequency of the engagement noise.
  • the pinion can have fewer than eight teeth, in particular seven, six, five, four or three.
  • the belt drive has the pulleys 22a, 22b and the belt 15.
  • the first toothed gear stage has the gears 23a and 23b.
  • the second toothed gear stage has the gears 24a and 24b.
  • the following gear stage has gears 25a and 25b.
  • five axles 21a, 21b, 21c, 21d and 21e are provided in order to be able to hold and store the individual rotating components in a suitable manner.
  • 21a coincides with the axis of rotation of the electrical machine 11.
  • 21e coincides with the axis of rotation of the lever 48d.
  • the gear ratios of the individual gear stages can be between 1: 2 and 1: 8.
  • the diameter ratio of the disks 21a, 21b or the tooth ratio of the gears is considered here.
  • the speed is continuously reduced away from the electric machine or, looking in the other direction, increased by the comparatively slow rotary movement of the lever 48d through the transmission into a speed range within which the electric machine 11 can be effectively active.
  • the total speed reduction of the gear unit can be between 1:50 and 1: 500 from the drive end to the output end, axis 21a to axis 21e.
  • the door movement / control device 10 can have a mechanical energy store 26a, a tension band 26b and a deflection roller 26c. He is in Fig. 2 only indicated schematically. It can be a spring, for example a mechanical compression spring or a gas spring.
  • the design is usually such that the mechanical energy store 26a is "charged", that is to say is tensioned, when a door is opened. This is done by the force to be applied by the person opening the door to open the door.
  • the mechanical energy store 26a then closes the door by driving it in the direction of door closing. This can take place in that the mechanical energy store 26a attaches with a corresponding lever to the rotational axis 21e on the output side, that is to say acts on the same axis as the lever 48d.
  • the door movement caused by the mechanical energy store 26a is then braked as far as necessary by the door movement / control device with the external rotor in order to keep it in safe areas. It will be in In this context, however, it should be noted that the door movement / control device can also intervene when the door is opened, for example as a backcheck mechanism, in particular by slowing down opening of the door that is too fast. Here, too, short circuits can again be caused at the terminals of the electrical machine 11, as described above.
  • the external rotor motor can be equipped with both a brake winding and a generator winding. You lose some braking torque, but you can use a motor to brake and generate electricity. The motor gets two additional lines for this. Then no separate generator is required to generate the required electrical energy in order to manage without an external electrical energy supply.
  • Fig. 3 shows a simplified equivalent circuit diagram of the circuit used. The electrical machine is symbolized by 11. 12 symbolizes the gear connected to it, which in turn acts on the door movement. 35 is a short-circuit switch that can preferably be actuated electronically, for example an FET. It is operated by a controller 34 including a driver circuit, for example by means of pulse width modulation.
  • the DC voltage output is smoothed via a capacitor 32 and can charge an energy storage device 33, for example a rechargeable battery, in order to provide the electrical energy required for operating the controller 34 and for keying the switch 35.
  • an energy storage device 33 for example a rechargeable battery
  • the sensor system can include position sensors for the door movement and / or speed sensors for the door movement and can be connected to the controller 34, which controls or regulates the braking device to the setpoint values in accordance with predetermined criteria.
  • the controller 34 can switch the short-circuit switch 35 on and off, in particular by means of a pulse width modulation signal that is generated in a driver (not specifically shown) with a suitable duty cycle.
  • the output frequency of the electrical power of the electrical machine 11 in generator mode can depend on its speed, its number of poles and other parameters and can be in the kilohertz range.
  • the pulse frequency for the pulse width modulation can be higher or significantly higher and can be over 10 kHz or over 100 kHz.
  • the electrical machine is an electrical machine with an external rotor, that is to say with a radially external rotor. It is more preferably a brushless direct current motor.
  • the outer rotor can have permanent magnets of a suitable arrangement and suitable number of poles.
  • the internal stator has one or more suitable windings.
  • a plurality of short-circuit switches can be provided, for example three, in order to be able to short-circuit three winding units (U, V, W) in pairs.
  • Figs. 1 and 2 show an embodiment in which a separate generator 14 is provided for charging an electrical energy store 33, the speed of which is once again increased / translated compared to that of the electrical machine 11.
  • a belt drive with generator belt 17 can again be provided here, the outer circumference of the electrical machine 11 being used as a disk.
  • the belt 17 runs over this "pulley” and runs over another pulley of smaller diameter, which sits on the axis of the generator 14. In this way, the generator 14 can have a speed of a few thousand rpm and thus generate energy effectively.
  • Fig. 3 shows a circuit diagram in which a single electric machine 11 is provided, which is used with special windings both as a brake and as a generator. Brake and generator windings are to be dimensioned appropriately.
  • the door movement / control device can have a carrier which is suitable and is suitably designed for the stable mounting of the components of the device.
  • a housing with the necessary openings is provided.
  • the housing can be a structural unit with the carrier of the components.
  • the external rotor motor and the gear unit are preferably located inside a housing 48c, so that the moving parts are shielded.
  • FIG. 1, 2 and 3 Components shown can be found in the Figures 4a and 4b housing / support 48c shown and thus attached to a door leaf 48a, for example at its upper edge.
  • the lever 48d sits on the shaft 21e and protrudes from the housing 48c and is supported on a slide rail serving as a fixed point 48e on the door frame 48b.
  • the door movement control device can be designed according to DIN EN 1154 for closing forces according to EN3 to EN6. It can be designed for door weights between 40 kg and 200 kg. In a narrow sense, the door movement control device is actually intended and designed for a door, in particular a revolving door, in the conventional sense of the word, in particular a door whose width is less than 2 meters or 1.5 meters and whose height is less than 2.5 meters or 2 meters.

Abstract

Eine Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung (10) hat einen im Kraftfluß zwischen Tür und Fixpunkt anbringbaren Mechanismus zum Antreiben und/oder Abbremsen der Türbewegung gegenüber dem Fixpunkt, der dazu ausgelegt ist, zwischen Tür (48a) und Fixpunkt (48e) eine Kraft auszuüben, der eine rotierende elektrische Maschine (11), die als Teil einer elektrisch betätigbaren Bremseinrichtung nutzbar ist, ein Getriebe (12), das an seinem Antriebsende (22a) mit der elektrischen Maschine (11) verbunden ist, und ein Kraftübertragungselement (34), das mit dem Abtriebsende (21e) des Getriebes (12) verbunden ist, aufweist. Die rotierende elektrische Maschine (11) weist einen bürstenlosen Gleichstrommotor und einen Riementrieb auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür. Türen wirken üblicherweise mit Türrahmen zusammen, um einen dichten Schluss zu bewirken. Insoweit existiert ein gewisses Gefährdungspotential. Wenn das Türblatt in den Türrahmen einschwenkt, entsteht zwischen beiden eine Scherwirkung, die mehr oder minder starke Verletzungen hervorrufen kann. Ähnliches gilt beim Öffnen einer Tür, wenn das Türblatt gegen eine benachbarte Wand geschwenkt wird, es kann dann zu Einklemmungen kommen. Das Verletzungspotential ist umso größer, je schneller die Türbewegung und je massenreicher die Tür selbst ist, letztlich also je größer die in der Türbewegung steckende kinetische Energie ist, die quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt.
  • Es sind deshalb Türbewegungssteuerungsvorrichtungen entwickelt worden, die die Geschwindigkeit der Türbewegung auf bestimmte Werte begrenzen. Dann sind auch die kinetische Energie und damit die Unfall- und Verletzungsgefahr begrenzt.
  • Bekannt sind hydraulische Bewegungssteuerungen, bei denen beim Öffnen der Tür ein mechanischer Energiespeicher wie Druckfeder oder Gasdruckfeder gespannt wird, um die Tür danach wieder zu schließen. Beim Schließen wird Hydraulikflüssigkeit über Ventile gesteuert, so dass die Türbewegungsgeschwindigkeit abgebremst werden kann. Nachteil hydraulischer Steuerungen ist, dass sie im Brandfall ein zusätzliches Risiko bilden und dass ihre Wirksamkeit temperaturabhängig ist, da die Viskosität von Hydrauliköl temperaturabhängig ist.
  • Es wurden deshalb elektrische Türbewegungssteuerungsvorrichtungen entwickelt. Hier wird die zu bremsende Türbewegung in die Drehbewegung einer rotierenden Maschine transformiert, wobei die rotierende Maschine elektrisch abgebremst wird, etwa indem an ihren Klemmen ein Kurzschluss angelegt wird.
  • Fig. 4a und 4b zeigen in Schrägansicht und Draufsicht eine übliche Montageweise von Türbewegungssteuerungsvorrichtungen. 48a ist ein Türblatt, das gegenüber einem Türrahmen 48b rotatorisch beweglich ist. 48c zeigt die Steuerungsvorrichtung, die in der gezeigten Ausführungsform am Türblatt 48a angebracht ist. 48c selbst zeigt einen Träger bzw. ein Gehäuse der relevanten Komponenten. Mit 48d ist ein Hebelarm bezeichnet, der längs einer Schiene 48e verschieblich ist. Die Schiene 48e ist in der gezeigten Ausführungsform am Türrahmen 48b angebracht und bildet den Fixpunkt für die Türbewegung. Der Hebel 48d ist um Drehpunkt 48f herum schwenkbar und am Ende 48g in Schiene 48e verschieblich gelagert.
  • Fig. 4c zeigt den mechanischen Aufbau einer bekannten Vorrichtung, der im Inneren des bei 48c zu sehenden Gehäuses untergebracht sein kann. 40 symbolisiert einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle 47a. Das vom Motor 40 erzeugte Moment wird vierstufig in seiner Drehzahl untersetzt. Die Stufen entsprechen den Eingriffen 41, 42, 43 und 44 von jeweiligen Zahnrädern 46a bis 46h, die auf jeweiligen Wellen 47a bis 47e sitzen. Durch das Getriebe wird die Drehzahl des Motors 40, die einige tausend Umdrehungen pro Minute sein kann, auf eine Winkelgeschwindigkeit untersetzt, die der Schwenkgeschwindigkeit des Hebels 48d bei Türbewegung entspricht. Diese Schwenkbewegung hat Geschwindigkeiten von meistens unter zehn Umdrehungen pro Minute. Der Hebel 48d ist mit der Achse 47e der letzten Getriebestufe 44 drehfest verbunden und bringt so das vom Motor 40 erzeugte Moment in die Relativbewegung der Tür 48a gegenüber ihrem Fixpunkt (Schiene 48e) ein. Soweit in dieser Beschreibung betrachtet, ist das vom Motor eingebrachte Moment ein bremsendes Moment, das sich einer anderweitig hervorgerufenen Türbewegung entgegenstellt. Das bremsende Moment kann durch Herstellen eines Kurzschlusses an Klemmen der elektrischen Maschine erzeugt werden. Die elektrische Maschine wirkt dann als Generator, dessen erzeugte Leistung am eigenen Innenwiderstand verbraucht wird. Die so umgesetzte Energie wird der Bewegungsenergie der Tür entnommen und äußert sich als Bremswirkung.
  • Nachteil der bisher bekannten elektrischen Lösungen ist es, dass sie vergleichsweise laut sind. Damit eine sich drehende elektrische Maschine hinreichend Bremskraft entwickeln kann, muss sie eine hinreichende Drehzahl haben. Um die Türbewegung in eine Drehbewegung hinreichender Drehzahl zu übersetzen, ist ein Getriebe notwendig. Diese Getriebe sind vergleichsweise laut, insbesondere an den Komponenten, wo die höheren Drehzahlen vorliegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür anzugeben, die elektromechanisch arbeiten, kompakt sind und eine geringe Geräuschentwicklung zeigen. Außerdem sollen die Anforderungen der DIN EN 1154 erfüllt werden, in welcher unter anderem Schließmomentverläufe und Wirkungsgrade vorgeschrieben sind, um sichere Verhältnisse für Brandschutztüren zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Angegeben wird eine Türbewegungssteuerungsvorrichtung, bei der eine sich drehende elektrische Maschine zum Einbringen einer Bremskraft für die Türbewegung verwendet wird. Die erste antriebsseitige Getriebestufe des Getriebes ist zur weiteren Geräuschverringerung als Riemengetriebe ausgeführt. Dies führt in zweierlei Hinsicht zu weiterer Geräuschverringerung: Zum einen sind schon die durch den sonst vorhandenen Zahneingriff verzahnter Getriebestufen hervorgerufenen Geräusche verringert. Und zum anderen ist die elektrische Maschine durch das nachgiebige Riemenmaterial akustisch weniger stark an die Umgebung gekoppelt, so dass auch die Abstrahlung der Motorgeräusche verringert ist.
  • Als Riemen ist bevorzugt ein Flachriemen vorgesehen, der nahtlos, längenstabil und bevorzugt unter 2mm dick ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Geräuschverringerung kann vorgesehen sein, die dem Antriebsende nächstliegende verzahnte Getriebestufe mit Schrägverzahnung auszuführen. Schräg verzahnte Getriebestufen weisen eine geringere Geräuschentwicklung beim Zahneingriff auf, so dass deren Verwendung abermals die Geräuschentwicklung verringert.
  • Außerdem kann das Ritzel der ersten antriebsseitigen verzahnten Getriebestufe mit vergleichsweise wenigen Zähnen ausgeführt sein, beispielsweise mit drei oder vier oder fünf Zähnen. Die Frequenz der Eingriffsgeräusche korreliert mit der Frequenz der Eingriffe. Die Frequenz der Eingriffe sinkt mit der Anzahl der Zähne, so dass mit einem Ritzel mit geringer Zahnzahl Geräusche in niedrigere Frequenzbereiche verschoben sind, die üblicherweise auch als weniger lästig empfunden werden.
  • Besonders vorteilhafte Verhältnisse betreffend Schallemission ergeben sich, wenn die elektrische Maschine ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
  • Die sich drehende elektrische Maschine kann einen außenliegenden Läufer aufweisen. Sie weist demzufolge einen innenliegenden Stator auf. "Innen" und "außen" beziehen sich dabei auf die radiale Richtung bezüglich der Drehachse der sich drehenden elektrischen Maschine. Der Stator liegt dann innen und letztendlich im Bereich der - virtuellen - Drehachse der Maschine und ist vom Rotor umgeben. Solche Maschinen bzw. Motoren werden als "Außenläufermaschine" bzw. "Außenläufermotor" bezeichnet. Sie erzeugen bei der gleichen Drehzahl ein höheres Brems- und Antriebsmomenten als Innenläufer-Maschinen/Motoren mit gleicher Baugröße. Es kann deshalb in der Gesamtauslegung auf niedrigere Motordrehzahlen gegangen werden, so dass schon dadurch die Geräuschentwicklung verringert ist. Je nach Gesamtauslegung kann dies auch dazu führen, dass eine Getriebestufe eingespart werden kann.
  • Allerdings liefern moderne Bauweisen herkömmlicher Motoren mit innenliegendem Läufer auch hinreichend hohe Drehmomente, so dass auch eine elektrische Maschine mit innenliegendem Läufer verwendet werden kann.
  • Die Bremswirkung der Maschine wird über ein Getriebe in eine die Türbewegung bremsende Kraft transformiert, die von einem Hebel ausgeübt wird, der sich mit geringer - und mit der Türbewegung korrelierender - Winkelgeschwindigkeit bewegt. Das maschinenseitige Ende des Getriebes wird als Antriebsende bezeichnet, das hebelseitige Ende als Abtriebsende.
  • Zur Stabilisierung des Laufs des Riemens des Riemengetriebes auf den Scheiben können die Scheiben tonnenförmig ausgeführt sein, also in Dickenrichtung betrachtet in ihrer jeweiligen Mitte einen etwas größeren Durchmesser haben als an den Enden, in Dickenrichtung betrachtet.
  • Angegeben wird auch ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür gegenüber einem Fixpunkt. Mittels einer rotierenden elektrischen Maschine mit außenliegendem Läufer wird eine Bremskraft zwischen Tür und dem Fixpunkt erzeugt. Die Bremskraft kann gesteuert oder geregelt sein, indem die elektrische Beaufschlagung der rotierenden elektrischen Maschine geeignet eingestellt wird. Über den außenliegenden Läufer teilt sich die damit veränderliche Kraft der Türbewegung mit. Die Steuerung der elektrischen Beaufschlagung der rotierenden elektrischen Maschine mit außen oder innen liegendem Läufer kann mittels Pulsbreitenmodulation eines Kurzschlussschalters an den Klemmen der Maschine erfolgen.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen
  • Fig. 1
    in Draufsicht wesentliche Teile der Vorrichtung,
    Fig. 2
    ein Schrägbild der mechanischen Komponenten,
    Fig. 3
    ein einfaches Schaltbild des elektrischen Teils der Einrichtungen, und
    Fig. 4a, b und c
    Abbildungen zum Stand der Technik.
  • Die vorstehend und nachfolgend beschriebene Türbewegungs-SteuerungsVorrichtung und das Verfahren können für Drehtüren - um Achse drehbar - oder für Schiebetüren - längs Achse verschieblich - ausgelegt sein. Es kann sich um eine Innentür oder Außentür des Gebäudes handeln. Wenngleich im vorliegenden Text Entwicklungen für Türen und deren Bewegungssteuerung beschrieben sind, sollen sie in gleicher Weise auch für Tore und Fenster und sonstige Verschlüsse von Gebäudeöffnungen anwendbar verstanden werden, wobei auch diese rotatorisch oder translatorisch verschieblich sein können, soweit nicht anders gesagt.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in Draufsicht und Schrägansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbewegungssteuerungsvorrichtung. 11 ist die rotierende elektrische Maschine, die einen außenliegenden Läufer/Rotor aufweist. Es kann sich um einen Elektromotor handeln oder speziell um einen Generator. Der Rotor/Läufer liegt radial außen. Innen liegt der Stator. Mit 13 ist ein Flansch bezeichnet, mittels dessen die Maschine an einem nicht gezeigten Träger oder Gehäuse befestigt werden kann. Der Flansch 13 ist mit dem Stator drehfest verbunden. 16 bezeichnet die elektrischen Anschlüsse der Maschine. Die Welle 21a ist drehfest mit dem außen liegenden Läufer/Rotor der elektrischen Maschine verbunden und im Stator, den Sie auf seiner ganzen Länge durchdringt, zweifach kugelgelagert.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen für den außenliegenden Rotor der elektrischen Maschine 11 einen außen becherförmigen Aufbau. Die sichtbare becherförmige Komponente ist der Außenumfang des Läufers/Rotors, der sich im Betrieb dreht. In einer Ausführungsform kann auf dem Außenumfang ein Generatorriemen 17 liegen, der einen Generator 14 zur Erzeugung elektrischer Energie für eine Steuerung 34 und den Betrieb der Bremsvorrichtung erzeugt. Der Flansch 13 ist fest mit dem innenliegenden Stator der Maschine 11 verbunden und bewirkt deren Befestigung an der Einbauumgebung. Der Flansch 13a hat Gewindebohrungen. Das Befestigungsblech 13b kann Langlöcher aufweisen oder über Langlöcher in einem Träger an diesem befestigt werden, um die elektrische Maschine 11 verschieblich einstellbar befestigen zu können, um die Spannung des Flachriemens 15 zu ermöglichen.
  • Über Welle 21a wird die Drehbewegung des außenliegenden Läufers/Rotors an ein Getriebe 12 abgegeben, das die Drehzahl der Maschine 11 auf die geringe Winkelgeschwindigkeit des Hebels 48d untersetzt. Vorgegeben ist an sich die Winkelgeschwindigkeit des Hebels 48d, weil sie durch die Türbetätigung entweder durch eine Person oder eine sonstige Antriebsquelle bestimmt ist. Nimmt man beispielsweise an, dass eine Tür innerhalb von 1,5 s von 0° nach 90° geöffnet wird, entspräche dies einer Vollkreisbewegung innerhalb von 6 s oder 10 Umdrehungen pro Minute. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Schwenkgeschwindigkeit der Tür nicht 1:1 mit der Schwenkgeschwindigkeit des Hebels 48d übereinstimmt. Aber größenordnungsmäßig korrelieren sie.
  • Elektrische Maschinen mit außenliegenden Rotoren/Läufern erzeugen bei akzeptabler Baugröße schon im Bereich unter und bis ca. 2000 U/min ein hinreichendes Moment. Will man noch etwas höhere Drehzahlbereiche, z. B. bis 2500 U/min des Motors nutzen, wird eine Gesamtdrehzahluntersetzung von 1/250 nötig, die durch das Getriebe 12 als Untersetzung der Drehgeschwindigkeit vom Antriebsende, beim Motor/Maschine 11, Welle 21a, zum Abtriebsende, Achse 21e beim Hebel 48d, zu liefern ist. Auslegungsabhängig kann dies von einem dreistufigen oder vierstufigen Getriebe geliefert werden. Dementsprechend kann das Gesamtdrehzahlverhältnis des Getriebes zwischen Antrieb und Abtrieb kleiner als 300 oder kleiner als 200 sein.
  • Wenn aufgrund der Verwendung einer Maschine mit außenliegendem Läufer geringere Drehzahlen nötig werden, ist schon dadurch die Geräuschentwicklung verringert. Üblicherweise korrelieren sowohl Frequenz als auch Amplitude von Geräuschen elektrischer Maschinen monoton steigend mit der Drehzahl. Dies bedeutet, dass mit Absenkung der Drehzahl sowohl Geräuschamplitude als auch Geräuschfrequenz abgesenkt und in weniger unangenehme Bereiche verlegt werden können.
  • Da inzwischen aber auch moderne Bauweisen elektrischer Maschinen mit innenliegendem Läufer hinreichend hohe Drehmomente liefern, kann auch eine elektrische Maschine mit innenliegendem Läufer verwendet werden.
  • Eine weitere Verringerung der Geräuschentwicklung ergibt sich, wenn eine oder mehrere Getriebestufen, vorzugsweise die erste Getriebestufe am Antriebsende des Getriebes - maschinenseitig - als Riementrieb ausgeführt ist. Figur 2 zeigt ihn mit den Bezugsziffern 15 und 22a und 22b. Ein Riementrieb hat keine Zahnräder, sondern einen über Schreiben 22a, 22b unterschiedlicher Durchmesser laufenden gespannten Riemen 15. Es sind dadurch die Eingriffsgeräusche von Zähnen der Verzahnung von Zahnrädern vermieden. Dies ist besonders im Bereich hoher Drehzahlen des Getriebes wirkungsvoll, also am antriebsseitigen Ende bei der elektrischen Maschine 11.
  • Die elektrische Maschine kann relativ zum übrigen Getriebe translatorisch verschieblich montierbar sein. Die Verschieblichkeit kann senkrecht zur Drehachse der elektrischen Maschine sein, so dass durch die Verschieblichkeit der Riemen 15 gespannt werden kann.
  • Die Scheiben des Riementriebs können tonnenförmig gestaltet sein. "Tonnenförmig" bedeutet, dass der Scheibendurchmesser in Dickenrichtung in der Mitte größer ist als an den Enden. Dann läuft der Riemen selbstzentrierend auf den Scheiben und wird nicht abgeworfen. Das Übersetzungsverhältnis bzw. Durchmesserverhältnis des Riementriebs kann 1:2 bis 1:6 sein und ist vorzugsweise 1:4 ± 20% oder ± 10%.
  • Die große Riemenscheibe ist vorzugsweise fliegend gelagert und kann als Lager Nadelhülsen aufweisen, beispielsweise eine große Hülse 21ba teilweise innerhalb der Scheibe und eine kleine Hülse 21bb entfernt von der Scheibe. Um die Axialkräfte der schräg verzahnten Zahnräder aufzufangen, können die Achsen in axialer Richtung mit Kugelköpfen abgeschlossen sein, die auf gehärteten Böden der Nadelbüchsen bzw. eines Abdeckblechs laufen. Nadelbüchsen können an der schräg und auch an den gerade verzahnten Zahnradwellen eingesetzt werden. Eine Nadelhülse an der Zahnradwelle, die ein schräg und ein gerade verzahntes Zahnrad trägt, kann in die axiale Ausdehnung der großen Riemenscheibe eintauchen. Diese verkleinert die Gesamtbauhöhe der Vorrichtung.
  • Die rotierende elektrische Maschine ist vorzugsweise eine bürstenlose Gleichstrommaschine mit außen liegendem Rotor, insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor, der als ein mit einer Bremskraft auf seinen Antrieb rückwirkender Generator betrieben wird. Die Steuerung der Türbewegung kann so durch Abbremsen derselben erfolgen. Um dies zu erreichen, können die Klemmen der als Generator betriebenen elektrischen Maschine vorzugsweise gesteuert oder geregelt kurzgeschlossen werden. Es wirkt dann der eigene Innenwiderstand der elektrischen Maschine als elektrische Last an den Generatorklemmen, an der entsprechend den Maschinenparametern die erzeugte Energie verbraucht und dementsprechend eine bremsende Rückwirkung auf die Türbewegung erzeugt wird. Der Energieverbrauch im Inneren der Maschine führt zu deren Erwärmung, die aber tolerabel ist oder durch geeignete Kühlung verringert werden kann.
  • Das Getriebe kann mehrstufig aufgebaut sein, insbesondere dreistufig oder vierstufig. Die antriebsnächste Stufe kann der schon erwähnte Riementrieb bestehend aus Scheiben 22a, 22b und Riemen 15 sein. Es kann sich eine zweite Getriebestufe mit Zahnrädern anschließen. Zur Verringerung der Eingriffsgeräusche der Zähne kann es schrägverzahnt sein. Das Ritzel mit der höchsten Drehzahl, also das kleine Zahnrad der dem Antrieb nächstliegenden Zahnrad-Getriebestufe, weist vorzugsweise nur wenige Zähne auf, um die Frequenz der Eingriffsgeräusche zu reduzieren. Das Ritzel kann weniger als acht Zähne aufweisen, insbesondere sieben, sechs, fünf, vier oder drei.
  • Das Riemengetriebe hat die Scheiben 22a, 22b und den Riemen 15. Die erste verzahnte Getriebestufe hat die Zahnräder 23a und 23b. Die zweite verzahnte Getriebestufe hat die Zahnräder 24a und 24b. Die folgende Getriebestufe hat die Zahnräder 25a und 25b. Es sind in der gezeigten vierstufigen Ausführungsform fünf Achsen 21a, 21b, 21c, 21d und 21e vorgesehen, um die einzelnen rotierenden Bauteile geeignet haltern und lagern zu können. 21a koinzidiert mit der Drehachse der elektrischen Maschine 11. 21e koinzidiert mit der Drehachse des Hebels 48d. Die Übersetzungen der einzelnen Getriebestufen können zwischen 1:2 und 1:8 liegen. Betrachtet wird hierbei das Durchmesserverhältnis der Scheiben 21a, 21b bzw. das Zähneverhältnis der Zahnräder. Die Drehzahl wird von der elektrischen Maschine weg fortwährend verringert bzw., in die andere Richtung schauend, von der vergleichsweise langsamen Drehbewegung des Hebels 48d durch das Getriebe in einen Drehzahlbereich erhöht, innerhalb dessen die elektrische Maschine 11 wirksam tätig sein kann. Die Gesamt-Drehzahluntersetzung des Getriebes kann zwischen 1:50 und 1:500 vom Antriebsende zum Abtriebsende, Achse 21a bis Achse 21e liegen.
  • Die Türbewegungs-/Steuerungsvorrichtung 10 kann einen mechanischen Energiespeicher 26a, ein Zugband 26b und eine Umlenkrolle 26c aufweisen. Er ist in Fig. 2 nur schematisch angedeutet. Es kann sich um eine Feder handeln, etwa um eine mechanische Druckfeder oder um eine Gasfeder. Üblicherweise ist die Auslegung so, dass der mechanische Energiespeicher 26a beim Öffnen einer Tür "geladen", also gespannt, wird. Dies erfolgt durch die von der die Tür öffnenden Person für die Türöffnung aufzubringenden Kraft. Danach bewirkt der mechanische Energiespeicher 26a das Schließen der Tür, indem er sie in Richtung Türschluss antreibt. Dies kann erfolgen, indem der mechanische Energiespeicher 26a mit einem entsprechenden Hebel an der abtriebsseitigen Drehachse 21e ansetzt, also auf die gleiche Achse einwirkt wie der Hebel 48d.
  • Die vom mechanischen Energiespeicher 26a hervorgerufene Türbewegung wird dann von der Türbewegungs-/Steuerungsvorrichtung mit dem außenliegenden Rotor soweit nötig abgebremst, um sie in sicheren Bereichen zu halten. Es wird in diesem Zusammenhang aber darauf hingewiesen, dass die Türbewegungs-/Steuerungsvorrichtung auch schon beim Öffnen der Tür als beispielsweise eine Öffnungsdämpfung eingreifen kann, insbesondere indem sie ein zu schnelles Öffnen der Tür abbremst. Auch hier können wieder Kurzschlüsse an den Klemmen der elektrischen Maschine 11 hervorgerufen werden, wie oben beschrieben.
  • Der Außenläufermotor kann sowohl mit einer Bremswicklung als auch mit einer Generatorwicklung bestückt sein. Damit verliert man zwar etwas Bremsmoment, kann aber mit einem Motor bremsen und Strom erzeugen. Der Motor bekommt hierfür zwei zusätzliche Leitungen. Dann ist kein eigener Generator für die Erzeugung der benötigten elektrischen Energie nötig, um ohne externe elektrische Energieversorgung auszukommen. Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der verwendeten Schaltung. Mit 11 ist die elektrische Maschine symbolisiert. 12 symbolisiert das an sie angeschlossene Getriebe, das wiederum auf die Türbewegung einwirkt. 35 ist ein Kurzschlussschalter, der vorzugsweise elektronisch betätigbar ist, also etwa ein FET. Er wird durch eine Steuerung 34 - einschließlich einer Treiberschaltung - betätigt, etwa mittels Pulsbreitenmodulation.
  • 31 symbolisiert einen Gleichrichter, hier als Vollwellengleichrichter gezeigt, an dessen Wechselspannungsklemmen die Klemmen der elektrischen Maschine 11 liegen. Der Gleichspannungsausgang wird über einen Kondensator 32 geglättet und kann einen Energiespeicher 33, etwa einen Akku, laden, um die für den Betrieb der Steuerung 34 und für die Tastung des Schalters 35 nötige elektrische Energie bereitzustellen.
  • Nicht gezeigt ist Sensorik, die vorgesehen sein kann, um die Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung angepasst betreiben zu können. Die Sensorik kann Positionssensorik für die Türbewegung und/oder Geschwindigkeitssensorik für die Türbewegung umfassen und kann mit der Steuerung 34 verbunden sein, die nach Maßgabe vorgegebener Kriterien die Bremseinrichtung auf die Sollwerte steuert oder regelt. Sie kann insbesondere den Kurzschlussschalter 35 an- und ausschalten, insbesondere mittels eines Pulsbreitenmodulationssignals, das in einem nicht eigens gezeigten Treiber mit geeignetem Tastverhältnis erzeugt wird.
  • Die Ausgangsfrequenz der elektrischen Leistung der elektrischen Maschine 11 im Generatorbetrieb kann von ihrer Drehzahl, ihrer Polzahl und anderen Parametern abhängen und kann im Bereich von Kilohertz liegen. Die Pulsfrequenz für die Pulsbreitenmodulation kann höher oder deutlich höher sein und kann über 10 kHz oder über 100 kHz liegen.
  • Die elektrische Maschine ist, wie schon gesagt, eine elektrische Maschine mit Außenläufer, also radial außenliegendem Rotor. Weiter vorzugsweise ist sie ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der außenliegende Rotor kann Dauermagneten geeigneter Anordnung und geeigneter Polzahl aufweisen. Der innenliegende Stator weist eine oder mehrere geeignete Wicklungen auf. Anders als die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform können mehrere Kurzschlussschalter vorgesehen sein, beispielsweise drei, um drei Wicklungseinheiten (U, V, W) jeweils paarweise kurzschließen zu können.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, bei der zum Laden eines Elektroenergiespeichers 33 ein eigener Generator 14 vorgesehen ist, dessen Drehzahl gegenüber der der elektrischen Maschine 11 noch einmal erhöht/übersetzt wird. Es kann hier wieder ein Riementrieb mit Generatorriemen 17 vorgesehen sein, wobei der Außenumfang der elektrischen Maschine 11 als Scheibe verwendet wird. Der Riemen 17 läuft über diese "Scheibe" und läuft über eine weitere Scheibe kleineren Durchmessers, die auf der Achse des Generators 14 sitzt. Auf diese Weise kann der Generator 14 eine Drehzahl von einigen tausend U/min haben und so effektiv Energie generieren. Fig. 3 zeigt demgegenüber ein Schaltbild, bei dem eine einzige elektrische Maschine 11 vorgesehen ist, die mit speziellen Wicklungen sowohl als Bremse als auch als Generator verwendet wird. Brems- und Generatorwicklung sind geeignet zu dimensionieren.
  • Allgemein kann die Türbewegungs-/Steuerungsvorrichtung einen Träger aufweisen, der zur stabilen Halterung der Komponenten der Vorrichtung geeignet ist und geeignet gestaltet ist. Insbesondere werden vom Träger die einzelnen Achsen 21 und Komponenten - elektrische Maschine 11, Steuerung 34, elektrische Komponenten gemäß Fig. 3, gegebenenfalls separater Generator 14 - stabil gehalten. Soweit nötig ist ein Gehäuse mit den nötigen Durchlässen vorgesehen. Das Gehäuse kann eine Baueinheit mit dem Träger der Komponenten sein. Der Außenläufermotor und das Getriebe liegen vorzugsweise im Inneren eines Gehäuses 48c, so dass die beweglichen Teile abgeschirmt sind.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Komponenten können in dem in Fig. 4a und Fig. 4b gezeigten Gehäuse/Träger 48c untergebracht sein und so an einem Türblatt 48a angebracht sein, etwa an dessen Oberkante. Der Hebel 48d sitzt auf der Welle 21e und ragt aus dem Gehäuse 48c heraus und stützt sich an einer als Fixpunkt 48e dienenden Gleitschiene am Türrahmen 48b ab.
  • Die Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung kann nach DIN EN 1154 für Schließkräfte entsprechend EN3 bis EN6 ausgelegt sein. Sie kann für Türmassen zwischen 40 kg und 200 kg ausgelegt sein. In einem engen Sinn ist die Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung tatsächlich für eine Tür, insbesondere Drehtür, im herkömmlichen Sinne des Wortes gedacht und ausgelegt, insbesondere eine Tür, deren Breite kleiner als 2 Meter oder 1,5 Meter und deren Höhe kleiner als 2,5 Meter oder 2 Meter sein kann.
  • Merkmale in dieser Beschreibung sollen auch dann als miteinander kombinierbar angesehen werden, wenn ihre Kombination nicht ausdrücklich beschrieben ist, soweit sie technisch möglich ist. Merkmale, die in einem gewissen Kontext, Patentanspruch, einer Figur oder einer Ausführungsform beschrieben sind, sollen auch als daraus heraus lösbar und mit anderen, auch breiter oder enger gefassten Kontexten, Patentansprüchen, Figuren oder Ausführungsformen kombinierbar verstanden werden, soweit dies technisch möglich ist. Darlegungen von Verfahrensschritten sollen auch als Darlegung von diese Verfahrensschritte implementierenden Komponenten verstanden werden, und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung
    11
    elektrische Maschine
    12
    Getriebe
    13a
    Flansch
    13b
    Befestigungsblech
    14
    Generator
    15
    Flachriemen
    16
    elektrischer Anschluss
    17
    Generatorriemen
    21a
    Antriebsende/Welle
    21e
    Abtriebsende
    21a - 21e
    Achsen
    21ba
    große Nadelhülse
    21bb
    kleine Nadelhülse
    22a
    kleine Scheibe
    22b
    große Scheibe
    23
    Zahnradstufe
    23a
    Ritzel
    23b
    Zahnrad
    24a, 24b
    Zahnräder
    25a, 25b
    Zahnräder
    26a
    mechanischer Energiespeicher
    26b
    Zugband
    26c
    Umlenkrolle
    30
    Schaltung
    31
    Gleichrichter
    32
    Kondensator
    33
    Elektroenergiespeicher
    34
    elektronische Steuerung
    35
    Kurzschlussschalter
    40
    Motor
    41- 44
    Getriebestufen
    46a - 46h
    Zahnräder
    47a - 47e
    Achsen
    48a
    Tür
    48b
    Türrahmen
    48c
    Gehäuse
    48d
    Hebel
    48e
    Fixpunkt
    48f
    Drehpunkt
    48g
    Gleitschuh

Claims (17)

  1. Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung (10) zur Steuerung der Öffnungs- oder Schließbewegung einer Tür (48a) gegenüber einem Fixpunkt (48e), mit einem im Kraftfluss zwischen Tür und Fixpunkt anbringbaren Mechanismus zum Antreiben und/oder Abbremsen der Türbewegung gegenüber dem Fixpunkt, der dazu ausgelegt ist, zwischen Tür (48a) und Fixpunkt (48e) eine Kraft auszuüben, und der aufweist:
    eine rotierende elektrische Maschine (11), die als Teil einer elektrisch betätigbaren Bremseinrichtung nutzbar ist,
    ein Getriebe (12), das an seinem Antriebsende (21a) mechanisch drehfest mit der elektrischen Maschine (11) verbunden ist, und
    ein Kraftübertragungselement (48d), das mit dem Abtriebsende (21e) des Getriebes (12) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Maschine (11) ein bürstenloser Gleichstrommotor ist, und
    das Getriebe an seinem Antriebsende (22a) einen Riementrieb (22a, 22b, 15) mit unterschiedlich großen Scheiben (22a, 22b) aufweist, deren kleinere (22a) drehfest mit der elektrischen Maschine (11) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Getriebe (12) dreistufig oder vierstufig oder höherstufig aufgebaut ist, wobei die erste Stufe den Riementrieb aufweist und die folgenden Stufen verzahnte Zahnräder aufweisen, wobei die dem Riementrieb folgende zweite Stufe schräg verzahnte Zahnräder (23a, 23b) aufweisen kann.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Antriebsende (21a) des Getriebes (12) im Kraftfluss nächstliegende Zahnradstufe (23) eine Schrägverzahnung aufweist, wobei deren Ritzel (23a) weniger als 8 Zähne aufweisen kann, vorzugsweise 7, 6, 5, 4 oder 3.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die rotierende elektrische Maschine (11) einen außenliegenden Läufer aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Riemenscheiben (22a, 22b) tonnenförmig sind und die elektrische Maschine (11) in einer Richtung quer zu ihrer Drehachsenrichtung einstellbar befestigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Getriebe (12) drei- oder vierstufig aufgebaut ist, jede Stufe ein Drehzahl-Untersetzungsverhältnis zwischen 1:2.5 und 1:5 hat und das Gesamtdrehzahlverhältnis des Getriebes (12) zwischen Antrieb und Abtrieb kleiner als 500 oder kleiner als 300 oder kleiner als 200 ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Bremseinrichtung einen elektronischen Kurzschlussschalter (35) aufweist zum Kurzschließen der Klemmen der rotierenden elektrischen Maschine (11).
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem mechanischen Energiespeicher (26a) zum Speichern mechanischer Energie und Antreiben der Tür mit der gespeicherten mechanischen Energie.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der mechanische Energiespeicher (26a) mit dem Abtriebsende (21e) des Getriebes verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, mit einer elektronischen Steuerung (34) zur Steuerung der Bremseinrichtung, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, die Bremseinrichtung zu betätigen, wenn die Tür vom mechanischen Energiespeicher (26) angetrieben wird, und wobei die Steuerung bevorzugt auch dazu ausgelegt ist, die Bremseinrichtung zu betätigen, wenn die Türbewegung den mechanischen Energiespeicher lädt, wobei das Betätigen der Bremseinrichtung bevorzugt das insbesondere pulsbreitenmodulierte Schalten eines elektronischen Kurzschlussschalters (35) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Elektroenergiespeicher (32) zum Speichern elektrischer Energie für den Betrieb der Bremseinrichtung und/oder der Steuerung (34), wobei der Elektroenergiespeicher von der rotierenden elektrischen Maschine (11) oder von einem separaten Generator (14) ladbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einem Generator zur Erzeugung in dem Elektroenergiespeicher speicherbarer elektrischer Energie, wobei der Generator eine eigens vorgesehene Generatorwicklung der Maschine ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Träger, an dem die elektrische Maschine und/oder Getriebeachsen und/oder der Generator und/oder der mechanische Energiespeicher und/oder der Elektroenergiespeicher und/oder die Steuerung angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Gehäuse, in dem die elektrische Maschine und/oder Getriebeachsen und/oder Getriebescheiben und/oder Getriebezahnräder und/oder der Generator und/oder der mechanische Energiespeicher und/oder der Elektroenergiespeicher und/oder die Steuerung untergebracht sind und aus dem das Kraftübertragungselement (48d) oder eine Getriebeachse, an der das Kraftübertragungselement angebracht ist, aus dem Gehäuse herausragt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, die an einem Türblatt (48a) anbringbar ist und für die ein Bereich des Türrahmens oder eine daran befestigte Einrichtung den Fixpunkt (48e) bildet.
  16. Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür gegenüber einem Fixpunkt, bei dem eine rotierende elektrische Maschine über einen Riementrieb eine Bremskraft zwischen Tür und Fixpunkt erzeugt.
  17. Türbewegungs-Steuerungsvorrichtung (10) zur Steuerung der Öffnungs- oder Schließbewegung einer Tür (48a) gegenüber einem Fixpunkt (48e), mit einem im Kraftfluss zwischen Tür und Fixpunkt anbringbaren Mechanismus zum Antreiben und/oder Abbremsen der Türbewegung gegenüber dem Fixpunkt, der dazu ausgelegt ist, zwischen Tür (48a) und Fixpunkt (48e) eine Kraft auszuüben, und der aufweist:
    eine rotierende elektrische Maschine (11), die als Teil einer elektrisch betätigbaren Bremseinrichtung nutzbar ist,
    ein Getriebe (12), das an seinem Antriebsende (21a) mechanisch drehfest mit der elektrischen Maschine (11) verbunden ist, und
    ein Kraftübertragungselement (48d), das mit dem Abtriebsende (21e) des Getriebes (12) verbunden ist,
    insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe einen Riemenantrieb mit einem Flachriemen aufweist, wobei der Flachriemen nahtlos, längenstabil und bevorzugt unter 2mm dick ist.
EP20164717.9A 2019-06-25 2020-03-20 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der bewegung einer tür Pending EP3757338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209122.9A DE102019209122A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3757338A1 true EP3757338A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=70285400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164717.9A Pending EP3757338A1 (de) 2019-06-25 2020-03-20 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der bewegung einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3757338A1 (de)
DE (1) DE102019209122A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727679A (en) * 1987-04-02 1988-03-01 The Stanley Works Swing-door operator system
US5881497A (en) * 1997-03-10 1999-03-16 Borgardt; Ronald Automatic door opener adaptable for manual doors
EP1505239A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
US20100115853A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Globe Motors, Inc. Method of controlling an automatic door system
US20160362928A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Eon Enterprises Llc Line belt driven retrofittable door opener, system, and method of retrofitting thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060244271A1 (en) * 2005-04-13 2006-11-02 Dynatool Industries Inc. Door operator assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727679A (en) * 1987-04-02 1988-03-01 The Stanley Works Swing-door operator system
US5881497A (en) * 1997-03-10 1999-03-16 Borgardt; Ronald Automatic door opener adaptable for manual doors
EP1505239A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
US20100115853A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Globe Motors, Inc. Method of controlling an automatic door system
US20160362928A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Eon Enterprises Llc Line belt driven retrofittable door opener, system, and method of retrofitting thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209122A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823487C2 (de) Anordnung und Verfahren zum steuerbaren Öffnen und Schließen einer Tür
DE102006029640B4 (de) Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus
DE102007062515B4 (de) Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zumBetrieb einer automatischen Karusselltüranlage
EP2481954A1 (de) Anordnung mit einem Planetengetriebe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Planetengetriebes
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4210302A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
DE102004024935A1 (de) Motor-Drehmomentsteuerung zur Verringerung der Unfallgefahr bei Zentrifugenrotoren
EP2605924A1 (de) Elektrischer dämpfer für ein kraftfahrzeug
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP2775165A1 (de) Elektromechanischer Dämpfer
DE102016210606A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102016210600A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
EP0081189B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen
EP3757338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der bewegung einer tür
DE19610876C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
EP1910707A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
EP1165357A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
EP0761925A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
WO2022063952A1 (de) Antriebseinrichtung zum verschwenken eines flügels
WO2006105901A1 (de) Windenergieanlage
EP1028081A2 (de) Aufzugsantrieb mit elektrischem Antriebsmotor
WO2018041298A1 (de) Stossdämpfer und verfahren zum betrieb eines stossdämpfer
WO2022063959A2 (de) Verfahren zum verschwenken eines flügels mit einer antriebseinrichtung und antriebseinrichtung zum verschwenken eines flügels
DE2814884A1 (de) Elektrodynamisches antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR