EP3740782A1 - Fmcw-radarsensor - Google Patents

Fmcw-radarsensor

Info

Publication number
EP3740782A1
EP3740782A1 EP18808308.3A EP18808308A EP3740782A1 EP 3740782 A1 EP3740782 A1 EP 3740782A1 EP 18808308 A EP18808308 A EP 18808308A EP 3740782 A1 EP3740782 A1 EP 3740782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
antenna elements
radar sensor
time
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18808308.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Mayer
Michael Schoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3740782A1 publication Critical patent/EP3740782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4454Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing phase comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an interferometric antenna arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0263Passive array antenna

Definitions

  • the invention relates to an FMCW radar sensor having a plurality of antenna elements arranged at a distance in a row, to each of which a mixer, which generates an intermediate frequency signal by mixing a received signal with an oscillator signal, and an evaluation unit, which is designed to: recording the intermediate frequency signal as a function of time over a measuring period and converting the time signal thus obtained into a spectrum by means of Fourier transformation, and with an angle measuring device in which the spectra obtained by the various evaluation devices are further evaluated in separate channels.
  • the frequency of the transmission signal is modulated in a cluster.
  • an intermediate frequency signal is obtained by mixing the supplied signal with the transmission signal, the frequency of which depends on the frequency difference between the currently transmitted signal and the received signal. Due to the ramp-shaped modulation, this frequency difference depends on the transit time of the radar waves from the sensor to the object and back to the sensor.
  • Fourier transformation yields a spectrum of the intermediate frequency signal in which each georeference signal object as a peak at a frequency dependent on the distance of the object. Due to the Doppler effect, however, the frequency position of the peak also depends on the relative speed of the object.
  • the measurement period over which the time signal is recorded can only have a limited length results in artifacts being generated in the form of secondary maxima during the Fourier transformation, which make the interpretation of the signal more difficult. It is known to largely suppress such secondary maxima by "windowing" the time signal before the Fourier transformation with a suitable window function, for example by multiplying the time signal by a likewise time-dependent window function.
  • the window function for example a so-called Hamming window, primarily has the effect of smoothing out the abrupt transitions in the time signal at the beginning and at the end of the measurement period, thereby reducing the secondary maxima.
  • Radar sensors of this type are already widely used as sensory components in driver assistance systems for motor vehicles.
  • the performance of the radar sensors is becoming increasingly demanding.
  • the number of antenna elements arranged in a row can be increased.
  • the location sensitivity can then also be increased, in that the signals received by the various antenna elements, which are then substantially in phase with the object, are coherently added, so that a better signal-to-noise ratio is obtained by constructive superimposition.
  • An improved distance resolution can be achieved by carrying out the ramp-shaped modulation of the transmission signal with a larger frequency deviation.
  • this increases the frequency spacing between two peaks of objects that are located at different distances.
  • the distance space can accordingly be subdivided into a larger number of distance bins, whereby the requirement is still met that each object peak can be unambiguously assigned to a specific distance bin.
  • the object of the invention is to improve the location sensitivity and / or distance resolution for objects lying in a specific preferred direction in a radar sensor of the type mentioned at the outset. This object is achieved according to the invention by:
  • a beam shaping device which is designed to make a beam shaping for the signal received from a predetermined preferred direction, by compensation of run length differences of the signal to the various antenna elements,
  • a distance measuring device for determining distances of objects in the preferred direction on the basis of the sum spectrum.
  • the invention makes it possible to compensate for the run length differences for a given preferred direction in such a way that the beam shaping for this direction is optimized and accordingly the coherent addition for objects lying in the selected preferred direction leads to higher detection sensitivity and improved distance resolution.
  • the compensation of the run-length differences achieves that the increase in the frequency deviation does not lead to a broadening of the peaks but to an improvement in the distance resolution.
  • the beam shaping can be done in different ways.
  • One possibility is to make the compensation of the run length differences in the individual evaluation, by there the time signals windowing with suitably chosen complex valued window functions.
  • a property of the Fourier transformation is exploited, which consists in the fact that the choice of the complex-valued window function makes it possible to shift the spectrum obtained by the Fourier transformation by an adjustable amount on the frequency axis.
  • the transit time differences can be determined by a suitable frequency - compensate for displacement by means of the window function, without complex measures to adjust cable lengths are required.
  • the preferred direction can be varied depending on the situation by using window functions in the individual evaluation devices, which effects different frequency shifts.
  • the compensation of the run-length differences can also be achieved by adapting line lengths, for example by selecting the line length from the antenna element to the mixer for each antenna element such that a signal delay results which compensates for the run-length difference.
  • the run length difference can also be compensated for by selecting a different line length for each antenna element for the lines on which the oscillator signal is fed to the mixer.
  • the preferred direction is determined by the selected line lengths. In principle, however, it is possible to switch between different conduction paths depending on the position, which then also results in switching between the respective preferred directions.
  • each of the antenna elements can be used for transmission (MIMO) or only one selected antenna element is used for transmission while the other antenna elements are for reception only.
  • MIMO transmission
  • beam shaping in the transmission path can be effected, as long as the beam shaping is achieved by adaptation of line lengths, depending on the embodiment.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the essential components of a radar sensor according to the invention
  • FIG. 2 is a timing diagram illustrating the frequency modulation of an FMCW radar
  • FIG. 3 shows examples of time signals which are received in different antenna elements of the radar sensor according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows spectra of the time signals according to FIG. 3;
  • FIG. and FIGS. 5 and 6 are block diagrams analogous to FIG. 1 for different embodiments of the invention.
  • the radar sensor shown in FIG. 1 has a multiplicity (n) of antenna elements 10 (ULA, uniformly linear array) arranged at uniform intervals in a row, to each of which a mixer 12 is assigned.
  • the row of antenna elements can also be part of a two-dimensional antenna array.
  • the mixers receive in-phase oscillator signals OSC from a common local oscillator.
  • the antenna elements 10 serve only for receiving a radar signal E.
  • at least one further antenna element, not shown, is provided, to which the same oscillator signal OSC is supplied as the mixers 12.
  • the radar echo reflected by an object is received by the antenna elements 10 and mixed in the mixers 12 with the oscillator signal OSC, whereby an intermediate frequency signal Z1, Zi, Zn is generated, which is output to an evaluation unit 16.
  • Each evaluation unit 16 contains a preprocessing stage 18 with a time signal module 20, in which the intermediate frequency signal is digitized and recorded over a specific measurement period as a function of time.
  • a digital time signal S1, Si, Sn is formed, which is transmitted to a window module 22, in which the time signal generated from the intermediate frequency signal is windowed with a window function V1, Vi, Vn.
  • a corrected time signal S1_c, Si_c, Sn_c is formed, which is then converted in a Fourier transform module 24 of the evaluation unit 16 by Fourier transformation. is converted into a spectrum F [S1_c], F [Si_c], F [Sn_c].
  • the spectra are coherently added (ie, adding the complex amplitudes before the square of the sum is formed).
  • the resulting sum spectrum (magnitude square as a function of frequency) is also shown graphically in FIG.
  • the distance of the located object is determined in a distance measuring device 30 with high resolution.
  • the azimuth angle of the object is determined in an angle measuring device 32 (with the row of antenna elements 10 in a horizontal arrangement).
  • the spectra F [S1_c], ... supplied by the individual evaluation devices 16 are evaluated in separate evaluation channels, so that the azimuth angle can be determined on the basis of the angle-dependent amplitude and phase relationships between the received signals.
  • a value for the distance of the object can also be determined in the angle measuring device 32 on the basis of the individual spectra, but because of the poorer signal-to-noise ratio, the location sensitivity and the accuracy of the distance measurement are lower.
  • a compensation of the run length differences is therefore possible only for a certain azimuth angle Q, which indicates a certain direction of incidence of the radar radiation E.
  • This direction of incidence is referred to herein as "preferred direction” and is indicated by the angle Q.
  • FIG. 2 shows a (simplified) example of a modulation scheme with which the frequency of the oscillator signal OSC - and thus also the frequency f r of the transmitted radar waves - is modulated.
  • the frequency f r is represented as a function of the time t and has a sequence of modulation ramps 34 with a ramp slope B / T, where B is the frequency deviation and T is the duration of the modulation ramp. This duration T is at the same time the duration of the measurement period over which the time signal is recorded in the time signal module 20.
  • each mixer 12 the received signal E is mixed with oscillator signal OSC whose frequency corresponds to the frequency of the currently transmitted radar signal.
  • the frequency of the received signal E is given by the frequency of the oscillator signal OSC at the time the signal was transmitted.
  • the frequency difference - and thus the frequency (beat frequency) of the relevant intermediate frequency signal Z1, Zi, Zn - is therefore proportional to the total transit time of the signal from the radar sensor to Object and back to the respective antenna element 10, and proportional to the ramp slope B / T, and the signal propagation time in turn is proportional to twice the object distance. Due to the run length difference D, however, the object distances for two neighboring antenna elements 10 are different from each other by 2D, so that the associated intermediate frequency signals also have a corresponding frequency difference, as shown in FIG.
  • the timing signals S1, Si, Sn are shown as functions of the time t.
  • the real part ReA of the (complex) amplitude A is given here. It can be seen that the frequency of the time signal S1 (for the time shown in FIG.
  • j is the root of (-1)
  • p is the circle number
  • T is the duration of the measurement period and at the same time the ramp duration
  • b is a so-called binary offset is chosen so that the run length difference for the preferred direction Q is compensated
  • the window function Vi (t) is a complex-valued function whose magnitude is constant at 1 and whose phase is proportional to time t and to the bin offset b.
  • the bin width W has the dimension of a length, while on the horizontal axis in FIG. 4 the frequency f is given as an independent variable.
  • the frequency f can thus also be regarded as a measure of the object distance D.
  • the frequency bins shown in FIG. 4 are therefore equivalent to distance bins with the bin width W.
  • the coherent sum of the corrected spectra F [Si_c] yields the sum spectrum EF [Si_c].
  • This sum spectrum is characterized by a high signal-to-noise ratio, and since the frequency offsets are corrected between the individual spectra, increasing the frequency sweep B does not lead to a broadening of the peak in the sum spectrum, but rather to the desired increased pitch resolution.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which the compensation of the run length differences is achieved by detour lines 36 which extend the Sig nalweg from the antenna element 10 to the mixer 12 in the mass as the run length of the signal decreases.
  • window modules 22 are also present in the evaluation devices 16 in this case, the time signals are windowed here only with real-valued window functions V which evaluate a suppression of sidelobes.
  • the complex-valued window functions Vi which are used in the first exemplary embodiment, may additionally contain a real-valued factor for suppressing side lobes.
  • the signal paths can be switched by means of switches 38.
  • the switches 38 take the dashed lines in FIG drawn position so that all signal paths have the same length. Only when a high-resolution distance measurement for signals from the preferred direction is to be made, the switches 38 are switched and thus the bypass lines 36 activated.
  • switches for each antenna element it is also possible, according to the same principle, to switch over between a plurality of diversely long detour lines which define different preferred directions.
  • the oscillator signal OSC is supplied via a circulator 40 to each of the antenna elements 10, so that each antenna element also operates as a transmitting antenna.
  • Detour lines 42 are provided in this case in the Sig nal compassion, via which the oscillator signal OSC is supplied to the mixer 12.
  • the oscillator signal which the mixer 12 receives is delayed to the same extent as the received signal, which the mixer receives via the circulator 40, is delayed due to the run-length difference.
  • the run length differences are compensated by different line lengths.
  • the detour lines 42 can be bridged with the aid of switches 44 in order to carry out angle measurements on the basis of unadulterated phase relationships.
  • the detour lines 42 are located only in the line branch via which the oscillator signal is supplied to the mixer 12, all antenna elements 10 receive in-phase transmit signals, so that the main emission direction of the radar beams is the direction with the azimuth angle zero.
  • detour lines arranged in the conduit path from the circulator 40 to the mixer 12.
  • the bypass lines are arranged in the line path via which the oscillator signal OSC is supplied to the circulator 40 or in the line path. If the signal path between the circulator 40 and the antenna element 10 also results in phase differences between the transmission signals, beamforming would also take place when the radar beam is transmitted, and the main radiation direction would be identical to the preferred direction at the azimuth angle Q.
  • a further embodiment is illustrated in phantom, in which only one of the antenna elements 10, namely the farthest left, a circulator 40 is assigned, so that this antenna element also serves as a transmitting antenna, while all other antenna elements only received.

Abstract

FMCW-Radarsensor mit mehreren in Abstand in einer Reihe angeordneten Antennenelementen (10), denen jeweils ein Mischer (12), der durch Mischen eines empfangenen Signals (E) mit einem Oszillatorsignal (OSC) ein Zwischenfrequenzsignal (Z1, Zi, Zn) erzeugt, und eine Auswerteeinheit (16) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist,das Zwischenfrequenzsignal (Z1, Zi, Zn) über eine Messperiode (T) als Funktion der Zeit (t) aufzuzeichnen und das so erhaltene Zeitsignal (S1, Si, Sn) durch Fouriertransformation in ein Spektrum (F[Si_c]) umzuwandeln, sowie mit einer Winkelmesseinrichtung(32), in der die von den verschiedenen Auswerteeinrichtungen erhaltenen Spektren in getrennten Kanälen weiter ausgewertet werden, gekennzeichnet durch: - eine Strahlformungseinrichtung (22), die dazu ausgebildet ist, eine Strahlformung für das aus einer vorgegebenen Vorzugsrichtung (θ) empfangene Signal (E) vorzunehmen, durch Ausgleich von Lauflängenunterschieden des Signals zu den verschiedenen Antennenelementen (10), - eine Summationseinrichtung (26) zur Bildung eines Summenspektrums durch kohärente Addition der Spektren, und - eine Abstandsmesseinrichtung (30) zur Bestimmung von Abständen von Objekten in der Vorzugsrichtung anhand des Summenspektrums.

Description

Beschreibung
Titel
FMCW-Radarsensor
Die Erfindung betrifft einen FMCW-Radarsensor mit mehreren in Abstand in einer Reihe angeordneten Antennenelementen, denen jeweils ein Mischer, der durch Mischen eines empfangenen Signals mit einem Oszillatorsignal ein Zwi- schenfrequenzsignal erzeugt, und eine Auswerteeinheit zugeordnet ist, die da- zu ausgebildet ist, das Zwischenfrequenzsignal über eine Messperiode als Funktion der Zeit aufzuzeichnen und das so erhaltene Zeitsignal durch Fourier- transformation in ein Spektrum umzuwandeln, sowie mit einer Winkelmessein- richtung, in der die von den verschiedenen Auswerteeinrichtungen erhaltenen Spektren in getrennten Kanälen weiter ausgewertet werden.
Stand der Technik
In bekannten FMCW-Radarsensoren wird die Frequenz des Sendesignals ram- penförmig moduliert. Im Empfangsteil erhält man durch Mischen des ermpfan- genen Signals mit dem Sendesignal ein Zwischenfrequenzsignal, dessen Fre- quenz vom Frequenzunterschied zwischen dem aktuell gesendeten Signal und dem empfangenen Signal abhängig ist. Aufgrund der rampenförmigen Modula- tion ist dieser Frequenzunterschied von der Laufzeit der Radarwellen vom Sen- sor zum Objekt und zurück zum Sensor abhängig. Durch Fouriertransformation erhält man ein Spektrum des Zwischenfrequenzsignals, in dem sich jedes geor- tete Objekt als ein Peak bei einer vom Abstand des Objekts abhängigen Fre- quenz abzeichnet. Aufgrund des Doppler-Effekts ist die Frequenzlage des Peaks allerdings auch von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig. Um die abstands- und geschwindigkeitsabhängigen Anteile voneinander zu trennen ist es bekannt, nacheinander mehrere Frequenzrampen mit unter- schiedlicher Steigung zu fahren. Da nur der abstandsabhängige Anteil der Fre- quenz von der Rampensteigung abhängig ist, lassen sich durch Vergleich der auf den verschiedenen Rampen erhaltenen Frequenzlagen der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objekts bestimmen.
Der Umstand, dass die Messperiode, über die das Zeitsignal aufgezeichnet wird, nur eine begrenzte Länge haben kann, führt dazu, dass bei der Fourier- transformation Artefakte in der Form von Nebenmaxima erzeugt werden, die die Interpretation des Signals erschweren. Es ist bekannt, solche Nebenmaxima dadurch weitgehend zu unterdrücken, dass das Zeitsignal vor der Fouriertrans- formation mit einer geeigneten Fensterfunktion„gefenstert“ wird, beispielsweise indem das Zeitsignal mit einer ebenfalls zeitabhängigen Fensterfunktion multi- pliziert wird. Die Fensterfunktion, beispielsweise ein sogenanntes Hamming- Fenster, hat in erster Linie die Wirkung, dass die abrupten Übergänge im Zeit- Signal am Beginn und am Ende der Messperiode geglättet und dadurch die Ne- benmaxima gemildert werden.
Radarsensoren dieser Art werden bereits in weitem Umfang als sensorische Komponenten in Fahrerassistenzsystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Im Zuge einer Weiterentwicklung der Fahrerassistenzsysteme in Richtung hochau- tonomes Fahren werden an die Leistungsfähigkeit der Radarsensoren zuneh- mend höhere Anforderungen gestellt. Um eine bessere Winkelauflösung zu er- reichen, beispielsweise im Azimut, kann die Anzahl der in einer Reihe angeord- neten Antennenelemente vergrößert werden. Bei Objekten mit sehr kleinem Azimutwinkel kann dann auch die Ortungsempfindlichkeit gesteigert werden, indem die von den verschiedenen Antennenelementen empfangenen Signale, die dann für das Objekt im wesentlichen phasengleich sind, kohärent addiert werden, so dass man durch konstruktive Überlagerung ein besseres Sig nal/Rausch-Verhältnis erhält.
Eine verbesserte Abstandsauflösung lässt sich dadurch erreichen, dass die rampenförmige Modulation des Sendesignals mit größerem Frequenzhub aus- geführt wird. Im Spektrum vergrößert sich dadurch der Frequenzabstand zwi- schen zwei Peaks von Objekten, die in unterschiedlichen Abständen geortet werden. Der Abstandsraum kann dementsprechend in eine größere Anzahl von Abstandsbins unterteilt werden, wobei nach wie vor die Forderung erfüllt wird, dass sich jeder Objektpeak eindeutig einem bestimmten Abstandsbin zuordnen lässt.
Für Objekte, deren Ortungsrichtung um einen größeren Winkel von der Norma- len auf die Reihe der Antennenelemente abweicht, ergeben sich jedoch mit zu- nehmender Apertur des Antennenarrays (und dementsprechend größerem Ab- stand zwischen Antennenelementen an den entgegengesetzten Enden des Ar- rays) deutliche Lauflängenunterschiede zwischen den Signalen, die von dem- selben Objekt in verschiedenen Antennenelementen empfangen werden, so dass es bei der kohärenten Addition aufgrund der Phasendifferenzen auch zu destruktiver Interferenz kommen kann. Aufgrund der Lauflängenunterschiede führt dann eine Vergrößerung des Frequenzhubes zu einer Verbreiterung der Peaks, so dass die angestrebte Verbesserung der Abstandsauflösung nicht mehr in vollem Umfang erreicht wird.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Radarsensor der eingangs genannten Art die Ortungsempfindlichkeit und/oder Abstandsauflösung für in einer be- stimmten Vorzugsrichtung liegende Objekte zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch:
eine Strahlformungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Strahl formung für das aus einer vorgegebenen Vorzugsrichtung empfangene Signal vorzunehmen, durch Ausgleich von Lauflängenunterschieden des Signals zu den verschiedenen Antennenelementen,
eine Summationseinrichtung zur Bildung eines Summenspektrums durch kohärente Addition der Spektren, und
eine Abstandsmesseinrichtung zur Bestimmung von Abständen von Ob- jekten in der Vorzugsrichtung anhand des Summenspektrums.
Die Erfindung erlaubt es, für eine vorgegebene Vorzugsrichtung die Lauflän- genunterschiede so auszugleichen, dass die Strahlformung für diese Richtung optimiert wird und dementsprechend die kohärente Addition für Objekte, die in der gewählten Vorzugsrichtung liegen, zu höherer Ortungsempfindlichkeit und verbesserter Abstandsauflösung führt. Insbesondere wird durch den Ausgleich der Lauflängenunterschiede erreicht, dass die Erhöhung des Frequenzhubs nicht zu einer Verbreiterung der Peaks sondern zu einer Verbesserung der Ab- standsauflösung führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Strahlformung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Ausgleich der Lauflängenunterschiede in den einzelnen Auswerteeinrichtungen vorzunehmen, indem dort die Zeitsignale mit geeignet gewählten komplexwertigen Fensterfunktionen gefenstert werden. Dabei wird eine Eigenschaft der Fouriertransformation ausgenutzt, die darin besteht, dass sich durch die Wahl der komplexwertigen Fensterfunktion errei- chen lässt, dass sich das durch die Fouriertransformation erhaltene Spektrum um einen einstellbaren Betrag auf der Frequenzachse verschiebt. Wenn das Sendesignal von verschiedenen Antennenelementen empfangen wird, so füh- ren die Laufzeitzeitunterschiede von dem einen Antennenelement zum anderen beim Mischen des empfangenen Signals mit dem Oszillatorsignal (Sendesignal) zu einem Frequenzunterschied, der eine Änderung des Objektabstands vor- täuscht. Da sich jedoch die durch die Fensterfunktion erreichte Frequenzver- schiebung des Peaks im Spektrum ebenfalls als (scheinbare) Änderung des Objektabstands interpretieren lässt (der Einfluss des Dopplereffekts bei nicht verschwindender Relativgeschwindigkeit braucht hier nicht berücksichtigt zu werden), lassen sich die Laufzeitunterschiede durch eine geeignete Frequenz- verschiebung mittels der Fensterfunktion kompensieren, ohne dass aufwendige Maßnahmen zur Anpassung von Leitungslängen erforderlich sind.
Bei dieser Ausführungsform lässt sich die Vorzugsrichtung situationsabhängig variieren, indem in den einzelnen Auswerteeinrichtungen Fensterfunktionen verwendet werden, die unterschiedliche Frequenzverschiebungen bewirken.
Wahlweise kann der Ausgleich der Lauflängenunterschiede jedoch auch durch Anpassung von Leitungslängen erreicht werden, beispielsweise indem für jedes Antennenelement die Leitungslänge vom Antennenelement zum Mischer so gewählt wird, dass sich eine Signalverzögerung ergibt, die den Lauflängenun- terschied ausgleicht. Ebenso lässt sich der Lauflängenunterschied auch dadurch ausgleichen, dass für die Leitungen, auf denen das Oszillatorsignal dem Mischer zugeführt wird, für jedes Antennenelement eine andere Leitungs- länge gewählt wird. Bei den letztgenannten Ausführungsformen ist die Vorzugsrichtung durch die gewählten Leitungslängen festgelegt. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, si- tuationsabhängig zwischen unterschiedlichen Leitungswegen umzuschalten, wodurch dann auch eine Umschaltung zwischen den betreffenden Vorzugsrich- tungen erreicht wird.
Die Erfindung ist sowohl bei bistatischen Antennenkonzepten als auch bei mo- nostatischen Antennenkonzepten anwendbar. Bei monostatischen Antennen- konzepten kann jedes der Antennenelemente zum Senden verwendet werden (MIMO; Multiple Input Multiple Output), oder es wird nur ein ausgewähltes An- tennenelement zum Senden benutzt, während die übrigen Antennenelemente nur zum Empfang dienen. Bei monostatischen MIMO-Lösungen kann, sofern die Strahlformung durch Anpassung von Leitungslängen erreicht wird, je nach Ausführungsform auch eine Strahlformung im Sendepfad bewirkt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläu- tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Komponenten eines er- findungsgemäßen Radarsensors;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Illustration der Frequenzmodulation beim einem FMCW-Radar;
Fig. 3 Beispiele für Zeitsignale, die in verschiedenen Antennenele- menten des Radarsensors nach Fig. 1 empfangen werden;
Fig. 4 Spektren der Zeitsignale nach Fig. 3; und Fig. 5 und 6 Blockdiagramme analog zu Fig. 1 für unterschiedliche Aus- führungsformen der Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte Radarsensor weist eine Vielzahl (n) von in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe angeordneten Antennenelementen 10 auf (ULA; Uni- form Linear Array), denen jeweils ein Mischer 12 zugeordnet ist. Allgemein kann die Reihe der Antennenelemente auch Teil eines zweidimensionalen Anten- nenarrays sein. Die Mischer erhalten phasengleiche Oszillatorsignale OSC von einem gemeinsamen lokalen Oszillator. Die Antennenelemente 10 dienen in diesem Beispiel nur zum Empfang eines Radarsignals E. Zum Senden von Ra- darwellen ist mindestens ein weiteres nicht gezeigtes Antennenelement vorge- sehen, dem das gleiche Oszillatorsignal OSC zugeführt wird wie den Mischern 12.
Das von einem nicht gezeigten Objekt reflektierte Radarecho wird von den An- tennenelementen 10 empfangen und in den Mischern 12 jeweils mit dem Oszil- latorsignal OSC gemischt, wodurch jeweils ein Zwischenfrequenzsignal Z1 , Zi, Zn erzeugt wird, das an eine Auswerteeinheit 16 ausgegeben wird.
Jede Auswerteeinheit 16 enthält eine Vorverarbeitungsstufe 18 mit einem Zeit- signalmodul 20, in dem das Zwischenfrequenzsignal digitalisiert und über eine bestimmte Messperiode als Funktion der Zeit aufgezeichnet wird. Auf diese
Weise wird ein digitales Zeitsignal S1 , Si, Sn gebildet, das an ein Fenstermodul 22 übergeben wird, in dem das aus dem Zwischenfrequenzsignal erzeugte Zeitsignal mit einer Fensterfunktion V1 , Vi, Vn gefenstert wird. Dadurch wird ein korrigiertes Zeitsignal S1_c, Si_c, Sn_c gebildet, das dann in einem Fourier- transformationsmodul 24 der der Auswerteeinheit 16 durch Fouriertransformati- on in ein Spektrum F[S1_c], F[Si_c], F[Sn_c] umgewandelt wird. In einer Sum- mationseinrichtung 26 werden die Spektren kohärent addiert (d.h., Addition der komplexen Amplituden, bevor des Betragsquadrat gebildet wird). Das erhaltene Summenspektrum (Betragsquadrat als Funktion der Frequenz) ist in Fig. 1 auch graphisch dargestellt und enthält einen einzelnen Peak 28, dessen Frequenzla- ge den Abstand des georteten Objekts angibt. Der Einfachheit halber soll hier angenommen werden, dass die Relativgeschwindigkeit des Objekts null ist, so dass keine Dopplerverschiebung vorliegt. Anhand des Summenspektrums wird in einer Abstandsmesseinrichtung 30 mit hoher Auflösung der Abstand des ge- orteten Objekts bestimmt.
Parallel dazu wird in einer Winkelmesseinrichtung 32 der Azimutwinkel des Ob- jekts bestimmt (bei horizontaler Anordnung der Reihe der Antennenelemente 10). Dazu werden die von den einzelnen Auswerteeinrichtungen 16 gelieferten Spektren F[S1_c], ... in getrennten Auswertekanälen ausgewertet, so dass der Azimutwinkel anhand der winkelabhängigen Amplituden- und Phasenbeziehun- gen zwischen den empfangenen Signalen bestimmt werden kann. Im Prinzip kann in der Winkelmesseinrichtung 32 anhand der einzelnen Spektren auch jeweils ein Wert für den Abstand des Objekts bestimmt werden, jedoch ist dabei wegen des schlechteren Signal/Rausch-Verhältnisses die Ortungsempfindlich- keit und die Genauigkeit der Abstandsmessung geringer.
Damit in der Abstandsbestimmungseinrichtung 30 eine höhere Ortungsgenau- igkeit und eine hohe Abstandsauflösung erreicht werden, müssen bei Objekten mit von null verschiedenem Azimutwinkel Q die Lauflängenunterschiede D zwi- schen den Radarwellen ausgeglichen werden, die von den verschiedenen An- tennenelementen 10 empfangen werden. Diese Lauflängenunterschiede erge- ben sich, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, aufgrund der Schrägstellung der Wellenfronten des Signals E relativ zu der Normalen auf die Reihe der An- tennenelemente 10 und sind deshalb vom Azimutwinkel Q abhängig. Sie sind außerdem proportional zu dem Abstand d zwischen den einzelnen Antennene- lementen 10.
D = d sin(0).
Ein Ausgleich der Lauflängenunterschiede ist deshalb jeweils nur für einen be- stimmten Azimutwinkel Q möglich, der eine bestimmte Einfallsrichtung der Ra- darstrahlung E angibt. Diese Einfallsrichtung wird hier als„Vorzugsrichtung“ bezeichnet und ist durch den Winkel Q angegeben.
In dem hier gezeigten Beispiel erfolgt der Ausgleich der Lauflängenunterschie- de, die sogenannte Strahlformung, auf rechnerischem Wege durch Verwendung spezieller Fensterfunktionen Vi (i = 1 , ..., n) in den Fenstermodulen 22, wie im folgenden näher erläutert werden soll.
In Fig. 2 ist ein (vereinfachtes) Beispiel eines Modulationsschemas gezeigt, mit dem die Frequenz des Oszillatorsignals OSC - und damit auch die Frequenz f r der gesendeten Radarwellen - moduliert ist. Die Frequenz f r ist als Funktion der Zeit t dargestellt und weist eine Folge von Modulationsrampen 34 mit einer Rampensteigung B/T auf, wobei B der Frequenzhub und T die Dauer der Modu- lationsrampe ist. Diese Dauer T ist zugleich auch die Dauer der Messperiode über die das Zeitsignal im Zeitsignalmodul 20 aufgezeichnet wird.
In jedem Mischer 12 wird das empfangene Signal E mit Oszillatorsignal OSC gemischt, dessen Frequenz der Frequenz des aktuell gesendeten Radarsignals entspricht. Die Frequenz des empfangenen Signals E ist dagegen durch die Frequenz des Oszillatorsignals OSC zu dem Zeitpunkt gegeben, an dem das Signal ausgesandt wurde. Der Frequenzunterschied - und damit die Frequenz (Schwebungsfrequenz) des betreffenden Zwischenfrequenzsignals Z1 , Zi, Zn - ist deshalb proportional zur Gesamtlaufzeit des Signals vom Radarsensor zum Objekt und zurück zu dem betreffenden Antennenelement 10, und proportional zur Rampensteigung B/T, und die Signallaufzeit ist ihrerseits proportional zum zweifachen Objektabstand. Aufgrund des Lauflängenunterschieds D sind jedoch die Objektabstände für zwei benachbarte Antennenelemente 10 um 2D vonei- nander verschieden, so dass auch die zugehörigen Zwischenfrequenzsignale einen entsprechenden Frequenzunterschied aufweisen, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
In Fig. 3 sind die Zeitsignale S1 , Si, Sn als Funktionen der Zeit t dargestellt. Auf der vertikalen Achse ist hier nur der Realteil ReA der (komplexen) Amplitude A angegeben. Man erkennt, dass die Frequenz des Zeitsignals S1 (für das in Fig.
1 am weitesten links liegende Antennenelement) aufgrund des oben beschrie- benen Lauflängenunterschieds gegenüber der Frequenz des Zeitsignals Sn erhöht ist. In den Fenstermodulen 22 wird dieser Frequenzversatz wieder rück- gängig gemacht, so dass im Idealfall das korrigierte Zeitsignal Sn c mit dem korrigierten Zeitsignal S1_c und auch mit allen anderen Zeitsignalen Si_c über- einstimmt. Dazu wird in jedem Fenstermodul 22 das Zeitsignal mit einer gleich falls zeitabhängigen Fensterfunktion Vi(t) = exp( -j * 2 * p * (1 /T) * (t - x) * b ) (1 ) multipliziert. Darin ist i = 1 , ..., n ein laufender Index des Antennenelements, j ist die Wurzel aus (-1 ), p ist die Kreiszahl, T ist die Dauer der Messperiode und zugleich die Rampendauer, b ist ein sogenannter Binversatz, der so gewählt wird, dass der Lauflängenunterschied für die Vorzugsrichtung Q ausgeglichen wird, und x ist ein beliebiger Wert aus dem Intervall [0, T], der eine konstante Phasenverschiebung bewirkt. Als vorteilhaft hat sich x = T/2 erwiesen.
Bei der Fensterfunktion Vi(t) handelt es sich um eine komplexwertige Funktion, deren Betrag konstant den Wert 1 hat und deren Phase proportional zur Zeit t und zu dem Binversatz b ist. Der Ausdruck„Binversatz“ resultiert daraus, dass der Bereich der Frequenzen f, auf dem die Spektren F[Si_c] (i =1 , n) definiert sind, in eine Vielzahl (beispielsweise 512) Bins unterteilt ist, die jeweils eine Binbreite W = c/2B haben, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Es ist zu bemerken, dass die Binbreite W die Dimension einer Länge hat, wäh- rend auf der horizontalen Achse in Fig. 4 die Frequenz f als unabhängige Vari- able angegeben ist. Für das Radarecho eines Objekts mit dem Objektabstand D ist die Frequenz f, bei der der von dem Objekt herrührende Peak liegt, ist je- doch (vereinfacht, bei Vernachlässigung des Doppler-Effekts) gegeben durch f = (B/T)*2D/c (2)
Die Frequenz f kann somit auch als Maß für den Objektabstand D betrachtet werden. Die in Fig. 4 gezeigten Frequenzbins sind deshalb äquivalent zu Ab- standsbins mit der Binbreite W.
Der Binversatz b ist gegeben durch das Verhältnis zwischen dem Lauflängen- unterschied (n-i) * D zwischen dem i-ten und das n-ten Antennenelement und der Binbreite W also b = (n-i) * D / W = (n-i) * D *2B/c (3)
Unter diesen Bedingungen ist der Frequenzversatz zwischen den Peaks in den Spektren F[Si] äquivalent zu einer scheinbaren Änderung des Objektabstands D, die gleich dem Lauflängenunterschied D ist. Folglich ist in den korrigierten Spektren F[Si_c] der Frequenzversatz eliminiert. In Fig. 4 haben alle Spektren F[Si_c] die gleiche Form und sind deshalb nicht unterscheidbar. Zum Vergleich ist auch ein unkorrigiertes Spektrum F[S1] gezeigt, das man durch Fouriertrans- formation des Zeitsignals S1 erhalten würde, also ohne Fensterung mit der Fensterfunktion V1. Man erkennt, dass der entsprechende Peak im Spektrum bei einer etwas höheren Frequenz liegt als der Peak in den Spektren F[Si_c], übereinstimmend mit dem Frequenzunterschied, der auch in Fig. 3 zu erkennen ist.
Die kohärente Summe der korrigierten Spektren F [Si_c] ergibt das Summen- spektrum EF[Si_c]. Dieses Summenspektrum zeichnet sich durch ein hohes Signal/Rausch-Verhältnis aus, und da die Frequenzversätze zwischen den Ein- zelspektren korrigiert werden, führt eine Erhöhung des Frequenzhubes B nicht zu einer Verbreiterung des Peaks im Summenspektrum, sondern vielmehr zu der erwünschten erhöhten Abstandsauflösung.
Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Ausgleich der Lauflängenunterschiede durch Umwegleitungen 36 erreicht wird, die den Sig nalweg vom Antennenelement 10 zum Mischer 12 in dem Masse verlängern wie die Lauflänge des Signals abnimmt. Zwar sind in den Auswerteeinrichtun- gen 16 auch in diesem Fall Fenstermodule 22 vorhanden, doch werden die Zeitsignale hier nur mit reellwertigen Fensterfunktionen V gefenstert, die eine Unterdrückung von Nebenkeulen bewerten. Auch die komplexwertigen Fenster- funktionen Vi, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, kön- nen zusätzlich einen reellwertigen Faktor zur Unterdrückung von Nebenkeulen enthalten.
In Fig. 5 ist nur die Abstandsmesseinrichtung 30 gezeigt aber nicht die zusätz- lieh vorhandene Winkelmesseinrichtung.
Da die Umwegleitungen 36 die Phasenbeziehungen zwischen den Signalen stören, auf denen die Winkelmessung beruht, sind die Signalwege mit Hilfe von Schaltern 38 umschaltbar. In einem Betriebsmodus, in dem eine Winkelmes- sung durchgeführt werden soll, nehmen die Schalter 38 die in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete Position ein, so dass alle Signalwege die gleiche Länge haben. Nur wenn eine hochauflösende Abstandsmessung für Signale aus der Vorzugs- richtung vorgenommen werden soll, werden die Schalter 38 umgeschaltet und damit die Umwegleitungen 36 aktiviert.
Nach dem gleichen Prinzip kann mit Hilfe von Schaltern für jedes Antennene- lement auch zwischen mehreren unterschiedlich langen Umwegleitungen um- geschaltet werden, die unterschiedliche Vorzugsrichtungen definieren.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein monostatisches Antennenkon- zept verwirklicht ist. Das Oszillatorsignal OSC wird über einen Zirkulator 40 je- dem der Antennenelemente 10 zugeführt, so dass jedes Antennenelement auch als Sendeantenne arbeitet. Umwegleitungen 42 sind in diesem Fall in den Sig nalwegen vorgesehen, über die das Oszillatorsignal OSC dem Mischer 12 zu- geführt wird. Dadurch wird das Oszillatorsignal, das der Mischer 12 erhält, im gleichen Masse verzögert wie aufgrund des Lauflängenunterschiedes auch das empfangene Signal verzögert wird, das der Mischer über den Zirkulator 40 er- hält. Auch in diesem Fall werden so die Lauflängenunterschiede durch unter- schiedliche Leitungslängen ausgeglichen. Auch in diesem Fall lassen sich die Umwegleitungen 42 mit Hilfe von Schaltern 44 überbrücken, um Winkelmes- sungen anhand unverfälschter Phasenbeziehungen durchzuführen.
Da sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Umwegleitungen 42 nur in dem Leitungsast befinden, über den das Oszillatorsignal dem Mischer 12 zugeführt wird, erhalten alle Antennenelemente 10 phasengleiche Sendesignale, so dass die Hauptabstrahlrichtung der Radarstrahlen die Richtung mit dem Azimutwin- kel null ist. Das gleiche ließe sich auch mit Umwegleitungen erreichen, die in dem Leitungsweg vom Zirkulator 40 zum Mischer 12 angeordnet sind. Wenn dagegen die Umwegleitungen in dem Leitungsweg angeordnet werden, über den das Oszillatorsignal OSC dem Zirkulator 40 zugeführt wird oder in dem Lei- tungsweg zwischen dem Zirkulator 40 und dem Antennenelement 10, so erge- ben sich auch Phasenunterschiede zwischen den Sendesignalen, und dement- sprechend würde auch beim Senden des Radarstrahls eine Strahlformung er- folgen, und die Hauptabstrahlrichtung wäre identisch mit der Vorzugsrichtung bei dem Azimutwinkel Q.
In Fig. 5 ist strichpunktiert noch ein weiteres Ausführungsbeispiel illustriert, bei dem nur einem der Antennenelemente 10, nämlich dem am weitesteten links liegenden, ein Zirkulator 40 zugeordnet ist, so dass dieses Antennenelement auch als Sendeantenne dient, während alle übrigen Antennenelemente nur empfangen.

Claims

Ansprüche
1. FMCW-Radarsensor mit mehreren in Abstand in einer Reihe angeordne- ten Antennenelementen (10), denen jeweils ein Mischer (12), der durch Mi- sehen eines empfangenen Signals (E) mit einem Oszillatorsignal (OSC) ein Zwischenfrequenzsignal (Z1 , Zi, Zn) erzeugt, und eine Auswerteeinheit (16) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, das Zwischenfrequenzsignal (Z1 , Zi, Zn) über eine Messperiode (T) als Funktion der Zeit (t) aufzuzeichnen und das so erhaltene Zeitsignal (S1 , Si, Sn) durch Fouriertransformation in ein Spektrum (F[Si_cj) umzuwandeln, sowie mit einer Winkelmesseinrichtung (32), in der die von den verschiedenen Auswerteeinrichtungen erhaltenen Spektren in getrenn- ten Kanälen weiter ausgewertet werden, gekennzeichnet durch:
eine Strahlformungseinrichtung (22; 36; 42), die dazu ausgebildet ist, eine Strahlformung für das aus einer vorgegebenen Vorzugsrichtung (Q) emp- fangene Signal (E) vorzunehmen, durch Ausgleich von Lauflängenunterschie- den des Signals zu den verschiedenen Antennenelementen (10),
eine Summationseinrichtung (26) zur Bildung eines Summenspektrums durch kohärente Addition der Spektren, und
eine Abstandsmesseinrichtung (30) zur Bestimmung von Abständen von Objekten in der Vorzugsrichtung anhand des Summenspektrums.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , bei dem die Auswerteeinheiten (16) dazu ausgebildet sind, die Laufzeitunterschiede dadurch auszugleichen, dass die Zeitsignale (Si) vor der Fouriertransformation mit komplexwertigen Fensterfunk- tionen (Vi) gefenstert werden.
3. Radarsensor nach Anspruch 1 , bei dem zum Ausgleich der Laufzeitun- terschiede Umwegleitungen (36; 42) in den Signalwegen für das empfangene Signal (E) und/oder das Oszillatorsignal (OSC) vorgesehen sind.
4. Radarsensor nach Anspruch 3, mit Schaltern (38, 42) zum Umschalten zwischen Umwegleitungen (36, 38) mit von Antennenelement zu Antennenele- ment unterschiedlichen Längendifferenzen und damit zwischen unterschiedli- chen Vorzugsrichtungen (Q).
5. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die An- tennenelemente (10) auch als Sendeantennen zum Senden eines mit dem Os- zillatorsignals synchronen Sendesignals betreibbar sind.
6. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens eines der Antennenelemente (10) auch als Sendeantenne betreibbar ist und mehrere andere Antennenelemente (10) nur als Empfangsantennen betreibbar sind.
EP18808308.3A 2018-01-18 2018-11-22 Fmcw-radarsensor Pending EP3740782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200765.9A DE102018200765A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 FMCW-Radarsensor
PCT/EP2018/082297 WO2019141413A1 (de) 2018-01-18 2018-11-22 Fmcw-radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3740782A1 true EP3740782A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=64477149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808308.3A Pending EP3740782A1 (de) 2018-01-18 2018-11-22 Fmcw-radarsensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11360202B2 (de)
EP (1) EP3740782A1 (de)
JP (1) JP7033663B2 (de)
KR (1) KR20200104913A (de)
CN (1) CN111630410A (de)
DE (1) DE102018200765A1 (de)
WO (1) WO2019141413A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11796632B2 (en) * 2020-12-17 2023-10-24 Nxp Usa, Inc. Frequency and time offset modulation chirp MIMO radar
CN112763983B (zh) * 2020-12-25 2022-04-26 四川九洲空管科技有限责任公司 一种二次雷达通道信号的配对装置
CN114325591A (zh) * 2022-03-08 2022-04-12 中国人民解放军火箭军工程大学 一种sar雷达主瓣有源干扰的极化滤波抑制方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749995A (en) * 1985-02-26 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Phased array radar antenna system
US5351053A (en) * 1993-07-30 1994-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ultra wideband radar signal processor for electronically scanned arrays
CA2195925A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-24 Peter R. Moosbrugger Fmcw radar with angular position detection
JP3061261B2 (ja) * 1997-04-01 2000-07-10 本田技研工業株式会社 Fmレーダ装置
FR2809186B1 (fr) * 2000-05-22 2002-07-12 Celine Corbrion Procede et dispositif pour mesurer la vitesse d'un mobile
US6624783B1 (en) * 2001-02-28 2003-09-23 Massachusetts Institute Of Technology Digital array stretch processor employing two delays
US20050156780A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Ghz Tr Corporation Methods and apparatus for automotive radar sensors
WO2005101051A2 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Ghz Tr Corporation Method and apparatus for automotive radar sensor
JP4496954B2 (ja) * 2004-12-24 2010-07-07 日本電気株式会社 干渉型レーダー
DE102006032540A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
JP4468402B2 (ja) * 2007-04-19 2010-05-26 三菱電機株式会社 レーダ装置
WO2008149351A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Bon Networks Inc. Electronically steerable antenna system for low power consumption
JP4545174B2 (ja) * 2007-06-11 2010-09-15 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP4415040B2 (ja) * 2007-09-18 2010-02-17 三菱電機株式会社 レーダ装置
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US8666118B2 (en) * 2009-05-20 2014-03-04 Imagenex Technology Corp. Controlling an image element in a reflected energy measurement system
US8466829B1 (en) * 2009-09-14 2013-06-18 Lockheed Martin Corporation Super-angular and range-resolution with phased array antenna and multifrequency dither
CN101957446B (zh) * 2010-09-26 2012-12-26 深圳市汉华安道科技有限责任公司 一种fmcw雷达测距的方法和装置
DE102011084610A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
TWI472790B (zh) * 2013-05-31 2015-02-11 Wistron Neweb Corp 信號產生方法及雷達系統
DE102013212090A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
JP6490104B2 (ja) * 2014-06-05 2019-03-27 コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングConti Temic microelectronic GmbH 中間データの最適化された保存を伴うレーダーシステム
DE102014212284A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarmessverfahren
DE102014212281A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren mit unterschiedlichen Sichtbereichen
JP5925264B2 (ja) * 2014-09-10 2016-05-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
US10317518B2 (en) * 2015-07-20 2019-06-11 Brigham Young University (Byu) Phased array radar systems for small unmanned aerial vehicles
DE102015222884A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit verschachtelt seriellem Senden und parallelem Empfangen
JP2017173227A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 パナソニック株式会社 レーダ装置及びレーダ方法
US11194033B2 (en) * 2016-05-30 2021-12-07 Nec Corporation Object sensing device, automotive radar system, surveillance radar system, object sensing method, and program

Also Published As

Publication number Publication date
CN111630410A (zh) 2020-09-04
JP7033663B2 (ja) 2022-03-10
WO2019141413A1 (de) 2019-07-25
JP2021510822A (ja) 2021-04-30
DE102018200765A1 (de) 2019-07-18
US11360202B2 (en) 2022-06-14
KR20200104913A (ko) 2020-09-04
US20200363520A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
EP3161514B1 (de) Mimo-radarmessverfahren
EP3155444B1 (de) Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2044459B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
WO2018108359A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP1792203A1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE102013212090A1 (de) Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
DE102005062031A1 (de) Hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung und Antenne für eine hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
EP3740782A1 (de) Fmcw-radarsensor
DE102017105783B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes und einer Geschwindigkeit eines Objektes
EP3794373A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3752858A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2019048110A1 (de) Fmcw-radarsensor mit synchronisierten hochfrequenzbausteinen
DE102009027003A1 (de) Optimierung der Schaltreihenfolge bei geschalteten Antennenarrays
EP2229711A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
DE102019219649A1 (de) Kooperatives Radarsensorsystem mit winkelauflösenden Radarsensoren
EP3847479A1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP1178332B1 (de) Verfahren und Einrichtung für ein multiples Radar
DE102021201073A1 (de) MIMO-Radarsensor
DE102020202500A1 (de) MIMO-Radarsystem
DE2807977A1 (de) Radargeraet zur elevationsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230209