EP3685894B1 - Guide device, ride and method for operating a ride - Google Patents

Guide device, ride and method for operating a ride Download PDF

Info

Publication number
EP3685894B1
EP3685894B1 EP19200929.8A EP19200929A EP3685894B1 EP 3685894 B1 EP3685894 B1 EP 3685894B1 EP 19200929 A EP19200929 A EP 19200929A EP 3685894 B1 EP3685894 B1 EP 3685894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guideway
accordance
interaction section
section
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19200929.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3685894A1 (en
Inventor
Stephan Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides IP GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides IP GmbH and Co KG
Publication of EP3685894A1 publication Critical patent/EP3685894A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3685894B1 publication Critical patent/EP3685894B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung mit einer ersten Führungsbahn und einer zweiten Führungsbahn, insbesondere für ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fahrgeschäft, insbesondere eine Achterbahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.The present invention relates to a guide device with a first guideway and a second guideway, in particular for an amusement ride with the features of patent claim 1, an amusement ride, in particular a roller coaster with the features of patent claim 17, and a method for operating an amusement ride with the features of patent claim 18

Führungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorbekannt und finden verbreitet in Fahrgeschäften Anwendung. Typischerweise bestehen Führungsvorrichtungen aus einer Führungsbahn, welche dafür ausgelegt ist, Fahrzeuge entlang eines Fahrtrichtungsvektors in einem durch die Führungsbahn und senkrecht zu dem Fahrtrichtungsvektor angeordneten Normalenvektor abzustützen, wodurch die Fahrzeuge entlang der Führungsbahn an der durch die Führungsbahn vorgegebenen Fahrstrecke bewegt werden können. Derartige Führungsvorrichtungen werden insbesondere bei Achterbahnen verwendet, wobei in der Regel die Fahrzeuge ein- oder mehrgliedrige Fahrzeuge zur Beförderung von Fahrgästen sind, welche mit einer hohen Geschwindigkeit die jeweilige Streckenführung abfahren können.Guide devices are already known from the prior art in various configurations and are widely used in amusement rides. Typically, guidance devices consist of a guideway, which is designed to support vehicles along a direction of travel vector in a normal vector arranged through the guideway and perpendicular to the direction of travel vector, whereby the vehicles can be moved along the guideway on the route specified by the guideway. Such guide devices are used in particular in roller coasters, with the vehicles usually being single- or multi-section vehicles for transporting passengers, which can travel the respective route at high speed.

Neben der Beförderung von Fahrgästen sollen Führungsvorrichtungen sowie Fahrgeschäfte mit einer solchen Führungsvorrichtung sowohl den Fahrgästen ein unvergessliches und aufregendes Erlebnis bieten, als auch eine für das Publikum anziehende optische Gestaltung aufweisen, um ein Interesse an dem Fahrgeschäft zu wecken. In der Vergangenheit wurden hierzu eine Vielzahl von unterschiedlichen Führungsvorrichtungen mit unterschiedlich ausgeformten Führungsbahnen entwickelt, welche beispielsweise aus einem oder mehreren Loopings gebildet sind.In addition to transporting passengers, guide devices and rides with such a guide device should both offer the passengers an unforgettable and exciting experience and also have a visual design that appeals to the public in order to arouse interest in the ride. In the past, a Developed a variety of different guide devices with differently shaped guideways, which are formed for example from one or more loops.

Aus der EP 1 171 209 B1 ist beispielsweise ein Fahrgeschäft mit einer Führungsvorrichtung bestehend aus einer ersten Führungsbahn und einer zweiten Führungsbahn vorbekannt, wobei die erste Führungsbahn und die zweite Führungsbahn zur Erhöhung des Nervenkitzels und des Erlebniswertes einen Abschnitt aufweisen, in dem die beiden Führungsbahnen parallel zueinander ausgerichtet sind und die auf den Führungsbahnen angeordneten Fahrzeuge ein Wettrennen fahren können. Weiterhin werden durch eine Unterquerung oder Überquerung Beinahezusammenstöße vorgetäuscht, wodurch ein besonderes Erlebnis für die Fahrgäste geschaffen werden soll.From the EP 1 171 209 B1 For example, an amusement ride with a guide device consisting of a first guide track and a second guide track is already known, with the first guide track and the second guide track having a section to increase the thrill and the experience value, in which the two guide tracks are aligned parallel to one another and which are on the Guideways arranged vehicles can run a race. Furthermore, almost collisions are simulated by crossing under or crossing, which should create a special experience for the passengers.

Weiteren Stand der Technik bildet das Dokument
US 2008 202 374 A1 .
The document constitutes further prior art
U.S. 2008 202 374 A1 .

Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die derzeit bekannten Führungsvorrichtungen bzw. Fahrgeschäfte mit solchen Führungsvorrichtungen keine umfassende Interaktion einerseits zwischen den Fahrgästen zulassen, noch durch entsprechende Verzögerungen oder Beschleunigungen der Fahrzeuge relativ zueinander auf den jeweiligen Führungsbahnen ein abwechslungsreiches Wettrennen zwischen den duellierenden Fahrzeugen ermöglichen, durch welches ein besonderes Erlebnis für die Fahrgäste ermöglicht wird.A disadvantage of this prior art is that the currently known guide devices or rides with such guide devices do not allow extensive interaction between the passengers on the one hand, nor allow a varied race between the dueling vehicles through corresponding deceleration or acceleration of the vehicles relative to one another on the respective guide tracks , through which a special experience is made possible for the passengers.

Hier setzt die vorliegende Erfindung an.This is where the present invention comes in.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Führungsvorrichtungen insbesondere für Fahrgeschäfte in zweckmäßigerweise zu verbessern, um dem Fahrgast ein intensiveres Erlebnis und aufregende, auch mit großen Querbeschleunigungen versehene Fahrfiguren zu ermöglichen. Die Führungsvorrichtung soll einerseits einen effizienten und sicheren Betrieb des Fahrgeschäfts ermöglichen, aber auch die von dem angesprochenen Publikum geforderten Fahrfiguren wie zum Beispiel Loopings oder dergleichen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, aufweisen können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Fahrgeschäft vorzuschlagen, dass einen hohen Durchsatz an Fahrgästen aufweisen kann und den für das Fahrgeschäft vorhandenen Platz bestmöglich ausnutzt.It is therefore the object of the present invention to improve the guide devices known from the prior art, in particular for amusement rides, in an expedient manner in order to give the passenger a more intense and exciting experience, too to allow driving figures provided with large lateral accelerations. On the one hand, the guide device should enable efficient and safe operation of the amusement ride, but it should also be able to have the driving figures required by the audience addressed, such as loopings or the like, which are known from the prior art. A further object of the present invention is to propose an amusement ride that can have a high throughput of passengers and makes the best possible use of the space available for the amusement ride.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, sowie durch ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 und ein Verfahren zum Betreiben des Fahrgeschäfts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.These objects are achieved according to the invention by a guiding device with the features of patent claim 1, as well as by a ride with the features of patent claim 17 and a method for operating the ride with the features of patent claim 18.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous developments of the present invention are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Fahrfigur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 umfasst eine erste Führungsbahn und wenigstens eine zweite Führungsbahn, wobei die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn jeweils einen Fahrtrichtungsvektor und einen Normalenvektor vorgeben, wobei der Normalenvektor senkrecht zu dem jeweiligen Fahrtrichtungsvektor ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß weisen die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn mindestens einen gemeinsamen Interaktionsabschnitt auf, wobei in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt der Normalenvektor der ersten Führungsbahn und der Normalenvektor der zweiten Führungsbahn zumindest abschnittweise im Wesentlichen zueinander zeigen bzw. weisen.The driving figure according to the invention with the features of claim 1 comprises a first guideway and at least one second guideway, with the first guideway and the at least one second guideway each specifying a direction of travel vector and a normal vector, with the normal vector being aligned perpendicular to the respective direction of travel vector. According to the invention, the first guideway and the at least one second guideway have at least one common interaction section, wherein in the at least one interaction section the normal vector of the first guideway and the normal vector of the second guideway essentially point to one another at least in sections.

Der Normalenvektor einer Führungsbahn entspricht einem Normalenvektor einer Ebene, die durch eine Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Führungsschienen einer Führungsbahn und dem durch die beiden Führungsschienen vorgegebenen Fahrtrichtungsvektor aufgespannt wird. In dieser Ebene können beispielsweise Fahrzeuge gehalten werden, welche die jeweilige Führungsbahn in oder entgegen dem Fahrtrichtungsvektor abfahren. Der Normalenvektor der jeweiligen Führungsbahn zeigt beispielsweise in einem Bahnhof bestimmungsgemäß nach oben, also vertikal von der Erdoberfläche entgegen der Schwerkraft. Dahingegen kann der Normalenvektor durch eine entsprechende Ausgestaltung der Führungsbahn um einen Rollwinkel Φ gedreht werden. Unter Normalenvektoren, die im Wesentlichen zueinander weisen, wird eine Orientierung der Normalenvektoren verstanden, die innerhalb einer Toleranz in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Diese Toleranz kann bis zu ±15°, ±30° und sogar bis zu ±45° betragen.The normal vector of a guideway corresponds to a normal vector of a plane that is spanned by a connecting line between two adjacent guide rails of a guideway and the direction of travel vector specified by the two guide rails. In this plane, for example, vehicles can be kept, which travel along the respective guideway in or against the direction of travel vector. The normal vector of the respective guide track points upwards as intended, for example in a train station, ie vertically from the surface of the earth against the force of gravity. On the other hand, the normal vector can be rotated by a roll angle Φ by a corresponding configuration of the guideway. Normal vectors, which essentially point to one another, are understood as meaning an orientation of the normal vectors which point in opposite directions within a tolerance. This tolerance can be up to ±15°, ±30° and even up to ±45°.

Bei einem gemeinsamen und im Wesentlichen zeitgleichen Durchfahren des gemeinsamen Interaktionsabschnitts können die Fahrgäste in einem ersten Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und die Fahrgäste in wenigstens einem zweiten Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn miteinander interagieren, wodurch das Gefühl entstehen kann, sich gegenseitig die Hände reichen zu können. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn ein besonderes Erlebnis für die Fahrgäste geschaffen werden, da sich das Erlebnis für den Fahrgast gegenüber herkömmlichen Führungsvorrichtungen deutlich komplexer darstellt. Neben der eigenen Relativbewegung entlang der Führungsbahn in dem Fahrzeug nimmt der Fahrgast ein weiteres "System" wahr, welches sich wiederum in einer relativen Bewegung zu ihm befindet und mit dem er durch die entgegengesetzte Ausrichtung der Normalenvektoren interagieren kann.When driving through the common interaction section together and essentially at the same time, the passengers in a first vehicle on the first guideway and the passengers in at least one second vehicle on the at least one second guideway can interact with one another, which can give rise to the feeling of reaching out to one another to be able to In addition, this arrangement of the first guideway and the at least one second guideway can create a special experience for the passengers, since the experience for the passenger is significantly more complex than that of conventional guide devices. In addition to their own relative movement along the guideway in the vehicle, the passenger perceives another "system" which in turn is in relative motion to him and with which he can interact through the opposite orientation of the normal vectors.

Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die erste Führungsbahn und/oder die wenigstens eine zweite Führungsbahn mindestens einmal um die jeweils andere Führungsbahn spiral-, schrauben oder helixförmig geführt ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn um eine Mittellinie spiral-, schrauben oder helixförmig geführt werden.According to the invention, it is further provided that the first guide track and/or the at least one second guide track is guided at least once around the respective other guide track in a spiral, screw or helical manner. It is particularly advantageous if, in the at least one interaction section, the first guide track and the at least one second guide track are guided spirally, helically or helically around a center line.

Bevorzugt zeigen bzw. weisen in dem wenigstens einen Interaktionsabschnitt die Normalenvektoren der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn abschnittsweise in wenigstens einem Punkt, bevorzugt in wenigstens zwei Punkten im Wesentlichen zueinander. Weiterhin können zwischen den wenigstens zwei Punkten die Normalenvektoren derart zueinander ausgerichtet sein, dass die Fahrgäste des ersten Fahrzeuges die Fahrgäste des zweiten Fahrzeuges innerhalb ihres Sichtfeldes wahrnehmen können. Die in den Fahrzeugen sitzenden Fahrgäste haben insbesondere an dem wenigstens einen Punkt das Gefühl, sich die Hände reichen zu können.In the at least one interaction section, the normal vectors of the first guideway and the at least one second guideway preferably point or point to one another in sections at least at one point, preferably at at least two points. Furthermore, the normal vectors can be aligned with one another between the at least two points in such a way that the passengers of the first vehicle can perceive the passengers of the second vehicle within their field of vision. At least one point in particular, the passengers sitting in the vehicles have the feeling of being able to shake hands.

Bevorzugt weisen der Fahrtrichtungsvektor der ersten Führungsbahn und der Fahrtrichtungsvektor der zweiten Führungsbahn in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt zumindest abschnittsweise in die gleiche Richtung. Bevorzugt sind die Fahrtrichtungsvektoren um einen Mittelpunkt zwischen der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn parallel zueinander beabstandet ausgerichtet. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn ein Hauptfahrtrichtungsvektor der ersten Führungsbahn und ein Hauptfahrtrichtungsvektor der wenigstens einen zweiten Führungsbahn in dem Interaktionsabschnitt parallel und beabstandet sind. Unter einem Hauptfahrtrichtungsvektor kann ein Richtungsvektor der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn verstanden werden, der die globale Translationsbewegung eines Fahrzeuges zwischen einem Anfang und einem Ende des Interaktionsabschnitts beschreibt. Der Hauptfahrtrichtungsvektor entspricht einer Verbindungslinie, die den Anfang und das Ende des Interaktionsabschnitts der jeweiligen Führungsbahn verbindet.The direction of travel vector of the first guideway and the direction of travel vector of the second guideway preferably point in the same direction at least in sections in the at least one interaction section. The direction of travel vectors are preferably aligned parallel to one another at a distance from one another about a center point between the first guide track and the at least one second guide track. In particular, it is preferred if a main direction of travel vector of the first Guideway and a main direction of travel vector of the at least one second guideway are parallel and spaced apart in the interaction section. A main travel direction vector can be understood as a direction vector of the first guideway and the at least one second guideway, which describes the global translational movement of a vehicle between a start and an end of the interaction section. The main direction of travel vector corresponds to a connecting line that connects the beginning and the end of the interaction section of the respective guideway.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn einen in sich geschlossenen Streckenverlauf aufweisen. Die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn sind somit kreisförmig ausgebildet, wodurch es einem Fahrzeug nicht möglich ist, von einer Führungsbahn auf die andere Führungsbahn zu wechseln. Diese Anordnung dient im Wesentlichen der Erhöhung der Sicherheit, da somit eine Kollision des ersten Fahrzeugs und des mindestens einen zweiten Fahrzeugs ausgeschlossen ist.A further advantageous embodiment of the present invention provides that the first guide track and the at least one second guide track have a closed path. The first guideway and the at least one second guideway are thus circular in shape, which means that it is not possible for a vehicle to switch from one guideway to the other guideway. This arrangement essentially serves to increase safety, since a collision between the first vehicle and the at least one second vehicle is thus ruled out.

Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt um eine Symmetrielinie symmetrisch ausgebildet sind. Bevorzugt ist es, wenn die Symmetrielinie senkrecht zu den Hauptfahrtrichtungsvektoren der ersten und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn angeordnet ist. Beispielsweise können die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn parallel und beabstandet in dem wenigstens einen Interaktionsabschnitt angeordnet sein oder schrauben-, spiral oder helixförmig um die Symmetrielinie angeordnet sein. Auch können die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn wellen- oder sinusförmig in dem wenigstens einen Interaktionsabschnitt angeordnet sein, wobei die Symmetrielinie den Interaktionsabschnitt in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt und der Verlauf der ersten Führungsbahn in dem ersten Abschnitt dem spiegelsymmetrischen Verlauf der zweiten Führungsbahn in dem zweiten Abschnitt entspricht und vice versa.It has also proven to be advantageous if the first guide track and the at least one second guide track are designed symmetrically about a line of symmetry in the at least one interaction section. It is preferred if the line of symmetry is arranged perpendicular to the main direction of travel vectors of the first and the at least one second guideway. For example, the first guide track and the at least one second guide track can be arranged parallel and spaced apart in the at least one interaction section or can be arranged helically, spirally or helically around the line of symmetry. The first guideway and the at least one second guideway can also be arranged in a wave or sinusoidal manner in the at least one interaction section, with the line of symmetry dividing the interaction section into a first section and a second section, and the course of the first guideway in the first section following the mirror-symmetrical course corresponds to the second track in the second section and vice versa.

Nach Maßgabe einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die erste Führungsbahn und die mindestens eine zweite Führungsbahn punktsymmetrisch ausgebildet. Im Kontext dieser Erfindung kann unter einer punktsymmetrischen Ausgestaltung eine symmetrische Ausgestaltung zu einem feststehenden Punkt, der mittig im Interaktionsabschnitt angeordnet ist, verstanden werden. Durch die punktsymmetrische Ausgestaltung der ersten Führungsbahn und der mindestens einen zweiten Führungsbahn erfahren die Fahrgäste beim Abfahren der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn beim gemeinsamen Durchfahren des Interaktionsabschnittes unterschiedliche Beschleunigungen, wodurch ein besonders intensives Erlebnis sowohl durch die Bewegung des eigenen Fahrzeuges geschaffen wird, als auch bei dem Beobachten des sich relativ zu dem eigenen Fahrzeug bewegenden mindestens einen zweiten Fahrzeugs.According to a further preferred embodiment of the present invention, the first guide track and the at least one second guide track are formed point-symmetrically in the at least one interaction section. In the context of this invention, a point-symmetrical configuration can be understood to mean a configuration that is symmetrical to a fixed point that is arranged centrally in the interaction section. Due to the point-symmetrical design of the first guide track and the at least one second guide track, the passengers experience different accelerations when driving down the first guide track and the at least one second guide track when driving through the interaction section together, which creates a particularly intensive experience both through the movement of their own vehicle, and also when observing the at least one second vehicle moving relative to one's own vehicle.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden, bzw. wird in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt der Normalenvektor der ersten Führungsbahn und/oder der Normalenvektor der mindestens einen zweiten Führungsbahn mit einem Rollwinkel Φ von mindestens 180° um den jeweiligen Fahrtrichtungsvektor gedreht. Besonders ist es bevorzugt, wenn der jeweilige Normalenvektor mit einem Rollwinkel Φ von 360° um den jeweiligen Fahrtrichtungsvektor gedreht wird, wodurch die jeweilige Führungsbahn eine vollständige Rolle um den Fahrtrichtungsvektor macht. Eine solche Rollbewegung um Φ = 360° kann auch "celestial spin" genannt werden. Der Rollwinkel Φ1 der ersten Führungsbahn und der Rollwinkel Φ2 der wenigstens einen zweiten Führungsbahn können bevorzugt ebenfalls um die Symmetrielinie oder den Symmetriepunkt in dem Interaktionsabschnitt symmetrisch ausgebildet sein.According to a further advantageous embodiment of the present invention, the normal vector of the first guideway and/or the normal vector of the at least one second guideway is rotated about the respective direction of travel vector in the at least one interaction section with a roll angle Φ of at least 180°. It is particularly preferred if the respective normal vector is rotated with a roll angle Φ of 360° around the respective direction of travel vector, as a result of which the respective guideway makes a complete roll around the direction of travel vector. Such a rolling motion about Φ=360° can also be called "celestial spin". The roll angle Φ1 of the first track and the roll angle Φ2 of the at least one second track can be preferred also be formed symmetrically about the line of symmetry or the point of symmetry in the interaction section.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die erste Führungsbahn und/oder die wenigstens eine zweite Führungsbahn einen Anstieg und/oder ein Gefälle aufweisen bzw. aufweist. Der Anstieg und das Gefälle weisen jeweils eine Steigung auf, wobei durch die Steigung des Anstieges und/oder des Gefälles sich auf der jeweiligen Führungsbahn befindende Fahrzeuge beschleunigt und verzögert werden. Bevorzugt weisen die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn entlang des Interaktionsabschnittes unterschiedliche Steigungen auf, wodurch eine Relativbewegung zwischen den Fahrzeugen auf den unterschiedlichen Führungsbahnen geschaffen ist, die den Charakter eines Wettrennens zwischen den Fahrzeugen auf den unterschiedlichen Führungsbahnen verstärken. So kann beispielsweise zunächst beim Eintritt in den gemeinsamen Interaktionsabschnitt das erste Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn beschleunigt werden, währenddessen das zweite Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn verzögert wird. Beim Austritt aus dem Interaktionsabschnitt wird das zweite Fahrzeug im Gegensatz zum ersten Fahrzeug beschleunigt, wodurch beide Fahrzeuge wieder im Wesentlichen zeitgleich den Interaktionsabschnitt verlassen.According to a further embodiment of the present invention, it is advantageous if in the at least one interaction section the first guide track and/or the at least one second guide track has or has an incline and/or a decline. The ascent and the descent each have an incline, with vehicles located on the respective guideway being accelerated and decelerated by the incline of the ascent and/or the descent. The first guideway and the at least one second guideway preferably have different gradients along the interaction section, creating a relative movement between the vehicles on the different guideways, which reinforces the character of a race between the vehicles on the different guideways. For example, when entering the common interaction section, the first vehicle can initially be accelerated on the first guideway, while the second vehicle is decelerated on the at least one second guideway. When exiting the interaction section, the second vehicle is accelerated in contrast to the first vehicle, as a result of which both vehicles leave the interaction section again essentially at the same time.

Auch kann der Interaktionsabschnitt einen Beschleunigungsabschnitt und/oder einen Verzögerungsabschnitt aufweisen. Der Beschleunigungsabschnitt bzw. der Verzögerungsabschnitt kann beispielsweise durch einen Kurvenabschnitt gebildet werden, wobei in dem Kurvenabschnitt die erste und die wenigstens eine zweite Führungsbahn jeweils einen Kurvenradius aufweisen. Die Kurvenradien der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn können unterschiedlich groß sein, wodurch die für die Fahrzeuge zurückzulegenden Strecken unterschiedlich lang sind und eine Relativbewegung zwischen dem ersten Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn erzeugt ist.The interaction section can also have an acceleration section and/or a deceleration section. The acceleration section or the deceleration section can be formed, for example, by a curve section, with the first and the at least one second guideway each having a curve radius in the curve section. The radii of curvature of the first track and the at least one second guide track can be of different sizes, whereby the distances to be covered by the vehicles are of different lengths and a relative movement is generated between the first vehicle on the first guide track and the at least one second vehicle on the at least one second guide track.

Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen das Gefälle und/oder der Anstieg eine Steigung von ca. ±35° bis ±90° zu der Erdoberfläche auf, wenn der Rollwinkel Φ1, Φ2 ≈ 180° beträgt. Beträgt der Rollwinkel Φ1, Φ2 ≈ 180° wird im Allgemeinen von Inversionen oder Überkopfpositionen gesprochen. Als Überkopfpositionen bzw. Inversionen wird jede Stellung des jeweiligen Fahrzeugs auf der jeweiligen Führungsbahn verstanden, bei der der Kopf eines sich in dem Fahrzeug befindenden Fahrgastes senkrecht oder schräg nach unten in Richtung der Erdoberfläche weist. Durch die erhöhte Steigung M von ca. ±35° bis ±90° bzw. 35° ≥ |M| ≥ 90° ist die Steigung ausreichend groß, um das Stehenbleiben eines Fahrzeugs in einer Überkopfposition bzw. Inversion zu verhindern. Im Falle eines Anstieges würde das Fahrzeug aufgrund der großen Steigung zurückrollen, und der Rollwinkel sich entsprechend von der Überkopfpositionen in eine näherungsweise Normalposition zurückstellen, und im Falle eines Gefälles würde das Fahrzeug entsprechend weiter rollen. Durch das Vermeiden von Inversionen jenseits eines Gefälles oder eines Anstiegs können erhebliche Einsparungen bei der Bereitstellung von Sicherheitseinrichtungen erreicht werden, ohne dass auf das vollständige Durchfahren einer Rolle verzichtet werden muss.According to a further advantageous embodiment of the present invention, the slope and/or the rise have an incline of approximately ±35° to ±90° to the earth's surface when the roll angle Φ1, Φ2 is ≈180°. If the roll angle is Φ1, Φ2 ≈ 180°, one generally speaks of inversions or overhead positions. Overhead positions or inversions are understood to be any position of the respective vehicle on the respective guideway in which the head of a passenger in the vehicle points vertically or diagonally downwards in the direction of the earth's surface. Due to the increased gradient M of approx. ±35° to ±90° or 35° ≥ |M| ≥ 90° the incline is sufficiently large to prevent a vehicle from stopping in an overhead position or inverting. In the event of an uphill, the vehicle would roll back due to the steep incline, and the roll angle would reset accordingly from the overhead position to an approximately normal position, and in the event of a downhill slope, the vehicle would continue to roll accordingly. By avoiding inversions beyond a descent or climb, significant savings can be made in the provision of safety equipment without sacrificing the full ride through a roller.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn sich in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt der Normalenvektor der ersten Führungsbahn und der Normalenvektor der wenigstens einen zweiten Führungsbahn schneiden. Bevorzugt schneiden sich die wenigstens zwei Normalenvektoren in einem Schnittwinkel α von 180° ± 60° weiter bevorzugt 180° ± 45° und noch weiter bevorzugt in einem Schnittwinkel α von 180° ± 15°. Bei einem Schnittwinkel von 180° zeigen die beiden Normalenvektoren exakt in entgegengesetzte Richtungen und somit exakt zueinander.Furthermore, it can be preferred if the normal vector of the first guideway and the normal vector of the at least one second guideway intersect in the at least one interaction section. The at least two normal vectors preferably intersect at an intersection angle α of 180°±60°, more preferably 180°±45° and even more preferably at an intersection angle α of 180°±15°. With an angle of intersection of 180°, the two normal vectors point in exactly opposite directions and thus exactly to each other.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die Normalenvektoren der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn zumindest abschnittsweise in entgegengesetzte Richtungen und sind zueinander parallel und beabstandet angeordnet. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in dem wenigstens einen Interaktionsabschnitt der Abstand zwischen den in entgegengesetzte Richtungen weisenden Normalenvektoren veränderlich ist, sodass beispielsweise Passagiere auf den unterschiedlichen Seiten der Fahrzeuge auf der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn miteinander interagieren können. Demnach findet zwischen den Fahrzeugen eine Translationsbewegung im Relativsystem quer zu der Normalenebene statt.According to a further advantageous embodiment of the present invention, the normal vectors of the first guide track and the at least one second guide track in the at least one interaction section point in opposite directions at least in sections and are arranged parallel to one another and spaced apart. Furthermore, it is preferred if the distance between the normal vectors pointing in opposite directions is variable in the at least one interaction section, so that, for example, passengers on the different sides of the vehicles on the first guideway and the at least one second guideway can interact with one another. According to this, a translational movement takes place between the vehicles in the relative system transversely to the normal plane.

Der Winkel der jeweiligen Führungsbahn relativ zu der Mittellinie wird durch den Polarwinkel ϕ angegeben. Die Mittellinie kann eine Gerade oder eine Kurve sein und demnach eine beliebige Form aufweisen. Besonders bevorzugt ist jedoch, wenn die Mittellinie eine Gerade (Achse) oder eine sinusförmige Kurve ist. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn eine Drehung um den Polarwinkel mit einer Drehung um den Rollwinkel überlagert wird, wodurch große Querbeschleunigungen auf die Fahrgäste wirken können und der Erlebniswert einer Fahrt mit dem Fahrgeschäft besonders hoch ist.The angle of the respective guide track relative to the center line is given by the polar angle ϕ. The center line can be a straight line or a curve and can therefore have any shape. However, it is particularly preferred if the center line is a straight line (axis) or a sinusoidal curve. Furthermore, it is particularly preferred if a rotation about the polar angle is superimposed with a rotation about the roll angle, as a result of which large transverse accelerations can act on the passengers and the experience of a ride on the ride is particularly high.

Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Drehrichtung des Normalenvektors der ersten Führungsbahn und die Drehrichtung des Normalenvektors der wenigstens einen zweiten Führungsbahn um den jeweiligen Rollwinkel in dem mindestens einen Interaktionsabschnitt in der gleichen Drehrichtung erfolgen.According to a further embodiment of the present invention, it is advantageous if the direction of rotation of the normal vector of the first guideway and the direction of rotation of the normal vector of the at least one second guideway around the respective roll angle in the at least one interaction section are in the same direction of rotation.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die erste Führungsbahn und/oder die wenigstens eine zweite Führungsbahn mindestens einmal um die jeweils andere Führungsbahn in dem Interaktionsabschnitt geführt ist. Die jeweilige Führungsbahn kann schraubenförmig jeweils um die andere Führungsbahn geführt werden, wobei bevorzugt die andere Führungsbahn mit einer Drehung um den Fahrtrichtungsvektor folgt. Aus einer solchen Ausgestaltung der Führungsbahnen ergeben sich einerseits eine Verzögerung zwischen dem ersten Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und dem wenigstens einen zweiten Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn, als auch unterschiedliche Perspektiven auf das jeweils andere Fahrzeug bei dem Durchfahren des Interaktionsabschnittes.In addition, it is advantageous if the first guide track and/or the at least one second guide track is guided at least once around the respective other guide track in the interaction section. The respective guide track can be guided helically around the other guide track, with the other guide track preferably following with a rotation about the direction of travel vector. Such a design of the guideways results in a delay between the first vehicle on the first guideway and the at least one second vehicle on the at least one second guideway, as well as different perspectives of the other vehicle when driving through the interaction section.

Eine weitere vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass vor dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die erste Führungsbahn und die mindestens eine zweite Führungsbahn einen gemeinsamen Einfahrtsabschnitt aufweisen, in dem die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn parallel und beabstandet angeordnet sind. In dem gemeinsamen Einfahrtsabschnitt können die Fahrgäste das jeweils andere Fahrzeug vor Eintritt in den Interaktionsabschnitt wahrnehmen und die Fahrten als ein Duell empfinden.A further advantageous embodiment of the present invention provides that in front of the at least one interaction section, the first guideway and the at least one second guideway have a common entry section, in which the first guideway and the at least one second guideway are arranged parallel and spaced apart. In the common entry section, the passengers can perceive the other vehicle in each case before entering the interaction section and perceive the journeys as a duel.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nach dem wenigstens einen Interaktionsabschnitt die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn einen gemeinsamen Ausfahrtabschnitt aufweisen, in dem die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn parallel und beanstandet angeordnet sind.It is also advantageous if, after the at least one interaction section, the first guideway and the at least one second guideway have a common exit section, in which the first guideway and the at least one second guideway are arranged parallel and spaced apart.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn vor und/oder nach dem mindestens einen Interaktionsabschnitt die Normalenvektoren und/oder die Fahrtrichtungsvektoren der ersten Führungsbahn und der wenigstens einen zweiten Führungsbahn in die gleiche Richtung zeigen.Furthermore, it has proven to be advantageous if the normal vectors and/or the direction of travel vectors of the first guide track and the at least one second guide track point in the same direction before and/or after the at least one interaction section.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste Führungsbahn und die wenigstens eine zweite Führungsbahn jeweils mindestens eine Starteinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, jeweils wenigstens ein erstes Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und wenigstens ein zweites Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn aufeinander abgestimmt zu starten bzw. zu beschleunigen. Durch die wenigstens eine Starteinrichtung werden die Fahrzeuge auf der jeweiligen Führungsbahn mit dem Ziel beschleunigt, dass diese sich zeitgleich und möglichst synchron mit einer im Wesentlichen gleichen Geschwindigkeit in den wenigstens einen gemeinsamen Interaktionsabschnitt einfahren. Die Starteinrichtung kann beispielsweise ein Katapult oder eine Rampe umfassen.It is also advantageous if the first guideway and the at least one second guideway each have at least one starting device which is set up to start or start at least one first vehicle on the first guideway and at least one second vehicle on the at least one second guideway in a coordinated manner . to accelerate. The vehicles are accelerated on the respective guide track by the at least one starting device with the aim that they move at the same time and as synchronously as possible enter the at least one common interaction section at essentially the same speed. The launch device can include a catapult or a ramp, for example.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft mit einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung. Auf der jeweiligen Führungsbahn ist mindestens ein Fahrzeug angeordnet, welches eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Fahrgästen aufzunehmen. Das jeweilige Fahrzeug auf der jeweiligen Führungsbahn kann ein- oder mehrgliedrig sein.A further aspect of the present invention relates to an amusement ride with a guiding device according to the invention. At least one vehicle, which is set up to accommodate a plurality of passengers, is arranged on the respective guideway. The respective vehicle on the respective guide track can be one or more parts.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und das wenigstens eine zweite Fahrzeug auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn zeitlich aufeinander abgestimmt die jeweilige Führungsbahn abfahren. Durch das aufeinander abgestimmte Abfahren der Führungsbahnen durchfahren das erste Fahrzeug und das wenigstens eine zweite Fahrzeug zeitgleich den wenigstens einen gemeinsamen Interaktionsabschnitt.A further aspect of the present invention relates to a method for operating an amusement ride. According to the invention, it is provided that the first vehicle on the first guideway and the at least one second vehicle on the at least one second guideway travel along the respective guideway in a coordinated manner. As a result of the coordinated travel along the guideways, the first vehicle and the at least one second vehicle travel through the at least one common interaction section at the same time.

Darüber hinaus ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn das erste Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und das wenigstens eine zweite Fahrzeug auf der auf der wenigstens einen zweiten Führungsbahn in den gemeinsamen Interaktionsabschnitt mit einer im Wesentlichen gleichen Geschwindigkeit einfahren.In addition, when carrying out the method according to the invention, it is particularly advantageous if the first vehicle on the first guideway and the at least one second vehicle on the at least one second guideway enter the common interaction section at essentially the same speed.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Fahrzeug auf der ersten Führungsbahn und/oder das mindestens eine zweite Fahrzeug in dem Interaktionsabschnitt relativ zueinander beschleunigt oder verzögert werden können, bzw. kann. Durch eine unterschiedliche Beschleunigung duellieren einerseits die Fahrzeuge und andererseits können unterschiedliche Fahrgäste in den unterschiedlichen Fahrzeugen miteinander interagieren, wodurch eine Fahrt mit dem erfindungsgemäßen Fahrgeschäft ein besonderes Erlebnis ist.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that the first vehicle on the first guideway and/or the at least one second Vehicle can be accelerated or decelerated relative to each other in the interaction section, or can. Due to a different acceleration, on the one hand the vehicles duel and on the other hand different passengers in the different vehicles can interact with one another, whereby a ride with the amusement ride according to the invention is a special experience.

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen zwei erfindungsgemäße Führungsvorrichtungen eines Fahrgeschäfts im Detail beschrieben. Es zeigen:

Figur 1a
eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung mit einer ersten Führungsbahn und einer zweiten Führungsbahn, wobei die Führungsvorrichtung einen Symmetriepunkt aufweist, um den die erste Führungsbahn punktsymmetrisch zu der zweiten Führungsbahn angeordnet ist,
Figur 1b
eine schematische Schnittdarstellung der Führungsvorrichtung gemäß Figur 1a,
Figur 2
eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung, wobei die erste Führungsbahn und die zweite Führungsbahn spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrielinie ausgebildet sind, die senkrecht angeordnet ist, und
Figur 3
eine zweite Seitenansicht der Führungsvorrichtung gemäß Figur 2.
Two guide devices of an amusement ride according to the invention are described in detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:
Figure 1a
a guiding device according to the invention with a first guiding track and a second guiding track, wherein the guiding device has a point of symmetry about which the first guiding track is arranged point-symmetrically to the second guiding track,
Figure 1b
a schematic sectional view of the guiding device according to FIG Figure 1a ,
figure 2
a side view of a further guide device according to the invention, wherein the first guide track and the second guide track are mirror-symmetrical to a line of symmetry, which is arranged perpendicularly, and
figure 3
a second side view of the guiding device according to FIG figure 2 .

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen zwei erfindungsgemäße Führungsvorrichtungen im Detail beschrieben, wobei gleiche Teile oder funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.Two guiding devices according to the invention are described in detail below with reference to the accompanying drawings, in which identical parts or functionally identical parts are identified by the same reference numbers.

Figur 1a zeigt ein Ausschnitt eines Fahrgeschäfts 1 mit einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 2, aufweisend eine erste Führungsbahn 10 und eine zweite Führungsbahn 20. Die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 weisen jeweils einen geschlossenen Streckenverlauf auf, der kreisförmig ausgebildet ist. Auf dem Streckenverlauf der ersten Führungsbahn 10 ist ein erstes Fahrzeug 3 angeordnet und auf dem zweiten Streckenverlauf der zweiten Führungsbahn 20 ein zweites Fahrzeug 4, wobei das jeweilige erste Fahrzeug 3 den Streckenverlauf in einer Fahrtrichtung und das zweite Fahrzeug 4 den jeweiligen Streckenverlauf in einer Fahrtrichtung unabhängig voneinander abfahren können. Hierzu umfasst das Fahrgeschäft 1 für die jeweilige Führungsbahn 10, 20 jeweils mindestens eine Starteinrichtung, durch die das jeweilige Fahrzeug 3, 4 der Art beschleunigt wird, dass dieses bevorzugt antriebslos den jeweiligen Streckenverlauf abfahren kann. Figure 1a shows a section of an amusement ride 1 with a guide device 2 according to the invention, having a first guideway 10 and a second guideway 20. The first guideway 10 and the second guideway 20 each have a closed path that is circular. A first vehicle 3 is arranged on the route of the first guideway 10 and a second vehicle 4 is arranged on the second route of the second guideway 20, with the respective first vehicle 3 controlling the route in one direction of travel and the second vehicle 4 controlling the respective route in one direction of travel independently can depart from each other. For this purpose, the amusement ride 1 comprises at least one starting device for the respective guideway 10, 20, by which the respective vehicle 3, 4 is accelerated in such a way that it can travel the respective route preferably without a drive.

Die jeweilige Führungsbahn 10, 20 umfasst eine Schienenführung 11, 21, auf der das jeweilige Fahrzeug 3, 4 in einer Fahrtrichtung mit einem Fahrtrichtungsvektor F1, F2 geführt und gehalten wird. Die Schienenführung 11, 21 umfasst in der dargestellten Führungsvorrichtung 1 eine Fachwerkskonstruktion, durch welche mindestens zwei Schienen 13 und 14, 23 und 24, abgestützt und gehalten werden. Die Schienenführungen 11, 21 sind zum besseren Verständnis zusammen mit den dazugehörigen Vektoren und Winkeln in Figur 1b dargestellt.The respective guideway 10, 20 comprises a rail guide 11, 21, on which the respective vehicle 3, 4 is guided and held in a direction of travel with a direction of travel vector F1, F2. In the illustrated guide device 1, the rail guide 11, 21 comprises a framework construction, by which at least two rails 13 and 14, 23 and 24 are supported and held. For a better understanding, the rail guides 11, 21 are shown together with the associated vectors and angles in Figure 1b shown.

Die zwei Schienen 13 und 14, 23 und 24 geben in ihrer Ausrichtung einen Normalenvektor N1, N2 vor, der jeweils auf einer Normalenebene steht, die durch die Verbindungslinie zwischen den zwei Schienen 13 und 14, 23 und 24 sowie dem jeweiligen Fahrtrichtungsvektor F1, F2 aufgespannt wird. In dieser Normalenebene ist das jeweilige Fahrzeug 3, 4 gehalten. Die Normalenvektoren können durch die jeweilige Führungsbahn 10, 20 um den jeweiligen Fahrtrichtungsvektor F1, F2 in einem Rollwinkel Φ1, Φ2 gedreht werden, wobei der Rollwinkel Φ1 der Rollwinkel der ersten Führungsbahn 10 ist und der Rollwinkel Φ2 der Rollwinkel der zweiten Führungsbahn 20.The alignment of the two rails 13 and 14, 23 and 24 specifies a normal vector N1, N2, which is in each case on a normal plane which is defined by the connecting line between the two rails 13 and 14, 23 and 24 and the respective direction of travel vector F1, F2 is stretched. The respective vehicle 3, 4 is held in this normal plane. The normal vectors can be rotated by the respective guideway 10, 20 about the respective direction of travel vector F1, F2 in a roll angle Φ1, Φ2, with the roll angle Φ1 being the roll angle of the first guideway 10 and the roll angle Φ2 being the roll angle of the second guideway 20.

Die Rollwinkel Φ1, Φ2 sind bestimmungsgemäß auf die Erdoberfläche bezogen, wobei ein Rollwinkel Φ1, Φ2 = 0° bzw. 360° von der Erdoberfläche im Wesentlichen senkrecht oder schräg nach oben zeigt und ein Rollwinkel Φ1, Φ2 = 180° im Wesentlichen senkrecht oder schräg auf die Erdoberfläche zeigt.The roll angles Φ1, Φ2 are intended to be related to the earth's surface, with a roll angle Φ1, Φ2=0° or 360° pointing upwards from the earth's surface essentially vertically or diagonally and a roll angle Φ1, Φ2=180° essentially vertically or diagonally points to the surface of the earth.

Das Fahrgeschäft 1 ist bevorzugt als Achterbahn ausgebildet, wobei der erste Streckenverlauf und der zweite Streckenverlauf über weite Strecken parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die zwei Streckenverläufe des Fahrgeschäfts 1 sind besonderes platzsparend angeordnet, wodurch Abstützstrukturen und Sicherheitseinrichtungen für die beiden Streckenverläufe gemeinsam verwendet können. Dadurch können notwendige Strukturen doppelt verwendet werden und der für das Fahrgeschäft 1 zur Verfügung stehende Bauraum bestmöglich ausgenutzt werden. Darüber hinaus ist ein solches erfindungsgemäßes Fahrgeschäft 1 besonders für ein hohes Fahrgastaufkommen und gro-βen Fahrgastdurchsatz ausgelegt, da im Vergleich zu herkömmlichen Fahrgeschäften mit einer Achterbahn die doppelte Anzahl an Passagieren mit dem Fahrgeschäft zeitgleich fahren können.The amusement ride 1 is preferably designed as a roller coaster, with the first course and the second course being arranged parallel and spaced apart from one another over long stretches. The two routes of the amusement ride 1 are arranged in a particularly space-saving manner, which means that support structures and safety devices can be used jointly for the two routes. As a result, necessary structures can be used twice and the installation space available for the amusement ride 1 can be utilized in the best possible way. In addition, such an inventive ride 1 is particularly designed for a high number of passengers and high passenger throughput, since compared to conventional rides with a roller coaster, twice the number of passengers can ride the ride at the same time.

Das erste Fahrzeug 3 und das zweite Fahrzeug 4 können ein Zug aus einem oder mehreren Fahrzeugen sein, welche entlang der Führungsbahn 10, 20 geführt werden, wobei in dem jeweiligen Fahrzeug 3, 4 jeweils eine Vielzahl von Fahrgästen bevorzugt sitzend Platz nehmen können. Die jeweilige Führungsbahn 10, 20 gibt die Orientierung des jeweiligen Fahrzeugs 3, 4 auf der Führungsbahn 10, 20 vor.The first vehicle 3 and the second vehicle 4 can be a train of one or more vehicles, which are guided along the guideway 10, 20, with a large number of passengers preferably being able to sit in the respective vehicle 3, 4. The respective guideway 10, 20 specifies the orientation of the respective vehicle 3, 4 on the guideway 10, 20.

Der in Figur 1a dargestellte Ausschnitt eines Fahrgeschäfts 1 zeigt, dass die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 einen Einfahrtsabschnitt A, einen gemeinsamen Interaktionsabschnitt 15 und einen Ausfahrtsabschnitt B aufweisen.the inside Figure 1a The section of an amusement ride 1 shown shows that the first guideway 10 and the second guideway 20 have an entry section A, a common interaction section 15 and an exit section B.

In dem Einfahrtsabschnitt A sowie in dem Ausfahrtsabschnitt B sind die beiden Führungsbahnen 10, 20 parallel und beabstandet zueinander ausgerichtet, und die Fahrzeuge 3, 4 werden in dem Einfahrtsabschnitt A und dem Ausfahrtsabschnitt B im Wesentlichen waagerecht (Rollwinkel Φ1, Φ2 ≈ 0°) gehalten, wodurch der jeweilige Normalenvektor N1, N2 im Wesentlichen senkrecht nach oben von der Erdoberfläche wegzeigt und somit parallel, jedoch in entgegengesetzte Richtung zu einem Vektor der Schwerkraft ausgerichtet ist. Weiterhin können die beiden Führungsbahnen 10, 20 - wie dargestellt - senkrecht übereinander angeordnet werden, und die jeweiligen Normalenvektoren N1, N2 weisen in die gleiche Richtung und können bevorzugt koaxial zueinander ausgerichtet sein. Die Darstellung in Figur 1a entspricht einer Seitenansicht. Alternativ können die Führungsbahnen 10, 20 horizontal nebeneinander angeordnet sein. In diesem Fall wäre die Darstellung in Figur 1a unter der Maßgabe, dass die Fahrzeuge 3, 4 ebenfalls entsprechend gedreht werden würden, eine Draufsicht.In the entry section A and in the exit section B, the two guideways 10, 20 are aligned parallel and spaced apart from one another, and the vehicles 3, 4 are kept essentially horizontal in the entry section A and the exit section B (rolling angle Φ1, Φ2 ≈ 0°). , as a result of which the respective normal vector N1, N2 points essentially vertically upwards away from the earth's surface and is thus aligned parallel, but in the opposite direction, to a vector of gravity. Furthermore, the two guideways 10, 20--as shown--can be arranged vertically one above the other, and the respective normal vectors N1, N2 point in the same direction and can preferably be aligned coaxially with one another. The representation in Figure 1a corresponds to a side view. Alternatively, the guide tracks 10, 20 can be arranged horizontally next to one another. In this case the representation would be in Figure 1a with the proviso that the vehicles 3, 4 would also be rotated accordingly, a plan view.

Vor dem gemeinsamen Interaktionsabschnitt 15 ist ein Einfahrtsabschnitt A angeordnet, in dem die Fahrtrichtungsvektoren F1, F2 und die Normalenvektoren N1, N2 jeweils parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und die Rollwinkel Φ1, Φ2 = 0 sind. Die Normalenvektoren N1, N2 zeigen in dem Einfahrtsabschnitt A nach oben.An entrance section A is arranged in front of the common interaction section 15, in which the travel direction vectors F1, F2 and the normal vectors N1, N2 are arranged parallel and spaced apart from one another and the roll angles Φ1, Φ2=0. In the entry section A, the normal vectors N1, N2 point upwards.

Bevorzugt werden das erste Fahrzeug 3 und das zweite Fahrzeug 4 derart durch die Starteinrichtungen beschleunigt, dass das erste Fahrzeug 3 mit einer ersten Geschwindigkeit V1 und das zweite Fahrzeug 4 mit einer zweiten Geschwindigkeit V2 zeitgleich also zueinander parallel in den Einfahrtsabschnitt A fahren und die erste Geschwindigkeit V1 und die zweite Geschwindigkeit V2 im Wesentlich gleich groß sind, also V1 ≈ V2.The first vehicle 3 and the second vehicle 4 are preferably accelerated by the starting devices in such a way that the first vehicle 3 drives at a first speed V1 and the second vehicle 4 at a second speed V2 at the same time, i.e. parallel to one another, in the entry section A and the first speed V1 and the second speed V2 are essentially the same size, ie V1 ≈ V2.

Die in Figur 1a gezeigte Führungsvorrichtung 2 umfasst eine Mittellinie M, welche den geometrischen Mittelpunkt zwischen der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 am Anfang und am Ende des Interaktionsabschnitts 15 verbindet. Weiterhin zeigt Figur 1a, dass die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 in dem gemeinsam Interaktionsabschnitt schraubenförmig um eine Mittellinie M angeordnet sind. Die jeweilige Führungsbahn 10, 20 ist schrauben- oder helixförmig um die Mittellinie M geführt, wobei ein Polarwinkel ϕ die Lage der jeweiligen Führungsbahn 10, 20 relativ zu der Mittellinie M beschreibt, siehe Figur 1b.In the Figure 1a Guide device 2 shown includes a center line M, which connects the geometric center between the first guide track 10 and the second guide track 20 at the beginning and at the end of the interaction section 15. Furthermore shows Figure 1a that the first guideway 10 and the second guideway 20 are arranged helically around a center line M in the mutually interacting portion. The respective guide track 10, 20 is guided helically or helically around the center line M, with a polar angle φ describing the position of the respective guide track 10, 20 relative to the center line M, see FIG Figure 1b .

Der schrauben- oder helixförmige Verlauf der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 wird von einer Drehung des jeweiligen Normalenvektors N1, N2 einmal um den jeweiligen Fahrtrichtungsvektor F1, F2, also um den Rollwinkel Φ1, Φ2 überlagert.The helical or helical course of the first guide track 10 and the second guide track 20 is superimposed by a rotation of the respective normal vector N1, N2 once around the respective travel direction vector F1, F2, ie around the roll angle Φ1, Φ2.

Weiterhin ist in Figur 1a dargestellt, dass der Interaktionsabschnitt 15 einen Symmetriepunkt P aufweist. Der Symmetriepunkt P ist in der geometrischen Mitte des Interaktionsabschnittes 15 angeordnet und kann - wie dargestellt - auf der Mittellinie M angeordnet sein. Die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 sind in dem Interaktionsabschnitt 15 um den Symmetriepunkt P punktsymmetrisch ausgebildet.Furthermore, in Figure 1a shown that the interaction section 15 has a point of symmetry P. The point of symmetry P is located in the geometric center of the interaction section 15 and can be located on the center line M, as shown. The first guide track 10 and the second guide track 20 are formed in the interaction section 15 with point symmetry about the point of symmetry P.

Die Führungsbahn 10 weist - ausgehend von dem Einfahrtsabschnitt A - eine Schraube mit einer Windung auf, wobei in Fahrtrichtung eine Schraubensteigung der Windung überproportional abnimmt und sanft in den Ausfahrtsabschnitt B übergeht. Die Schraubensteigung der Windung beschreibt die Änderung des Polarwinkels ϕ um die Mittellinie M im Verhältnis zu dem entlang der Mittellinie M zurückgelegten Weg also Δϕ/ΔM bzw. dϕ/dM, wobei die Änderung der Schraubensteigung abnimmt und d(dϕ)/d(dM) entsprechend negativ ist.Starting from the entrance section A, the guide track 10 has a screw with one turn, with a screw pitch of the turn decreasing disproportionately in the direction of travel and gently merging into the exit section B. The helical pitch of the winding describes the change in the polar angle ϕ around the center line M in relation to the path covered along the center line M, i.e. Δϕ/ΔM or dϕ/dM, with the change in the helical pitch decreasing and d(dϕ)/d(dM) is correspondingly negative.

Beim Durchfahren der Schraube dreht sich der Normalenvektor N1 mit dem Rollwinkel Φ = 360° um den Fahrtrichtungsvektor F1 in einer Rollbewegung, wobei die Rollbewegung um den Fahrtrichtungsvektor F1 in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn erfolgt. Zunächst wird der Normalenvektor N1 um den Rollwinkel Φ ≈ 180° gedreht und das Fahrzeug 3 in eine Überkopfposition bzw. Inversion gedreht, wobei der Kopf eines bestimmungsgemäß in dem Fahrzeug 3 aufgenommenen Fahrgastes senkrecht oder schräg nach unten in Richtung der Erdoberfläche weist.When passing through the screw, the normal vector N1 rotates with the roll angle Φ=360° around the direction of travel vector F1 in a rolling motion, with the rolling motion taking place around the direction of travel vector F1 in the direction of travel in a clockwise direction. First, the normal vector N1 is rotated by the roll angle Φ≈180° and the vehicle 3 is rotated into an overhead position or inversion, the head of a passenger intended to be accommodated in the vehicle 3 pointing vertically or diagonally downwards in the direction of the earth's surface.

Eine Inversion bzw. eine Überkopfposition ist bei einer Rolle um 360° unvermeidbar und wird von den Fahrgästen als besonders aufregend empfunden, jedoch soll zur Erhöhung der Sicherheit des Fahrgeschäfts vorgesehen sein, dass solche Inversionen bzw. Überkopfpositionen nur mit erheblichen Sicherheitseinrichtungen möglich sind, da Fahrzeuge 3, 4 in der Inversion oder Überkopfposition stehen bleiben können und die Fahrgäste in einer solchen Inversion oder Überkopfposition schnellstmöglich aus dem jeweiligen Fahrzeug gerettet werden müssen.An inversion or an overhead position is unavoidable with a 360° roll and is perceived as particularly exciting by the passengers, but in order to increase the safety of the ride, provision should be made for such inversions or overhead positions are only possible with significant safety devices, since vehicles 3, 4 can remain in the inversion or overhead position and the passengers must be rescued as quickly as possible from the respective vehicle in such an inversion or overhead position.

Hierzu ist die Drehung der ersten Führungsbahn 10 derart ausgelegt, dass die Inversion in einem Streckenabschnitt in dem Interaktionsabschnitt mit einem Gefälle 31 oder mit einer Steigung |S| = 35° bis 90° vollzogen wird, wodurch sichergestellt ist, dass ein Stehenbleiben des Zuges in der Überkopfposition bzw. in der Inversion ausgeschlossen wird. Das Fahrzeug 3 wird stets durch die negative Steigung S < 0 des Gefälles 31 beschleunigt, wodurch der Rollwinkel Φ zurück gegen Φ = 0 gedreht werden würde.For this purpose, the rotation of the first guideway 10 is designed in such a way that the inversion in a route section in the interaction section with a gradient 31 or with a gradient |S| = 35° to 90°, which ensures that the train cannot stop in the overhead position or in the inversion. The vehicle 3 is always accelerated by the negative gradient S<0 of the gradient 31, as a result of which the roll angle Φ would be turned back towards Φ=0.

Aufgrund der punktsymmetrischen Ausgestaltung des Interaktionsabschnitts 15 weist die zweite Führungsbahn 20 ebenfalls einen schrauben -oder helixförmigen Verlauf um die Mittellinie M auf, jedoch wird die Schraube im Vergleich zu der ersten Führungsbahn 10 in spiegelverkehrter Folge durchfahren.Due to the point-symmetrical design of the interaction section 15, the second guideway 20 also has a helical or helical course around the center line M, but the screw is traversed in a mirror-inverted sequence compared to the first guideway 10.

In dem in Figur 1a gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn derart ausgestaltet, das an zwei Punkten, nämlich P1 und P2, die Normalenvektoren N1 und N2 aufeinander weisen. Bevorzugt schneiden sich die Normalenvektoren N1, N2 in den Punkten P1 und P2 in einem Schnittwinkel α ≈ 180°. Im Schnittwinkel α = 180 sind die beiden Normalenvektoren N1, N2 - siehe Figur 1b - exakt aufeinander ausgerichtet. Im übrigen Verlauf zwischen den beiden Punkten P1 und P2 weisen die Normalenvektoren N1 und N2 ebenfalls im Wesentlichen zueinander, wobei die Normalenvektoren N1, N2 etwa in entgegengesetzte Richtung weisen und sich bevorzugt in einem Schnittwinkel α von 180° ± 60° schneiden, sodass zumindest die jeweils andere Führungsbahn von den Fahrgästen in einem Fahrzeug 3, 4 auf der jeweiligen Führungsbahn 10, 20 wahrnehmbar ist.in the in Figure 1a The exemplary embodiment shown is that the first guideway 10 and the second guideway are designed in such a way that the normal vectors N1 and N2 point to one another at two points, namely P1 and P2. The normal vectors N1, N2 preferably intersect at the points P1 and P2 at an intersection angle α≈180°. At the intersection angle α = 180, the two normal vectors are N1, N2 - see Figure 1b - precisely aligned. In the rest of the course between the two points P1 and P2, the normal vectors N1 and N2 also essentially point to one another, the normal vectors N1, N2 point approximately in the opposite direction and preferably intersect at an angle α of 180° ± 60°, so that at least the other guideway can be perceived by the passengers in a vehicle 3, 4 on the respective guideway 10, 20.

Dadurch, dass einerseits die Inversionen bzw. Überkopfpositionen in einem Gefälle 31 angeordnet sind, wird das jeweilige Fahrzeug 3, 4 in dem Gefälle 31 beschleunigt, währenddessen das andere Fahrzeug auf der jeweiligen Führungsbahn 10, 20 eine Steigung 32 durchfährt. Dadurch findet zwischen den beiden Fahrzeugen 3,4 eine durch die Fahrgäste wahrgenommene Relativbewegung statt, wobei das Fahrzeug 3, 4 in dem Gefälle 31 relativ zu dem anderen Fahrzeug 4, 3 beschleunigt ist und vice versa. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn sich die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 in den Punkten P1 und P2 am nächsten kommen, währenddessen der Abstand zwischen der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 au-ßerhalb von den Punkten P1 und P2 veränderlich ist und zunimmt. Wodurch der Wettlauf-Charakter verstärkt wird.Due to the fact that the inversions or overhead positions are arranged on a slope 31 , the respective vehicle 3 , 4 is accelerated on the slope 31 , while the other vehicle travels through a slope 32 on the respective guideway 10 , 20 . As a result, a relative movement perceived by the passengers takes place between the two vehicles 3, 4, with the vehicle 3, 4 being accelerated on the downhill gradient 31 relative to the other vehicle 4, 3 and vice versa. In particular, it is preferable that the first guideway 10 and the second guideway 20 come closest to each other at the points P1 and P2, while the distance between the first guideway 10 and the second guideway 20 is variable outside of the points P1 and P2 and increases. Which strengthens the race character.

Figur 2 zeigt eine Seitenansicht und Figur 3 eine Frontansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Führungsvorrichtung 2. Die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 weisen ebenfalls einen Einfahrtsabschnitt A, einen Interaktionsabschnitt 15 und einen Ausfahrtsabschnitt B auf. In dem Einfahrtsabschnitt A und dem Ausfahrtsabschnitt B sind die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 parallel und beabstandet zueinander angeordnet. figure 2 shows a side view and figure 3 a front view of a second embodiment of the guide device 2 according to the invention. The first guide track 10 and the second guide track 20 also have an entry section A, an interaction section 15 and an exit section B. In the entrance section A and the exit section B, the first guide track 10 and the second guide track 20 are arranged parallel and spaced apart from one another.

Die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 sind, wie in Figur 2 dargestellt ist, in dem Interaktionsabschnitt 15 bogenförmig ausgebildet und weisen einen sinusförmigen Verlauf auf, wobei die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 sich zunächst mit einem Anstieg von der Erdoberfläche entfernen und anschließend mit einem Gefälle zurück in Richtung Erdoberfläche geführt sind.The first guide track 10 and the second guide track 20 are, as in figure 2 is shown in the interaction section 15 are arc-shaped and have a sinusoidal course, with the first guideway 10 and the second guideway 20 initially moving away from the surface of the earth with a rise and then being guided back towards the surface of the earth with a fall.

Der wesentliche Unterschied zu der in Figur 1a gezeigten Ausgestaltung der Führungsvorrichtung 1 ist, dass die Mittellinie M keine gerade Linie ist, sondern eine sinusförmige Kurve, wobei auch in dieser Ausgestaltung die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 sich einmal schrauben- oder helixförmig um die Mittellinie M um den Polarwinkel ϕ drehen. Der schrauben- oder helixförmige Verlauf der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 wird von einer Rollbewegung um den Rollwinkel Φ überlagert. Die Mittellinie M1 verbindet den Einfahrtsabschnitt A und den Ausfahrtsabschnitt B.The main difference to the in Figure 1a The embodiment of the guide device 1 shown is that the center line M is not a straight line but a sinusoidal curve, with the first guide track 10 and the second guide track 20 also rotating once helically or helically around the center line M by the polar angle φ in this embodiment . The helical or helical progression of the first guide track 10 and the second guide track 20 is superimposed by a rolling movement by the rolling angle Φ. The center line M1 connects the entrance section A and the exit section B.

Da hingegen stellen die Hauptfahrtrichtungsvektoren H1, H2 jeweils eine Verbindungslinie zwischen dem Einfahrtsabschnitt A und dem Ausfahrtsabschnitt B der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 dar, durch welchen die globale Bewegung eines ersten Fahrzeuges 3 auf der ersten Führungsbahn 10 und des zweiten Fahrzeuges 4 auf der zweiten Führungsbahn 20 beschrieben werden kann. Mittig in dem Interaktionsabschnitt 15 und senkrecht zu den Hauptfahrtrichtungsvektoren H1, H2 ist eine Symmetrielinie L angeordnet, um welche die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 liniensymmetrisch ausgebildet sind. Die Symmetrielinie L unterteilt den Interaktionsabschnitt 15 in einen ersten Abschnitt (in Figur 2 links von der Symmetrielinie L) und einen zweiten Abschnitt (in Figur 2 rechts von der Symmetrielinie L).On the other hand, the main travel direction vectors H1, H2 each represent a connecting line between the entry section A and the exit section B of the first guideway 10 and the second guideway 20, through which the global movement of a first vehicle 3 on the first guideway 10 and of the second vehicle 4 the second track 20 can be described. A line of symmetry L is arranged in the middle of the interaction section 15 and perpendicular to the main travel direction vectors H1, H2, around which the first guideway 10 and the second guideway 20 are formed line-symmetrically. The line of symmetry L divides the interaction section 15 into a first section (to the left of the line of symmetry L in Figure 2) and a second section (in figure 2 to the right of the line of symmetry L).

Aus der Seitenansicht gemäß Figur 2 scheinen sich die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 in der Symmetrielinie S zu schneiden, wobei der Verlauf der ersten Führungsbahn 10 in dem ersten Abschnitt spiegelsymmetrisch zu dem Verlauf der zweiten Führungsbahn 20 in dem zweiten Abschnitt ist und vice versa.According to the side view figure 2 the first guideway 10 and the second guideway 20 appear to intersect in the line of symmetry S, the course of the first guideway 10 in the first section being mirror-symmetrical to the course of the second guideway 20 in the second section and vice versa.

Die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 durchfahren in dem Interaktionsabschnitt 15 wenigstens eine Schraube mit einer überlagerten Rolle, wobei sich der jeweilige Normalenvektor N1, N2 um den jeweiligen Fahrtrichtungsvektor F1, F2 um Φ = 360° dreht.The first guide track 10 and the second guide track 20 run through at least one screw with a superimposed roller in the interaction section 15, with the respective normal vector N1, N2 rotating around the respective travel direction vector F1, F2 by Φ=360°.

Die erste Führungsbahn 10 in dem ersten Abschnitt des Interaktionsabschnitts 15 steigt ausgehend von dem Einfahrtsabschnitt A mit einer Steigung S über einen ersten Wendepunkt WP11 bis zu einem Hochpunkt HP1 und fällt anschließend in einer Kurve über einen zweiten Wendepunkt WP12 bis zum Ausfahrtsabschnitt B ab.Starting from the entrance section A, the first guide track 10 in the first section of the interaction section 15 rises at an incline S via a first turning point WP11 to a high point HP1 and then falls in a curve via a second turning point WP12 to the exit section B.

Die zweite Führungsbahn 20 steigt in dem ersten Abschnitt des Interaktionsabschnitts 15 ausgehend von dem Einfahrtsabschnitt A mit einem Anstieg über einen ersten Wendepunkt WP21 bis zu einem Hochpunkt HP2 in dem zweiten Abschnitt und fällt anschließend in einer Kurve über einen zweiten Wendepunkt WP22 bis zum Ausfahrtsabschnitt B ab.The second guide track 20 rises in the first section of the interaction section 15, starting from the entrance section A, with an increase over a first turning point WP21 to a high point HP2 in the second section and then falls in a curve over a second turning point WP22 to the exit section B .

Bei diesem oben beschriebenen Verlauf der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 dreht der Normalenvektor N1 einmal um den Fahrtrichtungsvektor F1, F2, wobei der Normalenvektor N1 der ersten Führungsbahn 10 um einen Rollwinkel von näherungsweise Φ1 = 180° bis zum ersten Wendepunkt WP11 gedreht ist, und um näherungsweise weitere Φ1 = 90° bis zum Hochpunkt HP1 und anschließend um näherungsweise weitere Φ1 = 90° bis zum zweiten Wendepunkt WP12 in einer lang gezogenen Drehung um den Rollwinkel Φ zurück in die Ausgangsstellung, in der der Normalenvektor N1 nach oben zeigt. Die Drehung der zweiten Führungsbahn 20 verläuft liniensymmetrisch zu der Symmetrielinie L.In the course of the first guideway 10 and the second guideway 20 as described above, the normal vector N1 rotates once about the direction of travel vector F1, F2, the normal vector N1 of the first guideway 10 being rotated by a rolling angle of approximately Φ1=180° up to the first turning point WP11 , and approximately another Φ1 = 90° up to High point HP1 and then approximately another Φ1 = 90° to the second turning point WP12 in a long rotation around the roll angle Φ back to the starting position, in which the normal vector N1 points upwards. The rotation of the second guideway 20 is line-symmetrical to the line of symmetry L.

Die beiden Normalenvektoren N1 und N2 weisen am Punkt P1 im Bereich des ersten Wendepunktes WP11 der ersten Führungsbahn 10 und einem ersten Wendepunkt WP21 der zweiten Führungsbahn 20 in entgegengesetzte Richtungen. Auch weisen die beiden Normalenvektoren N1 und N2 am Punkt P2 im Bereich des zweiten Wendepunktes WP21 der ersten Führungsbahn 10 und einem ersten Wendepunkt WP22 der zweiten Führungsbahn 20 in entgegengesetzte Richtungen. Zwischen dem jeweils ersten Wendepunkt WP11, WP21 und dem zweiten Wendepunkt WP12, WP22 werden die beiden Führungsbahnen 10, 20 weiter um ihren jeweiligen Fahrtrichtungsvektor F1, F2 um den Rollwinkel Φ gedreht, so dass die Normalenvektoren N1, N2 in etwa in entgegengesetzte Richtungen weisen, und die Fahrgäste miteinander interagieren können. Durch die entgegengesetzte Ausrichtung der Normalenvektoren N1, N2 begegnen sich die Fahrgäste besonders nah und ihnen wird das Gefühl vermittelt, sich die Hände reichen zu können.The two normal vectors N1 and N2 point in opposite directions at point P1 in the region of the first turning point WP11 of the first guideway 10 and a first turning point WP21 of the second guideway 20 . The two normal vectors N1 and N2 at point P2 in the area of the second turning point WP21 of the first guideway 10 and a first turning point WP22 of the second guideway 20 also point in opposite directions. Between the respective first turning point WP11, WP21 and the second turning point WP12, WP22, the two guideways 10, 20 are rotated further about their respective travel direction vector F1, F2 by the roll angle Φ, so that the normal vectors N1, N2 point approximately in opposite directions. and passengers can interact with each other. Due to the opposite orientation of the normal vectors N1, N2, the passengers meet particularly closely and they are given the feeling of being able to shake hands.

Durch die unterschiedlichen Steigungen S der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 zunächst im jeweiligen Anstieg 32 und anschließend im jeweiligen Gefälle 31 werden die auf der ersten Führungsbahn 10 und der zweiten Führungsbahn 20 fahrenden Fahrzeuge 3, 4 unterschiedlich beschleunigt, wodurch beim gemeinsamen Durchfahren des Interaktionsabschnittes 15 die Passagiere eine Art Wettlauf erleben.Due to the different gradients S of the first guideway 10 and the second guideway 20, first in the respective rise 32 and then in the respective downhill slope 31, the vehicles 3, 4 traveling on the first guideway 10 and the second guideway 20 are accelerated differently, so that when driving through the Interaction section 15 experience the passengers a kind of race.

Auch ist ersichtlich, dass die Inversion bzw. die Überkopfposition in der dargestellten Figur stets im Bereich des jeweiligen Wendepunktes WP11, WP12 und WP21, WP22 stattfindet, und dass in diesem Bereich die Führungsbahn eine betragsmäßige Steigung |S| von ca. 45° (|S| ≈ 45°) aufweist, wodurch ausgeschlossen werden kann, dass ein Fahrzeug 3, 4 in diesem Bereich stehen bleiben kann. Dadurch können Sicherheitseinrichtungen reduziert werden.It can also be seen that the inversion or the overhead position in the figure shown always takes place in the area of the respective turning point WP11, WP12 and WP21, WP22, and that in this area the guideway has a gradient |S| of approximately 45° (|S| ≈ 45°), which means that it can be ruled out that a vehicle 3, 4 can stop in this area. As a result, safety devices can be reduced.

Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die erste Führungsbahn 10 und die zweite Führungsbahn 20 in dem Interaktionsabschnitt 12 aufgrund der sich um die sinusförmige Mittellinie M erstreckenden Schraube X-förmig ausgebildet sind und im Bereich der Wendepunkte WP11, WP21 und WP12, WP22 eine durch die Mittellinie M und die Symmetrieachse S gebildete Ebene schneiden. Zwischen den Wendepunkten WP11, WP21 und WP12, WP22 schneiden sich die Normalenvektoren N1, N2 in einem Schnittwinkel α = 180°± 60.Out of figure 3 it can be seen that the first guide track 10 and the second guide track 20 in the interaction section 12 are X-shaped due to the screw extending around the sinusoidal center line M and in the area of the turning points WP11, WP21 and WP12, WP22 a through the center line M and intersect the plane formed by the axis of symmetry S. Between the turning points WP11, WP21 and WP12, WP22, the normal vectors N1, N2 intersect at an intersection angle α=180°±60.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fahrgeschäftride
22
Führungsvorrichtungguiding device
33
erstes Fahrzeugfirst vehicle
44
zweites Fahrzeugsecond vehicle
1010
erste Führungsbahnfirst track
1111
erste Schienenführungfirst rail guide
1313
Schienerail
1414
Schienerail
1515
Interaktionsabschnittinteraction section
2020
zweite Führungsbahnsecond track
2121
zweite Schienenführungsecond rail guide
2323
Schienerail
2424
Schienerail
3131
Beschleunigungsabschnittacceleration section
3232
Verzögerungsabschnittdelay section
AA
Einfahrtsabschnittentrance section
BB
Ausfahrtsabschnittexit section
Ff
Fahrtrichtungsvektordirection of travel vector
HH
HauptfahrtrichtungsvektorMain Direction Vector
HPHP
Hochpunktpeak
LL
Symmetrielinieline of symmetry
MM
Mittelliniecenterline
NN
Normalenvektornormal vector
PP
Symmetriepunktsymmetry point
SS
Steigungpitch
VV
Geschwindigkeitspeed
WPWP
Wendepunktturning point
αa
Schnittwinkelcutting angle
ϕϕ
Polarwinkelpolar angle
ΦΦ
Rollwinkelroll angle

Claims (21)

  1. Guideway system (2), comprising:
    - a first guide rail (10), and
    - at least one second guide rail (20),
    - wherein the first guide rail (10) and the at least one second guide rail (20) each define a travel direction vector (F1, F2) and a normal vector (N1, N2), which is oriented vertically to the travel direction vector (F1, F2),
    - wherein the first guide rail (10) and the at least one second guide rail (20) comprise at least one common interaction section (15),
    characterized in that,
    in at least one interaction section (15), the normal vectors (N1, N2) of the first guideway and of the at least one second guideway (20) substantially point toward each other, at least in sections, and in that the first guideway (10) and/or the at least one second guideway (20) travel helically at least once around the respective other of the two guideways (10, 20).
  2. Guideway system (2) in accordance with claim 1,
    characterized in that
    the travel direction vectors (F1, F2) of the first guideway (10) and of the second guideway (20) point substantially in the same direction in the at least one interaction section (15).
  3. Guideway system (2) in accordance with claim 1 or 2,
    characterized in that
    the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) comprise a self-contained track layout.
  4. Guideway system (2) in accordance with any of claims 1 to 3,
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) are configured point-symmetrically.
  5. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) are configured line-symmetrically around a symmetry line (M).
  6. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the normal vector (N1) of the first guideway (10) and the normal vector (N2) of the second guideway (20) are rotated around the respective travel direction vector (F 1, F2) at a roll angle (φ1, φ2) of approximately 360°.
  7. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) comprise a slope (31) and/or climb (32).
  8. Guideway system (2) in accordance with the claims 6 and 7,
    characterized in that
    the slope (31) and/or climb (32) comprise or comprises a gradient of |M| = 35° to 90° when the roll angle is φ1, φ2 ≈ 180°.
  9. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the normal vectors (N1, N2) of the first guideway (10) and of the at least one second guideway (20) intersect, at least in sections, in an angle of intersection of α = 180° ± 60°.
  10. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the normal vectors (N1, N2) of the first guideway (10) and of the at least one second guideway (20) point, at least in sections, in opposite directions and are aligned parallel and at a distance to each other.
  11. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) travel helically around a center line (M).
  12. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    in the at least one interaction section (15), the rotation of the normal vectors (N1, N2) of the first guideway (10) and of the at least one second guideway (20) at the roll angle (Φ) is carried out in the same direction of rotation.
  13. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    before the at least one interaction section (15), a shared entry section (A) is implemented in which the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) are arranged parallel and at a distance to each other.
  14. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    after the at least one interaction section (15), a shared exit section (B) is implemented in which the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) are arranged parallel and at a distance to each other.
  15. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    before and/or after the at least one interaction section (15), the normal vectors (N1, N2) and/or the travel direction vectors (F1, F2) point in the same direction.
  16. Guideway system (2) in accordance with any of the preceding claims
    characterized in that
    the first guideway (10) and the at least one second guideway (20) comprise at least one starting system (30) which is configured to start and accelerate at any one time at least one motor vehicle (3, 4) on the first guideway (10) and on the at least one second guideway (20) in a synchronically timed manner.
  17. Amusement ride (1) having at least one guideway system (2) in accordance with any of claims 1 to 16.
  18. Method for operating an amusement ride (1) in accordance with claim 17,
    characterized in that
    the first motor vehicle (3) and the at least one second motor vehicle (4) travel along the respective guideway (10, 20) in a synchronically timed manner, and in that the first motor vehicle (3) and the at least one second motor vehicle (4) travel through the at least one interaction section (15) at the same time.
  19. Method in accordance with claim 18,
    characterized in that
    a start of a run of the first motor vehicle (3) and of the at least one second motor vehicle (4) are carried out in a synchronically timed manner.
  20. Method in accordance with claim 18,
    characterized in that
    the two motor vehicles (3, 4) enter into the at least one interaction section (15) at essentially the same speed (V1, V2).
  21. Method in accordance with claim 18,
    characterized in that
    the first motor vehicle (3) and/or the at least one second motor vehicle (4) are accelerated or decelerated in the interaction section (15) in relation to each other.
EP19200929.8A 2019-01-25 2019-10-01 Guide device, ride and method for operating a ride Active EP3685894B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101899.4A DE102019101899A1 (en) 2019-01-25 2019-01-25 Guide device, amusement ride and method for operating an amusement ride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3685894A1 EP3685894A1 (en) 2020-07-29
EP3685894B1 true EP3685894B1 (en) 2023-06-21

Family

ID=68109265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200929.8A Active EP3685894B1 (en) 2019-01-25 2019-10-01 Guide device, ride and method for operating a ride

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3685894B1 (en)
DE (1) DE102019101899A1 (en)
DK (1) DK3685894T3 (en)
ES (1) ES2956222T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105196U1 (en) * 2021-09-27 2023-01-03 Raw Tex International Establishment amusement facility

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170943A (en) * 1977-08-01 1979-10-16 Achrekar Prakash M Roller coaster assembly
JPS5813192B2 (en) * 1979-01-17 1983-03-12 アロ−・ハス・インク Amusement vehicle walkways using helical windings that make sharp turns of less than one complete cycle
NL8902224A (en) * 1989-09-05 1991-04-02 Vekoma International B V Amusement park ride with wheeled vehicles - employs two trains running concurrently on parallel helical rail tracks
US6170402B1 (en) 1999-04-21 2001-01-09 Universal City Studios, Inc. Roller coaster control system
ATE555831T1 (en) * 2005-10-24 2012-05-15 Jonathan I Gordon MULTI-TRACK ROLLER COASTER FOR MULTIPLE VEHICLES
DE102007052823A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Rideship and method of operating a ride
GB0818483D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Cuttell David J Water or leisure slide
KR101845649B1 (en) * 2011-05-26 2018-04-04 윌리엄 제이. 키친 Tower ride
US8689698B2 (en) * 2011-06-08 2014-04-08 Dennis Shasha Methods and systems for multi-dimensional motion
DE102016121799A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Ride, especially roller coaster
CA2990653C (en) * 2018-01-02 2019-03-26 Ali Ak Kiani Amusement ride with controllable helical motion of an eccentric rider around the central axis of the route of the rider

Also Published As

Publication number Publication date
DK3685894T3 (en) 2023-09-25
DE102019101899A1 (en) 2020-07-30
ES2956222T3 (en) 2023-12-15
EP3685894A1 (en) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935464B1 (en) Waterslide
EP3068506B1 (en) Amusement park ride with movable track section
EP3458169B1 (en) Device for moving a guide track section of a guide track system for vehicles on a funfair ride
EP1944069A1 (en) Ride, in particular rollercoaster
EP3685894B1 (en) Guide device, ride and method for operating a ride
DE102007052823A1 (en) Rideship and method of operating a ride
EP2199172B1 (en) Cabin and funicular assembly, the cabin being provided with a door on both longitudinal sides
WO2016077854A1 (en) Aerial cableway system
EP1184062B1 (en) Free fall structure for a roller-coaster
EP2014343B1 (en) Amusement ride
EP0185973B1 (en) Track for a passenger-carrying vehicle of a high ride
EP3210657B1 (en) Retrieval device for an amusement facility
EP3538234B1 (en) Amusement ride, particularly a roller coaster
EP1176077B1 (en) Installation for transporting persons
EP2113292B1 (en) Ride
DE19525429C2 (en) Vehicle with a rotating superstructure
DE1580859A1 (en) Continuous endless conveyor system for passengers with different destinations
WO1999044705A1 (en) Amusement ride, especially for fun-fairs and amusement parks
EP2881300B1 (en) Aerial cableway
WO2023046452A1 (en) Amusement system
DE2059104A1 (en) Device for facilitating and accelerating the boarding and disembarking of passengers in means of conveyance of amusement railways guided by guiding means
DE20300534U1 (en) Fairground roller coaster ride has a track whose height varies above the ground and incorporates inclines and descents with acceleration and braking systems
DE2156366A1 (en) RAIL VEHICLE
DE1280905B (en) Transport device, especially for passenger traffic
EP4107331A1 (en) Passive switch for monorail, and monorail

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2956222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621