EP3744650A1 - Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine - Google Patents

Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3744650A1
EP3744650A1 EP20176928.8A EP20176928A EP3744650A1 EP 3744650 A1 EP3744650 A1 EP 3744650A1 EP 20176928 A EP20176928 A EP 20176928A EP 3744650 A1 EP3744650 A1 EP 3744650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
frame
lifting mechanism
stroke
work station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20176928.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3744650B1 (de
Inventor
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP3744650A1 publication Critical patent/EP3744650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3744650B1 publication Critical patent/EP3744650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members

Definitions

  • the invention relates to a work station, in particular a deep-drawing station, forming station, sealing station, cutting station or punching station, for a packaging machine, with a frame supported on the floor, a working unit comprising an upper part and a lower part, and a lifting mechanism carried by the frame with which the lower part the working unit can be raised and lowered relative to the frame to perform a lower stroke, the lifting mechanism having a drive which has at least one shaft extending in the transverse direction, a drive motor engaging the shaft for rotating the shaft and at least one input side coupled to the shaft Gearbox includes, on which the output side the lower part is supported and which converts a rotation of the shaft into the lower stroke of the lower part.
  • Such work stations are known in principle and are used in particular on packaging machines on which the packaging is produced from film webs.
  • depressions are produced in a lower film in a deep-drawing or molding process, then objects to be packaged, such as food products, are inserted into the depressions, then the depressions are closed by sealing with an upper film, and the individual packs are then separated by cutting or punching out.
  • a deep-drawing station for example, has a working chamber formed from an upper chamber part and a lower chamber part which the film web can be conveyed through in the open state and in which the mentioned depressions are produced in the closed state by applying negative pressure to the film web from the lower chamber and pressurized air via the upper chamber.
  • the two chamber parts must be pressed together.
  • high additional forces act on the chamber parts during the deep-drawing process due to the application of pressure over a relatively large area. Consequently, the lifting mechanism provided for opening and closing the chamber, the frame carrying the lifting mechanism and the devices for supporting the lifting mechanism on the frame are exposed in practice to considerable loads which can correspond to a weight of several tons.
  • the object of the invention is to create a work station of the type mentioned at the outset which, while having a simple and space-saving construction, has a powerful and highly resilient lifting mechanism.
  • the shaft of the lifting mechanism is supported on the frame and carries a base on which the upper part is supported.
  • This concept makes it possible in an advantageous manner to absorb the forces occurring during the work process, for example when closing the chamber of a deep-drawing station, within the lifting mechanism without influencing the frame.
  • the support of the lifting mechanism on the frame therefore only needs to introduce the weight of the lifting mechanism into the frame, but not the process forces acting within the lifting mechanism when the lower stroke is performed and when the lower part is raised, i.e. in a deep-drawing station with the working chamber closed.
  • the lifting mechanism consequently forms a mechanically independent and self-contained unit in terms of functionality and in terms of the process forces effective in operation, which only needs to be carried by the frame of the work station.
  • the base which is carried by the shaft supported on the frame, can comprise a frame.
  • a frame which for example has a rectangular box structure with two longitudinal members and two cross members, can ensure a particularly high stability of the lifting mechanism.
  • the interior of this stability frame is available in particular for moving parts of the lifting mechanism.
  • the gear provided between the shaft and the lower part is preferably designed as a coupling gear, in particular as a slider-crank gear. It is preferably a central sliding crank mechanism.
  • the transmission between the shaft and the lower part can comprise a toggle lever arrangement.
  • the toggle lever arrangement is stretched in a position with the lower part raised to the maximum, which corresponds in particular to a closed working unit. This ensures that at maximum Load by the process forces from the lower part no torque is exerted on the shaft.
  • This position of the transmission is also referred to below as the extended position or the neutral position.
  • the transmission between the shaft and the lower part can comprise at least one pair of congruent and spaced-apart push rods, between which a shaft crank connected in a rotationally fixed manner to the shaft and the lower part or a carrier for the lower part is hinged on the output side.
  • Such a symmetrical structure prevents the occurrence of disruptive tilting moments. Measures for absorbing or storing or transferring corresponding transverse forces can thus be dispensed with.
  • the shaft is preferably rotatably mounted in longitudinal members of the base which are spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the shaft can carry the base in a particularly simple constructive manner and also increase the stability of the base due to the cross connection formed by the shaft between the longitudinal members.
  • the transmission preferably comprises at least two individual transmissions which are spaced apart along the shaft and synchronized by means of the shaft for joint execution of the lower stroke.
  • a shaft can act on the lower part via a gear at a plurality of points spaced apart in the transverse direction. This further increases the stability and ensures that the process forces that are effective in operation are distributed.
  • the lifting mechanism preferably comprises a plurality of synchronized shafts spaced apart along the frame, each with a gear unit for joint execution of the lower lift.
  • Several waves in turn increase the stability of the lifting mechanism, since they are located at points on the lower part that are spaced apart in the longitudinal direction can be attacked.
  • the number of shafts can in principle be selected as desired, in particular to adapt the lifting mechanism to the length of the workstation required in each case.
  • a plurality of shafts are particularly advantageous in combination with the embodiment explained above, according to which the relevant transmission on each shaft is divided into at least two individual transmissions spaced along the shaft.
  • two synchronized individual gears are provided per shaft, which are arranged in the area of the outer sides of the lifting mechanism, i.e. a respective shaft engages the lower part with a - e.g. seen in the conveying direction of a film web running through the work station - left individual gear and a right individual gear.
  • the space between the two individual gears can then be used for other purposes.
  • a particularly precise sequence of movements of the lower part relative to the upper part can in particular be achieved in that, according to a further embodiment, the lower part is guided on the base, on the upper part or on a column supporting the upper part on the base during the lower stroke.
  • the column stands directly above the shaft, i.e. the column is supported on the base such that a vertical central axis of the column intersects the axis of rotation of the shaft.
  • a left and a right column can be provided for a respective shaft, so that the upper part is supported in the area of this shaft at two transversely spaced locations on the base and thus on the shaft carrying the base.
  • the upper part can be supported on the base in a height-adjustable manner. In this way, the position of the upper part can be adjusted relative to a film plane, for example, i.e. to the plane defined by a film web running through the work station and thus external, i.e. is determined not by the work station, but by the packaging machine in which the work station is integrated.
  • a film plane for example, i.e. to the plane defined by a film web running through the work station and thus external, i.e. is determined not by the work station, but by the packaging machine in which the work station is integrated.
  • the drive motor acts on the shaft via a coupling gear.
  • This coupling gear is not to be understood as the motor gear having the drive shaft of the motor as the input element, but a coupling gear which comprises an output element, for example a motor crank, which can be set in rotation by means of the drive motor and interacts with the shaft via the coupling gear.
  • the torque applied via the coupling gear to a drive shaft of the drive motor is zero or approximately zero.
  • the drive motor does not need to apply a holding torque when the lower part is lowered to the maximum, so that, for example, the drive motor can be exchanged without any problems in this situation.
  • the coupling gear is designed as a four-bar gear, which comprises a drive shaft of the drive motor, a motor crank connected to the drive shaft, a drive coupling articulated to the motor crank and a shaft crank connected to the shaft in a rotationally fixed manner and articulated to the drive coupling.
  • a motor transmission is provided between the drive shaft of the motor and the motor crank, which will not be discussed in detail at this point.
  • the axis of rotation of the drive shaft of the drive motor, the joint axis between the motor crank and the drive coupling and the joint axis between the drive coupling and the shaft crank are at least approximately in one plane lie.
  • This position of the linkage is also referred to below as the extended position or the neutral position.
  • the drive motor is preferably an electric motor, in particular a servo motor.
  • a pneumatic or hydraulic drive can also be provided.
  • the base can be lowered and raised relative to the frame in order to carry out an upper stroke of the upper part.
  • This allows the lifting mechanism to be provided with an integrated upper lifting function. Possible configurations of the lifting mechanism for realizing this upper lift function will be discussed in more detail elsewhere.
  • the lower stroke and the upper stroke are preferably positively coupled to one another.
  • the lower stroke movement and the upper stroke movement can advantageously support one another.
  • This forced coupling is preferably carried out by the shaft.
  • the lower stroke and the upper stroke run in opposite directions to one another.
  • the lifting mechanism is adjustable in the longitudinal direction relative to the frame.
  • the workstation can be adapted in a very simple way to different applications in the operation of the packaging machine, in particular to different format sets, i.e. Arrangements of a predetermined number of packages relative to one another or to the timing of the packaging machine.
  • Adjustability of the lifting mechanism as a whole relative to the frame results in particular from the fact that the lifting mechanism represents a self-contained unit that is supported on the frame only via one or more shafts.
  • the lifting mechanism in the manner of a slide or carriage, which can be shifted or moved as a whole on the frame to be brought into the respectively desired position within the work station and consequently within the respective packaging machine.
  • the lifting mechanism is supported on the frame via several support elements, in particular rollers or shafts, and can be adjusted, in particular moved, in the longitudinal direction relative to the frame by means of the support elements.
  • the frame can have at least two parallel spaced-apart support profiles on which the lifting mechanism is supported and along which the lifting mechanism is adjustable relative to the frame.
  • the lifting mechanism and frame can interact as a wheel / rail system with regard to adjustability in the longitudinal direction.
  • the support members which are preferably designed as rollers, can each be provided with a recess or a step.
  • a fixing device can be provided by means of which the position of the lifting mechanism can be fixed in the longitudinal direction on the frame.
  • the fixing device can comprise a spindle drive for adjusting the longitudinal position of the lifting mechanism.
  • the spindle drive can comprise a spindle attached to the frame and a spindle nut, the spindle nut preventing movement of the lifting mechanism relative to the frame in the longitudinal direction and allowing it to move in the lifting direction.
  • the spindle nut can, for example, be connected in a longitudinally displaceable manner to a column which supports the upper part on the base in order in this way to enable an upper stroke movement of the upper part.
  • the lifting mechanism comprises a plurality of synchronized shafts that are spaced apart along the frame, each with a gear for jointly executing the lower stroke.
  • the lifting mechanism can act on the lower part at points spaced apart in the longitudinal direction. This increases the stability and ensures a precise alignment of the lower part relative to the upper part.
  • exactly one drive motor is provided for synchronously rotating the shafts. This simplifies the construction of the lifting mechanism and reduces costs.
  • the drive motor is preferably arranged longitudinally outside of each pair of shafts. This has the advantage that the drive motor does not get in the way of the moving parts of the lifting mechanism. The space between the waves can therefore be used for other purposes.
  • the drive motor or an axis of rotation of a drive shaft of the drive motor preferably lies at least approximately in a plane defined by the axes of rotation of the shafts. Installation space above or below this plane defined by the shafts is consequently not required for the drive motor.
  • the shafts are supported on the frame and jointly carry a base, preferably comprising a frame, on which the upper part is supported, the drive motor being arranged outside the base.
  • the drive motor being arranged outside the base.
  • the inside of the base is available for other purposes, for example for electrotechnical, pneumatic or hydraulic lines in connection with the function of the tool used in the work station.
  • the moving parts of the Lifting mechanism and its kinematics of the drive motor itself are not taken into account.
  • the drive motor is preferably supported on a cross member of the base.
  • the drive motor is arranged in such a way that a drive shaft of the drive motor runs parallel to the shafts. This facilitates the coupling between the drive motor and the shaft.
  • an angular gear for the drive motor can be dispensed with.
  • the shafts are preferably mechanically synchronized.
  • the shafts are preferably rotatable in the same direction. This enables a particularly simple structure and a space-saving arrangement of the moving parts for synchronous rotation of the shafts.
  • the shafts are connected to one another by at least one synchronization coupling. It is provided in particular that the drive motor acts on one of the shafts via a coupling gear and on the or every other shaft via the synchronization coupling coupled to the coupling gear. If more than two shafts are provided, either a single synchronization coupling connecting all shafts can be provided. Alternatively, several synchronization couplings connected in series can be provided. This has the advantage that the synchronization coupling can act on the shafts at different transverse positions. This allows the construction of the lifting mechanism to be made more flexible.
  • the synchronization coupling engages the shafts in each case via a shaft crank connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
  • the drive motor engages the shaft via a gear.
  • this gear can be matched to the gear between the shaft and the lower part with regard to the respective circumstances. This applies not only to the situations explained in more detail below with the lower part raised to the maximum and the lower part lowered to the maximum, but also the sequence of movements and the course of the forces or torques during the execution of the lifting movement between the two extreme positions mentioned.
  • the structure of the gears and the arrangement of the moving parts within the lifting mechanism and thus within the work station on the one hand and the torque curve on the other hand can be coordinated in such a way that a relatively small drive motor with comparatively low power is sufficient to carry out the lifting movement required in each case moving parts of the lifting mechanism require little space.
  • the transmission between the lower part and the shaft and the transmission between the drive motor and the shaft are designed and matched to one another in such a way that when the motor is raised to the maximum Lower part and with the lower part lowered to the maximum, one of the transmissions is in a neutral position.
  • the torque applied by the lower part to the shaft is zero or approximately zero.
  • This can be achieved for example by a toggle lever arrangement of the transmission between the shaft and the lower part, which is stretched in this position.
  • the torque applied by the lower part to a drive shaft of the drive motor is zero or approximately zero.
  • this can be achieved, for example, by an elongated configuration of a four-bar linkage that forms the gearbox between the drive motor and the shaft.
  • a shaft crank connected to the shaft in a rotationally fixed manner can be provided as a common element and in particular as the only common element of the two gears.
  • a preferred embodiment provides that when the maximum stroke path of the lower part is executed, a motor crank connected to the drive motor rotates through a larger angle than the shaft.
  • the angle of rotation of the motor crank can be approximately 20 to 70%, in particular approximately 40 to 60%, greater than the angle of rotation of the shaft.
  • the maximum stroke of the lower part corresponds to a rotation of the shaft by approximately 80 ° to 120 °, in particular by approximately 100 °.
  • the maximum stroke of the lower part corresponds to a rotation of a motor crank connected to the drive motor by approximately 140 ° to 160 °, in particular by approximately 150 °.
  • the upper part can be lowered and raised relative to the frame in order to perform an upper stroke.
  • a particularly advantageous possibility for executing an upper stroke results in a construction of the lifting mechanism and in a way of supporting the lifting mechanism on the frame, as was explained above in connection with one of the other independent aspects of the invention.
  • the possibility of executing an upper stroke is not mandatory with such a concept, but can be implemented in a simple manner in order to integrate an upper stroke function into the lifting mechanism.
  • the upper part is preferably supported on the frame via the lifting mechanism.
  • the upper part is supported on the frame via the shaft.
  • a preferred way of integrating an upper stroke function in the lifting mechanism provides that the shaft is mounted eccentrically with respect to its axis of rotation on the frame. A rotation of the shaft about its axis of rotation consequently results in a movement of the axis of rotation relative to the frame with a vertical component. This movement of the shaft can be used to carry out an upper stroke movement of the upper part.
  • a lifting mechanism with a centrally mounted shaft and without an upper stroke function can be converted into a lifting mechanism with an upper stroke function in a simple manner by changing the central mounting of the shaft to an eccentric mounting.
  • the eccentricity of the eccentric bearing of the shaft by changing the eccentricity of the eccentric bearing of the shaft, the ratio between the angle of rotation of the shaft and the resulting stroke path of the upper stroke movement can be changed.
  • the upper part is preferably supported on a base of the lifting mechanism, preferably comprising a frame, the shaft being rotatably mounted in the base.
  • the shaft is mounted and rotated eccentrically with respect to its axis of rotation, the resulting vertical movement of the shaft is transmitted to the base and thus to the upper part.
  • At least two support members can be provided which are spaced apart along the shaft and on which the shaft is mounted eccentrically with respect to its longitudinal axis.
  • the shaft rotates, the shaft consequently moves in the vertical direction relative to the support members, in order in this way to perform the upper stroke function.
  • the shaft can be fixed relative to the frame during its rotation in the longitudinal direction, it can be provided according to a further preferred embodiment that the support members are capable of an evasive movement in the longitudinal direction. In this way, the horizontal component resulting from the rotation of the eccentrically mounted shaft can be absorbed.
  • the support members preferably each comprise a roller or a roller.
  • the lower stroke and the upper stroke run in opposite directions to one another.
  • the two lifting movements can consequently support each other, as a result of which the maximum power to be generated by the drive motor can be considerably reduced.
  • the effective working stroke of the working unit is approximately 75 to 85 mm, preferably approximately 80 mm.
  • the maximum amount of the upper stroke is preferably approximately 0.2 to 0.3 times the maximum amount of the lower stroke.
  • the maximum amount of the upper stroke is preferably approximately 20 to 30 mm, preferably approximately 25 mm.
  • the maximum amount of the lower stroke is approximately 95 to 115 mm, preferably approximately 105 mm.
  • the invention also relates to a packaging machine with at least one work station according to the invention.
  • the work station shown is a deep-drawing station of a packaging machine, which comprises a frame 11 standing on the floor with two upper support profiles 51 and two lower support profiles 37, which extend in a conveying direction, also referred to below as the longitudinal direction, in which a film web, not shown in a basically known manner by the packaging machine and thus by the in Fig. 1 shown deep-drawing station is promoted through.
  • a conveying direction also referred to below as the longitudinal direction
  • chain guides are attached to the inside for guiding conveyor chains, also not shown, which laterally hold the continuous film web in a basically known manner.
  • the tool is a working chamber, also referred to as a deep-drawing chamber, which comprises a lower part 15 and an upper part 13.
  • the height of this reference plane above the floor on which the frame 11 of the deep-drawing station and the packaging machine stand is specified by the packaging machine, so that the movements of the lower part 15 and upper part 13 of the working chamber of the deep-drawing station must be coordinated with the position of the film plane 55 .
  • the lower part 15 and the upper part 13 are supported by a lifting mechanism which is explained in more detail below and which is inserted as an independent functional unit in the work station between the two lower support profiles 37 and the two upper support profiles 51.
  • the lifting mechanism is carried as a whole by the frame 11 and for this purpose is supported exclusively by means of support elements in the form of rollers 35 on the carrier profiles 37.
  • the two upper support profiles 51 and the two lower support profiles 37, on which the lifting mechanism is supported via the rollers 35, are attached to the outer sides of two longitudinally spaced, plate-like transverse elements 53, which are supported by feet 57 on the floor.
  • the lifting mechanism is consequently located within a frame formed by the frame 11 as a supporting structure, which comprises the two transverse elements 53, the two upper support profiles 51 and the two lower support profiles 37.
  • the basic structure of the lifting mechanism comprises at the bottom a box-shaped frame made up of two lateral longitudinal members 20 which extend in the longitudinal direction and which are connected to one another by two cross members 22. This frame forms a stable base for the lifting mechanism.
  • Fig. 1 three - shafts 17 are rotatably mounted in the area of their ends in the longitudinal beams 20 of the frame.
  • the already mentioned support rollers 35 are connected to the end faces of the shafts 17, so they are not directly connected to the longitudinal beams 20 of the frame.
  • the support of the lifting mechanism on the frame 11 is characterized by the fact that the shafts 17 are supported on the one hand by the rollers 35 on the support profiles 37 of the frame 11, and on the other hand the shafts 17 are the longitudinal members 20 and thus the frame and consequently the entire lifting mechanism wear.
  • the frame comprising the longitudinal members 20 and the cross members 22 forms a base of the lifting mechanism on which the upper part 13 of the working chamber is supported directly.
  • pillars 27 are provided which are each supported vertically above one of the shafts 17 on the longitudinal beams 20 and carry a respective longitudinal element 59 of the upper part 13.
  • a manually operated height adjustment is provided between the lower end of each column 27 and the respective longitudinal member 20 of the frame, which enables the distance between the upper part 13 and frame to be adjusted so that the position of the upper part 13 in relation to the position of the lower part 15 when closed State can be set exactly and in particular the film thickness is taken into account.
  • the lifting mechanism is a carriage which can be moved in the longitudinal direction relative to the frame 11 when the packaging machine is set up.
  • the lifting mechanism is not completely freely movable, but is coupled to the frame 11 via a fixing device in the form of a spindle drive comprising a spindle 39 and a spindle nut 41.
  • the spindle 39 extends in the longitudinal direction and is attached to the frame 11 in such a way that it can be rotated about its longitudinal axis by manual operation.
  • the spindle nut 41 connected to the column 27 is acted upon in the longitudinal direction and the lifting mechanism is thereby moved in the longitudinal direction.
  • the longitudinal position of the lifting mechanism in the frame 11 can consequently be changed and adapted to a particular application, but during the deep-drawing operation the longitudinal position of the lifting mechanism is fixed by the fixing device formed by the spindle drive 39, 41.
  • the lifting mechanism as a whole can be raised and lowered.
  • the frame 20, 22 together with the upper part 13 supported by the columns 27 and with the lower part 17 carried by the shafts 17 can be raised and lowered relative to the frame 11.
  • the spindle nut 41 is mounted on the relevant column 27 so as to be longitudinally displaceable.
  • the lower part 15 is supported on the shafts 17 by means of a transmission, described in more detail below, of which in Fig. 1 each a pair of congruent and spaced-apart push rods 23 is shown, between which a carrier 16 of the lower part 15 is articulated.
  • the shafts 17 are through an in Fig. 1 Common synchronization coupling 43, not shown, connected to one another and thereby mechanically synchronized.
  • the actuation of the synchronization coupling 43 for synchronous rotation of the shafts 17 is effected by a drive motor 19 arranged outside the frame 20, 22 at the level of the shafts 17.
  • the motor 19 is connected to the in Fig. 1 supported rear cross member 22 of the frame and installed transversely insofar as the in Fig. 1 Drive shaft (not shown) of motor 19 extends parallel to shafts 17.
  • an outwardly protruding tab 61 is fastened, which is guided along one of the column 27 supporting the upper part 13 on the longitudinal member 20 of the frame.
  • the lower part 15 is guided on the upper part 13 when a lower stroke is performed.
  • the lower part 15 and the upper part 13 are precisely aligned relative to one another in this way.
  • the Figs. 2 to 6 show a first embodiment ( Fig. 2 and 3 ) and a second embodiment ( Fig. 4 , 5 and 6 ) a lifting mechanism according to the invention.
  • the lifting mechanism according to Fig. 2 and 3 corresponds to the lifting mechanism of the in Fig. 1 workstation shown.
  • the lifting mechanism according to the Fig. 4 , 5 and 6 is basically like the lifting mechanism according to Fig. 2 and 3 constructed, but has a smaller working length intended for smaller tools and is provided for this purpose with only two shafts 17, whereas the lifting mechanism according to FIG Fig. 2 and 3 has three shafts 17 arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • Fig. 2a in the left gear, the roller 35 and the front push rod 23 in this side view are not shown.
  • Figure 2b for example, none of the three gears have rollers 35 and front push rods 23 shown.
  • the motor shaft 29 can be seen.
  • FIGs 3a and 3b They also show Fig. 2a and 3a each have a front support profile 37, whereas in the Figure 2b and 3b each a rear support profile 37 of the frame is shown.
  • the lifting mechanism is shown without any components belonging to the frame.
  • the lifting mechanism is also provided here with an upper lifting function for the upper part 13: With the chamber open, according to FIGS Figures 2a and 2b the upper part 13 is in the maximally raised position, whereas the maximally lowered position of the upper part 13 is in the closed working chamber Figures 3a and 3b is shown.
  • the lower stroke movement of the lower part 15 and the upper stroke movement of the upper part 13 are forcibly coupled to one another via the shafts 17 and run in opposite directions, ie raising the lower part 15 is connected with lowering the upper part 13, and vice versa.
  • the shafts 17 are synchronized with one another via a synchronization coupling 43, which acts on the shafts 17 via a shaft crank 25 connected to the respective shaft 17 in a rotationally fixed manner.
  • the synchronization coupling 43 is articulated to the shaft cranks 25 so as to be pivotable about a hinge axis 81.
  • the rotation of the motor cranks 25 is converted into a movement of the two push rods 23, as a result of which the relevant longitudinal beam 16 of the lower part 15 is moved upwards.
  • each shaft 17 engages the relevant longitudinal member 16 of the lower part 15 at two points spaced apart in the transverse direction, each with an arrangement of motor crank 25 and push rods 23.
  • the motor 19 is connected via the motor crank 31 and the drive coupling 33 only to the rear shaft crank 25 in the side view selected here.
  • the four-bar linkage formed by the drive shaft 29 of the motor 19, the motor crank 31, the drive coupling 33 and the shaft crank 25 is also in a neutral position in the sense of a stretched state in which the relevant axes lie in a common plane.
  • the relevant axes are the axis of rotation 65 of the drive shaft 29 of the motor 19, the joint axis 63 between the motor crank 31 and the drive coupling 33, as well as the joint axis 67 between the drive coupling 33 and the shaft crank 25.
  • This stretched state has the consequence that the shaft crank 25 can no longer rotate clockwise, the total effective weight of the lower part 15 and the gearbox consequently cannot exert any torque on the drive shaft 29 of the motor 19.
  • the motor 19 When the working chamber is open, ie when the lower part 15 is lowered to the maximum, the motor 19 is thus free of external forces.
  • the motor 19 consequently does not need to have a holding current applied to it in order to generate a torque counteracting a weight force.
  • the moving parts and their connections are optimized and arranged relative to one another in such a way that, taking into account an upper stroke movement of the upper part 13 explained in more detail below, an optimal force or torque curve without disadvantageous force or torque peaks over the entire opening or Closing movement of the working chamber, that is to say over the entire angle of rotation of the motor crank 31 or the shafts 17, results.
  • the above-described sequence of movements of the lower stroke of the lower part 15 is independent of the manner in which the lifting mechanism is supported on the frame 11 (cf. Fig. 1 ) or on the support profiles 37 of the frame.
  • the maximum stroke of the lower part 15 relative to the shafts 17 does not correspond to the effective working stroke of the working chamber ( e.g. 80mm).
  • the reason for this is that the rotation of the shafts 17 effected for the execution of the lower stroke of the lower part 15 simultaneously results in a lowering of the shafts 17.
  • the lowering of the shafts 17 results in a downward movement of the entire lifting mechanism including the upper part 13 supported by the columns 27 on the shafts 17 relative to the frame and thus relative to the film plane 55.
  • the lowering of the shafts 17 is achieved by eccentric mounting of the shafts 17 on the support rollers 35.
  • This concept can be particularly well illustrated using the Fig. 2a and 3a are understood, in which the support roller 35 is not shown on the left gear. Instead, it can be seen there that the axes of rotation 18 of the shafts 17 do not coincide with the axes of rotation of the support rollers 35, also referred to below as eccentric axes 36.
  • the eccentricity ie the radial distance between the axis of rotation 18 of the shaft 17 and the eccentric axis 36, determines the maximum stroke of the upper stroke at a given maximum angle of rotation of the shaft 17.
  • the eccentric axes 36 are also in the common vertical plane of the joint axis 71, the joint axis 73 and the shaft rotation axis 18.
  • the eccentric axes 36 are each vertically above the rotation axis 18 of the relevant shaft 17, ie the shafts 17 and thus the entire lifting mechanism, in particular including the upper part 13, are lowered to the maximum with respect to the frame.
  • the support rollers 35 enable the lifting mechanism to be positioned in the longitudinal direction by manually rotating the spindle 39, as has already been described above.
  • the lifting mechanism is a carriage that can be moved in the longitudinal direction on the support profiles 37 of the frame with wheels formed by the support rollers 35 arranged eccentrically with respect to the axes of rotation 18 of the shafts 17 and with a stable base formed by the frame comprising the longitudinal members 20 and the cross members 22.
  • the shafts 17 are rotatably mounted in this base and thus carry the upper part 13 via the columns 27 and the longitudinal beams 20 and the lower part 15 via the gears formed by the shaft crank 25 and the push rods 23.
  • FIGS Figure 4b , 5b and 6b The open state with the lower part 15 lowered to the maximum and the upper part 13 raised to the maximum are shown in FIGS Figure 4b , 5b and 6b the state of the lifting mechanism when the chamber is closed.
  • each a plate-shaped cross brace 45 connecting the two supports 16 of the lower part 15 for the lower part 15 is shown.
  • the carrier 16 and the cross strut 45 of the lower part 15 and the longitudinal elements 59 of the upper part 13 represent functional blocks for the lower chamber and the upper chamber (not shown) and are provided with the electrical and pneumatic connections and connections required for the operation of the working chamber.
  • Another advantage of the lifting mechanism according to the invention is that the integration of the overstroke movement does not mean any significant additional effort, but only requires the explained eccentric connection between the shafts 17 and the support rollers 35 instead of a centric connection that is also fundamentally possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation, insbesondere Tiefziehstation, Formstation, Siegelstation, Schneidstation oder Stanzstation, für eine Verpackungsmaschine, mit einem am Boden abgestützten Gestell, einer ein Oberteil und ein Unterteil umfassenden Arbeitseinheit, und einem von dem Gestell getragenen Hubmechanismus, mit dem das Unterteil der Arbeitseinheit zur Ausführung eines Unterhubs relativ zu dem Gestell angehoben und abgesenkt werden kann, wobei der Hubmechanismus einen Antrieb aufweist, der wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Welle (17), einen an der Welle angreifenden Antriebsmotor zum Drehen der Welle und zumindest ein eingangsseitig mit der Welle gekoppeltes Getriebe (23, 25, 61, 71) umfasst, an dem ausgangsseitig das Unterteil abgestützt ist und das eine Drehung der Welle in den Unterhub des Unterteils umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation, insbesondere eine Tiefziehstation, Formstation, Siegelstation, Schneidstation oder Stanzstation, für eine Verpackungsmaschine, mit einem am Boden abgestützten Gestell, einer ein Oberteil und ein Unterteil umfassenden Arbeitseinheit, und einem von dem Gestell getragenen Hubmechanismus, mit dem das Unterteil der Arbeitseinheit zur Ausführung eines Unterhubs relativ zu dem Gestell angehoben und abgesenkt werden kann, wobei der Hubmechanismus einen Antrieb aufweist, der wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Welle, einen an der Welle angreifenden Antriebsmotor zum Drehen der Welle und zumindest ein eingangsseitig mit der Welle gekoppeltes Getriebe umfasst, an dem ausgangsseitig das Unterteil abgestützt ist und das eine Drehung der Welle in den Unterhub des Unterteils umsetzt.
  • Derartige Arbeitsstationen sind grundsätzlich bekannt und kommen insbesondere an solchen Verpackungsmaschinen zum Einsatz, an denen die Verpackungen aus Folienbahnen hergestellt werden. Dabei werden zunächst in einer Unterfolie in einem Tiefzieh- oder Formprozess Vertiefungen hergestellt, anschließend in die Vertiefungen zu verpackende Gegenstände wie beispielsweise Lebensmittelprodukte eingelegt, dann die Vertiefungen durch Versiegeln mit einer Oberfolie verschlossen, und daraufhin die Einzelpackungen durch Ausschneiden oder Ausstanzen vereinzelt.
  • Zumindest an einigen Arbeitsstationen der Verpackungsmaschine ist es erforderlich, die für den jeweiligen Arbeitsprozess eingesetzten Werkzeuge anzuheben und abzusenken. Eine Tiefziehstation beispielsweise besitzt eine aus einem oberen Kammerteil und einem unteren Kammerteil gebildete Arbeitskammer, durch welche im geöffneten Zustand die Folienbahn hindurch gefördert werden kann und in welcher im geschlossenen Zustand die erwähnten Vertiefungen hergestellt werden, indem die Folienbahn aus der Unterkammer mit Unterdruck und über die Oberkammer mit Druckluft beaufschlagt wird. Zum Schließen der Kammer müssen die beiden Kammerteile zusammengepresst werden. Zusätzlich wirken auf die Kammerteile während des Tiefziehprozesses aufgrund der Druckbeaufschlagung auf eine relativ große Fläche hohe Zusatzkräfte. Folglich sind der zum Öffnen und Schließen der Kammer vorgesehene Hubmechanismus, das den Hubmechanismus tragende Gestell sowie die Einrichtungen zum Abstützen des Hubmechanismus am Gestell in der Praxis erheblichen Belastungen ausgesetzt, die einer Gewichtskraft von mehreren Tonnen entsprechen können.
  • Bekannte Arbeitsstationen für Verpackungsmaschinen sind folglich entsprechend massiv ausgelegt und mit entsprechend leistungsfähigen, groß bauenden motorischen Antrieben und Hebemechanismen zur Ausführung der Hubbewegung versehen. Derartige Arbeitsstationen sind daher groß, schwer und teuer. Ferner sind diese Arbeitsstationen zum Teil nur speziell auf ein zugeordnetes Werkzeug- bzw. Packungsformat ausgelegt, so dass sich je nach Aufbau und Komponenteneinsatz ein ständiger Wartungsaufwand ergibt.
  • Hinzu kommt, dass es in der Praxis an manchen Arbeitsstationen erforderlich ist, nicht nur das Unterteil der jeweiligen Arbeitseinheit anzuheben und abzusenken, sondern zusätzlich zu diesem Unterhub einen sogenannten Oberhub durchzuführen, d.h. auch das Oberteil der Arbeitseinheit anzuheben und abzusenken. An einer Tiefziehstation beispielsweise soll sichergestellt sein, dass in die Oberkammer integrierte Heizeinrichtungen zum Erwärmen der Folienbahn nicht zu früh vor dem eigentlichen Tiefziehprozess auf die Folienbahn einwirken, sondern die Wärmeeinwirkung erst bei geschlossener Kammer oder mit Beginn des Schließvorgangs beginnt. Die Oberhub-Funktion führt zu einem noch komplexeren Aufbau der bekannten Arbeitsstationen. Insbesondere werden hierfür zusätzliche Antriebe eingesetzt. Aber auch ohne Oberhubfunktionalität besitzen manche bekannte Arbeitsstationen bereits zum Ausführen des Unterhubs eine große Anzahl von beweglichen Elementen sowie eine Mehrzahl von Antrieben, die aufwendig synchronisiert werden müssen.
  • Bekannte Arbeitsstationen für Verpackungsmaschinen sind beispielsweise in EP 1 118 540 B1 , DE 103 51 567 B4 , DE 10 2004 006 118 A1 , DE 10 2008 019 626 A1 , DE 10 2015 211 622 A1 und EP 2 666 727 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Arbeitsstation der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und Platz sparendem Aufbau einen leistungsfähigen und in hohem Maße belastbaren Hebemechanismus aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt jeweils durch die unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle des Hubmechanismus an dem Gestell abgestützt ist und eine Basis trägt, an der das Oberteil abgestützt ist.
  • Dieses Konzept ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die während des Arbeitsprozesses, beispielsweise beim Schließen der Kammer einer Tiefziehstation, auftretenden Kräfte innerhalb des Hubmechanismus ohne Einflussnahme auf das Gestell aufzunehmen. Die Abstützung des Hubmechanismus am Gestell braucht folglich nur die Gewichtskraft des Hubmechanismus in das Gestell einzuleiten, nicht aber die beim Ausführen des Unterhubs und während des bei angehobenem Unterteil, in einer Tiefziehstation also bei geschlossener Arbeitskammer, innerhalb des Hubmechanismus wirkenden Prozesskräfte.
  • Bezogen auf eine mögliche praktische Ausgestaltung bedeutet dies beispielsweise, dass die Abstützung des Hubmechanismus am Gestell lediglich für eine Gewichtskraft von einigen 100 kg ausgelegt sein muss, wohingegen innerhalb des Hubmechanismus Prozesskräfte wirksam sind, die einer Gewichtskraft von mehr als 10 t entsprechen.
  • Erfindungsgemäß bildet der Hubmechanismus folglich eine in funktionaler Hinsicht sowie hinsichtlich der im Betrieb wirksamen Prozesskräfte mechanisch eigenständige und in sich geschlossene Einheit, die lediglich von dem Gestell der Arbeitsstation getragen zu werden braucht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, die auch in Verbindung mit den an anderer Stelle erläuterten weiteren unabhängigen Aspekten der Erfindung vorgesehen sein können, sind nachstehend angegeben und ergeben sich auch aus den Ansprüchen und den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dies gilt jeweils auch für die weiteren unabhängigen Aspekte der Erfindung.
  • Die Basis, die von der am Gestell abgestützten Welle getragen wird, kann einen Rahmen umfassen. Ein solcher Rahmen, der beispielsweise einen rechteckförmigen Kastenaufbau mit zwei Längsträgern und zwei Querträgern aufweist, kann für eine besonders hohe Stabilität des Hubmechanismus sorgen. Das Innere dieses Stabilitätsrahmens steht insbesondere für bewegliche Teile des Hubmechanismus zur Verfügung.
  • Das zwischen Welle und Unterteil vorgesehene Getriebe ist bevorzugt als Koppelgetriebe ausgebildet, insbesondere als Schubkurbelgetriebe. Vorzugsweise handelt es sich um ein zentrisches Schubkurbelgetriebe.
  • Das Getriebe zwischen Welle und Unterteil kann eine Kniehebelanordnung umfassen. Insbesondere ist die Kniehebelanordnung in einer Stellung mit maximal angehobenem Unterteil, die insbesondere einer geschlossenen Arbeitseinheit entspricht, gestreckt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass bei maximaler Belastung durch die Prozesskräfte vom Unterteil kein Drehmoment auf die Welle ausgeübt wird. Diese Stellung des Getriebes wird im Folgenden auch als gestreckte Stellung oder als Neutralstellung bezeichnet.
  • Das Getriebe zwischen Welle und Unterteil kann zumindest ein Paar deckungsgleicher und voneinander beabstandeter Schubstangen umfassen, zwischen denen eingangsseitig eine drehfest mit der Welle verbundene Wellenkurbel und ausgangsseitig das Unterteil oder ein Träger für das Unterteil angelenkt ist.
  • Durch einen solchen symmetrischen Aufbau wird die Entstehung von störenden Kippmomenten verhindert. Maßnahmen zur Aufnahme bzw. Lagerung oder Ableitung von entsprechenden Querkräften können somit entfallen.
  • Vorzugsweise ist die Welle in in Querrichtung voneinander beabstandeten Längsträgern der Basis drehbar gelagert. Hierdurch kann die Welle auf besonders einfache konstruktive Weise die Basis tragen und zudem aufgrund der durch die Welle gebildeten Querverbindung zwischen den Längsträgern die Stabilität der Basis erhöhen.
  • Bevorzugt umfasst das Getriebe wenigstens zwei längs der Welle beabstandete und mittels der Welle synchronisierte Einzelgetriebe zur gemeinsamen Ausführung des Unterhubs. Folglich kann eine Welle an mehreren in Querrichtung beabstandeten Stellen jeweils über ein Getriebe an dem Unterteil angreifen. Dies erhöht die Stabilität weiter und sorgt für eine Verteilung der im Betrieb wirksamen Prozesskräfte.
  • Bevorzugt umfasst der Hubmechanismus mehrere längs des Gestells beabstandete und synchronisierte Wellen mit jeweils einem Getriebe zur gemeinsamen Ausführung des Unterhubs. Mehrere Wellen erhöhen wiederum die Stabilität des Hubmechanismus, da an in Längsrichtung beabstandeten Stellen am Unterteil angegriffen werden kann. Die Anzahl der Wellen kann grundsätzlich beliebig gewählt werden, um insbesondere den Hubmechanismus an die jeweils erforderliche Baulänge der Arbeitsstation anzupassen.
  • Mehrere Wellen sind insbesondere in Kombination mit der zuvor erläuterten Ausgestaltung von Vorteil, wonach an jeder Welle das betreffende Getriebe in wenigstens zwei längs der Welle beabstandete Einzelgetriebe aufgeteilt ist.
  • Vorzugsweise sind pro Welle zwei synchronisierte Einzelgetriebe vorgesehen, die im Bereich der äußeren Seiten des Hubmechanismus angeordnet sind, d.h. eine jeweilige Welle greift am Unterteil mit einem - z.B. in Förderrichtung einer durch die Arbeitsstation laufenden Folienbahn gesehen - linken Einzelgetriebe und einem rechten Einzelgetriebe an. Der Raum zwischen den beiden Einzelgetrieben kann dann anderweitig genutzt werden.
  • Ein besonders präziser Bewegungsablauf des Unterteils relativ zum Oberteil kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform das Unterteil während des Unterhubs an der Basis, an dem Oberteil oder an einer das Oberteil an der Basis abstützenden Säule geführt ist. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Hubmechanismus kann dabei vorgesehen sein, dass die Säule direkt über der Welle steht, d.h. die Säule derart an der Basis abgestützt ist, dass eine vertikale Mittelachse der Säule die Drehachse der Welle schneidet.
  • Entsprechend einem vorstehend erläuterten bevorzugten Aufbau des Getriebes können bei einer jeweiligen Welle eine linke und eine rechte Säule vorgesehen sein, so dass sich das Oberteil im Bereich dieser Welle an zwei in Querrichtung beabstandeten Stellen an der Basis und somit an der die Basis tragenden Welle abstützt.
  • Die Anordnung von Säulen direkt über den Wellen sorgt in vorteilhafter Weise für eine direkte Ableitung der Gewichtskraft des Oberteils in die Welle und damit in das Gestell.
  • Das Oberteil kann an der Basis höhenverstellbar abgestützt sein. Hierdurch kann die Lage des Oberteils beispielsweise relativ zu einer Folienebene eingestellt werden, d.h. zu der Ebene, die durch eine durch die Arbeitsstation laufende Folienbahn festgelegt ist und somit extern, d.h. nicht durch die Arbeitsstation, sondern durch die Verpackungsmaschine bestimmt ist, in welche die Arbeitsstation integriert ist.
  • Mehrere das Oberteil an der Basis abstützende Säulen können gleichzeitig dazu dienen, die Lage des Oberteils einzustellen, wenn gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Säulen oder deren Abstützungen an der Basis höhenverstellbar ausgeführt sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel greift der Antriebsmotor an der Welle über ein Koppelgetriebe an. Unter diesem Koppelgetriebe ist nicht das als Eingangsglied die Antriebswelle des Motors aufweisende Motorgetriebe zu verstehen, sondern ein Koppelgetriebe, das ein mittels des Antriebsmotors in Drehung versetzbares und über das Koppelgetriebe mit der Welle zusammenwirkendes Ausgangsglied, beispielsweise eine Motorkurbel, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer Stellung mit maximal abgesenktem Unterteil, die insbesondere einer offenen Arbeitseinheit entspricht, das über das Koppelgetriebe auf eine Antriebswelle des Antriebsmotors aufgebrachte Drehmoment Null oder näherungsweise Null ist. Hierdurch braucht der Antriebsmotor bei maximal abgesenktem Unterteil kein Haltemoment aufzubringen, so dass beispielsweise der Antriebsmotor in dieser Situation problemlos ausgewechselt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Koppelgetriebe als ein Viergelenkgetriebe ausgebildet, das eine Antriebswelle des Antriebsmotors, eine mit der Antriebswelle verbundene Motorkurbel, eine mit der Motorkurbel gelenkig verbundene Antriebskoppel sowie eine mit der Welle drehfest und mit der Antriebskoppel gelenkig verbundene Wellenkurbel umfasst. Zwischen der Antriebswelle des Motors und der Motorkurbel ist insbesondere ein Motorgetriebe vorgesehen, auf welches an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
  • Die Anordnung eines derartigen Viergelenkgetriebes zwischen dem Antriebsmotor und der Welle ermöglicht insbesondere ein vorteilhaftes Zusammenwirken mit dem Getriebe zwischen der Welle und dem Unterteil, wenn die beiden Getriebe entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Hierauf wird an anderer Stelle näher eingegangen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer Stellung mit maximal abgesenktem Unterteil, die insbesondere einer offenen Arbeitseinheit entspricht, die Drehachse der Antriebswelle des Antriebsmotors, die Gelenkachse zwischen Motorkurbel und Antriebskoppel sowie die Gelenkachse zwischen Antriebskoppel und Wellenkurbel zumindest näherungsweise in einer Ebene liegen. Diese Stellung des Koppelgetriebes wird im Folgenden auch als gestreckte Stellung oder als Neutralstellung bezeichnet. Ein Vorteil dieser Stellung ist, dass über die Welle kein im Sinne einer weiteren Absenkung des Unterteils wirkendes Drehmoment auf die Antriebswelle des Motors aufgebracht werden kann, was die vorstehend bereits erwähnte Möglichkeit einer einfachen Auswechselbarkeit des Motors bedeutet.
  • Der Antriebsmotor ist vorzugsweise ein Elektromotor, insbesondere ein Servomotor. Es kann alternativ auch ein Pneumatik- oder Hydraulikantrieb vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Basis zur Ausführung eines Oberhubs des Oberteils relativ zu dem Gestell abgesenkt und angehoben werden. Hierdurch kann der Hubmechanismus mit einer integrierten Oberhub-Funktion versehen werden. Auf mögliche Ausgestaltungen des Hubmechanismus zur Realisierung dieser Oberhub-Funktion wird an anderer Stelle näher eingegangen.
  • Vorzugsweise sind der Unterhub und der Oberhub miteinander zwangsgekoppelt. Hierdurch können sich die Unterhub-Bewegung und die Oberhub-Bewegung in vorteilhafter Weise gegenseitig unterstützen. Bevorzugt erfolgt diese Zwangskoppelung durch die Welle.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Unterhub und der Oberhub gegensinnig zueinander verlaufen.
  • Des Weiteren ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Hubmechanismus in Längsrichtung relativ zu dem Gestell verstellbar ist. Hierdurch kann die Arbeitsstation auf denkbar einfache Weise an unterschiedliche Anwendungen im Betrieb der Verpackungsmaschine angepasst werden, insbesondere an unterschiedliche Formatsätze, d.h. Anordnungen einer vorgegebenen Anzahl von Verpackungen relativ zueinander, oder an die Taktung der Verpackungsmaschine.
  • Eine Verstellbarkeit des Hubmechanismus als Ganzes relativ zu dem Gestell ergibt sich insbesondere daraus, dass der Hubmechanismus eine in sich geschlossene Einheit darstellt, die nur über eine oder mehrere Wellen am Gestell abgestützt ist. Hierdurch ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung möglich, den Hubmechanismus nach Art eines Schlittens oder Wagens auszubilden, der als Ganzes auf dem Gestell verschoben bzw. verfahren werden kann, um in die jeweils gewünschte Position innerhalb der Arbeitsstation und folglich innerhalb der jeweiligen Verpackungsmaschine gebracht zu werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hubmechanismus über mehrere Stützorgane, insbesondere Rollen oder Wellen, am Gestell abgestützt und mittels der Stützorgane in Längsrichtung relativ zu dem Gestell verstellbar, insbesondere verfahrbar, ist.
  • Das Gestell kann wenigstens zwei parallel beabstandet in Längsrichtung verlaufende Trägerprofile aufweisen, an welchen der Hubmechanismus abgestützt und entlang welcher der Hubmechanismus relativ zu dem Gestell verstellbar ist.
  • Insbesondere können Hubmechanismus und Gestell hinsichtlich der Verstellbarkeit in Längsrichtung als Rad-/Schiene-System zusammenwirken. Zur seitlichen Führung des Hubmechanismus am Gestell können die bevorzugt als Rollen ausgebildeten Stützorgane jeweils mit einem Einstich oder einer Stufe versehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Fixiereinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Position des Hubmechanismus in Längsrichtung am Gestell fixierbar ist. Die Fixiereinrichtung kann zum Einstellen der Längsposition des Hubmechanismus einen Spindeltrieb umfassen. Der Spindeltrieb kann eine am Gestell angebrachte Spindel und eine Spindelmutter umfassen, wobei die Spindelmutter eine Bewegung des Hubmechanismus relativ zum Gestell in Längsrichtung unterbindet und in Hubrichtung zulässt.
  • Die Spindelmutter kann beispielsweise längsverschieblich mit einer das Oberteil an der Basis abstützenden Säule verbunden sein, um auf diese Weise eine Oberhub-Bewegung des Oberteils zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung umfasst der Hubmechanismus mehrere längs des Gestells beabstandete und synchronisierte Wellen mit jeweils einem Getriebe zur gemeinsamen Ausführung des Unterhubs.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Wellen kann der Hubmechanismus an in Längsrichtung beabstandeten Stellen am Unterteil angreifen. Dies erhöht die Stabilität und sorgt für eine präzise Ausrichtung des Unterteils relativ zum Oberteil.
  • Vorzugsweise ist genau ein Antriebsmotor zum synchronen Drehen der Wellen vorgesehen. Dies vereinfacht den Aufbau des Hubmechanismus und reduziert die Kosten.
  • Der Antriebsmotor ist bevorzugt in Längsrichtung außerhalb jedes Paares von Wellen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Antriebsmotor den beweglichen Teilen des Hubmechanismus nicht im Wege ist. Der Raum zwischen den Wellen kann folglich anderweitig genutzt werden.
  • Bevorzugt liegt der Antriebsmotor oder eine Drehachse einer Antriebswelle des Antriebsmotors zumindest näherungsweise in einer durch die Drehachsen der Wellen definierten Ebene. Bauraum oberhalb oder unterhalb dieser durch die Wellen definierten Ebene wird folglich für den Antriebsmotor nicht benötigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Wellen an dem Gestell abgestützt sind und gemeinsam eine, vorzugsweise einen Rahmen umfassende, Basis tragen, an der das Oberteil abgestützt ist, wobei der Antriebsmotor außerhalb der Basis angeordnet ist. Durch die Anordnung des Antriebsmotors außerhalb der Basis steht das Innere der Basis anderweitig zur Verfügung, beispielsweise für elektrotechnische, pneumatische oder hydraulische Leitungen im Zusammenhang mit der Funktion des in der Arbeitsstation eingesetzten Werkzeugs. Insbesondere braucht bei der Auslegung der beweglichen Teile des Hubmechanismus und deren Kinematik der Antriebsmotor selbst nicht berücksichtigt zu werden.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor an einem Querträger der Basis abgestützt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Antriebsmotor derart angeordnet ist, dass eine Antriebswelle des Antriebsmotors parallel zu den Wellen verläuft. Dies erleichtert die Koppelung zwischen Antriebsmotor und Welle. Insbesondere kann auf ein Winkelgetriebe für den Antriebsmotor verzichtet werden.
  • Vorzugsweise sind die Wellen mechanisch synchronisiert.
  • Bevorzugt sind die Wellen gleichsinnig drehbar. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau und eine Platz sparende Anordnung der beweglichen Teile zum synchronen Drehen der Wellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Wellen durch wenigstens eine Synchronisationskoppel miteinander verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Antriebsmotor an einer der Wellen über ein Koppelgetriebe und an der oder jeder anderen Welle über die mit dem Koppelgetriebe gekoppelte Synchronisationskoppel angreift. Wenn mehr als zwei Wellen vorgesehen sind, kann entweder eine einzige, alle Wellen miteinander verbindende Synchronisationskoppel vorgesehen sein. Alternativ können mehrere hintereinander geschaltete Synchronisationskoppeln vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die Synchronisationskoppeln an unterschiedlichen Querpositionen an den Wellen angreifen können. Hierdurch kann der Aufbau des Hubmechanismus flexibler gestaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Synchronisationskoppel an den Wellen jeweils über eine drehfest mit der Welle verbundene Wellenkurbel angreift.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor an der Welle über ein Getriebe angreift.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann durch das Vorsehen eines Getriebes zwischen dem Antriebsmotor und der Welle dieses Getriebe auf das Getriebe zwischen der Welle und dem Unterteil im Hinblick auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden. Dies betrifft nicht nur die nachstehend näher erläuterten Situationen bei maximal angehobenem Unterteil und bei maximal abgesenktem Unterteil, sondern auch den Bewegungsablauf sowie den Verlauf der Kräfte- bzw. Drehmomente bei der Ausführung der Hubbewegung zwischen den beiden genannten Extremstellungen.
  • Insbesondere lassen sich der Aufbau der Getriebe sowie die Anordnung der beweglichen Teile innerhalb des Hubmechanismus und damit innerhalb der Arbeitsstation einerseits und der Drehmomentverlauf andererseits derart aufeinander abstimmen, dass ein relativ kleiner Antriebsmotor mit vergleichsweise geringer Leistung genügt, um die jeweils erforderliche Hubbewegung auszuführen, und die beweglichen Teile des Hubmechanismus wenig Platz benötigen.
  • Hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen des zwischen Antriebsmotor und Welle vorgesehenen Getriebes wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Getriebe zwischen Unterteil und Welle sowie das Getriebe zwischen Antriebsmotor und Welle derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass bei maximal angehobenem Unterteil und bei maximal abgesenktem Unterteil jeweils eines der Getriebe eine Neutralstellung einnimmt.
  • Insbesondere ist bei maximal angehobenem Unterteil das vom Unterteil auf die Welle aufgebrachte Drehmoment Null oder näherungsweise Null. Dies kann beispielsweise durch eine in dieser Stellung gestreckte Kniehebelanordnung des Getriebes zwischen Welle und Unterteil erreicht werden.
  • Des Weiteren kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei maximal abgesenktem Unterteil das vom Unterteil auf eine Antriebswelle des Antriebsmotors aufgebrachte Drehmoment Null oder näherungsweise Null ist. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, kann dies beispielsweise durch eine gestreckte Konfiguration eines das Getriebe zwischen Antriebsmotor und Welle bildenden Viergelenkgetriebes erreicht werden.
  • Als ein gemeinsames Element und insbesondere als einziges gemeinsames Element der beiden Getriebe kann eine drehfest mit der Welle verbundene Wellenkurbel vorgesehen sein.
  • Des Weiteren sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass bei Ausführung des maximalen Hubweges des Unterteils sich eine mit dem Antriebsmotor verbundene Motorkurbel um einen größeren Winkel dreht als die Welle. Insbesondere kann der Drehwinkel der Motorkurbel um etwa 20 bis 70%, insbesondere um etwa 40 bis 60%, größer sein als der Drehwinkel der Welle.
  • In einer praktischen Ausgestaltung entspricht der maximale Hubweg des Unterteils einer Drehung der Welle um ungefähr 80° bis 120°, insbesondere um ungefähr 100°.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der maximale Hubweg des Unterteils einer Drehung einer mit dem Antriebsmotor verbundenen Motorkurbel um ungefähr 140° bis 160° entspricht, insbesondere um ungefähr 150°.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das Oberteil zur Ausführung eines Oberhubs relativ zu dem Gestell abgesenkt und angehoben werden kann.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist es für manche Anwendungen erforderlich, dass nicht nur das Unterteil der Arbeitseinheit einen Unterhub ausführen kann, sondern auch das Oberteil relativ zu dem Gestell abgesenkt und angehoben werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Ausführung eines Oberhubs ergibt sich bei einem Aufbau des Hubmechanismus und bei einer Art und Weise der Abstützung des Hubmechanismus am Gestell, wie es vorstehend in Verbindung mit einem der anderen unabhängigen Aspekte der Erfindung erläutert wurde. Die Möglichkeit zur Ausführung eines Oberhubs ist bei einem solchen Konzept nicht zwingend, kann aber auf einfache Weise implementiert werden, um in den Hubmechanismus eine Oberhub-Funktion zu integrieren.
  • Dementsprechend ist vorzugsweise das Oberteil über den Hubmechanismus an dem Gestell abgestützt. Insbesondere ist das Oberteil über die Welle an dem Gestell abgestützt.
  • Eine bevorzugte Art und Weise der Integration einer Oberhub-Funktion in den Hubmechanismus sieht vor, dass die Welle bezüglich ihrer Drehachse an dem Gestell exzentrisch gelagert ist. Eine Drehung der Welle um ihre Drehachse hat folglich eine Bewegung der Drehachse relativ zu dem Gestell mit einer Vertikalkomponente zur Folge. Diese Bewegung der Welle kann zur Ausführung einer Oberhub-Bewegung des Oberteils genutzt werden.
  • Folglich kann erfindungsgemäß ein Hubmechanismus mit zentrisch gelagerter Welle und ohne Oberhub-Funktion auf einfache Weise in einen Hubmechanismus mit Oberhub-Funktion umfunktioniert werden, indem die zentrische Lagerung der Welle in eine exzentrische Lagerung geändert wird. Außerdem kann durch Verändern der Exzentrizität der exzentrischen Lagerung der Welle das Verhältnis zwischen dem Drehwinkel der Welle und dem daraus resultierenden Hubweg der Oberhub-Bewegung geändert werden.
  • Vorzugsweise ist das Oberteil an einer, vorzugsweise einen Rahmen umfassenden, Basis des Hubmechanismus abgestützt, wobei die Welle in der Basis drehbar gelagert ist.
  • Wird die Welle bezüglich ihrer Drehachse exzentrisch gelagert und gedreht, überträgt sich die resultierende Vertikalbewegung der Welle auf die Basis und somit auf das Oberteil.
  • Zur Abstützung der Welle an dem Gestell können wenigstens zwei längs der Welle beabstandete Stützorgane vorgesehen sein, an denen die Welle jeweils bezüglich ihrer Längsachse exzentrisch gelagert ist. Bei einer Drehung der Welle bewegt sich die Welle folglich relativ zu den Stützorganen in vertikaler Richtung, um auf diese Weise die Oberhub-Funktion auszuführen.
  • Damit die Welle während ihrer Drehung in Längsrichtung relativ zum Gestell fixiert werden kann, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Stützorgane zu einer Ausweichbewegung in Längsrichtung in der Lage sind. Auf diese Weise kann die bei Drehung der exzentrisch gelagerten Welle resultierende Horizontalkomponente aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Stützorgane jeweils eine Rolle oder eine Walze.
  • Während auf diese Weise eine Drehung der Welle nicht nur das Anheben und Absenken des Unterteils bewirkt, sondern gleichzeitig in einer Vertikalbewegung der Welle resultiert, die in eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Oberteils umgesetzt werden kann, bedeutet dies, dass der Unterhub des Unterteils und der Oberhub des Oberteils über eine Drehung der Welle miteinander zwangsgekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Unterhub und der Oberhub gegensinnig zueinander verlaufen. Die beiden Hubbewegungen können sich folglich gegenseitig unterstützen, wodurch die von dem Antriebsmotor maximal aufzubringende Leistung erheblich reduziert werden kann.
  • In einer möglichen praktischen Ausgestaltung beträgt der durch die Differenz zwischen Unterhub und Oberhub gegebene effektive Arbeitshub der Arbeitseinheit etwa 75 bis 85mm, vorzugsweise etwa 80mm.
  • Vorzugsweise beträgt der maximale Betrag des Oberhubs etwa das 0,2fache bis 0,3fache des maximalen Betrags des Unterhubs.
  • Bevorzugt liegt der maximale Betrag des Oberhubs bei etwa 20 bis 30mm, vorzugsweise etwa 25mm.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der maximale Betrag des Unterhubs etwa 95 bis 115mm beträgt, vorzugsweise etwa 105mm.
  • Diese Ausgestaltungen können jeweils in Kombination mit den vorstehend erwähnten praktischen Ausgestaltungen betreffend die möglichen Drehwinkel der Welle (insbesondere etwa 100°) und der Motorkurbel (insbesondere etwa 150°) für den maximalen Hubweg des Unterteils, d.h. für den maximalen Unterhub, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verpackungsmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Arbeitsstation.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Arbeitsstation mit einem Hubmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2 und 3
    unterschiedliche Seitenansichten des erfindungsgemäßen Hubmechanismus von Fig. 1, und
    Fig. 4 bis 6
    verschiedene Ansichten eines Hubmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstation handelt es sich um eine Tiefziehstation einer Verpackungsmaschine, die ein auf dem Boden stehendes Gestell 11 mit zwei oberen Tragprofilen 51 und zwei unteren Trägerprofilen 37 umfasst, die sich in einer im Folgenden auch als Längsrichtung bezeichneten Förderrichtung erstrecken, in der eine nicht dargestellte Folienbahn in grundsätzlich bekannter Weise durch die Verpackungsmaschine und somit durch die in Fig. 1 dargestellte Tiefziehstation hindurch gefördert wird. An den Tragprofilen 51 sind nach innen hin Kettenführungen (nicht dargestellt) zur Führung von ebenfalls nicht dargestellten Förderketten angebracht, welche die durchlaufende Folienbahn in grundsätzlich bekannter Weise seitlich festhalten.
  • Die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutete Folienebene 55, in welcher die nicht dargestellte Folienfördereinrichtung sowie die Folienbahn während des Betriebs liegen, stellt die Bezugsebene für das Werkzeug der dargestellten Tiefziehstation dar. Diese Bezugsebene liegt in der Praxis üblicherweise etwas unterhalb des oberen Randes der Tragprofile 51. Bei dem Werkzeug handelt es sich um eine auch als Tiefziehkammer bezeichnete Arbeitskammer, die ein Unterteil 15 sowie ein Oberteil 13 umfasst. Die Höhe dieser Bezugsebene über dem Boden, auf dem das Gestell 11 der Tiefziehstation und die Verpackungsmaschine stehen, ist durch die Verpackungsmaschine vorgegeben, so dass die Bewegungen des Unterteils 15 und des Oberteils 13 der Arbeitskammer der Tiefziehstation auf die Lage der Folienebene 55 abgestimmt sein müssen.
  • Das Unterteil 15 und das Oberteil 13 sind von einem nachstehend näher erläuterten Hubmechanismus getragen, der als eigenständige Funktionseinheit in die Arbeitsstation zwischen die beiden unteren Trägerprofile 37 und die beiden oberen Tragprofile 51 eingesetzt ist. Der Hubmechanismus ist als Ganzes von dem Gestell 11 getragen und stützt sich hierzu ausschließlich mittels Stützorganen in Form von Rollen 35 an den Trägerprofilen 37 ab.
  • Die beiden oberen Tragprofile 51 und die beiden unteren Trägerprofile 37, an denen sich der Hubmechanismus über die Rollen 35 abstützt, sind an den Außenseiten zweier in Längsrichtung beabstandeter, plattenartiger Querelemente 53 befestigt, die sich mit Standfüßen 57 am Boden abstützen. Der Hubmechanismus befindet sich folglich innerhalb eines von dem Gestell 11 gebildeten Rahmens als Tragwerk, welches die beiden Querelemente 53, die beiden oberen Tragprofile 51 sowie die beiden unteren Trägerprofile 37 umfasst.
  • Der im Folgenden anhand von Fig. 1 hinsichtlich seines Grundaufbaus erläuterte Hubmechanismus wird anschließend in Verbindung mit den Fig. 2 bis 6 näher beschrieben.
  • Der Grundaufbau des Hubmechanismus umfasst unten einen kastenförmigen Rahmen aus zwei seitlichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsträgern 20, die durch zwei Querträger 22 miteinander verbunden sind. Dieser Rahmen bildet eine stabile Basis des Hubmechanismus.
  • Mehrere - im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 drei - Wellen 17 sind im Bereich ihrer Enden in den Längsträgern 20 des Rahmens drehbar gelagert. Die bereits erwähnten Stützrollen 35 sind mit den Stirnseiten der Wellen 17 verbunden, stehen also nicht direkt mit den Längsträgern 20 des Rahmens in Verbindung.
  • Die Abstützung des Hubmechanismus am Gestell 11 zeichnet sich folglich dadurch aus, dass die Wellen 17 einerseits über die Rollen 35 an den Trägerprofilen 37 des Gestells 11 abgestützt sind, und dass andererseits die Wellen 17 die Längsträger 20 und somit den Rahmen und folglich den gesamten Hubmechanismus tragen.
  • Der die Längsträger 20 und die Querträger 22 umfassende Rahmen bildet eine Basis des Hubmechanismus, an der sich das Oberteil 13 der Arbeitskammer unmittelbar abstützt. Hierzu sind Säulen 27 vorgesehen, die jeweils vertikal über einer der Wellen 17 auf den Längsträgern 20 abgestützt sind und ein jeweiliges Längselement 59 des Oberteils 13 tragen.
  • Zwischen dem unteren Ende jeder Säule 27 und dem jeweiligen Längsträger 20 des Rahmens ist eine manuell betätigbare Höhenverstellung vorgesehen, die eine Einstellung des Abstands zwischen Oberteil 13 und Rahmen ermöglicht, so dass die Lage des Oberteils 13 in Bezug auf die Lage des Unterteils 15 im geschlossenen Zustand exakt eingestellt werden kann und dabei insbesondere die Foliendicke berücksichtigt wird.
  • Aufgrund der Abstützung des Hubmechanismus am Gestell 11 über die Rollen 35 ist der Hubmechanismus ein Wagen, der beim Einrichten der Verpackungsmaschine in Längsrichtung relativ zu dem Gestell 11 verfahren werden kann. Der Hubmechanismus ist dabei nicht völlig frei verfahrbar, sondern mit dem Gestell 11 über eine Fixiereinrichtung in Form eines eine Spindel 39 und eine Spindelmutter 41 umfassenden Spindeltriebs gekoppelt. Die Spindel 39 erstreckt sich in Längsrichtung und ist am Gestell 11 derart angebracht, dass sie durch manuelle Betätigung um ihre Längsachse gedreht werden kann. Durch Drehen der Spindel 39 wird die mit der Säule 27 verbundene Spindelmutter 41 in Längsrichtung beaufschlagt und dadurch der Hubmechanismus in Längsrichtung bewegt. Die Längsposition des Hubmechanismus im Gestell 11 kann folglich geändert und an eine jeweilige Anwendung angepasst werden, wobei aber während des Tiefziehbetriebs die Längsposition des Hubmechanismus durch die von dem Spindeltrieb 39, 41 gebildete Fixiereinrichtung fixiert ist.
  • Zur Ausführung eines Oberhubs, der nachstehend näher erläutert wird, ist der Hubmechanismus als Ganzes anhebbar und absenkbar. Dies bedeutet, dass der Rahmen 20, 22 zusammen mit dem über die Säulen 27 abgestützten Oberteil 13 und mit dem von den Wellen 17 getragenen Unterteil 17 relativ zum Gestell 11 anhebbar und absenkbar ist. Um diesen Oberhub zu ermöglichen, ist die Spindelmutter 41 an der betreffenden Säule 27 längsverschieblich gelagert.
  • Das Unterteil 15 ist an den Wellen 17 jeweils über ein nachstehend näher beschriebenes Getriebe abgestützt, von dem in Fig. 1 jeweils ein Paar deckungsgleicher und voneinander beabstandeter Schubstangen 23 dargestellt ist, zwischen denen ein Träger 16 des Unterteils 15 angelenkt ist.
  • Die Wellen 17 sind durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte gemeinsame Synchronisationskoppel 43 miteinander verbunden und dadurch mechanisch synchronisiert. Die Betätigung der Synchronisationskoppel 43 zum synchronen Drehen der Wellen 17 erfolgt durch einen außerhalb des Rahmens 20, 22 in Höhe der Wellen 17 angeordneten Antriebsmotor 19. Der Motor 19 ist an dem in Fig. 1 hinteren Querträger 22 des Rahmens abgestützt und insofern quer eingebaut, als sich die in Fig. 1 nicht dargestellte Antriebswelle des Motors 19 parallel zu den Wellen 17 erstreckt.
  • An den Außenseiten der beiden Träger 16 des Unterteils 15 ist jeweils eine nach außen abstehende Lasche 61 befestigt, die entlang einer der das Oberteil 13 am Längsträger 20 des Rahmens abstützenden Säule 27 geführt ist. Hierdurch ist das Unterteil 15 bei Ausführung eines Unterhubs am Oberteil 13 geführt. Das Unterteil 15 und das Oberteil 13 sind auf diese Weise präzise relativ zueinander ausgerichtet.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel (Fig. 2 und 3) und ein zweites Ausführungsbeispiel (Fig. 4, 5 und 6) eines erfindungsgemäßen Hubmechanismus. Der Hubmechanismus gemäß Fig. 2 und 3 entspricht dem Hubmechanismus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstation. Der Hubmechanismus gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist grundsätzlich wie der Hubmechanismus gemäß Fig. 2 und 3 aufgebaut, besitzt jedoch eine für kleinere Werkzeuge vorgesehene kleinere Arbeitslänge und ist hierzu mit lediglich zwei Wellen 17 versehen, wohingegen der Hubmechanismus gemäß Fig. 2 und 3 drei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Wellen 17 aufweist.
  • In manchen Darstellungen sind einige Bauteile nicht dargestellt, um Besonderheiten des Aufbaus zu verdeutlichen. Beispielsweise sind in Fig. 2a bei dem linken Getriebe die Rolle 35 und die in dieser Seitenansicht vordere Schubstange 23 nicht dargestellt. In Fig. 2b zum Beispiel sind bei keinem der drei Getriebe die Rollen 35 und die vorderen Schubstangen 23 dargestellt. Hingegen ist in Fig. 2b die Motorwelle 29 zu erkennen. Dies gilt entsprechend für die Fig. 3a und 3b. Zudem zeigen die Fig. 2a und 3a jeweils ein vorderes Trägerprofil 37, wohingegen in den Fig. 2b und 3b jeweils ein hinteres Trägerprofil 37 des Gestells gezeigt ist. In den Fig. 4, 5 und 6 ist der Hubmechanismus jeweils ohne zu dem Gestell gehörende Bauteile dargestellt.
  • Aufgrund des grundsätzlich gleichen Aufbaus gelten die nachstehenden Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, 5 und 6.
  • In den Fig. 2a und 2b befindet sich jeweils das Unterteil 15, von welchem ein Längsträger 16 dargestellt ist, in der maximal abgesenkten Stellung, d.h. die das Unterteil 15 und das Oberteil 13 umfassende Arbeitskammer ist geöffnet. Hingegen zeigen die Fig. 3a und 3b den Zustand der Arbeitsstation mit geschlossener Arbeitskammer, in welchem sich das Unterteil 15 in der maximal angehobenen Stellung befindet.
  • Der Hubmechanismus ist hier zudem mit einer Oberhub-Funktion für das Oberteil 13 versehen: Bei geöffneter Kammer gemäß den Fig. 2a und 2b befindet sich das Oberteil 13 in der maximal angehobenen Stellung, wohingegen die maximal abgesenkte Stellung des Oberteils 13 bei geschlossener Arbeitskammer in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist.
  • Die Unterhub-Bewegung des Unterteils 15 sowie die Oberhub-Bewegung des Oberteils 13 sind über die Wellen 17 miteinander zwangsgekoppelt und verlaufen gegensinnig zueinander, d.h. ein Anheben des Unterteils 15 ist mit einem Absenken des Oberteils 13 verbunden, und umgekehrt. Die Wellen 17 sind über eine Synchronisationskoppel 43 miteinander synchronisiert, die an den Wellen 17 jeweils über eine drehfest mit der jeweiligen Welle 17 verbundene Wellenkurbel 25 angreift. Die Synchronisationskoppel 43 ist jeweils an die Wellenkurbeln 25 um eine Gelenkachse 81 verschwenkbar angelenkt.
  • Die Drehung der miteinander synchronisierten Wellen 17 erfolgt mittels eines einzigen Elektromotors 19, der an der in den Figuren linken Welle 17 angreift, und zwar über eine mit einer Antriebswelle 29 des Motors 19 verbundene Motorkurbel 31, die über eine Antriebskoppel 33 gelenkig mit der Wellenkurbel 25 dieser Welle 17 verbunden ist.
  • Ausgehend von der offenen Stellung gemäß den Fig. 2a und 2b dreht der Motor 19 die Motorkurbel 31 um etwa 150° gegen den Uhrzeigersinn, wodurch sich alle Wellenkurbeln 25 zusammen mit den Wellen 17 synchron ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn drehen, und zwar um einen Drehwinkel von etwa 100°. Zwischen der Motorkurbel 31 und den Wellen 17 ist folglich eine Untersetzung gegeben.
  • Die Drehung der Motorkurbeln 25 wird jeweils in eine Bewegung der beiden Schubstangen 23 umgesetzt, wodurch der betreffende Längsträger 16 des Unterteils 15 nach oben bewegt wird.
  • Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist der Aufbau der beiden Einzelgetriebe am linken Ende und am rechten Ende jeder Welle 17 identisch, d.h. jede Welle 17 greift an zwei in Querrichtung beabstandeten Stellen jeweils mit einer Anordnung aus Motorkurbel 25 und Schubstangen 23 am betreffenden Längsträger 16 des Unterteils 15 an. Der Motor 19 dagegen ist über die Motorkurbel 31 und die Antriebskoppel 33 lediglich mit der in der hier gewählten Seitenansicht hinteren Wellenkurbel 25 verbunden.
  • Die in den beiden hier beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählte Ausgestaltung des Hubmechanismus ist in mehrfacher Hinsicht von Vorteil:
    Bei geschlossener Arbeitskammer gemäß den Fig. 3a und 3b befinden sich die jeweils von einer Wellenkurbel 25 und den zugehörigen Schubstangen 23 gebildeten Kniehebelanordnungen jeweils in einer vertikal gestreckten Stellung. Das Unterteil 15 übt in dieser Neutralstellung des Getriebes folglich kein Drehmoment auf die Wellen 17 aus. Die gesamte wirksame Gewichtskraft wird direkt über die Wellen 17 und die mit den Wellen 17 verbundenen Stützrollen 35 in die Längsträger 37 und damit in das Gestell der Arbeitsstation abgeleitet.
  • In der offenen Stellung der Arbeitskammer gemäß den Fig. 2a und 2b befindet sich das von der Antriebswelle 29 des Motors 19, der Motorkurbel 31, der Antriebskoppel 33 sowie der Wellenkurbel 25 gebildete Viergelenkgetriebe ebenfalls in einer Neutralstellung im Sinne eines gestreckten Zustands, in welchem die relevanten Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bei den relevanten Achsen handelt es sich um die Drehachse 65 der Antriebswelle 29 des Motors 19, die Gelenkachse 63 zwischen der Motorkurbel 31 und der Antriebskoppel 33, sowie die Gelenkachse 67 zwischen der Antriebskoppel 33 und der Wellenkurbel 25. Dieser gestreckte Zustand hat zur Folge, dass sich die Wellenkurbel 25 nicht weiter im Uhrzeigersinn drehen kann, die insgesamt wirksame Gewichtskraft des Unterteils 15 und des Getriebes folglich kein Drehmoment auf die Antriebswelle 29 des Motors 19 ausüben kann. Bei geöffneter Arbeitskammer, d.h. bei maximal abgesenktem Unterteil 15, ist der Motor 19 somit frei von äußeren Kräften. Der Motor 19 braucht folglich nicht mit einem Haltestrom zur Erzeugung eines einer Gewichtskraft entgegenwirkenden Drehmoments beaufschlagt zu werden. Insbesondere ist es bei geöffneter Arbeitskammer möglich, bei Bedarf den insofern kräftefreien Motor 19 problemlos auszutauschen oder aus anderen Gründen von der Motorkurbel 31 zu trennen.
  • Zudem sind die beweglichen Teile und deren Verbindungen derart optimiert ausgelegt und relativ zueinander angeordnet, dass sich unter Einbeziehung einer nachstehend näher erläuterten Oberhub-Bewegung des Oberteils 13 ein optimaler Kräfte- bzw. Drehmomentverlauf ohne nachteilige Kraft- bzw. Drehmomentspitzen über die gesamte Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Arbeitskammer, also über den gesamten Drehwinkel der Motorkurbel 31 bzw. der Wellen 17 ergibt.
  • Bezogen auf die Wellen 17 und somit auf ein Bezugssystem nur des Hubmechanismus ist der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf des Unterhubs des Unterteils 15 unabhängig von der Art und Weise der Abstützung des Hubmechanismus an dem Gestell 11 (vgl. Fig. 1) bzw. an den Trägerprofilen 37 des Gestells. Bezogen auf das am Boden abgestützte Gestell 11 und somit auf die bezüglich des Gestells 11 eine feste Höhenlage einnehmende Folienebene 55 dagegen entspricht der maximale Hubweg des Unterteils 15 relativ zu den Wellen 17 (wie im Einleitungsteil erwähnt z.B. 105mm) nicht dem effektiven Arbeitshub der Arbeitskammer (z.B. 80mm). Der Grund hierfür ist, dass die für die Ausführung des Unterhubs des Unterteils 15 bewirkte Drehung der Wellen 17 gleichzeitig ein Absenken der Wellen 17 zur Folge hat. Das Absenken der Wellen 17 resultiert in einer Abwärtsbewegung des gesamten Hubmechanismus einschließlich des über die Säulen 27 an den Wellen 17 abgestützten Oberteils 13 relativ zu dem Gestell und somit relativ zur Folienebene 55. Der Oberhub beträgt z.B. 25mm, so dass sich der erwähnte maximale effektive Arbeitshub von 105mm - 25mm = 80mm ergibt, der für Anwendungen mit einem benötigten effektive Arbeitshub der Arbeitskammer von etwa 75mm ausreichend groß ausgelegt ist.
  • Das Absenken der Wellen 17 wird durch eine exzentrische Lagerung der Wellen 17 an den Stützrollen 35 erzielt. Dieses Konzept kann besonders gut anhand der Fig. 2a und 3a nachvollzogen werden, in denen jeweils am linken Getriebe die Stützrolle 35 nicht dargestellt ist. Stattdessen ist dort zu erkennen, dass die Drehachsen 18 der Wellen 17 nicht mit den im Folgenden auch als Exzenterachsen 36 bezeichneten Drehachsen der Stützrollen 35 zusammenfallen. Die Exzentrizität, d.h. der radiale Abstand zwischen Drehachse 18 der Welle 17 und Exzenterachse 36 bestimmt - bei gegebenem maximalen Drehwinkel der Welle 17 - den maximalen Hubweg des Oberhubs.
  • Bei geschlossener Arbeitskammer gemäß Fig. 3a, also jeweils im gestreckten Zustand der Kniehebelanordnung aus Wellenkurbel 25 und Schubstangen 23, liegen jeweils auch die Exzenterachsen 36 in der gemeinsamen vertikalen Ebene von Gelenkachse 71, Gelenkachse 73 sowie Wellendrehachse 18. Die Exzenterachsen 36 liegen dabei jeweils vertikal oberhalb der Drehachse 18 der betreffenden Welle 17, d.h. die Wellen 17 und somit der gesamte Hubmechanismus insbesondere einschließlich des Oberteils 13 sind bezüglich des Gestells maximal abgesenkt.
  • Bei geöffneter Kammer gemäß Fig. 2a dagegen sind die Wellen 17 und somit das Oberteil 13 bezüglich des Gestells maximal angehoben, wobei ausgehend von einem Winkel von 0° bei geschlossener Kammer gemäß Fig. 3a eine gemeinsame Ebene von Wellendrehachse 18 und Exzenterachse 36 den vorstehend bereits erwähnten Winkel von etwa 100° zur Vertikalen einschließt. Dieser Winkel ist der maximale Drehwinkel der Wellen 17.
  • Da der gesamte Hubmechanismus über die mit der rechten Säule 27 zusammenwirkende Spindelmutter 41 in Längsrichtung fest mit der Spindel 39 und somit dem Gestell verbunden ist, wird die aufgrund der Exzenterbewegungen der Wellen 17 um die Stützrollen 35 erforderliche Ausweichbewegung in Längsrichtung nicht von dem Hubmechanismus, sondern von den Stützrollen 35 ausgeführt, die hierzu auf den Trägerprofilen 37 des Gestells abrollen. Dies kann beispielsweise in den Fig. 2a und 3a anhand der Positionen der Rollen 35 in Längsrichtung relativ zu den in Längsrichtung feststehenden Säulen 27 besonders gut nachvollzogen werden.
  • Gleichzeitig ermöglichen die Stützrollen 35 eine Positionierung des Hubmechanismus in Längsrichtung durch manuelles Verdrehen der Spindel 39, wie es vorstehend bereits beschrieben worden ist.
  • Insofern ist der Hubmechanismus ein in Längsrichtung auf den Trägerprofilen 37 des Gestells verfahrbarer Wagen mit von den exzentrisch bezüglich der Drehachsen 18 der Wellen 17 angeordneten Stützrollen 35 gebildeten Rädern und mit einer von dem die Längsträger 20 und die Querträger 22 umfassenden Rahmen gebildeten, stabilen Basis. In dieser Basis sind die Wellen 17 drehbar gelagert, welche somit das Oberteil 13 über die Säulen 27 und die Längsträger 20 und das Unterteil 15 über die jeweils von der Wellenkurbel 25 und den Schubstangen 23 gebildeten Getriebe tragen.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten grundsätzlich auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, 5 und 6, die einen erfindungsgemäßen Hubmechanismus mit lediglich zwei Wellen 17 zeigen. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Konzept des Hubmechanismus und dessen Anordnung und Abstützung in einem Gestell einer jeweiligen Arbeitsstation, wie es hier beschrieben ist, auf eine beliebige Anzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Wellen 17 angewendet werden.
  • Während in den Fig. 4a, 5a und 6a jeweils der geöffnete Zustand mit maximal abgesenktem Unterteil 15 und mit maximal angehobenem Oberteil 13 dargestellt ist, zeigen die Fig. 4b, 5b und 6b jeweils den Zustand des Hubmechanismus bei geschlossener Kammer.
  • Des Weiteren ist in Fig. 4 und 6 jeweils eine die beiden Träger 16 des Unterteils 15 verbindende, plattenförmige Querstrebe 45 für das Unterteil 15 dargestellt.
  • Die Träger 16 und die Querstrebe 45 des Unterteils 15 sowie die Längselemente 59 des Oberteils 13 stellen Funktionsblöcke für die Unterkammer bzw. die Oberkammer (nicht dargestellt) dar und sind mit den für den Betrieb der Arbeitskammer erforderlichen elektrischen und pneumatischen Anschlüssen und Verbindungen versehen.
  • Des Weiteren ist den Darstellungen in Fig. 6a und Fig. 6b insbesondere der symmetrische Aufbau der Einzelgetriebe zu entnehmen, bei denen jeweils der Träger 16 des Unterteils 15 und die Wellenkurbel 25 zwischen dem Paar von Schubstangen 23 angeordnet sind. Dies vereinfacht die Ausgestaltung der Drehlagerungen zwischen den Schubstangen 23 und dem Träger 16 einerseits und den Schubstangen 23 und der Wellenkurbel 25 andererseits, da Kippmomente und daraus resultierende Querkräfte vermieden oder zumindest minimiert werden. Die Führungslaschen 61 zur Vertikalführung des Unterteils 15 an den Säulen 27 können folglich vergleichsweise einfach ausgeführt werden. Auch dies unterstreicht den äußerst robusten und wartungsarmen Gesamtaufbau des Hubmechanismus.
  • Ferner ist insbesondere den Darstellungen in den Fig. 4 und 6 zu entnehmen, dass die beweglichen Teile zum Anheben und Absenken des Unterteils 15 sowie die exzentrisch an den Wellen 17 gelagerten Rollen 35 zum Abstützen des gesamten Hubmechanismus am Gestell und zum Ausführen des Oberhubs seitlich relativ weit außen angeordnet und folglich leicht zugänglich sind. Zudem steht hierdurch der Innenraum des Hubmechanismus anderweitig zur Verfügung, insbesondere für werkzeugspezifische Komponenten und Anschlussleitungen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hubmechanismus besteht darin, dass die Integration der Oberhub-Bewegung keinen nennenswerten Mehraufwand bedeutet, sondern lediglich die erläuterte exzentrische anstelle einer grundsätzlich ebenfalls möglichen zentrischen Verbindung zwischen den Wellen 17 und den Stützrollen 35 erfordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gestell
    13
    Oberteil
    15
    Unterteil
    16
    Träger des Unterteils
    17
    Welle
    18
    Drehachse der Welle
    19
    Antriebsmotor
    20
    Längsträger
    21
    Basis, Rahmen
    22
    Querträger
    23
    Schubstange
    25
    Wellenkurbel
    27
    Säule
    29
    Antriebswelle
    31
    Motorkurbel
    33
    Antriebskoppel
    35
    Stützorgan, Rolle
    36
    Exzenterachse
    37
    Trägerprofil
    39
    Spindel
    41
    Spindelmutter
    43
    Synchronisationskoppel
    45
    Querstrebe
    51
    Tragprofil
    53
    Querelement
    55
    Folienebene
    57
    Standfuß
    59
    Längselement
    61
    Lasche
    63
    Gelenkachse
    65
    Drehachse
    67
    Gelenkachse
    71
    Gelenkachse
    73
    Gelenkachse
    81
    Gelenkachse

Claims (10)

  1. Arbeitsstation, insbesondere Tiefziehstation, Formstation, Siegelstation, Schneidstation oder Stanzstation, für eine Verpackungsmaschine, mit
    - einem am Boden abgestützten Gestell (11),
    - einer ein Oberteil (13) und ein Unterteil (15) umfassenden Arbeitseinheit, und
    - einem von dem Gestell (11) getragenen Hubmechanismus, mit dem das Unterteil (15) der Arbeitseinheit zur Ausführung eines Unterhubs relativ zu dem Gestell (11) angehoben und abgesenkt werden kann,
    wobei der Hubmechanismus einen Antrieb aufweist, der wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Welle (17), einen an der Welle (17) angreifenden Antriebsmotor (19) zum Drehen der Welle (17) und zumindest ein eingangsseitig mit der Welle (17) gekoppeltes Getriebe (23, 25, 61, 71) umfasst, an dem ausgangsseitig das Unterteil (15) abgestützt ist und das eine Drehung der Welle (17) in den Unterhub des Unterteils (15) umsetzt, wobei das Oberteil (13) zur Ausführung eines Oberhubs relativ zu dem Gestell (11) abgesenkt und angehoben werden kann,
    wobei zur Abstützung der Welle (17) an dem Gestell (11) wenigstens zwei längs der Welle (17) beabstandete Stützorgane (35) vorgesehen sind, an denen die Welle (17) jeweils bezüglich ihrer Längsachse exzentrisch gelagert ist, und
    wobei die Stützorgane (35) am Gestell (11) in Längsrichtung beweglich abgestützt sind.
  2. Arbeitsstation nach Anspruch 1,
    wobei das Oberteil (13) über den Hubmechanismus an dem Gestell (11) abgestützt ist.
  3. Arbeitsstation nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Oberteil (13) über die Welle (17) an dem Gestell (11) abgestützt ist.
  4. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Welle (17) bezüglich ihrer Drehachse (18) an dem Gestell (11) exzentrisch gelagert ist.
  5. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Oberteil (13) an einer, vorzugsweise einen Rahmen umfassenden, Basis (21) des Hubmechanismus abgestützt und die Welle (17) in der Basis (21) drehbar gelagert ist.
  6. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zur Ausführung des Oberhubs bei in Längsrichtung relativ zum Gestell (11) fixierter Welle (17) die Stützorgane (35) zu einer Ausweichbewegung in Längsrichtung in der Lage sind.
  7. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Stützorgane (35) jeweils eine Rolle oder eine Walze umfassen.
  8. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Unterhub und der Oberhub, insbesondere über eine Drehung der Welle (17), miteinander zwangsgekoppelt sind.
  9. Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Unterhub und der Oberhub gegensinnig zueinander verlaufen.
  10. Verpackungsmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20176928.8A 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine Active EP3744650B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123805.0A DE102017123805A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
PCT/EP2018/077071 WO2019072693A2 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP18789014.0A EP3678940B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789014.0A Division-Into EP3678940B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP18789014.0A Division EP3678940B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3744650A1 true EP3744650A1 (de) 2020-12-02
EP3744650B1 EP3744650B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=63896091

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198154.9A Pending EP4276026A3 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP20176928.8A Active EP3744650B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP18789014.0A Active EP3678940B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP20174819.1A Active EP3712079B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP21216572.4A Pending EP3998218A1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198154.9A Pending EP4276026A3 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789014.0A Active EP3678940B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP20174819.1A Active EP3712079B1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP21216572.4A Pending EP3998218A1 (de) 2017-10-12 2018-10-05 Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11524809B2 (de)
EP (5) EP4276026A3 (de)
DE (1) DE102017123805A1 (de)
WO (1) WO2019072693A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216965A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Hubwerkswechsel
DE102019219833A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk mit Kniehebelmechanismus
CN112849565B (zh) * 2020-12-31 2022-10-25 汕头市爱美高自动化设备有限公司 包装袋封口机
WO2023117860A2 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Gea Food Solutions Germany Gmbh Hub für eine verpackungsmaschine mit zwei koppelstangen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847920A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 Dixie-Union GmbH & Co. KG Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer
DE10351567A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Elektrolinearzylinder
DE102004006118A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren Hubvorrichtungen pro Arbeitsstation
EP1118540B1 (de) 1999-12-13 2005-12-28 CFS Germany GmbH Verpackungsmaschine mit einem Hubtisch für Werkzeuge
DE102006050415A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb
DE102008019626A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung
EP2666727B1 (de) 2012-05-24 2016-09-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102015211622A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Folienstanze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712717A (en) * 1948-03-18 1955-07-12 Mason Keller Corp Packaging machine and method
US3993232A (en) * 1974-09-17 1976-11-23 Eastman Kodak Company Shuttle mechanism
DE2824965B2 (de) * 1978-06-07 1980-04-24 Josef Uhlmann Maschinenfabrik Gmbh + Co Kg, 7958 Laupheim Verformungsstation an Verpackungsmaschinen
US5517805A (en) * 1994-11-08 1996-05-21 Epstein; Moshe Vacuum-packaging machine with translating tools
DE10327092A1 (de) 2003-06-13 2004-12-30 Cfs Germany Gmbh Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
DE102005018659A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen von Bechern, Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs-und Genussmitteln
DE102009008452B3 (de) * 2009-02-11 2010-10-07 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einer Arbeitsstation, die ein elektrisches Hubwerk mit Grob- und Feinhub aufweist
JP4620787B2 (ja) * 2009-02-20 2011-01-26 株式会社鈴木製作所 三方シールフイルム包装機
DE102010013889A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Einrichtung für Kammerbandmaschine
DE102010054976A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Kiefel Gmbh Thermoformstation, Thermoformanlage, Verfahren zum Formen oder Stanzen sowie hergestellte Artikel
DE202015009453U1 (de) * 2015-08-11 2017-08-31 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Zugkurbelhubwerk für Verpackungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847920A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 Dixie-Union GmbH & Co. KG Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer
EP1118540B1 (de) 1999-12-13 2005-12-28 CFS Germany GmbH Verpackungsmaschine mit einem Hubtisch für Werkzeuge
DE10351567A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Elektrolinearzylinder
DE10351567B4 (de) 2003-11-03 2017-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Thermoformer mit einem Elektrolinearzylinder
DE102004006118A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren Hubvorrichtungen pro Arbeitsstation
DE102006050415A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb
DE102008019626A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung
EP2666727B1 (de) 2012-05-24 2016-09-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102015211622A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Folienstanze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072693A2 (de) 2019-04-18
EP3712079B1 (de) 2024-03-20
EP4276026A3 (de) 2024-04-03
US20210300615A1 (en) 2021-09-30
EP3678940B1 (de) 2024-01-17
EP4276026A2 (de) 2023-11-15
US11524809B2 (en) 2022-12-13
EP3678940A2 (de) 2020-07-15
EP3712079A1 (de) 2020-09-23
EP3998218A1 (de) 2022-05-18
DE102017123805A1 (de) 2019-04-18
EP3744650B1 (de) 2024-03-20
WO2019072693A3 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3744650B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP0569937B1 (de) Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit bewegbarem Unterteil
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE10352982B4 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP2412637B1 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
WO2004110871A1 (de) Arbeitsstation und verpackungsmaschine
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE3539852A1 (de) Mechanische schweisspresse
DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
EP0575393A1 (de) Blechbiegevorrichtung.
EP2998107B1 (de) Pressenantrieb für eine umformvorrichtung
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
EP3838769A1 (de) Arbeitsstation für eine verpackungsmaschine mit einem hubwerk mit kniehebelmechanismus
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP2955416B1 (de) Antriebsvorrichtung und station einer verpackungsmaschine
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP3098024A1 (de) Spannvorrichtung
WO1991011277A1 (de) Modular aufgebautes werkstück-bearbeitungszentrum und dazugehöriger antriebsmodul
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
DE19711759C2 (de) Preßvorrichtung für die plastische Verformung von Materialien, insbesondere thermoplastisch verformbare Kunststoffstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3678940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20201124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/04 20060101ALN20230713BHEP

Ipc: B65B 51/14 20060101ALN20230713BHEP

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20230713BHEP

Ipc: B65B 65/02 20060101ALI20230713BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101AFI20230713BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/04 20060101ALN20230726BHEP

Ipc: B65B 51/14 20060101ALN20230726BHEP

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20230726BHEP

Ipc: B65B 65/02 20060101ALI20230726BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101AFI20230726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230808

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/04 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: B65B 51/14 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: B65B 65/02 20060101ALI20231124BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101AFI20231124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3678940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014301

Country of ref document: DE