EP3725424B1 - Vorrichtung zur wiedergabe von haptischen signalen und audiosignalen - Google Patents

Vorrichtung zur wiedergabe von haptischen signalen und audiosignalen Download PDF

Info

Publication number
EP3725424B1
EP3725424B1 EP20168764.7A EP20168764A EP3725424B1 EP 3725424 B1 EP3725424 B1 EP 3725424B1 EP 20168764 A EP20168764 A EP 20168764A EP 3725424 B1 EP3725424 B1 EP 3725424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
coil
magnet system
membrane
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20168764.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3725424A1 (de
Inventor
Michael Reindl
Manfred STEINBACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3725424A1 publication Critical patent/EP3725424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3725424B1 publication Critical patent/EP3725424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system

Definitions

  • the invention relates to the reproduction of audio signals and haptic signals.
  • the invention relates to a device that makes it possible to output both audio signals and haptic signals in an efficient manner.
  • a home appliance can have a touch-sensitive screen as part of a user interface.
  • One or more virtual controls e.g., buttons, switches, knobs, etc.
  • haptic and/or acoustic feedback is provided parallel to the actuation of the virtual control element (e.g. to simulate the clicking noise and/or click feeling of a switch).
  • Such haptic feedback can be effected, for example, by means of a structure-borne sound transducer.
  • Audio signals typically cannot be reproduced with optimum quality using a structure-borne sound transducer.
  • Such devices are for example in the EP 1 063 020 A1 , U.S. 6,487,300 B1 , U.S. 10,216,231 B1 or the U.S. 2016/296849 A9 disclosed.
  • the present document deals with the technical task of providing a cost-effective, space-efficient and/or weight-efficient device for the reproduction of haptic signals and audio signals.
  • an apparatus for reproducing a haptic signal and/or an audio signal on a disc is described.
  • the panel can be part of a user interface of a device, in particular a household appliance.
  • the panel may have a size of 10 cm x 5 cm or more.
  • the plate can be rigid.
  • a touch-sensitive screen can be arranged on a front side (facing a user) of the panel.
  • the device described in this document can be arranged on the rear side of the panel (facing away from the user).
  • the device described in this document may have the shape of a circular cylinder and/or a typical loudspeaker.
  • the diameter of the device may be between 2 cm and 8 cm.
  • the device may include one or more fasteners configured to attach the device to the panel.
  • the device may be attached to the panel (particularly to the back of the panel) via one or more fasteners.
  • the one or more fastening elements can be screwed and/or glued to the plate.
  • the one or more fasteners may each be formed as a rod that is perpendicular to the panel.
  • the one or more fastening elements can be designed and/or used to connect a housing, in particular a (rear) housing wall, of the device to the panel.
  • the device includes a coil attached (eg, glued) to the plate.
  • a coil carrier of the coil can be attached to the plate.
  • the coil can then be arranged at the end of the coil carrier facing away from the plate.
  • the coil may be in the form of a hollow cylinder.
  • the coil can have a wound wire made of an electrically conductive material (in particular made of a metal such as copper).
  • the coil can be designed to generate a magnetic field in response to a coil current through the coil.
  • the coil can be connected to the plate in such a way that movement of the coil sets the plate in motion.
  • the device also includes a magnet system that is set up to generate a magnetic field into which the coil is immersed.
  • the magnet system may include a first pole (e.g. a magnetic north pole) enclosing a second pole (e.g. a magnetic south pole) such that a (constant and/or permanent) magnetic field is generated in an annular cavity between the first pole and the second pole becomes.
  • the coil can be designed to dip into the annular cavity between the two poles (and thus into the magnetic field generated by the magnet system).
  • the device also includes a membrane which is attached to the plate (on the one hand) and to the magnet system (on the other hand) in such a way that the membrane is excited to vibrate by a movement of the magnet system.
  • the membrane may be indirectly attached to the panel via the one or more attachment members.
  • the membrane is cone-shaped and, according to the invention, encloses the coil.
  • the membrane can consist of a flexible material (e.g. of paper).
  • the membrane can preferably be a loudspeaker membrane.
  • a device with a movably mounted magnet system is thus described, which can be used to cause a membrane to oscillate.
  • the movably mounted magnet system can be used to cause the membrane to oscillate for the reproduction of an audio signal (e.g. a music and/or speech signal).
  • the device comprises a coil attached to a (fixed and/or rigid) plate, which coil interacts with the magnet system via one or more magnetic fields.
  • a (constant and/or permanent) magnetic field can be generated by the magnetic field.
  • a time-variable magnetic field can be generated by a coil current through the coil. The interaction of the two magnetic fields can cause a relative movement between the coil and the magnet system.
  • the coil attached to the plate can be used to excite the plate to (low-frequency) movements in order to emit a haptic signal via the plate.
  • the membrane excited by the magnetic field can be used to output an audio signal.
  • An efficient device which, using only one membrane, only one coil and only one magnet system, is set up to output both a haptic signal and an audio signal in an efficient manner.
  • the device can include a control unit that is set up to generate an (electrical) control signal for the playback of the haptic signal and/or the audio signal.
  • a first signal for the haptic signal and a second signal for an audio signal can be superimposed in order to provide a combined or superimposed control signal.
  • control unit can be set up to bring about a coil current dependent on the control signal through the coil in order to bring about the reproduction of the haptic signal and/or the audio signal.
  • the coil current can produce a magnetic field on the coil that corresponds to the control signal and interacts with the magnetic field of the magnet system.
  • the magnet system can be set in motion to excite the diaphragm to vibrate, thereby causing the audio signal to be reproduced.
  • a (low-frequency) movement of the coil can also be brought about (e.g. due to the inertia of the magnet system) in order to set the plate in motion or vibrate to reproduce the haptic signal and/or to reproduce the low-frequency components of the audio signal.
  • a high-quality reproduction of haptic signals and audio signals is thus made possible.
  • the device can be designed in such a way that a large part and/or more than 50% of the energy of the component of the drive signal which is intended for the reproduction of the haptic signal (ie the first signal) is transmitted to the plate via the coil, to make the plate vibrate.
  • the device can be designed in such a way that a large part and/or more than 50% of the energy of the component of the control signal that is provided for playing back the audio signal (ie the second signal) is transmitted to the membrane via vibrations of the magnet system to excite the membrane to vibrate. In this way, a high reproduction quality can be brought about both for haptic signals and for audio signals in an efficient manner.
  • the device includes a first damping element (e.g. a damping ring) by which the coil is attached to the plate.
  • the coil carrier can be connected to the plate via the first damping element.
  • the first damping element can be arranged at the end of the coil carrier facing the plate, while the coil is arranged at the other end of the coil carrier.
  • the coil carrier can be designed, for example, as a (hollow) cylinder and/or as a tube.
  • the first damping element has a low-pass characteristic.
  • the first damping element is set up to transmit frequency components of the control signal below a cut-off frequency to the plate and/or to decouple frequency components of the control signal above the cut-off frequency at least partially (e.g. with a damping factor of 90% or more) from the plate.
  • the cut-off frequency can be 100Hz or less, or 50Hz or less.
  • a first damping element can reliably prevent high-frequency components of an audio signal from being transmitted via the coil to the disk (and being reproduced via the disk in a distorted manner). A high-quality audio reproduction can thus be effected.
  • the device can have a housing wall which is designed to cover the device on the rear side of the membrane (facing away from the plate). By providing a rear housing wall, an acoustic short circuit of the membrane can be avoided.
  • the housing wall can be connected to the plate via the one or more (rod-shaped) fastening elements.
  • the device can include a second damping element, via which the magnet system is attached to the housing wall.
  • the second damping element can have a low-pass characteristic.
  • the second damping element can be set up to transmit frequency components of the control signal below the cut-off frequency via the housing wall and via the one or more fastening elements to the plate, and/or frequency components of the To decouple drive signal above the cut-off frequency at least partially from the plate.
  • a stable movement of the magnet system can be made possible by providing a second damping element (for mounting the magnet system).
  • a second damping element with a low-pass characteristic it is possible to reliably prevent high-frequency components of an audio signal from being transmitted to the disk. A high-quality reproduction of audio signals can thus be made possible.
  • the device may include a spider (such as used in a loudspeaker) arranged to connect the coil to the magnet system.
  • the centering spider can be firmly connected to the coil or the coil carrier on one side and firmly to the magnet system on the other side.
  • the use of a centering spider can cause the coil to move in a defined manner within the magnetic field generated by the magnet system. A reliable reproduction of haptic signals and/or audio signals can thus be made possible.
  • the magnet system can be movably attached to the plate via the membrane in such a way that the magnet system can oscillate along a direction of oscillation, which preferably runs perpendicular to the plate.
  • the base of the conical or cone-shaped membrane can be attached (directly or indirectly) to the plate.
  • the end of the membrane opposite the base area can be attached to the magnet system.
  • the coil can be set up to generate a magnetic field which is dependent on the coil current and varies according to the drive signal, causing the magnet system to move along the vibration direction (eg essentially perpendicular to the plate).
  • the vibration direction eg essentially perpendicular to the plate.
  • the movement of the magnet system can stimulate the membrane to reproduce an audio signal.
  • the device has a membrane ring which is firmly connected to the plate with the one or more fastening elements.
  • the membrane ring can have a diameter that corresponds to the diameter of the base area of the membrane.
  • the diaphragm can then be attached to the diaphragm ring (and thus indirectly attached to the plate via the diaphragm ring).
  • the membrane can be attached to the membrane ring via a flexible bead (which comprises, for example, rubber and/or foam). Reliable movement of the membrane can thus be made possible.
  • the membrane ring is arranged at a distance from the plate and from the magnet system between the plate and the magnet system. As a result, there is a gap between the cone-shaped membrane and the plate, from which the sound waves of the reproduced audio signal can escape. By providing such a gap, the quality of the audio reproduction can be further increased.
  • a user interface for a device (in particular for a household appliance) is described.
  • the user interface comprises a panel (e.g. made of plastic) with a touch-sensitive screen on which a virtual control element (e.g. a virtual button) can be displayed.
  • a virtual control element e.g. a virtual button
  • the user interface comprises a device arranged on the plate for playing back a haptic signal and/or an audio signal.
  • the device can be designed as described in this document.
  • the user interface can include a control unit that is set up to detect that the virtual operating element has been actuated by a user.
  • the controller may further be configured, in response thereto, to cause the device to render a haptic signal on the panel to provide haptic feedback to the user in relation to actuation of the virtual control.
  • the control unit can be set up to detect that an audio signal (eg a speech signal and/or a music signal) is to be output. In response, the device can be caused to play back the audio signal.
  • an audio signal eg a speech signal and/or a music signal
  • a domestic appliance which comprises the user interface and/or device described in this document.
  • Exemplary household appliances are: a dishwasher, a washing machine, a stove, an oven, a refrigerator, a freezer, a dryer, etc.
  • FIG. 1a an exemplary home appliance 100 with a user interface 110.
  • the user interface 110 includes a touch-sensitive screen 113 on which one or more virtual operating elements 117 can be provided.
  • the screen 113 is typically arranged on a front panel 114 of the domestic appliance 100 or the user interface 110 .
  • a user of the domestic appliance 100 can operate an operating element 117 displayed on the screen 113 .
  • the actuation of the operating element 117 can be detected by a control unit 111 of the user interface 110 .
  • an actuator 112 for example a structure-borne noise transducer, can be prompted to emit a haptic and/or acoustic signal in order to give the user haptic and/or acoustic feedback about the actuation of the operating element 117, see above the comfort and the reliability of the operation of a household appliance 110 can be increased.
  • Fig. 1b shows the front panel 114 of a user interface 110 in a side view.
  • the actuator 112 is typically arranged behind the front panel 114 and (possibly fixedly) connected to the rear of the front panel 114 in order to excite the front panel 114 to oscillate for a haptic and/or acoustic signal.
  • the control unit 111 can be set up to determine that an audio signal should be output.
  • the audio signal may include a voice output (e.g., for outputting a voice instruction and/or for outputting information relating to the home appliance 110).
  • the control unit 111 can also be set up to cause the actuator 112 to output the audio signal.
  • the quality of the audio reproduction is typically not optimal, particularly when using a structure-borne noise converter and/or an exciter.
  • a separate speaker can be provided for audio playback.
  • the provision of an additional loudspeaker leads to additional costs, increased weight and the need for additional installation space.
  • a component or device 112 which can be used on the one hand to generate haptic feedback and on the other hand to output an audio signal with good sound quality.
  • the component 112 (also referred to as the device in this document) can combine the function of a structure-borne sound converter and a loudspeaker in a single component.
  • a component 112 is described that can be viewed as a combined structure-borne sound converter with loudspeaker functionality.
  • the component 112 can be constructed like an electrodynamic loudspeaker, with a magnet system 204, with a voice coil 205 and with a loudspeaker membrane 202.
  • the voice coil carrier 215 of the coil 205 can be pulled out over the membrane 202 .
  • the voice coil bobbin 215 can be mechanically fixed be connected to the front panel 114 and can thus fulfill the function of an exciter or structure-borne sound converter.
  • the connection to the front panel 114 can optionally take place via an acoustic damping element 203 with a low-pass characteristic.
  • relatively low-frequency vibrations can be transmitted to the front panel 114 in order to output a haptic signal.
  • the voice coil carrier 215 can be connected to the magnet system 204 via a centering spider 207 .
  • the magnet system 204 can be suspended in an oscillating manner by means of the centering spider 207, so that the magnet system 204 can oscillate in accordance with an input signal (in particular in accordance with an audio signal).
  • there is no oscillation of the coil 205 (as in a conventional loudspeaker).
  • the membrane 202 can be firmly connected (in particular glued) to the magnet system 204 so that the vibrations of the magnet system 204 are transmitted to the membrane 202 for the reproduction of the audio signal.
  • the magnet system 204 is typically static and the diaphragm 202 is bonded to the moving voice coil 205. Furthermore, in a conventional loudspeaker, the voice coil 205 is typically movably mounted via the spider 207 and moves back and forth like a piston in accordance with the audio signal.
  • the coil 205 and the outer clamping of the membrane 202 are preferably rigidly connected to the operating terminal or to the front panel 114 via the housing 206 of the component 112 (in particular via the fastening elements 201). With this arrangement, the magnet system 204, and hence the diaphragm 202, will vibrate in response to the input signal (causing a coil current to flow through the coil 205).
  • a damping ring 203 between the coil carrier 215 and the operator terminal 114 can be used to keep higher audio (especially speech and music) frequencies away from the operator terminal 114 or to decouple them.
  • the damping ring 203 can be designed in such a way that relatively low haptic frequencies or frequencies in the low-frequency range can pass through, and thus onto the operating terminal 114 be transmitted.
  • the damping ring 203 with low-pass character can thus be used to reduce, in particular to minimize, the non-linear behavior of the operating terminal 114 in the acoustic emission with respect to a frequency band in which the human ear has a relatively high (in particular the greatest) sensitivity.
  • the damping ring 203 can cause the low frequencies of the haptics to be transmitted to the operating terminal 114 and the low-frequency range to be emitted via the operating terminal 114 during audio playback.
  • the bass reproduction can thus take place via the coil carrier 215 and via the operating terminal 114.
  • the operating terminal 114 can thus be used as a kind of “subwoofer” for audio playback.
  • the higher frequencies can be reproduced via the diaphragm 202.
  • the restriction to relatively high frequencies makes it possible to use a membrane 202 with a relatively small diameter.
  • a relatively compact component 112 can thus be provided.
  • the low-frequency range can be filtered electrically in order to ensure that no audible resonances are generated during audio playback via the operating terminal 114.
  • the housing, in particular the rear housing wall, 206 of the component 112 can be made of plastic. Housing 206 (with fasteners 201) can be used to secure diaphragm 202 by external restraint 209. Furthermore, an acoustic short circuit of the membrane 202 can be avoided by the housing 206 . With the help of the housing 206, the component 112 can be attached to the operating terminal 114 (e.g. glued or screwed).
  • the outer clamp 209 (also referred to as the membrane ring in this document) is arranged at a distance from the rear of the operating terminal (ie the front panel) 114, so that there is an opening between the clamp 209 and the rear of the operating terminal 114, from which the membrane 202 produced sound waves can escape. In this way, the quality of the audio playback can be further increased.
  • the acoustic quality in terms of haptics and the audio output typically depend on the weight of the magnet system 204, the size of the housing 206 and/or the design of the one or more damping rings 203. If necessary, two damping rings 203, 208 can be attached, a first damping ring 203 at the front on the coil carrier 205 towards the operating terminal 114 and a second damping ring 208 at the rear on the magnet system 205 towards the housing 206.
  • the component 112 thus has numerous different adjustment options that can each be adjusted individually and/or in combination in order to optimize the quality of the acoustic reproduction.
  • a single component 112 is thus described, which makes it possible to provide both the haptic reproduction and the acoustic speech or music output with a relatively high quality.
  • the component 112 can be controlled via an amplifier, which superimposes the haptic signal and the audio signal by means of signal superimposition, and causes the movement of the magnet system 204 based thereon.
  • the component 112 has only a single magnetic voice coil system and can therefore be provided in a cost-effective and space-efficient manner. Furthermore, by using the operating terminal 114 for audio playback in the low-frequency range, a membrane 202 adapted and/or optimized for audio playback in the mid-range and/or high-frequency range can be used, as a result of which the playback quality and/or the efficiency of the component 112 can be further increased .

Description

  • Die Erfindung betrifft die Wiedergabe von Audiosignalen sowie von haptischen Signalen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die es ermöglicht, in effizienter Weise sowohl Audiosignale als auch haptische Signale auszugeben.
  • Ein Hausgerät kann als Teil einer Benutzerschnittstelle einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen. Über den berührungsempfindlichen Bildschirm können ein oder mehrere virtuelle Bedienelemente (z.B. Tasten, Schalter, Knöpfe, etc.) bereitgestellt werden. Um eine möglichst komfortable und zuverlässige Betätigung eines virtuellen Bedienelements zu ermöglichen, ist es typischerweise vorteilhaft, wenn parallel zu der Betätigung des virtuellen Bedienelements eine haptische und/oder akustische Rückmeldung bewirkt wird (z.B. zur Simulation des Klickgeräusches und/oder Klickgefühls eines Schalters). Eine derartige haptische Rückmeldung kann z.B. mittels eines Körperschallwandlers bewirkt werden.
  • Des Weiteren kann es in einem Hausgerät erforderlich sein, Audiosignale auszugeben. Beispielsweise kann eine Sprachausgabe (etwa zur Wiedergabe eines Kochrezeptes oder zur Bereitstellung von Information über das Hausgerät) erfolgen. Audiosignale können typischerweise mittels eines Körperschallwandlers nicht mit einer optimalen Qualität wiedergegeben werden.
  • Solche Geräte sind beispielsweise in der EP 1 063 020 A1 , US 6 487 300 B1 , US 10 216 231 B1 oder der US 2016/296849 A9 offenbart.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine kosten-, bauraum- und/oder gewichtseffiziente Vorrichtung für die Wiedergabe von haptischen Signalen und von Audiosignalen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines haptischen Signals und/oder eines Audiosignals an einer Platte beschrieben. Die Platte kann Teil einer Benutzerschnittstelle eines Geräts, insbesondere eines Hausgeräts, sein. Die Platte kann z.B. eine Größe von 10 cm x 5 cm oder mehr aufweisen. Die Platte kann starr ausgebildet sein. An einer (einem Nutzer zugewandten) Frontseite der Platte kann ein berührungsempfindlicher Bildschirm angeordnet sein. Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung kann an der (von dem Nutzer abgewandten) Rückseite der Platte angeordnet sein. Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung kann die Form eines Kreiszylinders und/oder eines typischen Lautsprechers aufweisen. Der Durchmesser der Vorrichtung kann z.B. zwischen 2 cm und 8 cm liegen.
  • Die Vorrichtung kann ein oder mehrere Befestigungselemente umfassen, die eingerichtet sind, die Vorrichtung an der Platte zu befestigen. Mit anderen Worten, die Vorrichtung kann über ein oder mehrere Befestigungselemente an der Platte (insbesondere an der Rückseite der Platte) befestigt sein. Dabei können die ein oder mehreren Befestigungselemente an die Platte angeschraubt und/oder geklebt sein. Die ein oder mehreren Befestigungselemente können jeweils als ein Stab ausgebildet sein, der senkrecht auf der Platte steht. Die ein oder mehreren Befestigungselemente können dazu ausgebildet sein und/oder verwendet werden, ein Gehäuse, insbesondere eine (rückwärtige) Gehäusewand, der Vorrichtung mit der Platte zu verbinden.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Spule, die an der Platte befestigt (z.B. geklebt) ist. Insbesondere kann ein Spulenträger der Spule an der Platte befestigt sein. Die Spule kann dann an dem von der Platte abgewandten Ende des Spulenträgers angeordnet sein. Die Spule kann die Form eines Hohlzylinders aufweisen. Die Spule kann einen aufgewickelten Draht aus einem elektrisch leitenden Material (insbesondere aus einem Metall, etwa Kupfer) aufweisen. Ferner kann die Spule ausgebildet sein, in Reaktion auf einen Spulenstrom durch die Spule ein magnetisches Feld zu erzeugen. Die Spule kann derart mit der Platte verbunden sein, dass durch eine Bewegung der Spule die Platte in Bewegung versetzt wird.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung ein Magnetsystem, das eingerichtet ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, in das die Spule eintaucht. Das Magnetsystem kann einen ersten Pol (z.B. einen magnetischen Nordpol) umfassen, der einen zweiten Pol (z.B. einen magnetischen Südpol) umschließt, so dass in einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem ersten Pol und dem zweiten Pol ein (konstantes und/oder permanentes) Magnetfeld erzeugt wird. Die Spule kann ausgebildet sein, in den ringförmigen Hohlraum zwischen den beiden Polen (und somit in das von dem Magnetsystem erzeugte Magnetfeld) einzutauchen.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine Membran, die derart an der Platte (einerseits) und an dem Magnetsystem (andererseits) befestigt ist, dass die Membran durch eine Bewegung des Magnetsystems zu Schwingungen angeregt wird. Die Membran kann z.B. indirekt über die ein oder mehreren Befestigungselemente an der Platte befestigt sein. Die Membran ist konusförmig ausgebildet und umschließt gemäß der Erfindung die Spule. Des Weiteren kann die Membran aus einem flexiblen Material (z.B. aus einem Papier) bestehen. Die Membran kann bevorzugt eine Lautsprecher-Membran sein.
  • Es wird somit eine Vorrichtung mit einem beweglich gelagerten Magnetsystem beschrieben, das dazu genutzt werden kann, eine Membran zum Schwingen zu versetzen. Insbesondere kann das beweglich gelagerte Magnetsystem dazu verwendet werden, die Membran für die Wiedergabe eines Audiosignals (z.B. eines Musik- und/oder Sprachsignals) in Schwingungen zu versetzen. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine an einer (festen und/oder starren) Platte befestigte Spule, die mit dem Magnetsystem über ein oder mehrere Magnetfelder interagiert. Insbesondere kann durch das Magnetfeld ein (konstantes und/oder permanentes) Magnetfeld erzeugt werden. Ferner kann durch einen Spulenstrom durch die Spule ein zeitlich variables Magnetfeld erzeugt werden. Durch die Interaktion der beiden Magnetfelder kann eine Relativbewegung zwischen der Spule und dem Magnetsystem bewirkt werden.
  • Die an der Platte befestigte Spule kann dazu verwendet werden, die Platte zu (tieffrequenten) Bewegungen anzuregen, um über die Platte ein haptisches Signal auszugeben. Andererseits kann die durch das Magnetfeld angeregte Membran dazu genutzt werden, ein Audiosignal auszugeben.
  • Es wird somit eine effiziente Vorrichtung beschrieben, die unter Verwendung von nur einer Membran, nur einer Spule und nur einem Magnetsystem eingerichtet ist, in effizienter Weise sowohl ein haptisches Signal als auch ein Audiosignal auszugeben.
  • Die Vorrichtung kann eine Ansteuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, ein (elektrisches) Ansteuersignal für die Wiedergabe des haptischen Signals und/oder des Audiosignals zu erzeugen. Dabei können insbesondere ein erstes Signal für das haptische Signal und ein zweites Signal für ein Audiosignal überlagert werden, um ein kombiniertes bzw. überlagertes Ansteuersignal bereitzustellen.
  • Ferner kann die Ansteuereinheit eingerichtet sein, einen von dem Ansteuersignal abhängigen Spulenstrom durch die Spule zu bewirken, um die Wiedergabe des haptischen Signals und/oder des Audiosignals zu bewirken. Durch den Spulenstrom kann ein dem Ansteuersignal entsprechendes Magnetfeld an der Spule bewirkt werden, das mit dem Magnetfeld des Magnetsystems interagiert. Als Folge daraus kann das Magnetsystem in Bewegung versetzt werden, um die Membran zu Schwingungen anzuregen, und um dadurch die Wiedergabe des Audiosignals zu bewirken. Ferner kann ggf. zusätzlich eine (niederfrequente) Bewegung der Spule bewirkt werden (z.B. aufgrund der Trägheit des Magnetsystems), um zur Wiedergabe des haptischen Signals und/oder zur Wiedergabe der tieffrequenten Anteile des Audiosignals die Platte in Bewegung bzw. in Schwingung zu versetzen. Es wird somit eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von haptischen Signalen und von Audiosignalen ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere derart ausgelegt sein, dass ein Großteil und/oder mehr als 50% der Energie der Komponente des Ansteuersignals, die für die Wiedergabe des haptischen Signals vorgesehen ist, (d.h. des ersten Signals) über die Spule an die Platte übertragen wird, um die Platte in Schwingungen zu versetzen. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung derart ausgelegt sein, dass ein Großteil und/oder mehr als 50% der Energie der Komponente des Ansteuersignals, die zur Wiedergabe des Audiosignals vorgesehen ist, (d.h. des zweiten Signals) über Schwingungen des Magnetsystems an die Membran übertragen wird, um die Membran zu Schwingungen anzuregen. So kann in effizienter Weise eine hohe Wiedergabequalität sowohl für haptische Signale als auch für Audiosignale bewirkt werden.
  • Die Vorrichtung umfasst ein erstes Dämpfungselement (z.B. einen Dämpfungsring), über das die Spule an der Platte befestigt ist. Insbesondere kann der Spulenträger über das erste Dämpfungselement an der Platte angebunden sein. Beispielsweise kann an dem, der Platte zugewandten, Ende des Spulenträgers das erste Dämpfungselement angeordnet sein, während an dem anderen Ende des Spulenträgers die Spule angeordnet ist. Der Spulenträger kann z.B. als (Hohl-) Zylinder und/oder als Rohr ausgebildet sein.
  • Das erste Dämpfungselement weist erfindungsgemäß eine Tiefpass-Charakteristik auf.
  • Insbesondere ist das erste Dämpfungselement eingerichtet Frequenzanteile des Ansteuersignals unterhalb einer Grenzfrequenz an die Platte zu übertragen, und/oder Frequenzanteile des Ansteuersignals oberhalb der Grenzfrequenz zumindest teilweise (z.B. mit einem Dämpfungsfaktor von 90% oder mehr) von der Platte zu entkoppeln. Die Grenzfrequenz kann z.B. bei 100Hz oder weniger, oder bei 50Hz oder weniger liegen.
  • Durch die Bereitstellung eines ersten Dämpfungselements kann in zuverlässiger Weise vermieden werden, dass hochfrequente Anteile eines Audiosignals über die Spule an die Platte übertragen werden (und über die Platte in verzerrter Weise wiedergegeben werden). Es kann somit eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe bewirkt werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann die Vorrichtung eine Gehäusewand aufweisen, die ausgebildet ist, die Vorrichtung an der (von der Platte abgewandten) Rückseite der Membran abzudecken. Durch die Bereitstellung einer rückwärtigen Gehäusewand kann ein akustischer Kurzschluss der Membran vermieden werden. Die Gehäusewand kann über die ein oder mehreren (stabförmigen) Befestigungselemente mit der Platte verbunden sein.
  • Die Vorrichtung kann ein zweites Dämpfungselement umfassen, über das das Magnetsystem an der Gehäusewand befestigt ist. Dabei kann das zweite Dämpfungselement eine Tiefpass-Charakteristik aufweisen. Insbesondere kann das zweite Dämpfungselement eingerichtet sein, Frequenzanteile des Ansteuersignals unterhalb der Grenzfrequenz über die Gehäusewand und über die ein oder mehreren Befestigungselemente an die Platte zu übertragen, und/oder Frequenzanteile des Ansteuersignals oberhalb der Grenzfrequenz zumindest teilweise von der Platte zu entkoppeln. Durch die Bereitstellung eines zweiten Dämpfungselements (zur Lagerung des Magnetsystems) kann eine stabile Bewegung des Magnetsystems ermöglicht werden. Ferner kann bei Verwendung eines zweiten Dämpfungselements mit Tiefpass-Charakteristik zuverlässig vermieden werden, dass hochfrequente Anteile eines Audiosignals an die Platte übertragen werden. Es kann somit eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von Audiosignalen ermöglicht werden.
  • Die Vorrichtung kann eine Zentrierspinne (wie z.B. in einem Lautsprecher verwendet) umfassen, die eingerichtet ist, die Spule mit dem Magnetsystem zu verbinden. Insbesondere kann die Zentrierspinne an einer Seite fest mit der Spule bzw. dem Spulenträger und an der anderen Seite fest mit dem Magnetsystem verbunden sein. Durch die Verwendung einer Zentrierspinne kann bewirkt werden, dass sich die Spule definiert innerhalb des von dem Magnetsystem erzeugten Magnetfelds bewegt. Es kann somit eine zuverlässige Wiedergabe von haptischen Signalen und/oder von Audiosignalen ermöglicht werden.
  • Das Magnetsystem kann derart beweglich über die Membran an der Platte befestigt sein, dass das Magnetsystem entlang einer Schwingungsrichtung, die bevorzugt senkrecht zu der Platte verläuft, schwingen kann. Insbesondere kann die Grundfläche der konus- bzw. kegelförmigen Membran (direkt oder indirekt) an der Platte befestigt sein. Andererseits kann das, der Grundfläche gegenüberliegende, Ende der Membran an dem Magnetsystem befestigt sein. Durch die Schwingung des Magnetsystems entlang der Schwingungsrichtung kann somit in zuverlässiger Weise eine Schwingung der Membran bewirkt werden, was wiederum eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe ermöglicht.
  • Die Spule kann eingerichtet sein, ein von dem Spulenstrom abhängiges sich gemäß dem Ansteuersignal änderndes Magnetfeld zu erzeugen, durch das bewirkt wird, dass sich das Magnetsystem entlang der Schwingungsrichtung (z.B. im Wesentlichen senkrecht zu der Platte) bewegt. Als Folge der Bewegung des Magnetsystems kann sich die Eintauchtiefe der Spule in das Magnetfeld und/oder in den ringförmigen Hohlraum des Magnetsystems verändern. Durch die Bewegung des Magnetsystems kann eine Anregung der Membran zur Wiedergabe eines Audiosignals bewirkt werden.
  • Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß einen Membranring auf, der fest mit den ein oder mehreren Befestigungselementen mit der Platte verbunden ist. Der Membranring kann dabei einen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser der Grundfläche der Membran entspricht. Die Membran kann dann an dem Membranring befestigt sein (und somit indirekt über den Membranring mit der Platte befestigt sein). Insbesondere kann die Membran über eine flexible Sicke (die z.B. Gummi und/oder Schaumstoff umfasst) an dem Membranring befestigt sein. So kann eine zuverlässige Bewegung der Membran ermöglicht werden.
  • Der Membranring ist zu der Platte und zu dem Magnetsystem zwischen der Platte und dem Magnetsystem beabstandet angeordnet. Also Folge daraus ergibt sich zwischen der kegelförmigen Membran und der Platte ein Zwischenraum, aus dem die Schallwellen des wiedergegebenen Audiosignals austreten können. Durch die Bereitstellung eines derartigen Zwischenraums kann die Qualität der Audiowiedergabe weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Benutzerschnittstelle für ein Gerät (insbesondere für ein Hausgerät) beschrieben. Die Benutzerschnittstelle umfasst eine Platte (z.B. aus Kunststoff) mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, auf dem ein virtuelles Bedienelement (z.B. eine virtuelle Taste) angezeigt werden kann. Des Weiteren umfasst die Benutzerschnittstelle eine an der Platte angeordnete Vorrichtung zur Wiedergabe eines haptischen Signals und/oder eines Audiosignals. Die Vorrichtung kann dabei wie in diesem Dokument beschrieben ausgebildet sein.
  • Die Benutzerschnittstelle kann eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, zu detektieren, dass das virtuelle Bedienelement von einem Nutzer betätigt wurde. Die Steuereinheit kann ferner eingerichtet sein, in Reaktion darauf, die Vorrichtung zu veranlassen, ein haptisches Signal an der Platte wiederzugeben, um den Nutzer eine haptische Rückmeldung in Bezug auf die Betätigung des virtuellen Bedienelements zu geben. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zu detektieren, dass ein Audiosignal (z.B. ein Sprachsignal und/oder ein Musiksignal) ausgegeben werden soll. In Reaktion darauf kann die Vorrichtung veranlasst werden, das Audiosignal wiederzugeben. Es wird somit eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt, über die in effizienter und qualitativ hochwertiger Weise haptische Signale und Audiosignale erzeugt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Hausgerät beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Benutzerschnittstelle und/oder Vorrichtung umfasst. Beispielhafte Hausgeräte sind: eine Spülmaschine, eine Waschmaschine, ein Herd, ein Ofen, ein Kühlschrank, eine Kühltruhe, ein Trockner, etc.
  • Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1a
    ein beispielhaftes Hausgerät;
    Figur 1b
    eine beispielhafte Benutzerschnittstelle für ein Hausgerät in einer Seitenansicht; und
    Figuren 2a bis 2e
    beispielhafte Ansichten einer Vorrichtung zur Wiedergabe von haptischen Signalen und/oder von Audiosignalen.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten Wiedergabe von Audiosignalen und von haptischen Signalen. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 1a ein beispielhaftes Hausgerät 100 mit einer Benutzerschnittstelle 110. Die Benutzerschnittstelle 110 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm 113, auf dem ein oder mehrere virtuelle Bedienelemente 117 bereitgestellt werden können. Der Bildschirm 113 ist typischerweise an einer Frontplatte 114 der Hausgeräts 100 bzw. der Benutzerschnittstelle 110 angeordnet.
  • Ein auf dem Bildschirm 113 angezeigtes Bedienelement 117 kann von einem Nutzer des Hausgeräts 100 betätigt werden. Die Betätigung des Bedienelements 117 kann von einer Steuereinheit 111 der Benutzerschnittstelle 110 detektiert werden. In Reaktion darauf kann ein Aktuator 112, z.B. ein Körperschallwandler, veranlasst werden, ein haptisches und/oder akustisches Signal auszugeben, um dem Nutzer eine haptische und/oder akustische Rückmeldung über die Betätigung des Bedienelements 117 zu geben, So können der Komfort und die Zuverlässigkeit der Bedienung eines Hausgeräts 110 erhöht werden.
  • Fig. 1b zeigt die Frontplatte 114 einer Benutzerschnittstelle 110 in einer Seitenansicht. Aus Fig. 1b ist zu entnehmen, dass der Aktuator 112 typischerweise hinter der Frontplatte 114 angeordnet ist, und (ggf. fest) mit der Rückseite der Frontplatte 114 verbunden ist, um die Frontplatte 114 zu Schwingungen für ein haptisches und/oder akustisches Signal anzuregen.
  • Die Steuereinheit 111 kann eingerichtet sein, zu bestimmen, dass ein Audiosignal ausgegeben werden soll. Das Audiosignal kann z.B. eine Sprachausgabe (z.B. zur Ausgabe einer Sprachanweisung und/oder zur Ausgabe von Information in Bezug auf das Hausgerät 110) umfassen. Die Steuereinheit 111 kann ferner eingerichtet sein, den Aktuator 112 zu veranlassen, das Audiosignal auszugeben. Dabei ist jedoch insbesondere bei Verwendung eines Körperschallwandler und/oder eines Exciters die Qualität der Audiowiedergabe typischerweise nicht optimal. Alternativ kann ein separater Lautsprecher für die Audiowiedergabe bereitgestellt werden. Die Bereitstellung eines zusätzlichen Lautsprechers führt jedoch zu zusätzlichen Kosten, zu einem erhöhten Gewicht und zu einem Bedarf an zusätzlichem Bauraum.
  • In diesem Dokument wird daher, insbesondere in Zusammenhang mit den Figuren 2a bis 2e, ein Bauteil bzw. eine Vorrichtung 112 beschrieben, das bzw. die zum einen zur Generierung einer haptischen Rückmeldung und zum anderen für die Ausgabe eines Audiosignals mit guter Klangqualität verwendet werden kann. Das Bauteil 112 (in diesem Dokument auch als die Vorrichtung bezeichnet) kann dabei die Funktion eines Körperschallwandlers und eines Lautsprechers in einem einzigen Bauteil vereinen. Insbesondere wird ein Bauteil 112 beschrieben, dass als ein kombinierter Körperschallwandler mit Lautsprecher-Funktionalität betrachtet werden kann.
  • Wie in den Figuren 2a bis 2e dargestellt, kann das Bauteil 112 wie ein elektrodynamischer Lautsprecher aufgebaut sein, mit einem Magnetsystem 204, mit einer Schwingspule 205 und mit einer Lautsprechermembran 202. Dabei kann aber, abweichend zu einem Lautsprecher, der Schwingspulenträger 215 der Spule 205 bis über die Membran 202 herausgezogen sein. Insbesondere kann der Schwingspulenträger 215 mechanisch fest mit der Frontplatte 114 verbunden sein und kann so die Funktion eines Exciters bzw. Körperschallwandlers erfüllen. Die Anbindung an die Frontplatte 114 kann ggf. über ein akustisches Dämpfungselement 203 mit Tiefpasscharakteristik erfolgen. Somit können durch eine Bewegung des Schwingspulenträger 215 und/oder der Spule 205 relativ niederfrequente Schwingungen an die Frontplatte 114 übertragen werden, um ein haptisches Signal auszugeben.
  • Ferner kann der Schwingspulenträger 215 über eine Zentrierspinne 207 mit dem Magnetsystem 204 verbunden sein. Dabei kann das Magnetsystem 204 mittels der Zentrierspinne 207 schwingend aufgehängt sein, so dass das Magnetsystem 204 entsprechend einem Eingangssignal (insbesondere entsprechend einem Audiosignal) schwingen kann. Andererseits erfolgt keine Schwingung der Spule 205 (wie bei einem konventionellen Lautsprecher). Die Membran 202 kann fest mit dem Magnetsystem 204 verbunden (insbesondere verklebt) sein, so dass die Schwingungen des Magnetsystems 204 zur Wiedergabe des Audiosignals auf die Membran 202 übertragen werden.
  • Bei einem konventionellen Lautsprecher ist das Magnetsystem 204 typischerweise statisch und die Membran 202 ist mit der sich bewegenden Schwingspule 205 verklebt. Ferner ist bei einem konventionellen Lautsprecher typischerweise die Schwingspule 205 über die Zentrierspinne 207 beweglich gelagert und bewegt sich entsprechend dem Audiosignal kolbenförmig vor und zurück.
  • In dem in diesem Dokument beschriebenen Bauteil 112 sind bevorzugt die Spule 205 und die äußere Einspannung der Membran 202 starr über das Gehäuse 206 des Bauteils 112 (insbesondere über die Befestigungselemente 201) mit dem Bedienterminal bzw. mit der Frontplatte 114 verbunden. Bei dieser Anordnung schwingt das Magnetsystem 204 und somit auch die Membran 202 entsprechend dem Eingangssignal (durch das ein Spulenstrom durch die Spule 205 bewirkt wird).
  • Ein Dämpfungsring 203 zwischen dem Spulenträger 215 und dem Bedienterminal 114 kann dazu genutzt werden, höhere Audio- (insbesondere Sprach- und Musik-) Frequenzen von dem Bedienterminal 114 fernzuhalten bzw. zu entkoppeln. Andererseits kann der Dämpfungsring 203 derart ausgebildet sein, dass relativ tiefe Haptikfrequenzen bzw. Frequenzen im Tieftonbereich durchgelassen, und somit auf das Bedienterminal 114 übertragen werden. Der Dämpfungsring 203 mit Tiefpasscharakter kann somit dazu verwendet werden, das nichtlineare Verhalten des Bedienterminals 114 bei der akustischen Abstrahlung, bezüglich eines Frequenzbandes, in dem das menschliche Gehör eine relativ große (insbesondere die größte) Empfindlichkeit besitzt, zu reduzieren, insbesondere zu minimieren. Andererseits kann durch den Dämpfungsring 203 bewirkt werden, dass zum einen die tiefen Frequenzen der Haptik an das Bedienterminal 114 übertragen werden, und dass zum anderen bei der Audiowiedergabe der Tieftonbereich über das Bedienterminal 114 abgestrahlt wird.
  • Die Bass-Wiedergabe kann somit über den Spulenträger 215 und über das Bedienterminal 114 erfolgen. Das Bedienterminal 114 kann somit als eine Art "Subwoofer" für die Audiowiedergabe genutzt werden. Die höheren Frequenzen können andererseits über die Membran 202 wiedergegeben werden. Die Beschränkung auf relativ hohe Frequenzen ermöglicht dabei die Verwendung einer Membran 202 mit einem relativ kleinen Durchmesser. Es kann somit ein relativ kompaktes Bauteil 112 bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung eines Dämpfungsrings 203 kann eine elektrische Filterung des Tieftonbereichs erfolgen, um zu bewirken, dass bei der Audiowiedergabe über das Bedienterminal 114 keine hörbaren Resonanzen erzeugt werden.
  • Das Gehäuse, insbesondere die rückwärtige Gehäusewand, 206 des Bauteils 112 kann aus Kunststoff bestehen. Das Gehäuse 206 (mit den Befestigungselementen 201) kann dazu verwendet werden, die Membran 202 durch eine äußere Einspannung 209 zu befestigen. Des Weiteren kann durch das Gehäuse 206 ein akustischer Kurzschluss der Membran 202 vermieden werden. Mithilfe des Gehäuses 206 kann das Bauteil 112 an dem Bedienterminal 114 befestigt (z.B. verklebt oder verschraubt werden).
  • Die äußere Einspannung 209 (in diesem Dokument auch als Membranring bezeichnet) ist beabstandet zu der Rückseite des Bedienterminals (d.h. der Frontplatte) 114 angeordnet, so dass zwischen der Einspannung 209 und der Rückseite des Bedienterminals 114 eine Öffnung entsteht, aus der die von der Membran 202 erzeugten Schallwellen austreten können. So kann die Qualität der Audiowiedergabe weiter erhöht werden.
  • Die akustische Qualität bezüglich der Haptik und der Audioausgabe hängen typischerweise von dem Gewicht des Magnetsystems 204, von der Größe des Gehäuses 206 und/oder von der Ausführung der ein oder mehreren Dämpfungsringe 203 ab. Dabei können ggf. zwei Dämpfungsringe 203, 208 angebracht werden, ein erster Dämpfungsring 203 vorne am Spulenträger 205 zum Bedienterminal 114 hin und ein zweiter Dämpfungsring 208 hinten am Magnetsystem 205 zum Gehäuse 206 hin. Das Bauteil 112 weist somit zahlreiche unterschiedliche Abgleichmöglichkeiten auf, die jeweils einzeln und/oder in Kombination eingestellt werden können, um die Qualität der akustischen Wiedergabe zu optimieren.
  • Es wird somit ein einzelnes Bauteil 112 beschrieben, das es ermöglicht, sowohl die Haptik-Wiedergabe als auch die akustische Sprach- bzw. Musikausgabe mit relativ hoher Qualität bereitzustellen. Dabei kann das Bauteil 112 über einen Verstärker angesteuert werden, der mittels Signalüberlagerung das Haptiksignal und das Audiosignal überlagert, und basierend darauf die Bewegung des Magnetsystems 204 bewirkt.
  • Das Bauteil 112 weist nur ein einziges Magnet-Schwingspulensystem auf, und kann somit in kosten- und bauraumeffizienter Weise bereitgestellt werden. Ferner kann durch die Nutzung des Bedienterminals 114 für die Audiowiedergabe im Tieftonbereich, eine für die Audiowiedergabe im Mittelton- und/oder Hochtonbereich angepasste und/oder optimierte Membran 202 verwendet werden, wodurch die Wiedergabequalität und/oder die Effizienz des Bauteils 112 weiter erhöht werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (112) zur Wiedergabe eines haptischen Signals und/oder eines Audiosignals an einer Platte (114); wobei die Vorrichtung (112) umfasst,
    - eine Spule (205), die an der Platte (114) befestigt ist;
    - ein Magnetsystem (204), das eingerichtet ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, in das die Spule (205) eintaucht;
    - eine Membran (202), die derart an der Platte (114) und an dem Magnetsystem (204) befestigt ist, dass die Membran (202) durch eine Bewegung des Magnetsystems (204) zu Schwingungen angeregt wird, wobei die Membran (202) konusförmig ist und die Spule (205) umschließt; und
    - eine Ansteuereinheit (111), die eingerichtet ist,
    - ein Ansteuersignal für die Wiedergabe des haptischen Signals und/oder des Audiosignals zu erzeugen; und
    - einen von dem Ansteuersignal abhängigen Spulenstrom durch die Spule (205) zu bewirken, um die Wiedergabe des haptischen Signals und/oder des Audiosignals zu bewirken,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (112) ein erstes Dämpfungselement (203) umfasst, über das die Spule (205) an der Platte (114) befestigt ist;
    - das erste Dämpfungselement (203) eine Tiefpass-Charakteristik aufweist; und/oder
    - das erste Dämpfungselement (203) eingerichtet ist, Frequenzanteile des Ansteuersignals unterhalb einer Grenzfrequenz an die Platte (114) zu übertragen, und/oder Frequenzanteile des Ansteuersignals oberhalb der Grenzfrequenz zumindest teilweise von der Platte (114) zu entkoppeln, wobei
    - die Vorrichtung weiter (112) einen Membranring (209) umfasst, der fest über ein oder mehrere Befestigungselemente (201) mit der Platte (114) verbunden ist;
    - der Membranring (209) beabstandet zu der Platte (114) und beabstandet zu dem Magnetsystem (204) zwischen der Platte (114) und dem Magnetsystem (204) angeordnet ist; und
    - die Membran (202) an dem Membranring (209) befestigt ist.
  2. Vorrichtung (112) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (112) derart ausgelegt ist, dass
    - ein Großteil und/oder mehr als 50% einer Energie einer Komponente des Ansteuersignals zur Wiedergabe des haptischen Signals über die Spule (205) an die Platte (114) übertragen wird, um die Platte (114) in Schwingungen zu versetzen; und/oder
    - ein Großteil und/oder mehr als 50% einer Energie einer Komponente des Ansteuersignals zur Wiedergabe des Audiosignals über Schwingungen des Magnetsystems (204) an die Membran (202) übertragen wird, um die Membran (202) zu Schwingungen anzuregen.
  3. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (112) umfasst,
    - eine Gehäusewand (206), die ausgebildet ist, die Vorrichtung (112) an einer Rückseite der Membran (202), die von der Platte (114) abgewandt ist, abzudecken; und
    - ein oder mehrere Befestigungselemente (201), die eingerichtet sind, die Platte (114) mit der Rückwand (206) zu verbinden.
  4. Vorrichtung (112) gemäß Anspruch 3, wobei die Vorrichtung (112) ein zweites Dämpfungselement (208) umfasst, über das das Magnetsystem (204) an der Gehäusewand (206) befestigt ist.
  5. Vorrichtung (112) gemäß Anspruch 5, wobei
    - das zweite Dämpfungselement (208) eine Tiefpass-Charakteristik aufweist; und/oder
    - das zweite Dämpfungselement (208) eingerichtet ist, Frequenzanteile des Ansteuersignals unterhalb einer Grenzfrequenz über die Gehäusewand (206) und über die ein oder mehreren Befestigungselemente (201) an die Platte (114) zu übertragen, und/oder Frequenzanteile des Ansteuersignals oberhalb der Grenzfrequenz zumindest teilweise von der Platte (114) zu entkoppeln.
  6. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetsystem (204) derart beweglich über die Membran (202) an der Platte (114) befestigt ist, dass das Magnetsystem (204) entlang einer Schwingungsrichtung, die senkrecht zu der Platte (114) verläuft, schwingen kann.
  7. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spule (205) eingerichtet ist, ein von dem Spulenstrom abhängiges sich gemäß dem Ansteuersignal änderndes Magnetfeld zu erzeugen, durch das bewirkt wird, dass sich das Magnetsystem (204) entlang einer Schwingungsrichtung bewegt, und dabei eine Eintauchtiefe der Spule (205) in das Magnetfeld des Magnetsystems (204) verändert.
  8. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (112) eine Spulenträger (215) umfasst, über den die Spule (205) an der Platte (114) befestigt ist.
  9. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (112) eine Zentrierspinne (207) umfasst, die eingerichtet ist, die Spule (205) mit dem Magnetsystem (204) zu verbinden.
  10. Vorrichtung (112) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - das Magnetsystem (204) einen ersten Pol (211) umfasst, der einen zweiten Pol (212) umschließt, so dass in einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem ersten Pol (211) und dem zweiten Pol (212) ein Magnetfeld erzeugt wird; und
    - die Spule (205) ausgebildet ist, in den ringförmigen Hohlraum einzutauchen.
  11. Benutzerschnittstelle (110) für ein Gerät (100), wobei die Benutzerschnittstelle (110) umfasst,
    - eine Platte (114) mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (113), auf dem ein virtuelles Bedienelement (117) angezeigt werden kann;
    - eine an der Platte (114) angeordnete Vorrichtung (112) zur Wiedergabe eines haptischen Signals und/oder eines Audiosignals, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; und
    - eine Steuereinheit (111), die eingerichtet ist,
    - zu detektieren, dass das virtuelle Bedienelement (117) von einem Nutzer betätigt wurde;
    - in Reaktion darauf, die Vorrichtung (112) zu veranlassen, ein haptisches Signal an der Platte (114) wiederzugeben, um den Nutzer eine haptische Rückmeldung in Bezug auf die Betätigung des virtuellen Bedienelements (117) zu geben; und/oder
    - zu detektieren, dass ein Audiosignal ausgegeben werden soll; und
    - in Reaktion darauf, die Vorrichtung (112) zu veranlassen, das Audiosignal wiederzugeben.
  12. Hausgerät (100), das die Benutzerschnittstelle (110) gemäß Anspruch 14 und/oder die Vorrichtung (112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
EP20168764.7A 2019-04-17 2020-04-08 Vorrichtung zur wiedergabe von haptischen signalen und audiosignalen Active EP3725424B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205628.8A DE102019205628A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung zur Wiedergabe von haptischen Signalen und Audiosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3725424A1 EP3725424A1 (de) 2020-10-21
EP3725424B1 true EP3725424B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70277218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168764.7A Active EP3725424B1 (de) 2019-04-17 2020-04-08 Vorrichtung zur wiedergabe von haptischen signalen und audiosignalen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3725424B1 (de)
DE (1) DE102019205628A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115623383A (zh) * 2021-07-13 2023-01-17 群创光电股份有限公司 电子装置以及其控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3172790D1 (en) * 1980-12-19 1985-12-05 Nissan Motor Speaker for automotive vehicle audio system
US6917270B1 (en) * 1998-02-06 2005-07-12 Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Electromagnetic actuator and structure for mounting the same
DE19903393A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Harman Audio Electronic Sys Kraftfahrzeug mit elektroakustischer Anlage
US6487300B1 (en) * 1999-12-17 2002-11-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Vibration speaker
EP1410680B1 (de) * 2001-07-13 2010-12-15 Harman Becker Automotive Systems GmbH Plattenlautsprecher
DE102011007409A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US20160296849A9 (en) * 2012-05-22 2016-10-13 Hasbro, Inc. Building Elements with Sonic Actuation
DE102014218427B4 (de) * 2014-09-15 2016-06-02 Kendrion Kuhnke Automotive GmbH Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
US10216231B1 (en) * 2018-02-20 2019-02-26 Nvf Tech Ltd Moving magnet actuator for haptic alerts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3725424A1 (de) 2020-10-21
DE102019205628A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005469B4 (de) Lautsprecherschutzvorrichtung und Verfahren dafür
DE60032499T2 (de) Gerät zum antrieb einer schwingungsquelle
EP1506691B1 (de) Lautsprecher
KR100692879B1 (ko) 확성기를 구비한 장치
US9628903B2 (en) Microspeaker acoustical resistance assembly
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
EP3355590A1 (de) Lautsprecher, vorrichtung damit und verfahren zum betreiben eines lautsprechers
EP3725424B1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von haptischen signalen und audiosignalen
EP2117122A1 (de) Anordnung und Verfahren zur haptischen und/oder akustischen Rückmeldung an sensorischen Bedienfeldern
WO2008090077A1 (de) Flächenlautsprecher sowie verfahren zur einstellung des schwingverhaltens eines schwingsystems
US20010017491A1 (en) Apparatus having an electroacoustic transducer forming a sound reproducing means and a part of vibration generating means
EP3547713B1 (de) Lautsprecher mit einem akustischen wellenleiter und verfahren
EP1868412A2 (de) Lautsprecheranordnung zur gerichteten Beschallung eines Kraftfahrzeugsitzes
US3014099A (en) Electroacoustic transducer
CN207304903U (zh) 磁路系统及喇叭单体
EP0303912A2 (de) Tiefton-Lautsprecherbox
US20220345822A1 (en) Electrodynamic drive for flat loudspeaker systems
EP3503585A1 (de) Fahrzeuglautsprechersystem und audiosystem
DE102005035604B4 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Funktionskontrolle desselben
WO2004100609A1 (de) System zur ortssensitiven wiedergabe von audiosignalen
JP2007124241A (ja) スピーカ装置
Hall Design considerations for an accelerometer-based dynamic loudspeaker motional feedback system
AU778948B2 (en) Electric signal processing for electroacoustic transducer
CN107396260B (zh) 磁路系统及喇叭单体
DE102019205636A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Einstellung von haptischen Rückmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003477

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607