EP3679531A1 - Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage - Google Patents

Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage

Info

Publication number
EP3679531A1
EP3679531A1 EP18750419.6A EP18750419A EP3679531A1 EP 3679531 A1 EP3679531 A1 EP 3679531A1 EP 18750419 A EP18750419 A EP 18750419A EP 3679531 A1 EP3679531 A1 EP 3679531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production
loading
carrier
production plant
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18750419.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Kiefer
Benjamin Schwarz
Dennis Specht
Eberhard Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Publication of EP3679531A1 publication Critical patent/EP3679531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/005Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection

Definitions

  • the invention relates to a production plant with a loading zone for loading and / or unloading at least one collecting carrier.
  • a production plant usually production orders are processed.
  • a production order may correspond to the production order to produce one or more specific workpieces of the same shape and type in a predetermined number.
  • materials required for production are provided in collecting carriers.
  • workpiece collection carriers produced workpieces are collected for removal, in particular for removal.
  • a predefined production program For the execution of a production order, a predefined production program is usually to be implemented on the production plant. Different production orders, for example for individualized small orders, often require different production programs.
  • any required materials, tools and / or the like may be provided in the loading zone.
  • suitable collective supports must be provided.
  • the collective carrier must have at least a sufficient open space for receiving the workpieces.
  • a material logistics system for coordinating the transfer of production material is disclosed, for example, in WO 2016/082883 Al. It is therefore an object of the invention to provide a production plant and a production control process by means of which the processing of production orders, in particular pre- and post-processing tasks, can be simplified, made more cost-effective and easier to automate.
  • the task is thus solved by a production plant, whereby the production plant has the following:
  • a location system for locating a collection carrier in the loading zone, wherein the positioning system is arranged to determine the position of a mobile unit arranged on the collective carrier and / or to detect identification information stored on the mobile unit,
  • an image acquisition unit configured to acquire image information of the charging zone
  • an image evaluation unit which is set up, using the image information, to determine the position of the collective carrier and / or a state of the collective carrier.
  • the positioning system can be set up to detect the position and the identification information. Based on Identification information can be identified, the mobile unit and thus the associated collective carrier. The mobile unit can thus form an (possibly indoor) tracking tag.
  • the location and / or the state of the Sammeltaines can be determined.
  • information is available that could not be obtained by the positioning system alone or only with great effort.
  • This information can be used to facilitate the preparation and / or follow-up of a production order.
  • the search effort for a production order can be reduced by deriving identification information for identifying the collective carrier required for the production order from production order data. It can then be checked on the basis of the identification numbers and on the basis of whether the required for the production order bus carrier with z. B. the necessary materials and / or tools are available and / or if necessary required collective carrier, in particular workpiece-collecting carrier, are available or to order.
  • the loading and / or unloading of the collective carrier can also be further facilitated and improved if information about the state of the collective carrier is used.
  • the mobile unit can have a memory unit in which the identification information, in particular a unique identification number and, for example, predefined order information, can be stored and read out from the location system.
  • the identification information in particular a unique identification number and, for example, predefined order information
  • the production plant can also have a production area.
  • the production area can have one or more processing machines and / or manual workplaces.
  • the loading zone can be designated as a separate area.
  • driveways and / or free spaces adjacent to production areas, in particular between individual production areas may be provided as loading zones, for example. Consequently, it is conceivable to subsume under Ladezone any places where a collective carrier can be and / or for the detection of the position and / or the position and / or the state of the Sammellies is desired.
  • a collective carrier may in particular be or have a workpiece collective carrier. It may for example be designed as a pallet or as a basket or have such.
  • the image recording unit can be designed differently.
  • the image recording unit can be designed in particular as a camera.
  • a camera can be easily installed at the production plant or in its vicinity and the image information can be evaluated directly.
  • production facilities can also be retrofitted with such an image acquisition unit and with such a location system.
  • the camera can be fixed or mobile. It can also be used for other tasks such as loading and unloading or for security purposes
  • the image acquisition unit can also be in the form of an ultrasound sensor, in particular with an additional sound source.
  • the image information does not always have to be too detailed. Under certain circumstances, very roughly screened image information may also be sufficient to detect a collective carrier.
  • the image acquisition unit may include pressure sensors and / or a light barrier network on the charging zone, e.g. at a distance of 5 to 25 cm. If the image evaluation unit is aware that only a few standardized collective carriers with known dimensions are even arranged on the loading zone, then a coarse screening suffices.
  • the image acquisition unit can also consist of receiver units that are designed to receive additional information that the mobile units transmit to the receiver units (eg via sound, light, in particular IR, Bluetooth, RFID, NFC or similar communication interfaces). With this information, the image recording unit can recognize which collective carriers, in particular in which position, are distributed on the loading zone. The image evaluation unit then associates this information with the knowledge of the collection container dimensions and thus determines the location of the collective carrier and / or its state.
  • an imaging unit in the sense of the present invention is to be understood as a recording unit which is designed to record information in interaction with the image evaluation unit a), which are sufficient to detect the position of the collecting carrier in the loading zone and / or b) to detect the state of a collecting carrier in the loading zone.
  • an imaging unit is to be understood as a recording unit which is designed, in conjunction with the image evaluation unit a), to create an image of the loading zone which is sufficient to detect the position of the collective carrier in the loading zone and / or b) the condition to capture a Sammellies in the loading zone.
  • the positioning system can also be set up to detect a predefined error and / or absence information as the position of this collective carrier.
  • the location system is designed as a radio location system or includes such.
  • it may be designed as an indoor radio location system.
  • a radio location system can detect several mobile units virtually at the same time, locate them spatially high and identify and / or distinguish them. It can cost-effectively cover large areas or large rooms.
  • the location of the mobile unit can be non-contact and not perceptible to a working person perceptible. Thus, for example, the worker is not unnecessarily distracted from their work activities.
  • the mobile unit can be set up to reflect and / or transmit radio signals adapted to the positioning system.
  • the location system can have at least one transmitting and / or receiving unit, which is preferably set up to receive these signals and evaluate.
  • the location system in particular the transmitting and / or receiving unit, may have one or more antennas. These can be spatially distributed in order to achieve particularly reliable monitoring of the loading zone.
  • the production facility has at least three transmitting and / or receiving units in order to localize the mobile unit by triangulation.
  • the location system can be designed as an ultra-wideband measuring system.
  • An ultra-wideband measurement system can operate with a comparatively low transmission power.
  • the location system in particular the ultra-wideband measurement system, can determine the position by trilateralization and / or by triangulation.
  • one or more, in particular previously known, position information about the transmitting and / or receiving units of the positioning system can be used as the starting basis.
  • the location system may be arranged to detect the position of the collective carrier with an accuracy of less than 1 m, preferably less than 0.3 m.
  • the positioning system emits, receives and / or processes signals with a particularly wide frequency spectrum, preferably in the one to two-digit gigahertz range.
  • the signals can thus have particularly steep edges.
  • the position can be determined very precisely. It has been shown in practice that, for example, the search effort mentioned at the outset can be particularly reduced with such precision. For example, it is not only possible to determine whether the collective carrier is in the loading zone, but also where it is located in the loading zone.
  • the image evaluation unit is designed, as the state of the collective carrier an actual loading state, a loading degree, an availability, a non-availability, a position, a position of an open space and / or a location of a free space of the Sammelismes to determine.
  • the actual consulting state it can thus be determined whether or how the collective carrier is loaded. For example, it can be determined whether, and if so where, on the collective carrier is still a sufficient open space for receiving workpieces to be produced available. For example, it can also be determined whether the collecting carrier is already completely filled.
  • the production facility has a loading device for loading and / or unloading the collecting carrier.
  • the loading device can be designed in particular for automated or at least partially automated loading and / or unloading of the collecting carrier.
  • the loading device can be set up to carry out a loading and / or unloading operation as a function of the position and / or the state of the collecting carrier.
  • a produced workpiece or other material to be deposited on the collective carrier can be controlled as a function of the position, the position, in particular the orientation, of the collective carrier and / or the position and / or position of an open area on the collective carrier.
  • the loading and / or unloading process can thus be carried out particularly reliably.
  • the collective carrier can also be loaded particularly efficiently, since, for example, several workpieces can be arranged particularly tightly packed.
  • the production facility has a display and control unit, preferably with a touch display unit.
  • the worker can be informed about an upcoming vacation. transfer order.
  • the worker can enter necessary data via the display and operating unit, for example data necessary for order processing.
  • the data can then be used subsequently for production control.
  • the production facility has a central production management system.
  • the production plant can also be part of a larger production unit, in which case this production unit has a central production management system.
  • the central production management system can be designed, for example, as a management execution system (MES) or have such a system.
  • MES management execution system
  • the production plant can exchange information with the central production management system or store and / or retrieve information therefrom.
  • the production plant can receive information about a production order to be processed.
  • the production facility can transmit determined information, for example, to the location, location and / or status of the collective carrier, or the success of a manufacturing step to the central production management system.
  • the collective carrier can be managed, for example, across multiple production facilities.
  • the production plant has a sheet metal processing plant or is designed as such. Frequently, orders are processed on sheet metal processing systems with a large number of order types, for example in the form of single and / or small orders.
  • the above-mentioned expense for preliminary and / or post-processing is thus particularly serious in sheet metal processing plants, so that the advantages of the production plant according to the invention are particularly prominent.
  • the scope of the invention also includes a production control method for controlling a production plant, in particular a production plant according to the invention, comprising the steps:
  • a further method step (s) may be performed.
  • the method steps (A) and (B) can be carried out simultaneously or in any order.
  • the positions of the collecting carrier, in particular within the loading zone can be determined. Based on the identification information, the collective carrier can be identified. In addition, further information, in particular regarding the position and / or the status of the collective carrier, can be recorded. Thus, for example, a missing for a production order collective carrier can be determined and ordered or requested. An already filled, for example, collective carrier can be eliminated, for example, be transported to a next processing station. The collective carrier can also be loaded and / or unloaded. In this case, according to the invention, the ordering, elimination, loading and / or unloading takes place as a function of the detected position and / or the acquired identification information.
  • the collective carrier can be loaded on the basis of the knowledge of its location and its state pinpoint and particularly efficient. In particular, the loading device can accurately arrange workpieces arranged in a space-saving manner on an open space of the collecting carrier.
  • both the position and the identification information are detected by means of the location system. This ensures that the collective carrier is clearly identified.
  • the location system can be a particularly precise location.
  • the information obtained optically by the image acquisition unit and the image evaluation unit can supplement or complete the information that can be determined by the location system.
  • the positioning system is not optical, but is designed, for example, as a radio location system.
  • Previously common manual inputs, z. B. to location and location of a Sammelmons in the loading zone, can be omitted.
  • an ACTUAL loading state a loading level, an availability, an unavailability, a position, a position of an open area and / or a position of a free space of the collective carrier is determined as the state.
  • the state can be determined, for example, whether the collecting carrier is already completely filled and / or eliminated, in particular transported away.
  • a loading and / or unloading sequence is automatically selected and / or adapted.
  • one or more control programs in a storage unit of the production facility to be stored.
  • the one or more control programs can then be retrieved depending on the actual loading state.
  • the control programs can be designed, for example, depending on the type of production order. You can, for example, provide that certain workpieces spent at certain points, especially free spaces, the Sammeltaines, in particular be discontinued.
  • the loading and / or unloading process is adapted to the extent that a collective carrier is automatically ordered and / or eliminated from the production plant.
  • the information obtained in steps (A) and / or (B) can be compared with requirements of the order, in particular with identification information of required collective carriers, their position, their position and / or their condition. For example, it can be checked beforehand whether all required collecting carriers are available in the loading zone, for example if all required materials and tools are available and / or if sufficient free space is available in one or more collective carriers for the workpieces to be produced in the collecting carrier (s) store.
  • step (C) information on the order, excretion, loading and / or unloading of the collective carrier according to step (C) is transmitted to and / or received by a central production management system.
  • a central production management system For example, the success and / or non-success of a work step, determined information such as the position of the collective carrier, its location and / or its state a production order and / or a collective carrier, in particular a manufacturing assigned to the collective carrier in the central production management system.
  • the execution of the production order can thus be monitored and / or controlled over several production plants, for example within a larger production unit and / or even over a plurality of optionally widely spaced premises.
  • the central production management system as part of a virtual data center, for example a cloud, d. H. a cloud-based data center, and is preferably arranged and / or formed in a data center available via a data interface.
  • Computing services required for the administration can thus be dynamically adapted to respective current requirements.
  • Networking of the information provided with other parties involved in the handling and / or use of the production order can be facilitated.
  • Previously unavailable or very difficult to obtain production process information can thus be made available to the parties and used by them for further, holistic cost and / or time reduction.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a production plant
  • FIG. 2 is a schematic representation of the method according to the invention.
  • the production plant 10 is designed as a production cell in this exemplary embodiment. It has a loading zone 12, to which a production area 14 adjoins. In the loading zone 12 is a collective carrier 16.
  • the collective carrier 16 is a pallet in this embodiment.
  • a mobile unit 18 is fixed. By determining the position of the mobile unit 18, the position of the collecting carrier 16 can thus be determined.
  • a loading device 22 is provided for loading and / or unloading the collecting carrier 16 with workpieces 20.
  • the loading device 22 is in particular configured to displace workpieces 20 from the collective carrier 16 into the production area 14 and to displace workpieces 20 therefrom into the loading zone 12 and here in particular into the collective carrier 16.
  • a location system 24 has several, in Fig. 1, two transmitting and receiving units.
  • the location system 24 is set up to locate mobile units of the type of the mobile unit 18, in particular their position. auxiliaries. Thus, by locating the mobile unit 18, it can determine the position of the manifold 16.
  • the location system is designed as a radio location system, in particular as an ultra-wideband measurement system. Due to the configuration as an ultra-wideband measurement system, the positioning system 24 is able to locate the mobile unit 18 or its associated collective carrier 16 with a spatial resolution of less than 30 cm.
  • an image acquisition unit 26 to which an image evaluation unit 28 is connected, forms part of the production facility 10.
  • the image acquisition unit 26 is designed as a CCD camera. For simplicity, only one image pickup unit 26 is shown in FIG. It is also possible to provide a plurality of image recording units 26. In particular, it can be ensured by a plurality of image recording units 26 that the loading zone 12 is completely optically detected and, in particular, obstacles in the field of view of an image recording unit 26 can be compensated by means of the field of view or image of another image recording unit 26.
  • the image pickup unit 26 and the image evaluation unit 28 are arranged together to optically monitor the loading zone 12.
  • the image acquisition unit 26 and the image evaluation unit 28 are set up to determine the position and an actual loading state of the collecting carrier 16.
  • the image evaluation unit 28 is designed as part of a computer unit designed as a control unit 30.
  • the location system 24 and, via the image evaluation unit 28, the image acquisition unit 26 are also connected to the control unit 30 for data processing purposes.
  • both the information of the location system 24 and the optical information of the image acquisition unit 26 or of the information obtained therefrom by the image evaluation unit 28, in particular the position and the state of the collective carrier 16, are available.
  • the collective carrier 16 has an open space 40, which is recognized by the image evaluation unit 28 as such. Via the control unit 30, this information is combined on the basis of identification information 42 of the mobile unit 18 with the information provided by the positioning system 24 to the position of the manifold 16.
  • the mobile unit 18 has a memory unit, in which the identification information 42, in particular a unique identification number and, for example, predefined order information, can be stored and read out therefrom by the location system 24.
  • This identification information 42 is additionally printed on the mobile unit 18 in a readable manner for a worker in this exemplary embodiment.
  • the location system 24 is designed to also read out this identification information 42 from the mobile unit 18 or to interrogate and receive it from the mobile unit 18.
  • the display and control unit 32 has a touch display unit. It is used to display production information for a worker and to enter additional data required for a production order by the worker.
  • the control unit 30 is also connected via a data interface 34, in this embodiment a data network, in particular a WAN (Wide Area Network), to a central production management system 36. connected.
  • the central production management system 36 is part of a virtual data center, in particular a cloud 38.
  • At least one computer program product is executably stored on the central production management system. This is executed in operation in the cloud 38.
  • the computer program product is designed to manage and monitor several, in particular all, production orders to be processed.
  • one or more control programs specifically tailored to different production orders or order types are stored, in particular for optimized control of loading and unloading processes, as explained in more detail below.
  • FIG. 2 schematically illustrates a production control method 100 for controlling a production plant, which will be explained in more detail below.
  • a production control method 100 for controlling a production plant, which will be explained in more detail below.
  • it is provided to control a production plant corresponding to the production plant 10 according to FIG. 1.
  • a first step 110 first the production plant 10 and the collective carrier 16 are prepared.
  • the mobile unit 18 is assigned a unique identification information 42, in particular an identification number, and stored in this retrievable manner.
  • the manifold 16 is uniquely identifiable.
  • this identification information 42 may additionally be printed or displayed on the mobile unit 18.
  • this identification information 42 and at least for one production order all information necessary for this production order is deposited.
  • the central production management system 36 selects a production order to be processed and transmits to the control unit 30 via the data interface 34 the associated order data, in particular identification numbers of the collection carrier 16 required for order processing or of the mobile units 18 associated therewith
  • the central production management system 36 also transmits one or more specific control programs to the control unit 30 in which, in particular, an optimized loading and / or unloading sequence or strategy for production order-specific control of the loading device 22 is coded.
  • the control unit 30 provides this information by means of the output and control unit 32 of a worker for information and control. The worker then starts the execution of the production order by pressing the output and control unit 32nd
  • a step 114 on the basis of this information, it is checked whether all the collective carriers 16 required for the production order, in this example thus the collective carrier 16, are located in the loading zone 12. For this purpose, the determined identification information is compared with the identification information stored in the production order.
  • Missing the collective carrier 16 (in Fig. 2 with minus marked path), so this is ordered in a step 116 and provided in the loading zone 12 and possibly determined its position again.
  • the provision can be made by the worker or - in a variant of the method - for example by means of an automatic transport system, which is advantageously controlled by the control unit 30.
  • the position of the collecting carrier 16 and its actual loading state are determined by means of the image recording and evaluation units 26, 28. In particular, it is determined how the collective carrier 16 is aligned with respect to the loading zone 12 and where on the collective carrier required materials and workpieces to be machined 20 are stored.
  • a suitable control program in particular a discharge program, is selected on the control unit 30 or - in a variant of the method - transmitted from the central production management system 36 to the control unit via the data interface 34 and executed on the control unit 30.
  • a specific to the production order and to the collective carrier 36 tuned unloading, so that the loader 22 all the elements required for the production, especially the workpieces 20, fits precisely and transported on optimized transport routes targeted from the collective carrier 16 to the production area 14 and thus discharges the collective carrier the production order with minimal time.
  • Each individual transport of a workpiece 20 is reported by the control unit 30 via the data interface 34 to the central production management system 36 and logged by this in this.
  • step 120 the workpieces 20 are processed in the production area 14 according to the order.
  • the collecting carrier 16 is loaded in a step 122 with the machined workpieces 20.
  • the position of the collecting carrier 16 is detected again by means of the locating system 24, and its position and its current actual loading state are determined by means of the image recording and evaluation units 26, 28.
  • the loading device 22 is then controlled by a loading program executed on the control unit 30, so that the collecting carrier 16 is loaded again with the workpieces 20. Likewise, the workpieces 20 are booked out individually in the central production management system 36.
  • the success of the processing step and the actual loading state are returned from the control unit 30 to the central production management system 36 via the data interface 34 transmitted.
  • the central production management system 36 a virtual image of the current production situation in the production plant 10 can be created.
  • the collecting carrier 16 is brought to a subsequent production facility for further processing, depending on the production order, or, for completion of the workpieces 20, for delivery to a distribution warehouse
  • the invention relates in summary to a production plant 10 and a production control method 100 for controlling a production plant, in particular a production plant 10, by or in which by means of a positioning system 24 identification information 42 and / or position and by means of a Imaging unit 26 and an image processing unit, a position and a state, in particular an actual loading state, a collection carrier 16 are detected or determined.
  • the collective carrier 16 can be ordered, loaded and / or unloaded as required for processing a production order, and removed from the production plant 10, in particular after completion of the production order. Previously necessary pre- and post-processing are thus reduced to a minimum or sometimes even avoided.
  • the production plant 10 can be particularly flexible and easily adapted even to a wide variety of production order types by the current detection of this individual information. The execution of the production order can be accelerated by eliminating previous sources of time losses. In a central production management system 36, these and other items related to the production order can be used. filed and managed centrally. The degree of automation of the production facility 10 can thus be significantly increased in a simple manner.
  • the position of the mobile unit 18 can be determined solely by an analysis unit, ie without manual interaction.
  • Previous systems for locating workpieces or jobs in manufacturing facilities have the disadvantage that lost workpieces or jobs must be searched manually. It has been recognized that these manual searches, especially in manufacturing facilities with a high number of small and constantly changing orders, ie z. As in toll manufacturing, account for a tremendous proportion of non-productive time.
  • the need for time-consuming manual searches of workpieces 20, but also of tools or persons, can thus be drastically reduced, especially in the (steel and / or sheet-metal processing) industrial production.
  • the concepts disclosed herein are based on the use of a 2D / 3D indoor (indoor) location system as a starting point for location-dependent information processing.
  • the positioning system 24, in particular the mobile units 18, can optionally be equipped with further sensors, for example with at least one acceleration and / or position sensor, and thus also serve as the basis for position-dependent information processing.
  • a location-dependent (and, if appropriate, position-dependent) interaction in the context of the 2D / 3D interior location system in the production or production tion and optimization of manufacturing processes For example, gates and zones can be used to automatically monitor and control a manufacturing process and subsequent production steps.
  • locating systems 24 in consideration of the expected process operations in a production hall is also possible in the special environment of a steel and / or sheet metal processing industrial production. Accordingly, such positioning systems can be integrated into a production control system (also referred to herein as a production control system or MES (Manufacturing Execution System)).
  • MES Manufacturing Execution System
  • the use of such location systems 24 z. B. despite the existing steel and sheet metal possible, although metallic workpieces 20 can reflect and shield the electromagnetic signals used. The use is still possible even if the metallic workpieces 20 are still moved locally and so change the reflection surfaces constantly in their position and orientation.
  • 2D / 3D indoor location systems 24 can result in complexity in the low-cost, dynamic assignment of acquired location information to physical components.
  • the concepts disclosed herein address this complexity and allow, for example, to associate production orders with associated IDs without the laborious interaction of a mobile unit 18 with which the location information to be allocated is obtained.
  • Interior location systems 24 allow the detailed mapping of material flows in production within a production hall into digital process processing. The location systems 24 thereby simplify the localization of the objects / persons participating in the production in the production environment. If tools, equipment or load carriers are initially equipped with a localizable mobile unit 18 of the location system 24, they are to be assigned manually or automatically in accordance with digital information in the digital control system. This also applies to objects that are temporarily involved in production, such as production orders or service personnel. Temporarily required dynamic allocations can arise again and again and are required only few hours, days or weeks in the production hall. In order to enable and ensure the dynamic allocation of the mobile units 18 to new production orders with little effort and reliability, the process aids proposed here can be used.
  • Indoor positioning may be reduced to less than 30 centimeters, and more preferably less than 10 centimeters, accuracy in a manufacturing hall not accessible from GPS satellite signals, having a floor plan in the range of e.g. B. 1 ha done. This accuracy is essentially impossible with other techniques (Bluetooth, WiFi, WLAN, infrared, cellular, RFID).
  • Bluetooth, WiFi, WLAN, infrared, cellular, RFID Bluetooth, infrared, cellular, RFID
  • jobs people (eg, operators) and / or tools, many requirements must be considered.
  • industrial production is increasingly geared towards the production of small batches with many individual work steps (manufacturing processes such as cutting, bending, grinding, surface treatment) at different workplaces such as machine workstations and manual workplaces. This often results in several hundred different orders in one day. who all require different work steps.
  • a real-time location is sought. It should be locally so accurate that mobile units 18 can be safely found and / or assigned to the processing steps. It has been found that a location that is accurate to only 1 m, is not enough. Also is a location, which causes any change in the radiation behavior of electro-magnetic waves, z. B. by movement of metallic workpieces 20 in the production hall, would have to be recalibrated, disadvantageous and often not applicable.
  • the location should also be flexible, multiple orders should be summarized to a job, one order should be split into several orders, etc. The location should be easy to use. It should be fail-safe. In general, the concepts disclosed herein may allow for increased process reliability, optimization of cycle times, and, correspondingly, cost optimization of production.
  • the concepts disclosed herein may be e.g. T. cause significant time savings in the manufacturing process, with the manufacturing process z. From the production of a required number of parts to the correct transfer to a subsequent process (eg, a subsequent metal working step). Several orders can also be implemented at the same time process reliable.
  • the concepts disclosed herein further allow for easy assignment of workpieces 20 as part of location system 24. Thus, open jobs can be optimized despite the complexity of multiple jobs to be processed simultaneously.
  • aspects described herein are based, in part, on the recognition that, with the accuracy and reliability of new location systems based, in particular, on the UWB technology, for example with an accuracy in the location of less than 30 cm, in particular ner 10 cm, the use of indoor location systems in the context of industrial production makes sense.
  • the positioning systems disclosed herein for integration into industrial manufacturing are based on mobile units 18 (also referred to herein as “tags”) and stationary transceivers (also referred to herein as “anchors” or “anchors”).
  • mobile units 18 also referred to herein as “tags”
  • stationary transceivers also referred to herein as “anchors” or “anchors”
  • the mobile units 18 are generally electronic components that are capable of communicating with the transceivers, particularly by means of UWB communication technology.
  • Each mobile unit can have its own time determination unit ("clock") to determine runtimes.
  • the location system 24 may include a plurality of transceiver units and at least one mobile unit 18.
  • the location system 24 may also interact with the MES.
  • an analysis unit of the location system 24 may be formed as a part of the MES.
  • the transceiver units may be configured to transmit to the mobile units 18 UWB radio signals and to receive from these UWB radio signals.
  • the distance between a locally movable mobile unit 18 and a z. B. permanently installed transceiver unit can be determined by the time that the signal to overcome the distance between the both units needed. If the distances are determined by a plurality of transceiver units, the location of each of which is known, the spatial location of the mobile unit 18 with respect to the transceiver units z. B. be determined by triangulation.
  • the transceiver and mobile unit (s) 18 may have highly accurate clocks that can accurately time the time to a few or even fractions of ns. Even if the clocks in the transceiver unit and in the mobile unit 18 are highly accurate, the clocks are not necessarily synchronized. Different methods of synchronization of clocks or the elimination of errors following from the asynchronous clock history can be used.
  • one of the transceiver units, z. B. as a master position determining unit, a signal at a first time Tl and send a second signal at a second time 12.
  • the mobile unit 18, the time difference T2-T1 be known or transmitted together with the signals, so that they on the Synchronize the time of the transceiver units.
  • the mobile unit 18 may transmit two signals at a known time interval Ta.
  • the transmitter-receiver unit can determine the synchronization deviation based on its own time measurement with its own clock from the reception of the first signal to the reception of the second signal and calculate out of the distance measurement.
  • the time interval between the first signal and the second signal should be low, so that the mobile unit 18 has not moved significantly locally during this time.
  • the time interval may be selected by the mobile unit 18 to be a predetermined multiple or predetermined fraction of the time that the mobile unit 18 requires from receiving a signal to respond to until the first signal is output.
  • the transceiver units may also be connected to the analysis unit via wireless or wired communication links.
  • the mobile units 18 may only communicate via the transceiver units. Alternatively or additionally, they can independently communicate with the analysis unit / MES via further communication connections (for example a WLAN connection).
  • further communication connections for example a WLAN connection.
  • the data communication of the transceiver units and the mobile units 18 with a production control system, in particular with the MES, may be bidirectionally possible.
  • WLAN sending stations may be integrated into the transceiver units of the location system for data access into the shop floor control system such that digital data may be mobilized via the transceiver units in the shop floor.
  • the integration of the WLAN transmitter stations in the transceiver units can simplify the installation and operation of a data communication system in the production hall.
  • the UWB technology uses frequency ranges of, for example, 3 GHz to 5 GHz, whereby the UWB technology uses a relatively large frequency range for the formation of temporally sharply defined signal paths (communication frames).
  • a signal with very steep edges That is, the signal is more likely to be a rectangular signal Run over time as a sinusoidal course. This requires a signal in which several sinusoidal signals with different frequencies are superimposed. Because of several sinusoidal signals with different frequencies, a signal can be formed, which has a steep edge and can be approximated to a substantially rectangular shape over time. This means that several frequencies from a broadband frequency spectrum must be available to form a signal.
  • UWB technology which has a broadband frequency spectrum, is particularly suitable for exact localization.
  • the technology and the usable frequency bands of the UWB technology are described, for example, in the standard "IEEE 802.15-2015".
  • an LED may be provided on the mobile unit 18. This can, for example, visually communicate information coded to humans by different colors, flashing frequencies or flashing patterns. A particular flashing LED is easier to recognize even at long distances than z. B is an ad. Therefore, a signaling device such as an LED has special advantages when z. B. a mobile unit 18 is searched. It can be addressed remotely by an operator and then become noticeable with a signaling device. Additionally or alternatively, it can emit a noise signal. Such a remote addressing can, for example, by another mobile unit 18 or via any other particular portable device, eg. As smartphone, tablet, or via the analysis unit. But you can also directly, for. B. via near field transmitter (eg., Bluetooth, NFC, IR) done.
  • near field transmitter eg., Bluetooth, NFC, IR
  • the mobile unit 18 may further comprise one or more different sensors for determining the position, the acceleration, the movement in the Room by gyrosensor, which includes temperature, magnetic field, electric field, humidity, brightness, sound, vibration, etc. These can be used for additional functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Produktionsanlage (10), wobei die Produktionsanlage (10) Folgendes aufweist: - Eine Ladezone (12) zum Be- und/oder Entladen wenigstens eines Sammelträgers (16), - ein Ortungssystem (24) zur Lokalisierung eines Sammelträgers (16) in der Ladezone (12), wobei das Ortungssystem (24) eingerichtet ist, die Position einer an dem Sammelträger (16) angeordneten Mobileinheit (18) zu ermitteln und/oder eine auf der Mobileinheit (18) gespeicherte Identifikationsinformation (42) zu erfassen, - eine Bildaufnahmeeinheit (26), die eingerichtet ist, Bildinformationen der Ladezone (12) zu erfassen, - eine Bildauswerteeinheit (28), die eingerichtet ist, unter Verwendung der Bildinformationen die Lage des Sammelträgers (16) und/oder einen Zustand des Sammelträgers (16) zu ermitteln. Ferner betrifft die Erfindung ein Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage (10). Die erfindungsgemäße Produktionsanlage (10) sowie das erfindungsgemäße Produktionssteuerungsverfahren ermöglichen eine verbesserte Auftragsbearbeitung, insbesondere werden vor- und/oder nachbereitende Aufgaben vereinfacht und leichter automatisierbar.

Description

Produktionsanlage und Produktionssteuerungsverfahren
zur Steuerung einer Produktionsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Produktionsanlage mit einer Ladezone zum Be- und/oder Entladen wenigstens eines Sammelträgers. In einer solchen Produktionsanlage werden üblicherweise Fertigungsaufträge abgewickelt. Ein solcher Fertigungsauftrag kann beispielsweise dem Fertigungsauftrag entsprechen, ein oder mehrere bestimmte Werkstücke gleicher Form und Art in einer vorgegebenen Anzahl herzustellen. In der Regel werden in Sammelträgern zur Fertigung benötigte Materialien bereitgestellt. In weiteren Sammelträgern, insbesondere Werkstück- Sammelträgern, werden hergestellte Werkstücke zur Ausscheidung, insbesondere zum Abtransport, gesammelt.
Zur Abarbeitung eines Fertigungsauftrags ist in der Regel auf der Produktionsanlage ein vorab definiertes Fertigungsprogramm zu realisieren. Unterschiedliche Fertigungsaufträge, beispielsweise bei individualisierten Kleinaufträgen, erfordern oftmals unterschiedliche Fertigungsprogramme.
Notwendige Einstellungen und Anpassungen der Produktionsanlage auf die jeweiligen Fertigungsprogramme führen oftmals zu erheblichem Mehraufwand. Insbesondere sind häufig manuelle Anpassungen erforderlich.
Für einen Fertigungsauftrag sind des Weiteren in der Ladezone gegebenenfalls benötigte Materialien, Werkzeuge und/oder dergleichen bereitzustellen. Für die zu produzierenden Werkstücke sind geeignete Sammelträger bereitzustellen. Die Sammelträger müssen zumindest eine hinreichende Freifläche zur Aufnahme der Werkstücke aufweisen.
Oft ist es notwendig, zu bearbeitende Fertigungsaufträge sowie die dazugehörigen Materialien etc. zu suchen, weshalb es auch zu teilweise erheblichen Zeitverlusten und entsprechenden Kosten kommen kann.
Ein Materiallogistiksystem zur Koordination des Transfers von Produktionsmaterial ist beispielsweise in WO 2016/082883 AI offenbart. Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Produktionsanlage sowie ein Pro- duktionssteuerungsverfahren bereit zu stellen, durch die die Bearbeitung von Fertigungsaufträgen, insbesondere vor- und nachbereitende Aufgaben, vereinfacht, kostengünstiger und einfacher automatisierbar bewerkstelligt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Produktionsanlage gemäß Patentanspruch 1 und ein Produktionsverfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Gelöst wird die Aufgabe somit durch eine Produktionsanlage, wobei die Produktionsanlage Folgendes aufweist:
- Eine Ladezone zum Be- und/oder Entladen wenigstens eines Sammelträgers,
- ein Ortungssystem zur Lokalisierung eines Sammelträgers in der Ladezone, wobei das Ortungssystem eingerichtet ist, die Position einer an dem Sammelträger angeordneten Mobileinheit zu ermitteln und/oder eine auf der Mobileinheit gespeicherte Identifikationsinformation zu erfassen,
- eine Bildaufnahmeeinheit, die eingerichtet ist, Bildinformationen der Ladezone zu erfassen,
- eine Bildauswerteeinheit, die eingerichtet ist, unter Verwendung der Bildinformationen die Lage des Sammelträgers und/oder einen Zustand des Sammelträgers zu ermitteln.
Somit ist es möglich, einen, insbesondere in der Ladezone befindlichen, Sammelträger zu orten, indem die Position der dem Sammelträger zugeordneten Mobileinheit ermittelt wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Ortungssystem eingerichtet sein, die Position und die Identifikationsinformation zu erfassen. Anhand der Identifikationsinformation kann die Mobileinheit und damit der dieser zugeordnete Sammelträger identifiziert werden. Die Mobileinheit kann somit ein (ggf. Indoor-) Tracking-Tag bilden.
Zusätzlich dazu kann die Lage und/oder der Zustand des Sammelträgers ermittelt werden. Somit stehen Informationen zur Verfügung, die durch das Ortungssystem allein nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand gewonnen werden könnten.
Diese Informationen können genutzt werden, um Vor- und/oder Nachbereitungen eines Fertigungsauftrags zu erleichtern. Beispielsweise kann der Suchaufwand für einen Fertigungsauftrag reduziert werden, indem aus Fertigungsauftragsdaten Identifikationsinformationen zur Identifikation der für den Fertigungsauftrag benötigten Sammelträger abgeleitet werden. Anschließend kann anhand der Identifikationsnummern sowie anhand des Zustands geprüft werden, ob die für den Fertigungsauftrag erforderlichen Sammelträger mit z. B. den erforderlichen Materialien und/oder Werkzeugen zur Verfügung stehen und/oder ob gegebenenfalls erforderliche Sammelträger, insbesondere Werkstück-Sammelträger, bereitstehen oder zu bestellen sind.
Das Be- und/oder Entladen des Sammelträgers kann zudem weiter erleichtert und verbessert werden, wenn Informationen über den Zustand des Sammelträgers genutzt werden.
Die Mobileinheit kann eine Speichereinheit aufweisen, in der die Identifikationsinformationen, insbesondere eine eindeutige Identifikationsnummer sowie beispielsweise vordefinierte Auftragsinformationen, speicherbar und aus dieser vom Ortungssystem auslesbar sind. Als Produktionsanlage im Sinne der Erfindung können dabei sowohl einzelne Produktionszellen als auch größere Produktionseinheiten, beispielsweise Fertigungsstraßen oder Fertigungshallen, angesehen werden. Insbesondere kann die Produktionsanlage auch einen Produktionsbereich aufweisen. Der Produktionsbereich kann ein oder mehrere Bearbeitungsmaschinen und/oder manuelle Arbeitsplätze aufweisen. In einer Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionszelle, kann die Ladezone als separater Bereich ausgewiesen sein. Insbesondere bei einer größeren Produktionseinheit können als Ladezonen beispielsweise auch an Produktionsbereiche angrenzende Fahrwege und/oder Freiräume, insbesondere zwischen einzelnen Produktionsbereichen, vorgesehen sein. Mithin ist es denkbar, unter Ladezone beliebige Orte zu subsumieren, an denen sich ein Sammelträger befinden kann und/oder für die eine Erfassung der Position und/oder der Lage und/oder des Zustandes des Sammelträgers gewünscht ist.
Ein Sammelträger kann insbesondere ein Werkstück-Sammelträger sein oder einen solchen aufweisen. Er kann beispielsweise als Palette oder als Korb ausgebildet sein oder solche aufweisen.
Die Bildaufnahmeeinheit kann unterschiedlich ausgebildet sein.
Die Bildaufnahmeeinheit kann insbesondere als Kamera ausgebildet sein. Eine Kamera ist einfach an der Produktionsanlage oder in ihrer Nähe installierbar und die Bildinformationen können direkt ausgewertet werden. So können auch Produktionsanlagen mit einer solchen Bildaufnahmeeinheit und mit einem solchen Ortungssystem nachgerüstet werden. Die Kamera kann fest installiert oder beweglich sein. Sie kann auch noch für weitere Aufgaben z.B. beim Ab- und Zuladen oder zur Sicherheitszwecken verwendet werden Die Bildaufnahmeeinheit kann aber auch in Form eines Ultraschallsensors, insbesondere mit einer zusätzlichen Schallquelle, ausgebildet sein.
Die Bildinformationen müssen nicht in jedem Fall allzu detailliert sein. Zur Erkennung eines Sammelträgers reichen unter Umständen auch sehr grob gerasterte Bildinformationen. So kann die Bildaufnahmeeinheit z.B Drucksensoren und/oder ein Lichtschrankennetzes auf der Ladezone aufweisen, dies z.B. im Abstand von 5 bis 25 cm. Wenn der Bildauswerteeinheit bekannt ist, dass nur wenige standardisierte Sammelträger mit bekannten Abmessungen überhaupt auf der Ladezone angeordnet werden, dann reicht eine grobe Rasterung aus.
Die Bildaufnahmeeinheit kann aber auch aus Empfängereinheiten bestehen, die ausgebildet sind, zusätzliche Informationen, die die Mobileinheiten an die Empfängereinheiten übermitteln (z. B. über Schall, Licht, insbesondere IR, Bluetooth, RFID, NFC oder ähnliche Kommunikationsschnittstellen) zu empfangen. Mit diesen Informationen kann die Bildaufnahmeeinheit erkennen, welche Sammelträger, insbesondere in welcher Position, auf der Ladezone verteilt sind. Die Bildauswerteeinheit bringt dann diese Informationen mit der Kenntnis der Sammelbehälterabmessungen in Zusammenhang und ermittelt so die Lage des Sammelträgers und/oder seinen Zustand.
Weitere Ausgestaltungen von Bildaufnahmeeinheiten zur Ermittlung von Bildinformationen der Ladezone sind denkbar.
Allgemein ist unter einer Bildaufnahmeeinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Aufnahmeeinheit zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, im Zusammenspiel mit der Bildauswerteeinheit a) Informationen zu erfassen, die hinreichend sind, um die Lage des Sammelträgers in der Ladezone zu erfassen und/oder b) den Zustand eines Sammelträgers in der Ladezone zu erfassen. Insbesondere ist unter einer Bildaufnahmeeinheit eine Aufnahmeeinheit zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, im Zusammenspiel mit der Bildauswerteeinheit a) ein Abbild der Ladezone zu erstellen, das hinreichend ist, um die Lage des Sammelträgers in der Ladezone zu erfassen und/oder b) den Zustand eines Sammelträgers in der Ladezone zu erfassen.
Ist kein Sammelträger vorhanden oder befindet sich ein bestimmter zu ortender Sammelträger nicht in dem vom Ortungssystem überwachten Bereich, insbesondere der Ladezone, kann das Ortungssystem auch eingerichtet sein, eine vordefinierte Fehler- und/oder Abwesenheitsinformation als Position dieses Sammelträgers zu erfassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das Ortungssystem als Funkortungssystem ausgebildet ist oder ein solches um- fasst. Insbesondere kann es als Innenraum-Funkortungssystem ausgebildet sein. Ein Funkortungssystem kann mehrere Mobileinheiten quasi zeitgleich erfassen, räumlich hoch aufgelöst orten und identifizieren und/oder unterscheiden. Es kann kostengünstig weite Flächen bzw. große Räume abdecken. Die Ortung der Mobileinheit kann berührungsfrei und für eine Arbeitsperson nicht sinnlich wahrnehmbar erfolgen. Somit wird die Arbeitsperson beispielsweise nicht unnötig von ihren Arbeitstätigkeiten abgelenkt.
Dazu kann die Mobileinheit eingerichtet sein, auf das Ortungssystem an- gepasste Funksignale zu reflektieren und/oder auszusenden. Das Ortungssystem kann wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinheit aufweisen, die vorzugsweise eingerichtet ist, diese Signale zu empfangen und auszuwerten. Das Ortungssystem, insbesondere die Sende- und/oder Empfangseinheit, kann ein oder mehrere Antennen aufweisen. Diese können räumlich verteilt sein, um eine besonders sichere Überwachung der Ladezone zu erzielen. Vorzugsweise weist die Produktionsanlage zumindest drei Sende- und/oder Empfangseinheiten auf, um durch Triangulation die Mobileinheit zu lokalisieren.
Insbesondere kann das Ortungssystem als Ultra-Breitband-Messsystem ausgebildet sein. Ein Ultra-Breitband-Messsystem kann mit einer vergleichsweise geringen Sendeleistung arbeiten. Das Ortungssystem, insbesondere das Ultra-Breitband-Messsystem, kann die Position durch Trilateralisation und/oder durch Triangulation ermitteln. Dazu können als Ausgangsbasis eine oder mehrere, insbesondere vorbekannte, Positionsinformationen über die Sende- und/oder Empfangseinheiten des Ortungssystems verwendet werden.
Das Ortungssystem kann eingerichtet sein, die Position des Sammelträgers mit einer Genauigkeit von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,3 m, zu erfassen. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Ortungssystem Signale mit besonders weitem Frequenzspektrum, vorzugsweise im ein- bis zweistelligen Gigahertz-Bereich, aussendet, empfängt und/oder verarbeitet. Die Signale können somit besonders steile Flanken aufweisen. Dadurch kann die Position besonders präzise ermittelt werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich mit einer solchen Genauigkeit beispielsweise der eingangs genannte Suchaufwand besonders reduzieren lässt. Es ist damit beispielsweise nicht nur ermittelbar, ob sich der Sammelträger in der Ladezone befindet, sondern auch wo er sich in dieser befindet.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Bildauswerteeinheit ausgebildet ist, als Zustand des Sammelträgers einen IST-Beladungszustand, einen Bela- dungsgrad, eine Verfügbarkeit, eine NichtVerfügbarkeit, eine Position, eine Lage einer Freifläche und/oder eine Lage eines Freiraums des Sammelträgers zu ermitteln. Anhand des Ist-Beratungszustandes kann somit ermittelt werden, ob bzw. wie der Sammelträger beladen ist. Beispielsweise kann ermittelt werden, ob, und falls ja wo, auf dem Sammelträger noch eine hinreichende Freifläche zur Aufnahme zu produzierender Werkstücke zur Verfügung steht. Beispielsweise kann auch ermittelt werden, ob der Sammelträger bereits vollständig befüllt ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Produktionsanlage eine Ladevorrichtung zum Be- und/oder Entladen des Sammelträgers aufweist. Die Ladevorrichtung kann insbesondere zur automatisierten oder zumindest zur teilweise automatisierten Be- und/oder Entladung des Sammelträgers ausgebildet sein.
Dazu kann die Ladevorrichtung eingerichtet sein, einen Be- und/oder Entladevorgang in Abhängigkeit von der Lage und/oder des Zustandes des Sammelträgers durchzuführen. Beispielsweise kann ein produziertes Werkstück oder ein sonstiges auf dem Sammelträger abzulegendes Gut in Abhängigkeit von der Position, der Lage, insbesondere der Ausrichtung, des Sammelträgers und/oder der Position und/oder Lage einer Freifläche auf dem Sammelträger gesteuert werden. Der Be- und/oder Entladevorgang kann somit besonders prozesssicher durchgeführt werden. Der Sammelträger kann zudem besonders effizient beladen werden, da beispielsweise mehrere Werkstücke besonders dicht gepackt angeordnet werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Produktionsanlage eine Anzeige- und Bedieneinheit, vorzugsweise mit einer Touch-Displayeinheit, aufweist. So können der Arbeitsperson Informationen über einen anstehenden Fer- tigungsauftrag übermittelt werden. Die Arbeitsperson kann über die Anzeige- und Bedieneinheit notwendige Daten, beispielsweise zur Auftragsbearbeitung notwendige Daten, eingeben. Die Daten können dann anschließend zur Produktionssteuerung verwendet werden.
Denkbar ist auch, dass die Produktionsanlage ein Zentralproduktionsver- waltungssystem aufweist. Die Produktionsanlage kann auch Teil einer größeren Produktionseinheit sein, wobei dann diese Produktionseinheit ein Zentralproduktionsverwaltungssystem aufweist. Das Zentralproduktions- verwaltungssystem kann beispielsweise als Management Execution System (MES) ausgebildet sein oder ein solches aufweisen. Somit kann die Produktionsanlage Informationen mit dem Zentralproduktionsverwal- tungssystem austauschen bzw. dort ablegen und/oder von dort abrufen. Beispielsweise kann die Produktionsanlage Informationen über einen zu bearbeitenden Fertigungsauftrag erhalten. Die Produktionsanlage kann ermittelte Informationen, beispielsweise zur Position, zur Lage und/oder zum Zustand des Sammelträgers, oder über den Erfolg eines Fertigungsschrittes an das Zentralproduktionsverwaltungssystem übermitteln.
Somit kann der Sammelträger beispielsweise über mehrere Produktionsanlagen hinweg verwaltet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Produktionsanlage eine Blechverarbeitungsanlage aufweist oder als solche ausgebildet ist. Häufig werden auf Blechverarbeitungsanlagen Aufträge mit einer Vielzahl von Auftragsarten, beispielsweise in Form von Einzel- und/oder Kleinaufträgen, abgearbeitet. Der eingangs benannte Aufwand für Vor- und/oder Nachbereitungen fällt somit bei Blechverarbeitungsanlagen besonders gravierend ins Gewicht, sodass die Vorteile der erfindungsgemäßen Produktionsanlage besonders hervortreten. In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Produktionssteuerungsverfah- ren zur Steuerung einer Produktionsanlage, insbesondere einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage, umfassend die Schritte:
A) Erfassen der Position und/oder einer Identifikationsinformation eines Sammelträgers mittels eines Ortungssystems;
B) Ermitteln der Lage und/oder des Zustands des Sammelträgers mittels einer Bildaufnahmeeinheit und einer Bildauswerteeinheit;
C) Bestellen, Ausscheiden, Beladen und/oder Entladen des Sammelträgers in Abhängigkeit von der erfassten Position und/oder der erfassten Identifikationsinformation, insbesondere in Abhängigkeit von der Lage und/oder des ermittelten Zustands des Sammelträgers.
Vor, nach und/oder zwischen den Verfahrensschritten (A), (B) und (C) kann/können ein weiterer Verfahrensschritt/weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden. Insbesondere die Verfahrensschritte (A) und (B) können gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß können somit die Positionen des Sammelträgers, insbesondere innerhalb der Ladezone, ermittelt werden. Anhand der Identifikationsinformation kann der Sammelträger identifiziert werden. Zudem können weitere Informationen, insbesondere zur Lage und/oder des Zustan- des des Sammelträgers, erfasst werden. Somit kann beispielsweise ein für einen Fertigungsauftrag fehlender Sammelträger ermittelt und bestellt bzw. angefordert werden. Ein beispielsweise bereits befüllter Sammelträger kann ausgeschieden, beispielsweise zu einer nächsten Bearbeitungsstation weitertransportiert werden. Der Sammelträger kann auch beladen und/oder entladen werden. Dabei erfolgt erfindungsgemäß das Bestellen, Ausscheiden, Beladen und/oder Entladen in Abhängigkeit von der erfassten Position und/oder der erfassten Identifikationsinformation. Beispiels- weise kann der Sammelträger anhand der Kenntnis seiner Lage und seines Zustandes punktgenau und besonders effizient beladen werden. Insbesondere kann die Ladevorrichtung hergestellte Werkstücke punktgenau und platzsparend auf einer Freifläche des Sammelträgers anordnen.
Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass sowohl die Position als auch die Identifikationsinformation mittels des Ortungssystems erfasst werden. So kann sichergestellt werden, dass der Sammelträger eindeutig identifiziert geortet wird.
Durch das Ortungssystem kann eine besonders präzise Ortung erfolgen. Die durch die Bildaufnahmeeinheit und die Bildauswerteeinheit optisch gewonnenen Informationen können die durch das Ortungssystem ermittelbaren Informationen ergänzen bzw. vervollständigen. Dazu ist es besonders günstig, wenn das Ortungssystem nicht optisch, sondern beispielsweise als Funkortungssystem ausgebildet ist. Bisher übliche manuelle Eingaben, z. B. zu Ort und Lage eines Sammelträgers in der Ladezone, können dadurch entfallen.
Bei einer besonders vorteilhaften Klasse von Produktionssteuerungsver- fahren ist es vorgesehen, dass als Zustand ein IST-Beladungszustand, ein Beladungsgrad, eine Verfügbarkeit, eine NichtVerfügbarkeit, eine Position, eine Lage einer Freifläche und/oder eine Lage eines Freiraums des Sammelträgers ermittelt wird. Somit kann beispielsweise ermittelt werden, ob der Sammelträger bereits vollständig befüllt und/oder auszuscheiden, insbesondere abzutransportieren, ist.
Denkbar ist, dass in Abhängigkeit des IST-Beladungszustandes ein Belade- und/oder ein Entladeablauf selbsttätig ausgewählt und/oder angepasst wird. Dazu können insbesondere ein oder mehrere Steuerprogramme in einer Speichereinheit der Produktionsanlage abgelegt sein. Das oder die Steuerprogramme können dann in Abhängigkeit des IST- Beladungszustandes abgerufen werden. Die Steuerprogramme können beispielsweise in Abhängigkeit der Art des Fertigungsauftrags gestaltet sein. Sie können beispielsweise vorsehen, dass bestimmte Werkstücke an bestimmten Stellen, insbesondere Freiräumen, des Sammelträgers verbracht, insbesondere abgesetzt werden.
Auch ist denkbar, dass der Belade- und/oder Entladeablauf insoweit ange- passt wird, dass selbsttätig ein Sammelträger bestellt und/oder aus der Produktionsanlage ausgeschieden wird.
Vor Bearbeitung eines Auftrags in der Produktionsanlage können die in den Schritten (A) und/oder (B) erhaltenen Informationen mit Anforderungen des Auftrags, insbesondere mit Identifikationsinformationen benötigter Sammelträger, deren Position, deren Lage und/oder deren Zustand, verglichen werden. Beispielsweise kann vorab überprüft werden, ob alle benötigten Sammelträger in der Ladezone bereitstehen, ob beispielsweise alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Verfügung stehen und/oder ob genügend Freiraum in einem oder mehreren Sammelträger zur Verfügung steht, um die zu produzierenden Werkstücke in dem oder den Sammelträgern abzulegen.
Denkbar ist auch, dass Informationen zur Bestellung, Ausscheidung, Beladung und/oder Entladung des Sammelträgers gemäß Schritt (C) einem Zentralproduktionsverwaltungssystem übermittelt und/oder von diesem empfangen werden. Beispielsweise können der Erfolg und/oder der Nicht- erfolg eines Arbeitsschrittes, ermittelte Informationen wie die Position des Sammelträgers, seine Lage und/oder sein Zustand einem Fertigungsauftrag und/oder einem Sammelträger, insbesondere einem dem Fertigungs- auftrag zugeordneten Sammelträger, im Zentralproduktionsverwaltungs- system gebucht werden.
Die Abwicklung des Fertigungsauftrags kann somit über mehrere Produktionsanlagen hinweg, beispielsweise innerhalb einer größeren Produktionseinheit und/oder sogar über mehrere, gegebenenfalls voneinander weit distanzierte Betriebsstätten hinweg, überwacht und/oder gesteuert werden.
Insbesondere ist es denkbar, dass das Zentralproduktionsverwaltungssys- tem als Teil eines virtuellen Rechenzentrums, beispielsweise einer Cloud, d. h. eines cloudbasierten Rechenzentrums, und vorzugsweise in einem über eine Datenschnittstelle verfügbaren Rechenzentrum angeordnet und/oder in einem solchen ausgebildet ist. Für die Verwaltung erforderliche Rechenleistungen können somit dynamisch an jeweilige momentane Erfordernisse angepasst werden. Eine Vernetzung der bereitgestellten Informationen mit weiteren an der Abwicklung und/oder Nutzung des Fertigungsauftrags Beteiligten kann erleichtert werden. Bisher nicht verfügbare oder nur sehr schwer verfügbare Produktionsprozess-Informationen können somit den Beteiligten zur Verfügung gestellt werden und von diesen zur weiteren, ganzheitlichen Kosten- und/oder Zeitreduktion genutzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen.
Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Produktionsanlage; und Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 stellt schematisch eine erfindungsgemäße Produktionsanlage 10 dar. Die Produktionsanlage 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Produktionszelle ausgebildet. Sie weist eine Ladezone 12 auf, an die ein Produktionsbereich 14 angrenzt. In der Ladezone 12 befindet sich ein Sammelträger 16. Der Sammelträger 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Palette. Am Sammelträger 16 ist eine Mobileinheit 18 fest angeordnet. Durch Ermittlung der Position der Mobileinheit 18 kann somit die Position des Sammelträgers 16 ermittelt werden.
Beispielhaft sind auf dem Sammelträger 16 bereits produzierte Werkstücke 20 angeordnet. Zum Be- und/oder Entladen des Sammelträgers 16 mit Werkstücken 20 ist eine Ladevorrichtung 22 vorgesehen. Die Ladevorrichtung 22 ist insbesondere eingerichtet, Werkstücke 20 vom Sammelträger 16 in den Produktionsbereich 14 zu verlagern sowie Werkstücke 20 aus diesem in die Ladezone 12 und hier insbesondere in den Sammelträger 16 zu verlagern.
Ein Ortungssystem 24 weist mehrere, in Fig. 1 zwei, Sende- und Empfangseinheiten auf. Das Ortungssystem 24 ist eingerichtet, Mobileinheiten der Art der Mobileinheit 18 zu orten, insbesondere deren Position zu er- mittein. Somit kann es durch Ortung der Mobileinheit 18 die Position des Sammelträgers 16 ermitteln.
Dazu ist das Ortungssystem als Funkortungssystem, insbesondere als Ult- ra-Breitbandmesssystem, ausgebildet. Durch die Ausgestaltung als Ultra- Breitbandmesssystem ist das Ortungssystem 24 in der Lage, die Mobileinheit 18 bzw. den ihm zugeordneten Sammelträger 16 mit einer Ortsauflösung von weniger als 30 cm zu orten.
Weiter ist eine Bildaufnahmeeinheit 26, an die eine Bildauswerteeinheit 28 angeschlossen ist, Bestandteil der Produktionsanlage 10. Die Bildaufnahmeeinheit 26 ist als CCD-Kamera ausgebildet. Vereinfachend ist in der Fig. 1 lediglich eine Bildaufnahmeeinheit 26 abgebildet. Es können auch mehrere Bildaufnahmeeinheiten 26 vorgesehen sein. Insbesondere kann durch mehrere Bildaufnahmeeinheiten 26 sichergestellt werden, dass die Ladezone 12 vollständig optisch erfasst wird und insbesondere Hindernisse im Sichtfeld einer Bildaufnahmeeinheit 26 mittels des Sichtfeldes bzw. Bildes einer anderen Bildaufnahmeeinheit 26 kompensiert werden können.
Die Bildaufnahmeeinheit 26 und die Bildauswerteeinheit 28 sind zusammen eingerichtet, die Ladezone 12 optisch zu überwachen. Insbesondere sind die Bildaufnahmeeinheit 26 und die Bildauswerteeinheit 28 eingerichtet, die Lage und einen Ist-Beladungszustand des Sammelträgers 16 zu ermitteln.
Die Bildauswerteeinheit 28 ist dazu als Teil einer als Rechnereinheit ausgebildeten Steuereinheit 30 ausgebildet. Das Ortungssystem 24 und - über die Bildauswerteeinheit 28 - auch die Bildaufnahmeeinheit 26 sind ferner datentechnisch mit der Steuereinheit 30 verbunden. In der Steuer- einheit 30 stehen somit sowohl die Informationen des Ortungssystems 24 als auch die optischen Informationen der Bildaufnahmeeinheit 26 bzw. der aus diesen durch die Bildauswerteeinheit 28 gewonnenen Informationen, insbesondere zur Lage und zum Zustand des Sammelträgers 16, zur Verfügung. Beispielsweise weist der Sammelträger 16 eine Freifläche 40 auf, die von der Bildauswerteeinheit 28 als solche erkannt wird. Über die Steuereinheit 30 werden diese Informationen anhand von Identifikationsinformationen 42 der Mobileinheit 18 mit der vom Ortungssystem 24 bereitgestellten Information zur Position des Sammelträgers 16 zusammengeführt.
Dazu weist die Mobileinheit 18 eine Speichereinheit auf, in der die Identifikationsinformationen 42, insbesondere eine eindeutige Identifikationsnummer sowie beispielsweise vordefinierte Auftragsinformationen, speicherbar und aus dieser vom Ortungssystem 24 auslesbar sind. Diese Identifikationsinformation 42 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich für eine Arbeitsperson lesbar auf der Mobileinheit 18 aufgedruckt.
Das Ortungssystem 24 ist ausgebildet, auch diese Identifikationsinformationen 42 aus der Mobileinheit 18 auszulesen beziehungsweise von der Mobileinheit 18 abzufragen und zu empfangen.
An der Steuereinheit 30 ist ferner noch eine Anzeige- und Bedieneinheit 32 ausgebildet. Die Anzeige- und Bedieneinheit 32 weist eine Touch- Displayeinheit auf. Sie dient zur Darstellung von Produktionsinformationen für eine Arbeitsperson sowie zur Eingabe von für einen Fertigungsauftrag benötigten Zusatzdaten durch die Arbeitsperson.
Die Steuereinheit 30 ist ferner über eine Datenschnittstelle 34, in diesem Ausführungsbeispiel ein Datennetzwerk, insbesondere ein WAN (Wide Area Network), mit einem Zentralproduktionsverwaltungssystem 36 datentech- nisch verbunden. Das Zentralproduktionsverwaltungssystem 36 ist Teil eines virtuellen Rechenzentrums, insbesondere einer Cloud 38.
Auf dem Zentralproduktionsverwaltungssystem 36 ist wenigstens ein Computerprogrammprodukt ausführbar abgelegt. Dieses wird im Betrieb in der Cloud 38 ausgeführt. Das Computerprogrammprodukt ist ausgebildet, mehrere, insbesondere alle, zu bearbeitenden Fertigungsaufträge zu verwalten und zu überwachen. Des Weiteren sind in einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung auf dem Zentralproduktionsverwal- tungssystem 36 ein oder mehrere spezifisch auf unterschiedliche Fertigungsaufträge oder -auftragsarten abgestimmte Steuerprogramme, insbesondere zur optimierten Steuerung von Be- und Entladevorgängen, wie weiter unten noch näher erläutert, abrufbar abgelegt.
Fig. 2 stellt schematisch ein Produktionssteuerungsverfahren 100 zur Steuerung einer Produktionsanlage dar, welches im Folgenden näher erläutert wird. Insbesondere ist bei der hier vorgestellten Variante des Pro- duktionssteuerungsverfahrens vorgesehen, eine Produktionsanlage entsprechend der Produktionsanlage 10 gemäß der Fig. 1 zu steuern.
Zum leichteren Verständnis wird daher zur Bezeichnung von Elementen der Produktionsanlage 10 auf die Bezugszeichen der Fig. 1 zurückgegriffen.
In einem ersten Schritt 110 werden zunächst die Produktionsanlage 10 sowie der Sammelträger 16 vorbereitet. Insbesondere wird der Mobileinheit 18 eine eindeutige Identifikationsinformation 42, insbesondere eine Identifikationsnummer, vergeben und in dieser abrufbar abgespeichert. Somit wird der Sammelträger 16 eindeutig identifizierbar. Zu Kontrollzwe- cken kann diese Identifikationsinformation 42 zusätzlich auf die Mobileinheit 18 aufgedruckt oder angezeigt werden.
Im Zentralproduktionsverwaltungssystem 36 werden diese Identifikationsinformation 42 sowie zumindest für einen Fertigungsauftrag alle für diesen Fertigungsauftrag notwendigen Informationen hinterlegt.
Sind mehrere Fertigungsaufträge hinterlegt, so wählt das Zentralprodukti- onsverwaltungssystem 36 einen zu bearbeitenden Fertigungsauftrag aus und übermittelt der Steuereinheit 30 über die Datenschnittstelle 34 die zugehörigen Auftragsdaten, insbesondere Identifikationsnummern des oder der zur Auftragsbearbeitung benötigten Sammelträger 16 bzw. der diesen zugeordneten Mobileinheiten 18. In einer bevorzugten Variante übermittelt das Zentralproduktionsverwaltungssystem 36 zudem ein oder mehrere, spezifische Steuerprogramme an die Steuereinheit 30, in denen insbesondere eine optimierte Be- und/oder Entladeabfolge bzw. -Strategie zur Fertigungsauftrags-spezifischen Steuerung der Ladevorrichtung 22 kodiert sind.
Für die folgende Darstellung wird vereinfachend davon ausgegangen, dass lediglich der Sammelträger 16 mit seiner Mobileinheit 18 benötigt wird.
Die Steuereinheit 30 stellt diese Informationen mittels der Ausgabe- und Bedieneinheit 32 einer Arbeitsperson zur Information und Kontrolle zur Verfügung. Die Arbeitsperson startet sodann die Abarbeitung des Fertigungsauftrags durch Betätigen der Ausgabe- und Bedieneinheit 32.
In einem anschließenden Schritt 112 werden mittels des Ortungssystems 24 die Positionen sowie die Identifikationsinformationen aller in der Ladezone 12 angeordneten Sammelträger sowie deren Identifikationsinformationen erfasst.
In einem Schritt 114 wird auf Basis dieser Informationen geprüft, ob sich alle - in diesem Beispiel also der Sammelträger 16 - für den Fertigungsauftrag erforderlichen Sammelträger 16 in der Ladezone 12 befinden. Dazu werden die ermittelten Identifikationsinformationen mit den im Fertigungsauftrag hinterlegten Identifikationsinformationen abgeglichen.
Fehlt der Sammelträger 16 (in Fig. 2 mit Minus markierter Pfad), so wird dieser in einem Schritt 116 bestellt und in der Ladezone 12 bereitgestellt sowie ggf. seine Position erneut ermittelt. Die Bereitstellung kann durch die Arbeitsperson erfolgen oder - in einer Variante des Verfahrens - beispielsweise mittels eines selbsttätigen Transportsystems, das vorteilhafterweise durch die Steuereinheit 30 gesteuert wird.
Sodann wird in einem nachfolgenden Schritt 118 mittels der Bildaufnahme- und -auswerteeinheiten 26, 28 die Lage des Sammelträgers 16 sowie sein IST-Beladungszustand ermittelt. Insbesondere wird ermittelt, wie der Sammelträger 16 in Bezug auf die Ladezone 12 ausgerichtet ist und wo auf dem Sammelträger benötigte Materialien sowie zu bearbeitende Werkstücke 20 abgelegt sind.
In Abhängigkeit von der Position, der Identifikationsinformation 42 sowie des IST-Beladungszustandes wird ein passendes Steuerprogramm, insbesondere ein Entladeprogramm, auf der Steuereinheit 30 ausgewählt oder - in einer Variante des Verfahrens - vom Zentralproduktionsverwaltungs- system 36 an die Steuereinheit über die Datenschnittstelle 34 übermittelt und auf der Steuereinheit 30 ausgeführt. In dem Steuerprogramm ist eine auf den Fertigungsauftrag sowie auf den Sammelträger 36 spezifisch ab- gestimmte Entladestrategie hinterlegt, sodass die Ladevorrichtung 22 alle für die Fertigung benötigten Elemente, insbesondere die Werkstücke 20, passgenau greift und auf optimierten Transportwegen zielgerecht vom Sammelträger 16 zum Produktionsbereich 14 transportiert und somit den Sammelträger dem Fertigungsauftrag entsprechend bei minimalem Zeitaufwand entlädt. Jeder Einzeltransport eines Werkstücks 20 wird dabei durch die Steuereinheit 30 über die Datenschnittstelle 34 dem Zentralpro- duktionsverwaltungssystem 36 gemeldet und durch dieses in diesem eingebucht.
Im folgenden Schritt 120 werden die Werkstücke 20 im Produktionsbereich 14 auftragsgemäß bearbeitet.
Anschließend wird der Sammelträger 16 in einem Schritt 122 mit den bearbeiteten Werkstücken 20 beladen.
Dazu werden zunächst aus Sicherheitsgründen erneut die Position des Sammelträgers 16 mittels des Ortungssystems 24 erfasst sowie mittels der Bildaufnahme- und -auswerteeinheiten 26, 28 seine Lage und sein aktueller IST-Beladungszustand ermittelt.
Analog zu Schritt 118 wird dann durch ein auf der Steuereinheit 30 ausgeführtes Beladeprogramm die Ladevorrichtung 22 gesteuert, so dass der Sammelträger 16 mit den Werkstücken 20 wieder beladen wird. Ebenso analog werden die Werkstücke 20 einzeln im Zentralproduktionsverwal- tungssystem 36 ausgebucht.
Nach Abschluss der Beladung werden der Erfolg des Bearbeitungsschrittes sowie der IST-Beladungszustand von der Steuereinheit 30 an das Zentral- produktionsverwaltungssystem 36 über die Datenschnittstelle 34 zurück übermittelt. Somit ist zu jedem Zeitpunkt mittels des Zentralproduktions- verwaltungssystems 36 ein virtuelles Abbild der aktuellen Produktionssituation in der Produktionsanlage 10 erstellbar.
In einem abschließenden Schritt 124 wird der Sammelträger 16 je nach Fertigungsauftrag zur Weiterverarbeitung zu einer nachfolgenden Produktionsanlage oder - bei Fertigstellung der Werkstücke 20 - zur Auslieferung in ein Auslieferungslager gebracht
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Produktionsanlage 10 sowie ein Produktionssteuerungsverfahren 100 zur Steuerung einer Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionsanlage 10, durch die bzw. in dem mittels eines Ortungssystems 24 eine Identifikationsinformation 42 und/oder eine Position und mittels einer Bildaufnahmeeinheit 26 und einer Bildverarbeitungseinheit eine Lage und ein Zustand, insbesondere ein IST- Beladungszustand, eines Sammelträgers 16 erfasst bzw. ermittelt werden.
Auf Grundlage einer kombinierten Verarbeitung dieser Informationen kann der Sammelträger 16 zur Abarbeitung eines Fertigungsauftrags bedarfsgerecht bestellt, be- und/oder entladen sowie - insbesondere nach Ab- schluss des Fertigungsauftrags - aus der Produktionsanlage 10 ausgeschieden werden. Bislang erforderliche Vor- und Nachbereitungen werden somit auf ein Minimum reduziert bzw. teilweise sogar vermieden. Die Produktionsanlage 10 kann durch die momentane Erfassung dieser individuellen Informationen besonders flexibel und einfach selbst auf unterschiedlichste Fertigungsauftragsarten angepasst werden. Die Abarbeitung des Fertigungsauftrags kann durch Wegfall bisheriger Quellen von Zeitverlusten beschleunigt werden. In einem Zentralproduktionsverwaltungssys- tem 36 können diese und weitere auf den Fertigungsauftrag bezogene In- formationen abgelegt und zentral verwaltet werden. Der Automatisierungsgrad der Produktionsanlage 10 kann somit auf einfache Weise signifikant gesteigert werden.
Mittels einer Innenraum-Ortung und eines Innenraum-Ortungssystem 24 kann die Positionsbestimmung der Mobileinheit 18 allein durch eine Analyseeinheit, also ohne manuelle Interaktion, erfolgen. Bisherige Systeme zur Ortung von Werkstücken oder Aufträgen in Fertigungsstätten haben den Nachteil, dass verloren gegangene Werkstücke oder Aufträge manuell gesucht werden müssen. Man hat erkannt, dass diese manuellen Suchvorgänge, insbesondere in Fertigungsstätten mit einer hohen Anzahl von kleinen und ständig wechselnden Aufträgen, also z. B. in Lohnfertigungsstätten, einen enorm hohen Anteil der nichtproduktiven Zeit ausmachen. Mit der erfindungsgemäßen Ortung und dem beschriebenen System können die Positionen der Werkstücke 20 und damit der Aufträge z. B. auf einem Bildschirm aufgerufen, gefiltert oder gezielt lokalisiert werden. Die Notwendigkeit von zeitaufwändigen manuellen Suchvorgängen von Werkstücken 20, aber auch von Werkzeugen oder Personen, kann so insbesondere in der (stahl- und/oder blechverarbeitenden) industriellen Fertigung drastisch verringert werden.
Die hierin offenbarten Konzepte basieren auf der Verwendung eines 2D- /3D-Innenraum (Indoor)-Ortungssystems als Ausgangsbasis für die ortsabhängige Informationsverarbeitung. Das Ortungssystem 24, insbesondere die Mobileinheiten 18, können optional mit weiterer Sensorik, zum Beispiel mit zumindest einem Beschleunigungs- und/oder Lagesensor, ausgestattet sein und so ferner als Ausgangsbasis für eine lageabhängige Informationsverarbeitung dienen. Dadurch wird insbesondere eine orts- (und gegebenenfalls läge-) abhängige Interaktion im Rahmen des 2D-/3D- Innenraum-Ortungssystems bei der Produktions- bzw. Fertigungssteue- rung sowie eine Optimierung von Fertigungsvorgängen ermöglicht. Beispielsweise können virtuelle Schranken (Gates) und Zonen eingesetzt werden, um einen Fertigungsprozess und nachfolgende Produktionsschritte automatisiert zu überwachen und zu steuern.
Dies kann insbesondere in Echtzeit erfolgen.
Es wurde erkannt, dass der Einsatz derartiger Ortungssysteme 24 bei Berücksichtigung der zu erwartenden Prozessvorgänge in einer Fertigungshalle auch im speziellen Umfeld einer stahl- und/oder blechverarbeitenden Industriefertigung möglich ist. Entsprechend können derartige Ortungssysteme in ein Fertigungssteuerungssystem (hierin auch als Produktions- steuerungssystem bzw. MES (Manufacturing Execution System) bezeichnet) integriert werden. Durch die Berücksichtigung der zu erwartenden Prozessvorgänge in einer Fertigungshalle wird der Einsatz derartiger Ortungssysteme 24 z. B. trotz des vorhandenen Stahls und Blechs möglich, obwohl metallische Werkstücke 20 die verwendeten elektromagnetischen Signale reflektieren und abschirmen können. Der Einsatz ist auch dann noch möglich, wenn die metallischen Werkstücke 20 überdies noch örtlich bewegt werden und sich so die Reflexionsflächen ständig in ihrer Position und Ausrichtung ändern.
Beim Einsatz von 2D-/3D-Innenraum-Ortungssystemen 24 kann eine Komplexität bei der aufwandsarmen, dynamischen Zuordnung von gewonnener Ortsinformation zu physischen Komponenten entstehen. Die hierin offenbarten Konzepte adressieren diese Komplexität und erlauben es beispielsweise, Produktionsaufträge mit zugeordneter Kennung ohne aufwändige Interaktion einer Mobileinheit 18, mit der zuzuordnende Ortsinformation gewonnen wird, zuzuordnen. Innenraum-Ortungssysteme 24 erlauben die detaillierte Abbildung von Materialflüssen in der Fertigung innerhalb einer Fertigungshalle in die digitale Prozessverarbeitung. Die Ortungssysteme 24 vereinfachen dabei die Lokalisierung der an der Fertigung teilnehmenden Objekte/Personen im Produktionsumfeld. Werden Werkzeuge, Betriebsmittel oder Ladungsträger initial einmal mit einer lokalisierbaren Mobileinheit 18 des Ortungssystems 24 ausgestattet, sind diese im digitalen Steuerungssystem manuell oder automatisiert entsprechend digitaler Information zuzuordnen. Dies bezieht sich auch auf temporär an der Fertigung beteiligte Objekte wie beispielsweise Produktionsaufträge oder Servicepersonal. Temporär benötigte dynamische Zuordnungen können immer wieder neu entstehen und werden nur wenige Stunden, Tage oder Wochen in der Fertigungshalle benötigt. Um die dynamische Zuordnung der Mobileinheiten 18 zu neuen Produktionsaufträgen aufwandsarm und zuverlässig zu ermöglichen und sicherzustellen, können die hierin vorgeschlagenen Prozesshilfen verwendet werden.
Die Innenraum-Positionsbestimmung kann mit den hierin offenbarten Verfahren auf unter 30 cm, insbesondere unter 10 cm, Genauigkeit in einer von GPS-Satellitensignalen nicht erreichbaren Fertigungshalle mit einem Grundriss im Bereich von z. B. 1 ha erfolgen. Diese Genauigkeit ist mit anderen Techniken (Bluetooth, WiFi, WLAN, Infrarot, Mobilfunk, RFID) im Wesentlichen nicht möglich. Bei der Ortung von Werkstücken 20, Aufträgen, Personen (z. B. Bearbeitern) und/oder Werkzeugen sind viele Anforderungen zu berücksichtigen. Man hat erkannt, dass sich die industrielle Fertigung mehr und mehr auf die Fertigung von Kleinserien mit vielen einzelnen Arbeitsschritten (Fertigungsprozesse wie z.B. Schneiden, Biegen, Schleifen, Ober-flächenbehandlung) an unterschiedlichen Arbeitsplätzen wie Maschinenarbeitsplätze und manuelle Arbeitsplätze einrichtet. So sind oftmals mehrere hundert unterschiedliche Aufträge an einem Tag zu erle- digen, die alle unterschiedliche Arbeitsschritte erfordern. Sobald nur eine Störung auftritt, kann die Fertigungssteuerung sehr schnell sehr unübersichtlich werden. Zeitaufwändig werden halb oder noch gar nicht bearbeitete Aufträge in der Fertigungshalle durch einzelne Personen gesucht und deren Status ermittelt. Dieser wird dann an die Fertigungssteuerung übermittelt. Das kann zu einem erheblichen Zeitverlust bei der eigentlichen Fertigung führen.
Durch die immer schneller werdenden Verarbeitungsschritte bei der produktiven Bearbeitung und bei der Erhöhung der Anzahl unterschiedlicher Aufträge mit immer kleinerer Anzahl von Gleichteilen, können derartige Ausfälle immer häufiger auftreten. Die dadurch verursachten Zeitausfälle reduzieren die produktive Zeit. Sollen Aufträge, Werkstücke 20, Personen, z. B. Bearbeiter, und Werkzeuge schnell aufgefunden werden, ist die hierin offenbarte Ortung zumindest einzelner dieser Einheiten hilfreich, Fehlzeiten zu reduzieren. Insbesondere erfüllt sie die sehr hohen Anforderungen für eine Industriefertigung.
Bei der Industriefertigung ist eine Ortung in Echtzeit angestrebt. Sie soll örtlich so genau sein, dass Mobileinheiten 18 sicher gefunden und/oder den Bearbeitungsschritten zugeordnet werden können. Dazu hat sich herausgestellt, dass eine Ortung, die nur auf 1 m genau ist, nicht ausreicht. Auch ist eine Ortung, die bei jeder Veränderung des Abstrahlungsverhal- tens elektro-magnetischer Wellen, verursacht z. B. durch Bewegung von metallischen Werkstücken 20 in der Fertigungshalle, neu kalibriert werden müsste, nachteilig und oft nicht einsetzbar. Die Ortung soll zudem flexibel sein, mehrere Aufträge sollten zu einem Auftrag zusammenfassbar sein, ein Auftrag sollte aufteilbar in mehrere Aufträge sein etc. Die Ortung sollte einfach zu bedienen sein. Sie sollte ausfallsicher sein. Allgemein können die hierin offenbarten Konzepte eine Erhöhung der Prozesssicherheit, eine Optimierung von Durchlaufzeiten und entsprechend eine Kostenoptimierung der Produktion ermöglichen. Im Speziellen können die hierin offenbarten Konzepte eine z. T. erhebliche Zeiteinsparung im Fertigungsprozess bewirken, wobei sich der Fertigungsprozess z. B. von der Herstellung einer erforderlichen Stückzahl von Teilen bis zur korrekten Weitergabe an einen Nachfolgeprozess (z. B. einen nachfolgenden Metallbearbeitungsschritt) erstreckt. Mehrere Aufträge können ferner quasi gleichzeitig prozesssicher umgesetzt werden. Die hierin offenbarten Konzepte erlauben ferner eine einfache Zuordnung von Werkstücken 20 im Rahmen des Ortungssystems 24. So können offene Aufträge trotz der Komplexität von mehreren gleichzeitig zu bearbeitenden Aufträgen optimiert werden.
Ferner kann eine flexible Abarbeitung verschiedener Prozessabläufe mit der begleitenden Zeiteinsparung erfolgen, wenn Maschinen wie Laserschneidmaschinen und/oder Stanzmaschinen in den teilautomatisierten Herstellungsprozess eingebunden werden. Ferner kann die Fehlervermeidung und die automatische, korrekte Verbuchung von Werkstücken 20, Bearbeitungsschritten etc. die Basis für eine datenbasierte Echtzeitsteuerung der Metallverarbeitung (z. B. der Stahl- und Blechfertigung) legen. Entsprechend werden auch Werkzeugmaschinen, die bei der Erstellung von kleinen Losgrößen von Werkstücken eingesetzt werden, in eine von einem MES im Rahmen der Industrie 4.0 gesteuerte Fertigung einbindbar.
Hierin beschriebene Aspekte basieren zum Teil auf der Erkenntnis, dass mit der Genauigkeit und der Zuverlässigkeit neuer insbesondere auf der UWB-Technologie basierender Ortungssysteme, beispielsweise mit einer Genauigkeit in der Ortsbestimmung von kleiner 30 cm, insbesondere klei- ner 10 cm, der Einsatz von Innenraum-Ortungssystemen im Rahmen der industriellen Fertigung sinnvoll möglich wird.
Die hierin offenbarten, für die Integration in die industrielle Fertigung vorgesehenen Ortungssysteme basieren auf Mobileinheiten 18 (hierin auch als "Tags" bezeichnet) und stationären Sende-Empfangseinrichtungen (hierin auch als "Anker" oder "Anchors" bezeichnet). Bei der Integration in die industrielle Fertigung wird zur Positionsbestimmung eines Werkstücks 20, allgemein eines Gegenstands ("Assets"), dieses jeweils mit mindestens einer Mobileinheit 18 versehen bzw. mit dieser funktionell oder räumlich in Bezug gesetzt (hierin auch als physische oder räumliche Zuordnung bezeichnet). Die Mobileinheiten 18 sind allgemein elektronische Bauteile, die dazu in der Lage sind, mit den Sende- Empfangseinrichtungen, insbesondere mittels UWB- Kommunikationstechnologie, zu kommunizieren. Jede Mobileinheit kann zur Feststellung von Laufzeiten über eine eigene Zeitbestimmungseinheit ("Clock") verfügen.
Das Ortungssystem 24 kann mehrere Sende-Empfangseinheiten und mindestens eine Mobileinheit 18 aufweisen. Das Ortungssystem 24 kann ferner mit dem MES zusammenwirken. Beispielsweise kann eine Analyseeinheit des Ortungssystems 24 als ein Teil des MES ausgebildet sein.
Die Sende-Empfangseinheiten können dazu eingerichtet sein, an die Mobileinheiten 18 UWB-Radiosignale zu senden und von diesen UWB- Radiosignale zu empfangen.
Der Abstand zwischen einer örtlich beweglichen Mobileinheit 18 und einer z. B. fest installierten Sende-Empfangseinheit, kann durch die Zeit bestimmt werden, die das Signal zum Überwinden der Distanz zwischen den beiden Einheiten benötigt. Werden die Distanzen von mehreren Sende- Empfangseinheiten ermittelt, deren Ort jeweils bekannt ist, kann der räumliche Ort der Mobileinheit 18 in Bezug zu den Sende- Empfangseinheiten z. B. durch Triangulation bestimmt werden.
Für eine Laufzeitbestimmung können die Sende-Empfangseinheit und die Mobileinheit(en) 18 über hochgenaue Uhren verfügen, die die Zeit auf wenige oder sogar nur Bruchteile von ns genau bestimmen können. Auch wenn die Uhren in der Sende-Empfangseinheit und in der Mobileinheit 18 hochgenau sind, so sind die Uhren noch nicht zwingend synchronisiert. Es können unterschiedliche Verfahren der Synchronisation von Uhren oder der Elimination von Fehlern folgend aus dem asynchronen Uhrenverlauf eingesetzt werden. So kann beispielsweise eine der Sende- Empfangseinheiten, z. B. als Master-Positionsbestimmungseinheit, ein Signal zu einer ersten Zeit Tl versenden und ein zweites Signal zu einer zweiten Zeit 12. Der Mobileinheit 18 kann der Zeitunterschied T2-T1 bekannt sein oder zusammen mit den Signalen übermittelt werden, so dass sie sich auf die Zeit der Sende-Empfangseinheiten synchronisieren kann. Alternativ kann die Mobileinheit 18 zwei Signale in einem vorbekannten zeitlichen Abstand Ta senden. In diesem Fall kann die Sende- Empfangseinheit anhand ihrer eigenen Zeitmessung mit ihrer eigenen Uhr vom Empfang des ersten Signals bis zum Empfang des zweiten Signals die Synchronisationsabweichung ermitteln und aus der Distanzmessung herausrechnen. Der zeitliche Abstand zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal sollte gering sein, sodass sich die Mobileinheit 18 in dieser Zeit nicht örtlich wesentlich bewegt hat. Der zeitliche Abstand kann von der Mobileinheit 18 so gewählt werden, dass er ein vorgegebenes Vielfaches oder ein vorgegebener Bruchteil der Zeit ist, die die Mobileinheit 18 benötigt vom Empfang eines Signals, auf das es antworten soll, bis zur Ausgabe des ersten Signals. Die Sende-Empfangseinheiten können ferner über kabellose oder kabelgebundene Kommunikationsverbindungen mit der Analyseeinheit verbunden sein.
Die Mobileinheiten 18 können beispielsweise nur über die Sende- Empfangseinheiten kommunizieren. Alternativ oder zusätzlich können sie eigenständig über weitere Kommunikationsverbindungen (zum Beispiel eine WLAN-Verbindung) mit der Analyseeinheit / dem MES kommunizieren.
Allgemein kann die Datenkommunikation der Sende-Empfangseinheiten und der Mobileinheiten 18 mit einem Fertigungssteuerungssystem, insbesondere mit dem MES , bidirektional möglich sein.
In einigen Ausführungsformen können WLAN-Sendestationen in die Sende-Empfangseinheiten des Ortungssystems für einen Datenzugang in das Fertigungssteuerungssystem integriert werden, sodass über die Sende- Empfangseinheiten digitale Daten in der Fertigungshalle mobil z. B. über Smartphones oder Tablets zugänglich sind. Die Integration der WLAN- Sendestationen in die Sende-Empfangseinheiten kann die Installation und das Betreiben eines Datenkommunikationssystems in der Fertigungshalle vereinfachen.
Die UWB-Technologie nutzt Frequenzbereiche von z.B. 3 GHz bis 5 GHz, wobei die UWB-Technologie einen relativ großen Frequenzbereich zur Ausbildung von zeitlich scharf begrenzten Signalverläufen (Kommunikationsrahmen) nutzt. Um nämlich ein Objekt, das Radiowellen aussendet, möglichst exakt lokalisieren zu können, benötigt man ein Signal mit sehr steilen Flanken. D.h., das Signal stellt eher einen rechteckförmigen Signalver- lauf über die Zeit dar als einen sinusförmigen Verlauf. Dazu benötigt man ein Signal, bei dem mehrere sinusförmige Signale mit unterschiedlichen Frequenzen überlagert sind. Denn aus mehreren Sinussignalen mit unterschiedlichen Frequenzen kann ein Signal geformt werden, das eine steile Flanke besitzt und einem im Wesentlichen rechteckförmigen Verlauf über die Zeit angenähert werden kann. Das bedeutet, dass mehrere Frequenzen aus einem breitbandigen Frequenzspektrum zur Verfügung stehen müssen, um ein Signal zu formen. Entsprechend eignet sich für die exakte Lokalisierung insbesondere die UWB-Technologie, die über ein breitbandi- ges Frequenzspektrum verfügt. Die Technologie und die verwendbaren Frequenzbänder der UWB-Technik sind beispielsweise in dem Standard „IEEE 802.15 -2015" beschrieben.
Ferner kann als exponiertes Element der menschenlesbaren Information eine LED auf der Mobileinheit 18 vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise dem Menschen durch unterschiedliche Farben, Blinkfrequenzen oder Blinkmuster codierte Informationen visuell mitteilen. Eine insbesondere blinkende LED ist auch auf große Entfernungen leichter zu erkennen, als z. B eine Anzeige. Deswegen hat eine Signalvorrichtung wie eine LED besondere Vorteile, wenn z. B. eine Mobileinheit 18 gesucht wird. Sie kann von einem Bediener ferngesteuert adressiert werden und sich dann mit einer Signalvorrichtung bemerkbar machen. Zusätzlich oder alternativ kann sie ein Geräuschsignal abgeben. Eine solche ferngesteuerte Adressierung kann beispielsweise durch eine weitere Mobileinheit 18 oder über eine sonstige insbesondere tragbare Vorrichtung, z. B. Smartphone, Tablet, oder über die Analyseeinheit erfolgen. Sie kann aber auch direkt, z. B. über Nahfeldsender (z. B. Bluetooth, NFC, IR), erfolgen.
Die Mobileinheit 18 kann ferner einzelne oder mehrere verschiedene Sensoren zur Ermittlung der Lage, der Beschleunigung, der Bewegung im Raum mittels Gyrosensor, der Temperatur, Magnetfeld, elektrisches Feld, der Feuchte, der Helligkeit, Schall, Vibrationen etc. umfassen. Diese können für zusätzliche Funktionen genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
Produktionsanlage (10), wobei die Produktionsanlage (10) Folgendes aufweist:
- Eine Ladezone (12) zum Be- und/oder Entladen wenigstens eines Sammelträgers (16),
- ein Ortungssystem (24) zur Lokalisierung eines Sammelträgers (16) in der Ladezone (12), wobei das Ortungssystem (24) eingerichtet ist, die Position einer an dem Sammelträger (16) angeordneten Mobileinheit (18) zu ermitteln und/oder eine auf der Mobileinheit (18) gespeicherte Identifikationsinformation (42) zu erfassen,
- eine Bildaufnahmeeinheit (26), die eingerichtet ist, Bildinformationen der Ladezone (12) zu erfassen,
- eine Bildauswerteeinheit (28), die eingerichtet ist, unter Verwendung der Bildinformationen die Lage des Sammelträgers (16) und/oder einen Zustand des Sammelträgers (16) zu ermitteln.
Produktionsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungssystem (24) als Ultra-Breitband-Messsystem ausgebildet ist.
Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungssystem (24) eingerichtet ist, die Position des Sammelträgers (16) mit einer Genauigkeit von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,3 m, zu erfassen.
4. Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswerteeinheit (28) ausgebildet ist, als Zustand des Sammelträgers (16) einen IST- Beladungszustand, einen Beladungsgrad, eine Verfügbarkeit, eine Nichtverfügbarkeit, eine Position, eine Lage einer Freifläche (40) und/oder eine Lage eines Freiraums des Sammelträgers (16) zu ermitteln.
5. Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsanlage (10) eine Ladevorrichtung (22) zum Be- und/oder Entladen des Sammelträgers (16) aufweist.
6. Produktionsanlage (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (22) eingerichtet ist, einen Be- und/oder Entladevorgang in Abhängigkeit von der Lage und/oder des Zustandes des Sammelträgers (16) durchzuführen.
7. Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsanlage (10) eine Anzeige- und Bedieneinheit (32), vorzugsweise mit einer Touch- Displayeinheit, aufweist.
8. Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsanlage (10) ein Zent- ralproduktionsverwaltungssystem (36) aufweist.
9. Produktionsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsanlage (10) eine Blechverarbeitungsanlage aufweist oder als solche ausgebildet ist.
10. Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
A) Erfassen der Position und/oder einer Identifikationsinformation (42) eines Sammelträgers (16) mittels eines Ortungssystems (24);
B) Ermitteln der Lage und/oder des Zustands des Sammelträgers (16) mittels einer Bildaufnahmeeinheit (26) und einer Bildauswerteeinheit (28);
C) Bestellen, Ausscheiden, Beladen und/oder Entladen des Sammelträgers (16) in Abhängigkeit von der erfassten Position und/oder der erfassten Identifikationsinformation (42), insbesondere in Abhängigkeit von der Lage und/oder des ermittelten Zustands des Sammelträgers (16).
11. Produktionssteuerungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustand ein IST-Beladungszustand, ein Beladungsgrad, eine Verfügbarkeit, eine NichtVerfügbarkeit, eine Position, eine Lage einer Freifläche (40) und/oder eine Lage eines Freiraums des Sammelträgers (16) ermittelt wird.
12. Produktionssteuerungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des IST-Beladungszustandes ein Belade- und/oder ein Entladeablauf selbsttätig ausgewählt und/oder an- gepasst wird.
13. Produktionssteuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor Bearbeitung eines Auftrags in der Produktionsanlage (10) die in den Schritten (A) und/oder (B) erhaltenen Informationen mit Anforderungen des Auftrags, insbesondere mit Identifikationsinformationen benötigter Sammelträger (16), deren Position, deren Lage und/oder deren Zustand, verglichen werden.
14. Produktionssteuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen zur Bestellung, Ausscheidung, Beladung und/oder Entladung des Sammelträgers (16) gemäß Schritt (C) einem Zentralproduktionsverwaltungssystem (36) übermittelt und/oder von diesem empfangen werden.
EP18750419.6A 2017-09-05 2018-08-03 Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage Pending EP3679531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215613.9A DE102017215613A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Produktionsanlage und Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage
PCT/EP2018/071141 WO2019048149A1 (de) 2017-09-05 2018-08-03 Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3679531A1 true EP3679531A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63113544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750419.6A Pending EP3679531A1 (de) 2017-09-05 2018-08-03 Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11625026B2 (de)
EP (1) EP3679531A1 (de)
CN (1) CN111183439B (de)
DE (1) DE102017215613A1 (de)
WO (1) WO2019048149A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201723A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Einrichten einer Werkzeugmaschine und Fertigungssystem
US20220210607A1 (en) 2019-04-19 2022-06-30 Be Spoon Ultra-wideband location systems and methods
DE102019112781B4 (de) 2019-05-15 2022-12-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Koppeln von Koordinatensystemen und computergestütztes System
CN112722498B (zh) * 2020-12-30 2022-06-14 盛泰光电科技股份有限公司 一种二维码自动贴装系统
CN112904819A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 成都四相致新科技有限公司 一种基于uwb的生产控制方法及系统
DE102021201799A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Optikbasierte Korrektur der Position einer Mobileinheit
CN113706078A (zh) * 2021-08-23 2021-11-26 西可通信技术设备(河源)有限公司 一种智能仓储盘点方法
DE102021133650A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur automatisierten Entnahme von Teilen und/oder Teilesets von einer Transportvorrichtung
BE1029830B1 (nl) * 2022-04-01 2023-05-04 Silbloxx Bv Geoptimaliseerd productieproces op basis van 3D-model
CN115432086B (zh) * 2022-10-20 2023-07-25 依柯力信息科技(上海)股份有限公司 一种使用柔性接口的可变工位汽车产线和汽车生产方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146602A1 (en) * 2000-11-28 2004-07-29 Garwood Anthony J.M. Continuous production and packaging of perishable goods in low oxygen environments
US6982640B2 (en) * 2002-11-21 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for tracking food freshness
JP4086691B2 (ja) * 2003-03-20 2008-05-14 Necモバイリング株式会社 車輌積載管理システム及び方法
KR20060005812A (ko) * 2004-07-14 2006-01-18 주식회사 우신산업 적재시스템 및 그 제어방법
US7877164B2 (en) * 2007-02-16 2011-01-25 Dematic Pty, Ltd. Method and system for assembling pallets for stock orders
USRE45012E1 (en) * 2007-02-21 2014-07-15 MJK Holdings, LLC Security systems and methods for continuously monitoring the weight of a container
NL2002441C2 (nl) * 2009-01-22 2010-07-26 Stork Pmt Transportsysteem.
DE102009060620A1 (de) * 2009-12-28 2012-02-16 Sick Ag Überwachungseinrichtung für einen Beladungsvorgang, Ladestation und Verfahren zum Beladen von Ladungsträgern
US20140372183A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Motorola Solutions, Inc Trailer loading assessment and training
JP6364839B2 (ja) * 2014-03-14 2018-08-01 オムロン株式会社 作業工程管理システムおよびそれに用いられるタグ型個別制御器
JP2016071595A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 三菱電機株式会社 集荷管理装置、集荷管理プログラムおよび集荷システム
EP3224160A1 (de) * 2014-11-27 2017-10-04 Identytec GmbH & Co. KG Materiallogistiksystem
CN104899714A (zh) * 2015-05-04 2015-09-09 北京石油化工学院 仓储货物状态数据的重构装置与系统
CN105303346A (zh) * 2015-10-20 2016-02-03 南京邮电大学 一种基于uwb的叉车防碰撞系统和方法
CN106651246A (zh) * 2016-11-11 2017-05-10 上海物联网有限公司 一种基于高精度定位技术的智能仓库管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN111183439B (zh) 2023-12-12
CN111183439A (zh) 2020-05-19
US11625026B2 (en) 2023-04-11
WO2019048149A1 (de) 2019-03-14
DE102017215613A1 (de) 2019-03-07
US20200201303A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679531A1 (de) Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage
EP3529675B1 (de) Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
EP3529001B1 (de) Absortierunterstützungsverfahren und flachbettwerkzeugmaschine
DE102017120382B3 (de) Bild-gestütztes zuordnen eines bearbeitungsplans zu einem mobileinheitsdatensatz einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
EP3529012B1 (de) Verfahren zur durchführung einer sequenz von bearbeitungsschritten zur bearbeitung von werkstücken und flachbettwerkzeugmaschine
EP3682303A1 (de) Verfahren zur fertigungssteuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie mittels bildaufnahmevorrichtungen
DE102017120381A1 (de) Assistiertes zuordnen eines werkstücks zu einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
DE102017120378A1 (de) Innenraum-ortung-basierte steuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie
EP3175402A1 (de) System zur erfassung eines bestandes an überwachungsobjekten einer anlage
DE102017120383A1 (de) Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
WO2019048260A1 (de) Innenraum-ortungssystem mit energieverbrauchsgesteuerten mobilen sende-empfangseinheiten
EP3529674A2 (de) Innenraum-ortung-basierte steuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie
DE102018110145A1 (de) Innenraum-ortungssytem für die industrielle fertigung
DE102016103771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit integrierter Planung und direkter ganzheitlicher Steuerung
WO2019048151A1 (de) Verfahren und produktionsstation zur kennzeichnung von werkstücken mit einer mobileinheit
DE102018110150A1 (de) Innenraum-ortungssystem mit energieverbrauchsgesteuerten mobilen sende-empfangseinheiten
WO2023194119A1 (de) Verfahren und system zum kontrollieren einer bewegung von transporteinheiten
DE202021004393U1 (de) System zur Ortsbestimmung von Regalschienen-Equipment
DE102019134910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Flurförderzeugs sowie intralogistisches System und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015002097A1 (de) Bestell- und Verteilanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015002095A1 (de) Bestell- und Verteilanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210204

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN SE + CO. KG