EP3650784A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3650784A1
EP3650784A1 EP19202139.2A EP19202139A EP3650784A1 EP 3650784 A1 EP3650784 A1 EP 3650784A1 EP 19202139 A EP19202139 A EP 19202139A EP 3650784 A1 EP3650784 A1 EP 3650784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold air
air duct
section
cover
duct section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19202139.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Weiß
Thomas Schäfer
Frank Cifrodelli
Julio Cesar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3650784A1 publication Critical patent/EP3650784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing and an interior formed therein with a cover which extends along a rear wall of the interior and divides the interior into a storage space for refrigerated goods and a cold air distribution area with a cold air distribution system arranged therein.
  • the US 6,351,967 B1 discloses an air distribution system for a domestic refrigeration device which feeds cold air from the freezer area into the cooling area via various air outlets. The air is blown out through various air outlets on different levels in both the vertical and horizontal directions. The air outlets are fed with cold air through a large number of vertically running cold air ducts, which are hidden behind a cover and are not visible from the storage room.
  • a cold air distribution system with a multitude of vertically running cold air channels on the rear wall of the cold room is complex and complex.
  • a household refrigeration device comprises a housing and an interior space formed in the housing with a cover which extends along a rear wall of the interior and divides the interior into a storage space for refrigerated goods and a cold air distribution area with a cold air distribution system arranged therein, and with a first visible surface formed by the cover and facing an access opening of the interior,
  • the cold air distribution system has a vertical cold air duct section extending in the direction of a ceiling wall , which is arranged in the longitudinal direction essentially parallel to a rear wall, and has a horizontal cold air channel section branching off from the vertical cold air duct section and extending in the direction of a left or right side wall, which is arranged in the longitudinal direction essentially parallel to a rear wall, the horizontal cold air duct section and the vertical cold air duct section is arranged offset in the depth direction of the interior, and wherein a longitudinal extension of the vertical cold air duct section/2017i nd is partially arranged behind the first visible surface and a longitudinal extension of the horizontal cold air duct section is at
  • the vertical and horizontal cold air duct which is offset in the depth direction of the interior, provides sufficient space for the arrangement of other components, in particular inlets and outlets to the other components, of the household refrigeration device without excessive storage volume being lost or the risk of freeze damage is increased.
  • supply lines or discharge lines to refrigeration, electrical or water-carrying components or components can be securely laid between the horizontal cold air duct section and the rear wall of the interior. The components are only accessible for maintenance work by removing the cover from the storage room.
  • Another advantage is that an improved air distribution and thus a more uniform temperature distribution can be represented in a storage room for refrigerated goods.
  • a higher number of air outlets in the storage room enables a more uniform distribution of the cold air both in the height direction or vertical direction of the storage room and in the width direction or horizontal direction of the storage room.
  • the integration of the air guide geometry according to the invention into the existing cold air distribution system is particularly advantageous. In this way, expensive additional parts can be dispensed with and assembly time and assembly costs can be saved.
  • Attaching the cold air ducts or the air guiding elements on the back of the cover has the advantage that technical components of the household refrigeration device are hidden or cannot be seen from the storage room. Furthermore, by arranging the horizontal and vertical cold air duct section offset in the depth direction of the interior, interference geometries or other components concealed on the rear side can also be avoided in a simple manner.
  • a household refrigerator should in particular be understood to mean that food can be preserved for a longer period of time by cooling.
  • a “visible surface” is to be understood in general as a surface of the cover which faces the access opening of the interior and is in the user's field of vision when looking into the storage space.
  • the first visible surface is preferably a surface of a cover section facing the access opening. Even if a flat surface of the cover is always desired for design reasons, the cover usually has protrusions or protruding surfaces. Therefore, the first visible surface or the first cover section is to be formed by the visible surface of the cover, which in terms of surface area has the majority, majority or main part of the cover.
  • the second visible surface should be formed by the visible surface of the cover, which has a smaller surface area than the first visible surface.
  • Cross is to be understood in particular as an intermediate wall or cold air duct cover. This cover preferably completely covers the rear wall of the interior. As a result, in addition to the cold air distribution system, other parts and components of the domestic refrigeration device are also hidden behind the cover.
  • a "vertical cold air duct section” is to be understood in particular as a cold air duct section which is directed in the direction of the ceiling wall of the interior. Accordingly, an air flow forms in the vertical cold air duct section, which runs parallel to the rear wall and flows in the direction of the ceiling wall of the interior.
  • a “horizontal cold air duct section” is to be understood in particular to mean a cold air duct section which is directed in the longitudinal direction in the direction of a left or right side wall. Accordingly, an air flow forms in the horizontal cold air duct section, which runs parallel to the rear wall of the interior and flows in the direction of a left or right side wall of the interior. It is therefore possible for the air flow to flow in the direction of one of the two side walls or left and right side wall of the interior.
  • first horizontal cold air duct section forming an air flow in the direction of the left side wall of the interior and a second horizontal cold air duct section forming an air flow in the direction of the right side wall of the interior.
  • the first and second horizontal cold air duct sections both branch off from the vertical cold air duct section.
  • the “longitudinal direction” is to be understood in particular as the direction of the longest extension of something. In the sense of the invention, the direction of the longest extension of the vertical cold air duct section and horizontal cold air duct section.
  • the longitudinal extension of the vertical cold air duct section can be arranged completely behind the first visible surface and the longitudinal extension of the horizontal cold air duct section completely in front of the first visible surface.
  • the predominant part of the horizontal cold air duct section can adjoin the ceiling wall with its longitudinal extent and open into an air outlet to the storage room.
  • this has the result that the horizontal cold air duct section and a correspondingly projecting area on the cover are arranged outside the direct field of vision for the customer, and on the other hand it is achieved that the horizontal cold air duct section is arranged in an area of the interior which is difficult to access is of little use to the user for the storage of refrigerated goods.
  • the central air outlet preferably also borders on the ceiling wall or is at least arranged in the vicinity of the ceiling wall.
  • the off-side air outlet is preferably arranged closer to a left or right side wall of the interior than to a virtual vertical center plane of the cover.
  • the cold air discharged from the air outlets in the vicinity of the ceiling wall can sink through natural convection in the storage room and, with simple means, ensure a balanced temperature distribution or temperature stratification in the storage room. Accordingly, it is conceivable that air outlets in the vicinity of the ceiling wall could be sufficient to enable a balanced temperature distribution or temperature stratification, at least in the width direction of the storage room.
  • Another advantage is that cold air is discharged into an area of the storage space that is less useful as a storage location due to poor accessibility from the access opening. Accordingly, the cold air flowing out of the air outlets cannot cause overcooling or even frost damage to the stored goods.
  • the cover can substantially completely cover the rear wall.
  • the back wall is completely hidden by a high-quality and optically appealing panel in the form of a cover.
  • a main air flow in the vertical cold air duct section can flow essentially perpendicular to a ceiling wall of the interior and a partial air flow essentially in the horizontal cold air duct section be flowable parallel to the ceiling wall of the interior.
  • a connecting section can be arranged between the vertical cold air duct section and the horizontal cold air duct section, which intersects a first visible surface plane formed by the visible surface and connects the vertical cold air duct section and the horizontal cold air duct section. Because the vertical cold air duct section and the horizontal cold air duct section are arranged offset in the depth direction of the interior, it is necessary for a connecting section to bridge or compensate for this difference in the depth direction.
  • the connecting section advantageously has an arcuate contour in its cut surface, which bridges the difference in depth of the cold air ducts.
  • a second visible surface can be formed by a second cover section of the cover and the first visible surface can be formed by a first cover section of the cover, the second cover section being arranged closer to the access opening than the first cover section. It is thereby achieved that the horizontal cold air duct section, which projects into the storage space, is also hidden by the cover.
  • the horizontal cover section hidden by the second cover section takes up volume from the storage space, but additional storage space can be created by the offset of the first cover section in the depth direction of the interior.
  • the second visible surface or the second cover section can be designed inclined to the first visible surface or to the first cover section.
  • the inclination of the second cover section in relation to the first cover section ensures a pleasant transition, so that the user feels the transition less disturbing and less perceives the projecting second cover section. Gaps and pronounced edges, which promote the deposition of contaminants, are also avoided, and the transition is provided outside the direct field of vision of a user.
  • Due to the inclined second visible surface or the inclined second cover section the horizontal cold air duct section also takes up less of the storage volume of the storage room. Furthermore, due to the inclined design of the second visible surface or of the second cover section relative to the first visible surface or first cover section, less deflection of the air flow or partial air flow is necessary, so that the flow resistance in the cold air distribution system is reduced.
  • the predominant part of the horizontal cold air duct section can be arranged behind the second cover section and in front of the first cover section, preferably the horizontal cold air duct section can be arranged completely behind the second cover section and in front of the first cover section.
  • the first cover section or the first visible surface and the second cover section or the second visible surface can be formed in one piece.
  • the cover, which is formed in one piece, has no gaps or connection points, so that the rear wall of the storage space is given a visually appealing and high-quality appearance for the customer and is less susceptible to the accumulation of contaminants.
  • mounting a one-piece cover on the rear wall of the interior can save a lot of assembly time and assembly costs, since the functional components between the rear wall of the interior and the Cover can be covered or accessed by assembling or disassembling a single component.
  • the longitudinal extent of the horizontal cold air duct section can be arranged between a first visible surface plane formed by the first visible surface and a visible surface plane formed by the second visible surface.
  • the second visible surface plane is preferably inclined to the first visible surface plane, so that the major part of the horizontal cold air duct section is arranged between the first visible surface plane and the second visible surface plane.
  • the first visible surface plane and the second visible surface plane form an angle or form an acute angle in which the horizontal cold air duct section extends in the direction of a left or right side wall of the interior.
  • the acute angle or the included angle between the first visible surface plane and the second visible surface plane faces an access opening of the interior.
  • the second visible surface can directly adjoin a ceiling wall of the interior. Because the second visible surface, which hides the horizontal cold air duct section behind it and has at least one central and one off-side air outlet, directly adjoins a ceiling wall of the interior, the cold air flows in the area of the ceiling wall into the upper area of the storage space for refrigerated goods. Correspondingly, the cold air can sink towards the bottom wall, which enables a balanced and homogeneous temperature distribution in the width direction and in the height direction of the storage room.
  • further visible surfaces or further cover sections protrude from the surface of the first visible surface or first cover section, behind which further horizontal cold air duct sections or other components of the household refrigeration device can be arranged or hidden.
  • a central air outlet and the side air outlet can be arranged or integrated in the cover, a first partial air stream branching off from the main air stream being able to flow out into the storage space through the central air outlet and a second partial air stream branching off the main air stream over the horizontal one Cold air duct section through the remote air outlet can flow out into the storage room.
  • a homogeneous temperature distribution can be generated both in the longitudinal extension of the vertical cold air duct section and in the longitudinal extension of the horizontal cold air duct section in the storage room.
  • the horizontal cold air duct section branches off from the vertical cold air duct section in order to produce a homogeneous temperature distribution or temperature stratification in the width direction of the storage room, so that no additional vertical air duct elements extending in the height direction of the storage space behind the cover or separate vertical air duct elements have to be provided.
  • the central air outlet and the off-side air outlet can be arranged in the second visible surface or in the second cover section. Since the second visible surface level is arranged in the vicinity of the ceiling wall or directly adjoins the ceiling wall, a homogeneous temperature distribution or temperature stratification can be formed in the width direction of the storage room.
  • the outflowing cold air from the central air outlet which is arranged centrally in the storage room and can be fed directly from the vertical cold air duct section, and the off-side air outlet, which is arranged laterally or in the vicinity of the left or right side wall of the interior and can be fed from the horizontal cold air duct section , is omitted in the vicinity of the ceiling wall of the interior, preferably in the vicinity of a corner area between the ceiling wall and the rear wall of the interior.
  • the cold air of the cold air distribution system can be distributed over the entire width of the storage room and the cold air flowing into the storage room can gradually sink from the ceiling wall of the interior to the floor wall. Accordingly, a balanced or homogeneous temperature distribution is formed both in the width direction and in the height direction of the storage room.
  • a divider can be arranged in the region of the connecting section, the volume of the main air flow in the vertical cold air duct section being divisible by the divider between the central air outlet and the air outlet on the side. This ensures that the main air flow in the vertical cold air duct section can be divided by volume with simple and inexpensive means. This can be done by means of integrated projections or by corresponding radii in the thermal insulation forming the cold air distribution system.
  • An air flap system can also be provided, which divides the volume of the main air flow in the vertical cold air duct section into the central air outlet and the air outlet on the side.
  • a first heat insulation section can be arranged between the cover and the vertical cold air duct section and a second heat insulation section between the cover and the horizontal cold air duct section, the first heat insulation section and the second heat insulation section being connected to one another in a form-fitting manner by a plug connection. It is thereby achieved that the heat insulation section forming the vertical cold air duct section and the heat insulation section forming the horizontal cold air duct section can be produced with simple and inexpensive means.
  • the first heat insulation section and the second heat insulation section can be formed by a plug-in connection, snap-in connection or generally by contours that can be plugged into one another in a form-fitting manner.
  • the thermal insulation layer is usually made of an extruded polystyrene, but can also be made of other materials, such as Polyurethane panels, airgel, vacuum insulation panels, with similar thermal insulation properties.
  • the horizontal cold air duct section can be formed by the cover. In this way, expensive additional parts can be dispensed with and assembly time and assembly costs can be saved. Since the horizontal cold air duct section is only the last section of the air duct to the storage room, thermal insulation in the region of the horizontal cold air duct section can also be dispensed with under certain circumstances.
  • the horizontal cold air duct section can extend along a corner region between the ceiling wall and rear wall.
  • Corresponding corner areas of a storage room or interior are not particularly well suited for the storage of stored goods, since these are difficult for the customer to access from the access opening.
  • these areas or corner areas of the interior can be used for functional components, such as air-carrying, electrical or water-carrying components, of the household refrigeration device without losing any usable storage volume of the storage space.
  • top, bottom, front, “back,” horizontal “,” vertical “,” depth direction “,” width direction “,” height direction “etc. are in accordance with the intended use and arrangement of the device and at to a given position and orientation given in front of the device and looking in the direction of the device.
  • FIG. 1 a front view of a household refrigeration device 1 according to the invention is shown.
  • the household refrigerator 1 is formed by a housing 2, which forms an interior 10.
  • the interior 10 has a cover 30, which separates a cold air distribution system 51 (not shown here) from a storage room 11 for stored goods to be cooled.
  • the interior 10 has a left 3 and right side wall 9, a top wall 4, a bottom wall 6 and a rear wall 5, not shown here.
  • the cover 30 is arranged at a distance from the rear wall 5 and covers it substantially completely.
  • the storage room 11 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between +4 and +8 ° C.
  • the storage compartment 11 can also be designed as a zero degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh, and have a storage temperature of close to 0 °.
  • the storage room 11 can also be designed as a multifunctional compartment and storage temperatures of below 0 ° C. and above 0 ° C. can be shown. A temperature range of, for example, from -18 ° C. to +14 ° C. can thus be represented in this storage room 11.
  • the storage room 11 can also be designed for freezing stored goods and preferably have a storage temperature of -18 ° C to -14 ° C.
  • shelves 15 are arranged for storing the stored goods. These shelves 15 are preferably on the rear wall 5 of the interior 10 or on the cover 30 secured by an appropriate holding device.
  • bearing shells 16 are arranged which are suitable for storing fruit and vegetables or meat and fish.
  • the household refrigeration device shown has an air circulation system, not shown here, with which cold air is fed into the storage space 11 from an evaporator arranged in a freezer area via various air outlets 40, 41.
  • the cold air is blown out via various air outlets 40, 41 on the various levels in both the vertical and horizontal directions.
  • This blowing out is carried out by so-called cold air distribution systems 51, which have corresponding air outlets 40, 41 and possibly integrated control flaps.
  • the first air outlets 40 are located in a central area or near the central axis M of the cover 30.
  • the air outlet 41 on the side is located away from the central axis M in the vicinity of the right side wall 9.
  • the cold air distribution system 51 is hidden behind the cover 30 and from the storage room not visible. This results in a more appealing appearance of the storage room 11, since functional elements and elevations are largely invisible from the storage room 11.
  • a fan not shown here, is usually used to circulate the cold air coming from an evaporator to the storage room 11.
  • an ice compartment 25 for the production of ice cubes and a water filter 26 for filtering the water of a water distribution system.
  • the water filter 26 and the ice compartment 25 are fed with water from a water distribution system, not shown here.
  • a corresponding water tank 20 and water pipes 21 are hidden behind the cover 30 and cannot be seen from the storage room 11.
  • an access opening 7 is formed, which can be closed when the household refrigeration device is not in use with a heat-insulated and pivotally hinged door (not shown here).
  • FIG 2 a front view of a cover 30 of the household refrigerator according to the invention is shown.
  • the cover 30 has air outlets 40 which are arranged in a central or central region or in the vicinity of the central axis M of the cover 30.
  • the air outlets 40 are provided so that an adequate supply of cold air is possible at different levels in the height direction of the storage room 11. Accordingly, a homogeneous and uniform temperature distribution or temperature stratification in the height direction of the storage room 11 can be guaranteed or represented.
  • the cover 30 has a first visible surface 31 and a second visible surface 32. In terms of area, the first visible surface 31 forms the majority of the cover 30.
  • the second visible surface 32 is formed on a premature edge region of the cover 30, which adjoins a ceiling wall 4 of the interior 10, not shown here.
  • central air outlets 40 are arranged in the area of a central axis of the cover 30, which vent the air at various points in the height direction of the storage room 11.
  • the central air outlets 40 are also arranged in the second visible surface 32 in order to let cold air into the storage space 11 in the vicinity of a ceiling wall 4 of the interior 10 not shown here in the area of the central axis M.
  • An off-side air outlet 41 is arranged in a lateral area or off-side area of the central axis M of the cover 30 and in the second visible surface 32 of the cover 30.
  • the air outlet 41 on the side is provided to supply the storage space 11 with cold air with cold air also away from a central or central axis M of the cover 30. Accordingly, a homogeneous temperature distribution can be represented both in the height direction and in the width direction of the storage room 11.
  • FIG 3 a vertical sectional view of the household appliance 1 according to the invention is shown.
  • the Figure 3 also an installation space 80 with a water tank 20 and water pipes 21, which are arranged between the rear wall 5 of the interior 10 and the cover 30.
  • the water tank 20 is part of a water supply system, which feeds a water outlet (not shown in detail) in the door of the domestic refrigeration appliance 1 with cold water filtered through a water filter 26 and feeds the ice compartment 25 with water for the production of ice cubes.
  • FIG. 3 shows Figure 3 an interior 10, which through the cover 30 into a cold air distribution area 50 and a storage room 11 or storage area for storing refrigerated goods is divided.
  • the cover 30 thus forms a boundary between the storage space 11 available for storing refrigerated goods and a cold air distribution area 50 available for distributing the cold air.
  • a cold air distribution system 51 and functional components, such as, for example, water tank 20, water lines 21, electrical or cold technical components, of the domestic refrigeration device 1 are arranged in the cold air distribution area 50.
  • FIG. 3 a first visible surface 31 or first cover section 33 of the cover 30 and a second visible surface 32 or second cover section 34 of the cover 30, which are formed at an angle or inclined to one another.
  • the first visible surface 31 is arranged at a distance from the rear wall 5.
  • Water-carrying components such as a water tank 20 and water pipes 21, are arranged in an installation space 80 between the first visible surface 31 and the rear wall 5.
  • a horizontal cold air duct section 70 extends substantially perpendicularly to a vertical cold air duct section 60, which is not shown here and extends essentially in the height direction of the interior 10.
  • the horizontal cold air duct section 70 extends at the level of the second visible surface 32 of the cover 30 and is adjacent to a ceiling wall 4 Interior 10 on.
  • the horizontal cold air duct section 70 extends in its longitudinal direction between a first visible surface plane 311 and a second visible surface plane 321.
  • the horizontal cold air duct section 70 is accordingly essentially completely in front of a plane formed by the first visible surface 31 of the cover 30, but behind a plane formed by the first visible surface 32 formed plane, which is arranged inclined to the first visible surface plane 311.
  • the horizontal cold air duct section 70 also runs along a corner region 8, which is arranged between the ceiling wall 4 of the interior 10 and the rear wall 5 of the interior 10.
  • the corner areas of a storage room 11 or general interior space 10 are not particularly well suited for the storage of refrigerated goods, since they are difficult for the customer to access from the access opening 7.
  • these areas or these corner areas 8 of the interior 10 can be used particularly well for the arrangement of functional components, such as air-carrying, electrical or water-carrying components, of the household refrigeration device 1, since as a result no usable storage volume of the storage space 11 is lost.
  • FIG 4 A horizontal schematic sectional illustration of the household refrigeration device 1 according to the invention is shown.
  • a vertical cold air duct section 60 which feeds a horizontal cold air duct section 70 with cold air which, coming from an evaporator (not shown here), is discharged into the storage space 11 via the air outlet 41 on the side.
  • the horizontal cold air duct section 70 is arranged offset in the depth direction T of the interior 10 relative to the vertical cold air duct section 60.
  • the horizontal cold air duct section 70 is spaced further from the rear wall 5 than the vertical cold air duct section 60 or projects further into the storage space 11 than the vertical cold air duct section 60.
  • the connecting section 90 which connects the two cold air duct sections with one another in terms of flow.
  • a partial air flow 48 branching off from the main air flow 46 in the vertical cold air duct section 60 intersects a first visible surface plane 311 (not shown here) and is directed by the connecting section 90 into a horizontal course in the width direction B or in the direction of the left 3 or right side wall 9 of the interior 10.
  • the divider 65 is preferably formed from a projection formed in the heat insulation layer 62, which protrudes into the vertical cold air duct section 60 .
  • the installation space 80 in which the water tank 20 and water pipes 21 are arranged, are arranged between the horizontal cold air duct section 70 and the rear wall 5. This makes it possible for water pipes 21 or the water tank 20 to intersect in their course on the rear wall 5. Since frost damage can occur due to thermal influences of the horizontal cold air duct section 70 on the water pipes, a sufficient distance or a heat insulation layer 62 between the cold air duct section 70 and the water-carrying components 20, 21 arranged in the installation space 80 is necessary.
  • the horizontal cold air duct section 70 is offset in the depth direction of the interior 10 from the vertical cold air duct section 70 or a greater distance from the rear wall 5 of the interior 10 as the vertical cold air duct section 60, the laying of water-carrying components 20, 21 and cold air-carrying components 60, 70 on the rear wall 5 is possible. It is even possible that they cross on the rear wall 5 or in the cold air distribution area 50 without the risk of frost damage. It is thereby achieved that a balanced temperature distribution in the storage space 11 is possible and the arrangement of water-carrying components 20, 21 in a cold air distribution area 50 covered by the cover 30.
  • FIG 5 A rear view of a first embodiment of the cover 30 of the household refrigeration device 1 according to the invention is shown.
  • This embodiment shows a main air flow 46 flowing in the vertical cold air duct section 60, which is divided by the divider 65 into a first partial air flow 47 and a second partial air flow 48.
  • the first partial air flow 47 is discharged through a central air outlet 40 into the storage space 11.
  • the first partial air flow 47 is brought from a vertical orientation into a horizontal orientation and is discharged into the storage space 11 in the direction of the access opening 7.
  • the second partial air flow 48 is directed by the connecting section 90 in an orientation initially directed in the horizontal direction to the access opening 7 and after the second partial air flow 48 has intersected a plane 311 defined by the first visible surface 31, the connecting section 90 directs the second partial air flow 48 in the horizontal direction Cold air duct section 70 in the direction of a right side wall 9 of the interior, not shown here. It is of course also possible for the second partial air flow 48 to be steerable in the direction of a left side wall 3, not shown here, by the connecting section 90. It is also possible for partial air flows 48 to be directed by a connecting section 90 in the direction of a left side wall 3 and a right side wall 9 of the interior 10.
  • the partial air flow 48 in the horizontal cold air duct section 70 can be blown out into the storage space 11 through the air outlet 41 on the side.
  • a large number of air outlets 40 and the air outlet 41 on the side are formed as openings in the region of the second visible surface 32, the air outlet 41 on the side being arranged in an edge region of the cover 30 to one of the side walls 3 and the air outlets 40 in a more central or middle region of the cover 30 are arranged.
  • a heat insulation layer 62 is shown, which is arranged between the cover 30 and a rear wall 5, not shown here, of the interior 10.
  • the heat insulation layer 62 forms the cold air distribution system 51, which is formed from a vertical cold air duct section 60 and a cold air duct section 70 running horizontally parallel to a rear wall 5, not shown here.
  • the heat insulation layer 62 has a first heat insulation section 621 and a second heat insulation section 622.
  • the vertical cold air duct section 60 is formed in the first heat insulation section 621 and the cold air duct section 70 which runs horizontally parallel to a rear wall 5, which is not shown here, is formed in the second heat insulation section 622.
  • the first heat insulation section 621 and the second heat insulation section 622 are positively connected to one another.
  • the form-fitting connection can be implemented using simple and inexpensive means, for example by means of a plug-in connection, snap-in connection or generally by means of contours which can be positively plugged together at the edge regions of the first heat insulation section 621 and the second heat insulation section 622.
  • the cover 30 is formed by a first visible surface 31, which is arranged essentially parallel to a rear wall 5 of the interior 10, not shown here, and by a second visible surface 32, which is inclined to the first visible surface 31 or to a rear wall 5, not shown here is arranged.
  • the inclination of the second visible surface 32 allows the cover 30 covering the rear wall 5 to be given an aesthetic appearance.
  • Correspondingly pronounced gaps or edges, which promote the deposition of contaminants, are not formed in the cover 30, at most outside the direct field of vision of a user when viewing the storage space 11 from the access opening 7.
  • Due to the inclined second visible surface 32 the horizontal cold air duct section 70 also takes up less of the storage volume of the storage space 11. Due to the inclined design of the second visible surface 32 relative to the first visible surface 31, less deflection of the partial air flow 47 is necessary, so that the flow resistance in the cold air distribution system 51 can be kept lower.
  • connection section 90 is arranged between the vertical cold air duct section 60 and the horizontal cold air duct section 70.
  • the connecting section 90 deflects a partial air flow 48 branching off from the main air flow from the vertical cold air duct section 60 into the horizontal cold air duct section 70. Due to a correspondingly arcuate contour of the connecting section 90, the Flow resistances are kept low.
  • the connecting section 90 guides the partial air flow 48 branching off from the main air flow 46 from an area behind the visible surface 31 or between a rear wall 5 (not shown here) and the first visible surface 31 into an area in front of the first visible surface 31 or between the storage space 11 and the first visible surface 31.
  • the horizontal cold air duct section 70 is arranged in front of the first visible surface 31 or between the first visible surface 31 and the storage space 11, and the vertical cold air duct section 60 is arranged between a rear wall 5, not shown here, of the interior 10 and the first visible surface 31 or behind the first Visible surface 31 arranged.
  • FIG 6 a rear view of a second embodiment of the cover of the household refrigeration device 1 according to the invention is shown.
  • the horizontal cold air duct section 70 is formed as an integral part of the cover 30.
  • the horizontal cold air duct section 70 is accordingly formed by walls formed with the cover 30, which define a horizontal cold air duct section 70.
  • a first wall projecting perpendicularly from the cover 30 or the first visible surface 31 of the cover 30 and then a second wall standing perpendicular to the first wall.
  • the first wall and second wall formed on the cover 30 enclose a volume through which a partial air flow 48 branching off from a main air flow 46 can flow to an off-side air outlet 41 arranged away from the central region of the cover 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Innenraum (10) mit einer Abdeckung (30), welche sich entlang einer Rückwand (5) des Innenraums (10) erstreckt und den Innenraum (10) in einen Lagerraum (11) für Kühlgut und einen Kaltluftverteilungsbereich (50) mit einem darin angeordneten Kaltluftverteilungssystem (51) unterteilt, und mit einer durch die Abdeckung (30) ausgebildeten und einer Zugangsöffnung (7) des Innenraums (10) zugewandten ersten Sichtfläche (31), das Kaltluftverteilungssystem (51) weist einen in Richtung einer Deckenwand (4) sich erstreckenden vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Rückwand (5) angeordnet ist, und weist mindestens einen vom vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) abzweigenden in Richtung einer linken (3) oder rechten Seitenwand (9) sich erstreckenden horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Rückwand (5) angeordnet ist. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt (70) und der vertikale Kaltluftkanalabschnitt (60) sind in Tiefenrichtung (T) des Innenraums (10) versetzt angeordnet sind, wobei eine Längserstreckung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitts (60) zumindest teilweise hinter der ersten Sichtfläche (31) angeordnet ist und eine Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts (70) zumindest teilweise vor der ersten Sichtfläche (31) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse und einem darin ausgebildeten Innenraum mit einer Abdeckung, welche sich entlang einer Rückwand des Innenraums erstreckt und den Innenraum in einen Lagerraum für Kühlgut und einen Kaltluftverteilungsbereich mit einem darin angeordneten Kaltluftverteilungssystem unterteilt.
  • Die US 6,351,967 B1 offenbart ein Luftverteilungssystem für ein Haushaltskältegerät, welches kalte Luft aus dem Gefrierbereich über verschiedene Luftauslässe in den Kühlbereich einspeist. Hierbei wird die Luft über verschiedene Luftauslässe auf verschiedenen Ebenen sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung ausgeblasen. Die Luftauslässe werden durch eine Vielzahl von vertikal verlaufenden Kaltluftkanälen mit Kaltluft gespeist, welche hinter einer Abdeckung verborgen und vom Lagerraum aus nicht sichtbar sind. Ein Kaltluftverteilungssystem mit einer Vielzahl von vertikal verlaufenden Kaltluftkanälen an der Kühlraumrückwand ist komplex und aufwändig.
  • Um anderweitige Komponenten des Haushaltskältegerätes für die Wartung besser zugänglich zu machen, können neben einem Kaltluftverteilungssystem auch anderweitige Komponenten des Haushaltskältegerätes hinter einer Abdeckung an einer Kühlraumrückwand angeordnet sein. Da durch die Vielzahl an vertikal verlaufenden Kaltluftkanälen die Gefahr von Gefrierschäden an den anderweitigen Komponenten erhöht ist, liegt der Bedarf an einem verbesserten Kaltluftverteilungssystem als im Stand der Technik angegeben vor.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kaltluftverteilungssystem auszustatten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse ausgebildeten Innenraum mit einer Abdeckung, welche sich entlang einer Rückwand des Innenraums erstreckt und den Innenraum in einen Lagerraum für Kühlgut und einen Kaltluftverteilungsbereich mit einem darin angeordneten Kaltluftverteilungssystem unterteilt, und mit einer durch die Abdeckung ausgebildeten und einer Zugangsöffnung des Innenraums zugewandten ersten Sichtfläche, das Kaltluftverteilungssystem weist einen in Richtung einer Deckenwand sich erstreckenden vertikalen Kaltluftkanalabschnitt auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Rückwand angeordnet ist, und weist einen vom vertikalen Kaltluftkanalabschnitt abzweigenden in Richtung einer linken oder rechten Seitenwand sich erstreckenden horizontalen Kaltluftkanalabschnitt auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Rückwand angeordnet ist, wobei der horizontale Kaltluftkanalabschnitt und der vertikale Kaltluftkanalabschnitt in Tiefenrichtung des Innenraums versetzt angeordnet sind, und wobei eine Längserstreckung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitts zumindest teilweise hinter der ersten Sichtfläche angeordnet ist und eine Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts zumindest teilweise vor der ersten Sichtfläche angeordnet ist.
  • Es besteht darin der Vorteil, dass horizontal verlaufende Luftversorgungskanäle von lediglich einem vertikal verlaufenden Hauptluftkanal abzweigen und in Breitenrichtung des Innenraums bzw. in horizontaler Richtung des Haushaltskältegerätes zu einer Vielzahl an Luftauslässen die Kaltluft führen. Folglich kann eine gleichmäßigere Kaltluftverteilung sowie gleichmäßigere Temperaturverteilung sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung des Lagerraums gespeist durch einen einzigen vertikal verlaufenden Hauptluftkanal dargestellt werden.
  • Darüber hinaus steht durch die in Tiefenrichtung des Innenraums versetzte Anordnung des vertikalen und horizontalen Kaltluftkanals ausreichend Bauraum für die Anordnung von anderweitigen Komponenten, insbesondere von Zu- und Ableitungen zu den anderweitigen Komponenten, des Haushaltskältegerätes zur Verfügung, ohne dass übermäßig Lagervolumen verloren geht oder die Gefahr von Gefrierschäden erhöht ist. Entsprechend lassen sich Zuleitungen oder Ableitungen zu kältetechnischen, elektrischen oder wasserführenden Komponenten bzw. Bauteilen zwischen dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt und der Rückwand des Innenraums sicher verlegen. Die Komponenten bzw. Bauteile sind dann für Wartungsarbeiten nur durch die Demontage der Abdeckung vom Lagerraum aus zugänglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine verbesserte Luftverteilung und somit eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in einem Lagerraum für Kühlgut darstellbar ist. In dem Lagerraum ist durch eine höhere Anzahl an Luftauslässen eine gleichmäßigere Verteilung der Kaltluft sowohl in Höhenrichtung bzw. vertikaler Richtung des Lagerraums wie auch in Breitenrichtung bzw. horizontaler Richtung des Lagerraums ermöglicht. Besonders von Vorteil ist die Integration der erfindungsgemäßen Luftleitgeometrie in das vorhandene Kaltluftverteilungssystem. Auf diese Weise kann auf teure Zusatzteile verzichtet sowie Montagezeit und Montagekosten eingespart werden. Das Anbringen der Kaltluftkanäle bzw. der Luftleitelemente auf der Rückseite der Abdeckung hat den Vorteil, dass technische Komponenten des Haushaltskältegerätes verborgen sind bzw. vom Lagerraum aus nicht einsehbar sind. Des Weiteren kann durch die in Tiefenrichtung des Innenraums versetzte Anordnung des horizontalen und vertikalen Kaltluftkanalabschnitts auch rückseitig verborgene Störgeometrien oder anderweitige Bauteile auf einfache Weise umgangen werden.
  • Unter einem Haushaltskältegerät soll insbesondere verstanden werden, dass darin Speisen durch Kühlung für einen längeren Zeitraum haltbar gemacht werden können.
  • Unter einer "Sichtfläche" soll allgemein verstanden werden, eine Oberfläche der Abdeckung, welche der Zugangsöffnung des Innenraums zugewandt ist und im Sichtbereich des Benutzers bei Blick in den Lagerraum liegt. Die erste Sichtfläche ist vorzugsweise eine der Zugangsöffnung zugewandte Oberfläche eines Abdeckungsabschnitts. Auch wenn aus Designgründen stets eine plane Oberfläche der Abdeckung gewünscht ist, weist die Abdeckung üblicherweise Vorsprünge oder vorspringende Flächen auf. Daher soll die erste Sichtfläche bzw. der erste Abdeckungsabschnitt durch die sichtbare Oberfläche der Abdeckung gebildet sein, welche flächenmäßig den Großteil bzw. Mehrteil bzw. Haupteil der Abdeckung aufweist. Die zweite Sichtfläche soll durch die sichtbare Oberfläche der Abdeckung gebildet sein, welche einen geringeren Flächeninhalt als die erste Sichtfläche aufweist.
  • Unter "Abdeckung" soll insbesondere eine Zwischenwand oder Kaltluftkanalabdeckung verstanden werden. Diese Abdeckung bedeckt vorzugsweise vollständig die Rückwand des Innenraums. Dadurch sind neben dem Kaltluftverteilungssystem auch anderweitige Bauteile und Komponenten des Haushaltskältegerätes hinter der Abdeckung verborgen.
  • Unter einem "vertikalen Kaltluftkanalabschnitt" soll insbesondere verstanden werden, ein Kaltluftkanalabschnitt, welcher in Richtung der Deckenwand des Innenraums gerichtet ist. Entsprechend bildet sich ein Luftstrom im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt aus, welcher parallel zur Rückwand verläuft und in Richtung der Deckenwand des Innenraums strömt.
  • Unter einem "horizontalen Kaltluftkanalabschnitt" soll insbesondere verstanden werden, ein Kaltluftkanalabschnitt, welcher in seiner Längserstreckung in Richtung einer linken oder rechten Seitenwand gerichtet ist. Entsprechend bildet sich ein Luftstrom im horizontalen Kaltluftkanalabschnitt aus, welcher parallel zur Rückwand des Innenraums verläuft und in Richtung einer linken oder rechten Seitenwand des Innenraums strömt. Es ist somit möglich, dass der Luftstrom in Richtung einer der beiden Seitenwände bzw. linken und rechten Seitenwand des Innenraums strömbar ist. Es ist aber auch möglich, dass eine Vielzahl an horizontalen Kaltluftkanalabschnitten im Innenraum angeordnet ist, wobei ein erster horizontaler Kaltluftkanalabschnitt einen Luftstrom in Richtung der linken Seitenwand des Innenraums ausbildet und ein zweiter horizontaler Kaltluftkanalabschnitt einen Luftstrom in Richtung der rechten Seitenwand des Innenraums ausbildet. Der erste und zweite horizontale Kaltluftkanalabschnitt zweigen dabei beide von dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt ab.
  • Unter "Längsrichtung" soll im speziellen verstanden werden, die Richtung der längsten Ausdehnung von etwas. Im Sinne der Erfindung die Richtung der längsten Ausdehnung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitts und horizontalen Kaltluftkanalabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Längserstreckung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitt vollständig hinter der ersten Sichtfläche und die Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts vollständig vor der ersten Sichtfläche angeordnet sein. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass zwischen dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt und Rückwand des Innenraums ausreichend Bauraum für die Anordnung von anderweitigen Komponenten des Haushaltskältegerätes zur Verfügung steht, ohne dass übermäßig Lagervolumen verloren geht oder die Gefahr von Gefrierschäden erhöht ist. Folglich können Frostschäden besonders bei wasserführenden Komponenten mittels einfacher konstruktiver Änderung des Kaltluftverteilungssystems reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der horizontale Kaltluftkanalabschnitt mit seinem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung an der Deckenwand angrenzen und in einen abseitigen Luftauslass zum Lagerraum münden. Dadurch ist zum einen erreicht, dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt und ein entsprechend vorspringender Bereich an der Abdeckung außerhalb des direkten Sichtbereichs für den Kunden angeordnet ist, und zum anderen ist erreicht, dass der horizontale Kaltluftführungsabschnitt in einem Bereich des Innenraums angeordnet ist, der wegen schlechter Zugänglichkeit für den Nutzer wenig nützlich für die Lagerung von Kühlgut ist. Vorzugsweise grenzt der zentrale Luftauslass ebenfalls an die Deckenwand an oder ist zumindest im Nahbereich der Deckenwand angeordnet. Der abseitige Luftauslass ist vorzugsweise näher an einer linken oder rechten Seitenwand des Innenraums als zu einer virtuellen vertikalen Mittelebene der Abdeckung angeordnet. Damit ist eine homogene Temperaturverteilung auch in Breitenrichtung des Lagerraums gegeben. Darüber hinaus kann die aus den Luftauslässen ausgelassene Kaltluft im Nahbereich der Deckenwand durch natürliche Konvektion im Lagerraum hinabsinken und mit einfachen Mitteln für eine ausgewogene Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung im Lagerraum sorgen. Entsprechend ist vorstellbar, dass Luftauslässe im Nahbereich der Deckenwand ausreichend sein könnten, um eine ausgewogene Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung zumindest in Breitenrichtung des Lagerraums zu ermöglichen. Weiter ist der Vorteil erreicht, dass Kaltluft in einen Bereich des Lagerraums ausgelassen wird, der wegen schlechter Zugänglichkeit von der Zugangsöffnung aus als Lagerort weniger brauchbar ist. Entsprechend kann die ausströmende Kaltluft aus den Luftauslässen keine Überkühlung oder sogar Frostschäden an dem gelagerten Kühlgut verursachen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdeckung im Wesentlichen vollständig die Rückwand verdecken. Um ein optisch hochwertiges sowie ansprechendes Erscheinungsbild darzustellen und um Unebenheiten an der Rückwand zu kaschieren, ist es von Vorteil, dass die Rückwand vollständig durch eine hochwertige und optisch ansprechende Verkleidung in Form einer Abdeckung verborgen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Hauptluftstrom im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt im Wesentlichen senkrecht zu einer Deckenwand des Innenraums strömbar sein und ein Teilluftstrom im horizontalen Kaltluftkanalabschnitt im Wesentlichen parallel zur Deckenwand des Innenraums strömbar sein. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass der mindestens eine horizontale Kaltluftkanalabschnitt von einem zentralen Hauptluftstrom mit Kaltluft gespeist wird. Der vertikale Kaltluftkanalabschnitt kann somit eine Vielzahl an horizontalen Kaltluftkanalabschnitten mit Kaltluft speisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt und dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt ein Verbindungsabschnitt angeordnet sein, welcher eine durch die Sichtfläche gebildete erste Sichtflächenebene schneidet und den vertikalen Kaltluftkanalabschnitt und den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt verbindet. Dadurch, dass der vertikale Kaltluftkanalabschnitt und der horizontale Kaltluftkanalabschnitt in Tiefenrichtung des Innenraums versetzt angeordnet sind, ist es erforderlich, dass ein Verbindungsabschnitt diesen Unterschied in der Tiefenrichtung überbrückt bzw. ausgleicht. Vorteilhafterweise weist der Verbindungsabschnitt eine bogenförmige Kontur in seiner Schnittfläche auf, welche den Tiefenunterschied der Kaltluftkanäle überbrückt. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ein Übergang zwischen den in Tiefenrichtung des Innenraums versetzten Kaltluftkanalabschnitten ermöglicht ist sowie eine Auslenkung der Luftströmung in Richtung Zugangsöffnung des Innenraums wie auch in Richtung der linken oder rechten Seitenwand bewirkt ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine zweite Sichtfläche durch einen zweiten Abdeckungsabschnitt der Abdeckung ausgebildet sein und die erste Sichtfläche durch einen ersten Abdeckungsabschnitt der Abdeckung ausgebildet sein, wobei der zweite Abdeckungsabschnitt näher an der Zugangsöffnung als der erste Abdeckungsabschnitt angeordnet ist. Dadurch ist erreicht, dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt, welcher in den Lagerraum hineinragt, durch die Abdeckung ebenfalls verborgen ist. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass der durch den zweiten Abdeckungsabschnitt verborgene horizontale Abdeckungsabschnitt zwar Volumen vom Lagerraum einnimmt, aber durch den Versatz des ersten Abdeckungsabschnitts in Tiefenrichtung des Innenraums kann zusätzlicher Lagerraum geschaffen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Sichtfläche bzw. der zweite Abdeckungsabschnitt geneigt zur ersten Sichtfläche bzw. zum ersten Abdeckungsabschnitt ausgebildet sein. Durch die Neigung des zweiten Abdeckungsabschnitts in Bezug zum ersten Abdeckungsabschnitt ist für einen angenehmen Übergang gesorgt, so dass der Nutzer den Übergang weniger störend empfindet und den vorspringenden zweiten Abdeckungsabschnitts weniger wahrnimmt. Auch sind Spalte und ausgeprägte Kanten vermieden, welche die Ablagerung von Verunreinigungen fördern, und der Übergang ist außerhalb des direkten Sichtbereichs eines Nutzers vorgesehen. Durch die geneigte zweite Sichtfläche bzw. den geneigten zweiten Abdeckungsabschnitt nimmt der horizontale Kaltluftkanalabschnitt auch weniger vom Lagervolumen des Lagerraums ein. Weiter ist durch die geneigte Ausbildung der zweiten Sichtfläche bzw. des zweiten Abdeckungsabschnitts relativ zur ersten Sichtfläche bzw. ersten Abdeckungsabschnitts eine geringere Auslenkung der Luftströmung bzw. Teilluftströmung notwendig, so dass der Strömungswiderstand im Kaltluftverteilungssystems reduziert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der überwiegende Teil des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts hinter dem zweiten Abdeckungsabschnitt und vor dem ersten Abdeckungsabschnitt angeordnet sein, vorzugsweise kann der horizontale Kaltluftkanalabschnitt vollständig hinter dem zweiten Abdeckungsabschnitt und vor dem ersten Abdeckungsabschnitt angeordnet sein. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt nicht vom Lagerraum aus einsehbar ist bzw. hinter dem zweiten Abdeckungsabschnitt verborgen ist. Entsprechend ergibt sich ein ästhetischeres Erscheinungsbild des Lagerraums, da funktionale Elemente an der Rückwand, wie beispielsweise das Kaltluftverteilungssystem, Wassertank, Lichtelemente und entsprechende Zu- und Ableitungen dafür, durch eine Abdeckung abgedeckt sind bzw. nicht für einen Nutzer vom Lagerraum aus einsehbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können der erste Abdeckungsabschnitt bzw. die erste Sichtfläche und der zweite Abdeckungsabschnitt bzw. die zweite Sichtfläche einstückig ausgebildet sein. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass das Kaltluftverteilungssystem, umfassend den vertikalen Kaltluftkanalabschnitt und den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt, hinter einer aus einem Stück geformten Abdeckung verborgen ist. Die einstückig ausgebildete Abdeckung weist keine Spalte oder Verbindungsstellen auf, so dass die Rückwand des Lagerraums durch die Abdeckung ein optisch ansprechendes und hochwertiges Erscheinungsbild für den Kunden erhält und für die Ablagerung von Verunreinigungen weniger anfällig ist. Weiter kann durch die Montage einer einstückigen Abdeckung an der Rückwand des Innenraums viel Montagezeit und Montagekosten eingespart werden, da die funktionalen Bauteile zwischen der Rückwand des Innenraums und der Abdeckung durch Montage oder Demontage eines einzigen Bauteils abdeckbar bzw. zugänglich sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts zwischen einer durch die erste Sichtfläche gebildeten ersten Sichtflächenebene und einer durch die zweite Sichtfläche gebildeten Sichtflächenebene angeordnet sein. Die zweite Sichtflächenebene ist vorzugsweise geneigt zur ersten Sichtflächenebene ausgebildet, so dass der überwiegende Teil des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts zwischen der ersten Sichtflächenebene und der zweiten Sichtflächenebene angeordnet ist. Die erste Sichtflächenebene und die zweite Sichtflächenebene schließen einen Winkel ein bzw. bilden einen spitzen Winkel aus, in dem der horizontale Kaltluftkanalabschnitt in Richtung einer linken oder rechten Seitenwand des Innenraums sich erstreckt. Der spitze Winkel bzw. der eingeschlossene Winkel zwischen der ersten Sichtflächenebene und der zweiten Sichtflächenebene ist einer Zugangsöffnung des Innenraums zugewandt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Sichtfläche unmittelbar an einer Deckenwand des Innenraums angrenzen. Dadurch, dass die zweite Sichtfläche, welche den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt hinter sich verbirgt und zumindest einen zentralen und einen abseitigen Luftauslass aufweist, unmittelbar an einer Deckenwand des Innenraums angrenzt, strömt die Kaltluft im Bereich der Deckenwand in den oberen Bereich des Lagerraums für Kühlgut. Entsprechend kann sich die Kaltluft in Richtung Bodenwand absenken, wodurch eine ausgewogene und homogene Temperaturverteilung in Breitenrichtung sowie in Höhenrichtung des Lagerraums ermöglicht ist. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass noch weitere Sichtflächen bzw. weitere Abdeckungsabschnitte aus der Oberfläche der ersten Sichtfläche bzw. des ersten Abdeckungsabschnitts herausragen, hinter denen weitere horizontale Kaltluftkanalabschnitte oder anderweitige Komponenten des Haushaltskältegerätes angeordnet bzw. verborgen sein können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann in die Abdeckung ein zentraler Luftauslass und der abseitige Luftauslass angeordnet bzw. integriert sein, wobei ein aus dem Hauptluftstrom abzweigender erster Teilluftstrom durch den zentralen Luftauslass in den Lagerraum ausströmbar ist und ein aus dem Hauptluftstrom abzweigender zweiter Teilluftstrom über den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt durch den abseitigen Luftauslass in den Lagerraum ausströmbar ist. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass sowohl ein Luftauslass in einem zentralen Bereich des Lagerraums angeordnet ist wie auch in einem abseitigen Bereich des vertikalen Kaltluftkanalabschnitt angeordnet ist bzw. im Nahbereich der linken oder rechten Seitenwand des Lagerraums angeordnet ist. Entsprechend lässt sich somit eine homogene Temperaturverteilung sowohl in der Längserstreckung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitt sowie in Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts im Lagerraum erzeugen. Damit keine zusätzlichen vertikalen bzw. in Höhenrichtung des Lagerraums sich erstreckende Luftführungselemente hinter der Abdeckung vorgesehen oder separate vertikale Luftführungselemente vorgesehen werden müssen, zweigt der horizontale Kaltluftkanalabschnitt zur Erzeugung einer homogenen Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung in Breitenrichtung des Lagerraums von dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt ab.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der zentrale Luftauslass und der abseitige Luftauslass in der zweiten Sichtfläche bzw. in dem zweiten Abdeckungsabschnitt angeordnet sein. Da die zweite Sichtflächenebene im Nahbereich der Deckenwand angeordnet ist bzw. unmittelbar an der Deckenwand angrenzt, kann dadurch in Breitenrichtung des Lagerraums eine homogene Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung gebildet werden. Die ausströmende Kaltluft aus dem zentralen Luftauslass, welcher zentral im Lagerraum angeordnet ist und von dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt direkt speisbar ist, und dem abseitigen Luftauslass, welcher lateral bzw. im Nahbereich der linken oder rechten Seitenwand des Innenraums angeordnet ist und von dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt speisbar ist, wird im Nahbereich der Deckenwand des Innenraums ausgelassen, vorzugsweise in Nahbereich eines Eckbereichs zwischen der Deckenwand und der Rückwand des Innenraums. Somit kann die Kaltluft des Kaltluftverteilungssystems über die gesamte Breite des Lagerraums verteilt werden und die in den Lagerraum strömende Kaltluft von der Deckenwand des Innenraums zur Bodenwand allmählich absinken. Entsprechend bildet sich eine ausgewogene bzw. homogene Temperaturverteilung sowohl in Breitenrichtung wie auch in Höhenrichtung des Lagerraums aus.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Teiler im Bereich des Verbindungsabschnitts angeordnet sein, wobei durch den Teiler der Hauptluftstrom im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt volumenmäßig auf den zentralen Luftauslass und den abseitigen Luftauslass aufteilbar ist. Dadurch ist erreicht, dass der Hauptluftstrom im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt volumenmäßig mit einfachen und kostengünstigen Mitteln aufgeteilt werden kann. Dies kann durch integrierte Vorsprünge oder durch entsprechende Radien in die das Kaltluftverteilungssystem ausbildende Wärmeisolation geschehen. Auch kann ein Luftklappensystem vorgesehen sein, welches den Hauptluftstrom im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt volumenmäßig auf den zentralen Luftauslass und den abseitigen Luftauslass aufteilt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein erster Wärmeisolationsabschnitt zwischen der Abdeckung und dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt und ein zweiter Wärmeisolationsabschnitt zwischen der Abdeckung und dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt angeordnet sein, wobei der erste Wärmeisolationsabschnitt und der zweite Wärmeisolationsabschnitt formschlüssig durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch ist erreicht, dass die den vertikalen Kaltluftkanalabschnitt ausbildende Wärmeisolationsabschnitt und die den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt ausbildende Wärmeisolationsabschnitt mit einfachen und kostengünstigen Mitteln darstellbar ist. Somit kann der erste Wärmeisolationsabschnitt und der zweite Wärmeisolationsabschnitt durch eine Steckverbindung, Rastverbindung oder allgemein durch formschlüssig miteinander steckbare Konturen ausgebildet sein. Dadurch ist der Vorteil erreicht, dass mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ein vertikal verlaufender Kaltluftkanalabschnitt und ein horizontal verlaufender Kaltluftkanalabschnitt von dem Lagerraum mit Wärmeisolation abgeschottet werden kann, so dass die Kondensationsbildung an der dem Lagerraum zugewandten ersten und zweiten Sichtfläche so gering wie möglich gehalten ist. Die Wärmeisolationsschicht ist üblicherweise aus einem extrudierten Polystyrol gebildet, kann aber auch aus anderen Werkstoffen, wie z.B. Polyurethanplatten, Aerogel, Vakuumdämmplatten, mit ähnlichen Wärmeisolationseigenschaften gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der horizontale Kaltluftkanalabschnitt durch die Abdeckung ausgebildet sein. Auf diese Weise kann auf teure Zusatzteile verzichtet werden sowie Montagezeit und Montagekosten eingespart werden. Da es sich bei dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt lediglich um das letzte Teilstück der Luftführung zum Lagerraum handelt, kann unter Umständen auch auf Wärmeisolation im Bereich des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann sich der horizontale Kaltluftkanalabschnitt entlang eines Eckbereichs zwischen Deckenwand und Rückwand erstrecken. Entsprechende Eckbereiche eines Lagerraums bzw. Innenraums sind für die Lagerung von Lagergut nicht besonders gut geeignet, da diese nur schwer für den Kunden von der Zugangsöffnung aus zugänglich sind. Folglich können diese Bereiche bzw. Eckbereiche des Innenraums für funktionale Komponenten, wie luftführende, elektrische oder wasserführende Bauteile, des Haushaltskältegerätes verwendet werden, ohne dass nennenswert nutzbares Lagervolumen des Lagerraums verloren geht.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    zeigt eine Frontansicht einer Abdeckung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes;
    Fig. 3
    eine vertikale Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine horizontale schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 5
    eine Rückansicht einer ersten Ausführungsform der Abdeckung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 6
    eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsform der Abdeckung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist gebildet durch ein Gehäuse 2, welches einen Innenraum 10 ausbildet. Der Innenraum 10 weist eine Abdeckung 30 auf, welche ein hier nicht gezeigtes Kaltluftverteilungssystem 51 von einem Lagerraum 11 für zu kühlendes Lagergut trennt. Der Innenraum 10 weist eine linke 3 und rechte Seitenwand 9, eine Deckenwand 4, eine Bodenwand 6 und eine hier nicht näher gezeigte Rückwand 5 auf. Die Abdeckung 30 ist in einem Abstand zur Rückwand 5 angeordnet und verdeckt diese im Wesentlichen vollständig. Der Lagerraum 11 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 und +8 °C. Das Lagerfach 11 kann jedoch auch als Null Grad Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein, und eine Lagertemperatur von nahe 0° aufweisen. Der Lagerraum 11 kann aber auch als Multifunktionsfach ausgebildet sein und es können Lagertemperaturen von unter 0 °C und über 0 °C dargestellt werden. Somit kann ein Temperaturbereich von beispielsweise von -18 °C bis +14 °C in diesem Lagerraum 11 dargestellt werden. Der Lagerraum 11 kann aber auch zum Gefrieren von Lagergut ausgebildet sein und vorzugsweise eine Lagertemperatur von -18 °C bis -14 °C aufweisen.
  • In dem Lagerraum 11 sind Ablagen 15 zum Lagern des Lagergutes angeordnet. Diese Ablagen 15 sind vorzugsweise an der Rückwand 5 des Innenraums 10 oder an der Abdeckung 30 durch eine entsprechende Haltevorrichtung gesichert. Im unteren Bereich des Lagerraums 11 bzw. des bodenseitigen Bereichs des Lagerraums 11 sind Lagerschalen 16 angeordnet, welche zur Lagerung von Obst und Gemüse oder Fleisch und Fisch geeignet sind.
  • Das gezeigte Haushaltskältegerät verfügt über ein hier nicht näher gezeigtes Luftzirkulationssystem, mit welchem kalte Luft von einem in einem Gefrierbereich angeordnetem Verdampfer über verschiedene Luftauslässe 40, 41 in den Lagerraum 11 eingespeist wird. Die Kaltluft wird über verschiedene Luftauslässe 40, 41 auf den verschiedenen Ebenen sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung ausgeblasen. Dieses Ausblasen erfolgt durch sogenannte Kaltluftverteilungssysteme 51, welche entsprechende Luftauslässe 40,41 und ggf. integrierte Steuerklappen aufweisen. Die ersten Luftauslässe 40 befinden sich in einem zentralen Bereich bzw. Nahe der Mittelachse M der Abeckung 30. Der abseitige Luftauslass 41 befindet sich abseits der Mittelachse M im Nahbereich der rechten Seitenwand 9. Das Kaltluftverteilungssystem 51 ist hinter der Abdeckung 30 verborgen und vom Lagerraum aus nicht einsehbar. Damit ergibt sich ein ansprechenderes Erscheinungsbild des Lagerraums 11, da funktionale Elemente und Erhebungen größtenteils vom Lagerraum 11 aus nicht sichtbar sind. Zum Umwälzen der Kaltluft von einem Verdampfer kommend zum Lagerraum 11 wird üblicherweise ein hier nicht näher gezeigter Lüfter verwendet.
  • In dem Innenraum 10 sind ein Eisfach 25 zur Produktion von Eiswürfeln und ein Wasserfilter 26 zum Filtern des Wassers eines Wasserverteilungssystems angeordnet. Der Wasserfilter 26 und das Eisfach 25 werden mit Wasser von einem hier nicht näher gezeigten Wasserverteilungssystem gespeist. Ein entsprechender Wassertank 20 und Wasserleitungen 21 sind hinter der Abdeckung 30 verborgen und vom Lagerraum 11 nicht einsehbar.
  • Damit der Kunde auf das in dem Lagerraum 11 gelagerte Kühlgut auch zugreifen kann, ist eine Zugangsöffnung 7 ausgebildet, welche bei Nichtgebrauch des Haushaltskältegeräts mit einer hier nicht näher gezeigten wärmeisolierten und schwenkbar angeschlagenen Tür verschlossen werden kann.
  • In Figur 2 ist eine Frontansicht einer Abdeckung 30 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes gezeigt. Die Abdeckung 30 weist Luftauslässe 40 auf, welche in einem zentralen oder mittleren Bereich bzw. im Nahbereich der Mittelachse M der Abdeckung 30 angeordnet sind. Die Luftauslässe 40 sind dazu vorgesehen, dass eine ausreichende Kaltluftversorgung auf verschiedenen Ebenen in Höhenrichtung des Lagerraums 11 ermöglicht ist. Entsprechend kann eine homogene und gleichmäßige Temperaturverteilung bzw. Temperaturschichtung in Höhenrichtung des Lagerraums 11 gewährleistet bzw. dargestellt werden. Die Abdeckung 30 weist eine erste Sichtfläche 31 und eine zweite Sichtfläche 32 auf. Die erste Sichtfläche 31 bildet flächenmäßig den Großteil der Abdeckung 30 aus. Die zweite Sichtfläche 32 ist gebildet an einem vorzeitigen Randbereich der Abdeckung 30, welcher an eine hier nicht gezeigte Deckenwand 4 des Innenraums 10 angrenzt. In der ersten Sichtfläche 31 sind im Bereich einer Mittelachse der Abdeckung 30 zentrale Luftauslässe 40 angeordnet, welche in Höhenrichtung des Lagerraums 11 an verschiedenen Stellen die Luft auslassen. Die zentralen Luftauslässe 40 sind auch in der zweiten Sichtfläche 32 angeordnet, um im Nahbereich einer hier nicht näher gezeigten Deckenwand 4 des Innenraums 10 im Bereich der Mittelachse M Kaltluft in den Lagerraum 11 auszulassen. In einem lateralen Bereich bzw. abseitigen Bereich der Mittelachse M der Abdeckung 30 und in der zweiten Sichtfläche 32 der Abdeckung 30 ist ein abseitiger Luftauslass 41 angeordnet. Der abseitige Luftauslass 41 ist dazu vorgesehen, den Lagerraum 11 mit Kaltluft auch abseits eines zentralen bzw. Mittelachse M der Abdeckung 30 mit Kaltluft zu versorgen. Entsprechend kann sowohl in Höhenrichtung wie auch in Breitenrichtung des Lagerraums 11 eine homogene Temperaturverteilung dargestellt werden.
  • In Figur 3 ist eine vertikale Schnittansicht des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Im Vergleich zur Figur 1 und 2 zeigt die Figur 3 zudem einen Installationsraum 80 mit einem Wassertank 20 und Wasserleitungen 21, welche zwischen der Rückwand 5 des Innenraums 10 und der Abdeckung 30 angeordnet sind. Der Wassertank 20 ist Bestandteil eines Wasserversorgungssystems, welches eine nicht näher gezeigte Wasserausgabe in der Tür des Haushaltskältegeräts 1 mit einem durch einen Wasserfilter 26 gefiltertes Kaltwasser speist und das Eisfach 25 zur Produktion von Eiswürfeln mit Wasser speist.
  • Weiter zeigt Figur 3 einen Innenraum 10, der durch die Abdeckung 30 in einen Kaltluftverteilungsbereich 50 und einen Lagerraum 11 bzw. Lagerbereich zum Lagern von Kühlgut unterteilt ist. Somit bildet die Abdeckung 30 eine Grenze zwischen dem zur Lagerung von Kühlgut zur Verfügung stehenden Lagerraum 11 und einem zur Verteilung der Kaltluft zur Verfügung stehenden Kaltluftverteilungsbereich 50 aus. In dem Kaltluftverteilungsbereich 50 ist ein Kaltluftverteilungssystem 51 sowie funktionale Bauteile, wie zum Beispiel Wassertank 20, Wasserleitungen 21, elektrische oder kalte technische Bauteile, des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet.
  • Weiter weist Figur 3 eine erste Sichtfläche 31 bzw. ersten Abdeckungsabschnitt 33 der Abdeckung 30 und eine zweite Sichtfläche 32 bzw. zweiten Abdeckungsabschnitt 34 der Abdeckung 30 auf, welche in einem Winkel bzw. geneigt zueinander ausgebildet sind. Die erste Sichtfläche 31 ist in einem Abstand zur Rückwand 5 angeordnet. Zwischen der ersten Sichtfläche 31 und der Rückwand 5 sind wasserführende Bauteile, wie beispielsweise hier gezeigt ein Wassertank 20 und Wasserleitungen 21, in einem Installationsraum 80 angeordnet. Ein horizontaler Kaltluftkanalabschnitt 70 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einem hier nicht näher gezeigten im Wesentlichen in Höhenrichtung des Innenraums 10 sich erstreckenden vertikalen Kaltluftkanalabschnitts 60. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 erstreckt sich auf Höhe der zweiten Sichtfläche 32 der Abdeckung 30 und grenzt an eine Deckenwand 4 des Innenraums 10 an. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 erstreckt sich in seiner Längsrichtung zwischen einer ersten Sichtflächenebene 311 und einer zweiten Sichtflächenebene 321. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 befindet sich demnach im Wesentlichen vollständig vor einer durch die erste Sichtfläche 31 der Abdeckung 30 ausgebildeten Ebene, aber hinter einer durch die erste Sichtfläche 32 ausgebildeten Ebene, welche geneigt zur ersten Sichtflächenebene 311 angeordnet ist.
  • Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 verläuft auch entlang eines Eckbereichs 8, welcher zwischen der Deckenwand 4 des Innenraums 10 und der Rückwand 5 des Innenraums 10 angeordnet ist. Die Eckbereiche eines Lagerraums 11 bzw. allg. Innenraums 10 sind für die Lagerung von Kühlgut nicht besonders gut geeignet, da sie nur schwer für den Kunden von der Zugangsöffnung 7 aus zugänglich sind. Entsprechend können diese Bereiche bzw. diese Eckbereiche 8 des Innenraums 10 für die Anordnung von funktionalen Komponenten, wie luftführende, elektrische oder wasserführende Bauteile, des Haushaltskältegerätes 1 besonders gut genutzt werden, da dadurch nennenswert kein nutzbares Lagervolumen des Lagerraums 11 verloren geht.
  • In Figur 4 ist eine horizontale schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Im Vergleich zu den vorhergehenden Figuren zeigt Figur 4 einen vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 der einen horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 mit Kaltluft speist, welche von einem hier nicht gezeigten Verdampfer kommend über den abseitigen Luftauslass 41 in den Lagerraum 11 ausgelassen wird. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 ist in Tiefenrichtung T des Innenraums 10 relativ zum vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 versetzt angeordnet. Entsprechend ist der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 weiter von der Rückwand 5 als der vertikale Kaltluftkanalabschnitt 60 beabstandet bzw. ragt weiter in den Lagerraum 11 als der vertikale Kaltluftkanalabschnitt 60. Damit der horizontale Kaltluftkanalabschnitt nicht vom Lagerraum 11 aus einsehbar ist, verdeckt die zweite Sichtfläche 32 bzw. der zweite Abdeckungsabschnitt 34 den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70. Zwischen dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 und dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 befindet sich ein Verbindungsabschnitt 90, welcher die beiden Kaltluftkanalabschnitte miteinander strömungsmäßig verbindet. Ein vom Hauptluftstrom 46 im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 abzweigender Teilluftstrom 48 schneidet eine hier nicht gezeigte erste Sichtflächenebene 311 und wird durch den Verbindungsabschnitt 90 in einen horizontalen Verlauf in Breitenrichtung B bzw. in Richtung der linken 3 oder rechten Seitenwand 9 des Innenraums 10 gelenkt. Damit der im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 strömende Hauptluftstrom auf die Luftauslässe 40,41 aufgeteilt wird, befindet sich im Nahbereich des Verbindungsabschnitts 90 ein Teiler 65. Der Teiler 65 ist vorzugsweise ausgebildet aus einem in der Wärmeisolationsschicht 62 gebildeten Vorsprung, der in den vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 hineinragt.
  • In Figur 4 ist näher ersichtlich, dass der Installationsraum 80, in dem der Wassertank 20 und Wasserleitungen 21 angeordnet sind, zwischen dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 und der Rückwand 5 angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, dass sich Wasserleitungen 21 oder der Wassertank 20 in ihrem Verlauf an der Rückwand 5 kreuzen. Da Frostschäden durch thermische Einflüsse des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts 70 an den Wasserleitungen entstehen können, ist ein ausreichender Abstand oder eine Wärmeisolationsschicht 62 zwischen dem Kaltluftkanalabschnitt 70 und den in dem Installationsraum 80 angeordneten wasserführenden Komponenten 20, 21 notwendig. Da der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 in Tiefenrichtung des Innenraums 10 versetzt zum vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 70 angeordnet ist bzw. einen größeren Abstand zur Rückwand 5 des Innenraums 10 als der vertikale Kaltluftkanalabschnitt 60 aufweist, ist die Verlegung von wasserführenden Bauteilen 20, 21 und kaltluftführenden Bauteilen 60,70 an der Rückwand 5 möglich. Es ist sogar möglich, dass sich diese an der Rückwand 5 bzw. im Kaltluftverteilungsbereich 50 ohne die Gefahr von Frostschäden kreuzen. Dadurch ist erreicht, dass eine ausgeglichene Temperaturverteilung im Lagerraum 11 möglich ist sowie die Anordnung von wasserführenden Bauteilen 20, 21 in einem durch die Abdeckung 30 verdeckten Kaltluftverteilungsbereich 50.
  • In Figur 5 ist eine Rückansicht einer ersten Ausführungsform der Abdeckung 30 des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Gegenüber den vorhergehenden Figuren 1-4 zeigt diese Ausführungsform eine im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 strömenden Hauptluftstrom 46, welcher durch den Teiler 65 in einen ersten Teilluftstrom 47 und einen zweiten Teilluftstrom 48 aufgeteilt ist. Der erste Teilluftstrom 47 wird durch einen zentralen Luftauslass 40 in den Lagerraum 11 ausgelassen. Der erste Teilluftstrom 47 wird dazu von einer vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung gebracht und in Richtung der Zugangsöffnung 7 in den Lagerraum 11 ausgelassen. Der zweite Teilluftstrom 48 wird durch den Verbindungsabschnitt 90 in einer zunächst in horizontaler Richtung zur Zugangsöffnung 7 gerichteten Ausrichtung gelenkt und nachdem der zweite Teilluftstrom 48 eine durch die erste Sichtfläche 31 definierte Ebene 311 geschnitten hat, lenkt der Verbindungsabschnitt 90 den zweiten Teilluftstrom 48 in den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 in Richtung einer hier nicht gezeigten rechten Seitenwand 9 des Innenraums. Es ist natürlich auch möglich, dass durch den Verbindungsabschnitt 90 der zweite Teilluftstrom 48 in Richtung einer hier nicht gezeigten linken Seitenwand 3 lenkbar ist. Auch ist es möglich, dass Teilluftströme 48 durch jeweils einen Verbindungsabschnitt 90 in Richtung einer linken Seitenwand 3 und rechten Seitenwand 9 des Innenraums 10 lenkbar sind. Der Teilluftstrom 48 im horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 ist durch den abseitigen Luftauslass 41 in den Lagerraum 11 ausblasbar. Eine Vielzahl von Luftauslässen 40 und der abseitige Luftauslass 41 sind im Bereich der zweiten Sichtfläche 32 als Öffnungen ausgebildet, wobei der abseitige Luftauslass 41 in einem zu einem der Seitenwände 3 befindlichen Randbereich der Abdeckung 30 angeordnet ist und die Luftauslässe 40 in einem eher zentralen bzw. mittleren Bereich der Abdeckung 30 angeordnet sind.
  • Weiter ist in Figur 5 eine Wärmeisolationsschicht 62 gezeigt, welche zwischen der Abdeckung 30 und einer hier nicht gezeigten Rückwand 5 des Innenraums 10 angeordnet ist.
  • Die Wärmeisolationsschicht 62 bildet das Kaltluftverteilungssystem 51 aus, welches aus einem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 und einem parallel zu einer hier nicht gezeigten Rückwand 5 horizontal verlaufenden Kaltluftkanalabschnitt 70 gebildet ist. Die Wärmeisolationsschicht 62 weist einen ersten Wärmeisolationsabschnitt 621 und einen zweiten Wärmeisolationsabschnitt 622 auf. In dem ersten Wärmeisolationsabschnitt 621 ist der vertikale Kaltluftkanalabschnitt 60 ausgebildet und in dem zweiten Wärmeisolationsabschnitt 622 ist der parallel zu einer hier nicht näher gezeigten Rückwand 5 horizontal verlaufende Kaltluftkanalabschnitt 70 ausgebildet. Der erste Wärmeisolationsabschnitt 621 und der zweite Wärmeisolationsabschnitt 622 sind formschlüssig miteinander verbunden. Die formschlüssige Verbindung kann mit einfachen und kostengünstigen Mitteln realisiert werden, wie zum Beispiel durch eine Steckverbindung, Rastverbindung oder allgemein durch formschlüssig miteinander steckbare Konturen an den Randbereichen des ersten Wärmeisolationsabschnitts 621 und des zweiten Wärmeisolationsabschnitt 622.
  • Die Abdeckung 30 ist gebildet durch eine erste Sichtfläche 31, welche im Wesentlichen parallel zu einer hier nicht gezeigten Rückwand 5 des Innenraums 10 angeordnet ist, und durch eine zweite Sichtfläche 32, welche geneigt zur ersten Sichtfläche 31 bzw. zu einer hier nicht gezeigten Rückwand 5 angeordnet ist. Durch die Neigung der zweiten Sichtfläche 32 kann ein ästhetisches Erscheinungsbild der die Rückwand 5 abdeckenden Abdeckung 30 erreicht werden. Entsprechend ausgeprägte Spalte oder Kanten, welche die Ablagerung von Verunreinigungen fördern, sind in der Abdeckung 30 nicht ausgebildet, allenfalls außerhalb des direkten Sichtbereichs eines Nutzers bei Betrachtung des Lagerraums 11 von der Zugangsöffnung 7 aus. Durch die geneigte zweite Sichtfläche 32 nimmt der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 auch weniger vom Lagervolumen des Lagerraums 11 in Anspruch. Auch ist durch die geneigte Ausbildung der zweiten Sichtfläche 32 relativ zur ersten Sichtfläche 31 eine geringere Auslenkung des Teilluftstroms 47 notwendig, so dass der Strömungswiderstand im Kaltluftverteilungssystems 51 geringer gehalten werden kann.
  • Weiter ist in Figur 5 ein Verbindungsabschnitt 90 zwischen dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 und dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 90 lenkt einen von dem Hauptluftstrom abzweigenden Teilluftstrom 48 von dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt 60 in den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 um. Durch eine entsprechend bogenförmige Kontur des Verbindungsabschnitts 90 können die Strömungswiderstände geringgehalten werden. Der Verbindungsabschnitt 90 führt den vom Hauptluftstrom 46 abzweigenden Teilluftstrom 48 von einem Bereich hinter der Sichtfläche 31 bzw. zwischen einer hier nicht dargestellten Rückwand 5 und der ersten Sichtfläche 31 in einen Bereich vor der ersten Sichtfläche 31 bzw. zwischen dem Lagerraum 11 und der ersten Sichtfläche 31. Entsprechend ist der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 vor der ersten Sichtfläche 31 bzw. zwischen der ersten Sichtfläche 31 und dem Lagerraum 11 angeordnet und der vertikale Kaltluftkanalabschnitt 60 zwischen einer hier nicht gezeigten Rückwand 5 des Innenraums 10 und der ersten Sichtfläche 31 bzw. hinter der ersten Sichtfläche 31 angeordnet.
  • In Figur 6 ist eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsform der Abdeckung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 als integraler Bestandteil der Abdeckung 30 ausgebildet. Der horizontale Kaltluftkanalabschnitt 70 ist demnach gebildet durch mit der Abdeckung 30 ausgeformte Wände, welche einen horizontalen Kaltluftkanalabschnitt 70 definieren. Ausreichend dafür ist eine senkrecht von der Abdeckung 30 bzw. der ersten Sichtfläche 31 der Abdeckung 30 abstehende erste Wand und daran anschließende senkrecht zur ersten Wand stehende zweite Wand. Die an der Abdeckung 30 angeformte erste Wand und angeformte zweite Wand schließen ein Volumen ein, durch welches ein von einem Hauptluftstrom 46 abzweigender Teilluftstrom 48 zu einem abseits des zentralen Bereichs der Abdeckung 30 angeordneten abseitigen Luftauslass 41 strömbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    linke Seitenwand
    4
    Deckenwand
    5
    Rückwand
    6
    Bodenwand
    7
    Zugangsöffnung
    8
    Eckbereich
    9
    rechte Seitenwand
    10
    Innenraum
    11
    Lagerraum
    15
    Ablagen
    16
    Lagerschalen
    20
    Wassertank
    21
    Wasserleitungen
    25
    Eisfach
    26
    Wassertank
    30
    Abdeckung
    31
    erste Sichtfläche
    311
    erste Sichtflächenebene
    32
    zweite Sichtfläche
    321
    zweite Sichtflächenebene
    33
    erster Abdeckungsabschnitt
    34
    zweiter Abdeckungsabschnitt
    40
    zentraler Luftauslass
    41
    abseitiger Luftauslass
    46
    Hauptluftstrom
    47
    erster Teilluftstrom
    48
    zweiter Teilluftstrom
    50
    Kaltluftverteilungsbereich
    51
    Kaltluftverteilungssystem
    60
    vertikaler Kaltluftkanalabschnitt
    62
    Wärmeisolationsschicht
    621
    erster Wärmeisolationsabschnitt
    622
    zweiter Wärmeisolationsabschnitt
    623
    Steckverbindung
    65
    Teiler
    70
    horizontaler Kaltluftkanalabschnitt
    80
    Installationsraum
    90
    Verbindungsabschnitt
    M
    Mittelachse
    T
    Tiefenrichtung
    B
    Breitenrichtung
    H
    Höhenrichtung

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Innenraum (10) mit einer Abdeckung (30), welche sich entlang einer Rückwand (5) des Innenraums (10) erstreckt und den Innenraum (10) in einen Lagerraum (11) für Kühlgut und einen Kaltluftverteilungsbereich (50) mit einem darin angeordneten Kaltluftverteilungssystem (51) unterteilt, und mit einer durch die Abdeckung (30) ausgebildeten und einer Zugangsöffnung (7) des Innenraums (10) zugewandten ersten Sichtfläche (31), das Kaltluftverteilungssystem (51) weist einen in Richtung einer Deckenwand (4) sich erstreckenden vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Rückwand (5) angeordnet ist, und weist mindestens einen vom vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) abzweigenden in Richtung einer linken (3) oder rechten Seitenwand (9) sich erstreckenden horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) auf, welcher in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Rückwand (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt (70) und der vertikale Kaltluftkanalabschnitt (60) in Tiefenrichtung (T) des Innenraums (10) versetzt angeordnet sind, wobei eine Längserstreckung des vertikalen Kaltluftkanalabschnitts (60) zumindest teilweise hinter der ersten Sichtfläche (31) angeordnet ist und eine Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts (70) zumindest teilweise vor der ersten Sichtfläche (31) angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt (70) zumindest mit seinem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung an der Deckenwand (4) angrenzt und in einen abseitigen Luftauslass (41) zum Lagerraum (11) mündet.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) im Wesentlichen vollständig die Rückwand (5) verdeckt.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptluftstrom (46) im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) im Wesentlichen senkrecht zu einer Deckenwand (4) des Innenraums (10) strömbar ist und ein Teilluftstrom (47) vom vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) im horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) im Wesentlichen parallel zur Deckenwand (4) des Innenraums (10) strömbar ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) und dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) ein Verbindungsabschnitt (90) angeordnet ist, welcher eine durch die erste Sichtfläche (31) gebildete erste Sichtflächenebene (311) schneidet und den vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) und den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) verbindet.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sichtfläche (32) durch einen zweiten Abdeckungsabschnitt (34) der Abdeckung (30) gebildet ist und die erste Sichtfläche (31) durch einen ersten Abdeckungsabschnitt (33) der Abdeckung (30) gebildet ist, wobei der zweite Abdeckungsabschnitt (34) näher an der Zugangsöffnung (7) als der erste Abdeckungsabschnitt (33) angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abdeckungsabschnitt (34) geneigt zum ersten Abdeckungsabschnitt (33) ausgebildet ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts (70) hinter dem zweiten Abdeckungsabschnitt (34) und vor dem ersten Abdeckungsabschnitt (33) angeordnet ist, vorzugsweise dass der horizontale Kaltluftkanalabschnitt (70) vollständig hinter dem zweiten Abdeckungsabschnitt (34) und vor dem ersten Abdeckungsabschnitt (33) angeordnet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abdeckungsabschnitt (33) und der zweite Abdeckungsabschnitt (34) einstückig ausgebildet sind.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des horizontalen Kaltluftkanalabschnitts (70) zwischen einer durch die erste Sichtfläche (31) gebildeten ersten Sichtflächenebene (311) und einer durch die zweite Sichtfläche (32) gebildeten Sichtflächenebene (321) angeordnet ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abdeckungsabschnitt (34) unmittelbar benachbart an einer Deckenwand (4) des Innenraums (10) angrenzt.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (30) ein zentraler Luftauslass (40) und der abseitige Luftauslass (41) ausgebildet sind, wobei ein von dem Hauptluftstrom (46) abzweigender erster Teilluftstrom (47) durch den zentralen Luftauslass (40) in den Lagerraum (11) ausströmbar ist und ein von dem Hauptluftstrom (46) abzweigender zweiter Teilluftstrom (48) über den horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) durch den abseitigen Luftauslass (41) in den Lagerraum (11) ausströmbar ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Luftauslass (40) und der abseitige Luftauslass (41) in der zweiten Sichtfläche (32) angeordnet sind.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teiler (65) im Bereich des Verbindungsabschnitts (90) angeordnet ist, wobei durch den Teiler (65) die Hauptluftströmung (46) im vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) volumenmäßig auf den zentralen Luftauslass (40) und den abseitigen Luftauslass (41) aufteilbar ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wärmeisolationsabschnitt (621) zwischen der Abdeckung (30) und dem vertikalen Kaltluftkanalabschnitt (60) und ein zweiter Wärmeisolationsabschnitt (622) zwischen der Abdeckung (30) und dem horizontalen Kaltluftkanalabschnitt (70) angeordnet sind, wobei der erste Wärmeisolationsabschnitt (621) und der zweite Wärmeisolationsabschnitt (622) formschlüssig durch eine Steckverbindung (623) miteinander verbunden sind.
EP19202139.2A 2018-11-08 2019-10-09 Haushaltskältegerät Pending EP3650784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219009.7A DE102018219009A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3650784A1 true EP3650784A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=68242421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202139.2A Pending EP3650784A1 (de) 2018-11-08 2019-10-09 Haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11268749B2 (de)
EP (1) EP3650784A1 (de)
DE (1) DE102018219009A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001059672A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Hitachi Ltd 冷蔵庫
US6351967B1 (en) 1999-08-06 2002-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerator with a freezer compartment
JP3603942B2 (ja) * 1999-10-20 2004-12-22 シャープ株式会社 冷蔵庫
JP2012220116A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Panasonic Corp 冷蔵庫
US20130000333A1 (en) * 2010-02-26 2013-01-03 Cheolhwan Kim Refrigerator
CN202835984U (zh) * 2012-08-16 2013-03-27 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
US20150033773A1 (en) * 2012-03-26 2015-02-05 Haier Group Corporation Refrigerator and operating method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020733A (en) * 1959-04-20 1962-02-13 Whirlpool Co Home appliance
KR100187197B1 (ko) * 1996-12-16 1999-05-01 삼성전자주식회사 간냉식 냉장고의 냉기 토출 장치 및 그 제어 방법
US6122879A (en) * 1999-04-07 2000-09-26 Worldwide Refrigeration Industries, Inc. Snap together insulated panels
KR20030065943A (ko) * 2002-02-02 2003-08-09 엘지전자 주식회사 사이드 바이 사이드 냉장고의 냉기순환 시스템
KR101716033B1 (ko) * 2015-06-16 2017-03-13 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101835336B1 (ko) * 2016-03-09 2018-03-07 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351967B1 (en) 1999-08-06 2002-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerator with a freezer compartment
JP2001059672A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP3603942B2 (ja) * 1999-10-20 2004-12-22 シャープ株式会社 冷蔵庫
US20130000333A1 (en) * 2010-02-26 2013-01-03 Cheolhwan Kim Refrigerator
JP2012220116A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Panasonic Corp 冷蔵庫
US20150033773A1 (en) * 2012-03-26 2015-02-05 Haier Group Corporation Refrigerator and operating method thereof
CN202835984U (zh) * 2012-08-16 2013-03-27 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
US11268749B2 (en) 2022-03-08
DE102018219009A1 (de) 2020-05-14
US20200149799A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
DE3932459C2 (de)
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP3650784A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102005021535A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE112005002832B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
EP2185875B1 (de) Kältegerät
EP3633294A1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102011006254A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade
DE102011002776A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts
EP2419687A1 (de) No-frost-kältegerät
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE102007047005A1 (de) Backofen
EP3359890B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1242775A1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
DE102020131040A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210415