EP3617076A1 - Verpackungsmaschine mit saugplatte - Google Patents

Verpackungsmaschine mit saugplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3617076A1
EP3617076A1 EP19189105.0A EP19189105A EP3617076A1 EP 3617076 A1 EP3617076 A1 EP 3617076A1 EP 19189105 A EP19189105 A EP 19189105A EP 3617076 A1 EP3617076 A1 EP 3617076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction plate
tray
trays
packaging machine
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19189105.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Mößnang
Nadine REICHART
Markus WÄGELE
Florian Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP3617076A1 publication Critical patent/EP3617076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • B65B35/18Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • B65B41/06Feeding sheets or wrapper blanks by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/265Opening, erecting or setting-up boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • B65B43/285Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • B65B47/06Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure using folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/02Erecting a carton by pushing a blank into a form

Definitions

  • the present invention relates to a packaging machine with a suction plate according to claim 1.
  • the invention further relates to a method for feeding trays at a work station of a packaging machine using a suction plate according to independent method claim 16.
  • a major challenge is to precisely pick up the shell parts fed to the machine for further processing, in practice also called trays, in a predetermined format, to transport them further and finally to a work station , for example to transfer a thermoforming station to the packaging machine.
  • a precise handover to a deep-drawing station means that the deep-drawn packaging troughs produced on it can also be precisely brought together with trays provided for this purpose and connected to one another in order to form a lower packaging part composed of different packaging materials for receiving a product, for example a food product provided along the subsequent working route, such as e.g. Sausage, meat or cheese.
  • multilayered packaging lower parts can be produced along a packaging machine from materially different shell parts, which can have special packaging characteristics due to the use of different materials.
  • the WO 2013/004837 A1 discloses a packaging machine according to the above intended use, a transfer drum being used as a transfer element between a transport means and a film web in order to pick up structural elements from the transport means and to place them under the film web.
  • the surface of the transfer drum comprises a plurality of indentations, each of which can at least partially accommodate a structural element.
  • the disadvantage of this is that the transfer drum takes up a lot of space and the transfer of the trays is difficult to synchronize with the manufacturing process of the packaging machine.
  • the WO 2017/001114 A1 also discloses a packaging machine corresponding to the purpose of the invention.
  • a suction unit is used for the transfer of structural elements on the packaging machine.
  • the suction unit sucks the structural elements made available to it on the inside of a floor.
  • the disadvantage of this is that for the transport of deeply formed structural elements, the suction unit is also deep down to the inside of the floor Structural element must be designed to suck the structural element on the inside of the floor.
  • the suction unit itself takes up a lot of space, in particular for the transport of various tray formats, and furthermore requires further expensive construction work on the packaging machine, in particular on other units which are functionally connected to the suction unit.
  • the work station designed to receive and further process the structural elements must have a large opening width, for which expensive lifting mechanisms are required. Furthermore, there is the risk that the structural elements still provided in a certain format of the suction unit will slip slightly from their predetermined position during the intake on the suction unit due to the suction, which can cause undesirable manufacturing inaccuracies in a subsequent processing process.
  • the packaging base For suction on the packaging base, the latter must also have a certain flat surface suitable for suction, as a result of which it is restricted to certain packaging formats.
  • the object of the invention is to provide a packaging machine and a method for providing trays, with which overall a compact manufacturing process can be implemented precisely and in a versatile manner. Furthermore, the invention is to be distinguished in comparison to the prior art by an increased cost-saving potential.
  • the packaging machine according to the invention which is preferably configured in the form of a deep-drawing packaging machine, comprises a machine frame, at least one work station attached to the machine frame, for example a molding station for producing packaging trays from a film material, and a transport device with a transfer unit for feeding trays to the work station.
  • the trays fed to the packaging machine have any shaped shell body and are in particular made of a paper-like fiber material, for example of cardboard, of a metallic material, for example of aluminum, of a foamed material, for example of styrofoam, a two-component material and / or of another material , which comes into question in order to form a lower packaging part in combination with a film material.
  • the transported trays are preferably cardboard trays.
  • the transfer unit comprises a suction plate for transporting trays in a predetermined transport plane.
  • the suction plate is extremely compact and can thus be integrated into the machine frame of the packaging machine to save space.
  • the suction plate has at least one receptacle shape, which is at least partially in the form of an inner contour of an upper opening area facing it of one of the receptacle forms for receptacle and transport, so that the receptacle form at least partially form-fitting in the transport plane during transport of the tray Upper opening area is arranged and aligns the tray in the transport plane in a predetermined position on the suction plate.
  • the suction plate can be made compact overall. It is conceivable that the receptacle used as a gripping means is detachably attached to the suction plate as an interchangeable component, so that the suction plate can be easily converted with regard to different tray shapes.
  • the receiving shape of the suction plate is preferably designed as a negative vacuum shape with regard to the upper opening area of the respective trays.
  • the receptacle form can be immersed in a form-fitting manner in the upper opening area of a tray provided in a complementary manner, so that the tray can be precisely positioned on the suction plate, transported further in a compact manner and precisely delivered to the work station. Due to the form-fitting and compact tray holder, great accelerations are possible for the suction plate, so that the packaging process as a whole can run in a time-optimized manner.
  • the suction plate according to the invention also benefits the work station provided for further processing of the tray, because the suction plate, as a plate-shaped body, can be brought together with the work station in such a way that short lifting distances are possible on it.
  • This offers the possibility of a compact, cost-reducing construction of the packaging machine.
  • Comparable advantages also result for the transport units that are used to prepare the trays for mounting on the suction plate.
  • the suction plate is therefore ideal as a plate-shaped transfer medium within a compact machine room for transport between other functional units provided therein.
  • the trays transported by means of the suction plate can preferably be sucked into the predetermined position on the suction plate by means of a vacuum applied to the suction plate.
  • the receptacle shape can be designed to suck the tray onto at least two, preferably opposite, inner sides of the side walls formed therein.
  • several receptacle forms are formed on the vacuum plate, for example in a 2x2, 2x3 or 3x3 format, in order to transport several trays in this format per conveying cycle using the vacuum plate.
  • the trays can preferably be connected automatically and / or manually to the vacuum from the holding molds formed on the suction plate and / or manually.
  • An embodiment of the invention provides that the receptacle has at least one hole which, when the tray is positively placed in the transport plane, lies against an inner wall surface of the upper opening area, so that a vacuum applied to the suction plate via the hole in the receptacle by means of the tray a predetermined holding force to secure the tray in the predetermined position.
  • the vacuum applied to the suction plate can be varied to apply holding forces of different sizes.
  • a preferred variant could provide that the vacuum and thus the holding force thus generated can be automated and / or adjusted manually on the packaging machine with regard to the weight of the tray to be transported.
  • An embodiment of the invention provides that the receptacle has a plurality of bores which are formed on at least two opposite side walls of the receptacle for sucking up corresponding inner sides of the tray. This allows the suction surface to be increased overall, which enables the tray to be held in a precise position. This can also result in advantages for other work cuts and / or test steps taking place on the suction plate, which are explained in more detail below.
  • a preferred variant provides that at least one bore is formed on all the side walls of the receiving mold, so that the tray can be sucked in by means of the receiving mold on all inner sides of the side walls formed thereon. This has proven to be particularly advantageous for the transport of larger trays, which are used, for example, for packaging larger food products, for example heavy portions of cheese or meat.
  • the bore can have, for example, a circular, slot-like, undulating and / or zigzag-like suction surface around which the tray is attached Suction interior wall area. It would even be conceivable for the bore to be designed as a suction opening that runs around the circumference of the receptacle in order to suck the inside of the tray all around in its upper opening area.
  • the receiving form is preferably designed as a centering body with respect to the upper opening area of the tray.
  • high process speeds can also be achieved with this, because the receiving form designed as a centering body can be positioned at least partially in a self-locking manner in the upper opening area of the tray, so that there is an optimal positive connection for further transport.
  • At least two opposite side walls of the receiving mold at least partially comprise an inclined side wall surface.
  • the receiving form can be configured as a hollow body. It would be conceivable that the suction plate is configured to carry out a working step on the received tray via a cavity created on the receiving mold, for example pretreating the volume formed by the tray and connected to the cavity with a fluid.
  • the suction plate preferably comprises a kinking device, which is designed to form a sealing flange along a preferably pre-perforated border of the upper opening area in a tray arranged on the receiving mold. This can happen in particular during the transport of the tray to the work station, so that the suction plate is available both as a transport and as a forming module.
  • the trays can thus be supplied as semi-finished parts to the suction plate and further shaped thereon.
  • the buckling process can be done without additional time, i.e. during the transport of the trays using the suction plate.
  • the receiving form is preferably designed as part of the folding device.
  • the recording form thus fulfills a multiple function on the suction plate according to the invention.
  • the Can be used as an abutment for the buckling process, so that a precise sealing flange can be produced along the edge of the tray.
  • the suction plate can have an abutment edge, along which the sealing flange can be bent.
  • the abutment edge can be formed on the suction plate in such a way that it is aligned for the folding process for the pre-perforated border of the tray, that is to say it rests against the tray, so that a precise kink is created for the sealing flange.
  • the buckling device has a forming plate on which the receiving shape is adjustably mounted.
  • the forming plate is primarily placed above the receiving mold.
  • the shaping plate and the receiving mold can be moved relative to one another by means of a lifting movement in such a way that they enable the sealing flange to be produced on the tray of the receiving mold placed on it.
  • the receiving form can in particular be movably mounted on the forming plate between a position extended for receiving the tray and a position retracted for performing the kinking process.
  • the buckling device can preferably be designed as an interchangeable module which is fastened interchangeably to the suction plate.
  • the interchangeable module comprises four mounting forms which are fastened to the forming plate in a 2x2 format.
  • An advantageous embodiment consists in the receiving shape being at least partially retractable into the forming plate.
  • the shaping plate can comprise a receptacle into which the receptacle can at least partially move for the buckling process.
  • the shaping plate can have a shaping groove on the circumferential side of the receiving mold, into which sections of the border formed on the tray for producing the sealing flange are guided during the buckling process, so that the buckling process can be precisely controlled.
  • the receiving form is spring-loaded on the forming plate. At least one spring element is preferably provided between the shaping plate and the receiving mold in order to prestress the receiving mold into the extended position.
  • the buckling device preferably has a movable lifting mechanism integrated in the suction plate.
  • the lifting mechanism preferably comprises a controllable pressure element in order to move the receptacle for the buckling process onto the forming plate arranged above it.
  • the tray placed on the receiving mold can thus be pressed against the forming plate in order to produce the sealing flange.
  • the pressure element is an integral part formed of the suction plate and can be integrated therein, for example as a controllable pressure membrane, in order to coordinate the lifting movement of the receiving mold relative to the forming plate.
  • the lifting mechanism preferably has at least one lifting element which is adjustably mounted within the suction plate with the aid of the pressure element.
  • the lifting element is firmly coupled to one another with the receiving shape.
  • the forming plate itself can be positioned as a rigid part of the suction plate between the receiving mold arranged underneath and the lifting element arranged above it, the pressure element in the pressure-loaded state lifting the lifting element arranged above it away from the latter, so that the lifting element facing away from the pressure element Side of the forming plate positioned receptacle is adjusted to perform a kinking towards the forming plate.
  • the lifting mechanism of the buckling device is preferably designed as a frame module which is movably mounted on the suction plate relative to the forming plate positioned therebetween in order to carry out the buckling process.
  • the suction plate can be equipped with at least one dynamic pressure test unit. This makes it possible to check whether a tray is properly placed on the receiving mold and / or whether a sealing flange has been properly formed on the tray.
  • the dynamic pressure test unit is preferably at least partially formed on the forming plate in order to control the contact of the tray, in particular its sealing flange.
  • the receptacle form can be designed to be actively temperature-controllable, so that trays placed thereon are at least partially heat-treated in order to be able to be better connected to another shell material, for example a packaging film, in a subsequent process. It would be conceivable to carry out the temperature control by means of electromagnetic heating on the recording form.
  • the suction plate preferably has a maximum overall height of 50 cm, preferably 30 cm, more preferably 10 cm. In such a compact plate-like design, it can be excellently accommodated and moved within the machine frame of the packaging machine.
  • the suction plate is preferably by means of a linear drive in or against a working direction of the packaging machine between a receiving position in which the suction plate Trays transferable, and adjustably mounted in a transfer position in which trays transported by the suction plate can be transferred to the work station.
  • the linear drive is designed in particular for horizontal adjustment of the suction plate along the machine frame.
  • the linear drive preferably comprises a guide which is oriented on the machine frame in the working direction of the packaging machine and a slide which is mounted thereon and on which the suction plate is fastened. This allows the suction plate to be precisely moved back and forth at a predetermined height.
  • the suction plate as a gripper positioned within the machine frame, can thus ensure that the tray is provided at the work station.
  • the suction plate can be positioned in front of, behind or to the side of the work station to be supplied with trays.
  • the invention further relates to a method for providing trays on a packaging machine, which is in particular in the form of a thermoforming packaging machine.
  • the method according to the invention for feeding trays at a work station of the packaging machine is characterized in that a suction plate is formed by means of an accommodating mold arranged thereon, which is at least partially in the form of an inner contour of an upper opening area of the accommodating mold facing it for accommodating and transporting it, when transporting a tray handed over to the receiving form in the transport plane at least partially engages in its upper opening area and aligns the tray in the transport plane in a predetermined position on the suction plate.
  • the receptacle formed on the suction plate can be designed as a form-fitting negative form with respect to the upper opening area of the provided tray in order to immerse it in a complementary manner.
  • a vacuum applied to the suction plate sucks the tray at the upper opening area on the inner wall surface thereof by means of a predetermined holding force via at least one bore of the receiving form in order to secure the tray in the predetermined position.
  • a sealing flange is bent over along a preferably pre-perforated border of the upper opening area by means of an adjustable folding device of the suction plate in a tray positioned on the receiving mold. Since this is preferably done during the transport of the tray, a separate forming process can be dispensed with, so that the manufacturing process as a whole can run in a time-optimized manner.
  • the folding process for producing the sealing flange on the suction plate is preferably controlled by means of a lifting mechanism of the folding device which can be pressurized and integrated on the suction lath.
  • the checking of the presence of a tray on the receiving form and / or the proper production of a sealing flange on the tray can be checked by means of at least one dynamic pressure test unit provided on the suction plate. It can be determined by the presence of a predetermined dynamic pressure applied to the tray that the tray is received in the predetermined position on the suction plate for transport and / or that the sealing flange produced by means of the buckling device was shaped in accordance with the tolerance.
  • the suction plate is preferably used as a suction gripper, with which trays are cyclically transported in or against a working direction of the packaging machine from a receiving position in which the trays are transferred to the transfer plate to a transfer position in which the trays are transferred from the suction plate to the work station.
  • Figure 1 shows a schematic view of a packaging machine 1, which is designed in the form of a thermoforming packaging machine T.
  • the packaging machine 1 has a work station A designed as a molding station 2, a sealing station 3, a cross cutting device 4 and a longitudinal cutting device 5. These are arranged in this order in a working direction R on a machine frame 6.
  • a feed roller 7 is fastened on the input side, from which a lower film U as the lower packaging material 8 is pulled off.
  • the lower film U is transported into the forming station 2 by means of a feed device, not shown.
  • packaging troughs M are formed into the bottom film U by means of the forming station 2.
  • the packaging troughs M can be transported further to an insertion section 15, where they can be filled with a product 16 manually or automatically. Following the insertion section 15, the packaging troughs M filled with the products 16 are transported further to a sealing station 3.
  • the packaging troughs M can be sealed with an upper film O, which forms an upper packaging material 10, so that by sealing the upper film O onto the packaging troughs M, closed packages V are produced, which are separated by means of the cross-cutting device 4 and the longitudinal cutting device 5 and can be removed by means of a discharge device 13.
  • the in Figure 1 shown packaging machine 1 via an operator terminal 9, on which process parameters can be set for the respective work stations provided on the packaging machine 1.
  • the operating terminal 9 comprises a control unit 11, which is only shown schematically.
  • the control unit 11 is configured to carry out arithmetic operations, in particular in real time during the manufacturing process, in order to control the packaging machine 1 on a process-based basis, that is to say, if necessary, process-related adaptation of the respective process parameters of the packaging machine 1 to cause.
  • the packaging machine 1 shown also has a transport device 12 assigned to the work station A with a transfer unit 14, with which trays supplied from outside the packaging machine 1 are received within the machine frame 6, transported further and to the ones in the image plane of FIG Figure 1 Have the molding station 2 positioned upstream next to it handed over.
  • the transport device 12 could alternatively also be positioned in the working direction R, in particular in front of the molding station 2.
  • the transport device 12 is configured to continuously process the trays of the To feed molding station 2, which are connected to the packaging troughs M produced thereon to produce a (composite) packaging part VU.
  • Figure 2 shows a perspective view of the transport device 12 integrated in the machine frame 6 of the packaging machine 1
  • a plurality of trays 17 in a predetermined format F here in a 2x2 format, are transferred to the transport device 12 from outside the machine frame 6 of the packaging machine 1 by means of a feed device 15.
  • the trays 17 are in Figure 2 formed as cardboard trays K, but can also be made of another material.
  • the trays 17 are according to Figure 2 Transfer in the predetermined format F to a vertically adjustable lifting mechanism 18 of the transport device 12 arranged inside the machine frame 6.
  • the lifting mechanism 18 is designed to lift the trays 17 positioned thereon in order to transfer the trays 17 to the transfer unit 14 positioned above them in a receiving position P1.
  • the illustrated transfer unit 14 is adjustably mounted in or against the working direction R of the packaging machine 1 between the receiving position P1, in which the trays 17 can be transferred, and a transfer position P2 along a transport plane E, in which trays 17 transported by the transfer unit 14 to the forming station 2 are transferable.
  • the transfer unit 14 is designed as a suction plate 19.
  • the suction plate 19 is adjustable by means of a linear drive 20 in or against the working direction R of the packaging machine 1 between the receiving position P1 and the transfer position P2.
  • the linear drive 20 is equipped with a guide 21 aligned in the working direction R of the packaging machine 1 on the machine frame 6 and a slide 22 mounted thereon, to which the suction plate 19 is attached.
  • an electric motor 60 for example a servo motor, which is preferably attached to the machine frame 6, is designed to control an adjustment movement of the suction plate 19.
  • the operation of the electric motor 60 can be coordinated by means of the control unit 11 of the packaging machine 1.
  • the in Figure 2 The structure shown shows that the suction plate 19 as such is only moved back and forth horizontally in the transport plane E in the working direction R in order to continuously feed the trays 17 received thereon to the forming station 2 for further processing with the packaging trays M formed thereon.
  • FIG 3 shows the suction plate 19 according to a variant in an isolated representation.
  • the suction plate 19 shown has a plate-shaped upper part 23, by means of which the suction plate 19 on the slide 22 (see Figure 2 ) can be attached.
  • the suction plate 19 comprises a plate-shaped central part 24 which is connected to the upper part 23.
  • the receptacle forms 25 are shaped such that, with respect to the trays 17 made available to them for transport, they are at least partially as a negative form in their upper opening area 26 (see Figure 4 ) can fit positively.
  • the receptacle forms 25 can each be available individually or coupled to the central part 24 as a replacement or retrofit attachment W for the suction plate 19 in order to be able to convert the suction plate 19 for flexible use with regard to different tray geometries.
  • the receptacle forms 25 shown are each designed as a hollow body H, in particular for reducing the weight of the suction plate 19.
  • Figure 4 shows the suction plate 19 Figure 3 with trays 17 attached to it in a predetermined position X.
  • the received trays 17 each have a bowl-shaped trough shape MF with an upper opening area 26, into which the respective receiving forms 25 are positively immersed.
  • the upper opening areas 26 formed on the respective trays 17 have an inner contour 27 which is at least essentially the formation of respective side walls 28 (see Figure 3 ) corresponds to the recording forms 25.
  • Figure 3 are the respective to the side of the machine frame 6 (see Figure 2 ) aligned side walls 28 of the receptacle forms 25 inclined so that they have an inclined suction surface 29.
  • the recording forms 25 are in accordance with Fig. 3 and Fig. 4 configured in particular as a centering body Z, in order, if necessary, to compensate for a slight offset of the trays 17 provided when they are received on the suction plate 19.
  • the receiving forms 25 designed as centering bodies Z have the purpose that the trays 17 placed thereon can be precisely positioned on the suction plate 19, so that on the suction plate 19, in addition to the actual transport purpose, further work steps, for example one in connection with the Fig. 7 and the Fig. 8 described buckling process K, favored.
  • Figure 4 also shows that the respective trays 17 are received by the suction plate 19 both by means of a form fit and by means of a force fit.
  • the form fit is achieved with the aid of the receptacle forms 25 produced as negative vacuum forms.
  • the non-positive connection for the transport of the trays 17 is provided by the vacuum VK applied to the respective inner wall surface 31 of the trays 17.
  • Figure 5 shows the suction plate 19 according to another variant in order to transport a different format F on trays 17 'than is shown by means of the suction plate 19 described in connection with the previous figures.
  • FIG. 5 A total of nine wedge-shaped trays 17 'can be accommodated on the suction plate 19, which can be used, for example, for packing three-corner cuts.
  • the trays 17 ' are transported in a 3x3 format by means of the suction plate 19.
  • a large number of bores 30 are formed both in a plate part 32 and on the respective receiving molds 25 in order to evenly distribute the vacuum VK applied to the suction plate 19 for fixing the trays 17 ′.
  • Figure 6 shows several connecting channels 33, which are formed in the plate part 32 of the suction plate 19, and respective connections 61, which conduct the vacuum VK generated on the suction plate 19 to the bores 30 formed on the side walls 28 of the receiving molds 25.
  • the vacuum VK applied via the respective connection channels 33 and / or the connections 61 can be supplied and blocked in a targeted manner to certain receptacle forms 25 by means of suitable valve control.
  • FIG. 7 shows the suction plate 19 with a kink device 34 integrally formed thereon.
  • the kink device 34 comprises an adjustable lifting mechanism 70 integrated in the suction plate 19.
  • the lifting mechanism 70 comprises a lifting element 42, for example in the form of a plate which is located within the frame shown in FIG Figure 7 shown, partially hollow upper part 23 is arranged movably, and a pressure element 34 arranged underneath, which is present in particular in the form of an inflatable membrane 46.
  • the lifting element 42 is connected to the receiving molds 25 by means of connector pins 47.
  • the connector pins 47 extend through a for a buckling process K (see Figure 8 ) formed forming plate 37 of the buckling device 34.
  • the lifting element 42 which is positioned above the forming plate 37, and the receptacle forms 25, which are attached to the lifting element 42 by means of the connector pins 47 and are positioned on a side of the forming plate 37 facing away from one another, form a functionally connected module of the folding device 34.
  • the membrane 46 lifts the lifting element 42 upwards, away from the forming plate 37.
  • the receptacle forms 25 coupled thereto for the buckling process K are also lifted in order to have a sealing flange 36 on the trays 17 attached thereto (see Figure 8 ) to manufacture.
  • the lifting element 42 lies on an upper side 50 of the shaping plate 37.
  • the receiving molds 25 are accordingly in a corresponding manner Figure 7 Extended position 38 shown. In this position 38, the receiving molds 25 are positioned spring-loaded by means of respective spring elements 49.
  • the cooperating spring rate of the respective spring elements 49 can be matched to the pressure-loaded operation of the membrane 46 in such a way that an in Figure 8 indicated predetermined articulation stroke KH comes about.
  • the receptacle forms 25 can at least partially be inserted into the receptacles 48 formed thereon on the forming plate 37 arranged above, in order to pull the trays 17 arranged thereon onto the forming plate 37.
  • Figure 8 shows that the trays 17 arranged on the receiving molds 25 are deformed along the edge 35 thereof by the articulation stroke KH, as a result of which the sealing flange 36 is formed on the respective trays 17.
  • FIG. 7 The suction plate 19 shown holds the receiving molds 25 arranged thereon spring-loaded in the extended position 38, in which the trays 17 are transferred to the suction plate 19 without a sealing flange 36 formed thereon.
  • Figure 8 shows the respective receptacle forms 25 in a retracted position 39, in which now against the spring preload pressurized lifting mechanism 70, the receiving molds 25 are drawn into the corresponding receptacles 48 of the forming plate 37 positioned above them.
  • the in Figure 7 Shown not bent edge 35 deformed such that the respective in Figure 8 shown sealing flanges 36 are produced on the trays 17.
  • the suction plate 19 shown therein also has a dynamic pressure test unit 41.
  • the dynamic pressure test unit 41 is formed on the forming plate 37 in such a way that it can in particular be checked whether a tray 17 is properly positioned on the suction plate 19 for a transfer process to the work station A. Likewise, it can be checked by means of the dynamic pressure test unit 41 whether the sealing flange 36 has been bent in accordance with the tolerance.
  • the transport device 12 used in the invention can be used at different points along the packaging machine 1, in order to respectively carry out trays 17 fed to the packaging machine 1 from outside for a further processing process carried out there, for example for connecting to the forming station 2 deep-drawn packaging troughs M to feed.
  • the transport device 12 can be in the working direction R of the packaging machine 1 Figure 1 viewed in front of or behind the forming station 2 configured as work station A, in order to produce trays 17 corresponding to the packaging troughs M produced thereon for producing packaging lower parts VU made from the trays 17 and the packaging troughs M (see Figure 1 ) to manufacture.
  • the respective lower packaging parts VU produced in the molding station 2 are then transported, so to speak, as a shell composite to the insertion section 15.
  • the transport device 12 used in the invention is not for use on a thermoforming packaging machine T according to Figure 1 limited, but can also be used in an advantageous manner on other machine types, for example on traysealers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine (1), umfassend ein Maschinengestell (6), mindestens eine am Maschinengestell (6) befestigte Arbeitsstation (A) sowie eine Transportvorrichtung (12) mit einer Transfereinheit (14) zum Zuführen von Trays (17, 17') an die Arbeitsstation (A), wobei die Transfereinheit (14) eine Saugplatte (19) zum Transportieren von Trays (17, 17') in einer vorbestimmten Transportebene (E) umfasst,dadurch gekennzeichnet,dass die Saugplatte (19) mindestens eine Aufnahmeform (25) umfasst, die zumindest teilweise in Form einer Innenkontur (27) eines ihr zugewandten oberen Öffnungsbereichs (26) eines der Aufnahmeform (25) zur Aufnahme und zum Transport bereitgestellten Trays (17, 17') ausgebildet ist, sodass die Aufnahmeform (25) beim Transport des Trays (17, 17') in der Transportebene (E) formschlüssig in dessen oberen Öffnungsbereich (26) angeordnet ist und den Tray (17, 17') in der Transportebene (E) in einer vorbestimmten Position (X) an der Saugplatte (19) ausrichtet. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zuführen von Trays (17, 17') an einer Arbeitsstation (A) einer Verpackungsmaschine (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einer Saugplatte gemäß dem Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Zuführen von Trays an einer Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mithilfe einer Saugplatte gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch 16.
  • Bei bekannten Maschinentypen, die auf dem technischen Gebiet der Erfindung eingesetzt werden, besteht eine wesentliche Herausforderung darin, die der Maschine zur Weiterverarbeitung zugeführten Schalenteile, in der Praxis auch Trays genannt, präzise in einem vorbestimmten Format aufzunehmen, weiter zu transportieren und schließlich an eine Arbeitsstation, beispielsweise eine Tiefziehformstation der Verpackungsmaschine, zu übergeben.
  • Eine präzise Übergabe an einer Tiefziehstation bewirkt, dass daran hergestellte tiefgezogene Verpackungsmulden ebenfalls präzise mit dafür zur Verfügung gestellten Trays zusammengeführt und miteinander verbunden werden können, um ein aus unterschiedlichen Verpackungsmaterialen zusammengesetztes Verpackungsunterteil zur Aufnahme eines Produkts, beispielsweise eines entlang der anschließenden Arbeitsstrecke bereitgestellten Lebensmittelprodukts, wie z.B. Wurst, Fleisch oder Käse, herzustellen.
  • Somit lassen sich im Verbund aus materiell unterschiedlichen Schalenteilen mehrschichtige Verpackungsunterteile entlang einer Verpackungsmaschine herstellen, die durch den Einsatz verschiedener Materialien besondere Verpackungscharakteristika aufweisen können.
  • Die WO 2013/004837 A1 offenbart eine Verpackungsmaschine gemäß dem obigen Einsatzzweck, wobei als Transferelement zwischen einem Transportmittel und einer Folienbahn eine Transfertrommel eingesetzt wird, um Strukturelemente von dem Transportmittel aufzunehmen und unter der Folienbahn zu platzieren. Die Transfertrommel umfasst an ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Einbuchtungen, die jeweils ein Strukturelement zumindest teilweise aufnehmen können. Nachteilig daran ist, dass die Transfertrommel viel Platz beansprucht und die Weitergabe der Trays schwierig mit dem Herstellungsprozess der Verpackungsmaschine synchonisierbar ist.
  • Die WO 2017/001114 A1 offenbart ebenfalls eine hinsichtlich des Einsatzzwecks der Erfindung entsprechende Verpackungsmaschine. Darin kommt eine Saugeinheit für den Transfer von Strukturelementen an der Verpackungsmaschine zum Einsatz. Die Saugeinheit saugt die ihr bereitgestellten Strukturelemente an einer Bodeninnenseite an. Nachteilig daran ist, dass zum Transport tief ausgebildeter Strukturelemente die Saugeinheit ebenfalls tief bis hin zur Bodeninnenseite des Strukturelements ausgebildet sein muss, um das Strukturelement an der Bodeninnenseite anzusaugen. Dadurch nimmt die Saugeinheit selbst, insbesondere für den Transport verschiedener Trayformate, viel Platz ein und setzt ferner weitere kostspielige Baumaßnahmen an der Verpackungsmaschine voraus, insbesondere an anderen mit der Saugeinheit funktional verbundenen Einheiten. Beispielsweise muss die zur Aufnahme und Weiterverarbeitung der Strukturelemente ausgebildete Arbeitsstation eine große Öffnungsweite aufweisen, wofür kostspielige Hubmechanismen benötigt werden. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass die noch in einem bestimmten Format der Saugeinheit bereitgestellten Strukturelemente während deren Aufnahme an der Saugeinheit durch das Ansaugen geringfügig aus ihrer vorbestimmten Position verrutschen, was in einem nachgelagerten Verarbeitungsprozess unerwünschte Herstellungsungenauigkeiten hervorrufen kann. Für das Ansaugen am Verpackungsboden muss dieser auch eine bestimmte zum Ansaugen geeignete plane Oberfläche aufweisen, wodurch man auf bestimmte Verpackungsformate beschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine sowie ein Verfahren zur Traybereitstellung zur Verfügung zu stellen, womit sich insgesamt ein kompakt aufgebauter Herstellungsprozess präzise und vielseitig verwirklichen lässt. Weiterhin soll sich die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik durch ein erhöhtes Kosteneinsparpotential auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Verpackungsmaschine gemäß dem Anspruch 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mittels eines Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch 16.
  • Verbesserte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine, die vorzugsweise in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine konfiguriert ist, umfasst ein Maschinengestell, mindestens eine am Maschinengestellt befestigte Arbeitsstation, beispielsweise eine Formstation zur Herstellung von Verpackungsmulden aus einem Folienmaterial, sowie eine Transportvorrichtung mit einer Transfereinheit zum Zuführen von Trays an die Arbeitsstation.
  • Die der Verpackungsmaschine zugeführten Trays weisen einen beliebig ausgebildeten Schalenformkörper auf und sind insbesondere aus einem papierartigen Fasermaterial, z.B. aus Karton, aus einem metallischen Material, z.B. aus Aluminium, einem aufgeschäumten Material, z.B. aus Styropor, einem Zweikomponentenmaterial und/oder aus einem anderen Material hergestellt, welches dafür in Frage kommt, um im Verbund mit einem Folienmaterial ein Verpackungsunterteil auszubilden. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den transportierten Trays um Karton-Trays.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Transfereinheit eine Saugplatte zum Transportieren von Trays in einer vorbestimmten Transportebene. Die Saugplatte baut äußerst kompakt und kann damit platzsparend im Maschinengestell der Verpackungsmaschine integriert werden.
  • Weiter erfindungsgemäß weist die Saugplatte mindestens eine Aufnahmeform auf, die zumindest teilweise in Form einer Innenkontur eines ihr zugewandten oberen Öffnungsbereichs eines der Aufnahmeform zur Aufnahme und zum Transport bereitgestellten Trays ausgebildet ist, sodass die Aufnahmeform beim Transport des Trays in der Transportebene zumindest teilweise formschlüssig in dessen oberen Öffnungsbereich angeordnet ist und den Tray in der Transportebene in einer vorbestimmten Position an der Saugplatte ausrichtet.
  • Es ist damit möglich, die bereitgestellten Trays lediglich in deren oberen Öffnungsbereich zu greifen, sodass die Saugplatte insgesamt kompakt ausgebildet werden kann. Es ist vorstellbar, dass die als Greifmittel eingesetzte Aufnahmeform als Wechselbauteil lösbar an der Saugplatte befestigt ist, sodass die Saugplatte hinsichtlich verschiedener Trayformen problemlos umrüstbar ist.
  • Bei der Erfindung ist die Aufnahmeform der Saugplatte vorzugsweise als Negativvakuumform hinsichtlich des oberen Öffnungsbereichs jeweiliger Trays ausgebildet. Damit kann die Aufnahmeform in den dazu komplementär ausgebildeten, oberen Öffnungsbereich eines ihr bereitgestellten Trays insgesamt formschlüssig eintauchen, sodass der Tray präzise an der Saugplatte positionierbar ist, in kompakter Weise weitertransportiert sowie präzise an die Arbeitsstation abgegeben werden kann. Für die Saugplatte sind wegen der formschlüssigen und kompakten Trayaufnahme große Beschleunigungen möglich, sodass insgesamt der Verpackungsprozess zeitoptimiert ablaufen kann.
  • Insbesondere profitiert von der erfindungsgemäßen Saugplatte auch die ihr für die Trayweiterverarbeitung vorgesehene Arbeitsstation, weil die Saugplatte als plattenförmiger Körper derart mit der Arbeitsstation zusammenführbar ist, dass daran kurze Hubwege möglich sind. Dies bietet die Möglichkeit einer kompakten kostenreduzierenden Bauweise der Verpackungsmaschine. Vergleichbare Vorteile ergeben sich auch für die Transporteinheiten, die zur Bereitstellung der Trays zur Aufnahme an der Saugplatte eingesetzt werden. Insgesamt eignet sich somit die Saugplatte als plattenförmiges Transfermittel innerhalb eines kompakten Maschinenraums hervorragend für den Transport zwischen anderen darin vorgesehenen Funktionseinheiten.
  • Vorzugsweise lassen sich die mittels der Saugplatte transportierten Trays über ein an der Saugplatte angelegtes Vakuum in der vorbestimmten Position an der Saugplatte ansaugen. Für diese Variante kann die Aufnahmeform dazu ausgebildet sein, den Tray an mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegenden, Innenseiten darin ausgebildeter Seitenwände anzusaugen. Bei einer Variante sind an der Vakuumplatte mehrere Aufnahmeformen, beispielsweise in einem 2x2, 2x3 oder 3x3 Format ausgebildet, um pro Fördertakt mittels der Vakuumplatte mehrere Trays in diesem Format zu transportieren. Vorzugsweise können je nach einem aktuellen Transportformat der Trays aus den an der Saugplatte ausgebildeten Aufnahmeformen automatisiert und/oder manuell lediglich vorbestimmte Aufnahmeformen an das Vakuum angeschlossen sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeform mindestens eine Bohrung aufweist, die beim Transport des der Aufnahmeform in der Transportebene formschlüssig aufgesetzten Trays an einer Innenwandfläche des oberen Öffnungsbereichs anliegt, sodass ein an der Saugplatte angelegtes Vakuum über die Bohrung der Aufnahmeform den Tray mittels einer vorbestimmten Haltekraft ansaugt, um den Tray in der vorbestimmten Position zu sichern.
  • Dabei wäre es vorstellbar, dass das an der Saugplatte anliegende Vakuum zum Aufbringen unterschiedlich großer Haltekräfte variierbar ist. Eine bevorzugte Variante könnte in diesem Zusammenhang vorsehen, dass das Vakuum und somit die damit erzeugte Haltekraft hinsichtlich eines Gewichts des zu transportierenden Trays automatisiert und/oder manuell an der Verpackungsmaschine anpassbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeform mehrere Bohrungen aufweist, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmeform zum Ansaugen entsprechender Innenseiten des Trays ausgebildet sind. Damit lässt sich insgesamt die Ansaugfläche vergrößern, wodurch ein positionsgenaues Halten des Trays möglich wird. Hierdurch können sich auch Vorteile für andere an der Saugplatte ablaufende Arbeitsschnitte und/oder Prüfschritte ergeben, die an weiter unterer Stelle noch genauer erläutert werden.
  • Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass an sämtlichen Seitenwänden der Aufnahmeform mindestens eine Bohrung ausgebildet ist, sodass der Tray an allen Innenseiten daran ausgebildeter Seitenwände mittels der Aufnahmeform ansaugbar ist. Dies hat sich insbesondere für den Transport größerer Trays, welche beispielsweise zum Verpacken größerer Lebensmittelprodukte, beispielsweise gewichtiger Käse- oder Fleischportionen, eingesetzt werden, als vorteilhaft erwiesen.
  • Für die zuvor beschriebenen Varianten kommen für die jeweiligen Ansaugbohrungen unterschiedliche Bohrungsquerschnitte in Frage. Die Bohrung kann beispielsweise eine kreisförmige, schlitzartige, wellenförmige und/oder zickzackartige Ansaugfläche aufweisen, um den Tray an dessen Innenwandbereich anzusaugen. Es wäre sogar vorstellbar, dass die Bohrung als eine an der Aufnahmeform in Umfangsrichtung umlaufende Ansaugöffnung ausgebildet ist, um den Tray ringsum innenseitig in dessen oberen Öffnungsbereich anzusaugen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeform als Zentrierkörper hinsichtlich des oberen Öffnungsbereichs des Trays ausgebildet. Damit ist gemeint, dass die Aufnahmeform zumindest teilweise eine sich geometrisch verjüngende Negativform ausbildet, die in den oberen Öffnungsbereich des Trays hineinpasst und derart in die ihr zugeführten Trays einführbar ist, dass der Tray darauf zentrierbar ist, sprich ein geringfügiger seitlicher Versatz des Trays relativ zur Aufnahmeform ausgleichbar ist. Hiermit lassen sich insbesondere auch hohe Prozessgeschwindigkeiten erreichen, weil die als Zentrierkörper ausgebildete Aufnahmeform zumindest teilweise selbsthemmend im oberen Öffnungsbereich des Trays positionierbar ist, sodass ein optimaler Formkraftschluss für den Weitertransport vorliegt.
  • Vorzugsweise umfassen mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände der Aufnahmeform zumindest teilweise eine geneigte Seitenwandfläche. Beim Einfahren der Aufnahmeform in den oberen Öffnungsbereich des der Aufnahmeform bereitgestellten Trays lässt sich damit der Tray präzise auf der Aufnahmeform zentrieren, während ggf. ein geringfügiger seitlicher Versatz ausgleichbar ist.
  • Zur Gewichtsreduzierung kann die Aufnahmeform als Hohlkörper konfiguriert sein. Vorstellbar wäre es, dass die Saugplatte dazu konfiguriert ist, über einen an der Aufnahmeform geschaffenen Hohlraum einen Arbeitsschritt am aufgenommenen Tray durchzuführen, beispielsweise das vom Tray gebildete, mit dem Hohlraum verbundene Volumen mit einem Fluid vorzubehandeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Saugplatte eine Knickeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, bei einem auf der Aufnahmeform angeordneten Tray entlang einer vorzugsweise vorperforierten Umrandung des oberen Öffnungsbereichs einen Siegelflansch auszubilden. Dies kann insbesondere während des Transports des Trays hin zur Arbeitsstation geschehen, sodass die Saugplatte sowohl als Transport- als auch als Umformmodul zur Verfügung steht. Die Trays können somit als Halbfertigteile der Saugplatte zugeführt und an dieser weiter umgeformt werden. Der Knickvorgang kann ohne zusätzlichen Zeitaufwand, d.h. während des Transports der Trays mittels der Saugplatte, stattfinden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeform als Teil der Knickeinrichtung ausgebildet. Die Aufnahmeform erfüllt damit eine Mehrfachfunktion an der erfindungsgemäßen Saugplatte. Vorzugsweise ist die Aufnahmeform als Formwiderlager für den Knickvorgang einsetzbar, sodass entlang der Umrandung des Trays ein präziser Siegelflansch herstellbar ist.
  • Insbesondere kann die Saugplatte eine Widerlagerkante aufweisen, entlang welcher der Siegelflansch geknickt werden kann. Hierbei kann die Widerlagerkante derart an der Saugplatte ausgebildet sein, dass sie für den Knickvorgang zur vorperforierten Umrandung des Trays ausrichtet ist, sprich an dieser anliegt, sodass ein präziser Knick für den Siegelflansch entsteht.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Knickeinrichtung eine Umformplatte aufweist, an welcher die Aufnahmeform verstellbar gelagert ist. Die Umformplatte ist vornehmlich oberhalb der Aufnahmeform platziert. Die Umformplatte und die Aufnahmeform können mittels einer Hubbewegung derart relativ zueinander bewegt werden, dass sie am aufgesetzten Tray der Aufnahmeform die Herstellung des Siegelflansches ermöglichen. Die Aufnahmeform kann insbesondere zwischen einer zur Entgegennahme des Trays ausgefahrenen Lage und einer zum Durchführen des Knickvorgangs eingefahrenen Lage bewegbar an der Umformplatte gelagert sein.
  • Vorzugsweise kann die Knickeinrichtung als ein Wechselmodul ausbildet sein, das austauschbar an der Saugplatte befestigt ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Wechselmodul vier Aufnahmeformen, die in einem 2x2 Format an der Umformplatte befestigt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Aufnahmeform zumindest teilweise in die Umformplatte einfahrbar ausgebildet ist. Dafür kann die Umformplatte eine Aufnahme umfassen, in die die Aufnahmeform zumindest teilweise für den Knickvorgang einfahren kann.
  • Für einen verbesserten Knickvorgang kann die Umformplatte umfangsseitig der Aufnahmeform eine Umformnut aufweisen, in welche beim Knickvorgang Abschnitte der zur Herstellung des Siegelflansches, am Tray ausgebildeten Umrandung geführt werden, sodass der Knickvorgang präzise steuerbar ist.
  • Eine Variante sieht vor, dass die Aufnahmeform federbelastet an der Umformplatte gelagert ist. Vorzugsweise ist mindestens ein Federelement zwischen der Umformplatte und der Aufnahmeform vorgesehen, um die Aufnahmeform in die ausgefahrene Lage vorzuspannen.
  • Vorzugsweise verfügt die Knickeinrichtung über einen in der Saugplatte integrierten, bewegbaren Hebemechanismus. Der Hebemechanismus umfasst vorzugsweise ein ansteuerbares Druckelement, um die Aufnahmeform für einen Knickvorgang auf die darüber angeordnete Umformplatte zuzubewegen. Damit kann der auf der Aufnahmeform aufgesetzte Tray zur Herstellung des Siegelflansches gegen die Umformplatte angedrückt werden. Das Druckelement ist als integraler Teil der Saugplatte ausgebildet und kann beispielsweise als ansteuerbare Druckmembran darin integriert aufgenommen sein, um die Hubbewegung der Aufnahmeform relativ zur Umformplatte zu koordinieren.
  • Vorzugsweise verfügt der Hebemechanismus über mindestens ein Hebeelement, welches mithilfe des Druckelements innerhalb der Saugplatte verstellbar gelagert ist. Ausführungsgemäß ist das Hebeelement mit der Aufnahmeform fest aneinandergekoppelt. Die Umformplatte selbst kann als starrer Teil der Saugplatte zwischen der darunter angeordneten Aufnahmeform und dem darüber angeordneten Hebeelement positioniert sein, wobei das Druckelement im druckbelasteten Zustand gegen die darunter befestigte Umformplatte, von dieser weg das darüber angeordnete Hebeelement anhebt, sodass die auf einer dem Druckelement abgewandten Seite der Umformplatte positionierte Aufnahmeform zur Durchführung eines Knickvorgangs zur Umformplatte hin verstellt wird.
  • Vorzugsweise ist der Hebemechanismus der Knickeinrichtung als Rahmenmodul ausgebildet, welches bewegbar an der Saugplatte relativ zu der dazwischen positionierten Umformplatte zum Durchführen des Knickvorgangs verstellbar gelagert ist.
  • Die Saugplatte kann mit mindestens einer Staudruckprüfeinheit ausgestattet sein. Damit kann überprüft werden, ob ein Tray ordnungsgemäß an der Aufnahmeform aufgesetzt ist und/oder ob ein Siegelflansch ordnungsgemäß am Tray geformt worden ist. Die Staudruckprüfeinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise an der Umformplatte ausgebildet, um das Anliegen des Trays, insbesondere dessen Siegelflansch, zu kontrollieren.
  • Die Aufnahmeform kann gemäß einer Variante aktiv temperierbar ausgebildet sein, damit daran aufgesetzte Trays zumindest abschnittsweise wärmevorbehandelt werden, um bei einem nachgelagerten Prozess besser mit einem anderen Schalenmaterial, beispielsweise einer Verpackungsfolie, verbunden werden zu können. Vorstellbar wäre es, die Temperatursteuerung mittels elektromagnetischer Erwärmung an der Aufnahmeform durchzuführen.
  • Vorzugsweise besitzt die Saugplatte eine maximale Bauhöhe von 50cm, vorzugsweise 30cm, weiter vorzugsweise 10cm. In einem solchen kompakten plattenförmigen Bauformat kann sie hervorragend innerhalb des Maschinengestells der Verpackungsmaschine aufgenommen und bewegt werden.
  • Vorzugsweise ist die Saugplatte mittels eines Linearantriebs in oder entgegen einer Arbeitsrichtung der Verpackungsmaschine zwischen einer Aufnahmeposition, in welcher der Saugplatte Trays übergebbar, und in einer Übergabeposition verstellbar gelagert, in welcher von der Saugplatte transportierte Trays an die Arbeitsstation übergebbar sind. Der Linearantrieb ist insbesondere für ein horizontales Verstellen der Saugplatte entlang des Maschinengestells ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Linearantrieb eine in Arbeitsrichtung der Verpackungsmaschine am Maschinengestell ausgerichtete Führung sowie einen daran verschiebbar gelagerten Schlitten, woran die Saugplatte befestigt ist. Damit lässt sich die Saugplatte auf einem vorbestimmten Höhenniveau präzise hin und her verstellen. Die Saugplatte kann damit als innerhalb des Maschinengestells positionierter Greifer die Traybereitstellung an der Arbeitsstation sicherstellen.
  • In Arbeitsrichtung betrachtet kann die Saugplatte vor, hinter oder seitlich der mit Trays zu beliefernden Arbeitsstation positioniert sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Traybereitstellung an einer Verpackungsmaschine, die insbesondere in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von Trays an einer Arbeitsstation der Verpackungsmaschine kennzeichnet sich dadurch, dass eine Saugplatte mittels einer daran angeordneten Aufnahmeform, die zumindest teilweise in Form einer Innenkontur eines ihr zugewandten oberen Öffnungsbereichs eines der Aufnahmeform zur Aufnahme und zum Transport bereitgestellten Trays ausgebildet ist, beim Transport eines der Aufnahmeform übergebenen Trays in Transportebene zumindest teilweise formschlüssig in dessen oberen Öffnungsbereich eingreift und den Tray in Transportebene in einer vorbestimmten Position an der Saugplatte ausrichtet.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die an der Saugplatte ausgebildete Aufnahmeform als formschlüssige Negativform hinsichtlich des oberen Öffnungsbereichs des bereitgestellten Trays ausgebildet werden, um darin komplementär einzutauchen.
  • Vorzugsweise saugt beim Transport des Trays mittels der Saugplatte ein an der Saugplatte angelegtes Vakuum über mindestens eine Bohrung der Aufnahmeform den Tray am oberen Öffnungsbereich an dessen Innenwandfläche mittels einer vorbestimmten Haltekraft an, um den Tray in der vorbestimmten Position zu sichern.
  • Eine Variante sieht vor, dass mittels einer verstellbaren Knickeinrichtung der Saugplatte bei einem auf der Aufnahmeform positionierten Tray entlang einer vorzugsweise vorperforierten Umrandung des oberen Öffnungsbereichs ein Siegelflansch umgeknickt wird. Da dies in bevorzugter Weise während des Transports des Trays geschieht, kann auf einen separaten Umformprozess verzichtet werden, so dass insgesamt der Herstellungsprozess zeitoptimiert ablaufen kann.
  • Vorzugsweise wird mittels eines durckbeaufschlagbaren, an der Sauglatte integrierten Hebemechanismus der Knickeinrichtung der Knickvorgang zur Herstellung des Siegelflansches an der Saugplatte gesteuert.
  • Das Überprüfen der Anwesenheit eines Trays an der Aufnahmeform und/oder die ordnungsgemäße Herstellung eines Siegelflansches am Tray können mittels mindestens einer an der Saugplatte vorgesehenen Staudruckprüfeinheit überprüft werden. Dabei lässt sich durch ein Vorliegen eines am Tray anliegenden vorbestimmten Staudrucks bestimmen, dass der Tray in der vorbestimmten Position an der Saugplatte für den Transport aufgenommen ist und/oder dass der mittels der Knickeinrichtung hergestellte Siegelflansch toleranzgemäß geformt wurde.
  • Vorzugsweise wird die Saugplatte als Sauggreifer eingesetzt, womit Trays taktweise in oder entgegen einer Arbeitsrichtung der Verpackungsmaschine aus einer Aufnahmeposition, in welcher der Saugplatte die Trays übergeben werden, in eine Übergabeposition transportiert werden, in welcher die Trays von der Saugplatte an die Arbeitsstation übergeben werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine, einschließlich der für den Transport von Trays eingesetzten Saugplatte,
    Fig. 3
    eine Saugplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in isolierter Darstellung,
    Fig. 4
    die ausführungsgemäße Saugplatte aus Figur 3 mit daran positionierten Trays,
    Fig. 5
    eine Saugplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in isolierter Darstellung,
    Fig. 6
    eine Transparentdarstellung der Saugplatte aus Figur 5 mit daran positionierten Trays,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform der Saugplatte mit einer Knickeinrichtung sowie daran positionierten Trays mit ungeknicktem Randbereich in isolierter Darstellung sowie
    Fig. 8
    die Saugplatte aus Figur 7 mit daran positionierten Trays mit geknicktem Rand.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Verpackungsmaschine 1, die in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine T ausgeführt ist. Die Verpackungsmaschine 1 besitzt eine als Formstation 2 ausgebildete Arbeitsstation A, eine Siegelstation 3, eine Querschneideeinrichtung 4 sowie eine Längsschneideeinrichtung 5. Diese sind in dieser Reihenfolge in einer Arbeitsrichtung R an einem Maschinengestell 6 angeordnet.
  • Am Maschinengestell 6 der Verpackungsmaschine 1 ist eingangsseitig eine Zuführrolle 7 befestigt, von der eine Unterfolie U als unteres Verpackungsmaterial 8 abgezogen wird. Die Unterfolie U wird mittels einer nicht gezeigten Vorschubeinrichtung in die Formstation 2 transportiert. Mittels eines dort stattfindenden Tiefziehvorgangs werden mittels der Formstation 2 Verpackungsmulden M in die Unterfolie U geformt. Die Verpackungsmulden M können zu einer Einlegestrecke 15 weitertransportiert werden, wo sie manuell oder automatisiert mit einem Produkt 16 befüllt werden können. Im Anschluss an die Einlegestrecke 15 werden die mit den Produkten 16 befüllten Verpackungsmulden M zu einer Siegelstation 3 weitertransportiert. Mittels der Siegelstation 3 können die Verpackungsmulden M mit einer Oberfolie O, die ein oberes Verpackungsmaterial 10 bildet, versiegelt werden, sodass durch das Ansiegeln der Oberfolie O auf die Verpackungsmulden M verschlossene Verpackungen V hergestellt werden, die mittels der Querschneideeinrichtung 4 und der Längsschneideinrichtung 5 vereinzelt und mittels einer Abführeinrichtung 13 abtransportiert werden können.
  • Ferner verfügt die in Figur 1 gezeigte Verpackungsmaschine 1 über ein Bedienterminal 9, an welchem sich für die jeweiligen an der Verpackungsmaschine 1 vorgesehenen Arbeitsstationen Prozessparameter einstellen lassen. Das Bedienterminal 9 umfasst eine lediglich schematisch dargestellte Steuereinheit 11. Die Steuereinheit 11 ist dazu konfiguriert, Rechenoperationen, insbesondere in Echtzeit während des Herstellungsprozesses, durchzuführen, um darauf basierend prozessbasiert die Verpackungsmaschine 1 zu steuern, also ggf. prozessgeführt eine Anpassung jeweiliger Prozessparameter der Verpackungsmaschine 1 zu veranlassen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Verpackungsmaschine 1 verfügt des Weiteren über eine der Arbeitsstation A zugeordnete Transportvorrichtung 12 mit einer Transfereinheit 14, womit sich von außerhalb der Verpackungsmaschine 1 zugeführte Trays innerhalb des Maschinengestells 6 aufnehmen, weitertransportieren und an die in Bildebene der Figur 1 stromaufwärts daneben positionierte Formstation 2 übergeben lassen. Dabei könnte die Transportvorrichtung 12 alternativ in Arbeitsrichtung R insbesondere auch vor der Formstation 2 positioniert sein. Die Transportvorrichtung 12 ist dazu konfiguriert, während des Herstellungsprozesses kontinuierlich Trays der Formstation 2 zuzuführen, die mit den daran hergestellten Verpackungsmulden M verbunden werden, um ein (Verbund-)verpackunsunterteil VU herzustellen.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die im Maschinengestell 6 der Verpackungsmaschine 1 integrierte Transportvorrichtung 12. Gemäß Figur 2 werden der Transportvorrichtung 12 von außerhalb des Maschinengestells 6 der Verpackungsmaschine 1 mittels einer Zuführvorrichtung 15 eine Vielzahl von Trays 17 in einem vorbestimmten Format F, hier in einem 2x2-Format, übergeben. Die Trays 17 sind in Figur 2 als Karton-Trays K ausgebildet, können allerdings auch aus einem anderen Material hergestellt sein.
  • Die Trays 17 werden gemäß Figur 2 in dem vorbestimmten Format F an ein innerhalb des Maschinengestells 6 angeordnetes vertikal verstellbares Hubwerk 18 der Transportvorrichtung 12 übergeben. Das Hubwerk 18 ist dazu ausgebildet, die darauf positionierten Trays 17 anzuheben, um die Trays 17 der darüber in einer Aufnahmeposition P1 positionierten Transfereinheit 14 zu übergeben. Die in Figur 2 dargestellte Transfereinheit 14 ist in oder entgegen der Arbeitsrichtung R der Verpackungsmaschine 1 zwischen der Aufnahmeposition P1, in welcher ihr die Trays 17 übergebbar sind, und einer Übergabeposition P2 entlang einer Transportebene E verstellbar gelagert, in welcher von der Transfereinheit 14 transportierte Trays 17 an die Formstation 2 übergebbar sind.
  • Gemäß Figur 2 ist die Transfereinheit 14 als Saugplatte 19 ausgebildet. Die Saugplatte 19 ist mittels eines Linearantriebs 20 in oder entgegen der Arbeitsrichtung R der Verpackungsmaschine 1 zwischen der Aufnahmeposition P1 und der Übergabeposition P2 verstellbar gelagert. Der Linearantrieb 20 ist mit einer in Arbeitsrichtung R der Verpackungsmaschine 1 am Maschinengestell 6 ausgerichteten Führung 21 sowie einem daran verschiebbar gelagerten Schlitten 22 ausgestattet, woran die Saugplatte 19 befestigt ist. Ferner ist ein, vorzugsweise am Maschinengestell 6 befestigter, E-Motor 60, z.B. ein Servomotor dazu ausgebildet, eine Verstellbewegung der Saugplatte 19 zu steuern. Der Betrieb des E-Motors 60 kann mittels der Steuereinheit 11 der Verpackungsmaschine 1 koordiniert werden.
  • Der in Figur 2 gezeigte Aufbau zeigt, dass die Saugplatte 19 als solche in Arbeitsrichtung R lediglich horizontal in der Transportebene E vor- und zurückbewegt wird, um die daran aufgenommenen Trays 17 kontinuierlich der Formstation 2 zur Weiterverarbeitung mit den daran ausgebildeten Verpackungsmulden M zuzuführen.
  • Figur 3 zeigt die Saugplatte 19 gemäß einer Variante in isolierter Darstellung. Die in Figur 3 gezeigte Saugplatte 19 verfügt über ein plattenförmiges Oberteil 23, mittels welchem die Saugplatte 19 am Schlitten 22 (siehe Figur 2) befestigbar ist. Ferner umfasst die Saugplatte 19 ein plattenförmiges Mittenteil 24, das mit dem Oberteil 23 verbunden ist. Auf einer dem Oberteil 23 abgewandten Seite erstrecken sich vom Mittenteil 24 mehrere Aufnahmeformen 25. Die Aufnahmeformen 25 sind derart geformt, dass sie hinsichtlich der ihnen zum Transport zur Verfügung gestellten Trays 17 zumindest teilweise als Negativform diese in deren oberen Öffnungsbereich 26 (siehe Figur 4) formschlüssig aufnehmen können.
  • Die Aufnahmeformen 25 können jeweils für sich oder mit dem Mittenteil 24 gekoppelt als Wechsel- bzw. Nachrüstaufsatz W für die Saugplatte 19 zur Verfügung stehen, um die Saugplatte 19 für einen flexiblen Einsatz hinsichtlich unterschiedlicher Tray-Geometrien umbauen zu können. Die in Figur 3 dargestellten Aufnahmeformen 25 sind insbesondere zur Reduzierung eines Gewichts der Saugplatte 19 jeweils als Hohlkörper H ausgebildet.
  • Figur 4 zeigt die Saugplatte 19 aus Figur 3 mit daran in einer vorbestimmten Position X aufgenommenen Trays 17. Gemäß Figur 4 weisen die aufgenommenen Trays 17 jeweils eine schalenförmige Muldenform MF mit einem oberen Öffnungsbereich 26 auf, in den die jeweiligen Aufnahmeformen 25 formschlüssig eintauchen.
  • Die an den jeweiligen Trays 17 ausgebildeten oberen Öffnungsbereiche 26 verfügen über eine Innenkontur 27, die zumindest im Wesentlichen der Ausbildung jeweiliger Seitenwände 28 (siehe Figur 3) der Aufnahmeformen 25 entspricht. Gemäß Figur 3 sind die jeweiligen zur Seite des Maschinengestells 6 (siehe Figur 2) hin ausgerichteten Seitenwände 28 der Aufnahmeformen 25 geneigt ausgebildet, sodass sie eine geneigte Ansaugfläche 29 haben. Die Aufnahmeformen 25 sind gemäß Fig. 3 und Fig. 4 insbesondere als Zentrierkörper Z konfiguriert, um ggf. einen geringfügigen Versatz der zur Verfügung gestellten Trays 17 bei deren Aufnahme an der Saugplatte 19 auszugleichen. Insbesondere bezwecken die als Zentrierkörper Z ausgebildeten Aufnahmeformen 25, dass die daran aufgesetzten Trays 17 positionsgenau an der Saugplatte 19 aufnehmbar sind, sodass an der Saugplatte 19 außer dem eigentlichen Transportzweck noch weitere Arbeitsschritte, beispielsweise ein in Zusammenhang mit der Fig. 7 und der Fig. 8 beschriebener Knickvorgang K, begünstigt werden.
  • Weiter zeigen Figur 3 und Figur 4, dass entlang der jeweiligen Seitenwände 28 der Aufnahmeformen 25 Bohrungen 30 ausgebildet sind. Die jeweiligen Bohrungen 30 liegen beim Transport der an den Aufnahmeformen 25 formschlüssig aufgesetzten Trays 17 abschnittsweise an deren Innenwandfläche 31 des oberen Öffnungsbereichs 26 an, sodass ein an der Saugplatte 19 angelegtes Vakuum VK über die Bohrungen 30 der jeweiligen Aufnahmeform 25 den daran aufgesetzten Tray 17 mittels einer vorbestimmten Haltekraft P ansaugt, um die Trays 17 in einer vorbestimmten Position X an der Saugplatte 19 auszurichten, d.h. diese in einem vorbestimmten Format F zu transportieren und an die Formstation 2 zu übergeben.
  • Figur 4 zeigt auch, dass die jeweiligen Trays 17 sowohl mittels Formschluss als auch mittels Kraftschluss von der Saugplatte 19 aufgenommen sind. Dabei wird der Formschluss mithilfe der als Negativvakuumformen hergestellten Aufnahmeformen 25 erreicht. Den Kraftschluss für den Transport der Trays 17 liefert das an der jeweiligen Innenwandfläche 31 der Trays 17 anliegende Vakuum VK.
  • Figur 5 zeigt die Saugplatte 19 gemäß einer anderen Variante, um ein anderes Format F an Trays 17' zu transportieren, als es mittels der im Zusammenhang mit den vorigen Figuren beschriebenen Saugplatte 19 dargestellt ist.
  • Gemäß Figur 5 können insgesamt neun keilförmig ausgebildete, beispielsweise zum Verpacken von Dreicheckschnitten einsetzbare, Trays 17' an der Saugplatte 19 aufgenommen werden. Hier werden die Trays 17' mittels der Saugplatte 19 in einem 3x3-Format transportiert.
  • Das technische Prinzip, wonach sich die Trays 17' sowohl mittels Formschluss an deren oberen Öffnungsbereich 26 als auch mittels Kraftschluss anhand des in dieser Region anliegenden Vakuums an der Saugplatte 19 fixieren lassen, liegt auch gemäß Figur 5 vor.
  • In der Saugplatte 19 aus Figur 5 sind eine Vielzahl an Bohrungen 30 sowohl in einem Plattenteil 32 als auch an den jeweiligen Aufnahmeformen 25 ausgebildet, um das an der Saugplatte 19 anliegende Vakuum VK zum Fixieren der Trays 17' gleichmäßig zu verteilen.
  • Figur 6 zeigt mehrere Verbindungskanäle 33, die im Plattenteil 32 der Saugplatte 19 ausgebildet sind, sowie jeweilige Verbindungen 61, die das an der Saugplatte 19 erzeugte Vakuum VK bis hin zu den an den Seitenwänden 28 der Aufnahmeformen 25 ausgebildeten Bohrungen 30 leiten. Das angelegte Vakuum VK über die jeweiligen Verbindungskanäle 33 und/oder die Verbindungen 61 kann mittels geeigneter Ventilregelung gezielt an bestimmten Aufnahmeformen 25 zugeleitet und gesperrt sein.
  • Figur 7 zeigt die Saugplatte 19 mit einer daran integral ausgebildeten Knickeinrichtung 34. Die Knickeinrichtung 34 umfasst einen in der Saugplatte 19 integrierten, verstellbar gelagerten Hebemechanismus 70. Der Hebemechanismus 70 umfasst ein Hebeelement 42, beispielsweise in Form einer Platte, die innerhalb des in Figur 7 gezeigten, teilweise hohl ausgebildeten Oberteils 23 bewegbar angeordnet ist, und ein darunter angeordnetes Druckelement 34, das insbesondere in Form einer aufblasbaren Membran 46 vorliegt.
  • Das Hebeelement 42 ist mittels Verbinderstifte 47 mit den Aufnahmeformen 25 verbunden. Die Verbinderstifte 47 reichen durch eine für einen Knickvorgang K (siehe Figur 8) ausgebildete Umformplatte 37 der Knickeinrichtung 34 hindurch. Das Hebeelement 42, das oberhalb der Umformplatte 37 positioniert ist, sowie die am Hebeelement 42 mithilfe der Verbinderstifte 47 befestigten, auf einer abgewandten Seite der Umformplatte 37 positionierten Aufnahmeformen 25 bilden ein funktional zusammenhängendes Modul der Knickeinrichtung 34 aus.
  • Im druckbelasteten Zustand hebt die Membran 46 das Hebeelement 42 nach oben hin, von der Umformplatte 37 weg an. Dadurch werden gleichzeitig die daran gekoppelten Aufnahmeformen 25 für den Knickvorgang K mitangehoben, um an den daran aufgesetzten Trays 17 einen Siegelflansch 36 (siehe Figur 8) herzustellen. Im drucklosen Zustand liegt das Hebeelement 42 auf einer Oberseite 50 der Umformplatte 37. Die Aufnahmeformen 25 befindet sich dementsprechend in einer gemäß Figur 7 gezeigten ausgefahrenen Lage 38. In dieser Lage 38 sind die Aufnahmeformen 25 mittels jeweiligen Federelementen 49 federbelastet positioniert. Die zusammenwirkende Federrate der jeweiligen Federelemente 49 kann auf den druckbelasteten Betrieb der Membran 46 derart abgestimmt sein, dass ein in Figur 8 angezeigter vorbestimmter Knickhub KH zustande kommt.
  • Gemäß Figur 7 und Figur 8 wird bei den jeweiligen auf den Aufnahmeformen 25 angeordneten Trays 17 entlang einer daran ausgebildeten Umrandung 35 des jeweiligen oberen Öffnungsbereichs 26 der Siegelflansch 36 ausgebildet.
  • Für das Herstellen der jeweiligen Siegelflansche 36 lassen sich die Aufnahmeformen 25 zumindest teilweise an der darüber angeordneten Umformplatte 37 in daran ausgebildete Aufnahmen 48 einfahren, um die daran angeordneten Trays 17 an die Umformplatte 37 zu ziehen.
  • Figur 8 zeigt, dass durch den Knickhub KH die an den Aufnahmeformen 25 angeordneten Trays 17 entlang deren Umrandung 35 verformt werden, wodurch an den jeweiligen Trays 17 der Siegelflansch 36 ausgebildet wird.
  • Die in den Figur 7 dargestellte Saugplatte 19 hält die daran angeordneten Aufnahmeformen 25 federbelastet in der ausgefahrenen Lage 38, in welcher die Trays 17 ohne daran ausgebildeten Siegelflansch 36 an die Saugplatte 19 übergeben sind. Figur 8 zeigt die jeweiligen Aufnahmeformen 25 in einer eingefahrenen Lage 39, in welcher mittels des nun gegen die Federvorbelastung druckbeaufschlagten Hebemechanismus 70 die Aufnahmeformen 25 in die entsprechenden Aufnahmen 48 der darüber positionierten Umformplatte 37 hineingezogen sind. Durch das Eintauchen der jeweiligen Aufnahmeformen 25 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 48 der Umformplatte 37 wird die in Figur 7 gezeigte ungeknickt ausgebildete Umrandung 35 derart verformt, dass die jeweiligen in Figur 8 gezeigten Siegelflansche 36 an den Trays 17 hergestellt werden.
  • Gemäß der Figur 7 und der Figur 8 sind an der Umformplatte 37 neben den jeweiligen Aufnahmen 48 Biegenuten 45 ausgebildet, die den Knickvorgang K der Siegelflansche 36 unterstützen. Eine an den jeweiligen Aufnahmen 48 ausgebildete umlaufende Widerlagerkante 44 wirkt ebenfalls positiv bei der Herstellung eines präzisen Siegelflansches 36.
  • Des Weiteren zeigen die Figuren 7 und 8, dass die darin gezeigte Saugplatte 19 ferner über eine Staudruckprüfeinheit 41 verfügt. Die Staudruckprüfeinheit 41 ist derart an der Umformplatte 37 ausgebildet, dass sich damit insbesondere überprüfen lässt, ob ein Tray 17 ordnungsgemäß an der Saugplatte 19 für einen Übergabeprozess an die Arbeitsstation A positioniert ist. Ebenso kann mittels der Staudruckprüfeinheit 41 überprüft werden, ob der Siegelflansch 36 toleranzgemäß geknickt wurde.
  • Die bei der Erfindung eingesetzte Transportvorrichtung 12, einschließlich der erfindungsgemäß eingesetzten Saugplatte 19, kann an unterschiedlichen Stellen entlang der Verpackungsmaschine 1 zum Einsatz kommen, um jeweilige der Verpackungsmaschine 1 von außerhalb zugeführte Trays 17 für einen daran durchgeführten Weiterverarbeitungsprozess, beispielsweise zum Verbinden mit an der Formstation 2 tiefgezogenen Verpackungsmulden M, zuzuführen. Insbesondere kann die Transportvorrichtung 12 in Arbeitsrichtung R der Verpackungsmaschine 1 aus Figur 1 betrachtet vor oder hinter der als Arbeitsstation A konfigurierten Formstation 2 positioniert sein, um den daran hergestellten Verpackungsmulden M entsprechende Trays 17 zur Herstellung von aus den Trays 17 und den Verpackungsmulden M kombinierten Verpackungsunterteilen VU (siehe Figur 1) herzustellen. Die jeweiligen in der Formstation 2 hergestellten Verpackungsunterteile VU werden dann sozusagen als Schalenverbund zur Einlegestrecke 15 weitertransportiert.
  • Die bei der Erfindung eingesetzte Transportvorrichtung 12 ist nicht auf den Einsatz an einer Tiefziehverpackungsmaschine T gemäß Figur 1 beschränkt, sondern kann ebenfalls in vorteilhafter Weise auch an anderen Maschinetypen eingesetzt werden, beispielsweise an Traysealern.

Claims (15)

  1. Verpackungsmaschine (1), umfassend ein Maschinengestell (6), mindestens eine am Maschinengestell (6) befestigte Arbeitsstation (A) sowie eine Transportvorrichtung (12) mit einer Transfereinheit (14) zum Zuführen von Trays (17, 17') an die Arbeitsstation (A), wobei die Transfereinheit (14) eine Saugplatte (19) zum Transportieren von Trays (17, 17') in einer vorbestimmten Transportebene (E) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugplatte (19) mindestens eine Aufnahmeform (25) umfasst, die zumindest teilweise in Form einer Innenkontur (27) eines ihr zugewandten oberen Öffnungsbereichs (26) eines der Aufnahmeform (25) zur Aufnahme und zum Transport bereitgestellten Trays (17, 17') ausgebildet ist, sodass die Aufnahmeform (25) beim Transport des Trays (17, 17') in der Transportebene (E) formschlüssig in dessen oberen Öffnungsbereich (26) angeordnet ist und den Tray (17, 17') in der Transportebene (E) in einer vorbestimmten Position (X) an der Saugplatte (19) ausrichtet.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) dazu ausgebildet ist, den Tray (17, 17') an mindestens zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Innenseiten (52) daran ausgebildeter Seitenwände (28) anzusaugen.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) mindestens eine Bohrung (30) aufweist, die beim Transport des der Aufnahmeform (25) in der Transportebene (E) formschlüssig aufgesetzten Trays (17, 17') an einer Innenwandfläche (31) des oberen Öffnungsbereichs (26) anliegt, sodass ein an der Saugplatte (19) angelegtes Vakuum (VK) über die Bohrung (30) der Aufnahmeform (25) den Tray (17, 17') mittels einer vorbestimmten Haltekraft (P) ansaugt, um den Tray in der vorbestimmten Position (X) zu sichern.
  4. Verpackungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) mehrere Bohrungen (30) aufweist, die an gegenüberliegenden Seitenwänden (28) der Aufnahmeform (25) zum Ansaugen entsprechender Innenseiten (42) des Trays (17, 17') ausgebildet sind und/oder an sämtlichen Seitenwänden (28) der Aufnahmeform (25) mindestens eine Bohrung (30) ausgebildet ist, so dass der Tray (17, 17') an allen Innenseiten (42) daran ausgebildeter Seitenwände (28) mittels der Aufnahmeform (25) ansaugbar ist.
  5. Verpackungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) als Zentrierkörper (Z) hinsichtlich des oberen Öffnungsbereichs (26) des Trays (17, 17') ausgebildet ist und/oder mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände (28) der Aufnahmeform (25) zumindest teilweise eine geneigte Ansaugfläche (29) ausbilden.
  6. Verpackungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugplatte (19) eine Knickeinrichtung (34) umfasst, die dazu ausgebildet ist, bei einem auf der Aufnahmeform (25) angeordneten Tray (17, 17') entlang einer vorzugsweise vorperforierten Umrandung (35) des oberen Öffnungsbereichs (26) einen Siegelflansch (36) auszubilden.
  7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) als Teil der Knickeinrichtung (34) ausgebildet ist und/oder die Knickeinrichtung (34) eine Umformplatte (37) aufweist, an welcher die Aufnahmeform (25) verstellbar gelagert ist.
  8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeform (25) zumindest teilweise in die Umformplatte (37) einfahrbar ist und/oder die Saugplatte (19) ein Druckelement (43) umfasst, um die Aufnahmeform (25) für einen Knickvorgang (K) auf die Umformplatte (37) zuzubewegen.
  9. Verpackungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugplatte (19) eine Staudruckprüfeinheit (41) aufweist.
  10. Verpackungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugplatte (19) mittels eines Linearantriebs (20) in oder entgegen einer Arbeitsrichtung (R) der Verpackungsmaschine (1) zwischen einer Aufnahmeposition (P1), in welcher der Saugplatte (19) Trays (17, 17') übergebbar sind, und einer Übergabeposition (P2) verstellbar gelagert ist, in welcher von der Saugplatte (19) transportierte Trays (17, 17') an die Arbeitsstation (A) übergebbar sind.
  11. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (20) eine in Arbeitsrichtung (R) der Verpackungsmaschine (1) am Maschinengestell (6) ausgerichtete Führung (21) sowie einen daran verschiebbar gelagerten Schlitten (22) aufweist, woran die Saugplatte befestigt ist.
  12. Verfahren zum Zuführen von Trays (17, 17') an einer Arbeitsstation (A) einer Verpackungsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugplatte (19) mittels einer daran angeordneten Aufnahmeform (25), die zumindest teilweise in Form einer Innenkontur (27) eines ihr zugewandten oberen Öffnungsbereichs (26) eines der Aufnahmeform (25) zur Aufnahme und zum Transport bereitgestellten Trays (17, 17') ausgebildet ist, beim Transport eines der Aufnahmeform (25) übergebenen Trays (17, 17') in Transportebene (E) formschlüssig in dessen oberen Öffnungsbereich (26) eingreift und den Tray (17, 17') in Transportebene (E) in einer vorbestimmten Position (X) an der Saugplatte (19) ausrichtet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Transport des Trays (17, 17') mittels der Saugplatte (19) ein an der Saugplatte (19) angelegtes Vakuum (VK) über mindestens eine Bohrung (30) der Aufnahmeform (25) den Tray (17, 17') am oberen Öffnungsbereich (26) an dessen Innenwandfläche (31) mittels einer vorbestimmten Haltekraft (P) ansaugt, um den Tray (17, 17') in der vorbestimmten Position (X) zu sichern.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Knickeinrichtung (34) der Saugplatte (19) bei einem auf der Aufnahmeform (25) ausgerichtet positionierten Tray (17, 17') entlang einer vorzugsweise vorperforierten Umrandung (35) des oberen Öffnungsbereichs (26) ein Siegelflansch (36) umgeknickt wird und/oder mittels einer an der Saugplatte (19) vorgesehenen Staudruckprüfeinheit (41) ein am Tray (17, 17') anliegender Staudruck überprüft wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugplatte (19) als Sauggreifer eingesetzt wird, womit Trays (17, 17') taktweise in oder entgegen einer Arbeitsrichtung (R) der Verpackungsmaschine (1) aus einer Aufnahmeposition (P1), in welcher der Saugplatte (19) die Trays (17, 17') übergeben werden, in eine Übergabeposition (P2) transportiert werden, in welcher die Trays (17, 17') von der Saugplatte (19) an die Arbeitsstation (A) übergeben werden.
EP19189105.0A 2018-08-30 2019-07-30 Verpackungsmaschine mit saugplatte Pending EP3617076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214760.4A DE102018214760A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verpackungsmaschine mit saugplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3617076A1 true EP3617076A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=67513385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189105.0A Pending EP3617076A1 (de) 2018-08-30 2019-07-30 Verpackungsmaschine mit saugplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11059615B2 (de)
EP (1) EP3617076A1 (de)
DE (1) DE102018214760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122833A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
EP4219356A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Transportieren von strukturelementen für verpackungen
DE102022104385A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum herstellen von trays aus einer gruppe von kartonzuschnitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10717557B2 (en) * 2017-08-07 2020-07-21 Team Technologies, Inc. Vacuum cleaning unit for blister packaging
DE102022120395A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Lochung
CN115959334A (zh) * 2023-01-06 2023-04-14 江西五星纸业有限公司 一种食品包装纸的自动送纸机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295342B (de) * 1965-02-06 1969-05-14 Schokoladenformen Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
DE2258055A1 (de) * 1972-11-27 1974-07-11 Kaupert Kg Dr Ing Vorrichtung zum vereinzeln von in einem magazin aufeinandergestapelten verpackungseinsaetzen
US6623236B1 (en) * 1998-12-23 2003-09-23 Ipc, Inc. Vacuum apparatus and method for denesting objects
WO2013004837A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Cfs Germany Gmbh Niederlassung Cfs Wallau Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
WO2013144835A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Ima Industries S.R.L. Machine and station for making single-use capsules for beverages
US20150266602A1 (en) * 2012-10-31 2015-09-24 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Apparatus and method for feeding empty capsules to a packaging machine
WO2017001114A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verfahren zum verbinden eines strukturelements mit einer verpackungsmulde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39493A (fr) 1907-03-28 1908-03-16 Bracchi Dispositif pour limiter débit d'une conduite d'eau ou d'autre liquide
DE1851552U (de) * 1962-03-15 1962-05-10 Franz Radbruch Fa Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden entnahme duennwandiger deckel von einem deckelstapel.
CH394930A (de) * 1962-05-15 1965-06-30 Diamond National Corp Vorrichtung zum Entnehmen eines Gegenstandes aus einem Füllbehälter
IT209808Z2 (it) * 1987-01-08 1988-11-04 Cama Srl Dispositivo di prelievo di singoli vassoi flessibili da pacchi di vassoi.
DE4441284A1 (de) * 1994-11-20 1996-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Stapel von becherförmigen Gefäßen, Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels, Verfahren zum Entstapeln derartiger Gefäße und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
IT1297735B1 (it) * 1997-11-28 1999-12-20 Attrezzeria Mv & C Snc Stampo di imbutitura e coniatura per la fabbricazione di recipienti metallici e simili
US20140056684A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Christopher M. Sydorko Denesting apparatus and method
WO2016171561A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Moba Group B.V. Apparatus for unstacking packaging units
US10814459B2 (en) * 2018-02-09 2020-10-27 The Boeing Company Apparatus and method for holding a workpiece

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295342B (de) * 1965-02-06 1969-05-14 Schokoladenformen Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
DE2258055A1 (de) * 1972-11-27 1974-07-11 Kaupert Kg Dr Ing Vorrichtung zum vereinzeln von in einem magazin aufeinandergestapelten verpackungseinsaetzen
US6623236B1 (en) * 1998-12-23 2003-09-23 Ipc, Inc. Vacuum apparatus and method for denesting objects
WO2013004837A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Cfs Germany Gmbh Niederlassung Cfs Wallau Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
WO2013144835A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Ima Industries S.R.L. Machine and station for making single-use capsules for beverages
US20150266602A1 (en) * 2012-10-31 2015-09-24 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Apparatus and method for feeding empty capsules to a packaging machine
WO2017001114A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verfahren zum verbinden eines strukturelements mit einer verpackungsmulde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122833A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
DE102021118724A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
US11945616B2 (en) 2021-07-20 2024-04-02 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Packaging system and method for feeding cardboard blanks
EP4219356A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Transportieren von strukturelementen für verpackungen
DE102022104385A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum herstellen von trays aus einer gruppe von kartonzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
US20200071012A1 (en) 2020-03-05
DE102018214760A1 (de) 2020-03-05
US11059615B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617076A1 (de) Verpackungsmaschine mit saugplatte
EP3626635B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum herstellen einer verpackung
EP2539125B1 (de) Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0145832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
EP2769923B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren
EP2896573B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Oberfolienformstation und entsprechendes Verfahren
EP3419900B1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines lebensmittelprodukts
EP1967301B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
EP2883684B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren mit losem Objektträger
WO2017001114A1 (de) Verfahren zum verbinden eines strukturelements mit einer verpackungsmulde
DE102012001817A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3056440A1 (de) Objektträger und Verpackungsanlage
WO2020043272A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE102013101055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
EP2905232A1 (de) Siegelwerkzeugoberteil einer Schalenverschließmaschine und entsprechendes Verfahren
DE102021118724A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
EP3724083B1 (de) Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie formeinheit zum formen von folienformteilen
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
EP3670365B1 (de) Siegeln von kartonzuschnitten mittels auflage auf transportband
DE19733126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Formen von Kunststoffolien
EP4219356A1 (de) Transportieren von strukturelementen für verpackungen
EP3390232A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von vakuumierten verpackungen
EP4245513A1 (de) System zum entstapeln von kartonzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801