EP3686510A1 - Kaminofen - Google Patents

Kaminofen Download PDF

Info

Publication number
EP3686510A1
EP3686510A1 EP19153550.9A EP19153550A EP3686510A1 EP 3686510 A1 EP3686510 A1 EP 3686510A1 EP 19153550 A EP19153550 A EP 19153550A EP 3686510 A1 EP3686510 A1 EP 3686510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stove
exhaust
shut
flue gas
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19153550.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Neudeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Original Assignee
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas und Sohn Ofentechnik GmbH filed Critical Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority to EP19153550.9A priority Critical patent/EP3686510A1/de
Publication of EP3686510A1 publication Critical patent/EP3686510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/18Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus
    • F24F2221/186Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus combined with a fireplace

Definitions

  • the invention relates to a stove according to the preamble of claim 1.
  • Such stoves have been popular for several years and are used for space heating, especially during the transition period. In winter itself, the visible fire provides an additional benefit to the usual room heating in a large number of such stoves, since the visible fire pleasantly changes the mood in the room.
  • the invention achieves this by the features specified in the characterizing part of claim 1, in other words, it is installed, preferably below the stove, a refrigerator that uses the fireplace to which the stove is connected as an exhaust air duct.
  • a combination device consists of Fig. 1 can be seen from a conventional stove 22, which is arranged above a refrigerator 11 in the illustrated embodiment. It has a combustion chamber with a viewing window 1, a combustion chamber door 2 and a flue gas nozzle 3, through which the exhaust gas 13 of the stove 22 is fed to an exhaust pipe 14 and ultimately to a fireplace.
  • the stove receives its supply air through a supply opening 7 in the lower region of the stove, which is divided there into nozzle air 8, primary air 9 and disc air 10 in a known manner.
  • it has a lateral combustion chamber lining 5 and a rear combustion chamber lining 6 and a train deflection 4 in order to increase the efficiency.
  • shut-off valve 16 for the chimney stove 22, the exhaust air of the refrigeration device 11 flows through an exhaust air line 12.
  • a shutoff flap 16 is also located in this exhaust air line 12 before it joins the exhaust gas line.
  • a door lock 19 with end position control is also provided, as is a safety temperature monitor 20 with automatic reset in the bottom area of the stove 22 and a temperature sensor 21 in the area of the flue gas nozzle 3.
  • the refrigeration device 11 is provided below the stove 22, the exhaust air of which is also conducted through the exhaust air duct 12 via a T-piece 15 into the exhaust gas line 14 of the fireplace.
  • An electronic control device or monitoring electronics is preferably provided in the region of the confluence of the two lines in the chimney line or exhaust line 14, which is in operative connection with the temperature monitors mentioned, the limit switches mentioned later and the door lock and ensures that when the refrigerator 11 is in operation, Figs 1-3 , the butterfly valve 16 'in the area of Flue gas nozzle 3 of the stove 22 is closed, which is determined by means of a lower limit switch 17.
  • the operation of the refrigeration device 11 is only released when this switch reports the closure. It is also necessary to enable the operation of the refrigeration device 11 that an upper limit switch 18 in the area of the T-piece 15 reports that the butterfly valve 16 is open for the exhaust air of the refrigeration device 11.
  • Figs 4-5 determines the electronics that the refrigerator 11 is not in operation, and, by means of the limit switch 18, that the exhaust duct 12 of the refrigerator 11 is closed by the flap 16. It is also checked whether the shut-off flap 16 ′ of the stove 22 is open and only when all of this is fulfilled is the door lock 19 released and enables the stove 22 to be operated.
  • the two butterfly valves 16, 16 ' are located upstream of the point where the two lines 13, 12 meet, so that they can alternatively be connected to the exhaust line 14.
  • Figs 6-7 In the event of a power failure, Figs 6-7 , is ensured either by mechanical spring force or a bi-metal element that the flap 16 'of the flue gas nozzle 3 of the stove 22 is open and the flap 16 of the exhaust line 12 of the refrigerator 11 is closed. Since a power failure only changes something in the flap position when the refrigerator 11 is in operation, the time delay in the changeover that occurs in a bi-metal operation is harmless.
  • the invention is not restricted to the example described and illustrated. It is in particular possible that the stove 22 and the refrigeration device 11 are arranged next to one another, this is possible in particular if the stove does not have a viewing window 1, so that such an arrangement does not have any optical disadvantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaminofen (22) mit einem Feuerraum mit einem Rauchgasstutzen (3), der mittels einer Abgasleitung (14) mit einem Kamin verbunden ist.Um auch im Sommer nützlich eingesetzt werden zu können ist vorgesehen, dass ein Kältegerät (11) im Bereich des Kaminofens (22) angeordnet ist, dessen Abluftleitung (12) mittels eines T-Stückes 15 in die Abgasleitung mündet, und dass jeweils stromaufwärts der Einmündung eine Absperrklappe (16, 16') für die Leitungen (12, 3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaminofen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Kaminöfen sind seit mehreren Jahren beliebt und dienen, insbesondere während der Übergangszeit, der Raumheizung. Im Winter selbst ist bei einer Vielzahl derartiger Kaminöfen durch das sichtbare Feuer ein zusätzlicher Nutzen zur üblichen Raumheizung gegeben, da durch das sichtbare Feuer die Stimmung im Raum angenehm verändert wird.
  • Anderen Zwecken dienen derartige Kaminöfen nicht, es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, dies zu ändern und hier einen Zusatznutzen zu schaffen.
  • Die Erfindung erreicht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale, mit anderen Worten, es wird, bevorzugt unterhalb des Kaminofens, ein Kältegerät installiert, das den Kamin, an dem der Kaminofen angeschlossen ist, als Abluftkanal nutzt.
  • Auf diese Weise ist die bei derartigen Geräten notwendige Extra-Verbindung ins Freie nicht notwendig und es wird auf platzsparende Weise ein Zusatznutzen für die heiße Jahreszeit geschaffen.
  • Um hier jedwede Gefahr durch die gemeinsame, wenn auch alternative Benutzung des Kamins zu verhindern, sind bevorzugt die folgenden Vorkehrungen getroffen, wie sie in der Folge anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt werden.
  • Dabei zeigt bzw. zeigen
    • die Figs. 1 bis 3 die Situation beim Betrieb des Kältegeräts, in einem Schnitt, einer Frontansicht und einem Detail,
    • die Figs. 4 und 5 die Situation beim Betrieb als Kaminofen in einem Schnitt und einem Detail analog zu den Figs. 1 und 3, und
    • die Figs. 6 und 7 die Situation bei Stromausfall Kaminofen in einem Schnitt und einem Detail analog zu den Figs. 1 und 3.
  • Ein erfindungsgemäßes Kombigerät besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus einem üblichen Kaminofen 22, der im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb eines Kältegerätes 11 angeordnet ist. Er weist ein einen Feuerraum mit einem Sichtfenster 1, einer Feuerraumtür 2 und einem Rauchgasstutzen 3 auf, durch den das Abgas 13 des Kaminofens 22 einer Abgasleitung 14 und letztlich einem Kamin zugeführt wird. Der Kaminofen erhält seine Zuluft durch eine Zufuhröffnung 7 im unteren Bereich des Kaminofens, die dort auf bekannte Weise auf Düsenluft 8, Primärluft 9 und Scheibenluft 10 geteilt wird. Weiters weist er eine seitliche Feuerraumauskleidung 5 und eine hintere Feuerraumauskleidung 6 auf und eine Zugumlenkung 4, um den Wirkungsgrad zu erhöhen.
  • Weiters vorgesehen ist die Abgasleitung 14 in den Kamin, in die, oberhalb einer Absperrklappe 16' für den Kaminofen 22 die Einmündung der Abluft des Kältegeräts 11 durch eine Abluftleitung 12 erfolgt. Auch in dieser Abluftleitung 12 befindet sich vor der Einmündung in die Abgasleitung eine Absperrklappe 16.
  • Zum sicheren Betrieb ist, Fig. 2 , eine Türverriegelung 19 mit Endlagenkontrolle ebenso vorgesehen, wie ein Sicherheitstemperaturwächter 20 mit automatischer Rückstellung im Bodenbereich des Kaminofens 22 und ein Temperaturfühler 21 im Bereich des Rauchgasstutzens 3.
  • Wie bereits ausgeführt ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Kaminofens 22 das Kältegerät 11 vorgesehen, dessen Abluft durch den Abluftkanal 12 ebenfalls über ein T-Stück 15 in die Abgasleitung 14 des Kamins geleitet wird.
  • Bevorzugt im Bereich der Einmündung der beiden Leitungen in die Kaminleitung bzw. Abgasleitung 14 ist eine elektronische Regelvorrichtung bzw. Überwachungselektronik vorgesehen, die mit den genannten Temperaturwächtern, den später genannten Endschaltern und der Türverriegelung in Wirkverbindung steht und sicherstellt, dass beim Betrieb des Kältegerätes 11, Figs 1-3 , die Absperrklappe 16' im Bereich des Rauchgasstutzens 3 des Kaminofens 22 geschlossen ist, was mittels eines unteren Endschalters 17 festgestellt wird. Erst wenn dieser Schalter den Verschluss meldet, wird der Betrieb des Kältegerätes 11 freigegeben. Ebenfalls notwendig zur Freigabe des Betriebes des Kältegerätes 11 ist, dass ein oberer Endschalter 18 im Bereich des T-Stückes 15 meldet, dass die Absperrklappe 16 für die Abluft des Kältegerätes 11 offen ist.
  • Beim Betrieb des Kaminofens 22, Figs 4-5 , stellt die Elektronik fest, dass das Kältegerät 11 nicht in Betrieb ist, und, mittels des Endschalters 18, dass die Abluftleitung 12 des Kältegerätes 11 durch die Klappe 16 geschlossen ist. Weiters wird überprüft, ob die Absperrklappe 16' des Kaminofens 22 geöffnet ist und erst wenn all dies erfüllt ist, wird die Türverriegelung 19 freigegeben und ermöglicht den Betrieb des Kaminofens 22.
  • Es befinden sich die beiden Absperrklappen 16, 16' stromaufwärts der Vereinigungsstelle der beiden Leitungen 13, 12, sodass sie alternativ mit der Abgasleitung 14 verbunden werden können.
  • Bei Stromausfall, Figs 6-7 , wird entweder durch mechanische Federkraft oder ein Bi-Metall-Element sichergestellt, dass die Klappe 16' des Rauchgasstutzens 3 des Kaminofens 22 offen und die Klappe 16 der Abluftleitung 12 des Kältegerätes 11 geschlossen ist. Da ein Stromausfall nur beim Betrieb des Kältegerätes 11 etwas an der Klappenstellung ändert, ist die bei einem Bi-Metall-Betrieb auftretende zeitliche Verzögerung der Umstellung ungefährlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Beispiel beschränkt. So ist es insbesondere möglich, dass Kaminofen 22 und Kältegerät 11 nebeneinander angeordnet sind, dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Kaminofen kein Sichtfenster 1 hat, sodass eine solche Anordnung optisch keine Nachteile mit sich bringt.
  • Es ist bei speziellen Einbausituationen auch denkbar, dass das Kältegerät oberhalb des Kaminofens angebracht ist, dies würde insbesondere die im allgemeinen erwünschte möglichst nahe der Decke angebrachte Kühlvorrichtung ermöglichen, es ist dann durchaus möglich die Abgasleitung 3, 14 durch das Kühlgerät zu führen.
  • Auch ist es möglich, unabhängig von anderen Ausgestaltungen, die Klappen im T-Stück durch eine Art 2-3-Wege-Ventil zu ersetzen, sodass mit nur einem beweglichen Element statt der beiden Klappen das Auslangen gefunden werden kann.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Ofen in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass die Feuerraumtür "vorne" ist, etc.. Bei Fahrzeugen ist "vorne" die übliche Fortbewegungsrichtung. "Laufrichtung" bezieht sich, wenn es um das Gehänge einer Hängebahn geht, und nicht um die Laufschiene(n), auf diese Richtung am Gehänge, Quer dazu meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Ofens, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1%. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste:
    01 Sichtfenster 13 Abgas v. 22
    02 Feuerraumtür 14 Abgasleitung
    03 Rauchgasstutzen 15 T-Stück
    04 Zugumlenkung 16 Absperrklappe
    05 Seitl. Auskleidung 16' Absperrklappe
    06 Hint. Auskleidung 17 Endschalter "U"
    07 Zuluft 18 Endschalter "O"
    08 Düsenluft 19 Türverr. mit Endkontr.
    09 Primärluft 20 Temperaturwächter
    10 Scheibenluft 21 Temperaturfühler
    11 Kältegerät 22 Kaminofen
    12 Abluft v. 11

Claims (4)

  1. Kaminofen mit einem Feuerraum mit einem Rauchgasstutzen (3), der mittels einer Abgasleitung (14) mit einem Kamin verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältegerät (11) im Bereich des Kaminofens (22) vorgesehen ist, dessen Abluftleitung (12) mittels eines T-Stückes 15 in die Abgasleitung mündet, und dass jeweils stromaufwärts der Einmündung eine Absperrklappe (16, 16') für die Leitungen (12, 3) vorgesehen ist.
  2. Kaminofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Absperrklappen (16, 16') Endschalter (17, 18) zugeordnet sind, die das ordnungsgemäße Schließen der ihnen zugeordneten Absperrklappe (16, 16') erkennen und an eine Überwachungselektronik melden.
  3. Kaminofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Kaminofens (22) und/oder im Rauchgasstutzen (3) ein Temperaturwächter oder Temperaturfühler (20, 21) angeordnet ist, der mit der Überwachungselektronik in Wirkverbindung steht.
  4. Kaminofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerraumtür (2) eine Türverriegelung (19) mit Endlagenkontrolle aufweist, die mit der Überwachungselektronik in Wirkverbindung steht.
EP19153550.9A 2019-01-24 2019-01-24 Kaminofen Withdrawn EP3686510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153550.9A EP3686510A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kaminofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153550.9A EP3686510A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kaminofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3686510A1 true EP3686510A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=65228478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153550.9A Withdrawn EP3686510A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kaminofen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3686510A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942483A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Kaminbau Willi Stegemann, 4405 Nottuln Offener kamin
CN2317424Y (zh) * 1998-02-26 1999-05-05 刘林贵 型煤两用炉
WO2004005803A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 The University Of Nottingham Thermal modification apparatus
US20050076903A1 (en) * 2003-07-23 2005-04-14 Gaz Metro Multi-functional fireplace
DE102004020289A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Jürg-Wolfram Zinck Kaminklimagerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942483A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Kaminbau Willi Stegemann, 4405 Nottuln Offener kamin
CN2317424Y (zh) * 1998-02-26 1999-05-05 刘林贵 型煤两用炉
WO2004005803A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 The University Of Nottingham Thermal modification apparatus
US20050076903A1 (en) * 2003-07-23 2005-04-14 Gaz Metro Multi-functional fireplace
DE102004020289A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Jürg-Wolfram Zinck Kaminklimagerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701108B1 (de) Regelklappenvorrichtung
DE19733964B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP1369640B1 (de) Absperreinrichtung an Kohlenstaubbrennern einer Kohlenstaubfeuerung
EP3686510A1 (de) Kaminofen
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
EP2378092A2 (de) Vorkühler
DE102007043161B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE102006007814A1 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes einer in einem Aufstellraum vorgesehenen Feuerstelle
DE3212715A1 (de) Brandschutzvorrichtung fuer lueftungskanaele von gebaeuden
DE1679547A1 (de) Geraet zur Beeinflussung der Temperatur von Raeumen
EP0141944B1 (de) Zugregler für Schornsteinzug
DE102004013648A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
EP3490825A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE69817161T2 (de) Ventilvorrichtung
CH404253A (de) Thermostatregler
WO2022083885A1 (de) Temperierungsvorrichtung
DE641443C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Zuges in Gasleitungen
DE3141160C2 (de) "Feuer- und Rauchgassperre"
DE446933C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen sowie Vorwaermung der Zusatzluft
DE69924927T2 (de) Brenner mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210130