EP3648936A1 - Handkreissäge - Google Patents

Handkreissäge

Info

Publication number
EP3648936A1
EP3648936A1 EP18728144.9A EP18728144A EP3648936A1 EP 3648936 A1 EP3648936 A1 EP 3648936A1 EP 18728144 A EP18728144 A EP 18728144A EP 3648936 A1 EP3648936 A1 EP 3648936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular saw
workpiece
switching means
base plate
securing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18728144.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Wiker
Thomas Ziegler
Daniel Dennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3648936A1 publication Critical patent/EP3648936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Definitions

  • the present invention relates to a circular saw with a base plate, a housing and an at least partially arranged in the housing drive unit, which is associated with a tool holder for a replaceable blade, wherein the drive unit is designed to rotate the replaceable saw blade about an associated axis of rotation, and wherein the portable circular saw can be guided along the workpiece by means of the foot plate.
  • a saw designed as a circular saw circular saw which has a housing and a sectionally arranged in the housing drive unit.
  • the drive unit is associated with a tool holder for a replaceable saw blade and the drive unit is designed for the rotary drive of the replaceable saw blade about an associated axis of rotation.
  • DE 35 46 896 C2 further discloses a method for detecting an impending check-back condition in a motor-operated tool to increase safety at work.
  • the method is based on detecting a percentage change in engine speed. This results in a sufficient sensitivity of the method at high speeds of the motor-driven tool and at low speeds, hypersensitivities are avoided.
  • DE 10 2007 062 256 A1 further discloses a circular saw with a saw blade driven in rotation about a rotation axis and at least one first splitting wedge.
  • An embodiment of the circular saw is in this case designed such in that, in order to increase safety at work, at least the first splitting wedge is automatically movable relative to the axis of rotation of the saw blade by means of a servomotor.
  • the present invention provides a circular saw with a base plate, a housing and an at least partially arranged in the housing drive unit, which is associated with a tool holder for a replaceable blade, wherein the drive unit is designed to rotate the exchangeable saw blade about an associated axis of rotation, and wherein the circular saw is guided by the foot plate on a workpiece along.
  • a securing device is provided with at least one sensor element, wherein the securing device is adapted to detect at least one occurring during a sawing collapse of the circular saw into the workpiece and to decelerate and / or disable the drive unit in a detection of an occurring collapse into the workpiece ,
  • the invention thus enables a reliable detection of a collapse of the portable circular saw in the workpiece and hereby preferably an immediate braking and / or switching off the drive unit.
  • occupational safety can be significantly increased.
  • the securing device the end of a saw cut and a kick, or a s.g. "Kick-back", i. a jamming of the saw blade in the workpiece, reliably detectable.
  • the term "break-in” is understood to mean at least partial breaking or breaking of the workpiece outside the saw cut produced by means of the circular saw in the workpiece.
  • the security device can also be configured as a retrofit kit for conventional standard circular saws or other sawing devices.
  • the sensor element preferably has at least one acceleration sensor.
  • the sensor element preferably has at least one rotational speed sensor.
  • a particularly simple structure of the necessary sensors is given.
  • the sensor element has at least one electromechanical and / or one electronic switching means.
  • the sensor element has at least one electromechanical and / or one electronic switching means.
  • the at least one switching means is arranged on a workpiece facing contact surface of the base plate in the region of a rectangular passage opening of the saw blade. As a result, a reliable detection of any collapse of the circular saw is possible.
  • the at least one switching means extends at least in sections in the region of at least one narrow side and / or at least in sections in the region of at least one longitudinal side of the passage opening.
  • the at least one switching means is L-shaped, U-shaped or rectangular.
  • the at least one switching means comprises the passage opening like a frame.
  • the at least one switching means terminates flush with its abutment surface on the base plate resting against the workpiece and, when the base plate is lifted off the workpiece, it springs out from the latter.
  • the at least one switching means on a spring-loaded rocker or pressure plate, which in particular for actuating an electric
  • the switching means can optionally provide a digital or analog signal for evaluation by means of a control device of the security device.
  • the at least one sensor element has an optical detector.
  • the at least one optical detector is arranged flush in a workpiece facing contact surface of the base plate in the region of a passage opening of the saw blade. As a result, the detection takes place in the immediate vicinity of the saw cut.
  • the contact surface has at least one depression for forming a surface measuring zone, wherein the at least one optical detector is arranged in the at least one depression.
  • the at least one optical detector is formed with an optical reflex sensor.
  • an optical reflex sensor e.g., a structurally particularly compact design.
  • the security device preferably has a control unit.
  • the digital or analog signals supplied by the at least one sensor element can be comprehensively evaluated for detecting the collapse of the portable circular saw and for switching off the drive unit.
  • the control unit can be realized, for example, with a microcomputer embodied as an integrated circuit or the like.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a circular saw with a securing device
  • Fig. 2 is a schematic representation of the circular saw of Fig. 1 with a first
  • FIG. 3 shows a diagram of a speed curve detected by a second embodiment of a safety device for detecting a break-in process
  • FIG. 4 is a partial plan view of a base plate of the portable circular saw of Fig. 1 with a third embodiment of a securing device
  • FIG. 5 shows a partial plan view and a partial side view of the base plate of the circular saw of FIG. 1 with a fourth embodiment of a securing device
  • FIG. 6 shows a partial plan view and a partial side view of the base plate of the circular saw of FIG. 1 with a fifth embodiment of a securing device
  • FIG. 7 shows a partial plan view and a partial side view of the base plate of the portable circular saw of FIG. 1 with a sixth embodiment of a securing device, FIG.
  • FIG. 8 is a schematic front view of the portable circular saw of FIG. 7 when it breaks into the workpiece, FIG.
  • FIG. 9 is a partial plan view of the base plate of the portable circular saw of Fig. 1 with a seventh embodiment of a securing device
  • FIG. 10 is a partial plan view and a partial side view of the base plate of the portable circular saw of Figure 1 with an eighth embodiment of a securing device.
  • 1 1 is an enlarged view of a section XI of Fig. 10,
  • FIG. 12 is a partial plan view of the base plate of the portable circular saw of Figure 1 with a ninth embodiment of a securing device
  • FIG. 13 is a partial plan view of the base plate of the circular saw of FIG. 1 with a tenth embodiment of a securing device
  • FIG. 1 shows an example of a hand-held power tool 100 designed as a portable circular saw 100.
  • the latter is preferably associated with an electromotive drive unit 120, which is arranged at least in sections in a housing 110.
  • the housing 1 10 is preferably provided with an ergonomic handle 1 12 for a user.
  • the drive unit 120 preferably serves to drive a tool holder 140 for a replaceable saw blade 130.
  • the drive unit 120 is designed, in particular, to rotate the exchangeable saw blade 130 about an associated axis of rotation 142.
  • the saw blade 130 is preferably formed as a circular saw blade 132 with a toothed cutting edge 134.
  • the portable circular saw 100 is connected to the mains-dependent power supply mechanically and electrically connected to a mains connection 1 18, but could additionally or alternatively be equipped with a battery pack for the mains-independent power supply.
  • the portable power tool 102 can also be designed as a table saw, immersion saw, saber saw or as any other power tool with a rotating and / or at least substantially linearly oscillating saw blade.
  • the housing 1 10 of the portable circular saw 100 has a first end 1 14 and a second end 1 16 directed away from the first end 14.
  • the Circular saw 100 is provided here for sawing in a direction 150.
  • the circular saw 100 is preferably provided with an at least substantially planar, preferably rectangular foot plate 122.
  • the foot plate 122 has a contact surface 124 directed away from the drive unit 120, with the aid of which the circular saw 100 can be guided, for example, along an at least substantially flat upper side 154 of a workpiece 160 indicated here merely by a dotted line.
  • the saw blade 130 penetrates the workpiece 160 usually completely and therefore at least partially exits in the region of an underside 156 of the workpiece 160 from this.
  • the circular saw 100 typically has an optional swing guard.
  • Corresponding pendulum protection hoods are well known from the relevant prior art, which is why for the sake of simplicity and conciseness of the description is dispensed with a detailed description of the optional swing guard.
  • a securing device 170 is integrated in the circular saw 100, preferably to further increase safety at work, by means of which inter alia a collapse of the circular saw 100 in the workpiece 160 detected and the drive unit 120 timely or immediately switched off and / or at least partially decelerated. Furthermore, by means of the securing device 170, if appropriate, the end of a saw cut to be executed and a jamming of the saw blade 130 can be detected, whereby the jamming of the saw blade 130 can lead to a dangerous, so-called "kick-back" or kickback.
  • the drive unit 120 is preferably to increase the occupational safety for the user or user controlled by the securing device 170 preferably without delay off. In the case of the detection of the she Randes also an at least partial deceleration of the drive unit 120 may be provided.
  • FIG. 2 shows the circular saw 100 of FIG. 1 with a first embodiment of the securing device 170 when breaking into a workpiece 200.
  • the circular saw 100 is illustratively guided on a workpiece 200 for producing a saw cut 202, wherein the workpiece 200 is exemplarily mounted on a first and a second abutment 204, 206 cantilevered, which are spaced from each other on a substrate 208 are arranged.
  • the two abutments 204, 206 may be, for example, bearing blocks or the like.
  • the sudden breaking in of the circular saw 100 into the workpiece 200 in the region of the saw cut 202 results in a first and a second fragment 210, 212.
  • the first embodiment of the securing device 170 has a sensor element 214, which is realized here by way of example with a preferably electronic acceleration sensor 216.
  • a sensor element 214 which is realized here by way of example with a preferably electronic acceleration sensor 216.
  • the acceleration sensor 216 at least the linear acceleration of the portable circular saw 100 can be detected in the direction of a z-axis of a rectangular coordinate system 220 or in the direction of the bottom 208 in order to detect the breaking process of the circular saw 100 schematically illustrated here in the workpiece 200 with high reliability .
  • Due to the collapse of the circular saw 100 in the workpiece 200 a significant acceleration occurs primarily in the direction of the z-axis of the coordinate system 220 and in the direction of the subsurface 208 g z, which is detected by means of the acceleration sensor 216 and for evaluation of the safety device 170 becomes.
  • the drive unit 120 of FIG. 1 By means of the securing device 170, the drive unit 120 of FIG. 1, not shown here for the sake of better graphical clarity, can then be switched off and / or at least partially braked when a predetermined limit value for the acceleration g z is exceeded, whereby the occupational safety for the user of the portable circular saw 100 in FIG Fall of burglary can be considerably increased.
  • the securing device 170 may include further, not shown, acceleration sensors, in order to also the other linear acceleration components g x , y of the circular saw 100 in Direction of an x-axis and / or a y-axis of the three-dimensional orthogonal coordinate system 220 to detect and enable by means of the securing device 170, a more precise detection of a break-in operation of the circular saw 100 in the workpiece 200.
  • the securing device 170 can have at least one gyro sensor or an electronic spin sensor, not shown for better clarity, as an additional sensor element, in addition to any rotational accelerations of the circular saw 100 about at least one of the three axes of the coordinate system 220 and thus tilting movements of the circular saw 100 capture and evaluate by the securing device 170.
  • FIG. 3 shows a diagram of a speed curve detected by a second embodiment of a fuse device for detecting a break-in process.
  • the latter has at least one rotational speed sensor for detecting a current rotational speed of the drive unit or of the saw blade driven by it (see reference numerals 120, 130, FIG.
  • the speed sensor can be realized for example by means of a permanent magnet and a Hall sensor or reed contact, or on an optical basis.
  • the diagram illustrates the rotational speed of the current rotational speed of the saw blade or the drive unit of the portable circular saw determined by the rotational speed sensor and transmitted to the safety device for evaluation on the basis of a first curve 250 shown in a solid line and a second curve 252 shown in FIG Depending on the progress of the saw, the speed on the vertical axis and the sawing progress of the circular saw through the workpiece are plotted on the horizontal axis.
  • the drive unit of the circular saw is idle, that is, the saw blade rotates freely with the usual idle speed.
  • the saw blade penetrates increasingly into a to be sawn
  • the first curve 250 increases significantly more slowly compared to its falling at the start of sawing in the second region 256, which indicates a delayed speed increase of the saw blade as it exits the workpiece until the idling speed is restored.
  • an abrupt, comparatively steep rise of the second curve 252 or the rotational speed of the saw blade takes place, which is a clear inference to a collapse of the
  • Hand circular saw in the workpiece allows.
  • the sudden increase in rotational speed 264 that can be measured immediately after the collapse is evaluated by the safety device and serves as a clear signal for switching off and / or for at least partially braking the drive unit of the saw blade when a break-in process occurs.
  • a clutch in normal sawing is present and can be detected by means of the speed sensor, when the speed increase of the drive unit with the course of the second curve 250 in the fourth region 260 of the diagram corresponds, so that the safety device optionally
  • the securing device can likewise prompt the immediate switching off and / or at least partial braking of the drive unit of the portable circular saw.
  • 4 shows a foot plate 122 of the circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 300 according to a third embodiment.
  • the securing device 300 of the circular saw 100 preferably comprises a sensor element 302, which is constructed here merely by way of example with a rectangular, electromechanical and / or electronic switching means 304.
  • the saw blade 130 of the circular saw 100 passes through a rectangular passage opening 306 of the base plate 122, wherein the passage opening 306 has a first and a second narrow side 308, 310, and a first and a second longitudinal side 312, 314.
  • the circular saw 100 moves in this case in the direction of work 150 in relation to the workpiece, not shown here.
  • the switching means 304 is preferably formed flush with the workpiece facing contact surface 124 of the base plate 122 and extends at least in sections along and slightly spaced and parallel to the second longitudinal side 314 of the passage opening 306 for the saw blade 130th
  • the switching means 304 may, for example, be realized with a spring-loaded rocker 316 or with a spring-loaded pressure plate 318, which in the simplest case is e.g. are coupled to an electrical contact 320 and / or a strain gauges 322 whose signals are then each supplied to a control device 330 within the securing device 300.
  • the electrical contact 320 may be, for example, a simple electromechanical closer, an opener or a change-over contact which can be actuated by a feeler or switch.
  • the switching means 304 preferably springs out of the plane of the contact surface 124 of the base plate 122 in the direction of the workpiece to be sawn, so that the electrical contact 320 and / or the strain gauge 322 preferably provides a clear electrical signal deliver, which can be evaluated by a controller 330 of the securing device 300.
  • the security device 300 preferably switches off the drive unit 120 of FIG. 1 of the portable circular saw 100 and / or at least partially decelerates it.
  • Switching means 304 also have a permanent magnet, not shown, which responds to a rebreathing in the case of breaking of the circular saw 100, a magnetic sensor such as a Hall sensor, a reed contact or the like without contact or releases.
  • the signal generated by the magnetic sensor is then preferably again used to switch off and / or at least partially decelerate the drive unit 120 of FIG. 1 of the portable circular saw 100 by means of the securing device 300.
  • a second, not shown here electromechanical and / or electronic switching means may be provided in the region of the first longitudinal side 312 of the passage opening 306, which is constructed identically to the first switching means 304 structurally.
  • the switching off and / or the at least partial braking of the drive unit 120 of FIG. 1 by the securing device 300 can take place in such a constellation, for example, if both switching means in a possible breaking process of the circular saw 100, the mechanical contact with the then resulting two fragments of Lose workpiece.
  • FIG. 5 illustrates the base plate 122 of the portable circular saw of FIG. 1 with a securing device 350 according to a fourth embodiment.
  • the saw blade 130 again passes through the passage opening 306 of the base plate 122 of the portable circular saw 100.
  • the securing device 350 of the circular saw 100 preferably again comprises a sensor element 352 which is preferably completely flush with the contact surface 124 of the base plate 122 of the portable circular saw 100, corresponding to the embodiment of FIG is constructed with an electromechanical and / or electronic switching means 354.
  • the switching means 354 preferably has a shape deviating from the rectangular shape, at least substantially U-shaped geometry with a first and a second leg 356, 358, which are connected by a base portion 360.
  • the two Legs 356, 358 of the switching means 354 are in this case preferably oriented opposite to the working direction 150, while the base portion 360 lies in the working direction 150.
  • the switching means 354 is also preferably formed symmetrically to a center plane 362 of the saw blade 130, which is generally perpendicular to the base plate 122 and closes in the event that the contact surface
  • the two legs 356, 358 of the U-shaped switching means 354 preferably extend at least in sections and in each case slightly spaced along the two longitudinal sides 312, 314 of the passage opening 306, while the base section 360 preferably extends beyond the first narrow side 308 of the passage opening 306 and slightly spaced from this runs.
  • the switching means 354 is preferably released from the workpiece 200 and springs, as indicated by the double arrow 364, preferably out of the contact surface 124 of the base plate 122 and generates a corresponding electrical signal within the securing device 350 so that they Disconnect drive unit 120 of FIG. 1 of the circular saw 100 and / or at least partially decelerate. If the circular saw 100 is again brought to rest against the workpiece 200, then the switching means 354 preferably again springs as far into the base plate 122 that in the
  • U-shaped switching means 354 a second, not shown here U-shaped switching means may be provided which is mirror images of the axis of rotation 142 of the saw blade 130 with respect to the switching means 354 integrated into the base plate 122 of the portable circular saw 100. Otherwise, the
  • FIG. 6 shows the foot plate 122 of the circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 400 according to a fifth embodiment.
  • the circular saw 100 with the securing device 400 is preferably guided by the foot plate 122 along the workpiece 200 in the working direction 150.
  • the saw blade 130 passes through the passage opening 306.
  • a sensor element 402 of the securing device 400 is preferably in turn constructed with an electromechanical and / or electronic switching device 404 which, in contrast to FIGS However, the above embodiments limited in the area of the first
  • Narrow side 308 of the passage opening 306 is positioned and which has a rectangular shape with a comparatively small area.
  • the switching means 404 preferably springs out of the contact surface 124 of the foot plate 122 and during overflow or during contact with the workpiece
  • the switching means 404 preferably springs into a position which is completely flush with the contact surface 124, wherein the two possible positions of the switching means are illustrated by the double arrow 406.
  • a further rectangular sensor element 408 may be placed, which is realized with a spring-loaded switching means 410 and its structural design and operation corresponds to that of the switching means 404.
  • the unloaded switching means 410 at least partially springs out of the contact surface 124 of the foot plate 122 and is at
  • FIG. 7 shows the foot plate 122 of the circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 450 according to a sixth embodiment.
  • the circular saw 100 with the passage opening 306 passing through the saw blade 130 moves along the workpiece not shown here again in the working direction 150th
  • the securing device 450 has a sensor element 452, which is preferably formed with a frame-like, spring-loaded electronic and / or electromechanical switching means 454, which preferably surrounds the passage opening 306 slightly spaced on all sides or surrounds like a frame. In the unloaded state of the switching means 454 this springs preferably from the investment surface 124 of the foot plate 122 out, while it rebounds when planting on the workpiece, not shown here, as indicated by the double arrow 456, preferably again to flush completion with the contact surface 124 in the base plate 122 of the portable circular saw 100.
  • the switching means 454 preferably springs out of the foot plate 122 and the securing device 450 switches off the drive unit 120 of FIG. 1 of the portable circular saw 100 immediately and / or brakes it at least partially.
  • a first and a second longitudinal side 458, 460 of the switching means 454 in this case are significantly narrower than a first and a second narrow side 462, 464 of the switching means 454th
  • the function of the securing device 450 substantially corresponds to the embodiment variants of securing devices already described above, so that reference is made to the relevant description sections for the purpose of conciseness of the description at this point.
  • FIG. 8 shows the circular saw 100 according to FIG. 7 when it breaks into the workpiece 200 of FIG. 5.
  • the circular saw 100 is guided by means of the abutment surface 124 of the foot plate 122 along an upper side 466 of the workpiece 200 to carry out a desired saw cut.
  • the spring-loaded frame-like switching means 454 of FIG. 7 preferably terminates flush with the contact surface 124 of the base plate 122 of the portable circular saw 100.
  • the switching means 454 preferably from the top 466 of the still intact workpiece 200 against the spring action of the switching means 454, which is anxious to lift this out of the base plate 122, acted upon in the direction of the arrows 468, 470.
  • the two fragments 210, 212 are formed from the initially intact workpiece 200, whereby the mutual contact between the workpiece 200 and the frame-like switching means 454 is lost, so that the switching means 454 of the securing device 450 are preferably out the contact surface 124 of the foot plate 122 springs out.
  • the drive unit 120 of the circular saw 100 is again switched off in a controlled manner by the securing device 450 and / or at least partially decelerated.
  • 9 shows the foot plate 122 of the circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 500 according to a seventh embodiment. The foot plate 122 the circular saw 100 is in turn moved in relation to a workpiece, not shown here in the working direction 150.
  • the securing device 500 preferably comprises a first sensor element 502, which is here formed with an at least substantially L-shaped, first electromechanical and / or electronic switching means 504.
  • a longitudinal leg 506 of the first switching means 504 extends at least partially along, as well as slightly spaced, the first longitudinal side 312 of the passage opening 306, while a relative to the longitudinal leg 506 wider dimensioned short leg 508 slightly spaced parallel to the first narrow side 308 of the passage opening 306 for the saw blade 130th runs.
  • the security device features
  • a second sensor element 510 which is realized here with a substantially rectangular, electromechanical and / or electronic switching means 512.
  • the second, at least substantially elongated, rectangular switching means 512 extends in this case at least in sections along, and slightly spaced, the second longitudinal side 314 of the passage opening 306.
  • a first end portion 514 of the second switching means 512 terminates flush with the narrow side 308 of the passage opening 306, while a second second end section 516 leading away from the first end section 514 terminates slightly in front of the second narrow side 310 of the passage opening 306 and preferably flush with the longitudinal leg 506 of the first switching device 504.
  • Switching means 504, 512 lifts off from the contact surface 124 of the base plate 122 in order to trigger the immediate shutdown of the drive unit and / or the at least partial deceleration of the drive unit 120 of FIG. 1 by the securing device 500.
  • FIG. 10 shows the foot plate 122 of the portable circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 550 according to an eighth embodiment.
  • the base plate 122 of the circular saw 100 moves again in relation to a workpiece, not shown here in the working direction 150.
  • the securing device 550 preferably comprises a first sensor element 552, which in turn with an at least substantially L-shaped first electromechanical and / or electronic switching means 554 is formed.
  • the switching means 554 has a longitudinal leg 556, which extends in sections and slightly spaced from the first longitudinal side 312 of the passage opening 306 for the saw blade 130.
  • the switching means 554 has a right-angled to the longitudinal leg 556 formed short leg 558, which is slightly spaced and extends beyond the first narrow side 308 of the passage opening 306 addition.
  • a second sensor element 560 is preferably constructed with an at least substantially L-shaped, second electromechanical and / or electronic switching means 562.
  • the second switching means 562 also has a longitudinal leg 564, which extends at least in sections and slightly spaced from the second longitudinal side 314 of the passage opening 306.
  • a short leg 566 of the second switching means 562 extends only partially and slightly spaced along the second narrow side 310 of the passage opening 306 in the base plate 122 of the portable circular saw 100.
  • Each of the two, in turn spring-loaded switching means 554, 562, preferably springs as indicated by the two double arrows 568, 570 without workpiece contact from the contact surface 124 of the base plate 122 and is in the system of the foot plate 122 to the workpiece, not shown here again preferably completely flush pushed back into the base plate 122.
  • L-shaped switching means around the passage opening 306 of the base plate 122 may be circumferentially grouped around, wherein between each two circumferentially immediately adjacent switching means each a small distance remains (see, for this purpose, the geometric arrangement of the four L-shaped depressions of FIG. 13).
  • the longitudinal leg 556 of the first switching means 554 terminates preferably just before the second narrow side 310 of the passage opening 306 in the base plate 122 for the saw blade 130 of the circular saw 100.
  • the longitudinal leg 564th of the second switching element 562 preferably includes the short leg 566 at right angles, wherein the inner edge 572 is substantially parallel and flush with the median plane 362 of the saw blade 130, as indicated by the arrows 574, 576 extends.
  • the switching means 554, 562 preferably again terminate flush with the abutment surface 124 of the base plate 122 of the portable circular saw 100.
  • FIG. 12 shows the base plate 122 of the portable circular saw 100 of FIG. 1 with a securing device 600 according to a ninth embodiment.
  • the base plate 122 of the circular saw 100 moves along the workpiece not shown here in the working direction 150.
  • the saw blade 130 passes through the
  • the securing device 600 here preferably comprises, by way of example only, six sensor elements, of which only one sensor element 602 is representative of all the others for the sake of better graphical clarity. Each of the six sensor elements is preferably formed with a non-contact optical detector 604, 606, 608, 610, 612, 614.
  • the rather point-like optical detectors 604 to 614 are preferably circumferentially approximately uniformly spaced around the rectangular passage opening 306 grouped and in this case preferably flush with the contact surface 124 of the base plate 122 admitted. A different number and grouping of the optical detectors 604 to 614 is also possible.
  • the optical detector 604 is located here only as an example in the middle in the region of the first narrow side 308 of the passage opening 306, while the optical see detector 610 in the region of the second narrow side 310 of the passage opening 306 is positioned.
  • the optical detectors 606, 608 and 612, 614 are preferably arranged in pairs in the region of the two longitudinal sides 312, 314 of the passage opening 306 in the base plate 122 for the saw blade 130.
  • the optical detectors 604 to 614 are preferably darkened and the portable circular saw
  • each of the optical detectors 604 to 614 at least briefly illuminated by the ambient light and the fuse device 600 causes due to this defined evaluable, temporal brightness transition immediate shutdown and / or at least partially decelerating In principle, it is sufficient to provide one of the optical detectors 604, 610, at least on the two narrow sides 308, 310 of the passage opening 306, in each case one of the optical detectors 604, 610.
  • the reliability of the burglary detection can be further optimized by means of the securing device 600.
  • the detectors 604 to 614 can be realized, for example, with passive optical elements which themselves emit no electromagnetic radiation, but respond only to the external ambient radiation.
  • passive optical elements which themselves emit no electromagnetic radiation, but respond only to the external ambient radiation.
  • photoresistors, photodiodes, phototransistors or the like may be used in this connection.
  • active optical elements such as so-called optical reflex sensors, etc. may be used, which emit electromagnetic radiation itself, which is situationally reflected from the workpiece and then evaluated by the reflex sensor.
  • the radiation emitted by the optical elements can be modulated to further optimize the noise immunity.
  • FIG. 13 shows the base plate 122 of the portable circular saw 100 of FIG. 1. with a securing device 650 according to a tenth embodiment.
  • the base plate 122 of the circular saw 100 moves again along the workpiece not shown here in the working direction 150.
  • the saw blade 130 with the middle plane 362 passes through the passage opening 306 of the foot plate 122.
  • the securing device 650 here comprises four sensor elements by way of example For better illustrative sake, only one sensor element 652 is representative of all the others.
  • the four sensor elements are preferably formed to form a flat measuring zone 654, inter alia, each having a first, second, third and fourth each L-shaped recess 656, 658, 660, 662 of the base plate 122 of the circular saw 100.
  • the four depressions 656 to 662 preferably each have an at least substantially rectangular-shaped cross-sectional geometry.
  • the two L-shaped depressions 656, 658 and the two L-shaped depressions 660, 662 are in each case positioned in mirror image to the center plane 362 of the saw blade 130 and the two L-shaped depressions 658, 660 and the two L-shaped depressions 656, 662 are in turn each mirror image of a perpendicular to the center plane 362 of the saw blade 130 extending center line 664 of the passage opening 306 inserted into the base plate 122.
  • the four recesses 656, 658, 660, 662 are thus arranged point-symmetrically with respect to an intersection 666 between the center line 664 of the passage opening 306 and the median plane 362, wherein between each two peripherally directly adjacent depressions 656, 658, 660, 662 a narrow, the better graphic overview half unnamed distance remains.
  • each of the exemplary only four L-shaped depressions 656, 658, 660, 662 is preferably at least one, not shown here, optical detector installed.
  • the optical detectors are in this case preferably in the wells 656, 658, 660, 662 mounted so that they do not protrude beyond the contact surface 124 of the base plate 122, but at most flush with the contact surface 124 of the base plate 122, thereby providing a full-scale plant the ideal Foot plate 122 is ensured on the workpiece to be sawn (see reference numeral 200, Fig. 14).
  • the securing device 650 immediately shuts off and / or at least partially decelerates the drive unit 120 in response to this signal of Fig. 1 of the circular saw 100 can cause injury to protect the user.
  • L-shaped geometry of the recesses 656, 658, 660, 662 deviating shapes and a larger and / or smaller number of recesses 656, 658, 660, 662 within the
  • Foot plate 122 of the circular saw 100 may also be provided.
  • Fig. 14 shows a partial cross-section along section line XIV-XIV of Fig. 13.
  • an optical detector 670 here merely exemplified as an active one optical reflex sensor 672 is configured.
  • an optical reflex sensor actively emits electromagnetic radiation which is reflected by the workpiece 200.
  • This electromagnetic radiation optionally reflected by the workpiece 200, then falls, for example, onto a photodiode or a phototransistor integrated in the optical reflex sensor, whose signal is then further amplified by the safety device 650 and evaluated, for example, for detecting a break-in operation of the portable circular saw 100 into the workpiece 200 .
  • the electromagnetic radiation emitted by the optical reflex sensor may, for example, be in the spectral range visible to the human eye or in the adjacent, near infrared range.
  • the workpiece 200 here only partially covers the recess 656 in the base plate 122 of the circular saw 100, so that the electromagnetic radiation emitted by the optical reflex sensor 672 is at most partially reflected and the optical reflex sensor 672, for example, does not output a relevant electrical signal.
  • Drive unit of the circular saw 100 triggers. However, it covers the workpiece 200 For example, if the depression 656 is substantially completely off, the electromagnetic radiation emitted from the optical reflection sensor 672 is almost completely reflected from the workpiece 200 to the optical reflection sensor 672, for example, outputting a signal indicative of the normal sawing operation for the protection device 650.
  • the optical detector 670 can also be realized with a purely passive acting optical element, such as a photoresistor, a photodiode, a phototransistor or the like, which alone the incoming electromagnetic radiation from the environment registered and outputs a corresponding electrical signal.
  • the mode of operation of the optical detector 670 then corresponds to the mode of operation of the passive optical detectors already described in connection with FIG. 12, so that for the sake of brevity the description at this point refers to the explanations already given there.
  • at least one radar sensor can also be used to detect the incidence of the circular saw 100 in the workpiece 200.
  • the sensor elements mentioned in the above description of the various embodiments of the securing devices in particular the linear acceleration sensors, the spin sensors (Gyrossensoren), the speed sensor, the electromechanical and / or electronic switching means and the passive or active optical detectors are combined in any number and / or in any desired manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Handkreissäge (100) mit einer Fußplatte (122), einem Gehäuse (110) und einer zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (110) angeordneten Antriebseinheit (120), der eine Werkzeugaufnahme (140) für ein austauschbares Sägeblatt (130) zugeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (120) zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts (130) um eine zugeordnete Drehachse (142) ausgebildet ist, und wobei die Handkreissäge (100) mittels der Fußplatte (122) an einem Werkstück (160) entlang führbar ist, ist eine Sicherungsvorrichtung (170) mit mindestens einem Sensorelement vorgesehen, wobei die Sicherungsvorrichtung (170) dazu ausgebildet ist, zumindest ein bei einem Sägevorgang auftretendes Einbrechen der Handkreissäge (100) in das Werkstück (160) zu detektieren und bei einer Detektion eines auftretenden Einbrechens in das Werkstück (160) die Antriebseinheit (120) abzubremsen und/oder abzuschalten.

Description

Beschreibung Titel
Handkreissäge Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handkreissäge mit einer Fußplatte, einem Gehäuse und einer zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit, der eine Werkzeugaufnahme für ein austauschbares Sägeblatt zugeordnet ist, wobei die Antriebseinheit zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts um eine zugeordnete Drehachse ausgebildet ist, und wobei die Handkreissäge mittels der Fußplatte an einem Werkstück entlang führbar ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine als Handkreissäge ausgebildete Kreissäge bekannt, die ein Gehäuse und eine abschnittsweise in dem Gehäuse angeordnete Antriebseinheit aufweist. Dabei ist der Antriebseinheit eine Werkzeugaufnahme für ein austauschbares Sägeblatt zugeordnet und die Antriebseinheit ist zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts um eine zugeordnete Drehachse ausgebildet.
Die DE 35 46 896 C2 offenbart ferner ein Verfahren zum Erkennen eines drohenden Rückschlagzustandes bei einem motorisch betriebenen Werkzeug zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Das Verfahren beruht darauf, eine prozentuale Änderung der Motordrehzahl zu erkennen. Hieraus folgt eine ausreichende Empfindlichkeit des Verfahrens bei hohen Drehzahlen des motorisch betriebenen Werkzeugs und bei niedrigen Drehzahlen werden Überempfindlichkeiten vermieden.
Die DE 10 2007 062 256 A1 offenbart ferner eine Kreissäge mit einem um eine Drehachse rotierend angetriebenen Sägeblatt und mindestens einem ersten Spaltkeil. Eine Ausführungsform der Kreissäge ist hierbei derart ausgebildet, dass zur Erhöhung der Arbeitssicherheit zumindest der erste Spaltkeil relativ zur Drehachse des Sägeblatts mittels eines Servomotors automatisch bewegbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt eine Handkreissäge mit einer Fußplatte, einem Gehäuse und einer zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit bereit, der eine Werkzeugaufnahme für ein austauschbares Sägeblatt zugeordnet ist, wobei die Antriebseinheit zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts um eine zugeordnete Drehachse ausgebildet ist, und wobei die Handkreissäge mittels der Fußplatte an einem Werkstück entlang führbar ist. Es ist eine Sicherungsvorrichtung mit mindestens einem Sensorelement vorgesehen, wobei die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest ein bei einem Sägevorgang auftretendes Einbrechen der Handkreissäge in das Werkstück zu detektieren und bei einer Detektion eines auftretenden Einbre- chens in das Werkstück die Antriebseinheit abzubremsen und/oder abzuschalten.
Die Erfindung ermöglicht somit eine verlässliche Erkennung eines Einbrechens der Handkreissäge in das Werkstück und bevorzugt hiermit einhergehend ein sofortiges Abbremsen und/oder Abschalten der Antriebseinheit. Infolgedessen kann die Arbeitssicherheit signifikant erhöht werden. Darüber hinaus sind mit der Sicherungsvorrichtung das Ende eines Sägeschnittes und ein Rückschlag, bzw. ein s.g. "Kick-Back", d.h. ein Verklemmen des Sägeblatts im Werkstück, zuverlässig detektierbar. Unter dem Begriff des so genannten "Einbrechens" wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung ein zumindest teilweises Brechen oder Durchbrechen des Werkstücks außerhalb des mittels der Kreissäge im Werkstück erzeugten Sägeschnitts verstanden. Die Sicherungsvorrichtung kann darüber hinaus als ein Nachrüstkit für übliche Standard-Handkreissägen oder andere Sägevorrichtungen ausgestaltet sein.
Bevorzugt weist das Sensorelement mindestens einen Beschleunigungssensor auf. Hierdurch kommt die Sicherungsvorrichtung ohne anfällige mechanisch bewegte Komponenten aus. Vorzugsweise weist das Sensorelement mindestens einen Drehzahlsensor auf. Somit ist ein besonders einfacher Aufbau der notwendigen Sensorik gegeben. Durch einen raschen Drehzahlanstieg lässt sich beispielsweise das vorstehend erläuterte Einbrechen der Handkreissäge in ein Werkstück detektieren und die Antriebseinheit abschalten und/oder zumindest teilweise abbremsen.
Im Fall einer technisch günstigen Weiterbildung weist das Sensorelement mindestens ein elektromechanisches und/oder ein elektronisches Schaltmittel auf. Hierdurch ist eine besonders robuste und zugleich einfach aufgebaute Sensorik realisierbar. Ein derartiges Schaltmittel lässt sich in einem Fehlerfall zugleich verhältnismäßig leicht reparieren.
Bevorzugt ist das mindestens eine Schaltmittel an einer werkstückzugewandten Anlagefläche der Fußplatte im Bereich einer rechteckigen Durchtrittsöffnung des Sägeblatts angeordnet. Hierdurch ist eine zuverlässige Erkennung eines etwaigen Einbrechens der Handkreissäge möglich.
Gemäß einer Ausführungsform verläuft das mindestens eine Schaltmittel zumindest abschnittsweise im Bereich mindestens einer Schmalseite und/oder zumindest abschnittsweise im Bereich mindestens einer Längsseite der Durchtrittsöffnung. Somit erfolgt die Detektion eines etwaigen Einbruchs der Handkreissäge in unmittelbarer Nähe des Sägeschnittes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Schaltmittel L- förmig, U-förmig oder rechteckförmig ausgebildet. Hierdurch sind verschiedene konstruktive Gestaltungsvarianten gegeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das mindestens eine Schaltmittel die Durchtrittsöffnung rahmenartig. Infolgedessen ist eine allseitige Detektion möglich.
Vorzugsweise schließt das mindestens eine Schaltmittel bei am Werkstück anliegender Fußplatte bündig mit deren Anlagefläche ab und federt beim Abheben der Fußplatte vom Werkstück aus dieser aus. Somit ist eine sichere und zuverlässige Integration der Sicherungsvorrichtung in die Handkreissäge gegeben. Bevorzugt weist das mindestens eine Schaltmittel eine federbeaufschlagte Wippe oder Druckplatte auf, die insbesondere zur Betätigung eines elektrischen
Kontaktes und/oder eines Dehnungsmessstreifens des Schaltmittels ausgebildet ist. Somit kann von dem Schaltmittel wahlweise ein digitales oder analoges Signal zur Auswertung mittels eines Steuergeräts der Sicherungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsfom weist das mindestens eine Sensorelement einen optischen Detektor auf. Infolgedessen ist eine kontakt- und be- rührungslose Erfassung eines Einbrechvorgangs der Handkreissäge möglich.
Vorzugsweise ist der mindestens eine optische Detektor bündig in einer werkstückzugewandten Anlagefläche der Fußplatte im Bereich einer Durchtrittsöffnung des Sägeblatts angeordnet. Hierdurch erfolgt die Erfassung in unmittelbarer Nähe des Sägeschnittes.
Im Fall einer technisch vorteilhaften Weiterbildung weist die Anlagefläche mindestens eine Vertiefung zur Ausbildung einer Flächenmesszone auf, wobei der mindestens eine optische Detektor in der mindestens einen Vertiefung angeord- net ist. Hierdurch ist eine flächige Detektion eines Einbrechvorgangs gegeben.
Vorzugsweise ist der mindestens eine optische Detektor mit einem optischen Reflexsensor gebildet. Somit ist ein konstruktiv besonders kompakter Aufbau gegeben.
Bevorzugt weist die Sicherungsvorrichtung ein Steuergerät auf. Hierdurch können die von dem mindestens einen Sensorelement gelieferten, digitalen oder analogen Signale zur Detektion des Einbrechens der Handkreissäge und zum Abschalten der Antriebseinheit umfassend ausgewertet werden. Das Steuergerät kann zum Bespiel mit einem als integrierte Schaltung ausgeführten Mikrocomputer oder dergleichen realisiert sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Handkreissäge mit einer Sicherungsvorrichtung, Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer ersten
Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung beim Einbrechen in ein Werkstück,
Fig. 3 ein Diagramm eines von einer zweiten Ausführungsform einer Siche- rungsvorrichtung erfassten Drehzahlverlaufs zum Detektieren eines Einbrechvorgangs,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf eine Fußplatte der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Teildraufsicht und eine Teilseitenansicht der Fußplatte der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer vierten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung, Fig. 6 eine Teildraufsicht und eine Teilseitenansicht der Fußplatte der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer fünften Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Teildraufsicht und eine Teilseitenansicht der Fußplatte der Hand- kreissäge von Fig. 1 mit einer sechsten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Vorderansicht der Handkreissäge von Fig. 7 beim Einbrechen in das Werkstück,
Fig. 9 eine Teildraufsicht auf die Fußplatte der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer siebten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Teildraufsicht und eine Teilseitenansicht der Fußplatte der Hand- kreissäge von Fig. 1 mit einer achten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung, Fig. 1 1 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts XI von Fig. 10,
Fig .12 eine Teildraufsicht auf die Fußplatte der Handkreissäge von Fig 1 mit einer neunten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung,
Fig. 13 eine Teildraufsicht auf die Fußplatte der Handkreissäge von Fig 1 . mit einer zehnten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung, und
Fig. 14 einen Teilquerschnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV von Fig. 13.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine beispielhaft als Handkreissäge 100 ausgebildete Handwerkzeugmaschine 102. Dieser ist vorzugsweise eine elektromotorische Antriebseinheit 120 zugeordnet, die zumindest abschnittsweise in einem Gehäuse 1 10 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 10 ist bevorzugt mit einem ergonomischen Handgriff 1 12 für einen Benutzer versehen.
Bevorzugt dient die Antriebseinheit 120 zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 140 für ein austauschbares Sägeblatt 130. Dabei ist die Antriebseinheit 120 insbesondere zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts 130 um eine zugeordnete Drehachse 142 ausgebildet. Das Sägeblatt 130 ist vorzugsweise als ein Kreissägeblatt 132 mit einer verzahnten Schneide 134 ausgebildet.
Bevorzugt ist die Handkreissäge 100 zur netzabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Netzanschluss 1 18 verbunden, könnte jedoch zusätzlich oder alternativ zur netzunabhängigen Stromversorgung auch mit einem Akkupack ausgerüstet sein. Die Handwerkzeugmaschine 102 kann abweichend von der Darstellung in Fig. 1 auch als Tischkreissäge, Tauchsäge, Säbelsäge oder als ein beliebig anderes Elektrowerkzeug mit einem rotierenden und/oder zumindest im Wesentlichen linear oszillierenden Sägeblatt ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das Gehäuse 1 10 der Handkreissäge 100 ein erstes Ende 1 14 und ein von dem ersten Ende 1 14 weggerichtetes zweites Ende 1 16 auf. Die Handkreissäge 100 ist hierbei zum Sägen in einer Arbeitsrichtung 150 vorgesehen. Dabei befindet sich bevorzugt ein entsprechender Arbeitsbereich 152 am ersten Ende 1 14 bzw. in der Arbeitsrichtung 150 vor dem Sägeblatt 130. Darüber hinaus ist die Handkreissäge 100 vorzugsweise mit einer zumindest im Wesentli- chen planen, bevorzugt rechteckigen Fußplatte 122 versehen. Die Fußplatte 122 weist eine von der Antriebseinheit 120 weggerichtete Anlagefläche 124 auf, mit Hilfe derer die Handkreissäge 100 zum Beispiel entlang einer zumindest im Wesentlichen ebenen Oberseite 154 eines hier lediglich mit einer punktierten Linie angedeuteten Werkstücks 160 führbar ist. Für den Fall, dass keine Eintauch- bzw. Einsetzschnitte mit der Handkreissäge 100 ausgeführt werden, durchdringt das Sägeblatt 130 das Werkstück 160 in der Regel vollständig und tritt daher im Bereich einer Unterseite 156 des Werkstücks 160 zumindest teilweise aus diesem aus.
Ein zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei konventionellen Handkreissägen üblicherweise vorgesehener Schutzkeil, der in einem durch die Handkreissäge 100 im Werkstück 160 erzeugten Sägeschnitt 158 geführt ist und mittels dessen ein Verklemmen des Sägeblatts 130 verhindert werden soll, ist der besseren zeichnerischen Übersicht halber hier nicht eingezeichnet. Darüber hinaus weist die Handkreissäge 100 üblicherweise eine optionale Pendelschutzhaube auf. Entsprechende Pendelschutzhauben sind aus dem einschlägigen Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb zwecks Einfachheit und Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung der optionalen Pendelschutzhaube verzichtet wird.
Erfindungsgemäß ist in die Handkreissäge 100 vorzugsweise zur weiteren Erhöhung der Arbeitssicherheit eine Sicherungsvorrichtung 170 integriert, mittels welcher unter anderem ein Einbrechen der Handkreissäge 100 in das Werkstück 160 erkannt und die Antriebseinheit 120 zeitnah bzw. unverzüglich abgeschaltet und/oder zumindest teilweise abgebremst werden kann. Weiterhin können mittels der Sicherungsvorrichtung 170 gegebenenfalls auch das Ende eines auszuführenden Sägeschnitts sowie ein Verklemmen des Sägeblatts 130 erkannt werden, wobei das Verklemmen des Sägeblatts 130 zu einem gefährlichen, sogenannten "Kick-Back" bzw. Rückschlag führen kann. In beiden Fällen wird die Antriebseinheit 120 vorzugsweise zur Erhöhung der Arbeitssicherheit für den Benutzer bzw. Anwender kontrolliert von der Sicherungsvorrichtung 170 bevorzugt unverzüglich abgeschaltet. Im Fall der Erkennung des Sägeschnittendes kann auch eine zumindest teilweise Abbremsung der Antriebseinheit 120 vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt die Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 170 beim Einbrechen in ein Werkstück 200. Die Handkreissäge 100 wird illustrativ auf einem Werkstück 200 zur Erzeugung eines Sägeschnittes 202 geführt, wobei das Werkstück 200 exemplarisch auf einem ersten und einem zweiten Widerlager 204, 206 freitragend abgestützt ist, die voneinander beabstandet auf einem Untergrund 208 angeordnet sind. Bei den beiden Widerlagern 204, 206 kann es sich beispielsweise um Lagerböcke oder dergleichen handeln. Durch das unvermittelte Einbrechen der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 im Bereich des Sägeschnitts 202 entstehen ein erstes und ein zweites Bruchstück 210, 212.
Um das Einbrechen der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 zuverlässig zu erfassen, weist die erste Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 170 ein Sensorelement 214 auf, das hier exemplarisch mit einem vorzugsweise elektronischen Beschleunigungssensor 216 realisiert ist. Mithilfe des Beschleunigungssensors 216 lässt sich zumindest die lineare Beschleunigung der Handkreissäge 100 in Richtung einer z-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems 220 bzw. in Richtung des Bodens 208 erfassen, um den hier schematisch illustrierten Einbrechvorgang der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 mit hoher Zuverlässigkeit zu detektieren. Durch das Einbrechen der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 entsteht primär in Richtung der z-Achse des Koordinatensystems 220 bzw. in Richtung des Untergrunds 208 eine signifikante Beschleunigung gz, die mittels des Beschleunigungssensors 216 erfassbar ist und die zur Auswertung an die Sicherungsvorrichtung 170 weitergeleitet wird.
Durch die Sicherungsvorrichtung 170 kann dann beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für die Beschleunigung gz die hier der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht dargestellte Antriebseinheit 120 von Fig. 1 abgeschaltet und/oder zumindest teilweise abgebremst werden, wodurch die Arbeitssicherheit für den Benutzer der Handkreissäge 100 im Fall des Einbrechens beträchtlich erhöht werden kann. Darüber hinaus kann die Sicherungsvorrichtung 170 weitere, nicht dargestellte Beschleunigungssensoren enthalten, um auch die weiteren linearen Beschleunigungskomponenten gx,y der Handkreissäge 100 in Richtung einer x-Achse und/oder einer y-Achse des dreidimensionalen orthogonalen Koordinatensystems 220 zu erfassen und mittels der Sicherungsvorrichtung 170 eine noch präzisere Detektion eines Einbrechvorgangs der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 zu ermöglichen.
Ferner kann die Sicherungsvorrichtung 170 mindestens einen, der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht dargestellten Gyrosensor bzw. einen elektronischen Drehbeschleunigungssensor als ein weiteres Sensorelement aufweisen, um etwaige Drehbeschleunigungen der Handkreissäge 100 um mindestens eine der drei Achsen des Koordinatensystems 220 und damit Kippbewegungen der Handkreissäge 100 zusätzlich zu erfassen und durch die Sicherungsvorrichtung 170 auszuwerten.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm eines von einer zweiten Ausführungsform einer Siche- rungsvorrichtung erfassten Drehzahlverlaufs zum Detektieren eines Einbrechvorgangs. Im Fall einer zweiten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung weist diese mindestens einen Drehzahlsensor zur Erfassung einer aktuellen Drehzahl der Antriebseinheit bzw. des von dieser angetriebenen Sägeblatts auf (vgl. Bezugsziffern 120, 130 Fig. 1 ). Der Drehzahlsensor kann beispielsweise mittels eines Permanentmagneten und eines Hallsensors oder Reedkontaktes, oder auf optischer Basis realisiert sein.
Das Diagramm illustriert anhand eines ersten, mit einer durchgezogenen Linie dargestellten Kurvenverlaufs 250 und eines zweiten, mit einer gestrichelten Linie eingezeichneten Kurvenverlaufs 252 die Drehzahl der vom Drehzahlsensor ermittelten und an die Sicherungsvorrichtung zur Auswertung übermittelten aktuellen Drehzahl des Sägeblatts bzw. der Antriebseinheit der Handkreissäge jeweils in Abhängigkeit vom Sägefortschritt, wobei die Drehzahl auf der vertikalen Achse und der Sägefortschritt der Handkreissäge durch das Werkstück auf der horizon- talen Achse aufgetragen ist.
In einem ersten Bereich 254 der beiden Kurvenverläufe 250, 252 befindet sich die Antriebseinheit der Handkreissäge im Leerlauf, das heißt das Sägeblatt rotiert frei mit der üblichen Leerlaufdrehzahl. In einem zweiten Bereich 256 der beiden Kurvenverläufe 250, 252 dringt das Sägeblatt zunehmend in ein zu sägendes
Werkstück bis zu dessen vollständiger Durchdringung ein und die Drehzahl sinkt demzufolge gleichmäßig bis auf eine im normalen Sägebetrieb übliche Arbeitsdrehzahl ab. In einem dritten Bereich 258 der beiden Kurvenverläufe 252, 254 befindet sich die Handkreissäge im normalen bzw. ordnungsgemäßen Sägebetrieb, wobei die Arbeitsdrehzahl nahezu konstant bleibt. In den ersten drei Berei- chen 254, 256, 258 des Diagramms weisen die beiden Kurven 250, 252 praktisch denselben Verlauf auf bzw. sind annähernd deckungsgleich zueinander.
In einem vierten Bereich 260 steigt die erste Kurve 250 im Vergleich zu ihrem Absinken beim Sägebeginn im zweiten Bereich 256 jedoch deutlich langsamer an, was auf einen verzögerten Drehzahlanstieg des Sägeblatts beim Austritt aus dem Werkstück bis zum Wiedererreichen der Leerlaufdrehzahl hindeutet. Im Unterschied hierzu erfolgt im Bereich eines Übergangs zwischen dem dritten Bereich 258 und dem vierten Bereich 260 im Bereich eines Punktes 262 ein abrupter, vergleichsweise steiler Anstieg der zweiten Kurve 252 bzw. der Drehzahl des Sägeblatts, was einen eindeutigen Rückschluss auf ein erfolgtes Einbrechen der
Handkreissäge in das Werkstück ermöglicht. Der unmittelbar nach dem Einbrechen messbare, sprunghafte Drehzahlanstieg 264 wird von der Sicherungsvorrichtung ausgewertet und dient als ein eindeutiges Signal zum Abschalten und/oder zum zumindest teilweisen Abbremsen der Antriebseinheit des Säge- blatts beim Auftreten eines Einbrechvorgangs.
Ein Sägeschnittende im normalen Sägebetrieb liegt vor und kann mittels des Drehzahlsensors detektiert werden, wenn der Drehzahlanstieg der Antriebseinheit mit dem Verlauf der zweiten Kurve 250 im vierten Bereich 260 des Dia- gramms korrespondiert, so dass die Sicherungsvorrichtung gegebenenfalls das
Abschalten und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit der Handkreissäge veranlassen kann.
Ein nicht dargestellter, praktisch schlagartiger Abfall der zweiten Kurve 252 auf eine Drehzahl von etwa "0" deutet hingegen auf eine totale Blockade des Sägeblatts innerhalb des zu sägenden Werkstücks hin, was beispielsweise durch das Verkanten des Sägeblatts oder dergleichen eintreten kann. Um in einer solchen Konstellation den unfallträchtigen Rückschlag der Handkreissäge auf den Benutzer bzw. den so genannten "Kick-Back" zu vermeiden, kann die Sicherungsvor- richtung gleichfalls das sofortige Abschalten und/oder zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit der Handkreissäge veranlassen. Fig. 4 zeigt eine Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 300 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Sicherungsvorrichtung 300 der Handkreissäge 100 umfasst bevorzugt ein Sensorelement 302, das hier lediglich beispielhaft mit einem rechteckigen, elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel 304 aufgebaut ist. Das Sägeblatt 130 der Handkreissäge 100 durchgreift eine rechteckige Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122, wobei die Durchtrittsöffnung 306 eine erste und eine zweite Schmalseite 308, 310, sowie eine erste und eine zweite Längsseite 312, 314 aufweist. Die Handkreissäge 100 bewegt sich hierbei in der Arbeitsrichtung 150 in Relation zu dem hier nicht dargestellten Werkstück. Das Schaltmittel 304 ist bevorzugt bündig zur werkstückzugewandten Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 ausgebildet und verläuft zumindest abschnittsweise entlang sowie geringfügig beabstandet und parallel zur zweiten Längsseite 314 der Durchtrittsöffnung 306 für das Sägeblatt 130.
Das Schaltmittel 304 kann zum Beispiel mit einer federbeaufschlagten Wippe 316 oder mit einer federbeaufschlagten Druckplatte 318 realisiert sein, die im einfachsten Fall z.B. mit einem elektrischen Kontakt 320 und/oder einem Deh- nungsmessstreifen 322 gekoppelt sind, deren Signale dann jeweils einem Steuergerät 330 innerhalb der Sicherungsvorrichtung 300 zugeführt werden. Bei dem elektrischen Kontakt 320 kann es sich beispielsweise um einen einfachen elektromechanischen Schließer, einen Öffner oder einen Wechsler handeln, der tastend oder schaltend betätigbar ist. Für den Fall, dass die Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 nicht an einem zu sägenden Werkstück anliegt bzw. das Schaltmittel 304 mechanisch unbelastet ist, schließt dieses bevorzugt nicht bündig mit der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 ab, sondern federt vorzugsweise in geringem Umfang aus dieser heraus und verbleibt unbelastet in dieser leicht erhabenen Position.
Tritt ein Durchbrechen der Handkreissäge 100 auf, so federt das Schaltmittel 304 bevorzugt aus der Ebene der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 in Richtung des zu sägenden Werkstücks heraus, so dass der elektrische Kontakt 320 und/oder der Dehnungsmessstreifen 322 vorzugsweise ein eindeutiges elektri- sches Signal abgeben, das von einem Steuergerät 330 der Sicherungsvorrichtung 300 ausgewertet werden kann. Beim Auftreten eines derartigen, von dem Schaltmittel 304 generierten, elektrischen Signals schaltet die Sicherungsvorrichtung 300 bevorzugt die Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 ab und/oder bremst diese zumindest teilweise ab. Alternativ oder zusätzlich kann die Wippe 316 oder die Druckplatte 318 des
Schaltmittels 304 auch einen nicht dargestellten Permanentmagneten aufweisen, der beim Ausfedern im Fall eines Durchbrechens der Handkreissäge 100 einen Magnetsensor, wie zum Beispiel einen Hallsensor, einen Reed-Kontakt oder dergleichen berührungslos anspricht oder freigibt. Das von dem Magnetsensor er- zeugte Signal dient dann vorzugsweise wiederum zum Abschalten und/oder zumindest teilweisen Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 mittels der Sicherungsvorrichtung 300.
Alternativ kann im Bereich der ersten Längsseite 312 der Durchtrittsöffnung 306 ein zweites, hier nicht dargestelltes elektromechanisches und/oder elektronisches Schaltmittel vorgesehen sein, das konstruktiv identisch zu dem ersten Schaltmittel 304 ausgebildet ist. Das Abschalten und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 durch die Sicherungsvorrichtung 300 kann in einer solchen Konstellation zum Beispiel dann erfolgen, wenn beide Schaltmittel bei einem etwaigen Einbrechvorgang der Handkreissäge 100 den mechanischen Kontakt zu den dann entstehenden zwei Bruchstücken des Werkstücks verlieren.
Fig. 5 illustriert die Fußplatte 122 der Handkreissäge von Fig. 1 mit einer Siche- rungsvorrichtung 350 gemäß einer vierten Ausführungsform. Das Sägeblatt 130 durchsetzt wiederum die Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100. Die Sicherungsvorrichtung 350 der Handkreissäge 100 umfasst bevorzugt erneut ein vorzugsweise vollständig bündig mit der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 abschließendes Sensorelement 352, das entsprechend zur Ausführungsform von Fig. 4 mit einem elektromechani- schen und/oder elektronischen Schaltmittel 354 aufgebaut ist.
Im Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 4 weist das Schaltmittel 354 bevorzugt eine von der rechteckigen Formgebung abweichende, zumindest im Wesentlichen U-förmige Geometrie mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 356, 358 auf, die durch einen Basisabschnitt 360 verbunden sind. Die beiden Schenkel 356, 358 des Schaltmittels 354 sind hierbei vorzugsweise entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung 150 orientiert, während der Basisabschnitt 360 in der Arbeitsrichtung 150 liegt. Das Schaltmittel 354 ist zudem bevorzugt symmetrisch zu einer im Regelfall senkrecht zur Fußplatte 122 verlaufenden Mittelebene 362 des Sägeblatts 130 ausgebildet und schließt für den Fall, dass die Anlagefläche
124 an dem Werkstück 200 anliegt, im Wesentlichen bündig mit dieser ab. Die beiden Schenkel 356, 358 des U-förmigen Schaltmittels 354 verlaufen bevorzugt zumindest abschnittsweise sowie jeweils geringfügig beabstandet entlang der beiden Längsseiten 312, 314 der Durchtrittsöffnung 306, während sich der Ba- sisabschnitt 360 vorzugsweise über die erste Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306 hinweg erstreckt sowie geringfügig beabstandet zu dieser verläuft.
Tritt ein Durchbrechen der Handkreissäge 100 auf, wird das Schaltmittel 354 bevorzugt vom Werkstück 200 freigegeben und federt, wie mit dem Doppelpfeil 364 angedeutet, bevorzugt aus der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 heraus und erzeugt ein entsprechendes elektrisches Signal innerhalb der Sicherungsvorrichtung 350, sodass diese die Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 abschalten und/oder zumindest teilweise abbremsen kann. Wird die Handkreissäge 100 erneut zur Anlage an das Werkstück 200 gebracht, so federt das Schaltmittel 354 bevorzugt wiederum soweit in die Fußplatte 122 ein, dass im
Idealfall ein möglichst vollständiger bündiger Abschluss mit der Anlagefläche 124 erzielt wird. Anstelle des einen U-förmigen Schaltmittels 354 kann ein zweites, hier nicht dargestelltes U-förmiges Schaltmittel vorgesehen sein, das spiegelbildlich zur Drehachse 142 des Sägeblatts 130 in Bezug zu dem Schaltmittel 354 in die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 integriert ist. Im Übrigen entspricht die
Funktionsweise des Schaltmittels 354 der des Schaltmittels von Fig. 4, sodass an dieser Stelle zwecks Knappheit der Beschreibung auf die dort bereits gemachten Erläuterungen verwiesen sei. Fig. 6 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 400 gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Handkreissäge 100 mit der Sicherungsvorrichtung 400 ist bevorzugt mittels der Fußplatte 122 entlang des Werkstücks 200 in der Arbeitsrichtung 150 geführt. Das Sägeblatt 130 durchsetzt die Durchtrittsöffnung 306. Ein Sensorelement 402 der Siche- rungsvorrichtung 400 ist bevorzugt wiederum mit einem elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel 404 aufgebaut, das im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen jedoch begrenzt im Bereich der ersten
Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306 positioniert ist und das eine rechteckige Form bei einer vergleichsweise kleinen Fläche aufweist. Im unbelasteten Zustand federt das Schaltmittel 404 vorzugsweise aus der Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 aus und beim Überlaufen bzw. beim Kontakt mit dem Werkstück
200 federt das Schaltmittel 404 im Idealfall bevorzugt in eine mit der Anlauffläche 124 vollkommen bündige Position ein, wobei die beiden möglichen Stellungen des Schaltmittels durch den Doppelpfeil 406 veranschaulicht sind. Darüber hinaus kann an der zweiten Schmalseite 310 der Durchtrittsöffnung 306 für das Sägeblatt 130 ein weiteres rechteckiges Sensorelement 408 platziert sein, das mit einem federbeaufschlagten Schaltmittel 410 realisiert ist und dessen konstruktive Ausgestaltung sowie Funktionsweise mit der des Schaltmittels 404 korrespondiert. Demzufolge federt das unbelastete Schaltmittel 410 zumin- dest teilweise aus der Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 aus und wird beim
Überlaufen des Werkstücks 200 wieder in die Fußplatte 122 zurückgedrückt, so dass das Schaltmittel 410 dann bündig mit dieser abschließt. Das Ein- und Ausfedern des federbeaufschlagten Schaltmittels 410 ist hierbei mit dem Doppelpfeil 412 angedeutet. Verliert eines der Schaltmittel 404, 410 den Kontakt zum Werk- stück 200, ist dies ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Handkreissäge 100 in das zu sägende Werkstück 200 eingebrochen ist, so dass die Sicherungsvorrichtung 400 die Antriebseinheit der Handkreissäge 100 schnell abschaltet und/oder zumindest teilweise abbremst. Fig. 7 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 450 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die Handkreissäge 100 mit dem die Durchtrittsöffnung 306 durchsetzenden Sägeblatt 130 bewegt sich entlang des hier nicht eingezeichneten Werkstücks wiederum in der Arbeitsrichtung 150.
Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen weist die Sicherungsvorrichtung 450 ein Sensorelement 452 auf, das bevorzugt mit einem rahmenartigen, federbeaufschlagten elektronischen und/oder elektromechanischen Schaltmittel 454 gebildet ist, welches die Durchtrittsöffnung 306 vorzugsweise allseitig geringfügig beabstandet umfasst bzw. rahmenartig umschließt. Im unbelasteten Zustand des Schaltmittels 454 federt dieses bevorzugt aus der Anlage- fläche 124 der Fußplatte 122 heraus, während es bei Anlage an dem hier nicht dargestellten Werkstück, wie mit dem Doppelpfeil 456 angedeutet, vorzugsweise wieder bis zum bündigen Abschluss mit der Anlagefläche 124 in die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 einfedert. Im Fall eines Einbruchs der Handkreissäge 100 federt das Schaltmittel 454 bevorzugt aus der Fußplatte 122 aus und die Sicherungsvorrichtung 450 schaltet die Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 unverzüglich ab und/oder bremst diese zumindest teilweise ab. Eine erste und eine zweite Längsseite 458, 460 des Schaltmittels 454 sind hierbei deutlich schmaler bemessen als eine erste und eine zweite Schmalseite 462, 464 des Schaltmittels 454.
Im Übrigen entspricht die Funktion der Sicherungsvorrichtung 450 wiederum im Wesentlichen den vorstehend bereits beschriebenen Ausführungsvarianten von Sicherungsvorrichtungen, sodass zwecks Knappheit der Beschreibung an dieser Stelle auf die einschlägigen Beschreibungsabschnitte verwiesen sei.
Fig. 8 zeigt die Handkreissäge 100 gemäß Fig. 7 beim Einbrechen in das Werkstück 200 von Fig. 5. Die Handkreissäge 100 wird mittels der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 entlang einer Oberseite 466 des Werkstücks 200 zur Durchführung eines gewünschten Sägeschnitts geführt. Im normalen Sägebetrieb schließt das federbeaufschlagte rahmenartige Schaltmittel 454 von Fig. 7 bevorzugt bündig mit der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 ab. In diesem Zustand wird das Schaltmittel 454 bevorzugt von der Oberseite 466 des noch intakten Werkstücks 200 entgegen der Federwirkung des Schaltmittels 454, die bestrebt ist dieses aus der Fußplatte 122 herauszuheben, in Richtung der Pfeile 468, 470 beaufschlagt. Bricht die Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 ein, so entstehen aus dem anfänglich intakten Werkstück 200 die beiden Bruchstücke 210, 212, wobei der beidseitige Kontakt zwischen dem Werkstück 200 und dem rahmenartigen Schaltmittel 454 verloren geht, sodass das Schaltmittel 454 der Sicherungsvorrichtung 450 vorzugsweise aus der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 herausfedert. Hierdurch wird die Antriebseinheit 120 der Handkreissäge 100 wiederum kontrolliert von der Sicherungsvorrichtung 450 unverzüglich abgeschaltet und/oder zumindest teilweise abgebremst. Fig. 9 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 500 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 wird wiederum in Relation zu einem hier nicht dargestellten Werkstück in der Arbeitsrichtung 150 bewegt. Die Sicherungsvorrichtung 500 umfasst vorzugsweise ein erstes Sensorelement 502, das hier mit einem zumindest im Wesentlichen L-förmigen, ersten elektromechanischen und/oder elektro- nischen Schaltmittel 504 gebildet ist. Ein Längsschenkel 506 des ersten Schaltmittels 504 verläuft zumindest abschnittsweise entlang, sowie geringfügig beabstandet zu, der ersten Längsseite 312 der Durchtrittsöffnung 306, während ein im Verhältnis zum Längsschenkel 506 breiter bemessener Kurzschenkel 508 geringfügig beabstandet parallel zur ersten Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306 für das Sägeblatt 130 verläuft. Darüber hinaus verfügt die Sicherungsvorrichtung
500 bevorzugt über ein zweites Sensorelement 510, das hier mit einem im Wesentlichen rechteckigen, elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel 512 realisiert ist. Das zweite, zumindest im Wesentlichen langgestreckte, rechteckige Schaltmittel 512 verläuft hierbei zumindest abschnittsweise entlang, sowie geringfügig beabstandet zu, der zweiten Längsseite 314 der Durchtrittsöffnung 306. Ein erster Endabschnitt 514 des zweiten Schaltmittels 512 schließt bündig mit der Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306 ab, während ein zweiter, von dem ersten Endabschnitt 514 wegweisender zweiter Endabschnitt 516 geringfügig vor der zweiten Schmalseite 310 der Durchtrittsöffnung 306 und vor- zugsweise bündig mit dem Längsschenkel 506 des ersten Schaltmittels 504 endet.
Tritt ein Einbrechen der Handkreissäge 100 in das hier nicht dargestellte Werkstück auf, so reicht das Freigeben nur eines der beiden Schaltmittel 504, 512 von dem Werkstück bzw. dessen Bruchstücken aus, wobei sich mindestens eines der
Schaltmittel 504, 512 aus der Anlagefläche 124 der Fußplatte 122 abhebt, um das unverzügliche Abschalten der Antriebseinheit und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 durch die Sicherungsvorrichtung 500 auszulösen.
Fig. 10 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig. 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 550 gemäß einer achten Ausführungsform. Die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 bewegt sich wiederum in Bezug zu einem hier nicht dargestellten Werkstück in der Arbeitsrichtung 150. Die Sicherungsvorrichtung 550 umfasst bevorzugt ein erstes Sensorelement 552, das wiederum mit einem zumindest im Wesentlichen L-förmigen, ersten elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel 554 gebildet ist. Das Schaltmittel 554 verfügt über einen Längsschenkel 556, der abschnittsweise sowie geringfügig beabstandet zur ersten Längsseite 312 der Durchtrittsöffnung 306 für das Sägeblatt 130 verläuft. Weiterhin weist das Schaltmittel 554 einen rechtwinklig zum Längsschenkel 556 ausgebildeten Kurzschenkel 558 auf, der sich geringfügig beabstandet sowie über die erste Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306 hinaus erstreckt. Ein zweites Sensorelement 560 ist bevorzugt mit einem zumindest im Wesentlichen gleichfalls L-förmigen, zweiten elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel 562 aufgebaut. Das zweite Schaltmittel 562 verfügt ebenfalls über einen Längsschenkel 564, der zumindest abschnittsweise sowie geringfügig beabstandet zur zweiten Längsseite 314 der Durchtrittsöffnung 306 verläuft. Ein Kurzschenkel 566 des zweiten Schaltmittels 562 erstreckt sich hingegen nur teilweise sowie geringfügig beabstandet entlang der zweiten Schmalseite 310 der Durchtrittsöffnung 306 in der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100.
Jedes der beiden, wiederum federbeaufschlagten Schaltmittel 554, 562, federt bevorzugt wie mit den beiden Doppelpfeilen 568, 570 angedeutet ohne Werkstückkontakt aus der Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 aus und wird bei der Anlage der Fußplatte 122 an das hier nicht dargestellte Werkstück wiederum vorzugsweise vollständig bündig in die Fußplatte 122 zurückgedrückt.
Im Fall des Einbrechens der Handkreissäge 100 in das nicht eingezeichnete Werkstück federt bevorzugt zumindest eines der federbeaufschlagten Schaltmittel 554, 562 schlagartig aus der Fußplatte 122 aus und die Sicherungsvorrichtung 550 löst vorzugsweise auf ein entsprechendes, bevorzugt elektrisches Signal hin wiederum die unverzügliche Abschaltung und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 aus. Zusätzlich zu den beiden L-förmigen Schaltmitteln 554, 562 können auch zwei weitere, zumindest im Wesentlichen konstruktiv entsprechend ausgestaltete, hier jedoch nicht dargestellte, L-förmige Schaltmittel um die Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122 umfangsseitig herum gruppiert sein, wobei zwischen jeweils zwei umfangsseitig unmittelbar benachbarten Schaltmitteln jeweils ein geringer Abstand verbleibt (vgl. hierzu die geometrische Anordnung der vier L-förmigen Vertiefungen gemäß Fig. 13). Fig. 1 1 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts XI von Fig. 10. Der Längsschenkel 556 des ersten Schaltmittels 554 endet bevorzugt kurz vor der zweiten Schmalseite 310 der Durchtrittsöffnung 306 in der Fußplatte 122 für das Sägeblatt 130 der Handkreissäge 100. An den Längsschenkel 564 des zweiten Schaltelements 562 schließt vorzugsweise der Kurzschenkel 566 rechtwinklig an, wobei dessen Innenkante 572 im Wesentlichen parallel und bündig zu der Mittelebene 362 des Sägeblatts 130, wie mit den Pfeilen 574, 576 angedeutet, verläuft. Bei mechanischem Kontakt mit dem hier nicht dargestellten Werkstück schließen die Schaltmittel 554, 562 bevorzugt wiederum bündig mit der Anlage- fläche 124 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 ab.
Infolgedessen ist eine besonders zuverlässige Detektion eines Einbrechens der Handkreissäge 100 möglich, da sich das zweite Schaltmittel 562 näherungsweise bis hin zur Mitte eines mit der Handkreissäge 100 auszuführenden Sägeschnitts erstreckt.
Fig. 12 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig 1 mit einer Sicherungsvorrichtung 600 gemäß einer neunten Ausführungsform. Die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 bewegt sich entlang des hier nicht eingezeichneten Werkstücks in der Arbeitsrichtung 150. Das Sägeblatt 130 durchsetzt hierbei die
Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122. Die Sicherungsvorrichtung 600 umfasst hier bevorzugt lediglich unter anderem beispielhaft sechs Sensorelemente, von denen der besseren zeichnerischen Übersicht halber lediglich ein Sensorelement 602 stellvertretend für alle Übrigen bezeichnet ist. Jedes der sechs Sensorele- mente ist vorzugsweise mit einem berührungslos arbeitenden, optischen Detektor 604, 606, 608, 610, 612, 614 gebildet. Die eher punktförmig wirkenden optischen Detektoren 604 bis 614 sind vorzugsweise umfangsmäßig annähernd gleichmäßig beabstandet um die rechteckige Durchtrittsöffnung 306 gruppiert und hierbei vorzugsweise bündig in die Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 ein- gelassen. Eine hiervon abweichende Anzahl und Gruppierung der optischen Detektoren 604 bis 614 ist gleichfalls möglich.
Der optische Detektor 604 befindet sich hier lediglich beispielhaft mittig im Bereich der ersten Schmalseite 308 der Durchtrittsöffnung 306, während der opti- sehe Detektor 610 im Bereich der zweiten Schmalseite 310 der Durchtrittsöffnung 306 positioniert ist. Die optischen Detektoren 606, 608 sowie 612, 614 sind bevorzugt jeweils paarweise im Bereich der beiden Längsseiten 312, 314 der Durchtrittsöffnung 306 in der Fußplatte 122 für das Sägeblatt 130 angeordnet.
Liegt die Fußplatte 122 vollständig am zu sägenden Werkstück an, sind die opti- sehen Detektoren 604 bis 614 bevorzugt abgedunkelt und die Handkreissäge
100 befindet sich im normalen Sägebetrieb. Erfolgt jedoch ein plötzliches Einbrechen in das hier nicht dargestellte Werkstück, so wird im Regelfall jeder der optischen Detektoren 604 bis 614 zumindest kurzzeitig vom Umgebungslicht beleuchtet und die Sicherungsvorrichtung 600 veranlasst aufgrund dieses definiert auswertbaren, zeitlichen Helligkeitsübergangs das unverzügliche Abschalten und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100. Prinzipiell ist es ausreichend, zumindest an den beiden Schmalseiten 308, 310 der Durchtrittsöffnung 306 jeweils einen der optischen Detektoren 604, 610 vorzusehen. Durch die in Fig. 12 lediglich illustrativ gezeigte Anzahl von sechs optischen Detektoren 604, 606, 608, 610, 612, 614 lässt sich jedoch die Verlässlichkeit der Einbrecherkennung mittels der Sicherungsvorrichtung 600 weiter optimieren.
Die Detektoren 604 bis 614 können zum Beispiel mit passiven optischen Elemen- ten realisiert sein, die selbst keine elektromagnetische Strahlung abgeben, sondern lediglich auf die äußere Umgebungsstrahlung ansprechen. In diesem Zusammenhang können zum Beispiel Fotowiderstände, Fotodioden, Fototransistoren oder dergleichen zur Anwendung kommen. Anstelle oder ergänzend zu den rein passiv wirkenden optischen Detektoren können jedoch auch aktive optische Elemente, wie zum Beispiel so genannte optische Reflexsensoren etc. zum Einsatz kommen, die selbst elektromagnetische Strahlung emittieren, die situativ vom Werkstück reflektiert und dann vom Reflexsensor ausgewertet wird. Die von den optischen Elementen emittierte Strahlung kann zur weiteren Optimierung der Störsicherheit moduliert sein.
Fig. 13 zeigt die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 von Fig 1 . mit einer Sicherungsvorrichtung 650 gemäß einer zehnten Ausführungsform. Die Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 bewegt sich erneut entlang des hier nicht eingezeichneten Werkstücks in der Arbeitsrichtung 150. Das Sägeblatt 130 mit der Mittelebe- ne 362 durchsetzt die Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122. Die Sicherungsvorrichtung 650 umfasst hier exemplarisch vier Sensorelemente, von denen der besseren zeichnerischen Ubersicht halber lediglich ein Sensorelement 652 repräsentativ für alle Übrigen bezeichnet ist. Die vier Sensorelemente sind bevorzugt zur Ausbildung einer Flachenmesszone 654 unter anderem jeweils mit einer ersten, zweiten, dritten sowie vierten jeweils L-förmigen Vertiefung 656, 658, 660, 662 der Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 gebildet. Die vier Vertiefungen 656 bis 662 weisen vorzugsweise jeweils eine zumindest im Wesentlichen recht- eckförmige Querschnittsgeometrie auf. Die beiden L-förmigen Vertiefungen 656, 658 sowie die beiden L-förmigen Vertiefungen 660, 662 sind hierbei jeweils spiegelbildlich zur Mittelebene 362 des Sägeblatts 130 positioniert und die beiden L- förmigen Vertiefungen 658, 660 sowie die beiden L-förmigen Vertiefungen 656, 662 sind ihrerseits jeweils spiegelbildlich zu einer senkrecht zur Mittelebene 362 des Sägeblatts 130 verlaufenden Mittellinie 664 der Durchtrittsöffnung 306 in die Fußplatte 122 eingelassen. Die vier Vertiefungen 656, 658, 660, 662 sind somit punktsymmetrisch in Bezug zu einem Schnittpunkt 666 zwischen der Mittellinie 664 der Durchtrittsöffnung 306 und der Mittelebene 362 angeordnet, wobei zwischen jeweils zwei umfangsseitig direkt benachbarten Vertiefungen 656, 658, 660, 662 ein schmaler, der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneter Abstand verbleibt.
In jeder der hier lediglich exemplarisch vier L-förmigen Vertiefungen 656, 658, 660, 662 ist bevorzugt jeweils mindestens ein, hier nicht dargestellter, optischer Detektor eingebaut. Die optischen Detektoren sind hierbei bevorzugt so in den Vertiefungen 656, 658, 660, 662 angebracht, dass diese nicht über die Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 hinausragen, sondern allenfalls bündig mit der Anlauffläche 124 der Fußplatte 122 abschließen, wodurch eine im Idealfall vollflächige Anlage der Fußplatte 122 an dem zu sägenden Werkstück gewährleistet ist (vgl. Bezugsziffer 200, Fig. 14). Bricht die Handkreissäge 100 in das zu sägende Werkstück ein, so werden im Regelfall alle optischen Sensoren der Flächen- messzone 654 zumindest kurzzeitig dem Umgebungslicht ausgesetzt, sodass die Sicherungsvorrichtung 650 auf dieses Signal hin das unverzügliche Abschalten und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 zum Schutz des Benutzers vor Verletzungen veranlassen kann. Aufgrund der vorzugsweise vier umfangsseitig aneinander anschließenden, quadrantenartig angeordneten L-förmigen Vertiefungen 656, 658, 660, 662 mit dem jeweils darin angeordneten, mindestens einen optischen Detektor, ergibt sich die Flächenmesszone 654. Die Flächenmesszone 654 umschließt die Durchtrittsöffnung 306 der Fußplatte 122 rahmenartig, so dass eine besonders zuverlässige sowie berührungslose Erfassung eines Einbrechvorgangs der Handwerkzeugmaschinen 100 in das hier nicht eingezeichnete Werkstück mittels der Sicherungsvorrichtung 650 möglich ist.
Von der hier lediglich exemplarisch angeführten, L-förmigen Geometrie der Vertiefungen 656, 658, 660, 662 abweichende Formgebungen sowie eine größere und/oder geringere Anzahl der Vertiefungen 656, 658, 660, 662 innerhalb der
Fußplatte 122 der Handkreissäge 100 können gleichfalls vorgesehen sein.
Fig. 14 zeigt einen Teilquerschnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV von Fig. 13. In der ersten L-förmigen Vertiefung 656 als ein Teil der Flächenmesszone 654 von Fig. 13 befindet sich beispielhaft ein optischer Detektor 670, der hier lediglich exemplarisch als ein aktiver optischer Reflexsensor 672 ausgestaltet ist. Im Gegensatz zu einem rein passiven optischen Element, wie zum Beispiel einem Fotowiderstand, einer Fotodiode, einem Fototransistor oder dergleichen, emittiert ein optischer Reflexsensor aktiv elektromagnetische Strahlung, die vom Werk- stück 200 reflektiert wird. Diese von dem Werkstück 200 gegebenenfalls reflektierte elektromagnetische Strahlung fällt dann zum Beispiel auf eine in den optischen Reflexsensor integrierte Fotodiode oder einen Fototransistor, dessen Signal dann von der Sicherungsvorrichtung 650 weiter verstärkt und zum Beispiel zur Detektion eines Einbrechvorgangs der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 ausgewertet wird. Die vom optischen Reflexsensor emittierte elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise in dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich oder im angrenzenden, nahen Infrarotbereich liegen.
Das Werkstück 200 deckt hier die Vertiefung 656 in der Fußplatte 122 der Hand- kreissäge 100 nur teilweise ab, so dass die vom optischen Reflexsensor 672 ausgesendete elektromagnetische Strahlung allenfalls teilweise reflektiert wird und der optische Reflexsensor 672 beispielsweise kein relevantes elektrisches Signal ausgibt. In einer solchen Konstellation liegt ein Einbrechvorgang der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 vor, sodass die Sicherungsvorrichtung 650 das sofortige Abschalten und/oder das zumindest teilweise Abbremsen der
Antriebseinheit der Handkreissäge 100 auslöst. Deckt jedoch das Werkstück 200 die Vertiefung 656 im Wesentlichen vollständig ab, so wird die von dem optischen Reflexsensor 672 emittierte elektromagnetische Strahlung nahezu vollständig von dem Werkstück 200 auf den optischen Reflexsensor 672 zurückgeworfen, sodass dieser zum Beispiel ein Signal ausgibt, das für die Sicherungsvorrichtung 650 den normalen Sägebetrieb indiziert.
Anstelle des aktiv elektromagnetische Strahlung emittierenden, optischen Reflexsensors 672 kann der optische Detektor 670 auch mit einem rein passiv wirkenden, optischen Element, wie zum Beispiel einem Fotowiderstand, einer Fotodiode, einem Fototransistor oder dergleichen realisiert sein, die allein die aus der Umgebung eintreffende elektromagnetische Strahlung registriert und ein entsprechendes elektrisches Signal ausgibt. Die Funktionsweise des optischen Detektors 670 entspricht dann der Funktionsweise der im Rahmen der Fig. 12 bereits beschriebenen, passiven optischen Detektoren, sodass zwecks Knappheit der Beschreibung an dieser Stelle auf die dort bereits gemachten Erläuterungen verwiesen sei. Anstelle des optischen Detektors kann zur Detektion des Einbre- chens der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 zum Beispiel auch mindestens ein Radarsensor Verwendung finden.
Nach einer einmal durch die Sicherungsvorrichtung 650 veranlassten Schnellabschaltung und/oder einer zumindest teilweisen Abbremsung der Antriebseinheit 120 von Fig. 1 der Handkreissäge 100 ist deren Wiederanlauf vorzugsweise nur durch das Betätigen einer der Handkreissäge 100 zugeordneten, separaten Entriegelungseinrichtung durch den Benutzer möglich. Zur weiteren Optimierung der Erkennung des Einbrechens der Handkreissäge 100 in das Werkstück 200 können die im Rahmen der vorstehenden Beschreibung erwähnten Sensorelemente der verschiedenen Ausführungsformen der Sicherungsvorrichtungen, insbesondere die linearen Beschleunigungssensoren, die Drehbeschleunigungssensoren (Gyrossensoren), der Drehzahlsensor, die elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltmittel sowie die passiven oder aktiven optischen Detektoren in beliebiger Anzahl und/oder auf beliebige Art und Weise miteinander kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Handkreissäge (100) mit einer Fußplatte (122), einem Gehäuse (1 10) und einer zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (1 10) angeordneten Antriebseinheit (120), der eine Werkzeugaufnahme (140) für ein austauschbares Sägeblatt (130) zugeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (120) zum drehenden Antrieb des austauschbaren Sägeblatts (130) um eine zugeordnete Drehachse (142) ausgebildet ist, und wobei die Handkreissäge (100) mittels der Fußplatte (122) an einem Werkstück (160, 200) entlang führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung (170, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650) mit mindestens einem Sensorelement (214, 302, 352, 402, 408, 452, 502, 510, 552, 560, 602, 652) vorgesehen ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (170, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650) dazu ausgebildet ist, zumindest ein bei einem Sägevorgang auftretendes Einbrechen der Handkreissäge (100) in das Werkstück (160, 200) zu detek- tieren und bei einer Detektion eines auftretenden Einbrechens in das Werkstück (160, 200) die Antriebseinheit (120) abzubremsen und/oder abzuschalten.
2. Handkreissäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (214) mindestens einen Beschleunigungssensor (216) aufweist.
3. Handkreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement mindestens einen Drehzahlsensor aufweist.
4. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (302, 352, 402, 408, 452, 502, 510, 552, 560, 602, 652) mindestens ein elektromechanisches und/oder ein elektronisches Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) aufweist.
Handkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) an einer werkstückzugewandten Anlagefläche (124) der Fußplatte (122) im Bereich einer rechteckigen Durchtrittsöffnung (306) des Sägeblatts (130) angeordnet ist.
Handkreissäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) zumindest abschnittsweise im Bereich mindestens einer Schmalseite (308, 310) und/oder zumindest abschnittsweise im Bereich mindestens einer Längsseite (312, 314) der Durchtrittsöffnung (306) verläuft.
Handkreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 504, 512, 554, 562) L-förmig, U-förmig oder rechteckförmig ausgebildet ist.
Handkreissäge nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (454) die Durchtrittsöffnung (306) rahmenartig umfasst.
Handkreissäge nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) bei am Werkstück (160, 200) anliegender Fußplatte (122) bündig mit deren Anlagefläche (124) abschließt und beim Abheben der Fußplatte (122) vom Werkstück (160, 200) aus dieser ausfedert.
10. Handkreissäge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) eine federbeaufschlagte Wippe (316) oder Druckplatte (318) auf- weist, die insbesondere zur Betätigung eines elektrischen Kontaktes (320) und/oder eines Dehnungsmessstreifens (322) des Schaltmittels (304, 354, 404, 410, 454, 504, 512, 554, 562) ausgebildet ist.
Handkreissäge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensorelement (602, 652) einen optischen Detektor (604, 606, 608, 610, 612, 614, 670) aufweist.
12. Handkreissäge nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Detektor (604, 606, 608, 610, 612, 614, 670) bündig in einer werkstückzugewandten Anlagefläche (124) der Fußplatte (122) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (306) des Sägeblatts (130) angeordnet ist.
13. Handkreissäge nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (124) mindestens eine Vertiefung (656, 658, 660, 662) zur Ausbildung einer Flächenmesszone (654) aufweist, wobei der mindestens eine optische Detektor (604, 606, 608, 610, 612, 614, 670) in der mindestens einen Vertiefung (656, 658, 660, 662) angeordnet ist.
14. Handkreissäge nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Detektor (670) mit einem optischen Reflexsensor (672) gebildet ist.
15. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (170, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650) ein Steuergerät (330) aufweist.
EP18728144.9A 2017-07-03 2018-05-30 Handkreissäge Withdrawn EP3648936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211270.0A DE102017211270A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Handkreissäge
PCT/EP2018/064184 WO2019007593A1 (de) 2017-07-03 2018-05-30 Handkreissäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3648936A1 true EP3648936A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=62455505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728144.9A Withdrawn EP3648936A1 (de) 2017-07-03 2018-05-30 Handkreissäge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210323189A1 (de)
EP (1) EP3648936A1 (de)
CN (1) CN110869178A (de)
DE (1) DE102017211270A1 (de)
WO (1) WO2019007593A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216544A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Ablaufsteuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE102018216933A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Festool Gmbh Elektrowerkzeug
DE102019211894A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung einer Kettensäge und Verfahren zum Schutz eines Bedieners
CN218452649U (zh) * 2019-12-20 2023-02-07 米沃奇电动工具公司 往复锯
JP2024509079A (ja) * 2021-02-19 2024-02-29 フェストール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 被加工物を切断するための丸鋸の使用時に定置式ベース構造に対して移動する刃を備えた丸鋸、及びそのような丸鋸のキックバック状態の検出方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548276A (en) * 1969-02-17 1970-12-15 Thomas A O Gross Dynamic braking of universal motors
US3628112A (en) * 1970-06-01 1971-12-14 Thomas A O Gross Dynamic braking of electric motors with load changing during braking
US3794898A (en) * 1973-02-26 1974-02-26 T Gross Dynamic braking of electric motors with thermistor braking circuit
DE2755401A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors
DE3546896C2 (de) 1984-03-23 1996-02-08 Black & Decker Inc Verfahren zum Erkennen eines drohenden Rückschlagzustandes bei einem motorisch betriebenen Werkzeug
AU4334699A (en) * 1998-06-05 1999-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Braking and control circuit for electric power tools
US7481140B2 (en) * 2005-04-15 2009-01-27 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
DE102007062256A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kreissäge
JP5214423B2 (ja) * 2008-12-10 2013-06-19 株式会社マキタ 電動工具
JP2011020205A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用切断機
DE102009035134A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102009054491A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102011089343A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140166323A1 (en) * 2012-09-16 2014-06-19 J. Carl Cooper Kickback Reduction for Power Tools and Machines
DE202014003111U1 (de) * 2014-04-11 2014-07-25 Brt Engineering & Consulting Gmbh Schutzvorrichtung für Band- und Kreissägen
CN107000087B (zh) * 2014-09-25 2019-12-03 罗伯特·博世有限公司 基于动力工具中的刀片速度进行回踢检测的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019007593A1 (de) 2019-01-10
CN110869178A (zh) 2020-03-06
DE102017211270A1 (de) 2019-01-03
US20210323189A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3648936A1 (de) Handkreissäge
EP2076357B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP1258667B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP2253417B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Sicherheitsscanner
EP1662349B1 (de) Absicherung von Maschinen in Abhängigkeit von deren Zustand
DE102006052017B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102007048052A1 (de) Handwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE19609771A1 (de) Aktives Sicherheitssystem an Tischkreisägen o.ä.
EP2386383B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2306063B2 (de) Sicherheitssensor
WO2020193556A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem ausrückbaren parallelanschlag
DE202021100243U1 (de) Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen
EP2195133B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2011117091A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur vermeidung von arbeitsunfällen an sägemaschinen, insbesondere kreissägemaschinen, sowie kreissäge
DE10215871C1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1946899B1 (de) Kettensäge und Schnittschutzkleidung
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
EP3873697A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
DE202005003596U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzbereiches
DE10227749A1 (de) Elektronische Personenverletzungsschutzvorrichtung für motorisch angetriebene Säge-, Hobel-, Schneide- und Fräsmaschinen, insbesondere Kettensägen, Kreissägen und Heckenscheren
DE202024100666U1 (de) Absenkvorrichtung
DE2213247A1 (de) Unfallschutzeinrichtung fuer arbeitsmaschinen
EP3889487A1 (de) Warnsystem für die überwachung eines schutz- und detektionsbereichs in der umgebung einer gefahrenquelle
DE102013013714B4 (de) Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen /z.B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, Hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.
DE102005047191A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere Umformvorrichtung zum Umformen eines Niets, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221123