EP3688748A1 - Schallwandler - Google Patents

Schallwandler

Info

Publication number
EP3688748A1
EP3688748A1 EP18749336.6A EP18749336A EP3688748A1 EP 3688748 A1 EP3688748 A1 EP 3688748A1 EP 18749336 A EP18749336 A EP 18749336A EP 3688748 A1 EP3688748 A1 EP 3688748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoupling element
housing
sound transducer
diaphragm pot
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18749336.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Gerlach
Marko Liebler
Bernd SCHEUFELE
Johannes HENNEBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3688748A1 publication Critical patent/EP3688748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schallwandler (1), insbesondere für einen Ultraschallsensor, welcher ein Gehäuse (5), mindestens ein Entkopplungselement (9a) und eine funktionale Gruppe (2) aufweist. Die funktionale Gruppe (2) weist hierbei einen Membrantopf (7) und mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement (3) auf. Der Membrantopf (7) umfasst eine schwingungsfähige Membran (8) und eine umlaufende Wandung (6) sowie mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement (3), wobei das Wandlerelement (3) ausgebildet ist, die Membran (8) zu Schwingungen anzuregen und/oder Schwingungen der Membran (8) in elektrische Signale zu wandeln. Der Membrantopf (7) und mindestens ein Teil des Gehäuses (5) sind aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Das Entkopplungselement (9a) ist dazu ausgebildet, den Membrantopf (7) und/oder das mindestens eine Teil des Gehäuses (5) schwingungsmechanisch von einer äußeren Umgebung des Schallwandlers (1) zu entkoppeln. Erfindungsgemäß ist das Entkopplungselement (9a) in dem Membrantopf (7), insbesondere in der Wandung (6) des Membrantopfs (7) und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) integriert.

Description

Beschreibung Titel
Schallwandler Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schallwandler, welcher einen Membrantopf, ein Wandlerelement und ein Gehäuse aufweist. Der Membrantopf weist eine
Membran und eine Wandung auf. Zusätzlich weist der Schallwandler ein
Entkopplungselement auf. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Schallwandlers.
Ultraschallsensoren werden unter anderem in Automobil- und
Industrieanwendungen zur Erfassung des Umfelds eingesetzt. Objekte in der Umgebung können erkannt werden, indem durch den Ultraschallsensor ein Ultraschallsignal ausgesendet wird und das von einem Objekt reflektierte
Ultraschallecho wieder empfangen wird. Aus der Laufzeit zwischen dem
Aussenden des Ultraschallsignals und dem Empfangen des Ultraschallechos sowie der bekannten Schallgeschwindigkeit kann dann die Entfernung zu dem Objekt berechnet werden.
Um eine schwingungsmechanische Entkopplung zwischen Ultraschallsensor und dessen Einbauumgebung zu gewährleisten, werden aktuell
Entkopplungselemente zwischen Ultraschallsensor und Einbauumgebung montiert. Die Entkopplungselemente bestehen aus flexiblen Materialien mit hoher Materialdämpfung, wie zum Beispiel Silikon. Als Beispiel kann hierzu die Schrift DE 10 2015 115 419 AI genannt werden, in der ein Entkopplungselement in Form eines Gummirings auf den Membrantopf aufgesteckt wird und somit den Membrantopf einerseits in der Einbaulage zentriert und ihn andererseits schwingungsmechanisch von dem Außenverkleidungsteil entkoppelt.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen
Schallwandler mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und einem vereinfachten Aufbau zu entwickeln. Offenbarung der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schallwandler, insbesondere für einen
Ultraschallsensor, vorgeschlagen, welcher ein Gehäuse, mindestens ein
Entkopplungselement und eine funktionale Gruppe aufweist. Die funktionale
Gruppe weist hierbei einen Membrantopf und mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement auf. Der Membrantopf umfasst eine schwingungsfähige
Membran und eine umlaufende Wandung sowie mindestens ein
elektroakustisches Wandlerelement, wobei das Wandlerelement ausgebildet ist, die Membran zum Schwingungen anzuregen und/oder Schwingungen der
Membran in elektrische Signale zu wandeln. Der Membrantopf und mindestens ein Teil des Gehäuses sind aus einem Kunststoff material ausgebildet. Das Entkopplungselement ist dazu ausgebildet, den Membrantopf und/oder das mindestens eine Teil des Gehäuses schwingungsmechanisch von einer äußeren Umgebung des Schallwandlers zu entkoppeln. Ein Material, welches hierfür gute
Dämpfungseigenschaften aufweist, ist beispielsweise Silikon. Bei der äußeren Umgebung des Schallwandlers handelt es sich insbesondere um eine
Einbauumgebung des Schallwandlers. In Fahrzeugen werden
Ultraschallsensoren üblicherweise in Aussparungen am Stoßfänger verbaut.
Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Entkopplungselement in dem
Membrantopf integriert. Hierbei ist das mindestens eine Entkopplungselement insbesondere in der Wandung des Membrantopfs integriert. Alternativ oder zusätzlich ist erfindungsgemäß das mindestens eine Entkopplungselement in dem mindestens einen Teil des Gehäuses integriert. Durch die Integration des
Entkopplungselements und die somit einteilige Ausgestaltung der funktionellen Gruppe und/oder des mindestens einen Teil des Gehäuses zusammen mit dem Entkopplungselement wird der Aufbau des Schallwandlers wesentlich vereinfacht gegenüber konventionell hergestellten Schallwandlern, deren Komponenten einzeln montiert werden. Zudem erlangt der Schallwandler zusätzlich Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen. Hierbei können in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung das mindestens eine Teil des Gehäuses und die funktionale Gruppe des Schallwandlers einstückig bzw. als ein Bauteil aus dem
Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Hierzu kann ein thermoplastischer oder duroplastischer Werkstoff verwendet werden. Alternativ können in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung das mindestens eine Teil des Gehäuses und die funktionale Gruppe des Schallwandlers einstückig bzw. als ein Bauteil als ein Faser- Kunststoff- Verbundbauteil ausgestaltet sein. Als Werkstoffe mit sehr guter Eignung können hierbei Kohle-, Glas- oder Aramidfaser verstärkte
Epoxidharze verwendet werden. Durch die einstückige Ausbildung des mindestens einen Teils des Gehäuses, der funktionale Gruppe des
Schallwandlers, sowie dem integrierten Entkopplungselement ergibt sich ein Schallwandler mit einfachem und besonders robustem Aufbau.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Entkopplungselement zwischen der äußeren Umgebung des Schallwandlers und dem Membrantopf und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses angeordnet. Bei der äußeren Umgebung des Schallwandlers handelt es sich insbesondere um die Einbauumgebung des Schallwandlers. Die Wandung des Membrantopfs liegt oft direkt an der
Einbauumgebung des Schallwandlers an, wodurch das im Zwischenraum angeordnete Entkopplungselement besonders wirksam den Übertrag von Schwingungen zwischen dem Membrantopf und der Einbauumgebung verhindern kann. Bei dem mindestens einen Teil des Gehäuses handelt es sich insbesondere um den Teil des Gehäuses, welches direkt an der
Einbauumgebung des Schallwandlers anliegt. Somit kann das im Zwischenraum angeordnete Entkopplungselement besonders wirksam der Übertrag von Schwingungen zwischen dem mindestens einen Teil des Gehäuses und der Einbauumgebung verhindern.
Vorzugsweise weist das Entkopplungselement mindestens eine Aussparung auf. Das Kunststoffmaterial, aus welchem der Membrantopf und das mindestens eine Teil des Gehäuses ausgebildet sind, füllt diese Aussparung hierbei derart aus, dass das mindestens eine Entkopplungselement formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Membrantopf und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Aussparung um eine Lochaussparung des Entkopplungselements. Der Membrantopf und/oder das mindestens eine Teil des Gehäuses weist in diesem Fall einen
Kunststoffbolzen auf, welcher durch die Lochaussparung hindurchläuft und so das Entkopplungselement formschlüssig verbunden gegen radiale Verschiebung schützt. Außerdem kommt es bei dieser Ausgestaltung zu einer stoffschlüssigen Verbindung, sodass sich das Entkopplungselement auch axial nicht lösen kann. Dies stellt eine einfache Methode dar, um das Entkopplungselement in dem Membrantopf, insbesondere in der Wandung des Membrantopfs und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses zu integrieren. Vorzugsweise ist diese formschlüssige und stoffschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen Entkopplungselement und dem Membrantopf und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses nicht lösbar ausgeführt. Somit ergibt sich ein robusterer Aufbau des Schallwandlers gegenüber z.B. einem herkömmlichen Schallwandler, bei welchem das Entkopplungselement lösbar auf die entsprechende
Komponente aufgesteckt wird. Vorzugsweise kann es sich bei der Aussparung des Entkopplungselements auch um eine Hinterschneidung des
Entkopplungselements handeln. Diese Hinterschneidung wird von dem
Kunststoffmaterial ausgefüllt, sodass das mindestens eine Entkopplungselement formschlüssig mit dem Membrantopfs und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses verbunden wird. Durch die Hinterschneidung ist die formschlüssige Verbindung nicht lösbar ausgeführt. Vorzugsweise herrscht hierbei zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung vor.
Vorzugsweise ist das Entkopplungselement zumindest teilweise in dem
Membrantopf und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses derart eingebettet, dass das mindestens eine Entkopplungselement formschlüssig mit der Membrantopf und/oder mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses verbunden ist. Hierzu weist das umlaufende Entkopplungselement beispielsweise einen Teilbereich auf, der eine größere Wandstärke aufweist als der restliche Bereich des Entkopplungselements. Der Teilbereich mit der dickeren Wandstärke ist vollkommen umschlossen von dem Kunststoffmaterial, sodass eine
formschlüssige Verbindung mit dem Membrantopf und/oder mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses entsteht.
Bevorzugt haftet das mindestens eine Entkopplungselement an dem
Kunststoffmaterial, insbesondere einem duroplastischen Kunststoff, der funktionellen Gruppe des Schallwandlers derart an, dass das
Entkopplungselement mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses und/oder mit der Wandung des Membrantopfs stoffschlüssig verbunden ist. Als
Kunststoffmaterial kann hierbei beispielsweise Epoxidharz verwendet werden. Diese stoffschlüssige Verbindung zwischen Membrantopf und
Entkopplungselement und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses und dem Entkopplungselement kann realisiert werden, wenn das Entkopplungselement während des Herstellungsprozess vom Kunststoff material benetzt wird. Hierfür wird als Kunststoff material bevorzugt ein duroplastischer Werkstoff verwendet. Durch die adhäsiven Eigenschaften des Werkstoffs kommt es zu einer nicht lösbaren stoffschlüssigen Verbindung zwischen Membrantopf und/oder Gehäuse mit dem mindestens einen Entkopplungselement. Diese stoffschlüssige Verbindung ist vergleichbar mit einer Klebeverbindung, wobei jedoch kein Klebstoff verwendet wird, sondern die adhäsive Materialeigenschaft des Grundwerkstoffs für die Verbindung verwendet wird. Zu beachten ist hierbei, dass die adhäsiven Eigenschaften des Werkstoffs des Gehäuses und/oder der Wandung des Membrantopfs mit den adhäsiven Eigenschaften des Werkstoffs des Entkopplungselements aufeinander abgestimmt sind, um eine dauerhaft haltbare stoffschlüssige Verbindung zu erreichen.
Bevorzugt können auch formschlüssige Varianten der Integration des
Entkopplungselements mit den stoffschlüssigen Varianten kombiniert werden.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht die einfache und wirtschaftliche Herstellung eines Schwallwandlers, z.B. für einen
Ultraschallsensor, auf Grundlage von mindestens einem in den Membrantopf integrierten Entkopplungselement. Dadurch kann in der Herstellung auf arbeitsintensive Montageschritte zur Ankopplung des Entkopplungselements an den Membrantopf verzichtet werden, wodurch sich ein vereinfachter
Aufbauprozess ergibt. In dem Herstellungsverfahren wird zunächst das mindestens eine Entkopplungselement in eine erste Kavität eines Werkzeugs einer Spritzgussmaschine eingebracht. Anschließend erfolgt das Einspritzen eines Kunststoffmaterials in die erste Kavität, wobei das Entkopplungselement zumindest teilweise an dem Kunststoff material anliegt. Alternativ oder zusätzlich wird das Entkopplungselement zumindest teilweise von dem eingespritzten Kunststoffmaterial ausgefüllt. Weiterhin alternativ oder zusätzlich wird das Entkopplungselement zumindest teilweise von dem Kunststoff material umschlossen, sodass es nach der Aushärtung des Kunststoffmaterials zumindest teilweise in dem Kunststoff material eingebettet ist. Es entsteht ein Membrantopf gemäß des Hauptanspruchs mit einer Wandung, mit einer schwingungsfähigen Membran und mit einem Entkopplungselement. Das mindestens eine
Entkopplungselement ist in den Membrantopf, insbesondere in die Wandung des Membrantopfs integriert. Alternativ wird das Kunststoff material nicht eingespritzt, sondern bevorzugt in eine Gussform eingegossen.
Vorzugsweise kann die funktionale Gruppe des Schallwandlers und das
Gehäuse als einteilige Gesamtkomponente in einem Arbeitsschritt gefertigt werden. Der Aufbau des Schallwandlers wird damit weiter vereinfacht und robuster gestaltet. Weiterhin vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement in eine zweite Kavität des Werkzeugs der Spritzgussmaschine eingebracht. In einem folgenden
Verfahrensschritt wird das Kunststoffmaterial in die zweite Kavität eingespritzt, sodass das mindestens eine Wandlerelement zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial umschlossen wird und das Wandlerelement in die
schwingungsfähige Membran integriert wird. Dadurch ergibt sich ein
geschlossenes, einstückiges Bauteil mit erhöhter Robustheit gegenüber
Umwelteinflüssen, wie z. B. dem Eindringen von Feuchte oder
Verschmutzungen.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer ersten
Ausführungsform der Erfindung mit einem Steckergehäuse.
Figur 2 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung mit einem Steckergehäuse.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer vierten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer fünften
Ausführungsform der Erfindung. Figur 6 zeigt schematisch einen Schallwandler nach einer sechsten
Ausführungsform der Erfindung. Figur 7 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm einer möglichen Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Schwallwandlers.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch ein Schnitt durch einen Schwallwandler 1 gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung abgebildet. Der Schallwandler weist ein
Gehäuse 5 mit einem Steckergehäuse 11 auf. Der Schwallwandler umfasst eine funktionale Gruppe 2, die einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt ist. Die funktionale Gruppe umfasst einen Membrantopf 6 mit einer schwingungsfähigen Membran 8 und einer umlaufenden Wandung 7. Die Membran 8 kann
beispielsweise kreisförmig oder elliptisch geformt sein. Die Membran weist Teilbereiche mit einer verringerten Dicke bzw. einer verringerten Wandstärke auf. Durch die geometrische Gestaltung dieser Bereiche werden das
Schwingungsverhalten sowie die Resonanzfrequenz des Schallwandlers 1 bestimmt. Der Membrantopf 6 ist in diesem Beispiel einteilig ausgeführt.
Weiterhin geht die umlaufende Wandung 7 direkt in das Gehäuse 5 über, wobei auch das Steckergehäuse 11 einteilig mit dem Gehäuse 5 ausgeführt ist. Der Schallwandler 1 weist weiterhin ein Wandlerelement 3 auf, welches in diesem Beispiel in der Membran 8 integriert ist. In dieser Ausführungsform ist das Entkopplungselement 9a stoffschlüssig mit der Wandung 7 des Membrantopfs 6 verbunden und somit in die Wandung des Membrantopfs 7 integriert. Das Entkopplungselement 9a haftet in diesem Beispiel an der Außenseite der Wandung 7 an.
Der Schwallwandler 1 ist in dieser ersten Ausführungsform in einem Bauteil 12a eingebaut. Das Bauteil 12a kann beispielsweise ein Stoßfänger eines Fahrzeugs repräsentieren. Durch das Entkopplungselement 9a kann verhindert werden, dass Schwingungen vom Membrantopf 6 auf das Bauteil und anders herum übertragen werden können.
Figur 2 zeigt im Unterschied zu Figur 1 ein Entkopplungselement 9b, welches sowohl in der Wandung 7 des Membrantopfs 6, wie auch in einem Teil des Gehäuses 5 stoffschlüssig integriert ist. Durch das Entkopplungselement 9b kann verhindert werden, dass Schwingungen vom Membrantopf 6 oder vom Teil des Gehäuses 5 auf die äußere Umgebung des Schallwandlers und anders herum übertragen werden können.
Figur 3 zeigt im Unterschied zu Figur 1 eine Ausführung, bei der das
Entkopplungselement 9c auf einer Seite in den Membrantopf 7 eingebettet ist.
Somit liegt das Entkopplungselement an der umlaufenden Kante 13 an und ist besser gegen Verrutschen durch eingebrachte Scherkräfte geschützt.
Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schwallwandlers. Das Entkopplungselement 9d ist hierbei zumindest teilweise in dem Membrantopf 6 derart eingebettet, dass das mindestens eine
Entkopplungselement 9d formschlüssig mit dem Membrantopf 6 verbunden ist. Das umlaufende Entkopplungselement 9d weist hierbei einen Teilbereich 14 auf, der eine dickere Wandstärke aufweist, als der übrige Bereich des
Entkopplungselements. Dieser Teilbereich 14 wird von dem Kunststoffmaterial vollkommen umschlossen, sodass das Entkopplungselement formschlüssig mit dem Membrantopf und/oder mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses verbunden ist. Figur 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schallwandlers. Hierbei weist das umlaufende Entkopplungselement 9e eine Aussparung 15 in Form einer Hinterschneidung auf. Das Kunststoff material des Membrantopfs 7 füllt diese Hinterschneidung derart aus, dass das
Entkopplungselement 9e formschlüssig mit dem Membrantopf 7 verbunden ist.
Figur 6 zeigt eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schallwandlers, wobei das Entkopplungselement 9f eine Aussparung 16 in Form einer Lochaussparung aufweist. Diese Aussparung 16 wird von dem
Kunststoffmaterial des Membrantopfs 7 derart ausgefüllt, dass das
Entkopplungselement 9f formschlüssig mit dem Membrantopf 7 verbunden ist.
Bei der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform wäre außerdem noch vorstellbar, dass das Entkopplungselement zusätzlich stoffschlüssig mit dem Membrantopf, insbesondere mit der Wandung des Membrantopfs verbunden wäre. Auch eine Kombination der unterschiedlichen formschlüssigen
Verbindungen wäre vorstellbar. Figur 5 stellt den Ablauf eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für einen erfindungsgemäßen Schallwandler dar.
In Schritt 100 wird ein Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit einer ersten Kavität bereitgestellt, deren Form der gewünschten Form des Schallwandlers angepasst ist.
In Schritt 110 wird mindestens ein Entkopplungselement in die erste Kavität eingebracht.
In Schritt 130 wird ein Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Epoxidharz in die erste Kavität eingespritzt, wodurch ein Membrantopf mit einer Wandung, mit einer schwingungsfähigen Membran und mit einem Entkopplungselement ausgebildet wird. Das mindestens eine Entkopplungselement ist hierbei in den Membrantopf, insbesondere in die Wandung des Membrantopfs integriert. Zur Integration liegt das Entkopplungselement zumindest teilweise an dem
Kunststoffmaterial an und/oder wird von dem Kunststoffmaterial zumindest teilweise ausgefüllt und/oder von dem Kunststoff material zumindest teilweise umschlossen. Ist die erste Kavität entsprechend ausgestaltet, kann zusätzlich zu dem Membrantopf mit der Wandung, der schwingungsfähigen Membran und dem mindestens einen Entkopplungselement auch das Gehäuse in einem Bauteil ausgebildet werden.
In Schritt 140 wird, gegebenenfalls nach einer Erstarrungsdauer, das Bauteil entnommen.
In einem auf den Verfahrensschritt 110 folgenden optionalen Verfahrensschritt 120 wird mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement in eine zweite Kavität des Werkzeugs der Spritzgussmaschine eingebracht. Bei dem
anschließenden Einspritzen des Kunststoffmaterials wird das mindestens eine Wandlerelement zumindest teilweise von dem Kunststoff material umschlossen und in die schwingungsfähige Membran integriert.

Claims

Ansprüche
1. Schallwandler (1), aufweisend
ein Gehäuse (5), und
mindestens ein Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f), und
eine funktionale Gruppe (2), wobei die funktionale Gruppe (2)
- einen Membrantopf (7), und
- mindestens ein elektroakustisches Wandlerelement (3)
aufweist,
wobei der Membrantopf (7) eine schwingungsfähige Membran (8) und eine Wandung (6) aufweist,
wobei das mindestens eine Wandlerelement (3) ausgebildet ist, die Membran (8) zu Schwingungen anzuregen und/oder Schwingungen der Membran (8) in elektrische Signale zu wandeln,
wobei zumindest der Membrantopf (7) und mindestens ein Teil des Gehäuses (5) aus einem Kunststoff material ausgebildet sind,
wobei das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) dazu ausgebildet ist, den Membrantopf (7) und/oder das mindestens eine Teil des Gehäuses (5) schwingungsmechanisch von einer äußeren Umgebung des Schallwandlers (1), insbesondere einer Einbauumgebung des Schallwandlers (1), zu entkoppeln,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f)) in dem Membrantopf (7), insbesondere in der Wandung (6) des Membrantopfs (7) und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) integriert ist.
2. Schallwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) zwischen der äußeren Umgebung des Schallwandlers (1), insbesondere der Einbauumgebung des Schallwandlers (1), und dem Membrantopf (7) und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) angeordnet ist.
3. Schallwandler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) mindestens eine Aussparung (15, 16) aufweist, wobei das Kunststoff material die Aussparung (15, 16) derart ausfüllt, dass das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Membrantopf (7) und/oder mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) verbunden ist.
4. Schallwandler (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (15) eine Hinterschneidung repräsentiert.
5. Schallwandler (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (16) eine Lochaussparung repräsentiert.
6. Schallwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) zumindest teilweise in dem
Membrantopf (7) und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) derart eingebettet ist, dass das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) formschlüssig mit dem Membrantopf (7) und/oder mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) verbunden ist.
7. Schallwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppe (2) des Schallwandlers (1) und das mindestens eine Teil des Gehäuses (5) einstückig
aus dem Kunststoffmaterial, oder
als ein Faser- Kunststoff- Verbundbauteil
ausgestaltet sind.
8. Schallwandler (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) an dem Kunststoffmaterial, insbesondere einem duroplastischen Kunststoff, der funktionellen Gruppe (2) des Schallwandlers (1) derart anhaftet, dass das Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) mit dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) und/oder mit der Wandung (6) des Membrantopfs (7) stoffschlüssig verbunden ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Schallwandlers nach einem der Ansprüche 1
bis 8, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
Einbringen (100) mindestens eines Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) in eine erste Kavität eines Werkzeugs einer Spritzgussmaschine, und
Einspritzen (110) eines Kunststoff material in die erste Kavität, wobei das
Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) zumindest teilweise - an dem Kunststoff material anliegt, und/oder
- von dem Kunststoffmaterial ausgefüllt wird, und/oder
- von dem Kunststoff material umschlossen wird,
wodurch ein Membrantopf (7) mit einer Wandung (6), mit einer
schwingungsfähigen Membran (8) und mit einem Entkopplungselement (9a,
9b, 9c, 9d, 9e, 9f) ausgebildet wird, wobei das mindestens eine
Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) in den Membrantopf (7), insbesondere in die Wandung (6) des Membrantopfs (7) integriert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kavität des Werkzeugs der Spritzgussmaschine derart ausgebildet ist, dass beim Einspritzen des Kunststoffmaterials in die erste Kavität, der Membrantopf (7) einteilig mit einem Gehäuse (5) des Schallwandlers (1) ausgebildet wird, wobei das mindestens eine Entkopplungselement (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) in den Membrantopf (7), insbesondere in die Wandung (6) des Membrantopfs (7) und/oder dem mindestens einen Teil des Gehäuses (5) integriert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte aufweist:
Einbringen (120) mindestens eines elektroakustisches Wandlerelement (3) in eine zweite Kavität des Werkzeugs der Spritzgussmaschine, und Einspritzen (110) des Kunststoffmaterials in die zweite Kavität, wobei das mindestens eine Wandlerelement (3) zumindest teilweise von dem
Kunststoffmaterial umschlossen wird, wobei das Wandlerelement (3) in die schwingungsfähige Membran (8) integriert ist.
12. Ultraschallsensor mit einem Schallwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP18749336.6A 2017-09-25 2018-07-30 Schallwandler Withdrawn EP3688748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216868.4A DE102017216868A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Schallwandler
PCT/EP2018/070547 WO2019057375A1 (de) 2017-09-25 2018-07-30 Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3688748A1 true EP3688748A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63079909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18749336.6A Withdrawn EP3688748A1 (de) 2017-09-25 2018-07-30 Schallwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200294481A1 (de)
EP (1) EP3688748A1 (de)
JP (1) JP6984009B2 (de)
CN (1) CN111133502A (de)
DE (1) DE102017216868A1 (de)
WO (1) WO2019057375A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206431A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membrantopf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4438667B2 (ja) * 2005-03-29 2010-03-24 株式会社デンソー 超音波センサ及び超音波振動子
JP2007281975A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波送受波器
DE102006028213A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Entkopplungselement
DE102006040344B4 (de) * 2006-08-29 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für einen Ultraschallwandler
DE102006050037A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler
DE102009032809B4 (de) * 2008-07-15 2019-04-11 Krohne Ag Ultraschallwandler
JP2013110570A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波送受波器
DE102012200639A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
DE102012014932A1 (de) * 2012-07-27 2014-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
JP6249168B2 (ja) * 2014-04-08 2017-12-20 株式会社デンソー 車両用超音波センサ及びそれを備えた車両用距離検出器
DE102015106044A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015115419A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015224733B3 (de) * 2015-12-09 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines eisbelegten elektroakustischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057375A1 (de) 2019-03-28
DE102017216868A1 (de) 2019-03-28
JP2020535710A (ja) 2020-12-03
CN111133502A (zh) 2020-05-08
US20200294481A1 (en) 2020-09-17
JP6984009B2 (ja) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208059A1 (de) Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
EP2805321B1 (de) Ultraschallsensor
EP3010651B1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit modularem ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
EP3436789B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
EP3183142B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
WO2014202333A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
EP3600698A1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem piezokeramischem wandlerelement
EP3688748A1 (de) Schallwandler
EP2937857A2 (de) Membran für einen ultraschallwandler und ultraschallwandler
DE102013213493A1 (de) Schallwandleranordnung
EP2850398B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlerkerns mit eingebettetem piezoelektrischem wandlerelement
DE102015110939B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102018200315A1 (de) Schallwandler
DE102018100121B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einer aus zwei Materialien gefertigten Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Herstellungsverfahren
EP3586330B1 (de) Schallwandler
EP3600697B1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
WO2014202331A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
EP3625587A1 (de) Elektronische baueinheit
WO2021197848A1 (de) Membrantopf
WO2019197268A1 (de) Schallwandler
WO2021239400A1 (de) Membrantopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01S 15/931 20200101ALI20220704BHEP

Ipc: G10K 11/00 20060101ALI20220704BHEP

Ipc: G01S 7/521 20060101ALI20220704BHEP

Ipc: G10K 9/22 20060101ALI20220704BHEP

Ipc: G10K 9/122 20060101AFI20220704BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230201