EP3666126A1 - Schubladen-verbindungsvorrichtung für eine verbindung einer schubladenfront mit einem schubladenseitenteil - Google Patents

Schubladen-verbindungsvorrichtung für eine verbindung einer schubladenfront mit einem schubladenseitenteil Download PDF

Info

Publication number
EP3666126A1
EP3666126A1 EP19208265.9A EP19208265A EP3666126A1 EP 3666126 A1 EP3666126 A1 EP 3666126A1 EP 19208265 A EP19208265 A EP 19208265A EP 3666126 A1 EP3666126 A1 EP 3666126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
connector
guide
connecting device
front connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19208265.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666126B1 (de
Inventor
Markus Bonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3666126A1 publication Critical patent/EP3666126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666126B1 publication Critical patent/EP3666126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • furniture which has a drawer which can be moved relative to a body, a drawer front component being attached to drawer side parts via a drawer connecting device.
  • the drawer front is preferably releasably or interchangeably attachable to the two drawer side parts, also called frames.
  • Previous drawer connecting devices are also complicated to manufacture or have many parts and require a comparatively large amount of space on the two side parts of the drawer, so that satisfactory solutions are not available for all drawer designs.
  • the object of the present invention is to provide an improved drawer connecting device of the type described in the introduction, in particular with regard to a Economically advantageous production, a simplified assembly situation when installing a drawer front on an arbitrarily designed drawer side part and / or improved adjustment options of the drawer connecting device in order to adjust a position of the drawer front relative to the drawer side part.
  • the invention is based on a drawer connecting device for connecting a drawer front to a drawer side part.
  • a drawer comprises, for example, a drawer front, a drawer bottom, a drawer rear wall and two drawer side parts or two side frames, wherein in each case one drawer side part connects the drawer front to the drawer rear wall in the arranged state of the drawer.
  • the drawer front includes an outer surface and an inner surface.
  • the inner surface of the drawer front in the arranged state, delimits a drawer interior on the drawer and is located opposite and / or adjacent to a narrow side of the drawer side part or the side frame and / or on the side frame narrow side.
  • the drawer bottom delimits the interior of the drawer with a top of the drawer bottom.
  • Lateral adjustment of the drawer front relative to the side frame of the drawer takes place, for example, parallel to the plane of extent of the top of the drawer bottom and parallel to the narrow side frame.
  • a height adjustment of the drawer front relative to the side frame of the drawer is carried out transversely, in particular perpendicular to the plane of extent of the drawer Top of drawer bottom and parallel to the side frame narrow side.
  • the side frame or the drawer side part extends in a longitudinal extension between the drawer front and the drawer rear wall.
  • the side frame has a side frame inside, which limits the interior of the drawer.
  • a lateral adjustment of the drawer front relative to the side frame of the drawer is carried out, for example, transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent of the side frame and transversely in particular perpendicular to an extension plane of the inside of the side frame.
  • a height adjustment of the drawer front relative to the side frame of the drawer takes place transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent of the side frame and in particular parallel to the plane of extension of the inside of the side frame.
  • the drawer side part is advantageously designed as a hollow chamber frame.
  • the drawer connecting device is in the arranged state, for example, in particular completely in an interior of the drawer side part, e.g. a hollow chamber of the drawer side part.
  • the drawer connecting device is preferably provided in each case between a drawer side part in its front end region and the inner surface of the drawer front, so that the drawer front is connected to the two drawer side parts or to the rest of the drawer via two corresponding drawer connecting devices.
  • the drawer connecting device comprises a hanging component which can be attached to the drawer front, a front connector which can be attached to the drawer side part, an inner housing and an outer housing, the hanging component on the Front connector can be fixed in order to establish a connection state of the drawer front with the drawer side part, the inner housing having a guide element, the front connector being slidably mounted on the inner housing by the guide element, the inner housing being slidably mounted on the outer housing, so that the inner housing and the front connector are relative together are displaceable to the outer housing, a direction of movement of the front connector relative to the inner housing being oriented transversely and / or perpendicular to a direction of movement of the inner housing relative to the outer housing, the front connector having two or more connector plates, the connector plates being arranged spaced apart and by means of a connecting element are connected.
  • the outer housing advantageously comprises a mounting element for mounting the outer housing, in particular the drawer connecting device, on the drawer side part or on the drawer side wall.
  • the connecting element preferably connects the connector plates to one another in a non-detachable manner.
  • the connecting element is present, for example, as a bolt and / or a rivet.
  • the connector plates are riveted and / or welded together.
  • the connector plates are friction welded, laser welded and / or connected to one another by means of a resistance welding process.
  • the connector plates are spaced apart from one another by the connecting element.
  • the front connector advantageously comprises three or four connector plates.
  • the front connector has at least two connector plates aligned in parallel and interconnected.
  • the first and / or the second connector plate of the front connector is designed as a continuous plate component.
  • the connector plates are spaced apart, for example, in a width direction of the front connector.
  • the connector plates are preferably of symmetrical design.
  • the connector plates are arranged, for example, mirror-symmetrically to one another. It is also conceivable that the connector plates are identical.
  • each connector plate has parallel surface sides and narrow sides therebetween according to the thickness of the plates, comprising an upper and a lower narrow side.
  • the inner housing has two opposite and spaced-apart side parts, at least two guide elements being present, one guide element connecting the two side parts to one another, the guide elements being formed on the inner housing at a distance from one another, each guide element being one Longitudinal axis, wherein the front connector is mounted on the guide elements only linearly and / or only in a straight line between the side parts along the longitudinal axes of the guide elements.
  • the inner housing comprises two mutually opposite and spaced-apart side parts, at least two guide elements being present, one guide element each connecting the two side parts to one another, the guide elements being formed at a distance from one another on the inner housing, each guide element having a longitudinal axis, the front connector being attached the guide elements are only displaceable parallel to a side part along the longitudinal axes of the guide elements.
  • the front connector is preferably exclusively displaceable by the guide element and / or, for example, only linearly mounted on the inner housing.
  • the front connector can only be moved linearly in a single spatial direction, in particular is connected to the inner housing.
  • the inner housing is slidably mounted on the outer housing in such a way that the inner housing and the front connector are present together, in particular at the same time being slidable relative to the outer housing.
  • the inner housing and the front connector are connected to one another in such a way that the inner housing together with the front connector is movably arranged on the outer housing relative to the outer housing. Due to the displaceable mounting of the inner housing relative to the outer housing, a height adjustment of the drawer front relative to the drawer side part can advantageously be achieved in the arranged state of the drawer connecting device.
  • the drawer connecting device has a displacement element and an actuating arrangement, the displacement element being arranged between the connector plates, so that the displacement element is displaceable relative to the connector plates in a direction transverse to a longitudinal extension of the longitudinal axis of a guide element and in the longitudinal extension of the longitudinal axis of the guide element is held in a fixed position relative to the connector plates, the actuating arrangement having an actuating element and an engaging element, the engaging element being arranged on the displacement element, the actuating element engaging on the engaging element, so that by means of an adjustment of the actuating element a linear movement of the displacement element and the connector plates the longitudinal axes of the guide elements is realized.
  • the connector plates are advantageously arranged in a sandwich-like manner, in particular with the displacement element. This advantageously allows the drawer front to be adjusted laterally realizable relative to the drawer side part in the arranged state of the drawer connecting device.
  • the displacement element is preferably arranged displaceably between the guide elements.
  • the displacement element is in particular exclusively transverse, e.g. perpendicular to the longitudinal axis of the guide elements displaceable between the connector plates.
  • each connector plate comprises a connector plate inner side, which is spaced apart and is opposite the other connector plate inner side, the connector plate inner sides being designed as bearing surfaces for the sliding bearing of the displacement element.
  • the bearing surfaces of the inside of the connector plate, in particular the inside of the connector plate are advantageously mirror-symmetrical to one another.
  • the drawer connecting device is preferably designed in such a way that a parallel displacement of the displacement element relative to the inner housing can be achieved by the actuating arrangement.
  • the displacement element is advantageously only in contact, in particular in physical contact, with the front connector, in particular the connector plates of the front connector and the actuating arrangement, in particular the actuating element of the actuating arrangement.
  • the displacement element is designed like a plate and has an opening through which the actuating element engages. The opening includes, for example, the engagement element.
  • the actuating element have an external thread.
  • the adjusting element is designed in the form of a threaded rod and / or a screw.
  • the engagement element advantageously comprises an internal thread. It is also conceivable that the engagement element is designed as a tongue and / or a tab, for example projecting on the sliding element.
  • the tongue and / or the tab is designed, for example, in a way to couple with the adjusting element, in particular the external thread of the adjusting element.
  • the tongue and / or the tab engages in the external thread of the adjusting element.
  • the engaging element is present, for example, in one piece with the displacement element.
  • the inner housing can be positioned relative to the actuating element and / or displacement element in a direction transverse to a longitudinal extension of a guide element.
  • the drawer connecting device comprises an actuating device, the actuating device having an actuating member, a guide member and a link guide, the guide member being movably mounted on the link guide, the link guide being formed on the inner housing, the adjusting member being around an axis of rotation is rotatably mounted on the outer housing, the actuator being mounted immovably in a direction transverse to the axis of rotation, in particular in a fixed position on the outer housing, the guide element being movable in a direction parallel to the axis of rotation, the actuator and the guide element coupling with one another such that a rotary movement of the actuator causes a movement of the guide member in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the adjusting device can advantageously be used to adjust the height of the drawer front relative to the drawer side part in the arranged state of the drawer connecting device.
  • the link guide is preferably designed such that the guide member is displaceable in a direction parallel to the axis of rotation of the actuator and in the direction of the linear directions of movement of the inner housing.
  • the actuator is rotatably mounted on the outer housing about an axis of rotation.
  • the actuator is advantageously immovable in a direction transverse to the axis of rotation relative to the outer housing, in particular in a positionally fixed manner, for example mounted on the outer housing.
  • the actuator is in a direction transverse to the axis of rotation by means of a spring element, e.g. a disc spring, supported on the outer casing.
  • the actuator is immovable in all directions transversely to the axis of rotation, in particular in a fixed position relative to the outer housing, for example mounted on the outer housing.
  • the actuator is advantageously immovable in all directions, in particular in a positionally fixed manner relative to the outer housing on the outer housing, e.g.
  • a securing element which can be arranged on the actuator and / or on the outer housing in such a way that movement, in particular displacement of the actuator in a direction parallel to the axis of rotation of the actuator on the outer housing is prevented.
  • the securing element is, for example, a split pin, e.g. designed as a cotter pin. It is also proposed that the actuator have an external thread.
  • the actuator is advantageously designed as a shaft, a hollow shaft or a screw.
  • the actuator comprises a screw thread.
  • the actuator in particular in the form of a shaft or in the form of a hollow shaft, preferably has a thread on its circumferential outer surface.
  • the actuator is designed as a worm shaft.
  • the guide member has an internal thread.
  • the actuating element can be coupled to the guide member comparatively easily.
  • the guide member preferably engages around the adjusting element.
  • the guide member and the actuating element are coupled to one another via the threads.
  • the guide element and the actuating element are coupled to one another in a geared manner via the threads.
  • the guide member is designed in the form of a nut or a sliding block.
  • the guide member advantageously has a base body.
  • the base body of the guide member has, for example, an angular, in particular rectangular, for example non-circular outer contour.
  • it is advantageous that the guide member is mounted on the drawer connecting device in a rotationally fixed manner.
  • the guide member has a bearing journal, the guide member coupling to the link guide via the bearing journal.
  • the bearing pin is advantageously present protruding from the base body of the guide member.
  • the guide member comprises in particular exactly two bearing journals.
  • the two journals are opposite and spaced apart on the guide member, e.g. the basic body.
  • the base body includes, for example, an opening, e.g. a through opening, the opening comprising the internal thread.
  • the bearing pin is advantageously designed as a pin, a pin and / or a bolt. In the arranged state, the bearing pin advantageously engages in the link guide, so that the guide member is guided through the link guide.
  • the link guide is designed such that the guide member is displaceable in a direction parallel to the axis of rotation of the actuating element and in the direction of the linear directions of movement of the inner housing.
  • the link guide is preferably designed such that the guide member is displaceable in a direction parallel to the axis of rotation of the Actuator and in the direction of the linear directions of movement of the inner housing relative to the outer housing, is present.
  • the guide member When the guide member moves along an axis of rotation of the actuating element, the guide member preferably forces the link guide and thus the inner housing into a displaceable movement relative to the outer housing. This realizes a height adjustment of the inner housing relative to the outer housing and thus a height adjustment of the drawer side wall relative to the front connector and / or the drawer front.
  • the drawer connecting device comprises an adjusting device, in particular a height adjusting device, the adjusting device having a spring element, an adjusting element and a locking arrangement, the locking arrangement comprising a locking element and a locking element, the locking element being movable relative to the outer housing, the adjusting element is rotatably mounted on the outer housing, the locking member being formed on the outer housing, the spring member being present on the adjusting device in such a way that the locking element can be displaced from a first position on the outer housing into a second position on the outer housing against a spring force of the spring member, the locking element in the first position is coupled to the locking element and the adjusting element in such a way that a rotary movement of the adjusting element is blocked, the locking element in the second position being locked by the locking element locking element is present decoupled, so that a rotary movement of the adjusting element can be realized.
  • the adjusting element and the adjusting element are identical.
  • the adjusting element is designed as an eccentric element, in particular as an eccentric.
  • a height adjustment and / or side adjustment of the drawer front relative to the drawer side part in the arranged state of the drawer connecting device can advantageously be implemented by the adjusting device.
  • the adjusting element and the locking element are coupled in such a way that in the first position of the locking element prevents rotational movement of the adjusting element and the locking element, in particular by coupling the locking element to the locking element, e.g. is blocked or blocked. It is also advantageous that the adjusting element and the locking element are coupled in such a way that in the second position of the locking element an in particular common rotary movement of the adjusting element and the locking element can be realized.
  • the locking element advantageously rotates about an axis of rotation, in particular about an axis of rotation of the locking element, which is formed parallel to a direction of displacement of the locking element.
  • the locking element is locked, in particular locked, in the first position with the locking member.
  • the locking element advantageously comprises a cylindrical body, for example the locking element is designed as a cylindrical body, with latching teeth protruding circumferentially on the cylindrical body. It is also conceivable that there are deeply recessed snap-in receptacles on the cylindrical body.
  • the locking teeth and / or the locking receptacles are advantageously present in particular evenly or, for example, regularly spaced apart.
  • the locking element is in the form of a ring gear, for example in the form of a ring gear.
  • the locking element has a polygon on the circumference or is designed in the form of a polygon, for example as a pentagon or as a hexagon.
  • the locking member is advantageously complementary to the locking element.
  • the locking member is star-shaped or honeycomb-like.
  • the spring element is present on the drawer connecting device in such a way that the locking element is automatically moved from the second position to the first position due to a spring force of the spring element.
  • the spring element is advantageously arranged on the drawer connecting device in such a way that at least one main force component of the spring force of the spring element acts on the locking element parallel to the axis of rotation of the locking element and / or to the axis of rotation of the adjusting element.
  • the spring element is designed as a U-shaped plate spring.
  • the spring element is designed, for example, as a spring.
  • the spring element is provided as a coil spring, a spiral spring, a leg spring, a torsion spring, a plate spring and / or a leaf spring.
  • the spring element acts, for example, between a stop of the locking element and the housing, e.g. the inner housing and / or the outer housing.
  • the spring element is in contact with one end against the stop of the locking element and / or with another end against the housing, in particular on the outer housing.
  • the spring element acts between a stop of the locking element and a stop of the adjusting element, in particular the spring element is formed between the stop of the locking element and the stop of the adjusting element, e.g. arranged.
  • housing elements of the outer housing enclose an inner volume, the inner housing being arranged to be movable in the inner volume of the outer housing.
  • the inner housing is advantageous displaceable, in particular linearly displaceable, for example in a straight line to the outer housing.
  • the inner housing is slidably, in particular linearly mounted on the outer housing.
  • the outer housing comprises guide straps, so that the inner housing is mounted on the outer housing by means of the guide straps, in particular, only being linearly movable.
  • the outer housing is U-shaped, the outer housing comprising a middle element and a first side element and a second side element, the middle element connecting the two side elements to one another.
  • the actuating element is advantageously mounted so that it can rotate on the two side elements.
  • the side elements of the outer housing preferably each comprise a bearing surface, in particular a sliding bearing surface.
  • the inner housing is, in particular, displaceably mounted in the arranged state on the outer housing.
  • a guide tab of the outer housing is advantageously angled on a side part of the outer housing.
  • a guide tab is spaced apart and present opposite the central element.
  • a first guide plate is advantageously arranged on a first side element and a second guide plate is arranged on a second side element of the outer housing, the guide plates being spaced apart from one another.
  • the housing elements of the outer housing, side element, middle element, guide tabs are provided in one piece.
  • the inner housing is preferably movably, in particular displaceably, mounted on the side elements, the central element and / or the guide tabs of the outer housing.
  • the front connector preferably has an upper ramp and a lower ramp, which are spaced apart from one another in a vertical direction of the front connector, the upper one
  • the ramp comprises the upper narrow side of a first connector plate and the upper narrow side of a second connector plate, the two upper narrow sides lying in a common upper plane, and the lower ramp comprising the lower narrow side of the first connector plate and the lower narrow side of the second connector plate, the two lower narrow sides lie in a common lower level, so that for fixing the hanging component to the front connector, the two upper narrow sides of the upper ramp provide a two-lane supporting surface for an upper support section on the hanging component and the two lower narrow sides of the lower ramp provide a two-lane supporting surface for one Provide the lower support section on the hanging component when the hanging component is arranged in the correct position on the front connector, so that when the drawer front is connected to the drawer side part, the upper support section and the lower support section takes place along the respective ramp.
  • the respective outer surface sides of the two connector plates form the outer sides of the front connector in the width direction.
  • Exactly one upper support section and exactly one lower support section are preferably present. Accordingly, there are preferably exactly two ramps or the upper ramp and the lower ramp.
  • the upper level and the lower level are advantageously aligned in parallel.
  • the lower ramp forms an underside of a slot-shaped cutout in the connector plates.
  • the front connector has an upper ramp and a lower ramp, the ramps being spaced apart from one another in a height direction of the front connector, the upper ramp comprising an upper elongated support surface and the lower ramp comprising a lower elongated support surface, so that in In a final assembly state of the suspension component on the front connector, the upper support surface is used to support an upper support section on the suspension component and the lower support surface is used to support a lower one Support section on the hanging component is used, wherein when connecting the drawer front to the drawer side part, the upper support section slides down along the upper ramp and the lower support section slides down along the lower ramp until the final assembly state of the hanging component on the front connector is reached, with a hanging contour on the front connector in Area of the lower ramp and with a raised section on the hanging component in the area of the lower supporting section, so that in a pre-assembly position the hanging component is hooked onto the front connector in a self-locking manner in such a way that the lower supporting section and / or the raised section are
  • the advantageous design of the hanging component and the front connector facilitates and / or simplifies mounting of the hanging component and in particular the drawer front mounted on the hanging component on the front connector and thus on a drawer side part mounted thereon.
  • a width of the front connector is preferably identical throughout its height and is preferably between 5 millimeters and 15 millimeters.
  • the front connector has a hanging contour in the region of the lower ramp for the self-locking hanging of the hanging component on Front connector on.
  • the hanging contour is coordinated, for example, so that in the self-locking state, the hanging component, and thus the drawer front, is oriented at an angle to the vertical on the drawer frames or the other parts of the drawer present thereon, which is particularly helpful for assembly when the drawer is attached to a furniture body via rail guides.
  • the suspension contour has a first contour section and a second contour section, the first contour section serving to support the lower support section in the pre-assembly position and the second contour section serving to support the raised section in the pre-assembly position, the first and the second Contour section are spaced apart in a vertical direction of the front connector.
  • the hanging component is supported on the front connector via a contact with the lower support section and via a contact with the elevation section and via a contact with a further component section of the hanging component.
  • Another advantageous embodiment of the invention is a drawer side part, in particular a drawer frame, with a drawer connecting device according to one of the previously described embodiments.
  • a further advantageous modification of the invention is a piece of furniture, in particular a drawer, with a drawer connecting device according to one of the embodiments described above and / or a drawer side part as mentioned above.
  • Fig. 1 1 shows a piece of furniture 1 with a drawer 2 according to the invention protruding from the front of the furniture 1 or moved as far as possible out of the furniture 1.
  • the drawer 2 can be moved or, in the furniture use state shown, can be moved linearly in the horizontal direction via guide means 4 on a furniture body 3 of the furniture 1.
  • the furniture 1 is available, for example, in the form of a piece of cabinet furniture, with opposite side walls 5, 6, a bottom 7, a rear wall 8 and two cross boards 10, 11 provided on the top side.
  • the cross board 10 is horizontally at the top between the two side walls 5, 6 in the front area of the furniture 1 and the cross board 11 is present horizontally at the top between the two side walls 5, 6 in the rear area of the furniture 1.
  • the two side walls 5, 6 are stably connected to the bottom 7, the rear wall 8 and the cross boards 10, 11.
  • a cover plate to be provided covering the furniture 1 above the two transverse boards 10, 11 is not shown.
  • the guide means 4 comprise a left rail guide 13 and a right rail guide 14, the rail guides 13, 14 acting between the furniture body 3 and the drawer 2 and being designed, for example, as a full extension 12, each with eg three mutually telescopic rails, for example.
  • the right rail guide 14, which is mirrored to the rail guide 12 on the furniture 1, is shown in FIG Fig. 1 completely covered.
  • the drawer 2 is in Fig. 2 shown alone without a drawer front 15. Further elements of the drawer 2 are a drawer base 16, a left drawer side part 17, a right drawer side part 18 and a drawer back 19.
  • the two similar drawer side parts 17 and 18 are formed here as drawer frames or as hollow chamber frames, e.g. formed from a folded sheet material.
  • the drawer side parts 17 and 18 are open at their front ends 17a and 18a and are designed for connection to the drawer front 15 by means of a drawer connecting device 9 according to the invention.
  • a first drawer connecting device 9 is provided for connecting the drawer front 15 to the drawer side part 17 and a second drawer connecting device 9 is provided for connecting the drawer front 15 to the drawer side part 18. Since the connection of the drawer front 15 with the respective drawer side part 17 or 18 is set up identically or with an identical drawer connecting device 9, the connection is described below by way of example for a drawer side part.
  • Fig. 3 the drawer front 15 is shown transparently and is therefore not shown, but is only indicated in outline or schematically with dashed lines.
  • the drawer connecting device 9 configured as a multi-part structural unit comprises as elements an outer housing 20, an inner housing 21, a front connector 22, an actuating element 24 and an actuating part 23 and a hanging component 25.
  • the elements 20, 21, 22, 23 and 24 are combined in a recessed receiving area at the front end 18a of the drawer side part 18 so that they can be accommodated in a fixed but detachable manner.
  • the hanging component 25 is designed to be screwed, for example, fixed to an inside 15a of the drawer front 15.
  • the drawer front 15 is connected to the drawer side parts 17 and 18 via the respective interaction of a hanging component 25 with an associated front connector 22.
  • the component made of the combined elements 20, 21, 22, 23 and 24 is on the front of each drawer side part 17, 18 housed.
  • these components cooperate with an associated suspension component 25.
  • exactly two hanging components 25 are fixed on the inside 15a of the drawer front 15 at a point which is coordinated with them.
  • connection is then made by hanging the drawer front 15 over the two hanging components 25 on the respective front connectors 22 on the two drawer side parts 17 and 18.
  • the elements 20, 21, 23, 24 and 25 and a sliding element 31 on the front connector 22 serve for height adjustment and for side adjustment of the drawer front 15 on the rest of the drawer or on the drawer side parts 17 and 18.
  • the front connector 22 has two narrow, preferably substantially plate-shaped connector plates 26 and 27, a spring 28, a latching member 29 and a bearing element 30 for the detachable mounting of the latching member 29 on the connector plates 26, 27.
  • the spring 28 is on the two connector plates 26 , 27 and has the effect that the locking member 29 can be deflected or pivoted somewhat about the longitudinal axis of the bearing element 30 and is biased in a first pivoting direction.
  • the latching member 29 can be avoided in the second pivoting direction R2 opposite to the first pivoting direction.
  • the evasibility serves to Removal of a latch, which can be set up automatically by the latching member 29, with which the suspension component 25 can be latched on the front connector 22.
  • the locking is released by manually pressing from the outside against an operating section 29a on the locking member 29 against the force or spring action of the spring 28.
  • the displacement element 31 associated with the lateral adjustment is accommodated.
  • the actuating element 24 engages transversely through openings 122 through 128 in the outer housing 20, the inner housing 21, the two connector plates 26, 27 and the displacement element 31.
  • An engagement element 120 for coupling to the actuating element 24 is in particular formed in one piece.
  • the engagement element 120 is formed, for example, in a protruding manner from the opening 125 of the displacement element 31.
  • the engagement element 120 is, for example, present on the displacement element 31 in the manner of a hook or tooth.
  • the two connector plates 26, 27 are aligned parallel to one another and spaced apart in a width direction B of the front connector 22 by a distance over the predominant extent and firmly connected to one another by elements not shown in concrete terms, such as two transverse bolts 44, 45.
  • the longitudinal axes 32 of the elements or the cross bolts 44, 45 are in Fig. 4 partially indicated by dashed lines, each element being firmly connected with its two ends to the associated connector plate 26 and 27, respectively.
  • the two cross bolts 44, 45 are preferably aligned parallel in the width direction B or in particular parallel to the bearing element 30.
  • An upper ramp 33 and a lower ramp 34 are provided on the front connector 22 at a distance from one another in a height direction H of the front connector 22.
  • the level ramps 33, 34 are in a depth direction T of the front connector 22 is aligned obliquely and / or in the direction away from a front side 35 of the front connector 22 sloping backwards or in the direction of a rear side 36 of the front connector 22.
  • the upper ramp 33 has an upper narrow side 33a of the first connector plate 26 and an upper narrow side 33b of the connector plate 27.
  • the narrow sides 33a and 33b lie in a common spanned spatial plane.
  • the lower ramp 34 has a lower narrow side 34a of the first connector plate 26 and a lower narrow side 34b of the connector plate 27.
  • the narrow sides 34a and 34b lie in a common imaginary spanned spatial plane, which is parallel to the spatial plane of the upper narrow sides 33a, 33b.
  • Support sections 37 and 38 of the hanging component 25 are preferably of the same type or identical.
  • the support sections 37, 38 are preferably formed as pin-like or elongated components, here, for example, each as a pin or bolt with a concave or cylindrical outer shape. Other shapes such as a polygonal outer shape of the support sections 37, 38 are possible.
  • openings 41, 42 and 43 are formed on the hanging component 25 on a rear side 39 of a base body 40 of the hanging component 25 for gripping through the fastening elements (see FIG. Fig. 3 ).
  • a fastening element 46 is advantageously formed on the outer housing 20 for fastening the drawer connecting device 9 to the drawer side part 17, 18.
  • FIG 9 Another variant of a drawer connecting device 47 is shown.
  • the drawer connecting device 47 comprises an outer housing 48, a spring element 49, an adjusting element 50 and a locking arrangement 51.
  • the locking arrangement 51 comprises a locking element 52 and a locking element 53.
  • the outer housing 48 advantageously corresponds at least approximately to the outer housing 20 in terms of functions and design in accordance with FIGS 1 to 4 .
  • the outer housing 48 advantageously comprises a middle element 54, a first side element 55 and a second side element 56.
  • tabs 58 to 60 are advantageously provided on the side elements 55, 56.
  • the central element 54, the side elements 55, 56 and the tabs 58 to 60 in a cross section of the outer housing 48 form a cuboid frame, by means of which the inner housing 57 is present, in particular in a linearly movable manner, in an inner volume 61 of the outer housing 48 in the assembled state.
  • An alternative front connector 62 is in particular displaceably mounted on the inner housing 57.
  • the front connector 62 corresponds at least approximately in terms of functions and design to the front connector 22 according to FIGS 1 to 4 .
  • the front connector 62 comprises two connector plates 63, 64.
  • the connector plates 63, 64 each have a slot-like opening 65, 66.
  • the openings 65, 66 pass through the adjusting element 50 in the assembled state.
  • the adjusting element 50 is advantageously designed as an eccentric element, with a positioning member 67 that is eccentric to an axis of rotation D of the adjusting element 50 Openings 65, 66 are provided, so that in the assembled state of the device, a rotation of the adjusting element 50 displaces the front connector 62 and, for example, the inner housing 57 relative to the outer housing 48 and thus a height adjustment.
  • the adjusting element 50 advantageously comprises an operating means in the form of a screw head 70 and the locking element 52.
  • the screw head 70 and the locking element 52 are advantageously provided on opposite and spaced ends 71, 72 of the adjusting element 50.
  • the locking element 52 is formed on the adjusting element 50 at a second end 72 like a ring gear.
  • the locking element 52 is present, for example, as a ring gear.
  • the locking member 53 is advantageously formed on a second side element 56 of the outer housing 48.
  • the locking member 53 is designed, for example, as an internal ring gear on a first opening 73 of the second side element 56.
  • the adjusting element 50 extends through its second end 72, for example through the first opening 73.
  • the second end 72 of the adjusting element 50 is advantageously provided together with the locking element 52 in such a way that it is matched to the first opening 73 with the internal ring gear in such a way that in a first position of the adjusting element 50 relative to the outer housing 48 in the assembled state, the locking element 52 is in the internal ring gear of the locking member 53 engages in such a way that the two elements 52, 53 engage with one another and rotation of the adjusting element 50 about its axis of rotation D is thus blocked.
  • a pivot bearing surface 75 is advantageously formed at the second end 72 of the adjusting element 50.
  • the adjusting element 50 with its pivot bearing surface 75 is rotatably mounted on the inner ring gear present, so that a rotation of the adjusting element 50 about its axis of rotation D is released and thus an adjustment of the front connector 62 relative to the outer housing 48 can be realized.
  • the adjustment element 50 extends through a region of the first end 72 through a second opening 74 of the first side element 55.
  • the adjustment element 50 advantageously has a further pivot bearing surface 76, by means of which the adjustment element 50 can be used in both the first and the second position is rotatably mounted on the second opening 74 relative to the outer housing 48.
  • FIG. 8 An alternative drawer connecting device 77 is shown, which has an inner housing 78, an outer housing 79, and an actuating arrangement 80.
  • the actuating arrangement 80 advantageously comprises an actuating element 81, a guide element 82 and a link guide 83.
  • FIG 8 a front connector 84 and a drawer side panel 85 are further shown.
  • the front connector 84 is specially adapted to the drawer connecting device 77 and, for this purpose, comprises a recess 84a on its connector plates 86, 87.
  • the drawer side part 85 is advantageously identical to the drawer side part 18.
  • the inner housing 78 of the drawer connecting device 77 comprises side parts 88, 89, a middle part 90, which connects the two side parts 88, 89, and a front part 91, which is opposite and spaced apart from the middle part 90.
  • a link guide 92 is advantageously provided on the middle part 90 and on the front part 91.
  • the further elements of the inner housing 78 are, for example, identical or at least approximately similar to the elements of the inner housing 21 of the drawer connecting device 9.
  • the actuator 81 is designed, for example, as a cylindrical screw, an external thread 94 being formed on the actuator 81 on a cylindrical surface 93 along a longitudinal axis L of the actuator 81, advantageously over a partial area. For example, about a half of a total length of the actuator 81 along the longitudinal axis L has an external thread 94. For example, an external thread 94 is formed over less than half of the total length of the actuator 81 along the longitudinal axis L, for example over a third of the total length of the actuator 81 along the longitudinal axis L.
  • the control element 81 advantageously comprises an operating element 95 by means of which the control element 81 can be rotated from the outside by a user, for example by means of a tool, is formed in particular about its longitudinal axis L.
  • the control element 95 is designed, for example, as a screw head, for example as a Phillips or Torx screw head.
  • the actuator 81 is rotatably mounted on side elements 96, 97 of the outer housing 79.
  • the actuator 81 and in particular the plate spring 121 for example designed as a fuse, must be removed for mounting the outer housing 79.
  • the actuator 81 advantageously extends through the side elements 96, 97 of the outer housing 79.
  • the outer housing 79 includes openings 98, 99 for this purpose, which are designed, for example, as rotary bearings.
  • the outer housing 79 is U-shaped, the outer housing 79 connecting a central element 100 to the two side elements 96, 97.
  • the outer housing 79 can comprise a mounting element 101 for mounting the outer housing 79, in particular the drawer connecting device 77, on the drawer side wall 85.
  • the outer housing 79 further comprises, for example, guide tabs 102, 106, so that the inner housing 78 is mounted on the outer housing 79 in particular only in a linearly movable manner by means of the guide tabs 102, 106.
  • the housing elements of the outer housing 79 enclose an inner volume 103, in which the inner housing 78 is arranged in the assembled state.
  • the inner housing 78 is advantageously movably, in particular displaceably, mounted on the outer housing 79.
  • inner surfaces 104 of the outer housing 79 and outer surfaces 105 of the inner housing 78 are advantageously designed like sliding bearings, in particular as sliding bearing surfaces.
  • a base body 107 of the guide member 82 is, for example, in the form of a slot nut, for example cuboid, for example in the form of a cuboid.
  • On the base body 107 are opposite bearing journals 108, 109 spaced apart over a depth of the base body 107 are formed on the base body 107.
  • the base body 107 advantageously comprises a through opening 110 with an internal thread 111. In the assembled state, the actuator 81 engages through the through opening 110 of the base body 107 of the guide member 82.
  • the bearing pins 75, 76 engage in the link guides 92.
  • the guide member 82 is due to a coupling of the external thread 94 of the actuator 81 with the internal thread 111 of the guide member 82 along the longitudinal axis L of the actuator between the side parts 88, 89 movable back and forth.
  • the link guide 92 is designed, for example, as a slot 112.
  • the slot 112 advantageously runs diagonally or obliquely to the linear directions of movement of the inner housing and / or diagonally or obliquely to the axis of rotation of the actuating element.
  • the inner housing 78 is displaced transversely to the longitudinal axis L of the actuator 81 relative to the outer housing 79 in the height direction, as a result of which a height adjustment can be implemented.
  • the guide member 82 is advantageously mounted and / or held in a rotationally fixed but displaceable manner between the central part 90 and the front part 91.
  • the external thread 94 of the actuator 81 advantageously does not extend between the inner surfaces 113 of the side parts 88, 89 of the inner housing 78 along the longitudinal axis L of the actuator 81 over an entire distance between the inner surfaces 79 of the side parts 88, 89.
  • the external thread 94 of the actuator 81 extends between inner surfaces 113 of the side parts 88, 89 of the inner housing 78 along the longitudinal axis L of the actuator 81 over three quarters, for example less than three quarters, of the distance between the inner surfaces 79 of the side parts 88, 89 to each other.
  • the guide member 82 is advantageously protected relative to the actuator 81 against overtightening and thus destruction of the threads of the two elements, or the threads are prevented from being destroyed.
  • the external thread 94 is designed such that, when the base body 107 of the guide member 82 is moved toward an inner surface 113 of the side part 88, that is to say, for example, when the base body 107 is in physical contact with the inner surface 113 of the side part 88, the external thread 94 and the internal thread 111 are present decoupled from each other.
  • the external thread 94 is designed in such a way that in a position of the base body 107, in which the base body 107 abuts an inner surface 113 of one of the side parts 88, 89, the external thread 94 is not able to be engaged in the internal thread 111 if the actuator 81 is rotated in a direction of rotation, through which the base body 107 could be moved towards the side part 88, 89 against which it is in contact, whereas in the opposite direction of rotation of the actuator 81, through which the base body 107 from the side part 88, 89, against which it queues, is moved away, due to a spring force of the plate spring 121, the external thread 94 is present engaging in the internal thread 111, whereby the base body 107 can be moved in this direction away from the corresponding inner surface 113 on which it is in contact.
  • the connector plates 26, 27 advantageously have guide members 118, 119, which are designed, for example, as longitudinal guides.
  • the guide members 118, 119 are preferably designed to match guide elements 116, 117 of the inner housing 21.
  • the guide elements 116, 117 are formed, for example, as cylindrical through holes on the connector plates 26, 27.
  • the guide elements 116, 117 advantageously reach through the connector plates 26, 27 on the guide members 118, 119, so that the front connector 22 is mounted in a linearly displaceable manner on the inner housing 21.
  • the guide elements 116, 117 connect the side elements of an inner housing to one another, for example.
  • the guide elements 116, 117 advantageously extend along their longitudinal axes between the side elements of the inner housing.
  • the guide elements 116, 117 are spaced apart from one another, in particular in a height direction H, on the inner housing, in particular in a fixed position or immovably.
  • the displacement element 31 further comprises, for example, recesses 114, 115, so that the displacement element 31 in the arranged state in a displacement position in height H extends around at least one of the guide elements 116, 117 with a recess 114, 115.
  • the cutouts 114, 115 are advantageously dimensioned such that the displacement element 31 does not touch a guide element 116, 117 in any position and / or is present at a distance from each of the guide elements 116, 117 in any position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Schubladen-Verbindungsvorrichtung für eine Verbindung einer Schubladenfront mit einem Schubladenseitenteil vorgeschlagen, wobei die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ein an der Schubladenfront anbringbares Einhängebauteil, einen an dem Schubladenseitenteil anbringbaren Frontverbinder, ein Innengehäuse und ein Außengehäuse umfasst, wobei das Einhängebauteil an dem Frontverbinder festlegbar ist, um einen Verbindungszustand der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil einzurichten,wobei das Innengehäuse ein Führungselement aufweist, wobei der Frontverbinder durch das Führungselement verschieblich am Innengehäuse gelagert ist, wobei das Innengehäuse verschieblich am Außengehäuse gelagert ist, sodass das Innengehäuse und der Frontverbinder zusammen relativ zum Außengehäuse verschieblich vorhanden sind, wobei eine Bewegungsrichtung des Frontverbinders relativ zum Innengehäuse quer und/oder senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Innengehäuses relativ zum Außengehäuse ausgerichtet ist, wobei der Fröntverbinder zwei oder mehr Verbinderplatten aufweist, wobei die Verbinderplatten voneinander beabstandet angeordnet und mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind.

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Möbel bekannt, die eine Schublade aufweisen, welche relativ zu einem Korpus bewegbar ist, wobei an Schubladenseitenteilen ein Schubladenfrontbauteil über eine Schubladen-Verbindungsvorrichtung angebracht ist. Die Schubladenfront ist vorzugsweise lösbar bzw. austauschbar an den beiden Schubladenseitenteilen, auch Zargen genannt, anbringbar.
  • Die Befestigung der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen im Bereich von vorderen Stirnseiten der beiden Schubladenseitenteile, insbesondere wenn es sich um schwere bzw. große Fronten handelt, erfordert Geschick bzw. ist häufig schwierig. Darüber hinaus müssen im Verbindungszustand hohe Kräfte von der Verbindungsvorrichtung aufgenommen werden. Aufgrund dieser Kräfte sind auch Verstellmöglichkeiten der Verbindungsvorrichtung, um eine Position der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil einzustellen, vergleichsweise kompliziert und/oder robust aufgebaut oder eine sichere Funktion der Verstellmöglichkeiten ist nicht immer zuverlässig gewährleistet.
  • Bisherige Schubladen-Verbindungsvorrichtungen sind außerdem kompliziert herstellbar bzw. vielteilig aufgebaut und benötigen einen vergleichsweise großen Freiraum an den beiden Schubladenseitenteilen, sodass nicht für alle Schubladendesigns zufriedenstellende Lösungen bereitstehen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Schubladen-Verbindungsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf eine wirtschaftlich vorteilhafte Herstellung, einer erleichterten Montagesituation bei der Montage einer Schubladenfront an einem beliebig gestalteten Schubladenseitenteil und/oder verbesserten Einstellmöglichkeiten der Schubladen-Verbindungsvorrichtung, um eine Position der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht von einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung für eine Verbindung einer Schubladenfront mit einem Schubladenseitenteil aus.
  • Eine Schublade umfasst beispielsweise eine Schubladenfront, einen Schubladenboden, eine Schubladenrückwand und zwei Schubladenseitenteile bzw. zwei Seitenzargen, wobei jeweils ein Schubladenseitenteil im angeordneten Zustand der Schublade die Schubladenfront mit der Schubladenrückwand verbindet. Die Schubladenfront umfasst eine Außenfläche und eine Innenfläche. Die Innenfläche der Schubladenfront begrenzt im angeordneten Zustand an der Schublade einen Schubladeninnenraum und ist einer Schmalseite des Schubladenseitenteils bzw. der Seitenzarge gegenüberliegend und/oder an der Seitenzargenschmalseite anstehend und/oder anliegend vorhanden. Der Schubladenboden begrenzt im angeordneten Zustand mit einer Schubladenbodenoberseite den Schubladeninnenraum.
  • Eine seitliche Verstellung der Schubladenfront relativ zur Seitenzarge der Schublade erfolgt beispielsweise parallel zur Erstreckungsebene der Schubladenbodenoberseite und parallel zur Seitenzargenschmalseite. Eine Höhenverstellung der Schubladenfront relativ zur Seitenzarge der Schublade erfolgt quer, insbesondere senkrecht zur Erstreckungsebene der Schubladenbodenoberseite und parallel zur Seitenzargenschmalseite.
  • Die Seitenzarge bzw. das Schubladenseitenteil erstreckt sich in einer Längserstreckung zwischen der Schubladenfront und der Schubladenrückwand. Die Seitenzarge besitzt eine Seitenzargeninnenseite, welche den Schubladeninnenraum begrenzt. Eine seitliche Verstellung der Schubladenfront relativ zur Seitenzarge der Schublade erfolgt beispielsweise quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Seitenzarge und quer insbesondere senkrecht zu einer Erstreckungsebene der Seitenzargeninnenseite. Eine Höhenverstellung der Schubladenfront relativ zur Seitenzarge der Schublade erfolgt quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Seitenzarge und insbesondere parallel zu der Erstreckungsebene der Seitenzargeninnenseite.
  • Das Schubladenseitenteil ist vorteilhafterweise als eine Hohlkammerzarge ausgebildet. Die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ist im angeordneten Zustand beispielsweise insbesondere vollständig in einem Innenraum des Schubladenseitenteils, z.B. einer Hohlkammer des Schubladenseitenteils, angeordnet.
  • Die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise jeweils zwischen einem Schubladenseitenteil in dessen vorderem Stirnseitenbereich und der Innenfläche der Schubladenfront vorgesehen, sodass die Schubladenfront über zwei entsprechende Schubladen-Verbindungsvorrichtungen mit den beiden Schubladenseitenteilen bzw. mit dem restlichen Teil der Schublade verbunden ist.
  • Der Kern der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ein an der Schubladenfront anbringbares Einhängebauteil, einen an dem Schubladenseitenteil anbringbaren Frontverbinder, ein Innengehäuse und ein Außengehäuse umfasst, wobei das Einhängebauteil an dem Frontverbinder festlegbar ist, um einen Verbindungszustand der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil einzurichten, wobei das Innengehäuse ein Führungselement aufweist, wobei der Frontverbinder durch das Führungselement verschieblich am Innengehäuse gelagert ist, wobei das Innengehäuse verschieblich am Außengehäuse gelagert ist, sodass das Innengehäuse und der Frontverbinder zusammen relativ zum Außengehäuse verschieblich vorhanden sind, wobei eine Bewegungsrichtung des Frontverbinders relativ zum Innengehäuse quer und/oder senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Innengehäuses relativ zum Außengehäuse ausgerichtet ist, wobei der Frontverbinder zwei oder mehr Verbinderplatten aufweist, wobei die Verbinderplatten voneinander beabstandet angeordnet und mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind. Hierdurch ist eine vergleichsweise kostengünstig herstellbare und/oder vergleichsweise stabile und/oder zuverlässige Schubladen-Verbindungsvorrichtung realisiert.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Außengehäuse ein Montageorgan zur Montage des Außengehäuses, insbesondere der Schubladen-Verbindungsvorrichtung an das Schubladenseitenteil bzw. an die Schubladenseitenwand.
  • Bevorzugterweise verbindet das Verbindungselement die Verbinderplatten unlösbar miteinander. Das Verbindungselement ist beispielsweise als ein Bolzen und/oder eine Niete vorhanden. Zum Beispiel sind die Verbinderplatten miteinander vernietet und/oder verschweißt. Beispielsweise sind die Verbinderplatten miteinander reibgeschweißt, lasergeschweißt und/oder mittels eines Widerstandsschweißverfahren miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Verbinderplatten durch das Verbindungselement voneinander beabstandet. Vorteilhafterweise umfasst der Frontverbinder drei oder vier Verbinderplatten.
  • Auch ist es von Vorteil, dass der Frontverbinder mindestens zwei parallel ausgerichtete und miteinander verbundene Verbinderplatten aufweist. Zum Beispiel sind die erste und/oder die zweite Verbinderplatte des Frontverbinders jeweils als ein durchgehendes Plattenbauteil ausgebildet. Die Verbinderplatten sind beispielsweise in einer Breitenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet. Bevorzugterweise sind die Verbinderplatten symmetrisch ausgebildet. Die Verbinderplatten sind beispielsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Denkbar ist auch, dass die Verbinderplatten identisch vorhanden sind. Beispielsweise weist jede Verbinderplatte parallele Flächenseiten und dazwischen gemäß der Dicke der Platten vorhandene Schmalseiten auf, umfassend eine obere und eine untere Schmalseite.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung ist, dass das Innengehäuse zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Seitenteile aufweist, wobei zumindest zwei Führungselemente vorhanden sind, wobei jeweils ein Führungselement die beiden Seitenteile miteinander verbindet, wobei die Führungselemente voneinander beabstandet am Innengehäuse ausgebildet sind, wobei jedes Führungselement eine Längsachse aufweist, wobei der Frontverbinder an den Führungselementen nur linearverschieblich und/oder nur geradlinig zwischen den Seitenteilen entlang der Längsachsen der Führungselemente gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Innengehäuse zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Seitenteile, wobei zumindest zwei Führungselemente vorhanden sind, wobei jeweils ein Führungselement die beiden Seitenteile miteinander verbindet, wobei die Führungselemente voneinander beabstandet am Innengehäuse ausgebildet sind, wobei jedes Führungselement eine Längsachse aufweist, wobei der Frontverbinder an den Führungselementen ausschließlich parallelverschieblich zu einem Seitenteil entlang der Längsachsen der Führungselemente gelagert ist.
  • Bevorzugterweise ist der Frontverbinder durch das Führungselement insbesondere ausschließlich verschieblich und/oder z.B. ausschließlich linearbeweglich am Innengehäuse gelagert. Beispielsweise ist der Frontverbinder ausschließlich in eine einzige Raumrichtung linearverschieblich vorhanden, insbesondere mit dem Innengehäuse verbunden.
  • Beispielsweise ist das Innengehäuse in einer Weise verschieblich am Außengehäuse gelagert, dass das Innengehäuse und der Frontverbinder zusammen, insbesondere gleichzeitig relativ zum Außengehäuse verschieblich vorhanden sind. Zum Beispiel sind das Innengehäuse und der Frontverbinder in einer Weise miteinander verbunden, sodass das Innengehäuse zusammen mit dem Frontverbinder relativ zum Außengehäuse beweglich am Außengehäuse angeordnet ist. Durch die verschiebliche Lagerung des Innengehäuses relativ zum Außengehäuse ist vorteilhafterweise eine Höhenverstellung der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil im angeordneten Zustand der Schubladen-Verbindungsvorrichtung realisierbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ein Verschiebeelement und eine Stellanordnung aufweist, wobei das Verschiebeelement zwischen den Verbinderplatten angeordnet ist, sodass das Verschiebeelement relativ zu den Verbinderplatten in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung der Längsachse eines Führungselements verschieblich ist und in Längserstreckung der Längsachse des Führungselements relativ zu den Verbinderplatten positionsfest gehalten ist, wobei die Stellanordnung ein Stellelement und ein Eingreifelement aufweist, wobei das Eingreifelement am Verschiebeelement angeordnet ist, wobei das Stellelement am Eingreifelement angreift, sodass mittels einer Verstellung des Stellelements eine lineare Bewegung des Verschiebeelements und der Verbinderplatten entlang der Längsachsen der Führungselemente realisiert ist. Vorteilhafterweise sind die Verbinderplatten insbesondere mit dem Verschiebeelement sandwichartig angeordnet. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine Seitenverstellung der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil im angeordneten Zustand der Schubladen-Verbindungsvorrichtung realisierbar.
  • Bevorzugterweise ist das Verschiebeelement verschieblich zwischen den Führungselementen angeordnet. Beispielsweise ist das Verschiebeelement insbesondere ausschließlich quer, z.B. senkrecht, zur Längsachse der Führungselemente verschieblich zwischen den Verbinderplatten vorhanden. Beispielsweise umfasst jede Verbinderplatte eine Verbinderplatteninnenseite, welche der anderen Verbinderplatteninnenseite beabstandet und gegenüberliegend vorhanden ist, wobei die Verbinderplatteninnenseiten als Lagerflächen zur Gleitlagerung des Verschiebeelements ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Lagerflächen der Verbinderplatteninnenseiten, insbesondere die Verbinderplatteninnenseiten spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Bevorzugterweise ist die Schubladen-Verbindungsvorrichtung in einer Weise ausgebildet, dass durch die Stellanordnung eine Parallelverschiebung des Verschiebeelements relativ zum Innengehäuse realisierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschiebeelement in jeder Position ausschließlich in Anlage, insbesondere in physischem Kontakt, mit dem Frontverbinder, insbesondere den Verbinderplatten des Frontverbinders und der Stellanordnung, insbesondere dem Stellelement der Stellanordnung. Außerdem erweist es sich von Vorteil, dass das Verschiebeelement plattenartig ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, durch welche das Stellelement durchgreift. Die Öffnung umfasst beispielsweise das Eingreifelement.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Stellelement ein Außengewinde aufweist. Beispielsweise ist das Stellelement in Form einer Gewindestange und/oder einer Schraube ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Eingreifelement ein Innengewinde. Denkbar ist auch, dass das Eingreifelement als eine Zunge und/oder eine Lasche ausgebildet ist, beispielsweise abstehend am Verschiebeelement. Die Zunge und/oder die Lasche ist beispielsweise in einer Weise ausgebildet, um mit dem Stellelement, insbesondere dem Außengewinde des Stellelements zu koppeln. Zum Beispiel greift die Zunge und/oder die Lasche in das Außengewinde des Stellelements ein. Das Eingreifelement ist beispielsweise einstückig mit dem Verschiebeelement vorhanden.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass das Innengehäuse relativ zum Stellelement und/oder Verschiebeelement in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung eines Führungselements positionierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Schubladen-Verbindungsvorrichtung eine Stellvorrichtung, wobei die Stellvorrichtung ein Stellorgan, ein Führungsorgan und eine Kulissenführung aufweist, wobei das Führungsorgan beweglich an der Kulissenführung gelagert ist, wobei die Kulissenführung am Innengehäuse ausgebildet ist, wobei das Stellorgan um eine Drehachse drehbeweglich am Außengehäuse gelagert ist, wobei das Stellorgan in einer Richtung quer zur Drehachse unverschieblich, insbesondere positionsfest am Außengehäuse gelagert ist, wobei das Führungsorgan in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegbar vorhanden ist, wobei das Stellorgan und das Führungsorgan derart miteinander koppeln, dass eine Drehbewegung des Stellorgans eine Bewegung des Führungsorgans in einer Richtung parallel zur Drehachse bewirkt. Durch die Stellvorrichtung ist vorteilhafterweise eine Höhenverstellung der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil im angeordneten Zustand der Schubladen-Verbindungsvorrichtung realisierbar.
  • Bevorzugterweise ist die Kulissenführung derart ausgebildet, dass das Führungsorgan in eine Richtung parallel zur Drehachse des Stellorgans und in Richtung der linearen Bewegungsrichtungen des Innengehäuses verschieblich vorhanden ist.
  • Beispielsweise ist das Stellorgan um eine Drehachse drehbeweglich am Außengehäuse gelagert. Vorteilhafterweise ist das Stellorgan in einer Richtung quer zur Drehachse relativ zum Außengehäuse unverschieblich, insbesondere positionsfest vorhanden, zum Beispiel am Außengehäuse gelagert. Beispielsweise ist das Stellorgan in einer Richtung quer zur Drehachse mittels eines Federelelements, z.B. einer Tellerfeder, am Außengehäuse abgestützt vorhanden. Beispielsweise ist das Stellorgan in alle Richtungen quer zur Drehachse unverschieblich, insbesondere positionsfest relativ zum Außengehäuse vorhanden, zum Beispiel am Außengehäuse gelagert. Vorteilhafterweise ist das Stellorgan in alle Richtungen unverschieblich, insbesondere positionsfest relativ zum Außengehäuse am Außengehäuse gelagert, z.B. auch in eine Richtung parallel zur Drehachse des Stellorgans, wobei eine Rotation des Stellorgans, insbesondere um eine eigene Drehachse des Stellorgans, dennoch gewährleistet ist. Beispielsweise ist ein Sicherungselement vorhanden, welches derart an das Stellorgan und/oder an das Außengehäuse anordenbar ist, dass eine Bewegung, insbesondere eine Verschiebung des Stellorgans in eine Richtung parallel zur Drehachse des Stellorgans am Außengehäuse verhindert ist. Das Sicherungselement ist beispielsweise als ein Splint, z.B. als eine Splintfeder ausgebildet. Weiter wird vorgeschlagen, dass das Stellorgan ein Außengewinde aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Stellorgan als eine Welle, eine Hohlwelle oder eine Schraube ausgebildet. Beispielsweise umfasst das Stellorgan ein Schraubengewinde. Bevorzugterweise besitzt das Stellorgan, insbesondere in Form einer Welle oder in Form einer Hohlwelle, auf seiner umfänglichen Mantelfläche ein Gewinde. Zum Beispiel ist das Stellorgan als eine Schneckenwelle ausgebildet.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Führungsorgan ein Innengewinde aufweist. Hierdurch ist das Stellelement vergleichsweise einfach mit dem Führungsorgan koppelbar.
  • Bevorzugterweise umgreift das Führungsorgan das Stellelement. Vorteilhafterweise sind das Führungsorgan und das Stellelement über die Gewinde zueinander beweglich gekoppelt. Beispielsweise sind das Führungsorgan und das Stellelement über die Gewinde getrieblich miteinander gekoppelt. Beispielsweise ist das Führungsorgan in Form einer Mutter oder eines Nutsteins ausgebildet. Vorteilhafterweise besitzt das Führungsorgan einen Grundkörper. Der Grundkörper des Führungsorgan weist beispielsweise eine eckige, insbesondere rechteckige, beispielsweise eine unrunde Außenkontur auf. Überdies ist es von Vorteil, dass das Führungsorgan drehfest an der Schubladen-Verbindungsvorrichtung gelagert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist das Führungsorgan einen Lagerzapfen auf, wobei das Führungsorgan über den Lagerzapfen mit der Kulissenführung koppelt.
  • Der Lagerzapfen ist vorteilhafterweise vom Grundkörper des Führungsorgans abstehend vorhanden. Vorteilhafterweise umfasst das Führungsorgan insbesondere genau zwei Lagerzapfen. Beispielsweise sind die beiden Lagerzapfen sich gegenüberliegend und beabstandet zueinander am Führungsorgan, z.B. dem Grundkörper, ausgebildet. Der Grundkörper umfasst beispielsweise eine Öffnung, z.B. eine Durchgangsöffnung, wobei die Öffnung das Innengewinde umfasst. Der Lagerzapfen ist vorteilhafterweise als ein Stift, ein Zapfen und/oder ein Bolzen ausgebildet. Vorteilhafterweise greift der Lagerzapfen im angeordneten Zustand in die Kulissenführung ein, sodass das Führungsorgan durch die Kulissenführung geführt vorhanden ist.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist die Kulissenführung derart ausgebildet, dass das Führungsorgan in eine Richtung parallel zur Drehachse des Stellelements und in Richtung der linearen Bewegungsrichtungen des Innengehäuses verschieblich vorhanden ist. Bevorzugterweise ist die Kulissenführung derart ausgebildet, dass das Führungsorgan verschieblich, in eine Richtung parallel zur Drehachse des Stellelements und in Richtung der linearen Bewegungsrichtungen des Innengehäuses relativ zum Außengehäuse, vorhanden ist.
  • Bevorzugterweise zwingt das Führungsorgan bei einer Bewegung des Führungsorgans entlang einer Drehachse des Stellelements die Kulissenführung und damit das Innengehäuse in eine verschiebliche Bewegung relativ zum Außengehäuse. Hierdurch ist eine Höhenverstellung des Innengehäuses relativ zum Außengehäuse und damit eine Höhenverstellung der Schubladenseitenwand relativ zum Frontverbinder und/oder der Schubladenfront realisiert.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schubladen-Verbindungsvorrichtung eine Verstellvorrichtung, insbesondere eine Höhen-Verstellvorrichtung, wobei die Verstellvorrichtung ein Federorgan, ein Verstellelement und eine Verriegelungsanordnung aufweist, wobei die Verriegelungsanordnung ein Riegelelement und ein Verriegelungsorgan aufweist, wobei das Riegelelement relativ zum Außengehäuse beweglich ist, wobei das Verstellelement drehbeweglich am Außengehäuse gelagert ist, wobei das Verriegelungsorgan am Außengehäuse ausgebildet ist, wobei das Federorgan derart an der Verstellvorrichtung vorhanden ist, dass das Riegelelement von einer ersten Position am Außengehäuse in eine zweite Position am Außengehäuse gegen ein Federkraft des Federorgans verlagerbar ist, wobei das Riegelelement in der ersten Position mit dem Verriegelungsorgan und dem Verstellelement in einer Weise gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Verstellelements blockiert ist, wobei das Riegelelement in der zweiten Position vom Verriegelungsorgan entkoppelt vorhanden ist, sodass eine Drehbewegung des Verstellelements realisierbar ist. Denkbar ist, dass das Stellelement und das Verstellelement identisch sind. Zum Beispiel ist das Verstellelement als ein Exzenterelement, insbesondere als ein Exzenter, ausgebildet. Durch die Verstellvorrichtung ist vorteilhafterweise eine Höhenverstellung und/oder Seitenverstellung der Schubladenfront relativ zum Schubladenseitenteil im angeordneten Zustand der Schubladen-Verbindungsvorrichtung realisierbar.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Verstellelement und das Riegelelement derart gekoppelt sind, dass in der ersten Position des Riegelelements eine Drehbewegung des Verstellelements und des Riegelelements, insbesondere durch die Kopplung des Riegelelements mit dem Verriegelungsorgan, verhindert, z.B. gesperrt oder blockiert ist. Vorteilhaft ist außerdem, dass das Verstellelement und das Riegelelement derart gekoppelt sind, dass in der zweiten Position des Riegelelements eine insbesondere gemeinsame Drehbewegung des Verstellelements und des Riegelelements realisierbar ist. Vorteilhafterweise erfolgt eine Drehbewegung des Riegelelements um eine Drehachse, insbesondere um eine Drehachse des Riegelelements, welche parallel zu einer Verschieberichtung des Riegelelements ausgebildet ist.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass das Riegelelement in der ersten Position mit dem Verriegelungsorgan verrastet, insbesondere verriegelt ist. Hierdurch ist eine Drehbewegung des Riegelelements, insbesondere um die Drehachse des Riegelelements verhindert, beispielsweise blockiert oder unmöglich. Vorteilhafterweise umfasst das Riegelelement einen zylindrischen Körper, beispielsweise ist das Riegelelement als ein zylindrischer Körper ausgebildet, wobei auf dem zylindrischen Körper umfänglich Rastzähne abstehend ausgebildet sind. Denkbar ist auch, dass auf dem zylindrischen Körper umfänglich vertiefte Rastaufnahmen vorhanden sind. Die Rastzähne und/oder die Rastaufnahmen sind vorteilhafterweise insbesondere gleichmäßig oder z.B. regelmäßig zueinander beabstandet vorhanden. Beispielsweise ist das Riegelelement zahnkranzartig vorhanden, z.B. als ein Zahnkranz ausgebildet. Vorstellbar ist auch, dass das Riegelelement umfänglich ein Vieleck aufweist oder in Form eines Vielecks ausgebildet ist, z.B. als ein Fünfeck oder als ein Sechseck. Das Verriegelungsorgan ist vorteilhafterweise zum Riegelelement komplementär ausgebildet. Beispielsweise ist das Verriegelungsorgan sternförmig oder bienenwabenartig vorhanden. Hierdurch sind mehrere, insbesondere verschiedene Rastpositionen des Riegelelements relativ zum Verriegelungsorgan und/oder zum Gehäuse realisierbar.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Federorgan in einer Weise an der Schubladen-Verbindungsvorrichtung vorhanden ist, dass das Riegelelement aufgrund einer Federkraft des Federorgans selbsttätig von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird. Hierdurch ist eine vergleichsweise einfache und sichere Selbsthemmung, Selbstblockierung und/oder Selbstverrastung des Riegelelements und damit des Verstellelements realisiert. Vorteilhafterweise ist das Federorgan derart an der Schubladen-Verbindungsvorrichtung angeordnet, dass zumindest eine Hauptkraftkomponente der Federkraft des Federorgans parallel zur Drehachse des Riegelelements und/oder zur Drehachse des Verstellelements auf das Riegelelement wirkt.
  • Ebenfalls erweist es sich von Vorteil, dass das Federorgan als eine U-förmige Blechfeder ausgebildet ist. Das Federorgan ist beispielsweise als eine Feder ausgebildet. Beispielsweise ist das Federorgan als eine Schraubenfeder, eine Spiralfeder, eine Schenkelfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder und/oder eine Blattfeder vorhanden. Das Federorgan wirkt beispielsweise zwischen einem Anschlag des Riegelelements und dem Gehäuse, z.B. dem Innengehäuse und/oder dem Außengehäuse. Beispielsweise steht das Federorgan mit einem Ende am Anschlag des Riegelelements und/oder mit einem weiteren Ende am Gehäuse, insbesondere am Außengehäuse an. Vorstellbar ist auch, dass das Federorgan zwischen einem Anschlag des Riegelelements und einem Anschlag des Verstellelements wirkt, insbesondere ist das Federorgan zwischen dem Anschlag des Riegelelements und dem Anschlag des Verstellelements ausgebildet, z.B. angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung umschließen Gehäuseelemente des Außengehäuses ein Innenvolumen, wobei im Innenvolumen des Außengehäuses das Innengehäuse beweglich angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Innengehäuse verschieblich, insbesondere linearverschieblich, zum Beispiel geradlinig zum Außengehäuse vorhanden. Beispielsweise ist das Innengehäuse verschieblich, insbesondere linearverschieblich am Außengehäuse gelagert. Vorteilhafterweise umfasst das Außengehäuse Führungslaschen, sodass das Innengehäuse mittels der Führungslaschen insbesondere ausschließlich linearbeweglich am Außengehäuse gelagert ist.
  • Von Vorteil erweist sich ebenfalls, dass das Außengehäuse U-förmig ausgebildet ist, wobei das Außengehäuse ein Mittelelement und ein erstes Seitenelement und ein zweites Seitenelement umfasst, wobei das Mittelelement die beiden Seitenelemente miteinander verbindet. Vorteilhafterweise ist das Stellelement an den beiden Seitenelementen drehbeweglich gelagert. Bevorzugterweise umfassen die Seitenelemente des Außengehäuses jeweils eine Lagerfläche, insbesondere eine Gleitlagerfläche. Beispielsweise ist an der Lagerfläche des Seitenelements des Außengehäuses das Innengehäuse im angeordneten Zustand am Außengehäuse insbesondere verschieblich gelagert.
  • Eine Führungslasche des Außengehäuses ist vorteilhafterweise an einem Seitenteil des Außengehäuses abgewinkelt vorhanden. Beispielsweise ist eine Führungslasche beabstandet und gegenüberliegend zum Mittelelement vorhanden. Vorteilhafterweise ist eine erste Führungslasche an einem ersten Seitenelement und eine zweite Führungslasche an einem zweiten Seitenelement des Außengehäuses angeordnet, wobei die Führungslaschen beabstandet zueinander vorhanden sind. Beispielsweise sind die Gehäuseelemente des Außengehäuses, Seitenelement, Mittelelement, Führungslaschen einstückig vorhanden. Bevorzugterweise ist das Innengehäuse an den Seitenelementn, dem Mittelelement und/oder den Führungslaschen des Außengehäuses beweglich, insbesondere verschieblich gelagert vorhanden.
  • Bevorzugterweise weist der Frontverbinder eine obere Rampe und eine untere Rampe auf, die in einer Höhenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe die obere Schmalseite einer ersten Verbinderplatte und die obere Schmalseite einer zweiten Verbinderplatte umfasst, wobei die beiden oberen Schmalseiten in einer gemeinsamen oberen Ebene liegen, und wobei die untere Rampe die untere Schmalseite der ersten Verbinderplatte und die untere Schmalseite der zweiten Verbinderplatte umfasst, wobei die beiden unteren Schmalseiten in einer gemeinsamen unteren Ebene liegen, sodass für eine Festlegung des Einhängebauteils an dem Frontverbinder die beiden oberen Schmalseiten der oberen Rampe eine zweispurige Abstützfläche für einen oberen Stützabschnitt an dem Einhängebauteil bereitstellen und die beiden unteren Schmalseiten der unteren Rampe eine zweispurige Abstützfläche für einen unteren Stützabschnitt an dem Einhängebauteil bereitstellen, wenn das Einhängebauteil an dem Frontverbinder positionsrichtig angeordnet ist, sodass beim Verbinden der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil eine Verschiebung des oberen Stützabschnitts und des unteren Stützabschnitts entlang der jeweiligen Rampe stattfindet. Bei genau zwei Verbinderplatten bilden jeweilige äußere Flächenseiten der beiden Verbinderplatten die Außenseiten des Frontverbinders in Breitenrichtung. Bevorzugt sind genau ein oberer Stützabschnitt und genau ein unterer Stützabschnitt vorhanden. Entsprechend sind vorzugsweise genau zwei Rampen bzw. die obere Rampe und die untere Rampe vorhanden. Vorteilhafterweise sind die obere Ebene und die untere Ebene parallel ausgerichtet. Beispielsweise bildet die untere Rampe eine Unterseite eines schlitzförmigen Ausschnitts in den Verbinderplatten.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass der Frontverbinder eine obere Rampe und eine untere Rampe aufweist, wobei die Rampen in einer Höhenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe eine obere längliche Abstützfläche und die untere Rampe eine untere längliche Abstützfläche umfasst, sodass in einem Endmontagezustand des Einhängebauteils an dem Frontverbinder die obere Abstützfläche zur Abstützung eines oberen Stützabschnitts an dem Einhängebauteil dient und die untere Abstützfläche zur Abstützung eines unteren Stützabschnitts an dem Einhängebauteil dient, wobei beim Verbinden der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil der obere Stützabschnitt entlang der oberen Rampe abwärts rutscht und der untere Stützabschnitts entlang der unteren Rampe abwärts rutscht bis der Endmontagezustand des Einhängebauteils an dem Frontverbinder erreicht ist, mit einer Einhängekontur am Frontverbinder im Bereich der unteren Rampe und mit einem Erhebungsabschnitt am Einhängebauteil im Bereich des unteren Stützabschnitts, sodass in einer Vormontageposition das Einhängebauteil an dem Frontverbinder selbstsichernd derart eingehängt ist, dass der untere Stützabschnitt und/oder der Erhebungsabschnitt sich an der Einhängekontur abstützen, wobei das Einhängebauteil mit dem oberen Stützabschnitt vom Frontverbinder im Bereich der oberen Rampe beabstandet ist, und wobei die Einhängekontur derart abgestimmt ist, dass in der Vormontageposition zumindest der Erhebungsabschnitt an der Einhängekontur derart ansteht, dass der untere Stützabschnitt gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe gesichert ist. Beispielsweise sind der obere und der untere Stützabschnitt Bestandteil des Einhängebauteils. Insbesondere sind der obere und der untere Stützabschnitt einstückig mit dem Einhängebauteil vorhanden.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung des Einhängebauteils und des Frontverbinders ist beispielsweise eine Montage des Einhängebauteils und insbesondere der am Einhängebauteil montierten Schubladenfront am Frontverbinder und damit an einem daran montierten Schubladenseitenteil erleichtert und/oder vereinfacht.
  • Eine Breite des Frontverbinders ist bevorzugt durchgehend identisch über seine Höhe und beträgt vorzugsweise zwischen 5 Millimeter und 15 Millimeter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Frontverbinder im Bereich der unteren Rampe eine Einhängekontur zum selbstsichernden Einhängen des Einhängebauteils am Frontverbinder auf. Die Einhängekontur ist beispielsweise so abgestimmt, dass im selbstsichernden Zustand das Einhängebauteil bzw. damit die Schubladenfront schräg ausgerichtet zur Vertikalen an den Schubladenzargen bzw. der daran vorhandene weiteren Teilen der Schublade frei abgestützt gehalten ist, was insbesondere hilfreich für die Montage ist, wenn die Schublade an einem Möbelkorpus über Schienenführungen befestigt ist.
  • Ebenfalls erweist es sich von Vorteil, dass die Einhängekontur einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt aufweist, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts in der Vormontageposition und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt in einer Höhenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind.
  • Auch ist es von Vorteil, dass in der Vormontageposition eine Abstützung des Einhängebauteils am Frontverbinder über einen Kontakt mit dem unteren Stützabschnitt und über einen Kontakt mit dem Erhebungsabschnitt und über einen Kontakt mit einem weiteren Bauteilabschnitt des Einhängebauteils erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist ein Schubladenseitenteil, insbesondere eine Schubladenzarge, mit einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungsformen.
  • Eine weitere vorteilhafte Modifikation der Erfindung ist ein Möbel, insbesondere eine Schublade, mit einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungen und/oder einem Schubladenseitenteil wie vorangegangen genannt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer daran aufgenommenen und geöffnet dargestellten Schublade, wobei das Möbel ohne eine oberseitige Abdeckplatte gezeigt ist,
    Fig. 2
    die Schublade gemäß Fig. 1 ohne eine Schubladenfront der Schublade in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    ein vorderes Ende eines Schubladenseitenteils der Schublade gemäß Fig. 2 mit einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Schubladen-Verbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    ein Frontverbinder der Schubladen-Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von schräg seitlich oben auf die Schubladen-Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 3 in einem zusammengesetzten Zustand, wobei Teilbereiche der Elemente der Schubladen-Verbindungsvorrichtung transparent gehalten sind,
    Fig. 6
    eine Frontansicht auf das Schubladenseitenteil gemäß Fig. 3 im montierten Zustand der Schubladen-Verbindungsvorrichtung am Schubladenseitenteil,
    Fig. 7
    eine seitliche Ansicht auf eine Schubladenfront mit angeordnetem Einhängebauteil und angeordnetem Frontverbinder gemäß Fig. 3,
    Fig. 8
    ein Teil einer weiteren Variante einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 9
    ein vorderes Ende eines Schubladenseitenteils mit der weiteren Variante der erfindungsgemäßen Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach Fig. 8 in Explosionsdarstellung und
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung einer weiteren Variante einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung.
  • Zum vereinfachten Verständnis sind für gleiche Elemente in den im Folgenden beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einer vorderseitig am Möbel 1 vorstehenden oder am Möbel 1 maximal weit herausbewegten erfindungsgemäßen Schublade 2. Die Schublade 2 ist bewegbar oder im gezeigten Möbelnutzzustand linear in horizontaler Richtung verschieblich über Führungsmittel 4 an einem Möbelkorpus 3 des Möbels 1 aufgenommen. Das Möbel 1 ist z.B. in Form eines Kastenmöbels vorhanden, mit gegenüberliegenden Seitenwänden 5, 6, einem Boden 7, einer Rückwand 8 und zwei oberseitig vorhandenen Querbrettern 10, 11. Das Querbrett 10 ist horizontal oben zwischen den beiden Seitenwänden 5, 6 im vorderen Bereich des Möbels 1 und das Querbrett 11 ist horizontal oben zwischen den beiden Seitenwänden 5, 6 im hinteren Bereich des Möbels 1 vorhanden. Die beiden Seitenwände 5, 6 sind stabil mit dem Boden 7, der Rückwand 8 und den Querbrettern 10, 11 verbunden. Eine oberhalb der beiden Querbretter 10, 11 am Möbel 1 abdeckend vorzusehende Abdeckplatte ist nicht dargestellt.
  • Die Führungsmittel 4 umfassen eine linke Schienenführung 13 und eine rechte Schienenführung 14, wobei die Schienenführungen 13, 14 zwischen dem Möbelkorpus 3 und der Schublade 2 wirken und zum Beispiel als Vollauszug 12 ausgebildet sind mit jeweils z.B. drei zueinander beispielsweise teleskopisch verschieblichen Schienen. Die zur Schienenführung 12 gespiegelt am Möbel 1 vorhandene rechte Schienenführung 14 ist in Fig. 1 vollständig verdeckt.
  • Die Schublade 2 ist in Fig. 2 in Alleindarstellung ohne eine Schubladenfront 15 dargestellt. Weitere Elemente der Schublade 2 sind ein Schubladenboden 16, ein linkes Schubladenseitenteil 17, ein rechtes Schubladenseitenteil 18 und eine Schubladenrückseite 19.
  • Die beiden gleichartigen Schubladenseitenteile 17 und 18 sind hier als Schubladenzargen oder als Hohlkammerzargen gebildet, z.B. aus einem umgekanteten Blechmaterial ausgeformt. Die Schubladenseitenteile 17 und 18 sind an ihrem fronseitigen Ende 17a bzw. 18a offen und für die Verbindung mit der Schubladenfront 15 mittels jeweils einer erfindungsgemäßen Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 ausgestaltet. Für die Verbindung der Schubladenfront 15 mit dem Schubladenseitenteil 17 ist eine erste Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 vorgesehen und für die Verbindung Schubladenfront 15 mit dem Schubladenseitenteil 18 ist eine zweite Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 vorgesehen. Da die Verbindung der Schubladenfront 15 mit dem jeweiligen Schubladenseitenteil 17 bzw. 18 identisch eingerichtet bzw. mit jeweils einer identischen Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 erfolgt, wird nachfolgend die Verbindung beispielhaft für ein Schubladenseitenteil beschrieben.
  • In Fig. 3 ist die Schubladenfront 15 transparent dargestellt und somit nicht gezeigt, sondern lediglich ausschnittsweise umrissartig bzw. schematisch gestrichelt angedeutet.
  • Die als eine mehrteilige Baueinheit ausgestaltete Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 umfasst als Elemente ein Außengehäuse 20, ein Innengehäuse 21, einen Frontverbinder 22, ein Stellelement 24 und ein Stellteil 23 und ein Einhängebauteil 25.
  • Dabei sind die Elemente 20, 21, 22, 23 und 24 zusammengefasst in einem vertieften Aufnahmebereich am fronseitigen Ende 18a des Schubladenseitenteils 18 fest aber lösbar unterbringbar. Das Einhängebauteil 25 ist ausgebildet, an einer Innenseite 15a der Schubladenfront 15 fixiert zum Beispiel angeschraubt zu werden. Die Verbindung der Schubladenfront 15 mit den Schubladenseitenteilen 17 und 18 erfolgt über das jeweilige Zusammenwirken eines Einhängebauteils 25 mit einem dazugehörigen Frontverbinder 22. Hierfür ist an jedem Schubladenseitenteil 17, 18 jeweils frontseitig das Bauteil aus den zusammengefassten Elementen 20, 21, 22, 23 und 24 untergebracht. Diese Bauteile wirken für den Verbindungszustand mit einem jeweils zugeordneten Einhängebauteil 25 zusammen. Hierfür sind an der Innenseite 15a der Schubladenfront 15 genau zwei Einhängebauteil 25 an einer dafür abgestimmten Stelle fixiert.
  • Die Verbindung erfolgt dann durch Einhängen der Schubladenfront 15 über die daran vorhandenen beiden Einhängebauteile 25 an den jeweiligen Frontverbindern 22 an den beiden Schubladenseitenteilen 17 und 18.
  • Die Elemente 20, 21, 23, 24 und 25 und ein Verschiebeelement 31 am Frontverbinder 22 dienen zur Höhenverstellung und zur Seitenverstellung der Schubladenfront 15 an der restlichen Schublade bzw. an den Schubladenseitenteilen 17 und 18.
  • Der Frontverbinder 22 weist zwei schmale vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmige Verbinderplatten 26 und 27 auf, eine Feder 28, ein Rastorgan 29 und ein Lagerelement 30 für die ausweichbare Lagerung des Rastorgans 29 an den Verbinderplatten 26, 27. Die Feder 28 ist an den beiden Verbinderplatten 26, 27 aufgenommen und bewirkt, dass das Rastorgan 29 um die Längsachse des Lagerelements 30 etwas ausweichbar bzw. schwenkbar ist und in eine erste Schwenkrichtung vorgespannt ist. In die zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung R2 ist das Rastorgan 29 ausweichbar. Die Ausweichbarkeit dient zur Aufhebung einer Verrastung, welche durch das Rastorgan 29 selbsttätig einrichtbar ist, womit das Einhängebauteil 25 am Frontverbinder 22 verrastbar ist. Die Aufhebung der Verrastung erfolgt durch manuelles Drücken von außen gegen einen Bedienabschnitt 29a am Rastorgan 29 gegen die Kraft- bzw. Federwirkung der Feder 28.
  • Zwischen der ersten Verbinderplatte 26 und der zweiten Verbinderplatte 27 ist das zur Seitenverstellung gehörige Verschiebeelement 31 aufgenommen. Hierfür ist das um seine Längsachse von außen drehbare Stellelement 24 vorgesehen. Das Stellelement 24 greift hierfür quer durch darauf abgestimmte Öffnungen 122 bis 128 in dem Außengehäuse 20, dem Innengehäuse 21, den beiden Verbinderplatten 26, 27 und dem Verschiebeelement 31. Am Verschiebeelement 31 ist ein Eingreifelement 120 zur Kopplung mit dem Stellelement 24 insbesondere einstückig ausgebildet. Das Eingreifelement 120 ist beispielsweise an der Öffnung 125 des Verschiebeelements 31 insbesondere abstehend ausgebildet. Das Eingreifelement 120 ist beispielsweise haken- oder zahnartig abstehend am Verschiebeelement 31 vorhanden.
  • Die beiden Verbinderplatten 26, 27 sind parallel zueinander ausgerichtet und in einer Breitenrichtung B des Frontverbinders 22 über einen Abstand über die überwiegende Erstreckung voneinander beabstandet und fest miteinander verbunden durch nicht konkret dargestellte Elemente wie beispielsweise zwei Querbolzen 44, 45. Die Längsachsen 32 der Elemente bzw. der Querbolzen 44, 45 sind in Fig. 4 teilweise gestrichelt angedeutet, wobei jedes Element jeweils mit seinen beiden Enden an der dazugehörigen Verbinderplatte 26 bzw. 27 fest verbunden ist. Die beiden Querbolzen 44, 45 sind vorzugsweise parallel in Breitenrichtung B bzw. insbesondere parallel zum Lagerelement 30 ausgerichtet.
  • In einer Höhenrichtung H des Frontverbinders 22 beabstandet voneinander sind eine obere Rampe 33 und eine untere Rampe 34 am Frontverbinder 22 vorhanden. Die ebenen Rampen 33, 34 sind in einer Tiefenrichtung T des Frontverbinders 22 schräg ausgerichtet und bzw. in Richtung weg von einer Vorderseite 35 des Frontverbinders 22 nach hinten abfallend bzw. in Richtung einer Rückseite 36 des Frontverbinders 22 abfallend.
  • Die obere Rampe 33 weist eine obere Schmalseite 33a der ersten Verbinderplatte 26 und eine obere Schmalseite 33b der Verbinderplatte 27 auf. Die Schmalseiten 33a und 33b liegen in einer gemeinsamen aufgespannten Raumebene. Entsprechend weist die untere Rampe 34 eine untere Schmalseite 34a der ersten Verbinderplatte 26 und eine untere Schmalseite 34b der Verbinderplatte 27 auf. Die Schmalseiten 34a und 34b liegen in einer gemeinsamen gedachten aufgespannten Raumebene, die zur Raumebene der oberen Schmalseiten 33a, 33b parallel liegt.
  • Stützabschnitte 37 und 38 des Einhängebauteils 25 sind vorzugsweise gleichartig bzw. identisch. Bevorzugt sind die Stützabschnitte 37, 38 als stiftartige bzw. längliche Bauteile gebildet, hier beispielsweise jeweils als Stift bzw. Bolzen mit konkaver bzw. zylindrischer Außenform. Auch andere Formen wie z.B. eine Mehrkant-Außenform der Stützabschnitte 37, 38 sind möglich.
  • Zur Befestigung des Einhängebauteils 25 an der Schubladenfront 15 sind am Einhängebauteil 25 an einer Bauteilrückseite 39 eines Grundkörpers 40 des Einhängebauteil 25 Öffnungen 41, 42 und 43 zum Durchgreifen der Befestigungselementen ausgebildet (s. Fig. 3). Zur Befestigung der Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9 am Schubladenseitenteil 17, 18 ist vorteilhafterweise am Außengehäuse 20 ein Befestigungselement 46 ausgebildet.
  • Die in den Figuren 7 bis 9 gezeigten alternativen Schubladen-Verbindungsvorrichtungen sind vorteilhafterweise gemäß der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführung des Möbels 1 an die Schubladenseitenteile 17, 18 austauschbar anordenbar. Ebenfalls sind Höhen- und Seitenverstellelemente der gezeigten unterschiedlichen Ausführungsvarianten vorteilhafterweise miteinander kombinierbar und/oder austauschbar an die gezeigten Schubladen-Verbindungsvorrichtungen applizierbar.
  • In Figur 9 ist ein weitere Variante einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung 47 dargestellt. Die Schubladen-Verbindungsvorrichtung 47 umfasst in alternativen Ausführungen ein Außengehäuse 48, ein Federorgan 49, ein Verstellelement 50 und eine Verriegelungsanordnung 51. Die Verriegelungsanordnung 51 umfasst ein Riegelelement 52 und ein Verriegelungsorgan 53.
  • Vorteilhafterweise entspricht das Außengehäuse 48 in den Funktionen und in der Ausbildung zumindest annähernd dem Außengehäuse 20 gemäß den Fig. 1 bis 4.
  • Das Außengehäuse 48 umfasst vorteilhafterweise ein Mittelelement 54, ein erstes Seitenelement 55 und ein zweites Seitenelement 56. Zur verschieblichen Lagerung eines Innengehäuses 57 sind an den Seitenelementen 55, 56 vorteilhafterweise abstehende Laschen 58 bis 60, insbesondere von den Seitenelementen 55, 56 umgebogen vorhanden. Vorteilhafterweise bilden das Mittelelement 54, die Seitenelemente 55, 56 und die Laschen 58 bis 60 in einem Querschnitt des Außengehäuses 48 einen quaderförmigen Rahmen, mittels welchem das Innengehäuse 57 insbesondere linearbeweglich in einem Innenvolumen 61 des Außengehäuses 48 im montierten Zustand geführt vorhanden ist.
  • Am Innengehäuse 57 ist ein alternativer Frontverbinder 62 insbesondere verschieblich gelagert.
  • Bevorzugterweise entspricht der Frontverbinder 62 in den Funktionen und in der Ausbildung zumindest annähernd dem Frontverbinder 22 gemäß den Fig. 1 bis 4. Der Frontverbinder 62 umfasst zwei Verbinderplatten 63, 64. Die Verbinderplatten 63, 64 besitzen jeweils eine schlitzartige Öffnung 65, 66. Die Öffnungen 65, 66 durchgreift das Verstellelement 50 im montierten Zustand. Das Verstellelement 50 ist vorteilhafterweise als ein Exzenterelement ausgebildet, mit einem extzentrisch zu einer Drehachse D des Verstellelements 50 vorhandenen Positionierorgan 67. Das Positionierorgan 67 ist im montierten Zustand insbesondere in jeder Drehstellung des Verstellelements 50 um seine Drehachse D anliegend an einem Öffnungsrand 68, 69 der Öffnungen 65, 66 vorhanden, sodass im montierten Zustand der Vorrichtung durch eine Drehung des Verstellelements 50 eine Verschiebung des Frontverbinders 62 und beispielsweise des Innengehäuses 57 relativ zum Außengehäuse 48 und damit eine Höhenverstellung realisiert ist.
  • Das Verstellelement 50 umfasst neben dem Positionierorgan 67 vorteilhafterweise ein Bedienmittel in Form eines Schraubenkopfs 70 und das Riegelelement 52. Der Schraubenkopf 70 und das Riegelelement 52 sind vorteilhafterweise an sich gegenüberliegenden und beabstandeten Enden 71, 72 des Verstellelements 50 vorhanden.
  • Das Riegelelement 52 ist an einem zweiten Ende 72 zahnkranzartig am Verstellelement 50 ausgebildet. Das Riegelelement 52 ist beispielweise als ein Zahnkranz vorhanden.
  • Das Verriegelungsorgan 53 ist vorteilhafterweise an einem zweiten Seitenelement 56 des Außengehäuses 48 ausgebildet. Das Verriegelungsorgan 53 ist beispielsweise als ein Innenzahnkranz an einer ersten Öffnung 73 des zweiten Seitenelements 56 ausgebildet. Im montierten Zustand durchgreift das Verstellelement 50 mit seinem zweiten Ende 72 beispielsweise die erste Öffnung 73.
  • Das zweite Ende 72 des Verstellelements 50 ist vorteilhafterweise zusammen mit dem Riegelelement 52 derart auf die erste Öffnung 73 mit dem Innenzahnkranz abgestimmt vorhanden, dass in einer ersten Position des Verstellelements 50 relativ zum Außengehäuse 48 im montierten Zustand, das Riegelelement 52 in den Innenzahnkranz des Verriegelungsorgans 53 derart eingreift, dass die beiden Elemente 52, 53 miteinander verrasten und ein Drehung des Verstellelements 50 um seine Drehachse D damit blockiert ist.
  • Am zweiten Ende 72 des Verstellelements 50 ist vorteilhafterweise eine Drehlagerfläche 75 ausgebildet. In einer zweiten Position des Verstellelements 50 relativ zum Außengehäuse 48, in welcher das Verstellelement 50 in Richtung der Drehachse D des Verstellelements 50 in Richtung Seitenelement 56 relativ zum Außengehäuse 48 verschoben vorhanden ist, ist das Verstellelement 50 mit seiner Drehlagerfläche 75 an dem Innenzahnkranz drehbar gelagert vorhanden, sodass eine Drehung des Verstellelements 50 um seine Drehachse D freigegeben und damit eine Verstellung des Frontverbinders 62 relativ zum Außengehäuse 48 realisierbar ist.
  • Das Verstellelement 50 durchgreift mit einem Bereich des ersten Endes 72 eine zweite Öffnung 74 des ersten Seitenelements 55. Im Bereich des ersten Endes 72 besitzt das Verstellelement 50 vorteilhafterweise eine weitere Drehlagerfläche 76, mittels welcher das Verstellelement 50 in sowohl der ersten als auch der zweiten Position relativ zum Außengehäuse 48 drehbar an der zweiten Öffnung 74 gelagert ist.
  • In Figur 8 ist eine alternative Schubladen-Verbindungsvorrichtung 77 dargestellt, welche ein Innengehäuse 78, ein Außengehäuse 79, und eine Stellanordnung 80 aufweist.
  • Die Stellanordnung 80 umfasst vorteilhafterweise ein Stellorgan 81, ein Führungsorgan 82 und eine Kulissenführung 83.
  • In Figur 8 ist weiter ein Frontverbinder 84 und ein Schubladenseitenteil 85 gezeigt. Der Frontverbinder 84 ist speziell auf die Schubladen-Verbindungsvorrichtung 77 angepasst und umfasst hierzu eine Ausnehmung 84a an seinen Verbinderplatten 86, 87. Für die verbleibenden Eigenschaften des Frontverbinders 84 wird auf die Eigenschaften des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Frontverbinders 22 verwiesen, welche auf den Frontverbinder 84 vorteilhafterweise übertragbar sind. Das Schubladenseitenteil 85 ist vorteilhafterweise identisch mit dem Schubladenseitenteil 18.
  • Das Innengehäuse 78 der Schubladen-Verbindungsvorrichtung 77 umfasst Seitenteile 88, 89, ein Mittelteil 90, welches die beiden Seitenteile 88, 89 verbindet, und ein Frontteil 91, welches gegenüberliegend und beabstandet zum Mittelteil 90 vorhanden ist. Am Mittelteil 90 und am Frontteil 91 ist vorteilhafterweise je eine Kulissenführung 92 vorhanden. Die weiteren Elemente des Innengehäuses 78 sind beispielsweise identisch oder zumindest annähernd ähnlich mit den Elementen des Innengehäuses 21 der Schubladen-Verbindungsvorrichtung 9.
  • Das Stellorgan 81 ist beispielsweise als eine zylinderförmige Schraube ausgebildet, wobei am Stellorgan 81 auf einer Zylindermantelfläche 93 entlang einer Längsachse L des Stellorgans 81, vorteilhafterweise über einen Teilbereich ein Außengewinde 94 ausgebildet ist. Beispielsweise ist etwa über eine Hälfte einer Gesamtlänge des Stellorgans 81 entlang der Längsachse L ein Außengewinde 94 vorhanden. Zum Beispiel ist über weniger als eine Hälfte der Gesamtlänge des Stellorgans 81 entlang der Längsachse L, z.B. über ein Drittel der Gesamtlänge des Stellorgans 81 entlang der Längsachse L, ein Außengewinde 94 ausgebildet. Vorteilhafterweise umfasst das Stellorgan 81 ein Bedienelement 95 mittels welchem das Stellorgan 81 durch einen Nutzer, z.B. mittels eines Werkzeugs von außen drehbar, insbesondere um seine Längsachse L, ausgebildet ist. Das Bedienelement 95 ist beispielsweise als ein Schraubenkopf, z.B. als ein Kreuzschlitz- oder Torx-Schraubenkopf ausgebildet.
  • Das Stellorgan 81 ist an Seitenelementen 96, 97 des Außengehäuse 79 drehbar gelagert. Bei der in Figur 8 gezeigten Abbildung des montierten Stellorgans 81 am Innengehäuse 78 ist zur Montage des Außengehäuses 79 das Stellorgan 81 und insbesondere die z.B. als Sicherung ausgebildete Tellerfeder 121 zu entfernen. Vorteilhafterweise durchgreift das Stellorgan 81 die Seitenelemente 96, 97 des Außengehäuses 79. Beispielsweise umfasst das Außengehäuse 79 hierzu Öffnungen 98, 99, welche z.B. als Drehlager ausgebildet sind.
  • Von Vorteil ist, dass das Außengehäuse 79 U-förmig ausgebildet ist, wobei das Außengehäuse 79 ein Mittelelement 100 die beiden Seitenelemente 96, 97 miteinander verbindet. Außerdem kann das Außengehäuse 79 ein Montageorgan 101 umfassen zur Montage des Außengehäuses 79, insbesondere der Schubladen-Verbindungsvorrichtung 77, an die Schubladenseitenwand 85.
  • Weiter umfasst das Außengehäuse 79 beispielsweise Führungslaschen 102, 106, sodass das Innengehäuse 78 mittels der Führungslaschen 102, 106 insbesondere ausschließlich linearbeweglich am Außengehäuse 79 gelagert ist. Die Gehäuseelemente des Außengehäuses 79 umschließen ein Innenvolumen 103, in welchem im montierten Zustand das Innengehäuse 78 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Innengehäuse 78 am Außengehäuse 79 beweglich, insbesondere verschieblich gelagert. Hierzu sind Innenflächen 104 des Außengehäuses 79 und Außenflächen 105 des Innengehäuses 78 vorteilhafterweise gleitlagerähnlich, insbesondere als Gleitlagerflächen ausgebildet.
  • Ein Grundkörper 107 des Führungsorgans 82 ist beispielsweise in Form eines Nutsteins, beispielsweise quaderförmig, z.B. als Quader ausgebildet. Am Grundkörper 107 sind sich gegenüberliegende und über eine Tiefe des Grundkörpers 107 beabstandete Lagerzapfen 108, 109 abstehend am Grundkörper 107 ausgebildet. Weiter umfasst der Grundkörper 107 vorteilhafterweise eine Durchgangsöffnung 110 mit einem Innengewinde 111. Im montierten Zustand greift das Stellorgan 81 durch die Durchgangsöffnung 110 des Grundkörpers 107 des Führungsorgans 82.
  • Im montierten Zustand greifen die Lagerzapfen 75, 76 in die Kulissenführungen 92 ein. Durch Drehen des Stellorgans 81 um seine Längsachse L, welche vorteilhafterweise auch gleichzeitig eine Drehachse des Stellorgans 81 bildet, ist das Führungsorgan 82 aufgrund einer Kopplung des Außengewindes 94 des Stellorgans 81 mit dem Innengewinde 111 des Führungsorgans 82 entlang der Längsachse L des Stellelements zwischen den Seitenteilen 88, 89 hin und her bewegbar. Hierzu ist die Kulissenführung 92 beispielsweise als ein Schlitz 112 ausgebildet. Vorteilhafterweise verläuft der Schlitz 112 diagonal oder schräg zu den linearen Bewegungsrichtungen des Innengehäuses und/oder diagonal oder schräg zur Drehachse des Stellelements. Hierdurch wird das Innengehäuse 78 quer zur Längsachse L des Stellorgans 81 relativ zum Außengehäuse 79 in Höhenrichtung verschoben, wodurch eine Höhenverstellung realisierbar ist. Das Führungsorgan 82 ist hierbei vorteilhafterweise zwischen dem Mittelteil 90 und dem Frontteil 91 rotationsfest aber verschieblich gelagert und/oder gehalten.
  • Im montierten Zustand erstreckt sich das Außengewinde 94 des Stellorgans 81 zwischen Innenflächen 113 der Seitenteile 88, 89 des Innengehäuses 78 entlang der Längsachse L des Stellorgans 81 vorteilhafterweise nicht über einen gesamten Abstand der Innenflächen 79 der Seitenteile 88, 89 zueinander. Beispielsweise erstreckt sich das Außengewinde 94 des Stellorgans 81 zwischen Innenflächen 113 der Seitenteile 88, 89 des Innengehäuses 78 entlang der Längsachse L des Stellorgans 81 über dreiviertel, beispielsweise über weniger als dreiviertel, des Abstands der Innenflächen 79 der Seitenteile 88, 89 zueinander. Hierdurch ist das Führungsorgan 82 relativ zum Stellorgan 81 vor einem Überdrehen und damit einer Zerstörung der Gewinde der beiden Elemente vorteilhaft geschützt bzw. eine Zerstörung der Gewinde ist hierdurch verhindert. Beispielsweise ist das Außengewinde 94 derart ausgebildet, dass in einem an eine Innenfläche 113 des Seitenteils 88 hinbewegten Zustand des Grundkörpers 107 des Führungsorgan 82, also z.B. bei einem physischen Kontakt des Grundkörpers 107 mit der Innenfläche 113 des Seitenteils 88, das Außengewinde 94 und das Innengewinde 111 voneinander entkoppelt vorhanden sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Außengewinde 94 in der Art und Weise ausgebildet, dass in einer Position des Grundkörpers 107, in welche der Grundkörper 107 an einer Innenfläche 113 eines der Seitenteils 88, 89 ansteht, das Außengewinde 94 nicht in das Innengewinde 111 eingreifbar vorhanden ist, wenn das Stellorgan 81 in eine Drehrichtung gedreht wird, durch welche der Grundkörper 107 auf das Seitenteil 88, 89 an welchem er ansteht zubewegbar wäre, wohingegen in die entgegengesetzte Drehrichtung des Stellorgans 81, durch welche der Grundkörper 107 vom Seitenteil 88, 89, an welchem er ansteht, wegbewegt wird, aufgrund einer Federkraft der Tellerfeder 121 das Außengewinde 94 in das Innengewinde 111 eingreifbar vorhanden ist, wodurch der Grundkörper 107 in diese Richtung von der entsprechenden Innenfläche 113, an welcher er ansteht, wegbewegbar ist.
  • Die Verbinderplatten 26, 27 besitzen vorteilhafterweise Führungsorgane 118, 119, welche beispielsweise als Längsführungen ausgebildet sind. Die Führungsorgane 118, 119 sind bevorzugterweise auf Führungselemente 116, 117 des Innengehäuses 21 abgestimmt ausgebildet. Die Führungselemente 116, 117 sind beispielsweise als zylinderartige Durchgangslöcher an den Verbinderplatten 26, 27 ausgebildet. Im angeordneten Zustand des Frontverbinders 22 am Innengehäuse 21 durchgreifen die Führungselemente 116, 117 vorteilhafterweise die Verbinderplatten 26, 27 an den Führungsorganen 118, 119, sodass der Frontverbinder 22 linearverschieblich am Innengehäuse 21 gelagert ist.
  • Die Führungselemente 116, 117 verbinden beispielsweise die Seitenelemente eines Innengehäuses miteinander. Die Führungselemente 116, 117 erstrecken sich vorteilhafterweise entlang ihren Längsachsen zwischen den Seitenelementen des Innengehäuses. Die Führungselemente 116, 117 sind voneinander beabstandet, insbesondere in einer Höhenrichtung H, am Innengehäuse angeordnet, insbesondere positionsfest oder unbeweglich.
  • Das Verschiebeelement 31 umfasst beispielsweise weiterhin Aussparungen 114, 115, sodass das Verschiebeelement 31 im angeordneten Zustand in einer Verschiebeposition in Höhenerstreckung H gesehen zumindest eines der Führungselemente 116, 117 mit einer Aussparung 114, 115 umgreift. Vorteilhafterweise sind die Aussparungen 114, 115 derart dimensioniert, dass das Verschiebeelement 31 in keiner Position ein Führungselement 116, 117 berührt und/oder in jeder Position von jedem der Führungselemente 116, 117 beabstandet vorhanden ist. Bezugszeichenliste
    1 Möbel 34a, 34b Schmalseite
    2 Schublade 35 Vorderseite
    3 Möbelkorpus 36 Rückseite
    4 Führungsmittel 37, 38 Stützabschnitt
    5, 6 Seitenwand 39 Bauteilrückseite
    7 Boden 40 Grundkörper
    8 Rückwand 41 - 43 Öffnung
    9 Schubladen-Verbindungsvorrichtung 44, 45 Querbolzen
    46 Befestigungselement
    47 Schubladen-Verbindungsvorrichtung
    10, 11 Querbrett
    12 Vollauszug
    13, 14 Schienenführung 48 Außengehäuse
    15 Schubladenfront 49 Federorgan
    15a Innenseite 50 Verstellelement
    16 Schubladenboden 51 Verriegelungsanordnung
    17 Schubladenseitenteil
    17a, 18a Ende 52 Riegelelement
    18 Schubladenseitenteil 53 Verriegelungsorgan
    19 Schubladenrückseite 54 Mittelelement
    20 Außengehäuse 55, 56 Seitenelement
    21 Innengehäuse 57 Innengehäuse
    22 Frontverbinder 58 - 60 Laschen
    23 Stellteil 61 Innenvolumen
    24 Stellelement 62 Frontverbinder
    25 Einhängebauteil 63, 64 Verbinderplatte
    26, 27 Verbinderplatte 65, 66 Öffnung
    28 Feder 67 Positionierorgan
    29 Rastorgan 68, 69 Öffnungsrand
    29a Bedienabschnitt 70 Schraubenkopf
    30 Lagerelement 71, 72 Ende
    31 Verschiebeelement 73, 74 Öffnung
    32 Längsachse 75, 76 Drehlagerfläche
    33, 34 Rampe
    33a, 33b Schmalseite
    77 Schubladen-Verbindungsvorrichtung 96, 97 Seitenelement
    98, 99 Öffnung
    100 Mittelelement
    78 Innengehäuse 101 Montageorgan
    79 Außengehäuse 102, 106 Führungslasche
    80 Stellanordnung 103 Innenvolumen
    81 Stellorgan 104 Innenfläche
    82 Führungsorgan 105 Außenfläche
    83 Kulissenführung 107 Grundkörper
    84 Frontverbinder 108, 109 Lagerzapfen
    84a Ausnehmung 110 Durchgangsöffnung
    85 Schubladenseitenteil 111 Innengewinde
    86, 87 Verbinderplatte 112 Schlitz
    88, 89 Seitenteil 113 Innenfläche
    90 Mittelteil 114, 115 Aussparung
    91 Frontteil 116, 117 Führungselement
    92 Kulissenführung 118, 119 Führungsorgan
    93 Zylindermantelfläche 120 Eingreifelement
    94 Außengewinde 121 Tellerfeder
    95 Bedienelement 122 - 128 Öffnung

Claims (12)

  1. Schubladen-Verbindungsvorrichtung (9, 47, 77) für eine Verbindung einer Schubladenfront (15) mit einem Schubladenseitenteil (17, 18), wobei die Schubladen-Verbindungsvorrichtung (9, 47, 77) ein an der Schubladenfront (15) anbringbares Einhängebauteil (25), einen an dem Schubladenseitenteil (17, 18) anbringbaren Frontverbinder (22), ein Innengehäuse (21) und ein Außengehäuse (20) umfasst, wobei das Einhängebauteil (25) an dem Frontverbinder (22) festlegbar ist, um einen Verbindungszustand der Schubladenfront (15) mit dem Schubladenseitenteil (17, 18) einzurichten, wobei das Innengehäuse (21) ein Führungselement aufweist, wobei der Frontverbinder (22) durch das Führungselement verschieblich am Innengehäuse (21) gelagert ist, wobei das Innengehäuse (21) verschieblich am Außengehäuse (20) gelagert ist, sodass das Innengehäuse (21) und der Frontverbinder (22) zusammen relativ zum Außengehäuse (20) verschieblich vorhanden sind, wobei eine Bewegungsrichtung des Frontverbinders (22) relativ zum Innengehäuse (21) quer und/oder senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Innengehäuses (22) relativ zum Außengehäuse (20) ausgerichtet ist, wobei der Frontverbinder (22) zwei oder mehr Verbinderplatten (26, 27) aufweist, wobei die Verbinderplatten (26, 27) voneinander beabstandet angeordnet und mittels eines Verbindungselements (44, 45) miteinander verbunden sind.
  2. Schubladen-Verbindungsvorrichtung (9, 47, 77) nach dem vorangegangenen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (21) zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Seitenteile (88, 89) aufweist, wobei zumindest zwei Führungselemente (116, 117) vorhanden sind, wobei jeweils ein Führungselement (116, 117) die beiden Seitenteile (88, 89) miteinander verbindet, wobei die Führungselemente (116, 117) voneinander beabstandet am Innengehäuse (21) ausgebildet sind, wobei jedes Führungselement (116, 117) eine Längsachse aufweist, wobei der Frontverbinder (22) an den Führungselementen (116, 117) nur linearverschieblich und/oder nur geradlinig zwischen den Seitenteilen (88, 89) entlang der Längsachsen der Führungselemente (116, 117) gelagert ist.
  3. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Verbindungsvorrichtung ein Verschiebeelement (31) und eine Stellanordnung (aufweist, wobei das Verschiebeelement (31) zwischen den Verbinderplatten (26, 27) angeordnet ist, sodass das Verschiebeelement (31) relativ zu den Verbinderplatten (26, 27) in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung der Längsachse eines Führungselements (116, 117) verschieblich ist und in Längserstreckung der Längsachse des Führungselements (116, 117) relativ zu den Verbinderplatten (26, 27) positionsfest gehalten ist, wobei die Stellanordnung ein Stellelement (24) und ein Eingreifelement aufweist, wobei das Eingreifelement am Verschiebeelement (31) angeordnet ist, wobei das Stellelement (24) am Eingreifelement (120) angreift, sodass mittels einer Verstellung des Stellelements (24) eine lineare Bewegung des Verschiebeelements (31) und der Verbinderplatten (26, 27) entlang der Längsachsen der Führungselemente (116, 117) realisiert ist.
  4. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (21) relativ zum Stellelement (24) und/oder Verschiebeelement (31) in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung eines Führungselements (116, 117) positionierbar ist.
  5. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Verbindungsvorrichtung eine Stellvorrichtung umfasst, wobei die Stellvorrichtung ein Stellorgan (81), ein Führungsorgan (82) und eine Kulissenführung (83) aufweist, wobei das Führungsorgan (82) beweglich an der Kulissenführung (83) gelagert ist, wobei die Kulissenführung (83) am Innengehäuse (78) ausgebildet ist, wobei das Stellorgan (81) um eine Drehachse drehbeweglich am Außengehäuse (20) gelagert ist, wobei das Stellorgan (81) in einer Richtung quer zur Drehachse unverschieblich, insbesondere positionsfest am Außengehäuse (20) gelagert ist, wobei das Führungsorgan (82) in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegbar vorhanden ist, wobei das Stellorgan (81) und das Führungsorgan (82) derart miteinander koppeln, dass eine Drehbewegung des Stellorgans (81) eine Bewegung des Führungsorgans (82) in einer Richtung parallel zur Drehachse bewirkt.
  6. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (82) einen Lagerzapfen (108, 109) aufweist, wobei das Führungsorgan (82) über den Lagerzapfen (108, 109) mit der Kulissenführung (83) koppelt.
  7. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseelemente (96, 97, 100, 102, 106) des Außengehäuses (79) ein Innenvolumen (103) umschließen, wobei im Innenvolumen (103) des Außengehäuses (79) das Innengehäuse (78) beweglich angeordnet ist.
  8. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontverbinder (22) eine obere Rampe (33) und eine untere Rampe (34) aufweist, wobei die Rampen (33, 34) in einer Höhenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe (33) eine obere längliche Abstützfläche und die untere Rampe (34) eine untere längliche Abstützfläche umfasst, sodass in einem Endmontagezustand des Einhängebauteils (25) an dem Frontverbinder (22) die obere Abstützfläche zur Abstützung eines oberen Stützabschnitts (37) an dem Einhängebauteil (25) dient und die untere Abstützfläche zur Abstützung eines unteren Stützabschnitts (38) an dem Einhängebauteil (25) dient, wobei beim Verbinden der Schubladenfront (15) mit dem Schubladenseitenteil (17, 18) der obere Stützabschnitt (34) entlang der oberen Rampe (33) abwärts rutscht und der untere Stützabschnitts (38) entlang der unteren Rampe (34) abwärts rutscht bis der Endmontagezustand des Einhängebauteils (25) an dem Frontverbinder (22) erreicht ist, mit einer Einhängekontur am Frontverbinder (22) im Bereich der unteren Rampe (34) und mit einem Erhebungsabschnitt am Einhängebauteil (25) im Bereich des unteren Stützabschnitts (38), sodass in einer Vormontageposition das Einhängebauteil (25) an dem Frontverbinder (22) selbstsichernd derart eingehängt ist, dass der untere Stützabschnitt (38) und/oder der Erhebungsabschnitt sich an der Einhängekontur abstützen, wobei das Einhängebauteil (25) mit dem oberen Stützabschnitt (34) vom Frontverbinder (22) im Bereich der oberen Rampe (33) beabstandet ist und wobei die Einhängekontur derart abgestimmt ist, dass in der Vormontageposition zumindest der Erhebungsabschnitt an der Einhängekontur derart ansteht, dass der untere Stützabschnitt (38) gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe (34) gesichert ist.
  9. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt aufweist, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts (38) in der Vormontageposition und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt in einer Höhenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind.
  10. Schubladen-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontverbinder (22) mindestens zwei parallel ausgerichtete und miteinander verbundene Verbinderplatten (26, 27) aufweist, die in einer Breitenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind, wobei der Frontverbinder (22) eine obere Rampe (33) und eine untere Rampe (34) aufweist, die in einer Höhenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe (33) eine obere Schmalseite (33a) einer ersten Verbinderplatte (26) und eine obere Schmalseite (33b) einer zweiten Verbinderplatte (27) umfasst, wobei die beiden oberen Schmalseiten (33a, 33b) in einer gemeinsamen oberen Ebene liegen, und wobei die untere Rampe (34) eine untere Schmalseite (34a) der ersten Verbinderplatte (26) und eine untere Schmalseite (34b) der zweiten Verbinderplatte (27) umfasst, wobei die beiden unteren Schmalseiten (34a, 34b) in einer gemeinsamen unteren Ebene liegen, sodass für eine Festlegung des Einhängebauteils (25) an dem Frontverbinder (22) die beiden oberen Schmalseiten (33a, 33b) der oberen Rampe (33) eine zweispurige Abstützfläche für einen oberen Stützabschnitt (34) an dem Einhängebauteil (25) bereitstellen und die beiden unteren Schmalseiten (34a, 34b) der unteren Rampe (34) eine zweispurige Abstützfläche für einen unteren Stützabschnitt (38) an dem Einhängebauteil (25) bereitstellen, wenn das Einhängebauteil (25) an dem Frontverbinder (22) positionsrichtig angeordnet ist, sodass beim Verbinden der Schubladenfront (15) mit dem Schubladenseitenteil (17, 18) eine Verschiebung des oberen Stützabschnitts (34) und des unteren Stützabschnitts (38) entlang der jeweiligen Rampe (33, 34) stattfindet.
  11. Schubladenseitenteil (17, 18), insbesondere Schubladenzarge, mit einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung (9, 47, 77) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  12. Möbel (1) mit einem Schubladenseitenteil (17, 18) nach dem vorangegangenen Anspruch 11 und/oder mit einer Schubladen-Verbindungsvorrichtung (9, 47, 77) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10.
EP19208265.9A 2018-12-10 2019-11-11 Schubladen-verbindungsvorrichtung für eine verbindung einer schubladenfront mit einem schubladenseitenteil Active EP3666126B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107035.5U DE202018107035U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Schubladen-Verbindungsvorrichtung für eine Verbindung einer Schubladenfront mit einem Schubladenseitenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666126A1 true EP3666126A1 (de) 2020-06-17
EP3666126B1 EP3666126B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=68531419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208265.9A Active EP3666126B1 (de) 2018-12-10 2019-11-11 Schubladen-verbindungsvorrichtung für eine verbindung einer schubladenfront mit einem schubladenseitenteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3666126B1 (de)
DE (1) DE202018107035U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104974A1 (de) 2020-02-26 2021-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung für Möbel und Verfahren zur Montage einer Stellvorrichtung
CN112450627A (zh) * 2020-12-11 2021-03-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于器件的定位承放结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201312650Y (zh) * 2008-11-26 2009-09-23 伍志勇 抽屉面板调节装置
WO2010136228A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
CN201810622U (zh) * 2010-09-04 2011-04-27 广东星徽金属制品有限公司 抽屉面板连接装置
EP2374370A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Formenti & Giovenzana S.p.A. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Platte an ein Einrichtungselement
CN104905578B (zh) * 2015-06-08 2017-07-18 伍志勇 家具抽屉的前面板解锁驱动结构
CN105661962B (zh) * 2016-03-26 2018-02-06 佛山市顺德区新昊玮五金制品有限公司 抽屉侧板与面板的连接结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316094B1 (it) * 2000-06-06 2003-03-28 Compagnucci Spa Giunto per l'aggancio rapido delle sponde laterali dei cassetti alpannello in legno frontale.
DE202012003125U1 (de) * 2012-02-20 2013-06-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Auszug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201312650Y (zh) * 2008-11-26 2009-09-23 伍志勇 抽屉面板调节装置
WO2010136228A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP2374370A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Formenti & Giovenzana S.p.A. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Platte an ein Einrichtungselement
CN201810622U (zh) * 2010-09-04 2011-04-27 广东星徽金属制品有限公司 抽屉面板连接装置
CN104905578B (zh) * 2015-06-08 2017-07-18 伍志勇 家具抽屉的前面板解锁驱动结构
CN105661962B (zh) * 2016-03-26 2018-02-06 佛山市顺德区新昊玮五金制品有限公司 抽屉侧板与面板的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666126B1 (de) 2021-09-08
DE202018107035U1 (de) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
DE102013112645B3 (de) Türband
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP2875199B1 (de) Stangenführung
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP3666126B1 (de) Schubladen-verbindungsvorrichtung für eine verbindung einer schubladenfront mit einem schubladenseitenteil
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
WO2010003749A1 (de) Scharnier
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP3666124B1 (de) Seitenzargenverstellvorrichtung zur seitlichen verstellung einer schubladenfront relativ zu einer seitenzarge
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
AT524364B1 (de) Möbelbeschlag mit einstellbarer Montageposition einer Abdeckkappe
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP3666122B1 (de) Schubladen-verstellvorrichtung zur verstellung eines frontverbinders
EP3666125B1 (de) Schubladen-verstellvorrichtung zur verstellung eines frontverbinders einer schubladenseitenwand
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE102020131527B3 (de) Türband und Türanordnung
DE102014217635B4 (de) Haushaltsgerät
DE102005054169B3 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/95 20170101ALN20210312BHEP

Ipc: A47B 88/956 20170101AFI20210312BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/95 20170101ALN20210323BHEP

Ipc: A47B 88/956 20170101AFI20210323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002244

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908