EP3660173A1 - Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3660173A1 EP3660173A1 EP19204136.6A EP19204136A EP3660173A1 EP 3660173 A1 EP3660173 A1 EP 3660173A1 EP 19204136 A EP19204136 A EP 19204136A EP 3660173 A1 EP3660173 A1 EP 3660173A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- coil
- cooling
- belt
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 73
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100434846 Caenorhabditis elegans lap-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100216020 Mus musculus Anpep gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000003913 materials processing Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
- C21D11/005—Process control or regulation for heat treatments for cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
- B21B37/76—Cooling control on the run-out table
Definitions
- the invention relates to a method for producing a metallic strip, in which the strip is first rolled in a rolling mill in the conveying direction and then cooled in a cooling section, whereupon the strip is wound into a coil on a reel, the structural properties of the strip being characterized by a computational structure model can be determined.
- the tape i.e. H. the product to be manufactured should have as uniform as possible structural properties across the width and length of the strip after hot rolling.
- a narrow spread in the mechanical properties such as the yield strength and tensile strength, ensures reliable processing and usage properties; on the other hand, economical use of alloy additives is made possible in order to achieve the guaranteed values for the material properties.
- the material properties are set by means of a targeted coordination the process steps of rolling, rapid cooling in the water cooling section and slow cooling in the wound bundle.
- the rolling of the strip is controlled so that a temperature that is as constant as possible is achieved over the length of the strip before the water is cooled.
- the subsequent cooling of the strip is set in such a way that a temperature that is as constant as possible over the strip length or a predetermined temperature longitudinal profile is also produced before the reeling.
- the temperature-latitude profile can be influenced by a latitude masking device. These agents usually achieve a homogeneous structural property across the width and length of the belt.
- the level of mechanical properties achieved is checked by occasional sampling from the last turn of the wound and cooled coil.
- the use of online microstructure models known per se enables continuous monitoring of the belt properties generated or a prognosis of the mechanical properties of the product during the manufacturing process.
- the microstructure model can be compared with measured values from samples taken.
- the strip properties previously calculated using the microstructure model primarily represent the end of the strip or the outer strip winding, for which, as a rule, sample-like measurement results are also available. For the remaining parts of the belt, certain safety discounts must be taken into account with regard to the guaranteed properties, which are based on experience. A process-specific optimization of the cooling settings is not possible with the large number of process conditions, because detailed information about the current structural changes in the federal government would be very difficult to obtain.
- the invention has for its object to develop a generic method so that it is possible to determine the final structural state of the strip mathematically until cooling to room temperature.
- the task to be taken into account is to take into account the structural changes between the coil turns and the coiler mandrel, which are dependent on the temperature profile and thus on the complex heat transfer conditions.
- relevant microstructural properties for each strip position should be recorded or taken into account, whereby the following influences on the microstructure should also be taken into account: the grain growth of components that have not yet been converted and the polygonization of ferrite grains, further separation processes of e.g. B. Nb (CN) in the collar, coarsening of existing separation particles, coarsening of the pearlite-lamella spacing and coarsening of the bainite structure.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the structure properties of the strip are determined by means of the structure model for the strip wound into the coil, in that the temperature and / or the tension is initially determined only for a section of the wound strip and the Structural model is used as a basis and then the structural properties of the entire wound strip are determined by joining the individual sections of the wound strip.
- a single band turn around the reel is selected for each section of the wound band.
- the data determined from the microstructure model are preferably compared with target values for the strip and, on the basis of discrepancies, the manufacturing parameters of the rolling mill and / or the cooling section are changed so that the data obtained from the microstructure model match the target values as closely as possible.
- the results of the simulation calculation according to the microstructure model are used to form a closed control loop, whereby the rolling and cooling parameters are influenced.
- the cooling power applied to the belt in the cooling section can be changed over the length of the belt.
- the cooling power applied to the strip in the cooling section is reduced in the area of the strip start and in the area of the strip end in comparison to the applied cooling capacity in the area of the strip center.
- the cooling capacity applied to the belt in the cooling section can also be changed over the width of the belt. It is particularly provided that the cooling power applied to the belt in the cooling section is reduced in the area of the lateral ends of the belt (belt edges).
- Another possibility is to selectively shield the heat radiation from the coil to even out the strength properties of the strip.
- the cooling speed at the coil end faces is reduced for a predetermined time by means of displaceable radiation protection walls in a preliminary station of the coil, in order to obtain uniform strength properties over the bandwidth.
- the strength properties of the strip are made more uniform by selective cooling acceleration in an intermediate station of the coil.
- This can be realized in particular in that in an intermediate station of the coil by means of fans or air nozzles, the cooling on predetermined partial surfaces of the coil, in particular in the flange eye, is intensified for a predetermined time in order to achieve more uniform, symmetrical or higher strengths at certain points.
- the data made available to the microstructure model are, in particular, the temperature and / or the temperature profile of an individual band winding around the reel in the radial direction of the coil.
- the data made available to the microstructure model can also be the tension in the strip, in particular in the circumferential direction of the reel, of the respective strip turn. It is particularly provided that at Determination of the tension in the strip takes into account the thermal shrinkage of the strip.
- the structural properties are therefore determined mathematically with the aid of a structural model.
- a common structural model which already includes the influences of rolling and cooling technology, is supplemented by the structural processes during the cooling of the coil.
- the temperature profiles are calculated for all coil positions. This is preferably done taking into account the strip tension, the strip and collar geometry, the thermal shrinkage and the temporal development of the contact pressure between the windings and the environmental conditions.
- the thermophysical data of the strip material can be determined using an integrated material model.
- a special thermal-mechanical model can be used for the temperature development in the bund, which takes into account the time course of the compressive stresses and the influence on the heat flow.
- the proposed method is used in particular when hot rolling a strip.
- the manufacturer of the belt has more certainty regarding the product quality and can better identify quality-critical belts.
- the impact of current interferences can be better estimated.
- the production process can be better adapted to homogeneous belt properties. These ensure constant Product properties for further processing and use regardless of the bundle position. By reducing safety surcharges to the guaranteed strength values, it may be possible to measure the alloy additives more tightly and save money.
- An existing material and structure model will be upgraded and its level of detail improved.
- Figure 1 is shown schematically - once in side view and once in top view - a manufacturing system for a strip 1, a rolling mill 2 and a cooling section 3 being indicated.
- a reel 4 In the conveying direction F behind the cooling section 3, there is a reel 4, on which the strip which has been produced to this extent is wound up into a coil.
- Width masking 6 with which the band edges can be covered when sprayed with cooling water in order to reduce the cooling effect here.
- radiation protection walls 7 are also shown in Figure 1 also radiation protection walls 7 (displaceable in the direction of the double arrow from a right, extended position to a left, retracted position), which can be placed in particular in a coil store 8 in the region of the two end faces of the coil in order to influence the cooling of the strip 1.
- a further possibility for controlling the coil cooling is to install fans in the front station 8 of the coil warehouse in order to specifically reduce irregularities in the cooling as required, for example by B.
- the cooling in the middle of the peripheral side or in the eye for a certain period of time is intensified or asymmetries across the waistband are compensated for.
- the structural properties of the strip 1 are determined by means of the structural model for the strip wound into the coil.
- the temperature T and the tension ⁇ are initially only determined for a section 5 of the wound strip, namely for a single turn of the strip around the reel 4, and this data is used as the basis for the structural model.
- the structural properties of the entire wound band 1 are calculated by joining all the individual band windings 5 of the wound band 1.
- a structure model known per se is able to determine the structure of the structure over time by specifying the temperatures and the tension states of the strip material. Consequently, an exact specification of the temperatures and voltage states is required, but is also sufficient, in order to make precise predictions in this regard, i. H. to calculate how the structural state is obtained over the length and the width of the strip over time.
- the strip length is divided into coil turns and an average coil temperature is determined for each coil turn. Then in time increments the Heat transport from turn to turn, within the turns in the direction of thickness and width, over the circumference of the last turn to the outside, over the circumference of the first turn to the reel mandrel or through the empty flange eye to the outside, and calculated via the end faces to the outside.
- Commonly used formulas for convective and emissive heat transfer are used.
- FIG. 2 shows a replacement model for the heat transfer between two radially adjacent strip windings of a strip wound into a coil.
- the thermal conductivity ⁇ in the radial direction results from a combination of heat conduction through strip material, oxide layers and through the transition gap, in which a parallel heat transfer takes place through air chambers, via contact bridges of the roughness peaks and through the heat radiation through the cavities.
- the general rule is that the thermal resistance decreases as the surface pressure increases.
- the surface pressure is calculated using a mechanical model.
- the method of calculation is described in detail in the literature, e.g. B. in document [5].
- the band tensions ( Figure 3 ) are determined in several calculation steps. For this purpose, the successive winding of the individual turns is first considered. With each additional turn, the voltage state ( ⁇ ) changes in the turns below.
- the left part of the figure is in Figure 3 the radial (r), axial (a) and tangential (t) direction and some band windings 5 on the coiler mandrel 4.
- ⁇ t r i e.g. ⁇ t ⁇ r i e.g. + ⁇ r i e.g. ⁇ t ⁇ r i e.g. is the local strip tension at the reel entry.
- r i is the outer radius of the coiler mandrel
- r a is the current outer radius of the coil.
- ⁇ t r i - 1 - ⁇ 0 2nd r i 2nd ⁇ ri ra ⁇ t ⁇ r e.g. r r 2nd - ⁇ 0 2nd dr
- Figure 4 Here is an example of the change in the radial contact pressure (in MPa) over the number of turns with a cooling time of 20 minutes (before cooling: before cooling; cooled: after cooling).
- the structure development and the strength values at room temperature can be calculated using special material models.
- the calculation of the structural properties can initially be used directly to evaluate the strip currently being produced.
- the information generated in a precalculation can also be used to make process-dependent settings that improve the homogeneity of the mechanical properties.
- one possibility is to adapt the duration of the water cooling to the position of the strip length (masking the end of the strip).
- the number of chilled beams switched on is adjusted in the form of time ramps so that the the front and the rear band end area are cooled less. Precompensation of this kind results in a total of fewer strength differences along the length of the strip.
- a width masking which shields the strip edges against the water jets from above when retracted, it can be set depending on the calculation results so that the profile of the strip properties over the strip is more balanced after the coil cooling, as long as sufficient strip flatness is guaranteed is.
- the calculation result of the precalculation could be used as a further criterion in order to obtain more uniform strip properties.
- the cooling of the reel mandrel could be adjusted depending on the process, e.g. B. cooling time and cooling intensity are set so that on the one hand the deviations in strength in the strip head area (internal windings) are reduced, on the other hand the thermal load on the mandrel elements remains tolerable.
- the conditions for the bundle cooling could be optimized so that more homogeneous structural properties result, for example by temporarily regulating the heat radiation at the end faces of the bundle by means of movable beam protective walls (see reference number 7 in Figure 1 ).
- the bundle is first placed in an intermediate station immediately after the rolling and winding process has been completed, and an insulated radiation protection wall is moved up on both ends (see Figure 1 ). This drastically reduces heat dissipation at the belt edges and reduces the differences in material properties across the width.
- the Sidewalls retracted and the bundle can be transported to the warehouse to free up space and accelerate further cooling of the bundle.
- the extended structure and temperature model can be used to determine the optimal interim storage time.
- cooling accelerators such. B. fans or air nozzles temporarily cool certain areas of the federal government in order to achieve more uniform structural properties in the end or to increase the minimal strength.
- This is e.g. B. possible by targeted cooling on the central circumference of the federal government.
- the time until all coil windings have fallen below a certain critical temperature can be shortened and the minimum strength in the so-called "hot spot" (this is the hottest zone in the coil) can be shifted to a higher value.
- hot spot this is the hottest zone in the coil
- the final structural properties can be adjusted more symmetrically and uniformly by partial air cooling.
- the expanded microstructure model can help the operating personnel to use the cooling measures in an optimal way.
- the block diagram in Figure 8 shows the connection of the bundle calculation models with the microstructure model and the possible control systems on the cooling section and in the intermediate storage station of the wound bundle:
- the calculation results of the bundle calculation models influence the result of the structural model for the different belt positions.
- a connected evaluation and control module for uniform strip properties across width and length can transmit control signals to the control devices of the cooling section and the mechanical devices in the intermediate station to achieve better tape properties.
- the new settings are taken into account by the calculation models.
- the result of the evaluation and control module can also be used for quality classification of the strip produced.
- the circuit diagram in Figure 9 illustrates the connection of the thermal and mechanical model components in the individual time steps, starting with the winding, followed by despreading and pulling out the reel mandrel and the thermal shrinkage of the turns during the subsequent slow cooling process in the flange bearing.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes, bei dem das Band in Förderrichtung zunächst in einem Walzwerk gewalzt und anschließend in einer Kühlstrecke gekühlt wird, woraufhin das Band auf einem Haspel zu einem Coil gewickelt wird, wobei Gefüge-Eigenschaften des Bandes durch ein rechnerisches Gefügemodell ermittelt werden.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der
EP 1 608 472 B1 bekannt. Hier werden Computermodule beschrieben, die insbesondere zur Bestimmung der Strukturveränderungen während des Phasenübergangs des gewalzten Materials eingesetzt werden. Ähnliche und andere Lösungen zeigen dieCN 104745784 A , dieCN 104694720 A , dieCN 106345823 A und dieJP 2006 224177 A - Das Band, d. h. das herzustellende Produkt, soll nach dem Warmwalzen möglichst gleichmäßige Gefügeeigenschaften über die Breite und die Länge des Bandes aufweisen. Eine geringe Streubreite bei den mechanischen Eigenschaften wie unter anderem die Streckgrenze und die Zugfestigkeit gewährleistet einerseits verlässliche Weiterverarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften; anderseits wird ein sparsamer Einsatz von Legierungszusätzen ermöglicht, um die Garantiewerte bei den Werkstoffeigenschaften zu erreichen.
- Die Einstellung der Werkstoffeigenschaften erfolgt durch eine gezielte Abstimmung der Prozessschritte Walzen, Schnellkühlung in der Wasserkühlstrecke und langsamer Abkühlung im gewickelten Bund. Das Walzen des Bandes wird dabei so gesteuert, dass vor der Wasserkühlung eine möglichst konstante Temperatur über die Bandlänge erreicht wird. Die anschließende Kühlung des Bandes wird so eingestellt, dass auch vor dem Aufhaspeln eine möglichst konstante Temperatur über die Bandlänge oder ein vorgegebenes Temperaturlängsprofil entsteht. Zusätzlich kann durch eine Breitenmaskierungs-Einrichtung das Temperatur-Breitenprofil beeinflusst werden. Mit diesen Mitteln wird in der Regel eine homogene Gefügeeigenschaft über die Breite und die Länge des Bandes erreicht.
- Eine Überprüfung des erreichten Niveaus der mechanischen Eigenschaften erfolgt durch eine gelegentliche Probenentnahme aus der letzten Windung des aufgewickelten und abgekühlten Bundes. Der Einsatz von an sich bekannten Online-Gefügemodellen ermöglicht eine zeitlich lückenlose Überwachung der erzeugten Bandeigenschaften oder eine Prognose zu den mechanischen Eigenschaften des Produktes während des Herstellungsprozesses. Das Gefügemodell kann dabei mit Messwerten von entnommenen Proben abgeglichen werden.
- Vorgenommene Messungen der Bandeigenschaften entlang der gesamten Bandfläche (in Längs- und Querrichtung des Bandes) eines abgewickelten Bundes haben gezeigt, dass es zum Teil beträchtliche systematische Unterschiede abhängig von der Bandposition gibt. Erklärt werden diese Befunde dadurch, dass Gefügeumwandlung und Ausscheidungsvorgänge nach der Wasserkühlung in vielen Fällen noch nicht vollständig abgeschlossen sind und sich im aufgewickelten Bund weiter fortsetzten, wobei die dort sehr unterschiedlichen Temperaturverläufe innerhalb der verschiedenen Bundpositionen unterschiedliche Endzustände bewirken. Für den Produzenten des Bandes ist es daher von Interesse, nicht nur die Bandeigenschaften an der Probenentnahmestelle zu kennen, sondern eine Übersicht über den Zustand innerhalb des gesamten Bundes zu haben. Eine Probenentnahme innerhalb des Bundes ist aber während des praktischen Produktionsbetriebes nicht umsetzbar. Die bisher zur Anwendung gekommenen Online-Gefügemodelle beschränken sich auf wenige Bandpunkte entlang der Bandlänge und schließen die restlichen Umwandlungsprozesse im gewickelten Bund nicht explizit und positionsgebunden mit ein. Doch solange der endgültige Gesamtzustand nicht umfänglich vorhergesagt werden kann, kann auch keine gesteuerte Kompensationsmaßnahme vor und nach dem Aufwickeln zur weiteren Homogenisierung der Gebrauchseigenschaften erfolgen.
- Die bisher mittels Gefügemodell berechneten Bandeigenschaften repräsentieren vornehmlich das Bandende bzw. die äußere Bandwindung, für das in der Regel auch stichprobenartige Messergebnisse vorliegen. Für die übrigen Bandteile müssen hinsichtlich der garantierten Eigenschaften bestimmte Sicherheitsabschläge einkalkuliert werden, die auf Erfahrungswerten beruhen. Eine prozessangepasste Optimierung der Kühleinstellungen ist bei der Vielzahl der Prozessbedingungen nicht möglich, weil detaillierte Informationen über die aktuellen Gefügeveränderungen im Bund nur sehr aufwändig zu beschaffen wären.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so fortzubilden, dass es ermöglicht wird, den endgültigen Gefügezustand des Bandes bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur rechnerisch zu bestimmen. Dabei soll insbesondere die Aufgabe bewältigt werden, die vom Temperaturverlauf und somit von den komplexen Wärmeübergangsbedingungen abhängigen Gefügeveränderungen zwischen den Bundwindungen und dem Haspeldorn zu berücksichtigen. Im Vergleich zu vorbekannten Nutzungen von Gefügemodellen, die bei der Haspeltemperatur enden, sollen individuell für jede Bandposition relevante Gefügeeigenschaften erfasst bzw. berücksichtigt werden, wobei insbesondere folgende Einflüsse auf das Gefüge mitberücksichtigt werden sollen: das Kornwachstum noch nicht umgewandelter Bestandteile und Polygonisation von Ferritkörnern, weitere Auscheidevorgänge von z. B. Nb(CN) im Bund, Vergröberungen vorhandener Ausscheide-Partikel, Vergröberung des Perlit-Lamellenabstandes und Vergröberung der Bainit-Struktur.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Gefüge-Eigenschaften des Bandes mittels des Gefügemodells für das zum Coil gewickelten Band erfolgt, indem die Temperatur und/oder die Spannung zunächst nur für einen Abschnitt des gewickelten Bandes ermittelt und dem Gefügemodell zu Grunde gelegt wird und dann die Gefüge-Eigenschaften des gesamten gewickelten Bandes durch Zusammenfügung der einzelnen Abschnitte des gewickelten Bandes ermittelt werden.
- Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass für jeden Abschnitt des gewickelten Bandes eine einzelne Bandwindung um den Haspel gewählt wird.
- Die aus dem Gefügemodell ermittelten Daten werden vorzugsweise mit Sollwerten für das Band verglichen und aufgrund festgestellter Abweichungen werden die Fertigungsparameter des Walzwerks und/oder der Kühlstrecke so geändert, dass die aus dem Gefügemodell ermittelten Daten möglichst gut mit den Sollwerten übereinstimmen. Insofern werden die Ergebnisse der Simulationsrechnung gemäß dem Gefügemodell genutzt, um einen geschlossenen Regelkreis zu bilden, wobei auf die Walz- und Kühlparameter Einfluss genommen wird.
- Dabei kann die auf das Band in der Kühlstrecke aufgebrachte Kühlleistung über die Länge des Bandes verändert werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen werden, dass die auf das Band in der Kühlstrecke aufgebrachte Kühlleistung im Bereich des Bandanfangs und im Bereich des Bandendes im Vergleich zur aufgebrachten Kühlleistung im Bereich der Bandmitte reduziert wird.
- Die auf das Band in der Kühlstrecke aufgebrachte Kühlleistung kann auch über die Breite des Bandes verändert werden. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die auf das Band in der Kühlstrecke aufgebrachte Kühlleistung im Bereich der seitlichen Enden des Bandes (Bandkanten) reduziert wird.
- Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, dass durch selektive Abschirmung der Wärmestrahlung zum Coil die Festigkeitseigenschaften des Bandes vergleichmäßigt werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen werden, dass mittels verschiebbarer Strahlschutzwände in einer Vorstation des Coils die Abkühlgeschwindigkeit an den Coil-Stirnseiten für eine vorgegebene Zeit reduziert wird, um über die Bandbreite vergleichmäßigte Festigkeitseigenschaften zu erhalten.
- Gemäß einer weiteren Möglichkeit ist vorgesehen, dass durch selektive Kühlbeschleunigung in einer Zwischenstation des Coils die Festigkeitseigenschaften des Bandes vergleichmäßigt werden. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass in einer Zwischenstation des Coils mittels Ventilatoren oder Luftdüsen die Abkühlung an vorgegebenen Teilflächen des Coils, insbesondere im Bundauge, für eine vorgegebene Zeit verstärkt wird, um gleichmäßigere, symmetrische oder an bestimmten Stellen höhere Festigkeiten zu erzielen.
- Die dem Gefügemodell zur Verfügung gestellten Daten sind insbesondere die Temperatur und/oder der Temperaturverlauf einer einzelnen Bandwindung um den Haspel in radiale Richtung des Coils.
- Ferner können die dem Gefügemodell zur Verfügung gestellten Daten auch die Spannung im Band, insbesondere in Umfangsrichtung des Haspels, der jeweiligen Bandwindung sein. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass bei der Bestimmung der Spannung im Band die thermische Schrumpfung des Bandes berücksichtigt wird.
- Die Gefügeeigenschaften werden also rechnerisch mit Hilfe eines Gefügemodells bestimmt. Dazu wird ein gängiges Gefügemodell, das die walz- und kühltechnischen Einflüsse bereits beinhaltet, um die gefügetechnischen Vorgänge während der Bundabkühlung ergänzt. Dazu werden die Temperaturverläufe für alle Bundpositionen berechnet. Dies geschieht bevorzugt unter Einbezug des Bandzuges, der Band- und Bundgeometrie, der thermischen Schrumpfung und der zeitlichen Entwicklung der Anpressdrücke zwischen den Windungen sowie den Umgebungsbedingen. Die thermophysikalischen Daten des Bandmaterials können mittels eines integrierten Materialmodells bestimmt werden. Für die Temperaturentwicklung im Bund kann ein spezielles thermisch-mechanisches Modell eingesetzt werden, das den zeitlichen Verlauf der Druckspannungen und den Einfluss auf den Wärmefluss berücksichtigt.
- Werden, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, die genauen Temperaturen bzw. Temperaturverläufe im Coil sowie die dort herrschenden Spannungen per Simulation bzw. Berechnung erfasst, lassen sich genaue Aussagen über den Gefügezustand des zum Coil gewickelten Bandes über dessen Länge und Breite machen.
- Das vorgeschlagene Verfahren wird insbesondere beim Warmwalzen eines Bandes eingesetzt.
- Durch das vorgeschlagene Verfahren hat der Hersteller des Bandes mehr Sicherheit bezüglich der Produktqualität und kann qualitätskritische Bänder besser identifizieren. Die Auswirkung von aktuellen Störeinflüssen kann besser abgeschätzt werden. Der Produktionsprozess kann besser auf homogene Bandeigenschaften angepasst werden. Diese gewährleisten gleichbleibende Produkteigenschaften bei Weiterverarbeitung und Gebrauch unabhängig von der Bundposition. Durch die Verringerung von Sicherheitsaufschlägen auf die garantierten Festigkeitswerte ist es ggf. möglich, die Legierungszusätze knapper zu bemessen und Geld einzusparen. Ein bereits vorhandenes Material- und Gefügemodell wird durch die Ergänzung aufgewertet und seine Detailgenauigkeit verbessert.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch eine Fertigungsanlage für ein Band, bestehend aus Walzwerk, Kühlstrecke und Haspel (in der Seitenansicht und in der Draufsicht),
- Fig. 2
- schematisch ein Ersatzmodell für den Wärmeübergang zwischen zwei radial benachbarten Bandwindungen eines zum Coil gewickelten Bandes,
- Fig. 3
- schematisch ein zu einem Coil gewickeltes Band, wobei für einen Umfangsabschnitt einer Bandwindung die Spannungsverhältnisse angegeben sind (s. hierzu die unten angegebene Literaturstelle [5]),
- Fig. 4
- die radiale Spannung in einem Coil vor und nach der Kühlung (s. hierzu die unten angegebene Literaturstelle [5]),
- Fig. 5
- das Ergebnis einer Simulationsrechnung, aus der sich die Abkühl-Kurven (Temperatur über der Zeit) für unterschiedliche Positionen des Bundes des gewickelten Bandes ergeben,
- Fig. 6
- ein Beispiel für die Zugfestigkeit (Tensile strength) sowie die Streckgrenze (Yield stress) eines Band über dessen Länge für einen warmgewalzten Stahl (s. hierzu die unten angegebene Literaturstelle [2]),
- Fig. 7
- Beispiele für die Streckgrenze (Yield stress) eines Band über dessen Breite (s. hierzu die unten angegebene Literaturstelle [2]),
- Fig. 8
- ein Block-Schaltbild mit der Verknüpfung der Bund-Rechenmodelle mit dem Gefügemodell und den möglichen Stellsystemen und
- Fig. 9
- ein Schaltbild mit der Verknüpfung der thermischen und mechanischen Modellkomponenten in den einzelnen Zeitschritten.
- In
Figur 1 ist schematisch - einmal in der Seitenansicht und einmal in der Draufsicht - eine Fertigungsanlage für ein Band 1 dargestellt, wobei ein Walzwerk 2 und eine Kühlstrecke 3 angedeutet sind. In Förderrichtung F hinter der Kühlstrecke 3 folgt ein Haspel 4, auf dem das insoweit fertige Band zum Coil aufgewickelt wird. - Dabei kann zur Beeinflussung der Gefügeeigenschaften des Bandes auf dieses Einfluss genommen werden. Angedeutet sind in
Figur 1 Breitenmaskierungen 6, mit denen die Bandkanten beim Besprühen mit Kühlwasser abgedeckt werden können, um hier den Kühleffekt zu reduzieren. Weiterhin dargestellt sind inFigur 1 auch Strahlschutzwände 7 (in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar aus einer rechten, ausgefahrenen Position in eine linke, eingefahrene Position), die insbesondere in einem Coillager 8 im Bereich der beiden Stirnseiten des Coils platziert werden können, um die Abkühlung des Bandes 1 zu beeinflussen. - Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Coilabkühlung (Bundabkühlung) besteht darin, in der Vorstation 8 des Coillagers Ventilatoren anzubringen, um damit bei Bedarf Ungleichmäßigkeiten bei der Abkühlung gezielt zu reduzieren, indem z. B. die Abkühlung in der Mitte der Umfangsseite oder im Bundauge für eine bestimmte Zeitdauer intensiviert wird oder Asymmetrien über die Bundbreite ausgeglichen werden.
- Wesentlich ist, dass die Ermittlung der Gefüge-Eigenschaften des Bandes 1 mittels des Gefügemodells für das zum Coil gewickelten Band erfolgt. Hierbei wird die Temperatur T und die Spannung σ zunächst nur für einen Abschnitt 5 des gewickelten Bandes, nämlich für eine einzelne Windung des Bandes um den Haspel 4, ermittelt und diese Daten dem Gefügemodell zu Grunde gelegt.
- Die Gefügeeigenschaften des gesamten gewickelten Bandes 1 werden berechnet, indem alle einzelnen Bandwindungen 5 des gewickelten Bandes 1 zusammengefügt werden.
- Ein an sich bekanntes Gefügemodell ist in der Lage, unter Vorgabe der Temperaturen und der Spannungszustände des Bandmaterials die Gestaltung des Gefüges über der Zeit zu ermitteln. Folglich ist eine genaue Vorgabe der Temperaturen und Spannungszustände erforderlich aber auch ausreichend, um diesbezüglich genaue Vorhersagen zu machen, d. h. zu berechnen, wie sich über die Länge und die Breite des Bandes über der Zeit der Gefügezustand ergibt.
- Nachfolgend sind hierfür Angaben gemacht, die beispielhaft erläutern, wie sowohl die Temperaturen als auch die Spannungen einer einzelnen Bandwindung ermittelt bzw. berechnet werden; durch Zusammenfügen der einzelnen Bandwindungen kann so leicht der Temperatur- und Spannungszustand des gesamten Bandes und hieraus wiederum mittels des Gefügemodells das sich einstellende Gefüge bestimmt werden.
- Dazu wird die Bandlänge in Bundwindungen unterteilt und für jede Bundwindung eine mittlere Windungstemperatur ermittelt. Dann werden in Zeitschritten die Wärmetransporte von Windung zu Windung, innerhalb der Windungen in Dicken-und Breitenrichtung, über den Umfang der letzten Windung nach außen, über den Umfang der ersten Windung an den Haspeldorn bzw. durchs leere Bundauge nach außen, sowie über die Stirnflächen nach außen berechnet. Dabei werden allgemein gebräuchliche Formeln für konvektive und emissive Wärmetransporte verwendet.
- Zu betrachten ist insbesondere der Wärmeübergang von Windung zu Windung. Hierfür werden Modelle für kombinierte Wärmeübergangsmechanismen eingesetzt:
InFigur 2 ist ein Ersatzmodell für den Wärmeübergang zwischen zwei radial benachbarte Bandwindungen eines zum Coil gewickelten Bandes dargestellt. Die Wärmeleitfähigkeit λ in radialer Richtung ergibt sich durch eine Kombination der Wärmeleitung durch Bandmaterial, Oxidschichten und durch den Übergangsspalt, in dem ein paralleler Wärmetransport durch Luftkammern, über Kontaktbrücken der Rauhigkeitsspitzen und über die Wärmestrahlung durch die Hohlräume hindurch stattfindet. -
- λers: Ersatzwärmeleitzahl für radiale Wärmeleitung von Windung zu Windung
- λS: Wärmeleitzahl für Bandmaterial (z.B. Stahl)
- λZ: Wärmeleitzahl für Oxidschicht (Zunder)
- λSp: Wärmeleitzahl für Wärmeleitung durch den Spalt zwischen den Windungen
- λL: Wärmeleitzahl der Luft im Spalt
- λK: Wärmeleitzahl der Rauhigkeitsspitzen-Kontaktflächen
- RK: Wärmewiderstand der Rauhigkeitsspitzen-Kontaktflächen
- hs: Banddicke
- hz: Oxidschichtdicke
- hSp: Äquivaltente Spaltdicke zwischen den Windungen
- fA: Flächenfaktor = (Summe Rauhigkeitsspitzen-Kontaktflächen)/Bezugsfläche
- Ti: Windungstemperatur in Kelvin
- σr: Radialer Anpressdruck zwischen den Windungen
- Die Ersatzwärmeleitzahl ist individuell für jede Windung und Breitenposition zu bestimmen. Die Parameter fA, hSp und λK werden in Abhängigkeit der lokalen Flächenpressung σr zwischen den Windungen bestimmt und werden prozessabhängig berechnet. Geeignete Berechnungsformeln dazu finden sich in der Literatur gemäß der Dokumente [1] bis [4]:
- Dokument [1]: Park, Hong, Baik, Oh: Finite Element Analysis of Hot Rolled Coil Cooling, ISIJ Vol. 38 (1998), No. 11, pp. 1262-1269;
- Dokument [2]: Pullen and J. B. P. Williamson: Proc. R. Soc. (London), 327A (1973), 150;
- Dokument [3]: S. C. Baik: Technical Report, Pohang Iron & Steel Co. Ltd., 1996 P 921 (1996);
- Dokument [4]: B. B. Mikic: Int. J. Heat Mass Transfer, 17 (1974) 205.
- Generell gilt, dass der Wärmewiderstand abnimmt, wenn die Flächenpressung steigt.
- Die Berechnung der Flächenpressung erfolgt mittels eines mechanischen Modells. Die Berechnungsweise ist in der Literatur detailliert beschrieben, z. B. in Dokument [5].
- Dokument [5]: EUR 25119EN 2012: Flatness set-up in hot strip mills tailored to the demands of next step processes and final customers (GOLOBAL-SHAPECONTROL)
- Die Bandspannungen (
Figur 3 ) werden in mehreren Berechnungsschritten bestimmt. Dazu wird zunächst das sukzessive Aufwickeln der einzelnen Windungen betrachtet. Mit jeder zusätzlichen Windung verändert sich der Spannungszustand (σ) in den darunterliegenden Windungen. - Für einige Windungen ist in der linken Teilfigur in
Figur 3 die radiale (r), axiale (a) und tangentiale (t) Richtung angegeben und einige Bandwindungen 5 auf dem Haspeldorn 4. - Für die Spannungen ergeben sich folgende Beziehungen:
- Sobald der Dorn entspreizt und aus dem Bund gezogen wird, stellt sich ein neuer Spannungszustand im Bund ein, sodass die Radialspannung in der Innenwindung zu Null wird.
- In
Figur 4 ist hierzu ein Beispiel für die Veränderung der radialen Anpressspannung (in MPa) über die Windungsanzahl bei einer Abkühlzeit von 20 Minuten angegeben (before cooling: vor der Kühlung; cooled: nach der Kühlung). - In
Figur 5 ist das Ergebnis einer Simulationsrechnung gezeigt, aus der sich die Abkühl-Kurven (Temperatur über der Zeit) für unterschiedliche Positionen des Bundes des gewickelten Bandes ergeben. - Mit diesen Abkühlverläufen können mittels spezieller Materialmodelle die Gefügeentwicklung und die Festigkeitswerte bei Raumtemperatur berechnet werden.
- Beispiele für Ergebnisse aus dem Materialmodell sind Verläufe von Streckgrenze (Yield Stress) und Zugfestigkeit (Tensile Stress) über Länge und Breite wie sie sonst nur durch aufwändige Messungen gewonnen werden können. In den
Figuren 6 und 7 sind solche Messungen aus der Literatur dargestellt (s. Dokument [6]: Patel, Wilshire, Journal of Materials Processing Technology, V. 120 (2002) 316-321); sie zeigen die durchaus deutlichen Varianzen dieser wichtigen Qualitätsmerkmale in der Praxis auf. - Die Berechnung der Gefügeeigenschaften kann zunächst direkt zur Bewertung des aktuell produzierten Bandes eingesetzt werden. Daneben können die in einer Precalculation erzeugten Informationen auch genutzt werden, um prozessabhängig Einstellungen vorzunehmen, die die Homogenität der mechanischen Eigenschaften verbessern.
- Wie erläutert, ist dabei eine Möglichkeit, die Dauer der Wasserkühlung der Bandlängenposition anzupassen (Bandendenmaskierung). Dabei wird die Anzahl der eingeschalteten Kühlbalken in Form zeitlicher Rampen so angepasst, dass der vordere und der hintere Bandendenbereich weniger stark gekühlt werden. Durch solch eine Vorkompensation lassen sich in Summe weniger Festigkeitsunterschiede entlang der Bandlänge erreichen.
- Falls eine Breitenmaskierung zur Verfügung steht, die im eingefahrenem Zustand die Bandkanten gegen die Wasserstrahlen von oben abschirmt, kann sie abhängig von den Berechnungsergebnissen so eingestellt werden, dass das Profil der Bandeigenschaften über die Bandbreite nach der Bundabkühlung ausgeglichener ist, solange dabei eine ausreichende Bandplanheit gewährleistet ist.
- Bei der Einstellung von Bandzug und Banddickenprofil könnte das Rechenergebnis der Precalculation als weiteres Kriterium herangezogen werden, um gleichmäßigere Bandeigenschaften zu erhalten. Zudem könnte die Kühlung des Haspeldorns prozessabhängig angepasst werden, indem z. B. Kühldauer und Kühlintensität so eingestellt werden, dass einerseits die Festigkeitsabweichungen im Bandkopfbereich (Innenwindungen) abgebaut werden, andererseits die thermische Belastung der Dornelemente im erträglichen Maß bleiben.
- Auf der anderen Seite könnten die Bedingungen für die Bundabkühlung so optimiert werden, dass homogenere Gefügeeigenschaften resultieren, zum Beispiel durch eine temporäre Regulierung der Wärmestrahlung an den Bund-Stirnflächen mittels verschiebbarer Strahl-Schutzwände (s. Bezugszeichen 7 in
Figur 1 ). Dazu wird der Bund unmittelbar nach Beendigung des Walz- und Wickelvorganges zunächst in eine Zwischenstation verbracht und auf beide Stirnseiten je eine isolierte Strahlschutzwand vorgefahren (sieheFigur 1 ). Dadurch wird die Wärmeabfuhr an den Bandkanten drastisch gedrosselt und die Unterschiede der Materialeigenschaften über die Breite reduziert. - Sobald eine Temperatur erreicht ist, unterhalb der keine relevanten Veränderungen der Gefügeeigenschaften mehr zu erwarten ist, werden die Seitenwände wieder zurückgefahren und der Bund kann ins Lager abtransportiert werden, um den Platz freizugeben und die weitere Abkühlung des Bundes zu beschleunigen. Das erweiterte Gefüge- und Temperaturmodell kann zur Bestimmung der optimalen Zwischen-Lagerzeit eingesetzt werden.
- Alternativ können in der Zwischenstation durch Einsatz von Kühlbeschleunigern wie z. B. Ventilatoren oder Luftdüsen bestimmte Stellen des Bundes temporär stärker gekühlt werden, um am Ende gleichmäßigere Gefügeeigenschaften zu erzielen oder aber die minimal auftretende Festigkeit zu erhöhen. Dies ist z. B. durch gezielte Kühlung am mittleren Umfang des Bundes möglich. Insbesondere durch verstärkte Kühlung im Bundauge kann die Zeit, bis alle Bundwindungen eine bestimmte kritische Temperatur unterschritten haben, verkürzt und somit das Festigkeitsminimum im sogenannten "hot spot" (das ist die heißeste Zone im Bund) zu einem höheren Wert verschoben werden. Bei systematisch auftretenden Asymmetrien, z. B. bei horizontal gelagerten Bunden an den Stirnseiten oder bei vertikal gelagerten Bunden am oberen und unteren Umfang, können durch partielle Luftkühlung die finalen Gefügeeigenschaften symmetrischer und gleichmäßiger eingestellt werden. Das erweiterte Gefügemodell kann das Bedienpersonal dabei unterstützen, die Kühlmaßnahmen auf optimale Weise einzusetzen.
- Das Block-Schaltbild in
Figur 8 zeigt die Verknüpfung der Bund-Rechenmodelle mit dem Gefügemodell und den möglichen Stellsystemen an der Kühlstrecke und in der Zwischenlager-Station des gewickelten Bundes:
Die Berechnungsergebnisse der Bund-Rechenmodelle beeinflussen das Ergebnis des Gefügemodells für die verschiedenen Bandpositionen. Ein angeschlossenes Auswerte- und Steuermodul für gleichmäßige Bandeigenschaften über Breite und Länge kann Stellsignale an die Steuereinrichtungen der Kühlstrecke und den mechanischen Einrichtungen in der Bund-Zwischenstation weitergeben, um bessere Bandeigenschaften zu erzielen. Die neuen Einstellungen werden wiederum von den Rechenmodellen berücksichtigt. Das Ergebnis des Auswerte-und Steuermoduls kann auch zur Qualitäts-Klassifizierung des produzierten Bandes genutzt werden. - Das Schaltbild in
Figur 9 verdeutlicht die Verknüpfung der thermischen und mechanischen Modellkomponenten in den einzelnen Zeitschritten, beginnend mit dem Aufwickeln, gefolgt vom Entspreizen und Herausziehen des Haspeldorns und der thermischen Schrumpfung der Windungen während des nachfolgenden langsamen Abkühlvorgangs im Bundlager. -
- 1
- Band
- 2
- Walzwerk
- 3
- Kühlstrecke
- 4
- Haspel
- 5
- Abschnitt des gewickelten Bandes / einzelne Bandwindung
- 6
- Breitenmaskierung
- 7
- Strahlschutzwand
- 8
- Coillager
- F
- Förderrichtung
- T
- Temperatur
- σ
- Spannung
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes (1), bei dem das Band (1) in Förderrichtung (F) zunächst in einem Walzwerk (2) gewalzt und anschließend in einer Kühlstrecke (3) gekühlt wird, woraufhin das Band (1) auf einem Haspel (4) zu einem Coil gewickelt wird, wobei Gefüge-Eigenschaften des Bandes (1) durch ein rechnerisches Gefügemodell ermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ermittlung der Gefüge-Eigenschaften des Bandes (1) mittels des Gefügemodells für das zum Coil gewickelten Band erfolgt, indem die Temperatur (T) und/oder die Spannung (σ) zunächst nur für einen Abschnitt (5) des gewickelten Bandes (1) ermittelt und dem Gefügemodell zu Grunde gelegt wird und dann die Gefüge-Eigenschaften des gesamten gewickelten Bandes (1) durch Zusammenfügung der einzelnen Abschnitte (5) des gewickelten Bandes (1) ermittelt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Abschnitt (5) des gewickelten Bandes (1) eine einzelne Bandwindung um den Haspel (4) gewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gefügemodell ermittelten Daten mit Sollwerten für das Band (1) verglichen werden und aufgrund festgestellter Abweichungen Fertigungsparameter des Walzwerks (2) und/oder der Kühlstrecke (3) so geändert werden, dass die aus dem Gefügemodell ermittelten Daten möglichst gut mit den Sollwerten übereinstimmen.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band (1) in der Kühlstrecke (3) aufgebrachte Kühlleistung über die Länge des Bandes (1) verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band (1) in der Kühlstrecke (3) aufgebrachte Kühlleistung im Bereich des Bandanfangs und im Bereich des Bandendes im Vergleich zur aufgebrachten Kühlleistung im Bereich der Bandmitte reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band in der Kühlstrecke (3) aufgebrachte Kühlleistung über die Breite des Bandes (1) verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band in der Kühlstrecke (3) aufgebrachte Kühlleistung im Bereich der seitlichen Enden des Bandes (1) reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektive Abschirmung der Wärmestrahlung zum Coil die Festigkeitseigenschaften des Bandes (1) vergleichmäßigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels verschiebbarer Strahlschutzwände in einer Vorstation des Coils die Abkühlgeschwindigkeit an den Coil-Stirnseiten für eine vorgegebene Zeit reduziert wird, um über die Bandbreite vergleichmäßigte Festigkeitseigenschaften zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektive Kühlbeschleunigung in einer Zwischenstation des Coils die Festigkeitseigenschaften des Bandes (1) vergleichmäßigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenstation des Coils mittels Ventilatoren oder Luftdüsen die Abkühlung an vorgegebenen Teilflächen des Coils, insbesondere im Bundauge, für eine vorgegebene Zeit verstärkt wird, um gleichmäßigere, symmetrische oder an bestimmten Stellen höhere Festigkeiten zu erzielen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gefügemodell zur Verfügung gestellten Daten die Temperatur (T) und/oder den Temperaturverlauf einer einzelnen Bandwindung (5) um den Haspel (4) in radiale Richtung des Coils umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gefügemodell zur Verfügung gestellten Daten die Spannung (σ) im Band (1), insbesondere in Umfangsrichtung des Haspels (4), der jeweiligen Bandwindung (5) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Spannung (σ) im Band (1) die thermische Schrumpfung des Bandes (1) berücksichtigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018220382.2A DE102018220382A1 (de) | 2018-11-28 | 2018-11-28 | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3660173A1 true EP3660173A1 (de) | 2020-06-03 |
EP3660173B1 EP3660173B1 (de) | 2022-10-05 |
Family
ID=68296143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19204136.6A Active EP3660173B1 (de) | 2018-11-28 | 2019-10-18 | Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3660173B1 (de) |
DE (1) | DE102018220382A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6225609B1 (en) * | 1998-12-03 | 2001-05-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Coiling temperature control method and system |
WO2001047648A2 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung |
WO2004076085A2 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke |
EP1608472A2 (de) | 2003-03-28 | 2005-12-28 | Tata Steel Limited | System und verfahren zur online-eigenschaftsvorhersage für warmgewalzte bunde in einem warmband-walzwerk |
JP2006224177A (ja) | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Jfe Steel Kk | 金属帯の形状予測方法ならびに予測形状に基づく形状判定方法および形状矯正方法 |
DE102007005378A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu |
CN104694720A (zh) | 2015-03-31 | 2015-06-10 | 北京首钢股份有限公司 | 一种热轧板卷力学性能预测与判定系统 |
CN104745784A (zh) | 2015-04-03 | 2015-07-01 | 首钢总公司 | 一种消除捆带钢热卷扁卷缺陷的方法 |
CN106345823A (zh) | 2016-08-31 | 2017-01-25 | 北京首钢自动化信息技术有限公司 | 基于热轧钢卷生产流程的在线实时预测机械性能的方法 |
-
2018
- 2018-11-28 DE DE102018220382.2A patent/DE102018220382A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-10-18 EP EP19204136.6A patent/EP3660173B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6225609B1 (en) * | 1998-12-03 | 2001-05-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Coiling temperature control method and system |
WO2001047648A2 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung |
WO2004076085A2 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke |
EP1608472A2 (de) | 2003-03-28 | 2005-12-28 | Tata Steel Limited | System und verfahren zur online-eigenschaftsvorhersage für warmgewalzte bunde in einem warmband-walzwerk |
JP2006224177A (ja) | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Jfe Steel Kk | 金属帯の形状予測方法ならびに予測形状に基づく形状判定方法および形状矯正方法 |
DE102007005378A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu |
CN104694720A (zh) | 2015-03-31 | 2015-06-10 | 北京首钢股份有限公司 | 一种热轧板卷力学性能预测与判定系统 |
CN104745784A (zh) | 2015-04-03 | 2015-07-01 | 首钢总公司 | 一种消除捆带钢热卷扁卷缺陷的方法 |
CN106345823A (zh) | 2016-08-31 | 2017-01-25 | 北京首钢自动化信息技术有限公司 | 基于热轧钢卷生产流程的在线实时预测机械性能的方法 |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
B. B. MIKIC, INT. J. HEAT MASS TRANSFER, vol. 17, 1974, pages 205 |
PARK, HONGBAIK, OH: "Finite Element Analysis of Hot Rolled Coil Cooling", ISIJ, vol. 38, no. 11, 1998, pages 1262 - 1269 |
PATEL, WILSHIRE, JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECHNOLOGY, vol. 120, 2002, pages 316 - 321 |
PULLENJ. B. P. WILLIAMSON, PROC. R. SOC. (LONDON, vol. 327A, 1973, pages 150 |
S. C. BAIK: "Technical Report", 1996, POHANG IRON & STEEL CO. LTD., pages: 921 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018220382A1 (de) | 2020-05-28 |
EP3660173B1 (de) | 2022-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3430175B1 (de) | Verfahren zum walzen und/oder zur wärmebehandlung eines metallischen bandes | |
DE69710945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlblech | |
EP2991783B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes | |
EP3535069B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage | |
EP2507399B1 (de) | Warmwalzwerk und verfahren zum warmwalzen eines metallbandes oder -blechs | |
EP1596999B1 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke | |
WO2014177341A1 (de) | Bestimmung des ferritischen phasenanteils nach dem erwärmen oder abkühlen eines stahlbands | |
EP3177412B1 (de) | Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands | |
EP3660173B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes | |
DE60004236T2 (de) | Coilzone für in-line behandlung von gewalzten produkten | |
EP2543449B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband | |
DE102018111627A1 (de) | Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung | |
EP3797006B1 (de) | Giess-walzanlage für den batch- und endlosbetrieb | |
EP2357051A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gießwalzverbundanlage, Gießwalzverbundanlage und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage | |
EP4122616A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes | |
EP4122613A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes | |
DE102012020844A1 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen | |
EP4101553B1 (de) | Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage | |
WO2010003723A1 (de) | Verfahren zum kühlen eines zu einem warmbandbund aufgehaspelten warmbands, eine vorrichtung zum kühlen eines warmbandbundes, eine steuer- und/oder eine regeleinrichtung und metallband | |
EP4122615B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes | |
WO2015014864A1 (de) | GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN | |
DE102022208817A1 (de) | Gießwalzanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP3946772B1 (de) | Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden | |
WO2000000307A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern | |
WO2023186471A1 (de) | GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191018 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200709 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1522788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005819 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230105 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005819 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 5 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |