EP3741955A1 - Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür - Google Patents

Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3741955A1
EP3741955A1 EP19020340.6A EP19020340A EP3741955A1 EP 3741955 A1 EP3741955 A1 EP 3741955A1 EP 19020340 A EP19020340 A EP 19020340A EP 3741955 A1 EP3741955 A1 EP 3741955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
connecting element
section
electrically conductive
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19020340.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741955B1 (de
Inventor
Wilfried Maier
Rudolf Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP19020340.6A priority Critical patent/EP3741955B1/de
Publication of EP3741955A1 publication Critical patent/EP3741955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741955B1 publication Critical patent/EP3741955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building

Definitions

  • the invention relates to a vertical awning and a winding shaft arrangement suitable for this.
  • Generic vertical awnings have a winding shaft arrangement arranged in an installation space, usually an awning box, with a rotatably mounted winding shaft on which an awning fabric is accommodated.
  • the installation space or awning box surrounds the winding shaft on several sides and has a cloth outlet opening on its underside through which the awning cloth is guided out of the installation space.
  • One end of the awning fabric is attached to the winding shaft, for example with a fabric piping or the like, with a drop rod protruding over at least one broad side of the fabric outlet opening being attached to the other, lower end of the awning fabric.
  • the drop rod pulls the awning fabric down and keeps it under tension with its weight.
  • generic vertical awnings often have side guide rails in which the awning fabric is guided along its side edges, for example via inlets arranged in the side guide rails, into which the edge beads of the awning fabric are threaded.
  • the object of the present invention is to develop a vertical awning or a winding shaft arrangement suitable for this so that the electrostatic charge can be discharged reliably and in a technically simple and inexpensive manner without causing damage to the tubular motor.
  • the vertical awning according to the invention has a winding shaft that can be rotatably supported between two side parts for receiving the awning fabric, the winding shaft being supported on the side parts via a bearing pin or the like and an electric drive at its other end and being designed as a hollow shaft, the electrical drive as a tubular motor pushed into the winding shaft, in particular an asynchronous motor, a stationary section that can be attached to the associated side part in a torque-proof manner and a rotating section that engages the winding shaft from the inside and rotates with the winding shaft.
  • a connecting element which connects the stationary section of the tubular motor with the rotating winding shaft in an electrically conductive manner, the stationary section being a Has connection option for connecting a grounding line, so that an electrostatic charge can be discharged from the winding shaft via the standing section and the grounding line.
  • Such electrically conductive connections between the rotating winding shaft and the stationary section can be produced, for example, via corresponding metallic sliding contacts or brushes, for example carbon brushes.
  • a connecting element is preferably provided which has a fiber brush with electrically conductive brush fibers, via which the electrically conductive path leads from the winding shaft to the stationary section of the tubular motor.
  • the connecting element can also comprise a foam element made of an electrically conductive foam, for example so-called ESD foam.
  • PA 6 i.e. polyamide 6, or polycaprolactam or Perlon, has proven to be a suitable fiber material.
  • ESD foam is a collective term for foams that are electrostatically conductive (electrostatic discharge, ESD for short).
  • a reliable dissipation of any electrostatic charge on the winding shaft can be dissipated with relatively simple means via an earth conductor attached to the stator, in particular via a core of a multi-core cable serving as a protective conductor, via which the tubular motor can be controlled and supplied with power, which core is connected to is connected to the casing of the tubular motor, whereas the other wires, usually two control lines, and one phase and one neutral wire are connected to the motor control.
  • the cable can have a connector to ensure simple installation.
  • the connecting element inside the winding shaft is particularly well protected against environmental influences, where it can also quite easily establish a current-conducting path between the winding shaft and the stationary section of the electric motor if the stationary section, as is common with tubular motors, is a Has housing with a tubular housing section which is made of metal and is pushed into the winding shaft, on which the connecting element can engage in an electrically conductive manner.
  • This tubular housing section is then of course electrically conductively connected to the connection option provided on the housing for connecting a grounding line, for example a cable clamp or a cable clamping screw or an open cable end, or to the ground conductor or the wire of the motor connection cable serving as a protective conductor.
  • the connecting element is advantageously ring-shaped overall, so that the entire outer circumference of the tubular motor housing and the entire inner circumference of the winding shaft are available for the transmission of the electrostatic charge.
  • the connecting element does not necessarily have to consist of one piece. Rather, it would be conceivable to provide a connecting element which is composed of individual ring elements but is arranged in an overall ring shape.
  • the connecting element is preferably attached to the winding shaft in a rotating and electrically conductive manner and is in electrically conductive sliding contact with the stationary section of the tubular motor. Because of the profiling of the winding shaft, this can be implemented relatively easily.
  • a carrier attached to the winding shaft can be provided for the connecting element, by which the connecting element is held on the winding shaft.
  • the carrier can consist of an insulating material such as plastic in order to clearly delimit the electrical path from the winding shaft through the connecting element to the housing of the tubular motor, wherein the connecting element can also completely or at least largely cover the tubular motor over its length pushed into the winding shaft, in order to provide additional shielding against undesired charge flashover outside the defined electrical path.
  • the carrier can be designed as a one-piece or from several individual parts, inserted into the winding shaft and have an inner part arranged on the inside of the connecting element and an outer part arranged on the outside of the connecting element in order to hold the connecting element, for example one of the brush fibers of the fiber brush or a foam ring made of ESD foam.
  • the inner part and the outer part can be joined together via fastening means penetrating or bridging the connecting element and thus clamping the connecting element.
  • FIG. 1 designates an installation space which is designed here as a winding shaft box and in which a winding shaft 3 with an electric motor indicated by reference number 2 is received.
  • An awning fabric 4 is received on the winding shaft 3, which is attached to the winding shaft 3 at one end and is connected to a drop rod 5 at the other end, and its lower end connected to the drop rod 5 is led out of a cloth outlet opening 7 of the awning box 1.
  • the cloth 4 is in the in Figure 1 shown, completely wound position recorded as a bale on the winding shaft 3.
  • a fabric guide profile 6 is provided, which presses with a fabric guide nose against the awning fabric and guides it into the desired vertical plane, in which are then also the side guide rails which guide the awning fabric 4 on its edge beads or half-zippers attached to its side edges.
  • the Figure 2 shows a vertical awning with a tubular motor 2 pushed into the winding shaft 3, which has a rotation section 8 for engaging the winding shaft 3 from the inside and a standing section 9, 10 for non-rotatable attachment to a box side part 11.
  • the standing section 9, 10 has a tubular housing section 10 made of metal, which is located inside the winding shaft 3 and a support 9 attached to the side part 11.
  • the connecting element 12, 14, designed as a fiber brush has an annular fiber carrier 12 which carries PA-6 fibers 14 which are attached to the The outer circumference of the tubular housing section 10 is in contact, the fiber carrier 12, however, being held in a rotationally fixed connection with the winding shaft 3 via the carrier 13, 15.
  • the carrier 13, 15 has an inner part 15 and an outer part 13, between which the fiber brush is received and which hold the fiber brush in position.
  • FIG. 3 The ones in the Figure 3
  • the embodiment of the invention shown largely corresponds to that in FIG Figure 2 shown, but instead of a fiber brush, a ring made of ESD foam is provided as the connecting element 32.
  • the carrier 33, 35 or its inner part 35 and outer part 33 are adapted accordingly in order to keep the connecting element 32 rotating at the same time on the winding shaft 3 and in contact with the inner circumferential surface of the winding shaft and to allow it to slide on the outer circumference of the tubular housing section 10 when the winding shaft 3 rotates .
  • an annular connecting element instead of an annular connecting element, it would be conceivable to provide an elongated connecting element, for example in the form of a brush, extending along the tubular housing section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelwellenanordnung für eine Senkrechtmarkise, mit einer zwischen zwei Seitenteilen (11) drehbar abstützbaren Wickelwelle (3), an der ein Markisentuch (4) mit seinem einen Ende befestigbar ist. Die Wickelwelle (3) ist über einen Lagerzapfen an ihrem einen Ende und einen elektrischen Antrieb (2) an ihrem anderen Ende an den Seitenteilen (11) abstützbar und als Hohlwelle ausgebildet. Der elektrischen Antrieb (2) ist als in die Wickelwelle (3) eingeschobener Rohrmotor ausgebildet und weist einen drehfest am zugeordneten Seitenteil (11) anbringbaren stehenden Abschnitt (9) und einen von innen an der Wickelwelle (3) angreifenden Rotationsabschnitt (8) auf.Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verbindungselement (12, 14; 32), welches den stehenden Abschnitt (9, 10) mit der drehenden Wickelwelle (3) elektrisch leitend verbindet, wobei der stehende Abschnitt (9, 10) eine Anschlussmöglichkeit zum Anschließen einer Erdungsleitung aufweist, so dass eine elektrostatische Aufladung von der Wickelwelle (3) über den stehenden Abschnitt (9, 10) und die Erdungsleitung ableitbar ist.Die Erfindung betrifft ferner eine Senkrechtmarkise mit einer solchen Wickelwellenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Senkrechtmarkise und eine hierfür geeignete Wickelwellenanordnung.
  • Gattungsgemäße Senkrechtmarkisen weisen eine in einem Einbauraum, in aller Regel einem Markisenkasten, angeordnete Wickelwellenanordnung auf, mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle, auf der ein Markisentuch aufgenommen ist. Der Einbauraum beziehungsweise Markisenkasten umgibt die Wickelwelle dabei mehrseitig und hat an seiner Unterseite eine Tuchauslassöffnung, durch die das Markisentuch aus dem Einbauraum heraus geführt ist. Das Markisentuch ist mit seinem einen Ende an der Wickelwelle befestigt, beispielsweise mit einem Tuchkeder oder dergleichen, wobei an dem anderen, unteren Ende des Markisentuchs ein über zumindest eine Breitseite der Tuchauslassöffnung auskragender Fallstab befestigt ist. Der Fallstab zieht dabei das Markisentuch nach unten und hält es somit durch sein Gewicht auf Spannung. Zudem weisen gattungsgemäße Senkrechtmarkisen häufig Seitenführungsschienen auf, in denen das Markisentuch entlang seiner Seitenränder geführt ist, beispielsweise über in den Seitenführungsschienen angeordnete Inlets, in die Randwülste des Markisentuchs eingefädelt sind.
  • Da sich die Lage des abgewickelten Markisentuchs in Normalrichtung zur Tuchoberfläche aber je nach Dicke des noch auf der Wickelwelle befindlichen Ballens, also dem noch nicht abgewickelten Anteil des Markisentuchs, ändern würde, was der Seitenführung des Tuchs nicht bekommen würde, weisen gattungsgemäße Senkrechtmarkisen ein sich entlang der Tuchauslassöffnung erstreckendes Tuchleitprofil auf, welches einen Vorsprung beziehungsweise einen im Querschnitt etwa nasenförmigen Profilabschnitt aufweist, der sich zum Markisentuch hin erstreckt und an dem das Markisentuch aus einer durch den Außenumfang des durch die Wickelwelle und den aufgewickelten Teil des Markisentuchs gebildeten Ballens verlaufenden senkrechten Ebene in eine durch die Tuchauslassöffnung verlaufende senkrechte Ebene umgelenkt wird.
  • Dabei entsteht das Problem, dass es aufgrund der Reibung des Markisentuchs am Tuchleitprofil zu einer hohen elektrostatischen Aufladung kommen kann. Denn dieser Aufbau stellt eine Art physikalischen "Bandgenerator" dar, wobei sich die elektrostatische Aufladung dann über das Markisentuch auf die Wickelwelle überträgt und dort sammelt. Dieses Problem verschärft sich insbesondere dann, wenn die Senkrechtmarkise über einen als in die Wickelwelle eingeschobenen Rohrmotor ausgebildeten elektrischen Antrieb angetrieben wird. Beim Überschlagen der elektrostatischen Aufladung von der Wickelwelle auf den Rohrmotor kann es zu Fehlfunktionen der Motorelektronik kommen, die von einem Verstellen der eingestellten Endlagen, einem Verlust der Funksender-Programmierung bis zum Komplettausfall des Elektromotors reichen.
  • Bekannte Lösungen für dieses Problem sehen dabei am Behang angreifende Elemente vor, über die die elektrostatische Aufladung abgeleitet werden kann, so beispielsweise gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 3316263 A1 Bürsten, gemäß der US-Patentanmeldung US 2009/250,177 A1 Abstreifer am Behang oder gemäß dem europäischen Patent EP 1 748 891 B1 eine Bürstendichtung gegen elektrostatische Aufladung. Diese Lösungsansätze sind jedoch aufgrund Reibung und Witterungseinflüssen fehleranfällig.
  • Ein anderer Weg wird in der europäischen Patentanmeldung EP 3 288 054 A1 vorgeschlagen. Diese Anmeldung betrifft einen Rohrmotor, der Mittel zum Abführen von elektrostatischer Ladung aufweist, wobei die elektrostatische Aufladung von der Wickelwelle über den Rotor des Elektromotors auf die Steuerplatine des Elektromotors innerhalb des Rohrmotorgehäuses geleitet wird, und von dort über das Anschlusskabel des Rohrmotors abgeführt wird. Allerdings ist die Steuerplatine des Elektromotors genau das Bauteil, das vor einem Überschlag der elektrostatischen Aufladung geschützt werden soll.
  • Daher zeigen andere Lösungsansätze eine Schutzeinhausung für die Motorsteuerplatine oder den gesamten Motor. Gemäß der US 2017/006,740 A1 ist die Motorsteuerplatine in einer isolierten Tasche am Kastenseitenteil aufgenommen, um so vor elektrostatischer Entladung geschützt zu sein. Gemäß der US-Patentanmeldung US 2018/202,228 A1 ist dagegen eine Hülse aus Kunststoff vorgesehen, die den Motor einhaust und dadurch gegen ein Überspringen der elektrostatischen Aufladung von der Wickelwelle schützen soll.
  • Ob damit das Überspringen der elektrostatischen Aufladung von der Wickelwelle auf die Motorsteuerplatine in jedem Fall verhindert werden kann, ist jedoch fraglich.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Senkrechtmarkise beziehungsweise eine hierfür geeignete Wickelwellenanordnung so weiterzubilden, dass die elektrostatische Aufladung zuverlässig und auf technisch einfache und kostengünstige Weise abgeleitet werden kann, ohne Schäden am Rohrmotor zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Wickelwellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Senkrechtmarkise mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Die erfindungsgemäße Senkrechtmarkise weist eine zwischen zwei Seitenteilen drehbar abstützbare Wickelwelle zur Aufnahme des Markisentuchs auf, wobei die Wickelwelle über einen Lagerzapfen oder dergleichen an ihrem einen Ende und einen elektrischen Antrieb an ihrem anderen Ende an den Seitenteilen abstützbar ist und als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei der elektrische Antrieb als in die Wickelwelle eingeschobener Rohrmotor, insbesondere ein Asynchronmotor, einen drehfest am zugeordneten Seitenteil anbringbaren stehenden Abschnitt und einen von innen an der Wickelwelle angreifenden, mit der Wickelwelle mitdrehenden Rotationsabschnitt aufweist. Hierbei ist nun ein Verbindungselement vorgesehen, welches den stehenden Abschnitt des Rohrmotors mit der drehenden Wickelwelle elektrisch leitend verbindet, wobei der stehende Abschnitt eine Anschlussmöglichkeit zum Anschließen einer Erdungsleitung aufweist, so dass eine elektrostatische Aufladung von der Wickelwelle über den stehenden Abschnitt und die Erdungsleitung ableitbar ist. Derartige elektrisch leitende Verbindungen zwischen der drehenden Wickelwelle und dem stehenden Abschnitt können beispielsweise über entsprechende metallische Schleifkontakte oder Bürsten, zum Beispiel Kohlebürsten, hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist jedoch ein Verbindungselement vorgesehen, das einen Faserpinsel mit elektrisch leitfähigen Pinselfasern aufweist, über welche der elektrisch leitende Pfad von der Wickelwelle zum stehenden Abschnitt des Rohrmotors führt.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Verbindungselement auch ein Schaumstoffelement aus einem elektrisch leitfähigen Schaumstoff umfassen, zum Beispiel sogenannter ESD-Schaumstoff. Als geeignetes Fasermaterial hat sich dabei PA 6, also Polyamid 6, beziehungsweise Polycaprolactam beziehungsweise Perlon erwiesen. ESD-Schaumstoff ist dabei eine Sammelbezeichnung für Schaumstoffe, die elektrostatisch leitfähig sind (electrostatic discharge, kurz ESD).
  • Auf diese Weise kann mit relativ einfachen Mitteln eine zuverlässige Ableitung einer etwaigen elektrostatischen Aufladung auf der Wickelwelle über einen am Stator angebrachten Erdleiter abgeführt werden, insbesondere über eine als Schutzleiter dienende Ader eines mehradrigen Kabels, über welches der Rohrmotor ansteuerbar und stromversorgbar ist, welche Ader mit dem Gehäuse des Rohrmotors verbunden ist, wohingegen die anderen Adern, in aller Regel zwei Steuerleitungen, sowie einmal Phase und einmal Nullleiter mit der Motorsteuerung verbunden sind. Das Kabel kann dabei einen Anschlussstecker aufweisen, um einen einfachen Einbau zu gewährleisten.
  • Besonders gut gegen Umgebungseinflüsse geschützt ist das Verbindungselement im Inneren der Wickelwelle, wo es auch recht einfach einen stromleitenden Pfad zwischen der Wickelwelle und dem stehenden Abschnitt des Elektromotors herstellen kann, wenn der stehende Abschnitt, wie bei Rohrmotoren üblich, ein Gehäuse mit einem rohrförmigen Gehäuseabschnitt aufweist, der aus Metall besteht und in die Wickelwelle eingeschoben ist, an dem das Verbindungselement elektrisch leitend angreifen kann. Dieser rohrförmige Gehäuseabschnitt ist dann selbstredend elektrisch leitend mit der am Gehäuse vorgesehenen Anschlussmöglichkeit zum Anschließen einer Erdungsleitung verbunden, beispielsweise einer Kabelklemme oder einer Kabelklemmschraube oder auch einem offenen Kabelende, beziehungsweise mit dem Erdleiter oder der als Schutzleiter dienenden Ader des Motoranschlusskabels.
  • Vorteilhaft ist das Verbindungselement dabei insgesamt ringförmig, so dass der gesamte Außenumfang des Rohrmotorgehäuses und der gesamte Innenumfang der Wickelwelle zur Übertragung der elektrostatischen Aufladung zur Verfügung steht. Dabei muss das Verbindungselement nicht zwangsläufig aus einem Stück bestehen. Es wäre vielmehr denkbar, ein aus einzelnen Ringelementen zusammengesetztes, insgesamt aber ringförmig angeordnetes Verbindungselement vorzusehen.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Verbindungselement mitdrehend und elektrisch leitend an der Wickelwelle befestigt und steht mit dem stehenden Abschnitt des Rohrmotors elektrisch leitend in Gleitkontakt. Denn aufgrund der Profilierung der Wickelwelle lässt sich dies relativ leicht umsetzen.
  • Dazu kann ein an der Wickelwelle angebrachter Träger für das Verbindungselement vorgesehen sein, von dem das Verbindungselement an der Wickelwelle gehalten wird. Der Träger kann dabei aus einem isolierenden Material wie Kunststoff bestehen, um den elektrischen Pfad von der Wickelwelle durch das Verbindungselement hindurch zum Gehäuse des Rohrmotors klar abzugrenzen, wobei das Verbindungselement den Rohrmotor über seine in die Wickelwelle eingeschobene Länge auch vollständig oder zumindest weitgehend abdecken kann, um so eine zusätzliche Schirmung gegen einen unerwünschten Ladungsüberschlag außerhalb des definierten elektrischen Pfads zu bieten.
  • Der Träger kann als eine einstückige oder aus mehreren Einzelteilen bestehende, in die Wickelwelle eingesteckte Trägerhülse ausgebildet sein und einen auf der Innenseite des Verbindungselements angeordneten Innenteil und einen auf der Außenseite des Verbindungselements angeordneten Außenteil aufweisen, um das Verbindungselement zu halten, also beispielsweise einen die Pinselfasern des Faserpinsels tragenden Faserträger oder einen Schaumstoffring aus ESD-Schaumstoff. Dabei kann der Innenteil und der Außenteil über das Verbindungselement durchdringende oder überbrückende Befestigungsmittel zusammengefügt sein und so das Verbindungselement einklemmen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze einer gattungsgemäßen Senkrechtmarkise;
    Figur 2
    eine teilausgeschnittene, perspektivische Ansicht einer Senkrechtmarkise gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 3
    eine entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1, anhand der das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem der elektrostatischen Aufladung näher erläutert werden soll. Mit 1 ist ein hier als Wickelwellenkasten ausgebildeter Einbauraum bezeichnet, in dem eine Wickelwelle 3 mit einem mit Bezugszeichen 2 angedeuteten Elektromotor aufgenommen ist. Auf der Wickelwelle 3 ist dabei ein Markisentuch 4 aufgenommen, das einenends an der Wickelwelle 3 befestigt ist und anderenends mit einem Fallstab 5 verbunden ist und mit seinem unteren, mit dem Fallstab 5 verbundenen Ende aus einer Tuchauslassöffnung 7 des Markisenkastens 1 herausgeführt ist. Das Tuch 4 ist dabei in der in Figur 1 gezeigten, vollständig aufgewickelten Stellung als Ballen auf der Wickelwelle 3 aufgenommen. Um zu verhindern, dass sich die Lage des abgewickelten Teils des Markisentuchs 4 in Normalrichtung zur durch das abgelassene Tuch 4 gebildeten senkrechten Ebene verändert, ist dabei ein Tuchleitprofil 6 vorgesehen, welches mit einer Tuchleitnase gegen das Markisentuch drückt und dieses in die gewünschte senkrechte Ebene leitet, in der sich dann auch die Seitenführungsschienen befinden, welche das Markisentuch 4 an seinen Randwülsten beziehungsweise an seinen Seitenrändern angebrachten Halbreißverschlüssen führen.
  • Beim Auf- und Ablassen entsteht somit Reibung des Markisentuchs 4 am Tuchleitprofil 6, was wiederum die Entstehung einer elektrostatischen Aufladung, welche sich auf der Wickelwelle 3 sammelt, bewirkt.
    Bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung wurden die in Bezug auf Figur 1 verwendeten Bezugszeichen beibehalten, da diese den prinzipiellen Aufbau von Senkrechtmarkisen, also auch der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Senkrechtmarkisen betreffen.
  • Die Figur 2 zeigt somit eine Senkrechtmarkise mit einem in die Wickelwelle 3 eingeschobenen Rohrmotor 2, welcher einen Rotationsabschnitt 8 zum Angriff an der Wickelwelle 3 von innen und einen stehenden Abschnitt 9, 10 zur drehfesten Befestigung an einem Kastenseitenteil 11 aufweist. Der stehende Abschnitt 9, 10 hat dabei einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt 10 aus Metall, der sich im Inneren der Wickelwelle 3 befindet und eine am Seitenteil 11 angebrachte Stütze 9. Zwischen dem stehenden Abschnitt 9, 10 und insbesondere seinem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 10 einerseits und der Wickelwelle 3 andererseits befindet sich dabei ein in den Ringspalt zwischen der Wickelwelle 3 und dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 10 eingeschobener Träger 13, 15, welcher ein als ringförmiger Faserpinsel ausgebildetes Verbindungselement 12, 14 trägt und sich über nicht näher bezeichnete Leisten am Kragen der Stütze 9 abstützt und somit zusammen mit dem Rohrmotor 2 in die Wickelwelle 3 eingesteckt werden kann.
  • Das als Faserpinsel ausgebildete Verbindungselement 12, 14 weist dabei einen ringförmigen Faserträger 12 auf, welcher PA-6-Fasern 14 trägt, die am Außenumfang des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 10 anliegen, wobei der Faserträger 12 jedoch über den Träger 13, 15 in drehfester Verbindung mit der Wickelwelle 3 gehalten wird. Der Träger 13, 15 weist dabei einen Innenteil 15 und einen Außenteil 13 auf, zwischen denen der Faserpinsel aufgenommen ist und die den Faserpinsel in Position halten.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung entspricht weitgehend der in der Figur 2 gezeigten, wobei jedoch als Verbindungselement 32 anstatt eines Faserpinsels ein Ring aus ESD-Schaumstoff vorgesehen ist. Der Träger 33, 35 beziehungsweise dessen Innenteil 35 und Außenteil 33 sind entsprechend angepasst, um das Verbindungselement 32 mitdrehend an der Wickelwelle 3 und in Kontakt mit der Wickelwelleninnenumfangsoberfläche zu halten und bei einer Drehbewegung der Wickelwelle 3 auf dem Außenumfang des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 10 abgleiten zu lassen.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, anstatt eines ringförmigen Verbindungselements ein sich entlang des rohrförmigen Gehäuseabschnitts erstreckendes, längliches Verbindungselement vorzusehen, beispielsweise in Form einer Bürste.

Claims (15)

  1. Wickelwellenanordnung für eine Markise, vorzugsweise Senkrechtmarkise, mit
    einer zwischen zwei Seitenteilen (11) drehbar abstützbaren Wickelwelle (3), an der ein Markisentuch (4) mit seinem einen Ende befestigbar ist, wobei
    die Wickelwelle (3) über einen Lagerzapfen an ihrem einen Ende und einen elektrischen Antrieb (2) an ihrem anderen Ende verfügt und darüber an den Seitenteilen (11) abstützbar ist, und wobei
    die Wickelwelle (3) als Hohlwelle ausgebildet ist und der elektrischen Antrieb (2) als in die Wickelwelle (3) eingeschobener Rohrmotor, der einen drehfest am zugeordneten Seitenteil (11) anbringbaren stehenden Abschnitt (9) und einen von innen an der Wickelwelle (3) angreifenden, mit der Wickelwelle (3) mitdrehenden Rotationsabschnitt (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verbindungselement (12, 14; 32) vorgesehen ist, welches den stehenden Abschnitt (9, 10) mit der drehbaren Wickelwelle (3) elektrisch leitend verbindet, wobei der stehende Abschnitt (9, 10) eine Anschlussmöglichkeit zum Anschließen einer Erdungsleitung aufweist, so dass eine elektrostatische Aufladung von der Wickelwelle (3) über den stehenden Abschnitt (9, 10) und die Erdungsleitung ableitbar ist.
  2. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12, 14; 32) im Inneren der Wickelwelle angeordnet ist.
  3. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stehende Abschnitt (9,10) ein Gehäuse mit einem rohrförmigen Gehäuseabschnitt (10) aufweist, der aus Metall und in die Wickelwelle (3) eingeschoben ist und der mit dem Verbindungselement (12, 14; 32) elektrisch leitend in Verbindung steht.
  4. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Gehäuseabschnitt (10) elektrisch leitend mit der am Gehäuse vorgesehenen Anschlussmöglichkeit zum Anschließen einer Erdungsleitung verbunden ist, beispielsweise mit einer Kabelklemme oder Kabelklemmschraube.
  5. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmotor (2) ein beispielsweise zu einem Anschlussstecker führendes, mehradriges Kabel aufweist, über welches er ansteuerbar und stromversorgbar ist, wobei das Gehäuse des Rohrmotors (2) mit einer als Schutzleiter dienenden Ader des Kabels verbunden ist.
  6. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12, 14; 32) mitdrehend und elektrisch leitend an der Wickelwelle (3) befestigt ist und mit dem stehenden Abschnitt (9, 10) elektrisch leitend in Gleitkontakt steht.
  7. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12, 14; 32) insgesamt ringförmig ist, beispielsweise aus einem ringförmigen Einzelteil besteht oder zwei um 180° versetzt angeordnete, halbringförmige Einzelteile aufweist.
  8. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Wickelwelle (3) angebrachter Träger (13, 15; 33, 35) für das Verbindungselement (12, 14; 32) vorgesehen ist, von dem das Verbindungselement (12, 14; 32) gehalten wird.
  9. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13, 15; 33, 35) als in die Wickelwelle (3) eingesteckte Trägerhülse ausgebildet ist, vorteilhaft mit einem auf der Innenseite des Verbindungselements (12, 14; 32) angeordneten Innenteil (15; 35) und einem auf der Außenseite des Verbindungselements (12, 14; 32) angeordneten Außenteil (13; 33), die weiter bevorzugt über das Verbindungselement (12, 14; 32) durchdringende oder überbrückende Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
  10. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12, 14) eine Anzahl insbesondere insgesamt ringförmig angeordneter Faserpinsel mit elektrisch leitfähigen Pinselfasern (14), beispielsweise PA6-Fasern umfasst, wobei vorteilhaft die Pinselfasern (14) elektrisch leitend in Gleitkontakt mit dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt (10) stehen und ein aus einem elektrisch leitenden Material bestehender Faserträger (12) elektrisch leitend und mitdrehend mit der Wickelwelle (3).
  11. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) eine Anzahl insbesondere insgesamt ringförmig angeordneter Schaumstoffelemente aus einem elektrisch leitfähigen Schaumstoff wie beispielsweise ESD-Schaumstoff umfasst, wobei das Verbindungselement (32) vorteilhaft elektrisch leitend auf dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt (10) aufliegt und elektrisch leitend und mitdrehend mit der Wickelwelle (3) verbunden ist.
  12. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Anzahl insbesondere insgesamt ringförmig angeordneter metallischer Schleifkontakte umfasst.
  13. Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Anzahl insbesondere insgesamt ringförmig angeordneter Bürsten mit elektrisch leitfähigen Borsten, insbesondere Metallborsten umfasst.
  14. Senkrechtmarkise mit einer in einem Einbauraum (1) angeordneten Wickelwellenanordnung, welche eine drehbar gelagerte Wickelwelle (3) umfasst, auf der ein Markisentuch (4) aufgenommen ist, wobei
    der Einbauraum (1) die Wickelwelle (3) mehrseitig umgibt und an seiner Unterseite eine Tuchauslassöffnung (7) aufweist, durch die das Markisentuch (4) geführt ist, und wobei
    das Markisentuch (4) mit seinem einen Ende an der Wickelwelle (3) befestigt ist und an seinem anderen, unteren Ende ein Fallstab (5) befestigt ist, und wobei sich ein Tuchleitprofil (6) entlang der Tuchauslassöffnung (7) erstreckt, welches einen im Querschnitt in etwa nasenförmigen Profilabschnitt aufweist, an dem das Markisentuch (4) aus einer durch den Außenumfang des durch die Wickelwelle (3) und den aufgewickelten Teil des Markisentuchs (4) gebildeten Ballens verlaufenden senkrechten Ebene in eine durch die Tuchauslassöffnung (7) verlaufende senkrechte Ebene umgelenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Senkrechtmarkise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung von der Wickelwelle (3) über den stehenden Abschnitt (9, 10) des elektrischen Antriebs (2) ein Schutzleiter vorgesehen ist, der mit dem stehenden Abschnitt (9, 10) verbunden ist.
EP19020340.6A 2019-05-23 2019-05-23 Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür Active EP3741955B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020340.6A EP3741955B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020340.6A EP3741955B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741955A1 true EP3741955A1 (de) 2020-11-25
EP3741955B1 EP3741955B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=66647000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020340.6A Active EP3741955B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3741955B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047170A1 (de) 2021-02-22 2022-08-24 Somfy Activites SA Elektromechanisches stellglied, motorbetriebene antriebsvorrichtung mit einem solchen elektromechanischen stellglied und verdunkelungsvorrichtung mit einer solchen motorbetriebenen antriebsvorrichtung
WO2022175518A1 (fr) 2021-02-22 2022-08-25 Somfy Activites Sa Actionneur électromécanique, dispositif d'entraînement motorisé comprenant un tel actionneur électromécanique et dispositif d'occultation comprenant un tel dispositif d'entraînement motorisé

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316263A1 (de) 1983-05-04 1984-11-08 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
JPH08298195A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Takenaka Komuten Co Ltd ロールブラインドの帯電防止装置
EP1409831A2 (de) * 2000-04-07 2004-04-21 Lutron Electronics Co., Inc. Motorisierte fensterbedeckung mit mittel zur ableitung statischer elektrizität
EP1748891A1 (de) 2004-04-27 2007-02-07 Tsuchiya Tsco Co., Ltd. Wetterfeste dichtungen
US20090250177A1 (en) 2006-08-24 2009-10-08 Tae Woong Byeon Blinds for adjusting illumination made of thick material
US20170006740A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Hunter Douglas Inc. Static mitigation end cap for a covering for an architectural opening
EP3288054A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Somfy Activites Sa Röhrenförmiger elektromechanischer aktor und heimautomatisierungsinstallation umfassend einen derartigen aktor
US20180202228A1 (en) 2009-01-14 2018-07-19 Hunter Douglas, Inc. Noise dampening motor drive system for retractable covering for architectural openings

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316263A1 (de) 1983-05-04 1984-11-08 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
JPH08298195A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Takenaka Komuten Co Ltd ロールブラインドの帯電防止装置
EP1409831A2 (de) * 2000-04-07 2004-04-21 Lutron Electronics Co., Inc. Motorisierte fensterbedeckung mit mittel zur ableitung statischer elektrizität
EP1748891A1 (de) 2004-04-27 2007-02-07 Tsuchiya Tsco Co., Ltd. Wetterfeste dichtungen
US20090250177A1 (en) 2006-08-24 2009-10-08 Tae Woong Byeon Blinds for adjusting illumination made of thick material
US20180202228A1 (en) 2009-01-14 2018-07-19 Hunter Douglas, Inc. Noise dampening motor drive system for retractable covering for architectural openings
US20170006740A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Hunter Douglas Inc. Static mitigation end cap for a covering for an architectural opening
EP3288054A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Somfy Activites Sa Röhrenförmiger elektromechanischer aktor und heimautomatisierungsinstallation umfassend einen derartigen aktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047170A1 (de) 2021-02-22 2022-08-24 Somfy Activites SA Elektromechanisches stellglied, motorbetriebene antriebsvorrichtung mit einem solchen elektromechanischen stellglied und verdunkelungsvorrichtung mit einer solchen motorbetriebenen antriebsvorrichtung
WO2022175518A1 (fr) 2021-02-22 2022-08-25 Somfy Activites Sa Actionneur électromécanique, dispositif d'entraînement motorisé comprenant un tel actionneur électromécanique et dispositif d'occultation comprenant un tel dispositif d'entraînement motorisé
FR3120086A1 (fr) 2021-02-22 2022-08-26 Somfy Activites Sa Actionneur électromécanique, dispositif d’entraînement motorisé comprenant un tel actionneur électromécanique et dispositif d’occultation comprenant un tel dispositif d’entraînement motorisé
FR3120085A1 (fr) 2021-02-22 2022-08-26 Somfy Activites Sa Actionneur électromécanique, dispositif d’entraînement motorisé comprenant un tel actionneur électromécanique et dispositif d’occultation comprenant un tel dispositif d’entraînement motorisé

Also Published As

Publication number Publication date
EP3741955B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914929C2 (de)
EP3741955B1 (de) Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür
DE102015203635C5 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP3316429B1 (de) Kabeltrommel
DE102012214981A1 (de) Redundante blitzableitvorrichtung für eine windturbine
DE102005045960A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
EP3211747B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
DE2232891A1 (de) Schirm mit elektrischer lampe
WO2020088889A1 (de) Bürstenvorrichtung zur elektrischen verbindung eines ersten elements mit einem zweiten element, e-maschine und antriebsvorrichtung
EP1992054B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
EP1617544B1 (de) Linearmotor mit einer Wicklung
EP0397063B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
EP3670816A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gebäudeöffnungsverschattung
DE102014118027B4 (de) Anordnung von Flachleitern in einer Wickelfeder-Kassette sowie Wickelfeder-Kassette
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
WO2019137881A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE3144058C2 (de) Mobiler Kabelspeicher
DE102010046812A1 (de) Wickelfederkassette
DE10307197B4 (de) Kabeltrommel mit Thermoüberlastschutz
DE1949503A1 (de) Masseloser Endenabschluss
DE102015214491A1 (de) Elektrische Verbindung zur Übertragung von Strom und/oder elektrischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230523