EP3726930B1 - Induktionsofenvorrichtung - Google Patents

Induktionsofenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3726930B1
EP3726930B1 EP20168661.5A EP20168661A EP3726930B1 EP 3726930 B1 EP3726930 B1 EP 3726930B1 EP 20168661 A EP20168661 A EP 20168661A EP 3726930 B1 EP3726930 B1 EP 3726930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
heat exchanger
exchanger unit
unit
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20168661.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3726930A1 (de
Inventor
Esther CASTILLO BERGAD
Juan Jose Galindo Perez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Ignacio Lope Moratilla
Alvaro RIGUAL ITURRIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3726930A1 publication Critical patent/EP3726930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3726930B1 publication Critical patent/EP3726930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/024Induction heating the resistive heat generated in the induction coil is conducted to the load

Definitions

  • An induction furnace device according to claim 1 is proposed.
  • an element is “inductively heatable” should be understood in particular to mean that the element is intended to generate heat through induced eddy currents and/or magnetic reversal effects when the alternating electromagnetic field generated by the inductor acts on the element.
  • the element provides a heat output of at least 500 W, advantageously at least 750 W and preferably at least 1000 W in at least one operating state.
  • the element is advantageously suitable for radiating sufficient thermal energy and/or transferring it to the heating air flow in order to cook at least one item to be cooked.
  • the element has at least one ferromagnetic and/or ferrimagnetic material.
  • the element is designed differently from a heating unit, which could, for example, have at least one inductor.
  • the element is designed differently from additional materials, which primarily serve corrosion protection, adhesion, introduction of the alternating magnetic field into the element and/or aesthetics.
  • the inductor prefferably designed as a three-dimensionally wound induction coil or as a single coil turn.
  • the inductor is preferably designed as a flat coil.
  • the induction oven device has at least one oven muffle, which defines the cooking space.
  • the fact that an object “defines” a space should be understood in particular to mean that the object defines at least one interface in which the object and the space touch each other.
  • the oven muffle has at least one loading opening through which food to be cooked can be introduced into the cooking space.
  • the induction furnace device has at least one oven door, which covers the loading opening when the oven door is closed.
  • the oven muffle can in particular have a plurality of connected plate-shaped elements.
  • the furnace muffle advantageously has at least one baffle wall.
  • a “baffle wall” is to be understood in particular as a plate-shaped element which at least partially delimits the cooking chamber in one direction, in particular in a depth direction, and partially defines a course of the heating air flow and in particular is part of it Air control unit is.
  • the baffle wall together with a remaining oven muffle, preferably a rear wall of the oven muffle, defines a heat generation space, which is arranged on a side of the baffle wall facing away from the cooking space.
  • the baffle wall can advantageously be mounted on the rear wall.
  • the baffle wall preferably has at least one suction opening through which the heating air flow flows from the cooking space into the heat generation space, and preferably at least one exhaust opening through which the heating air flow flows from the heat generation space into the cooking space.
  • the heating element has a cylindrical, a spherical or a disk-shaped outer contour.
  • the heating element has an annular outer contour.
  • An object is “ring-shaped” should be understood in particular to mean that the object completely encloses an empty interior space along at least one viewing direction, which preferably runs perpendicular to a main extension plane of the object.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of the smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • an “annular outer contour” of an object is to be understood in particular as a shape of an imaginary tube of minimal volume, which just accommodates the object, the annular outer contour having a homogeneous cross section when cut perpendicular to a main extension plane of the outer contour, which, for example, is essentially round or substantially flat, in particular rectangular.
  • the fact that the cross section is "substantially” round or “substantially” flat, in particular rectangular should be understood in particular to mean that at least 70%, advantageously at least 80% and preferably at least 90% of an area of the cross section through one An ideal circle or an ideal flat surface, in particular an ideal rectangle, which lie completely within the surface can be covered.
  • a uniform arrangement of the heating element in the heating air flow can advantageously be achieved in a material-saving manner. Space consumption of the heating element can be kept particularly advantageous.
  • the outer contour is toroidal.
  • the outer contour is annular disk-shaped.
  • An “annular disk-shaped” outer contour should be understood to mean, in particular, an annular outer contour which has a substantially flat, in particular rectangular, cross-section.
  • the space required for the heating element can be reduced. Holding the heating element can be simplified particularly advantageously.
  • the induction furnace device has a fan wheel which, when viewed along its axis of rotation, is at least largely, in particular completely, surrounded by the heat exchanger unit.
  • the fact that the fan wheel is "surrounded" to a large extent, in particular completely, by the heat exchanger unit should be understood in particular to mean that a smallest convex shell, which just accommodates the heat exchanger unit, also accommodates the fan wheel at least to a large extent, in particular completely.
  • the fact that the fan wheel is surrounded "to a large extent" by the heat exchanger unit should be understood in particular to mean that the smallest convex shell accommodates at least 60%, advantageously at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% of the fan wheel.
  • the fan wheel is designed as a fan wheel, preferably as a radial fan wheel.
  • the axis of rotation is aligned perpendicular to a wall, preferably the rear wall, of the furnace muffle.
  • the fan wheel could be designed as an axial fan wheel.
  • the fan wheel and/or the heating element are advantageously arranged within the heat generation space in the assembled state.
  • the fan wheel is part of a fan unit of the induction furnace device, wherein the fan unit has at least one drive unit which is intended to drive the fan wheel and is connected to the fan wheel by a shaft.
  • the drive unit preferably has at least one electric motor and is advantageously arranged outside the cooking space.
  • the shaft defines the axis of rotation. In this way, the efficiency of the heat exchange can be further increased.
  • the entire heating air flow can advantageously be used for heat exchange. It is particularly advantageous to dispense with additional air guiding elements for directing the flow of hot air from the fan wheel to the heat exchanger unit.
  • the heat exchanger unit advantageously connects to the heating element in a materially bonded manner.
  • the heat exchanger unit can be formed in one piece with the heating element, in particular the heat exchanger unit and the heating element can be cast together.
  • the heat exchanger unit is welded and/or soldered and/or glued to the heating element. All sub-elements of the heat exchanger unit are advantageously individually connected to the heating element.
  • the entire heat exchanger unit could connect to the heating element through a single connection. In this way, flexibility can be increased in particular.
  • a shape of the heat exchanger unit can advantageously be selected independently of a shape of the heating element.
  • the heat exchanger unit forms at least a portion of the heating element, in particular the entire heating element.
  • the fact that the heat exchanger unit forms “a partial area of the heating element” should be understood in particular to mean that the heat exchanger unit occupies a volume which is a partial volume of a further volume which occupies the heating element.
  • the heat exchanger unit and the heating element are made of the same material.
  • the heat exchanger unit preferably forms a plurality of partial areas of the heating element, which could, for example, be designed separately from one another and arranged at regular intervals from one another. In this way, in particular, cost efficiency and installation space efficiency can be further increased.
  • additional components for forming the heat exchanger unit can be dispensed with. An even more compact design of the heat exchanger unit and the heating element can be achieved particularly advantageously.
  • the heat exchanger unit has a large number of folding elements, which are part of the heating element.
  • a “folding element” is intended to mean, in particular, a portion of the heat exchanger unit whose course has at least one change in direction.
  • the change in direction can be carried out along part of the course, preferably the entire course Course and in particular have at least one turning point.
  • the folding element particularly preferably has an arcuate shape.
  • the heating element can consist of folding elements arranged in a row.
  • the heating element could have a plurality of folding elements at regular intervals, which are preferably spaced apart from one another by flat portions of the heating element. In this way it can be achieved that the heating element can be mounted on a flat surface and yet the heating air flow can flow around it on an upper and a lower side.
  • the induction furnace device has an inductively heatable further heating element, which can be heated by the inductor. It would be possible for the further heating element to be designed differently from the heating element.
  • the heating element and the further heating element are identical and/or mirror images of one another.
  • the further heating element can be formed in one piece with a further heat exchanger unit of the induction furnace device. It would be possible for the further heat exchanger unit to be designed differently from the heat exchanger unit.
  • the heat exchanger unit and the further heat exchanger unit are preferably designed to be identical and/or mirror images of one another.
  • the further heat exchanger unit is preferably formed in one piece with the further heating element in a manner identical to the heat exchanger unit and the heating element.
  • the heat exchanger unit and the further heat exchanger unit may contact each other directly.
  • the heat exchanger unit and the further heat exchanger unit are designed to be spaced apart from one another.
  • the heating element, the further heating element and the inductor are each spaced apart from one another by an empty space.
  • the heating element, the further heating element and the inductor preferably contact each other, preferably indirectly.
  • cost efficiency and installation space efficiency in particular can be further improved.
  • a large increase in the amount of heat available for the heating air flow can be achieved by a small increase in the required installation space. It is particularly advantageous to dispense with additional inductors for heating the additional heating element.
  • the induction furnace device has a structural unit which has the heating element, in particular the further heating element, the heat exchanger unit, in particular the further heat exchanger unit and the inductor.
  • the structural unit can additionally have the fan wheel, preferably the entire fan unit and/or at least one thermal insulation and/or at least one electrical insulation.
  • a “structural unit” is to be understood in particular as a structurally coherent unit, which is intended in particular for common assembly, in particular pre-assembly, and which can preferably be assembled and/or dismantled as a whole. In this way, in particular, simple assembly and disassembly of the induction furnace device can be achieved. Components of the structural unit can advantageously be pre-assembled before the structural unit is mounted on the furnace muffle. Replacing elements and/or units of the induction furnace device can be made particularly advantageous.
  • the structural unit has at least one carrier unit, which carries at least the heating element, the inductor and the heat exchanger unit and which can be mounted on the cooking space from the outside.
  • the structural unit can be mounted and/or dismantled on an inside of the furnace muffle and/or on the baffle wall.
  • the oven muffle has at least one recess through which, in the assembled state, at least part of the structural unit protrudes into the cooking space and/or the heat generation space and which is preferably covered by the structural unit in the mounted state.
  • the carrier unit advantageously has at least one support element, which preferably forms a cover layer of the sandwich structure.
  • the carrier unit has at least one further support element, which can be mounted on a remaining carrier unit and, in particular, provides a holder for components of the structural unit in the assembled state of the structural unit.
  • the support element advantageously has a contact lip, which engages the recess, particularly in the assembled state of the structural unit. In this way, assembly of the structural unit can be further simplified. Assembly and mounting of the heating element, inductor and heat exchanger unit can advantageously be simplified. Particularly advantageously, a number of assembly steps for assembling the structural unit can be reduced.
  • a method for producing an induction oven device is proposed with at least one inductively heatable heating element, with at least one inductor for heating the heating element and with at least one heat exchanger unit, which is provided for transferring heat from the heating element to a heating air flow for heating a cooking space and which is in one piece is formed with the heating element. In this way, efficiency in particular can be increased.
  • the induction furnace device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the induction furnace device can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein in order to fulfill a function of operation described herein.
  • FIG. 1 shows an induction furnace 34a in a schematic representation.
  • the induction furnace 34a has an oven door 56a.
  • the oven door 56a is in a closed state.
  • the induction furnace 34a has an induction furnace device 10a.
  • the induction furnace device 10a is in an assembled state.
  • the induction furnace device 10a has a furnace muffle 58a.
  • the oven muffle 58a is defined a cooking space 16a.
  • the oven muffle 58a and the oven door 56a together delimit the cooking space 16a.
  • the cooking chamber 16a is intended to accommodate food to be cooked.
  • the oven muffle 58a has a rear wall 46a.
  • the rear wall 46a is designed as a plate-shaped element.
  • the induction furnace device 10a has a baffle 48a.
  • the baffle 48a is designed as a plate-shaped element.
  • the baffle wall 48a delimits the cooking space 16a in a direction facing away from the rear wall 46a.
  • the baffle 48a and the rear wall 46a together define a heat generation space (not shown).
  • the baffle wall 48a can be mounted on the rear wall 46a. Alternatively, the baffle wall 48a could be mountable on parts of the oven muffle 58a that are different from the rear wall 46a.
  • the baffle 48a is part of an air guide unit (not shown) of the induction furnace device 10a.
  • the baffle 48a partially defines a course of the heating air flow.
  • the baffle 48a has a suction opening 68a.
  • the baffle 48a could also have several suction openings.
  • the heating air flow flows from the cooking space 16a through the suction opening 68a into the heat generation space.
  • the baffle 48a has two blow-out openings 70a.
  • the baffle 48a could also have any other number of blow-out openings.
  • the heating air flow flows from the heat generation space through the blow-out openings 70a into the cooking space 16a.
  • the induction furnace device 10a has a structural unit 30a, which is in the Figures 2-4 is shown in more detail.
  • the structural unit 30a is intended for pre-assembly. Components of the structural unit 30a can be assembled for pre-assembly before assembly of the structural unit 30a.
  • the structural unit 30a can be assembled and dismantled as a whole.
  • the structural unit 30a has an inductively heatable heating element 12a.
  • the heating element 12a has an annular outer contour 18a.
  • the outer contour 18a is annular disk-shaped. Alternatively, the outer contour 18a could also be toroidal.
  • the heating element 12a comprises cast iron. Alternatively, the heating element 12a can also have other ferromagnetic or ferrimagnetic materials.
  • the structural unit 30a has a heat exchanger unit 14a.
  • the heat exchanger unit 14a is formed in one piece with the heating element 12a.
  • the heat exchanger unit 14a forms the entire heating element 12a.
  • the heat exchanger unit 14a has a large number of folding elements 24a.
  • the folding elements 24a are designed as arches.
  • the Heating element 12a consists of arches arranged in a row, which form a wave structure. Alternatively, the heating element 12a could consist of arches which are connected to one another by flat sections.
  • the heat exchanger unit 14a is intended for transferring heat from the heating element 12a to a heating air flow. The heating air flow serves to heat the cooking space 16a.
  • the structural unit 30a has a blower unit 20a.
  • the blower unit 20a serves to generate the heating air flow.
  • the blower unit 20a has a blower wheel 40a.
  • the fan wheel 40a is designed as a radial fan wheel. Alternatively, the fan wheel 40a could be designed as an axial fan wheel.
  • the blower unit 20a has a drive unit 36a.
  • the drive unit 36a serves to drive the impeller 40a.
  • the blower unit 20a has a shaft 38a.
  • the shaft 38a connects the drive unit 36a to the impeller 40a.
  • the shaft 38a is rotatably mounted.
  • the shaft 38a defines an axis of rotation 22a of the impeller 40a.
  • the fan wheel 40a When viewed along its axis of rotation 22a, the fan wheel 40a is completely surrounded by the heat exchanger unit 14a. Alternatively, the fan wheel 40a could only be partially surrounded by the heat exchanger unit 14a when viewed.
  • the heat exchanger unit 14a is arranged concentrically around the axis of rotation 22a.
  • the heat exchanger unit 14a is arranged in a main extension plane of the fan wheel 40a.
  • the structural unit 30a has thermal insulation 42a.
  • the thermal insulation 42a serves to prevent heat transfer from the heating element 12a to the inductor 28a.
  • the thermal insulation 42a has mineral wool. Alternatively, the thermal insulation 42a could also have glass wool and/or a foamed plastic and/or a vegetable fiber.
  • the structural unit 30a has electrical insulation 44a.
  • the electrical insulation 44a serves to prevent an electrical current from the inductor 28a to the heating element 12a.
  • the heating element 12a can be mounted on the electrical insulation 44a.
  • the heating element 12a is clamped to the electrical insulation 44a. Alternatively or additionally, the heating element 12a could be glued and/or sewn to the electrical insulation 44a.
  • the electrical insulation 44a has micanite.
  • the structural unit 30a has a carrier unit 32a.
  • the carrier unit 32a supports the heating element 12a, the heat exchanger unit 14a, the inductor 28a, the blower unit 20a, the thermal insulation 42a, the electrical insulation 44a, the electromagnetic insulation and the further thermal insulation.
  • the carrier unit 32a can be mounted on the cooking chamber 16a from the outside.
  • the rear wall 46a has a recess 62a.
  • the carrier unit 32a has an external support element 52a.
  • the outer support element 52a can be mounted on the rear wall 46a. Alternatively, the outer support element 52a could also be mountable on other walls of the furnace muffle 58a.
  • the outer support element 52a can be mounted on the rear wall 46a using screw connections (not shown).
  • the outer support element 52a could also be mountable to the rear wall 46a using snap connections and/or plug connections.
  • the impeller 40a of the blower unit 20a and the heating element 12a are disposed within the heat generating space.
  • the carrier unit 32a has an inner support element 54a.
  • the inner support element 54a has a contact lip 64a.
  • the contact lip 64a engages the recess 62a.
  • the inner support element 54a holds components of the structural unit 30a.
  • the contact lip 64 clamps the inductor 28a, the thermal insulation 42a, the electrical insulation 44a, the electromagnetic insulation and the further thermal insulation against the outer support element 52a.
  • the inner support element 54a can be mounted on the outer support element 52a using screw connections (not shown).
  • the inner support element 54a could also be mountable to the outer support element 52a using snap connections and/or plug connections.
  • the blower unit 20a is then mounted on the remaining structural unit.
  • the inner support element 54a is then screwed to the outer support element 52a.
  • the inner support element 54a can first be screwed to the outer support element 52a and then the heating element 12a can be clamped onto the electrical insulation 44a.
  • the pre-assembly step 120a follows the bending step 110a.
  • the structural unit 30a is mounted on the rear wall 46a.
  • the contact lip 64a of the inner support element 54a is brought into engagement with the recess 62a.
  • the outer support element 52a is then screwed onto the rear wall 46a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Induktionsofenvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Aus den Druckschriften DE 198 52 617 A1 , DE 198 53 780 A1 und DE 199 08 443 A1 sind jeweils Induktionsöfen bekannt, welche mittels eines induktiv beheizbaren Heizelements einen Garraum beheizen.
  • DE 10 2011 003122 A1 (WACHTEL GMBH & CO BAECKEREIMASCHINEN BACKOEFEN [DE]) 26. Juli 2012 (2012-07-26) beschreibt eine induktive Heizvorrichtung für einen Bäckereibackofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Induktionsofenvorrichtung gemäss Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileeffizienz und/oder vorteilhaft eine Effizienz eines Wärmetauschs gesteigert werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Bauteile zur Übertragung der Wärme des Heizelements auf die Wärmetauschereinheit verzichtet werden. Vorteilhaft können Luftspalten zwischen dem Heizelement und der Wärmetauschereinheit vermieden werden. Besonders vorteilhaft kann eine kompakte Bauweise des Heizelements und der Wärmetauschereinheit erreicht werden.
  • Unter einer "Induktionsofenvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Induktionsofens verstanden werden. Insbesondere kann die Induktionsofenvorrichtung auch den gesamten Induktionsofen umfassen. Unter einem "Induktionsofen" soll insbesondere ein Ofen verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest ein Gargut mittels eines induktiv beheizten Heizelements zu garen. Unter einer "induktiven Beheizung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme verstanden werden, bei welcher zunächst zumindest ein Induktor der Induktionsofenvorrichtung die elektrische Energie in zumindest ein elektromagnetisches Wechselfeld konvertiert, welches innerhalb zumindest eines induktiv beheizbaren Materials, vorzugsweise innerhalb des Heizelements, Wärme erzeugt.
  • Darunter, dass ein Element "induktiv beheizbar" ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Element dazu vorgesehen ist, bei Einwirkung des durch den Induktor erzeugten elektromagnetischen Wechselfelds auf das Element durch induzierte Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte Wärme zu erzeugen. Insbesondere stellt das Element in zumindest einem Betriebszustand eine Wärmeleistung von mindestens 500 W, vorteilhaft mindestens 750 W und bevorzugt mindestens 1000 W bereit. Vorteilhaft ist das Element dazu geeignet, genügend thermische Energie abzustrahlen und/oder an die Heizluftströmung zu übertragen, um zumindest ein Gargut zu garen. Insbesondere weist das Element zumindest ein ferromagnetisches und/oder ferrimagnetisches Material auf. Insbesondere ist das Element von einer Heizeinheit, welche beispielsweise zumindest einen Induktor aufweisen könnte, verschieden ausgebildet. Insbesondere ist das Element von zusätzlichen Materialien, welche vorrangig einem Korrosionsschutz, einer Haftung, einem Einleiten des magnetischen Wechselfelds in das Element und/oder einer Ästhetik dienen, verschieden ausgebildet.
  • Es wäre möglich, dass der Induktor als eine dreidimensional gewundene Induktionsspule oder als eine einzelne Spulenwindung ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Induktor als eine Flachspule ausgebildet.
  • Unter "einstückig ausgebildet" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Lötprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Denkbar wäre, dass die Wärmetauschereinheit Rippen und/oder Lamellen aufweist, um Wärmeübertragungsflächen für eine Übertragung von Wärme von der Wärmetauschereinheit auf die Heizluftströmung bereitzustellen. Insbesondere kann die Wärmetauschereinheit auch andere, dem Fachmann bekannte Elemente aufweisen, um die Wärmeübertragungsflächen bereitzustellen. Besonders vorteilhaft weist die Wärmetauschereinheit zumindest ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 100 W/(m · K), vorteilhaft mindestens 150 W/(m · K) und bevorzugt mindestens 200 W/(m . K) bei 0°C auf. Beispielsweise könnte die Wärmetauschereinheit Aluminium und/oder Kupfer und/oder Graphen und/oder weitere dem Fachmann sinnvoll erscheinende Materialien aufweisen. Die Induktionsofenvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Luftleiteinheit auf, welche die Heizluftströmung definiert und vorteilhaft an einem Großteil, bevorzugt einer Gesamtheit, der Wärmetauschereinheit vorbeiführt.
  • Insbesondere weist die Induktionsofenvorrichtung zumindest eine Ofenmuffel auf, welche den Garraum definiert. Darunter, dass ein Objekt einen Raum "definiert", soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt zumindest eine Grenzfläche definiert, in welcher sich das Objekt und der Raum berühren. Die Ofenmuffel weist zumindest eine Beschickungsöffnung auf, durch welche ein Gargut in den Garraum einbringbar ist. Insbesondere weist die Induktionsofenvorrichtung zumindest eine Ofentür auf, welche in einem geschlossenen Zustand der Ofentür die Beschickungsöffnung abdeckt. Die Ofenmuffel kann insbesondere eine Mehrzahl von verbundenen plattenförmigen Elementen aufweisen. Darunter, dass ein Objekt "plattenförmig" ausgebildet ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein gedachter kleinstmöglicher Quader, welcher das Objekt gerade noch aufnimmt, eine Dicke aufweist, die maximal 50 %, insbesondere maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, einer Länge und/oder einer Breite des Quaders entspricht.
  • Vorteilhaft weist die Ofenmuffel zumindest eine Prallwand auf. Unter einer "Prallwand" soll insbesondere ein plattenförmiges Element verstanden werden, welches den Garraum in eine Richtung, insbesondere in eine Tiefenrichtung, zumindest teilweise begrenzt und einen Verlauf der Heizluftströmung teilweise definiert und insbesondere Teil der Luftleiteinheit ist. Insbesondere definiert die Prallwand gemeinsam mit einer restlichen Ofenmuffel, vorzugsweise einer Rückwand der Ofenmuffel, einen Wärmeerzeugungsraum, welcher auf einer dem Garraum abgewandten Seite der Prallwand angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Prallwand an der Rückwand montierbar. Bevorzugt weist die Prallwand zumindest eine Einsaugöffnung, durch welche die Heizluftströmung von dem Garraum in den Wärmeerzeugungsraum strömt, und vorzugsweise zumindest eine Ausblasöffnung, durch welche die Heizluftströmung vom Wärmeerzeugungsraum in den Garraum strömt, auf.
  • Denkbar wäre, dass das Heizelement eine zylindrische, eine sphärische oder eine scheibenförmige Außenkontur aufweist. Um eine Effizienz weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement eine ringförmige Außenkontur aufweist. Darunter, dass ein Objekt "ringförmig" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt entlang zumindest einer Blickrichtung, welche vorzugsweise senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts verläuft, einen leeren Innenraum vollständig umschließt. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer "ringförmigen Außenkontur" eines Objekts soll insbesondere eine Formgebung eines gedachten Schlauchs minimalen Volumens verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch aufnimmt, wobei die ringförmige Außenkontur einen homogenen Querschnitt bei einem Schnitt senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Außenkontur aufweist, welcher beispielsweise im Wesentlichen rund oder im Wesentlichen flach, insbesondere rechteckig, sein kann. Darunter, dass der Querschnitt "im Wesentlichen" rund oder "im Wesentlichen" flach, insbesondere rechteckig, ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und bevorzugt zumindest 90 % eines Flächeninhalts des Querschnitts durch einen idealen Kreis oder eine ideale flache Fläche, insbesondere ein ideales Rechteck, welche vollständig innerhalb der Fläche liegen, abgedeckt werden kann. Vorteilhaft kann eine gleichmäßige Anordnung des Heizelements in der Heizluftströmung auf eine materialsparende Weise erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann ein Platzverbrauch des Heizelements geringgehalten werden.
  • Denkbar wäre, dass die Außenkontur torusförmig ist. Um eine Bauraumeffizienz weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Außenkontur ringscheibenförmig ist. Unter einer "ringscheibenförmigen" Außenkontur soll insbesondere eine ringförmige Außenkontur verstanden werden, welche einen im Wesentlichen flachen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist. Vorteilhaft kann ein Bauraumbedarf des Heizelements reduziert werden. Besonders vorteilhaft kann eine Halterung des Heizelements vereinfacht werden.
  • Gemäss der Erfindung weist die Induktionsofenvorrichtung ein Gebläserad auf, welches bei einer Betrachtung entlang seiner Rotationsachse von der Wärmetauschereinheit zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, umgeben ist. Darunter, dass das Gebläserad von der Wärmetauschereinheit zu einem Großteil, insbesondere vollständig, "umgeben" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine kleinste konvexe Hülle, welche die Wärmetauschereinheit gerade noch aufnimmt, das Gebläserad zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig ebenfalls aufnimmt. Darunter, dass das Gebläserad von der Wärmetauschereinheit "zu einem Großteil" umgeben ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die kleinste konvexe Hülle zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 90 % des Gebläserads aufnimmt. Insbesondere ist das Gebläserad als ein Lüfterrad, vorzugsweise als ein Radiallüfterrad, ausgebildet. Vorzugsweise ist die Rotationsachse senkrecht zu einer Wand, vorzugsweise der Rückwand, der Ofenmuffel ausgerichtet. Alternativ könnte das Gebläserad als ein Axiallüfterrad ausgebildet sein. Vorteilhaft sind das Gebläserad und/oder das Heizelement im montierten Zustand innerhalb des Wärmeerzeugungsraums angeordnet. Insbesondere ist das Gebläserad Teil einer Gebläseeinheit der Induktionsofenvorrichtung, wobei die Gebläseeinheit zumindest eine Antriebseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Gebläserad anzutreiben und durch eine Welle mit dem Gebläserad verbunden ist. Die Antriebseinheit weist bevorzugt zumindest einen Elektromotor auf und ist vorteilhaft außerhalb des Garraums angeordnet. Vorzugsweise definiert die Welle die Rotationsachse. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz des Wärmetauschs weiter gesteigert werden. Vorteilhaft kann die gesamte Heizluftströmung zum Wärmetausch verwendet werden. Besonders vorteilhaft kann auf zusätzliche Luftleitelemente zur Leitung des Heizluftströmung von dem Gebläserad zur Wärmetauschereinheit verzichtet werden.
  • Vorteilhaft schließt die Wärmetauschereinheit stoffschlüssig an das Heizelement an. Beispielsweise kann die Wärmetauschereinheit mit dem Heizelement in einem Stück geformt sein, insbesondere können die Wärmetauschereinheit und das Heizelement gemeinsam gegossen sein. Vorzugsweise ist die Wärmetauschereinheit an das Heizelement angeschweißt und/oder angelötet und/oder angeklebt. Vorteilhaft sind sämtliche Teilelemente der Wärmetauschereinheit jeweils einzeln mit dem Heizelement verbunden. Alternativ könnte die gesamte Wärmetauschereinheit durch eine einzelne Verbindung an das Heizelement anschließen. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität gesteigert werden. Vorteilhaft kann eine Formgebung der Wärmetauschereinheit unabhängig von einer Formgebung des Heizelements gewählt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wärmetauschereinheit zumindest einen Teilbereich des Heizelements, insbesondere das gesamte Heizelement, ausbildet. Darunter, dass die Wärmetauschereinheit "einen Teilbereich des Heizelements" ausbildet, soll insbesondere verstanden werden, dass die Wärmetauschereinheit ein Volumen einnimmt, welches ein Teilvolumen eines weiteren Volumens ist, welches das Heizelement einnimmt. Insbesondere sind die Wärmetauschereinheit und das Heizelement zueinander stoffgleich. Vorzugsweise bildet die Wärmetauschereinheit eine Vielzahl von Teilbereichen des Heizelements aus, welche beispielsweise voneinander getrennt ausgebildet und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sein könnten. Hierdurch können insbesondere eine Kosteneffizienz und eine Bauraumeffizienz weiter gesteigert werden. Vorteilhaft kann auf zusätzliche Bauteile zur Ausbildung der Wärmetauschereinheit verzichtet werden. Besonders vorteilhaft kann eine noch kompaktere Bauweise der Wärmetauschereinheit und des Heizelements erreicht werden.
  • Denkbar wäre, dass die Wärmetauschereinheit zumindest einen aufgerauten Teilbereich des Heizelements ausbildet. Um eine Effizienz des Wärmetauschs noch weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Wärmetauschereinheit eine Vielzahl an Faltelementen aufweist, welche Teil des Heizelements sind. Unter einem "Faltelement" soll insbesondere ein Teilbereich der Wärmetauschereinheit verstanden werden, dessen Verlauf zumindest eine Richtungsänderung aufweist. Insbesondere kann die Richtungsänderung entlang eines Teils des Verlaufs, vorzugsweise des gesamten Verlaufs verlaufen und insbesondere zumindest einen Wendepunkt aufweisen. Besonders bevorzugt weist das Faltelement einen bogenförmigen Verlauf auf. Insbesondere kann das Heizelement aus aneinandergereihten Faltelementen bestehen. Alternativ könnte das Heizelement mehrere Faltelemente in regelmäßigen Abständen aufweisen, welche vorzugsweise durch ebene Teilbereiche des Heizelements voneinander beabstandet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Heizelement auf einer ebenen Oberfläche montiert werden und dennoch auf einer Ober- und einer Unterseite von der Heizluftströmung umströmt werden kann.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Induktionsofenvorrichtung ein induktiv beheizbares weiteres Heizelement aufweist, welches durch den Induktor beheizbar ist. Es wäre möglich, dass das weitere Heizelement zu dem Heizelement unterschiedlich ausgebildet ist. Vorzugsweise sind das Heizelement und das weitere Heizelement identisch und/oder spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Insbesondere kann das weitere Heizelement einstückig mit einer weiteren Wärmetauschereinheit der Induktionsofenvorrichtung ausgebildet sein. Es wäre möglich, dass die weitere Wärmetauschereinheit zu der Wärmetauschereinheit unterschiedlich ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Wärmetauschereinheit und die weitere Wärmetauschereinheit identisch und/oder spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Bevorzugt ist die weitere Wärmetauschereinheit auf eine zur Wärmetauschereinheit und zum Heizelement identische Weise einstückig mit dem weiteren Heizelement ausgebildet. Es wäre möglich, dass die Wärmetauschereinheit und die weitere Wärmetauschereinheit einander direkt kontaktieren. Vorzugsweise sind die Wärmetauschereinheit und die weitere Wärmetauschereinheit voneinander beabstandet ausgebildet. Denkbar wäre, dass das Heizelement, das weitere Heizelement und der Induktor jeweils durch einen Leerraum voneinander beabstandet sind. Bevorzugt kontaktieren sich das Heizelement, das weitere Heizelement und der Induktor, vorzugsweise indirekt. Hierdurch können insbesondere eine Kosteneffizienz und eine Bauraumeffizienz weiter verbessert werden. Vorteilhaft kann durch eine geringe Erhöhung des benötigten Bauraums eine große Erhöhung der für die Heizluftströmung zur Verfügung stehenden Wärmemenge erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann auf zusätzliche Induktoren zur Beheizung des weiteren Heizelements verzichtet werden.
  • Denkbar wäre, dass das Heizelement und das weitere Heizelement auf derselben Seite des Induktors angeordnet sind. Um eine Effizienz des Wärmetauschs weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement und das weitere Heizelement auf verschiedenen Seiten des Induktors angeordnet sind. Darunter, dass das Heizelement und das weitere Heizelement auf "verschiedenen Seiten" des Induktors angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Gerade existiert, welche das Heizelement, den Induktor und das weitere Heizelement in dieser Reihenfolge durchdringt. Insbesondere sind die Wärmetauschereinheit und die weitere Wärmetauschereinheit zumindest durch den Induktor voneinander beabstandet. Vorteilhaft kann eine effiziente Verteilung der von den Heizelementen erzeugten Wärme erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine Anordnung der Wärmetauschereinheiten innerhalb der Heizluftströmung auf einfache Weise erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Induktionsofenvorrichtung eine Baueinheit aufweist, welche das Heizelement, insbesondere das weitere Heizelement, die Wärmetauschereinheit, insbesondere die weitere Wärmetauschereinheit und den Induktor aufweist. Insbesondere kann die Baueinheit zusätzlich das Gebläserad, vorzugsweise die gesamte Gebläseeinheit und/oder zumindest eine thermische Isolierung und/oder zumindest eine elektrische Isolierung aufweisen. Unter einer "Baueinheit" soll insbesondere eine strukturell zusammenhängende Einheit verstanden werden, welche insbesondere zu einer gemeinsamen Montage, insbesondere einer Vormontage, vorgesehen ist und welche vorzugsweise als Ganzes montierbar und/oder demontierbar ist. Hierdurch können insbesondere eine einfache Montage und Demontage der Induktionsofenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft können Komponenten der Baueinheit vor einer Montage der Baueinheit an der Ofenmuffel vormontiert werden. Besonders vorteilhaft kann ein Auswechseln von Elementen und/oder Einheiten der Induktionsofenvorrichtung erleichtert werden.
  • Es wäre denkbar, dass die Baueinheit zumindest ein Gerüstelement aufweist, an welchem Komponenten der Baueinheit befestigbar sind. Um eine Bauraumeffizienz weiter zu steigern, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement und das weitere Heizelement Schichten, insbesondere Deckschichten, der als Sandwichstruktur ausgebildeten Baueinheit bilden. Hierdurch kann vorteilhaft eine Dicke der Baueinheit reduziert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Baueinheit zumindest eine Trägereinheit aufweist, welche zumindest das Heizelement, den Induktor und die Wärmetauschereinheit trägt und welche von außen an dem Garraum montierbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Baueinheit an einer Innenseite der Ofenmuffel und/oder an der Prallwand montierbar und/oder demontierbar sein. Insbesondere weist die Ofenmuffel zumindest eine Ausnehmung auf, durch welche im montierten Zustand zumindest ein Teil der Baueinheit in den Garraum und/oder den Wärmeerzeugungsraum hineinragt und welche vorzugsweise im montierten Zustand von der Baueinheit abgedeckt ist. Vorteilhaft weist die Trägereinheit zumindest ein Stützelement auf, welches vorzugsweise eine Deckschicht der Sandwichstruktur bildet. Besonders vorteilhaft weist die Trägereinheit zumindest ein weiteres Stützelement auf, welches an einer restlichen Trägereinheit montierbar ist und insbesondere im montierten Zustand der Baueinheit eine Halterung von Komponenten der Baueinheit bereitstellt. Vorteilhaft weist das Stützelement eine Anlagelippe auf, welche insbesondere im montierten Zustand der Baueinheit an der Ausnehmung angreift. Hierdurch kann insbesondere eine Montage der Baueinheit weiter vereinfacht werden. Vorteilhaft kann eine Montage und Halterung von Heizelement, Induktor und Wärmetauschereinheit vereinfacht werden. Besonders vorteilhaft kann eine Anzahl an Montageschritten zur Montage der Baueinheit reduziert werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsofenvorrichtung vorgeschlagen mit zumindest einem induktiv beheizbaren Heizelement, mit zumindest einem Induktor zur Beheizung des Heizelements und mit zumindest einer Wärmetauschereinheit, welche zur Übertragung von Wärme von dem Heizelement auf eine Heizluftströmung zur Beheizung eines Garraums vorgesehen ist und welche einstückig mit dem Heizelement ausgebildet wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden.
  • Die Induktionsofenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Induktionsofenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung eines Induktionsofens mit einer Induktionsofenvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Baueinheit der Induktionsofenvorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Baueinheit in einer Schrägansicht von vorne,
    Fig. 4
    eine schematische Explosionsdarstellung der Baueinheit und einer Ofenmuffel der Induktionsofenvorrichtung in einer Schrägansicht von der Seite,
    Fig. 5
    ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Induktionsofenvorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Baueinheit einer alternativen Induktionsofenvorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Baueinheit, einer Gebläseeinheit und einer Ofenmuffel einer weiteren alternativen Induktionsofenvorrichtung in einer Schrägansicht von vorne und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Baueinheit und eines Gebläserads der weiteren alternativen Gebläseeinheit aus Fig. 7 in einer Seitenansicht.
  • Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt einen Induktionsofen 34a in einer schematischen Darstellung. Der Induktionsofen 34a weist eine Ofentür 56a auf. Die Ofentür 56a befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Der Induktionsofen 34a weist eine Induktionsofenvorrichtung 10a auf. Die Induktionsofenvorrichtung 10a befindet sich in einem montierten Zustand. Die Induktionsofenvorrichtung 10a weist eine Ofenmuffel 58a auf. Die Ofenmuffel 58a definiert einen Garraum 16a. Die Ofenmuffel 58a und die Ofentür 56a begrenzen gemeinsam den Garraum 16a. Der Garraum 16a ist zur Aufnahme eines zu garenden Garguts vorgesehen.
  • Die Ofenmuffel 58a weist eine Rückwand 46a auf. Die Rückwand 46a ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet. Die Induktionsofenvorrichtung 10a weist eine Prallwand 48a auf. Die Prallwand 48a ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet. Die Prallwand 48a begrenzt den Garraum 16a in eine von der Rückwand 46a abgewandte Richtung. Die Prallwand 48a und die Rückwand 46a definieren gemeinsam einen Wärmeerzeugungsraum (nicht dargestellt). Die Prallwand 48a ist an der Rückwand 46a montierbar. Alternativ könnte die Prallwand 48a an von der Rückwand 46a verschiedenen Teilen der Ofenmuffel 58a montierbar sein. Die Prallwand 48a ist Teil einer Luftleiteinheit (nicht dargestellt) der Induktionsofenvorrichtung 10a. Die Prallwand 48a definiert einen Verlauf der Heizluftströmung teilweise. Die Prallwand 48a weist eine Einsaugöffnung 68a auf. Alternativ könnte die Prallwand 48a auch mehrere Einsaugöffnungen aufweisen. Die Heizluftströmung strömt von dem Garraum 16a durch die Einsaugöffnung 68a in den Wärmeerzeugungsraum. Die Prallwand 48a weist zwei Ausblasöffnungen 70a auf. Alternativ könnte die Prallwand 48a auch eine beliebige andere Zahl an Ausblasöffnungen aufweisen. Die Heizluftströmung strömt von dem Wärmeerzeugungsraum durch die Ausblasöffnungen 70a in den Garraum 16a.
  • Die Induktionsofenvorrichtung 10a weist eine Baueinheit 30a auf, welche in den Figuren 2-4 näher dargestellt ist. Die Baueinheit 30a ist zu einer Vormontage vorgesehen. Komponenten der Baueinheit 30a sind vor einer Montage der Baueinheit 30a zur Vormontage montierbar. Die Baueinheit 30a ist als Ganzes montierbar und demontierbar. Die Baueinheit 30a weist ein induktiv beheizbares Heizelement 12a auf. Das Heizelement 12a weist eine ringförmige Außenkontur 18a auf. Die Außenkontur 18a ist ringscheibenförmig. Alternativ könnte die Außenkontur 18a auch torusförmig sein. Das Heizelement 12a weist Gusseisen auf. Alternativ kann das Heizelement 12a auch andere, ferromagnetische oder ferrimagnetische Materialien aufweisen.
    Die Baueinheit 30a weist eine Wärmetauschereinheit 14a auf. Die Wärmetauschereinheit 14a ist einstückig mit dem Heizelement 12a ausgebildet. Die Wärmetauschereinheit 14a bildet das gesamte Heizelement 12a aus. Die Wärmetauschereinheit 14a weist eine Vielzahl an Faltelementen 24a auf. Die Faltelemente 24a sind als Bögen ausgebildet. Das Heizelement 12a besteht aus aneinandergereihten Bögen, welche eine Wellenstruktur bilden. Alternativ könnte das Heizelement 12a aus Bögen bestehen, welche durch ebene Teilbereiche miteinander verbunden sind. Die Wärmetauschereinheit 14a ist zur Übertragung von Wärme von dem Heizelement 12a auf eine Heizluftströmung vorgesehen. Die Heizluftströmung dient der Beheizung des Garraums 16a.
  • Die Baueinheit 30a weist einen Induktor 28a auf. Der Induktor 28a ist als eine Flachspule ausgebildet. Alternativ könnte der Induktor 28a auch als eine einzelne Windung oder eine dreidimensional gewundene Induktionsspule ausgebildet sein. Der Induktor 28a weist Kupfer auf. Der Induktor 28a ist von einer Gipshülle (nicht dargestellt) umgeben. Alternativ könnte der Induktor 28a Aluminium aufweisen und frei von Hüllen sein.
  • Die Baueinheit 30a weist eine Gebläseeinheit 20a auf. Die Gebläseeinheit 20a dient einer Erzeugung der Heizluftströmung. Die Gebläseeinheit 20a weist ein Gebläserad 40a auf. Das Gebläserad 40a ist als ein Radiallüfterrad ausgebildet. Alternativ könnte das Gebläserad 40a als ein Axiallüfterrad ausgebildet sein. Die Gebläseeinheit 20a weist eine Antriebseinheit 36a auf. Die Antriebseinheit 36a dient einem Antrieb des Gebläserads 40a. Die Gebläseeinheit 20a weist eine Welle 38a auf. Die Welle 38a verbindet die Antriebseinheit 36a mit dem Gebläserad 40a. Die Welle 38a ist drehbar gelagert. Die Welle 38a definiert eine Rotationsachse 22a des Gebläserads 40a. Das Gebläserad 40a ist bei einer Betrachtung entlang seiner Rotationsachse 22a von der Wärmetauschereinheit 14a vollständig umgeben. Alternativ könnte das Gebläserad 40a bei der Betrachtung nur teilweise von der Wärmetauschereinheit 14a umgeben sein. Die Wärmetauschereinheit 14a ist konzentrisch um die Rotationsachse 22a angeordnet. Die Wärmetauschereinheit 14a ist in einer Haupterstreckungsebene des Gebläserads 40a angeordnet.
  • Die Baueinheit 30a weist eine thermische Isolierung 42a auf. Die thermische Isolierung 42a dient einem Verhindern einer Wärmeübertragung von dem Heizelement 12a zum Induktor 28a. Die thermische Isolierung 42a weist eine Mineralwolle auf. Alternativ könnte die thermische Isolierung 42a auch Glaswolle und/oder einen geschäumten Kunststoff und/oder eine pflanzliche Faser aufweisen. Die Baueinheit 30a weist eine elektrische Isolierung 44a auf. Die elektrische Isolierung 44a dient einer Verhinderung eines elektrischen Stroms von dem Induktor 28a zum Heizelement 12a. Das Heizelement 12a ist an der elektrischen Isolierung 44a montierbar. Das Heizelement 12a ist an der elektrischen Isolierung 44a angeklammert. Alternativ oder zusätzlich könnte das Heizelement 12a an der elektrischen Isolierung 44a anklebbar und/oder annähbar sein. Die elektrische Isolierung 44a weist Mikanit auf. Alternativ könnte die elektrische Isolierung 44a auch ein Elastomer und/oder ein Glas und/oder eine Keramik aufweisen. Die Baueinheit 30a weist eine elektromagnetische Isolierung (nicht dargestellt) auf. Die elektromagnetische Isolierung dient einer Verhinderung eines Einwirkens des elektromagnetischen Wechselfelds des Induktors 28a auf weitere Komponenten der Induktionsofenvorrichtung 10a. Die Baueinheit 30a weist eine weitere thermische Isolierung (nicht dargestellt) auf. Die weitere thermische Isolierung dient einer Verhinderung einer Wärmeübertragung von dem Induktor 28a zu der Antriebseinheit 36a der Gebläseeinheit 20a. Die Baueinheit 30a kann alternativ oder zusätzlich weitere Komponenten des Induktionsofens 34a aufweisen.
  • Die Baueinheit 30a weist eine Trägereinheit 32a auf. Die Trägereinheit 32a lagert das Heizelement 12a, die Wärmetauschereinheit 14a, den Induktor 28a, die Gebläseeinheit 20a, die thermische Isolierung 42a, die elektrische Isolierung 44a, die elektromagnetische Isolierung und die weitere thermische Isolierung. Die Trägereinheit 32a ist von außen an dem Garraum 16a montierbar. Die Rückwand 46a weist eine Ausnehmung 62a auf. Die Trägereinheit 32a weist ein Außenstützelement 52a auf. Das Außenstützelement 52a ist an der Rückwand 46a montierbar. Alternativ könnte das Außenstützelement 52a auch an anderen Wänden der Ofenmuffel 58a montierbar sein. Das Außenstützelement 52a ist mit Schraubenverbindungen (nicht dargestellt) an der Rückwand 46a montierbar. Alternativ könnte das Außenstützelement 52a auch durch Schnappverbindungen und/oder Steckverbindungen an der Rückwand 46a montierbar sein. Das Gebläserad 40a der Gebläseeinheit 20a und das Heizelement 12a sind innerhalb des Wärmeerzeugungsraums angeordnet. Die Trägereinheit 32a weist ein Innenstützelement 54a auf. Das Innenstützelement 54a weist eine Anlagelippe 64a auf. Die Anlagelippe 64a greift an der Ausnehmung 62a an. Das Innenstützelement 54a haltert Komponenten der Baueinheit 30a. Die Anlagelippe 64 klemmt den Induktor 28a, die thermische Isolierung 42a, die elektrische Isolierung 44a, die elektromagnetische Isolierung und die weitere thermische Isolierung gegen das Außenstützelement 52a. Das Innenstützelement 54a ist mit Schraubverbindungen (nicht dargestellt) an dem Außenstützelement 52a montierbar.
  • Alternativ könnte das Innenstützelement 54a auch durch Schnappverbindungen und/oder Steckverbindungen an dem Außenstützelement 52a montierbar sein.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Induktionsofenvorrichtung 10a. In einem Biegeschritt 110a wird ein Rohling des Heizelements 12a gebogen, um die Faltelemente 24a der Wärmetauschereinheit 14a auszubilden. Durch den Biegeschritt 110a wird der Rohling des Heizelements 12a zum fertigen Heizelement 12a. In einem Vormontageschritt 120a wird die Baueinheit 30a zusammengesetzt. Im Vormontageschritt 120a werden zunächst der Induktor 28a, die thermische Isolierung 42a, die elektrische Isolierung 44a, die elektromagnetische Isolierung, die weitere thermische Isolierung und das Heizelement 12a in Form einer Sandwichstruktur auf das Außenstützelement 52a gelegt. Anschließend wird das Heizelement 12a auf die elektrische Isolierung 44a geklammert. Anschließend wird die Gebläseeinheit 20a an der restlichen Baueinheit montiert. Anschließend wird das Innenstützelement 54a an das Außenstützelement 52a geschraubt. Alternativ kann zunächst das Innenstützelement 54a an das Außenstützelement 52a geschraubt und anschließend das Heizelement 12a auf die elektrische Isolierung 44a geklammert werden. Der Vormontageschritt 120a folgt auf den Biegeschritt 110a. In einem Montageschritt 130a wird die Baueinheit 30a an der Rückwand 46a montiert. Im Montageschritt 130a wird die Anlagelippe 64a des Innenstützelements 54a zum Eingriff mit der Ausnehmung 62a gebracht. Anschließend wird das Außenstützelement 52a an die Rückwand 46a angeschraubt.
  • In Figuren 6 bis 8 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 6 und durch den Buchstaben c in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 7 und 8 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Induktionsofenvorrichtung 10b. Die Induktionsofenvorrichtung 10b weist eine Wärmetauschereinheit 14b und ein Heizelement 12b auf. Die Wärmetauschereinheit 14b schließt stoffschlüssig an das Heizelement 12b an. Die Wärmetauschereinheit 14b weist eine Vielzahl von Teilelementen 72b auf, welche als Stifte ausgebildet sind. Die Wärmetauschereinheit 14b ist an das Heizelement 12b angelötet. Alternativ könnte die Wärmetauschereinheit 14b an das Heizelement 12b angeschweißt oder gemeinsam mit dem Heizelement 12b gegossen sein.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere alternative Induktionsofenvorrichtung 10c. Die Induktionsofenvorrichtung 10c weist neben einem induktiv beheizbaren Heizelement 12 c ein induktiv beheizbares weiteres Heizelement 26c auf. Das weitere Heizelement 26c ist gemeinsam mit dem Heizelement 12c durch einen Induktor 28c des Induktionsofenvorrichtung 10c beheizbar. Das weitere Heizelement 26c ist einstückig mit einer weiteren Wärmetauschereinheit 50c ausgebildet. Das weitere Heizelement 26c ist identisch zum Heizelement 12c ausgebildet. Alternativ könnte das weitere Heizelement 26c unterschiedlich zum Heizelement 12c ausgebildet sein. Die weitere Wärmetauschereinheit 50c ist identisch zu einer Wärmetauschereinheit 14c ausgebildet. Alternativ könnte die weitere Wärmetauschereinheit 50c unterschiedlich zur Wärmetauschereinheit 14c ausgebildet sein. Das Heizelement 12c und das weitere Heizelement 26c sind auf verschiedenen Seiten des Induktors 28c angeordnet. Die Baueinheit 30c ist als Sandwichstruktur ausgebildet. Die Baueinheit 30c weist das Heizelement 12c, das weitere Heizelement 26c, den Induktor 28c und zwei elektrische Isolierungen 44c auf. Der Induktor 28c bildet eine Kernschicht der Sandwichstruktur. Die elektrischen Isolierungen 44c bilden Zwischenschichten der Sandwichstruktur. Das Heizelement 12c und das weitere Heizelement 26c bilden Deckschichten der Sandwichstruktur. Die Rückwand 46c ist frei von Ausnehmungen. Die Baueinheit 30c ist zwischen die Rückwand 46c und die Prallwand, welche aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellt ist, geklemmt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Induktionsofenvorrichtung
    12
    Heizelement
    14
    Wärmetauschereinheit
    16
    Garraum
    18
    Außenkontur
    20
    Gebläseeinheit
    22
    Rotationsachse
    24
    Faltelement
    26
    Weiteres Heizelement
    28
    Induktor
    30
    Baueinheit
    32
    Trägereinheit
    34
    Induktionsofen
    36
    Antriebseinheit
    38
    Welle
    40
    Gebläserad
    42
    Thermische Isolierung
    44
    Elektrische Isolierung
    46
    Rückwand
    48
    Prallwand
    50
    Weitere Wärmetauschereinheit
    52
    Außenstützelement
    54
    Innenstützelement
    56
    Ofentür
    58
    Ofenmuffel
    62
    Ausnehmung
    64
    Anlagelippe
    68
    Einsaugöffnung
    70
    Ausblasöffnung
    72
    Teilelemente
    110
    Biegeschritt
    120
    Vormontageschritt
    130
    Montageschritt

Claims (12)

  1. Induktionsofenvorrichtung (10a-c) mit zumindest einem induktiv beheizbaren Heizelement (12a-c), mit zumindest einem Induktor (28a-c) zur Beheizung des Heizelements (12a-c), mit zumindest einer Ofenmuffel (58a), welche einen Garraum (16a-c) definiert und mit zumindest einer in einem montierten Zustand einstückig mit dem Heizelement (12a-c) ausgebildeten Wärmetauschereinheit (14a-c), welche zur Übertragung von Wärme von dem Heizelement (12a-c) auf eine Heizluftströmung zur Beheizung eines Garraums (16a-c) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Gebläserad (40a-c), welches bei einer Betrachtung entlang seiner Rotationsachse (22a-c) von der Wärmetauschereinheit (14a-c) zumindest zu einem Großteil umgeben ist.
  2. Induktionsofenvorrichtung (10a-c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12a-c) eine ringförmige Außenkontur (18a-c) aufweist.
  3. Induktionsofenvorrichtung (10a-c) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (18a-c) ringscheibenförmig ist.
  4. Induktionsofenvorrichtung (10b-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (14b-c) stoffschlüssig an das Heizelement (12b-c) anschließt.
  5. Induktionsofenvorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (14a) zumindest einen Teilbereich des Heizelements (12a) ausbildet.
  6. Induktionsofenvorrichtung (10a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (14a) eine Vielzahl an Faltelementen (24a) aufweist, welche Teil des Heizelements (12a) sind.
  7. Induktionsofenvorrichtung (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein induktiv beheizbares weiteres Heizelement (26c), welches durch den Induktor (28c) beheizbar ist.
  8. Induktionsofenvorrichtung (10c) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12c) und das weitere Heizelement (26c) auf verschiedenen Seiten des Induktors (28c) angeordnet sind.
  9. Induktionsofenvorrichtung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Baueinheit (30a-c), welche das Heizelement (12a-c), die Wärmetauschereinheit (14a-c) und den Induktor (28a-c) aufweist.
  10. Induktionsofenvorrichtung (10c) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12c) und das weitere Heizelement (26c) Schichten der als Sandwichstruktur ausbildeten Baueinheit (30c) bilden.
  11. Induktionsofenvorrichtung (10a-b) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30a-b) zumindest eine Trägereinheit (32a-b) aufweist, welche zumindest das Heizelement (12a-b), den Induktor (28ab) und die Wärmetauschereinheit (14a-b) trägt und welche von außen an dem Garraum (16a-b) montiert ist.
  12. Induktionsofen (34a) mit einer Induktionsofenvorrichtung (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20168661.5A 2019-04-15 2020-04-08 Induktionsofenvorrichtung Active EP3726930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382286 2019-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3726930A1 EP3726930A1 (de) 2020-10-21
EP3726930B1 true EP3726930B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=66240031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168661.5A Active EP3726930B1 (de) 2019-04-15 2020-04-08 Induktionsofenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3726930B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508617U1 (de) * 1985-03-22 1985-05-09 Ross, Eckhard, 4044 Kaarst Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
US5872351A (en) * 1996-12-20 1999-02-16 Taco Bell Corporation Domed induction oven
US6147336A (en) 1998-02-26 2000-11-14 Japanese Research And Development Association For Application Of Electronic Technology In Food Industry Induction heaters for heating food, fluids or the like
DE19852617A1 (de) 1998-11-14 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Induktionsbeheizung und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens
DE19853780A1 (de) 1998-11-21 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit induktiv beheiztem Heizkörper und Verfahren zum Beheizen einer Ofenmuffel eines Garofens
DE102011003122B4 (de) * 2011-01-25 2018-03-01 Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik Induktive Heizvorrichtung für einen Bäckereiofen
DE102012001784A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Christoph Fülbier Strahlungskörper mit induktiver Beheizung für Ofenanlagen
CA3093355A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Louis S. Polster Methods and systems for heat treating a food product

Also Published As

Publication number Publication date
EP3726930A1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632801T2 (de) Mikrowellenofen mit Umwalzheizung
WO2020164849A1 (de) Kochfeldsystem
DE102019210976A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2018116059A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2816871A1 (de) Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung
EP3726930B1 (de) Induktionsofenvorrichtung
EP3297506B1 (de) Kochsystem
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE102004033374A1 (de) Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
EP3664579B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
WO2019211717A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2008148675A2 (de) Backofen
EP3811732B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
WO2018083565A1 (de) Gargeschirrboden
EP3572673A1 (de) Kochsystem
EP4043795A1 (de) Gargerätevorrichtung, gargerät und verfahren zur fixierung einer gargerätevorrichtung
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1704937B1 (de) Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirrs
DE102019200564A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE102013211578A1 (de) Heizvorrichtung
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
EP3601888B1 (de) Induktionsbackofenvorrichtung
WO2019243930A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2960583B1 (de) Gaskochstelle und herd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213