EP3608747A1 - Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug - Google Patents
Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3608747A1 EP3608747A1 EP19178334.9A EP19178334A EP3608747A1 EP 3608747 A1 EP3608747 A1 EP 3608747A1 EP 19178334 A EP19178334 A EP 19178334A EP 3608747 A1 EP3608747 A1 EP 3608747A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- actuator
- compensation
- operating
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/02—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G25/00—Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
- G05G25/02—Inhibiting the generation or transmission of noise
Definitions
- the invention relates to an operating device, in particular for a vehicle, in particular a motor vehicle, with an operating element that can be actuated by a user and is movably mounted on a carrier element, with at least one controllable actuator that is designed to move the operating element relative to the carrier element, and with a spring device which is arranged between the control element and the support element and movably supports the control element on the support element.
- haptic displays which, when touching an operating surface with the aid of at least one actuator, perform a specific movement or vibration, for example depending on the location of the touch, a direction of movement and / or the touch force are dependent. This gives the user a haptic feedback when operating the operating device.
- Such an operating device is, for example, also from the publication US 9,436,341 B1 known. It is provided there that the user interface is formed by an operating element which is movably mounted on a carrier element by a spring device. An electromagnetic actuator is arranged between the carrier element and the control element in order to move the control element relative to the carrier element if necessary, in order to thus generate the haptic feedback.
- the direction of movement and the vibrations that occur can cause airborne sound and / or structure-borne noise, which can have a comfort-reducing effect.
- the control device with the features of claim 1 has the advantage that the formation of structure-borne noise or airborne noise is reduced in a simple and inexpensive manner.
- a compensation element is movably arranged on the carrier element and that the actuator is connected to the control element and to the compensation element.
- the actuator interacts with both the control element and the compensation element.
- actuation of the control element by the actuator also has an effect on a movement of the compensation element. Movements can also be transmitted from the control element to the compensation element. This then ensures that the compensation element can oscillate in the transverse, inverse direction of movement to the control element, as a result of which structure-borne sound and / or airborne sound can be compensated.
- the transmission behavior between the oscillating mass of the control element and that of the compensation element is preferably matched to one another so that the dynamic forces cancel each other out (superposition principle).
- the compensation element is preferably arranged on the side of the carrier element facing the operating element.
- Alternative is the operating element is arranged or mounted on the side of the carrier element facing away from the carrier element.
- a second spring device is arranged between the compensation element and the carrier element, which supports the compensation element on the carrier element.
- the spring device creates an oscillating operating mass system with the control element and an oscillating compensating mass system with the compensation element, which are especially matched to one another by adapting the mass and spring stiffness so that the generation of airborne sound and structure-borne noise are minimized or completely prevented.
- a damping measure and / or acceleration measure is also set by the design of the spring devices as well as the compensation element and the operating element.
- the compensation element and the operating element can preferably be displaced only perpendicularly or only almost perpendicularly to a longitudinal center plane of the carrier element.
- the compensation element and operating element can thus be moved at least essentially only perpendicularly to or away from one another. Sideways movements are at least largely excluded. This ensures that, on the one hand, the control element is guided securely, which gives the user a valuable feeling, and, on the other hand, that the effects of the spring devices can be optimally used to achieve the desired effect.
- the control element has a touch-sensitive screen.
- the control element carries a display which is covered by a transparent protective pane and which comprises the means for recognizing / detecting the position of at least one finger on the protective pane.
- it can be a capacitive display.
- other embodiments of the touch-sensitive screen are also conceivable. Due to the mobility of the Screen and the controllable actuator, it is now possible to give the user a haptic switching of a virtual switch shown by the display. If, for example, the actuator is actuated, the control element and the actuator element are moved towards one another in order to simulate the switching process for the user and to offer haptic feedback.
- the compensation element is preferably a compensation mass.
- the compensation element is thus characterized solely by its mass, and is preferably made from a stable, one-piece mass element. By a clever determination of the mass of the compensation mass to compensate for the control element, the vibrations can be compensated for particularly advantageously.
- the compensation element is preferably designed as a lighting device for the control element.
- the compensation element preferably has one or more illuminants which are arranged distributed on a substrate or carrier of the compensation element and which are oriented toward the rear of the operating element in order to illuminate the operating element from behind or from the direction of the carrier element.
- the carrier element is preferably partially transparent or provided with openings in order to ensure that the light generated by the lighting device reaches the operating element.
- the lighting device serves as a compensation mass for the control element and is preferably matched to the mass of the control element.
- control element and the compensation element in particular the lighting device, have at least essentially the same weight. This advantageously prevents vibrations or airborne noise and / or structure-borne noise.
- the quotient of spring stiffness and mass of the oscillatable systems is preferably the same.
- the compensation element and the second spring device form an oscillatable system and the control element and the first spring device form a further oscillatable system.
- the actuator and the spring devices are designed in such a way that the compensation element and the control element can be controlled in opposite directions or in opposite phases by the actuator with the same force value. This results in a particularly advantageous reduction in structure-borne noise and / or airborne noise.
- the operation of the control element in particular with its resonance frequency ensures that the control of the control element by the actuator can be perceived haptically by the user.
- the first spring device and / or the second spring device have at least one spring element, in particular a plurality of spring elements which are arranged in particular in an evenly distributed manner.
- the spring elements define the respective spring stiffness or elasticity of the respective spring device and ensure, in particular in the case of a uniform distribution, that the operating element and the compensation element are acted upon evenly by spring force, thereby ensuring that the operating element and the compensation element are seen to move evenly over their surface extension.
- At least one spring element is preferably an elastomer or foam spring element. This type of spring element is inexpensive and can be easily integrated into the operating device in terms of construction.
- At least one spring element is a metal spring element or plastic spring element, in particular in the manner of a spring tongue.
- at least one of the spring elements is designed to be integrated in the control element or in the compensation element.
- the substrate of the lighting device can have one or more spring tongues, which are designed as cut-out and bent spring tongues and realize the spring action of the spring device due to their inherent elasticity.
- the actuator is preferably designed as an electromagnetic actuator or as a piezo actuator. This is an inexpensive and space-saving Realization of the actuator in the control device ensures that also allow a quick actuation of the control element.
- the actuator is arranged centrally between the operating device and the compensation element, seen in a plan view of the operating element, so that the actuator force produced by the actuator acts uniformly on the operating element and the compensation element.
- actuators are optionally arranged between the control element and the compensation element, the actuators in this case preferably being arranged in a uniformly distributed manner, in order to ensure that the control element and the compensation element are subjected to a uniform force.
- the electromagnetic actuator has a first actuator element arranged on the operating element and a second actuator element arranged on the carrier element.
- the actuator is thus formed at least in two parts, the actuator elements being designed such that when the actuator is actuated they act with one another, in particular attracting or repelling, in order to pull the control element towards the compensation element or to repel it.
- At least one of the actuator elements has at least one current-carrying coil for generating a magnetic field.
- a magnetic field is generated, by means of which one actuator element is repelled or attracted to the other actuator element of the same actuator.
- there is an air gap between the actuator elements in the unactuated state of the operating device which allows the operating element to be pulled by the actuator from the unactuated position into an actuating position used on the compensation element or the carrier element.
- the vehicle according to the invention with the features of claim 15 is characterized by the operating device according to the invention. This results in the advantages already mentioned.
- Figure 1 shows a simplified sectional view of an advantageous control device 1, which is advantageously used in a motor vehicle.
- the operating device 1 it is also conceivable to use the operating device 1 in other applications, such as in a kitchen, on a television, on a machine or the like.
- the control device 1 has a control element 2 that can be actuated by a user and is movably mounted on a carrier element 3.
- the control element 2 is connected to the carrier element 3 by a first spring device 4.
- the spring device 4 has a plurality of spring elements 5, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the operating element 2, in order to ensure a uniform loading or movement of the spring element 5.
- the control element 2 has a touch-sensitive screen 6 with a protective screen 7.
- a compensation element 8 is movably arranged on the carrier element 3 and is connected to the carrier element 3 by a second spring device 9.
- the second spring device 9 has a plurality of spring elements 10 which are arranged distributed uniformly over the circumference of the compensation element 8 in order to ensure a uniform movement or loading of the compensation element 8.
- the compensation element 8 is arranged on the side of the carrier element 3 facing away from the control element 2, so that the carrier element 3 is between the compensation element 8 and the Control element 2 is located and extends there in particular flat. According to an alternative embodiment, not shown here, the compensation element 8 is arranged on the side of the carrier element 3 facing the control element 2.
- the carrier element 3 itself is preferably coupled, for example, to a dashboard of the motor vehicle by means of viscoelastic damping elements 11.
- the damping elements 11 reduce vibrations that are introduced from the outside, for example vibrations that are caused by a road surface along which the motor vehicle is moving.
- non-compensated vibrations of the operating device itself are reduced, for example tilting movements that take place about the Y axis.
- the control device 1 also has a plurality of actuators 12 which are arranged between the control element 2 and the compensation element 8 and also act between them.
- each of the actuators 12 has a first actuator element 13, which is connected to the control element 2 on its rear side facing the carrier element 3, and a second actuator element 14, which is connected to the compensation element 8.
- the actuator elements 13 and 14 are each spaced apart from one another, so that an air gap 15 remains between them. At least one of the actuator elements 13 or 14 is provided with an energizable coil which, when energized, generates a magnetic field through which the opposite actuator element 14 or 13 is attracted or repelled. By actuating the respective actuator 12, the operating element 2 can thus be moved relative to the carrier element 3, in particular in the direction of the carrier element or away from it. By actuating the actuators 12, haptic feedback can thus be generated, which the user of the operating device 1 can feel especially when operating the touch-sensitive screen 6.
- control element 2 and the compensation element 8 are guided in particular on the carrier element 3 such that they only move towards one another away from each other and thus at least substantially only perpendicular to the longitudinal center plane of the carrier element 3.
- the spring elements 5, 9 offer, for example, a parallel guide mechanism.
- control element 2 and the compensation element 8 are moved towards one another transversely or translationally.
- the masses of control element 2 and compensation element 8 are preferably matched to one another, in particular in such a way that control element 2 and compensation element 8 have at least substantially the same mass of, for example, 970 g.
- the spring elements 5, 10 are preferably also identical, at least with the same spring stiffness k.
- a first vibratable mass results from the touch-sensitive screen 6 with the protective screen 7 and the electronic components arranged thereon, a second vibratable mass results from the compensation element.
- a favorable vibration frequency range of the masses that are to be moved transversely towards one another is 10 Hz to 300 Hz. This area can be easily felt by a user of the operating device 1 with the finger.
- the oscillatable systems are preferably designed in such a way that the damping dimensions of the two systems are the same.
- a resonance frequency of the respective movable mass of 115 Hz is selected. This resonance frequency has been found to be favorable in previous experiments because the resonance point lies in the middle in the haptically well perceptible range.
- the required value of the spring stiffness k of the spring elements 5, 10 or of the spring devices 4, 9 in the X direction of 506 N / mm in the present case is preferably determined from the mass and resonance frequency.
- Figure 2 shows the amplitude response, so that the ratio of the acceleration to the winding current of the actuators, taking into account the transmission behavior from the control element 2 to the compensation element 8.
- the coordination of the system parameters of the two oscillatable systems or masses shows an almost congruent amplitude response over the entire frequency range. Deviations from this can be explained, for example, by manufacturing tolerances. On the one hand, this compensates for the dynamic forces of the oscillatable systems or masses, and on the other hand, favorable transmission behavior is achieved in a further frequency range.
- the spring stiffness used in the present exemplary embodiment results from the design of the spring elements 5, 10 as polyurethane foam spring elements, with silicones or other designs also being conceivable.
- the spring elements are alternatively designed as metal springs or plastic springs, which are elastically deformable.
- the spring elements 5, 10 can also be formed in one piece with the control element 2 or compensation element 3 in order to ensure a high level of integration of the respective spring device 4, 9 in the control device 1.
- the spring elements are preferably chosen such that they ensure an almost linear behavior from surface size to spring stiffness. This was empirically proven on the basis of different measurements and different sample masses as well as different foam spring surfaces. In order to achieve the spring stiffness with a value of 506 N / mm, a surface of 9000 mm 2 is necessary in the present case. At the specified resonance frequency, the respective system experiences a maximum deflection of 0.2 mm in the x direction.
- the compensation mass m 8 and the mass m 2 of the control element 2 are chosen to be the same size.
- the compensation element 8 is particularly preferably designed as an illumination device 16 which has a multiplicity of illuminants 17, as in FIG Figure 1 shown as an example.
- the illuminants 17 are arranged on the top of a substrate 18 of the compensation element 8 facing the carrier element 3 or the control element 2, in particular in a uniformly distributed manner, so that they illuminate the control element 2 from its rear.
- Figure 3 shows in a simplified exploded view the control device 1, in which the carrier element 3 is arranged between the control element 2 and the compensation element 8.
- the carrier element 3 is frame-shaped, so that it has a recess 19 through which the light generated by the lamps 17 can penetrate through the carrier element 3, in particular around the operating element 2 to illuminate or illuminate the screen 6 from behind so that it is easier for the user to read.
- Several actuators 12 are also arranged uniformly distributed around the recess. For reasons of clarity, the spring elements 5, 10 are shown in Figure 3 Not shown.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem von einem Benutzer betätigbaren Bedienelement, das an einem Trägerelement beweglich gelagert ist, mit zumindest einem ansteuerbaren Aktuator, der dazu ausgebildet ist, das Bedienelement relativ zu dem Trägerelement zu bewegen, und mit einer Federeinrichtung, die zwischen dem Bedienelement und dem Trägerelement angeordnet ist und das Bedienelement an dem Trägerelement beweglich lagert.
- Bedieneinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Im Fahrzeugbau gibt es bereits zahlreiche Bedieneinrichtungen für jede Art von elektrischen oder mechanischen Geräten, die zunehmend durch Bildschirme mit virtuellen Bedienelementen ersetzt werden. Beispiele dafür sind außerhalb des Fahrzeugbereichs Herdplatten, Kopiergeräte, Mobiltelefone, und im Fahrzeugbereich insbesondere Navigations- und Multimediasysteme. Auch wenn der Benutzer sich mittlerweile an die Bedienung virtueller Bedienelemente gewöhnt hat, fehlt es dem Benutzer häufig an einer haptischen Rückmeldung, wie sie bei realen/mechanischen Schalteinrichtungen für den Benutzer spürbar ist.
- Es sind jedoch auch bereits sogenannte haptische Displays bekannt, die beim Berühren einer Bedienoberfläche mithilfe zumindest eines Aktuators eine spezifische Bewegung oder Schwingung ausführen, die beispielsweise von der Stelle der Berührung, einer Bewegungsrichtung und/oder der Berührungskraft abhängig sind. Dadurch wird dem Benutzer eine haptische Rückmeldung bei der Bedienung der Bedieneinrichtung gegeben.
- Eine derartige Bedieneinrichtung ist beispielsweise auch aus der Druckschrift
US 9,436,341 B1 - Insbesondere bei großen haptischen Oberflächen kann es durch die Bewegungsrichtung und die erfolgenden Vibrationen zu Luftschall und/oder Körperschall kommen, der sich komfortmindernd auswirken kann.
- Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Entstehen von Körperschall oder Luftschall auf einfache Art und Weise kostengünstig reduziert wird. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass ein Kompensationselement an dem Trägerelement beweglich angeordnet ist, und dass der Aktuator mit dem Bedienelement und mit dem Kompensationselement verbunden ist. Das hat zur Folge, dass der Aktuator sowohl mit dem Bedienelement als auch mit dem Kompensationselement zusammenwirkt. Dadurch wirkt sich eine Betätigung des Bedienelements durch den Aktuator auch auf eine Bewegung des Kompensationselements aus. Auch können dadurch Bewegungen von dem Bedienelement auf das Kompensationselement übertragen werden. Hierdurch wird dann erreicht, dass das Kompensationselement in transversaler inverser Bewegungsrichtung zu dem Bedienelement schwingen kann, wodurch Köperschall und/oder Luftschall kompensierbar sind. Vorzugsweise ist das Übertragungsverhalten zwischen der schwingenden Masse des Bedienelements und der des Kompensationselements aufeinander abgestimmt, damit sich die dynamischen Kräfte aufheben (Superpositionsprinzip). Bevorzugt ist das Kompensationselement auf der dem Bedienelement zugewandten Seite des Trägerelements angeordnet. Alternativ ist das Bedienelement auf der von dem Trägerelement abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet beziehungsweise gelagert.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Kompensationselement und dem Trägerelement eine zweite Federeinrichtung angeordnet, die das Kompensationselement an dem Trägerelement lagert. Somit ist eine erste Federeinrichtung zwischen dem Bedienelement und dem Trägerelement und eine zweite Federeinrichtung zwischen dem Trägerelement und dem Kompensationselement vorhanden. Durch die Federeinrichtung entsteht mit dem Bedienelement ein schwingfähiges Bedienmassensystem und mit dem Kompensationselement ein schwingfähiges Kompensationsmassensystem, die insbesondere derart aufeinander abgestimmt sind, durch Anpassen von Masse und Federsteifigkeit, dass die Entstehung von Luftschall und Körperschall minimiert oder vollständig verhindert werden. Optional wird außerdem auch durch die Ausbildung der Federeinrichtungen sowie des Kompensationselements und des Bedienelements ein Dämpfungsmaß und/oder Beschleunigungsmaß eingestellt.
- Bevorzugt sind das Kompensationselement und das Bedienelement nur senkrecht oder nur nahezu senkrecht zu einer Längsmittelebene des Trägerelements verlagerbar. Damit sind Kompensationselement und Bedienelement zumindest im Wesentlichen nur senkrecht aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar. Seitwärtsbewegungen werden zumindest weitestgehend ausgeschlossen. Dadurch wird gewährleistet, dass zum einen eine sichere Führung des Bedienelements erfolgt, die dem Benutzer ein wertiges Gefühl vermittelt, und dass zum anderen die Wirkungen der Federeinrichtungen optimal ausgenutzt werden können, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Bedienelement einen berührungsempfindlichen Bildschirm auf. Dazu trägt das Bedienelement ein Display, das von einer durchsichtigen Schutzscheibe überdeckt ist, und das Mittel zur Erkennung/Erfassung der Position zumindest eines Fingers auf der Schutzscheibe umfasst. So kann es sich beispielsweise um ein kapazitives Display handeln. Jedoch sind auch andere Ausführungsformen des berührungsempfindlichen Bildschirms denkbar. Durch die Bewegbarkeit des Bildschirms und den ansteuerbaren Aktuator ist es nunmehr möglich, dem Benutzer ein Schalten eines durch das Display angezeigten virtuellen Schalters haptisch zu vermitteln. Wird beispielweise der Aktuator betätigt, so werden das Bedienelement und das Aktuatorelement aufeinander zu bewegt, um dadurch dem Benutzer einen Schaltvorgang zu simulieren und eine haptische Rückmeldung zu bieten.
- Vorzugsweise ist das Kompensationselement eine Kompensationsmasse. Damit zeichnet sich das Kompensationselement allein durch seine Masse aus, und ist dazu bevorzugt aus einem stabilen, einstückigen, Masseelement gefertigt. Durch eine geschickte Bestimmung der Masse der Kompensationsmasse als Ausgleich zu dem Bedienelement, sind die Vibrationen besonders vorteilhaft kompensierbar.
- Alternativ ist das Kompensationselement bevorzugt als Beleuchtungseinrichtung für das Bedienelement ausgebildet. Dazu weist das Kompensationselement vorzugsweise ein oder mehrere Leuchtmittel auf, die an einem Substrat oder Träger des Kompensationselements verteilt angeordnet sind, und auf die Rückseite des Bedienelements zu ausgerichtet sind, um das Bedienelement von hinten beziehungsweise aus Richtung des Trägerelements, zu beleuchten. Das Trägerelement ist dazu vorzugsweise abschnittsweise durchsichtig oder mit Durchbrüchen versehen, um zu gewährleisten, dass das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht bis zu dem Bedienelement gelangt. Die Beleuchtungseinrichtung dient insoweit als Kompensationsmasse für das Bedienelement und ist bevorzugt auf die Masse des Bedienelements abgestimmt.
- Insbesondere weisen das Bedienelement und das Kompensationselement, insbesondere die Beleuchtungseinrichtung, zumindest im Wesentlichen das gleiche Gewicht auf. Hierdurch ist eine vorteilhafte Vermeidung der Vibrationen beziehungsweise des Luftschalls und/oder Körperschalls erreicht. Bevorzugt ist der Quotient aus Federsteifigkeit und Masse der schwingfähigen Systeme gleich. Dabei bilden das Kompensationselement und die zweite Federeinrichtung ein schwingfähiges System und das Bedienelement und die erste Federeinrichtung ein weiteres schwingfähiges System.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind der Aktuator und die Federeinrichtungen derart ausgebildet, dass das Kompensationselement und das Bedienelement mit demselben Kraftwert gegensinnig beziehungsweise gegenphasig durch den Aktuator ansteuerbar sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Reduzierung von Körperschall und/oder Luftschall. Darüber hinaus wird durch das Betreiben insbesondere des Bedienelements mit seiner Resonanzfrequenz erreicht, dass die Ansteuerung des Bedienelements durch den Aktuator von dem Benutzer haptisch gut wahrnehmbar ist.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Federeinrichtung und/oder die zweite Federeinrichtung wenigstens ein Federelement, insbesondere mehrere insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnete Federelemente aufweisen. Die Federelemente definieren die jeweilige Federsteifigkeit beziehungsweise Elastizität der jeweiligen Federeinrichtung und gewährleisten insbesondere bei einer gleichmäßigen Verteilung, dass Bedienelement und Kompensationselement gleichmäßig mit Federkraft beaufschlagt werden und dadurch eine gleichmäßige Bewegung von Bedienelement und Kompensationselement über deren Flächenerstreckung verteilt gesehen, gewährleistet ist.
- Bevorzugt ist zumindest ein Federelement ein Elastomer- oder Schaumstofffederelement. Diese Art von Federelement ist kostengünstig und konstruktionstechnisch einfach in die Bedieneinrichtung integrierbar.
- Alternativ ist zumindest ein Federelement ein Metallfederelement oder Kunststofffederelement, insbesondere in der Art einer Federzunge. So ist beispielsweise zumindest eines der Federelemente in das Bedienelement oder in das Kompensationselement integriert ausgebildet. So kann beispielsweise das Substrat der Beleuchtungseinrichtung ein oder mehrere Federzungen aufweisen, die als freigeschnittene und herausgebogene Federzungen ausgebildet sind und durch ihre Eigenelastizität die Federwirkung der Federeinrichtung realisieren.
- Der Aktuator ist bevorzugt als elektromagnetischer Aktuator oder als Piezo-Aktuator ausgebildet. Dadurch ist eine kostengünstige und bauraumsparende Realisierung des Aktuators in der Bedieneinrichtung gewährleistet, die außerdem eine schnelle Aktuierung des Bedienelements erlauben. Insbesondere ist der Aktuator mittig zwischen Bedieneinrichtung und Kompensationselement angeordnet, in einer Draufsicht auf das Bedienelement gesehen, sodass die von dem Aktuator hergestellt Aktuatorkraft gleichmäßig auf das Bedienelement und das Kompensationselement wirkt. Optional sind mehrere Aktuatoren zwischen Bedienelement und Kompensationselement angeordnet, wobei die Aktuatoren in diesem Fall bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnet sind, um auch hier eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung von Bedienelement und Kompensationselement zu gewährleisten.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der elektromagnetischer Aktuator ein erstes an dem Bedienelement angeordnetes Aktuatorelement und ein zweites an dem Trägerelement angeordnetes Aktuatorelement aufweist. Damit ist der Aktuator zumindest zweigeteilt ausgebildet, wobei die Aktuatorelemente derart ausgebildet sind, dass sie bei Ansteuerung des Aktuators miteinander wirken, insbesondere anziehend oder abstoßend, um das Bedienelement an das Kompensationselement heranzuziehen oder von diesem abzustoßen.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest eines der Aktuatorelemente wenigstens eine bestrombare Spule zum Erzeugen eines magnetischen Feldes aufweist. Durch Bestromen der Spule wird ein magnetisches Feld erzeugt, durch welches ein Aktuatorelement dem anderen Aktuatorelement desselben Aktuators abgestoßen oder an diesen angezogen wird. Insbesondere liegt zwischen den Aktuatorelementen im unbetätigten Zustand der Bedieneinrichtung ein Luftspalt vor, der es erlaubt, dass das Bedienelement aus der unbetätigten Stellung in eine an das Kompensationselement oder das Trägerelement herangezogene Betätigungsstellung durch den Aktuator gezogen werden kann.
- Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
- Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
- Figur 1
- eine vereinfachte Schnittdarstellung einer vorteilhaften Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug,
- Figur 2
- ein Diagramm zur Erläuterung der Bedieneinrichtung und
- Figur 3
- eine vereinfachte Explosionsdarstellung der Bedieneinrichtung.
-
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung eine vorteilhafte Bedieneinrichtung 1, die vorteilhafterweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Jedoch ist auch eine Verwendung der Bedieneinrichtung 1 in anderen Applikationen, wie beispielsweise in einer Küche, an einem Fernseher, an einem Automaten oder dergleichen denkbar. - Die Bedieneinrichtung 1 weist ein von einem Benutzer betätigbares Bedienelement 2 auf, das an einem Trägerelement 3 beweglich angeordnet gelagert ist. Dazu ist das Bedienelement 2 durch eine erste Federeinrichtung 4 mit dem Trägerelement 3 verbunden. Die Federeinrichtung 4 weist mehrere Federelemente 5 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Bedienelements 2 verteilt angeordnet sind, um eine gleichmäßige Beaufschlagung beziehungsweise Bewegung des Federelements 5 zu gewährleisten. Das Bedienelement 2 weist einen berührungsempfindlichen Bildschirm 6 mit einer Schutzscheibe 7 auf.
- An dem Trägerelement 3 ist weiterhin ein Kompensationselement 8 beweglich gelagert angeordnet, das durch eine zweite Federeinrichtung 9 mit dem Trägerelement 3 verbunden ist. Die zweite Federeinrichtung 9 weist mehrere Federelemente 10 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Kompensationselements 8 verteilt angeordnet sind, um eine gleichförmige Bewegung beziehungsweise Beaufschlagung des Kompensationselements 8 zu gewährleisten. Das Kompensationselement 8 ist dabei auf der von dem Bedienelement 2 abgewandten Seite des Trägerelements 3 angeordnet, sodass das Trägerelement 3 zwischen dem Kompensationselement 8 und dem Bedienelement 2 liegt und sich dort insbesondere flächig erstreckt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel, hier nicht dargestellt, ist das Kompensationselement 8 auf der dem Bedienelement 2 zugewandten Seite des Trägerelements 3 angeordnet.
- Das Trägerelement 3 ist selbst bevorzugt durch viskoelastische Dämpfungselemente 11 beispielsweise mit einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Dämpfungselemente 11 reduzieren zum einen Vibrationen, welche von außen eingeleitet werden, beispielsweise Vibrationen, die durch eine Fahrbahnoberfläche, entlang welcher sich das Kraftfahrzeug bewegt, hervorgerufen werden. Zum anderen werden nicht kompensierte Vibrationen der Bedieneinrichtung selbst reduziert, beispielsweise um die Y-Achse erfolgende Kippbewegungen.
- Die Bedieneinrichtung 1 weist weiterhin mehrere Aktuatoren 12 auf, die zwischen dem Bedienelement 2 und dem Kompensationselement 8 angeordnet sind und auch zwischen diesen wirken. Dazu weist jeder der Aktuatoren 12 ein erstes Aktuatorelement 13 auf, das mit dem Bedienelement 2 an dessen dem Trägerelement 3 zugewandten Rückseite verbunden ist, sowie ein zweites Aktuatorelement 14, das mit dem Kompensationselement 8 verbunden ist.
- Die Aktuatorelemente 13 und 14 liegen jeweils beabstandet zueinander, sodass zwischen diesen ein Luftspalt 15 verbleibt. Zumindest eines der Aktuatorelemente 13 oder 14 ist mit einer bestrombaren Spule versehen, die, wenn sie bestromt wird, ein magnetisches Feld erzeugt, durch welches das gegenüberliegende Aktuatorelement 14 oder 13 angezogen oder abgestoßen wird. Durch das Ansteuern des jeweiligen Aktuators 12 ist somit das Bedienelement 2 relativ zu dem Trägerelement 3 bewegbar, insbesondere in Richtung des Trägerelements oder von diesem weg. Durch das Ansteuern der Aktuatoren 12 ist somit eine haptische Rückmeldung erzeugbar, die der Benutzer der Bedieneinrichtung 1 insbesondere bei der Bedienung des berührungsempfindlichen Bildschirms 6 verspüren kann.
- Das Bedienelement 2 und das Kompensationselement 8 sind insbesondere an dem Trägerelement 3 derart geführt, dass sie nur aufeinander zu oder voneinander weg und damit zumindest im Wesentlichen nur senkrecht zur Längsmittelebene des Trägerelements 3 bewegbar sind. Die Federelemente 5, 9 bieten hierzu beispielsweise eine parallele Führungsmechanik.
- Wird der jeweilige Aktuator 12 angesteuert, werden Bedienelement 2 und Kompensationselement 8 transversal beziehungsweise translatorisch aufeinander zu bewegt. Dabei sind bevorzugt die Massen von Bedienelement 2 und Kompensationselement 8 zueinander angepasst, insbesondere derart, dass das Bedienelement 2 und das Kompensationselement 8 zumindest im Wesentlichen die gleiche Masse von beispielsweise 970 g aufweisen. Dadurch erfahren beide Elemente, also das Kompensationselement 8 und das Bedienelement 2, die gleiche Auslenkungsbeschleunigung.
- Vorzugsweise sind dazu auch die Federelemente 5, 10 gleich, zumindest mit gleicher Federsteifigkeit k ausgebildet. Eine erste schwingfähige Masse ergibt sich aus dem berührungsempfindlichen Bildschirm 6 mit der Schutzscheibe 7 und der daran angeordneten elektronischen Komponenten, eine zweite schwingfähige Masse ergibt sich aus dem Kompensationselement. Ein günstiger Vibrationsfrequenzbereich der sich transversal aufeinander zu bewegenden Massen liegt bei 10 Hz bis 300 Hz. Dieser Bereich ist von einem Benutzer der Bedieneinrichtung 1 mit dem Finger haptisch gut wahrnehmbar. Durch die Wahl insbesondere der Resonanzfrequenz fR der bewegbaren/schwingbaren Massen im haptisch gut wahrnehmbaren Bereich, lässt sich bei gegebener Masse m der beweglichen Teile durch die mathematische Beziehung
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Resonanzfrequenz der jeweiligen beweglichen Masse von 115 Hz gewählt. Diese Resonanzfrequenz hat sich in vorhergehenden Versuchen als günstig herausgestellt, weil der Resonanzpunkt dadurch mittig im haptisch gut wahrnehmbaren Bereich liegt. Aus Masse und Resonanzfrequenz wird bevorzugt der benötigte Wert der Federsteifigkeit k der Federelemente 5, 10 beziehungsweise der Federeinrichtungen 4, 9 in X-Richtung von vorliegend 506 N/mm bestimmen.
-
Figur 2 zeigt hierzu den Amplitudengang, sodass Verhältnis aus Beschleunigung zum Wicklungsstrom der Aktuatoren unter Berücksichtigung des Übertragungsverhaltens von dem Bedienelement 2 zu dem Kompensationselement 8. Durch die Abstimmung der Systemparameter der beiden schwingfähigen Systemen beziehungsweise Massen zeigt sich über den gesamten Frequenzbereich ein nahezu kongruenter Amplitudengang. Abweichungen davon sind beispielsweise durch Fertigungstoleranzen zu erklären. Dadurch kompensieren sich zum einen die dynamischen Kräfte der schwingfähigen Systeme beziehungsweise Massen, und zum anderen wird in einem weiteren Frequenzbereich ein günstiges Übertragungsverhalten erzielt. - Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Federsteifigkeit ergibt sich durch die Ausbildung der Federelemente 5, 10 als Polyurethan-Schaumfederelemente, wobei auch Silikone oder andere Ausführungen denkbar sind. Insbesondere sind die Federelemente alternativ als Metallfedern oder Kunststofffedern ausgebildet, die elastisch verformbar sind. Dabei können die Federelemente 5, 10 auch einstückig mit dem Bedienelement 2 oder Kompensationselement 3 ausgebildet sein, um eine hohe Integration der jeweiligen Federeinrichtung 4, 9 in die Bedieneinrichtung 1 zu gewährleisten.
- Bevorzugt sind die Federelemente derart gewählt, dass sie ein nahezu lineares Verhalten von Oberflächengröße zu Federsteifigkeit gewährleisten. Dieses wurde anhand verschiedener Messungen und unterschiedlichen Probemassen sowie unterschiedlichen Schaumfederoberflächen empirisch belegt. Um die Federsteifigkeit mit einem Wert von 506 N/mm zu erreichen, ist damit vorliegend eine Oberfläche von 9000 mm2 nötig. Bei der angegebenen Resonanzfrequenz erfährt das jeweilige System eine Auslenkung von maximal 0,2 mm in x-Richtung.
- Um das Gewichtsverhältnis der schwingenden Masse m2 des Bedienelements 2 zu der schwingenden Masse m8 des Kompensationselements 8 zu beeinflussen, wird in Abhängigkeit von den Beschleunigungen
a 2 des Bedienelements 2 unda 8 des Kompensationselements 8 folgende mathematische Beziehung bevorzugt berücksichtigt:a 2 odera 8 des Massesystems des Bedienelements 2 die Masse m8 des Kompensationselements 8 zu reduzieren. Dadurch würde sich ein geringeres Gewicht des Gesamtsystems ergeben. Alternativ sind Kompensationsmasse m8 und die Masse m2 des Bedienelements 2 gleich groß gewählt. - Besonders bevorzugt ist das Kompensationselement 8 als Beleuchtungseinrichtung 16 ausgebildet, die eine Vielzahl von Leuchtmitteln 17 aufweist, wie in
Figur 1 beispielhaft gezeigt. Die Leuchtmittel 17 sind dabei auf der dem Trägerelement 3 beziehungsweise dem Bedienelement 2 zugewandten Oberseite eines Substrats 18 des Kompensationselements 8 insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass sie das Bedienelement 2 von seiner Rückseite her beleuchten. -
Figur 3 zeigt dazu in einer vereinfachten Explosionsdarstellung die Bedieneinrichtung 1, bei welcher das Trägerelement 3 zwischen dem Bedienelement 2 und dem Kompensationselement 8 angeordnet ist. Das Trägerelement 3 ist rahmenförmig ausgebildet, sodass es eine Aussparung 19 aufweist, durch welche das von den Leuchtmitteln 17 erzeugte Licht durch das Trägerelement 3 hindurchdringen kann, um das Bedienelement 2, insbesondere den Bildschirm 6 von hinten zu beleuchten beziehungsweise anzuleuchten, sodass dieser für den Benutzer besser ablesbar ist. Mehrere Aktuatoren 12 sind dabei ebenfalls um die Aussparung herum gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Federelemente 5, 10 sind aus Übersichtlichkeitsgründen inFigur 3 nicht gezeigt.
Claims (15)
- Bedieneinrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem von einem Benutzer betätigbaren Bedienelement (2), das an einem Trägerelement (3) beweglich gelagert ist, mit zumindest einem ansteuerbaren Aktuator (12), der dazu ausgebildet ist, das Bedienelement (2) relativ zu dem Trägerelement (3) zu bewegen, und mit einer ersten Federeinrichtung (4), die zwischen dem Bedienelement (2) und dem Trägerelement (3) angeordnet ist und das Bedienelement (2) an dem Trägerelement (3) beweglich lagert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompensationselement (8) an dem Trägerelement (3) beweglich gelagert ist, und dass der Aktuator (12) mit dem Bedienelement (2) und mit dem Kompensationselement (8) verbunden ist.
- Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kompensationselement (8) und dem Trägerelement (3) eine zweite Federeinrichtung (9) angeordnet ist und das Kompensationselement (8) an dem Trägerelement (3) lagert.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) und das Bedienelement (2) nur senkrecht oder nur nahezu senkrecht zu einer Längsmittelebene des Trägerelements (3) verlagerbar sind.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) einen berührungsempfindlichen Bildschirm (6) aufweist.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) eine Kompensationsmasse ist.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (8) eine Beleuchtungseinrichtung (16) für das Bedienelement (2) ist.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) und das Kompensationselement (8) zumindest im Wesentlichen die gleiche Masse aufweisen.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator (12) und die Federeinrichtungen (4,9) derart ausgebildet sind, dass das Kompensationselement (8) und das Bedienelement (2) mit demselben Kraftwert gegensinnig durch den zumindest einen Aktuator (12) ansteuerbar sind.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federeinrichtung (4) und/oder die zweite Federeinrichtung (9) wenigstens ein Federelement (5,10), insbesondere mehrere insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnete Federelemente (5,10) aufweisen.
- Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement (5,9) ein Elastomer- oder Schaumstofffederelement, insbesondere Polyurethan-Schaum-Element, ist.
- Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement (5,10) ein Metallfederelement oder Kunststofffederelement ist.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator (12) als elektromagnetischer Aktuator oder als Piezo-Aktuator ausgebildet ist.
- Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator (12) ein erstes an dem Bedienelement (2) angeordnetes Aktuatorelement (13) und ein zweites an dem Kompensationselement (8) angeordnetes Aktuatorelement (14) aufweist.
- Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Aktuatorelemente (13,14) eine bestrombare Spule zum Erzeugen eines magnetischen Feldes aufweist.
- Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Bedieneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018213125 | 2018-08-06 | ||
DE102018214147.9A DE102018214147A1 (de) | 2018-08-06 | 2018-08-22 | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3608747A1 true EP3608747A1 (de) | 2020-02-12 |
EP3608747B1 EP3608747B1 (de) | 2022-09-14 |
Family
ID=66912526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19178334.9A Active EP3608747B1 (de) | 2018-08-06 | 2019-06-05 | Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3608747B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007486A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Bedienvorrichtung |
DE102011082143A1 (de) * | 2011-09-05 | 2013-03-07 | Continental Automotive Gmbh | Bedieneinrichtung |
US20130285801A1 (en) * | 2010-06-30 | 2013-10-31 | Hysonic. Co., Ltd. | Portable terminal having haptic module |
US9436341B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-09-06 | Johnson Electric S.A. | Haptic feedback devices |
-
2019
- 2019-06-05 EP EP19178334.9A patent/EP3608747B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007486A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Bedienvorrichtung |
US20130285801A1 (en) * | 2010-06-30 | 2013-10-31 | Hysonic. Co., Ltd. | Portable terminal having haptic module |
DE102011082143A1 (de) * | 2011-09-05 | 2013-03-07 | Continental Automotive Gmbh | Bedieneinrichtung |
US9436341B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-09-06 | Johnson Electric S.A. | Haptic feedback devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3608747B1 (de) | 2022-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1859334B1 (de) | Berührungsempfindlicher bildschirm mit haptischer rückmeldung | |
EP3497541B1 (de) | Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente | |
EP2920665B1 (de) | Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente | |
DE112019001785B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung | |
DE102013114079A1 (de) | Vorrichtungen zur haptischen Rückmeldung | |
WO2018095777A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE102019112461A1 (de) | Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung | |
DE102013016491A1 (de) | Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback | |
DE102018102630A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer aktiven haptischen Rückmeldung | |
DE112014006151T5 (de) | Eingabeapparat | |
EP3380909B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug | |
DE102015008572B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug | |
DE102015012612A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Ansteuerungsmethodik zur Erreichung einer hochwertigen haptischen Rückmeldung | |
DE102018214147A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug | |
DE102011103817B4 (de) | Aktiver Schwingungstilger | |
EP3608747B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug | |
DE102007058110B4 (de) | Schalter | |
DE102017103670A1 (de) | Eingabevorrichtung mit aktorisch bewegtem Eingabeteil mit Abstimmung der mechanischen Eigenfrequenzen zur Erzeugung einer verbesserten haptischen Rückmeldung | |
DE102015008763A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit nulllagenjustiertem Bedienteil | |
DE102017004148A1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines Touchpads | |
DE102021118887A1 (de) | Anzeigeelement mit variabler Dämpfung | |
DE102018212220A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines haptischen Feedbacks bei einem Trackpad eines Kraftfahrzeugs und Trackpad zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugbediensystems | |
DE102020003713B3 (de) | Verfahren zum Erfassen einer Bedieneingabe und Bedienvorrichtung | |
DE102017127231A1 (de) | Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik | |
EP3298473B1 (de) | Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200812 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220519 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005649 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1519102 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230114 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005649 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220914 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240822 Year of fee payment: 6 |