EP3756969A1 - Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3756969A1
EP3756969A1 EP19182474.7A EP19182474A EP3756969A1 EP 3756969 A1 EP3756969 A1 EP 3756969A1 EP 19182474 A EP19182474 A EP 19182474A EP 3756969 A1 EP3756969 A1 EP 3756969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
route
speed
carrier signal
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19182474.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility AG
Original Assignee
Siemens Mobility AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility AG filed Critical Siemens Mobility AG
Priority to EP19182474.7A priority Critical patent/EP3756969A1/de
Publication of EP3756969A1 publication Critical patent/EP3756969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/10Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/007Safety arrangements on railway crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting a neighboring driveway for a rail vehicle according to claim 1.
  • Movements of rail vehicles take place in modern railroad infrastructures by setting routes that have a starting point and a destination.
  • a higher-level control entity such as an interlocking, route logic, control system, for this route and closed accordingly.
  • Locked means: Use for the creation of another route is blocked.
  • Track components are decentralized system-technical components and typically vehicle influencing and / or vehicle monitoring units. These units are monitored with regard to functionality and record process data and report them back to a central control and / or monitoring center, such as a control center or an interlocking.
  • train-influencing units that give instructions to the vehicle driver or even directly intervene in the vehicle control or directly set a safe route
  • signals, switches, balises, line conductors, track magnets and the like as well as sensors for recording process variables of the moving train, such as power consumption, speed and the like can be considered.
  • Balises and line conductors, but also axle counters and track circuits and other track vacancy detection systems can also be named as train and track section monitoring units.
  • Safety Integrity Level SIL is a procedure for Determination of the potential risk to people, systems, devices and processes in the event of a malfunction.
  • the standard of the International Electrotechnical Commission IEC 61508 [2] forms the basis for the specifications, design and operation of safety systems. This standard IEC 61508 defines 4 levels: SIL1, ..., SIL4, which need not be explained in detail here.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for releasing a setting of a neighboring train route for a rail vehicle which can also be used for tracks / platforms arranged in a curve.
  • FIG 2 shows a section of a track 24 with indication of the direction of travel d of the train 30 according to FIG FIG 1 .
  • the train 30 itself is not shown, only a vehicle antenna 34 attached to the head of the train 30.
  • the term “head of the train” is understood to mean either a traction vehicle or a control car.
  • a loop coaxial cable 36, 38 referred to for short as a loop cable 36, 38, is laid along a rail 28.
  • the loop cable is designed on the outside on the rail 28 as a closed coaxial cable 36 and on the inside on the rail as a slot conductor coaxial cable 38.
  • slot conductor coaxial cable 38 one also speaks of leak coaxial cable 38 or briefly from leak cable 38.
  • the length of the loop cable to be laid for this application depends on the local conditions of the relevant station 4, in particular the maximum speed v max of a train due to the operational conditions and the location of other safety measures such as the ETCS Level of the relevant route section to be taken into account.
  • the vehicle antenna 34 of the train 30 transmits a carrier signal at a certain frequency - for regulatory reasons preferably at 27.095 MHz - which is received by the leakage coaxial cable 38 - as an antenna.
  • a detection unit 40 These carrier signals are evaluated in a detection unit 40.
  • the loop is connected to a termination 44 which also has a bandpass.
  • the bandpass suppresses the useful signal frequency of the train control system (e.g. Euroloop in the frequency range from 10 to 18 MHz) so that only the 27.095 MHz carrier frequency is passed on to the signal multipliers 41.1 / 41.2 without attenuation.
  • the two carrier signals S1 and S2 are each fed to a multiplier 41.1 and 41.2.
  • the two carrier signals are shifted, precisely: the carrier signal S1 is leading or lagging compared to the carrier signal S2, depending on the direction of travel of the train 30.
  • the signal amplitudes play a subordinate role.
  • an AGC (automatic gain control) module can be connected in front of the multiplier.
  • the position of the carrier signals S1 and S2 is in FIG 4b shown, with S3 the product S1 • S2 of the two carrier signals S1 and S2 is designated. This product has a wavelength n • ⁇ .
  • the product S3 S1 • S2 from the multipliers 41.1 and 41.2 is also fed to a low-pass filter 42.1 and 42.2 of 20 Hz in order to filter out unwanted higher-frequency mixed products.
  • the product S3 'filtered in this way is then fed to a frequency determiner 43.1 and 43.2.
  • This frequency determination can also be implemented in digital technology using an analog frequency counter or a signal pulse counter.
  • the counter counts analog signal pulses in an interval of, for example, 1s and then passes them on to a processing unit.
  • This processing unit is not shown in the figures.
  • the processing unit evaluates the number of pulses (comparator with> and ⁇ ) and controls output contacts.
  • the speed of the relevant train 30 results from the number of pulses.
  • the detection unit 40 has two channels in order to achieve a SIL4 level.
  • FIG 3 shows an embodiment using an already existing Euro-Loop coaxial cable. No differences can be found in the track area itself, since it is a particular advantage of this embodiment that an existing technical infrastructure can also be used for another function.
  • the evaluation of the received signals S1 and S2 is partly different.
  • the loop cable 36, 38 is used for the so-called Euro-Loop security system; For details, see e.g. https://de.wikipedia.org/wiki/Euroloop .
  • the Euroloop subsystem is used to transmit a signal aspect to a rail vehicle over a longer or entire range of the distant signal distance. It thus expands the punctiform Eurobalise system in ETCS Level 1. It is standardized at the European level by the ERA. The central element is the leakage line called "Euroloop" at the foot of the rail. The data transmission takes place over the entire length of the loop, which can be up to 1000 m long and is terminated with a termination 44 at the end. It is fed by a loop modem 45. The modem transmits in the frequency range from 9 MHz to 18 MHz and uses Direct Sequence Spread Spectrum for frequency spreading and for CDMA multiplexing.
  • a detection unit 40 ' is also provided, which differs from that according to FIG FIG 2 partially differs.
  • the directional coupler 46 branches off the carrier signal S1 in the direction of the multiplier 41.2.
  • FIG 4a shows a simplified representation of the two received carrier signals S1 and S2.
  • the wavelength ⁇ shown has the following numerical characteristics:
  • FIG 4a Due to the driving speed, the incoming carrier signal S2 and the returning carrier signal S1 experience a transit time delay. This is in FIG 4a denoted by ⁇ t.
  • the diagram according to the FIG 4a can be read both in a time representation t and in a length representation with the wavelength ⁇ . Accordingly, the signal phase ⁇ corresponds to the propagation delay ⁇ t.

Abstract

Zur Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse (18) für einen Zug (32), bei dem ein Kreuzungsort (10) zur Vermeidung von einer Zugkollision sicherheitstechnisch geschützt ist, werden folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:a) Einstellen einer ersten auf den Kreuzungsort (10) zulaufenden Fahrstrasse (20) mit einem Haltebefehl vor dem Kreuzungsort (10);b) Einstellen der Nachbarzugfahrstrasse (18), wobei die Nachbarzugfahrstrasse (18) eine zweite über den Kreuzungsort (10) hinaus zulaufende Fahrstrasse, wenn die Geschwindigkeit eines ersten auf der ersten Fahrstrasse (20) fahrenden Zuges (30) mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist. Die Geschwindigkeit des ersten Zuges (30) wird dabei bestimmt über die Schritte:c) Aussenden einer elektromagnetischen Welle von einer Antenne (34) des Zuges (34 auf ein im Gleis angebrachtes Loopkabel (36, 38);d) im Loopkabel (36, 38) empfangen der ausgesendeten elektromagnetischen Wellen als hinlaufendes Trägersignal (wf, S2) und als rücklaufendes Trägersignal (wr, S2);e) Bestimmung der Signalphase aus hinlaufendem Trägersignal (S2) und aus rücklaufendem Trägersignal (S1);f) Bestimmung der Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des ersten Zuges (30) aus der Signalphase (λ).Besonders vorteilhaft an diesem Verfahren ist eine Mitverwendung von bereits im Gleisbereich angebrachten Euro-Loop-Kabeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung einer Nachbarfahrstrasse für ein Schienenfahrzeug gemäss dem Patentanspruch 1.
  • Bewegungen von Schienenfahrzeugen laufen in modernen Eisenbahninfrastrukturen im Wege der Einstellung von Fahrstrassen ab, die einen Anfangsort und einen Zielort aufweisen. Bei der Einstellung einer Fahrstrasse werden die zwischen dem Anfangsort und dem Zielort gelegenen Gleiskomponenten von einer übergeordneten Steuerungsinstanz, wie zB einem Stellwerk, einer Streckenlogik, einem Leitsystem, für diesen Fahrweg beansprucht und entsprechend verschlossen. Verschlossen heisst: Die Benutzung für die Erstellung einer anderen Fahrstrasse ist gesperrt. Gleiskomponenten sind dezentral angeordnete anlagentechnische Komponenten und typischerweise Fahrzeug beeinflussende und/oder Fahrzeug überwachende Einheiten. Diese Einheiten werden bezüglich der Funktionalität überwacht und nehmen Prozessdaten auf und melden diese zurück an eine zentrale Steuerungs- und/oder Überwachungszentrale, wie zum Beispiel eine Leitstelle oder ein Stellwerk. Als zugbeeinflussende Einheiten, die also Anweisungen an den Fahrzeugführer geben oder sogar direkt Eingriffe in der Fahrzeugsteuerung vornehmen oder direkt einen sicheren Fahrweg einstellen, können beispielsweise Signale, Weichen, Balisen, Linienleiter, Gleismagnete und dergleichen sowie auch Sensoren zum Erfassen von Prozessgrössen des fahrenden Zuges, wie Leistungsaufnahme, Geschwindigkeit und dergleichen, betrachtet werden. Als Zug- und Gleisabschnitt überwachende Einheiten können ebenfalls Balisen und Linienleiter, aber auch Achszähler und Gleisstromkreise und andere Gleisfreimeldesysteme genannt werden.
  • Für die Einstellung von Fahrstrassen sind in vielen Fahrordnungen der nationalen Eisenbahnunternehmen Sicherheitsstufen mit einem Level von bis zu SIL4 vorgesehen. Der sogenannte Safety Integrity Level SIL ist ein Verfahren zur Ermittlung des potentiellen Risikos von Personen, Systemen, Geräten und Prozessen im Falle einer Fehlfunktion. Die Basis für die Spezifikationen, den Entwurf und Betrieb von sicherheitstechnischen Systemen bildet der Standard der Internationalen elektrotechnischen Kommission IEC 61508 [2]. Dieser Standard IEC 61508 definiert 4 Stufen: SIL1, ..., SIL4, die hier im Einzelnen nicht erläutert zu werden brauchen.
  • Die vorgenannte Einstellung von konkurrierenden Fahrstrassen benachbarter Züge 30, 32 auf einen Kreuzungsort 10 hin oder über einen Kreuzungsort 10 hinweg ist besonders beim Vorliegen von kurzen Durchrutschwegen 8 sehr anspruchsvoll. Dies ist schematisch in der FIG 1 gezeigt. Zum Schutz solcher Kreuzungsorte 10 mit kurzen Durchrutschwegen 8 existiert in der Schweiz das Konstrukt des «Besonderen Verschlusses», das nachfolgend beschrieben wird. Kurze Durchrutschwege 8 liegen regelmässig in Bahnhöfen 4 vor, wo meist erst kurz vor den Bahnsteigen gelegene Weichen 10 wenigstens zwei Bahnhofgleise 24 und 26 erschliessen. Dabei kann eine Fahrstrasse 18 für einen ausfahrbereiten Zug 32 beim Vorliegen eines auf denselben Kreuzungsort 10 zufahrenden Zuges 30 mit Haltebefehl am Signal 14a im Bahnhof 4 erst dann eingestellt werden, wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach der Erfassung dieses Zuges 30 auf dem dem Bahnsteig/Perron zugeordneten Gleisabschnitt 24 abgelaufen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der einfahrende Zug 30 vor dem Kreuzungsort 10 tatsächlich am Bahnsteig angehalten hat und nicht - trotz allfälliger Zwangsbremsung bei irrtümlichem Überfahren des auf «rot» gestellten Signals 14a - auf den Kreuzungsort 10 oder über diesen hinaus durchgerutscht ist. Auf diese Weise wird sicher vermieden, dass der ausfahrende Zug 32 mit dem einfahrenden Zug 30 auf dem Kreuzungsort 10 kollidiert.
  • Leider hat dieser «Besondere Verschluss» den Nachteil, dass mit der Einstellung der Fahrstrasse 18 für den ausfahrenden Zug immer erst der Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne abgewartet werden muss. Gerade in Spitzenzeiten auf stark befahrenen S-Bahn-Magistralen, wie zB München-Pasing bis München-Ost oder Zürich-Altstetten bis Zürich-Stadelhofen, wird die Einhaltung eines engen Fahrplans oft durch das langwierige Aus- und Einsteigen der Fahrgäste strapaziert, weshalb ein Zug, der abfahrbereit ist, dann auch eigentlich schnellstmöglich unter Einhaltung des Sicherheitslevels SIL4 abgefertigt werden sollte.
  • Um dieses Problem zu lösen wird in der europäischen Patentanmeldung EP 3 335 961 A1 [1] anstelle der vorgenannten Mindestzeitspanne folgendes Verfahren vorgeschlagen:
  • Zulassen einer zweiten Zugfahrt auf einer zweiten auf den Kreuzungsort zulaufenden Fahrstrasse mit einer Fahrtfreigabe über den Kreuzungsort hinaus, wenn die Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist und/oder wenn der Verlauf der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt einen negativen Gradienten aufweist, wobei die Geschwindigkeit und/oder der Verlaufs der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mit mindestens zwei räumlich separierten gleisseitig angeordneten Geschwindigkeitsradarsensoren gemessen wird.
  • Diese Lösung mit den Geschwindigkeitsradarsensoren hat den Nachteil, dass sie bei einem Bahnhof, dessen Perrons/Geleise in einer Kurve angeordnet sind, nicht eingesetzt werden kann, da eine bestimmte «Radarsichtweite» geradeaus erforderlich ist. Bei dem vorerwähnten Streckenabschnitt Zürich Altstetten bis Zürich Stadelhofen sind die Geleisanlagen der Bahnhöfe Altstetten, Hardbrücke und Hauptbahnhof insoweit gerade, als das in EP 3 335 961 A1 vorgeschlagene Verfahren einwandfrei einsetzbar ist. Der Bahnhof Stadelhofen weist jedoch einen deutlichen Bogen von Geleise/Perron auf. Die obgenannte Problemstellung ist auch bei Privatbahnen anzutreffen und meist in akzentuierter Art: In der Schweiz weisen sehr viele Privatbahnen eine Spurweite von 1m anstelle der 1465mm auf. Dementsprechend sind die Kurvenradien deutlich kleiner als jene bei der Normalspur von 1465m. Als Beispiel sehr hier die Haltestelle Lustmühle der Appenzeller Bahnen AB erwähnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Freigabe einer Einstellung einer Nachbar-Zugfahrstrasse für ein Schienenfahrzeug anzugeben, das auch für in einem Bogen angeordnete Gleise/Perron einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Einstellen einer ersten auf den Kreuzungsort zulaufenden Fahrstrasse mit einem Haltebefehl vor dem Kreuzungsort;
    2. b) Einstellen einer Nachbarzugfahrstrasse, wobei die Nachbarzugfahrstrasse eine zweite über den Kreuzungsort hinaus zulaufende Fahrstrasse ist, wenn die Geschwindigkeit eines ersten auf der ersten Fahrstrasse fahrenden Zuges mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist und/oder wenn der Verlauf der Geschwindigkeit des ersten Zuges einen negativen Gradienten aufweist;
    3. c) Aussenden einer elektromagnetischen Welle von einer Antenne des ersten Zuges auf ein längs im Gleis angebrachtes Loopkabel;
    4. d) Empfangen der ausgesendeten elektromagnetischen Wellen im Loopkabel als hinlaufendes Trägersignal und als rücklaufendes Trägersignal;
    5. e) Bestimmen der Signalphase aus hinlaufendem Trägersignal und aus rücklaufendem Trägersignal;
    6. f) Bestimmen der Geschwindigkeit und/oder des Verlaufs der Geschwindigkeit des ersten Zuges aus der Signalphase.
  • So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
    1. i) Das für den Empfang des ausgesendeten Trägersignals vorgesehene Loopkabel braucht dann nicht für die Durchführung des Verfahrens installiert zu werden, wenn der betreffende Streckenabschnitt bereits mit einem Euroloop-Koaxialkabel gemäß den ETCS-Spezifikationen ausgerüstet ist. Somit entfallen teure Installationsarbeiten im Gleisbereich. Lediglich die Anschlusstechnik an das Loopkabel und eine Detektionseinheit für die Auswertung der empfangenen Wellen müssen geleistet werden, um die Erfindung zu implementieren.
    2. ii) Wenn die vorerwähnte Detektionseinheit zweikanalig ausgeführt ist, lässt sich ein SIL4 Sicherheitslevel erreichen.
    3. iii) Das erfindungsgemässe Verfahren kann unabhängig vom ETCS-Level der betreffenden Bahnhofanlage implementiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 Schematische Darstellung einer Bahnhofsanlage mit zwei Geleisen;
    • Figur 2 Blockschema für eine im Gleisbereich angeordnete Kabelanordnung und einer zugehörigen Detektionseinheit;
    • Figur 3 Blockschema für eine im Gleisbereich angeordnete Kabelanordnung und einer zugehörigen Detektionseinheit beim vorhanden Sein einer Euro-Loop Applikation;
    • Figur 4a Vereinfachte Darstellung zweier empfangener Trägersignale S1 und S2 über zwei Wellenlängen;
    • Figur 4b Darstellung des Produktes S3 zweier empfangener Trägersignale S1 und S2.
  • Wie bereits eingeführt zeigt FIG 1 eine Bahnhofsanlage 4 mit zwei Bahnhofsgeleisen 24 und 26 und der Problemstellung mit dem Durchrutschweg 8 vor dem Kreuzungsort 10. Anstelle des Begriffs Kreuzungsort 10 werden in äquivalenter Weise auch die Begriffe Kreuzungspunkt 10 oder Gefahrenpunkt 10 verwendet. Wichtig an der FIG 1 ist für die weiteren Erläuterungen eine Unterscheidung der Begrifflichkeit zwischen:
    • Bahnhofgeleise 24, 26,
    • Streckengeleise 12,
    • Fahrstrassen 18, 20 und
    • Zügen 30 und 32.
  • Die Problemstellung braucht an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholt zu werden, dazu wird auf die vorstehende Beschreibungseinleitung verwiesen. Die Perrons sind in FIG 1 absichtlich nicht dargestellt, da das vorliegende Verfahren unabhängig von der Perron Anordnung implementiert werden kann, also unabhängig davon, ob ein Mittelperron oder zwei Aussenperrons vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann in zwei verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden:
    1. 1. Ausführungsform mit einem für die Geschwindigkeitsmessung besonders verlegten Loop-Koaxialkabel. Die Einzelheiten dazu sind der FIG 2 zu entnehmen.
    2. 2. Ausführungsform mit einer Nutzung eines bereits vorhandenen Euro-Loop-Koaxialkabels für die Geschwindigkeitsmessung. Die Einzelheiten dazu sind der FIG 3 zu entnehmen.
  • FIG 2 zeigt einen Abschnitt eines Geleises 24 mit Angabe der Fahrrichtung d des Zuges 30 gemäss der FIG 1. Der Zug 30 selber ist nicht dargestellt, lediglich eine am Kopf des Zuges 30 angebrachte Fahrzeugantenne 34. Unter «Kopf des Zuges» ist entweder ein Triebfahrzeug oder ein Steuerwagen zu verstehen. Längs einer Schiene 28 ist ein Loop-Koaxialkabel 36, 38 verlegt, kurz als Loopkabel 36, 38 bezeichnet. Das Loopkabel ist aussen an der Schiene 28 als geschlossenes Koaxialkabel 36 und innen an der Schiene als Schlitzleiterkoaxialkabel 38 ausgeführt. Anstelle von Schlitzleiterkoaxialkabel 38 spricht man auch von Leckkoaxialkabel 38 oder kurz von Leckkabel 38. Die Länge des für diese Anwendung zu verlegenden Loopkabels richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten des betreffenden Bahnhofs 4, insbesondere sind die maximale Geschwindigkeit vmax eines Zuges aufgrund der betrieblichen Bedingungen und die Lage von weiteren Sicherungsmassnahmen wie auch zB der ETCS-Level des betreffenden Streckenabschnittes zu berücksichtigen. Die Fahrzeugantenne 34 des Zuges 30 sendet auf einer bestimmten Frequenz - aus regulatorischen Gründen vorzugsweise auf 27.095 MHz - ein Trägersignal aus, das vom Leckkoaxialkabel 38 - als Antenne - empfangen wird. Im Loopkabel 36, 38 breitet sich dadurch eine Welle in beide Richtungen aus: Diese Richtungen sind in FIG 2 mit wf als hinlaufende Welle bzw. hinlaufendes Trägersignal S2 und mit wr als rücklaufende Welle bzw. rücklaufendes Trägersignal S1 bezeichnet. Hinlaufend deshalb, weil dies der gleichen Richtung d wie jene des betreffenden fahrenden Zuges (=Zug 30 gemäss der FIG 1) entspricht.
  • Die Auswertung dieser Trägersignale erfolgt in einer Detektionseinheit 40. Dazu wird der Loop mit einem Abschluss 44 beschaltet, der zusätzlich einen Bandpass aufweist. Der Bandpass unterdrückt die Nutzsignalfrequenz des Zugsicherungssystems (zB Euroloop im Frequenzbereich von 10 bis 18 MHz) so dass nur die 27.095 MHz Trägerfrequenz ohne Bedämpfung den Signalmultiplizierern 41.1 / 41.2 weitergeben wird.
  • Die beiden Trägersignale S1 und S2 werden je einem Multiplizierer 41.1 und 41.2 zugeführt. Durch die Bewegung des Zuges 30 sind die beiden Trägersignale verschoben, genau: Das Trägersignal S1 ist gegenüber dem Trägersignal S2 je nach Fahrrichtung des Zuges 30 vorauseilend oder nacheilend. Die Signalamplituden spielen eine untergeordnete Rolle. Für Applikationen über 1km Länge des Loopkabels kann ein AGC (automatic gain control) Baustein vor den Multiplikator geschaltet werden. Die Lage der Trägersignale S1 und S2 ist in FIG 4b dargestellt, mit S3 ist das Produkt S1 • S2 der beiden Trägersignale S1 und S2 bezeichnet. Dieses Produkt hat eine Wellenlänge n • λ.
  • Das Produkt S3 = S1 • S2 aus den Multiplizier 41.1 und 41.2 wird noch je einem Tiefpass 42.1 und 42.2 von 20Hz zugeführt, um ungewollte höherfrequente Mischprodukte auszufiltern. Anschliessend wird das so gefilterte Produkt S3' einem Frequenzermittler 43.1 und 43.2 zugeführt. Diese Frequenzermittlung kann durch einen analogen Frequenzzähler oder mit einem Signal-Pulszähler auch in Digitaltechnik umgesetzt werden. Der Zähler zählt analoge Signal-Pulse im Intervall von zB 1s und gibt diese danach einer Verarbeitungseinheit weiter. Diese Verarbeitungseinheit ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Verarbeitungseinheit wertet die Anzahl Pulse aus (Vergleicher mit > und <) und steuert Ausgangskontakte an. Aus der Anzahl Pulse ergibt sich die Geschwindigkeit des betreffenden Zuges 30. Die Detektionseinheit 40 ist zweikanalig ausgeführt, um einen SIL4 - Level zu erreichen.
  • FIG 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer Nutzung eines bereits vorhandenen Euro-Loop-Koaxialkabels. Am Gleisbereich selber sind keine Unterschiede festzustellen, da es ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, eine bestehende technische Infrastruktur auch noch für eine andere Funktion nutzen zu können. Teilweise unterschiedlich ist die Auswertung der empfangenen Signale S1 und S2. Das Loopkabel 36, 38 wird für das sogenannte Euro-Loop-Sicherungssystem verwendet; Einzelheiten dazu siehe zB https://de.wikipedia.org/wiki/Euroloop.
  • Das Euroloop-Subsystem dient der Übertragung eines Signalbegriffs an ein Schienenfahrzeug über einen längeren oder ganzen Bereich des Vorsignalabstands. Es erweitert damit im ETCS Level 1 das punktförmige Eurobalise-System. Es ist auf europäischer Ebene durch die ERA standardisiert. Zentrales Element ist die «Euroloop» genannte Leckleitung am Fuß der Schiene. Die Datenübertragung gelingt über die gesamte Länge des Loops, die bis 1000 m lang sein darf und am Ende mit einem Abschluss 44 terminiert ist. Gespeist wird sie von einem Loop-Modem 45. Das Modem sendet im Frequenzbereich von 9 MHz bis 18 MHz und nutzt Direct Sequence Spread Spectrum zur Frequenzspreizung und für das CDMA-Multiplexing. Für diese zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls eine Detektionseinheit 40' vorgesehen, die sich von jener gemäss der FIG 2 teilweise unterscheidet. Diese Detektionseinheit 40' enthält gleich wie bei der Ausführungsform gemäss der FIG 2 einen Abschluss 44 mit einem Bandpass. Da hier eine Doppelnutzung des Loopkabels 36, 38 vorliegt - nämlich die Trägersignale S1 und S2 und das für das System Euro-loop vorgesehenen Steuersignal - wird das rücklaufende Trägersignal S1 einem Richtkoppler 46 zugeführt. Die Frequenz des vorerwähnten Steuersignals ist üblicherweise 13.5 MHz. Der Richtkoppler 46 zweigt das Trägersignal S1 ab in Richtung zum Multiplizierer 41.2. Die weitere Auswertung des Produktes S3 = S1 • S2 erfolgt ebenfalls gleich wie vorstehend zu FIG 2 beschrieben. Da wesentliche Sicherungsfunktionen für den Zug 30 vom System Euro-Loop und den weiteren Komponenten des Systems ETCS bereits wahrgenommen werden, ist bei dieser Ausführungsform der Level SIL4 nicht erforderlich und somit ist die Detektionseinheit 40 nicht zweikanalig ausgeführt.
  • FIG 4a zeigt in einer vereinfachten Darstellung die beiden empfangenen Trägersignale S1 und S2. Die dargestellte Wellenlänge λ hat folgende numerische Ausprägung: Aus der bevorzugten Frequenz von fE = 27.095MHz ergibt sich die Wellenlänge λ von λ = c / f E wobei c = Lichtgeschwindigkeit
    Figure imgb0001
    zu numerisch λ = 11.07m.
  • Aufgrund der Fahrgeschwindigkeit erfahren das hinlaufende Trägersignal S2 und das rücklaufende Trägersignal S1 eine Laufzeitverzögerung. Dies ist in FIG 4a mit Δt bezeichnet. Das Diagramm gemäss der FIG 4a ist sowohl in einer Zeitdarstellung t wie auch in einer Längendarstellung mit der Wellenlänge λ zu lesen. Demzufolge entspricht die Signalphase ϕ der Laufzeitverzögerung Δt.
  • FIG 4b zeigt das Produkt S3 = S1 • S2. Ausgehend von der FIG 4a ist die Wellenlänge des Produktes S3 ein Vielfaches n der Wellenlänge der empfangenen Trägersignale S1, S2 (deren geringfügige Ungleichheit wird hier nicht betrachtet).
  • Der Zusammenhang zwischen der resultierenden Frequenz am Ausgang der Detektionseinheit 40 und der Geschwindigkeit des Zuges kann durch die Wellenlänge λ der Trägersignalfrequenz von 27.095MHz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kabelsystem 36, 38 errechnet werden. Bei einer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kabelsystem von Vph = 85% der Lichtgeschwindigkeit c resultiert eine Wellenlänge bei 27.095 MHz von 9.4m. Durch die Geschwindigkeit der Antenne 34 (=Sender 34) variiert die Wellenlänge wf und wr proportional dazu. Bewegt sich die Antenne 34 in Richtung zur Detektionseinheit 40, so erhöht sich die Frequenz relativ zur Wellenlänge wf im die Wellenlängenanteile pro Zeiteinheit. Umgekehrt verkleinert sich die Frequenz relativ zur Wellenlänge wr im diese Wellenlängenanteile pro Zeiteinheit da, der Signalpfad länger wird. Folgende Formel kann dazu angewendet werden: 2 * V Zug / V vacum V ph / f 0
    Figure imgb0002
  • Als Beispiel resultiert bei einer Zugsgeschwindigkeit von 20m/s eine Ausgangsfrequenz von 2 • 20m/s / ((300000000m/s • 0.85 / 270950000s-1) = 4,25 Hz. Bei einer Zugsgeschwindigkeit von 4.7m/s resultiert somit 1Hz oder 360 Grad Phasenlaufzeit am Ausgang der Detektionseinheit 40. Umgerechnet auf 1 Grad Phasenlage pro Sekunde bewegt sich der Zug mit 0.0131m/s.
  • Die Auswertung des Gradienten (Gradient = Differentialoperator) der Geschwindigkeit v des ersten Zuges 30 kann vorzugsweise in einem übergeordneten Sicherungssystem erfolgen. Dabei wird - wie oben angegeben - die festgestellte Geschwindigkeit des Zuges 30 in einem Takt von 1s an das übergeordnete Sicherungssystem übermittelt. Ergibt sich ein negativer Gradient, so bedeutet dies, dass die Geschwindigkeit des Zuges abnimmt.
  • Liste der Bezugszeichen, Glossar
  • 4
    Bahnhof
    8
    Durchrutschweg
    10
    Kreuzungsort, Weiche
    12
    Streckengeleis
    14a, 14b
    Signale eines ersten Bahnhofgeleises
    16a
    Signal zu einem zweiten Bahnhofgeleise
    18
    über einen Kreuzungspunkt hinaus zulaufende Fahrstrasse
    20
    auf einen Kreuzungspunkt zulaufende Fahrstrasse
    24
    Erstes Bahnhofgeleise, erster Bahnhofgeleiseabschnitt
    26
    Zweites Bahnhofgeleise, zweiter Bahnhofgeleiseabschnitt
    28
    Schiene
    30
    Einfahrender Zug
    32
    Abfahrtsbereiter Zug
    34
    Fahrzeugantenne
    36
    Koaxialkabel
    38
    Leckkabel, koaxiales Schlitzleiterkabel, Leckkoaxialkabel
    40
    Detektionseinheit
    41.1, 41.2
    Signalmultiplizierer
    42.1, 42.2
    Tiefpass
    43.1, 43.2
    Frequenzermittlung
    44
    Abschluss Loop mit Bandpass
    45
    Loop-Modem
    46
    Richtkoppler
    d
    Fahrrichtung eines Zuges
    fE
    Frequenz der Fahrzeug-Sendeantenne
    ϕ
    Signalphase
    Δt
    Laufzeitverzögerung
    n
    Vielfaches der Wellenlänge des empfangenen Trägersignals
    λ
    Wellenlänge des Trägersignals
    wf, S2
    hinlaufende Welle, hinlaufendes Trägersignal, f=forward
    wr, S1
    rücklaufende Welle, rücklaufendes Trägersignal, r=return
    S3
    Produkt aus den Trägersignalen S1 und S2.
    S3'
    Durch Tiefpass gefiltertes Produkt S3
    Liste der zitierten Dokumente
    1. [1] EP 3 335 961 A1
      VERFAHREN ZUR FREIGABE DER EINSTELLUNG EINER NACHBARZUGFAHRSTRASSE FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG Siemens Mobility AG, Hammerweg 1,
      CH - 8304 Wallisellen;
      Siemens Mobility GmbH, Otto-Hahn-Ring 6,
      DE - 81739 München.
    2. [2] IEC 61508 Functional Safety
      International Electrotechnical Commission
      https://www.iec.ch/

Claims (7)

  1. Verfahren zur Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse (18) für einen Zug (32), bei welchem Verfahren ein Kreuzungsort (10) zur Vermeidung von einer Zugkollision sicherheitstechnisch geschützt ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Einstellen einer ersten auf den Kreuzungsort (10) zulaufenden Fahrstrasse (20) mit einem Haltebefehl vor dem Kreuzungsort (10);
    b) Einstellen einer Nachbarzugfahrstrasse (18), wobei die Nachbarzugfahrstrasse (18) eine zweite über den Kreuzungsort (10) hinaus zulaufende Fahrstrasse ist, wenn die Geschwindigkeit eines ersten auf der ersten Fahrstrasse (20) fahrenden Zuges (30) mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist und/oder wenn der Verlauf der Geschwindigkeit des ersten Zuges (30) einen negativen Gradienten aufweist;
    gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte
    c) Aussenden einer elektromagnetischen Welle von einer Antenne (34) des Zuges (30) auf ein längs im Gleis angebrachtes Loopkabel (36, 38);
    d) Empfangen der ausgesendeten elektromagnetischen Wellen im Loopkabel (36, 38) als hinlaufendes Trägersignal (wf, S2) und als rücklaufendes Trägersignal (wr, S2);
    e) Bestimmen einer Signalphase (ϕ) aus dem hinlaufendem Trägersignal (S2) und aus dem rücklaufendem Trägersignal (S1);
    f) Bestimmen der Geschwindigkeit (v) und/oder des Verlaufs der Geschwindigkeit des ersten Zuges (30) aus der Signalphase (ϕ).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Verfahrensschritt e) die Bestimmung der Signalphase (ϕ) durch eine Multiplikation (41.1, 41.2; S3) der beiden Trägersignale (S1, S2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das angebrachte Loopkabel (36, 38) ein im Sinne der Spezifikation ETCS fungierendes Euroloopkabel ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Detektionseinheit (40) vorgesehen ist, die einen Richtkoppler (46) aufweist um ein empfangenes Trägersignal (S1) von einem für das System Euroloop vorgesehenen Steuersignal zu separieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verfahrensschritte d), e) und f) in einer Detektionseinheit (40) ausgeführt werden, wobei alle Komponenten zu deren Ausführung zweikanalig ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die im Verfahrensschritt f) bestimmte Geschwindigkeit (v) des ersten Zuges (30) an ein übergeordnetes Sicherungssystem übermittelt wird, und im übergeordneten Sicherungssystem der Verlauf der Geschwindigkeit bestimmt wird um eine Einstellung der Nachbarzugfahrstrasse festzulegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verfahrensschritt c) bei einer Frequenz von 27.095MHz ausgeführt wird.
EP19182474.7A 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug Pending EP3756969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19182474.7A EP3756969A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19182474.7A EP3756969A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3756969A1 true EP3756969A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=67070708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182474.7A Pending EP3756969A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3756969A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129694A (fr) * 1955-08-03 1957-01-24 Trt Telecom Radio Electr Appareil pour mesurer la vitesse de mobiles circulant sur une voie
EP3042824A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Bombardier Transportation GmbH System und Verfahren zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
EP3335961A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129694A (fr) * 1955-08-03 1957-01-24 Trt Telecom Radio Electr Appareil pour mesurer la vitesse de mobiles circulant sur une voie
EP3042824A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Bombardier Transportation GmbH System und Verfahren zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
EP3335961A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Siemens Schweiz AG Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114621C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen
EP3013662B1 (de) Verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren und bahnsteigtüren-steuerungseinrichtung
WO2010121906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von eisenbahnsicherungssystemen
EP2425414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrssteuerung an einem bahnübergang
EP0715579B1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
EP3319855B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren
EP3335961B1 (de) Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug
EP3787950B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erkennen hinterherfahrender fahrzeuge
DE2232296A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102009015540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung
EP1097077A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
EP3381766B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von schienenfahrzeugen
EP2285638B1 (de) Verfahren zum erkennen und zuordnen von haltfällen und haltfallerkennungseinrichtung für ein zugsicherungssystem
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
DE19529374A1 (de) Verfahren zur Einbindung von Bahnübergängen in die automatische Steuerung und Sicherung von Schienenfahrzeugen
EP3756969A1 (de) Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug
EP3509925B1 (de) Verfahren zum erstellen einer streckenpunktpassiermeldung durch einen fahrenden zug
DE102016218469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage
EP3925851A1 (de) System und verfahren zur durchführung einer einfahrkontrolle für ein schienenfahrzeug
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
EP1637427B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
DE1154502B (de) Sicherungssystem fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
EP3795449A1 (de) Verbessertes verfahren zum orten eines insbesondere gleisgebundenen fahrzeugs und geeignete ortungsvorrichtung
WO2019091772A1 (de) Verfahren, streckenseitige übertragungseinrichtung und subsystem für ein zugbeeinflussungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221004