EP3686125A1 - Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter - Google Patents

Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3686125A1
EP3686125A1 EP19197913.7A EP19197913A EP3686125A1 EP 3686125 A1 EP3686125 A1 EP 3686125A1 EP 19197913 A EP19197913 A EP 19197913A EP 3686125 A1 EP3686125 A1 EP 3686125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
relief valve
pressure relief
sealing surface
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19197913.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686125B1 (de
Inventor
Jenny Haase
Herbert Stotkiewitz
Peter Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3686125A1 publication Critical patent/EP3686125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686125B1 publication Critical patent/EP3686125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element

Definitions

  • the present invention relates to a pressure relief valve of a packaging container and a packaging container.
  • pressure relief valves in packaging containers which are used for packaging a filling material. Gases generated inside the packaging can be discharged from the packaging container through the pressure relief valve. The necessity of such a possibility of gas escaping from the packaging container arises, for example, in the case of a filling material which also outgasses after packaging and can therefore produce an overpressure in the packaging container. Often, however, the ingress of air, in particular of the oxygen present in the air, must be avoided at the same time in order to maintain the quality of the filling material.
  • a pressure relief valve used for this shows, for example, the EP 2 396 244 B1 .
  • the pressure relief valve of a packaging container according to the invention offers the advantage of an improved sealing of the packaging container and an improved opening behavior.
  • a change between the open and closed state of the pressure relief valve is optimized.
  • the pressure relief valve according to the invention closes earlier after an equalization of pressures inside and outside the packaging container, that is to say after an overpressure in the packaging container has been reduced by gas escaping from the packaging container into the environment.
  • air is prevented from entering the packaging container more reliably.
  • the pressure relief valve comprises a base body with an edge region and with a sealing surface, the sealing surface surrounding at least one through opening which extends through the base body.
  • the through opening is preferably formed in the sealing surface.
  • the edge area can be sealingly connected to a wall of the packaging container.
  • the edge region which in particular surrounds the sealing surface in a ring shape, can advantageously be connected to an inside of the wall of the packaging container, so that the pressure relief valve is arranged inside the packaging container.
  • the connection between the edge area and the wall can be created in a variety of ways.
  • the pressure relief valve at the edge area can be sealed to the wall of the packaging container by means of an ultrasound connection.
  • an adhesive connection would also be possible.
  • the pressure relief valve comprises a first membrane, which is arranged above the through opening and at least partially covers the sealing surface.
  • the pressure relief valve comprises a second membrane, which at least partially covers the first membrane.
  • a fluid is provided, which is arranged on the sealing surface, so that the fluid is arranged between the sealing surface and the first membrane.
  • a silicone oil or a similar fluid which is suitable as a sealing liquid, is preferably provided as the fluid. The fluid thus causes the first membrane and the second membrane to move laterally on the sealing surface and within the edge region.
  • the sealing effect of the pressure relief valve is achieved by the interaction of the sealing surface, the first membrane, the second membrane and the fluid.
  • the fluid causes an adhesion, whereby the first membrane adheres to the sealing surface and thus seals the passage opening.
  • the capillary effect also ensures that the fluid is evenly distributed between the sealing surface and the first membrane. Because the through opening is also a very small one Cross-section, preferably in the range of a few tenths of a millimeter, in particular less than 0.5 mm, the capillary effect also prevents the fluid from flowing out through the passage opening.
  • a gas channel is formed in the fluid, which extends from the through opening through the fluid and slightly raises the first membrane.
  • the gas can flow out to the environment through this gas channel, which brings about a pressure equalization.
  • the adhesive force of the fluid pulls the first membrane towards the sealing surface again and the gas channel is closed, so that the pressure relief valve closes again.
  • the pressure relief valve according to the invention comprises a plurality of membranes, a particularly good sealing effect and an optimized response of the pressure relief valve when opening and closing are achieved.
  • the floating arrangement of the first membrane has a particularly favorable effect on the response of the pressure relief valve to pressure changes.
  • the second membrane also has a favorable effect on the sealing effect and ensures particularly low oxygen diffusion through the pressure relief valve.
  • the first membrane and the second membrane are formed from a flexible material. This interaction of the first membrane and the second membrane is particularly advantageous, since the arrangement according to the invention in the pressure relief valve means that the first membrane and the second membrane also have a certain mobility relative to one another.
  • the first membrane and the second membrane can be dimensioned differently, for example with regard to their thicknesses. As a result, the first membrane and the second membrane can each be optimally adapted to the corresponding requirements with regard to the opening and closing behavior with certain pressure differences via the pressure relief valve for different purposes.
  • the fluid is preferably arranged completely between the first membrane and the sealing surface and between the first membrane and the second membrane.
  • the capillary effect distributes the fluid evenly between these elements. This results in a particularly favorable floating arrangement of the first membrane, which has a particularly advantageous effect on the sealing effect of the pressure relief valve.
  • the fluid brings about an adhesion between the first membrane and the sealing surface as well as between the first membrane and the second membrane.
  • a first outer dimension of the first membrane is smaller than or equal to a second outer dimension of the second membrane.
  • the first outer dimension and the second outer dimension are each considered in a plane parallel to the sealing surface.
  • the first outer dimension is preferably between 5% and 10% smaller than the second outer dimension.
  • the two membranes each have circular cross sections in the plane parallel to the sealing surface, as a result of which the first outer dimension is a first diameter and the second outer dimension is a second diameter.
  • Such a design of the first membrane with the same or smaller first outer dimension compared to the second membrane favors a uniform distribution of the fluid between the two membranes and between the first membrane and the sealing surface due to the capillary effect. This also favors the adhesive force that the fluid between the sealing surface and the first membrane and between the first membrane and the second membrane causes, which consequently tells a particularly good sealing effect of the pressure relief valve.
  • the first outer dimension of the first membrane and a position of the at least one through opening in the sealing surface are particularly preferably matched to one another such that the first membrane completely covers the at least one through opening.
  • the through-opening remains covered by the first membrane even with maximum lateral displacement of the first membrane on the sealing surface and within the base body. If several through openings are formed in the sealing surface, each of these through openings is always covered by the first membrane.
  • a minimum first outer dimension and / or the positions of the through openings are selected such that the through openings remain covered by the first membrane even with maximum lateral displacement.
  • the maximum lateral displacement means that the first membrane is displaced on the sealing surface so far that the first membrane touches the edge area. This ensures that the pressure relief valve functions safely and reliably at all times.
  • a thickness ratio of a first thickness of the first membrane to a second thickness of the second membrane is between 1: 1 and 1:10.
  • the thickness ratio is preferably between 1: 2 and 1: 6.
  • the thickness ratio is particularly preferably 1: 4, that is to say that the second membrane is advantageously four times as thick as the first membrane.
  • the first membrane can be designed to be particularly flexible in order to ensure a sensitive response of the pressure relief valve even at low overpressures.
  • the second membrane can be designed to be more rigid in order to guarantee a good seal from the environment and sufficient stability of the arrangement and thus to ensure the functional reliability of the pressure relief valve.
  • a ratio of a fluid volume of the fluid to an inner volume of the base body is preferably at least 3: 100. This ratio is preferably at least 5: 100 and particularly preferably at most 3:10.
  • the total volume enclosed by the base body is considered to be the inner volume of the base body.
  • the internal volume is limited by the sealing surface, edge area and inside of the wall. This ensures that an optimal fluid volume is available in relation to the base body, which is ultimately primarily responsible for the adhesion of the first membrane to the sealing surface and thus for the sealing effect of the pressure relief valve due to the adhesive forces.
  • the two through openings are eccentric and symmetrical to one another with respect to a central axis of the base body arranged.
  • the eccentric arrangement of the through openings means that they are closer to the edges of the membranes.
  • the outflowing gas has to cover a smaller distance through the fluid when an overpressure in the packaging container is equalized.
  • the resistance to opening the valve is thus even lower.
  • the reclosure is also improved, since when the pressure relief valve is open only a small part of the first membrane, namely above all the corresponding edge areas of the first membrane, is deformed radially outside the through openings and is lifted off the sealing surface. This means that only this area has to be reshaped in order to securely close again.
  • the first membrane and the second membrane are particularly preferably each formed as circular film disks. This means that the first membrane and the second membrane have a circular cross section, each of which is made very thin in order to have a film-like character. It is particularly favorable if the first membrane and the second membrane are each formed from a plastic. As a result, the two membranes can be produced particularly simply and inexpensively.
  • the first membrane preferably has greater flexibility than the second membrane.
  • the first membrane is easier to deform and, for example, partial regions of the first membrane can be lifted off the sealing surface more easily in order to form the gas channel.
  • the second membrane can be made more rigid than the first membrane in order to exert a certain restoring force on the first membrane, as a result of which the pressure relief valve closes again particularly quickly and reliably after pressure equalization between the packaging container and the surroundings
  • the base body has a round cross-sectional shape.
  • the sealing surface has a circular cross section.
  • the pressure relief valve preferably further comprises at least one third membrane.
  • the third membrane is arranged between the first membrane and the second membrane.
  • the base body is preferably an injection molded part.
  • the base body is particularly preferably formed from a plastic.
  • the base body is thus particularly simple and inexpensive to produce, the geometry of the base body being simple and flexible.
  • the invention further relates to a packaging container which comprises at least one pressure relief valve according to the invention.
  • the packaging container can be used, for example, for packaging food. It is particularly favorable if the packaging container is an aroma protective packaging for coffee.
  • the packaging container with the pressure relief valve according to the invention enables products such as coffee to be packed in an airtight manner, wherein an overpressure which arises in the interior of the packaging container due to outgassing of the products can be reliably compensated for by the pressure relief valve. In particular, oxygen is reliably prevented from entering the closed packaging container by the pressure relief valve.
  • the Figure 1 shows a simplified schematic sectional view of a pressure relief valve 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the pressure relief valve 1 is connected to a wall 10 of a closed packaging container 100, only a small section of this wall 10 being shown.
  • the pressure relief valve 1 is attached to a side 11 of the wall 10 facing an interior I of the packaging container 100.
  • the packaging container 100 can be used for packaging filling goods, such as all kinds of foods.
  • a packaging container 100 is suitable as aroma protection packaging for coffee.
  • the pressure relief valve 1 according to the invention ensures that gases can escape from the interior I of the packaging container 100 to an environment U, in the reverse direction preventing air from entering the interior I of the packaging container 100 through the pressure relief valve 1.
  • Such a sealing of the packaging container 100 with the simultaneous possibility of compensating an overpressure is particularly advantageously possible by the overpressure valve 1.
  • two holes 12, 13 are formed in the wall 10 of the packaging container 100, each of which extends through the wall 10.
  • the pressure relief valve 1 comprises a base body 2, a first membrane 6 and a second membrane 7.
  • the base body 2 is cup-shaped and essentially concentric to a central axis 21.
  • the base body 2 has a disk-shaped sealing region 20, which is adjoined by an annular edge region 3. At an end opposite the sealing area 20, the edge area 3 is connected to the wall 10 of the packaging container 100.
  • the connection between edge area 3 and wall 10 is an ultrasound connection.
  • An inner volume V of the base body 2 is thus enclosed by the base body 2 and wall 10 of the packaging container 100.
  • a surface of the sealing area 20 facing the inner volume V forms a sealing surface 4 of the pressure relief valve 1.
  • the sealing surface 4 is a flat surface.
  • two through openings 51, 52 are formed, each of which extends through the sealing region 20 of the base body 2.
  • the two through openings 51, 52 are formed eccentrically and symmetrically to the central axis 21 of the base body 2, as in FIG Figure 2 to see.
  • the first membrane 6 is arranged on the base body 2 such that it partially covers the sealing surface 4.
  • the first membrane 6 is arranged above the two through openings 51, 52 and covers them.
  • the second membrane 7 is arranged so that it covers the first membrane 6.
  • the fluid 8 is also arranged between the first membrane 6 and the second membrane 7.
  • the first membrane 6 and the second membrane 7 are held floating on the sealing surface 4 in order to bring about the sealing effect of the pressure relief valve 1. Due to the capillary effect, the fluid 8 is evenly distributed between the first membrane 6 and the second membrane 7.
  • the fluid 8 ensures that the first membrane 6 is held on the sealing surface 4 by means of an adhesive force and thereby brings about the sealing, that is to say penetration of air from the environment U into the interior I of the Packaging container 100 prevented.
  • the fluid 8 also brings about a floating arrangement of the two membranes 6, 7 on the sealing surface 4. That is, the first membrane 6 and the second membrane 7 are arranged movably on the sealing surface 4 in the lateral direction of the center axis 21.
  • the two membranes 6, 7 together with the fluid 8 form a movable sealing arrangement, which enables a quick and reliable response when changing between opening and closing the pressure relief valve 1.
  • gas can flow out to the environment U through the pressure relief valve 1.
  • a gas channel is formed in the pressure relief valve 1, which extends from one or both of the through openings through the fluid 8 and in the process slightly raises the first membrane 6 at its edge from the sealing surface 4. The gas can flow out to the surroundings U through this gas channel and through the holes 12, 13, as a result of which pressure equalization is brought about.
  • the second membrane 7 additionally supports this reclosing.
  • the second membrane 7 causes a certain pre-tension, which favors a return of the first membrane 6 back to its starting position.
  • the capillary effect has the effect that the fluid 8 is distributed evenly around the first membrane 6, so further favors that the first membrane 6 deforms back into its original shape.
  • first membrane 6 and the second membrane 7 are each designed as circular film disks, as in particular also in FIG Figure 2 to recognize.
  • the Figure 2 shows a top view of the pressure relief valve 1 of FIG Figure 1 , the packaging container is not shown.
  • the first membrane 6, the second membrane 7 and the base body 2 are each formed with a circular cross section and, in Unshifted state shown here, arranged concentrically to each other.
  • a first diameter D1 of the first membrane 6 is 5% smaller than a second diameter D2 of the second membrane 7.
  • the second diameter D2 is also 10% smaller than an inner diameter D3 of the edge region 3 of the base body 2.
  • the inner diameter D3 therefore also corresponds to one Outer diameter of the sealing surface 4. Due to the smaller first diameter D1 compared to the second diameter D2, the fluid 8 can be distributed particularly easily between the first membrane 6 and the second membrane 7 due to the capillary effect, since the fluid 8 easily around an edge of the first Membrane 6 can flow.
  • the first membrane 6 also has a first thickness B1, which is equal to a second thickness B2 of the second membrane 7.
  • the first diameter D1 and the positions of the two through openings 51, 52 are matched to one another such that the first diaphragm 6 still completely covers both through openings 51, 52 even with maximum lateral displacement on the sealing surface 4. That is, even if the first membrane 6 is shifted so far in the lateral direction A that it lies against the edge region 3, each of the through openings 51, 52 is still completely covered by the first membrane 6.
  • a fluid volume of the fluid 8 is in a ratio of 3: 100 to the inner volume V of the base body 2. This ensures that a sufficient fluid volume is available to finally adhere the first membrane 6 to the sealing surface 4 and thus by means of the adhesive force to achieve the sealing effect. In addition, this ratio also ensures that there is no unnecessary fluid volume, which could have a negative effect on a targeted, reliable adhesion of the first membrane 6 on the sealing surface 4 and the second membrane 7 on the first membrane 6.
  • the Figure 3 shows a simplified schematic sectional view of a pressure relief valve 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the second exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment in FIGS Figures 1 and 2 wherein the two membranes 6 ', 7' have different proportions relative to each other.
  • the first diameter D1 'of the first membrane 6' and the second diameter D2 'of the second membrane 7' are identical.
  • the second thickness B2 'of the second membrane 7' in the second exemplary embodiment is four times as large as the first thickness B1 'of the first membrane 6'.
  • the thickness ratio of the first membrane 6 'to the second membrane 7' is 1: 4.
  • the second membrane 7 ' is significantly more rigid than the first membrane 6' and a more stable arrangement of the two membranes 6 ', 7' can be achieved.
  • the pressure relief valve 1 opens later in comparison to the first exemplary embodiment, that is to say at a higher pressure in the interior I compared to the environment U, since a greater resistance has to be overcome until the first membrane 6 ′ lifts off the sealing surface 4 .
  • the pressure relief valve 1 closes even faster, since the second membrane 7 'causes a higher restoring force.
  • the Figure 4 shows a simplified schematic sectional view of a pressure relief valve 1 according to a third embodiment of the invention.
  • the third exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment in FIGS Figures 1 and 2 a third membrane 9 is additionally provided, which is arranged between the first membrane 6 and the second membrane 7.
  • the third membrane 9 has a third diameter D4, which is equal to the first diameter D1 of the first membrane 6. Due to the capillary effect, the fluid 8 is evenly distributed between all three membranes 6, 7, 9 and between the first membrane 6 and the sealing surface 4.
  • the third membrane 9 further promotes the mobility of the floating membrane arrangement and thus ensures a further optimized sealing effect of the pressure relief valve 1, in particular with regard to opening and closing for or after the compensation of an overpressure in the interior I of the packaging container 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Überdruckventil eines Verpackungsbehälters, umfassend: einen Grundkörper (2) mit einem Randbereich (3) und mit einer Dichtfläche (4), wobei der Randbereich (3) mit einer Wand (10) eines Verpackungsbehälters (100) abdichtend verbindbar ist, und wobei in der Dichtfläche (4) zumindest eine Durchgangsöffnung (51) ausgebildet ist, welche sich durch den Grundkörper (2) erstreckt, eine erste Membran (6), welche über der Durchgangsöffnung (51) angeordnet ist und die Dichtfläche (4) zumindest teilweise überdeckt, eine zweite Membran (7), welche die erste Membran (6) zumindest teilweise überdeckt, und ein Fluid (8), welches auf die Dichtfläche (4) aufgebracht ist und mittels welchem die erste Membran (6) schwimmend auf der Dichtfläche (4) gehalten ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überdruckventil eines Verpackungsbehälters sowie einen Verpackungsbehälter.
  • Bekannt ist die Verwendung von Überdruckventilen bei Verpackungsbehältern, welche zur Verpackung eines Füllgutes eingesetzt werden. Durch das Überdruckventil können innerhalb der Verpackung entstehende Gase aus dem Verpackungsbehälter ausgeleitet werden. Die Notwendigkeit einer solchen Möglichkeit eines Gasaustritts aus dem Verpackungsbehälter ergibt sich beispielsweise bei einem Füllgut, welches auch nach dem Verpacken noch ausgast und damit einen Überdruck im Verpackungsbehälter erzeugen kann. Häufig ist jedoch gleichzeitig ein Eindringen von Luft, insbesondere von dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff, zu vermeiden, um eine Qualität des Füllgutes zu erhalten. Ein hierfür eingesetztes Überdruckventil zeigt beispielsweise die EP 2 396 244 B1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Überdruckventil eines Verpackungsbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil einer verbesserten Abdichtung des Verpackungsbehälters sowie eins verbesserten Öffnungsverhaltens. Dabei ist insbesondere ein Wechsel zwischen geöffnetem und geschlossenem Zustand des Überdruckventils optimiert. Das erfindungsgemäße Überdruckventil schließt zeitiger nach einem Ausgleich von Drücken innerhalb und außerhalb des Verpackungsbehälters, also nach einem Abbau eines Überdrucks im Verpackungsbehälter durch Ausströmen von Gas aus dem Verpackungsbehälter in die Umgebung. Zudem wird ein Eindringen von Luft in den Verpackungsbehälter zuverlässiger verhindert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Überdruckventil einen Grundkörper mit einem Randbereich und mit einer Dichtfläche umfasst, wobei die Dichtfläche zumindest eine Durchgangsöffnung umgibt, welche sich durch den Grundkörper erstreckt. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise in der Dichtfläche ausgebildet. Der Randbereich ist dabei mit einer Wand des Verpackungsbehälters abdichtend verbindbar. Vorteilhafterweise ist der Randbereich, welcher insbesondere die Dichtfläche ringförmig umgibt, mit einer Innenseite der Wand des Verpackungsbehälters verbindbar, sodass das Überdruckventil im Inneren des Verpackungsbehälters angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Randbereich und Wand kann dabei auf vielfältige Art und Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Überdruckventil am Randbereich mittels einer Ultraschallverbindung an die Wand des Verpackungsbehälters angesiegelt werden. Alternativ wäre auch eine Klebeverbindung möglich.
  • Weiterhin umfasst das Überdruckventil eine erste Membran, welche über der Durchgangsöffnung angeordnet ist und die Dichtfläche zumindest teilweise überdeckt. Zudem umfasst das Überdruckventil eine zweite Membran, welche die erste Membran zumindest teilweise überdeckt. Ferner ist ein Fluid vorgesehen, welches auf der Dichtfläche angeordnet ist, sodass das Fluid zwischen der Dichtfläche und der ersten Membran angeordnet ist. Mittels des Fluids ist die erste Membran schwimmend auf der Dichtfläche gehalten und insbesondere auch die zweite Membran schwimmend auf der ersten Membran gehalten. Als Fluid ist dabei vorzugsweise ein Silikonöl, oder ein ähnliches Fluid vorgesehen, welches sich als Dichtflüssigkeit eignet. Das Fluid bewirkt somit eine laterale Beweglichkeit der ersten Membran und der zweiten Membran auf der Dichtfläche und innerhalb des Randbereichs.
  • Die Dichtwirkung des Überdruckventils wird dabei durch das Zusammenwirken von Dichtfläche, erster Membran, zweiter Membran und Fluid erzielt. Das Fluid bewirkt eine Adhäsion, wodurch die erste Membran auf der Dichtfläche haftet und damit die Abdichtung der Durchgangsöffnung bewirkt. Der Kapillareffekt sorgt weiterhin dafür, dass das Fluid gleichmäßig zwischen Dichtfläche und erster Membran verteilt ist. Da die Durchgangsöffnung zudem einen sehr kleinen Querschnitt aufweist, bevorzugt im Bereich weniger zehntel Millimeter, insbesondere kleiner als 0,5mm, verhindert der Kapillareffekt zudem ein Herausfließen des Fluids durch die Durchgangsöffnung.
  • Sofern ein Überdruck im Verpackungsbehälter gegenüber der Umgebung vorliegt, beispielweise verursacht durch Ausgasen eines verpackten Füllgutes, bildet sich ein Gaskanal im Fluid, der sich von der Durchgangsöffnung durch das Fluid erstreckt und die erste Membran geringfügig anhebt. Durch diesen Gaskanal kann das Gas an die Umgebung ausströmen, wodurch ein Druckausgleich herbeigeführt wird. Sobald der Druckunterschied zwischen Verpackungsbehälter und Umgebung einen bestimmten Wert wieder unterschreitet, wird durch die Adhäsionskraft des Fluids die erste Membran wieder in Richtung zur Dichtfläche gezogen und der Gaskanal geschlossen, sodass das Überdrückventil wieder dichtend abschließt.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Überdruckventil mehrere Membranen umfasst, wird eine besonders gute Dichtwirkung und ein optimiertes Ansprechen des Überdruckventils beim Öffnen sowie beim Schließen erzielt. Die schwimmende Anordnung der ersten Membran wirkt sich dabei besonders günstig auf ein Ansprechen des Überdruckventils auf Druckänderungen aus. Die zweite Membran wirkt sich weiter günstig auf die Dichtwirkung aus und sorgt für eine besonders niedrige Sauerstoffdiffusion durch das Überdruckventil. Insbesondere sind die erste Membran und die zweite Membran aus einem flexiblen Material ausgebildet. Dieses Zusammenspiel aus erster Membran und zweiter Membran ist besonders vorteilhaft, da durch die erfindungsgemäße Anordnung im Überdruckventil die erste Membran und die zweite Membran auch eine gewisse Beweglichkeit relativ zueinander aufweisen. Zudem können die erste Membran und die zweite Membran unterschiedlich dimensioniert werden, beispielsweise hinsichtlich ihrer Dicken. Dadurch können die erste Membran und die zweite Membran für unterschiedliche Einsatzzwecke jeweils optimal an die entsprechenden Anforderungen im Hinblick auf das Öffnungs- und Schließverhalten bei bestimmten Druckunterschieden über das Überruckventil angepasst werden.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist das Fluid jeweils vollständig zwischen der ersten Membran und der Dichtfläche sowie zwischen der ersten Membran und der zweiten Membran angeordnet. Dabei ist das Fluid durch den Kapillareffekt gleichmäßig zwischen diesen Elementen verteilt. Dadurch stellt sich eine besonders günstige schwimmende Anordnung der ersten Membran ein, was sich besonders vorteilhaft auf die Dichtwirkung des Überdruckventils auswirkt. Das Fluid bewirkt dabei sowohl eine Adhäsion zwischen erster Membran und Dichtfläche wie auch zwischen erster Membran und zweiter Membran.
  • Besonders günstig ist es, wenn eine erste Außenabmessung der ersten Membran kleiner oder gleich einer zweiten Außenabmessung der zweiten Membran ist. Die erste Außenabmessung und die zweite Außenabmessung werden dabei jeweils in einer Ebene parallel zur Dichtfläche betrachtet. Vorzugsweise ist die erste Außenabmessung zwischen 5% und 10% kleiner als die zweite Außenabmessung. Besonders günstig ist es, wenn die beiden Membranen jeweils kreisförmige Querschnitte in der Ebene parallel zur Dichtfläche aufweisen, wodurch die erste Außenabmessung ein erster Durchmesser ist und die zweite Außenabmessung ein zweiter Durchmesser ist. Eine solche Gestaltung der ersten Membran mit gleicher oder kleinerer erster Außenabmessung im Vergleich zur zweiten Membran begünstigt eine gleichmäßige Verteilung des Fluids jeweils zwischen den beiden Membranen und zwischen der ersten Membran und der Dichtfläche durch den Kapillareffekt. Dies begünstigt zugleich die Adhäsionskraft, welche das Fluid zwischen Dichtfläche und erster Membran sowie zwischen erster Membran und zweite Membran bewirkt, womit folglich eine besonders gute Dichtwirkung des Überdruckventils erzählt wird.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Außenabmessung der ersten Membran und eine Position der zumindest einen Durchgangsöffnung in der Dichtfläche derart aufeinander abgestimmt, dass die erste Membran die zumindest eine Durchgangsöffnung vollständig überdeckt. Die Durchgangsöffnung bleibt dabei auch bei maximaler lateraler Verschiebung der ersten Membran auf der Dichtfläche und innerhalb des Grundkörpers von der ersten Membran überdeckt. Sofern mehrere Durchgangsöffnungen in der Dichtfläche ausgebildet sind, ist jede dieser Durchgangsöffnungen immer von der ersten Membran überdeckt.
  • Das heißt, eine minimale erste Außenabmessung und/oder die Positionen der Durchgangsöffnungen sind so gewählt, dass die Durchgangsöffnungen auch bei maximaler lateraler Verschiebung der ersten Membran noch durch diese überdeckt bleiben. Die maximale laterale Verschiebung bedeutet dabei, dass die erste Membran so weit auf der Dichtfläche verschoben ist, dass die erste Membran den Randbereich berührt. Dadurch wird jederzeit eine sichere und zuverlässige Funktion des Überdruckventils gewährleistet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Dickenverhältnis einer ersten Dicke der ersten Membran zu einer zweiten Dicke der zweiten Membran zwischen 1:1 und 1:10 liegt. Vorzugsweise liegt das Dickenverhältnis zwischen 1:2 und 1:6. Besonders bevorzugt beträgt das Dickenverhältnis 1:4, das heißt, die zweite Membran ist vorteilhafterweise viermal so dick wie die erste Membran. Somit kann die erste Membran besonders flexibel gestaltet sein, um ein sensibles Ansprechen des Überdruckventils bereits bei niedrigen Überdrücken zu gewährleisten. Zudem kann die zweite Membran starrer ausgebildet sein, um eine gute Abdichtung gegenüber der Umgebung sowie eine ausreichende Stabilität der Anordnung zu garantieren und somit die Funktionssicherheit des Überdruckventils zu gewährleisten.
  • Bevorzugt beträgt ein Verhältnis eines Fluidvolumens des Fluids zu einem Innenvolumen des Grundkörpers mindestens 3:100. Vorzugsweise ist dieses Verhältnis mindestens gleich 5:100 und besonders bevorzugt maximal 3:10. Als Innenvolumen des Grundkörpers wird dabei das gesamte, durch den Grundkörper eingeschlossene Volumen angesehen. Für den Fall, dass der Randbereich des Grundkörpers an die Innenseite der Wand des Verpackungsbehälters angesiegelt ist, ist das Innenvolumen begrenzt durch Dichtfläche, Randbereich und Innenseite der Wand. Dadurch wird sichergestellt, dass in Bezug auf den Grundkörper ein optimales Fluidvolumen zur Verfügung steht, was aufgrund der Adhäsionskräfte schließlich hauptverantwortlich für die Haftung der ersten Membran auf der Dichtfläche und somit für die Dichtwirkung des Überdruckventils ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem Grundkörper zwei Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Die beiden Durchgangsöffnungen sind dabei bezüglich einer Mittelachse des Grundkörpers exzentrisch und symmetrisch zueinander angeordnet. Dadurch kann das Öffnungs- und Schließverhalten des Überdruckventils weiter verbessert werden. Durch die exzentrische Anordnung der Durchgangsöffnungen liegen diese näher an den Rändern der Membranen. Somit muss das ausströmende Gas bei einem Ausgleichsvorgang eines Überdrucks im Verpackungsbehälter eine kleinere Strecke durch das Fluid hindurch zurücklegen. Somit ist der Widerstand gegen ein Öffnen des Ventils noch geringer. Zudem wird auch das Wiederverschließen verbessert, da beim geöffneten Überdruckventil nur ein kleinerer Teil der ersten Membran, nämlich vor allem der entsprechenden Randbereiche der ersten Membran radial außerhalb der Durchgangsöffnungen, verformt und von der Dichtfläche abgehoben ist. Somit muss auch nur dieser Bereich wieder zurückverformt werden, um wieder sicher zu verschließen.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Membran und die zweite Membran jeweils als kreisförmige Folienscheiben ausgebildet. Das heißt, die erste Membran und die zweite Membran weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei diese jeweils sehr dünn ausgebildet sind, um einen folienartigen Charakter aufzuweisen. Besonders günstig ist es, wenn die erste Membran und die zweite Membran jeweils aus einem Kunststoff gebildet sind. Dadurch können die beiden Membranen besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die erste Membran eine höhere Flexibilität auf als die zweite Membran. Dadurch ist die erste Membran leichter verformbar und es können beispielsweise Teilbereiche der ersten Membran leichter von der Dichtfläche abgehoben werden zum Bilden des Gaskanals. Die zweite Membran kann dabei starrer als die erste Membran ausgebildet sein, um eine gewisse Rückstellkraft auf die erste Membran auszuüben, wodurch das Überdruckventil nach einem Druckausgleich zwischen Verpackungsbehälter und Umgebung wieder besonders schnell und zuverlässig schließt
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine runde Querschnittsform aufweist. Insbesondere weist dabei die Dichtfläche einen kreisförmigen Querschnitt auf. Somit ist das Überdruckventil einfach und kostengünstig herzustellen und eine gleichmäßige Verteilung des Fluids durch den Kapillareffekt wird begünstigt.
  • Vorzugsweise umfasst das Überdruckventil ferner zumindest eine dritte Membran. Die dritte Membran ist dabei zwischen der ersten Membran und der zweiten Membran angeordnet. Dadurch kann die Beweglichkeit der Membrananordnung weiter gesteigert werden, um das Öffnungs- und Schließverhalten des Überdruckventils weiter zu optimieren.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper ein Spritzgussteil. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper aus einem Kunststoff gebildet. Somit ist der Grundkörper besonders einfach und kostengünstig herzustellen, wobei die Geometrie des Grundkörpers einfach und flexibel gestaltet werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Verpackungsbehälter, der zumindest ein erfindungsgemäßes Überdruckventil umfasst. Der Verpackungsbehälter kann beispielsweise zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Besonders günstig ist es, wenn der Verpackungsbehälter eine Aromaschutzverpackung für Kaffee ist. Durch den Verpackungsbehälter mit dem erfindungsgemäßen Überdruckventil können Produkte, wie beispielsweise Kaffee, luftdicht verpackt werden, wobei ein im Inneren des Verpackungsbehälters durch Ausgasen der Produkte entstehender Überdruck mittels des Überdruckventils zuverlässig ausgeglichen werden kann. Dabei wird insbesondere auch ein Eindringen von Sauerstoff in den geschlossenen Verpackungsbehälter zuverlässig durch das Überdruckventil verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine Draufsicht des Überdruckventils der Figur 1,
    Figur 3
    eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Figur 4
    eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Überdruckventil 1 ist an einer Wand 10 eines geschlossenen Verpackungsbehälters 100 verbunden, wobei nur ein kleiner Ausschnitt dieser Wand 10 dargestellt ist. Das Überdruckventil 1 ist dabei an einer einem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 zugewandten Seite 11 der Wand 10 befestigt.
  • Der Verpackungsbehälter 100 kann für eine Verpackung von Füllgütern, wie Lebensmitteln verschiedenster Art eingesetzt werden. Beispielsweise eignet sich ein solcher Verpackungsbehälter 100 als Aromaschutzverpackung für Kaffee. Durch das erfindungsgemäße Überdruckventil 1 wird dabei erreicht, dass Gase aus dem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 an eine Umgebung U entweichen können, wobei in umgekehrter Richtung ein Eindringen von Luft in den Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 durch das Überdruckventil 1 vermieden wird. Eine solche Abdichtung des Verpackungsbehälters 100 bei gleichzeitiger Möglichkeit des Ausgleichs eines Überdrucks ist durch das Überdruckventil 1 besonders vorteilhaft möglich.
  • Um ein Entweichen von Gasen aus dem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 an die Umgebung U zu erlauben, sind dabei in der Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 zwei Löcher 12, 13 ausgebildet, welche sich jeweils durch die Wand 10 erstrecken.
  • Das Überdruckventil 1 umfasst einen Grundkörper 2, eine erste Membran 6 und eine zweite Membran 7. Der Grundkörper 2 ist dabei topfförmig und im Wesentlich konzentrisch zu einer Mittelachse 21 ausgebildet.
  • Der Grundkörper 2 weist einen scheibenförmigen Dichtbereich 20 auf, an welchen ein ringförmiger Randbereich 3 angrenzt. An einem dem Dichtbereich 20 gegenüberliegenden Ende ist der Randbereich 3 mit der Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 verbunden. Die Verbindung zwischen Randbereich 3 und Wand 10 ist eine Ultraschallverbindung. Durch Grundkörper 2 und Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 wird somit ein Innenvolumen V des Grundkörpers 2 eingeschlossen.
  • Eine dem Innenvolumen V zugewandte Oberfläche des Dichtbereichs 20 bildet eine Dichtfläche 4 des Überdruckventils 1. Die Dichtfläche 4 ist dabei eine ebene Fläche. In der Dichtfläche 4 sind zwei Durchgangsöffnungen 51, 52 ausgebildet, welche sich jeweils durch den Dichtbereich 20 des Grundkörpers 2 erstrecken. Die beiden Durchgangsöffnungen 51, 52 sind dabei exzentrisch und symmetrisch zur Mittelachse 21 des Grundkörpers 2 ausgebildet, wie auch in der Figur 2 zu sehen.
  • Die erste Membran 6 ist so am Grundkörper 2 angeordnet, dass diese die Dichtfläche 4 teilweise überdeckt. Dabei ist die erste Membran 6 über den beiden Durchgangsöffnung 51, 52 angeordnet und überdeckt diese. Die zweite Membran 7 ist so angeordnet, dass diese die erste Membran 6 überdeckt.
  • Weiterhin ist auf der Dichtfläche 4 ein Fluid 8, welches hier ein Silikonöl ist, aufgebracht. Das Fluid 8 ist auch zwischen der ersten Membran 6 und der zweiten Membran 7 angeordnet. Mittels des Fluids 8 sind die erste Membran 6 und die zweite Membran 7 schwimmend auf der Dichtfläche 4 gehalten, um die Dichtwirkung des Überdruckventils 1 zu bewirken. Durch den Kapillareffekt ist das Fluid 8 gleichmäßig zwischen der ersten Membran 6 und der zweiten Membran 7 verteilt. Das Fluid 8 sorgt dabei durch Adhäsion zwischen Dichtfläche 4 und erster Membran 6 dafür, dass die erste Membran 6 mittels einer Adhäsionskraft auf der Dichtfläche 4 gehalten wird und dadurch die Abdichtung bewirkt, also ein Eindringen von Luft aus der Umgebung U in den Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 verhindert.
  • Das Fluid 8 bewirkt außerdem eine schwimmende Anordnung der beiden Membranen 6, 7 auf der Dichtfläche 4. Das heißt, die erste Membran 6 sowie die zweite Membran 7 sind in lateraler Richtung Azur Mittelachse 21 beweglich auf der Dichtfläche 4 angeordnet. Somit bilden die beiden Membranen 6, 7 zusammen mit dem Fluid 8 eine bewegliche Dichtanordnung, welche ein schnelles und zuverlässiges Ansprechen beim Wechsel zwischen Öffnen und Schließen des Überdruckventils 1 ermöglicht.
  • Tritt durch Ausgasen von verpackten Produkten ein Überdruck im Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 auf, so kann Gas durch das Überdruckventil 1 nach außen an die Umgebung U ausströmen. Hierfür bildet sich ein Gaskanal im Überdruckventil 1, der sich von einer oder beiden der Durchgangsöffnungen durch das Fluid 8 erstreckt und die erste Membran 6 dabei an dessen Rand geringfügig von der Dichtfläche 4 abhebt. Durch diesen Gaskanal und über die Löcher 12, 13 kann das Gas an die Umgebung U ausströmen, wodurch ein Druckausgleich herbeigeführt wird.
  • Sobald der Druck ausreichend ausgeglichen ist, wird der Gaskanal durch das Fluid 8 wieder geschlossen und die erste Membran 6 wird durch die Adhäsionskraft des Fluids 8 wieder zurück Richtung Dichtfläche 4 gezogen, sodass das Überdrückventil 1 wieder abdichtet. Die zweite Membran 7 unterstützt dieses Wiederverschließen zusätzlich. Insbesondere bewirkt die zweite Membran 7 eine gewisse Vorspannung, welche eine Rückstellung der ersten Membran 6 zurück in ihre Ausgangsstellung begünstigt. Zudem bewirkt der Kapillareffekt dabei, dass das Fluid 8 sich gleichmäßig um die erste Membran 6 herum verteilt, also begünstigt weiter, dass sich die erste Membran 6 zurück in Ihre Ausgangsform verformt.
  • Weiterhin sind die erste Membran 6 und die zweite Membran 7 jeweils als kreisförmige Folienscheiben ausgebildet, wie insbesondere auch in der Figur 2 zu erkennen. Die Figur 2 zeigt dabei eine Draufsicht des Überdruckventils 1 der Figur 1, wobei der Verpackungsbehälter nicht dargestellt ist. Wie in der Figur 2 zu erkennen, sind die erste Membran 6, die zweite Membran 7 und der Grundkörper 2 jeweils mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet und, im hier dargestellten unverschobenen Zustand, konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Ein erster Durchmesser D1 der ersten Membran 6 ist um 5 % kleiner als ein zweiter Durchmesser D2 der zweiten Membran 7. Der zweite Durchmesser D2 ist außerdem 10% kleiner als ein Innendurchmesser D3 des Randbereichs 3 des Grundkörpers 2. Der Innendurchmesser D3 entspricht somit auch einem Außendurchmesser der Dichtfläche 4. Durch den im Vergleich zum zweiten Durchmesser D2 kleineren ersten Durchmesser D1 kann sich das Fluid 8 aufgrund des Kapillareffekts besonders einfach gleichmäßig zwischen der ersten Membran 6 und der zweiten Membran 7 verteilen, da das Fluid 8 leicht um einen Rand der ersten Membran 6 fließen kann. Die erste Membran 6 weist weiterhin eine erste Dicke B1 auf, welche gleich einer zweiten Dicke B2 der zweiten Membran 7 ist.
  • Für eine optimale Funktion des Überdruckventils 1 sind der erste Durchmesser D1 und die Positionen der beiden Durchgangsöffnungen 51, 52 so aufeinander abgestimmt, dass die erste Membran 6 auch bei maximaler lateraler Verschiebung auf der Dichtfläche 4 noch beide Durchgangsöffnungen 51, 52 vollständig überdeckt. Das heißt, auch wenn die erste Membran 6 so weit in lateraler Richtung A verschoben ist, dass diese am Randbereich 3 anliegt, ist noch immer jede der Durchgangsöffnungen 51, 52 von der ersten Membran 6 vollständig überdeckt.
  • Ein Fluidvolumen des Fluids 8 steht in einem Verhältnis von 3:100 zu dem Innenvolumen V des Grundkörpers 2. Dadurch wird sichergestellt, dass ein ausreichendes Fluidvolumen zur Verfügung steht, um mittels der Adhäsionskraft schließlich die Haftung der ersten Membran 6 auf der Dichtfläche 4 und somit für die Dichtwirkung zu erzielen. Zudem wird durch dieses Verhältnis auch sichergestellt, dass kein überflüssiges Fluidvolumen vorliegt, was sich negativ auf eine gezielte, zuverlässige Adhäsion der ersten Membran 6 auf der Dichtfläche 4 und der zweiten Membran 7 auf der ersten Membran 6 auswirken könnte.
  • Die Figur 3 zeigt eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 wobei die beiden Membranen 6', 7' andere Größenverhältnisse relativ zueinander aufweisen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel in der Figur 3 sind der erste Durchmesser D1' der ersten Membran 6' und der zweite Durchmesser D2' der zweiten Membran 7' identisch. Weiterhin ist die zweite Dicke B2' der zweiten Membran 7' im zweiten Ausführungsbeispiel viermal so groß, wie die erste Dicke B1' der ersten Membran 6'. In anderen Worten liegt ein Dickenverhältnis der ersten Membran 6' zur zweiten Membran 7' von 1:4 vor. Dadurch ist die zweite Membran 7' deutlich starrer als die erste Membran 6' und es kann eine stabilere Anordnung der beiden Membranen 6', 7' erreicht werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das Überdruckventil 1 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel später, also bei einem höheren Überdruck im Innenraum I gegenüber der Umgebung U, öffnet, da ein größerer Widerstand überwunden werden muss, bis die erste Membran 6' von der Dichtfläche 4 abhebt. Zudem schließt das Überdruckventil 1 noch schneller, da die zweite Membran 7' eine höhere Rückstellkraft bewirkt.
  • Die Figur 4 zeigt eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Überdruckventils 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 wobei zusätzlich eine dritte Membran 9 vorgesehen ist, welche zwischen der ersten Membran 6 und der zweiten Membran 7 angeordnet ist. Die dritte Membran 9 weist einen dritten Durchmesser D4 auf, welcher gleich dem ersten Durchmesser D1 der ersten Membran 6 ist. Das Fluid 8 ist durch den Kapillareffekt gleichmäßig zwischen allen drei Membranen 6, 7, 9 sowie zwischen der ersten Membran 6 und der Dichtfläche 4 verteilt. Die dritte Membran 9 begünstigt dabei die Beweglichkeit der schwimmenden Membrananordnung weiter und sorgt somit für eine weiter optimierte Dichtwirkung des Überdruckventils 1, insbesondere hinsichtlich Öffnen und Schließen zum bzw. nach dem Ausgleich eines Überdrucks im Innenraum I des Verpackungsbehälters 100.

Claims (13)

  1. Überdruckventil eines Verpackungsbehälters, umfassend:
    - einen Grundkörper (2) mit einem Randbereich (3) und mit einer Dichtfläche (4), wobei der Randbereich (3) mit einer Wand (10) eines Verpackungsbehälters (100) abdichtend verbindbar ist, und wobei die Dichtfläche (4) zumindest eine Durchgangsöffnung (51) umgibt, welche sich durch den Grundkörper (2) erstreckt,
    - eine erste Membran (6), welche über der Durchgangsöffnung (51) angeordnet ist und die Dichtfläche (4) zumindest teilweise überdeckt,
    - eine zweite Membran (7), welche die erste Membran (6) zumindest teilweise überdeckt, und
    - ein Fluid (8), welches auf die Dichtfläche (4) aufgebracht ist, wobei das Fluid (8) zwischen der Dichtfläche und der ersten Membran (6) angeordnet ist.
  2. Überdruckventil nach Anspruch 1, wobei das Fluid (8) jeweils vollständig zwischen der ersten Membran (6) und der Dichtfläche (4) und zwischen der ersten Membran (6) und der zweiten Membran (7) angeordnet ist.
  3. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Membran (6) eine erste Außenabmessung (D1) in einer Ebene parallel zur Dichtfläche (4) aufweist, wobei die zweite Membran (7) eine zweite Außenabmessung (D2) in einer Ebene parallel zur Dichtfläche (4) aufweist, und wobei die erste Außenabmessung (D1) kleiner oder gleich der zweiten Außenabmessung (D2) ist.
  4. Überdruckventil nach Anspruch 3, wobei die erste Außenabmessung (D1) und eine Position der zumindest einen Durchgangsöffnung (51) in der Dichtfläche (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die erste Membran (6) die zumindest eine Durchgangsöffnung (51) vollständig überdeckt, bei beliebiger lateraler Verschiebung der ersten Membran (6) auf der Dichtfläche (4).
  5. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dickenverhältnis einer ersten Dicke (B1) der ersten Membran (6) zu einer zweiten Dicke (B2) der zweiten Membran (7) zwischen 1:1 und 1:10, insbesondere zwischen 1:2 und 1:6, besonders bevorzugt 1:4, beträgt.
  6. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis eines Fluidvolumens des Fluids zu einem Innenvolumen (V) des Grundkörpers (2) mindestens 3:100, insbesondere mindestens 5:100, und bevorzugt höchstens 3:10, beträgt.
  7. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Grundkörper (2) zwei Durchgangsöffnungen (51, 52) ausgebildet sind, und wobei die beiden Durchgangsöffnungen (51, 52) exzentrisch und symmetrisch bezüglich einer Mittelachse (21) des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  8. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Membran (6) und die zweite Membran (7) jeweils als kreisförmige Folienscheiben ausgebildet sind.
  9. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Membran (6) eine höhere Flexibilität als die die zweite Membran (7) aufweist.
  10. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) eine runde Querschnittsform aufweist.
  11. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine dritte Membran (9), welche zwischen der ersten Membran (6) und der zweiten Membran (7) angeordnet ist.
  12. Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein Spritzgussteil ist und insbesondere aus Kunststoff gebildet ist.
  13. Verpackungsbehälter umfassend zumindest ein Überdruckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19197913.7A 2019-01-24 2019-09-18 Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter Active EP3686125B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200860.7A DE102019200860A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Überdruckventil mit schwimmender Membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686125A1 true EP3686125A1 (de) 2020-07-29
EP3686125B1 EP3686125B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=67997413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197913.7A Active EP3686125B1 (de) 2019-01-24 2019-09-18 Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11155395B2 (de)
EP (1) EP3686125B1 (de)
DE (1) DE102019200860A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214315A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Syntegon Technology Gmbh Ventil für einen Verpackungsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354133A (en) * 1991-06-18 1994-10-11 Gino Rapparini Relief valve
EP2396244A1 (de) 2009-02-12 2011-12-21 Robert Bosch GmbH Überdruckventil für einen verpackungsbehälter
US20120243807A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Pascoe Gregory A Gas exhaust valve for packages
US20160355287A1 (en) * 2005-02-10 2016-12-08 Conagra Foods Rdm, Inc. Magnetron control system and associated methodology
WO2017148754A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 BRINKE, Volker Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251758A (en) * 1917-02-24 1918-01-01 Frederick M Dayton Toy-balloon valve.
DE102004062026A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter
US8925579B2 (en) * 2006-03-02 2015-01-06 Pacific Bag, Inc. Pressure relief valve
US20090026199A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Jeor Bret De Pressure vacuum release hermetic valve for rigid container packages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354133A (en) * 1991-06-18 1994-10-11 Gino Rapparini Relief valve
US20160355287A1 (en) * 2005-02-10 2016-12-08 Conagra Foods Rdm, Inc. Magnetron control system and associated methodology
EP2396244A1 (de) 2009-02-12 2011-12-21 Robert Bosch GmbH Überdruckventil für einen verpackungsbehälter
US20120243807A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Pascoe Gregory A Gas exhaust valve for packages
WO2017148754A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 BRINKE, Volker Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686125B1 (de) 2023-08-30
US20200239214A1 (en) 2020-07-30
US11155395B2 (en) 2021-10-26
DE102019200860A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396244B1 (de) Überdruckventil für einen verpackungsbehälter
DE3871696T2 (de) Dichtungsvorrichtung fuer klappenventil.
EP1364114B1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
DE69020686T2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung um ein Element.
DE2933459C2 (de)
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
EP3686125B1 (de) Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter
EP3271623B1 (de) Hubventil mit drehentkopplungseinrichtung
EP2396242B1 (de) Überdruckventil mit kleinen abmessungen
EP0637364B1 (de) Klappenachsenabdichtung
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
EP2833043B1 (de) Ventileinrichtung
DE2261762C2 (de) Ventilsystem zur Verhinderung der vollständigen Entleerung eines Gasbehälters
EP2396243B1 (de) Überdruckventil für einen verpackungsbehälter
DE10054182A1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit Drosselstelle
DE4321787C2 (de) Kugelrückschlagventil
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
EP3686124B1 (de) Vakuumfestes überdruckventil für verpackungsbehälter
DE102006044722A1 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE202006020912U1 (de) Druckregler
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE19957306A1 (de) Schließglied-Einheit für ein aseptisches Doppelsitzventil
WO2014082649A1 (de) Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5