EP3700023B1 - Steckverbindergehäuse und steckverbindung - Google Patents

Steckverbindergehäuse und steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3700023B1
EP3700023B1 EP19158929.0A EP19158929A EP3700023B1 EP 3700023 B1 EP3700023 B1 EP 3700023B1 EP 19158929 A EP19158929 A EP 19158929A EP 3700023 B1 EP3700023 B1 EP 3700023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
plug connector
lever
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158929.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3700023A1 (de
Inventor
Martin Wimmer
Christian Dandl
Markus Wallner
Josef Krautenbacher
Andreas Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to EP19158929.0A priority Critical patent/EP3700023B1/de
Priority to US17/310,454 priority patent/US11631950B2/en
Priority to PCT/EP2020/052709 priority patent/WO2020169334A1/de
Priority to CN202080014396.9A priority patent/CN113439369B/zh
Publication of EP3700023A1 publication Critical patent/EP3700023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3700023B1 publication Critical patent/EP3700023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable

Definitions

  • the invention relates to a connector housing, an arrangement with such a connector housing and a plug connection with such a connector housing and a corresponding mating connector housing.
  • a connector housing is typically attached to a mating connector housing via a screw connection or a bayonet connection, which is fixed in a housing wall of an electrical device.
  • a connector housing is in the document US 2011/0189876 A1 shown.
  • a remedy here is a fastening by means of a lever which can be rotated transversely to the plug-in direction of the connector housing.
  • Such connector housings are usually in distribution boxes on cell phone masts used.
  • high demands are placed on the cable-side end of the connector housing in terms of the fixing of the cable and the impermeability to moisture, dust and dirt.
  • the tightness of the plug-side end is also important.
  • the pamphlet US 2018/0013235 A1 discloses a connector housing with a lever mounted transversely to the plug-in direction.
  • a sealing element is provided on the connector side, which is compressed by the closing process of the lever.
  • a closure element is provided on the cable side, which is compressed by a screwing process, ie by a rotary movement of the closure element about an axis in the plugging direction, in order to fix the cable and to seal it off from the cable.
  • the invention is based on the object of providing a connector housing in which a rotary movement of an element about an axis in the plug-in direction of the connector housing by the fitter can be dispensed with. It is also an object of the invention to provide an arrangement and a plug connection with such a connector housing.
  • a connector housing which has a housing, a sleeve which is arranged movably relative to the housing, and a lever.
  • the lever is rotatable about an axis of rotation running perpendicular to an insertion direction of the connector housing, mounted on the housing, the sleeve being displaceable in the insertion direction for fixing a cable by means of a rotational movement of the lever and wherein the connector housing can be locked to a mating connector housing by means of the rotary movement of the lever.
  • the fact that the sleeve can be displaced by means of the rotary movement of the lever and the connector housing can be locked to the mating connector housing by means of the same rotary movement of the lever means that the cable can be fixed and the connector housing can be locked to the mating connector housing by means of a single rotary movement of the lever.
  • the rotary movement thus causes a displacement of the sleeve in the plug-in direction to fix the cable and a locking of the connector housing with the mating connector housing.
  • the sleeve is movably arranged relative to the housing. Accordingly, the sleeve can be connected to the housing via at least one movable and / or rotatable element.
  • the plug-in direction is the direction in which the connector housing is plugged together with the mating connector housing.
  • the sleeve can be displaced axially in the longitudinal direction of the housing.
  • Fixing the cable means that the cable can no longer be moved relative to the sleeve and the housing. At the same time as the cable is fixed, the cable can also be sealed.
  • the cable can in particular be a fiber optic cable.
  • the housing also has an end on the cable side and an end on the plug side.
  • a strain relief element with an opening for passing a cable through is also arranged at the cable-side end of the housing.
  • the sleeve can be pushed at least partially onto the strain relief element in order to exert a radial pressure on the strain relief element relative to the insertion direction.
  • the sleeve is shifted in whole or in part via the strain relief element.
  • the sleeve exerts a radial pressure directly or indirectly on the strain relief element.
  • the strain relief element can be compressed.
  • the strain relief element then also exerts radial pressure on the cable.
  • the cable is advantageously fixed relative to the strain relief element, the sleeve and the housing. Since the cable is fixed to the strain relief element and the connector housing is locked to the mating connector housing, the cable cannot be displaced relative to the connector housing by tightening the cable. The connector housing therefore provides strain relief for the cable.
  • strain relief element can seal the connector housing against moisture, dust and dirt.
  • the sleeve can be displaced in a direction pointing towards the housing in order to exert the radial pressure on the strain relief element.
  • the sleeve can be displaced in a direction pointing away from the housing in order to exert the radial pressure on the strain relief element.
  • the sleeve and the strain relief element can be designed in such a way that sliding the sleeve away from the housing fixes the cable or pushes the sleeve onto the housing to fix the cable.
  • the sleeve In the case of the sleeve moving away from the housing, the sleeve executes an axial movement away from the housing. Alternatively, the sleeve executes an axial movement towards the housing when the sleeve approaches the housing.
  • the plug-in direction and the opposite plug-in direction are in particular parallel to the longitudinal axis of the connector housing. Furthermore, the plug-in direction and the opposite plug-in direction are in particular parallel to the axis of the cable if the cable runs in a straight line.
  • the sleeve can be moved in the plugging direction or in the opposite plugging direction.
  • the connector housing can also be angled.
  • the cable can also be angled.
  • an inner lateral surface of the sleeve is tapered.
  • an outer jacket surface of the strain relief element is tapered.
  • the surface of a volume that is created by rotating a graph of a function around a coordinate axis is called the lateral surface.
  • the fact that a lateral surface is tapered means that with a cross section of the lateral surface perpendicular to the coordinate axis, the circumference of the cross section decreases in one direction along the coordinate axis.
  • the inner surface of the sleeve and / or the outer surface of the strain relief element can be conical, i.e. the inner surface of the sleeve and / or the outer surface of the strain relief form the surface of a truncated cone.
  • the connector housing has a transmission in order to convert the rotary movement of the lever into the displacement of the sleeve.
  • the transmission is a mechanical device which has the lever and at least one further element.
  • the transmission converts a force on the lever into a force on the sleeve.
  • the force transmission between the lever and the at least one further element takes place in particular via a non-positive connection and / or via a positive connection.
  • the connector housing has the transmission in order to convert the rotary movement of the lever into the locking of the connector housing with the mating connector housing.
  • a force on the lever can also lock the connector housing with the mating connector housing.
  • the transmission has a transmission to effect a release of the cable by moving the sleeve before unlocking the connector housing from the mating connector housing or to release the cable by moving the sleeve after unlocking the connector housing from the mating connector housing to effect.
  • the transmission ratio of the transmission is determined by the mechanical design of the transmission and determines the ratio of the size of the rotation of the lever to the distance of the displacement of the sleeve and the ratio of the size of the rotation of the lever to the distance which a locking element travels .
  • the individual elements of the transmission involved e.g. the locking element
  • the locking element is designed as a hook
  • the length of the hook element which e.g. engages around a pin
  • the translation can be selected so that the strain relief is first released by moving the sleeve. As soon as the lock between the connector housing and the mating connector housing is released, the connector housing can be pushed back on the cable. The actual cable connection can then be released.
  • the connector housing is first released from the mating connector housing and then the strain relief is released by means of the displacement of the sleeve.
  • the gear has a cam gear.
  • the cam gear further comprises a curved guide and a guide element interacting with the curved guide.
  • Gearboxes are referred to as cam gears, the output movement of which is produced by continuously scanning a rotatably mounted or straight, curved guide with the aid of a rotatably mounted or straight guide element.
  • the curved guide is designed as a backdrop.
  • the guide element is also designed as a pin.
  • the backdrop is an elongated, curved opening. The pin is guided in the link or the link is guided along the pin.
  • the lever can be mounted as a pivot point by means of a pin.
  • a connecting element is rotatably connected at one end to the sleeve and rotatably connected to the lever at the other end. Between the two ends, the connecting element has a link which engages around the pin, which serves as the fulcrum of the lever.
  • the curved guide is designed as a curved contour.
  • the guide element is also designed as a pin.
  • a curved contour within the meaning of the invention is also understood to mean the contour of a wedge which, when interacting with the pin, exerts a force on the pin.
  • the lever can have a curved contour on the actuation side and the guide element can be designed as a pin on the sleeve.
  • the lever, the pin and the sleeve can have a structure with a curved contour.
  • the transmission has a crank mechanism.
  • the crank mechanism further comprises at least one connecting element which is rotatably fastened to the lever with a first end and which is rotatably fastened to the sleeve with a second end.
  • crank mechanism can also have two, three, four, five or six connecting elements.
  • the at least one connecting element is fastened to the lever with the first end on an actuation side of the lever in relation to the axis of rotation of the lever.
  • the at least one connecting element is fastened to the lever with the first end on a non-actuation side of the lever in relation to the axis of rotation of the lever.
  • the actuation side of the lever is the side on which a user actuates the lever in relation to the axis of rotation of the lever.
  • the non-actuation side of the lever is the side on which a user does not actuate the lever in relation to the axis of rotation of the lever.
  • the transmission has a gear train.
  • the gear train further comprises at least one wheel and at least one wheel element interacting with the wheel.
  • Gear drives are in particular gear drives or friction gear drives.
  • the wheel is a gear and the wheel element is a gear element.
  • the gearwheel element can in particular be designed as a toothed rack.
  • the lever preferably has the gear and the rack transmits the force to the sleeve.
  • friction gears All gears whose torque and motion transmission are based on the principle of frictional engagement (static friction) between the wheel and the wheel element are referred to as friction gears.
  • the lock has a hook for grasping around a pin or a spring cage with at least one spring element for engaging in a recess of a sleeve of the mating connector housing.
  • the lock can have a latching element and a corresponding counter-latching element (abutment).
  • the locking element is in particular designed as a hook and the corresponding counter-locking element in particular as a pin.
  • the hook is arranged in particular on the non-actuation side of the lever at the end of the lever.
  • the pin is fastened in particular on a sleeve fastened to the mating connector housing.
  • the pin can also be attached to the lever and the hook to the sleeve of the mating connector housing.
  • the lock has, in particular, a further sleeve which is at least partially displaceable over the spring cage in order to prevent the at least one spring element from being released from the recess in the sleeve of the mating connector housing.
  • the further sleeve is connected to the transmission.
  • an arrangement comprising a connector housing, as described above or below, and a connector is provided.
  • the actual cable connection is realized by the connector with a corresponding mating connector.
  • a plug connection with a connector housing, as described above or below, and with a mating connector housing for connecting to the connector housing is provided.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a plug connection 1 according to the invention in the unlocked state.
  • the plug connection 1 has a plug connector housing 2 and a mating plug connector housing 3 that can be connected to the plug connector housing 2.
  • the connector housing 2 is plugged together with the mating connector housing 3, but not locked.
  • the mating connector housing 3 is in Fig. 1 shown in dashed lines.
  • the connector housing 2 comprises a housing 4, a sleeve 5 which is arranged movably relative to the housing 4 and a lever 6.
  • the lever 6 is mounted on the housing 4 so as to be rotatable about an axis of rotation 8.
  • the axis of rotation 8 runs perpendicular to a plugging direction of the connector housing 2.
  • the plugging direction is the direction with which the connector housing 2 enters the mating connector housing 3 is inserted.
  • the plug direction corresponds to the direction of arrow 52 in FIG Fig. 1 .
  • the axis of rotation 8 is formed by a first pin 9.
  • the connector housing 2 has a gear 7.
  • a rotary movement of the lever 6 can be converted into a displacement of the sleeve 5 by means of the gear 7.
  • the sleeve 5 can be displaced in the insertion direction by means of the rotary movement of the lever 6. Due to the displacement of the sleeve 6 in the plugging direction, a cable can be fixed.
  • the connector housing 2 can be locked to the mating connector housing 3 by means of the rotary movement of the lever 6.
  • the gear 7 thus also serves to convert the rotary movement of the handle 6 into the locking of the connector housing 2 with the mating connector housing 3.
  • the transmission 7 has the lever 6, the first pin 9 and a connecting element 10.
  • the gear 7 comprises a cam gear 11.
  • the cam gear 11 further has a curved guide 12 and a guide element 13, the guide element 13 interacting with the curved guide 12. More precisely, the curved guide 12 is designed as a backdrop 14.
  • the gate 14 is an elongated, curved opening in the connecting element 10.
  • the first pin 9 represents the guide element 13. The pin 9 is guided in the gate 14.
  • the lever 6 has an actuation side 15 and a non-actuation side 16.
  • the actuation side 15 is the side related to the axis of rotation 8 on which a fitter actuates the lever 6.
  • the connecting element 10 is rotatably connected at a first end 17 via a second pin 18 to the non-actuating side 16 of the lever 6. Furthermore, the connecting element 10 is rotatably connected to the sleeve 5 at a second end 19 by means of an opening 20. For this, a third pin 21, which is connected to the sleeve, protrudes into the opening 20 of the connecting element 10.
  • the link 14 is arranged between the first end 17 and the second end 19.
  • the mating connector housing 3 has a fastening element 22 for fastening to a housing of an electrical device and a sleeve 23.
  • a fourth pin 24 is arranged on the sleeve 23.
  • the connecting element 10 comprises a hook 25 on the non-actuating side 16. The hook 25 is used to grip around the fourth pin 24 and thus to lock the connector housing 2 to the mating connector housing 3.
  • the lever 6 rotates about the axis of rotation 8 so that the non-actuation side 16 of the lever also moves towards the housing 4.
  • the hook 25 engages around the fourth pin 24 so that the connector housing 2 is locked to the mating connector housing 3.
  • the movement of the non-actuated side 16 of the lever 6 is transmitted via the second pin 18 to the first end 17 of the connecting element 10. Due to the interaction of the link 14 with the first pin 9, the connecting element 10 is moved in the insertion direction due to the actuation of the lever 6 .
  • the movement of the connecting element 10 is transmitted to the sleeve 5 via the opening 20 of the connecting element 10 and the third pin 21.
  • connection between the opening 20 and the third pin 21 can also be designed inversely, ie the opening is located in the sleeve 5 and the pin is located in the connecting element 10.
  • the hook could also be attached to the sleeve 23 of the mating connector housing 3 in an alternative and a pin can be mounted on the non-actuating side 16 of the lever 6 to form a lock with the hook.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the plug connection 1 according to the invention Fig. 1 without the lever 6. How to do the Fig. 2 can be seen, the connecting element 10 is arranged in the open position of the lever 6 that the first pin 9 is located at the top in the link 14.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the connector 1 according to the invention Fig. 1 in the locked state.
  • the lever 6 is in the closed position.
  • the Fig. 3 further shows a cable 26, or more precisely only a cable section, since the cable 26 protrudes from the connector housing 2 and does not simply end at the end of the connector housing 2.
  • the transmission 7 has a corresponding translation so that the cable 26 is released first and only then is the locking of the connector housing 2 with the mating connector housing 3 released.
  • the translation is influenced by some parameters.
  • Such parameters of the connecting element 10 are the distance from the gate 14 to the opening 20, the geometrical design of the gate 14 and the distance from the gate 14 to the second pin 18.
  • Such parameters of the lever 6 are the distance from the first pin 9 to the second pin 18 and the distance from the second pin 18 to the hook 25.
  • the hook 25 has a very long hook element 53. Accordingly, due to the long hook element 53, the locking is retained for a long time when the lever 6 is opened. Only after the lever 6 is very wide open, the connector housing 2 and the mating connector housing 3 are released.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the plug connection 1 according to the invention Fig. 3 without the lever 6. How to Fig. 4 , in contrast to Fig. 2 can be seen, the connecting element 10 is arranged when the lever 6 is closed that the first pin 9 is arranged in the link 14 at the very bottom.
  • Fig. 5 shows a perspective interior view of a half-model of the connector 1 according to the invention Fig. 3 .
  • Fig. 5 shows the housing 4 with a cable-side end 27 of the housing 4 and with a plug-side end 28 of the housing 4.
  • a strain relief element 29 with an opening 30 for leading a cable 26 is arranged at the cable-side end 27.
  • the sleeve 5 is partially pushed over the strain relief element 29.
  • the mechanism for fixing the cable 26 is shown in FIG Fig. 6 described in more detail.
  • connector housing 2 also have a crank mechanism.
  • the opening identified by the reference symbol 14 is merely an elongated opening which has no guiding function whatsoever. The displacement of the sleeve 5 via the connecting element 10 takes place only in that the connecting element 10 is rotatably connected to the lever 6 via the pin 18.
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of the cable-side end 27 of the housing 4 of the connector housing 1 according to the invention Fig. 5 .
  • the cable-side end 27 of the housing 4, the strain relief element 29, the sleeve 5 and the cable 26 can be seen.
  • the strain relief element 29 is arranged at the cable-side end 27 of the housing 4.
  • the strain relief element 29 also has an opening 30 through which the cable 26 is passed.
  • the sleeve 5 is at least partially pushed onto the strain relief element 29 in the direction of the arrows 31, ie in the direction of the housing 4.
  • the strain relief element 29 can be compressed. In any case, the sleeve 5 exerts radial pressure on the strain relief element 29.
  • the direction of the arrows 31 corresponds to the plug-in direction of the connector housing 2.
  • the strain relief element 29 in turn exerts a radial pressure on the cable 26. This radial pressure takes place in the direction of arrows 32. Accordingly, the cable 26 is fixed either by a force fit or a form fit. At the same time, the housing 4 can thereby also be sealed.
  • the sleeve 5 has an inner jacket surface 33 which extends over at least part of the entire inner surface of the sleeve 5.
  • This inner jacket surface 33 is tapered. In the direction of the arrows 31, the cross section of the inner lateral surface 33 becomes larger and larger perpendicular to the direction of the arrows.
  • the inner lateral surface has a conical shape.
  • the sleeve 5 could have a cylindrical inner jacket surface and the strain relief element 29 could have an outer jacket surface which is tapered, in particular conical.
  • Fig. 7 shows a schematic sectional view of the cable-side end 27 of the housing 4 of a further connector housing 1 according to the invention.
  • the sleeve 5, the strain relief element 29 and resilient elements 33 are also shown.
  • the sleeve 5 is moved away from the housing 4 by means of the gear 7 in the direction the arrows 34 pushed.
  • the direction of the arrows 34 corresponds to the opposite plug-in direction.
  • the sleeve 5 exerts a radial pressure on the resilient elements 33.
  • the resilient elements 33 in turn exert a radial pressure in the direction of the arrows 35 on the strain relief element 29. This will make the cable 26 (in Fig. 7 not shown) fixed.
  • the housing 4 can thus also be sealed.
  • FIG. 6 A connector housing 2 is obtained, in which a sleeve 5 leading away from the housing 4 fixes a cable 26.
  • a plug connector housing 2 with resilient elements 33 in which a sleeve 5 leading to the housing 4 fixes a cable 26.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a plug connection 1 according to the invention in the locked state.
  • a connector housing 2 and a mating connector housing 3 can be seen.
  • the connector housing 2 has a transmission 7.
  • the transmission 7 comprises a gear transmission 36, which has a wheel and a wheel element 37.
  • the gear transmission 36 is more precisely a gear transmission 38.
  • the wheel is thus designed as a gear.
  • the gear is attached to the lever 6 and has the same axis of rotation 8 as the lever 6. Since the gear is arranged behind the lever 6, it is in Fig. 8 not to see.
  • the wheel element 37 is designed as a gear element, more precisely as a rack 39.
  • the rack 39 is displaceable parallel to a guide element 40.
  • the guide element 40 accordingly specifies the direction of movement of the rack 39.
  • the gear wheel rotates about the axis of rotation 8 and drives the rack 39 along the guide element 40 in the direction of the mating connector housing 3.
  • the sleeve 5 connected to the rack 39 is thus moved towards the housing 4 in order to fix the cable 26.
  • the closing movement of the lever 6 by means of the gear wheel moves a further toothed rack 41 along a further guide element 42 in the direction of the sleeve 5, that is to say in the mating direction.
  • At the end of the further rack 41 there is a hook 25 which engages around a pin 24 in order to lock the connector housing 2 with the mating connector housing 3.
  • the gear drive 38 is designed such that when the lever 6 is opened, the fixing of the cable 26 is first released and only then is the connector housing 2 with the mating connector housing 3 unlocked.
  • Fig. 9 shows a side view and partial sectional view of a connector 1 according to the invention in the unlocked state.
  • the plug connection 1 has a plug connector housing 2 and a mating plug connector housing 3.
  • the connector housing 2 has a gear 7.
  • the transmission 7 comprises a crank mechanism 43, which in turn has a connecting element 10.
  • the connecting element 10 is rotatably attached to the lever 6 by a first end 17. Furthermore, the connecting element 10 is rotatably attached to the sleeve 5 with a second end 19.
  • the lever 6 is rotatably mounted on the housing 4 about the axis of rotation 8. In this case, the connecting element 10 is fastened with the first end 17 on an actuating side 15 of the lever 6 in relation to the axis of rotation 8 of the lever 6 on the lever 6.
  • the crank mechanism 43 has a further connecting element 44 which is rotatably fastened to a non-actuating side 16 of the lever 6 and rotatably to a further sleeve 45.
  • a spring cage 46 which has at least one spring element 47, is arranged at the plug-side end 28 of the housing 4.
  • Fig. 10 shows a side view and partial sectional view of the connector 1 according to the invention Fig. 9 in the locked state.
  • Fig. 11 shows a side view of a plug connection 1 according to the invention in the unlocked state.
  • the connecting element 10 is fastened with the first end 17 on the non-actuating side 16 of the lever 6 in relation to the axis of rotation 8 of the lever 6 on the lever 6.
  • the connecting element 10 has a recess 49 which is necessary so that the lever 6 can be closed.
  • the further connecting element 44 is rotatably connected to the lever 6 on the actuation side 15 of the lever 6.
  • the further connecting element 44 is rotatably connected to the sleeve 23 of the mating connector housing 3.
  • the rotatable connections can be implemented by means of pins and the corresponding openings.
  • Fig. 12 shows a side view of the connector 1 according to the invention Fig. 11 in locked condition.
  • Fig. 13 shows a side view and partial sectional view of a connector 1 according to the invention in the unlocked state.
  • the gear 7 has a cam gear 11.
  • Both ends of the lever 6 have a curved guide 12.
  • the curved guide 12 is each formed by a curved contour 50 of the lever 6.
  • the curved contour 50 represents a curved outer contour.
  • the curved guide 12 interacts with a guide element 13.
  • the respective guide element 13 is designed as a pin 21, 24.
  • Fig. 14 shows a side view and partial sectional view of the plug connection 1 according to the invention Fig. 13 in locked condition.
  • Fig. 15 shows a side view of a connector 1 according to the invention in the unlocked state.
  • the ends of the lever 6 are designed as hooks 25.
  • the hooks 25 each have a wedge-shaped area 51.
  • the wedge-shaped area 51 comprises the curved contour 50.
  • the curved contour 50 represents the curved guide 12 of the cam mechanism 11.
  • the curved contour 50 interacts with the guide element 13.
  • Fig. 16 shows a side view of the connector 1 according to the invention Fig. 15 in locked condition.
  • the ones in the Figures 9 to 16 The gears 7 shown are designed, for example, in such a way that when the lever 6 is opened, the fixing of the cable 26 is first released and only then is the connector housing 2 with the mating connector housing 3 unlocked.
  • the rotatable connections can in the embodiments of Figures 9 to 16 can be implemented, for example, using pins and holes.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse, eine Anordnung mit einem solchen Steckverbindergehäuse und eine Steckverbindung mit einem solchen Steckverbindergehäuse und einem entsprechenden Gegensteckverbindergehäuse.
  • Ein Steckverbindergehäuse wird typischerweise über eine Schraubverbindung oder Bajonettverbindung an einem Gegensteckverbindergehäuse befestigt, welches in einer Gehäusewand eines elektrischen Geräts fixiert ist. Ein solches Steckverbindergehäuse wird in der Druckschrift US 2011/0189876 A1 gezeigt.
  • Sind mehrere solche Steckverbindungen aus Steckverbindergehäuse mit entsprechendem Gegensteckverbindergehäuse parallel nebeneinander auf engem Raum angeordnet, so gestaltet sich beim Fixieren oder Lösen der Schraubverbindung oder der Bajonettverbindung die erforderliche Drehbewegung um eine Achse in Steckrichtung des Steckverbindergehäuses durch den Monteur vergleichsweise umständlich.
  • Abhilfe schafft hier eine Befestigung mittels eines Hebels, welcher quer zu der Steckrichtung des Steckverbindergehäuses drehbar ist. Solche Steckverbindergehäuse werden üblicherweise in Verteilerboxen auf Mobilfunkmasten eingesetzt. In diesem Anwendungsfeld werden auf dem kabelseitigen Ende des Steckverbindergehäuses hohe Anforderungen an die Fixierung des Kabels und an die Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Staub und Dreck gestellt. Auch an dem steckerseitigen Ende kommt es auf die Dichtigkeit an.
  • Die Druckschrift US 2018/0013235 A1 offenbart ein Steckverbindergehäuse mit einem quer zu der Steckrichtung gelagerten Hebel. Steckerseitig ist ein Dichtungselement vorgesehen, welches durch den Schließvorgang des Hebels komprimiert wird. Dagegen ist kabelseitig ein Verschlusselement vorgesehen, welches durch einen Schraubvorgang, d.h. durch eine Drehbewegung des Verschlusselements um eine Achse in Steckrichtung, komprimiert wird, um das Kabel zu Fixieren und um gegenüber dem Kabel abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckverbindergehäuse bereitzustellen, bei welchem auf eine Drehbewegung eines Elements um eine Achse in Steckrichtung des Steckverbindergehäuses durch den Monteur verzichtet werden kann. Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung sowie eine Steckverbindung mit einem solchen Steckverbindergehäuse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. Eine Anordnung mit einem solchen Steckverbindergehäuse wird in Anspruch 14 beschrieben und eine Steckverbindung mit einem solchen Steckverbindergehäuse wird in Anspruch 15 beschrieben.
  • Demgemäß wird ein Steckverbindergehäuse bereitgestellt, welches ein Gehäuse, eine relativ zu dem Gehäuse beweglich angeordnete Hülse und einen Hebel aufweist. Dabei ist der Hebel drehbar, um eine senkrecht zu einer Steckrichtung des Steckverbindergehäuses verlaufenden Drehachse, an dem Gehäuse gelagert, wobei die Hülse in der Steckrichtung zum Fixieren eines Kabels mittels einer Drehbewegung des Hebels verschiebbar ist und wobei das Steckverbindergehäuse mit einem Gegensteckverbindergehäuse mittels der Drehbewegung des Hebels verriegelbar ist.
  • Dadurch, dass die Hülse mittels der Drehbewegung des Hebels verschiebbar ist und das Steckverbindergehäuse mit dem Gegensteckverbindergehäuse mittels derselben Drehbewegung des Hebels verriegelbar ist, kann die Fixierung des Kabels und die Verriegelung von dem Steckverbindergehäuse mit dem Gegensteckverbindergehäuse mittels einer einzigen Drehbewegung des Hebels realisiert werden. Die Drehbewegung bewirkt also eine Verschiebung der Hülse in der Steckrichtung zum Fixieren des Kabels und eine Verriegelung des Steckverbindergehäuses mit dem Gegensteckverbindergehäuse.
  • Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft einzig durch eine einzige Drehbewegung des Hebels eine mechanische Fixierung zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Gegensteckverbindergehäuse und eine Fixierung eines Kabels über die Verschiebung der Hülse erreichen.
  • Die Hülse ist relativ zu dem Gehäuse beweglich angeordnet. Demzufolge kann die Hülse über mindestens ein bewegliches und/oder drehbares Element mit dem Gehäuse verbunden sein. Die Steckrichtung ist die Richtung, in welcher das Steckverbindergehäuse mit dem Gegensteckverbindergehäuse zusammengesteckt wird. Insbesondere kann die Hülse axial in der Längsrichtung des Gehäuses verschoben werden.
  • Fixieren des Kabels bedeutet, dass das Kabel relativ zu der Hülse und dem Gehäuse nicht mehr verschoben werden kann. Gleichzeitig mit der Fixierung des Kabels kann auch eine Abdichtung des Kabels erreicht werden. Bei dem Kabel kann es sich insbesondere um ein Glasfaserkabel handeln.
  • Weiter weist das Gehäuse ein kabelseitiges Ende und ein steckerseitiges Ende auf. Weiter ist ein Zugentlastungselement mit einer Öffnung zum Durchführen eines Kabels an dem kabelseitigen Ende des Gehäuses angeordnet. Dabei ist die Hülse zumindest teilweise auf das Zugentlastungselement zum Ausüben eines relativ zu der Steckrichtung radialen Drucks auf das Zugentlastungselement aufschiebbar.
  • Die Verschiebung der Hülse erfolgt ganz oder teilweise über das Zugentlastungselement. Dabei übt die Hülse einen radialen Druck direkt oder indirekt auf das Zugentlastungselement aus. Das Zugentlastungselement kann dabei komprimiert werden. Weiter übt das Zugentlastungselement dann seinerseits einen radialen Druck auf das Kabel aus. Vorteilhafterweise wird das Kabel dabei relativ zu dem Zugentlastungselement, der Hülse und dem Gehäuse fixiert. Da das Kabel an dem Zugentlastungselement fixiert ist, und des Steckverbindergehäuse mit dem Gegensteckverbindergehäuse verriegelt ist, kann das Kabel durch anziehen am Kabel nicht relativ zu dem Steckverbindergehäuse verschoben werden. Durch das Steckverbindergehäuse wird demnach eine Zugentlastung für das Kabel realisiert.
  • Zudem kann das Zugentlastungselement das Steckverbindergehäuse gegenüber Feuchtigkeit, Staub und Dreck abdichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Steckverbindergehäuses ist die Hülse in eine zu dem Gehäuse weisende Richtung verschiebbar, um den radialen Druck auf das Zugentlastungselement auszuüben. Alternativ ist die Hülse in eine von dem Gehäuse wegweisende Richtung verschiebbar, um den radialen Druck auf das Zugentlastungselement auszuüben. Prinzipiell können die Hülse und das Zugentlastungselement so ausgebildet sein, dass ein Wegschieben der Hülse von dem Gehäuse eine Fixierung des Kabels bewirkt oder das ein Schieben der Hülse auf das Gehäuse zu eine Fixierung des Kabels bewirkt.
  • Bei der sich vom Gehäuse entfernenden Hülse führt die Hülse eine axiale Bewegung von dem Gehäuse weg aus. Alternativ führt die Hülse bei der sich dem Gehäuse nähernden Hülse eine axiale Bewegung zu dem Gehäuse hin aus.
  • Die Steckrichtung und die Gegensteckrichtung sind insbesondere parallel zu der Längsachse des Steckverbindergehäuses. Weiter sind die Steckrichtung und die Gegensteckrichtung insbesondere parallel zu der Achse des Kabels, falls das Kabel in einer geraden Linie verläuft. Dabei kann die Hülse in Steckrichtung oder in Gegensteckrichtung verschoben werden.
  • Das Steckverbindergehäuse kann auch abgewinkelt ausgebildet sein. In diesem Fall kann auch das Kabel abgewinkelt verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses ist eine Innenmantelfläche der Hülse sich verjüngend ausgeformt. Zusätzlich oder alternativ ist eine Außenmantelfläche des Zugentlastungselements sich verjüngend ausgeformt. Als Mantelfläche bezeichnet man die Oberfläche eines Volumens, das durch Rotation eines Graphen einer Funktion um eine Koordinatenachse entsteht. Dass eine Mantelfläche sich verjüngend ausgeformt ist, bedeutet, dass sich bei einem Querschnitt der Mantelfläche senkrecht zur Koordinatenachse der Umfang des Querschnitts entlang der Koordinatenachse in einer Richtung verringert.
  • Insbesondere können die Innenmantelfläche der Hülse und/oder die Außenmantelfläche des Zugentlastungselements konisch ausgebildet sein, d.h. die Innenmantelfläche der Hülse und/oder die Außenmantelfläche des Zugentlastungselements bilden die Mantelfläche eines Kegelstumpfes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Steckverbindergehäuse ein Getriebe auf, um die Drehbewegung des Hebels in die Verschiebung der Hülse umzuwandeln. Das Getriebe ist eine mechanische Vorrichtung, welche den Hebel und zumindest ein weiteres Element aufweist. Dabei setzt das Getriebe eine Kraft auf den Hebel in eine Kraft auf die Hülse um. Die Kraftübertragung zwischen dem Hebel und dem zumindest einen weiteren Element erfolgt insbesondere über eine kraftschlüssige Verbindung und/oder über eine formschlüssige Verbindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Steckverbindergehäuse das Getriebe auf, um die Drehbewegung des Hebels in die Verriegelung des Steckverbindergehäuses mit dem Gegensteckverbindergehäuse umzuwandeln. Vorteilhafterweise kann eine Kraft auf den Hebel ebenfalls eine Verriegelung des Steckverbindergehäuses mit dem Gegensteckverbindergehäuse bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Getriebe eine Übersetzung auf, um ein Lösen des Kabels mittels Verschieben der Hülse vor einer Entriegelung des Steckverbindergehäuses von dem Gegensteckverbindergehäuse zu bewirken oder um ein Lösen des Kabels mittels Verschieben der Hülse nach einer Entriegelung des Steckverbindergehäuses von dem Gegensteckverbindergehäuse zu bewirken.
  • Die Übersetzung des Getriebes ist durch die mechanische Ausbildung des Getriebes vorgegeben und legt das Verhältnis von der Größe der Drehung des Hebels zu der Strecke der Verschiebung der Hülse und das Verhältnis von der Größe der Drehung des Hebels zu der Strecke, welche ein Verriegelungselement zurücklegt, fest. Insbesondere ist für richtige Wahl der entsprechenden Übersetzung auch entscheidend, wie die einzelnen beteiligten Elemente des Getriebes, z.B. das Verriegelungselement, konkret ausgebildet sind. Ist das Verriegelungselement als Haken ausgebildet, dann kommt es auch entscheidend auf die Länge des Hakenelements an, welches z.B. einen Zapfen umgreift.
  • Die Übersetzung kann so gewählt werden, dass zuerst die Zugentlastung mittels der Verschiebung der Hülse gelöst wird. Sobald dann auch die Verriegelung zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Gegensteckverbindergehäuse gelöst ist, kann das Steckverbindergehäuse auf dem Kabel zurückgeschoben werden. Im Anschluss kann die eigentliche Kabelverbindung gelöst werden.
  • Würde dagegen zuerst die Verriegelung zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Gegensteckverbindergehäuse gelöst werden, dann würde ein Anziehen am Steckverbindergehäuse an der eigentlichen Kabelverbindung ziehen, da das Steckverbindergehäuse noch über das Zugentlastungselement und die Hülse mit dem Kabel verbunden ist.
  • Es kann allerdings auch gewünscht sein, dass zuerst das Steckverbindergehäuse von dem Gegensteckverbindergehäuse gelöst wird und danach die Zugentlastung mittels der Verschiebung der Hülse gelöst wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Getriebe ein Kurvengetriebe auf. Weiter umfasst das Kurvengetriebe eine gekrümmte Führung und ein mit der gekrümmten Führung wechselwirkendes Führungselement. Als Kurvengetriebe werden Getriebe bezeichnet, deren Abtriebsbewegung durch stetiges Abtasten einer drehbar gelagerten oder gerade geführten gekrümmten Führung mithilfe eines drehbar gelagerten oder gerade geführten Führungselements entsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses ist die gekrümmte Führung als Kulisse ausgebildet. Weiter ist das Führungselement als Zapfen ausgebildet. Dabei ist die Kulisse eine längliche gekrümmte Öffnung. Der Zapfen wird in der Kulisse geführt bzw. die Kulisse wird entlang des Zapfens geführt.
  • Insbesondere kann der Hebel mittels eines Zapfens als Drehpunkt gelagert werden. Weiter ist ein Verbindungselement an einem Ende mit der Hülse drehbar verbunden und an dem anderen Ende mit dem Hebel drehbar verbunden. Zwischen den beiden Enden weist das Verbindungselement eine Kulisse auf, welche den Zapfen umgreift, der als Drehpunkt des Hebels dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses ist die gekrümmte Führung als gekrümmte Kontur ausgebildet. Weiter ist das Führungselement als Zapfen ausgebildet.
  • Als gekrümmte Kontur im Sinne der Erfindung wird auch die Kontur eines Keils verstanden, welche bei dem Zusammenwirken mit dem Zapfen eine Kraft auf den Zapfen ausübt. Insbesondere kann der Hebel auf der Betätigungsseite eine gekrümmte Kontur aufweisen und das Führungselement als Zapfen auf der Hülse ausgebildet sein. Alternativ kann der Hebel den Zapfen und die Hülse eine Struktur mit einer gekrümmten Kontur aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Getriebe ein Kurbelgetriebe auf. Weiter umfasst das Kurbelgetriebe zumindest ein Verbindungselement, welches drehbar mit einem ersten Ende an dem Hebel befestigt ist und drehbar mit einem zweiten Ende an der Hülse befestigt ist.
  • Insbesondere kann das Kurbelgetriebe auch zwei, drei, vier, fünf oder sechs Verbindungselemente aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses ist das zumindest eine Verbindungselement mit dem ersten Ende an einer Betätigungsseite des Hebels bezogen auf die Drehachse des Hebels an dem Hebel befestigt. Alternativ ist das zumindest eine Verbindungselement mit dem ersten Ende an einer Nichtbetätigungsseite des Hebels bezogen auf die Drehachse des Hebels an dem Hebel befestigt. Dabei ist die Betätigungsseite des Hebels bezogen auf die Drehachse des Hebels die Seite, an welcher ein Benutzer den Hebel betätigt. Dagegen ist die Nichtbetätigungsseite des Hebels bezogen auf die Drehachse des Hebels die Seite, an welcher ein Benutzer den Hebel nicht betätigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist das Getriebe ein Rädergetriebe auf. Weiter umfasst das Rädergetriebe zumindest ein Rad und zumindest ein mit dem Rad zusammenwirkendes Radelement. Dabei sind Rädergetriebe insbesondere Zahnradgetriebe oder Reibradgetriebe. Bei Zahnradgetrieben ist das Rad ein Zahnrad und das Radelement ein Zahnradelement. Dabei kann das Zahnradelement insbesondere als Zahnstange ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Hebel das Zahnrad auf und die Zahnstange überträgt die Kraft auf die Hülse.
  • Als Reibradgetriebe werden alle Getriebe bezeichnet, deren Drehmoment- und Bewegungsübertragung auf dem Prinzip des Reibschlusses (Haftreibung) zwischen dem Rad und dem Radelement basieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindergehäuses weist die Verriegelung einen Haken zum Umgreifen eines Zapfens oder einen Federkorb mit zumindest einem Federelement zum Eingreifen in eine Ausnehmung einer Hülse des Gegensteckverbindergehäuses auf.
  • Die Verriegelung kann ein Rastelement und ein korrespondierendes Gegenrastelement (Widerlager) aufweisen. Dabei ist das Rastelement insbesondere als Haken und das korrespondierende Gegenrastelement insbesondere als Zapfen ausgebildet.
  • Dabei ist der Haken insbesondere auf der Nichtbetätigungsseite des Hebels am Ende des Hebels angeordnet. Der Zapfen ist insbesondere auf einer am Gegensteckverbindergehäuse befestigten Hülse befestigt. Alternativ können auch der Zapfen an dem Hebel und der Haken an der Hülse des Gegensteckverbindergehäuses befestigt sein.
  • Zusammen mit dem Federkorb weist die Verriegelung insbesondere eine weitere Hülse auf, welche zumindest teilweise über den Federkorb verschiebbar ist, um ein Lösen des zumindest einen Federelements aus der Ausnehmung der Hülse des Gegensteckverbindergehäuses zu verhindern. Dabei ist die weitere Hülse mit dem Getriebe verbunden.
  • Zudem wird eine Anordnung aufweisend ein Steckverbindergehäuse, wie zuvor oder im Folgenden beschrieben, und einen Steckverbinder bereitgestellt. Dabei wird durch den Steckverbinder mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder die eigentliche Kabelverbindung realisiert.
  • Weiter wird eine Steckverbindung mit einem Steckverbindergehäuse, wie zuvor oder im Folgenden beschrieben, und mit einem Gegensteckverbindergehäuse zum Verbinden mit dem Steckverbindergehäuse bereitgestellt.
  • Die für das vorgeschlagene Steckverbindergehäuse beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für die vorgeschlagene Anordnung und die vorgeschlagene Steckverbindung entsprechend und umgekehrt.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden beschriebenen Merkmalen. Dabei können auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in entriegeltem Zustand,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 1 ohne den Hebel,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 1 in verriegeltem Zustand,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 3 ohne den Hebel,
    • Fig. 5 eine perspektivische Innenansicht eines Halbmodells der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 3,
    • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des kabelseitigen Endes des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses,
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des kabelseitigen Endes des Gehäuses eines weiteren erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in verriegeltem Zustand,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in entriegeltem Zustand,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 9 in verriegeltem Zustand,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in entriegeltem Zustand,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 11 in verriegeltem Zustand,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in entriegeltem Zustand,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 13 in verriegeltem Zustand
    • Fig. 15 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in entriegeltem Zustand, und
    • Fig. 16 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung aus Fig. 15 in verriegeltem Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Ferner sollte beachtet werden, dass die Darstellungen in den Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in entriegeltem Zustand. Die Steckverbindung 1 weist ein Steckverbindergehäuse 2 und ein mit dem Steckverbindergehäuse 2 verbindbares Gegensteckverbindergehäuse 3 auf. Das Steckverbindergehäuse 2 ist mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 zusammengesteckt aber nicht verriegelt. Das Gegensteckverbindergehäuse 3 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
  • Das Steckverbindergehäuse 2 umfasst ein Gehäuse 4, eine relativ zu dem Gehäuse 4 beweglich angeordnete Hülse 5 und einen Hebel 6. Der Hebel 6 ist drehbar um eine Drehachse 8 am Gehäuse 4 gelagert. Die Drehachse 8 verläuft senkrecht zu einer Steckrichtung des Steckverbindergehäuses 2. Dabei ist die Steckrichtung die Richtung, mit der das Steckverbindergehäuse 2 in das Gegensteckverbindergehäuse 3 gesteckt wird. Die Steckrichtung entspricht der Richtung des Pfeils 52 in Fig. 1. Die Drehachse 8 wird durch einen ersten Zapfen 9 gebildet.
  • Das Steckverbindergehäuse 2 weist ein Getriebe 7 auf. Mittels des Getriebes 7 kann eine Drehbewegung des Hebels 6 in eine Verschiebung der Hülse 5 umgewandelt werden. Dabei ist die Hülse 5 in der Steckrichtung mittels der Drehbewegung des Hebels 6 verschiebbar. Aufgrund der Verschiebung der Hülse 6 in der Steckrichtung kann ein Kabel fixiert werden. Weiter ist das Steckverbindergehäuse 2 mittels der Drehbewegung des Hebels 6 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 verriegelbar. Das Getriebe 7 dient also ebenfalls dazu, um die Drehbewegung des Habels 6 in die Verriegelung des Steckverbindergehäuses 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 umzuwandeln.
  • Das Getriebe 7 weist den Hebel 6, den ersten Zapfen 9 und ein Verbindungselement 10 auf. Dabei umfasst das Getriebe 7 ein Kurvengetriebe 11. Weiter weist das Kurvengetriebe 11 eine gekrümmte Führung 12 und ein Führungselement 13 auf, wobei das Führungselement 13 mit der gekrümmten Führung 12 in Wechselwirkung steht. Genauer ist die gekrümmte Führung 12 als Kulisse 14 ausgebildet. Die Kulisse 14 ist eine längliche gekrümmte Öffnung in dem Verbindungselement 10. Dagegen stellt der erste Zapfen 9 das Führungselement 13 dar. Dabei wird der Zapfen 9 in der Kulisse 14 geführt.
  • Der Hebel 6 weist eine Betätigungsseite 15 und eine Nichtbetätigungsseite 16 auf. Dabei ist die Betätigungsseite 15 die Seite bezogen auf die Drehachse 8, auf welcher ein Monteur den Hebel 6 betätigt. Das Verbindungselement 10 ist an einem ersten Ende 17 über einen zweiten Zapfen 18 drehbar mit der Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels 6 verbunden. Weiter ist das Verbindungselement 10 an einem zweiten Ende 19 mittels einer Öffnung 20 mit der Hülse 5 drehbar verbunden. Dafür ragt ein dritter Zapfen 21, welcher mit der Hülse verbunden ist, in die Öffnung 20 des Verbindungselements 10. Die Kulisse 14 ist zwischen dem ersten Ende 17 und dem zweiten Ende 19 angeordnet.
  • Das Gegensteckverbindergehäuse 3 weist ein Befestigungselement 22 zum Befestigen an einem Gehäuse eines elektrischen Geräts und eine Hülse 23 auf. An der Hülse 23 ist ein vierter Zapfen 24 angeordnet. Das Verbindungselement 10 umfasst auf der Nichtbetätigungsseite 16 einen Haken 25. Der Haken 25 dient zum umgreifen des vierten Zapfens 24 und damit zum Verriegeln des Steckverbindergehäuses 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3.
  • Betätigt ein Monteur den Hebel 6 auf der Betätigungsseite 15 in Richtung auf das Gehäuse 4, dann dreht sich der Hebel 6 um die Drehachse 8, so dass sich die Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels auch auf das Gehäuse 4 zubewegt. Der Haken 25 umgreift dabei den vierten Zapfen 24, so dass das Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 verriegelt ist. Weiter überträgt sich die Bewegung der Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels 6 über den zweiten Zapfen 18 auf das erste Ende 17 des Verbindungselements 10. Aufgrund der Wechselwirkung von der Kulisse 14 mit dem ersten Zapfen 9 wird das Verbindungselement 10 aufgrund der Betätigung des Hebels 6 in Steckrichtung bewegt. Über die Öffnung 20 des Verbindungselements 10 und den dritter Zapfen 21 überträgt sich die Bewegung des Verbindungselements 10 auf die Hülse 5. Das Anziehen der Hülse 5 in Steckrichtung bewirkt eine Fixierung des Kabels. Dementsprechend wird mittels einer einzigen Drehbewegung an dem Hebel 6 eine Verriegelung des Steckverbindergehäuses 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 und eine Fixierung des Kabels mittels der Verschiebung der Hülse 5 erreicht.
  • Alternativ kann die Verbindung zwischen Öffnung 20 und dritter Zapfen 21 auch invers ausgebildet sein, d.h. die Öffnung befindet sich in der Hülse 5 und der Zapfen befindet sich im Verbindungselement 10. Ebenso könnte in einer Alternative der Haken an der Hülse 23 des Gegensteckverbindergehäuses 3 angebracht sein und ein Zapfen auf der Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels 6 angebracht sein, um mit dem Haken eine Verriegelung zu bilden.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 1 ohne den Hebel 6. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, ist bei der geöffneten Stellung des Hebels 6 das Verbindungselement 10 so angeordnet, dass sich der erste Zapfen 9 ganz oben in der Kulisse 14 befindet.
  • Fig. 3 stellt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 1 in verriegeltem Zustand dar. Der Hebel 6 befindet sich in der geschlossenen Stellung. Die Fig. 3 zeigt weiter ein Kabel 26, bzw. genauer nur einen Kabelabschnitt, da das Kabel 26 aus dem Steckverbindergehäuse 2 herausragt und nicht einfach am Ende des Steckverbindergehäuses 2 endet.
  • Das Getriebe 7 weist eine entsprechende Übersetzung auf, damit das Kabel 26 zuerst gelöst wird und erst danach die Verriegelung von dem Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 gelöst wird. Dabei wird die Übersetzung von einigen Parametern beeinflusst. Solche Parameter des Verbindungselements 10 sind der Abstand von der Kulisse 14 zu der Öffnung 20, die geometrische Ausbildung der Kulisse 14 und der Abstand von der Kulisse 14 zu dem zweiten Zapfen 18. Solche Parameter des Hebels 6 sind der Abstand von dem ersten Zapfen 9 zu dem zweiten Zapfen 18 und der Abstand von dem zweiten Zapfen 18 zu dem Haken 25. Entscheidend ist aber auch die Ausbildung der beteiligten Elemente, z.B. des Hakens 25. Wie in Fig. 3 zu sehen, weist der Haken 25 ein sehr langes Hakenelement 53 auf. Dementsprechend bleibt aufgrund des langen Hakenelements 53 die Verriegelung beim Öffnen des Hebels 6 nach lange erhalten. Erst nach dem der Hebel 6 sehr weit geöffnet ist, sind das Steckverbindergehäuse 2 und das Gegensteckverbindergehäuse 3 gelöst.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 3 ohne den Hebel 6. Wie man Fig. 4, im Unterschied zu Fig. 2 entnehmen kann, ist das Verbindungselement 10 bei geschlossenem Hebel 6 so angeordnet, dass der erste Zapfen 9 in der Kulisse 14 ganz unten angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Innenansicht eines Halbmodells der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 3. Fig. 5 zeigt das Gehäuse 4 mit einem kabelseitigen Ende 27 des Gehäuses 4 und mit einem steckerseitigen Ende 28 des Gehäuses 4. Am kabelseitigen Ende 27 ist ein Zugentlastungselement 29 mit einer Öffnung 30 zum Durchführen eines Kabels 26 angeordnet. Die Hülse 5 ist teilweise über das Zugentlastungselement 29 geschoben. Der Mechanismus zum Fixieren des Kabels 26 ist in Fig. 6 genauer beschrieben.
  • Alternativ können die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Steckverbindergehäuse 2 auch ein Kurbelgetriebe aufweisen. In diesem Fall ist die mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnete Öffnung lediglich eine längliche Öffnung, welche keinerlei Führungsfunktion aufweist. Die Verschiebung der Hülse 5 über das Verbindungselement 10 erfolgt lediglich dadurch, dass das Verbindungselement 10 über den Zapfen 18 drehbar mit dem Hebel 6 verbunden ist.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht des kabelseitigen Endes 27 des Gehäuses 4 des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses 1 aus Fig. 5. Zu sehen ist das kabelseitige Ende 27 des Gehäuses 4, das Zugentlastungselement 29, die Hülse 5 und das Kabel 26. Das Zugentlastungselement 29 ist an dem kabelseitigen Ende 27 des Gehäuses 4 angeordnet. Weiter weist das Zugentlastungselement 29 eine Öffnung 30, durch welche das Kabel 26 durchgeführt ist, auf. Die Hülse 5 wird in Richtung der Pfeile 31, d.h. in Richtung des Gehäuses 4, zumindest teilweise auf das Zugentlastungselement 29 aufgeschoben. Dabei kann das Zugentlastungselement 29 komprimiert werden. Jedenfalls übt die Hülse 5 einen radialen Druck auf das Zugentlastungselement 29 aus. Die Richtung der Pfeile 31 entspricht der Steckrichtung des Steckverbindergehäuses 2. Das Zugentlastungselement 29 übt dadurch seinerseits einen radialen Druck auf das Kabel 26 aus. Dieser radiale Druck erfolgt in Richtung der Pfeile 32. Dementsprechend ist das Kabel 26 entweder durch einen Kraftschluss oder durch einen Formschluss fixiert. Zugleich kann das Gehäuse 4 dadurch auch abgedichtet sein.
  • Die Hülse 5 weist eine Innenmantelfläche 33 auf, welche sich zumindest über einen Teil der gesamten Innenfläche der Hülse 5 erstreckt. Diese Innenmantelfläche 33 ist sich verjüngend ausgeformt. In Richtung der Pfeile 31 wird der Querschnitt der Innenmantelfläche 33 senkrecht zur Richtung der Pfeile immer größer. Insbesondere weist die Innenmantelfläche eine konische Form auf.
  • Alternativ könnte die Hülse 5 eine zylinderförmige Innenmantelfläche aufweisen und das Zugentlastungselement 29 könnte eine Außenmantelfläche aufweisen, welche sich verjüngend, insbesondere konisch, ausgeformt ist.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht des kabelseitigen Endes 27 des Gehäuses 4 eines weiteren erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses 1. Weiter dargestellt sind die Hülse 5, das Zugentlastungselement 29 und federnde Elemente 33. Bei dieser Ausführungsform wird die Hülse 5 mittels des Getriebes 7 von dem Gehäuse 4 weg in Richtung der Pfeile 34 geschoben. Dabei entspricht die Richtung der Pfeile 34 der Gegensteckrichtung. Dadurch übt die Hülse 5 einen radialen Druck auf die federnden Elemente 33 aus. Die federnden Elemente 33 üben wiederum einen radialen Druck in Richtung der Pfeile 35 auf das Zugentlastungselement 29 aus. Dadurch wird das Kabel 26 (in Fig. 7 nicht gezeigt) fixiert. Zugleich kann das Gehäuse 4 damit auch abgedichtet sein.
  • Alternativ können die entsprechenden Elemente in den Fig. 6 und 7 auch umgestaltet werden. Dadurch würde man nach dem Prinzip der Fig. 6 ein Steckverbindergehäuse 2 erhalten, bei welchem eine vom Gehäuse 4 wegführende Hülse 5 ein Kabel 26 fixiert. Ebenso würde man nach dem Prinzip der Fig. 7 ein Steckverbindergehäuse 2 mit federnden Elementen 33 erhalten, bei welchem eine zu dem Gehäuse 4 hinführende Hülse 5 ein Kabel 26 fixiert.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in verriegeltem Zustand. Zu sehen sind ein Steckverbindergehäuse 2 und ein Gegensteckverbindergehäuse 3. Das Steckverbindergehäuse 2 weist ein Getriebe 7 auf. Dabei umfasst das Getriebe 7 ein Rädergetriebe 36, welches ein Rad und ein Radelement 37 aufweist. Das Rädergetriebe 36 ist genauer ein Zahnradgetriebe 38. Damit ist das Rad als Zahnrad ausgebildet. Das Zahnrad ist am Hebel 6 befestigt und hat dieselbe Drehachse 8 wie der Hebel 6. Da das Zahnrad hinter dem Hebel 6 angeordnet ist, ist es in Fig. 8 nicht zu sehen. Das Radelement 37 ist als Zahnradelement, genauer als Zahnstange 39, ausgebildet. Die Zahnstange 39 ist parallel zu einem Führungselement 40 verschiebbar. Das Führungselement 40 gibt demnach die Bewegungsrichtung der Zahnstange 39 vor.
  • Wird der Hebel 6 geschlossen, so rotiert das Zahnrad um die Drehachse 8 und treibt die Zahnstange 39 entlang des Führungselements 40 in Richtung auf das Gegensteckverbindergehäuse 3 an. Damit wird die mit der Zahnstange 39 verbundene Hülse 5 auf das Gehäuse 4 zubewegt, um das Kabel 26 zu fixieren. Zudem wird durch die Schließbewegung des Hebels 6 mittels des Zahnrads eine weitere Zahnstange 41 entlang eines weitern Führungselements 42 in Richtung der Hülse 5, also in Gegensteckrichtung, bewegt. Am Ende der weitern Zahnstange 41 befindet sich ein Haken 25, welcher einen Zapfen 24 umgreift, um das Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 zu verriegeln. Somit kann mit einer einzigen Drehbewegung des Hebels 6 eine Fixierung des Kabels 26 und eine Verriegelung des Steckverbindergehäuses 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 erreicht werden.
  • Das Zahnradgetriebe 38 ist so ausgebildet, dass beim Öffnen des Hebels 6 zuerst die Fixierung des Kabels 26 gelöst wird und erst danach die Entriegelung von dem Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 erfolgt.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in entriegeltem Zustand. Dabei weist die Steckverbindung 1 ein Steckverbindergehäuse 2 und ein Gegensteckverbindergehäuse 3 auf. Das Steckverbindergehäuse 2 weist ein Getriebe 7 auf. Das Getriebe 7 umfasst ein Kurbelgetriebe 43, welches wiederum ein Verbindungselement 10 aufweist. Das Verbindungselement 10 ist drehbar mit einem ersten Ende 17 an dem Hebel 6 befestigt. Weiter ist das Verbindungselement 10 mit einem zweiten Ende 19 drehbar an der Hülse 5 befestigt. Der Hebel 6 ist drehbar um die Drehachse 8 am Gehäuse 4 gelagert. Dabei ist das Verbindungselement 10 mit dem ersten Ende 17 an einer Betätigungsseite 15 des Hebels 6 bezogen auf die Drehachse 8 des Hebels 6 an dem Hebel 6 befestigt.
  • Das Kurbelgetriebe 43 weist ein weiteres Verbindungselement 44, welches drehbar an einer Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels 6 und drehbar an einer weiteren Hülse 45 befestigt ist, auf. Am steckerseitigen Ende 28 des Gehäuses 4 ist ein Federkorb 46 angeordnet, welcher zumindest ein Federelement 47 aufweist.
  • Wenn der Hebel 6 geschlossen wird, dann wird die Hülse 5 in Gegensteckrichtung von dem Gehäuse 4 weggeschoben und fixiert damit das Kabel 26. Weiter wird durch die Schließbewegung des Hebels 6 die weitere Hülse 45 über den Federkorb 46 geschoben. Dadurch können die einzelnen Federelemente 47, welche in Ausnehmungen 48 in der Hülse 23 des Gegensteckverbindergehäuses 3 eingerastet sind, nicht mehr gelöst werden. Damit sind das Steckverbindergehäuse 2 und das Gegensteckverbindergehäuse 3 miteinander verriegelt.
  • Fig. 10 stellt eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 9 in verriegeltem Zustand dar.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in entriegeltem Zustand. Im Unterschied zu dem in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 das Verbindungselement 10 mit dem ersten Ende 17 an der Nichtbetätigungsseite 16 des Hebels 6 bezogen auf die Drehachse 8 des Hebels 6 an dem Hebel 6 befestigt. Das Verbindungselement 10 weist eine Ausnehmung 49 aus, welche nötig ist, damit der Hebel 6 geschlossen werden kann. Zudem ist das weitere Verbindungselement 44 auf der Betätigungsseite 15 des Hebels 6 mit dem Hebel 6 drehbar verbunden. Auf der anderen Seite ist das weitere Verbindungselement 44 mit der Hülse 23 des Gegensteckverbindergehäuses 3 drehbar verbunden. Dabei können die drehbaren Verbindungen mittels Zapfen und den entsprechenden Öffnungen realisiert sein.
  • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 11 in verriegeltem Zustand.
  • Fig. 13 stellt eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in entriegeltem Zustand dar. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 weist das Getriebe 7 ein Kurvengetriebe 11 auf. Beide Enden des Hebels 6 weisen eine gekrümmte Führung 12 auf. Die gekrümmte Führung 12 wird jeweils durch eine gekrümmte Kontur 50 des Hebels 6 gebildet. Dabei stellt die gekrümmte Kontur 50 eine gekrümmte Außenkontur dar. Die gekrümmte Führung 12 steht in Wechselwirkung mit einem Führungselement 13. Das jeweilige Führungselement 13 ist als Zapfen 21, 24 ausgebildet.
  • Wenn der Hebel 6 geschlossen wird, dann wird die Hülse 5 in Gegensteckrichtung verschoben, um das Kabel 26 zu fixieren. Weiter wird die weitere Hülse 45 auf den Federkorb 46 geschoben, um das Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 zu verriegeln.
  • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 13 in verriegeltem Zustand.
  • Fig. 15 stellt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 in entriegeltem Zustand dar. Im Unterschied zu dem in den Fig. 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 die Enden des Hebels 6 als Haken 25 ausgebildet. Die Haken 25 weisen jeweils einen keilförmigen Bereich 51 auf. Der keilförmige Bereich 51 umfasst die gekrümmte Kontur 50. Dabei stellt die gekrümmte Kontur 50 die gekrümmte Führung 12 des Kurvengetriebes 11 dar. Die gekrümmte Kontur 50 kommt in Wechselwirkung mit dem Führungselement 13.
  • Wenn der Hebel 6 geschlossen wird, dann wird die Hülse 5 aufgrund der Wechselwirkung von dem Haken 25 und dem Zapfen 21 in Steckrichtung bewegt, um das Kabel 26 zu fixieren. Weiter wird der Zapfen 24 von dem anderen Haken 25 in Gegensteckrichtung gezogen, um das Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 zu verriegeln.
  • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 aus Fig. 15 in verriegeltem Zustand.
  • Die in den Fig. 9 bis 16 gezeigten Getriebe 7 sind beispielsweise so ausgebildet, dass beim Öffnen des Hebels 6 zuerst die Fixierung des Kabels 26 gelöst wird und erst danach die Entriegelung von dem Steckverbindergehäuse 2 mit dem Gegensteckverbindergehäuse 3 erfolgt. Die drehbaren Verbindungen können in den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 bis 16 z.B. über Zapfen und Bohrungen realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindung
    2
    Steckverbindergehäuse
    3
    Gegensteckverbindergehäuse
    4
    Gehäuse
    5
    Hülse
    6
    Hebel
    7
    Getriebe
    8
    Drehachse
    9
    erster Zapfen
    10
    Verbindungselement
    11
    Kurvengetriebe
    12
    gekrümmte Führung
    13
    Führungselement
    14
    Kulisse
    15
    Betätigungsseite
    16
    Nichtbetätigungsseite
    17
    erstes Ende des Verbindungselements
    18
    zweiter Zapfen
    19
    zweites Ende des Verbindungselements
    20
    Öffnung
    21
    dritter Zapfen
    22
    Befestigungselement
    23
    Hülse des Gegensteckverbindergehäuses
    24
    vierter Zapfen
    25
    Haken
    26
    Kabel
    27
    kabelseitiges Ende des Gehäuses
    28
    steckerseitiges Ende des Gehäuses
    29
    Zugentlastungselement
    30
    Öffnung
    31
    Pfeil
    32
    Pfeil
    33
    federndes Element
    34
    Pfeil
    35
    Pfeil
    36
    Rädergetriebe
    37
    Radelement
    38
    Zahnradgetriebe
    39
    Zahnstange
    40
    Führungselement
    41
    weitere Zahnstange
    42
    weiteres Führungselement
    43
    Kurbelgetriebe
    44
    weiteres Verbindungselement
    45
    weitere Hülse
    46
    Federkorb
    47
    Federelement
    48
    Ausnehmung
    49
    Ausnehmung des Verbindungselements
    50
    gekrümmte Kontur
    51
    keilförmiger Bereich
    52
    Pfeil
    53
    Hakenelement

Claims (15)

  1. Steckverbindergehäuse (2) aufweisend ein Gehäuse (4), eine relativ zu dem Gehäuse (4) beweglich angeordnete Hülse (5) und einen Hebel (6), wobei der Hebel (6) drehbar, um eine senkrecht zu einer Steckrichtung des Steckverbindergehäuses (2) verlaufenden Drehachse (8), an dem Gehäuse (4) gelagert ist, wobei das Gehäuse (4) ein kabelseitiges Ende (27) und ein steckerseitiges Ende (28) aufweist und ein Zugentlastungselement (29) mit einer Öffnung (30) zum Durchführen eines Kabels (26) an dem kabelseitigen Ende (27) des Gehäuses (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) in der Steckrichtung zum Fixieren eines Kabels (26) mittels einer Drehbewegung des Hebels (6) verschiebbar ist und das Steckverbindergehäuse (2) mit einem Gegensteckverbindergehäuse (3) mittels der Drehbewegung des Hebels (6) verriegelbar ist, und wobei die Hülse (5) zumindest teilweise auf das Zugentlastungselement (29) zum Ausüben eines relativ zu der Steckrichtung radialen Drucks auf das Zugentlastungselement (29) aufschiebbar ist.
  2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1, wobei die Hülse (5) in eine zu dem Gehäuse (4) weisende Richtung verschiebbar ist, um den radialen Druck auf das Zugentlastungselement (29) auszuüben oder wobei die Hülse (5) in eine von dem Gehäuse (4) wegweisende Richtung verschiebbar ist, um den radialen Druck auf das Zugentlastungselement (29) auszuüben.
  3. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Innenmantelfläche (33) der Hülse (5) sich verjüngend ausgeformt ist und/oder wobei eine Außenmantelfläche des Zugentlastungselements (29) sich verjüngend ausgeformt ist.
  4. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steckverbindergehäuse (2) ein Getriebe (7) aufweist, um die Drehbewegung des Hebels (6) in die Verschiebung der Hülse (5) umzuwandeln.
  5. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 4, wobei das Steckverbindergehäuse (2) das Getriebe (7) aufweist, um die Drehbewegung des Hebels (6) in die Verriegelung des Steckverbindergehäuses (2) mit dem Gegensteckverbindergehäuse (3) umzuwandeln.
  6. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Getriebe (7) eine Übersetzung aufweist, um ein Lösen des Kabels (26) mittels Verschieben der Hülse (5) vor einer Entriegelung des Steckverbindergehäuses (2) von dem Gegensteckverbindergehäuse (3) zu bewirken oder um ein Lösen des Kabels (26) mittels Verschieben der Hülse (5) nach einer Entriegelung des Steckverbindergehäuses (2) von dem Gegensteckverbindergehäuse (3) zu bewirken.
  7. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Getriebe (7) ein Kurvengetriebe (11) aufweist, und wobei das Kurvengetriebe (11) eine gekrümmte Führung (12) und ein mit der gekrümmten Führung (12) wechselwirkendes Führungselement (13) umfasst.
  8. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 7, wobei die gekrümmte Führung (12) als Kulisse (14) ausgebildet ist und wobei das Führungselement (13) als Zapfen (9) ausgebildet ist.
  9. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 7, wobei die gekrümmte Führung (12) als gekrümmte Kontur (50) ausgebildet ist und wobei das Führungselement (13) als Zapfen (21) ausgebildet ist.
  10. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Getriebe (7) ein Kurbelgetriebe (43) aufweist, und wobei das Kurbelgetriebe (43) zumindest ein Verbindungselement (10) umfasst, welches drehbar mit einem ersten Ende (17) an dem Hebel (6) befestigt ist und drehbar mit einem zweiten Ende (19) an der Hülse (5) befestigt ist.
  11. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 10, wobei das zumindest eine Verbindungselement (10) mit dem ersten Ende (17) an einer Betätigungsseite (15) des Hebels (6) bezogen auf die Drehachse (8) des Hebels (6) an dem Hebel (6) befestigt ist oder wobei das zumindest eine Verbindungselement (10) mit dem ersten Ende (17) an einer Nichtbetätigungsseite (16) des Hebels (6) bezogen auf die Drehachse (8) des Hebels (6) an dem Hebel (6) befestigt ist.
  12. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Getriebe (7) ein Rädergetriebe (36) aufweist, und wobei das Rädergetriebe (36) zumindest ein Rad und zumindest ein mit dem Rad zusammenwirkendes Radelement (37) umfasst.
  13. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Verriegelung einen Haken (25) zum Umgreifen eines Zapfens (24) oder einen Federkorb (46) mit zumindest einem Federelement (47) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (48) einer Hülse (23) des Gegensteckverbindergehäuses (3) aufweist.
  14. Anordnung aufweisend ein Steckverbindergehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen Steckverbinder.
  15. Steckverbindung (1) mit einem Steckverbindergehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einem Gegensteckverbindergehäuse (3) zum Verbinden mit dem Steckverbindergehäuse (2).
EP19158929.0A 2019-02-22 2019-02-22 Steckverbindergehäuse und steckverbindung Active EP3700023B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158929.0A EP3700023B1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Steckverbindergehäuse und steckverbindung
US17/310,454 US11631950B2 (en) 2019-02-22 2020-02-04 Plug connector housing and plug connection
PCT/EP2020/052709 WO2020169334A1 (de) 2019-02-22 2020-02-04 Steckverbindergehäuse und steckverbindung
CN202080014396.9A CN113439369B (zh) 2019-02-22 2020-02-04 插接连接器壳体、插接连接装置和插接连接组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158929.0A EP3700023B1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Steckverbindergehäuse und steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3700023A1 EP3700023A1 (de) 2020-08-26
EP3700023B1 true EP3700023B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65529578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158929.0A Active EP3700023B1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Steckverbindergehäuse und steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11631950B2 (de)
EP (1) EP3700023B1 (de)
CN (1) CN113439369B (de)
WO (1) WO2020169334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092838A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, steckverbinder und verbindungsanordnung mit kabelbefestigungsverbinderpositionssicherung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115117706B (zh) * 2022-06-22 2024-08-02 上海申传电气股份有限公司 一种矿用隔爆型低压电缆组件及电缆连接器
CN116581608B (zh) * 2023-07-12 2023-09-12 海的电子科技(苏州)有限公司 电力连接器组件和显示面板老化测试炉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362974B1 (de) * 2008-10-31 2013-04-10 FCI Automotive Holding Verbindungshilfe mit exzentrischem hebel
JP4820421B2 (ja) * 2009-01-13 2011-11-24 ホシデン株式会社 コネクタ
EP2927720B1 (de) 2010-02-03 2018-10-17 Tyco Electronics Nederland B.V. Gehäuseanordnung für einen verbinder, entlastungselement und verfahren
EP2654134B1 (de) * 2012-04-18 2018-09-19 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Hebelstrukturen für elektrische Steckverbinder
EP3958405B1 (de) * 2014-02-06 2024-08-28 Amphenol FCI Asia Pte. Ltd. Verbinderbaugruppe
JP6309804B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-11 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
CN107111073B (zh) * 2014-11-11 2019-06-14 胡贝尔舒纳公司 连接器组件、插头和插座
CN108780623B (zh) * 2016-01-12 2022-06-14 索斯科公司 面板附接闩锁
FR3053846B1 (fr) 2016-07-07 2020-08-21 Radiall Sa Fiche de connexion a une embase de panneau de boitier d'equipement electronique, munie de moyens d'auto-alignement
CN206461159U (zh) * 2016-12-29 2017-09-01 宁波日鼎电子科技有限公司 一种网络插头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092838A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, steckverbinder und verbindungsanordnung mit kabelbefestigungsverbinderpositionssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113439369A (zh) 2021-09-24
CN113439369B (zh) 2023-08-29
EP3700023A1 (de) 2020-08-26
US20220123506A1 (en) 2022-04-21
US11631950B2 (en) 2023-04-18
WO2020169334A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700023B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbindung
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE19614978A1 (de) Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel
DE102006058680A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19717625C2 (de) Drehverbinder
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102019102646B4 (de) Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
EP3742561B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2351157A1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE19537886A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP3659217B1 (de) Kontakteinrichtung
WO2012095089A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
EP1039578A2 (de) Schalter
CH714248B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Verbrauchszähler sowie Sicherungseinrichtung für mehrteilige Gehäuse.
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
EP2511988B1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
WO2017190824A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
EP2922161A1 (de) Kabeldurchführung
DE202006015670U1 (de) Steckverbinder für Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019000664

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113