EP3700903A1 - Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung - Google Patents

Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung

Info

Publication number
EP3700903A1
EP3700903A1 EP18785687.7A EP18785687A EP3700903A1 EP 3700903 A1 EP3700903 A1 EP 3700903A1 EP 18785687 A EP18785687 A EP 18785687A EP 3700903 A1 EP3700903 A1 EP 3700903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heart failure
acid
imidazo
ethyl
μιηοΐ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18785687.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Meibom
Jutta Meyer
Karl COLLINS
Nuria Ortega Hernandez
Jan Stampfuss
Frank Wunder
Till FREUDENBERGER
Thomas MONDRITZKI
Nina Alexandra SCHEERER
Kirsten LEINEWEBER
Jens Schamberger
Alexander Straub
Matthias Gericke Kersten
Walter Kroh
Mario Lobell
Klaus Münter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60162133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3700903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG, Bayer Pharma AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP3700903A1 publication Critical patent/EP3700903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00

Definitions

  • the present application relates to novel substituted Imidazopyridinamide, processes for their preparation, their use alone or in combinations for the treatment and / or prophylaxis of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular for the treatment and / or prophylaxis of cardiovascular, neurological and central nervous as well as metabolic diseases.
  • the a-2B adrenoreceptor belongs to the group of adrenoreceptors that are activated by the natural messengers adrenaline and norepinephrine and are thus responsible for the epinephrine and norepinephrine mediated effects.
  • the a-2B adrenergic receptor is a G-protein coupled receptor (GPCR) associated with the Gori inhibitory signaling pathway.
  • the receptor is expressed centrally in the brain as well as peripherally on vascular smooth muscle cells and centrally mediates sodium retention as well as peripheral vasoconstriction (Am J Physiol Regulatory Integrative Comp Physiol. 2002; 283: R287-295). Also highly expressed is the receptor in the kidney (Clin Sei (Lond) 2005; 109 (5): 431-7), where it may play a role in kidney perfusion and diuresis (International Journal of Cardiology 2004; 97: 367- 372nd
  • ADRA2B G-protein receptor kinase dependent phosphorylation
  • GRK G-protein receptor kinase
  • This desensitization and internalization of the receptor with continued stimulation of the receptor with the agonist, leads to decreased activation of the downstream signaling cascade (G protein activation) and thus reduced cell responsiveness to the agonist.
  • G protein activation G protein activation
  • ADRA2B genetic DD variant there is a deletion of 3 glutamic acids in the 3rd intracellular loop of the receptor, which reduces agonist-induced receptor phosphorylation and desensitization. This results in prolonged activation of the receptor and the signaling cascade after agonist stimulation (Cell Commun Signal, 2011; 9 (1): 5).
  • ADRA2B DD variant A number of studies have shown a significant association of the ADRA2B DD variant with the occurrence of certain diseases. In the normal population, depending on ethnicity, 20-30% of people carry the DD variant of the receptor. In patients with heart disease, the proportion of carriers of the DD variant increases to almost 50%. Thus, the DD variant is significantly associated with the onset of myocardial infarction and sudden cardiac death in humans (J Am Coli Cardiol 2003, 41 (2): 190-4, J Am Coli Cardiol 2001, 37 (6): 1516-22 ).
  • ADRA2B is significantly associated with the occurrence of ischemic strokes. This also seems to be due to a dysfunction of the small vessels (Clin Neurol Neurosurg. 2013; 115 (1): 26-31).
  • association studies indicate a pathomechanistic importance of the ADRA2B receptor - regardless of genotype - in ischemic diseases, especially ischemic heart disease.
  • PTSD posttraumatic stress disorder
  • Norepinephrine is involved as a neurotransmitter in the processing of emotional memory processes.
  • the DD variant of the ADRA2B receptor is thought to result in enhanced norepinephrine in response to emotional events, leading to increased amygdala activation and increased emotional memory. Increased amygdala activation correlates with severity of symptoms in patients with PTSD.
  • New therapeutic strategies to reduce infarct size and maintain cardiac function are needed to improve patient survival and prevent the development of heart failure following myocardial infarction.
  • the object of the present invention was the identification and provision of novel, low-molecular compounds which act as potent antagonists of the ADRA2B receptor and are thus suitable for the treatment and / or prevention of cardiovascular, neurological and central nervous as well as metabolic diseases.
  • ADRA2B antagonists for use in myocardial infarction patients, in particular for the reduction of reperfusion damage.
  • ADRA2B inhibitors are described, for example, in WO 03/008387 and in WO2010 / 033393.
  • WO2009 / 47506 and WO2009 / 47522 refer to imidazopyridinecarboxamides
  • Tyrosine kinase inhibitors disclosed.
  • imidazopyridine derivatives are known which act as phosphatidylinositol-3-kinase (P13K) inhibitors and can thus be used as antitumor agents.
  • P13K phosphatidylinositol-3-kinase
  • WO 2008/027812 imidazopyridines and imidazopyrimidine derivatives are published which act as cannabinoid receptor ligands, eg CB2 ligands.
  • WO 2008/134553 describes bicyclic compounds which can be used inter alia for the treatment of pain.
  • Imidazopyridine derivatives as modulators of TNF activity are described in WO 2014/009295.
  • the compounds of the present invention have surprising and advantageous properties which achieve the object of the present invention.
  • the compounds of the present invention are ADRA2B antagonists.
  • the compounds of the invention are due to their good solubility for parenteral administration forms (European Pharmacopoeia 6th edition, basic work (Ph.Eur., 6.0), p 1024) and thus open up new treatment options.
  • the compounds mentioned are particularly suitable for acute therapy such as acute administration during percutaneous coronary intervention, as well as other acute situations that can lead to reduced perfusion and organ damage (heart, kidney, brain).
  • the present invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 1 , R 2 , and R 3a , R 3b independently of one another are selected from the group consisting of hydrogen, amino, (C 1 -C 4) -alkyl, (C 1 -C 4) -alkoxy, and mono- (C 1 -C 4) - alkylamino, di- (Ci-C4) -alkylamino, phenoxy and piperidin-lyl, where phenoxy and piperidin-lyl, with (Ci-C4) alkyl and / or fluorine may be substituted and wherein the alkyl groups in (Ci-C4 ) Alkyl, (C 1 -C 4) -alkoxy mono- (C 1 -C 4) -alkylamino and di- (C 1 -C 4) -alkylamino each may be substituted by up to five times with fluorine,
  • R 4 is (C 1 -C 4 ) -alkyl which may be substituted by fluorine up to five times or represents a group of the formula CH 2 CN, CH 2 CONH 2 , D for a heteroaromatic of the formula
  • R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen, (Ci-C i) -alkyl or (Ci-C i) -alkoxy, where (Ci-C i) -alkyl and (Ci-C i ) Alkoxy may each be substituted by up to five times with fluorine, L is CH 2 , n is the number 0, 1, 2 or 3 and
  • X is a physiologically acceptable anion, as well as, solvates, salts and solvates of the salts of the compounds of formula (I).
  • the present invention also includes convenient forms of the compounds of the present invention, such as metabolites, hydrates, solvates, prodrugs, salts, especially pharmaceutically acceptable salts, and / or co-precipitates.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are already in salt form but may still form further addition salts.
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts and of the formula (I) encompassed by formula (I), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, as far as the compounds of formula (I), the compounds mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • Salts used in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention. Also included are salts which are themselves unsuitable for pharmaceutical applications but can be used, for example, for the isolation or purification of the compounds of the invention.
  • pharmaceutically acceptable salt refers to an inorganic or organic acid addition salt of a compound according to the present invention See, for example, SM Berge, et al., "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. 1977, 66, 1 -19. - -
  • a suitable pharmaceutically acceptable salt of the compounds of the present invention may be, for example, an acid addition salt of a compound of the present invention, such as an acid addition salt with an inorganic acid or "mineral acid", for example, hydrochloric, hydrofluoric, hydrobromic, hydroiodic, Sulfuric acid, sulfamic acid, disulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid, or with an organic acid such as formic acid, acetic acid, acetoacetic acid, pyruvic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, butyric acid, hexanoic acid, heptanoic acid, undecanoic acid, lauric acid, benzoic acid, salicylic acid, 2- (4-hydroxybenzoyl ) benzoic acid, camphoric acid, cinnamic acid, cyclopentanopropionic acid, digluconic acid, 3-hydroxy-2-naphthoic acid, nicotinic acid, pamoi
  • acid addition salts of the claimed compounds can be prepared by reacting the compounds with the corresponding inorganic or organic acid by a number of known methods.
  • the present invention includes all possible salts of the compounds of the present invention as individual salts or as a mixture of these salts in any proportion.
  • Physiologically acceptable anions in the context of the present invention are the anions of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, for example hydrochloric acid, hydrofluoric acid, hydrobromic acid, hydroiodic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, Propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • mineral acids for example hydrochloric acid, hydrofluoric acid, hydrobromic acid, hydroiodic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthal
  • anions of the following acids hydrochloric acid, hydrobromic acid, formic acid.
  • Particularly preferred are anions of hydrochloric acid, hydrobromic acid and formic acid.
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention.
  • the compounds according to the invention may exist in different stereoisomeric forms, ie in the form of configurational isomers or optionally also as conformational isomers (enantiomers and / or diastereomers, including those in the case of atropisomers).
  • the present invention therefore encompasses the enantiomers and diastereomers and their respective mixtures.
  • the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner;
  • chromatographic methods are used for this, in particular HPLC chromatography on achiral or chiral phase.
  • separation may be effected via diastereomeric salts with the aid of chiral amine bases.
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • the positively charged aza-heteroaromatics in addition to the formula A shown, can also be present in the respective mesomeric boundary structures, which are to be encompassed by the representation A, in particular the following limit structure:
  • the compounds of the general formula (I) can be present as isotopic variants.
  • the invention therefore comprises one or more isotopic variants of the compounds of the general formula (I), in particular deuterium-containing compounds of the general formula (I).
  • isotopic variant of a compound or reagent is defined as a compound having an unnatural portion of one or more of the isotopes of which such a compound is constructed.
  • isotopic variant of the compound of general formula (I) is defined as a compound of general formula (I) having an unnatural portion of one or more of the isotopes constituting such a compound.
  • isotope By the term “unnatural fraction” is meant a proportion of such an isotope that is higher than its natural abundance.
  • the natural frequencies of isotopes to be used in this context can be found in "Isotopic Compositions of the Elements 1997", Pure Appl. Chem., 70 (1), 217-235, 1998. - -
  • isotopes are stable and radioactive isotopes of hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen, phosphorus, sulfur, fluorine, chlorine, bromine and iodine, such as 2 H (deuterium), 3 H (tritium), U C, 13 C, 14 C, 15 N, 17 0, 18 0, 32 P, 33 P, 33 S, 34 S, 35 S, 36 S, 18 F, 36 C1, 82 Br, 123 I, 124 I, 125 I, 129 I or 131 I.
  • isotopes are stable and radioactive isotopes of hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen, phosphorus, sulfur, fluorine, chlorine, bromine and iodine, such as 2 H (deuterium), 3 H (tritium), U C, 13 C, 14 C, 15 N, 17 0, 18 0, 32 P, 33 P, 33 S, 34 S, 35 S, 36 S, 18 F, 36 C1, 82 Br, 123 I, 124 I, 125 I, 129 I or 131 I.
  • the isotopic variant (s) of the compounds of the general formula (I) preferably contain deuterium ("deuterium-containing compounds of the general formula (I)").
  • Isotopic variants of the compounds of the general formula (I) incorporating one or more radioactive isotopes such as 3 H or 14 C are useful, for example, in drug and / or substrate tissue distribution studies. These isotopes are particularly preferred for their ease of installation and detectability.
  • positron-emitting isotopes such as 18 F or U C can be incorporated.
  • These isotopic variants of the compounds of general formula (I) are suitable for use in in vivo imaging applications.
  • Deuterium-containing and 13 C-containing compounds of the general formula (I) can be used in pre-clinical or clinical studies in mass spectrometry analyzes.
  • Isotopic variants of the compounds of general formula (I) can generally be prepared by methods known to those skilled in the art, such as those described in the Schemes and / or Examples described herein, by replacing a reagent with an isotopic variant of the reagent, preferably a deuterium-containing reagent , Depending on the desired deuteration sites, in some cases deuterium may be incorporated from D 2 O either directly into the compounds or into reagents that may be used for the synthesis of such compounds.
  • a useful reagent for incorporating deuterium into molecules is also deuterium gas.
  • a rapid route to the incorporation of deuterium is the catalytic deuteration of olefinic bonds and acetylenic bonds.
  • metal catalysts ie Pd, Pt and Rh
  • deuterium gas may also be used.
  • Various deuterated reagents and building blocks are commercially available from companies such as C / D / N Isotopes, Quebec, Canada; Cambridge Isotope Laboratories Inc., Andover, MA, USA; and CombiPhos Catalysts, Inc., Princeton, NJ, USA.
  • deuterium-containing compound of the general formula (I) is defined as a compound of the general formula (I) in which one or more hydrogen atoms are replaced by one or more deuterium atoms and in which the frequency of deuterium in each deuterated position of the compound of the general formula (I) is higher than the natural frequency of deuterium, which is about 0.015%.
  • the abundance of deuterium in each deuterated position of the compound of the general formula (I) is higher than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%. or 80%, preferably higher than 90%, 95%, 96% or 97%, still more preferably higher than 98% or 99% in this position or these positions. It It is understood that the frequency of deuterium in each deuterated position is independent of the frequency of deuterium in other deuterated positions.
  • deuterium replacement reduces or eliminates the formation of an undesirable or toxic metabolite and enhances the formation of a desired metabolite (eg, nevirapine: AM Sharma et al., Chem. Res. Toxicol., 2013, 26, 410; Efavirenz: AE Mutlib et al., Toxicol, Appl Pharmacol., 2000, 169, 102).
  • the main effect of deuteration is to reduce the rate of systemic clearance. This increases the biological half-life of the compound.
  • Deuterated drugs that exhibit this effect may have reduced dosage rates (e.g., fewer doses or lower doses to achieve the desired effect) and / or lower metabolite levels.
  • a compound of general formula (I) may have several potential sites of metabolism.
  • deuterium-containing compounds of the general formula (I) having a specific pattern of one or more deuterium-hydrogen exchanges can be selected.
  • the deuterium atom (s) is (are) - - deuterium restroomr compound (s) of the general formula (I) bonded to a carbon atom and / or are / are in the positions of the compound of general formula (I), which are sites of attack for metabolizing enzymes such as cytochrome P450.
  • the present invention also includes prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs refers to compounds which themselves may be biologically active or inactive, but are reacted during their residence time in the body to compounds according to the invention (for example metabolically or hydrolytically).
  • Alkyl or (C 1 -C 10) -alkyl in the context of the invention is a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms. Examples which may be mentioned are: methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, 1-methylpropyl, tert-butyl. Preferred are methyl, ethyl and isopropyl. Particularly preferred is methyl.
  • Alkoxy or (C 1 -C 4) -alkoxy in the context of the invention is a linear or branched alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms. Examples which may be mentioned by way of example include: methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy and tert. Butoxy. Preferred are methoxy and ethoxy. Particularly preferred is methoxy.
  • mono-C 1 -C 4 -alkylamino means an amino group having a straight-chain or branched alkyl substituent having 1 to 4 carbon atoms.
  • the following may be mentioned: methylamino, ethylamino, n-propylamino, isopropylamino, n-butylamino, .yeo-butylamino and tert-butylamino.
  • Particularly preferred is methylamino.
  • di (C 1 -C 4 -alkylamino means an amino group having two identical or different straight-chain or branched alkyl substituents each having 1 to 4 carbon atoms.
  • Particularly preferred is dimethylamino.
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. In the context of the present invention, the meaning is independent of each other for all radicals which occur repeatedly. Substitution with one or two identical or different substituents is preferred. Very particular preference is given to the substitution with a substituent. - -
  • treatment includes inhibiting, delaying, arresting, alleviating, attenuating, restraining, reducing, suppressing, restraining or curing a disease, a disease, a disease, an injury or a medical condition , the unfolding, the course or progression of such conditions and / or the symptoms of such conditions.
  • therapy is understood to be synonymous with the term “treatment”.
  • prevention means the avoidance or reduction of the risk, a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder, a development or a Progression of such conditions and / or to get, experience, suffer or have the symptoms of such conditions.
  • the treatment or the prevention of a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder can be partial or complete.
  • R 1 , R 2 , and R 3a , R 3b independently of one another represent a group selected from hydrogen, ethylamino, dimethylamino, methylamino, amino, methyl, ethyl, trifluoromethyl, t-butyl, isopropyl, phenoxy or piperidin-1-yl,
  • R 4 is methyl
  • R 5 and R 6 are independently hydrogen, methyl, ethyl, isopropyl or methoxy
  • n is the number 1 or 2
  • X is, bromide, chloride or formate and A is a positively charged aza Heteroaromatics of the formula
  • linking site means and
  • L is CH 2 and their solvates, salts and solvates of the salts.
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3a , R 3b are hydrogen
  • R 4 is methyl
  • R 5 and R 6 independently of one another are methyl, methoxy or hydrogen, n is the number 1 or 2,
  • X is, bromide, chloride or formate
  • A is a positively charged aza heteroaromatic of the formula
  • ** is the point of attachment and L is CH 2 , and their solvates, salts and solvates of the salts.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the compounds of formula (I) according to the invention characterized in that a compound of formula (II) or its corresponding carboxylic acid
  • D has the abovementioned meaning
  • a condensing agent such as, for example, 1- (3-dimethylaminopropyl) -3-ethylcarbodiimide hydrochloride in the presence of a base such as 4-dimethylaminopyridine with a compound of the formula (III)
  • Inert solvents for process step (II) + (III) -> (I) are, for example, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, trichlorethylene, chloroform or chlorobenzene, ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, Hexane, cyclohexane or petroleum fractions or other solvents such as acetonitrile, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N, N'-dimethylpropyleneurea (DMPU), N-methylpyrrolidone (NMP) or pyridine. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned. Preference is given to using dichloromethane, tetrahydrofuran or pyridine. Particular
  • Suitable condensing agents for amide formation in process step (II) + (III) -> (I) are, for example, carbodiimides such as NN'-diethyl, NN'-dipropyl, NN'-diisopropyl, NN'-dicyclo- Hexylcarbodiimide (DCC) or N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC), phosgene derivatives such as NN'-carbonyldiimidazole (CDI), 1,2-oxazolium compounds such as 2-ethyl-5- phenyl-1, 2-oxazolium-3-sulphate or 2-ferric-butyl-5-methylisoxazolium perchlorate, acylamino compounds such as 2-ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline, or isobutylchloroformate, propane
  • EDC EDC
  • HATU HATU
  • DCC DCC
  • T3P T3P
  • Suitable bases for amide formation in process step (II) + (III) -> ⁇ (I) are, for example, alkali metal carbonates, for example sodium or potassium carbonate or bicarbonate, or organic bases such as trialkylamines, eg triethylamine (TEA), N-methylmorpholine , N-methylpiperidine or NN-diisopropylethylamine (DIPEA) or 4- (dimethylamino) pyridine (DMAP).
  • TEA triethylamine
  • DIPEA NN-diisopropylethylamine
  • DMAP 4- (dimethylamino) pyridine
  • DMAP TEA
  • DIPEA 4- (dimethylamino) pyridine
  • the condensations (II) + (III) -> (I) is generally carried out in a temperature range from -20 ° C to + 100 ° C, preferably at 0 ° C to + 60 ° C.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or at reduced pressure (for example from 0.5 to 5 bar). Generally one works at room temperature and normal pressure.
  • the carboxylate of the formula (II) can also first be converted into the corresponding carboxylic acid chloride and this can then be reacted directly or in a separate reaction with a compound of the formula (III) to give the compounds according to the invention.
  • the formation of carboxylic acid chlorides from carboxylic acids is carried out by the methods known to those skilled in, for example by treatment of (II) or the corresponding free carboxylic acid with thionyl chloride, sulfuryl chloride or oxalyl chloride in the presence of a suitable base, for example in the presence of pyridine, and optionally with the addition of dimethylformamide , optionally in a suitable inert solvent.
  • bromides are obtained.
  • the remaining physiologically acceptable counteranions can be obtained from the formates, chlorides or bromides by means of ion exchangers.
  • the compounds used are commercially available, known from the literature or can be prepared analogously to processes known from the literature.
  • L, n, D, R 1 , R 2 , R 3a and R 3b are as defined above.
  • the compounds according to the invention have valuable pharmacological properties and can be used for the treatment and / or prophylaxis of diseases in humans and animals.
  • the compounds according to the invention are potent, chemically stable antagonists of the ADRA2B receptor and are therefore suitable for the treatment and / or prevention of diseases and pathological processes, in particular cardiovascular, nephrological, neurological and central nervous disorders.
  • diseases of the cardiovascular system or cardiovascular diseases are understood as meaning, for example, the following diseases: acute and chronic heart failure, arterial hypertension, coronary heart disease, stable and unstable angina pectoris, myocardial ischemia, myocardial infarction, coronary microvascular dysfunction, microvascular obstruction , no-reflow phenomenon, shock, atherosclerosis, cardiac hypertrophy, cardiac fibrosis, atrial and ventricular arrhythmias, transient and ischemic attacks, stroke, ischemic and hemorrhagic stroke, pre-eclampsia, inflammatory cardiovascular diseases, peripheral and cardiovascular diseases, peripheral circulatory disorders, peripheral arterial disease, primary and secondary Raynaud's syndrome, microcirculatory disorders, arterial pulmonary hypertension, spasms of the coronary arteries and peripheral arteries, thrombosis, thromboemb edema, such as pulmonary edema, cerebral edema, renal edema or heart failure-related edema; and restenosis such as
  • cardiac insufficiency also encompasses more specific or related forms of disease such as acute decompensated heart failure, right heart failure, left heart failure, global insufficiency, ischemic cardiomyopathy, dilated cardiomyopathy, congenital heart defects, valvular heart failure, cardiac valvulopathy, mitral valve stenosis, mitral valve insufficiency, aortic valve stenosis, aortic valve insufficiency, tricuspid stenosis, Tricuspid insufficiency, pulmonary valve stenosis, pulmonary valvular insufficiency, combined heart valve defects, myocarditis, chronic myocarditis, acute myocarditis, viral myocarditis, diabetic cardiac insufficiency, alcoholic cardiomyopathy, cardiac storage disorders, heart failure with preserved systolic pump function (HFpEF), - - Diastolic heart failure and congestive heart failure with reduced s
  • HFpEF preserved s
  • the term atrial and ventricular arrhythmias also encompasses more specific or related forms of disease such as: atrial fibrillation, paroxysmal atrial fibrillation intermittent atrial fibrillation, permanent atrial fibrillation, atrial flutter, sinus arrhythmia, sinus tachycardia, passive heterotopia, active heterotopia, surrogate bouts, extrasystoles, conduction disorders, sick sinus Syndrome, hypersensitive carotid sinus, tachycardia, AV node reentrant tachycardia, atriventricular reentrant tachycardia, WPW syndrome (Wolff-Parkinson-White), Mahaim tachycardia, hidden accessory pathway, permanent junctional reentrant tachycardia, focal atrial tachycardia, junctional ectopic tachycardia, atrial Reentry tachycardia, ventricular tachycardia, ventricular flutter, ventricular
  • coronary heart disease also encompasses more specific or related forms of disease such as: ischemic heart disease, stable angina pectoris, acute coronary syndrome, unstable angina pectoris, NSTEMI (non-ST segment elevation infarct), STEMI (ST segment elevation infarct), ischemic heart disease. muscle damage, arrhythmia, and myocardial infarction.
  • ischemic heart disease stable angina pectoris, acute coronary syndrome, unstable angina pectoris, NSTEMI (non-ST segment elevation infarct), STEMI (ST segment elevation infarct), ischemic heart disease. muscle damage, arrhythmia, and myocardial infarction.
  • diseases of the central nervous and neurological system or of central nervous and neurological disorders are understood as meaning, for example, the following disorders: transient and ischemic attacks, stroke, ischemic and hemorrhagic stroke, depression, anxiety disorders, posttraumatic stress disorder, polyneuropathy, diabetic polyneuropathy, stress - Conditional hypertension.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the prophylaxis and / or treatment of polycystic kidney disease (PCKD) and the syndrome of inadequate ADH secretion (SIADH).
  • PCKD polycystic kidney disease
  • SIADH syndrome of inadequate ADH secretion
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prophylaxis of kidney diseases, in particular of acute and chronic renal insufficiency, as well as of acute and chronic renal failure.
  • the term acute renal insufficiency includes acute manifestations of kidney disease, renal failure and / or renal insufficiency with and without dialysis, as well as underlying or related renal diseases such as renal hypoperfusion, intradialytic hypotension, volume depletion (eg dehydration, blood loss), shock, acute glomerulonephritis, hemolytic uremic syndrome (HUS), vascular catastrophe (arterial or venous thrombosis or embolism), cholesterol embolism, acute Bence Jones kidney in plasmocytoma, acute supravesical or subvesical drainage obstruction, immunological kidney disease such as - -
  • Kidney transplant rejection immune complex-induced kidney disease, tubular dilatation, hyperphosphatemia and / or acute kidney disease which may be characterized by the need for dialysis, partial kidney resection, forced diuresis dehydration, uncontrolled hypertensive hypertension, urinary tract obstruction and infection and amyloidosis as well as systemic diseases with glomerular involvement, such as rheumatologic-immunological systemic diseases, such as lupus erythematosus, renal artery thrombosis, renal vein thrombosis, analgesic and nephropathic renal tubular acidosis, as well as X-ray contrast agent and drug-induced acute interstitial kidney disease.
  • rheumatologic-immunological systemic diseases such as lupus erythematosus, renal artery thrombosis, renal vein thrombosis, analgesic and nephropathic renal tubular acidosis, as well as X-ray contrast agent and drug-induced
  • chronic renal insufficiency includes chronic manifestations of kidney disease, renal failure and / or renal insufficiency with and without dialysis, as well as underlying or related renal diseases such as renal hypoperfusion, intradialytic hypotension, obstructive uropathy, glomerulopathies, glomerular and tubular proteinuria, renal edema, hematuria, primary, secondary and chronic glomerulonephritis, membranous and membranoproliferative glomerulonephritis, Alport syndrome, glomerulosclerosis, tubulointerstitial diseases, nephropathic disorders such as primary and congenital kidney disease, nephritis, immunological renal diseases such as renal transplant rejection, immune complex-induced renal disease, diabetic and nondiabetic nephropathy , Pyelonephritis, renal cysts, nephrosclerosis, hypertensive nephrosclerosis and nephrotic syndrome, which
  • the present invention also encompasses the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prophylaxis of sequelae of renal insufficiency, such as pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • sequelae of renal insufficiency such as pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary arterial hypertension (PAH) and other forms of pulmonary hypertension (PH), the - 5 - chronic obstructive pulmonary disease (COPD), acute respiratory tract syndrome (ARDS), acute lung injury (ALI), alpha-1-antitrypsin deficiency (AATD), pulmonary fibrosis, pulmonary emphysema (eg, cigarette smoke-induced emphysema) , cystic fibrosis (CF), acute coronary syndrome (ACS), heart muscle inflammation (myocarditis) and other autoimmune heart disease (pericarditis, endocarditis, valvolitis, aortitis, cardiomyopathy), cardiogenic shock, aneurysms, sepsis (SIRS), multiple organ failure (MODS, MOF), inflammatory kidney diseases, chronic enteritis (IBD, Crohn's Disease, UC), pancreatitis, peritonitis, pulmonary
  • the compounds according to the invention can furthermore be used for the treatment and / or prophylaxis of asthmatic disorders of varying degrees of severity with intermittent or persistent course (refractive asthma, bronchial asthma, allergic asthma, intrinsic asthma, extrinsic asthma, medication or dust-induced asthma)
  • bronchitis chronic bronchitis, infectious bronchitis, eosinophilic bronchitis
  • bronchiolitis obliterans bronchiectasis
  • pneumonia idiopathic interstitial pneumonia, farmer's and related diseases
  • cough and colds chronic inflammatory cough, iatrogenic cough
  • nasal mucosal inflammation including drug rhinitis, vasomotor rhinitis and season-dependent allergic rhinitis, eg hay fever
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prophylaxis of fibrotic disorders of the internal organs such as, for example, the lung, the heart, the kidney, the bone marrow and in particular the liver, as well as dermatological fibroses and fibrotic disorders of the eye.
  • fibrotic disorders includes in particular the following terms: liver fibrosis, liver cirrhosis, pulmonary fibrosis, endomyocardial fibrosis, cardiomyopathy, nephropathy, glomerulonephritis, interstitial renal fibrosis, fibrotic damage as a result of diabetes, bone marrow fibrosis and similar fibrotic disorders, scleroderma, morphea, keloids, Hypertrophic scarring (also after surgical procedures), nevi, diabetic retinopathy and proliferative vitroretinopathy.
  • the compounds according to the invention can also be used for the treatment and / or prophylaxis of dyslipidemias (hypercholesterolemia, hypertriglyceridemia, elevated concentrations of postprandial plasma triglycerides, hypoalphalipoproteinemia, combined hyperlipidemias) metabolic diseases (type 1 and type 2 diabetes, metabolic syndrome, Overweight, obesity), nephropathy and neuropathy), cancers (skin cancer, brain tumors, breast cancer, bone marrow tumors, leukemia, liposarcoma, carcinomas of the gastrointestinal tract, liver, pancreas, lung, kidney, ureter, prostate and genital tract, and malignant - -
  • dyslipidemias hypercholesterolemia, hypertriglyceridemia, elevated concentrations of postprandial plasma triglycerides, hypoalphalipoproteinemia, combined hyperlipidemias
  • metabolic diseases type 1 and type 2 diabetes, metabolic syndrome, Overweight, obesity
  • nephropathy and neuropathy cancers (skin cancer, brain
  • Tumors of the lymphoproliferative system e.g. Diseases of the gastrointestinal tract and the abdomen (glossitis, gingivitis, periodontitis, esophagitis, eosinophilic gastroenteritis, mastocytosis, Crohn's disease, colitis, proctitis, pruritis ani, diarrhea, celiac disease, hepatitis, chronic hepatitis, liver fibrosis, Hodgkin's and non-Hodgkin's lymphoma) Liver cirrhosis, pancreatitis and cholecystitis), skin diseases (allergic skin diseases, psoriasis, acne, eczema, eczema, multiple forms of dermatitis, as well as keratitis, bullosis, vasculitis, cellulitis, panniculitis, lupus erythematosus, erythema, lymphoma, skin cancer, Sweet
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are furthermore suitable for the treatment and / or prophylaxis of ophthalmological diseases such as, for example, glaucoma, normotensive glaucoma, ocular hypertension and combinations thereof, age-related macular degeneration (AMD), dry or non-exudative AMD, moist or exudative or neovascular AMD, choroidal neovascularization (CNV), retinal detachment, diabetic retinopathy, atrophic retinal pigment epithelium (RPE), hypertrophic retinal pigment epithelium (RPE), diabetic macular edema, diabetic retinopathy, retinal vein occlusion, retinal vein cortical occlusion, macular edema, macular edema due to retinal vein occlusion, Angiogenesis on the front of the eye such as corneal angiogenesis for example after keratitis, corneal transplantation or keratoplasty, corneal
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prophylaxis of acute heart failure, right heart failure, left heart failure, global insufficiency, diabetic heart failure, heart failure with preserved systolic pump function (HFpEF), diastolic heart failure, heart failure with reduced systolic pump function (HFrEF systolic heart failure), coronary heart disease, stable and unstable angina pectoris, myocardial ischemia, acute coronary syndrome, NSTEMI (non-ST segment elevation myocardial infarction), STEMI (ST segment elevation infarct), - 7 - ischemic myocardial injury, myocardial infarction, coronary microvascular dysfunction, microvascular obstruction, no-reflow phenomenon, transient and ischemic attacks, ischemic and hemorrhagic stroke, peripheral and cardiovascular diseases, peripheral circulatory disorders, peripheral arterial disease, primary and secondary Raynaud's syndrome, Microcirculatory disorders,
  • the present invention furthermore relates to the compounds according to the invention for use in a method for the treatment and / or prophylaxis of acute heart failure, coronary heart disease, myocardial infarction, microvascular dysfunction, peripheral arterial occlusive disease, renal insufficiency and nephropathies.
  • the treatment or the prevention of a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder can be partial or complete.
  • Another object of the present invention is thus the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a pharmaceutical composition containing at least one of the compounds of the invention, for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention in a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the compounds of the invention.
  • the compounds according to the invention can be used alone or as needed in combination with one or more other pharmacologically active substances, as long as this combination does not lead to undesired and unacceptable side effects.
  • Another object of the present invention are therefore pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • Suitable combination active ingredients for this purpose are by way of example and preferably mentioned:
  • Antihypertensive agents by way of example and by way of preference from the group of calcium antagonists, angiotensin AII antagonists, ACE inhibitors, NEP inhibitors, vasopeptidase inhibitors, and combinations of these, e.g. Sacubitril / valsartan, nicorandil, endothelin antagonists, thromboxane A2 antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blockers, beta-receptor blockers, mineralocorticoid receptor antagonists, rho-kinase inhibitors, diuretics, and other vasoactive agents, e.g. Adenosine and adenosine receptor agonists.
  • angiotensin AII antagonists e.g. Sacubitril / valsartan, nicorandil, endothelin antagonists, thromboxane A2 antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blockers, beta-receptor
  • Antiarrhythmic agents such as, and preferably, sodium channel blockers, beta-blockers, potassium channel blockers, calcium channel blockers, if-channel blockers, digitalis, parasympatholytics (vagolytics), sympathomimetics, and other antiarrhythmic agents, e.g. Adenosine, adenosine receptor agonists and vernakalant;
  • Positive-inotropic agents e.g. Cardiac glycosides (digoxin), beta-adrenergic and dopaminergic agonists such as isoprenaline, epinephrine, norepinephrine, dopamine or dobutamine and serelaxin;
  • beta-adrenergic and dopaminergic agonists such as isoprenaline, epinephrine, norepinephrine, dopamine or dobutamine and serelaxin;
  • Vasopressin receptor antagonists such as, and preferably, Conivaptan, Tolvaptan, Lixivaptan, Mozavaptan, Satavaptan, SR-121463, RWJ 676070 or BAY 86-8050, as well as those described in WO 2010/105770, WO2011 / 104322 and WO 2016/071212 Links;
  • Natriuretic peptides such as, for example and preferably, atrial natriuretic peptide (ANP), natriuretic peptide type B (BNP, nesiritide) natriuretic peptide type C (CNP) or urodilatin;
  • ANP atrial natriuretic peptide
  • BNP natriuretic peptide type B
  • CNP natriuretic peptide type C
  • urodilatin urodilatin
  • Cardiac myosin activators such as and preferably e.g. Omecamtiv Mecarbil (CK-1827452);
  • Calcium sensitizers such as and preferably levosimendan - -
  • Compounds affecting the energy metabolism of the heart such as by way of example and preferably etomoxir, dichloroacetate, ranolazine or trimetazidine, full or partial adenosine AI receptor agonists such as GS-9667 (formerly known as CVT-3619), capadenosone and neladenosone;
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • cAMP cyclic adenosine monophosphate
  • PDE phosphodiesterases
  • Antithrombotic agents by way of example and preferably from the group of platelet aggregation-inhibiting substances (platelet aggregation inhibitors, platelet aggregation inhibitors), anticoagulants or anticoagulant substances or profibrinolytic substances;
  • Bronchodilator agents by way of example and preferably from the group of beta-adrenergic receptor agonists, in particular albuterol, isoproterenol, metaproterenol, terbutaline, formoterol or salmeterol, or from the group of anticholinergics, in particular ipratropium bromide;
  • Anti-inflammatory agents by way of example and preferably from the group of glucocorticoids, in particular prednisone, prednisolone, methylprednisolone, triamcinolone, dexamethasone,
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • Receptor antagonists such as CCR1, 2 and / or 5 inhibitors; ⁇ Fat metabolism-altering agents, by way of example and preferably from the group of thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as by way of example and preferably HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, CETP inhibitors, MTP inhibitors, PPAR inhibitors alpha, PPAR gamma and / or PPAR-8 agonists, cholesterol absorption inhibitors, lipase inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, and lipoprotein (a) antagonists.
  • ⁇ Fat metabolism-altering agents by way of example and preferably from the group of thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as by way of example and preferably HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, CETP inhibitors, MTP inhibitors, PPAR inhibitors alpha, PP
  • the signal transduction cascade inhibiting compounds for example and preferably from the group of kinase inhibitors, in particular from the group of tyrosine kinase and / or serine / threonine kinase inhibitors;
  • MMPs matrix metalloproteases
  • Stromelysin, collagenases, gelatinases and aggrecanases in particular MMP-1, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11 and MMP-13
  • MMP-12 metallo-elastase
  • HNE neutrophil elastase
  • organic nitrates and NO donors such as sodium nitroprusside, nitroglycerin, isosorbide mononitrate, isosorbide dinitrate, molsidomine or SIN-1, and inhaled NO;
  • NO-independent, but heme-dependent, stimulators of soluble guanylate cyclase in particular the compounds described in WO 00/06569, WO 02/42301, WO 03/095451, WO 2011/147809, WO2014 / 068099 and 2014/131760;
  • sGC modulators such as by way of example and preferably riociguat, cinaciguat or vericiguat
  • Prostacyclin analogs such as by way of example and preferably iloprost, beraprost, treprostinil or epoprostenol
  • soluble epoxide hydrolase such as NN'-dicyclohexylurea, 12- (3-adamantan-1-yl-ureido) -dodecanoic acid or 1-adamantan-1-yl-3- ⁇ 5- [2- (2-ethoxyethoxy) ethoxy] pentyl ⁇ urea;
  • Glucose metabolism-modifying agents such as insulins, biguanides, thiazolidinediones, sulfonylureas, acarbose, DPP4 inhibitors, GLP-1 analogs or SGLT-1 inhibitors;
  • Neurotransmitter-modulating agents such as tricyclic antidepressants such as amitriptyline and imipramine, monooxidase (MAO) inhibitors such as moclobemide, serotonin norepinephrine reuptake inhibitors such as venlaflaxin, selective serotonin reuptake inhibitors such as sertraline or noradrenaline serotonin selective antidepressants such as mirtazepine.
  • tricyclic antidepressants such as amitriptyline and imipramine
  • MAO monooxidase
  • serotonin norepinephrine reuptake inhibitors such as venlaflaxin
  • selective serotonin reuptake inhibitors such as sertraline or noradrenaline serotonin selective antidepressants such as mirtazepine.
  • tranquilizers such as short-acting or medium-acting benzodiazepines.
  • antihypertensive agents are preferably compounds from the group of calcium antagonists, angiotensin AII antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, TXA2 antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blockers, beta-receptor blockers, mineralocorticoid Receptor antagonists, Rho-kinase inhibitors and diuretics understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a calcium antagonist, such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • a calcium antagonist such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • the compounds according to the invention are used in combination with an angiotensin AII antagonist, such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan, irbesartan, olmesartan, eprosartan or acylsartan or a dual angiotensin AII antagonist / NEP inhibitor, such as, and preferably, Entresto (LCZ696, Valsartan / Sacubitril).
  • an angiotensin AII antagonist such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan, irbesartan, olmesartan, eprosartan or acylsartan or a dual angiotensin AII antagonist / NEP inhibitor, such as, and preferably, Entresto (LCZ696, Valsartan / Sacubitril).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACE inhibitor, such as by way of example and preferably enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an ACE inhibitor such as by way of example and preferably enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan, avosentan, macitentan, atrasentan or sitaxsentan.
  • an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan, avosentan, macitentan, atrasentan or sitaxsentan.
  • the compounds of the invention are used in combination with a thromboxane A2 antagonist such as, for example, and preferably Seratrodast, or KP-496.
  • a thromboxane A2 antagonist such as, for example, and preferably Seratrodast, or KP-496.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a renin inhibitor, such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an alpha-1-receptor blocker, such as by way of example and preferably prazosin. - -
  • the compounds according to the invention are used in combination with a beta-receptor blocker, such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol, pindolol, alprenolol, oxprenolol, penbutolol, bupranolol, metipranolol, nadolol, mepindolol, carazalol, sotalol, Metoprolol, betaxolol, celiprolol, bisoprolol, carteolol, esmolol, labetalol, carvedilol, adaprolol, landiolol, nebivolol, epanolol or bucindolol.
  • a beta-receptor blocker such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a mineralocorticoid receptor antagonist, such as, by way of example and by way of preference, spironolactone, eplerenone or finerenone.
  • a mineralocorticoid receptor antagonist such as, by way of example and by way of preference, spironolactone, eplerenone or finerenone.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a rho-kinase inhibitor such as, for example and preferably, Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A or BA-1049.
  • a rho-kinase inhibitor such as, for example and preferably, Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A or BA-1049.
  • the compounds of the present invention are administered in combination with a diuretic such as and furosemide, torasemide, bumetanide and piretanide with potassium sparing diuretics such as amiloride and triamterene and thiazide diuretics such as hydrochlorothiazide, chlorthalidone, xipamide, and indapamide ,
  • a diuretic such as and furosemide, torasemide, bumetanide and piretanide
  • potassium sparing diuretics such as amiloride and triamterene and thiazide diuretics
  • Antithrombotic agents are preferably understood as meaning compounds from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants or profibrinolytic substances.
  • the compounds according to the invention are used in combination with platelet aggregation-inhibiting substances (platelet aggregation inhibitors, platelet aggregation inhibitors) such as, for example and preferably, aspirin, clopidogrel, prasugrel, ticlopidine, ticagrelor, cangrelor, elinogrel, tirofiban, PAR-1 antagonists such as, for example, vorapaxar.
  • platelet aggregation inhibitors such as, for example and preferably, aspirin, clopidogrel, prasugrel, ticlopidine, ticagrelor, cangrelor, elinogrel, tirofiban, PAR-1 antagonists such as, for example, vorapaxar.
  • PAR-4 antagonists EP3 antagonists such as DG041 or adenosine transporter inhibitors such as dipyridamole administered.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a GPIIb / IIIa antagonist, such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • a GPIIb / IIIa antagonist such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thrombin inhibitor, such as by way of example and preferably dabigatran, ximelagatran, melagatran, bivalirudin or clexan.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a factor Xa inhibitor, such as by way of example and preferably rivaroxaban, apixaban, edoxaban (DU-176b), darexaban, betrixaban otamixaban, letaxaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, and Thrombin inhibitors such as by way of example and preferably dabigatran, dual thrombin / factor Xa inhibitors such as exemplified and preferably Tanogitran or factor XIa inhibitors administered.
  • a factor Xa inhibitor such as by way of example and preferably rivaroxaban, apixaban, edoxaban (DU-176b), darexaban, betrixaban otamixaban, letaxaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, and Thromb
  • the compounds according to the invention are used in combination with heparin or a low molecular weight (LMW) heparin derivative such as tinzaparin, certoparin, parnaparin, nadroparin, ardeparin, enoxaparin, reviparin, dalteparin, danaparoid, semuloparin (AVE 5026 ), Adomiparin (Ml 18) and EP-42675 / ORG42675.
  • LMW low molecular weight
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a vitamin K antagonist, such as by way of example and preferably coumarins such as Macumar or phenprocoumon.
  • a vitamin K antagonist such as by way of example and preferably coumarins such as Macumar or phenprocoumon.
  • the compounds of the invention are administered in combination with per fibrino lyric compounds such as by way of example and preferably streptokinase, urokinase or plasminogen activator.
  • lipid metabolizing agents are preferably compounds from the group of CETP inhibitors, thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, MTP inhibitors, PPAR-alpha, PPAR gamma and / or PPAR-8 agonists, cholesterol absorption inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, lipase inhibitors and lipoproteins antagonists understood.
  • cholesterol synthesis inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors
  • ACAT inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors
  • MTP inhibitors MTP inhibitors
  • PPAR-alpha PPAR-alpha
  • PPAR gamma and / or PPAR-8 agonists cholesterol absorption inhibitors
  • polymeric bile acid adsorbers bile acid
  • the compounds of the invention are administered in combination with a CETP inhibitor such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib (CP-529 414), anacetrapib, JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • a CETP inhibitor such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib (CP-529 414), anacetrapib, JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • the compounds of the invention are administered in combination with a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214).
  • a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins, such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • statins such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a squalene synthesis inhibitor such as, for example and preferably, BMS-188494 or TAK-475.
  • a squalene synthesis inhibitor such as, for example and preferably, BMS-188494 or TAK-475.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACAT inhibitor, such as by way of example and preferably avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • an ACAT inhibitor such as by way of example and preferably avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a PPAR-gamma agonist such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR-8 agonist, such as by way of example and preferably GW 501516 or BAY 68-5042.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor, such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipase inhibitor, such as, for example and preferably, orlistat.
  • a lipase inhibitor such as, for example and preferably, orlistat.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • ASBT IBAT
  • AZD-7806 S-8921
  • AK-105 AK-105
  • BARI-1741 AK-105
  • SC-435 SC-635.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist, such as, by way of example and by way of preference, gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • a lipoprotein (a) antagonist such as, by way of example and by way of preference, gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • Active substances which inhibit signal transduction cascades are preferably compounds from the group of tyrosine kinase inhibitors and / or serine / threonine kinase inhibitors.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a kinase inhibitor, such as by way of example and preferably bortezomib, canertinib, erlotinib, gefitinib, imatinib, lapatinib, lestaurtinib, lonafarnib, nintedanib, dasatinib, nilotinib, bosutinib, axitinib, telatinib, Imatinib, brivanib, pazopanib, pegaptinib, pelitinib, semaxanib, sorafenib, regorafenib, sunitinib, tandutinib, tipifarnib, vatalanib, fasudil, lonidamine, leflunomide, BMS-3354825 or Y-27632.
  • a kinase inhibitor such as by way of
  • Agents that modulate glucose metabolism are preferably compounds from the group of insulins, a sulfonylurea, acarbose, DPP4 inhibitors, GLP-1 analogs or SGLT-1 inhibitor.
  • Agents that modulate neurotransmitters are preferably understood to be compounds from the group of tricyclic antidepressants, monoamine oxidase (MAO) inhibitors, serotonin norepinephrine reuptake inhibitors (SNRs) and norepinephrine serotonin-selective antidepressants (NaSSa).
  • MAO monoamine oxidase
  • SNRs serotonin norepinephrine reuptake inhibitors
  • NaSSa norepinephrine serotonin-selective antidepressants
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a tricyclic antidepressant such as, by way of example and by way of preference, amitryptiline or imipramine.
  • a tricyclic antidepressant such as, by way of example and by way of preference, amitryptiline or imipramine.
  • the compounds according to the invention are used in combination with monoamine oxidase (MAO) inhibitors, by way of example and preferably mocolobemide
  • MAO monoamine oxidase
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a selective serotonin norepinephrine reuptake inhibitor (SNRI), by way of example and preferably venlafaxine.
  • SNRI selective serotonin norepinephrine reuptake inhibitor
  • the compounds of the invention are administered in combination with a selective serotonin reuptake inhibitor such as sertraline.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a norepinephrine serotonin-selective antidepressant (NaSSa) such as by way of example and preferably mirtazepine.
  • NaSSa norepinephrine serotonin-selective antidepressant
  • Agents having analgesic, anxiolytic or sedative properties are preferably understood to be compounds from the class of opiates and benzodiazepines. - -
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an opiate such as, for example and preferably, morphine or sufentanil or fentanyl.
  • an opiate such as, for example and preferably, morphine or sufentanil or fentanyl.
  • the compounds according to the invention in combination with a benzodiazepine are exemplified and preferably midazolam or diazepam.
  • drugs that enhance the synthesis of cGMP such as sGC modulators, preferably compounds that stimulate or activate soluble guanylate cyclase are understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with sGC modulators, such as by way of example and preferably riociguat, cinaciguat or vericiguat.
  • the compounds of the invention are used in combination with full or partial adenosine AI receptor agonists such as GS-9667 (formerly known as CVT-3619), capadenosone and neladenosone or mitochondrial function / ROS production agents, such as Bendavia / Elamipritide administered;
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a TGFbeta antagonist, such as by way of example and preferably pirfenidone or fresolimumab.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a TNFalpha antagonist, such as by way of example and preferably adalimumab.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with HIF-PH inhibitors, such as by way of example and preferably Molidustat or Roxadustat.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a serotonin receptor antagonist, such as by way of example and preferably PRX-08066.
  • HMG CoA reductase inhibitors include fat metabolism-altering agents, glucose metabolism-altering agents, and anxiety and pain-relieving drugs such as benzodiazepines and opiates.
  • the present invention further relates to medicaments, and pharmaceutical compositions containing at least one compound of the invention, usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and to their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, vaginal, dermal, transdermal, conjunctival, otic or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • Parenteral administration can be accomplished by bypassing a resorption step (e.g., intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinal, or intralumbar) or by resorting to absorption (e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, intravitreally, or intraperitoneally).
  • a resorption step e.g., intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinal, or intralumbar
  • absorption e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, intravitreally, or intraperitoneally.
  • parenteral administration are suitable as application forms u.a. Injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • inhalant medicines including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions, sprays; lingual, sublingual or buccal tablets to be applied, films / wafers or capsules, suppositories, eye drops, eye ointments, eye baths, ocular inserts, ear drops, sprays, powders, rinses, tampons, vaginal capsules, aqueous suspensions (lotions, shake mixtures), lipophilic suspensions, emulsions, microemulsions, ointments, creams, transdermal therapeutic systems (such as patches), milk, pastes, foams, scattering powders, implants or stents.
  • inhalant medicines including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions, sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets to be applied, films / wafers or capsules, suppositories, eye drops, eye ointments, eye baths, ocular inserts, ear drops, spray
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with pharmaceutically suitable excipients.
  • These adjuvants include, among others.
  • Fillers and carriers for example cellulose, microcrystalline cellulose such as Avicel®, lactose, mannitol, starch, calcium phosphates such as Di-Cafos®),
  • Ointment bases for example vaseline, paraffins, triglycerides, waxes, wool wax, wool wax alcohols, lanolin, hydrophilic ointment, polyethylene glycols
  • vaseline paraffins, triglycerides, waxes, wool wax, wool wax alcohols, lanolin, hydrophilic ointment, polyethylene glycols
  • Suppository bases for example polyethylene glycols, cocoa butter, hard fat
  • Solvents e.g., water, ethanol, isopropanol, glycerol, propylene glycol, medium chain triglycerides, fatty oils, liquid polyethylene glycols, paraffins
  • solvents e.g., water, ethanol, isopropanol, glycerol, propylene glycol, medium chain triglycerides, fatty oils, liquid polyethylene glycols, paraffins
  • Surfactants, emulsifiers, dispersing or wetting agents for example sodium dodecylsulfate, lecithin, phospholipids, fatty alcohols such as Lanette®, sorbitan fatty acid esters such as Span®, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters such as Tween®, polyoxyethylene fatty acid glycerides such as Cremophor®, polyoxethylene fatty acid esters , Polyoxyethylene fatty alcohol ethers, glycerol fatty acid esters, poloxamers such as Pluronic®),
  • dispersing or wetting agents for example sodium dodecylsulfate, lecithin, phospholipids, fatty alcohols such as Lanette®, sorbitan fatty acid esters such as Span®, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters such as Tween®, polyoxyethylene fatty acid glycerides such as Cremophor®, polyoxethylene fatty acid esters , Poly
  • Buffer substances and acids and bases for example phosphates, carbonates, citric acid, acetic acid, hydrochloric acid, sodium hydroxide solution, ammonium carbonate, trometamol, triethanolamine
  • acids and bases for example phosphates, carbonates, citric acid, acetic acid, hydrochloric acid, sodium hydroxide solution, ammonium carbonate, trometamol, triethanolamine
  • Isotonizing agents for example, glucose, sodium chloride
  • Adsorbents for example finely divided silicas
  • viscosity-increasing agents for example gelling agents, thickeners or binders
  • binders for example polyvinylpyrrolidone, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxypropylcellulose, carboxymethylcellulose sodium, starch, carbomers, polyacrylic acids such as Carbopol®, alginates, gelatin
  • binders for example polyvinylpyrrolidone, methylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxypropylcellulose, carboxymethylcellulose sodium, starch, carbomers, polyacrylic acids such as Carbopol®, alginates, gelatin
  • Disintegrants e.g., modified starch, carboxymethylcellulose sodium, sodium starch glycolate such as Explotab®, cross-linked polyvinylpyrrolidone, croscarmellose sodium such as AcDiSol®
  • modified starch carboxymethylcellulose sodium, sodium starch glycolate such as Explotab®, cross-linked polyvinylpyrrolidone, croscarmellose sodium such as AcDiSol®
  • Flow regulators, lubricants, lubricants and mold release agents for example magnesium stearate, stearic acid, talc, finely divided silicas such as Aerosil®), - -
  • Coating agents for example sugar, Schellac
  • film-forming agents for rapidly or modified dissolving films or diffusion membranes for example polyvinylpyrrolidones such as Kollidon®, polyvinyl alcohol, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxypropylcellulose, ethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose phthalate, cellulose acetate, cellulose acetate phthalate, polyacrylates, polymethacrylates such as Eudragit®) .
  • Capsule materials e.g., gelatin, hydroxypropyl methylcellulose
  • Synthetic polymers for example polylactides, polyglycolides, polyacrylates, polymethacrylates such as Eudragit®, polyvinylpyrrolidones such as Kollidon®, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, polyethylene oxides, polyethylene glycols and their copolymers and block copolymers), plasticizers (for example polyethylene glycols, propylene glycol, glycerol, triacetin, triacetyl citrate , Dibutyl phthalate),
  • plasticizers for example polyethylene glycols, propylene glycol, glycerol, triacetin, triacetyl citrate , Dibutyl phthalate
  • Stabilizers e.g., antioxidants such as ascorbic acid, ascorbyl palmitate, sodium ascorbate, butylhydroxyanisole, butylhydroxytoluene, propyl gallate
  • preservatives e.g., parabens, sorbic acid, thiomersal, benzalkonium chloride, chlorhexidine acetate, sodium benzoate
  • Dyes e.g., inorganic pigments such as iron oxides, titanium dioxide
  • Flavors, sweeteners, flavor and / or smell remedies • Flavors, sweeteners, flavor and / or smell remedies.
  • the iv application is particularly preferred, in particular in physiological saline solution.
  • compositions containing at least one compound of the invention are pharmaceutical compositions containing at least one compound of the invention, usually together with one or more pharmaceutically suitable excipients, and their use according to the present invention.
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg / kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg of body weight.
  • the amount is generally about 0.1 to 50 mg per inhalation. - -
  • Method 1 Instrument: Waters Single Quad MS System; Instrument Waters UPLC Acquity; Column: Waters BEH C18 1.7 ⁇ 50 x 2.1 mm; Eluent A: 1 1 water + 1.0 mL (25% ammonia) / L, eluent B: 1 L acetonitrile; Gradient: 0.0 min 92% A -> 0.1 min 92% A -> 1.8 min 5% A -> 3.5 min 5% A; Oven: 50 ° C; Flow: 0.45 mL / min; UV detection: 210 nm (208-400 nm).
  • Method 2 Device Type MS: Thermo Scientific FT-MS; Device type UHPLC +: Thermo Scientific UltiMate 3000; Column: Waters, HSST3, 2.1 x 75 mm, C18 1.8 ⁇ ; Eluent A: 1 liter of water + 0.01% of formic acid; Eluent B: 1 liter acetonitrile + 0.01% formic acid; Gradient: 0.0 min 10% B -> 2.5 min 95% B -> 3.5 min 95% B; Oven: 50 ° C; Flow: 0.90 ml / min; UV detection: 210 nm / Optimum Integration Path 210-300 nm. - -
  • Method 3 Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Column: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 ⁇ 50 x 1 mm; Eluent A: 1 l of water + 0.25 ml of 99% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.25 ml of 99% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A -> 2.0 min 5% A Furnace: 50 ° C; Flow: 0.40 ml / min; UV detection: 208-400 ⁇ m.
  • Method 4 Instrument: Agilent MS Quad 6150; HPLC: Agilent 1290; Column: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 ⁇ 50 x 2.1 mm; Eluent A: 1 l of water + 0.25 ml of 99% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.25 ml of 99% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A -> 0.3 min 90% A-> 1.7 min 5% A -> 3.0 min 5% A Furnace: 50 ° C; Flow: 1.20 ml / min; UV detection: 205-305 nm.
  • Method 5 Device Type MS: ThermoFisherScientific LTQ-Orbitrap-XL; Device type HPLC: Agilent 1200SL; Column: Agilent, POROSHELL 120, 3 x 150 mm, SB - C18 2.7 ⁇ ; Eluent A: 1 liter of water + 0.1%) trifluoroacetic acid; Eluent B: 1 liter acetonitrile + 0.1% trifluoroacetic acid; Gradient: 0.0 min 2% B-> 0.3 min 2% B -> 5.0 min 95% B -> 10.0 min 95% B; Oven: 40 ° C; Flow: 0.75 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • Method 6 Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Column: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 ⁇ 50 x 1 mm; Eluent A: 1: 1 water + 0.25 ml 99% formic acid, eluent B: 1: 1 acetonitrile + 0.25 ml 99% formic acid; Gradient: 0.0 min 95% A -> 6.0 min 5% A -> 7.5 min 5% A Oven: 50 ° C; Flow: 0.35 ml / min; UV detection: 210 - 400 nm.
  • prepacked silica gel cartridges such as. B. Biotage SNAP cartridge, KP-Sil ® or KP-NH ® in combination with a Biotage system (SP4 ® or Isolera Four ®) is used.
  • the eluent used are hexane / ethyl acetate or dichloromethane / methanol gradients.
  • the compounds of the invention may be in salt form, for example as trifluoroacetate or formate salt, provided that the compounds of the invention sufficiently basic functionalities contain.
  • a salt can be converted into the corresponding free base by various methods known to those skilled in the art.
  • the exact stoichiometric composition of such a salt as described in US Pat - 5 - respective manufacturing and / or purification process was obtained, usually not known.
  • salt-forming components such as “hydrochloride”, “trifluoroacetate”, “sodium salt” or “x hydrochloric acid”, “x CF 3 COOH”, “x Na + " are therefore not stoichiometric for such salts but solely descriptive of the contained salt-forming components.
  • the secondary amides according to the invention can be present as rotational isomers / isomer mixtures, in particular in NMR investigations.
  • Purity specifications generally refer to corresponding peak integrations in the LC / MS chromatogram, but may additionally have been determined with the aid of the 'H-NMR spectrum. If no purity is specified, it is usually a 100% purity according to automatic peak integration in the LC / MS chromatogram, or purity was not explicitly determined.
  • the intensity of sharp signals correlates with the height of the signals in a printed example of an NMR spectrum in cm and shows the true ratios of the signal intensities compared to other signals. For broad signals, multiple peaks or the center of the signal and their relative intensity can be shown compared to the most intense signal in the spectrum.
  • the lists of the 'H NMR peaks are similar to the classical' H NMR prints and thus usually contain all the peaks listed in a classical NMR interpretation. In addition, they can, like classic 'H-NMR prints solvent signals, signals from stereoisomers of the target compounds, which are also the subject of the invention, and / or show peaks of impurities.
  • the peaks of stereoisomers of the target compounds and / or peaks of impurities usually have on average a lower intensity than the peaks of the target compounds (for example with a purity of> 90%). Such stereoisomers and / or impurities may be typical of the particular preparation process. Their peaks can thus help to detect the reproduction of our manufacturing process by "by-product fingerprints.”
  • An expert calculating the peaks of the target compounds by known methods can isolate the peaks of the target compounds as needed, using additional intensity filters if necessary. This isolation would be similar to peak-picking in classical 1 H NMR interpretation.
  • Methylimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate (51.1 g, 290 mmol) was dissolved in 2.5 l of acetonitrile.
  • 1-Iodopyrrolidine-2,5-dione (68.5 g, 304 mmol) was added and the mixture was stirred at room temperature for four days.
  • the reaction was added to 3.5 L of water, adjusted to pH 8 with solid sodium bicarbonate and stirred for 15 minutes.
  • the precipitate was filtered off, washed once with saturated aqueous sodium bicarbonate solution and once with water. Subsequently, the solid was slurried with acetonitrile and sucked dry. The solid was dried in vacuo for two days. A total of 81 g (93% of theory) of the title compound were obtained.
  • Methyl 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate (2.80 g, 9.27 mmol) and tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0) (536 mg, 463 ⁇ ) were charged in 75 ml of 1,2-dimethoxyethane , and (3,5-dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) boronic acid (3.27 g, 23.2 mmol), potassium carbonate (2.56 g, 18.5 mmol) and 37 ml of water were added. The mixture was stirred for 4.5 hours at 75 ° C.
  • Methyl 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate (50.0 g, 166 mmol) was initially charged in 2.5 l of N, N-dimethylformamide. (3,5-Dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) boric acid (46.7 g, 331 mmol) and cesium fluoride (75.4 g, 497 mmol) were added. Argon was passed through the reaction mixture for 10 minutes. [l, l-Bis (diphenylphosphino) ferrocene] dichloropalladium (II) (13.5 g, 16.6 mmol) was added. The batch was heated to 90 ° C and stirred for three hours.
  • N-Methylpyridin-4-amine (5.00 g, 46.2 mmol) was initially charged in 100 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, 2- (2-bromoethyl) -1H-isoindol-1,3 (2H) -dione (11.7 g, 46.2 mmol) was added and the mixture was stirred at 110 ° C overnight. The precipitated solid was filtered off, washed with methyl tert-butyl ether and dried under high vacuum. There was obtained 13.7 g (82% of theory, 100% purity) of the title compound.
  • Methyl 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate 250 mg, 828 ⁇ mol
  • 1,4-dimethyl-5- (4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2- dioxaborolan-2-yl) -1H-pyrazole 221 mg, 993 ⁇
  • potassium carbonate 377 mg, 2.73 mmol
  • [l, l-bis (diphenylphosphino) ferrocene] dichloropalladium dichloromethane complex (33.8 mg, 41.4 ⁇ ) was added and stirred overnight at 110 ° C.
  • the reaction mixture was concentrated, the residue taken up in ethyl acetate and washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution. The organic phase was dried over sodium sulfate and concentrated. The residue was applied to Isolute and purified by column chromatography (50 g Biotage Snap Cartridge Ultra® Biotage-Isolera-One®, dichloromethane / methanol gradient 2% methanol -20% methanol, flow: 100 ml / min). The product fractions were combined and evaporated. 122 mg (40% of theory, 74% purity) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. 59 mg (51% of theory, 100% purity) of the title compound were obtained.
  • N-Methylpyridin-4-amine (2.00 g, 18.5 mmol) was initially charged in 20 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, with 2- (3-bromopropyl) -1H-isoindol-1,3 (2H) -dione (4.96 g, 18.5 mmol), and the mixture was stirred at 110 ° C overnight. The precipitated solid was filtered off with suction and washed with methyl tert-butyl ether. The solid was dried under high vacuum. There were obtained 5.62 g (81% of theory, 100% purity) of the title compound.
  • Methyl 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate 250 mg, 828 ⁇ mol
  • 1-ethyl-5- (4,4,5,5-tetramethyl-1, 3,2-dioxaborolane) 2-yl) -LH-pyrazole 221 mg, 993 ⁇
  • potassium carbonate 377 mg, 2.73 mmol
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. There was obtained 39 mg (26% of theory, 89%) purity of the title compound.
  • Methyl 3-bromoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate 150 mg, 588 ⁇
  • (2-methoxypyridin-3-yl) boronic acid (135 mg, 882 ⁇ )
  • tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0 )
  • 2M aqueous sodium carbonate solution 1.5 ml, 2.0 M, 2.9 mmol
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. There was obtained 30.5 mg (18% of theory, 100%> purity) of the title compound.
  • N-Methylpyridin-3-amine (1.00 g, 9.25 mmol) was initially charged in 20 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, 2- (3-bromopropyl) -1H-isoindole-1,3'-2H-dione (2.48 g, 9.25 mmol) was added and the mixture was stirred at 110 ° C overnight. The precipitated solid was filtered off with suction, washed with methyl tert-butyl ether and dried under high vacuum. 2.20 g (63% of theory, 100% purity) of the title compound were obtained.
  • N, N-Dimethylpyridin-4-amine (2.00 g, 16.4 mmol) was initially charged in 20 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, 2- (2-bromoethyl) -1H-isoindol-1,3 (2H) -dione (4.16 g , 16.4 mmol) was added and the mixture was stirred at 110 ° C overnight. The precipitated solid was filtered off with suction, washed with methyl tert-butyl ether and dried under high vacuum. There was obtained 5.04 g (82% of theory, 100% purity) of the title compound.
  • N, 3-Dimethylpyridin-4-amine (689 mg, 5.64 mmol) in 12 ml of N, N-dimethylformamide was initially charged under argon, with 2- (2-chloroethyl) -1H-isoindole-1,3 (2H) -dione (1.18 g, 5.64 mmol) and the mixture was stirred at 110 ° C for 48 hours. The precipitated solid was filtered off, washed with diethyl ether and ethyl acetate and dried under high vacuum. 1.14 g (100% pure, 61% of theory) of the title compound were obtained.
  • Example 34A [2- (1,3-dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl) ethyl] -2-methyl-4- (methylamino) pyridinium chloride
  • N-ethylpyridin-4-amine 500 mg, 4.09 mmol was initially charged in 10 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, with 2- (2-chloroethyl) -1H-isoindole-1,3 (2H) -dione (858 mg, 4.09 mmol) and the mixture was stirred at 110 ° C over the weekend. The precipitated solid was filtered off with suction, washed with methyl tert-butyl ether and dried under high vacuum. 849 mg (100% purity, 62% of theory) of the title compound were obtained.
  • Example 48A (2-Aminoethyl) -3-methylpyridinium bromide hydrobromide (1: 1: 1)
  • the product fractions were combined, evaporated and the residue dried under high vacuum. 403 mg (70% purity, 33% of theory) of the title compound were obtained.
  • N-methylpyridin-4-amine (1.00 g, 9.25 mmol) was initially charged in 10 ml of ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, with 2- (2-chloroethyl) -1H-isoindole-1,3 (2H) -dione (1.94 g, 9.25 mmol), and the mixture was stirred at 110 ° C overnight. The precipitated solid was filtered off, washed with methyl tert-butyl ether and dried under high vacuum. There were obtained 1.99 g (100% purity, 68% of theory) of the title compound.
  • Methyl 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate (1.00 g, 3.31 mmol) was charged in 20 mL of tetrahydrofuran, added with lithium hydroxide soln (6.6 mL, 1.0 M, 6.6 mmol), and the mixture was stirred for two hours at room temperature.
  • the tetrahydrofuran was stripped off on a rotary evaporator and the aqueous residue was acidified with 4N hydrochloric acid (pH 3).
  • the precipitated solid was filtered off, washed with acetonitrile and dried under high vacuum. From the filtrate further solid precipitated. This was filtered off, washed with acetonitrile and dried under high vacuum.
  • 3-iodoimidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylic acid (81.4 mg, 283 ⁇ ) was initially charged in 2 ml of dichloromethane, with 2- (aminomethyl) -l-methylimidazo [l, 2-a] pyridine-l iumiodide hydrochloride (1: 1: 1) (92.0 mg, 283 ⁇ ), l - (3-dimethylaminopropyl) -3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (81.3 mg, 424 ⁇ ) and 4-dimethylaminopyridine (104 mg, 848 ⁇ ), and the mixture was stirred at room temperature overnight. The precipitated solid was filtered off, washed with dichloromethane and dried under high vacuum. 121 mg (100% purity, 99% of theory) of the title compound were obtained.
  • reaction mixture was grown on Isolute® and purified by silica gel chromatography (28 g Snap Cartridge KP-NH Biotage®, Biotage-Isolera-One®, dichloromethane / methanol gradient 10% methanol to 40%> methanol).
  • silica gel chromatography 28 g Snap Cartridge KP-NH Biotage®, Biotage-Isolera-One®, dichloromethane / methanol gradient 10% methanol to 40%> methanol).
  • Example 64A (2-Ammonioethyl) -4-ethylpyridinium dibromide - -
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and lyophilized overnight from acetonitrile / water. 50 mg (56% of theory, 98% purity) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and lyophilized overnight from acetonitrile / water. 55 mg (62% of theory, 99% purity) of the title compound were obtained.
  • Two product-containing fractions were obtained.
  • the first product-containing fraction was evaporated and lyophilized. There was obtained 167 mg (11%> th., 100%) purity of the title compound.
  • the second product-containing fraction was evaporated, dissolved in 10 ml of acetonitrile / water, treated with 3 ml of formic acid and stirred for 1 h.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and lyophilized. 360 mg (25% of theory, 100% purity) of the title compound were obtained.
  • Step 1 Loading the ion exchanger:
  • Step 2 Exchange Chloride / Formate: 1 - [2- ( ⁇ [3- (3,5-Dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) imidazo [1,2-a] pyridin-7-yl] carbonyl ⁇ amino) ethyl] -4- (methylamino) pyridinium chloride (1.00 g, 2.34 mmol) was dissolved in 3 ml of water and passed through the ion exchanger described in step 1. The ion exchanger was washed with 250 ml of water, the combined filtrates were concentrated and dried under high vacuum.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. There were obtained 78 mg (97% of theory, 98% purity) of the title compound.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. There were obtained 35 mg (98%> purity, 42%> D. Th.) Of the title compound.
  • the reaction mixture was concentrated, the residue taken up in methanol, treated with 0.5 ml of formic acid and evaporated over a period of 15 minutes on a rotary evaporator at 50 ° C.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated, the residue dissolved in water / acetonitrile and lyophilized. There were obtained 43.3 mg (100% purity, 54% of theory) of the title compound.
  • Example 17 1- [2- ( ⁇ [3- (3,5-Dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) imidazo [1,2-a] pyridin-7-yl] carbonyl ⁇ amino) ethyl] - 2-methyl-4- (methylamino) pyridinium formate - -
  • the reaction mixture was concentrated, the residue taken up in methanol, treated with 0.5 ml of formic acid and evaporated over a period of 15 minutes on a rotary evaporator at 50 ° C.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated, the residue dissolved in water / acetonitrile and lyophilized. There were obtained 36 mg (100% purity, 45% of theory) of the title compound.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated, the residue dissolved in water / acetonitrile and lyophilized. 112 mg (100% purity, 69% of theory) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, - - Evaporated, the residue dissolved in water / acetonitrile and lyophilized. 67 mg (99% purity, 79% of theory) of the title compound were obtained.
  • Example 20 [( ⁇ [3- (3,5-Dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) imidazo [1,2-a] pyridin-7-yl] carbonyl ⁇ amino) methyl] -1 - methylpyridiniumformiat
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. There were obtained 40 mg (100% purity, 55% of theory) of the title compound.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum.
  • Example 24 [3- ( ⁇ [3- (3,5-Dimethyl-1,2-oxazol-4-yl) imidazo [1,2-a] pyridin-7-yl] carbonyl ⁇ amino) propyl] - 2,4-dimethyl-1H-pyrazole-2-iumformiat - 7 -
  • Lithium 3- (1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl) imidazo [1,2-a] pyridine-7-carboxylate (90.0 mg, 326 ⁇ ) and 1- (2-ammonioethyl) -4- (methylamino ) pyridinium dibromide (112 mg, 358 ⁇ ) were initially charged in 5 ml of dichloromethane, with 1- (3-dimethylaminopropyl) -3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (93.7 mg, 489 ⁇ ) and 4-dimethylaminopridine (119 mg, 977 .mu.mol) and the mixture was stirred for 48 hours at room temperature.
  • the product-containing fractions were combined, evaporated and dried under high vacuum. 58 mg (97% purity, 38% of theory) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, concentrated and dried under high vacuum. 17 mg (100% purity, 21% of theory) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, concentrated and dried under high vacuum. There were obtained 1 1, 7 mg (95% purity, 14% of theory) of the title compound.
  • the product-containing fractions were combined, concentrated and dried under high vacuum. 22 mg (100% purity, 26% of theory) of the title compound were obtained.
  • the product-containing fractions were combined, concentrated and dried under high vacuum. There were obtained 103 mg (99% purity, 57% of theory) of the title compound.
  • the product-containing fractions were combined, concentrated and dried under high vacuum.
  • the residue was purified by preparative TLC (Alox neutral, eluent: dichloromethane / methanol 10: 1). 21.3 mg (90% purity, 32% of theory) of the title compound were obtained.
  • the product fractions were combined, concentrated and lyophilized. There were obtained 39.8 mg (89% purity, 20% of theory) of the title compound.
  • ADRA2B a2B adrenoreceptor
  • the cells were cultured at 37 ° C and 5% CO 2 in Dulbecco's modified Eagle's medium / NUT mix Fl 2 with L-glutamine, which additionally contained 10% (v / v) inactivated fetal calf serum, 1 mM sodium pyruvate, 0.9 mM sodium bicarbonate. 50 U / ml penicillin, 50 ⁇ g / ml streptomycin, 2.5 ⁇ g / ml amphotericin B and 1 mg / ml geneticin. The cells were passaged with Hank's enzyme-free cell dissociation buffer. All cell culture reagents used were from Invitrogen (Carlsbad, USA).
  • Luminescence measurements were performed on white 384-well microtiter plates. 2000 cells / well were plated in a volume of 25 ⁇ and cultured for one day at 30 ° C and 5% CO2 in cell culture medium with coelenterazine (a2B: 5 ug / ml;). Serial dilutions of the test substances (10 ⁇ ) were added to the cells. After 6 minutes norepinephrine was added to the cells (35 ⁇ , final concentration: EC50 - EC80) and the emitted light was allowed to stand for 50 seconds by means of a CCD (Charge-Coupled Device) camera (Hamamatsu Corporation, Shizuoka, Japan) light-tight box measured.
  • CCD Charge-Coupled Device
  • test substances were tested to a maximum concentration of 10 ⁇ .
  • the IC50 values (shown in Table 1) were calculated from the corresponding dose-response curves.
  • a quantification of the coronary blood flow is needed. This can be done by flow probes placed around the coronary vessels. Following intravenous or intracoronary administration of a dilator such as adenosine (i.p., 140 ⁇ g / kg / min for 5 min as an infusion), the increase in coronary blood flow in response to adenosine can be measured using flowmeters.
  • a dilator such as adenosine
  • L-NAME i.d.R. 60 ⁇ g / kg / min at 15 ⁇ / kg / min for 60 min as continuous infusion
  • L-NAME i.a. infused to block the endothelial NO synthase so as to mimic endothelial damage.
  • NAME infusion the blockade of NO synthase.
  • L-NAME infusion the blockade of NO synthase.
  • ADRA2b antagonist the effects on the coronary flow reserve (adenosine infusion as described above) after vehicle application and subsequently after administration of the ADRA2b antagonist are determined.
  • Vehicle and ADRA2b antagonist are administered intravenously as "bolus (50 ⁇ / kg) + infusion (infusion rate: 450 ⁇ / kg / h).
  • the influence of a substance on the size of the infarcted area (related to the underperfused risk area) in the rat can be determined and haemodynamic parameters of cardiac function can be recorded.
  • animals treated with substance were compared with animals receiving only placebo.
  • the method of acute myocardial infarction in the rat from a surgical procedure (under anesthesia and analgesia) in which a coronary artery, preferably the LAD (left anterior descending artery) ligated by a thread and reopened after a defined occlusion phase of 30min. After this time the vessel is reopened by loosening the suture (reperfusion of the heart tissue).
  • the thorax of the animal is closed again and the muscle layers and the epidermis with suture (Vicryl L 4-0 or 5-0 (V990H)) sewn.
  • the instrumentation of the animal is performed (introduction of a millarcatheter (2F) via the carotid artery for the measurement of cardiac hemodynamics).
  • the animals are killed painlessly after the measurements without re-awakening by an overdose of narcotics (isoflurane> 5%, pentobarbital> 200mg / kg) and / or blood withdrawal in deep anesthesia.
  • TTC staining Triphenyltetrazolium chloride (TTC), (vital staining) B4 Hemodynamic studies
  • Rats (strain WiWu) are pretreated with reserpine (5 mg / kg sc) for 3 days. This leads to an increased effect of adrenergic agonists and antagonists in the animals.
  • the blood pressure is measured invasively under anesthesia.
  • the animals are first given an iV dose of an antagonist, followed by iv administration of the ADRA2 agonist dexmedetomidine 3 ⁇ g / kg / min (15 min).
  • Selective ADRA2b antagonists counteract dose-dependent agonist-induced increases in blood pressure.
  • animals e.g., rats, dogs
  • the substances are preferably formulated in 0.9% sodium chloride solution, plasma / dimethlysulfoxide (99/1), polyethylene glycol / ethanol / water in the ratio 50/10/40 (other suitable formulating agents are possible).
  • Blood samples may be taken from the animals via catheter or venipuncture and collected in anticoagulant-containing (e.g., lithium-heparinate or potassium-EDTA) tubes.
  • anticoagulant-containing e.g., lithium-heparinate or potassium-EDTA
  • the test animals are sampled at the following times: 0.033, 0.083, 0.167, 0.25, 0.283, 0.333, 0.5, 0.75, 1, 2, 3, 5, 7, 24 hours after administration of the substance. (The decrease of lesser, further or later times is also possible.)
  • the blood samples are centrifuged to obtain plasma.
  • the supernatant (plasma) is removed and either further processed directly or frozen for later sample preparation.
  • sample preparation For sample preparation, mix 50 ⁇ plasma with 250 ⁇ acetonitrile (the precipitating reagent acetonitrile also contains the internal standard ISTD for subsequent analytical determination) and then allow to stand at room temperature for 5 minutes. Thereafter, the mixture is centrifuged for 3 minutes at 16000 g. The supernatant is removed and mixed with 500 ⁇ a matched to the mobile phase buffer. Samples are then analyzed by LC-MS / MS analysis (eg, liquid chromatography using a Gemini 5 ⁇ C18 110A 50x3mm (or 150x3mm) column from Phenomenex, mass spectrometry with an API 5500 or API 6500, SCIEX, Canada) to determine the concentration of the substance in the examined individual samples.
  • LC-MS / MS analysis eg, liquid chromatography using a Gemini 5 ⁇ C18 110A 50x3mm (or 150x3mm) column from Phenomenex, mass spectrometry with an API 5500 or API 6500, SCIEX
  • the concentration ratio of whole blood to plasma can also be determined for a particular substance.
  • the substance is incubated with a specific concentration for 20 minutes in whole blood. Subsequently, the preparation of the samples as described above to determine the concentration of the substance in the plasma. The set concentration divided by the measured concentration in the plasma gives the parameter Cb / Cp.
  • NCA non-compartmental analysis
  • CL pharmacokinetic parameters clearance
  • Vss volume of distribution
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows: i.v. solution:
  • the compound of the invention is dissolved at a concentration below saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (e.g., isotonic sodium chloride solution, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%).
  • a physiologically acceptable solvent e.g., isotonic sodium chloride solution, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%.
  • the solution is sterile filtered and filled into sterile and pyrogen-free injection 'containers.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue substituierte Imidazopyridinamide der Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung allein oder in Kombinationen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-, neurologischen und zentralnervösen sowie metabolischen Erkrankungen.

Description

Substituierte Imidazopyridinamide und Ihre Verwendung
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue substituierte Imidazopyridinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung allein oder in Kombinationen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-, neurologischen und zentralnervösen sowie metabolischen Erkrankungen.
Der a-2B Adrenorezeptor (ADRA2B) gehört zur Gruppe der Adrenorezeptoren, die von den natürlichen Botenstoffen Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden und somit für die durch Adrenalin und Noradrenalin vermittelten Effekte verantwortlich sind. Der a-2B Adrenorezeptor ist ein G-Protein gekoppelter Rezeptor (GPCR), der mit dem inhibitorischen Gori-Signalweg assoziiert ist.
Der Rezeptor ist zentral im Gehirn sowie peripher auf glatten Gefäßmuskelzellen exprimiert und vermittelt zentral Natriumretention sowie periphere Vasokonstriktion (Am J Physiol Regulatory Integrative Comp Physiol. 2002; 283: R287-295). Ebenfalls hoch exprimiert ist der Rezeptor in der Niere (Clin Sei (Lond). 2005; 109(5):431 -7), wo er möglicherweise eine Rolle bei der Nierendurchblutung und Diurese spielt (International Journal of Cardiology 2004; 97:367-372.
Wie bei vielen G-Protein gekoppelten Rezeptoren induzieren auch beim ADRA2B die endogenen Agonisten eine GRK- (G-Protein Rezeptor Kinase) abhängige Phosphorylierung, welche zur Desensibilisierung und Internalisierung des Rezeptors führt. Diese Desensibilisierung und Internalisierung des Rezeptors führt bei anhaltender Stimulation des Rezeptors mit dem Agonisten zur verminderten Aktivierung der nachgeschalteten Signalkaskade (G-Protein-Aktivierung) und somit verminderter Ansprechbarkeit der Zelle auf den Agonisten. Bei der genetischen DD -Variante des ADRA2B liegt eine Deletion von 3 Glutaminsäuren im 3. intrazellulären Loop des Rezeptors vor, wodurch die Agonist-induzierte Rezeptorphosphorylierung und -desensitisierung vermindert wird. Daraus resultiert eine verlängerte Aktivierung des Rezeptors und der Signalkaskade nach Agonist- Stimulation (Cell Commun Signal. 2011 ; 9(1): 5).
Eine Reihe von Studien haben eine signifikante Assoziation der ADRA2B DD -Variante mit dem Auftreten von bestimmten Erkrankungen aufgezeigt. In der Normalbevölkerung tragen je nach ethnischer Zugehörigkeit 20-30% der Menschen die DD-Variante des Rezeptors. Bei Patienten mit Herzerkrankungen erhöht sich dabei der Anteil der Träger der DD-Variante auf fast 50%. So ist die DD- Variante signifikant assoziiert mit dem Auftreten von Myokardinfarkten und plötzlichem Herztod beim Menschen (J Am Coli Cardiol. 2003; 41(2): 190-4; J Am Coli Cardiol. 2001; 37(6): 1516-22). Basierend auf in vitro Befunden einer verlängerten Aktivität der DD-Variante wird davon ausgegangen, dass die DD-Variante durch die verlängerte Rezeptoraktivierung zu einer verminderten Funktion von kleinen Koronargefäßen und einer endothelialen Dysfunktion führt (Clin Sei (Lond). 2002; 103(5):517-24; Clin Sei (Lond). 2003; 104(5):509-20). Der DD Genotyp des ADRA2B wird deshalb als genetischer Risikofaktor bei obigen Erkrankungen betrachtet.
Weiterhin ist die DD-Variante des ADRA2B signifikant assoziiert mit dem Auftreten von ischämischen Schlaganfällen. Hierbei scheint ebenfalls eine Funktionsstörung der kleinen Gefäße zugrunde zu liegen (Clin Neurol Neurosurg. 2013; 115(1):26-31). Diese Assoziationsstudien (genetischen Daten) weisen auf eine pathomechanistische Bedeutung des ADRA2B Rezeptors - unabhängig vom Genotyp - bei ischämischen Erkrankungen, insbesondere ischämischen Herzerkrankungen hin.
Ebenfalls assoziiert mit der DD-Variante des ADRA2B ist das Auftreten von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD), bedingt durch die verstärkte Erinnerung von traumatischen Erlebnissen (Nat Neurosci. 2007; 10(9): 1137-9; Neurobiol Learn Mem. 2014; 112:75-86). Noradrenalin ist als Neurotransmitter in die Verarbeitung emotionaler Erinnerungsprozesse involviert. Die DD-Variante des ADRA2B Rezeptors resultiert vermutlich in einer verstärkten Wirkung von Noradrenalin als Antwort auf emotionale Ereignisse, was zu einer verstärkten Amygdala Aktivierung führt sowie einer verstärkten emotionalen Erinnerung. Eine erhöhte Amygdala Aktivierung korreliert bei Patienten mit PTSD mit der Schwere der Symptome. (Li et al., Psychopharmacology 2015; Rasch et al PNAS 2009; van Stegeren, Acta Psychologica, 2008). Diese Effekte werden durch zentrale ADRA2B Rezeptoren und dadurch beeinflusste noradrenerge Signaltransduktion vermittelt.
Auch konnte eine Assoziation der DD-Variante mit dem frühen Auftreten von Typ2 Diabetes nachgewiesen werden (Exp Clin Endocrinol Diabetes 2006; 114: 424-427). Eine Inhibition des ADRA2B Rezeptors stellt somit eine vielversprechende Behandlungsoption für Herz-Kreislauf-, neurologische und zentralnervöse sowie metabolische Erkrankungen dar.
Im Bereich der Herz-Kreislauferkrankungen liegt ein großer Bedarf für neue Behandlungsmethoden vor. Morbidität und Mortalität nach einem Herzinfarkt sind auch bei der heute zur Verfügung stehenden Therapie weiterhin hoch. Trotz rascher Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes (Reperfusion, percutaneous coronary Intervention (PCI)) ist die Mortalität in Folge eines Herzinfarktes hoch: 7% -11 % der Patienten versterben in Folge des Infarktes und 22% der Patienten suchen innerhalb eines Jahres das Krankenhaus wegen einer Herzinsuffizienz als Folge des Infarktes auf (Freisinger et al., European Heart Journal (2014) 35, 979-988).
Die Unterbrechung des Blutflusses während eines Myokardinfarktes führt zum Zelltod im Bereich des Versorgungsgebietes des entsprechenden Koronargefäßes. Obwohl es allgemein akzeptiert ist, dass die Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes, und somit die Wiederherstellung des Blutflusses, zur Rettung des betroffenen Herzgewebes unabdingbar ist, kommt es paradoxerweise durch den wieder einsetzenden Blutfluss ebenfalls zu Gewebsschädigungen, die dem eigentlichen Vorteil der Wiederdurchblutung entgegenwirken. 50% der endgültigen Infarktgrösse können auf diesen sogenannten Reperfusionsschaden zurückgeführt werden (Fröhlich et al, European Heart Journal 2013,34). Ein gestörter Blutfluss in kleinen Koronargefäßen (mikrovaskuläre Dysfunction), trotz Wiedereröffnung des eigentlichen Verschlusses im epicardialen Gefäß, trägt zum Reperfusionsschaden und somit zur finalen Infarktgröße bei.
Neue therapeutische Strategien zur Reduktion der Infarktgröße und zum Erhalt der Herzfunktion sind notwendig, um das Überleben der Patienten zu verbessern und um das Entstehen einer Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt zu verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Identifizierung und Bereitstellung neuer, niedermole- kularer Verbindungen, die als potente Antagonisten des ADRA2B Rezeptors wirken und so zur Behandlung und/oder Prävention von Herz-Kreislauf-, neurologischen und zentralnervösen sowie metabolischen Erkrankungen geeignet sind.
Eine weitere Aufgabe besteht darin ADRA2B Antagonisten zum Einsatz bei Myokardmfarktpatienten zu identifizieren insbesondere zur Reduktion des Reperfusionsschadens. ADRA2B Inhibitoren sind beispielsweise in der WO 03/008387 und in der WO2010/033393 beschrieben. In der WO2009/47506 und in WO2009/47522 sind Imidazopyridincarboxamide als
Tyrosinkinaseinhibitoren offenbart.
Aus der EP 1277754; sind Imidazopyridinderivate bekannt, die als Phosphatidylinositol-3-kinase (P13K) Inhibitoren wirken und somit als antitumor Agentien eingesetzt werden können. In der WO 2008/027812 sind Imidazopyridine und Imidazopyrimidin Derivate veröffentlicht, die als Cannabinoid-Rezeptor Liganden, eg CB2 Liganden wirken. in der WO 2008/134553 werden bicyclische Verbindungen beschrieben, die unter anderem zur Behandlung von Schmerz eingesetzt werden können.
Imidazopyridinderivate als Modulatoren der TNF Aktivität werden in der WO 2014/009295 beschrieben.
Im Stand der Technik sind jedoch die hier beschriebenen und definierten Imidazopyridinamide gemäß der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung überraschende und vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lösen. Insbesondere wurde gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ADRA2B Antagonisten sind. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer guten Löslichkeit für parenterale Applikationsformen (Europäisches Arzneibuch 6. Ausgabe, Grundwerk (Ph.Eur. 6.0), S. 1024) und erschliessen damit neue Behandlungsmöglichkeiten. Somit eignen sich die genannten Verbindungen insbesondere zur akuten Therapie wie z.B. akuter Gabe während einer perkutanen koronaren Intervention, sowie auch andern akuten Situationen, die zur Minderperfusion und Organschädigung (Herz, Niere, Hirn) führen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
(I),
in welcher einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin
* die Verknüpfungsstelle bedeutet,
R1, R2, und R3a, R3b unabhängig voneinander für einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Amino, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C i)-Alkoxy, Mono-(Ci-C4)-alkylamino, Di-(Ci-C4)-alkylamino, Phenoxy und Piperidin-lyl stehen, wobei Phenoxy und Piperidin-lyl, mit (Ci-C4)-Alkyl und/ oder Fluor substituiert sein können und wobei die Alkylgruppen in (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy Mono-(Ci-C4)-alkylamino und Di-(Ci-C4)- alkylamino jeweils bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein können,
R4 für (Ci-C4)-Alkyl steht, das bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein kann oder für eine Gruppe der Formel CH2CN, CH2CONH2 steht, D für einen Heteroaromaten der Formel
steht, worin
** die Verknüpfungsstelle bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (Ci-C i)-Alkyl oder (Ci-C i)-Alkoxy stehen, wobei (Ci-C i)-Alkyl und (Ci-C i)-Alkoxy jeweils bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein können, L für CH2, n für die Zahl 0, 1 ,2 oder 3 und
X für ein physiologisch unbedenkliches Anion steht, sowie die, Solvate, Salze und Solvate der Salze der Verbindungen der Formel (I).
Die vorliegende Erfindung umfasst auch zweckmäßige Formen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wie Metabolite, Hydrate, Solvate, Prodrugs, Salze, insbesondere pharmazeutisch unbedenkliche Salze, und/oder Copräzipitate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) liegen bereits in Salzform vor können jedoch noch weitere Additionssalze bilden. Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. Der Begriff„pharmazeutisch unbedenkliches Salz" bezieht sich auf ein anorganisches oder organisches Säureadditionssalz einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung. Siehe beispielsweise S. M. Berge, et al.„Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sei. 1977, 66, 1 -19. - -
Bei einem geeigneten pharmazeutisch unbedenklichen Salz der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann es sich beispielsweise um ein Säure -Additionssalz einer Verbindung der vorliegenden Erfindung handeln, wie ein Säure -Additionssalz mit einer anorganischen Säure oder„Mineralsäure", beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Dischwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder mit einer organischen Säure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Acetessigsäure, Brenztraubensäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hexansäure, Heptansäure, Undecansäure, Laurylsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)benzoe- säure, Camphersäure, Zimtsäure, Cyclopentanpropionsäure, Diglukonsäure, 3-Hydroxy-2- naphthoesäure, Nicotinsäure, Pamoasäure, Pektinsäure, 3-Phenylpropionsäure, Pivalinsäure, 2- Hydroxyethansulfonsäure, Itaconsäure, Trifluormethansulfonsäure, Dodecylschwefelsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, 2- Naphthalinsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Camphersulfonsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Stearinsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Adipinsäure, Alginsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Glukonsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Glukoheptansäure, Glycerophosphorsäure, Asparaginsäure, Sulfosalicylsäure oder Thiocyansäure.
Weiterhin ist dem Fachmann bekannt, dass Säureadditionssalze der beanspruchten Verbindungen durch Umsetzung der Verbindungen mit der entsprechenden anorganischen oder organischen Säure nach einer Reihe bekannter Methoden hergestellt werden können. Die vorliegende Erfindung schließt alle möglichen Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als einzelne Salze oder als Gemisch dieser Salze in einem beliebigen Verhältnis ein.
Physiologisch unbedenkliche Anionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Anionen von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. der Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure. Bevorzugt sind Anionen der folgenden Säuren, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Ameisensäure. Besonders bevorzugt sind Anionen der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Ameisensäure. Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unterschiedlichen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Enantiomere und Diastereo- mere und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/ oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC- Chromatographie an achiraler bzw. chiraler Phase. Im Falle von Carbonsäuren als Zwischen- oder Endprodukten kann alternativ auch eine Trennung über diastereomere Salze mit Hilfe chiraler Amin- Basen erfolgen.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Bei den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können die positiv geladenen Aza- Heteroaromaten neben der dargestellten Formel A auch in den jeweiligen mesomeren Grenzstrukturen vorliegen, welche mit der Darstellung A umfasst sein sollen insbesondere folgende Grenzstruktur:
+
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als isotopische Varianten vorliegen. Die Erfindung umfasst daher eine oder mehrere isotopische Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), insbesondere deuteriumhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Der Begriff "isotopische Variante" einer Verbindung oder eines Reagenzes ist definiert als eine Verbindung mit einem unnatürlichen Anteil eines oder mehrerer der Isotope, aus denen eine derartige Verbindung aufgebaut ist.
Der Begriff "isotopische Variante der Verbindung der allgemeinen Formel (I)" ist definiert als eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einem unnatürlichen Anteil eines oder mehrerer der Isotope, aus denen eine derartige Verbindung aufgebaut ist.
Unter dem Ausdruck "unnatürlicher Anteil" ist ein Anteil eines derartigen Isotops zu verstehen, der höher als dessen natürliche Häufigkeit ist. Die in diesem Zusammenhang anzuwendenden natürlichen Häufigkeiten von Isotopen finden sich in "Isotopic Compositions of the Elements 1997", Pure Appl. Chem., 70(1), 217-235, 1998. - -
Beispiele für derartige Isotope sind stabile und radioaktive Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Iod, wie 2H (Deuterium), 3H (Tritium), UC, 13C, 14C, 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 123I, 124I, 125I, 129I bzw. 131I.
Im Hinblick auf die Behandlung und/oder Prophylaxe der hier angegebenen Störungen enthalten die isotopischen Variante(n) der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise Deuterium ("deuteriumhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel (I)")· Isotopische Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in die ein oder mehrere radioaktive Isotope, wie 3H oder 14C, eingebaut sind, sind beispielsweise bei Arzneistoff- und/oder Substratsgewebeverteilungsstudien von Nutzen. Diese Isotope sind wegen ihrer leichten Einbaubarkeit und Nachweisbarkeit besonders bevorzugt. In eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) können Positronen emittierende Isotope wie 18F oder UC eingebaut werden. Diese isotopischen Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Verwendung bei in-vivo-Bildgebungsanwendungen. Deuteriumhaltige und 13C- haltige Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können im Rahmen präklinischer oder klinischer Studien bei Massenspektrometrie-Analysen verwendet werden. Isotopische Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können im Allgemeinen nach dem Fachmann bekannten Verfahren wie den in den hier beschriebenen Schemata und/oder Beispielen beschrieben hergestellt werden, indem man ein Reagenz durch eine isotopische Variante des Reagenzes, vorzugsweise ein deuteriumhaltiges Reagenz, ersetzt. Je nach den gewünschten Deuterierungsstellen kann in einigen Fällen Deuterium aus D2O entweder direkt in die Verbindungen oder in Reagenzien, die für die Synthese derartiger Verbindungen verwendet werden können, eingebaut werden. Ein nützliches Reagenz zum Einbau von Deuterium in Moleküle ist auch Deuteriumgas. Eine schnelle Route zum Einbau von Deuterium ist die katalytische Deuterierung von olef mischen Bindungen und acetylenischen Bindungen. Zum direkten Austausch von Wasserstoff gegen Deuterium in funktionelle Gruppen enthaltenden Kohlenwasserstoffen können auch Metallkatalysatoren (d.h. Pd, Pt und Rh) in Gegenwart von Deuteriumgas verwendet werden. Verschiedene deuterierte Reagenzien und Synthesebausteine sind im Handel von Firmen wie beispielsweise C/D/N Isotopes, Quebec, Kanada; Cambridge Isotope Laboratories Inc., Andover, MA, USA; und CombiPhos Catalysts, Inc., Princeton, NJ, USA, erhältlich.
Der Begriff "deuteriumhaltige Verbindung der allgemeinen Formel (I)" ist definiert als eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein oder mehrere Deuteriumatome ersetzt sind und in der die Häufigkeit von Deuterium in jeder deuterierten Position der Verbindung der allgemeinen Formel (I) höher ist als die natürliche Häufigkeit von Deuterium, die etwa 0,015% beträgt. Insbesondere ist in einer deuteriumhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel (I) die Häufigkeit von Deuterium in jeder deuterierten Position der Verbindung der allgemeinen Formel (I) höher als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70% oder 80%, vorzugsweise höher als 90%, 95%, 96% oder 97%, noch weiter bevorzugt höher als 98% oder 99% in dieser Position bzw. diesen Positionen. Es - - versteht sich, dass die Häufigkeit von Deuterium in jeder deuterierten Position von der Häufigkeit von Deuterium in anderen deuterierten Positionen unabhängig ist.
Durch den selektiven Einbau eines oder mehrerer Deuteriumatome in eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) können die physikalisch-chemischen Eigenschaften (wie beispielsweise Acidität [C. L. Perrin, et al., J. Am. Chem. Soc, 2007, 129, 4490], Basizität [C. L. Perrin et al., J. Am. Chem. Soc,
2005, 127, 9641], Lipophilie [B. Testa et al., Int. J. Pharm., 1984, 19(3), 271]) und/oder das Stoffwechselprofil des Moleküls verändert und Veränderungen des Verhältnisses von Stammverbindung zu Metaboliten oder der gebildeten Mengen von Metaboliten verursacht werden. Derartige Veränderungen können zu bestimmten therapeutischen Vorteilen führen und daher unter bestimmten Umständen bevorzugt sein. Es ist über verringerte Stoffwechselraten und Stoffwechselumschaltung, bei der sich das Verhältnis von Metaboliten ändert, berichtet worden (A. E. Mutlib et al., Toxicol. Appl. Pharmacol., 2000, 169, 102). Diese Veränderungen der Exposition gegenüber Stammverbindung und Metaboliten können wichtige Konsequenzen hinsichtlich Pharmakodynamik, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer deuteriumhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel (I) haben. In einigen Fällen wird durch den Deuteriumersatz die Bildung eines unerwünschten oder toxischen Metaboliten verringert oder eliminiert und die Bildung eines gewünschten Metaboliten verstärkt (z.B. Nevirapin: A. M. Sharma et al., Chem. Res. Toxicol., 2013, 26, 410; Efavirenz: A. E. Mutlib et al., Toxicol. Appl. Pharmacol., 2000, 169, 102). In anderen Fällen besteht der Haupteffekt der Deuterierung darin, die Geschwindigkeit der systemischen Clearance zu verringern. Dadurch wird die biologische Halbwertszeit der Verbindung erhöht. Zu den potentiellen klinischen Vorteilen gehören die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer ähnlichen systemischen Exposition mit verringerten Spitzenspiegeln und erhöhten Talspiegeln. Dies könnte je nach der Pharmakokinetik/Pharmakodynamik-Beziehung der jeweiligen Verbindung zu geringeren Nebenwirkungen und erhöhter Wirksamkeit führen. Beispiele für diesen Deuterium-Effekt sind ML-337 (C. J. Wenthur et al., J. Med. Chem., 2013, 56, 5208) und Odanacatib (K. Kassahun et al., WO2012/112363). Es ist auch noch über weitere Fälle berichtet worden, bei denen verringerte Verstoffwechslungsraten zu einer Erhöhung der Arzneistoffexposition ohne Änderung der Rate der systemischen Clearance führen (z.B. Rofecoxib: F. Schneider et al., Arzneim. Forsch. / Drag. Res.,
2006, 56, 295; Telaprevir: F. Maltais et al., J. Med. Chem., 2009, 52, 7993). Deuterierte Arzneistoffe, die diesen Effekt zeigen, können verringerte Dosierangsanforderangen haben (z.B. geringere Zahl von Dosen oder niedrigere Dosierung zur Erzielung der gewünschten Wirkung) und/oder zu geringeren Metabolitenbelastungen führen.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann mehrere potenzielle Angriffsstellen für die Verstoffwechslung aufweisen. Zur Optimierung der oben beschriebenen Effekte auf die physikalischchemischen Eigenschaften und das Stoffwechselprofil können deuteriumhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einem bestimmten Muster eines oder mehrerer Deuterium- Wasserstoff- Austausche gewählt werden. Insbesondere ist/sind das Deuteriumatom/die Deuteriumatome - - deuteriumhaltiger Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) an ein Kohlenstoffatom gebunden und/oder steht/stehen in den Positionen der Verbindung der allgemeinen Formel (I), bei denen es sich um Angriffsstellen für Verstoffwechslungsenzyme wie z.B. Cytochrom P450 handelt.
Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" bezeichnet hierbei Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu erfindungs gemäßen Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung: Alkyl bzw (Ci-C i)-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, 1 -Methylpropyl, tert.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl und Isopropyl. Besonders bevorzugt ist Methyl.
Alkoxy bzw. (C1-C4) -Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und tert. -Butoxy. Bevorzugt sind Methoxy und Ethoxy. Besonders bevorzugt ist Methoxy.
Mono-fCi -C4 -alkylamino bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Aminogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise können die Folgenden erwähnt werden: Methylamino, Ethylamino,n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, .yeoButylamino und tert-Butylamino. Besonders bevorzugt ist Methylamino.
Di-(C 1 -C4 - alkylamino bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Aminogruppe mit zwei gleichen oder verschiedenen geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise können die Folgenden erwähnt werden: NN- Dimethylamino, NN-diethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl- N-methylamino, N-Isopropyl-N-n-propylamino, NN-Diisopropylamino, N-n-Butyl-N-methylamino und N-tert-Butyl-N-methylamino. Besonders bevorzugt ist Dimethylamino.
Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Eine Substitution mit einem oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten. - -
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden.
Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben.
Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1, R2, und R3a, R3b unabhängig voneinander für eine Gruppe ausgewählt aus Wasserstoff, Ethylamino, Dimethylamino, Methylamino, Amino, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, t-Butyl, Isopropyl, Phenoxy oder Piperidin-l -yl stehen,
R4 für Methyl steht, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Methoxy stehen, n für die Zahl 1 oder 2 steht, X für, Bromid, Chlorid oder Formiat steht und A für einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin * die Verknüpfungsstelle bedeutet,
D für einen Heteroaromaten der Formel
steht, worin die Verknüpf ngsstelle bedeutet und
L für CH2 steht sowie deren Solvate , Salze und Solvate der Salze.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff oder Methylamino steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3a, R3b für Wasserstoff stehen,
R4 für Methyl steht,
R5 und R6 unabhängig voneinander für Methyl, Methoxy oder Wasserstoff stehen, n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für, Bromid, Chlorid oder Formiat steht und
A für einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin * die Verknüpfungsstelle bedeutet,
D für einen Heteroaromaten der Formel
steht, worin ** die Verknüpfungsstelle bedeutet und L für CH2 steht, sowie deren Solvate , Salze und Solvate der Salze.
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (I), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid
2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)methyl]-l - methylimidazo[l ,2-a]pyridin-l -iumformiat
- -
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchlorid
l-[2-({[3-(l,4-Dimethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
1 -[2-( { [3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumformiat
2-[({[3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)methy^ methylimidazo[ 1 ,2-a]pyridin-l -iumfonniat
H2-({[3-(2-Methoxypyn^lin-3-yl)imidaz
(methylamino)pyridiniumformiat
1 -[2-( { [3 -(4-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumbromid - -
sowie deren Solvate, Salze und Solvate der Salze.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) oder dessen korrespondierende Carbonsäure
in welcher D die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Kondensationsmittel wie beispielsweise l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise 4-Dimethylaminopyridin mit einer Verbindung der Formel (III)
A-(L)n-NH2 (III) in welcher A, L und n die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Inerte Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (II) + (III)— »■ (I) sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlorethylen, Chloroform oder Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen oder andere Lösungsmittel wie Acetonitril, NN-Dimethylformamid, NN-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, NN'-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Pyridin eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Dichlormethan verwendet.
Als Kondensationsmittel für die Amidbildung in dem Verfahrensschritt (II) + (III)—> (I) eignen sich beispielsweise Carbodiimide wie NN'-Diethyl-, NN'-Dipropyl-, NN'-Diisopropyl-, NN'-Dicyclo- - 7 - hexylcarbodiimid (DCC) oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), Phosgen-Derivate wie NN'-Carbonyldiimidazol (CDI), 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5- phenyl-l,2-oxazolium-3 -sulfat oder 2-feri.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, Acylamino- verbindungen wie 2-Ethoxy-l -ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin, oder Isobutylchlorformiat, Propan- phosphonsäureanhydrid (T3P), l -Chlor-NN,2-trimethylpropl -en-l-amin, Cyanophosphonsäurediethyl- ester, Bis-(2-oxo-3 -oxazolidinyl)-phosphorylchlorid, Benzotriazol- 1 -yloxy-tris(dimethylamino)phospho- nium-hexafluorophosphat, Benzotriazol- 1 -yloxy-tris(pyrrolidino)phosphonium-hexafluorophosphat (PyBOP), 0-(Benzotriazol-l-yl)-NNN',N'-tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TBTU), 0-(Benzo- triazol-1 -yl)-NNN',N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-l -(2H)-pyridyl)- 1,1 ,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TPTU), 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,NN',N'-tetramethyl- uronium-hexafluorophosphat (HATU) oder 0-(lH-6-Chlorbenzotriazol-l-yl)-l,l,3,3-tetramethyl- uronium-tetrafluoroborat (TCTU), gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen wie 1- Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder N-Hydroxysuccinimid (HOSu). Bevorzugt wird EDC, HATU, DCC und T3P verwendet. Besonders bevorzugt wird EDC verwendet. Als Basen für die Amidbildung in dem Verfahrensschritt (II) + (III)— »■ (I) eignen sich beispielsweise Alkalicarbonate, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin (TEA), N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin oder NN-Diiso- propylethylamin (DIPEA) oder 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP). Bevorzugt wird DMAP, TEA und DIPEA verwendet. Besonders bevorzugt wird DMAP verwendet. Die Kondensationen (II) + (III)—> (I) wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -20°C bis +100°C, bevorzugt bei 0°C bis +60°C durchgeführt. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck erfolgen (z.B. von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Alternativ kann das Carboxylat der Formel (II) auch zunächst in das entsprechende Carbonsäurechlorid überführt werden und dieses dann direkt oder in einer separaten Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (III) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden. Die Bildung von Carbonsäurechloriden aus Carbonsäuren erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise durch Behandlung von (II) bzw der korrespondierenden freien Carbonsäure mit Thionylchlorid, Sulfurylchlorid oder Oxalylchlorid in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise in Gegenwart von Pyridin, sowie optional unter Zusatz von Dimethylformamid, optional in einem geeigneten inerten Lösemittel.
Bei den Kondensationen (II) + (III) — »■ (I) entscheidet die Art der Aufreinigung darüber, welches Gegenanion X" man in den erfindungsgemäßen Verbindungen erhält. Wird beispielsweise das Rohprodukt mittels präparativer HPLC gereinigt, wobei Wasser als ein Elutionsmittel verwendet wird, - - welches Ameisensäure enthält, so ergeben sich Formiate. Wird andererseits beispielsweise das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie an aminfunktionalisiertem Kieselgel (Firma Biotage, SNAP NH-Cartridge) gereinigt, so erhält man Chloride oder Bromide, abhängig vom Syntheseweg. Wurde die Alkylierung von A1 ' mit phthalimidgeschütztem Chlorethylamin (IV)
zum Baustein (V)
entsprechend der Reaktionsgleichung
A1' + (IV) -> (V) und die anschließende Entschützung mit Salzsäure durchgeführt (s. auch Schema 1), so erhält man Chloride.
Wurde die Alkylierung mit einem entsprechenden Bromid und die Abspaltung der Schutzgruppe mit Bromwasserstoff durchgeführt, so erhält man Bromide. Die übrigen physiologisch vertretbaren Gegenanionen können aus den Formiaten, Chloriden oder Bromiden mittels Ionenaustauscher erhalten werden.
Die verwendeten Verbindungen sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Das allgemeine Verfahren wird durch das nachfolgende Schema (Schema 1) beispielhaft verdeutlicht: - -
Schema 1 :
Chlorethylamin
und A1 für
und *, L, n, D, R1, R2, R3a und R3b die oben angegebene Bedeutung haben.
Ein weiteres allgemeines Verfahren wird durch das nachfolgende Schema (Schema 2) beispielhaft verdeutlicht:
worin A2' für - -
und *, L, n, D, R1, R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben.
Eine alternative Verfahrensvariante ist in Schema 3 dargestellt:
Schema 3 :
- -
Detaillierte Vorschriften befinden sich auch im Experimentellen Teil im Abschnitt zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und Intermediate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Erkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen potente, chemisch stabile Antagonisten des ADRA2B- Rezeptors dar und eignen sich daher zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen und pathologischen Prozessen, insbesondere kardiovaskulärer, nephrologischer, neurologischer und zentralnervöser Erkrankungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems beziehungsweise kardiovaskulären Erkrankungen beispielsweise die folgenden Erkrankungen zu verstehen: akute und chronische Herzinsuffizienz, arterielle Hypertonie, koronare Herzerkrankung, stabile und instabile Angina pectoris, myokardiale Ischämie, Myokardinfarkt, koronare mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskuläre Obstruktion, no-reflow-Phänomen, Schock, Atherosklerose, Herzhypertrophie, Herzfibrose, atriale und ventrikuläre Arrhythmien, transitorische und ischämische Attacken, Hirnschlag, ischämischer und hämorrhagischer Schlaganfall, Präeklampsie, entzündliche kardiovaskuläre Erkrankungen, periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, periphere Durchblutungsstörungen, periphere arterielle Verschlusskrankheit, primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom, Mikrozirkulationsstörungen, arterielle pulmonale Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripherer Arterien, Thrombosen, thromboembolische Erkrankungen, Ödembildung wie zum Beispiel pulmonales Ödem, Hirnödem, renales Ödem oder Herzinsuffizienz-bedingtes Ödem, sowie Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Herztransplantationen und Bypass-Operationen, sowie mikro- und makrovaskuläre Schädigungen (Vasculitis), Reperfusionsschäden, arterielle und venöse Thrombosen, Mikroalbuminurie, Herzmuskelschwäche, endotheliale Dysfunktion, periphere und kardiale Gefäß- erkrankungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Herzinsuffizienz auch spezifischere oder verwandte Krankheitsformen wie akut dekompensierte Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, ischämische Kardiomyopathie, dilatative Kardiomyopathie, angeborene Herzfehler, Herzklappenfehler, Herzinsuffizienz bei Herzklappenfehlern, Mitralklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz, Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Trikuspidalstenose, Trikuspidal-insuffizienz, Pulmonalklappenstenose, Pulmonalklappeninsuffizienz, kombinierte Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündung (Myokarditis), chronische Myokarditis, akute Myokarditis, virale Myokarditis, diabetische Herzinsuffizienz, alkoholtoxische Kardiomyopathie, kardiale Speichererkrankungen, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), - - diastolische Herzinsuffizienz sowie Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff atriale und ventrikuläre Arrhythmien auch spezifischere oder verwandte Krankheitsformen wie: Vorhofflimmern, paroxysmales Vorhofflimmern intermittierendes Vorhofflimmern, permanentes Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Sinusarrhythmie, Sinustachykardie, passive Heterotopie, aktive Heterotopie, Ersatzsystolen, Extrasystolen, Reizleitungsstörungen, Sick-sinus-Syndrom, hypersensitiver Karotissinus, Tachykardien, AV-Knoten Reentrytachykardie, atriventrikuläre Reentrytachykardie, WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White), Mahaim-Tachykardie, verborgene akzessorische Leitungsbahn, permanente junktionale Re- entrytachykardie, fokale atriale Tachykardie, junktional ektope Tachykardie, atriale Reentrytachykardie, Kammertachykardie, Kammerflattern, Kammerflimmern, plötzlicher Herztod.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff koronare Herzerkrankung auch spezifischere oder verwandte Krankheitsformen wie: ischämische Herzkrankheit, stabile Angina pectoris, akutes Koronarsyndrom, instabile Angina pectoris, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST- Streckenhebungsinfarkt), ischämische Herz-muskelschädigung, Herzrhythmusstörungen, und Myokardinfarkt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Erkrankungen des zentralnervösen und neurologischen Systems beziehungsweise zentralnervöser und neurologischer Erkrankungen beispielsweise die folgenden Erkrankungen zu verstehen: transitorische und ischämische Attacken, Hirnschlag, ischämischer und hämorrhagischer Schlaganfall, Depression, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung, Polyneuropathie, diabetische Polyneuropathie, stress-bedingte Hypertonie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiter geeignet für die Prophylaxe und/oder Behandlung der polyzystischen Nierenkrankheit (PCKD) und des Syndroms der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH).
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Nierenerkrankungen, insbesondere von akuter und chronischer Niereninsuffizienz, sowie von akutem und chronischem Nierenversagen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff akute Niereninsuffizienz akute Erscheinungsformen der Nierenerkrankung, des Nierenversagens und/ oder der Niereninsuffizienz mit und ohne Dialysepflicht, wie auch zugrundeliegende oder verwandte Nierenerkrankungen wie renale Hypoperfusion, intradialytische Hypotonie, Volumenmangel (z.B. Dehydratation, Blutverlust), Schock, akute Glomerulonephritis, hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), vaskuläre Katastrophe (arterielle oder venöse Thrombose oder Embolie), Cholesterinembolie, akute Bence-Jones-Niere bei Plasmozytom, akute supravesikal oder subvesikale Abflussbehinderungen, immunlogische Nierenerkrankungen wie - -
Nierentransplantatabstoßung, Immunkomplex-induzierte Nierenerkrankungen, tubuläre Dilatation, Hyperphosphatämie und/ oder akute Nierenerkrankungen, die durch die Notwendigkeit zur Dialyse charakterisiert werden können, sowie bei Teilresektionen der Niere, Dehydratation durch forcierte Diurese, unkontrolliertem Blutdruckanstieg mit maligner Hypertonie, Harnwegsobstruktion und -infekt und Amyloidose sowie Systemerkrankungen mit glomerulärer Beteiligung, wie rheumatologisch- immunologische Systemerkrankungen, wie beispielsweise Lupus erythematodes, Nierenarterienthrombose, Nierenvenenthrombose, Analgetikanephropathie und renal-tubuläre Azidose, sowie Röntgen-Kontrastmittel- sowie Medikamenten-induzierte akute interstitielle Nierenerkrankungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff chronische Niereninsuffizienz chronische Erscheinungsformen der Nierenerkrankung, des Nierenversagens und/ oder der Niereninsuffizienz mit und ohne Dialysepflicht, wie auch zugrundeliegende oder verwandte Nierenerkrankungen wie renale Hypoperfusion, intradialytische Hypotonie, obstruktive Uropathie, Glomerulopathien, glomeruläre und tubuläre Proteinurie, renale Ödeme, Hämaturie, primäre, sekundäre sowie chronische Glomerulonephritis, membranöse und membranoproliferative Glomerulonephritis, Alport-Syndrom, Glomerulosklerose, tubulointerstitielle Erkrankungen, nephropathische Erkrankungen wie primäre und angeborene Nierenerkrankung, Nierenentzündung, immunlogische Nierenerkrankungen wie Nierentransplantatabstoßung, Immunkomplex-induzierte Nierenerkrankungen, diabetische und nichtdiabetische Nephropathie, Pyelonephritis, Nierenzysten, Nephrosklerose, hypertensive Nephrosklerose und nephrotisches Syndrom, welche diagnostisch beispielsweise durch abnorm verminderte Kreatinin- und/ oder Wasser-Ausscheidung, abnorm erhöhte Blutkonzentrationen von Harnstoff, Stickstoff, Kalium und/oder Kreatinin, veränderte Aktivität von Nierenenzymen wie z.B. Glutamylsynthetase, veränderte Urinosmolarität oder Urinmenge, erhöhte Mikroalbuminurie, Makroalbuminurie, Läsionen an Glomerula und Arteriolen, tubuläre Dilatation, Hyperphosphatämie und/ oder die Notwendigkeit zur Dialyse charakterisiert werden können, sowie bei Nierenzellkarzinomen, nach Teilresektionen der Niere, Dehydratation durch forcierte Diurese, unkontrollierter Blutdruckanstieg mit maligner Hypertonie, Harnwegsobstruktion und -infekt und Amyloidose sowie Systemerkrankungen mit glomerulärer Beteiligung, wie rheumatologisch-immunologische Systemerkrankungen, wie beispielsweise Lupus erythematodes, sowie Nierenarterienstenose, Nierenarterienthrombose, Nierenvenenthrombose, Analgetika-nephropathie und renal-tubuläre Azidose zu verstehen. Weiterhin Röntgen-Kontrastmittel- sowie Medikamenten-induzierte chronische interstitielle Nierenerkrankungen, Metabolisches Syndrom und Dyslipidämie. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Folgeerscheinungen einer Niereninsuffizienz, wie beispielsweise Lungenödem, Herzinsuffizienz, Urämie, Anämie, Elektrolytstörungen (z.B. Hyperkalämie, Hyponaträmie) und Störungen im Knochen- und Kohlenhydrat-Metabolismus. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung und/oder Prophylaxe von pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) und anderen Formen der pulmonalen Hypertonie (PH), der - 5 - chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), des akuten Atemwegs Syndrom (ARDS), der akuten Lungenschädigung (ALI), der alpha- 1 -Antitrypsin-Defizienz (AATD), der Lungenfibrose, des Lungenemphysem (z.B. durch Zigarettenrauch induziertes Lungenemphysem), der zystischer Fibrose (CF), von akutem Koronarsyndrom (ACS), Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) und anderen autoimmune Herzerkrankungen (Perikarditis, Endokarditis, Valvolitis, Aortitis, Kardiomyopathien), kardiogenem Schock, Aneurysmen, Sepsis (SIRS), multiplem Organversagen (MODS, MOF), entzündlichen Erkrankungen der Niere, chronischen Darmentzündungen (IBD, Crohn's Disease, UC), Pankreatitis, Peritonitis, rheumatoiden Erkrankungen, entzündlichen Hauterkrankungen sowie entzündlichen Augenerkrankungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin verwendet werden zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von asthmatischen Erkrankungen unterschiedlicher Schweregrade mit intermittierendem oder persistierendem Verlauf (refraktives Asthma, bronchiales Asthma, allergisches Asthma, intrinsisches Asthma, extrinsisches Asthma, durch Medikamente oder durch Staub induziertes Asthma), von verschiedenen Formen der Bronchitis (chronische Bronchitis, infektiöse Bronchitis, eosinophile Bronchitis), von Bronchiolitis obliterans, Bronchiektasie, Pneumonie, idiopathischer interstitieller Pneumonie, Farmerlunge und verwandten Krankheiten, Husten- und Erkältungskrankheiten (chronischer entzündlicher Husten, iatrogener Husten), Nasenschleimhautentzündungen (einschließlich medikamentöse Rhinitis, vasomotorische Rhinitis und jahreszeitabhängige, allergische Rhinitis, z.B. Heuschnupfen) und von Polypen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/ oder Prophylaxe fibrotischer Erkrankungen der inneren Organe, wie beispielsweise der Lunge, des Herzens, der Niere, des Knochenmarks und insbesondere der Leber, sowie dermatologischer Fibrosen und fibrotischer Erkrankungen des Auges, geeignet. Im Sinne der vorliegenden Erfindungen umfasst der Begriff fibrotischer Erkrankungen insbesondere die folgenden Begriffe Leberfibrose, Leberzirrhose, Lungenfibrose, Endomyocardfibrose, Kardiomyopathie, Nephropathie, Glomerulonephritis, interstitielle Nierenfibrose, fibrotische Schäden in Folge von Diabetes, Knochenmarksfibrose und ähnliche fibrotische Erkrankungen, Skleroderma, Morphaea, Keloide, hypertrophe Narbenbildung (auch nach chirurgischen Eingriffen), Naevi, diabetische Retinopathie und proliferative Vitroretinopathie.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eingesetzt werden zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Dyslipidämien (Hypercholesterolämie, Hypertriglyceridämie, erhöhte Konzentrationen der postprandialen Plasma-Triglyceride, Hypoalphalipoproteinämie, kombinierte Hyper- lipidämien) metabolischen Erkrankungen (Typ 1 und Typ 2 Diabetes, metabolisches Syndrom, Übergewicht, Adipositas), Nephropathie und Neuropathie), Krebserkrankungen (Hautkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Knochenmarktumore, Leukämien, Liposarcome, Karzinome des Magen-Darm-Traktes, der Leber, Bauchspeicheldrüse, Lunge, Niere, Harnleiter, Prostata und des Genitaltraktes sowie bösartige - -
Tumore des lymphoproliferativen Systems wie z.B. Hodgkin's und Non-Hodgkin's Lymphom), von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und des Abdomen (Glossitis, Gingivitis, Periodontitis, Oesophagitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Colitis, Proctitis, Pruritis ani, Diarrhöe, Zöliakie, Hepatitis, chronischer Hepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose, Pankreatitis und Cholecystitis), Hauterkrankungen (allergische Hauterkrankungen, Psoriasis, Akne, Ekzeme, Neurodermitis, vielfältige Formen der Dermatitis, sowie Keratitis, Bullosis, Vasculitis, Cellulitis, Panniculitis, Lupus erythematodes, Erythema, Lymphome, Hautkrebs, Sweet-Syndrom, Weber-Christian-Syndrom, Narbenbildung, Warzenbildung, Frostbeulen), von Erkrankungen des Skelettknochens und der Gelenke sowie der Skelettmuskel (vielfältige Formen der Arthritis, vielfältige Formen der Arthropathien, Sklerodermia sowie von weiteren Erkrankungen mit einer entzündlichen oder immunologischen Komponente, wie beispielsweise paraneoplastisches Syndrom, bei Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen und zur Wundheilung und Angiogenese insbesondere bei chronischen Wunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich weiterhin zur Behandlung und/oder Prophylaxe von ophthalmologischen Erkrankungen wie beispielsweise Glaukom, normotensivem Glaukom, Augenhochdruck und deren Kombinationen, von altersbedingter Makuladegeneration (AMD), trockener oder nicht-exsudativer AMD, feuchter oder exsudativer oder neovaskulärer AMD, choroidaler Neovascularization (CNV), Netzhautablösung, diabetischer Retinopathie, atrophischen Veränderungen des retinalen Pigmentepithels (RPE), hypertrophischen Veränderungen des retinalen Pigmentepithels (RPE), diabetischem Makulaödem, diabetische Retinopathie, Netzhautvenenverschluss, choroidalem Netzhautvenenverschluss, Makulaödem, Makulaödem aufgrund von Netzhautvenenverschluss, Angiogenese an der Vorderseite des Auges wie kornealer Angiogenese beispielsweise nach Keratitis, Hornhauttransplantation oder Keratoplastik, korneale Angiogenese aufgrund von Hypoxie (extensives Tragen von Kontaktlinsen), Pterygium conjunctivae, subretinalem Ödem und intraretinalem Ödem.
Desweiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung und/oder Prophylaxe von erhöhten und hohem Augeninnendruck als Folge von traumatischem Hyphaema, periorbitalem Ödem, postoperativer viscoelastischer Retention, intraokularer Entzündung, Anwendung von Kortikosteroiden, Pupillarblock oder idiopathischen Ursachen sowie von erhöhtem Augeninnendruck nach Trabekulektomie und aufgrund von prä-operativen Zusätzen.
Aufgrund ihres biochemischen und pharmakologischen Eigenschaftsprofils eignen sich die erfmdungs- gemäßen Verbindungen besonders zur Behandlung und/oder Prophylaxe akuter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, diabetische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), diastolische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz), koronarer Herzerkrankung, stabiler und instabiler Angina pectoris, myokardialer Ischämie, akutem Koronarsyndrom, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt), - 7 - ischämischer Herzmuskelschädigung, Myokardinfarkt, koronarer mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskulärer Obstruktion, no-reflow-Phänomen, transitorischer und ischämischer Attacken, ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, peripherer und kardialer Gefäßerkrankungen, peripherer Durchblutungsstörungen, peripherer arterielle Verschlusskrankheit, primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom, Mikrozirkulationsstörungen, arterieller pulmonaler Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripheren Arterien, Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Reper- fusionsschäden, endothelialer Dysfunktion, ischämischer Kardiomyopathie, Niereninsuffizienz und Nephropathien und stress-bedingter Hypertonie. Die zuvor genannten, gut charakterisierten Krankheiten des Menschen können mit vergleichbarer Ätiologie auch in anderen Säugetieren vorkommen und dort ebenfalls mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akuter Herzinsuffizienz, koronarer Herzerkrankung, Myokardinfarkt, mikrovaskulärer Dysfunktion, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Niereninsuffizienz und Nephropathien.
Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. - -
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit einer oder mehreren anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, solange diese Kombination nicht zu unerwünschten und inakzeptablen Nebenwirkungen führt. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Als hierfür geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt:
• den Blutdruck senkende Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Calcium- Antagonisten, Angiotensin AII-Antagonisten, ACE-Inhibitoren, NEP-Inhibitoren, Vasopeptidase-Inhibi- toren, und Kombinationen dieser wie z.B. Sacubitril/Valsartan, desweiteren Nicorandil, Endothelin- Antagonisten, Thromboxan A2 Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta- Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid-Rezeptor- Antagonisten, Rho-Kinase-Inhibitoren, Diuretika sowie weitere vasoaktive Wirkstoffe wie z.B. Adenosin und Adenosin Rezeptor Agonisten.
• antiarrhythmische Wirkstoffe, wie beispielsweise und vorzugsweise Natriumkanalblocker, Betarezeptorenblocker, Kaliumkanalblocker, Kalziumantagonisten, If-Kanalblocker, Digitalis, ParaSympatholytika (Vagolytika), Sympathomimetika und andere Antiarrhythmika wie z.B. Adenosin, Adenosinrezeptor Agonisten sowie Vernakalant;
• positiv-inotrope Wirkstoffe, wie z.B. Herzglykoside (Digoxin), beta-adrenerge und dopaminerge Agonisten, wie Isoprenalin, Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin oder Dobutamin und Serelaxin;
• Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielsweise und vorzugsweise Conivaptan, Tolvaptan, Lixivaptan, Mozavaptan, Satavaptan, SR-121463, RWJ 676070 oder BAY 86-8050, sowie die in WO 2010/105770, WO2011/104322 und WO 2016/071212 beschriebenen Verbindungen;
• Natriuretische Peptide, wie wie beispielsweise und vorzugsweise atriales natriuretisches Peptid (ANP), natriuretisches Peptid Typ B (BNP, Nesiritid) natriuretisches Peptid Typ C (CNP) oder Urodilatin;
• Aktivatoren des kardialen Myosins, wie beispielsweise und vorzugsweise z.B. Omecamtiv Mecarbil (CK-1827452);
• Calcium-Sensitizer, wie beispielsweise und vorzugsweise Levosimendan - -
• Mitochondrien-Funktion /ROS- Produktion betreffende Wirkstoffe, wie beispielhaft B endavia/Elamipritide
• den Energiestoffwechsel des Herzens beeinflussende Verbindungen, wie beispielhaft und vorzugsweise Etomoxir, Dichloracetat, Ranolazine oder Trimetazidine, volle oder partielle Adenosin AI Receptor Agonisten wie GS-9667 (früher bekannt als CVT-3619), Capadenoson und Neladenoson;
• Verbindungen die die Herzfrequenz beinflussen, wie z.B. Ivabradin
• Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und/oder cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) inhibieren, wie beispielsweise Inhibitoren der Phosphodiesterasen (PDE) 1, 2, 3, 4 und/oder 5, insbesondere PDE 5-Inhibitoren wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil, Udenafil, Desantafil, Avanafil, Mirodenafil, Lodenafil oder PF-00489791 ;
• antithrombotisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der plättchen- aggregationshemmenden Substanzen (Plättchenaggregationshemmer, Thrombozytenaggregationshemmer), der Antikoagulantien bzw. antikoagulatorisch wirksame Substanzen oder der profibrinolytischen Substanzen; · bronchodilatorisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der beta- adrenergen Rezeptor-Agonisten, wie insbesondere Albuterol, Isoproterenol, Metaproterenol, Terbutalin, Formoterol oder Salmeterol, oder aus der Gruppe der Anticholinergika, wie insbesondere Ipratropiumbromid;
• anti-inflammatorisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Gluco- corticoide, wie insbesondere Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Triamcinolon, Dexamethason,
Beclomethason, Betamethason, Flunisolid, Budesonid oder Fluticason sowie die nicht-steroidale antiinflammatorische Wirkstoffe (NSAIDs), wie insbesondere Acetylsalicylsäure (Aspirin), Ibuprofen and Naproxen, 5-Aminosalicylic Säure -Derivate, Leukotrien-Antagonists , TNF-alpha-Inhibitoren und Chemokin-Receptor Antagonisten, wie CCR1, 2 und/or 5 Inhibitoren; · den Fettstoffwechsel verändernde Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie beispielhaft und vorzugsweise HMG- CoA-Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, CETP-Inhibitoren, MTP- Inhibitoren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-8-Agonisten, Cholesterin- Absorptionshemmer, Lipase-Inhibitoren, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshemmer und Lipoprotein(a)-Antagonisten. - -
• die Signaltransduktionskaskade inhibierende Verbindungen, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Kinase-Inhibitoren, insbesondere aus der Gruppe der Tyrosinkinase- und/oder Serin/Threoninkinase-Inhibitoren;
• Verbindungen, die den Ab- und Umbau der Extrazellulärmatrix inhibieren, beispielhaft und vor- zugsweise Inhibitoren der Matrix -Metalloproteasen (MMPs), insbesondere Inhibitoren von Chymase,
Stromelysin, Kollagenasen, Gelatinasen und Aggrecanasen (hierbei vor allem von MMP-1, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11 und MMP-13) sowie der Metallo-Elastase (MMP-12) und Neutrophil-Elastase (HNE), wie z.B. Sivelestat oder DX-890;
• Verbindungen, die die Bindung von Serotonin an dessen Rezeptor blockieren, beispielhaft und vorzugsweise Antagonisten des 5-HT2b-Rezeptors;
• organische Nitrate und NO-Donatoren, wie beispielsweise Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin oder SIN-1, sowie inhalatives NO;
• NO -unabhängige, jedoch Häm-abhängige Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, wie insbesondere die in WO 00/06569, WO 02/42301, WO 03/095451, WO 2011/147809, WO2014/068099 und 2014/131760 beschriebenen Verbindungen;
• NO- und Häm-unabhängige Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase, wie insbesondere die in WO 01/19355, WO 01/19780, WO2012/139888 und 2014/012934 beschriebenen Verbindungen;
• Verbindungen, die die Synthese von cGMP steigern, wie beispielsweise sGC Modulatoren, wie beispielhaft und vorzugsweise Riociguat, Cinaciguat oder Vericiguat; · Prostacyclin-Analoga, wie beispielhaft und vorzugsweise Iloprost, Beraprost, Treprostinil oder Epoprostenol;
• Verbindungen, die die lösliche Epoxidhydrolase (sEH) inhibieren, wie beispielsweise NN'-Di- cyclohexylharnstoff, 12-(3-Adamantan-l-yl-ureido)-dodecansäure oder l-Adamantan-l-yl-3- {5-[2-(2- ethoxyethoxy) ethoxy] pentyl } -harnstoff; · den Glucosestoffwechsel verändernde Wirkstoffe, wie beispielsweise Insuline, Biguanide, Thiazolidinedione, Sulfonylharnstoffe, Acarbose, DPP4 Inhibitoren, GLP-1 Analoga oder SGLT-1 Inhibitoren;
• Neurotransmitter modulierende Wirkstoffe, wie beispielsweise Trizyklische Antidepressiva wie Amitryptilin und Imipramin, Monooxidase (MAO) Hemmer wie Moclobemid, Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahme-Hemmer wie Venlaflaxin, Selektive Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer wie Sertralin oder Noradrenalin- Serotonin selektive Antidepressiva wie Mirtazepin. - -
• Angstlösende, sedierend und hypnotisch wirksame Substanzen, sogenannte Tranquilizer, wie kurz- bzw. mittellang wirksame Benzodiazepine.
• Schmerzlindernde Mittel wie Opiate
Unter den Blutdruck senkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AII-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, TXA2 -Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid-Rezeptor- Antagonisten, Rho-Kinase-Inhibitoren sowie der Diuretika verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Calcium-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Nifedipin, Amlodipin, Verapamil oder Diltiazem, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Angiotensin AII-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Losartan, Candesartan, Valsartan, Telmisartan oder Embursatan, Irbesartan, Olmesartan, Eprosartan oder Azil- sartan oder einem dualen Angiotensin AII-Antagonisten/NEP-Inhibitor, wie beispielsweise und vorzugsweise Entresto (LCZ696, Valsartan/Sacubitril), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACE-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Enalapril, Captopril, Lisinopril, Ramipril, Delapril, Fosinopril, Quinopril, Perindopril oder Trandopril, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Endothelin-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan, Avosentan, Macitentan, Atrasentan oder Sitaxsentan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thromboxan A2 -Antagonisten wie besipielhaft und vorzugsweise Seratrodast, oder KP-496. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Renin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Aliskiren, SPP-600 oder SPP-800, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem alpha- 1 -Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Prazosin, verabreicht. - -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Propranolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Alprenolol, Oxprenolol, Penbutolol, Bupranolol, Metipranolol, Nadolol, Mepindolol, Carazalol, Sotalol, Metoprolol, Betaxolol, Celiprolol, Bisoprolol, Carteolol, Esmolol, Labetalol, Carvedilol, Adaprolol, Landiolol, Nebivolol, Epanolol oder Bucindolol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Spironolacton, Eplerenon oder Finerenon verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Rho-Kinase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A oder BA-1049, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Diuretikum, wie beispielhaft und Furosemid, Torasemid, Bumetanid und Piretanid, mit kaliumsparenden Diuretika wie beispielsweise Amilorid und Triamteren sowie Thiaziddiuretika, wie beispielsweise Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Xipamid, und Indapamid, verabreicht.
Unter antithrombotisch wirkenden Mittel werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien oder der profibrinolytischen Substanzen verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit plättchenaggregationshemmenden Substanzen (Plättchenaggregationshemmer, Thrombozytenaggregationshemmer), wie beispielhaft und vorzugsweise Aspirin, Clopidogrel, Prasugrel, Ticlopidin, Ticagrelor, Cangrelor, Elinogrel, Tirofiban,PAR-l -Antagonisten wie beispielsweise Vorapaxar, PAR-4 Antagonisten, EP3 -Antagonisten wie beispielsweise DG041 oder Adenosintransporter-Hemmstoffe wie Dipyridamol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem GPIIb/IIIa-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Tirofiban oder Abciximab, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Dabigatran, Ximelagatran, Melagatran, Bivalirudin oder Clexan, verabreicht. - -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Faktor Xa-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban (DU-176b), Darexaban, Betrixaban Otamixaban, Letaxaban, Fidexaban, Razaxaban, Fondaparinux, Idraparinux, sowie Thrombin-Inhibitoren wie beispielhaft und vorzugsweise Dabigatran, dualen Thrombin/Faktor Xa-Inhibitoren wie wie beispielhaft und vorzugsweise Tanogitran oder Faktor XIa-Inhibitoren verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Heparin oder einem low molecular weight (LMW)-Heparin-Derivat wie beispielsweise Tinzaparin, Certoparin, Parnaparin, Nadroparin, Ardeparin, Enoxaparin, Reviparin, Dalteparin, Danaparoid, Semuloparin (AVE 5026), Adomiparin (Ml 18) und EP-42675/ORG42675 verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Vitamin K-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Coumarine wie Macumar oder Phenprocoumon, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit pro fibrino lyrischen Verbindungen wie beispielhaft und vorzugsweise Streptokinase, Urokinase oder Plasminogenaktivator verabreicht.
Unter den Fettstoffwechsel verändernden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der CETP-Inhibitoren, Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie HMG-CoA- Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-8-Agonisten, Cholesterin- Absorptionshemmer, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure -Reabsorptionshemmer, Lipase-Inhibitoren sowie der Lipoproteine- Antagonisten verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Torcetrapib (CP-529 414), Anacetrapib, JJT-705 oder CETP -Vaccine (Avant), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thyroidrezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise D-Thyroxin, 3,5,3'-Triiodothyronin (T3), CGS 23425 oder Axitirome (CGS 26214), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor aus der Klasse der Statine, wie beispielhaft und vorzugsweise Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin oder Pitavastatin, verabreicht. - -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Squalensynthese-lnhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise BMS-188494 oder TAK-475, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Avasimibe, Melinamide, Pactimibe, Eflucimibe oder SMP-797, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder JTT-130, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-gamma-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pioglitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-8-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise GW 501516 oder BAY 68-5042, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Cholesterin-Absorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Ezetimibe, Tiqueside oder Pamaqueside, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Lipase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Orlistat, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie beispielhaft und vorzugsweise Cholestyramin, Colestipol, Colesolvam, CholestaGel oder Colestimid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Gallensäure-Reabsorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise ASBT (= IBAT)-Inhibitoren wie z.B. AZD-7806, S-8921, AK-105, BARI-1741, SC-435 oder SC-635, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Lipoprotein(a)-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Gemcabene calcium (CI- 1027) oder Nicotinsäure, verabreicht. - 5 -
Unter Wirkstoffen, die Signaltransduktionskaskaden inhibieren werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Tyrosinkinaseinhibitoren und/oder Serin/Threoninkinase-Inhibitoren verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Kinase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Bortezomib, Canertinib, Erlotinib, Gefitinib, Imatinib, Lapatinib, Lestaurtinib, Lonafarnib, Nintedanib, Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib, Axitinib, Telatinib, Imatinib, Brivanib, Pazopanib, Pegaptinib, Pelitinib, Semaxanib, Sorafenib, Regorafenib, Sunitinib, Tandutinib, Tipifarnib, Vatalanib, Fasudil, Lonidamin, Leflunomid, BMS-3354825 oder Y-27632, eingesetzt.
Unter Wirkstoffen, die den Glukosestoffwechsel modulieren werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Insuline, einem Sulfonylharnstoff, Acarbose, DPP4 Inhibitoren, GLP-1 Analoga oder SGLT-1 Inhibitor, verstanden.
Unter Wirkstoffen, die Neurotransmitter modulieren werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Trizyklische Antidepressiva, Monoaminoxydase (MAO)-hemmer, Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNR) und Noradrenalin-Serotonin-selektiven Antidepressivum (NaSSa) verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Trizyklischen Antidepressivum wie beispielhaft und vorzugsweise Amitryptilin oder Imipramin verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Monoaminoxydase (MAO)-hemmer wie beispielhaft und vorzugsweise Mocolobemid
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNRI) wie beispielhaft und vorzugsweise Venlafaxin verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem selektive Serotonin-Wiederaufnahme -Hemmer wie Sertralin verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Noradrenalin-Serotonin-selektiven Antidepressivum (NaSSa) wie beispielhaft und vorzugsweise Mirtazepin verabreicht.
Unter Wirkstoffen mit schmerzlindernde, angstlösende oder sedierende Eigenschaften werden vorzugsweise Verbindugen aus der Klasse der Opiate und Benzodiazepine verstanden. - -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Opiat wie beispielhaft und vorzugsweise Morphin oder Sufentanil oder Fentanyl verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Benzodiazepin wie beispielhaft und vorzugsweise Midazolam oder Diazepam.
Unter Wirkstoffen, die die Synthese von cGMP steigern, wie beispielsweise sGC Modulatoren, werden vorzugsweise Verbindungen die die lösliche Guanylatzyklase stimulieren oder aktivieren verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit sGC Modulatoren, wie beispielhaft und vorzugsweise Riociguat, Cinaciguat oder Vericiguat verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit vollen oder partiellen Adenosin AI Receptor Agonisten wie GS-9667 (früher bekannt als CVT-3619), Capadenoson und Neladenoson oder Mitochondrien-Funktion /ROS- Produktion betreffende Wirkstoffe, wie beispielhaft Bendavia/Elamipritide verabreicht; Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem TGFbeta Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pirfenidone oder Fresolimumab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem TNFalpha Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Adalimumab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit HIF-PH Inhibitoren, wie beispielhaft und vorzugsweise Molidustat oder Roxadustat verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Serotonin-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise PRX- 08066, eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thrombozytenaggregationshemmern, Antikoagulantien, profibrinolytischen Substanzen, den Energiestoffwechsel des Herzens beeinflussende sowie die Mitochondrienfunktion/ROS- Produktion beeinflussende Substanzen, Blutdruck senkenden Mittel, Mineralocorticoid Rezeptor-Antagonisten, - 7 -
HMG CoA Reduktase-inhibitoren, den Fettstoffwechsel verändende Mittel, den Glukose-Stoffwechsel verändernde Wirkstoffe und Wirkstoffe zur Angst- und Schmerztherapie wir Benzodiazepine und Opiate.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, und pharmazeutische Zusammensetzungen die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, vaginal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan, intravitreal oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/ oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Augentropfen, Augensalben, Augenbäder, okulare Inserte, Ohrentropfen, -sprays, -pulver, -Spülungen, -tampons, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Emulsionen, Mikroemulsionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents. - -
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a.
• Füll- und Trägerstoffe (beispielsweise Cellulose, mikrokristalline Cellulose wie z.B. Avicel®, Laktose, Mannitol, Stärke, Calciumphosphate wie z.B. Di-Cafos®),
• Salbengrundlagen (beispielsweise Vaselin, Paraffine, Triglyceride, Wachse, Wollwachs, Wollwachsalkohole, Lanolin, hydrophile Salbe, Polyethylenglycole),
• Suppositoriengrundlagen (zum Beispiel Polyethylenglycole, Kakaobutter, Hartfett),
• Lösungsmittel (z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Glycerol, Propylenglycol, mittelkettige Triglyceride fette Öle, flüssige Polyethylenglycole, Paraffine),
• Tenside, Emulgatoren, Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Lecithin, Phospholipide, Fettalkohole wie z.B. Lanette®, Sorbitanfettsäureester wie z.B. Span®, Polyoxy-ethylen-Sorbitanfettsäureester wie z.B. Tween®, Polyoxyethylen-Fettsäureglyceride wie z.B. Cremophor®, Polyoxethlyen-Fettsäureester, Polyoxethlyen-Fettalkoholether, Glycerolfettsäureester, Poloxamere wie z.B. Pluronic®),
• Puffersubstanzen sowie Säuren und Basen (beispielsweise Phosphate, Carbonate, Citronensäure, Essigsäure, Salzsäure, Natronlauge, Ammoniumcarbonat, Trometamol, Triethanolamin),
• Isotonisierungsmittel (beispielsweise Glucose, Natriumchlorid),
• Adsorptionsmittel (beispielsweise hochdisperse Siliciumdioxide), · Viskositätserhöhende Mittel, Gelbildner, Verdickungs- bzw. Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Stärke, Carbomere, Polyacrylsäuren wie z.B. Carbopol®, Alginate, Gelatine),
• Sprengmittel (beispielsweise modifizierte Stärke, Carboxymethylcellulose-Natrium, Natrium- stärkeglycolat wie z.B. Explotab®, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Croscarmellose-Natrium wie z.B. AcDiSol®),
• Fließregulier-, Schmier-, Gleit- und Formtrennmittel (beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, hochdisperse Siliciumdioxide wie z.B. Aerosil®), - -
• Überzugsmittel (beispielsweise Zucker, Schellac) sowie Filmbildemittel für sich schnell oder modifiziert auflösende Filme bzw. Diffusionsmembranen (beispielsweise Polyvinylpyrrolidone wie z.B. Kollidon®, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatphthtalat, Polyacrylate, Polymethacrylate wie z.B. Eudragit®),
• Kapselmaterialien (z.B. Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose),
• Synthetische Polymere (beispielsweise Polylactide, Polyglycolide, Polyacrylate, Polymethacrylate wie z.B Eudragit®, Polyvinylpyrrolidone wie z.B. Kollidon®, Polyvinylalcohole, Polyvinylacetate, Polyethylenoxide, Polyethylenglycole und deren Copolymere und Blockcopolymere), · Weichmacher (beispielsweise Polyethylenglycole, Propylenglykol, Glycerol, Triacetin, Triacetylcitrat, Dibutylphthalat),
• Penetrationsenhancer,
• Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Natriumascorbat, Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, Propylgallat), · Konservierungsmittel (beispielsweise Parabene, Sorbinsäure, Thiomersal, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidinacetat, Natriumbenzoat),
• Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide, Titandioxid),
• Aromen, Süßungsmittel, Geschmacks- und / oder Geruchskorrigentien.
Bevorzugt ist die parenterale Applikation. Besonders bevorzugt ist die iv Applikation insbesondere in physiologischer Kochsalzlösung.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Bei intrapulmonaler Applikation beträgt die Menge im Allgemeinen etwa 0.1 bis 50 mg je Inhalation. - -
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Abkürzungen und Akronyme:
AAV allgemeine Arbeitsvorschrift
abs. absolut
AIBN Azobis(isobutyronitril)
aq. wässrig, wässrige Lösung
br. breit (bei NMR-Signal)
Bsp. Beispiel
Bu Butyl
c Konzentration
ca. circa, ungefähr
cat. katalytisch
CDI Carbonyldiimidazol
CI chemische Ionisation (bei MS)
CH Cyclohexan
d Dublett (bei NMR)
d Tag(e)
DC Dünnschichtchromatographie
DCM Dichlormethan
dd Dublett von Dublett (bei NMR)
de Diastereomerenüberschuss
DEA Diethylamin
dest. destilliert
DIPEA N,N-Diisopropylethylamin
DMAP 4-N,N-Dimethylaminopyridin
DMF N,N-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid
dt Dublett von Triplett (bei NMR)
d. Th. der Theorie (bei chemischer Ausbeute)
EDC*HC1 1 -Ethyl-3 -(3 '-dimethylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid - - ee Enantiomerenüberschuss
EE Essigsäureethylester
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ent enantiomerenrein, Enantiomer
Äq. Äquivalent(e)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Et Ethyl
GC Gaschromatographie
GC/MS Gaschromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
h Stunde(n)
HATU 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluoro- phosphat
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
konz. konzentriert (bei Lösung)
LC Flüssigchromatographie
LC/MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
Lit. Literatur( stelle)
m Multiplett (bei NMR)
M molar (bei Lösung)
Me Methyl
min Minute(n)
MTBE Methyl-t-butylether
MS Massenspektrometrie
N normal (Konzentrationsangabe)
NIS N-Iodsuccinimid
NMR Kernresonanzspektrometrie
q (oder quart) Quartett (bei NMR)
qd Quartett von Dublett (bei NMR)
quant. quantitativ (bei chemischer Ausbeute)
quintt Quinttett (bei NMR)
rac racemisch, Racemat - -
HPLC-. GC-MS und LC-MS-Methoden
Methode 1 : Instrument: Waters Single Quad MS System; Instrument Waters UPLC Acquity; Säule : Waters BEH C18 1.7 μιη 50 x 2.1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 1.0 mL (25%ig Ammoniak)/L, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 92% A -> 0.1 min 92% A -> 1.8 min 5% A -> 3.5 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.45 mL/min; UV-Detektion: 210 nm (208-400 nm).
Methode 2: Gerätetyp MS: Thermo Scientific FT-MS; Gerätetyp UHPLC+: Thermo Scientific UltiMate 3000; Säule: Waters, HSST3, 2.1 x 75 mm, C18 1.8 μιη; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01% Ameisensäure; Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.01% Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 10% B -> 2.5 min 95% B -> 3.5 min 95% B; Ofen: 50°C; Fluss: 0.90 ml/min; UV-Detektion: 210 nm/ Optimum Integration Path 210-300 nm. - -
Methode 3: Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μιη 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure , Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A -> 2.0 min 5% A Ofen: 50°C; Fluss: 0.40 ml/min; UV-Detektion: 208 - 400 um. Methode 4: Instrument: Agilent MS Quad 6150;HPLC: Agilent 1290; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μπι 50 x 2.1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure , Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — > 0.3 min 90% A— > 1.7 min 5% A -> 3.0 min 5% A Ofen: 50°C; Fluss: 1,20 ml/min; UV-Detektion: 205 - 305 nm.
Methode 5: Gerätetyp MS: ThermoFisherScientific LTQ-Orbitrap-XL; Gerätetyp HPLC: Agilent 1200SL; Säule: Agilent, POROSHELL 120, 3 x 150 mm, SB - C18 2.7 μιη; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.1%) Trifluoressigsäure; Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.1% Trifluoressigsäure; Gradient: 0.0 min 2% B— > 0.3 min 2% B -> 5.0 min 95% B -> 10.0 min 95% B; Ofen: 40°C; Fluss: 0.75 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 6: Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μιη 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%>ige Ameisensäure , Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 95% A -> 6.0 min 5% A -> 7.5 min 5% A Ofen: 50°C; Fluss: 0.35 ml/min; UV-Detektion: 210 - 400 nm.
Weitere Angaben:
Bei Aufreinigungen von erfindungsgemäßen Verbindungen per Chromatographie, vor allem per Säulenchromatographie, werden vorgepackte Kieselgel-Kartuschen, wie z. B. Biotage SNAP Kartuschen, KP-Sil® oder KP-NH® in Kombination mit einem Biotage-System (SP4® oder Isolera Four®) verwendet. Als Laufmittel finden Gradienten aus Hexan/Ethylacetat oder Dichlormethan/Methanol Anwendung.
Bei Aufreinigungen von erfindungsgemäßen Verbindungen per präparativer HPLC nach den oben beschriebenen Methoden, in denen die Elutionsmittel Zusatzstoffe wie beispielsweise Trifluoressigsäure oderAmeisensäure enthalten, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Salz-Form, beispielsweise als Trifluoracetat oder Formiat -Salz anfallen, sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen ausreichend basische Funktionalitäten enthalten. Ein solches Salz kann durch verschiedene dem Fachmann bekannte Methoden in die entsprechende freie Base überführt werden. Wenn bei den im Folgenden beschriebenen Synthese-Intermediaten und Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Verbindung in der Form eines Salzes der korrespondierenden Base bzw. Säure aufgeführt ist, so ist die exakte stöchiometrische Zusammensetzung eines solchen Salzes, wie es nach dem - 5 - jeweiligen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren erhalten wurde, in der Regel nicht bekannt. Sofern nicht genauer spezifiziert, sind daher Namens- und Strukturformel-Zusätze wie beispielsweise "Hydrochlorid", "Trifluoracetat", "Natrium-Salz" bzw. "x Salzsäure", "x CF3COOH", "x Na+" bei solchen Salzen nicht stöchiometrisch zu verstehen, sondern haben allein deskriptiven Charakter bezüglich der enthaltenen salzbildenden Komponenten.
Sinngemäß gleiches gilt für den Fall, dass Synthese-Intermediate oder Ausführungsbeispiele oder Salze hiervon nach den beschriebenen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren in Form von Solvaten, wie beispielsweise Hydraten, erhalten wurden, deren stöchiometrische Zusammensetzung (sofern definierter Art) nicht bekannt ist. Weiterhin können die erfindungsgemäßen sekundären Amide als Rotationsisomere/ Isomerengemische, insbesondere bei NMR-Untersuchungen, vorliegen. Reinheitsangaben beziehen sich in der Regel auf entsprechende Peak-Integrationen im LC/MS-Chromatogramm, können aber zusätzlich auch unter Zuhilfenahme des 'H-NMR-Spektrums ermittelt worden sein. Wenn keine Reinheit angegeben ist, handelt es sich in der Regel um eine 100%-Reinheit laut automatischer Peak-Integration im LC/MS- Chromatogramm oder die Reinheit wurde nicht explizit ermittelt.
Angaben zu Ausbeuten in % d. Th. sind in der Regel reinheitskorrigiert, sofern eine Reinheit <100% angegeben ist. Bei lösungsmittelhaltigen oder verunreinigten Chargen kann die Ausbeute formal ">100%" betragen; in diesen Fällen ist die Ausbeute nicht lösungsmittel- bzw. reinheitskorrigiert.
Alle Angaben in 'H-NMR-Spektren geben die Chemischen Verschiebungen 8[ppm] = in ppm an. Die in den folgenden Paragraphen angegebenen Multiplizitäten von Protonensignalen in 'H-NMR- Spektren geben die jeweils beobachtete Signalform wieder und berücksichtigen keine Signalphänomene höherer Ordnung. In der Regel bezieht sich die Angabe zur chemischen Verschiebung auf das Zentrum des betreffenden Signals. Bei breiten Multipletts erfolgt die Angabe eines Intervalls. Durch Lösungsmittel oder Wasser verdeckte Signale wurden entweder tentativ zugeordnet oder sind nicht aufgeführt. Stark verbreiterte Signale - z.B. verursacht durch schnelle Rotation von Molekülteilen oder aufgrund von austauschenden Protonen - wurden ebenfalls tentativ zugeordnet (oft als breites Multiplett oder breites Singulett bezeichnet) oder sind nicht aufgeführt.
Schmelzpunkte und Schmelzbereiche, soweit angegeben, sind nicht korrigiert.
Die 'H-NMR-Daten ausgewählter Synthese-Intermediate und Ausführungsbeispiele werden in Form von 'H-NMR-Peaklisten notiert. Zu jedem Signalpeak wird erst der 8[ppm] = -Wert in ppm und dann die Signalintensität in runden Klammem aufgeführt. Die 8[ppm] = -Wert-Signalintensitäts-Zahlenpaare von verschiedenen Signalpeaks werden durch Kommata voneinander getrennt aufgelistet. Die Peakliste eines - -
Beispieles hat daher die Form: δ[ρριη] = i (Intensitäti), 8[ppm] = 2 (Intensität2), ... , δ[ρριη] = ; (Intensität;), ... , 8[ppm] = n (Intensitätn).
Die Intensität scharfer Signale korreliert mit der Höhe der Signale in einem gedruckten Beispiel eines NMR-Spektrums in cm und zeigt im Vergleich mit anderen Signalen die wirklichen Verhältnisse der Signalintensitäten. Bei breiten Signalen können mehrere Peaks oder die Mitte des Signals und ihre relative Intensität im Vergleich zum intensivsten Signal im Spektrum gezeigt werden. Die Listen der 'H- NMR-Peaks sind ähnlich den klassischen 'H-NMR-Ausdrucken und enthalten somit gewöhnlich alle Peaks, die bei einer klassischen NMR-Interpretation aufgeführt werden. Darüber hinaus können sie wie klassische 'H-NMR-Ausdrucke Lösungsmittelsignale, Signale von Stereoisomeren der Zielverbindungen, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, und/oder Peaks von Verunreinigungen zeigen. Die Peaks von Stereoisomeren der Targetverbindungen und/oder Peaks von Verunreinigungen haben gewöhnlich im Durchschnitt eine geringere Intensität als die Peaks der Zielverbindungen (zum Beispiel mit einer Reinheit von >90%). Solche Stereoisomere und/oder Verunreinigungen können typisch für das jeweilige Herstellungsverfahren sein. Ihre Peaks können somit dabei helfen, die Reproduktion unseres Herstellungsverfahrens anhand von "Nebenprodukt-Fingerabdrucken" zu erkennen. Ein Experte, der die Peaks der Zielverbindungen mit bekannten Verfahren (MestreC, ACD- Simulation, oder unter Verwendung von empirisch ausgewerteten Erwartungswerten) berechnet, kann je nach Bedarf die Peaks der Zielverbindungen isolieren, wobei gegebenenfalls zusätzliche Intensitätsfilter eingesetzt werden. Diese Isolierung wäre ähnlich dem betreffenden Peak-Picking bei der klassischen lH- NMR-Interpretation. Eine detaillierte Beschreibung der Darstellung von NMR-Daten in Form von Peaklisten kann der Publikation "Citation of NMR Peaklist Data within Patent Applications" entnommen werden (vgl. Research Disclosure Database Number 605005, 2014, 1. August 2014 oder http://www.researchdisclosure.com/searching-disclosures). In der Peak Picking Routine, die in der Research Disclosure Database Number 605005 beschrieben ist, kann der Parameter "MinimumHeight" zwischen 1% und 4% eingestellt werden. Abhängig von der Art der chemischen Struktur und/oder abhängig von der Konzentration der zu vermessenden Verbindung kann es sinnvoll sein, den Parameter "MinimumHeight" auf werte <1% einzustellen.
Für alle Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden nicht explizit beschrieben ist, gilt, dass sie von allgemein zugänglichen Quellen kommerziell bezogen wurden. Für alle übrigen Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden ebenfalls nicht beschrieben ist und die nicht kommerziell erhältlich waren oder von Quellen bezogen wurden, die nicht allgemein zugänglich sind, ist ein Verweis auf die veröffentlichte Literatur angegeben, in der ihre Herstellung beschrieben ist. - 7 -
AUSGANGSVERBINDUNGEN UND INTERMEDIATE:
Beispiel 1A
Methyl-imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat
2-Brom-l,l -dimethoxyethan (140 ml, 1.2 mol) wurde in 365 ml Wasser und konzentrierter Salzsäure (8.5 ml) vorgelegt und für eine Stunde bei 85°C gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und vorsichtig mit festem Natriumhydrogencarbonat (104 g, 1.23 mol) versetzt (pH-Wert=8). Anschließend wurde Methyl-2-aminoisonicotinat (125 g, 822 mmol) hinzugefügt und die Suspension für drei Stunden bei 100°C gerührt. Die nun vorhandene Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Die wieder entstandene Suspension wurde abgesaugt, und der Rückstand wurde mehrmals mit Wasser gewaschen. Der Feststoff (Titelverbindung) wurde bei 40°C über Nacht im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Das Filtrat wurde mit wässriger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und mit Natriumchlorid gesättigt. Das Gemisch wurde dreimal mit je 500 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der so erhaltene Rückstand (Titelverbindung) wurde im Hochvakuum getrocknet. Die beiden Titelverbindungsmengen wurden vereinigt. Es wurden insgesamt 108 g (75% d. TL, 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 177 [M+H]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 3.325 (16.00), 7.317 (3.44), 7.320 (3.29), 7.334 (3.63), 7.337 (3.52), 7.799 (8.51), 8.156 (15.65), 8.650 (5.65), 8.667 (5.53).
Beispiel 2A
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat
- -
Methyl-imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (51.1 g, 290 mmol) wurde in 2.5 1 Acetonitril gelöst. 1- Iodpyrrolidin-2,5-dion (68.5 g, 304 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde vier Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde auf 3,5 1 Wasser gegeben, mit festem Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und 15 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, einmal mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Feststoff mit Acetonitril aufgeschlämmt und trockengesaugt. Der Feststoff wurde zwei Tage im Vakuum getrocknet. Es wurden insgesamt 81 g (93% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.30 min; MS (ESIpos): m/z = 303 [M+H]+ Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 3.896 (0.56), 3.909 (16.00), 7.453 (1.52), 7.457 (1.59), 7.471 (1.63), 7.475 (1.70), 7.944 (3.59), 8.162 (1.97), 8.436 (2.14), 8.454 (2.16).
Beispiel 3A
3 -(3 ,5-Dimethyl- 1 ,2-oxazol-4-yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-carbonsäure
Präparative Methode 1 :
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (2.80 g, 9.27 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (536 mg, 463 μιηοΐ) wurden in 75 ml 1,2-Dimethoxyethan vorgelegt, und (3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)boronsäure (3.27 g, 23.2 mmol), Kaliumcarbonat (2.56 g, 18.5 mmol) und 37 ml Wasser wurden zugeben. Das Gemisch wurde für 4,5 Stunden bei 75°C gerührt. Es wurde nochmals (3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)boronsäure (653mg, 4.64 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (268 mg, 232 μιηοΐ) zugegeben und für 24 Stunden bei 75°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels Kieselgelchromatographie (340 g Snap Cartridge Biotage®; Biotage-Isolera-One®; Dichlormethan/Methanol 1 : 1 + 0.45% Essigsäure) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden insgesamt 1230 mg (52%> d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.56 min; MS (ESIpos): m/z = 258 [M+H]+ - -
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.11), 0.008 (1.11), 1.563 (0.48), 1.574 (0.43), 2.128 (15.93), 2.336 (16.00), 3.243 (0.57), 3.896 (0.47), 7.337 (1.56), 7.342 (1.62), 7.355 (1.62), 7.359 (1.70), 7.920 (4.55), 8.195 (2.21), 8.235 (2.02), 8.253 (1.97).
Präparative Methode 2: Methyl-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (3.85 g, 14.2 mmol) wurde in 90 ml Tetrahydrofuran/Methanol vorgelegt, mit Natronlauge (28 ml, 1.0 M, 28 mmol) versetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organischen Lösungsmittel wurden am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit 4 normaler Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 2,42 g (100 % Reinheit, 66 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.54 min; MS (ESIpos): m/z = 258 [M+H]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (1.21), 0.008 (1.15), 2.128 (15.97), 2.336 (16.00), 7.340 (1.54), 7.344 (1.56), 7.358 (1.57), 7.362 (1.61), 7.927 (4.93), 8.199 (2.56), 8.241 (2.00), 8.260 (1.89), 13.365 (0.82). Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mit Methanol verrührt. Die darin unlöslichen Salze wurden abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde erneut eingeengt und der Rückstand mit Acetonitril verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1.35 g (100 % Reinheit, 37 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.57 min; MS (ESIpos): m/z = 258 [M+H]+ Beispiel 4A
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat
Methyl-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (680 mg, 2.51 mmol) wurde in 16 ml Tetrahydrofuran/Methanol (3: 1) vorgelegt, mit wässriger Natriumhydroxidlösung (5.0 ml, 1.0 M, 5.0 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch - 5 - wurde mit 1 normaler Salzsäure neutralisiert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Methanol verrührt, und die unlöslichen Salze wurden verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Acetonitril verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden insgesamt 630 mg (90% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.56 min; MS (ESIpos): m/z = 258 [M+2H-Na]+
Beispiel 5A
Methyl-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (50.0 g, 166 mmol) wurde in 2.5 1 N,N- Dimethylformamid vorgelegt. (3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)borsäure (46.7 g, 331 mmol) und Cäsiumfluorid (75.4 g, 497 mmol) wurden hinzugefügt. Durch die Reaktionsmischung wurde für 10 Minuten Argon geleitet. [l,l-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichloropalladium(II) (13.5 g, 16.6 mmol) wurde hinzugefügt. Der Ansatz wurde auf 90°C erhitzt und für drei Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf Wasser und etwas gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie (1500 g Säule; Biotage- Isolera-One®; Gradient Essigsäureethylester in Cyclohexan 20-100%>) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden insgesamt 32.2 g (72% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.13 min; MS (ESIpos): m/z = 272 [M+H]+ - 5 -
Beispiel 6A fert-Butyl-(imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-2-ylmethyl)carbamat
l-(Imidazo[l,2-a]pyridin-2-yl)methanamindihydrochloridhydrat (1.00 g, 4.20 mmol) wurde in 15 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden nacheinander Triethylamin (1.8 ml, 13 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (77.0 mg, 630 μιηοΐ) und Oi-tert- butyldicarbonat (1.0 ml, 4.4 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es wurden 422 mg (41% d. Th., 69% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.21 min; MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H]+
Beispiel 7A
2- { [(teri-Butoxycarbonyl)amino]methyl} - 1 -methylimidazo [ 1 ,2-a]pyridin- 1 -iumiodid
teri-Butyl-(imidazo[l,2-a]pyridin-2-ylmethyl)carbamat (963 mg, 3.89 mmol) wurde in 18 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, mit Iodmethan (1.1 ml, 18 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1.36 g (87% d. Th., 97% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.43 min; MS (ESIpos): m/z = 262 - 5 -
Beispiel 8A
2-(Aminomethyl)- 1 -methylimidazo [ 1 ,2-a]pyridin- 1 -iumiodidhydrochlorid (1 :1 :1)
2- {[(teri-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -l -methylimidazo[l,2-a]pyridin-l-iumiodid (1.36 g, 3.49 mmol) wurde in 35 ml Dichlormethan vorgelegt, mit 4 normaler Salzsäure in Dioxan (8.7 ml, 4.0 M, 35 mmol) versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde abgesaugt und mit Dichlormethan gewaschen. Der Feststoff wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 830 mg (73% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.14 min; MS (ESIneg): m/z = 162 [M-I-HC1]+ Beispiel 9A l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(methylamino)pyridiniumbromid
N-Methylpyridin-4-amin (5.00 g, 46.2 mmol) wurde in 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (11.7 g, 46.2 mmol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl-teri-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 13.7 g (82% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.39 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M-Br]+ - 5 -
Beispiel 10A
Methyl-3 -( 1 ,4-dimethyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-carboxylat
H 3
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (250 mg, 828 μmol), l,4-Dimethyl-5-(4,4,5,5- tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)-lH-pyrazol (221 mg, 993 μιηοΐ) und Kaliumcarbonat (377 mg, 2.73 mmol) wurden in 5 ml 1,4-Dioxan vorgelegt, und das Gemisch wurde für 10 Minuten mit Argon entgast. Anschließend wurde [l,l-Bis-(Diphenylphosphino)-ferrocen]-Dichlorpalladium- Dichlormethan-Komplex (33.8 mg, 41.4 μιηοΐ) hinzugefügt und über Nacht bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde auf Isolute aufgebracht und säulenchromatographisch (50 g Biotage Snap Cartridge Ultra®; Biotage-Isolera-One®; Dichlormethan/Methanol-Gradient 2% Methanol -20% Methanol; Fluss: 100ml/min) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden 122 mg (40% d. Th., 74% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.61 min; MS (ESIpos): m/z = 271 [M+H]+ Beispiel IIA l-(2-Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid
Br~
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(methylamino)pyridiniumbromid (13.7 g, 37.8 mmol) wurde in 50 ml 48% iger wässriger Bromwasserstofflösung zwei Tage bei 100°C refluxiert. Das - 5 -
Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1 1.5 g (97% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1 ): Rt = 0.22 min; MS (ESIpos): m/z = 152 [M-HBr-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (2.31), 0.008 (2.34), 2.524 (1.28), 2.91 1 (15.94), 2.923 (16.00), 4.348 (2.67), 4.363 (4.93), 4.378 (2.67), 6.893 (1.82), 6.900 (2.48).
Beispiel 12A
3 -( 1 ,4-Dimethyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-carbonsäure
Methyl-3-(l ,4-dimethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-carboxylat (122 mg, 451 μιηοΐ) wurde in 7 ml Tetrahydrofuran/Wasser (3: 1) vorgelegt, mit Lithiumhydroxid (21.6 mg, 903 μιηοΐ) versetzt und bei Raumtemperatur für zwei Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 59 mg (51% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.62 min; MS (ESIpos): m/z = 257 [M+H]+ Beispiel 13A
1 -[3 -( 1 ,3 -Dioxo- 1 ,3 -dihydro-2H-isoindol-2-yl)propyl] -4-(methylamino)pyridiniumbromid
Br
N-Methylpyridin-4-amin (2.00 g, 18.5 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2- (3-Brompropyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (4.96 g, 18.5 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und mit Methyl -tert-butylether gewaschen. Der Feststoff wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 5.62 g (81% d. Th, 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Br]+ Beispiel 14A
1 -(3-Aminopropyl)-4-(methylamino)pyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1)
l-[3-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)propyl]-4-(methylamino)pyridiniumbromid (5.62 g, 14.9 mmol) wurde in 21 ml 48%>-iger wässriger Bromwasserstofflösung über Nacht bei 100°C refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde ab filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 3.75 g (77%o d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.41 min; MS (ESIpos): m/z = 166 [M-HBr-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.01), 2.017 (0.82), 2.035 (2.75), 2.053 (3.90), 2.072 (2.94), 2.090 (0.99), 2.755 (0.47), 2.770 (1.74), 2.786 (2.82), 2.805 (2.84), 2.821 (1.64), 2.835 (0.46), 2.882 (0.57), 2.898 (16.00), 2.910 (15.96), 4.222 (3.36), 4.239 (6.63), 4.256 (3.21), 6.904 (1.78), 6.911 (3.39), 6.924 (6.38), 6.939 (3.56), 6.945 (1.86), 7.839 (2.89), 8.153 (2.85), 8.171 (2.83), 8.356 (2.75), 8.373 (2.78), 8.725 (1.80), 8.736 (1.82). r
Beispiel 15A
Methyl-3 -( 1 -ethyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-carboxylat
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (250 mg, 828 μmol), l-Ethyl-5-(4,4,5,5-tetramethyl- l,3,2-dioxaborolan-2-yl)-lH-pyrazol (221 mg, 993 μιηοΐ) und Kaliumcarbonat (377 mg, 2.73 mmol) wurden in 5 ml 1,4-Dioxan vorgelegt und 10 Minuten mit Argon entgast. Anschließend wurde [1,1 -Bis- (Diphenylphosphino)-ferrocen]-Dichlorpalladium-Dichlormethan-Komplex (33.8 mg, 41.4 μιηοΐ) zugegeben, und es wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäurethylester aufgenommen und mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde auf Isolute aufgebracht und säulenchromatographisch (25 g Biotage Snap Cartridge Ultra®; Biotage-Isolera-One®; Dichlormethan/Methanol-Gradient 2% Methanol -10% Methanol) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden 143 mg (47% d. Th., 73% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 1.18 min; MS (ESIpos): m/z = 271 [M+H]+ Beispiel 16A
3 -( 1 -Ethyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-carbonsäure
Methyl-3-(l -ethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (143 mg, 529 μιηοΐ) wurde in 8 ml Tetrahydrofuran/Wasser (3: 1) vorgelegt, mit Lithiumhydroxid (25.3 mg, 1.06 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit 1 normaler Salzsäure angesäuert. Es wurde mit Essigsäureethylester gewaschen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, eingedampft und mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100%) B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 39 mg (26% d. Th., 89%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.33 min; MS (ESIpos): m/z = 257 [M+H]+ Beispiel 17A
Methyl-3 -(2-methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-carboxylat
Methyl-3-bromimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (150 mg, 588 μιηοΐ), (2-Methoxypyridin-3- yl)boronsäure (135 mg, 882 μιηοΐ) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (6.80 mg, 5.88 μιηοΐ) wurden unter Argon in 6,7 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt. Anschließend wurde 2 M wässrige Natriumcarbonatlösung (1.5 ml, 2.0 M, 2.9 mmol) hinzugefügt und das Gemisch für 75 Minuten bei 130°C geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ameisensäure angesäuert, durch einen Spritzenfilter filtriert und das Filtrat mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5%> B; 3 min 5%> B; 20 min 50% B; 23 min 100%) B; 26 min 5% B; Fluss: 50ml/min; 0.1%) Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 30,5 mg (18% d. Th., 100%> Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.23 min; MS (ESIpos): m/z = 284 [M+H]+ Beispiel 18A
3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-carbonsäure - 5 -
Methyl-3-(2-methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (30.5 mg, 108 μιηοΐ) wurde in 2,2 ml Tetrahydrofuran/Wasser (3: 1) vorgelegt und mit IM wässriger Lithiumhydroxidlösung (1.1 ml, 1.0 M, 1.1 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit wenig Wasser versetzt und auf einen pH-Wert von 3-4 angesäuert und anschließend mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 25,2 mg (87% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 4): Rt = 0.53 min; MS (ESIpos): m/z = 270 [M+H]+ Beispiel 19A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-(methylamino)pyridiniumbromid
N-Methylpyridin-3-amin (1.00 g, 9.25 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2- (2-Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (2.35 g, 9.25 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der Ansatz wurde eingedampft und mit Dichlormethan verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Dichlormethan gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1.8 g (54% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.68 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M-Br] - 5 -
Ή- MR (600 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.682 (7.73), 2.690 (7.71), 4.135 (2.25), 4.143 (3.24), 4.152 (2.36), 4.689 (2.34), 4.697 (3.14), 4.706 (2.20), 7.185 (1.37), 7.194 (1.35), 7.613 (1.01), 7.628 (1.96), 7.652 (1.73), 7.661 (1.77), 7.666 (1.00), 7.676 (0.93), 7.840 (0.47), 7.854 (16.00), 7.869 (0.40), 8.208 (2.03), 8.217 (1.98), 8.244 (2.94). Beispiel 20A l-(2-An monioethyl)-3-(methylamino)pyridiniumdibromid
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-(methylamino)pyridiniumbromid (1.80 g, 4.97 mmol) wurde in 6,6 ml 48%-iger wässriger Bromwasserstofflösung über Nacht bei 100°C refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1.7 g (82% d. Th., 75% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (500 MHz, DCOOD) δ [ppm] : 2.906 (1.56), 3.896 (0.56), 4.981 (0.51), 8.116 (3.20), 10.224 (16.00).
Beispiel 21A
4-Amino- 1 -[2-( 1 ,3 -dioxo- 1 ,3 -dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl] -2-methylpyridiniumbromid
Br~
2-Methylpyridin-4-amin (1.00 g, 9.25 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2- (2-Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (2.35 g, 9.25 mmol) versetzt, und es wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde weitestgehend eingedampft und mit Acetonitril verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt und mit -10°C kaltem Acetonitril gewaschen. Es wurden 970 mg (28% - - d. Th., 98% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (0.78), 2.475 (5.44), 2.648 (16.00), 4.036 (1.87), 4.051 (3.75), 4.066 (2.06), 4.638 (1.98), 4.653 (3.56), 4.668 (1.81), 6.239 (3.70), 7.483 (0.43), 7.505 (0.93), 7.522 (1.12), 7.528 (1.17), 7.544 (2.36), 7.550 (2.05), 7.606 (3.44), 7.628 (2.01), 7.853 (2.07), 7.864 (2.15), 7.871 (2.47), 7.876 (8.50), 7.884 (8.57), 7.889 (2.67), 7.895 (2.05), 7.900 (0.92), 7.906 (1.10), 7.946 (3.23), 7.952 (3.23).
Beispiel 22A
4-Amino- 1 -(2-ammonioethyl)-2-methylpyridiniumdibromid
4-Amino-l-[2-(l,3-dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-2-methylpyridiniumbromid (970 mg, 2.68 mmol) wurde in 3,5 ml 48%-iger wässriger Bromwasserstofflösung für 30 Stunden bei 100°C refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde ab filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 900 mg (96% d. Th., 89% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 5): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 152 [M-HBr-Br]+ Beispiel 23A
1 -[3 -( 1 ,3 -Dioxo- 1 ,3 -dihydro-2H-isoindol-2-yl)propyl] -3 -(methylamino)pyridiniumbromid
Br - -
N-Methylpyridin-3-amin (1.00 g, 9.25 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, 2-(3- Brompropyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (2.48 g, 9.25 mmol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl -tert- butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 2,20 g (63% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.225 (1.01), 2.241 (3.14), 2.259 (4.36), 2.276 (3.23), 2.293 (1.07), 2.772 (16.00), 2.784 (15.76), 3.649 (4.40), 3.664 (8.09), 3.680 (4.14), 4.503 (3.90), 4.522 (6.20), 4.540 (3.71), 7.193 (2.63), 7.205 (2.53), 7.563 (2.65), 7.567 (2.43), 7.585 (3.54), 7.589 (3.28), 7.700 (2.99), 7.714 (3.28), 7.722 (2.39), 7.736 (2.30), 7.846 (3.32), 7.856 (4.85), 7.859 (4.97), 7.868 (10.50), 7.875 (5.84), 7.877 (5.58), 7.884 (10.44), 7.890 (5.19), 7.894 (4.62), 7.896 (4.30), 7.906 (2.93), 8.156 (5.84), 8.188 (4.27), 8.202 (3.96).
Beispiel 24A
1 -(3 -Ammoniopropyl)-3 -(methylamino)pyridiniumdibrornid
l-[3-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)propyl]-3-(methylamino)pyridiniumbromid (2.20 g, 5.85 mmol) wurde in 7,7 ml 48%>-iger wässriger Bromwasserstofflösung für 36 Stunden bei 100°C refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde ab filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 120 mg (6%> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.195 (1.43), 2.444 (0.43), 2.459 (0.95), 2.475 (1.49), 2.490 (0.91), 2.791 (14.20), 3.275 (1.06), 3.291 (1.46), 3.306 (1.00), 4.556 (1.53), 4.571 (2.34), 4.586 (1.48), 7.558 (0.61), 7.561 (0.59), 7.576 (1.01), 7.579 (1.04), 7.616 (0.97), 7.622 (0.41), 7.628 (1.02), 7.634 (0.57), 7.646 (0.57), 7.951 (2.14), 7.960 (2.56), 8.116 (16.00), 10.477 (13.24). - -
Beispiel 25A
3 - { [(teri-Butoxycarbonyl)amino]methyl} - 1 -methylpyridiniumiodid
teri-Butyl-(pyridin-3-ylmethyl)carbamat (400 mg, 1.92 mmol) und Iodmethan (140 μΐ, 2.3 mmol) wurden in 2,3 ml Aceton in einem geschlossenen Gefäß über Nacht bei 75 °C geschüttelt. Die Reaktionslösung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 575 mg (85% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.52 min; MS (ESIpos): m/z = 223 [M-I]+ Beispiel 26A
3 -(Aminomethyl) - 1 -methylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 :1 :1)
3- {[(teri-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -l -methylpyridiniumiodid (572 mg, 1.63 mmol) wurde in 4 ml Dichlormethan vorgelegt, mit Salzsäure in 1,4-Dioxan (4.1 ml, 4.0 M, 16 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde für 1 ,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingedampft und dreimal mit Acetonitril aufgenommen und wieder eingedampft. Der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 415 mg (89%> d. Th, 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (0.56), 0.008 (0.54), 4.264 (4.19), 4.367 (16.00), 8.196 (1.10), 8.211 (1.33), 8.216 (1.38), 8.231 (1.25), 8.719 (1.55), 8.739 (1.60), 8.783 (1.46), 8.999 (1.66), 9.014 (1.60), 9.229 (2.42). - -
Beispiel 27A
4-(Dimethylamino)-l -[2-(l ,3-dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]pyridiniumbromid
N,N-Dimethylpyridin-4-amin (2.00 g, 16.4 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, 2- (2-Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (4.16 g, 16.4 mmol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl -tert- butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 5.04 g (82% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.75 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Br]+ Beispiel 28A
1 -(2-Aminoethyl)-4-(dimethylamino)pyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1)
4-(Dimethylamino)-l -[2-(l,3-dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]pyridiniumbromid (5.04 g, 13.4 mmol) wurde in 19 ml 48%>-iger wässriger Bromwasserstofflösung über Nacht bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und der entstandene Feststoff wurde abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde ab filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 3,55 g (81% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.32 min; MS (ESIpos): m/z = 166 [M-HBr-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 3.040 (0.67), 3.172 (1.20), 3.359 (6.47), 3.388 (2.45), 3.419 (13.71), 4.440 (7.12), 4.455 (12.63), 4.470 (6.81), 7.109 (15.57), 7.128 (16.00), 8.109 (6.23), 8.289 (14.04), 8.308 (13.55). - -
Beispiel 29A tert-Butyl-[(4-methylpyridin-2-yl)methyl]carbamat
l-(4-Methylpyridin-2-yl)methanamin (250 mg, 2.05 mmol) wurde in 22 ml Dioxan/Wasser 1/1 vorgelegt, nacheinander mit Kaliumcarbonat (2.83 g, 20.5 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (520 μΐ, 2.3 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde 2x mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 415 mg (95 % Reinheit, 87 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 223 [M+H]+ Beispiel 30A
2- { [(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -1 ,4-dimethylpyridiniumiodid
tert-Butyl-[(4-methylpyridin-2-yl)methyl]carbamat (415 mg, 95 % Reinheit, 1.77 mmol) und Iodmethan (130 μΐ, 2.1 mmol) wurden in 2,1 ml Aceton in einem geschlossenen Gefäß über Nacht bei 75°C geschüttelt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand 3x mit Acetonitril eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 676 mg (97 % Reinheit, 102 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.62 min; MS (ESIpos): m/z = 237 [M-I] r
Beispiel 31A
2-(Aminomethyl)-l,4-dimethylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 :1)
2- {[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -l,4-dimethylpyridiniumiodid (676 mg, 1.86 mmol) wurde mit Salzsäure in Dioxan (4.6 ml, 4.0 M, 19 mmol) versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand noch dreimal mit Acetonitril eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 428 mg (100 % Reinheit, 77 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.26 min; MS (ESIpos): m/z = 137 [M-I-HC1] Beispiel 32A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchlorid
Unter Argon wurde N,3-Dimethylpyridin-4-amin (689 mg, 5.64 mmol) in 12 ml N,N- Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2-Chlorethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (1.18 g, 5.64 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Diethylether und Essigester gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,14 g (100 % Reinheit, 61 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Cl]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.059 (16.00), 2.911 (8.46), 2.922 (8.56), 3.998 (2.07), 4.010 (2.97), 4.023 (2.39), 4.348 (2.42), 4.362 (2.95), 4.374 (2.12), 6.790 (2.82), 6.808 (2.88), 7.830 (0.78), 7.834 (0.58), 7.842 (1.63), 7.852 (10.91), 7.857 (11.45), 7.866 (1.61), 7.874 (0.54), 7.879 (0.74), 8.047 (0.97), 8.253 (3.63), 8.300 (1.93), 8.318 (1.86). - -
Beispiel 33A
1 -(2-Aminoethyl)-3-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 :1 : 1)
H
Cl
1 - [2-( 1 ,3 -Dioxo- 1 ,3 -dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl] -3 -methyl-4-(methylamino)pyridiniumchlorid (1.14 g, 3.44 mmol) wurde in 5,5 ml konz. Salzsäure (37%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C gerührt. Es wurden weitere 1,5 ml konz. Salzsäure (37%-ig in Wasser) nachgegeben und nochmal über Nacht bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abgesaugt und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Feststoff aus Tetrahydrofuran/Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 799 mg (95 % Reinheit, 93 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1): Rt = 1.30 min; MS (ESIpos): m/z = 166 [M-C1-HC1]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.121 (16.00), 2.949 (7.77), 2.961 (7.76), 3.312 (2.76), 3.333 (4.93), 4.481 (2.87), 4.493 (1.53), 6.917 (2.27), 6.935 (2.30), 8.115 (0.93), 8.263 (2.44), 8.352 (1.44), 8.370 (1.39), 8.547 (1.44).
Beispiel 34A 1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-2-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchlorid
Unter Argon wurde N,2-Dimethylpyridin-4-amin (895 mg, 7.32 mmol) in 15 ml N,N- Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2-Chlorethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (1.54 g, 7.32 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Diethylether und Essigester gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Anschließend wird der Feststoff über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan/Methanol/Ameisensäure 100/10/1 bis 100/30/1) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingedampft, und der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 313 mg (100 % Reinheit, 13 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. - 7 -
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.45 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Cl]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.605 (16.00), 2.828 (5.30), 2.840 (5.41), 2.862 (7.91), 2.874 (7.81), 3.943 (3.52), 3.957 (6.36), 3.971 (3.94), 4.370 (2.38), 4.384 (5.06), 4.398 (4.49), 4.412 (1.58), 6.652 (1.30), 6.672 (2.25), 6.685 (1.17), 6.691 (1.14), 6.751 (1.69), 6.841 (2.93), 6.847 (2.78), 7.845 (2.28), 7.856 (3.86), 7.868 (12.91), 7.877 (13.37), 7.888 (3.90), 7.899 (2.22), 7.976 (2.93), 7.994 (2.85), 8.205 (11.61), 8.228 (1.84), 8.712 (1.16).
Beispiel 35A
1 -(2-Aminoethyl)-2-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 :1 : 1)
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-2-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchlorid (310 mg, 934 μιηοΐ) wurde in 1,5 ml konz. Salzsäure (37%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C gerührt. Es wurden weitere 1,5 ml konz. Salzsäure (37%-ig in Wasser) nachgegeben und nochmal über Nacht bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und verworfen. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand aus Tetrahydrofuran/Acetonitril/Methanol umkristallisiert. Es wurden 182 mg (90 % Reinheit, 74 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 166 [M-C1-HC1]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.07), 0.008 (0.91), 2.518 (2.43), 2.591 (2.46), 2.880 (2.68), 2.892 (2.66), 3.229 (0.62), 3.318 (16.00), 3.324 (9.54), 4.392 (0.56), 4.406 (0.75), 4.420 (0.49), 6.847 (0.78).
Beispiel 36A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(ethylamino)pyridiniumchlorid
- -
N-Ethylpyridin-4-amin (500 mg, 4.09 mmol) wurde in 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2- (2-Chlorethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (858 mg, 4.09 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über das Wochenende bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl-tert- butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 849 mg (100 % Reinheit, 62 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 296 [M-Cl]+ Beispiel 37A l-(2-Ammonioethyl)-4-(ethylamino)pyridiniumdichlorid
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(ethylamino)pyridiniumchlorid (848 mg, 2.56 mmol) wurden in 5 ml konz. Salzsäure (37%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C refluxiert. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 543 mg (100 % Reinheit, 89 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (2.58), 1.172 (7.58), 1.190 (16.00), 1.208 (7.59), 2.328 (0.56), 2.670 (0.58), 3.283 (3.50), 3.301 (6.90), 3.332 (5.53), 3.351 (1.33), 4.407 (2.71), 4.420 (3.54), 6.891 (1.65), 6.898 (1.67), 6.909 (1.74), 6.958 (1.93), 6.976 (1.97), 8.130 (1.86), 8.145 (1.52), 8.300 (2.65), 8.317 (2.71), 8.859 (1.14). Beispiel 38A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-ethylpyridiniumbromid - -
Br
3-Ethylpyridin (2.00 g, 18.7 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (4.74 g, 18.7 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Das Ν,Ν-Dimethylformamid wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit Methyl-tert-butylether verrührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl- tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 5,30 g (100 % Reinheit, 79 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.70 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M-Br]+ Beispiel 39A 1 -(2-Aminoethyl)-3-ethylpyridiniumbrornidhydrobromid (1 : 1 : 1)
Br H
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-ethylpyridiniumbromid (5.30 g, 14.7 mmol) wurde in 20 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C refluxiert. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde ab filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 3,61 g (79 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 1.274 (7.42), 1.293 (16.00), 1.312 (7.71), 2.820 (1.89), 2.839 (5.59), 2.858 (5.48), 2.877 (1.77), 3.383 (4.56), 4.861 (2.70), 4.875 (4.27), 4.890 (2.55), 8.127 (3.08), 8.143 (4.28), 8.147 (4.58), 8.162 (4.07), 8.545 (2.44), 8.565 (2.23), 8.924 (2.40), 8.939 (2.31), 9.056 (3.59). - 7 -
Beispiel 40A
2- { [(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -1 -methylpyridiniumiodid
tert-Butyl-(pyridin-2-ylmethyl)carbamat (470 μΐ, 2.4 mmol) und Iodmethan (180 μΐ, 2.9 mmol) wurden in 2,5 ml Aceton im geschlossenen Gefäß über Nacht bei 75°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 810 mg (96 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (0.87), 0.008 (0.49), 1.366 (0.77), 1.425 (16.00), 1.487 (0.99), 2.086 (7.32), 2.519 (0.50), 4.290 (12.40), 4.583 (2.42), 4.597 (2.27), 7.887 (0.89), 7.898 (1.23), 7.918 (0.92), 7.988 (0.61), 8.006 (1.06), 8.022 (0.62), 8.551 (0.64), 8.570 (1.10), 8.590 (0.54), 8.972 (1.38), 8.987 (1.31).
Beispiel 41A
2-(Aminomethyl)-l-methylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 :1 :1)
2- {[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -l -methylpyridiniumiodid (810 mg, 2.31 mmol) wurde in 24 ml Dichlormethan vorgelegt, mit Salzsäure in Dioxan (5.8 ml, 4.0 M, 23 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan verrührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Dichlormethan gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 627 mg (100 % Reinheit, 95% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 0.25 min; MS (ESIpos): m/z = 123 [M-I-HC1] + Beispiel 42A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(trifluormethyl)pyridiniumbromi
4-(Trifluormethyl)pyridin (310 μΐ, 2.7 mmol) wurde in 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2- (2-Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (677 mg, 2.66 mmol) versetzt und 72 Stunden bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der ölige Rückstand mit Methyl-tert-butylether versetzt und erneut eingeengt. Der nun feste Rückstand wurde mit Methyl-tert-butylether verrührt, der Feststoff abfiltriert, mit Methyl-tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 390 mg (100 % Reinheit, 36 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 0.45 min; MS (ESIpos): m/z = 321 [M-Br]+
Beispiel 43A l-(2-Ammonioethyl)-4-(trifluormethyl)pyridiniumdibromid
Br
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(trifluormethyl)pyridiniumbromid (390 mg, 972 μιηοΐ) wurde in 5 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C refluxiert. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt, der Feststoff abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 181 mg (100 % Reinheit, 53 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.329 (0.77), 2.671 (0.69), 3.584 (9.46), 5.002 (10.26), 8.043 (6.71), 8.789 (15.09), 8.805 (16.00), 9.428 (11.27), 9.442 (10.28). - 7 -
Beispiel 44A tert-Butyl- [(5 -methylpyridin-2-yl)methyl] carbamat
l-(5-Methylpyridin-2-yl)methanamin (150 mg, 1.23 mmol) wurde in 4,1 ml Natronlauge (IN in Wasser) vorgelegt, bei 0°C mit Di-tert-butyldicarbonat (340 μΐ, 1.5 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester versetzt und 2x mit Wasser und lx mit ges. NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (10 g Biotage Snap Cartridge Ultra®; Biotage-Isolera-One®; CH/EE-Gradient, DC: CH/EE 1/1) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingedampft, und der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 168 mg (100 % Reinheit, 62 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.50 min; MS (ESIpos): m/z = 223 [M+H]+ Beispiel 45A 2- { [(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -1 ,5-dimethylpyridiniumiodid
tert-Butyl-[(5-methylpyridin-2-yl)methyl]carbamat (372 mg, 78 % Reinheit, 1.31 mmol) und Iodmethan (98 μΐ, 1.6 mmol) wurden in 1,6 ml Aceton in einem geschlossenen Gefäß über Nacht bei 75°C geschüttelt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand 3x aus Acetonitril eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 597 mg (98 % Reinheit, 123 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 237 [M-I] - 7 -
Beispiel 46A
2-(Aminomethyl)-l,5-dimethylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 :1)
2- {[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl} -l,5-dimethylpyridiniumiodid (597 mg, 1.64 mmol) wurde mit Salzsäure in Dioxan (4.1 ml, 4.0 M, 16 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand 3x aus Acetonitril eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 483 mg (95 % Reinheit, 93 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.67 min; MS (ESIpos): m/z = 137 [M-I-HC1]+ Beispiel 47A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-methylpyridiniumbromid
3-Methylpyridin (2.00 g, 21.5 mmol) wurde in 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (5.46 g, 21.5 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Das Ν,Ν-Dimethylformamid wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit Methyl-tert-butylether verrührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl- tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 6,39 g (96 % Reinheit, 82 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 268 [M-Br]+ - 7 -
Beispiel 48A l-(2-Aminoethyl)-3-methylpyridiniumbroniidhydrobroniid (1 :1 :1)
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-methylpyridiniumbromid (6.39 g, 18.4 mmol) wurde in 25 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) über Nacht bei 100°C refluxiert. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 4,55 g (83 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.518 (16.00), 3.544 (1.90), 4.829 (1.79), 4.843 (3.01), 4.857 (1.68), 8.101 (2.52), 8.117 (3.09), 8.121 (3.19), 8.136 (2.60), 8.494 (1.72), 8.514 (1.56), 8.894 (1.57), 8.909 (1.50), 9.016 (2.34).
Beispiel 49A tert-Butyl-[3 -(4-methyl- 1 H-pyrazol- 1 -yl)propyl]carbamat
3-(4-Methyl-lH-pyrazol-l -yl)propan-l-amin (350 mg, 2.51 mmol) wurde in 10 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden nacheinander Triethylamin (1.1 ml, 7.5 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (46.1 mg, 377 μιηοΐ) und Di-tert-butyldicarbonat (610 μΐ, 2.6 mmol) zugegeben. Anschließend ließ man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen und rührte über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Wasser und Essigester extrahiert, die organische Phase mit Wasser und ges. NaCl-Lsg gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 537 mg (43 % Reinheit, 39 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 6): Rt = 2.18 min; MS (ESIpos): m/z = 240 [M+H] Beispiel 50A l-{3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]propyl} -2,4-dimethyl-lH-pyrazol-2-iumformiat
tert-Butyl-[3-(4-methyl-lH-pyrazol-l-yl)propyl]carbamat (537 mg, 2.24 mmol; 43% Reinheit) und Iodmethan (170 μΐ, 2.7 mmol) wurden in 2,7 ml Aceton in einem geschlossenen Gefäß über Nacht bei 75°C geschüttelt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 403 mg (70 % Reinheit, 33 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.41 min; MS (ESIpos): m/z = 254 [M-I]+ Beispiel 51A
1 -(3-Aminopropyl)-2,4-dimethyl-lH-pyrazol-2-iurnformiathydrochlorid (1 :1 : 1)
l- {3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]propyl} -2,4-dimethyl-lH-pyrazol-2-iumformiat (403 mg, 1.06 mmol) wurde mit Salzsäure in Dioxan (2.6 ml, 4.0 M, 11 mmol) versetzt und 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand noch dreimal aus Acetonitril eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 331 mg (98 % Reinheit, 97 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.24 min; MS (ESIpos): m/z = 154 [M-I-HC1]
Beispiel 52A - 7 -
Methyl-3 -( 1 -isopropyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-carboxylat
Unter Argon wurden Methyl-3 -iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (200 mg, 662 μιηοΐ), (1 - Isopropyl-lH-pyrazol-5-yl)borsäure (122 mg, 795 μιηοΐ) und Kaliumcarbonat (302 mg, 2.2 mmol) in 4 ml Dioxan vorgelegt, und das Gemisch wurde 10 Minuten mit Argon entgast. Anschließend wurde [1,1- Bis-(Diphenylphosphino)-ferrocen]-Dichlorpalladium-Dichlormethan-Komplex (27.0 mg, 33.1 μιηοΐ) zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei 110°C gerührt. Die Mischung wurde eingeengt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit Wasser und ges. NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (10 g Biotage Snap Cartridge Ultra®; Biotage-Isolera-One®; CH/EE- Gradient 12% EE- 100% EE; Fluss: 36 ml/min; DC: CH/EE 1/1) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 80 mg (89 % Reinheit, 38 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.36 min; MS (ESIpos): m/z = 285 [M+H]+ Beispiel 53A
Lithium-3 -( 1 -isopropyl- 1 H-pyrazol-5-yl)imidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-carboxylat
Li+
Methyl-3-(l -isopropyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (80.0 mg, 89 % Reinheit, 250 μιηοΐ) wurde in 5 ml Tetrahydrofuran/Wasser 3: 1 vorgelegt, mit Lithiumhydroxid (12.0 mg, 500 μιηοΐ) versetzt und 1,5 h bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Acetonitril/Wasser gelöst und lyophilisiert. Es wurden 90 mg (100 % Reinheit, 130 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.356 (15.82), 1.373 (16.00), 4.352 (0.43), 4.368 (1.10), 4.385 (1.48), 4.401 (1.09), 4.418 (0.43), 6.606 (3.63), 6.611 (3.85), 7.449 (1.57), 7.468 (1.66), 7.674 (0.65), 7.700 (3.24), 7.704 (3.36), 7.765 (4.34), 7.988 (3.46), 8.004 (1.93). Beispiel 54A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(methylarnino)pyridiniumchlorid
N-Methylpyridin-4-amin (1.00 g, 9.25 mmol) wurde in 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Chlorethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (1.94 g, 9.25 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl-tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1.99 g (100 % Reinheit, 68 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.67 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M-Cl ]+
Ή- MR (500 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.857 (16.00), 2.867 (15.78), 3.981 (3.82), 3.991 (4.85), 4.002 (3.96), 4.357 (4.07), 4.368 (4.70), 4.378 (3.51), 6.801 (2.60), 6.806 (2.94), 6.816 (2.64), 6.821 (2.88), 6.882 (3.22), 6.888 (2.82), 6.897 (3.19), 6.903 (2.74), 7.835 (2.94), 7.840 (2.53), 7.844 (4.04), 7.848 (5.05), 7.853 (12.68), 7.861 (12.85), 7.866 (5.22), 7.871 (3.90), 7.874 (2.34), 7.879 (2.71), 8.141 (3.12), 8.145 (3.18), 8.156 (3.02), 8.160 (3.03), 8.350 (2.91), 8.353 (2.83), 8.365 (2.82), 8.368 (2.70), 9.077 (2.07), 9.087 (2.03). Beispiel 55A
1 -(2-Aminoethyl)-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 : 1 : 1) - 7 - l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(^ (16.0 g, 50.2 mmol) wurde 2 Tage in 100 ml konz. Salzsäure bei 100°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 12 g (100 % Reinheit, 106 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.892 (15.95), 2.904 (16.00), 3.286 (3.87), 3.299 (3.90), 4.462 (4.14), 4.477 (7.20), 4.491 (3.94), 6.910 (2.46), 6.917 (3.11), 6.928 (2.52), 6.935 (3.26), 6.962 (2.92), 6.968 (2.48), 6.980 (2.92), 6.986 (2.51), 8.188 (3.45), 8.206 (3.36), 8.384 (3.46), 8.402 (3.34), 8.575 (3.87), 9.081 (1.81). Beispiel 56A
3 -Iodimidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-carbonsäure
Methyl-3-iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (1.00 g, 3.31 mmol) wurde in 20 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, mit Lithiumhydroxid-Lsg (6.6 ml, 1.0 M, 6.6 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und der wässrige Rückstand mit 4 normaler Salzsäure angesäuert (pH 3). Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Aus dem Filtrat fiel weiterer Feststoff aus. Dieser wurde abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Insgesamt wurden 743 mg (100 % Reinheit, 78 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.67 min; MS (ESIpos): m/z = 288 [M+H]+ Beispiel 57A
2-( { [(3 -Iodimidazo[ 1 ,2-a]pyridin-7-yl)carbonyl] amino } methyl)- 1 -methylimidazo [ 1 ,2-a]pyridin- 1 - iumiodid
- 7 -
3-Iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (81.4 mg, 283 μιηοΐ) wurde in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit 2-(Aminomethyl)-l-methylimidazo[l,2-a]pyridin-l-iumiodidhydrochlorid (1 : 1 : 1) (92.0 mg, 283 μιηοΐ), l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (81.3 mg, 424 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (104 mg, 848 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Dichlormethan gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 121 mg (100 % Reinheit, 99 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 432 [M-I]+ Beispiel 58A 4-tert-Butyl- 1 -[2-( 1 ,3 -dioxo- 1 ,3 -dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]pyridiniumbromid
Br
4-tert-Butylpyridin (540 μΐ, 3.7 mmol) wurde in 5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (940 mg, 3.70 mmol) versetzt und über Nacht bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand mit Methyl-tert- butylether versetzt und erneut eingeengt. Der Rückstand wurde 48 Stunden im Hochvakuum getrocknet und anschließend erneut mit Methyl-tert-butylether verrührt und eingeengt. Schließlich wurde der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt, der Feststoff abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,06 g (100 % Reinheit, 74 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 309 [M-Br] + - -
Beispiel 59A l-(2-Ammonioethyl)-4-tert-butylpyridiniumdibromid
4-tert-Butyl-l -[2-(l,3-dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]pyridiniumbromid (1.06 g, 2.72 mmol) wurde in 14 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) über 48 Stunden bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, verworfen, und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt, der Feststoff abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 799 mg (100 % Reinheit, 86 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 0.14 min; MS (ESIpos): m/z = 179 [M-H-2Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.381 (16.00), 3.522 (0.54), 4.808 (0.43), 4.823 (0.66), 4.837 (0.40), 8.075 (0.41), 8.241 (1.13), 8.258 (1.18), 8.956 (0.88), 8.973 (0.81).
Beispiel 60A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-isopropylpyridiniumbromid
Br
4-Isopropylpyridin (500 mg, 4.13 mmol) wurde in 5,5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (1.05 g, 4.13 mmol) versetzt und über Nacht bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand mit Methyl-tert- butylether verrührt, filtriert und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,28 g (93 % Reinheit, 77 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 295 [M-Br] - -
Beispiel 61A l-(2-Ammonioethyl)-4-isopropylpyridiniumdibromid
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-isopropylpyridiniumbromid (1.28 g, 3.41 mmol) wurde in 18 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) vorgelegt und 48 Stunden bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, verworfen, und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt, filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 920 mg (95 % Reinheit, 79 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 0.14 min; MS (ESIpos): m/z = 166 [M-HBr-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (0.43), 1.288 (15.93), 1.305 (16.00), 3.220 (0.92), 3.237 (1.20), 3.254 (0.88), 3.376 (1.32), 4.793 (1.41), 4.807 (2.21), 4.822 (1.33), 8.070 (1.24), 8.135 (3.54), 8.152 (3.67), 8.943 (2.76), 8.959 (2.56).
Beispiel 62A 1 -(2- {[(3-Iodimidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl)carbonyl]amino} ethyl)-4-(methylamino)pyridiniumbromid
3-Iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (550 mg, 1.91 mmol) und l -(2-Aminoethyl)-4- (methylamino)pyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1) (657 mg, 2.10 mmol) wurden in 30 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (549 mg, 2.86 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (700 mg, 5.73 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Isolute® gezogen und mittels Kieselgelchromatographie (28 g Snap Cartridge KP-NH Biotage®; Biotage-Isolera-One®; Dichlormethan/Methanol-Gradient 10% Methanol bis 40%> Methanol) gereinigt. Die produkthaltigen - -
Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 797 mg (95 % Reinheit, 79 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.68 min; MS (ESIpos): m/z = 422 [M-Br]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 0.950 (1.15), 0.968 (2.48), 0.986 (1.39), 1.116 (0.45), 1.453 (0.54), 1.470 (0.82), 1.488 (0.58), 2.107 (7.82), 2.136 (0.45), 2.163 (0.59), 2.181 (0.96), 2.199 (0.50), 2.861 (15.62), 2.873 (16.00), 2.943 (10.33), 2.965 (1.51), 2.982 (1.52), 2.997 (0.96), 3.040 (1.42), 3.122 (0.68), 3.162 (1.20), 3.176 (1.24), 3.226 (2.11), 3.706 (4.43), 3.718 (4.65), 3.732 (2.16), 4.304 (3.83), 4.318 (5.58), 4.330 (3.64), 5.756 (0.75), 6.571 (0.92), 6.574 (0.83), 6.587 (1.01), 6.810 (2.49), 6.817 (3.46), 6.828 (2.44), 6.835 (3.81), 6.848 (3.50), 6.854 (2.40), 6.866 (3.32), 6.873 (2.57), 7.361 (3.69), 7.364 (4.05), 7.379 (3.74), 7.382 (4.20), 7.872 (11.63), 8.081 (8.11), 8.106 (3.63), 8.293 (3.37), 8.310 (3.37), 8.395 (5.54), 8.413 (5.27), 8.599 (2.60), 8.611 (2.48), 8.852 (1.67), 8.866 (3.40), 8.881 (1.72).
Beispiel 63A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-ethylpyridiniumbromid
4-Ethylpyridin (530 μΐ, 4.7 mmol) wurde in 6 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (1.19 g, 4.67 mmol) versetzt und über Nacht bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand mit Methyl-tert- butylether verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl-tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,35 g (85 % Reinheit, 68 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 0.44 min; MS (ESIpos): m/z = 281 [M-Br]+
Beispiel 64A l-(2-Ammonioethyl)-4-ethylpyridiniumdibromid - -
Br
Br
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-ethylpyridiniumbromid (1.35 g, 3.74 mmol) wurde in 21 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) 48 Stunden bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran verrührt, der Feststoff abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,11 g (95 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (1.05), 0.008 (1.05), 1.262 (7.42), 1.281 (16.00), 1.300 (7.52), 2.731 (7.67), 2.772 (0.63), 2.891 (9.39), 2.907 (1.82), 2.926 (5.16), 2.945 (5.01), 2.964 (1.57), 3.412 (0.54), 3.485 (1.27), 3.500 (2.39), 3.514 (2.45), 3.526 (1.50), 3.542 (0.93), 3.560 (0.43), 3.637 (0.49), 3.652 (0.87), 3.668 (0.43), 3.971 (1.82), 4.782 (2.02), 4.797 (3.46), 4.810 (1.96), 7.953 (1.42), 8.049 (1.89), 8.089 (5.82), 8.106 (5.78), 8.914 (3.80), 8.930 (3.70).
Beispiel 65A
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-phenoxypyridiniumbromid
Br
3-Phenoxypyridin (500 mg, 2.92 mmol) wurde in 3,8 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, mit 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (742 mg, 2.92 mmol) versetzt und 48 Stunden bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, und der Rückstand wurde mit Methyl- tert-butylether verrührt. Das Methyl-tert-butylether wurde abdekantiert und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1,1 g (78 % Reinheit, 69 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 345 [M-Br] - -
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.106 (0.80), 2.328 (0.49), 2.670 (0.44), 2.731 (1.84), 2.766 (0.46), 2.778 (0.44), 2.891 (2.16), 3.853 (0.74), 3.866 (1.03), 3.880 (0.59), 3.932 (0.49), 4.153 (2.44), 4.165 (3.19), 4.177 (2.57), 4.311 (0.54), 4.325 (0.93), 4.338 (0.55), 4.819 (2.60), 4.831 (3.18), 4.843 (2.32), 7.064 (0.70), 7.083 (0.80), 7.107 (4.54), 7.126 (5.46), 7.129 (4.33), 7.197 (0.44), 7.258 (1.22), 7.276 (2.98), 7.295 (1.95), 7.395 (3.84), 7.416 (4.99), 7.434 (3.42), 7.450 (0.48), 7.831 (1.77), 7.848 (1.63), 7.857 (1.39), 7.863 (2.38), 7.866 (2.64), 7.878 (16.00), 7.903 (1.24), 8.115 (1.83), 8.129 (1.93), 8.136 (2.26), 8.151 (2.24), 8.165 (0.97), 8.313 (1.99), 8.318 (1.92), 8.335 (1.56), 8.340 (1.62), 8.371 (0.60), 8.382 (0.74), 8.992 (2.61), 9.008 (2.49), 9.215 (3.17).
Beispiel 66A l-(2-Aminoethyl)-3-phenoxypyridiniumbromid
Br
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-3-phenoxypyridiniumbromid (1.10 g, 2.59 mmol) wurde in 14 ml konz. Bromwasserstoffsäure (48%-ig in Wasser) für 48 Stunden bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit Methanol/T etrahydrofuran verrührt, der Feststoff abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 593 mg (78 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.150 (0.75), 0.146 (0.60), 1.760 (0.99), 2.328 (0.99), 2.367 (1.04), 2.670 (0.97), 2.710 (0.91), 2.773 (0.63), 2.864 (0.52), 3.531 (7.25), 3.601 (0.99), 3.634 (0.60), 3.650 (1.14), 4.855 (10.05), 6.971 (0.78), 7.098 (0.97), 7.226 (0.80), 7.265 (13.82), 7.285 (16.00), 7.338 (3.84), 7.356 (8.82), 7.375 (5.30), 7.527 (11.00), 7.547 (14.84), 7.567 (7.68), 7.876 (1.08), 8.048 (6.30), 8.169 (4.92), 8.184 (5.20), 8.191 (7.94), 8.206 (8.17), 8.257 (6.68), 8.281 (3.99), 8.829 (5.54), 8.842 (5.33), 9.055 (9.73). - 5 -
Beispiel 67A:
1 -[2-(l ,3-Dioxo-l ,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(piperidin-l -yl)pyridiniumbromid
4-(Piperidin-l-yl)pyridin (500 mg, 3.08 mmol) wurde in 4 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt, 2-(2- Bromethyl)-lH-isoindol-l,3(2H)-dion (783 mg, 3.08 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei 110°C gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit Methyl-tert-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 692 mg (100 % Reinheit, 54 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.96 min; MS (ESIpos): m/z = 336 [M-Br]+ Beispiel 68A:
1 -(2-Ammonioethyl)-4-(piperidin-l -yl)pyridiniumdibromid
Br
l-[2-(l,3-Dioxo-l,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)ethyl]-4-(piperidin-l -yl)pyridiniumbromid (690 mg, 1.66 mmol) wurde in 9 ml wäßriger Bromwasserstoffsäure (48 %ig) 3 Stunden bei 100°C gerührt. Beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Der Feststoff wurde erneut in 9 ml wäßriger Bromwasserstoffsäure (48 %ig) aufgenommen und das Gemisch 1.5 Tage bei 110° gerührt. Anschließend wurde der ausgefallene Feststoff abgesaugt und verworfen. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mit Tetrahydrofuran verrührt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 390 mg (64 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. - -
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (2.18), 0.008 (2.12), 1.596 (12.04), 1.605 (10.17), 1.689 (5.81), 1.701 (5.76), 3.333 (5.34), 3.346 (5.36), 3.479 (2.67), 3.542 (0.88), 3.695 (12.37), 3.708 (16.00), 3.722 (12.32), 4.367 (5.26), 4.382 (9.20), 4.396 (4.81), 7.280 (13.14), 7.300 (13.63), 8.011 (5.15), 8.207 (10.12), 8.225 (9.57).
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE : Beispiel 1
4-(Dimethylamino)-l -[2-( {[3-(3,5-dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7- yl]carbonyl}amino)ethyl]pyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und l -(2- Aminoethyl)-4-(dimethylamino)pyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1) (63.6 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 ,5 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und über Nacht aus Acetonitril/Wasser lyophilisiert. Es wurden 50 mg (56% d. Th., 98% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.63 min; MS (ESIpos): m/z = 405 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.114 (10.41), 2.323 (10.60), 3.155 (16.00), 3.748 (1.56), 3.760 (1.60), 4.405 (1.64), 7.005 (2.22), 7.023 (2.22), 7.304 (0.94), 7.321 (0.91), 7.860 (2.03), 8.207 (2.56), 8.339 (1.60), 8.508 (1.17). - 7 -
Beispiel 2
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 :1 :1)
l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4-
(methylamino)pyridiniumformiat (500 mg, 1.15 mmol) wurde in 1,1 ml 4 N wässriger Salzsäure vorgelegt und für 5 Minuten gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung eingedampft. Der Vorgang wurde viermal durchgeführt. Der Rückstand wurde in 5 ml Wasser gelöst und lyophilisiert. Es wurden 507 mg (96% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-HC1-C1]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.173 (15.69), 2.395 (16.00), 2.854 (5.59), 2.866 (5.59), 3.757 (0.80), 3.770 (1.79), 3.783 (1.85), 3.796 (0.88), 4.404 (1.51), 4.416 (2.17), 4.428 (1.38), 6.837 (1.00), 6.843 (1.21), 6.855 (1.07), 6.862 (1.24), 6.917 (0.98), 6.934 (0.97), 7.801 (1.01), 7.814 (0.74), 8.182 (1.32), 8.200 (1.30), 8.379 (1.33), 8.397 (1.32), 8.522 (3.44), 8.635 (1.76), 8.653 (1.67), 9.061 (0.52), 9.732 (0.62).
Beispiel 3
2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)methyl]-l - methylimidazo[l ,2-a]pyridin-l -iumformiat
- -
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und 2- (Aminomethyl)-l -methylimidazo[l,2-a]pyridin-l -iumiodidhydrochlorid (1 : 1 : 1) (63.3 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μmol) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100%) B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und über Nacht aus Acetonitril/Wasser lyophilisiert. Es wurden 55 mg (62% d. Th., 99% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 401 [M-HC02]+
Ή- MR (500 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.007 (0.47), 1.563 (0.49), 2.116 (1.11), 2.124 (16.00), 2.146 (0.71), 2.325 (0.96), 2.333 (15.60), 3.495 (0.42), 3.898 (0.49), 4.073 (13.30), 4.856 (2.06), 4.866 (1.99), 7.442 (1.17), 7.445 (1.18), 7.457 (1.15), 7.460 (1.13), 7.522 (0.76), 7.535 (1.49), 7.549 (0.80), 7.884 (4.49), 8.007 (0.79), 8.025 (1.04), 8.040 (0.88), 8.206 (1.72), 8.225 (1.36), 8.262 (1.61), 8.277 (1.50), 8.352 (2.28), 8.427 (1.67), 8.546 (1.75), 8.899 (1.07), 8.912 (1.03), 10.079 (0.51), 10.089 (0.91), 10.100 (0.48).
Beispiel 4
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
Präparative Methode 1 :
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (865 mg, 3.36 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(2-Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid (1.16 g, 3.70 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (1.23 g, 10.1 mmol) und l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (967 mg, 5.04 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei - -
Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels Kieselgelchromatographie (110 g Biotage NH-Snap Cartridge®; Biotage-Isolera-One®; Dichlormethan/Methanol-Gradient 2%> Methanol - 40% Methanol; Fluss: 100 ml/min) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Anschließend wurde das Rohprodukt in 10 ml Wasser/Acetonitril gelöst, mit 3 ml Ameisensäure versetzt und 20 min gerührt. Das Gemisch wurde in mehreren Portionen mittels präparativer HPLC (Säule:Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%) Ameisensäure) gereinigt. Man erhielt zwei produkthaltige Fraktionen. Die erste produkthaltige Fraktion wurde eingedampft und lyophilisiert. Es wurden 167 mg (11%> d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.114 (15.52), 2.323 (16.00), 2.854 (6.29), 3.714 (2.38), 3.725 (2.45), 4.332 (2.60), 6.835 (1.27), 6.854 (0.92), 6.886 (0.97), 7.290 (1.24), 7.304 (1.20), 7.863 (2.79), 8.119 (1.21), 8.177 (1.95), 8.217 (1.27), 8.228 (1.17), 8.312 (1.39), 8.329 (1.31), 8.541 (1.49). Die zweite produkthaltige Fraktion wurde eingedampft, in 10 ml Acetonitril/Wasser gelöst, mit 3 ml Ameisensäure versetzt und 1 h gerührt. Das Gemisch wurde mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5%> B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und lyophilisiert. Es wurden 360 mg (25% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.62 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M- HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.116 (15.89), 2.325 (16.00), 2.857 (5.52), 2.869 (5.49), 3.700 (1.07), 3.714 (2.07), 3.726 (2.13), 3.740 (1.12), 4.316 (1.56), 4.330 (2.23), 4.342 (1.44), 6.842 (1.29), 6.856 (2.89), 6.873 (1.11), 7.274 (1.48), 7.277 (1.50), 7.295 (1.54), 7.866 (3.76), 8.105 (1.38), 8.123 (1.24), 8.164 (2.85), 8.222 (1.71), 8.240 (1.61), 8.310 (1.37), 8.327 (1.27), 8.449 (1.14), 8.922 (0.42), 9.085 (0.53).
Präparative Methode 2:
Schritt 1 : Beladen des Ionentauschers:
90 ml Amberlite IRA 410 Chloridform wurden in eine Leerkartusche gefüllt. 500 ml einer 1 M wässrigen Natriumformiat-Lösung wurden über den Ionentauscher gegeben, gefolgt von 500 ml Wasser. - -
Schritt 2: Austausch Chlorid/Formiat: l -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchlorid (1.00 g, 2.34 mmol) wurde in 3 ml Wasser gelöst und über den in Schritt 1 beschriebenen Ionentauscher gegeben. Der Ionentauscher wurde mit 250 ml Wasser nachgewaschen, die vereinigten Filtrate wurden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde gedrittelt und mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und lyophilisiert. Es wurden 787 mg (100 % Reinheit, 77 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.59 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.1 15 (15.84), 2.324 (16.00), 2.856 (4.73), 2.868 (4.74), 3.698 (0.94), 3.712 (1.91), 3.724 (1.98), 3.738 (0.99), 4.31 1 (1.51), 4.325 (2.18), 4.337 (1.40), 6.842 (1.55), 6.853 (2.27), 6.860 (1.64), 7.272 (1.35), 7.290 (1.40), 7.864 (3.67), 8.100 (1.35), 8.1 18 (1.15), 8.161 (2.47), 8.220 (1.44), 8.238 (1.40), 8.306 (1.26), 8.323 (1.24), 8.440 (1.95).
Beispiel 5:
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchlorid
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-carboxylat (2.97 g, 10.64 mmol) und l -(2-Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdichlorid (2.38 g, 10.64 mmol) wurden in 30 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (3.09 g, 16.1 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (3.90 g, 31.9 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Isolute® aufgebracht und mittels Säulenchromatographie gereinigt (375 g Biotage Snap Cartridge KP-NH®; Biotage-lsolera-One®; Dichlormethan/Methanol-Gradient 5%> Methanol - 40%> Methanol; Fluss: 150ml/min). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst - - und lyophilisiert. Es wurden 2.55 g (100 % Reinheit, 56 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-Cl ]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.118 (15.72), 2.327 (16.00), 2.861 (11.94), 2.943 (0.44), 3.323 (1.28), 4.336 (1.43), 4.349 (2.05), 4.361 (1.30), 6.845 (1.22), 6.864 (2.11), 6.887 (1.07), 7.290 (1.49), 7.293 (1.39), 7.307 (1.50), 7.311 (1.44), 7.868 (5.44), 8.119 (1.20), 8.137 (1.24), 8.190 (2.69), 8.223 (2.08), 8.241 (1.97), 8.319 (1.35), 8.337 (1.24), 9.027 (0.44).
Beispiel 6 l-[2-({[3-(l,4-Dimethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(l,4-Dimethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (59.0 mg, 230 μιηοΐ) und l -(2- Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid (72.1 mg, 230 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (66.2 mg, 345 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (84.4 mg, 691 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden 41 mg (39% d. Th., 96% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 390 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (0.95), 0.008 (0.79), 1.069 (0.58), 1.872 (14.04), 2.103 (0.48), 2.144 (0.44), 2.860 (4.76), 3.637 (0.99), 3.652 (16.00), 3.717 (1.54), 3.729 (1.59), 3.901 (0.52), 4.315 (1.25), 4.329 (1.85), 4.341 (1.16), 6.839 (1.01), 6.856 (1.95), 6.874 (0.87), 6.880 (0.79), 7.316 (1.27), 7.334 (1.33), 7.508 (3.86), 7.980 (4.00), 8.046 (1.62), 8.064 (1.52), 8.112 (1.07), 8.129 (1.06), 8.205 (2.13), 8.312 (1.17), 8.330 (1.09), 8.557 (2.73), 9.144 (0.41). - -
Beispiel 7
1 -[3-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)propyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und l -(3- Aminopropyl)-4-(methylamino)pyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 :1) (63.6 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 41 mg (44% d. Th., 95% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.64 min; MS (ESIpos): m/z = 405 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.035 (0.42), 2.052 (1.54), 2.068 (2.34), 2.085 (1.61), 2.112 (3.08), 2.123 (15.78), 2.152 (0.46), 2.320 (2.82), 2.333 (16.00), 2.849 (6.22), 2.861 (6.05), 3.157 (0.85), 3.300 (0.96), 3.316 (2.41), 3.330 (2.39), 3.346 (0.94), 4.207 (1.77), 4.224 (3.47), 4.241 (1.74), 6.850 (1.17), 6.868 (1.20), 6.912 (1.11), 6.929 (1.14), 7.361 (1.78), 7.381 (1.83), 7.697 (0.70), 7.863 (4.51), 8.163 (1.59), 8.166 (1.67), 8.181 (1.60), 8.184 (1.64), 8.230 (6.07), 8.248 (1.93), 8.364 (1.60), 8.382 (1.59), 8.432 (4.36), 8.943 (0.81), 9.088 (0.47). - -
Beispiel 8
1 -[2-( {[3-(l -Ethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(l -Ethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (39.0 mg, 152 μιηοΐ) und l -(2- Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid (47.6 mg, 152 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (43.8 mg, 228 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (55.8 mg, 457 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und über Nacht aus Acetonitril/Wasser lyophilisiert. Es wurden 15 mg (22% d. Th., 96% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.67 min; MS (ESIneg): m/z = 388 [M-HC02-2H]-
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.149 (0.68), -0.008 (6.13), 0.008 (5.34), 0.146 (0.68), 1.272 (7.25), 1.290 (16.00), 1.308 (7.36), 2.150 (0.84), 2.328 (1.36), 2.367 (1.00), 2.670 (1.39), 2.710 (1.10), 2.860 (8.27), 2.869 (7.96), 3.714 (3.04), 3.727 (3.12), 4.063 (2.04), 4.081 (6.31), 4.099 (6.21), 4.117 (1.94), 4.323 (3.61), 6.692 (6.31), 6.697 (6.39), 6.838 (3.22), 6.847 (3.46), 6.857 (3.35), 7.319 (2.59), 7.337 (2.67), 7.716 (6.05), 7.720 (6.00), 7.793 (0.60), 8.011 (8.56), 8.100 (2.12), 8.115 (2.33), 8.184 (4.84), 8.280 (3.43), 8.298 (5.18), 8.316 (2.15), 8.559 (5.39), 8.792 (1.28), 9.022 (1.36). - -
Beispiel 9
1 - [2-( { [3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (47.7 mg, 92 % Reinheit, 163 μιηοΐ) und l-(2-Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid (51.1 mg, 163 μιηοΐ) wurden in 5,3 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (46.9 mg, 245 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (59.8 mg, 489 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 49,5 mg (64%> d. Th., 95%> Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 4): Rt = 0.55 min; MS (ESIpos): m/z = 403 [M-HC02]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.43), 0.008 (1.23), 2.154 (1.28), 2.857 (4.86), 2.869 (4.85), 2.942 (0.51), 3.715 (1.61), 3.728 (1.56), 3.901 (16.00), 4.315 (1.18), 4.330 (1.65), 4.342 (1.07), 6.837 (0.68), 6.843 (1.17), 6.858 (2.39), 6.874 (1.18), 6.880 (0.69), 7.181 (1.40), 7.193 (1.51), 7.199 (1.44), 7.212 (1.43), 7.263 (1.20), 7.267 (1.20), 7.281 (1.17), 7.285 (1.27), 7.865 (4.02), 7.908 (1.55), 7.913 (1.67), 7.927 (1.59), 7.931 (1.56), 8.110 (1.11), 8.128 (1.21), 8.137 (1.89), 8.156 (3.68), 8.307 (1.14), 8.325 (1.01), 8.340 (1.53), 8.345 (1.56), 8.353 (1.51), 8.358 (1.39), 8.488 (1.48), 8.903 (0.71), 8.915 (0.71), 9.044 (0.51), 9.058 (0.97), 9.071 (0.49). - 5 -
Beispiel 10
3-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)methyl]-l - methylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und 3- (Aminomethyl)-l -methylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 : 1) (55.7 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 6 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und nochmals mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 78 mg (97% d. Th., 98% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.23 min; MS (ESIpos): m/z = 362 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 2.124 (16.00), 2.334 (15.98), 3.431 (0.50), 4.365 (11.33), 4.688 (2.67), 4.702 (2.69), 5.755 (1.65), 7.388 (1.43), 7.392 (1.47), 7.406 (1.46), 7.410 (1.51), 7.891 (5.48), 8.094 (0.88), 8.109 (1.09), 8.114 (1.14), 8.129 (1.01), 8.274 (2.00), 8.292 (1.92), 8.318 (2.71), 8.391 (0.79), 8.537 (1.28), 8.557 (1.17), 8.890 (1.33), 8.905 (1.29), 9.022 (2.16), 9.603 (0.87). - -
Beispiel 11
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-3- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (60.0 mg, 233 μιηοΐ) und l-(2- Ammonioethyl)-3-(methylamino)pyridiniumdibromid (73.0 mg, 233 μιηοΐ) wurden in 3 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (67.1 mg, 350 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (85.5 mg, 700 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 43 mg (42% d. Th., 99% Reinheit) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.61 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.149 (0.59), -0.008 (4.93), 0.008 (4.93), 0.146 (0.61), 2.115 (15.55), 2.147 (0.75), 2.323 (16.00), 2.366 (0.66), 2.388 (1.51), 2.670 (0.87), 2.710 (0.76), 2.732 (6.20), 2.745 (6.23), 3.845 (1.56), 3.858 (1.61), 4.611 (1.32), 4.624 (1.98), 4.637 (1.27), 7.180 (0.85), 7.190 (0.89), 7.243 (1.42), 7.247 (1.44), 7.261 (1.42), 7.265 (1.51), 7.580 (0.85), 7.602 (1.21), 7.607 (1.27), 7.681 (1.30), 7.695 (1.41), 7.702 (0.90), 7.717 (0.95), 7.871 (4.82), 8.127 (3.70), 8.139 (1.68), 8.154 (1.86), 8.233 (2.00), 8.251 (1.87), 8.378 (0.78), 8.911 (0.76). - 7 -
Beispiel 12
3 -Amino- 1 -[2-( { [3 -(3 ,5-dimethyl- 1 ,2-oxazol-4-yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7- yl]carbonyl}amino)ethyl]pyridiniumformiat
Es wurden 17 mg (17% d. Th., 100% Reinheit) der Titelverbindung als Nebenprodukt bei der Herstellung von l -[2-({[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7- yl]carbonyl}amino)ethyl]-3-(methylamino)pyridiniumformiat erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.54 min; MS (ESIpos): m/z = 377 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.149 (0.81), -0.008 (6.93), 0.008 (6.53), 0.146 (0.81), 2.073 (0.94), 2.114 (15.69), 2.322 (16.00), 2.366 (0.52), 2.670 (0.63), 2.710 (0.54), 2.941 (1.11), 3.805 (1.38), 3.817 (1.44), 4.592 (1.69), 6.634 (1.96), 7.260 (1.09), 7.278 (1.15), 7.547 (0.77), 7.572 (1.25), 7.642 (1.00), 7.656 (1.08), 7.678 (0.67), 7.868 (4.82), 8.102 (1.82), 8.116 (1.44), 8.140 (2.00), 8.223 (1.67), 8.241 (1.56), 8.554 (2.52).
Beispiel 13 4-Amino- 1 -[2-( { [3 -(3 ,5-dimethyl- 1 ,2-oxazol-4-yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -2- methylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (60.0 mg, 233 μιηοΐ) und 4- Amino-l -(2-ammonioethyl)-2-methylpyridiniumdibromid (73.0 mg, 233 μιηοΐ) wurden in 3 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (67.1 mg, - -
350 μηιοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (85.5 mg, 700 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 72 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und nochmals mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 36 mg (34% d. Th., 96% Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.61 min; MS (ESIpos): m/z = 391 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 1.561 (0.80), 1.573 (0.80), 2.118 (15.68), 2.147 (0.98), 2.326 (16.00), 2.352 (0.47), 2.630 (13.63), 2.670 (0.59), 2.709 (0.44), 3.462 (1.08), 3.778 (2.45), 3.792 (2.52), 3.806 (1.26), 3.895 (1.03), 4.558 (1.57), 4.572 (2.78), 4.586 (1.53), 6.331 (2.50), 7.274 (1.43), 7.292 (1.49), 7.511 (0.86), 7.516 (0.86), 7.533 (1.74), 7.538 (1.83), 7.574 (2.11), 7.596 (1.02), 7.874 (3.58), 7.981 (1.04), 8.150 (2.89), 8.235 (1.56), 8.253 (1.48), 8.400 (2.24), 8.408 (2.28).
Beispiel 14
1 -[3-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)propyl]-3- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (60.0 mg, 233 μιηοΐ) und l -(3- Ammoniopropyl)-3-(methylamino)pyridiniumdibromid (76.3 mg, 233 μιηοΐ) wurden in 7.5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (67.1 mg, 350 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (85.5 mg, 700 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; - -
Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 42 mg (40% d. Th., 100%) Reinheit) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.67 min; MS (ESIneg): m/z = 403 [M-2H-HC02]- Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.55), 0.008 (1.43), 2.124 (15.80), 2.146 (1.04), 2.194 (1.14), 2.210 (1.69), 2.227 (1.16), 2.323 (1.25), 2.333 (16.00), 2.524 (0.90), 2.780 (5.84), 2.792 (5.89), 3.357 (5.15), 3.371 (5.15), 4.526 (1.27), 4.543 (2.52), 4.561 (1.23), 7.362 (1.52), 7.383 (1.44), 7.568 (0.90), 7.573 (0.93), 7.590 (1.17), 7.595 (1.21), 7.714 (1.08), 7.728 (1.17), 7.735 (0.85), 7.750 (0.85), 7.867 (4.82), 8.213 (1.52), 8.227 (1.63), 8.239 (5.30), 8.257 (2.60), 8.525 (2.73), 8.948 (0.47). Beispiel 15
2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)methyl]-l,4- dimethylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und 2- (Aminomethyl)-l,4-dimethylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 : 1) (58.4 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 15 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%) Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 35 mg (98 %> Reinheit, 42 %> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.63 min; MS (ESIpos): m/z = 376 [M-HC02]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (1.03), 0.008 (0.81), 2.129 (16.00), 2.329 (1.46), 2.338 (15.97), 2.464 (0.46), 2.579 (10.08), 4.322 (10.68), 4.360 (0.46), 4.890 (2.68), 4.903 (2.71), 5.754 (1.84), 7.425 (1.44), 7.429 (1.49), 7.443 (1.46), 7.447 (1.49), 7.848 (1.19), 7.864 (1.14), 7.905 (5.07), 7.919 (2.28), 8.280 (1.99), 8.298 (1.88), 8.396 (2.62), 8.502 (1.83), 8.850 (2.03), 8.866 (1.97), 9.909 (0.75). - -
Beispiel 16 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo
(methylamino)pyridiniumformiat
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (50.0 mg, 179 μmol) und l-(2-Aminoethyl)-3-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 : 1 : 1) (46.9 mg, 197 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.5 mg, 269 μmol) und 4-Dimethylaminopyridin (65.6 mg, 537 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Methanol aufgenommen, mit 0.5 ml Ameisensäure versetzt und über einen Zeitraum von 15 Minuten am Rotationsverdampfer bei 50°C abgedampft. Anschließend wurde das Gemisch mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B; 5 min 10% B; 19 min 50% B; 20 min 95% B; 26 min 10% B; Fluss: 100 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft, der Rückstand in Wasser/Acetonitril gelöst und lyophilisiert. Es wurden 43,3 mg (100 % Reinheit, 54 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.65 min; MS (ESIpos): m/z = 405 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.080 (10.98), 2.115 (16.00), 2.146 (0.61), 2.324 (15.78), 2.908 (5.10), 2.915 (4.84), 3.447 (1.02), 3.733 (1.81), 3.744 (1.83), 4.349 (2.08), 6.825 (1.53), 6.843 (1.54), 7.285 (1.34), 7.303 (1.37), 7.861 (2.13), 8.114 (0.63), 8.169 (2.44), 8.215 (1.31), 8.238 (2.79), 8.295 (1.11), 8.312 (1.08), 8.551 (0.77).
Beispiel 17 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-2-methyl-4- (methylamino)pyridiniumformiat - -
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (50.0 mg, 179 μιηοΐ) und l-(2-Aminoethyl)-2-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 : 1 : 1) (46.9 mg, 197 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.5 mg, 269 μmol) und 4-Dimethylaminopyridin (65.6 mg, 537 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Methanol aufgenommen, mit 0,5 ml Ameisensäure versetzt und über einen Zeitraum von 15 Minuten am Rotationsverdampfer bei 50°C abgedampft. Anschließend wurde das Gemisch mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B; 5 min 10% B; 19 min 50% B; 20min 95% B; 26 min 10% B; Fluss: 100 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft, der Rückstand in Wasser/Acetonitril gelöst und lyophilisiert. Es wurden 36 mg (100 % Reinheit, 45 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.69 min; MS (ESIpos): m/z = 405 [M-HC02]+ Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (1.39), 0.008 (0.90), 2.074 (0.54), 2.119 (16.00), 2.146 (0.83), 2.327 (15.93), 2.606 (6.17), 2.828 (2.07), 2.849 (3.06), 2.859 (2.53), 3.434 (1.28), 3.692 (2.02), 3.705 (2.00), 4.331 (1.79), 4.344 (1.55), 6.747 (1.60), 6.800 (1.09), 7.291 (1.07), 7.307 (1.06), 7.868 (1.71), 8.024 (0.52), 8.041 (0.59), 8.173 (1.63), 8.229 (1.42), 8.245 (1.28), 8.534 (0.43).
Beispiel 18 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (ethylamino)pyridiniumformiat
- -
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (100 mg, 358 μιηοΐ) und l-(2-Ammonioethyl)-4-(ethylamino)pyridiniumdichlorid (93.8 mg, 394 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (103 mg, 537 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (131 mg, 1.07 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft, der Rückstand in Wasser/Acetonitril gelöst und lyophilisiert. Es wurden 112 mg (100 % Reinheit, 69 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 405 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (1.05), 0.008 (1.00), 1.136 (3.32), 1.154 (7.09), 1.172 (3.42), 2.115 (15.93), 2.324 (16.00), 3.228 (0.56), 3.246 (1.48), 3.263 (1.75), 3.277 (1.54), 3.295 (0.77), 3.712 (1.57), 3.723 (1.61), 4.325 (1.88), 6.857 (1.83), 6.863 (1.80), 6.875 (1.81), 7.282 (1.31), 7.300 (1.35), 7.862 (4.54), 8.111 (0.97), 8.129 (1.04), 8.171 (2.38), 8.216 (1.74), 8.234 (1.63), 8.281 (1.01), 8.297 (0.96), 8.549 (2.43).
Beispiel 19 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-3- ethylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und l -(2- Aminoethyl)-3-ethylpyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1) (60.7 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, - - eingedampft, der Rückstand in Wasser/Acetonitril gelöst und lyophilisiert. Es wurden 67 mg (99 % Reinheit, 79 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 390 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.125 (3.30), 1.144 (6.98), 1.162 (3.39), 2.108 (15.98), 2.317 (16.00), 2.728 (0.97), 2.747 (2.86), 2.766 (2.79), 2.785 (0.89), 3.434 (0.61), 3.899 (0.76), 3.913 (1.75), 3.926 (1.78), 3.939 (0.79), 4.817 (1.94), 7.271 (1.24), 7.289 (1.28), 7.853 (3.00), 8.019 (0.97), 8.035 (1.22), 8.039 (1.24), 8.055 (1.07), 8.188 (4.11), 8.206 (1.49), 8.457 (1.37), 8.478 (1.25), 8.585 (1.06), 9.008 (1.04), 9.021 (1.01), 9.153 (1.48).
Beispiel 20 2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)methyl]-l - methylpyridiniumformiat
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (50.0 mg, 179 μιηοΐ) und 2-(Aminomethyl)-l -methylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 : 1) (51.3 mg, 179 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.5 mg, 269 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (65.6 mg, 537 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 40 mg (100 % Reinheit, 55 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.26 min; MS (ESIpos): m/z = 362 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (0.60), 0.008 (0.54), 2.075 (0.57), 2.130 (16.00), 2.285 (0.57), 2.339 (15.95), 2.942 (0.95), 3.408 (1.20), 4.411 (11.92), 4.951 (2.75), 4.964 (2.70), 7.429 (1.36), 7.432 (1.33), 7.447 (1.37), 7.450 (1.34), 7.906 (4.54), 8.008 (0.75), 8.025 (1.40), 8.042 (0.79), 8.086 (1.51), 8.106 (1.61), 8.283 (1.85), 8.301 (1.75), 8.394 (2.71), 8.495 (1.19), 8.516 (0.98), 8.535 (1.54), 8.554 (0.72), 9.023 (1.57), 9.038 (1.51), 10.094 (0.45). - -
Beispiel 21 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (trifluormethyl)pyridiniumformiat
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (100 mg, 358 μιηοΐ) und l-(2-Ammonioethyl)-4-(trifluormethyl)pyridiniumdibromid (107 mg, 394 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (103 mg, 537 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (131 mg, 1.07 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%) Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde nochmal mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5%> B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 50 mg (91 %> Reinheit, 27 %> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.72 min; MS (ESIpos): m/z = 430 [M-HC02]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.110 (15.91), 2.122 (2.59), 2.318 (16.00), 2.330 (2.79), 2.891 (0.43), 3.469 (1.48), 3.485 (1.48), 3.935 (1.85), 3.947 (1.88), 4.938 (2.18), 7.232 (1.47), 7.249 (1.51), 7.852 (0.60), 7.865 (4.73), 8.147 (2.95), 8.219 (2.13), 8.237 (2.06), 8.460 (3.96), 8.688 (2.87), 8.703 (2.94), 9.367 (0.52), 9.500 (2.58), 9.515 (2.48). 5
Beispiel 22
2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)methyl]-l,5- dimethylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und 2- (Aminomethyl)-l,5-dimethylpyridiniumiodidhydrochlorid (1 : 1 :1) (58.4 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 6 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%) Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde nochmal mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5%> B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 47 mg (91 %> Reinheit, 52 %> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.61 min; MS (ESIpos): m/z = 376 [M-HC02]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: -0.008 (0.42), 0.008 (0.40), 1.398 (0.59), 2.075 (1.24), 2.115 (0.69), 2.122 (1.83), 2.130 (15.87), 2.154 (0.61), 2.323 (0.73), 2.330 (1.75), 2.339 (16.00), 2.431 (0.42), 2.469 (10.38), 4.360 (11.57), 4.899 (2.66), 4.912 (2.67), 7.399 (1.33), 7.403 (1.39), 7.417 (1.38), 7.421 (1.45), 7.908 (4.87), 7.976 (1.90), 7.997 (2.08), 8.288 (2.11), 8.306 (2.01), 8.345 (0.78), 8.364 (3.69), 8.388 (1.21), 8.950 (2.35), 9.758 (0.62). - -
Beispiel 23 l-[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-3- methylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) und l-(2- Aminoethyl)-3-methylpyridiniumbromidhydrobromid (1 : 1 : 1) (57.9 mg, 194 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit dem l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (71.2 mg, 583 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft, der Rückstand in Wasser/Acetonitril gelöst und lyophilisiert. Es wurden 53 mg (100 % Reinheit, 65 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.58 min; MS (ESIpos): m/z = 376 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.140 (16.00), 2.354 (15.94), 2.478 (11.38), 3.892 (0.86), 3.906 (1.85), 3.919 (1.88), 3.933 (0.86), 4.749 (1.52), 4.762 (2.21), 4.775 (1.36), 7.416 (1.00), 7.433 (1.01), 8.017 (1.13), 8.033 (1.30), 8.037 (1.38), 8.052 (1.24), 8.151 (1.57), 8.226 (2.29), 8.414 (1.39), 8.432 (1.34), 8.458 (1.39), 8.478 (1.26), 8.907 (1.48), 8.922 (1.41), 9.068 (2.40), 9.114 (0.81). Beispiel 24 l-[3-( {[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)propyl]-2,4- dimethyl- 1 H-pyrazol-2-iumformiat - 7 -
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (50.0 mg, 179 μιηοΐ) und l-(3-Aminopropyl)-2,4-dimethyl-lH-pyrazol-2-iumformiathydrochlorid (1 : 1 : 1) (62.6 mg, 197 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.5 mg, 269 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (65.6 mg, 537 μmol) versetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Ameisensäure gelöst und mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100%) B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 62 mg (96 %> Reinheit, 76 %> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.62 min; MS (ESIpos): m/z = 393 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.087 (11.28), 2.123 (16.00), 2.133 (2.26), 2.150 (2.21), 2.168 (0.51), 2.332 (15.49), 3.356 (1.34), 3.371 (2.57), 3.386 (2.57), 3.401 (1.36), 3.707 (0.43), 4.087 (14.14), 4.472 (1.46), 4.490 (2.84), 4.507 (1.43), 5.755 (3.87), 7.352 (1.26), 7.370 (1.31), 7.870 (4.41), 8.226 (2.59), 8.247 (1.81), 8.265 (1.72), 8.298 (2.94), 8.380 (1.55), 8.418 (2.28), 8.905 (0.54).
Beispiel 25
1 - [2-( { [3 -( 1 -Isopropyl- 1 H-pyrazol-5 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl] carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumformiat
- -
Lithium-3-(l -isopropyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (90.0 mg, 326 μιηοΐ) und l-(2-Ammonioethyl)-4-(methylamino)pyridiniumdibromid (112 mg, 358 μιηοΐ) wurden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (93.7 mg, 489 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopridin (119 mg, 977 μmol) versetzt und das Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden l -(2-Ammonioethyl)-4- (methylamino)pyridiniumdibromid (50.0 mg, 160 μιηοΐ), l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (50.0 mg, 260 μmol) und 4-Dimethylaminopridin (50.0 mg, 409 μιηοΐ) nachgegeben und für weitere 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingedampft und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 58 mg (97 % Reinheit, 38 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 404 [M-HC02]+ Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.39), 0.008 (1.29), 1.360 (15.93), 1.376 (16.00), 2.150 (0.41), 2.857 (5.60), 3.717 (1.83), 3.729 (1.87), 4.330 (2.19), 4.363 (1.18), 4.379 (1.46), 4.396 (1.07), 4.412 (0.41), 6.642 (4.11), 6.647 (4.11), 6.835 (0.97), 6.852 (1.67), 6.866 (0.92), 7.326 (1.13), 7.343 (1.20), 7.733 (3.20), 7.737 (3.09), 7.964 (4.28), 8.110 (1.09), 8.128 (1.10), 8.196 (2.04), 8.214 (1.72), 8.232 (1.53), 8.309 (1.25), 8.327 (1.18), 8.561 (2.45). Beispiel 26
2-[({[3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)methyl]-l- methylimidazo[l ,2-a]pyridin-l -iumformiat
Unter Argon wurden 2-( {[(3-Iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-yl)carbonyl]amino}methyl)-l- methylimidazo[l,2-a]pyridin-l-ium (120 mg, 278 μιηοΐ), (2-Methoxypyridin-3-yl)borsäure (84.9 mg, 555 μιηοΐ), Kaliumcarbonat (115 mg, 833 μιηοΐ) und [1,1 - Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichloropalladium(II) (20.3 mg, 27.8 μιηοΐ) vorgelegt. 3.5 ml entgastes Dioxan/Wasser (4: 1) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde eine Stunde bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methanol verdünnt und mit 0,2 ml Ameisensäure versetzt. Das - -
Gemisch wurde filtriert und das Filtrat mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: RP, Chromatorex C18, 250 x 30 mm 10 μιη; Fluss: 50 ml/min; Eluent: A= Wasser + 0.1% Ameisensäure, B= Acetonitril; Gradient: 0 min 5% B, 9 min 5% B, 24 min 95% B, 27 min 95 % B, 29 min 10% B; Detektion: 210 nm). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 42 mg (100 % Reinheit, 33 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 413 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 3.366 (2.73), 3.904 (16.00), 4.068 (12.78), 4.846 (2.26), 4.859 (2.22), 7.187 (1.47), 7.200 (1.55), 7.206 (1.54), 7.218 (1.52), 7.402 (1.25), 7.420 (1.29), 7.521 (0.80), 7.539 (1.59), 7.555 (0.88), 7.890 (1.49), 7.927 (1.59), 7.931 (1.70), 7.945 (1.56), 7.950 (1.49), 8.009 (0.79), 8.030 (1.11), 8.048 (0.90), 8.188 (1.00), 8.205 (2.59), 8.228 (1.37), 8.319 (1.97), 8.345 (1.66), 8.350 (1.67), 8.358 (1.63), 8.362 (1.52), 8.421 (2.31), 8.887 (1.35), 8.903 (1.30), 9.717 (0.56).
Beispiel 27
1 -[2-( { [3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -3 -methyl-4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7 -carbonsäure (60.0 mg, 80 %> Reinheit, 178 μιηοΐ) und l-(2-Aminoethyl)-3-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 :1 : 1) (42.3 mg, 178 μιηοΐ) wurden in 1,9 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.1 mg, 267 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (65.1 mg, 533 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100%) B; 26 min 5%> B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 17 mg (100 % Reinheit, 21 %> d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.72 min; MS (ESIneg): m/z = 415 [M-2H-HC02]_ - -
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : -0.008 (1.14), 0.008 (0.95), 2.080 (9.55), 2.096 (0.52), 2.151 (1.89), 2.328 (0.45), 2.523 (1.12), 2.670 (0.46), 2.912 (5.24), 2.923 (5.18), 2.941 (0.68), 3.355 (1.82), 3.727 (1.52), 3.739 (1.54), 3.799 (1.03), 3.900 (16.00), 4.318 (1.23), 4.332 (1.79), 4.344 (1.14), 6.845 (1.89), 6.863 (1.91), 7.182 (1.48), 7.194 (1.56), 7.200 (1.54), 7.213 (1.55), 7.251 (1.34), 7.256 (1.32), 7.269 (1.31), 7.274 (1.37), 7.865 (5.03), 7.91 1 (1.61), 7.916 (1.66), 7.929 (1.57), 7.934 (1.51), 7.966 (0.78), 7.977 (0.76), 8.139 (4.14), 8.158 (1.82), 8.214 (2.24), 8.271 (1.15), 8.289 (1.12), 8.341 (1.53), 8.346 (1.55), 8.353 (1.52), 8.358 (1.38), 8.522 (1.17), 9.012 (0.75).
Beispiel 28 l -[2-( {[3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-2-methyl-4- (methylamino)pyridiniumformiat
3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-carbonsäure (60.0 mg, 80 % Reinheit, 178 μιηοΐ) und l -(2-Aminoethyl)-2-methyl-4-(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 : 1 : 1) (42.3 mg, 178 μιηοΐ) wurden in 1 ,9 ml Dichlormethan und 2 ml Dimethylformamid vorgelegt, mit l -(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (51.1 mg, 267 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (65.1 mg, 533 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden l -(2-Aminoethyl)-2-methyl-4-
(methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid (1 : 1 : 1) (21 mg, 90 μιηοΐ), 4-Dimethylaminopyridin (32.6 mg, 265 μιηοΐ) und l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (26 mg, 135 μιηοΐ) nachgegeben, und es wurde nochmals über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann drei Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 1 1 ,7 mg (95 % Reinheit, 14 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.65 min; MS (ESIpos): m/z = 417 [M-HCO2] + - -
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 0.925 (0.41), 1.919 (0.57), 2.154 (1.41), 2.611 (5.38), 2.834 (1.98), 2.846 (2.36), 2.854 (3.19), 2.867 (2.99), 3.395 (0.62), 3.689 (1.71), 3.703 (1.76), 3.903 (16.00), 4.325 (1.67), 4.339 (1.47), 6.715 (1.14), 6.724 (1.17), 6.764 (0.42), 6.815 (1.07), 7.183 (1.47), 7.195 (1.58), 7.201 (1.58), 7.214 (1.52), 7.265 (1.21), 7.284 (1.24), 7.872 (5.12), 7.912 (1.63), 7.917 (1.74), 7.931 (1.55), 7.935 (1.59), 8.011 (0.95), 8.029 (0.92), 8.153 (4.06), 8.171 (1.79), 8.206 (0.67), 8.225 (0.55), 8.343 (1.69), 8.347 (1.75), 8.355 (1.68), 8.360 (1.51), 8.446 (2.83), 8.631 (0.64), 9.078 (0.90).
Beispiel 29
4-tert-Butyl-l -[2-( {[3-(3,5-dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7- yl]carbonyl}amino)ethyl]pyridiniuniformiat -ameisensäure (1 : 1 : 1)
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) wurde in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(2-Ammonioethyl)-4-tert-butylpyridiniumdibromid (66.1 mg, 194 μιηοΐ), l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (95.0 mg, 777 μιηοΐ) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.50 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1% Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 58 mg (100 % Reinheit, 59 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 418 [M-HC02- HCO2H]
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.345 (16.00), 2.111 (5.51), 2.319 (5.56), 3.865 (0.60), 3.879 (0.61), 4.748 (0.66), 7.216 (0.47), 7.234 (0.48), 7.867 (1.44), 8.122 (0.88), 8.141 (1.12), 8.159 (1.09), 8.227 (0.61), 8.245 (0.58), 8.345 (0.88), 8.964 (0.95), 8.981 (0.93). - -
Beispiel 30
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- isopropylpyridiniumformiat
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) wurde in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(2-Ammonioethyl)-4-isopropylpyridiniumdibromid (63.4 mg, 194 μιηοΐ), l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (95.0 mg, 777 μmol) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 14,5 mg (100 % Reinheit, 17 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 404 [M-HC02]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.248 (13.24), 1.265 (13.42), 2.111 (16.00), 2.319 (15.81), 3.172 (0.84), 3.189 (1.11), 3.206 (0.85), 3.224 (0.42), 3.339 (1.20), 3.871 (1.63), 3.883 (1.67), 4.755 (1.77), 7.238 (1.16), 7.256 (1.19), 7.861 (3.52), 8.031 (2.65), 8.047 (2.78), 8.149 (2.11), 8.212 (1.43), 8.230 (1.38), 8.555 (1.67), 8.998 (2.03), 9.012 (1.66).
Beispiel 31
1 -[2-( { [3 -(4-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumbromid - -
Unter Argon wurden l-(2-{[(3-Iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-yl)carbonyl]amino}ethyl)-4- (methylamino)pyridiniumbromid (70.0 mg, 139 μιηοΐ), (4-Methoxypyridin-3-yl)borsäure (42.6 mg, 279 μιηοΐ), Kaliumcarbonat (57.8 mg, 418 μιηοΐ) und [1,1 - Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichloropalladium(II) (10.2 mg, 13.9 μmol) vorgelegt. 2 ml entgastes Dioxan/Wasser (4: 1) wurde zugegeben, und es wurde drei Stunden bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methanol verdünnt, mit 0,5 ml Ameisensäure versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B; 5 min 10% B; 19 min 50% B; 20 min 95% B; 26 min 10%> B; Fluss: 100 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels präparativem DC nachgereinigt (Alox neutral, Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1). Es wurden 22,1 mg (95 % Reinheit, 31 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (500 MHz, DMSO-d6) δ [ppm]: 0.006 (1.46), 2.869 (15.13), 3.714 (1.71), 3.721 (1.74), 3.884 (16.00), 4.313 (1.66), 4.323 (2.29), 4.334 (1.53), 6.833 (1.16), 6.847 (1.39), 6.856 (1.40), 6.870 (1.19), 7.239 (1.62), 7.243 (1.65), 7.254 (1.64), 7.257 (1.69), 7.309 (2.77), 7.321 (2.87), 7.872 (6.30), 8.102 (3.49), 8.116 (3.37), 8.149 (3.08), 8.300 (1.17), 8.315 (1.18), 8.517 (6.03), 8.613 (3.43), 8.624 (3.28), 8.893 (0.83).
Beispiel 32 1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- ethylpyridiniumformiat
- -
3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carbonsäure (50.0 mg, 194 μιηοΐ) wurde in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(2-Ammonioethyl)-4-ethylpyridiniumdibromid (60.7 mg, 194 μιηοΐ), l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (55.9 mg, 292 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (95.0 mg, 777 μmol) versetzt, und das Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0,0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5% B; Fluss: 50 ml/min; 0,1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 22 mg (100 % Reinheit, 26 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 390 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.221 (3.25), 1.239 (6.82), 1.258 (3.45), 2.111 (15.76), 2.146 (0.47), 2.319 (16.00), 2.864 (1.06), 2.882 (2.98), 2.901 (2.92), 2.920 (1.02), 3.015 (0.47), 3.868 (2.24), 3.880 (2.29), 4.747 (2.38), 7.240 (1.51), 7.257 (1.54), 7.862 (3.91), 7.991 (3.24), 8.007 (3.27), 8.148 (2.56), 8.210 (1.73), 8.228 (1.64), 8.507 (1.84), 8.978 (2.58).
Beispiel 33
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-3- phenoxypyridiniumformiat
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (100 mg, 358 μιηοΐ) und l-(2-Aminoethyl)-3-phenoxypyridiniumbromid (117 mg, 394 μιηοΐ) wurden in 3 ml Dichlormethan vorgelegt, mit l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (103 mg, 537 μιηοΐ) und 4- Dimethylaminopyridin (131 mg, 1.07 mmol) versetzt, und das Gemisch wurde vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser/Acetonitril gelöst und mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A=Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0,0 min 5% B; 3 min 5% B; 20 min 50% B; 23 min 100% B; 26 min 5%B ; Fluss: 50m 1/min; 0,1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 103 mg (99 % Reinheit, 57 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten. - 5 -
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 454 [M-HC02]+
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.112 (15.97), 2.321 (16.00), 3.387 (0.72), 3.893 (1.65), 3.903 (1.60), 4.801 (1.86), 7.124 (3.00), 7.143 (3.62), 7.210 (0.75), 7.229 (1.87), 7.247 (1.21), 7.270 (1.38), 7.287 (1.39), 7.355 (2.45), 7.375 (3.12), 7.394 (1.58), 7.881 (5.10), 8.086 (0.90), 8.102 (0.96), 8.108 (1.12), 8.123 (1.08), 8.177 (2.39), 8.233 (1.89), 8.251 (2.72), 8.266 (0.93), 8.510 (5.33), 8.917 (1.26), 8.931 (1.18), 9.130 (1.90), 9.364 (0.40).
Beispiel 34
4-(Methylamino)-l -[2-( {[3-(2-methylpyridin-3-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7- yl]carbonyl}amino)ethyl]pyridiniumformiat
Unter Argon wurden l-(2-{[(3-Iodimidazo[l,2-a]pyridin-7-yl)carbonyl]amino}ethyl)-4- (methylamino)pyridiniumbromid (70.0 mg, 139 μιηοΐ), (2-Methylpyridin-3-yl)borsäure (38.2 mg, 279 μιηοΐ), Kaliumcarbonat (57.8 mg, 418 μιηοΐ) und [1,1 -
Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichloropalladium(II) (10.2 mg, 13.9 μιηοΐ) vorgelegt. 2 ml entgastes Dioxan/Wasser (1 :)1) wurden zugeben, und es wurde 1,5 Stunden bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methanol verdünnt, mit 0,5 ml Ameisensäure versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde mittels präparativer HPLC gereinigt (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 125 x 40 mm, Eluent A= Wasser, B=Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B; 5 min 10% B; 19 min 50% B; 20 min 95% B; 26 min 10%> B; Fluss: 100 ml/min; 0.1%> Ameisensäure). Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde mittels präparativem DC nachgereinigt (Alox neutral; Eluent: Dichlormethan/Methanol 10: 1). Es wurden 21,3 mg (90 % Reinheit, 32 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Ή- MR (400 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 2.309 (1.58), 2.324 (15.42), 2.868 (16.00), 3.718 (2.12), 4.313 (1.85), 4.326 (2.66), 4.339 (1.71), 6.834 (1.42), 6.850 (3.40), 6.866 (1.72), 7.262 (1.84), 7.266 (1.96), 7.280 (1.89), 7.284 (2.02), 7.408 (1.25), 7.420 (1.35), 7.427 (1.40), 7.439 (1.39), 7.837 (1.72), 7.841 (1.84), 7.856 (1.63), 7.860 (1.65), 7.890 (4.98), 7.908 (0.55), 8.103 (3.22), 8.121 (2.99), 8.182 (3.68), 8.298 (1.48), 8.317 (1.58), 8.614 (1.66), 8.618 (1.75), 8.626 (1.69), 8.630 (1.66), 8.911 (0.77). - -
Beispiel 35:
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4-(piperidin- 1 -yl)pyridiniumformiat
Natrium-3-(3,5-dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-carboxylat (100 mg, 358 μιηοΐ) und l-(2-Ammonioethyl)-4-(piperidin-l-yl)pyridiniumdibromid (145 mg, 394 μιηοΐ) wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt. l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (103 mg, 537 μιηοΐ) und 4-Dimethylaminopyridin (131 mg, 1.07 mmol) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Säule: Chromatorex C18 10 μιη, 250 x 30 mm, Eluent A = Wasser, B = Acetonitril; Gradient: 0.0 min 5 % B; 3 min 5 % B; 20 min 50 % B; 23 min 100 % B; 26 min 5 % B; Fluss: 50 ml/min; 0.1 % Ameisensäure) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und lyophilisiert. Es wurden 39.8 mg (89 % Reinheit, 20 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M-HC02]+
Ή- MR (500 MHz, DMSO-d6) δ [ppm] : 1.553 (2.64), 1.560 (2.26), 1.636 (0.62), 1.649 (1.26), 1.659 (1.34), 2.114 (16.00), 2.323 (14.93), 3.627 (2.68), 3.638 (3.37), 3.648 (2.62), 3.743 (1.30), 3.752 (1.31), 4.364 (1.09), 4.374 (1.55), 7.182 (2.05), 7.197 (2.09), 7.310 (1.18), 7.325 (1.33), 7.848 (1.27), 7.862 (0.8).
B. Bewertung der pharmakologischen Wirksamkeit
Bl In-vitro Bestimmung der antagonistischen Wirkung
Antagonismus auf den a2B Adrenorezeptor (ADRA2B) wurde an einer rekombinanten humanen a2B- Gal6 Rezeptor-Fusionsprotein CHO Zelllinie getestet, die zusätzlich auch rekombinant das Photoprotein mitochondriales Obelin exprimiert. - 7 -
Die Zellen wurden bei 37°C und 5% C02 kultiviert in Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium/NUT mix Fl 2 mit L-Glutamin, welches zusätzlich 10% (v/v) inaktiviertes fötales Kälberserum, 1 mM Natriumpyruvat, 0,9 mM Natriumbicarbonat, 50 U/ml Penicillin, 50 μg/ml Streptomycin, 2,5 μg/ml Amphotericin B und 1 mg/ml Geneticin enthält. Die Zellen wurden mit enzymfreiem Hank's -basierten Zelldissoziationspuffer passagiert. Alle verwendeten Zellkultur-Reagentien stammten von Invitrogen (Carlsbad, USA).
Lumineszenz-Messungen wurden auf weissen 384-Loch Mikrotiterplatten durchgeführt. 2000 Zellen/Loch wurden in einem Volumen von 25 μΐ ausplattiert und für einen Tag bei 30°C und 5% C02 in Zellkultur-Medium mit Coelenterazin (a2B: 5 μg/ml;) kultiviert. Serielle Verdünnungen der Testsubstanzen (10 μΐ) wurden auf die Zellen gegeben. Nach 6 Minuten wurde Noradrenalin auf die Zellen gegeben (35 μΐ; End-Konzentration: EC50 - EC80) und das emittierte Licht wurde für 50 Sekunden mittels einer CCD- (Charge-Coupled Device) Kamera (Hamamatsu Corporation, Shizuoka, Japan) in einer lichtdichten Box gemessen.
Die Testsubstanzen wurden bis zu einer maximalen Konzentration von 10 μΜ getestet. Die IC50-Werte (dargestellt in Tabelle 1) wurden aus den entsprechenden Dosis- Wirkungskurven berechnet.
Tabelle 1:
Beispiel Nr. IC50 [nM]
1 9
2 19
3 18
4 24
5 13
6 29
7 55
8 57
9 8 Beispiel Nr. ICso [nM]
10 165
1 1 100
12 370
13 200
14 815
15 28
16 36
17 49
18 86
19 205
20 225
21 265
22 275
23 330
24 510
25 545
26 4
27 1 1
28 19
29 47
30 66 - -
B2. Bestimmung der koronaren Flussreserve beim anästhesierten Hund
Zur Bewertung der in vivo Wirksamkeit der Substanzen können hämodynamische Untersuchungen an anästhesierten und analgesierten Hunden durchgeführt werden. Die Narkoseeinleitung erfolgt hierzu mittels Pentobarbital-Natrium und Pancuroniumbromid, die Erhaltung mittels Pentobarbital-Natrium, Fentanyl und ein Raumluft-/Sauerstoffgemisch. Zusätzlich wird Ringer-Laktat-Lösung infundiert.
Zur späteren Bestimmung der koronaren Flussreserve ist eine Quantifizierung des koronaren Blutflusses von Nöten. Dies kann durch Flussmesssonden erfolgen, die um die Koronargefäße platziert werden. Nach intravenöser oder intrakoronarer Gabe eines Dilatators wie Adenosin (i.d.R. 140 μg/kg/min für 5 min. als Infusion) kann die Erhöhung des koronaren Blutflusses in Antwort auf Adenosin mit Hilfe der Flussmesssonden gemessen werden.
Der Vergleich des„Koronarflusses während Adenosin-Gabe" (z.B. peak-Fluss während der Adenosin- Infusion) mit dem„Basalfluss" (gemittelter Fluss aus i.d.R. 3 min. vor Adenosin-Infusion) erlaubt eine Aussage über die koronare Flussreserve, die Menge an Blutvolumen die unter Stress maximal zusätzlich zum basalen Fluss zur Versorgung des Herzmuskels bereitgestellt werden kann. Die koronare Flussreserve (Peakfluss unter Adenosine/ Basalfluss) kann aus diesen Messungen bestimmt werden.
Anschließend wird den Hunden L-NAME (i.d.R. 60 μg/kg/min bei 15 μΐ/kg/min für 60 min. als Dauerinfusion) u.a. zur Blockade der endothelialen NO -Synthase infundiert, um so eine Schädigung des Endothels zu imitieren.
Anschließend wird unter kontinuierlicher weiterer Dauerinfusion von L-NAME die Gabe von Adenosin - wie vorstehend beschrieben - wiederholt, um die Reduktion der koronaren Flussreserve durch die L- - -
NAME-Infusion (die Blockade der NO-Synthase) zu ermitteln. Unter kontinuierlicher weiterer Infusion von L-NAME werden schließlich die Effekte auf die koronare Flussreserve (Adenosin-Infusion wie vorstehend beschrieben) nach vehicle-Applikation und nachfolgend nach Gabe des ADRA2b- Antagonisten ermittelt. Vehicle und ADRA2b -Antagonist werden als„Bolus (50 μΐ/kg) + Infusion (Infusionsrate: 450 μΐ/kg/h)" intravenös appliziert.
B3 Bestimmung der Infarktgröße in der Ratte
Zur Bewertung der in vivo Wirksamkeit der Substanzen kann der Einfluss einer Substanz auf die Größe der Infarktfläche (bezogen auf den minderperfündierten Risikobereich) in der Ratte bestimmt werden, sowie hämodynamische Parameter der Herzfunktion erfasst werden. Dazu werden Tieren, die mit Substanz behandelt wurden mit Tieren verglichen, die nur Placebo erhielten. Grundsätzlich besteht die Methode des akuten Myokardinfarktes in der Ratte aus einer chirurgischen Prozedur (unter Narkose und Analgesie) bei der eine Koronararterie, bevorzugt die LAD (left anterior descending artery) durch einen Faden ligiert und nach einer definierten Okklusionsphase von 30min wieder eröffnet wird. Nach dieser Zeit wird das Gefäß durch Lösen des Fadens wiedereröffnet (Reperfusion des Herzgewebes). Der Thorax des Tieres wird wieder geschlossen und die Muskelschichten sowie die Oberhaut mit Nahtmaterial (Vicryl L 4-0 oder 5-0 (V990H)) zugenäht. In einer finalen Untersuchung unter Narkose und Analgesie erfolgt die Instrumentierung des Tieres (Einführen eines Millarkatheters (2F) über die A. carotis zur Messung der Herzhämodynamik). Die Tiere werden nach Beendigung der Messungen ohne Wiedererwachen durch eine Überdosierung von Betäubungsmitteln (Isofluran >5%, Pentobarbital >200mg/kg) und /oder Blutentzug in tiefer Narkose schmerzlos getötet. Die Bestimmung der "area at risk" (nicht-perfundierter Bereich) sowie der Infarktgröße im Herzen erfolgt post mortem mittels Perfusion mit Evans Blue (0.2%) zur Bestimmung der durch die Okklusion nicht durchbluteten Areale (Area at risk) und anschließendem Nachweis des vitalen Gewebes mittels TTC Färbung (Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC), (Vitalfärbung). B4 Hämodynamische Untersuchungen
Zur Bewertung der in vivo Wirksamkeit der Substanzen können hämodynamische Untersuchungen an der Ratte durchgeführt werden. Dazu werden Ratten (Stamm WiWu) für 3 Tage mit Reserpin (5mg/kg s.c.) vorbehandelt. Dies führt zu einer verstärkten Wirkung adrenerger Agonisten und Antagonisten in den Tieren. In den so vorbehandelten Ratten wird unter Narkose der Blutdruck invasiv gemessen. Die Tiere erhalten zunächst eine i.V. Gabe eines Antagonisten, gefolgt von einer i.v. Applikation des ADRA2 Agonisten Dexmedetomidine 3μg/kg/min (15min). Selektive ADRA2b Antagonisten wirken einer Agonisten induzierten Blutdruckerhöhung dosisabhängig entgegen. - -
B5 PK-Assay iv (intravenous) Studien:
Zur Untersuchung der pharmakokinetischen Eigenschaften der Substanzen können Tieren (z.B. Ratten, Hunde) die jeweiligen Substanzen als Bolus oder Infusion injiziert werden. Die Substanzen werden vorzugsweise in 0.9%ige Natriumchloridlösung, Plasma/Dimethlysulfoxid (99/1), Polyethylenglykol/Ethanol/Wasser im Verhältnis 50/10/40 formuliert (auch andere geeignete Formulierungsmittel sind möglich).
Blutproben können den Tieren über einen Katheter oder Venenpunktion entnommen werden und in Antikoagulans-haltigen (z.B. Lithium-Heparinat oder Kalium-EDTA) Röhrchen aufgefangen werden. Den Testtieren werden an folgenden Zeitpunkten Blutproben abgenommen: 0.033, 0.083, 0.167, 0.25, 0.283, 0.333, 0.5, 0.75, 1, 2, 3, 5, 7, 24 Stunden nach Verabreichung der Substanz. (Die Abnahme von wenigeren, weiteren oder späteren Zeitpunkten ist ebenfalls möglich.) Die Blutproben werden zur Gewinnung von Plasma zentrifugiert. Der Überstand (Plasma) wird abgenommen und entweder direkt weiter aufbereitet oder zur späteren Probenaufbereitung eingefroren. Zur Probenaufbereitung werden 50 μΕ Plasma mit 250 μΕ Acetonitril (das Fällungsreagens Acetonitril enthält auch den internen Standard ISTD für die spätere analytische Bestimmung) gemischt und dann 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird die Mischung für 3 Minuten bei 16000 g zentrifugiert. Der Überstand wird abgenommen und mit 500 μΕ eines auf das Laufmittel abgestimmten Puffers versetzt. Die Proben werden anschließend per LC-MS/MS Analytik (z.B. Flüssigchromatographie mit einer Gemini 5μΜ C18 110A 50x3mm (oder 150x3mm) Säule von Phenomenex; Massenspektrometrie mit einem API 5500 oder API 6500; SCIEX, Kanada) zur Bestimmung der Konzentration der Substanz in den einzelnen Proben untersucht.
Außer den Plasmakonzentrationen kann auch das Konzentrationsverhältnis Vollblut zu Plasma für eine jeweilige Substanz bestimmt werden. Dazu wird die Substanz mit einer bestimmten Konzentration für 20 Minuten in Vollblut inkubiert. Anschließend erfolgt die Aufbereitung der Proben wie oben beschrieben zur Bestimmung der Konzentration der Substanz im Plasma. Die eingestellte Konzentration geteilt durch die gemessene Konzentration im Plasma ergibt den Parameter Cb/Cp.
Die pharmakokinetischen Parameter werden durch nichtkompartimentelle Analyse (NCA) berechnet. Die Algorithmen zur Berechnung der Parameter basieren auf Regeln, die in allgemeinen Lehrbüchern der Pharmakokinetik publiziert sind (z.B. Rowland and Tozer, Clinical Pharmacokinetics and Pharmacodynamics, ISBN 978-0-7817-5009-7).
Die primären pharmakokinetischen Parameter Clearance (CL) und Verteilungsvolumen (Vss) können folgendermaßen berechnet werden: - -
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden: i.v.-Lösung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Natriumchlorid-Lösung, Glucose-'lösung 5 % und/oder PEG 400-Lösung 30 %) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektions-'behältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel (I)
einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin
* die Verknüpfungsstelle bedeutet,
R1, R2, und R3a, R3b unabhängig voneinander für einen Rest ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Amino, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, Mono-(Ci-C4)-alkylamino, Di-(Ci-C )- alkylamino, Phenoxy und Piperidin-lyl stehen, wobei Phenoxy und Piperidin-lyl, mit (Ci-C4)-Alkyl und/ oder Fluor substituiert sein können und wobei die Alkylgruppen in (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy Mono-(Ci-C4)-alkylamino und Di-(Ci- C4)-alkylamino jeweils bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein können, R4 für (Ci-C i)-Alkyl steht, das bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein kann oder für eine Gruppe der Formel CH2CN, CH2CONH2 steht,
D für einen Heteroaromaten der Formel
steht, worin
** die Verknüpfungsstelle bedeutet,
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Alkoxy stehen, wobei (Ci-C4)-Alkyl und (Ci-C4)-Alkoxy jeweils bis zu fünfmal mit Fluor substituiert sein können, L für CH2, n für die Zahl 0, 1 ,2 oder 3 und
X für ein physiologisch unbedenkliches Anion steht, sowie Solvate, Salze und Solvate der Salze.
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 , in welcher
R1, R2, und R3a, R3b unabhängig voneinander für eine Gruppe ausgewählt aus Wasserstoff, Ethylamino, Dimethylamino, Methylamino, Amino, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, t-Butyl, Isopropyl, Phenoxy oder Piperidin-l -yl stehen,
R4 für Methyl steht,
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Methoxy stehen, n für die Zahl 1 oder 2 steht, X für, Bromid, Chlorid oder Formiat steht und
A für einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin
* die Verknüpfungsstelle bedeutet,
D für einen Heteroaromaten der Formel steht, worin
** die Verknüpfungsstelle bedeutet und
L für CH2 steht
sowie deren Solvate , Salze und Solvate der Salze
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher R1 für Wasserstoff oder Methylamino steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, R3a, R3b für Wasserstoff stehen,
R4 für Methyl steht,
R5 und R6 unabhängig voneinander für Methyl, Methoxy oder Wasserstoff stehen, n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für, Bromid, Chlorid oder Formiat steht und
A für einen positiv geladenen Aza-Heteroaromaten der Formel
steht, worin
* die Verknüpfungsstelle bedeutet,
D für einen Heteroaromaten der Formel steht, worin
** die Verknüpfungsstelle bedeutet und
L für CH2 steht,
sowie deren Solvate , Salze und Solvate der Salze
4. Verbindung der Formel (I), nach Anspruch 1, 2 oder 3, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus l-[2-({[3-(3,5-Dimethyl-l,2-oxazol-4-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchloridhydrochlorid
2-[( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)methyl]-l - methylimidazo[l ,2-a]pyridin-l -iumformiat
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4-
(methylamino)pyridiniumformiat
H
1 -[2-( {[3-(3,5-Dimethyl-l ,2-oxazol-4-yl)imidazo[l ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumchlorid
l-[2-({[3-(l,4-Dimethyl-lH-pyrazol-5-yl)imidazo[l,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl}amino)ethyl]-4- (methylamino)pyridiniumformiat
1 -[2-( { [3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumformiat
2-[({[3-(2-Methoxypyridin-3-yl)imidazo[l,2-a]pyridm-7-yl]carbonyl}amino)methyl]-l- methylimidazo[l ,2-a]pyridin-l -iumformiat
1 - [2-( { [3 -(2-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -3 -methyl-4- (methylamino)pyridiniumformiat
1 -[2-( { [3 -(4-Methoxypyridin-3 -yl)imidazo [ 1 ,2-a]pyridin-7-yl]carbonyl} amino)ethyl] -4- (methylamino)pyridiniumbromid
sowie deren Solvate, Salze und Solvate der Salze.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) oder dessen korrespondierende Carbonsäure in welcher D die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Kondensationsmittel wie beispielsweise l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise 4- Dimethylaminopyridin mit einer Verbindung der Formel (III)
A-(L)n-NH2 (III)
in welcher A, L und n die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
6. Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
7. Verbindung der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akuter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, diabetische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), diastolische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz), instabiler Angina pectoris, myokardialer Ischämie, akutem Koronarsyndrom, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt), ischämischer Herzmuskelschädigung, Myokardinfarkt, koronarer mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskulärer Obstruktion, no-reflow-Phänomen, transitorischer und ischämischer Attacken, ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, peripherer und kardialer Gefäßerkrankungen, peripherer Durchblutungsstörungen, peripherer arterielle Verschlusskrankheit, primärem und sekundärem Raynaud- Syndrom, Mikrozirkulationsstörungen, arterieller pulmonaler Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripheren Arterien, Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan- transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Reper- fusionsschäden, endothelialer Dysfunktion, ischämischer Kardiomyopathie, Niereninsuffizienz, Nephropathien und stress-bedingter Hypertonie.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akuter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, diabetische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), diastolische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz), koronarer Herzerkrankung, stabiler und instabiler Angina pectoris, myokardialer Ischämie, akutem Koronarsyndrom, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt), ischämischer Herzmuskelschädigung, Myokardinfarkt, koronarer mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskulärer Obstruktion, no-reflow-Phänomen, transitorischer und ischämischer Attacken, ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, peripherer und kardialer Gefäßerkrankungen, peripherer Durchblutungsstörungen, peripherer arterielle Verschlusskrankheit, primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom, Mikrozirkulationsstörangen, arterieller pulmonaler Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripheren Arterien, Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Reperfusionsschäden, endothelialer Dysfunktion, ischämischer Kardiomyopathie, Niereninsuffizienz, Nephropathien und stress-bedingter Hypertonie.
9. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen.
10. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmern, Antikoagulantien, profibrinolytischen Substanzen, den Energiestoffwechsel des Herzens beeinflussende sowie die Mitochondrienfunktion/ROS- Produktion beeinflussende Substanzen, Blutdruck senkenden Mittel, Mineralocorticoid Rezeptor- Antagonisten, HMG CoA Reduktase-inhibitoren, den Fettstoffwechsel verändenden Mittel, den Glukose-Stoffwechsel verändernden Wirkstoffe und Wirkstoffe zur Angst- und Schmerztherapie wie Benzodiazepine und Opiate
11. Arzneimittel nach Ansprach 9 oder 10 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akuter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, diabetische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), diastolische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz), koronarer Herzerkrankung, stabiler und instabiler Angina pectoris, myokardialer Ischämie, akutem Koronarsyndrom, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt), ischämischer Herzmuskelschädigung, Myokardinfarkt, koronarer mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskulärer Obstruktion, no-reflow-Phänomen, transitorischer und ischämischer Attacken, ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, peripherer und kardialer Gefäßerkrankungen, peripherer Durchblutungsstörungen, peripherer arterielle Verschlusskrankheit, primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom, Mikrozirkulationsstörangen, arterieller pulmonaler Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripheren Arterien, Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Reperfusionsschäden, endothelialer Dysfunktion, ischämischer Kardiomyopathie, Niereninsuffizienz, Nephropathien und stress-bedingter Hypertonie. 12. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akuter Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, diabetische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF), diastolische Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz bei reduzierter systolischer Pumpfunktion (HFrEF systolische Herzinsuffizienz), koronarer Herzerkrankung, stabiler und instabiler Angina pectoris, myokardialer Ischämie, akutem Koronarsyndrom, NSTEMI (nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt), STEMI (ST-Streckenhebungsinfarkt), ischämischer Herzmuskelschädigung, Myokardinfarkt, koronarer mikrovaskuläre Dysfunktion, mikrovaskulärer Obstruktion, no-reflow-Phänomen, transitorischer und ischämischer Attacken, ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, peripherer und kardialer Gefäßerkrankungen, peripherer Durchblutungsstörungen, peripherer arterielle Verschlusskrankheit, primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom, Mikrozirkulationsstörangen, arterieller pulmonaler Hypertonie, Spasmen der Koronararterien und peripheren Arterien, Restenosen wie nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Reperfusionsschäden, endothelialer Dysfunktion, ischämischer Kardiomyopathie, Niereninsuffizienz, Nephropathien und stress-bedingter Hypertonie bei Menschen und Tieren unter Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert.
EP18785687.7A 2017-10-24 2018-10-18 Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung Withdrawn EP3700903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198021 2017-10-24
PCT/EP2018/078653 WO2019081353A1 (de) 2017-10-24 2018-10-18 Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3700903A1 true EP3700903A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60162133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18785687.7A Withdrawn EP3700903A1 (de) 2017-10-24 2018-10-18 Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US20200339567A1 (de)
EP (1) EP3700903A1 (de)
JP (1) JP2021500366A (de)
KR (1) KR20200076686A (de)
CN (1) CN111225917A (de)
AR (1) AR113790A1 (de)
AU (1) AU2018354785A1 (de)
BR (1) BR112020007967A2 (de)
CA (1) CA3084422A1 (de)
CL (1) CL2020001075A1 (de)
CO (1) CO2020004968A2 (de)
CR (1) CR20200173A (de)
CU (1) CU20200041A7 (de)
DO (1) DOP2020000072A (de)
EA (1) EA202091020A1 (de)
EC (1) ECSP20023043A (de)
IL (1) IL273954A (de)
JO (1) JOP20200073A1 (de)
MA (1) MA50440A (de)
MX (1) MX2020004190A (de)
NI (1) NI202000029A (de)
PE (1) PE20201280A1 (de)
PH (1) PH12020550472A1 (de)
SG (1) SG11202003641RA (de)
TW (1) TW201932462A (de)
UY (1) UY37947A (de)
WO (1) WO2019081353A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20211001A1 (es) 2018-02-27 2021-06-01 Incyte Corp Imidazopirimidinas y triazolopirimidinas como inhibidores de a2a / a2b
JP7391046B2 (ja) 2018-05-18 2023-12-04 インサイト・コーポレイション A2a/a2b阻害剤としての縮合ピリミジン誘導体
GEP20237560B (en) 2018-07-05 2023-10-25 Incyte Corp Fused pyrazine derivatives as a2a / a2b inhibitors
TWI829857B (zh) 2019-01-29 2024-01-21 美商英塞特公司 作為a2a / a2b抑制劑之吡唑并吡啶及三唑并吡啶
WO2020216669A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2023086390A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Tufts Medical Center, Inc. Methods and compositions for providing myocardial protection and treating myocardial stress and fibrosis
CN117510444B (zh) * 2024-01-06 2024-03-08 成都瑞尔医药科技有限公司 一种呋塞米的精制工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834044A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Neue substituierte Pyrazolderivate
DE19943635A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE19943639A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen Eigenschaften
CN1173975C (zh) 2000-04-27 2004-11-03 山之内制药株式会社 咪唑并吡啶衍生物
AR031176A1 (es) 2000-11-22 2003-09-10 Bayer Ag Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
PL367040A1 (en) 2001-07-20 2005-02-21 Oy Juvantia Pharma Ltd Compounds useful for treatment or prevention of disease mediated by alpha-2b-adrenoceptor
DE10220570A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Ag Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine
US7563797B2 (en) 2006-08-28 2009-07-21 Forest Laboratories Holding Limited Substituted imidazo(1,2-A)pyrimidines and imidazo(1,2-A) pyridines as cannabinoid receptor ligands
WO2008134553A1 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Xenon Pharmaceuticals Inc. Methods of using bicyclic compounds in treating sodium channel-mediated diseases
GB0720038D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0720041D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New Compounds
CA2737604C (en) 2008-09-17 2017-08-29 Allergan, Inc. Substituted 3-amino-1-oxo or thioxo-1,2,5,6,7,8-hexahydro-2,7-naphthyridine-4-carbonitriles as selective alpha 2b antagonists
DE102010001064A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 2-Acetamido-5-Aryl-1,2,4-triazolone und deren Verwendung
AU2011219746B2 (en) 2010-02-27 2015-04-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Bisaryl-bonded aryltriazolones and use thereof
DE102010021637A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-Fluor-1H-Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
EP2671582B1 (de) * 2011-02-01 2016-07-13 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Kondensierte heterocyclische derivate
US8791162B2 (en) 2011-02-14 2014-07-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Cathepsin cysteine protease inhibitors
DE102011007272A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verzweigte 3-Phenylpropionsäure-Derivate und ihre Verwendung
ES2689429T3 (es) 2012-07-13 2018-11-14 Ucb Biopharma Sprl Derivados de imidazopiridina como moduladores de actividad de TNF
AU2013292046C1 (en) 2012-07-20 2018-03-15 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
US9624214B2 (en) 2012-11-05 2017-04-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Amino-substituted imidazo[1,2-a]pyridinecarboxamides and their use
SG11201505974VA (en) 2013-03-01 2015-09-29 Bayer Pharma AG Trifluormethyl-substituted ring-fused pyrimidines and use thereof
CN107074783B (zh) 2014-11-03 2020-06-05 拜耳制药股份公司 羟烷基取代的苯基三唑衍生物及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
PE20201280A1 (es) 2020-11-24
CA3084422A1 (en) 2019-05-02
UY37947A (es) 2019-05-31
TW201932462A (zh) 2019-08-16
US20200339567A1 (en) 2020-10-29
IL273954A (en) 2020-05-31
MA50440A (fr) 2020-09-02
WO2019081353A1 (de) 2019-05-02
ECSP20023043A (es) 2020-06-30
NI202000029A (es) 2020-10-09
CU20200041A7 (es) 2021-03-11
CN111225917A (zh) 2020-06-02
EA202091020A1 (ru) 2020-07-24
JP2021500366A (ja) 2021-01-07
CL2020001075A1 (es) 2021-01-22
DOP2020000072A (es) 2020-08-31
SG11202003641RA (en) 2020-05-28
AR113790A1 (es) 2020-06-10
MX2020004190A (es) 2020-08-03
BR112020007967A2 (pt) 2020-10-20
CO2020004968A2 (es) 2020-05-05
CR20200173A (es) 2020-06-26
AU2018354785A1 (en) 2020-04-23
KR20200076686A (ko) 2020-06-29
PH12020550472A1 (en) 2021-03-15
JOP20200073A1 (ar) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700903A1 (de) Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
EP3386979B1 (de) 2-phenyl-3-(piperazinomethyl)imidazo[1,2-a]pyridin-derivate als blocker der task-1 und task-2 kanäle zur behandlung von schlafbedingten atemstörungen
EP3638675B1 (de) Diazabicyclisch substituierte imidazopyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von atemstörungen
EP3045456B1 (de) Bicyclisch-substituierte uracile und ihre verwendung
WO2015036560A1 (de) Heterocyclisch substituierte trifluormethylpyrimidinone und ihre verwendung
WO2018015196A1 (de) Substituierte diazaheterobicyclische verbindungen und ihre verwendung
US10435403B2 (en) Positive allosteric modulators of muscarinic M2 receptor
EP3191452A1 (de) Substituierte n,2-diarylchinolin-4-carboxamide und ihre anti-inflammatorische verwendung
JP7295019B2 (ja) 7-置換1-アリール-ナフチリジン-3-カルボン酸アミドおよびその使用
EP3481823B1 (de) 7-substituierte 1-pyridyl-naphthyridin-3-carbonsäureamide und ihre verwendung
EP3707141B1 (de) Substituierte 2,4-dihydro-3h-1,2,4-triazol-3-one und ihre verwendung
WO2016146602A1 (de) Substituierte n-bicyclo-2-arylchinolin-4-carboxamide und ihre verwendung
EP2556831A1 (de) 3,4-Dihydro-4-oxo-5-aryl-pyrido[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitrile als Adenosin Rezeptor Liganden zur Behandlung von cardiovasculären Erkrankungen
WO2020216669A1 (de) Phenylsubstituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2018189011A1 (de) Substituierte n-arylethyl-2-arylchinolin-4-carboxamide und ihre verwendung
EP3296298A1 (de) 7-substituierte 1-aryl-naphthyridin-3-carbonsäureamide und ihre verwendung
EP3455224B1 (de) Substituierte 5,6,7,8-tetrahydro[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyridin-3(2h)-one und 2,5,6,7-tetrahydro-3h-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]triazol-3-one und ihre verwendung
WO2017153235A1 (de) Substituierte n-cyclo-3-aryl-1-naphthamide und ihre verwendung
WO2017153234A1 (de) Substituierte n-cyclo-2-arylchinolin-4-carboxamide und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20200525

Extension state: TN

Effective date: 20200525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211012