EP3678916B1 - Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons - Google Patents

Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons Download PDF

Info

Publication number
EP3678916B1
EP3678916B1 EP18766226.7A EP18766226A EP3678916B1 EP 3678916 B1 EP3678916 B1 EP 3678916B1 EP 18766226 A EP18766226 A EP 18766226A EP 3678916 B1 EP3678916 B1 EP 3678916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
filling
shut
control unit
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18766226.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3678916A1 (de
Inventor
Heinz Wilken
Paul Flerlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Vogelsang GmbH and Co KG
Publication of EP3678916A1 publication Critical patent/EP3678916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3678916B1 publication Critical patent/EP3678916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K11/00Serving peculiar to locomotives, e.g. filling with, or emptying of, water, sand, or the like at the depots

Definitions

  • the invention relates to a filling device for filling liquid tanks in rail vehicles, comprising a connection piece, which is designed for fluid-conducting connection with a filling opening of the liquid tank, a shut-off valve, which between an open position, in which it releases the flow of liquid from the connection piece, and a closed position, in which it blocks the flow of liquid from the connection piece, is switchable back and forth.
  • Some liquid tanks are equipped with a fill indicator or have a fill stop signal when the maximum fill level is reached.
  • this is not widely used equipment of such liquid tanks, and often the liquid tank is only equipped with an overflow, which drains an excess of supplied water to the outside, thereby preventing uncontrolled overflow of the liquid tank or damage.
  • Such liquid tanks equipped with an overflow are often filled with a predetermined filling quantity, which corresponds to the expected consumption of the liquid tank before the next scheduled filling. Although this procedure of volume-controlled filling is sufficient in some applications, it cannot achieve complete filling of the liquid tank while reliably avoiding overflow.
  • shut-off valve which switches back and forth between an open position, in which it releases the flow of liquid out of the connection piece, and a closed position, in which it blocks the flow of liquid out of the connection piece is switchable and by an electronic control unit and a microphone, which with the
  • the control unit is connected in terms of signals, the control unit being connected in terms of signals to an actuator which is designed to actuate the shut-off valve and the control unit is designed to actuate the actuator for switching the shut-off valve into the closed position when a predetermined noise is detected by the microphone.
  • the filling device enables a liquid tank to be completely filled in a simple and reliable manner, with the filling process being reliably terminated in order to avoid liquid losses due to the overflow.
  • This is achieved by providing a microphone with an electronic control unit, which terminates the filling process as a function of a predetermined noise behavior by activating a corresponding shut-off valve and thereby closing it.
  • Any type of acoustic sensor unit is understood as a microphone.
  • this acoustic monitoring of the filling process has proven to be more suitable than other conceivable solutions, such as monitoring the filling pressure, which increases as the level rises and possibly generates a pressure peak at the moment of overflowing, or other sensor-scanning systems, since the pressure-measuring Systems cannot reliably trigger the end of the filling process and scanning systems require additional installation measures on the rail vehicle.
  • Acoustic monitoring enables the filling process to be reliably completed regardless of the arrangement and design of the liquid tank, since, according to the inventors, the noises that occur during the filling process can be used to reliably identify recurring noise patterns that give a clear indication that the liquid tank is completely filled or which indicate that the liquid tank is overflowing.
  • This immediate signal recognition which is possible through acoustic monitoring, also makes it possible to make the end of the filling process dependent on a noise generated by the liquid tank overflowing, for example a splashing from the overflow line, since the automated monitoring system has a generates an immediate reaction and therefore ends the filling process with minimal water loss due to the overflow.
  • a noise behavior can be used as a predetermined noise, which is generated by the last phase of the filling process shortly before the liquid tank overflows and is characteristic, or a predetermined noise can be used that is generated by the liquid tank overflowing, or it can other, characteristic, predetermined noise-generating states can be used as a triggering criterion for ending the filling process.
  • a noise that is not directly related to the filling process can also be used as a predetermined noise.
  • a voice command spoken by the user can be used to stop the filling process, for example a shouted “stop”.
  • the electronic control unit can initiate an immediate reaction by closing the shut-off valve, or alternatively the shut-off valve can be closed after a specific period of time.
  • the actuator provided for switching the shut-off valve is preferably electrically actuated, but can also be designed with pneumatic or hydraulic actuation.
  • the shut-off valve can be arranged in the area of the connecting piece itself, but can also be arranged at a distance from the connecting piece, for example in a filling station from which a filling hose extends, at the end of which the connecting piece is formed.
  • the microphone is fastened to the connecting piece, ie in particular to the filling piece.
  • the connecting piece ie in particular to the filling piece.
  • both the filling noise caused by the water flowing through the connection piece can be used for the evaluation, as well as noises in the liquid tank due to the water entering there or the water escaping from it Air are generated and also noises that are generated by an overflow of the liquid tank.
  • this arrangement of the microphone for voice commands of the operator, since the operator is typically in the area around the connection piece or the filling nozzle.
  • the microphone can be attached to a housing that can house the charging line in a non-operational position. In this case, installation protected from mechanical influences is possible and the microphone can be mounted away from an area where there is a risk of splashing water.
  • the predetermined noise is a noise generated by the liquid tank overflowing or is a noise recognized as a predetermined voice command by an electronic voice recognition unit, which is preferably comprised by the control unit .
  • an electronic voice recognition unit which is preferably comprised by the control unit . Due to the design of liquid tanks installed in rail vehicles and due to the fact that these liquid tanks are typically filled with a clear rippling signal that signals overflow, which occurs when the excess water from the overflow line hits the track bed, it is suitable to record the noise that generated by the liquid tank overflowing is particularly reliable and suitable for ending the filling process with minimal loss of liquid and thereby achieving a complete filling of the liquid tank.
  • the alternative or additional shutdown of the water supply after recognizing a voice command allows the operator of the system to intervene in the filling process, for example if the filling can be stopped prematurely, this can also be done when he is not directly at the system.
  • control unit comprises an electronic storage unit and is designed to compare a signal received from the microphone with a signal pattern stored in the electronic storage unit and to control the actuator for switching the shut-off valve into the closed position if at least a predetermined signal feature of the noise signal matches a corresponding signal feature of the noise signal pattern.
  • the control unit comprises an electronic storage unit and is designed to compare a signal received from the microphone with a signal pattern stored in the electronic storage unit and to control the actuator for switching the shut-off valve into the closed position if at least a predetermined signal feature of the noise signal matches a corresponding signal feature of the noise signal pattern.
  • This signal pattern can describe certain characteristics of noise or an individual characteristic of a noise, for example a volume, a pitch, a tone color or can describe characteristic changes in such a feature, for example a specific increase in pitch (audio frequency), a specific increase in volume or a specific change in tone color in order to determine the condition relevant to the completion of the filling process, i.e. in particular the complete filling of the liquid tank or the overflowing of the liquid tank.
  • a signal feature can be predetermined and stored in the control unit as a standardized factory setting, but the control unit can also be designed to generate such a signal feature in a calibration mode, for example by deliberately generating the signal feature after installation of the filling device according to the invention.
  • the liquid tank can be made to overflow and a noise detected by the microphone can be evaluated and a signal feature derived from this can then be stored as a predetermined signal feature and used for subsequent comparison processes.
  • the filling device according to the invention can be adapted to different environmental conditions, for example different designs of the track bed, so that the filling process is always completed quickly and reliably when a first and small overflow volume occurs.
  • control unit comprises an electronic storage unit and is designed to compare a noise signal generated by the microphone with a noise signal pattern stored in the electronic storage unit and to control the actuator for switching the shut-off valve into the closed position if a Change at least one predetermined signal feature of the noise signal matches a predetermined change pattern of the signal feature of the noise signal pattern.
  • a signal feature is not used as an absolute value that describes the noise with regard to one or more characteristics, but instead a predetermined change in a signal feature is used as a criterion.
  • This change used can be understood and calculated as a derivation of the signal feature over time and is particularly suitable for using a sudden increase in a specific signal feature as a criterion, for example, without the absolute value of the signal feature being important.
  • the control unit can preferably be designed to use as the at least one signal feature a signal feature that characterizes a pitch, a signal feature that characterizes a volume, a signal feature that characterizes a timbre, or a combination of to process two of these signal features or all three signal features for the comparison.
  • signal features allow a noise, such as that generated by a filling process, an escape process of air from the liquid tank or by the liquid tank overflowing, to be characterized in a particularly reliable manner and assigned to a specific state by electronic evaluation and comparison in order to determine control the end of the filling process.
  • the connecting piece is in fluid connection with the shut-off valve via a filling line.
  • the filling line can in particular be a hose which extends from a filling station to the connecting piece and can optionally be rolled up into the filling station.
  • the shut-off valve can then be arranged in the filling station and controlled there.
  • the connecting piece can be designed as a bayonet coupling, screw cap or as a simple plug-in connection.
  • the connecting piece is a simple end of a hose that can be inserted into a corresponding opening on the rail vehicle and the filling process is carried out by gravity the liquid emerges from the end of the hose and is filled into the receiving opening.
  • control unit is connected to the actuator for wireless signal transmission.
  • Wireless signal transmission for example by radio signals, is particularly preferred when the control unit is arranged at a distance from the actuator and wired signal transmission is not desired due to the associated handling problems and risk of damage to such a signal cable.
  • control unit is arranged on the connecting piece and is preferably formed integrally with the microphone.
  • This refinement enables a compact design of the electronic components relevant to the control, in particular the control unit with a memory unit and evaluation unit for the comparison and the microphone optionally arranged therein.
  • the placement on the connection piece allows reliable recording of the relevant noises at a short distance from the place where the noise originates and thus less influence by other ambient noises.
  • control unit is designed to separate a signal received by the microphone, which was detected while the empty or half-full liquid tank was being filled, from a signal that was detected while the full liquid tank was being filled differentiate.
  • control unit is designed in such a way that it can distinguish between noise characteristics that occur when an almost full liquid tank is filled and noises that occur when an empty or half-full liquid tank is filled, thereby ending the filling process when the maximum fill level is reached.
  • a further aspect of the invention is a method for filling liquid tanks in rail vehicles, with the steps: connecting a connecting piece to a filling opening of the liquid tank, opening a shut-off valve which, in its open position, allows the inflow of liquid to the connecting piece, filling the liquid tank with liquid via the connecting piece, in which the following steps are provided according to the invention: monitoring the noise produced during filling using a microphone and generating a shut-off signal depending on the occurrence of a predetermined noise pattern in the noise produced, and transmitting a shut-off signal to an actuator which is connected to the shut-off valve and configured to close the shut-off valve upon receipt of the shut-off signal.
  • the method can be further developed with the steps: generating an electrical noise signal from the noise through the microphone, comparing the noise signal generated by the microphone in an electronic control unit with a noise signal pattern stored in the electronic control unit and generating the blocking signal if at least one predetermined signal characteristic of the Noise signal corresponds to a corresponding signal feature of the noise signal pattern, wherein the electrical noise signal preferably characterizes a voice command from a user and the comparison includes speech recognition with comparison of the noise signal with a predetermined noise signal.
  • the method can be further developed with the steps: generating an electrical noise signal from the noise through the microphone, comparing the noise signal generated by the microphone in an electronic control unit with a noise signal pattern stored in the electronic control unit and generating the blocking signal if there is a change at least one predetermined signal feature of the noise signal matches a predetermined change pattern of the signal feature of the noise signal pattern.
  • the method can be further developed by selecting the at least one signal feature from a signal feature that characterizes a pitch (audio frequency), a signal feature that characterizes a volume, a signal feature that characterizes a timbre, or a combination of two of these signal features, or all three signal features, or one by voice recognition recognized acoustic signal that characterizes a predetermined voice command.
  • the filling device according to the invention figure 1 comprises a stationary or mobile filling station 10, which is connected, for example, to a line network for supplying liquid or which has a liquid reservoir and can provide the liquid from this liquid reservoir by means of a pressure pump.
  • the filling station includes a shut-off valve 12 actuated by an electric actuator in the form of an electric motor 11, with which a liquid line 13, through which the liquid to be conveyed into the liquid tank flows, can be opened or blocked.
  • a supply hose 14 is connected to the liquid line 13 and extends from the filling station 10 to a connecting piece 20 which is designed as a drinking water coupling.
  • the connecting piece 20 serves as a filling nozzle and is designed to work with a corresponding mating connection piece 20a, which is formed on the rail vehicle 30, to be coupled in such a way that liquid-tight transfer of liquid from the supply hose into the rail vehicle is possible.
  • a line 31 extends vertically upwards and opens into a liquid tank 40, which is designed as a drinking water tank.
  • the liquid tank 40 is arranged in the roof area of the rail vehicle and is characterized by an elongated, flat design. Due to this design, filling to just below the upper edge of the liquid tank is particularly important in order to provide an adequate water supply in the rail vehicle. Below the upper housing wall of the liquid tank 40 there is a connection for an overflow 50 which drains water that rises above a certain level in the liquid tank down via a downpipe 51 and at 60 from the downpipe into the rail bed.
  • An electronic control unit 70 with a microphone 71 is attached to the connecting piece 20 .
  • This electronic control unit receives noise signals from the microphone, such as the noise signal symbolically drawn in by 61, which is generated by the splashing of the overflowing water from the overflow pipe into the track bed.
  • the electronic control unit 70 is designed to identify this splashing noise and to differentiate it from ambient noise.
  • the control unit 70 activates a transmitter 72 which sends a transmission signal that is transmitted wirelessly or by wire to your receiver 15 on the actuator 11 of the electrically actuated valve 11 .
  • the actuator is provided with the receiver 15 to receive this signal and to close the shut-off valve 12 upon receipt of the signal.
  • control unit can be calibrated and programmed in such a way that it identifies the splashing of the overflowing water in the track bed based on the pitch, volume, timbre or a change in one of these three noise characteristics and then transmits the signal to the Closing of the check valve 12 causes.
  • the filling device according to figure 2 differs from the embodiment of figure 1 in that the microphone is not located on the filler neck, but in the area of the filling station 10.
  • the microphone can be arranged on or in the area of the upper housing cover of the filling station in order to enable good acoustic detection of the noises to be detected, as in figure 2 recognizable.
  • the microphone is mounted with a sound-conducting housing 80 on a housing 90 which encloses the other stationary components of the supply and disposal station.
  • a sound funnel 81 placed on both sides of the microphone, which picks up noise in the direction of the course of the longitudinal axis A of the respective sound funnel and feeds it to the microphone, shields incoming noise in a direction B transverse to it or from a vertical axis direction C.
  • the longitudinal axes A of the two horns can in particular run parallel or coaxially to one another, so that when the filling station with the microphone and the horns is set up on a platform, the longitudinal axes A can be aligned transversely to the length of the platform.
  • noises from the filling connection of the train wagon which is typically arranged transversely and is filled with fresh water, can be picked up in an acoustically directed manner by the microphone and the risk of incorrect control due to background noise from another direction is eliminated by the wall shields arranged at the front and rear 82 and the top wall 83 of the sound conducting housing are significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befüllungsvorrichtung zum Befüllen von Flüssigkeitstanks in Schienenfahrzeugen, umfassend einen Anschlussstutzen, der zur fluidleitenden Verbindung mit einer Befüllöffnung des Flüssigkeitstanks ausgebildet ist, ein Absperrventil, welches zwischen einer Offenstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen freigibt und einer Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen sperrt, hin- und herschaltbar ist.
  • In der täglichen Bereitstellung und Wartung von Personenzügen ist es regelmäßig erforderlich, Flüssigkeitstanks mit Wasser zu befüllen, um den Betrieb der sanitären Einrichtungen in diesen Zügen sicherzustellen. Diese Befüllvorgänge erfolgen typischerweise an einer Befüllstation durch einen Bediener in einer teilautomatisierten Weise und unter Zeitdruck. Der Bediener verbindet hierzu einen am Schienenfahrzeug ausgebildeten Anschlussstutzen mit einem hierzu passenden Anschlussstutzen der Befüllstation, der typischerweise am Ende eines Befüllschlauchs angeordnet ist und führt dann dieser Verbindung der beiden Anschlussstutzen über den Befüllschlauch das Wasser unter einem Befülldruck zu. Über diese zusammengeschlossenen Befüllstutzen wird dann der Flüssigkeitstank im Schienenfahrzeug befüllt, häufig handelt es sich dabei um entweder Unterflurtanks oder um Flüssigkeitstanks, die im Dachbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Bei der Befüllung wird eine möglichst vollständige Befüllung des Flüssigkeitstanks angestrebt. Zwar sind einige Flüssigkeitstanks mit einer Füllanzeige ausgestattet oder verfügen über einen Füllstoppsignalgeber, wenn die maximale Füllhöhe erreicht ist. Jedoch ist dies keine umfassend verbreitete Ausrüstung solcher Flüssigkeitstanks, und häufig ist der Flüssigkeitstank lediglich mit einem Überlauf ausgerüstet, der einen Überschuss an zugeführtem Wasser nach außen abführt und dadurch ein unkontrolliertes Überlaufen des Flüssigkeitstanks oder eine Beschädigung verhindert.
  • Solche mit Überlauf ausgerüsteten Flüssigkeitstanks werden häufig mit einer vorbestimmten Füllmenge befüllt, die dem erwarteten Verbrauch des Flüssigkeitstanks bis zu der nächsten planmäßigen Befüllung entspricht. Diese Vorgehensweise einer volumengesteuerten Befüllung ist zwar in einigen Anwendungsfällen ausreichend, kann aber keine vollständige Befüllung des Flüssigkeitstanks unter zuverlässiger Vermeidung des Überlaufens erzielen.
  • Es ist zwar auch, beispielsweise aus DD141494A1 , bekannt, solche mit einem Überlauf ausgerüsteten Flüssigkeitstanks zu befüllen, bis der Flüssigkeitstank überläuft, jedoch ist diese Vorgehensweise aufgrund der dabei verlorengehenden Flüssigkeitsmengen und der Gefahr, dass der unter Zeitdruck gegebenenfalls mehrere Befüllvorgänge gleichzeitig überwachende Bediener das Überlaufen nicht bemerkt, zu verlustintensiv, um eine wirtschaftliche Befüllung zu erreichen. Hinzu tritt bei Minustemperaturen eine Vereisungsgefahr, durch welche die Arbeitssicherheit im Umfeld der Befüllvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Aus EP2364893A1 ist eine Absaugvorrichtung für einen Feststoffbehälter in einem Schienenfahrzeug vorbekannt. Hierbei wird mit einer Hochdruckpumpe Wasser in den Innenraum des Feststoffbehälters zugeführt und dieses Wasser abgesaugt, wobei der Transfer der Feststoffteile akustisch erfasst wird. Bei dieser Technologie handelt es sich um einen Entleerungsvorgang, der im Gegensatz zu einem Befüllvorgang nicht zeitkritisch gegenüber einem etwaig zu langen Absaugbetrieb ist, da hierdurch keine Flüssigkeit in die Umgebung gelangen kann. Überwacht wird zudem nicht ein Flüssigkeitstransport, sondern ein Feststofftransport innerhalb einer Leitung, sodass eine Eignung für einen Flüssigkeitsbefüllungsvorgang nicht gegeben ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Befüllung von Flüssigkeitstanks zu ermöglichen, die ohne nennenswerte Flüssigkeitsverluste eine möglichst vollständige Befüllung des Flüssigkeitstanks erzielt und eine hierfür entsprechende Befüllungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erläuterten Befüllungsvorrichtung erzielt, die fortgebildet ist durch ein Absperrventil, welches zwischen einer Offenstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen freigibt, und einer Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen sperrt, hin- und her schaltbar ist und durch eine elektronische Steuerungseinheit und ein Mikrofon, welches mit der
  • Steuerungseinheit signaltechnisch verbunden ist, wobei die Steuerungseinheit signaltechnisch mit einem Aktuator verbunden ist, der zur Betätigung des Absperrventils ausgebildet ist und die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um bei Erfassung eines vorbestimmten Geräuschs durch das Mikrofon den Aktuator für eine Schaltung des Absperrventils in die Schließstellung anzusteuern.
  • Mit der erfindungsgemäßen Befüllungsvorrichtung wird auf eine einfache und zuverlässige Weise eine vollständige Befüllung eines Flüssigkeitstanks mit zuverlässiger Beendigung des Befüllvorgangs zur Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten durch den Überlauf ermöglicht. Dies wird erreicht, indem ein Mikrofon mit einer elektronischen Steuerungseinheit bereitgestellt ist, welches in Abhängigkeit eines vorbestimmten Geräuschverhaltens den Befüllvorgang beendet, indem ein entsprechendes Absperrventil angesteuert und hierdurch geschlossen wird. Als Mikrofon wird hierbei jede Art von akustischen Sensoreinheit verstanden.
  • Nach Erkenntnis der Erfinder hat sich diese akustische Überwachung des Befüllvorgangs gegenüber anderen denkbaren Lösungen, wie beispielsweise eine Überwachung des Befülldrucks, der mit ansteigendem Pegel sich erhöht und gegebenenfalls eine Druckspitze im Moment des Überlaufens erzeugt oder sonstige, sensorabtastende Systeme als geeigneter erwiesen, da die druckmessenden Systeme nicht zuverlässig eine Beendigung des Befüllvorgangs auslösen können und abtastende Systeme zusätzliche Installationsmaßnahmen am Schienenfahrzeug erforderlich machen. Die akustische Überwachung hingegen ermöglicht eine zuverlässige Beendigung des Befüllvorgangs unabhängig von der Anordnung und Bauweise des Flüssigkeitstanks, da in den bei dem Befüllvorgang auftretenden Geräuschen nach Erkenntnis der Erfinder zuverlässig wiederkehrende Geräuschmuster erkannt werden können, die ein klares Anzeichen dafür ergeben, dass der Flüssigkeitstank vollständig befüllt ist oder die anzeigen, dass der Flüssigkeitstank überläuft. Diese sofortige Signalerkennung, die durch die akustische Überwachung möglich ist, erlaubt es daher auch, die Beendigung des Befüllvorgangs von einem Geräusch abhängig zu machen, das durch das Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird, also beispielsweise ein Plätschern aus der Überlaufleitung, da das automatisierte Überwachungssystem eine umgehende Reaktion erzeugt und den Befüllvorgang daher bereits bei minimalem Wasserverlust durch das Überlaufen beendet.
  • Grundsätzlich kann daher als vorbestimmtes Geräusch ein Geräuschverhalten eingesetzt werden, das durch die letzte Phase des Befüllvorgangs kurz vor Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird und charakteristisch ist, oder es kann ein vorbestimmtes Geräusch herangezogen werden, das durch das Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird, oder es können sonstige, charakteristische vorbestimmte Geräusche erzeugende Zustände als Auslösekriterium für die Beendigung des Befüllvorgangs herangezogen werden. Als vorbestimmtes Geräusch kann neben diesen direkt mit dem Befüllvorgang zusammenhängenden Geräuschen auch ein Geräusch herangezogen werden, das nicht direkt mit dem Befüllvorgang zusammenhängt. So kann beispielsweise ein vom Benutzer ausgesprochener Sprachbefehl dazu genutzt werden, um den Befüllvorgang zu stoppen, beispielsweise ein gerufenes "Stopp".
  • Grundsätzlich ist zu verstehen, dass bei Ermitteln des vorbestimmten Geräuschs eine unmittelbare Reaktion mit Schließung des Absperrventils durch die elektronische Steuerungseinheit veranlasst werden kann oder alternativ hierzu eine um einen bestimmten Zeitraum versetzte Schließung des Absperrventils ausgelöst werden kann.
  • Der für die Schaltung des Absperrventils vorgesehene Aktuator ist vorzugsweise elektrisch betätigt, kann aber ebenso mit einer pneumatischen oder hydraulischen Betätigung ausgeführt sein. Das Absperrventil kann im Bereich des Anschlussstutzens selbst angeordnet sein, kann aber ebenso gut auch beabstandet vom Anschlussstutzen, beispielsweise in einer Befüllstation angeordnet sein, von der aus sich ein Befüllschlauch erstreckt, an dessen Ende der Anschlussstutzen ausgebildet ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Mikrofon am Anschlussstutzen, also insbesondere am Befüllstutzen, befestigt ist. Durch die Anordnung des Mikrofons am Anschlussstutzen und insbesondere am Befüllstutzen wird einerseits ein kompaktes Design erreicht, mit dem Beschädigungen der funktionsrelevanten Bauteile vermieden werden können, zum anderen wird das Mikrofon an einem Ort platziert, der für die Ermittlung eines charakteristisch zur Beendigung des Befüllvorgangs geeigneten Geräuschs sich als besonders geeignet erwiesen hat. Insbesondere kann typischerweise bei einer Geräuscherfassung durch ein Mikrofon, das am Anschlussstutzen, insbesondere am Befüllstutzen montiert ist, sowohl das Befüllgeräusch durch das durch den Anschlussstutzen strömende Wasser zur Auswertung herangezogen werden, ebenso Geräusche, die im Flüssigkeitstank durch das dort eintretende Wasser oder die daraus austretende Luft erzeugt werden und weiterhin auch Geräusche, die durch ein Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt werden. Ebenso ist diese Anordnung des Mikrofons für Sprachbefehle des Bedieners geeignet, da sich der Bediener typischerweise im Bereich um den Anschlussstutzen bzw. den Befüllstutzen aufhält.
  • Alternativ kann das Mikrofon an einem Gehäuse, welches die Befüllungsleitung in einer Nicht-Betriebs-Position aufnehmen kann, befestigt sein. In diesem Fall ist ein vor mechanischer Einwirkung geschützter Einbau möglich und das Mikrofon kann von einem spritzwassergefährdeten Bereich entfernt montiert sein.
  • Wie zuvor erläutert, ist es besonders bevorzugt, dass das vorbestimmte Geräusch ein Geräusch ist, das durch Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird, oder ein Geräusch ist, das durch eine elektronische Spracherkennungseinheit, die vorzugsweise von der Steuerungseinheit umfasst ist, als ein vorbestimmter Sprachbefehl erkannt wird. Aufgrund der Bauweise von Flüssigkeitstanks, die in Schienenfahrzeugen eingebaut sind und aufgrund der typischerweise erfolgenden Befüllung dieser Flüssigkeitstanks mit einem das Überlaufen signalisierenden deutlichen Plätschern, das auftritt, wenn aus der Überlaufleitung das überschüssige Wasser auf das Gleisbett trifft, eignet sich die Erfassung des Geräuschs, das durch das Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird, als besonders zuverlässig und geeignet, um den Befüllvorgang unter minimalem Flüssigkeitsverlust zu beenden und hierdurch eine vollständige Befüllung des Flüssigkeitstanks zu erzielen. Durch die alternative oder zusätzliche Abschaltung des Wasserzulaufs nach Erkennen eines Sprachbefehls kann der Bediener der Anlage in den Befüllvorgang eingreifen, um beispielsweise dann, wenn die Befüllung vorzeitig gestoppt werden kann, dies auch zu bewirken, wenn er nicht direkt an der Anlage steht.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinheit eine elektronische Speichereinheit umfasst und ausgebildet ist, um ein von dem Mikrofon empfangenes Signal mit einem in der elektronischen Speichereinheit abgespeicherten Signalmuster zu vergleichen und um den Aktuator für eine Schaltung des Absperrventils in die Schließstellung anzusteuern, wenn mindestens ein vorbestimmtes Signalmerkmal des Geräuschsignals mit einem entsprechenden Signalmerkmal des Geräuschsignalmusters übereinstimmt. Zur Auswertung des von dem Mikrofon erzeugten Signals, das durch das Geräusch im Mikrofon erzeugt wird, ist es besonders zuverlässig und wirksam, wenn dieses Signal mit einem Signalmuster verglichen wird, das in der Steuerungseinheit abgespeichert ist. Dieses Signalmuster kann bestimmte Charakteristika von Geräuschen oder ein einzelnes Charakteristikum eines Geräuschs beschreiben, beispielsweise eine Lautstärke, eine Tonhöhe, eine Tonfarbe oder kann charakteristische Veränderungen eines solchen Merkmals beschreiben, beispielsweise ein bestimmtes Ansteigen der Tonhöhe (Tonfrequenz), ein bestimmtes Ansteigen der Lautstärke oder eine bestimmte Veränderung der Tonfarbe, um hieraus den für die Beendigung des Befüllvorgangs maßgeblichen Zustand zu ermitteln, also insbesondere die vollständige Befüllung des Flüssigkeitstanks oder das Überlaufen des Flüssigkeitstanks. Ein solches Signalmerkmal kann in der Steuerungseinheit als standardisierte Werkseinstellung vorbestimmt und abgespeichert sein, die Steuerungseinheit kann aber auch dazu ausgebildet sein, um ein solches Signalmerkmal in einem Kalibrierungsmodus zu erzeugen, beispielsweise, indem das Signalmerkmal nach Installation der erfindungsgemäßen Befüllungsvorrichtung bewusst erzeugt wird. So kann beispielsweise der Flüssigkeitstank zum Überlaufen gebracht werden und ein vom Mikrofon dabei erfasstes Geräusch ausgewertet und ein daraus abgeleitetes Signalmerkmal dann als vorbestimmtes Signalmerkmal abgespeichert werden und für nachfolgende Vergleichsvorgänge herangezogen werden. Durch diese Fortbildung kann die erfindungsgemäße Befüllungsvorrichtung an unterschiedliche Umgebungsbedingungen, beispielsweise unterschiedliche Gestaltungen des Gleisbettes, so angepasst werden, dass stets eine schnelle und zuverlässige Beendigung des Befüllvorgangs bei Auftreten eines ersten und geringen Überlaufvolumens erfolgt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinheit eine elektronische Speichereinheit umfasst und ausgebildet ist, um ein durch das Mikrofon erzeugtes Geräuschsignal mit einem in der elektronischen Speichereinheit gespeicherten Geräuschsignalmuster zu vergleichen und um den Aktuator für eine Schaltung des Absperrventils in die Schließstellung anzusteuern, wenn eine Änderung mindestens eines vorbestimmten Signalmerkmals des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Änderungsmuster des Signalmerkmals des Geräuschsignalmusters übereinstimmt. Gemäß dieser Fortbildung wird nicht das Auftreten eines Signalmerkmals als absolutem Wert, der das Geräusch hinsichtlich einer oder mehrerer Charakteristiken beschreibt, herangezogen, sondern stattdessen eine vorbestimmte Änderung eines Signalmerkmals als Kriterium herangezogen. Diese herangezogene Änderung kann als Ableitung des Signalmerkmals nach der Zeit verstanden und berechnet werden und eignet sich besonders gut dazu, um beispielsweise einen sprunghaften Anstieg eines bestimmten Signalmerkmals als Kriterium heranzuziehen, ohne dass es hierbei auf den absoluten Wert des Signalmerkmals ankommt.
  • Dabei kann bei den beiden vorgenannten Ausgestaltungen vorzugsweise die Steuerungseinheit ausgebildet sein, um als das mindestens eine Signalmerkmal ein eine Tonhöhe charakterisierendes Signalmerkmal, ein eine Lautstärke charakterisierendes Signalmerkmal, ein eine Klangfarbe charakterisierendes Signalmerkmal oder einer Kombination von zweien dieser Signalmerkmale oder allen drei Signalmerkmalen für den Vergleich zu verarbeiten. Durch diese Signalmerkmale kann ein Geräusch, wie es durch einen Befüllvorgang, einen Entweichungsvorgang von Luft aus dem Flüssigkeitstank oder durch ein Überlaufen des Flüssigkeitstanks erzeugt wird, in besonders zuverlässiger Weise charakterisiert und durch eine elektronische Auswertung und einen Vergleich einem bestimmten Zustand zugeordnet werden, um hieraus die Beendigung des Befüllvorgangs anzusteuern.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass der Anschlussstutzen über eine Befüllungsleitung mit dem Absperrventil in Fluidverbindung steht. Die Befüllungsleitung kann hierbei insbesondere ein Schlauch sein, der sich von einer Befüllstation zu dem Anschlussstutzen erstreckt und gegebenenfalls in die Befüllstation aufgerollt werden kann. In der Befüllstation kann dann das Absperrventil angeordnet sein und dort angesteuert werden. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass der Anschlussstutzen als Bajonettkupplung, Schraubverschluss oder als einfache Steckverbindung ausgeführt sein kann, in besonders einfachen Fällen ist der Anschlussstutzen ein einfaches Schlauchende, das in eine entsprechende Öffnung am Schienenfahrzeug eingeführt werden kann und der Befüllvorgang durch Schwerkrafteinwirkung ausgeführt wird, indem die Flüssigkeit aus dem Schlauchende austritt und in die Aufnahmeöffnung eingefüllt wird.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinheit mit dem Aktuator für eine drahtlose Signalübertragung verbunden ist. Eine drahtlose Signalübertragung, also beispielsweise durch Funksignale, ist besonders bevorzugt, wenn die Steuerungseinheit beabstandet von dem Aktuator angeordnet ist und eine kabelgebundene Signalübertragung aufgrund der damit verbundenen Handhabungsprobleme und Gefahr der Beschädigung eines solchen Signalkabels nicht gewünscht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit am Anschlussstutzen angeordnet ist und vorzugsweise integral mit dem Mikrofon ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen kompakten Aufbau von den für die Steuerung relevanten elektronischen Bauelementen, insbesondere der Steuerungseinheit mit gegebenenfalls darin angeordneter Speichereinheit und Auswertungseinheit für den Vergleich und das Mikrofon. Die Platzierung am Anschlussstutzen erlaubt eine zuverlässige Erfassung der relevanten Geräusche in einem geringen Abstand zum Ort der Geräuschentstehung und dadurch eine geringe Beeinflussung durch sonstige Umgebungsgeräusche.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um ein von dem Mikrofon empfangenes Signal, das während eines Befüllens des leeren oder halbvollen Flüssigkeitstanks erfasst wurde, von einem Signal, das während eines Befüllens des gefüllten Flüssigkeitstanks erfasst wurde, zu unterscheiden. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Steuerungseinheit so ausgebildet, dass sie Geräuschmerkmale, die bei Befüllen eines nahezu gefüllten Flüssigkeitstanks auftreten, von Geräuschen, die bei Befüllen eines leeren oder halbvollen Flüssigkeitstanks auftreten, unterscheiden kann und hierdurch eine Beendigung des Befüllvorgangs bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe erzielt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Befüllen von Flüssigkeitstanks in Schienenfahrzeugen, mit den Schritten: Anschließen eines Anschlussstutzens an eine Befüllöffnung des Flüssigkeitstanks, Öffnen eines Absperrventils, das in seiner Offenstellung den Zufluss von Flüssigkeit zu dem Anschlussstutzen freigibt, Befüllen des Flüssigkeitstanks mit Flüssigkeit über den Anschlussstutzen, bei dem erfindungsgemäß die Schritte vorgesehen sind: Überwachen des beim Befüllen entstehenden Geräuschs mittels eines Mikrofons und Erzeugen eines Absperrsignals in Abhängigkeit des Auftretens eines vorbestimmten Geräuschmusters in dem entstehenden Geräusch, und Übermitteln eines Absperrsignals an einen Aktuator, der mit dem Absperrventil verbunden und ausgebildet ist, um das Absperrventil bei Empfang des Absperrsignals zu schließen.
  • Das Verfahren kann fortgebildet werden mit den Schritten: Erzeugen eines elektrischen Geräuschsignals aus den Geräuschen durch das Mikrofon, Vergleichen des durch das Mikrofon erzeugten Geräuschsignals in einer elektronischen Steuerungseinheit mit einem in der elektronischen Steuerungseinheit gespeicherten Geräuschsignalmuster und Erzeugen des Absperrsignals, wenn mindestens ein vorbestimmtes Signalmerkmal des Geräuschsignals mit einem entsprechenden Signalmerkmal des Geräuschsignalmusters übereinstimmt, wobei das elektrische Geräuschsignal vorzugsweise einen Sprachbefehl eines Benutzers charakterisiert und das Vergleichen eine Spracherkennung mit Abgleich des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Geräuschsignal umfasst..
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren fortgebildet werden mit den Schritten: Erzeugen eines elektrischen Geräuschsignals aus den Geräuschen durch das Mikrofon, Vergleichen des durch das Mikrofon erzeugten Geräuschsignals in einer elektronischen Steuerungseinheit mit einem in der elektronischen Steuerungseinheit gespeicherten Geräuschsignalmuster und Erzeugen des Absperrsignals, wenn eine Änderung mindestens eines vorbestimmten Signalmerkmals des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Änderungsmuster des Signalmerkmals des Geräuschsignalmusters übereinstimmt.
  • Schließlich kann das Verfahren fortgebildet werden, indem das mindestens eine Signalmerkmal ausgewählt ist aus einem eine Tonhöhe (Tonfrequenz) charakterisierenden Signalmerkmal, einem eine Lautstärke charakterisierenden Signalmerkmal, einem eine Klangfarbe charakterisierenden Signalmerkmal oder einer Kombination von zweien dieser Signalmerkmale oder allen drei Signalmerkmalen oder einem durch Spracherkennung erkannten akustischen Signal, das einen vorbestimmten Sprachbefehl charakterisiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Figuren erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befüllungsvorrichtung im Einsatz bei der Befüllung eines Flüssigkeitstanks, der im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
    Figur 2
    zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befüllungsvorrichtung,
    Figur 3a
    zeigt eine Frontalansicht eines Ausschnitts der zweiten Ausführungsform, und
    Figur 3b
    zeigt eine Seitenansicht des Ausschnitts der zweiten Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Befüllungsvorrichtung gemäß Figur 1 umfasst eine stationäre oder mobile Befüllstation 10, die beispielsweise an ein Leitungsnetz zur Versorgung mit Flüssigkeit angeschlossen ist oder die einen Flüssigkeitsspeicher aufweist und aus diesem Flüssigkeitsspeicher mittels einer Druckpumpe die Flüssigkeit bereitstellen kann. Die Befüllstation umfasst ein mittels eines elektrischen Aktuators in Form eines Elektromotors 11 betätigtes Absperrventil 12, mit dem eine Flüssigkeitsleitung 13, durch welche die in den Flüssigkeitstank zu befördernde Flüssigkeit hindurchströmt, geöffnet oder gesperrt werden kann.
  • An die Flüssigkeitsleitung 13 ist ein Versorgungsschlauch 14 angeschlossen, der sich von der Befüllstation 10 zu einem Anschlussstutzen 20 erstreckt, der als Trinkwasserkupplung ausgeführt ist. Der Anschlussstutzen 20 dient als Befüllstutzen und ist ausgebildet, um mit einem entsprechenden Gegenanschlussstutzen 20a, der am Schienenfahrzeug 30 ausgebildet ist, so gekoppelt zu werden, dass eine flüssigkeitsdichte Überleitung von Flüssigkeit aus dem Versorgungsschlauch in das Schienenfahrzeug möglich ist. Ausgehend von dem am Schienenfahrzeug ausgebildeten Anschlussstutzen 20a erstreckt sich eine Leitung 31 vertikal nach oben und mündet in einen Flüssigkeitstank 40, der als Trinkwassertank ausgeführt ist.
  • Der Flüssigkeitstank 40 ist im Dachbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet und zeichnet sich durch eine langgestreckte, flache Bauweise aus. Durch diese Bauweise ist eine Befüllung bis kurz unter den oberen Rand des Flüssigkeitstanks besonders wichtig, um einen ausreichenden Wasservorrat in dem Schienenfahrzeug bereitzustellen. Unterhalb der oberen Gehäusewandung des Flüssigkeitstanks 40 ist ein Anschluss eines Überlaufs 50 angeordnet, der Wasser, das über einen bestimmten Pegel im Flüssigkeitstank steigt, über ein Fallrohr 51 nach unten ableitet und bei 60 aus dem Fallrohr ins Schienenbett ableitet.
  • Am Anschlussstutzen 20 ist eine elektronische Steuerungseinheit 70 mit einem Mikrofon 71 befestigt. Diese elektronische Steuerungseinheit empfängt von dem Mikrofon Geräuschsignale, wie das symbolisch durch 61 eingezeichnete Geräuschsignal, das durch das Plätschern des überlaufenden Wassers aus dem Überlaufrohr in das Gleisbett erzeugt wird. Die elektronische Steuerungseinheit 70 ist ausgebildet, um dieses Plätschergeräusch zu identifizieren und von Umgebungsgeräuschen zu differenzieren. Bei Auftreten des Plätschergeräuschs und Detektion durch die Steuerungseinheit aktiviert die Steuerungseinheit 70 einen Sender 72, der ein drahtlos oder drahtgebunden übertragendes Sendesignal an deinen Empfänger 15 am Aktuator 11 des elektrisch betätigten Ventils 11 sendet. Der Aktuator ist mit dem Empfänger 15 versehen, um dieses Signal zu empfangen und bei Empfang des Signals das Absperrventil 12 zu schließen.
  • Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Steuerungseinheit in solcher Weise kalibriert und programmiert sein kann, dass sie das Plätschern des überlaufenden Wassers in das Gleisbett anhand der Tonhöhe, der Lautstärke, der Klangfarbe oder anhand einer Änderung eines dieser drei Geräuschmerkmale identifiziert und dann die Signalübermittlung zur Schließung des Absperrventils 12 veranlasst.
  • Die Befüllungsvorrichtung gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 1 darin, dass das Mikrofon nicht am Einfüllstutzen angeordnet ist, sondern im Bereich der Befüllstation 10. Insbesondere kann das Mikrofon auf oder im Bereich der oberen Gehäuseabdeckung des Befüllstation angeordnet sein, um eine gute akustische Erfassung der zu erfassenden Geräusche zu ermöglichen, wie in Figur 2 erkennbar. Hier ist das Mikrofon mit einem Schallleitungsgehäuse 80 auf einem Gehäuse 90, das die anderen stationären Komponenten der Ver- und Entsorgungsstation umschließt, montiert.
  • Dabei kann für eine gerichtete Charakteristik ein beidseitig zum Mikrofon platzierter Schalltrichter 81 vorhanden sein, der in Richtung des Verlaufs der Längsachse A des jeweiligen Schalltrichters Geräusche aufnimmt und dem Mikrofon zuführt, in einer Richtung B quer dazu oder aus einer vertikalen Achsrichtung C einfallende Geräusche abschirmt. Die Längsachsen A der beiden Schalltrichter können insbesondere parallel oder koaxial zueinander verlaufen, sodass bei Aufstellung der Befüllstation mit dem Mikrofon und den Schalltrichtern auf einem Bahnsteig eine Ausrichtung der Längsachsen A quer zum Längsverlauf des Bahnsteigs möglich ist. Auf diese Weise können Geräusche, die von dem typischerweise querab angeordneten Befüllungsanschluss des Zugwaggons, der mit Frischwasser befüllt wird, in akustisch gerichteter Weise durch das Mikrofon erfasst werden und die Gefahr einer Fehlsteuerung durch Störgeräusche aus einer anderen Richtung wird durch die frontal und rückseitig angeordneten Wandabschirmungen 82 und die oberseitige Wand 83 des Schallleitungsgehäuses erheblich vermindert.

Claims (14)

  1. Befüllungsvorrichtung zum Befüllen von Flüssigkeitstanks (40) in Schienenfahrzeugen, umfassend:
    - einen Anschlussstutzen (20), der zur fluidleitenden Verbindung mit einer Befüllöffnung des Flüssigkeitstanks ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch - ein Absperrventil (12), welches zwischen einer Offenstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen (20) freigibt und einer Schließstellung, in der es den Flüssigkeitsfluss aus dem Anschlussstutzen (20) sperrt, hin- und herschaltbar ist, und
    durch eine elektronische Steuerungseinheit (70) und ein Mikrofon (71), welches mit der Steuerungseinheit (70) signaltechnisch verbunden ist, wobei die Steuerungseinheit (70) signaltechnisch mit einem Aktuator (11) verbunden ist, der zur Betätigung des Absperrventils (12) ausgebildet ist und die Steuerungseinheit (70) ausgebildet ist, um bei Erfassung eines vorbestimmten Geräuschs durch das Mikrofon (71) den Aktuator (11) für eine Schaltung des Absperrventils (12) in die Schließstellung anzusteuern.
  2. Befüllungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (71)
    - am Anschlussstutzen (20)
    - oder an einem Gehäuse (80, 90), welches die Befüllungsleitung in einer Nicht-Betriebs-Position aufnehmen kann, befestigt ist.
  3. Befüllungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Geräusch
    - ein Geräusch ist, das durch Überlaufen des Flüssigkeitstanks (40) erzeugt wird, oder
    - ein Geräusch ist, das durch eine elektronische Spracherkennungseinheit, die vorzugsweise von der Steuerungseinheit (70) umfasst ist, als ein vorbestimmter Sprachbefehl erkannt wird.
  4. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) eine elektronische Speichereinheit umfasst und ausgebildet ist, um ein von dem Mikrofon (71) empfangenes Signal mit einem in der elektronischen Speichereinheit abgespeicherten Signalmuster zu vergleichen und
    um den Aktuator (11) für eine Schaltung des Absperrventils (12) in die Schließstellung anzusteuern, wenn mindestens ein vorbestimmtes Signalmerkmal des Geräuschsignals mit einem entsprechenden Signalmerkmal des Geräuschsignalmusters übereinstimmt.
  5. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) eine elektronische Speichereinheit umfasst und ausgebildet ist, um ein durch das Mikrofon (71) erzeugtes Geräuschsignal mit einem in der elektronischen Speichereinheit gespeicherten Geräuschsignalmuster zu vergleichen, und
    um den Aktuator (11) für eine Schaltung des Absperrventils (12) in die Schließstellung anzusteuern, wenn eine Änderung mindestens eines vorbestimmten Signalmerkmals des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Änderungsmuster des Signalmerkmals des Geräuschsignalmusters übereinstimmt.
  6. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) ausgebildet ist, um als das mindestens eine Signalmerkmal:
    - Ein eine Tonhöhe charakterisierendes Signalmerkmal,
    - Ein eine Lautstärke charakterisierendes Signalmerkmal,
    - Ein eine Klangfarbe charakterisierendes Signalmerkmal
    oder einer Kombination von zweien dieser Signalmerkmale oder allen drei Signalmerkmalen für den Vergleich zu verarbeiten.
  7. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (20) über eine Befüllungsleitung (13, 14) mit dem Absperrventil (12) in Fluidverbindung steht.
  8. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) mit dem Aktuator (11) für eine drahtlose Signalübertragung verbunden ist.
  9. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) am Anschlussstutzen (20) angeordnet ist und vorzugsweise integral mit dem Mikrofon (71) ausgebildet ist.
  10. Befüllungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (70) ausgebildet ist, um ein von dem Mikrofon (71) empfangenes Signal, das während eines Befüllens des leeren oder halbvollen Flüssigkeitstanks (40) erfasst wurde, von einem Signal, das während eines Befüllens des gefüllten Flüssigkeitstanks (40) erfasst wurde, zu unterscheiden.
  11. Verfahren zum Befüllen von Flüssigkeitstanks (40) in Schienenfahrzeugen, mit den Schritten:
    - Anschließen eines Anschlussstutzens (20) an eine Befüllöffnung des Flüssigkeitstanks (40),
    - Öffnen eines Absperrventils (12), das in seiner Offenstellung den Zufluss von Flüssigkeit zu dem Anschlussstutzen (20) freigibt,
    - Befüllen des Flüssigkeitstanks (40) mit Flüssigkeit über den Anschlussstutzen (20),
    gekennzeichnet durch die Schritte:,
    - Überwachen des beim Befüllen entstehenden Geräuschs mittels eines Mikrofons (71) und
    - Erzeugen eines Absperrsignals in Abhängigkeit des Auftretens eines vorbestimmten Geräuschmusters in dem entstehenden Geräusch, und
    - Übermitteln eines Absperrsignals an einen Aktuator (11), der mit dem Absperrventil (12) verbunden und ausgebildet ist, um das Absperrventil (12) bei Empfang des Absperrsignals zu schließen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit den Schritten:
    Erzeugen eines elektrischen Geräuschsignals aus den Geräuschen durch das Mikrofon (71),
    Vergleichen des durch das Mikrofon (71) erzeugten Geräuschsignals in einer elektronischen Steuerungseinheit (70) mit einem in der elektronischen Steuerungseinheit (70) gespeicherten Geräuschsignalmuster und
    Erzeugen des Absperrsignals, wenn mindestens ein vorbestimmtes Signalmerkmal des Geräuschsignals mit einem entsprechenden Signalmerkmal des Geräuschsignalmusters übereinstimmt,
    wobei das elektrische Geräuschsignal vorzugsweise einen Sprachbefehl eines Benutzers charakterisiert und das Vergleichen eine Spracherkennung mit Abgleich des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Geräuschsignal umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, mit den Schritten:
    Erzeugen eines elektrischen Geräuschsignals aus den Geräuschen durch das Mikrofon (71),
    Vergleichen des durch das Mikrofon (71) erzeugten Geräuschsignals in einer elektronischen Steuerungseinheit (70) mit einem in der elektronischen Steuerungseinheit (70) gespeicherten Geräuschsignalmuster und
    Erzeugen des Absperrsignals, wenn eine Änderung mindestens eines vorbestimmten Signalmerkmals des Geräuschsignals mit einem vorbestimmten Änderungsmuster des Signalmerkmals des Geräuschsignalmusters übereinstimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Signalmerkmal ausgewählt ist aus:
    - Einem eine Tonhöhe charakterisierenden Signalmerkmal,
    - Einem eine Lautstärke charakterisierenden Signalmerkmal,
    - Einem eine Klangfarbe charakterisierenden Signalmerkmal, oder einer Kombination von zweien dieser Signalmerkmale oder allen drei Signalmerkmalen, oder
    - Einem durch Spracherkennung erkanntem Sprachbefehl eines Bedieners.
EP18766226.7A 2017-09-08 2018-09-06 Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons Active EP3678916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105462.4U DE202017105462U1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Abschaltvorrichtung für die Befüllung von Wassertanks von Personenzugwaggons
PCT/EP2018/074062 WO2019048573A1 (de) 2017-09-08 2018-09-06 Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3678916A1 EP3678916A1 (de) 2020-07-15
EP3678916B1 true EP3678916B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=63528783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18766226.7A Active EP3678916B1 (de) 2017-09-08 2018-09-06 Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3678916B1 (de)
DE (1) DE202017105462U1 (de)
WO (1) WO2019048573A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD141494A1 (de) * 1979-02-02 1980-05-07 Horst Spanier Wasserspeicherung fuer reisezugwagen,insbesondere wirtschaftswagen oder schlafwagen
EP2364893A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung eines Feststoffbehälters
AT513557B1 (de) * 2012-10-08 2014-07-15 Siemens Ag Oesterreich Tankentleerungseinrichtung
DE102015200244A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Geruchsverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3678916A1 (de) 2020-07-15
WO2019048573A1 (de) 2019-03-14
DE202017105462U1 (de) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
WO2006024399A1 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender klappe
EP1535765B1 (de) Anhängerkupplung
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
EP3325309A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum bestimmen einer position eines fahrzeugsitzes im inneren eines fahrzeugs, system, fahrzeug mit einem im inneren des fahrzeugs angeordneten fahrzeugsitz sowie verfahren zum bestimmen einer position eines fahrzeugsitzes
EP3678916B1 (de) Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons
EP2674308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Höhe eines Fahrzeugaufbaus
EP3331742B1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE3330059A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
EP1247763A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
EP2633921B1 (de) Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe
DE202013105351U1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
EP3350551A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102017106045B4 (de) Verfahren zur Kalibration eines Füllstandmessgeräts und Anord-nung aus einem Füllstandmessgerät und einem Reflektor zur Durchführung des Verfahrens
EP3697665B1 (de) Schienenfahrzeug mit absaugleitung
WO2019211014A1 (de) Türgriffanordnung zur anordnung an ein kraftfahrzeug
EP2025269B1 (de) Schlitzabdeckung
DE102015214568B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelung von Türen und / oder Klappen eines Kraftfahrzeugs
DE102015005361A1 (de) Schutzvorrichtung für ein schwenkbares Flügelelement eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schützen eines schwenkbaren Flügelelements eines Fahrzeugs
EP3350053A1 (de) Flüssigkeitsspeichereinrichtung sowie fahrzeug mit flüssigkeitsspeichereinrichtung
DE102012023737A1 (de) Einfüllvorrichtung für wässrige Harnstofflösung
DE202022000450U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres an einer Tierleine
EP3645329B1 (de) Detektieren des abschaltens einer befülleinrichtung
DE10221827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit Feststoffen
DE102008061053B4 (de) Überfüllsicherungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180906