EP3700026A1 - Bestückungselement für einen aktor - Google Patents

Bestückungselement für einen aktor Download PDF

Info

Publication number
EP3700026A1
EP3700026A1 EP20156601.5A EP20156601A EP3700026A1 EP 3700026 A1 EP3700026 A1 EP 3700026A1 EP 20156601 A EP20156601 A EP 20156601A EP 3700026 A1 EP3700026 A1 EP 3700026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting element
actuator
electrical connections
base body
insertion direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20156601.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3700026B1 (de
Inventor
Florian PAWLAK
Tobias NUSSER
Karlheinz Mayr
Oliver KÜPFER
Markus Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3700026A1 publication Critical patent/EP3700026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3700026B1 publication Critical patent/EP3700026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a fitting element for connection to an actuator for a vehicle transmission and a system with the fitting element and the actuator for the vehicle transmission.
  • the electrical contacting of the circuit board can take place with the help of so-called spring-pressure contacts, with two spring-pressure contacts per actuator being provided as a rule.
  • This type of contact requires a certain contact force between the spring-pressure contacts and the circuit board.
  • An alignment of the actuator can result in a height offset of the two spring-pressure contacts, which requires a small manufacturing tolerance in order to ensure uninterrupted contact.
  • a distance to be bridged by several hydraulic plates can lead to a further increase in the manufacturing tolerance.
  • the increasing manufacturing tolerance requires an increased (on) contacting force and a high degree of alignment accuracy of the actuators, which is only possible through a cost-intensive reduction in the angle of rotation of the actuators.
  • a knife-fork contact can be used as a contact element in conjunction with a module in which the assembly and connection technology is implemented using a punched grid.
  • this variant can only be represented in an extremely complex manner with printed circuit board technology.
  • circuit board technology the connection to the contact blade using a stranded crimp unit is to be seen.
  • a fitting element for making electrical contact with an actuator for a vehicle transmission with a base body and two electrical connections protruding on one side from the base body of the fitting element.
  • the fitting element also has a chip protection provided at least in sections between the electrical connections, which is designed to make a short circuit between the contacts more difficult at least in sections when the fitting element is in contact with the actuator.
  • the placement element is an electronic connecting element that is designed to transmit electrical energy and signals from an input side to an output side and vice versa.
  • the fitting element can have, for example, a first electrical connection for contacting a first actuator-side connection and a second electrical connection for contacting a second actuator-side connection.
  • the chip guard is provided such that at least a section of the chip guard is intersected by an imaginary line that extends from the first to the second electrical connection. That is, by providing the chip guard between the first and second electrical connections, a straight connection between the electrical connections is not possible in some sections without cutting the chip guard.
  • the base body is preferably a component made from plastic or from another material with a similarly lower conductivity as plastic.
  • the base body and / or the chip protector is preferably a non-conductor, it being possible for the base body and / or the chip protector to be designed either in one piece or in two pieces with an upper and lower half as an injection molded part.
  • the chip guard preferably has a non-conductive material which has a low or negligible electrical conductivity compared to the first and second electrical connections.
  • the voltage protection is provided in such a way that it prevents a short circuit between the electrical connections or at least makes it more difficult.
  • the fitting element configured in this way is also suitable as a retrofit solution for actuators that have already been installed or are in series, since the chip protection is at least partially advantageously released on the fitting element side. In other words, the fitting element itself acts like a labyrinth seal and makes it difficult for conductive chips in the oil of the vehicle transmission to electrically connect the connections.
  • the reliable insulation is based on an extension of a path between the connections or for connecting the connections.
  • the chip protector thus forms a barrier or an obstacle formed integrally with the fitting element, which a chip or another conductive object, for example oil containing conductive abrasion, would have to bypass in order to be able to contact the two connections and thus be able to electrically connect them.
  • the two electrical connections can protrude from the base body in an insertion direction of the fitting element, and the chip guard can extend in the insertion direction.
  • the chip guard can extend in the insertion direction essentially parallel to the two electrical connections.
  • the chip guard can project beyond the two electrical connections in the direction of insertion.
  • the insertion direction corresponds to a direction in which the fitting element must be moved in order to contact the actuator-side connections with the two fitting-element-side connections.
  • the components identified as being on the actuator side are components of the actuator and not of the fitting element or the actuator has the actuator-side components.
  • the components marked as fitting element side are components of the fitting element and not of the actuator or the fitting element has the fitting element side components.
  • the two connections preferably penetrate or penetrate the base body.
  • the base body is preferably designed such that both electrical connections can be contacted from one side of the base body.
  • This side is preferably a side of the base body which is opposite the side on which the electrical connections are arranged, in the direction of insertion.
  • This opposite side preferably has recesses, such as bores, for example, which connect the opposite side to the two electrical connections. In this way, a further electrical conductor can be brought into contact with the two electrical connections through the recesses.
  • the two connections protrude essentially at right angles from one side of the base body and form a so-called knife contact, which can be received in a so-called fork contact of the actuator.
  • the base body is preferably a cuboid or at least partially cuboid.
  • the base body preferably has a mechanical stop protruding essentially at right angles to the direction of insertion or two mechanical stops protruding essentially at right angles to the direction of insertion. Each stop is preferably in contact with a housing of the actuator when the fitting element is in an inserted position.
  • the base body can have one or two latching elements.
  • the latching elements are preferably fixed on one, preferably on two, side surface (s) of the base body.
  • the latching elements can extend forwards essentially parallel in the insertion direction and at a distance from the side surface.
  • the latching elements preferably have a certain elasticity.
  • the latching elements At their front end in the insertion directions, the latching elements preferably have a section which protrudes in the direction of the side surface of the base body and which is designed to enclose a latching section on the actuator side.
  • the latching elements can be used to fasten or fix the fitting element on the actuator, preferably in the insertion direction.
  • the electrical connections can be plate-like.
  • the chip guard can have a first insulating device and a second insulating device.
  • the insulating devices can be designed in the manner of a plate and in each case one of the insulating devices can be assigned to one of the electrical connections.
  • the insulating devices, together with the respective electrical connection to which they are assigned, can form a T-shaped cross section when viewed from the direction of insertion.
  • the plate-like insulating devices are essentially perpendicular to the respective electrical connection assigned to them.
  • Plate-like means that both the electrical connections and the insulating devices are flat, essentially of the same thickness everywhere, and are delimited on two opposite sides by a flat surface that is very extensive in relation to the thickness.
  • the very extensive flat surfaces of the electrical connection are arranged perpendicularly to the very large flat surfaces of the respective insulating device.
  • At least one insulating device can be in contact with one of the electrical connections.
  • the insulating device can, for example, also be partially applied to the respective electrical connection.
  • the chip guard can have a height that is greater than a height of a first electrical connection and greater than a height of a second electrical connection of the two electrical connections.
  • At least one insulating device can have a recess extending in the direction of insertion for at least partial accommodation of an electrical connection.
  • the chip guard is therefore preferably U-shaped in the cross-sectional plane on which the insertion direction is perpendicular, so that the chip guard at least partially accommodates the electrical connections between two legs of the U shape. If the chip guard is designed in such a U-shape it can serve as a rail or bracket for the electrical connections. As a result, the two electrical connections can be attached more easily to the fitting element in the manufacturing process or during assembly. In other words, the two electrical connections can then be guided in or supported by the voltage protection device.
  • the chip guard can have an insertion area, which is designed like a funnel, at least in a front area in the insertion direction.
  • the insulating devices can taper at least in sections along the insertion direction with increasing distance from the base body. Tapering describes a reduction in the cross section. That is to say, the first and second insulating devices can have surfaces at their free end sections which are formed obliquely to the insertion direction, so that the first and second insulating devices taper. Two inclined surfaces located in the same position in the direction of insertion can be arranged such that the distance between them increases in the direction of insertion. In this way, a type of insertion funnel is formed by these inclined surfaces. As a result, an actuator-side chip guard can be threaded more easily between two adjacent insulating devices or the fitting element can be mounted more easily.
  • the base body and the chip guard can be designed in one piece. One-piece here means continuously or integrally formed.
  • the base body and the chip guard are preferably made from the same material in one piece, in particular injection molded.
  • the chip guard can be connected to the base body in a materially bonded manner.
  • the base body can have a recess, the recess allowing a portion of an actuator-side fitting element receptacle to be partially received from the insertion direction and having a width that essentially corresponds to a distance between the first insulating device and the second insulating device.
  • a system is provided with the fitting element described above and an actuator for a vehicle transmission.
  • the two electrical connections of the fitting element can each be brought into electrically conductive contact with an electrical connection of the actuator.
  • the chip protection of the fitting element is designed such that it is arranged both between the two electrical connections of the fitting element and the two electrical connections of the actuator in a state in which the fitting element is plugged into the actuator.
  • the advantageous lengthening of the path described above is further enhanced by an advantageous interlocking of shaped elements of the fitting element and the actuator, in particular the recess of the fitting element and the fitting element receptacle of the actuator.
  • FIG. 1 shows the fitting element 1 schematically, ie simplified, and in perspective.
  • the fitting element 1 has a cuboid base body 11, a first and a second electrical connection 12, 13, and a chip guard 14. Both the first and the second electrical connection 12, 13 protrude perpendicularly from a side surface of the base body 11.
  • the first and second electrical connections 12, 13 are also cuboid in sections, more precisely plate-shaped, and extend in an insertion direction X.
  • the insertion direction X is perpendicular to the side surface of the base body 11 from which the two electrical connections 12, 13 extend extend out.
  • the insertion direction X is the direction in which the fitting element 1 is to be inserted into an actuator 2 corresponding to the fitting element 1.
  • the directions Z and Y are each perpendicular to the insertion direction X, with the directions Z and Y themselves also including a right angle.
  • the direction of insertion X together with the directions Z and Y, forms a Cartesian coordinate system.
  • the direction Y indicates a width direction of the fitting element 1 and the direction Z a height direction of the fitting element 1.
  • the first electrical connection 12 has a height Z2.
  • the second electrical connection 13 has a height Z3.
  • the height Z2 of the first electrical connection 12 is the same as the height Z3 of the second electrical connection 13.
  • the chip protector 14 is designed in two parts, ie it has a first insulating device 141 and a second insulating device 142.
  • both the first insulating device 141 and the second insulating device 142 have the same height Z1 in the height direction Z.
  • the height Z1 of the first and second insulating devices 141, 142 is greater than both the height Z2 of the first electrical connection 12 and the height Z3 of the second electrical connection 13.
  • the first electrical connection 12 has a width Y2.
  • the second electrical connection 13 has a width Y3.
  • the width Y2 of the first electrical connection 12 is the same as the width Y3 of the second electrical connection 13.
  • a cross-sectional area of the first and The second electrical connection 12, 13 is of the same size in a cross-sectional plane YZ, on which the insertion direction X is perpendicular.
  • both the first insulating device 141 and the second insulating device 142 have the same width Y1 in the width direction Y.
  • a cross-sectional area of the first and second insulating devices 141, 142 is the same size in the cross-sectional plane YZ, on which the insertion direction X is perpendicular.
  • the width Y1 of the first and second insulating devices 141, 142 is greater than both the width Y2 of the first electrical connection 12 and the width Y3 of the second electrical connection 13.
  • the first electrical connection 12 has a length X2.
  • the second electrical connection 13 has a length X3.
  • the length X2 of the first electrical connection 12 is the same as the length X3 of the second electrical connection 13.
  • the first and second electrical connections 12, 13 are of the same length in the insertion direction X starting from the base body 11.
  • both the first insulating device 141 and the second insulating device 142 have the same length X1 in the insertion direction X.
  • the length X1 of the first and second insulating devices 141, 142 is greater than both the length X2 of the first electrical connection 12 and the length X3 of the second electrical connection 13.
  • the first electrical connection 12, the second electrical connection 13, the first insulating device 141 and the second insulating device 142 extend parallel to one another in the insertion direction X.
  • the base body 11 also has a recess 111. Side surfaces of the recess 111 extend as an extension of the first and second insulating devices 141, 142 into the interior of the cuboid base body 11 against the insertion direction X.
  • a width Y4 of the recess 111 in the width direction Y corresponds to a distance Y5 in the width direction Y of the first to second insulating device 141, 142.
  • a plane XY on which the vertical direction Z is perpendicular, forms the recess 111 in the base body 11 together with the first and second insulating devices 141, 142 have a U-shape.
  • the recess 111 is arranged centrally in the width direction Y in the base body 11.
  • the cuboid base body 11 in Figure 1 not shown recesses or holes or openings.
  • the holes each extend in the insertion direction X from one side of the base body to the first and second electrical connections 12, 13.
  • the side of the base body 11 from which the holes extend in the insertion direction X to the first and second electrical connections 12, 13 is opposite to the side of the base body 11 from which the first and second electrical connections 12, 13 protrude.
  • the base body 11 comprises two holes in order to be able to contact the electrical connections 12, 13 from a side of the base body 11 opposite them in the insertion direction X.
  • the fitting element 1 is symmetrical with respect to a plane which extends centrally between the first and second insulating devices 141, 142 in the insertion direction X and which is perpendicular to the plane XY.
  • FIG. 2 shows in perspective the component placement element 1 according to the first embodiment.
  • two cables 15 are shown, which are electrically connected, preferably crimped, in the previously described holes of the base body 11.
  • the two cables 15 are thereby connected to conductors (not shown) which extend in the base body 11 to the first and second electrical connections 12 and 13.
  • Both the first and the second electrical connection 12, 13 are received in a recess 144 of the first and the second insulating device 141, 142.
  • the recess 144 is thus provided in each of the two insulating devices 141, 142. More precisely, both the first and the second insulating device 141, 142 have a U-shaped cross section in the cross-sectional plane YZ.
  • the first and second electrical connections 12, 13 are located partially recorded.
  • the first and second insulating devices 141, 142 thus each serve as a rail or guide for the first and second electrical connection 12, 13 in the insertion direction X.
  • the first and second insulating devices 141, 142 are longer in the insertion direction X, starting from the base body 11, than the first and second electrical connections 12, 13.
  • the first and second insulating devices 141, 142 thus each project beyond the electrical connection in the insertion direction X Connection 12, 13, which they have partially included in their U-shaped cross section.
  • the protrusion, which protrudes beyond the respective electrical connection 12, 13, of the respective insulating device 141, 142 has an inner section which runs inclined to the direction of insertion X.
  • the protrusion of the respective insulating device 141, 142 therefore tapers in the insertion direction X to a point.
  • the protrusion from the first and second insulating devices 141, 142 together form a funnel-shaped insertion area 143 for an actuator-side chip protection or a fitting element receptacle 22.
  • the insulating devices 141, 142 taper along the insertion direction X with increasing distance from the base body 11
  • the protrusion or, in the insertion direction X, the front section of the first and second insulating devices 141, 142 thus serves as an insertion aid for the fitting element receptacle 22, which will be described in detail later with reference to FIG Figure 4 is described.
  • the first and second insulating devices 141, 142 serve, as described above, as a rail or assembly aid for the first and second electrical connection 12, 13. Furthermore, they prevent a short circuit between the first and second electrical connection 12, 13, for example caused by an electrically conductive metal chip or conductive abrasion in the oil.
  • FIG. 14 is a perspective view of a system comprising the placement element 1 from FIG Figure 2 and an actuator 2 according to the embodiment.
  • Figure 4 shows the system in perspective Figure 3 cut along the line AA in Figure 3 .
  • the actuator 2 has the chip protector 22, two mechanical stops 23, 24, a fitting element cap 25, a first electrical connection 26 on the actuator side and a second electrical connection 27 on the actuator side. Inside the component cap 25 the actuator-side chip protector 22 is arranged.
  • the actuator-side chip protector 22 extends opposite and parallel to the insertion direction X of the fitting element 1. By inserting the fitting element 1 into the actuator 2, the actuator-side chip protector 22 penetrates between the insulating devices 141, 142 of the fitting element 1. By further insertion in the insertion direction X of the fitting element 1, the actuator-side chip protector 22 is partially received in the recess 111 of the base body 11.
  • the fitting element 1 is in Figures 3 and 4 shown in the almost completely inserted position in the actuator 2.
  • first and second electrical connections 12, 13 of the fitting element 1 designed as blade contacts, penetrate into a first electrical connection 26 and 27, also designed as a fork contact, of the actuator 2.
  • the fork contacts 21 and 22 take the blade contacts 12, 13 in the X direction of insertion.
  • an electrically conductive connection between the actuator 2 and the fitting element 1 is established via the fork contacts 21, 22 of the actuator 2 and the blade contacts 12, 13 of the fitting element 1.
  • FIG 5 a further embodiment of a system with an assembly element 1 and an actuator 2 is shown.
  • the in Figure 5 The system shown is based on the same operating principle and the same structural design of the fitting element 1 and the actuator 2, as described with reference to the Figures 1 to 4 described, based. Therefore, only the differences from the first embodiment are described below.
  • the fitting element 1 shown according to a second embodiment is designed as a single plug and has latching elements 18, 19.
  • the latching elements 18, 19 each correspond to the actuator-side projections 28, 29 of the actuator 2.
  • the latching elements 18, 19 are designed to come into engagement with the actuator-side projections 28, 29. Movement against the insertion direction X of the fitting element 1 relative to the actuator 2 in the inserted state can thus be prevented.
  • the latching elements 18, 19 of the fitting element 1 each protrude laterally in the width direction Y from the base body 11.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Bestückungselement zur elektrischen Kontaktierung eines Aktors für ein Fahrzeuggetriebe, mit einem Grundkörper und zwei auf einer Seite von dem Grundkörper des Bestückungselements hervorstehenden elektrischen Anschlüssen. Das Bestückungselement hat einen zumindest abschnittsweise zwischen den elektrischen Anschlüssen vorgesehenen Spanschutz, welcher ausgebildet ist, um dann, wenn das Bestückungselement mit dem Aktor kontaktiert ist, zumindest abschnittsweise einen Kurzschluss zwischen den Kontakten zu erschweren.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bestückungselement zur Verbindung mit einem Aktor für ein Fahrzeuggetriebe und ein System mit dem Bestückungselement und dem Aktor für das Fahrzeuggetriebe.
  • Stand der Technik
  • Zur elektrischen Verbindung bzw. Kontaktierung einer in einem Aktor für ein Fahrzeuggetriebe verbauten Leiterplatte kommen derzeit verschiedene Konstruktionen zum Einsatz.
  • Die elektrische Kontaktierung der Leiterplatte kann mit Hilfe sogenannter Feder-Druck-Kontakte erfolgen, wobei in der Regel zwei Feder-Druck-Kontakte pro Aktor vorgesehen sind. Diese Art der Kontaktierung erfordert eine bestimmte Kontaktkraft zwischen den Feder-Druck-Kontakten und der Leiterplatte. Aus einer Ausrichtung des Aktors kann ein Höhenversatz der beiden Feder-Druck-Kontakte resultieren, was eine kleine Fertigungstoleranz bedingt, um eine unterbrechungsfreie Kontaktierung sicherzustellen. Zusätzlich kann auch eine über mehrere Hydraulikplatten zu überbrückende Distanz zu einer weiteren Erhöhung der Fertigungstoleranz führen. Die steigende Fertigungstoleranz erfordert eine erhöhte (An)Kontaktierungskraft und ein hohes Maß an Ausrichtgenauigkeit der Aktoren, welche nur durch eine kostenintensive Reduzierung des Verdrehwinkels der Aktoren möglich ist.
  • Alternativ zur Feder-Druck-Kontaktierung bietet sich in Verbindung mit einem Modul, bei dem die Aufbau- und Verbindungstechnik über ein Stanzgitter ausgeführt ist, ein Messer-Gabel-Kontakt als Kontaktelement an. Diese Variante ist allerdings mit Leiterplattentechnologie nur äußerst aufwendig darstellbar. Als Alternative zur Leiterplattentechnologie ist daher die Verbindung zum Kontaktmesser mittels Litzen-Crimp-Einheit zu sehen.
  • Bei allen zuvor genannten Kontaktierungsformen ist jedoch ein Schutz vor leitfähigem Abrieb im Öl des Fahrzeuggetriebes, beispielsweise schwimmenden elektrisch leitenden Spänen, eine Herausforderung. Genauer gesagt kann dieser Abrieb beziehungsweise können diese Späne zu einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Kontakten des Bestückungselements und/oder des Aktors führen und somit einen Kurzschluss verursachen.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in allen Toleranzlagen und Positionen der Kontaktierung einen solchen Kurzschluss zu verhindern, genauer gesagt einen effektiven Spanschutz bereitzustellen. Des Weiteren besteht der Bedarf an einer Kontaktierung der einzelnen Aktoren mittels eines Bestückungselements, das ebenfalls die hohe Sicherheit gegenüber den im Öl enthaltenen Spänen gewährleistet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bestückungselement und einem System gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorliegend wird ein Bestückungselement zur elektrischen Kontaktierung eines Aktors für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Grundkörper und zwei auf einer Seite von dem Grundkörper des Bestückungselements hervorstehenden elektrischen Anschlüssen bereitgestellt. Das Bestückungselement weist ferner einen zumindest abschnittsweise zwischen den elektrischen Anschlüssen vorgesehenen Spanschutz auf, welcher ausgebildet ist, um dann, wenn das Bestückungselement mit dem Aktor kontaktiert ist, zumindest abschnittsweise einen Kurzschluss zwischen den Kontakten zu erschweren. Das Bestückungselement ist ein elektronisches Verbindungselement, das ausgestaltet ist, um elektrische Energie und Signale von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite und umgekehrt zu übertragen. Das Bestückungselement kann beispielsweise einen ersten elektrischen Anschluss zur Kontaktierung mit einem ersten aktorseitigen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss zur Kontaktierung mit einem zweiten aktorseitigen Anschluss aufweisen.
  • Der Spanschutz ist so vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt des Spanschutzes von einer gedachten Linie geschnitten wird, die sich von dem ersten zu dem zweiten elektrischen Anschluss erstreckt. Das heißt, durch Vorsehen des Spanschutzes zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss ist abschnittsweise keine gerade Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen möglich, ohne den Spanschutz zu schneiden. Der Grundkörper ist bevorzugt ein aus Kunststoff oder aus einem weiteren Material mit ähnlich geringerer Leitfähigkeit wie Kunststoff hergestelltes Bauteil. Bevorzugt ist der Grundkörper und/oder der Spanschutz ein Nichtleiter, wobei der Grundkörper und/oder der Spanschutz entweder einteilig oder zweiteilig mit einer oberen und unteren Hälfte als Spritzgussteil ausgeführt sein können.
  • Der Spanschutz weist bevorzugt ein nichtleitendes Material auf, das eine geringe bzw. vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit im Vergleich zu dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss hat. Der Spanschutz ist so vorgesehen, dass er einen Kurzschluss zwischen den elektrischen Anschlüssen verhindert oder zumindest erschwert. Das so ausgestaltete Bestückungselement ist dabei auch als Nachrüstlösung für bereits verbaute bzw. sich in Serie befindliche Aktoren geeignet, da der Spanschutz zumindest teilweise vorteilhaft bestückungselementseitig gelöst wird. Mit anderen Worten, das Bestückungselement selbst wirkt in der Art einer Labyrinthdichtung und erschwert es im Öl des Fahrzeuggetriebes befindlichen leitenden Spänen, die Anschlüsse elektrisch zu verbinden. Die zuverlässige Isolation beruht auf einer Verlängerung eines Weges zwischen den Anschlüssen bzw. zum Verbinden der Anschlüsse. Der Spanschutz bildet demnach eine integral mit dem Bestückungselement ausgebildete Barriere bzw. ein Hindernis, welche bzw. welches ein Span oder ein anderes, leitendes Objekt, beispielsweise leitfähigen Abrieb aufweisendes Öl, umgehen müsste, um beide Anschlüsse kontaktieren und damit elektrisch verbinden zu können.
  • Die zwei elektrischen Anschlüsse können vom Grundkörper in einer Einführrichtung des Bestückungselements hervorstehen und der Spanschutz kann sich in der Einführrichtung erstrecken. Der Spanschutz kann sich in der Einführrichtung im Wesentlichen parallel zu den zwei elektrischen Anschlüssen erstrecken. Der Spanschutz kann in der Einführrichtung die zwei elektrischen Anschlüsse überragen. Die Einführrichtung entspricht einer Richtung, in welcher das Bestückungselement bewegt werden muss, um die aktorseitigen Anschlüsse mit den zwei bestückungselementseitigen Anschlüssen zu kontaktieren. Die als aktorseitig gekennzeichneten Bauteile sind Bauteile des Aktors und nicht des Bestückungselements bzw. der Aktor weist die aktorseitigen Bauteile auf. Die als bestückungselementseitig gekennzeichneten Bauteile sind Bauteile des Bestückungselements und nicht des Aktors bzw. das Bestückungselement weist die bestückungselementseitigen Bauteile auf. Bevorzugt durchdringen die zwei Anschlüsse den Grundkörper oder dringen in diesen ein.
  • Der Grundkörper ist bevorzugt so ausgestaltet, dass beide elektrischen Anschlüsse von einer Seite des Grundkörpers kontaktierbar sind. Diese Seite ist bevorzugt eine Seite des Grundkörpers, die der Seite, an welcher die elektrischen Anschlüsse angeordnet sind, in der Einführrichtung gegenüberliegt. Diese gegenüberliegende Seite weist bevorzugt Ausnehmungen auf, wie beispielsweise Bohrungen, die die gegenüberliegende Seite mit den zwei elektrischen Anschlüssen verbindet. So kann durch die Ausnehmungen jeweils ein weiterer elektrischer Leiter mit den zwei elektrischen Anschlüssen in Kontakt gebracht werden kann.
  • Bevorzugt stehen die zwei Anschlüsse im Wesentlichen im rechten Winkel von einer Seite des Grundkörpers vor und bilden einen sogenannten Messerkontakt, welcher in einem sogenannten Gabelkontakt des Aktors aufgenommen werden kann. Der Grundkörper ist dabei bevorzugt ein Quader oder zumindest abschnittsweise quaderförmig ausgebildet. Bevorzugt weist der Grundkörper einen im Wesentlichen im rechten Winkel zur Einführrichtung hervorstehenden mechanischen Anschlag oder zwei im Wesentlichen im rechten Winkel zur Einführrichtung hervorstehende mechanische Anschläge auf. Jeder Anschlag ist bevorzugt bei einer eingesteckten Position des Bestückungselements in Berührung mit einem Gehäuse des Aktuators.
  • Ferner kann der Grundkörper ein oder zwei Rastelemente aufweisen. Die Rastelemente sind bevorzugt an einer, bevorzugt an zwei, Seitenfläche(n) des Grundkörpers fixiert. Die Rastelemente können sich im Wesentlichen parallel in Einführrichtung und beabstandet zur Seitenfläche nach vorne erstrecken. Bevorzugt weisen die Rastelemente eine gewisse Elastizität auf. Bevorzugt weisen die Rastelemente an ihrem in Einführrichtungen vorderen Ende einen sich in Richtung der Seitenfläche des Grundkörpers hervorstehenden Abschnitt auf, welcher zum umschließen eines aktorseitigen Einrastabschnitts ausgestaltet ist. Die Rastelemente können zur Befestigung bzw. Fixierung des Bestückungselements am Aktuator, bevorzugt in Einführrichtung, dienen.
  • Die elektrischen Anschlüsse können plattenartig ausgebildet sein. Der Spanschutz kann eine erste Isoliervorrichtung und eine zweite Isoliervorrichtung aufweisen. Die Isoliervorrichtungen können plattenartig ausgebildet sein und jeweils eine der Isoliervorrichtungen kann einem der elektrischen Anschlüsse zugeordnet sein. Die Isoliervorrichtungen können zusammen mit dem jeweiligen elektrischen Anschluss, dem sie zugeordnet sind, von der Einführrichtung aus gesehen einen T-förmigen Querschnitt bilden. Mit anderen Worten, die plattenartigen Isoliervorrichtungen stehen im Wesentlichen senkrecht zu dem jeweiligen ihnen zugeordneten elektrischen Anschluss. Plattenartig bedeutet hier, dass sowohl die elektrischen Anschlüsse als auch die Isoliervorrichtungen flach, im Wesentlich überall gleich dick, auf zwei gegenüberliegenden Seiten von je einer im Verhältnis zur Dicke sehr ausgedehnten ebenen Fläche begrenzte Bauteile sind. Bei der T-förmigen Anordnung sind die sehr ausgedehnten ebenen Flächen des elektrischen Anschlusses senkrecht zu den sehr ausgedehnten ebenen Flächen der jeweiligen Isoliervorrichtung angeordnet.
  • Ferner kann wenigstens eine Isoliervorrichtung in Kontakt mit einem der elektrischen Anschlüsse sein. Die Isoliervorrichtung kann dabei beispielsweise auch teilweise auf dem jeweiligen elektrischen Anschluss aufgebracht sein. Der Spanschutz kann eine Höhe aufweisen, die größer als eine Höhe eines ersten elektrischen Anschlusses und größer als eine Höhe eines zweiten elektrischen Anschlusses der zwei elektrischen Anschlüsse ist. Wenigstens eine Isoliervorrichtung kann eine sich in der Einführrichtung erstreckende Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines elektrischen Anschlusses aufweisen. Bevorzugt ist der Spanschutz also in der Querschnittsebene, auf der die Einführrichtung senkrecht steht, U-förmig ausgebildet, so dass der Spanschutz die elektrischen Anschlüsse zwischen zwei Schenkeln der U-Form zumindest teilweise aufnimmt. Wenn der Spanschutz derart U-förmig ausgestaltet ist, kann er als Schiene oder Halterung für die elektrischen Anschlüsse dienen. Hierdurch können die zwei elektrischen Anschlüsse im Fertigungsprozess bzw. bei der Montage leichter an dem Bestückungselement angebracht werden. Mit anderen Worten, die zwei elektrischen Anschlüsse können dann in dem Spanschutz geführt sein bzw. von diesem gestützt werden.
  • Der Spanschutz kann zumindest in einem in Einführrichtung vorderen Bereich einen Einführbereich aufweisen, der trichterartig ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Isoliervorrichtungen können sich entlang der Einführrichtung mit steigender Entfernung vom Grundkörper zumindest abschnittsweise verjüngen. Verjüngen beschreibt hier eine Verkleinerung des Querschnitts. Das heißt, die erste und zweite Isoliervorrichtung können an ihren freien Endabschnitten Flächen aufweisen, die schräg zur Einführrichtung ausgebildet sind, sodass sich die erste und die zweite Isoliervorrichtung verjüngen. Zwei in Einführrichtung an gleicher Position befindliche Schrägflächen können so angeordnet sein, dass der Abstand zwischen diesen in Einführrichtung zunimmt. Auf diese Weise wird durch diese Schrägflächen eine Art Einführtrichter gebildet. Dadurch kann ein aktorseitiger Spanschutz leichter zwischen zwei benachbarten Isoliervorrichtungen eingefädelt bzw. das Bestückungselement einfacher montiert werden.
  • Der Grundkörper und der Spanschutz können einstückig ausgebildet sein. Einstückig bedeutet hier durchgängig bzw. integral ausgebildet. Vorzugsweise sind der Grundkörper und der Spanschutz aus demselben Material in einem Stück hergestellt, insbesondere spritzgegossen. Alternativ kann der Spanschutz stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Der Grundkörper kann eine Ausnehmung aufweisen, wobei die Ausnehmung ein teilweises Aufnehmen eines Abschnitts einer aktorseitigen Bestückungselementaufnahme aus der Einführrichtung erlaubt und eine Breite aufweist, die im Wesentlichen einem Abstand der ersten Isoliervorrichtung zu der zweiten Isoliervorrichtung entspricht.
  • Ferner wird ein System mit dem zuvor beschriebenen Bestückungselement und einem Aktor für ein Fahrzeuggetriebe bereitgestellt. Die zwei elektrischen Anschlüsse des Bestückungselements können jeweils mit einem elektrischen Anschluss des Aktors elektrisch leitend in Kontakt gebracht werden. Der Spanschutz des Bestückungselements ist so ausgebildet, dass dieser in einem Zustand, in dem das Bestückungselement in den Aktor eingesteckt ist, sowohl zwischen den zwei elektrischen Anschlüssen des Bestückungselements als auch den zwei elektrischen Anschluss des Aktors angeordnet ist. Die oben beschriebene vorteilhafte Wegverlängerung wird durch ein vorteilhaftes Ineinandergreifen von Formelementen des Bestückungselements und des Aktors, insbesondere der Ausnehmung des Bestückungselements und der Bestückungselementaufnahme des Aktors, weiter verstärkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt schematisch und perspektivisch ein Bestückungselement gemäß einer Ausführungsform.
    Figur 2
    zeigt perspektivisch ein Bestückungselement gemäß einer Ausführungsform.
    Figur 3
    zeigt perspektivisch ein System mit dem Bestückungselement aus Figur 2 und einem Aktor gemäß einer Ausführungsform.
    Figur 4
    zeigt perspektivisch das System aus Figur 3 geschnitten entlang der Linie A-A in Figur 3.
    Figur 5
    zeigt perspektivisch ein System mit einem Bestückungselement und einem Aktor gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Bestückungselement 1 gemäß einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben. Figur 1 zeigt das Bestückungselement 1 schematisch, d.h. vereinfacht, und perspektivisch.
  • Das Bestückungselement 1 weist einen quaderförmigen Grundkörper 11, einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss 12, 13, sowie einen Spanschutz 14 auf. Sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluss 12, 13 stehen senkrecht von einer Seitenfläche des Grundkörpers 11 hervor. Auch der erste und der zweite elektrische Anschluss 12, 13 sind abschnittsweise quaderförmig, genauer gesagt plattenförmig, und erstrecken sich in einer Einführrichtung X. Die Einführrichtung X steht dabei senkrecht auf der Seitenfläche des Grundkörpers 11, von welcher sich die zwei elektrischen Anschlüsse 12, 13 aus erstrecken. Die Einführrichtung X ist die Richtung, in welche das Bestückungselement 1 in einen zum Bestückungselement 1 korrespondierenden Aktor 2 einzuführen ist. Jeweils senkrecht zur Einführrichtung X stehen Richtungen Z und Y, wobei auch die Richtungen Z und Y selbst einen rechten Winkel einschließen. Mit anderen Worten, die Einführrichtung X bildet zusammen mit den Richtungen Z und Y ein kartesisches Koordinatensystem. Die Richtung Y gibt eine Breitenrichtung des Bestückungselements 1 an und die Richtung Z eine Höhenrichtung des Bestückungselements 1. In Höhenrichtung Z weist der erste elektrische Anschluss 12 eine Höhe Z2 auf. In Höhenrichtung Z weist der zweite elektrische Anschluss 13 eine Höhe Z3 auf. Die Höhe Z2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 ist gleich groß wie die Höhe Z3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13.
  • Der Spanschutz 14 ist zweiteilig ausgeführt, d.h. er weist ein erste Isoliervorrichtung 141 und eine zweite Isoliervorrichtung 142 auf. Vorliegend haben sowohl die erste Isoliervorrichtung 141 als auch die zweite Isoliervorrichtung 142 in Höhenrichtung Z dieselbe Höhe Z1. Dabei ist die Höhe Z1 der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 größer als sowohl die Höhe Z2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 als auch die Höhe Z3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13. In Breitenrichtung Y weist der erste elektrische Anschluss 12 eine Breite Y2 auf. In Breitenrichtung Y weist der zweite elektrische Anschluss 13 eine Breite Y3 auf. Die Breite Y2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 ist gleich groß wie die Breite Y3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13. Mit anderen Worten, eine Querschnittsfläche des ersten und zweiten elektrischen Anschlusses 12, 13 ist in einer Querschnittsebene YZ, auf der die Einführrichtung X senkrecht steht, gleich groß.
  • Vorliegend haben sowohl die erste Isoliervorrichtung 141 als auch die zweite Isoliervorrichtung 142 in der Breitenrichtung Y dieselbe Breite Y1. Mit anderen Worten, eine Querschnittsfläche der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 ist in der Querschnittsebene YZ, auf der die Einführrichtung X senkrecht steht, gleich groß. Dabei ist die Breite Y1 der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 größer als sowohl die Breite Y2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 als auch die Breite Y3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13.
  • In Einführrichtung X weist der erste elektrische Anschluss 12 eine Länge X2 auf. In Einführrichtung X weist der zweite elektrische Anschluss 13 eine Länge X3 auf. Die Länge X2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 ist gleich groß wie die Länge X3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13. Mit anderen Worten, der erste und zweite elektrische Anschluss 12, 13 sind in der Einführrichtung X ausgehend vom Grundkörper 11 gleich lang.
  • Vorliegend haben sowohl die erste Isoliervorrichtung 141 als auch die zweite Isoliervorrichtung 142 in der Einführrichtung X dieselbe Länge X1. Dabei ist die Länge X1 der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 größer als sowohl die Länge X2 des ersten elektrischen Anschlusses 12 als auch die Länge X3 des zweiten elektrischen Anschlusses 13. Der erste elektrische Anschluss 12, der zweite elektrische Anschluss 13, die erste Isoliervorrichtung 141 und die zweite Isoliervorrichtung 142 erstrecken sich in Einführrichtung X parallel zueinander.
  • Ferner weist der Grundkörper 11 eine Ausnehmung 111 auf. Seitenflächen der Ausnehmung 111 erstrecken sich in Verlängerung der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 in das Innere des quaderförmigen Grundkörpers 11 entgegen der Einführrichtung X. Anders ausgedrückt, eine Breite Y4 der Ausnehmung 111 in Breitenrichtung Y entspricht einem Abstand Y5 in Breitenrichtung Y der ersten zur zweiten Isoliervorrichtung 141, 142. In einer Ebene XY, auf welcher die Höhenrichtung Z senkrecht steht, bildet die Ausnehmung 111 im Grundkörper 11 zusammen mit der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 eine U-Form. Hierbei ist die Ausnehmung 111 mittig in der Breitenrichtung Y im Grundkörper 11 angeordnet.
  • Ferner weist der quaderförmige Grundkörper 11 in Figur 1 nicht dargestellte Ausnehmungen bzw. Löcher oder Öffnungen auf. Die Löcher erstrecken sich jeweils in der Einführrichtung X von einer Seite des Grundkörpers zu dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 12, 13. Die Seite des Grundkörpers 11, von welcher sich die Löcher in Einführrichtung X zu dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 12, 13 erstrecken, ist der Seite des Grundkörpers 11 entgegengesetzt, von welcher der erste und zweite elektrische Anschluss 12, 13 hervorstehen. Mit anderen Worten, der Grundkörper 11 umfasst zwei Löcher, um die elektrischen Anschlüsse 12, 13 von einer ihnen in der Einführrichtung X entgegensetzten Seite des Grundkörpers 11 kontaktieren zu können.
  • Das Bestückungselement 1 ist bezüglich einer sich mittig zwischen der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 in Einführrichtung X erstreckenden Ebene, die senkrecht zu der Ebene XY ist, symmetrisch.
  • Das Bestückungselement 1 wird nun weiter im Detail mit Bezug zu Figur 2 beschrieben. Figur 2 zeigt perspektivisch das Bestückungselement 1 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In Figur 2 sind zwei Kabel 15 dargestellt, welche in den zuvor beschriebenen Löchern des Grundkörpers 11 elektrisch verbunden, vorzugsweise vercrimpt sind. Die zwei Kabel 15 sind dadurch mit Leitern (nicht dargestellt) verbunden, die sich im Grundkörper 11 zu dem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 12 und 13 erstrecken. Sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluss 12, 13 ist in einer Ausnehmung 144 der ersten und der zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 aufgenommen. Die Ausnehmung 144 ist somit jeweils in beiden Isoliervorrichtungen 141, 142 vorgesehen. Genauer gesagt weisen sowohl die erste als auch die zweite Isoliervorrichtung 141, 142 in der Querschnittebene YZ einen U-förmigen Querschnitt auf. In diesem U-förmigen Querschnitt, genauer gesagt zwischen den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts, sind der erste und der zweite elektrische Anschluss 12, 13 teilweise aufgenommen. Somit dienen die erste und zweite Isoliervorrichtung 141, 142 jeweils als Schiene bzw. Führung für den ersten bzw. den zweiten elektrischen Anschluss 12, 13 in der Einführrichtung X.
  • Wie oben beschrieben ist die erste und zweite Isoliervorrichtung 141, 142 in Einführrichtung X ausgehend vom Grundkörper 11 länger als der erste und der zweite elektrische Anschluss 12, 13. Die erste und die zweite Isoliervorrichtung 141, 142 überragen somit in der Einführrichtung X jeweils den elektrischen Anschluss 12, 13, den sie in ihrem U-förmigen Querschnitt teilweise aufgenommen haben. Ferner hat der Überstand, der den jeweiligen elektrischen Anschluss 12, 13 überragt, der jeweiligen Isoliervorrichtung 141, 142 einen Innenabschnitt, der geneigt zur Einführrichtung X verläuft. Der Überstand der jeweiligen Isoliervorrichtung 141, 142 läuft also in der Einführrichtung X spitz zu. Der Überstand von der ersten und der zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 bilden zusammen einen trichterartig ausgebildeten Einführbereich 143 für einen aktorseitigen Spanschutz bzw. eine Bestückungselementaufnahme 22. Mit anderen Worten, die Isoliervorrichtungen 141, 142 verjüngen sich entlang der Einführrichtung X mit steigender Entfernung vom Grundkörper 11. Der Überstand bzw. in der Einführrichtung X vordere Abschnitt der ersten und zweiten Isoliervorrichtung 141, 142 dient somit als Einführhilfe für die Bestückungselementaufnahme 22, welcher später im Detail unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben wird. Die erste und die zweite Isoliervorrichtung 141, 142 dienen, wie oben beschrieben, als Schiene bzw. Montagehilfe für den ersten und den zweiten elektrischen Anschluss 12, 13. Ferner verhindern sie einen Kurzschluss zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss 12, 13, beispielsweise hervorgerufen durch einen elektrisch leitenden Metallspan oder im Öl vorhandenen leitfähigen Abrieb.
  • In Figur 3 ist perspektivisch ein System aufweisend das Bestückungselement 1 aus Figur 2 und einem Aktor 2 gemäß der Ausführungsform gezeigt. Figur 4 zeigt perspektivisch das System aus Figur 3 geschnitten entlang der Linie A-A in Figur 3.
  • Der Aktor 2 weist den Spanschutz 22, zwei mechanische Anschläge 23, 24, eine Bestückungselementkappe 25, einen ersten aktorseitigen elektrischen Anschluss 26 und einen zweiten aktorseitigen elektrischen Anschluss 27 auf. Im Inneren der Bestückungselementkappe 25 ist der aktorseitige Spanschutz 22 angeordnet. Der aktorseitige Spanschutz 22 erstreckt sich entgegensetzt und parallel zu der Einführrichtung X des Bestückungselements 1. Durch Einführen des Bestückungselements 1 in den Aktor 2 dringt der aktorseitige Spanschutz 22 zwischen die Isoliervorrichtungen 141, 142 des Bestückungselements 1 ein. Durch weiteres Einführen in die Einführrichtung X des Bestückungselements 1 wird der aktorseitige Spanschutz 22 in der Ausnehmung 111 des Grundkörpers 11 teilweise aufgenommen. Das Bestückungselement 1 ist in Figur 3 und 4 in nahezu vollständig eingesteckter Position in dem Aktor 2 gezeigt. Durch weiteres Einführen des Bestückungselements 1 in den Aktor 2 in der Einführrichtung X, kommen mechanische Anschläge 16, 17 des Bestückungselements 1 mit den mechanischen Anschlägen 23 und 24 des Aktors 2 in Kontakt. So kann eine Bewegung in der Einführrichtung X des Bestückungselements 1 relativ zum Aktor 2 im eingesteckten Zustand verhindert werden. Die mechanischen Anschläge 16, 17 des Bestückungselements 1 stehen jeweils seitlich in der Breitenrichtung Y vom Grundkörper 11 hervor. Mit anderen Worten, die mechanischen Anschläge 16, 17 des Bestückungselements 1 erstrecken sich in der Breitenrichtung Y weg vom Grundkörper 11. Die mechanischen Anschläge 23, 24 des Aktors 2 stehen jeweils seitlich in der Breitenrichtung Y von der Bestückungselementkappe 25 hervor. Mit anderen Worten, die mechanischen Anschläge 23, 24 des Aktors 2 erstrecken sich in der Breitenrichtung Y weg von der Bestückungselementkappe 25.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, dringen die als Messerkontakte ausgeführten ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse 12, 13 des Bestückungselements 1 in einen als Gabelkontakt ausgeführten ersten und einen ebenfalls als Gabelkontakt ausgeführten zweiten elektrischen Anschluss 26 und 27 des Aktors 2 ein. Die Gabelkontakte 21 und 22 nehmen die Messerkontakte 12, 13 in der Einführrichtung X auf. Mit anderen Worten, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Aktor 2 und dem Bestückungselement 1 wird über die Gabelkontakte 21, 22 des Aktors 2 und die Messerkontakte 12, 13 des Bestückungselements 1 hergestellt.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Systems mit einem Bestückungselement 1 und einem Aktor 2 gezeigt. Dem in Figur 5 gezeigten System liegt das gleiche Wirkprinzip und die gleiche konstruktive Ausgestaltung des Bestückungselements 1 und des Aktors 2, wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben, zugrunde. Im Folgenden werden daher nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der in Figur 5 gezeigte Bestückungselement 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform ist als Einzelstecker ausgeführt und weist Rastelemente 18, 19 auf. Die Rastelemente 18, 19 korrespondieren jeweils zu aktorseitigen Vorsprüngen 28, 29 des Aktors 2. Die Rastelemente 18, 19 sind ausgestaltet, um mit den aktorseitigen Vorsprüngen 28, 29 in Eingriff zu gelangen. So kann eine Bewegung entgegen der Einführrichtung X des Bestückungselements 1 relativ zum Aktor 2 im eingesteckten Zustand verhindert werden. Die Rastelemente 18, 19 des Bestückungselements 1 stehen jeweils seitlich in der Breitenrichtung Y vom Grundkörper 11 hervor.
  • Eine Kombination beider Ausführungsformen ist möglich. Genauer gesagt entspricht dies einem Bestückungselement 1 mit sowohl den mechanischen Anschlägen 16, 17 als auch den Rastelementen 18, 19. So kann eine Bewegung in und entgegen der Einführrichtung X des Bestückungselements 1 relativ zum Aktor 2 im eingesteckten Zustand verhindert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bestückungselement
    11
    Grundkörper
    111
    Ausnehmung
    12
    erster elektrischer Anschluss (Messerkontakt)
    13
    zweiter elektrischer Anschluss (Messerkontakt)
    14
    Spanschutz
    141
    erste Isoliervorrichtung
    142
    zweite Isoliervorrichtung
    143
    Einführbereich
    144
    Ausnehmung des Spanschutzes
    15
    Kabel
    16
    mechanischer Anschlag
    17
    mechanischer Anschlag
    18
    Rastelement
    19
    Rastelement
    2
    Aktor
    22
    aktorseitiger Spanschutz (Bestückungselementaufnahme)
    23
    mechanischer Anschlag
    24
    mechanischer Anschlag
    25
    Bestückungselementkappe
    26
    erster aktorseitiger elektrischer Anschluss (Gabelkontakt)
    27
    zweiter aktorseitiger elektrischer Anschluss (Gabelkontakt)
    28
    Vorsprung
    29
    Vorsprung
    X
    Einführrichtung
    X1
    Länge erster und zweiter Isoliervorrichtung
    X2
    Länge erster elektrischer Anschluss
    X3
    Länge zweiter elektrischer Anschluss
    Y
    Breitenrichtung
    Y1
    Breite erster und zweiter Isoliervorrichtung
    Y2
    Breite erster elektrischer Anschluss
    Y3
    Breite zweiter elektrischer Anschluss
    Y4
    Breite Ausnehmung des Grundkörpers
    Y5
    Abstand vom ersten zur zweiten Isoliervorrichtung
    Z
    Höhenrichtung
    Z1
    Höhe erster und zweiter Isoliervorrichtung
    Z2
    Höhe erster elektrischer Anschluss
    Z3
    Höhe zweiter elektrischer Anschluss

Claims (12)

  1. Bestückungselement (1) zur elektrischen Kontaktierung eines Aktors (2) für ein Fahrzeuggetriebe, mit einem Grundkörper (11) und zwei auf einer Seite von dem Grundkörper (11) des Bestückungselements (1) hervorstehenden elektrischen Anschlüssen (12, 13), gekennzeichnet durch einen zumindest abschnittsweise zwischen den elektrischen Anschlüssen (12, 13) vorgesehenen Spanschutz (14), welcher ausgebildet ist, um dann, wenn das Bestückungselement (1) mit dem Aktor (2) kontaktiert ist, zumindest abschnittsweise einen Kurzschluss zwischen den Kontakten zu erschweren.
  2. Bestückungselement (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei elektrischen Anschlüsse (12, 13) vom Grundkörper (11) in einer Einführrichtung (X) des Bestückungselements (1) hervorstehen und wobei sich der Spanschutz (14) in der Einführrichtung (X) erstreckt.
  3. Bestückungselement (1) nach Anspruch 2, wobei sich der Spanschutz (14) in der Einführrichtung (X) im Wesentlichen parallel zu den zwei elektrischen Anschlüssen (12, 13) erstreckt.
  4. Bestückungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Spanschutz (14) in der Einführrichtung (X) die zwei elektrischen Anschlüsse (12, 13) überragt.
  5. Bestückungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zwei elektrischen Anschlüsse (12, 13) plattenartig ausgebildet sind und der Spanschutz (14) eine erste Isoliervorrichtung (141) und eine zweite Isoliervorrichtung (142) aufweist, wobei die Isoliervorrichtungen (141, 142) plattenartig ausgebildet sind und jeweils eine der Isoliervorrichtungen (141, 142) einem der elektrischen Anschlüsse (12, 13) zugeordnet ist, wobei die Isoliervorrichtungen (141, 142) zusammen mit dem jeweiligen elektrischen Anschluss (12, 13), dem sie zugeordnet sind, von der Einführrichtung (X) aus gesehen einen T-förmigen Querschnitt bilden.
  6. Bestückungselement (1) nach Anspruch 5, wobei wenigstens eine Isoliervorrichtung (141, 142) in Kontakt mit einem der elektrischen Anschlüsse (12, 13) steht.
  7. Bestückungselement (1) nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine Isoliervorrichtung (141, 142) eine sich in der Einführrichtung (X) erstreckende Ausnehmung (144) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines elektrischen Anschlusses aufweist.
  8. Bestückungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Spanschutz (14) eine größere Höhe (Z1) als die elektrischen Anschlüsse aufweist.
  9. Bestückungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Spanschutz (14) zumindest in einem in Einführrichtung (X) vorderen Bereich einen Einführbereich (143) aufweist, der trichterartig ausgebildet ist.
  10. Bestückungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (11) und der Spanschutz (14) einstückig ausgebildet sind.
  11. Bestückungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (11) eine Ausnehmung (111) aufweist, wobei die Ausnehmung ein teilweises Aufnehmen eines Abschnitts einer aktorseitigen Bestückungselementaufnahme (22) aus der Einführrichtung (X) erlaubt und eine Breite aufweist, die im Wesentlichen einem Abstand der ersten Isoliervorrichtung (141) zu der zweiten Isoliervorrichtung (142) entspricht.
  12. System mit einem Bestückungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Aktor (2) für ein Fahrzeuggetriebe, wobei die zwei elektrischen Anschlüsse (12, 13) des Bestückungselements (1) jeweils mit einem elektrischen Anschluss (21, 22) des Aktors elektrisch leitend in Kontakt bringbar sind, und der Spanschutz (14) des Bestückungselements (1) so ausgebildet ist, dass dieser in einem Zustand, in dem das Bestückungselement (1) in den Aktor (2) eingesteckt ist, sowohl zwischen den zwei elektrischen Anschlüssen (12, 13) des Bestückungselements (1) als auch den zwei elektrischen Anschluss (26, 27) des Aktors angeordnet ist.
EP20156601.5A 2019-02-22 2020-02-11 Bestückungselement für einen aktor Active EP3700026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202444.0A DE102019202444A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Bestückungselement für einen Aktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3700026A1 true EP3700026A1 (de) 2020-08-26
EP3700026B1 EP3700026B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=69571807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156601.5A Active EP3700026B1 (de) 2019-02-22 2020-02-11 Bestückungselement für einen aktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11417971B2 (de)
EP (1) EP3700026B1 (de)
CN (1) CN111613927A (de)
DE (1) DE102019202444A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733691U (de) * 1971-05-06 1972-12-15
JPS5352384U (de) * 1976-10-08 1978-05-04
JPH10241775A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源アダプタ
GB2359675A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Yazaki Corp Sealed connector
DE102015206961A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-22 Yazaki Corporation Verbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10203234A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Tokai Rika Co Ltd ターンシグナルキャンセル機構
DE50305747D1 (de) * 2003-06-03 2007-01-04 Delphi Tech Inc Steckverbinder
US7789690B1 (en) * 2009-10-08 2010-09-07 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence
DE102009046618B4 (de) * 2009-11-11 2023-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Befestigung und Kontaktierung von Stellgliedern
DE102011122445A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013201424B4 (de) * 2013-01-29 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
WO2015158307A1 (zh) * 2014-04-17 2015-10-22 蔡周贤 双向电连接母座及双向电连接公头及其组合
EP3684543A1 (de) * 2017-09-22 2020-07-29 SKS Welding Systems GmbH Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens
DE102018203991A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung sowie Anordnung
DE102018203970A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Brückenelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733691U (de) * 1971-05-06 1972-12-15
JPS5352384U (de) * 1976-10-08 1978-05-04
JPH10241775A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源アダプタ
GB2359675A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Yazaki Corp Sealed connector
DE102015206961A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-22 Yazaki Corporation Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN111613927A (zh) 2020-09-01
EP3700026B1 (de) 2022-07-13
DE102019202444A1 (de) 2020-08-27
US11417971B2 (en) 2022-08-16
US20200274266A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
WO2014124657A1 (de) Gedichteter leiterplattensteckverbinder
EP3301759A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE102012016281B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
DE102020127203B4 (de) Steckverbinderanordnung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102022117625B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer elektrisch leitenden Kontaktfeder sowie Leistungshalbleitermodul hiermit
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
DE102011078096A1 (de) Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
EP2989694B1 (de) Baugruppe mit einem elektronischen modul und einem aufnahmesockel zum aufnehmen und kontaktieren des elektronischen moduls
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1504752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001350

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5