EP3620238A1 - Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum behandeln eines bauteils - Google Patents

Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum behandeln eines bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP3620238A1
EP3620238A1 EP19190500.9A EP19190500A EP3620238A1 EP 3620238 A1 EP3620238 A1 EP 3620238A1 EP 19190500 A EP19190500 A EP 19190500A EP 3620238 A1 EP3620238 A1 EP 3620238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid treatment
treatment medium
treatment device
sensor element
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19190500.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elma Schmidbauer GmbH
Original Assignee
Elma Schmidbauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elma Schmidbauer GmbH filed Critical Elma Schmidbauer GmbH
Publication of EP3620238A1 publication Critical patent/EP3620238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to an ultrasound treatment device for treating at least one component immersed in a liquid treatment medium by means of cavitation induced by pressure waves according to the preamble of claim 1, with at least one receiving trough holding a liquid treatment medium, the at least one inside delimiting the liquid treatment medium and one on the opposite side Side arranged outside and into which the at least one component can be immersed in the liquid treatment medium, with ultrasound generating means, which are arranged in operative connection with at least one sound-radiating surface, with electrical control means for supplying and / or controlling the ultrasound generating means for generating them in the liquid Pressure waves propagating treatment medium in order to treat the at least one component immersed in the liquid treatment medium by means of pressure wave-induced cavitation In and with a sensor element for at least indirectly detecting the cavitations induced in the liquid treatment medium.
  • Ultrasonic treatment devices which allow mechanical cleaning and / or surface treatment of a component immersed in a liquid treatment medium, are well known on the basis of ultrasound-induced cavitation.
  • the known treatment devices comprise a receptacle in which a liquid bath made of a liquid treatment medium is placed, wherein the at least one component to be treated can be dipped into the liquid bath manually or automatically by means of a handling device.
  • electrical control means are used
  • Ultrasound generating means activated and controlled such that ultrasound waves propagate in the liquid treatment medium.
  • the ultrasound waves generated by means of the ultrasound generation means propagate as pressure waves in the liquid treatment medium, which results in the frequency-dependent formation of overpressure and underpressure areas. This leads to the formation of gas bubbles and cavities in the liquid treatment medium called cavitation, which can be used for cleaning and / or for surface treatment of the component.
  • Ultrasonic waves with a frequency range between 20 kHz and 1 MHz are suitable for efficient treatment.
  • Cavitations can be transient or stable, whereby the transitions are fluid.
  • Transient or hard cavitation occurs when the static pressure in the negative pressure areas falls below the evaporation pressure of the liquid treatment medium, which results in the formation of transient gas bubbles with a high erosion effect, which suddenly implode in the following increasing pressure phase, with pressure surges of the order of magnitude up to 1000 bar can arise.
  • jets also arise that even metallic components can be eroded.
  • the treatment process of the component can also be influenced by the composition of the liquid treatment medium.
  • other active ingredients such as a chemical cleaning and / or active substance, can also be added.
  • cavitations depends on both the temperature and the gas content of the liquid treatment medium. Because if the cavitation is too strong, it becomes negative A controlled sequence of the treatment process is required to influence the component to be treated and / or the receiving trough.
  • Detection methods for determining the intensity of cavitation during a treatment process based on a secondary effect are generally known from the prior art.
  • the mechanical destruction is determined by a time summation of an aluminum foil clamped in a frame element.
  • this detection method is complex, in particular due to the additional test run, only allows a rough characterization of the treatment process and also leads to contamination of the liquid treatment medium.
  • summation measurement methods cannot be used to directly influence the treatment process.
  • the object of the invention is to improve a generic ultrasound treatment device with regard to the control and controllability in order to optimize the treatment process of a component.
  • the object is achieved with the features of claim 1, i. H. in the case of a generic ultrasound treatment device in that the sensor element is arranged in a stationary manner with respect to the receiving trough and / or the ultrasound generating means and / or the sound-emitting surface.
  • the invention is based on the idea of arranging a sensor element designed for at least indirect detection of cavitations in a liquid treatment medium in a stationary manner in relation to the receiving trough holding the liquid treatment medium and / or to ultrasound generating means and / or to at least one sound-emitting surface which is operatively connected to the ultrasound generating means at least indirectly the cavitation during a treatment process of one to be treated Component (material to be treated) for surface processing and / or cleaning.
  • the sensor element is designed as a hydrophone in order to detect the alternating pressure (pressure waves) of the sound waves propagating in the treatment bath that form in the liquid treatment medium at a fixed and / or constant position in the receiving trough.
  • a piezoelectric effect is used in the sensor element in order to convert the pressure waves of the sound field within the liquid treatment medium into an equivalent electrical voltage, which can then be evaluated using measurement technology.
  • the sensor element it is also expedient to design the sensor element as a fiber-optic hydrophone, the refractive index of the fiber being pressure-dependent, which is why the pressure within the liquid treatment medium can be measured by means of the sensor element.
  • an embodiment of the sensor element is also expedient in which cavitation noise in the liquid treatment medium is detected by the sensor element.
  • cavitation noise in the liquid treatment medium is detected by the sensor element.
  • a receptacle with a liquid treatment medium To equip the ultrasound treatment device with a stationary sensor element, the sensor element being arranged in a fixed position in or on the receiving trough and / or being arranged in a fixed position with respect to the ultrasound generating means and / or the sound-emitting surface, in order to at least indirectly reflect the ultrasound waves generated in the liquid treatment medium training cavitations.
  • This has the advantage that the cavitations that form in the liquid treatment medium can always be detected at least indirectly at the same position by the sensor element during the treatment process.
  • the measurement process can be carried out continuously during the treatment process, in particular in order to have a direct influence on the cavitations generated.
  • the sensor element is formed as an integral part of the receiving trough by a hard and / or low-damping connection.
  • the connection can be designed as an opening provided in the receiving trough or as a depression, the sensor element preferably being partially received by the receiving trough, that is to say only one end face of the sensor element comes into contact with the liquid treatment medium.
  • an embodiment is preferably also expedient in which the sensor element comprises a sound receiving surface which is formed at least in regions by the receiving trough.
  • the sensor element comprises a sound receiving surface which is formed at least in regions by the receiving trough.
  • the sensor element is arranged cohesively on the outside of the receiving trough, which enables a damping-free coupling of the sensor element by means of at least a partial area of the receiving trough.
  • the cohesive arrangement can be realized by a glued and / or vulcanized connection.
  • an equivalent type of connection is also expedient if a certain hardness and / or strength is achieved in the hardened state in order to enable a damping-free or at least low-damping coupling of the sensor element to the receiving trough.
  • the fact that the sensor element does not come into contact with the liquid treatment medium is advantageous, which is why damage and / or negative influence on the sensor element by the liquid treatment medium or by the cavitations generated in the liquid treatment medium can also be completely prevented.
  • a correspondingly designed sensor element enables a reliable and cost-effective implementation, since the influence of the liquid treatment medium and / or the ultrasound-induced cavitation does not have to be taken into account when selecting the material. Furthermore, there is also no risk of leakage in the receiving trough at an opening provided for the sensor element, in particular through a porous sealing element, which would result in a loss of the liquid treatment medium.
  • the sensor element comprises piezoelectronic means, it being further preferred if the piezoelectric means for detecting the liquid in the Treatment medium propagating pressure waves are designed to be oscillatable.
  • a piezo-electric effect can be used to convert the alternating pressure generated in the liquid treatment medium by the pressure waves generated into an equivalent alternating electrical voltage, which can then be suitably measured and evaluated. This enables a cost-effective implementation of the sensor element with low maintenance.
  • the sensor element comprises an analog-digital converter (AD converter) in order to sample the analog output signal generated by the sensor element, in particular an output voltage signal, and convert it into a digital measured value, thereby reliably transmitting the digital Measured value to a communication partner provided at the end is made possible.
  • AD converter analog-digital converter
  • the implementation of the AD converter from a standardized component housing is expedient, which enables technical implementation at low purchase costs, since established and also tried and tested technology can be used.
  • communication lines for the transmission of digitized signals are significantly more robust with respect to coupling-in disturbance variables (in particular electromagnetic interference fields), as a result of which the error and failure rate can be reduced.
  • the ultrasound generating means and the sensor element are formed by a single functional unit.
  • Such an integral construction is made possible by a clocked operation of the functional unit having two operating modes, ultrasonic waves being generated in a first operating mode, which are transmitted to the liquid treatment medium via a provided (sound-emitting) surface, and ultrasonic waves in the liquid in a second operating mode Treatment medium are recorded using the same (sound-absorbing) surface, which are then suitably evaluated by measurement technology.
  • both operating modes can be activated alternately, wherein, depending on requirements, a corresponding time weighting between the two operating modes can also be advantageously taken into account.
  • cost advantages can be realized, in particular through a reduced number of individual components.
  • this leads to a reduced assembly effort.
  • the functional unit is arranged cohesively on the outside of the receiving trough, as a result of which the sound-radiating or sound-absorbing surface is formed at least in regions by the receiving trough.
  • the ultrasound treatment device comprises at least two sensor elements in order to at least indirectly determine the cavitations induced in the liquid treatment medium at two positions in the treatment bath that are spaced apart from one another.
  • this allows a higher measurement resolution, since an area measurement and / or a volume measurement can also be carried out by means of the at least two sensor elements.
  • the sensor element or that the two sensor elements are connected to evaluation means by means of data transmission means in order to evaluate the data determined by means of the sensor elements, to draw conclusions about the pressure waves which form in the liquid treatment medium or to determine the (ultrasound) induced cavitations .
  • the ultrasound treatment device comprises control means which are operatively connected to the evaluation means in terms of data technology. Since the control means are designed to control and / or influence the electrical control means, the pressure waves which form in the liquid treatment medium or the cavitations induced in the liquid treatment medium can be influenced directly. In other words, this results in a closed control loop in which the (mechanical) treatment process carried out by means of the induced cavitations can be continuously monitored and directly influenced.
  • control means are designed such that at least one process can be triggered and / or influenced and / or ended depending on the measured values detected by means of the sensor elements and / or the measurement data determined therefrom and / or user interaction.
  • a process is understood to mean, in particular, the generation of cavitation with a specific intensity.
  • a process can also be implemented by inserting and / or removing the component to be treated from the liquid treatment medium using an automated handling device (robot arm).
  • a process can also be understood as a treatment phase in which the frequency of the ultrasound waves generated is varied over a defined range.
  • control means are designed to control peripheral means.
  • the peripheral means are preferably formed by a speed-controllable feed pump for conveying the liquid treatment medium, further preferably by a cooling and / or heating device for tempering the liquid treatment medium.
  • the peripheral means can also be realized by a handling device which is designed to immerse and remove the at least one component from the treatment bath.
  • the peripheral means can also be implemented by cover means of the receiving trough which can be operated automatically, in order to close the receiving trough before starting a treatment process.
  • the ultrasound treatment device for recording and storing operating parameters comprises a logging unit having storage means, which is connected in terms of data technology to all sensor elements and / or to the ultrasound generating means and / or to the peripheral means.
  • a logging unit having storage means, which is connected in terms of data technology to all sensor elements and / or to the ultrasound generating means and / or to the peripheral means.
  • the sensor element comprises a housing element made of stainless steel and / or ceramic.
  • the housing element for measuring the fill level of the liquid treatment medium in the receptacle comprises fill level detection means and / or for measuring the temperature and / or the electrical conductivity of the liquid treatment medium.
  • the receiving trough of the ultrasound treatment device has cover means, it being further preferred if the closed and / or the open state of the cover means can be detected by means of a sensor unit. On the one hand, this prevents unwanted removal and / or addition of the component to be treated into the treatment bath. Furthermore, the covering means also represent a protective measure, since the component is prevented from being unauthorizedly removed from the liquid treatment medium before the completion of a complete treatment process.
  • the fixedly arranged sensor element and / or the evaluation means for recording and processing calibration data comprise calibration means.
  • the calibration data are determined by a measurement carried out in the liquid treatment medium by means of a mobile hydrophone or sensor element having the same effect, in particular cable-bound communication means, the transmission of the recorded measured values to the calibration means is made possible.
  • the measured values acquired and / or the calibration data derived therefrom for the calibration of the fixed sensor element are transmitted manually by measurement personnel, in particular by means of provided input and / or connection means to the calibration means.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of an ultrasonic treatment device 1 designed according to the invention for treating at least one component 3 immersed in a liquid treatment medium 2, which is not shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the illustrated ultrasound treatment device 1 comprises a receiving trough 4 which receives a treatment bath from a liquid treatment medium 2.
  • the receiving trough 4 has an inside 5 delimiting the liquid treatment medium 2 and an outside 6 arranged on the side facing away from the inside.
  • the ultrasound treatment device 1 comprises two-part ultrasound generating means 7, which are arranged in the bottom region of the receiving trough 4 and on a side surface of the receiving trough 4, which is why they are in a perspective view in FIG Fig.
  • the ultrasound generating means 7 are each operatively connected to a sound-emitting surface 8 and can be supplied and controlled by means of electrical control means 9 in such a way that ultrasound waves propagate as pressure waves in the liquid treatment medium 2.
  • the pressure waves create areas in which the static pressure of the liquid treatment medium 2 is fallen below, which is why cavitation is formed, which implode under the action of the again increasing pressure, as a result of which the mechanical cleaning and / or surface treatment of the at least one in the liquid treatment medium 2 immersed component 3 is made possible.
  • the ultrasound treatment device 1 comprises a sensor element 10 for at least indirectly detecting the in the liquid treatment medium 2 by means of the two-part sound generating means 7 induced cavitation, wherein according to the invention the sensor element 10 comprising a housing element 17 made of steel and / or ceramic is arranged in a stationary manner with respect to the receiving trough 4 by means of a low-damping connection 11.
  • the ultrasound generating means 7 and thus also the sensor element 10 are also arranged in a stationary manner with respect to the two sound-emitting surfaces 8 and the receiving trough 4.
  • the sensor element 10 includes storage means comprising calibration means 25 for influencing the measured values acquired by means of the sensor element 10 on the basis of calibration data stored in the storage means by measurement personnel, which enables the measurement to be improved.
  • At least one component 3 to be treated is first immersed in the treatment bath until it is completely surrounded by the liquid treatment medium 2. This can be done manually (manually) or by means of a handling device, not shown graphically.
  • the receiving trough 4 is closed by provided covering means 23, as a result of which an unauthorized removal of the at least one component 3 can be prevented during an active treatment process.
  • the electrical control means 9 are energized and thus activated in order to use the ultrasound generating means 7 to generate ultrasound waves which can be coupled into the liquid treatment medium 2 via the sound-emitting surface 8.
  • the generated ultrasonic waves penetrate the liquid treatment medium 2 in the form of pressure waves, which the Areas with different pressure ratios. In the areas with a low pressure, gas bubbles called cavitation can thus form, which implode as a result of the pressure rising again with the creation of large forces. This effect enables the mechanical treatment of the at least one component 3, since in this way dirt particles and / or film residues can be detached from the surface of the at least one component 3.
  • the pressure waves propagating in the liquid treatment medium 2 can be continuously detected, which allows conclusions to be drawn about the number and intensity of the cavitations that are developing. This makes it possible to monitor the cavitations generated during the treatment process. This also has the advantage that damage to the at least one component 3 due to excessive intensity of the cavitation can be prevented.
  • a schematic representation of a further ultrasound treatment device 1 is shown.
  • the inside of the receptacle 4 containing the liquid treatment medium 2 delimits the treatment bath 5.
  • the component 3 to be treated is completely immersed in the treatment bath, as a result of which it is completely enclosed by the liquid treatment medium 2.
  • the ultrasound generating means 7 are arranged on the underside of the receiving trough 4, which are arranged in operative connection with a sound-emitting surface 8 and through which the ultrasound waves generated by means of the electrical control means 9 with the ultrasound generating means 7 are coupled into the liquid treatment medium 2.
  • the Fig. 2 the covering means 23 for completely or partially closing the receiving trough 4.
  • the sensor element 10 On one side surface of the receiving trough 4, the sensor element 10 is cohesively arranged on the outside 6 of the receiving trough 4.
  • the sensor element 10 comprises piezo-electronic means 12 which are designed to detect the pressure waves propagating in the liquid treatment medium 2 and to convert them into a voltage signal which can be evaluated accordingly.
  • the voltage signal can be read out at a predetermined tap 13 by data transmission means 14.
  • the sensor element 10 comprises an AD converter 15, whereby digital data transmission by means of the data transmission means 14 is made possible.
  • a logging unit 22 is assigned to the evaluation means 18 in terms of data technology, which includes storage means 21 and thus makes it possible to securely store the recorded measured values for documentation and evaluation purposes. Furthermore, it is also possible to create data, which were recorded and determined by means of the evaluation means 18, in the logging unit 22 by means of the storage means 21 for detection purposes and / or to make them available via a suitable interface.
  • a schematic representation of a further preferred ultrasound treatment device 1 is shown.
  • the in the Fig. 3 Ultrasonic treatment device 1 shown comprises a receiving trough 4 for receiving a treatment bath from the liquid treatment medium 2, into which at least one component 3 can be immersed.
  • the in Fig. 3 Shown embodiment of the ultrasound treatment device 1 ultrasound generating means 7, which are arranged in the bottom region of the receiving trough 4 and which are operatively connected to a sound-emitting surface 8, which are connected to the receiving trough 4 with low damping via a material connection. Furthermore, the ultrasonic generating means 7 are each assigned electrical control means 9 such that the generated ultrasonic waves propagate in the form of pressure waves in the liquid treatment medium 2.
  • the sensor element 10 and the ultrasound generating means 7 are designed as a functional unit 16.
  • the ultrasound treatment device 1 thus has two sensor elements 10, which leads to a significant improvement in the detection and evaluation of the measured values detected by means of the sensor elements 10 for determining the cavitations.
  • the number of component components of the ultrasound treatment device 1 according to the invention can be significantly reduced by the two functional units 16. This is made possible because the functional unit 16 has two operating modes. In the first operating mode, the functional unit 16 operates in the sense of the ultrasound generating means 7, which is why the piezo-electronic means 12 arranged in the functional unit 16 can generate ultrasonic waves that can be coupled into the liquid treatment medium 2 and propagate there as pressure waves to prevent the formation of the To cause cavitation for the treatment process to be carried out.
  • the sound-emitting surface 8 is not actively excited to generate ultrasound, but rather the sound-emitting surface 8 is converted into a sound-absorbing surface in order to use the piezoelectric means 12 to record the pressure waves propagating in the liquid treatment medium 2 again and evaluate it using measurement technology.
  • evaluation means 18 are provided, which are connected in terms of data technology to the two functional units 16 via data transmission means 14 which are each formed independently.
  • control means 19 which are operatively connected in terms of data technology to the evaluation means 18, it being possible to influence the electrical control means 9 by means of the control means 19 in such a way that the ultrasound waves generated by the ultrasound generating means 7 can be influenced.
  • control means 19 are designed to start and / or monitor further processes, in particular as a function of the measured values recorded by the sensor elements 10 and / or a user interaction, as a result of which the treatment process can be further improved and furthermore the best possible monitoring is provided.
  • control means 19 are designed to control additional peripheral means 20, for example to control a speed-adjustable pump and / or a heating and / or cooling unit for the liquid treatment medium.
  • cover means 23 are secured against unauthorized operation by a security unit that can be operated by means of the control means 19.
  • the covering means 23 comprise a sensor unit 24, which make the open and / or closed state of the receiving trough 4 measurable and monitorable. This enables comprehensive documentation of the treatment process by means of the logging means 22, which enable the recorded measured values and the determined data to be securely stored in the storage means 19.
  • the ultrasound treatment device enables a treatment process to be optimized in a surprisingly simple manner, since this can not only be continuously monitored by means of stationary measurement technology, but can also be directly influenced and in particular optimized. Furthermore, this enables, in particular, seamless monitoring with corresponding documentation of the treatment process, which leads to a substantial improvement of the treatment process by means of the ultrasound treatment device designed according to the invention through corresponding downstream evaluation work.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallbehandlungsvorrichtung (1) zum Behandeln von wenigstens einem in ein flüssiges Behandlungsmedium (2) eingetauchten Bauteil (3) mittels durch Druckwellen induzierter Kavitation, mit einer ein flüssiges Behandlungsmedium (2) vorhaltender Aufnahmewanne (4), die eine das flüssige Behandlungsmedium (2) begrenzende Innenseite (5) sowie eine auf der abgewandten Seite angeordnete Außenseite (6) umfasst und in die das wenigstens eine Bauteil (3) in das flüssige Behandlungsmedium (2) eintauchbar ist, mit Ultraschallerzeugungsmitteln (7), die in Wirkverbindung zu einer schallabstrahlenden Fläche (8) angeordnet sind, mit elektrischen Ansteuermitteln (9) zum Versorgen und/oder Ansteuern der Ultraschallerzeugungsmittel (7) zum Erzeugen von sich in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ausbreitenden Druckwellen, um das wenigstens eine in das flüssige Behandlungsmedium (2) eingetauchte Bauteils (3) durch mittels der Druckwellen induzierter Kavitation zu behandeln, und mit einem Sensorelement (10) zum zumindest mittelbaren Erfassen der in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ultraschallinduzierten Kavitationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum Behandeln von wenigstens einem in ein flüssiges Behandlungsmedium eingetauchten Bauteil mittels durch Druckwellen induzierter Kavitation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit mindestens einer ein flüssiges Behandlungsmedium vorhaltender Aufnahmewanne, die wenigstens eine das flüssige Behandlungsmedium begrenzende Innenseite sowie eine auf der abgewandten Seite angeordnete Außenseite umfasst und in die das wenigstens eine Bauteil in das flüssige Behandlungsmedium eintauchbar ist, mit Ultraschallerzeugungsmitteln, die in Wirkverbindung zu wenigstens einer schallabstrahlenden Fläche angeordnet sind, mit elektrischen Ansteuermitteln zum Versorgen und/oder Ansteuern der Ultraschallerzeugungsmittel zum Erzeugen von sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbreitenden Druckwellen, um das wenigstens eine in das flüssige Behandlungsmedium eingetauchte Bauteil mittels druckwelleninduzierter Kavitation zu behandeln und mit einem Sensorelement zum zumindest mittelbaren Erfassen der in dem flüssigen Behandlungsmedium induzierten Kavitationen.
  • Ultraschallbehandlungsvorrichtungen, die auf Basis von ultraschallinduzierter Kavitation eine mechanische Reinigung und/oder Oberflächenbehandlung eines in einem flüssigen Behandlungsmedium eingetauchten Bauteils ermöglichen, sind hinlänglich bekannt. Die bekannten Behandlungsvorrichtungen umfassen eine Aufnahmewanne, in der ein Flüssigkeitsbad aus einem flüssigen Behandlungsmedium vorgelegt ist, wobei das wenigstens eine zu behandelnde Bauteil händisch oder automatisiert mittels einer Handhabungsvorrichtung in das Flüssigkeitsbad eingetaucht werden kann. Nach dem vollständigen Eintauchen des wenigstens einen Bauteils in das flüssige Behandlungsmedium werden durch elektrische Ansteuermittel Ultraschallerzeugungsmittel aktiviert und derart angesteuert, dass sich in dem flüssigen Behandlungsmedium Ultraschallwellen ausbreiten. Die mittels der Ultraschallerzeugungsmittel generierten Ultraschallwellen breiten sich in dem flüssigen Behandlungsmedium als Druckwellen aus, was die frequenzabhängige Ausbildung von Überdruck- und Unterdruckbereichen zur Folge hat. Dies führt zur Ausbildung von als Kavitation bezeichneten Gasblasen und Hohlräumen im flüssigen Behandlungsmedium, die für die Reinigung und/oder zur Oberflächenbehandlung des Bauteils genutzt werden können. Für eine effiziente Behandlung eignen sich Ultraschallwellen mit einem Frequenzbereich zwischen 20 kHz bis 1 MHz.
  • Kavitationen können transient oder stabil sein, wobei hierbei die Übergänge fließend sind. Transiente oder auch harte Kavitation entsteht, wenn in den Unterdruckbereichen der statische Druck unter den Verdampfungsdruck des flüssigen Behandlungsmediums fällt, was die Entstehung der transienten Gasblasen mit hoher Erosionswirkung zur Folge hat, die in der folgenden ansteigenden Druckphase schlagartig implodieren, wobei Druckstöße in einer Größenordnung von bis zu 1000 bar entstehen können. Ferner entstehen auch als Jets bezeichnete lokale Strömungen von solcher Energie, dass selbst metallische Bauteile erodiert werden können.
  • Der Behandlungsvorgang des Bauteils kann durch die Zusammensetzung des flüssigen Behandlungsmediums zusätzlich beeinflusst werden. Neben Wasser als Basisflüssigkeit lassen sich auch weitere Wirkstoffe, wie etwa eine chemisch wirkende Reinigungs- und/oder Wirksubstanz, beimischen.
  • Zudem ist die Entstehung der Kavitationen sowohl von der Temperatur als auch von dem Gasgehalt des flüssigen Behandlungsmediums abhängig. Da es bei einer zu starken Ausbildung der Kavitationen zu einer negativen Beeinflussung des zu behandelnden Bauteils und/oder der Aufnahmewanne kommen kann, ist ein kontrollierter Ablauf des Behandlungsvorgangs erforderlich.
  • Aus dem Stand der Technik sind auf einem Sekundäreffekt basierende Nachweisverfahren zur Bestimmung der Intensität der Kavitation während eines Behandlungsvorgangs allgemein bekannt. Hierbei wird, insbesondere in einem vorgelagerten Testlauf, die mechanische Zerstörung durch eine zeitliche Summation einer in einem Rahmenelement eingespannten Aluminiumfolie ermittelt. Allerdings ist dieses Nachweisverfahren, insbesondere aufgrund des zusätzlichen Testlaufs, aufwändig, erlaubt lediglich eine grobe Charakterisierung des Behandlungsvorgangs und führt ferner zu einer Verunreinigung des flüssigen Behandlungsmediums. Zudem lassen sich solche Summationsmessverfahren nicht für eine unmittelbare Beeinflussung des Behandlungsvorgangs nutzen.
  • Alternativ ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, die sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbreitenden Ultraschallwellen (Druckwellen) händisch durch eine akustische Messung mittels eines tragbaren Hydrophons oder gleichwirkenden Sensorelements zu erfassen, was die mittelbare Bestimmung der sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbreitenden Druckwellen ermöglicht. Das tragbare Hydrophon wird während dem Behandlungsvorgang durch entsprechend geschultes Messpersonal in der Aufnahmewanne an unterschiedliche Positionen geführt, um die erzeugten Druckwellen im flüssigen Behandlungsmedium zu erfassen, was Rückschlüsse auf die Intensität der Kavitation ermöglicht. Nachteilig bei diesem händischen, den Primäreffekt erfassenden Messverfahren sind Messungenauigkeiten, die sich aus dem manuellen Positionieren des Hydrophons in dem Behandlungsbad resultieren. Ferner ist die Aufnahmewanne bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Ultraschallbehandlungsvorrichtungen nicht frei zugänglich, was ein solches Vorgehen erschwert bzw. vollständig ausschließt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Ultraschallbehandlungsvorrichtung im Hinblick auf die Steuerung und Regelbarkeit zu verbessern, um den Behandlungsvorgang eines Bauteils zu optimieren.
  • Hinsichtlich der Ultraschallbehandlungsvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d. h. bei einer gattungsgemäßen Ultraschallbehandlungsvorrichtung dadurch, dass das Sensorelement ortsfest zu der Aufnahmewanne und/oder den Ultraschallerzeugungsmitteln und/oder der schallabstrahlenden Fläche angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein zum zumindest mittelbaren Erfassen von Kavitationen in einem flüssigen Behandlungsmedium ausgebildetes Sensorelement ortsfest zu der das flüssige Behandlungsmedium vorhaltenden Aufnahmewanne und/oder zu Ultraschallerzeugungsmitteln und/oder zu wenigstens einer mit den Ultraschallerzeugungsmitteln in Wirkverbindung stehenden schallabstrahlenden Fläche anzuordnen, um zumindest mittelbar die Kavitation während einem Behandlungsvorgang eines zu behandelnden Bauteils (Behandlungsgut) zur Oberflächenbearbeitung und/oder Reinigung zu erfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung ist das Sensorelement als Hydrophon ausgebildet, um den sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbildenden Wechseldruck (Druckwellen) der sich im Behandlungsbad ausbreitenden Schallwellen an einer festen und/oder konstanten Position in der Aufnahmewanne zu erfassen.
  • Weiterbildend wird in diesem Zusammenhang in dem Sensorelement ein piezo-elektrischer Effekt ausgenutzt, um die Druckwellen des Schallfeldes innerhalb des flüssigen Behandlungsmediums in eine äquivalente elektrische Spannung umzuwandeln, die anschließend messtechnisch auswertbar ist. Alternativ ist auch eine Ausbildung des Sensorelements als faseroptisches Hydrophon zweckmäßig, wobei der Brechungsindex der Faser druckabhängig ist, weshalb mittels des Sensorelements der Druck innerhalb des flüssigen Behandlungsmediums messtechnisch erfassbar wird.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform des Sensorelements zweckmäßig, in der durch das Sensorelement ein Kavitationsrauschen im flüssigen Behandlungsmedium erfasst wird. Hierbei wird sich vorteilhaft zu Nutze gemacht, dass sich nach dem Ausbilden von Kavitation in dem flüssigen Behandlungsmedium, also unmittelbar vor dem Kollaps (Implosion) der Gasblasen, eine erhöhte Subharmonische ausbildet, die messtechnisch erfassbar ist. Auch dieser Effekt ermöglicht die Bestimmung der Kavitation messtechnisch zu erfassen, wenn hierbei auch keine detaillierte Aussage über die Intensität der Kavitationen möglich ist.
  • Zusammenfassend ist es erfindungsgemäß vorgesehen, eine eine Aufnahmewanne mit einem flüssigen Behandlungsmedium umfassende Ultraschallbehandlungsvorrichtung mit einem ortsfesten Sensorelement auszustatten, wobei das Sensorelement in einer festen Position in oder an der Aufnahmewanne angeordnet ist und/oder ortsfest zu den Ultraschallerzeugungsmitteln und/der der schallabstrahlenden Fläche angeordnet ist, um zumindest mittelbar die sich in dem flüssigen Behandlungsmedium durch die erzeugten Ultraschallwellen ausbildenden Kavitationen zu erfassen. Dies hat den Vorteil, dass die sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbildenden Kavitationen während des Behandlungsvorgangs durch das Sensorelement stets an der gleichen Position zumindest mittelbar erfassen lassen. Ferner kann der Messvorgang kontinuierlich während des Behandlungsvorgangs durchgeführt werden, um insbesondere unmittelbar Einfluss auf die erzeugten Kavitationen zu nehmen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Sensorelement durch eine harte und/oder dämpfungsarme Verbindung als integraler Bestandteil der Aufnahmewanne ausgebildet. Hierbei kann die Verbindung als in der Aufnahmewanne vorgesehener Durchbruch oder als Vertiefung ausgebildet sein, wobei das Sensorelement bevorzugt teilweise von der Aufnahmewanne aufgenommen wird, also lediglich eine Stirnfläche des Sensorelements in Kontakt zu dem flüssigen Behandlungsmedium kommt.
  • Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang auch eine Ausführungsform zweckmäßig, in der das Sensorelement eine Schallaufnahmefläche umfasst, die wenigstens bereichsweise durch die Aufnahmewanne ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache, robuste und zuverlässige Realisierung des ortsfesten Sensorelements. Ferner wird durch die Vertiefung und/oder den Durchbruch die mechanische Belastung auf das Sensorelements durch induzierte Kavitation und/oder die chemische Belastung durch das flüssige Behandlungsmedium verringert, da lediglich eine Stirnfläche des Sensorelements in direkten Kontakt mit dem flüssigen Behandlungsmedium tritt, was eine das Messergebnis negativ beeinflussende Beschädigung oder ein Ausfall des Sensorelements zusätzlich verhindert und/oder zumindest verzögert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Sensorelement an der Außenseite der Aufnahmewanne stoffschlüssig angeordnet, wodurch eine dämpfungsfreie Kopplung des Sensorelements mittels zumindest eines Teilbereichs der Aufnahmewanne ermöglicht wird. Das stoffschlüssige Anordnen kann durch eine geklebte und/oder vulkanisierte Verbindung realisiert sein. Alternativ ist auch eine gleichwirkende Verbindungsart zweckmäßig, falls im ausgehärteten Zustand eine gewisse Härte und/oder Festigkeit realisiert wird, um eine dämpfungsfreie oder zumindest dämpfungsarme Kopplung des Sensorelements mit der Aufnahmewanne zu ermöglichen. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass das Sensorelement nicht mit dem flüssigen Behandlungsmedium in Kontakt kommt, weshalb auch eine Beschädigung und/oder negative Beeinflussung des Sensorelements durch das flüssige Behandlungsmedium oder durch die im flüssigen Behandlungsmedium erzeugte Kavitationen vollständig verhindert werden kann. Ein entsprechend ausgebildetes Sensorelement ermöglicht eine zuverlässige sowie kostengünstige Realisierung, da bei der Materialauswahl der Einfluss des flüssigen Behandlungsmediums und/oder der ultraschallinduzierten Kavitationen nicht berücksichtigt werden muss. Ferner besteht auch nicht die Gefahr einer Leckage in der Aufnahmewanne an einem für das Sensorelement vorgesehenen Durchbruch, insbesondere durch ein poröses Dichtungselement, was einen Verlust des flüssigen Behandlungsmediums zu Folge hätte.
  • Weiterbildend ist es vorgesehen, dass das Sensorelement piezo-elektronische Mittel umfasst, wobei es weiter bevorzugt ist, wenn die piezo-elektrischen Mittel zum Erfassen der sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbreitenden Druckwellen schwingfähig ausgebildet sind. Hierbei kann sich ein piezo-elektrischer Effekt zu Nutze gemacht werden, um den sich im flüssigen Behandlungsmedium durch die erzeugten Druckwellen ausbildenden Wechseldruck in eine äquivalente elektrische Wechselspannung umzuwandeln, die dann geeignet messtechnisch erfassbar und auswertbar ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Umsetzung des Sensorelements bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand. In diesem Zusammenhang ist es weiter bevorzugt, wenn das Sensorelement einen Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) umfasst, um das vom Sensorelement erzeugte analoge Ausgangssignal, insbesondere ein Ausgangsspannungssignal, abzutasten und in einen digitalen Messwert umzuwandeln, wodurch eine zuverlässig Übertragung des digitalen Messwertes zu einem endseitig vorgesehenen Kommunikationspartner ermöglicht wird. Weiterbildend ist hierbei eine Realisierung des AD-Wandlers aus einem standardisierten Bauteilgehäuse zweckmäßig, was die technische Realisierung zu geringen Anschaffungskosten ermöglicht, da etablierte und zudem auch erprobte Technik genutzt werden kann. Ferner sind Kommunikationsleitungen zum Übermitteln von digitalisierten Signalen wesentlich robuster gegenüber sich einkoppelnden Störgrößen (insbesondere elektromagnetischen Störfeldern), wodurch die Fehler- und Ausfallrate reduziert werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Ultraschallerzeugungsmittel sowie das Sensorelement durch eine einzige Funktionseinheit ausgebildet. Eine solche Integralbauweise wird durch einen zwei Betriebsmodi aufweisenden getakteten Betrieb der Funktionseinheit ermöglicht, wobei in einem ersten Betriebsmodus Ultraschallwellen erzeugt werden, die über eine vorgesehene (schallabstrahlende) Fläche an das flüssige Behandlungsmedium übertragen werden und in einem zweiten Betriebsmodus Ultraschallwellen in dem flüssigen Behandlungsmedium mittels der gleichen (schallaufnehmenden) Fläche erfasst werden, die dann geeignet messtechnisch ausgewertet werden.
  • Beim Betrieb der Ultraschallbehandlungsvorrichtung lassen sich beide Betriebsmodi alternierend aktivieren, wobei bedarfsabhängig auch eine entsprechende zeitliche Gewichtung zwischen beiden Betriebsmodi vorteilhaft berücksichtigt werden kann. Hierdurch lassen sich, insbesondere durch eine reduzierte Anzahl an Einzelbauteilen, Kostenvorteile realisieren. Ferner führt dies zu einem reduzierten Montageaufwand. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Funktionseinheit stoffschlüssig an der Außenseite der Aufnahmewanne angeordnet ist, wodurch die schallabstrahlende bzw. schallaufnehmende Fläche zumindest bereichsweise durch die Aufnahmewanne ausgebildet ist.
  • Weiterbildend ist es vorgesehen, dass die Ultraschallbehandlungsvorrichtung wenigstens zwei Sensorelemente umfasst, um wenigstens mittelbar die in dem flüssigen Behandlungsmedium schallinduzierten Kavitationen an zwei voneinander beabstandeten Positionen im Behandlungsbad zu ermitteln. Durch eine geeignete Auswertung erlaubt dies eine höhere Messauflösung, da durch die wenigstens zwei Sensorelemente auch eine Flächenmessung und/oder auch eine Volumenmessung durchführbar ist. Weiterbildend ist es vorgesehen, dass das Sensorelement oder dass die beiden Sensorelemente mittels Datenübertragungsmittel mit Auswertemitteln verbunden sind, um die mittels der Sensorelemente ermittelten Daten auszuwerten, Rückschlüsse auf die sich im flüssigen Behandlungsmedium ausbildenden Druckwellen zu gewinnen oder die (ultraschall-)induzierten Kavitationen zu bestimmen.
  • Weiterbildend ist es vorgesehen, dass die Ultraschallbehandlungsvorrichtung Steuermittel umfasst, die mit den Auswertemitteln datentechnisch in Wirkverbindung stehen. Da die Steuermittel zum Ansteuern und/oder Beeinflussen der elektrischen Ansteuermittel ausgebildet sind, können die sich in dem flüssigen Behandlungsmedium ausbildenden Druckwellen oder die in dem flüssigen Behandlungsmedium schallinduzierten Kavitationen unmittelbar beeinflusst werden. Mit anderen Worten wird hierdurch ein geschlossener Regelkreis realisiert, in dem der mittels der induzierten Kavitationen durchgeführte (mechanische) Behandlungsvorgang kontinuierlich überwacht und unmittelbar beeinflusst werden kann. Hierbei ist es möglich den Behandlungsvorgang durch bestimmte Stellgrößen, wie etwa die Frequenz der mittels der Ultraschallerzeugungsmittel erzeugten Ultraschallwellen, deren Amplituden- und/oder Frequenzmodulation, oder auch mittels der Temperatur des flüssigen Behandlungsmediums, der chemischen Zusammensetzung des flüssigen Behandlungsmediums und/oder mittels des Gasgehalts im flüssigen Behandlungsmedium zu beeinflussen.
  • Weiterbildend sind die Steuermittel so ausgebildet, dass in Abhängigkeit der mittels der Sensorelemente erfassten Messwerte und/oder der daraus bestimmten Messdaten und/oder einer Benutzerinteraktion wenigstens ein Prozess auslösbar und/oder beeinflussbar und/oder beendbar ist. Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Prozess insbesondere das Erzeugen der Kavitation mit einer bestimmten Intensität verstanden. Alternativ kann ein Prozess auch durch das Einführen und/oder Entfernen des zu behandelnden Bauteils aus dem flüssigen Behandlungsmedium durch eine automatisierte Handhabungsvorrichtung (Roboterarm) verwirklicht sein. Ferner kann als Prozess auch ein Behandlungsphase verstanden werden, in der die Frequenz der erzeugten Ultraschallwellen über einen festgelegten Bereich variiert wird.
  • In einer Weiterbildung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuermittel zum Ansteuern von Peripheriemitteln ausgebildet sind. Die Peripheriemittel sind bevorzugt durch eine drehzahlregelbare Förderpumpe zur Förderung des flüssigen Behandlungsmediums ausgebildet, weiter bevorzugt durch ein Kühl- und/oder Heizgerät zum Temperieren des flüssigen Behandlungsmediums ausgebildet. Ferner können die Peripheriemittel auch durch eine Handhabungsvorrichtung realisiert sein, die zum Eintauchen und zur Entnahme des wenigstens einen Bauteils aus dem Behandlungsbad ausgebildet ist. Weiterbildend können die Peripheriemittel auch durch automatisiert bedienbare Abdeckmittel der Aufnahmewanne realisiert sein, um vor dem Start eines Behandlungsvorgangs die Aufnahmewanne zu verschließen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum Erfassen und Abspeichern von Betriebsparametern eine Speichermittel aufweisende Protokollierungseinheit, die datentechnisch mit sämtlichen Sensorelementen und/oder mit den Ultraschallerzeugungsmitteln und/oder mit den Peripheriemitteln in Wirkverbindung steht. Dies ermöglicht einen umfangreichen und beliebig gestaltbaren Auswertprozess des Behandlungsvorgangs, um zusätzliche Optimierungen vorzusehen. Ferner ermöglichen die Speichermittel eine umfangreiche Dokumentation eines Behandlungsvorgangs, was bei der industriellen Reinigung als Qualitätsnachweis dient oder eine nachträgliche Analyse des Behandlungsvorgangs ermöglicht, insbesondere um die Ursache von bestimmten Problemen und/oder Effekten zu identifizieren.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Sensorelement ein Gehäuseelement aus Edelstahl und/oder Keramik umfasst. Eine solche Materielauswahl bietet den Vorteil, dass nicht nur eine dämpfungsarme Kopplung aufgrund der hohen Materialhärte des Gehäuseelements realisierbar ist, sondern auch dass das Gehäuseelement robust gegenüber dem gegebenenfalls chemisch wirkenden flüssigen Behandlungsmedium und/oder gegenüber einer mechanischen Belastung der in dem flüssigen Behandlungsmedium induzierten Kavitationen ist. Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuseelement zum Messen des Füllstandes des flüssigen Behandlungsmedium in der Aufnahmewanne Füllstanderfassungsmittel und/oder zum Messen der Temperatur und/oder des elektrischen Leitwerts des flüssigen Behandlungsmediums Zustandserfassungsmittel umfasst. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des ortsfesten Sensorelements kann durch die zusätzlich erfassten Messwerte die Behandlung des Bauteils weiter optimiert werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es zudem auch, wenn die Aufnahmewanne der Ultraschallbehandlungsvorrichtung Abdeckmittel aufweist, wobei es weiter bevorzugt ist, wenn mittels einer Sensoreinheit der geschlossene und/oder der geöffnete Zustand der Abdeckmittel erfassbar ist. Dies verhindert zum einen eine ungewollte Entnahme und/oder Zugabe des zu behandelnden Bauteils in das Behandlungsbad. Ferner stellen die Abdeckmittel auch eine Schutzvorkehrung dar, da verhindert wird, dass das Bauteil vor dem Abschluss eines vollständigen Behandlungsvorgangs unberechtigt aus dem flüssigen Behandlungsmedium entfernt wird.
  • Weiterbildend ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das ortsfest angeordnete Sensorelement und/oder die Auswertemittel zum Erfassen und Verarbeiten von Kalibrierungsdaten Kalibrierungsmittel umfassen. In diesem Zusammenhang ist es weiterbildend vorgesehen, dass die Kalibrierungsdaten durch eine in dem flüssigen Behandlungsmedium durchgeführte Messung mittels eines mobilen Hydrophons od. gleichwirkenden Sensorelement ermittelt werden, wobei durch, insbesondere kabelgebundene, Kommunikationsmittel die Übertragung der erfassten Messwerte an die Kalibrierungsmittel ermöglicht wird. Alternativ ist es auch zweckmäßig, wenn die erfassten Messwerte und/oder die daraus abgeleiteten Kalibrierungsdaten für die Kalibrierung des ortsfesten Sensorelements manuell von Messpersonal, insbesondere durch vorgesehene Eingabe- und/oder Anschlussmittel an die Kalibrierungsmittel übermittelt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Die zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlungsvorrichtung aufweisend Ultraschallerzeugungsmittel sowie ein eigens ausgebildetes und ortsfest zur Aufnahmewanne angeordnetes Sensorelement zum mittelbaren Erfassen der schallinduzierten Kavitationen und in
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Ultraschallbehandlungsvorrichtung, wobei das Sensorelement sowie die Ultraschallerzeugungsmittel als integrale Funktionseinheit in einem monolithischen Bauteilkörper realisiert sind.
  • Gleiche Elemente sowie Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 zum Behandeln von wenigstens einem in ein flüssiges Behandlungsmedium 2 eingetauchten Bauteil 3, das nicht in der Fig. 1 abgebildet ist. Die dargestellte Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 umfasst eine Aufnahmewanne 4, die ein Behandlungsbad aus einem flüssigen Behandlungsmedium 2 aufnimmt. Die Aufnahmewanne 4 weist eine das flüssige Behandlungsmedium 2 begrenzende Innenseite 5 sowie eine auf der zur Innenseite abgewandten Seite angeordnete Außenseite 6 auf. Ferner umfasst die Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 zweiteilig ausgebildete Ultraschallerzeugungsmittel 7, die im Bodenbereich der Aufnahmewanne 4 sowie an einer Seitenfläche der Aufnahmewanne 4 angeordnet sind, weshalb sie in der perspektivischen Ansicht in der Fig. 1 von den Verkleidungselementen verdeckt werden und daher lediglich schematisch mittels gestrichelten Linien in der Fig. 1 dargestellt sind. Die Ultraschallerzeugungsmittel 7 stehen jeweils mit einer schallabstrahlenden Fläche 8 in Wirkverbindung und können mittels elektrischen Ansteuermitteln 9 derart versorgt und angesteuert werden, dass sich in dem flüssigen Behandlungsmedium 2 Ultraschallwellen als Druckwellen ausbreiten. Durch die Druckwellen entstehen Bereiche in denen der statische Druck des flüssigen Behandlungsmediums 2 unterschritten wird, weshalb es zur Ausbildung der Kavitation kommt, die unter Einwirkung des wieder ansteigenden Drucks implodieren, wodurch das mechanische Reinigen und/oder Oberflächenbehandeln des wenigstens einen in das flüssige Behandlungsmedium 2 eingetauchten Bauteils 3 ermöglicht wird.
  • Zudem umfasst die Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 ein Sensorelement 10 zum zumindest mittelbaren Erfassen der in dem flüssigen Behandlungsmedium 2 mittels der zweiteiligen Schallerzeugungsmittel 7 induzierten Kavitationen, wobei erfindungsgemäß das ein Gehäuseelement 17 aus Stahl und/oder Keramik umfassende Sensorelement 10 ortsfest zur Aufnahmewanne 4 mittels einer dämpfungsarmen Verbindung 11 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Ultraschallerzeugungsmittel 7 und somit auch das Sensorelement 10 auch ortsfest zu den beiden schallabstrahlenden Fläche 8 und der Aufnahmewanne 4 angeordnet. Ferner umfasst das Sensorelement 10 Speichermittel umfassende Kalibrierungsmittel 25 zum Beeinflussen der mittels des Sensorelements 10 erfassten Messwerte anhand von in den Speichermitteln von Messpersonal hinterlegten Kalibrierungsdaten, was eine Verbesserung der Messung ermöglicht.
  • Im Betrieb wird zunächst wenigstens ein zu behandelndes Bauteil 3 in das Behandlungsbad eingetaucht, bis es vollständig von dem flüssigen Behandlungsmedium 2 umschlossen wird. Dies kann manuell (händisch) oder mittels eines nicht grafisch dargestellten Handhabevorrichtung erfolgen.
  • Nach dem vollständigen Eintauchen des wenigstens einen Bauteils 3 wird die Aufnahmewanne 4 durch vorgesehene Abdeckmittel 23 verschlossen, wodurch eine unberechtigte Entnahme des wenigstens einen Bauteils 3 während eines aktiven Behandlungsvorgangs verhindert werden kann.
  • Zum Starten des Behandlungsvorgangs werden die elektrischen Ansteuermittel 9 bestromt und somit aktiviert, um mittels der Ultraschallerzeugungsmittel 7 Ultraschallwellen zu erzeugen, die über die schallabstrahlende Fläche 8 in das flüssige Behandlungsmedium 2 einkoppelbar sind. Die erzeugten Ultraschallwellen durchdringen das flüssige Behandlungsmedium 2 in Form von Druckwellen, was die Entstehung von Bereichen mit unterschiedlichen Druckverhältnissen zur Folge hat. In den Bereichen mit einem tiefen Druck kann es somit zur Ausbildung von als Kavitation bezeichneten Gasblasen kommen, die in Folge des wieder ansteigenden Drucks unter der Entstehung von großen Kräften implodieren. Durch diesen Effekt wird das mechanische Behandeln des wenigstens einen Bauteils 3 ermöglicht, da sich hierdurch von der Oberfläche des wenigstens einen Bauteils 3 Schmutzpartikel und/oder Filmreste lösen lassen.
  • Durch das erfindungsgemäß ortsfest zur Aufnahmewanne 4 vorgesehene Sensorelement 10 können die sich im flüssigen Behandlungsmedium 2 ausbreitenden Druckwellen kontinuierlich erfasst werden, wodurch sich Rückschlüsse auf die sich ausbildenden Kavitationen in Bezug auf die Anzahl sowie die Intensität ziehen lassen. Dies ermöglicht es, während dem Behandlungsvorgang die erzeugten Kavitationen zu überwachen. Ferner hat dies den Vorteil, dass die Beschädigung des wenigstens einen Bauteils 3 aufgrund von einer zu starken Intensität der Kavitationen verhindert werden kann.
  • In der Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 dargestellt. Die das flüssige Behandlungsmedium 2 beinhaltende Aufnahmewanne 4 begrenzt mit ihrer Innenseite 5 das Behandlungsbad. In das Behandlungsbad wird das zu behandelnde Bauteil 3 vollständig eingetaucht, wodurch es von dem flüssigen Behandlungsmedium 2 vollständig umschlossen wird. An der Unterseite der Aufnahmewanne 4 sind die Ultraschallerzeugungsmittel 7 angeordnet, die in Wirkverbindung zu einer schallabstrahlenden Fläche 8 angeordnet sind und durch die die mittels der elektrischen Ansteuermittel 9 mit den Ultraschallerzeugungsmitteln 7 erzeugten Ultraschallwellen in das flüssige Behandlungsmedium 2 eingekoppelt werden.
  • Ferner zeigt die Fig. 2 die Abdeckmittel 23 zum vollständigen oder teilweisen Verschließen der Aufnahmewanne 4. An einer Seitenfläche der Aufnahmewanne 4 ist an der Außenseite 6 der Aufnahmewanne 4 das Sensorelement 10 stoffschlüssig angeordnet. Das Sensorelement 10 umfasst piezo-elektronische Mittel 12, die dazu ausgebildet sind, die sich im flüssigen Behandlungsmedium 2 ausbreitenden Druckwellen zu erfassen und in ein entsprechend auswertbares Spannungssignal umzuwandeln. Das Spannungssignal kann an einem vorgesehnen Abgriff 13 durch Datenübertragungsmittel 14 ausgelesen werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Sensorelement 10 einen AD-Wandler 15 umfasst, wodurch eine digitale Datenübertragung mittels der Datenübertragungsmittel 14 ermöglicht wird. Dies bietet den Vorteil, dass mittels des Sensorelements 10 erfasste Messwerte digitalisiert an die Auswertemittel 18 übertragbar sind, um dort die sich in dem flüssigen Behandlungsmedium 2 ausbildenden Druckwellen und somit auch die induzierten Kavitationen zu erfassen und/oder zu bestimmen. Den Auswertemitteln 18 ist eine Protokollierungseinheit 22 datentechnisch zugeordnet, die Speichermittel 21 umfasst und es somit ermöglicht, die erfassten Messwerte für Dokumentations- und Auswertezwecke sicher abzuspeichern. Ferner ist es auch möglich, Daten, die mittels der Auswertemittel 18 erfasst und bestimmt wurden, auch in der Protokollierungseinheit 22 mittels der Speichermittel 21 für Nachweiszwecke anzulegen und/oder diese über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.
  • In der Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 abgebildet. Die in der Fig. 3 dargestellte Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 umfasst eine Aufnahmewanne 4 zur Aufnahme eines Behandlungsbad aus dem flüssigen Behandlungsmedium 2, in das wenigstens ein Bauteil 3 eintauchbar ist.
  • Ferner weist die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 Ultraschallerzeugungsmittel 7 auf , die im Bodenbereich der Aufnahmewanne 4 angeordnet sind und die in Wirkverbindung zu einer schallabstrahlenden Fläche 8 stehen, die über eine stoffschlüssige Verbindung dämpfungsarm mit der Aufnahmewanne 4 verbunden sind. Ferner sind den Ultraschallerzeugungsmitteln 7 jeweils elektrische Ansteuermittel 9 so zugeordnet, dass sich in dem flüssigen Behandlungsmedium 2 die erzeugten Ultraschallwellen in Form von Druckwellen ausbreiten.
  • Zudem sind bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 das Sensorelement 10 sowie die Ultraschallerzeugungsmittel 7 als Funktionseinheit 16 ausgebildet. Somit verfügt die Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 über zwei Sensorelemente 10, was zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Erfassung und Auswertung der mittels der Sensorelemente 10 erfassten Messwerte zur Bestimmung der Kavitationen führt.
  • Durch die beiden Funktionseinheiten 16 kann die Anzahl der Bauteilkomponenten der erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 deutlich reduziert werden. Ermöglicht wird dies, da die Funktionseinheit 16 über zwei Betriebsmodi verfügt. In dem ersten Betriebsmodus arbeitet die Funktionseinheit 16 im Sinne der Ultraschallerzeugungsmittel 7, weshalb durch die in der Funktionseinheit 16 angeordneten piezo-elektronischen Mittel 12 Ultraschallwellen erzeugbar sind, die in das flüssige Behandlungsmedium 2 einkoppelbar sind und sich dort als Druckwellen ausbreiten, um die Entstehung der Kavitationen für den durchzuführenden Behandlungsvorgang zu bewirken. In dem zweiten Betriebsmodus der Funktionseinheit 16 wird die schallabstrahlende Fläche 8 nicht aktiv zur Ultraschallerzeugung angeregt, sondern es wird vielmehr die schallabstrahlende Fläche 8 als schallaufnehmende Fläche umfunktioniert, um mittels den piezo-elektrischen Mitteln 12 die sich im flüssigen Behandlungsmedium 2 ausbreitenden Druckwellen wieder zu erfassen und messtechnisch auszuwerten. Hierfür sind Auswertemittel 18 vorgesehen, die datentechnisch mit den beiden Funktionseinheiten 16 über jeweils eigenständig ausgebildete Datenübertragungsmittel 14 verbunden sind.
  • Ferner umfasst die in der Fig. 3 dargestellte Ultraschallbehandlungsvorrichtung 1 Steuermittel 19, die mit den Auswertemitteln 18 datentechnisch in Wirkverbindung stehen, wobei es möglich ist, mittels den Steuermitteln 19 die elektrischen Ansteuermittel 9 derart zu beeinflussen, dass die mittels den Ultraschallerzeugungsmitteln 7 erzeugten Ultraschallwellen beeinflusst werden können.
  • Dies ermöglicht es bei der, in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform den Behandlungsprozess zu überwachen und zu optimieren, wobei die Entstehung der Ultraschallwellen so beeinflusst werden kann, dass ein optimaler Behandlungsvorgang ermöglicht wird. Ferner sind die Steuermittel 19 dazu ausgebildet, insbesondere in Abhängigkeit der von den Sensorelementen 10 erfassten Messwerte und/oder einer Benutzerinteraktion weitere Prozesse zu starten und/oder zu überwachen, wodurch der Behandlungsvorgang weiter verbessert werden kann und ferner auch eine möglichst gute Überwachung gegeben ist.
  • Schließlich sind die Steuermittel 19 dazu ausgebildet, zusätzliche Peripheriemittel 20 anzusteuern, um beispielsweise eine drehzahlregelbare Pumpe und/oder eine Heiz- und/oder Kühleinheit für das flüssige Behandlungsmedium anzusteuern. Alternativ ist es auch möglich, dass die Abdeckmittel 23 durch eine mittels der Steuermittel 19 bedienbare Sicherungseinheit gegen eine unberechtigte Bedienung gesichert werden. Ferner ist es weiterbildend vorgesehen, dass die Abdeckmittel 23 eine Sensoreinheit 24 umfassen, die den geöffneten und/oder geschlossenen Zustand der Aufnahmewanne 4 messtechnisch erfassbar und überwachbar machen. Dies ermöglicht eine umfassende Dokumentation des Behandlungsvorgangs mittels der Protokollierungsmittel 22, die ein sicheres Abspeichern der erfassten Messwerte und der ermittelten Daten in den Speichermitteln 19 ermöglichen.
  • Zusammenfassend ermöglicht die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlungsvorrichtung auf überraschend einfache Weise einen Behandlungsvorgang zu optimieren, da dieser durch ortsfest vorgesehene Messtechnik nicht nur kontinuierlich überwacht werden kann, sondern auch unmittelbar beeinflusst und insbesondere optimiert werden kann. Ferner ermöglicht dies insbesondere eine lückenlose Überwachung mit entsprechender Dokumentation des Behandlungsvorgangs, was durch entsprechend nachgelagerte Auswertearbeiten zu einer wesentlichen Verbesserung des Behandlungsvorgangs mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Ultraschallbehandlungsvorrichtung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallbehandlungsvorrichtung
    2
    flüssiges Behandlungsmedium
    3
    Bauteil
    4
    Aufnahmewanne
    5
    Innenseite
    6
    Außenseite
    7
    Ultraschallerzeugungsmittel
    8
    schallabstrahlende Fläche
    9
    elektrische Ansteuermittel
    10
    Sensorelement
    11
    dämpfungsarme Verbindung
    12
    piezo-elektronische Mittel
    13
    Abgriff
    14
    Datenübertragungsmittel
    15
    AD-Wandler
    16
    Funktionseinheit
    17
    Gehäuseelement
    18
    Auswertemittel
    19
    Steuermittel
    20
    Peripheriemittel
    21
    Speichermittel
    22
    Protokollierungseinheit
    23
    Abdeckmittel
    24
    Sensoreinheit
    25
    Kalibrierungsmittel

Claims (15)

  1. Ultraschallbehandlungsvorrichtung (1) zum Behandeln von wenigstens einem in ein flüssiges Behandlungsmedium (2) eingetauchten Bauteil (3) mittels durch Druckwellen induzierter Kavitation, mit mindestens einer ein flüssiges Behandlungsmedium (2) vorhaltender Aufnahmewanne (4), die eine das flüssige Behandlungsmedium (2) begrenzende Innenseite (5) sowie eine auf der abgewandten Seite angeordnete Außenseite (6) umfasst und in die das wenigstens eine Bauteil (3) in das flüssige Behandlungsmedium (2) eintauchbar ist, mit Ultraschallerzeugungsmitteln (7), die in Wirkverbindung zu wenigstens einer schallabstrahlenden Fläche (8) stehen, mit elektrischen Ansteuermitteln (9) zum Versorgen und/oder Ansteuern der Ultraschallerzeugungsmittel (7) zum Erzeugen von sich in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ausbreitenden Druckwellen, um das wenigstens eine in das flüssige Behandlungsmedium (2) eingetauchte Bauteils (3) durch mittels der Druckwellen induzierter Kavitation zu behandeln, und mit einem Sensorelement (10) zum zumindest mittelbaren Erfassen der in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) schallinduzierten Kavitationen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) ortsfest zu der Aufnahmewanne (4) und/oder den Ultraschallerzeugungsmitteln (7) und/oder der schallabstrahlenden Fläche (8) angeordnet ist.
  2. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) durch eine harte und/oder dämpfungsarme Verbindung (11) als integraler Bestandteil der Aufnahmewanne (4) ausgebildet ist.
  3. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) an der Außenseite (6) der Aufnahmewanne (4) stoffschlüssig angeordnet ist.
  4. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) piezo-elektronische Mittel (12) umfasst, wobei die piezo-elektronischen Mittel (12) zum Erfassen der sich in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ausbreitenden Druckwellen bevorzugt schwingfähig ausgebildet sind.
  5. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) an einem vorgesehenen Abgriff (13) ein, insbesondere mittels Datenübertragungsmittel (14) datentechnisch auslesbares Sensorausgangssignal bereitstellt und/oder dass das Sensorelement (10) zur Digitalisierung eines analogen Messsignals einen AD-Wandler (15) umfasst.
  6. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ultraschallerzeugungsmittel (7) und das Sensorelement (10) als eine Funktionseinheit (16) ausgebildet sind.
  7. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ultraschallbehandlungsvorrichtung (1) wenigstens zwei Sensorelemente (10A) zum zumindest mittelbaren Erfassen der in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) schallinduzierten Kavitationen umfasst, wobei die wenigstens zwei Sensorelemente (10A) bevorzugt an zwei zueinander beabstandeten Positionen angeordnet sind.
  8. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) oder die wenigstens zwei Sensorelemente (10) über Datenübertragungsmittel (14) mit Auswertemitteln (18) zum Erfassen und Auswerten von sich in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ausbildenden Druckwellen und/oder von schallinduzierten Kavitationen in Wirkverbindung stehen.
  9. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ultraschallbehandlungsvorrichtung (1) Steuermittel (19) umfasst, die mit den Auswertemitteln (18) datentechnisch in Wirkverbindung stehen, wobei die Steuermittel (19) zum Ansteuern und/oder Beeinflussen der elektrischen Ansteuermittel (9) ausgebildet sind, derartig, dass die mittels der Ultraschallerzeugungsmittel (7) in dem flüssigen Behandlungsmedium (2) ausbildbaren Druckwellen und/oder die schallinduzierbaren Kavitationen beeinflussbar sind.
  10. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuermittel (19) derart ausgebildet sind, dass in Abhängigkeit von erfassten Messwerten oder einer Benutzerinteraktion wenigstens ein Prozess auslösbar und/oder beeinflussbar und/oder beendbar ist.
  11. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuermittel (19) zum Ansteuern von Peripheriemitteln (20) ausgebildet sind.
  12. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ultraschallbehandlungsvorrichtung (1) zum Erfassen und Abspeichern von Daten eines Speichermittels (21) umfassende Protokollierungseinheit (22) umfasst.
  13. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) ein Gehäuseelement (17) aus Edelstahl und/oder Keramik umfasst, wobei in dem Gehäuseelement (17) neben dem Sensorelement (10) insbesondere auch Füllstanderfassungsmittel zur Erfassung des Füllstandes des flüssigen Behandlungsmediums in der Aufnahmewanne und/oder Zustandserfassungsmittel zum Erfassen von Parametern, insbesondere der Temperatur und/oder des elektrischen Leitwerts des flüssigen Behandlungsmediums angeordnet sind.
  14. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmewanne (4) Abdeckmittel (23) zum vollständigen oder teilweisen Verschließen der Aufnahmewanne (4) umfasst, wobei mittels einer Sensoreinheit (24) der geschlossene Zustand datentechnisch erfassbar ist.
  15. Ultraschallbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (10) und/oder die Auswertemittel (18) Kalibrierungsmittel (25) umfassen, zum Erfassen und Verarbeiten von, insbesondere mittels einem tragbaren Hydrophon erfassten Kalibrierungsdaten des flüssigen Behandlungsmediums (2).
EP19190500.9A 2018-08-08 2019-08-07 Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum behandeln eines bauteils Pending EP3620238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119300.9A DE102018119300A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum Behandeln eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620238A1 true EP3620238A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=67551279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190500.9A Pending EP3620238A1 (de) 2018-08-08 2019-08-07 Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum behandeln eines bauteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3620238A1 (de)
DE (1) DE102018119300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130786A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Ecoclean Gmbh Verfahren zur Ultraschallbehandlung mindestens eines Werkstücks und Ultraschallbehandlungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442852A (en) * 1982-07-30 1984-04-17 Lord C Dennis Ultrasonic cleaner apparatus
DE10341274A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auslegung einer Anlage
DE102013014539A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
WO2018093958A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Postprocess Technologies Inc. Self-modifying process for rotational support structure removal in 3d printed parts using calibrated resonant frequency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442852A (en) * 1982-07-30 1984-04-17 Lord C Dennis Ultrasonic cleaner apparatus
DE10341274A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auslegung einer Anlage
DE102013014539A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
WO2018093958A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Postprocess Technologies Inc. Self-modifying process for rotational support structure removal in 3d printed parts using calibrated resonant frequency

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130786A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Ecoclean Gmbh Verfahren zur Ultraschallbehandlung mindestens eines Werkstücks und Ultraschallbehandlungsvorrichtung
DE102021130786B4 (de) 2021-11-24 2023-06-15 Ecoclean Gmbh Verfahren zur Ultraschallbehandlung mindestens eines Werkstücks und Ultraschallbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119300A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026540A1 (de) Nicht zerstörendes Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für eine durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE102008002832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial
EP3620238A1 (de) Ultraschallbehandlungsvorrichtung zum behandeln eines bauteils
DE1648540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Dichtigkeit von Gegenstaenden
DE10353081B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
DE102011018423A1 (de) Fertigungsstation und Verfahren zur Behandlung eines Bauteils
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
DE4304170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenstrukturen
EP1721152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewitterung und gleichzeitigen Ultraschallanalyse von Proben
DE3429367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung physikalischer zustandsgroessen mittels ultraschall
DE2730622A1 (de) Verfahren zum ermitteln der wechselwirkung zwischen einem chemischen bad und einem in dem bad befindlichen gegenstand
EP2028462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Bestimmung der Kavitationsenergie von Ultraschall in Behältern
DE102014108664B4 (de) Identifikation von Bauteilen
DE4116584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien feststellung von werkstoffkennwerten
DE102017119804B4 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zur störungskompensierten Bestimmung des Materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer Prozesse
DE4317068A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Oberflächen oder Oberflächenbereichen von Unterwassergeräten
DE19819555B4 (de) Blasendrucktensiometer
DE102006039963A1 (de) Verfahren und Prüfkörper zur Bestimmung der Reinigungswirkung in einem Ultraschallbad
DE19849102C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen auf oberflächenoffene und/oder oberflächennahe Fehlstellen
WO2019201804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ausdehnung von fehlstellen mittels v-durchschallung
EP2273260B1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
DE3105002A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der dicke einer oberflaechenschicht
DE4401187C1 (de) Vorrichtung zur Korrosionsmessung
EP3455618B1 (de) Vorrichtung mit schutzvorrichtung zur untersuchung einer rohrwand oder eines sonstigen werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220228