EP3732771A1 - Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen - Google Patents

Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen

Info

Publication number
EP3732771A1
EP3732771A1 EP19704222.9A EP19704222A EP3732771A1 EP 3732771 A1 EP3732771 A1 EP 3732771A1 EP 19704222 A EP19704222 A EP 19704222A EP 3732771 A1 EP3732771 A1 EP 3732771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
rod receiving
spacers
cooling water
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19704222.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Blachny
Detlef Frerichs
Rene Höhner
Robert Koch
Michael Kretschmer
Markus Nalasko
Jürgen WEIDNER
Klaus Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3732771A1 publication Critical patent/EP3732771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0006Disassembling, repairing or modifying dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • H02K15/0093Manufacturing or repairing cooling fluid boxes, i.e. terminals of fluid cooled windings ensuring both electrical and fluid connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the present invention relates to a method for Repara structure of solder leaks on a connecting device which is adapted to initiate cooling water in hollow metallic stator bars of a stator winding of a rule electrical machine, said connecting device comprising: a metallic rod receiving body having a through hole into which the stator bars inserted, aligned using metallic spacers and using a solder with the rod receiving body and with the spacers cohesively and fluid-tight ver prevented, the free ends of the stator rods in essence we conclude flush with the free ends of the spacers and with an end face of the rod receiving body, a cup-shaped metallic cover member, the bordering the free ends of the stator rods cohesively and fluid-tight verbun with the rod receiving body to form adewasserkam is the, and one on the cover vorgesehe NEN, fluidly connected to the cooling water chamber me-metallic cooling water line connection.
  • Connecting devices of the type mentioned are known in the art. They are used for example in Ge generators to initiate cooling water in the hollow fancy th stator rods of a stator winding.
  • An example of such a generator is the generator type SGEN5-3000W from Siemens AG.
  • the rod-receiving body provided with a through-hole may, for example, be made of copper and be provided in the form of a square tube.
  • the free Endbe rich the stator winding leading to the stator rods are inserted into the through hole of the rod receiving body and aligned within the opening using metallic Dis dance pieces, which are also preferably made of copper.
  • the stand rods, the spacers as well the rod receiving body are connected together to produce a monolithic rule unit using a Lots cohesively and fluid-tight, so that cooling water can gelan only by the hollow stator rods from one end face of the rod receiving body to the other end face.
  • the cohesive solder joint is normally prepared by the components of the surfaces to be joined Kom covered with a solder and soldered by appropriate direction from in a suitable soldering device by induction.
  • a cup-shaped metallic cover is placed, which may also be made of copper. The cover engages the free ends of the spacers and is cohesively and fluid-tightly connected to the Stabaufnah me redesign to form a cooling water chamber.
  • a fluidly connected to thedewas serhunt metallicdeberg effetsan circuit is provided, which is fluidly connected to a cooling water reservoir. Accordingly, cooling water during the operation of the generator via thedewasser effetsan circuit can be introduced into the cooling water chamber and from there into the individual stand rods, so that they undergo cooling.
  • connection device A problem of the above-described construction of the connection device is in practice that the tightness of the stator bars, the spacers and the rod receiving body cohesively interconnecting solder joints can subside, resulting in undesirable coolant leakages.
  • the cause of the decreasing tightness is usually that, starting from existing in the solder joints columns that can arise during the manufacturing process of the connection device, cracks are induced in particular due to crevice corrosion and spread.
  • liquid resin is applied to the end face of the rod receiving body opposite the cover element.
  • a vacuum in the cooling water chamber he witnesses, which causes the resin penetrates into those cracks, the horrre bridges continuously from the cooling water chamber to the outer end face of the rod receiving body, whereby a seal is achieved.
  • the present invention provides a method of the type mentioned above, comprising the steps of: a) removing the cover from the rod receiving body, b) welding all accessible by removing the cover solder joints, which the stator bars, the spacers and the Staff receiving body cohesively connect to each other, and c) cohesive and fluid-tight fastening of the removed in step a) or a new cover member on the rod receiving body.
  • the present invention proposes to seal all solder joints, which are already cause for leaks or at which future leaks may occur, by over-welding with an additional material. In this way, a leak-free operation of the electric machine, which is in particular a generator, at least until the next maintenance interval be guaranteed.
  • the solder joints to be over-welded are cleaned prior to performing step b).
  • the cleaning can be carried out in particular in the context of a grinding process and / or using suitable cleaning agents. This improves the quality of the welding process carried out in step b).
  • a laser welding method with filler metal is preferably used.
  • the laser welding process is characterized on the one hand by the fact that very fine weld beads can be produced. In this way it can be ensured that the openings of the hollowed-out stator bars do not become clogged with welding filler metals.
  • the laser welding method is advantageous in that only a small amount of heat is introduced into the component to be welded. Accordingly, it can be prevented that thermally be connected to the rod receiving body connected components of the electric machine be impaired, such as insulation, which give the emerging from the rod receiving body stator bars to.
  • the weld beads extending in the transition region between uprights and spacers have a maximum width of 3 mm.
  • Figure 1 is a schematic, partially sectioned view of a connecting device
  • Figure 2 is a view of a rod receiving body in the United connecting device in the direction of arrow II in Figure 1;
  • Figure 3 is a view of the arrangement shown in Figure 1 after performing a first step of a method according to an embodiment of the vorlie invention vorlie;
  • Figure 4 is a view of the rod receiving body in the direction of arrow IV in Figure 3 after performing a second method step
  • Figure 5 is a schematic, partially sectioned view of the connecting device after performing a final method step.
  • the connecting device 1 comprises a metalli rule, preferably made of copper rod receiving body 5 with a through hole 6, which in the present case has a rectangular cross-section.
  • the end portions of the stator winding 3 leading to the stator bars 2 are inserted and using metallic, also made of copper and rod-shaped fancy th spacers 7 arranged and aligned such that the free ends of the stator bars 2 substantially flush with the free ends of the spacers 7 and an end face 8 of the rod receiving body 5 complete.
  • the stand rods 2, the spacers 7 and the rod receiving body 5 are connected using a Lots cohesively and fluid-tight with each other, the resulting soldering are denoted by the reference numeral 9. Accordingly, a fluid can basically penetrate the rod receiving body 5 only through the cavities of the stator rods 2.
  • the connecting device 1 further comprises a cup-shaped me tallisches cover 10, which is also preferably made of copper fer.
  • the cover 10 is so out forms and cohesively and fluid-tight with the Stabauf receiving body 5 connected to it, the free ends of the Stän derstäbe 2 and the spacers 7 to form a cooling water chamber 11 surrounds.
  • a presently made of stainless steelmébaum Arthursan circuit 12 is provided, which is fluidly connected to the cooling water chamber 11 and leads to a not dargestell th cooling water reservoir or is connected to a cooling water circuit running. Accordingly, cooling water can be supplied via the cooling water port 11 of the cooling water chamber 10 and introduced into the respective stator bars 2 to cool the stator winding 3.
  • the cover 10 is removed from the rod receiving body 5, as shown in Figure 3, for example by means of soldering. Subsequently, the By removing the cover 10 accessible solder joints 9 preferably cleaned, including a grinding process and / or suitable cleaning agents can be used or can.
  • all solder are set 9, which the stator rods 2, the spacers 7 and the rod receiving body 5 cohesively with each other, the over-welded.
  • the welding beads 13 formed as part of this welding process are shown in FIG. 4, which should have a width B of not more than 3 mm in the transitional region between the upright rods 2 and the spacers 7.
  • the laser welding method with a suitable filler metal is used as the welding method.
  • the cover element 10 removed in the first step is fastened to the rod receiving body by means of a material fit and fluid-tight again, in particular soldered thereto, as shown in FIG. Beforehand, the cover 10 can be cleaned and / or repaired, should this be necessary. Alternatively, the cover 10 may also be replaced by a new cover.
  • the method described above is particularly advantageous in that, in addition to the elimination of already existing leaks in the area of the solder joints 9, the emergence of new leaks can be prevented, at least until the next maintenance cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von Lötstellenleckagen an einer Verbindungsvorrichtung (1), die dazu eingerichtet ist, Kühlwasser in hohl ausgebildete metallische Ständerstäbe (2) einer Ständerwicklung (3) einer elektrischen Maschine (4) einzuleiten.

Description

Verfahren zur Reparatur von Lötstellenleckagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Repara tur von Lötstellenleckagen an einer Verbindungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Kühlwasser in hohl ausgebildete metallische Ständerstäbe einer Ständerwicklung einer elektri schen Maschine einzuleiten, wobei die Verbindungsvorrichtung aufweist: einen metallischen Stabaufnahmekörper mit einer Durchgangsöffnung, in welche die Ständerstäbe eingeschoben, unter Verwendung von metallischen Distanzstücken ausgerichtet und unter Verwendung eines Lots mit dem Stabaufnahmekörper und mit den Distanzstücken Stoffschlüssig und fluiddicht ver bunden sind, wobei die freien Enden der Ständerstäbe im We sentlichen bündig mit freien Enden der Distanzstücke und mit einer Stirnfläche des Stabaufnahmekörpers abschließen, ein napfförmiges metallisches Abdeckelement, das die freien Enden der Ständerstäbe einfassend Stoffschlüssig und fluiddicht mit dem Stabaufnahmekörper unter Ausbildung einer Kühlwasserkam mer verbunden ist, und einen an dem Abdeckelement vorgesehe nen, fluidtechnisch mit der Kühlwasserkammer verbundenen me tallischen Kühlwasserleitungsanschluss .
Verbindungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise bei Ge neratoren dazu eingesetzt, Kühlwasser in die hohl ausgebilde ten Ständerstäbe einer Ständerwicklung einzuleiten. Ein Bei spiel eines solchen Generators ist der Generatortyp SGEN5- 3000W der Siemens AG.
Der mit einer Durchgangsöffnung versehene Stabaufnahmekörper kann beispielsweise aus Kupfer hergestellt sein und in Form eines Vierkantrohrs bereitgestellt werden. Die freien Endbe reiche der zur Ständerwicklung führenden Ständerstäbe sind in die Durchgangsöffnung des Stabaufnahmekörpers eingeschoben und innerhalb der Öffnung unter Verwendung metallischer Dis tanzstücke ausgerichtet, die ebenfalls bevorzugt aus Kupfer hergestellt sind. Die Ständerstäbe, die Distanzstücke sowie der Stabaufnahmekörper sind zur Erzeugung einer monolithi schen Einheit unter Verwendung eines Lots Stoffschlüssig und fluiddicht miteinander verbunden, so dass Kühlwasser nur durch die hohl ausgebildeten Ständerstäbe von einer Stirn seite des Stabaufnahmekörpers zur anderen Stirnfläche gelan gen kann. Die Stoffschlüssige Lotverbindung wird normaler weise hergestellt, indem die Oberflächen der zu fügenden Kom ponenten mit einem Lot bedeckt und nach entsprechender Aus richtung in einer geeigneten Lötvorrichtung mittels Induktion verlötet werden. Auf diejenige Stirnfläche des Stabaufnahme körpers, mit der die freien Enden der Ständerstäbe und die freien Enden der Distanzstücke im Wesentlichen bündig ab schließen, ist ein napfförmiges metallisches Abdeckelement aufgesetzt, das ebenfalls aus Kupfer hergestellt sein kann. Das Abdeckelement fasst die freien Enden der Distanzstücke ein und ist Stoffschlüssig und fluiddicht mit dem Stabaufnah mekörper unter Ausbildung einer Kühlwasserkammer verbunden.
An dem Abdeckelement ist ein fluidtechnisch mit der Kühlwas serkammer verbundener metallischer Kühlwasserleitungsan schluss vorgesehen, der fluidtechnisch mit einem Kühlwasser reservoir verbunden ist. Entsprechend kann Kühlwasser während des Betriebs des Generators über den Kühlwasserleitungsan schluss in die Kühlwasserkammer und von dort aus in die ein zelnen Ständerstäbe eingeleitet werden, so dass diese eine Kühlung erfahren.
Ein Problem des zuvor beschriebenen Aufbaus der Verbindungs vorrichtung besteht in der Praxis darin, dass die Dichtheit der die Ständerstäbe, die Distanzstücke und den Stabaufnahme körper stoffschlüssig miteinander verbindenden Lötstellen nachlassen kann, was zu unerwünschten Kühlwasserleckagen führt. Die Ursache für die nachlassende Dichtheit besteht meist darin, dass ausgehend von in den Lötstellen vorhandenen Spalten, die während des Fertigungsprozesses der Verbindungs vorrichtung entstehen können, Risse insbesondere aufgrund von Spaltkorrosion induziert werden und sich ausbreiten. Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, dass Verbindungsvor richtungen der eingangs genannten Art regelmäßig gewartet bzw. repariert werden müssen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Generators zu gewährleisten. Die Reparatur erfolgt der zeit ausschließlich unter Einsatz des so genannten Harz-Zieh- Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt flüssiges Harz auf die dem Abdeckelement gegenüberliegende Stirnfläche des Stabaufnahmekörpers aufgetragen. In einem zweiten Schritt wird in der Kühlwasserkammer ein Vakuum er zeugt, was dazu führt, dass das Harz in diejenigen Risse ein dringt, die sich durchgehend von der Kühlwasserkammer zur außen liegenden Stirnfläche des Stabaufnahmekörpers erstre cken, wodurch eine Abdichtung erzielt wird.
Auch wenn sich das Harz-Zieh-Verfahren in der Vergangenheit durchaus bewährt hat, weist dieses dennoch Nachteile auf. Der gravierendste Nachteil besteht wohl darin, dass nur solche Risse abgedichtet werden können, die bereits eine Kühlwasser leckage hervorrufen, also Risse, welche die Kühlwasserkammer mit der Umgebung verbinden. So können bereits vorhandene Le ckagen zwar eliminiert werden. Bei Rissen, die erst in naher Zukunft zu einer Leckage führen werden, ist eine Abdichtung hingegen nicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist es nicht auszuschließen, dass auch kurz nach Durchführung einer War tung bzw. Reparatur der zuvor beschriebenen Art neue Leckagen auftreten .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Reparatur von Lötstellenleckagen an einer Verbindungsvorrich tung der zuvor beschriebenen Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, das die Schritte aufweist: a) Entfernen des Abdeckelementes von dem Stabauf nahmekörper, b) Überschweißen sämtlicher durch Entfernen des Abdeckelementes zugänglich gewordener Lötstellen, welche die Ständerstäbe, die Distanzstücke und den Stabaufnahmekörper stoffschlüssig miteinander verbinden, und c) Stoffschlüssiges und fluiddichtes Befestigen des in Schritt a) entfernten oder eines neuen Abdeckelementes an dem Stabaufnahmekörper.
Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, sämtliche Lötstellen, die bereits Ursache für Leckagen sind oder an denen zukünftig Leckagen entstehen können, durch Überschweißen mit einem Zusatzwerkstoff abzudichten. Auf diese Weise kann ein leckagefreier Betrieb der elektrischen Maschine, bei der es sich insbesondere um einen Generator handelt, zumindest bis zum nächsten Wartungsintervall gewähr leistet werden.
Vorteilhaft werden die zu überschweißenden Lötstellen vor der Durchführung des Schrittes b) gereinigt. Die Reinigung kann dabei insbesondere im Rahmen eines Schleifprozesses und/oder unter Einsatz geeigneter Reinigungsmittel erfolgen. Damit wird die Qualität des in Schritt b) durchgeführten Schweiß prozesses verbessert.
Bevorzugt wird zur Durchführung des Schrittes b) ein Laser schweißverfahren mit Schweißzusatzwerkstoff eingesetzt. Das Laserschweißverfahren zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass sehr feine Schweißraupen erzeugt werden können. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich die Öffnun gen der hohl ausgebildeten Ständerstäbe nicht mit Schweißzu- satzwerkstoffen zusetzen. Zum anderen ist das Laserschweiß verfahren dahingehend vorteilhaft, dass nur wenig Wärme in das zu schweißende Bauteil eingebracht wird. Entsprechend kann verhindert werden, dass thermisch mit dem Stabaufnahme körper verbundene Komponenten der elektrischen Maschine be einträchtigt werden, wie beispielsweise Isolierungen, welche die aus dem Stabaufnahmekörper austretenden Ständerstäbe um geben .
Vorteilhaft weisen die sich im Übergangsbereich zwischen Ständerstäben und Distanzstücken erstreckenden Schweißraupen eine Breite von maximal 3mm auf. Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfah rens werden anhand der nachfolgenden beispielhaften Beschrei bung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eine Verbindungsvorrichtung;
Figur 2 eine Ansicht eines Stabaufnahmekörpers in der Ver bindungsvorrichtung in Richtung des Pfeils II in Figur 1;
Figur 3 eine Ansicht der in Figur 1 dargestellten Anordnung nach der Durchführung eines ersten Schrittes eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorlie genden Erfindung;
Figur 4 eine Ansicht des Stabaufnahmekörpers in Richtung des Pfeils IV in Figur 3 nach der Durchführung eines zweiten Verfahrensschrittes; und
Figur 5 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Verbindungsvorrichtung nach der Durchführung eines letzten Verfahrensschrittes.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Ansichten einer Verbindungsvor richtung 1. Diese ist dazu ausgelegt, Kühlwasser aus einem nicht näher dargestellten Kühlwasserreservoir oder Kühlwas serkreislauf in hohl ausgebildete metallische Ständerstäbe 2 einer Ständerwicklung 3 einer elektrischen Maschine 4 einzu leiten, bei der es sich vorliegend um einen Generator han delt. Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst einen metalli schen, bevorzugt aus Kupfer hergestellten Stabaufnahmekörper 5 mit einer Durchgangsöffnung 6, die vorliegend einen recht eckigen Querschnitt aufweist. In die Durchgangsöffnung 6 sind die Endbereiche der zur Ständerwicklung 3 führenden Ständer stäbe 2 eingeschoben und unter Verwendung von metallischen, ebenfalls aus Kupfer hergestellten und stabförmig ausgebilde ten Distanzstücken 7 derart angeordnet und ausgerichtet, dass die freien Enden der Ständerstäbe 2 im Wesentlichen bündig mit den freien Enden der Distanzstücke 7 und mit einer Stirn fläche 8 des Stabaufnahmekörpers 5 abschließen. Die Ständer stäbe 2, die Distanzstücke 7 und der Stabaufnahmekörper 5 sind unter Verwendung eines Lots Stoffschlüssig und fluid dicht miteinander verbunden, wobei die sich ergebenden Löt stellen mit der Bezugsziffer 9 gekennzeichnet sind. Entspre chend kann ein Fluid den Stabaufnahmekörper 5 grundsätzlich nur durch die Hohlräume der Ständerstäbe 2 durchdringen. Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst ferner ein napfförmiges me tallisches Abdeckelement 10, das ebenfalls bevorzugt aus Kup fer hergestellt ist. Das Abdeckelement 10 ist derart ausge bildet und stoffschlüssig sowie fluiddicht mit dem Stabauf nahmekörper 5 verbunden, dass es die freien Enden der Stän derstäbe 2 sowie der Distanzstücke 7 unter Ausbildung einer Kühlwasserkammer 11 einfasst. An dem Abdeckelement 10 ist ein vorliegend aus Edelstahl hergestellter Kühlwasserleitungsan schluss 12 vorgesehen, der fluidtechnisch mit der Kühlwasser kammer 11 verbunden ist und zu einem nicht näher dargestell ten Kühlwasserreservoir führt bzw. an einen Kühlwasserkreis lauf angeschlossen ist. Entsprechend kann Kühlwasser über den Kühlwasseranschluss 11 der Kühlwasserkammer 10 zugeführt und in die jeweiligen Ständerstäbe 2 eingeleitet werden, um die Ständerwicklung 3 zu kühlen.
Um bereits vorhandene Leckagen im Bereich der Lötstellen 9 zu eliminieren oder die Entstehung solcher Leckagen zu verhin dern, die meist durch fertigungsbedingte Spalte innerhalb der Lötstellen 9 verursacht werden, von denen ausgehend Risse aufgrund von Spaltkorrosion induziert werden, wird das nach folgend beschriebene Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt:
In einem ersten Schritt wird das Abdeckelement 10 von dem Stabaufnahmekörper 5 entfernt, wie es in Figur 3 dargestellt ist, beispielsweise mittels Ablötens. Anschließend werden die durch Entfernen des Abdeckelementes 10 zugänglich gewordener Lötstellen 9 bevorzugt gereinigt, wozu ein Schleifprozess und/oder geeignete Reinigungsmittel eingesetzt werden kann bzw. können. In einem weiteren Schritt werden sämtliche Löt stellen 9, welche die Ständerstäbe 2, die Distanzstücke 7 und den Stabaufnahmekörper 5 Stoffschlüssig miteinander verbin den, überschweißt. Die im Rahmen dieses Schweißprozesses ent stehenden Schweißraupen 13 sind in Figur 4 dargestellt, die im Übergangsbereich zwischen Ständerstäben 2 und Distanzstü cken 7 eine Breite B von maximal 3mm aufweisen sollten. Als Schweißverfahren wird insbesondere das Laserschweißverfahren mit geeignetem Schweißzusatzwerkstoff eingesetzt. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass sich schmale Schweißraupen 13 bei vergleichsweise geringem Wärmeeintrag herstellen lassen. Entsprechend besteht nur eine geringe Gefahr, dass sich die Hohlräume der Ständerstäbe 2 mit Schweißzusatzwerkstoff zu setzen, oder dass weitere Komponenten der elektrischen Ma schine 4 beeinträchtigt werden, die sich in der Nähe der Schweißstelle befinden oder thermisch mit dieser verbunden sind. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Isolierungen zu nennen, welche die aus dem Stabaufnahmekörper 5 herausge führten Ständerstäbe normalerweise umgeben. In einem letzten Schritt wird das im ersten Schritt entfernte Abdeckelement 10 wieder Stoffschlüssig und fluiddicht an dem Stabaufnahmekör per 5 befestigt, insbesondere mit diesem verlötet, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Vorab kann das Abdeckelement 10 gerei nigt und/oder repariert werden, sollte dies erforderlich sein. Alternativ kann das Abdeckelement 10 auch durch ein neues Abdeckelement ersetzt werden.
Das zuvor beschriebene Verfahren ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass neben der Eliminierung bereits vorhandenen Leckagen im Bereich der Lötstellen 9 auch das Entstehen neuer Leckagen verhindert werden kann, zumindest bis zum nächsten Wartungszyklus .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiele einge schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reparatur von Lötstellenleckagen an einer Verbindungsvorrichtung (1), die dazu eingerichtet ist, Kühlwasser in hohl ausgebildete metallische Ständerstäbe (2) einer Ständerwicklung (3) einer elektrischen Maschine (4) einzuleiten, wobei die Verbindungsvorrichtung (1) auf weist:
- einen metallischen Stabaufnahmekörper (5) mit einer
Durchgangsöffnung (6), in welche die Ständerstäbe (2) ein geschoben, unter Verwendung von metallischen Distanzstücken (7) ausgerichtet und unter Verwendung eines Lots mit dem Stabaufnahmekörper (5) und mit den Distanzstücken (7) stoffschlüssig und fluiddicht verbunden sind, wobei die freien Enden der Ständerstäbe (2) im Wesentlichen bündig mit freien Enden der Distanzstücke (7) und mit einer Stirn fläche (8) des Stabaufnahmekörpers (5) abschließen,
- ein napfförmiges metallisches Abdeckelement (10), das die freien Enden der Ständerstäbe (2) einfassend stoffschlüssig und fluiddicht mit dem Stabaufnahmekörper (5) unter Ausbil dung einer Kühlwasserkammer (11) verbunden ist, und
- einen an dem Abdeckelement (10) vorgesehenen, fluidtech nisch mit der Kühlwasserkammer verbundenen metallischen Kühlwasserleitungsanschluss (12) ,
und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Entfernen des Abdeckelementes (10) von dem Stabaufnahme körper (5) ,
- Überschweißen sämtlicher durch Entfernen des Abdeckele mentes (10) zugänglich gewordener Lötstellen (9), welche die Ständerstäbe (2), die Distanzstücke (7) und den Stab aufnahmekörper (5) stoffschlüssig miteinander verbinden, und
- stoffschlüssiges und fluiddichtes Befestigen des in
Schritt a) entfernten oder eines neuen Abdeckelementes (10) an dem Stabaufnahmekörper (5) .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zu überschweißenden Lötstellen (9) vor der Durchführung des Schrittes b) gereinigt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Durchführung des Schrittes b) ein Laserschweißverfahren mit Schweißzusatzwerkstoff eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die sich im Übergangsbereich zwischen Ständerstäben (2) und Distanzstücken (7) erstreckenden Schweißraupen (13) eine Breite (B) von maximal 3mm aufweisen.
EP19704222.9A 2018-02-21 2019-01-24 Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen Pending EP3732771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202601.7A DE102018202601A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren zur Reparatur von Lötstellenleckagen
PCT/EP2019/051770 WO2019162036A1 (de) 2018-02-21 2019-01-24 Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3732771A1 true EP3732771A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=65363236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19704222.9A Pending EP3732771A1 (de) 2018-02-21 2019-01-24 Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210044183A1 (de)
EP (1) EP3732771A1 (de)
DE (1) DE102018202601A1 (de)
WO (1) WO2019162036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111697770B (zh) * 2020-06-08 2021-07-06 明阳智慧能源集团股份公司 半直驱永磁同步风力发电机冷却水管破裂塔上修复方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730669A (en) * 1986-02-03 1988-03-15 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger core construction utilizing a diamond-shaped tube-to-header joint configuration
US5659944A (en) * 1995-01-26 1997-08-26 Asea Brown Boveri Ag Method for repairing a connecting device for the electrical connection and for supplying and carrying away the coolant to and from the hollow conductor elements of the stator winding bars of electrical machines
FR2736769B1 (fr) * 1995-07-13 1997-10-10 Jeumont Ind Procede de reparation d'une boite a fluide de refroidissement d'une barre statorique d'un alternateur electrique
US5760371A (en) * 1995-12-08 1998-06-02 Westinghouse Electric Corporation Water-cooled stator coil header repair process
FR2743215B1 (fr) * 1995-12-27 1998-02-13 Electricite De France Procede et dispositif de restauration de l'etancheite d'organes de raccordement tels que des boites a eau d'alternateurs a refroidissement mixte eau-hydrogene
EP1524754A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Reparatur von wassergekühlten Statorwicklungen in Generatoren
EP2054994A1 (de) * 2006-08-03 2009-05-06 Ansaldo Energia S.P.A. Verfahren und einrichtung zum reparieren der flüssig gekühlten elektrischen wicklungen des stators eines stromgenerators
US20120110848A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 United Technologies Corporation Low and extra low sulfur alloys for repair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162036A1 (de) 2019-08-29
DE102018202601A1 (de) 2019-08-22
US20210044183A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Wärmetauscherrohren
DE19502308A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Anschlußvorrichtung für den Stromanschluß und zur Zuführung bzw. Abführung der Kühlflüssigkeit zu bzw. von den hohlen Teilleitern der Statorwicklungsstäbe elektrischer Maschinen
DE102007036289A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
EP3732771A1 (de) Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen
EP0795731A2 (de) Verfahren zur Reparatur von Wärmetauscherrohren
EP1057577A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schweissnaht-Oberfläche beim Laserstrahlschweissen, die für die korrosionssichere Aufbringung eines Oberflächenschutzsystems geeignet ist
DE202021105034U1 (de) Temperaturmesspunkt-Hülsenmechanismus für Hochtemperatur- und Hochdruckdampfrohre eines Wärmekraftwerks
DE2205954C2 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Rohrstücke miteinander
EP1270130B1 (de) Lötverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
EP0056834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörpereinbaueinheit
DD259662A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
WO2020173633A1 (de) Verfahren zur reparatur von lötstellenleckagen sowie schweiss- oder lötvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE19947314A1 (de) Vorrichtung umfassend eine Schweißverbindung
EP2143996B1 (de) Sammler für einen Hochdruckapparat von Dampfkraftanlagen
EP0663994B1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenheizkörper, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heizkörpers
DE1942572C (de) Lichtbogen Verbindungsschweißen ungleichartiger Metalle unter Schutz gas
DE4427712C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Wasser aus einem Ringraum
DE3313897A1 (de) Verfahren zur ausruestung eines rohres mit einem seitlichen anschlussstutzen
DE102012216092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbündelwärmeübertragern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1577078C (de) Verfahren zum Instandsetzen gebrochener Gußwerkstücke, insbesondere gebrochener Grauguß werk stücke
DE102006007669A1 (de) Fügeverfahren
DE2103713A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Rissen in Blockgießformen sowie nach diesem Verfahren reparierte Blockgießform
DD288656A5 (de) Verfahren zum einschweissen eines passstueckes innerhalb einer membranrohrwand eines dampfkessels
CH398655A (de) Schweissverbindung zwischen einem Rohrboden und den in seine Bohrungen hineingesteckten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRETSCHMER, MICHAEL

Inventor name: WEIDNER, JUERGEN

Inventor name: HOEHNER, RENE

Inventor name: KOCH, ROBERT

Inventor name: NALASKO, MARKUS

Inventor name: FRERICHS, DETLEF

Inventor name: WUNDERLICH, KLAUS

Inventor name: BLACHNY, SEBASTIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220323