EP3608201B1 - Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP3608201B1
EP3608201B1 EP19184211.1A EP19184211A EP3608201B1 EP 3608201 B1 EP3608201 B1 EP 3608201B1 EP 19184211 A EP19184211 A EP 19184211A EP 3608201 B1 EP3608201 B1 EP 3608201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
simulated
traction
traction vehicle
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19184211.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3608201A1 (de
Inventor
Jens Bertrand
Ralf Karschunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igt Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik Mbh
Original Assignee
Igt Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igt Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik Mbh filed Critical Igt Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik Mbh
Priority to PL19184211T priority Critical patent/PL3608201T3/pl
Publication of EP3608201A1 publication Critical patent/EP3608201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3608201B1 publication Critical patent/EP3608201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/60Testing or simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Definitions

  • the invention relates to a method for simulating a route run by a traction vehicle on a track section equipped with a train control system, the traction vehicle having an internal vehicle device for train control that can interact accordingly with a track-side train control system of the track route for the simulated route run for the purpose of train control.
  • the invention also relates to a device for this purpose.
  • Train control systems for rail vehicles are systems that monitor the movement of a train along a track in order to avoid accidents.
  • this also includes vehicle-side systems that interact with track-side systems in such a way that the train can travel safely on the route.
  • a traction vehicle can monitor the maximum permissible speed and, if necessary, brake it automatically or prevent it from entering a section that has not been released by means of an automated emergency brake.
  • a problem here is the fact that different track sections each have a different level of equipment, which can be very different depending on the type of trains running on the respective track section.
  • the state of equipment differs considerably from country to country, so that cross-border train traffic is only possible to a limited extent or not at all, depending on the state of equipment of the train control systems in the respective country.
  • ETCS Level 2 provides for the trains to receive appropriate driving permits via a GSM radio interface in order to be allowed to drive into a corresponding section of the route (also known as a block section), with the position of the vehicle on the route using balises, which are laid on the track side in the track bed.
  • the receiving module (BTM: Balise Transmission Module) receives a telegram from the balise containing, for example, a mileage or a link to another balise. Based on this telegram, the traction vehicle can thus determine its own position on the route, with the position determination between two balises taking place with the aid of odometry data.
  • the position and direction of the traction vehicle which were determined independently by the traction vehicle, are then sent via the GSM radio interface to a central line control center (RBC: Radio Block Center), which is connected to the interlocking and in particular has information about vacant and occupied Has route sections.
  • the route control center can now generate a driving license based on the position and direction of the traction vehicle, which, for example, contains the permission to drive into a route section or prohibits driving on a route section, with this driving permit then being transmitted back to the traction vehicle by radio via GSM.
  • the vehicle-side infrastructure ie the ETCS vehicle equipment or also in short vehicle equipment (OBU: Onboard Unit) can now control the entry into a block section accordingly on the basis of the position and the received driving permit.
  • a radio interface is used in particular, which is designed for at least several 100 m, such as a cellular network.
  • a radio interface is used in particular, which is designed for at least several 100 m, such as a cellular network.
  • the GSM cellular network established itself, which is used for communication in ETCS despite more extensive and improved cellular radio standards.
  • a major problem with the commissioning of traction vehicles in an ETCS level 2 is the approval of such a traction vehicle for general use. Because every route is a specific operating environment, which means that each traction vehicle must be approved on the corresponding concrete ETCS route. Vehicles that are permitted on one ETCS route are not automatically permitted on another ETCS route.
  • the EP 3 326 888 A1 discloses a test device in order to be able to test individual functions of a rail vehicle, such as, for example, the pantograph. The testing of the individual functions of the rail vehicle takes place independently of a real journey.
  • the US 2017/0369085 A1 finally discloses a simulation system in which a rail vehicle is supplied with correspondingly simulated data during real travel.
  • the rail vehicle must be on a test drive, which means that route resources are occupied.
  • the object is achieved according to the invention with the method according to claim 1 and the device according to claim 12.
  • a method for simulating a route travel of a traction vehicle on a train control system is provided Proposed track route, wherein the traction vehicle has an internal vehicle device for train control, which can interact accordingly with a track-side train control system of the track of the simulated route for the purpose of train control.
  • the traction vehicle actually does not move on a track during the simulation of the route travel, but rather stands still, with the vehicle-side infrastructure of the traction vehicle, i.e. the internal vehicle equipment, cooperating or working with a track-side infrastructure of a train control system that is to be simulated can interact in order to be able to influence the traction vehicle accordingly during a journey.
  • a route travel is simulated or simulated for the traction vehicle in order to be able to test the vehicle-side infrastructure systems installed in the traction vehicle for the train control.
  • movement information is first provided to the locomotive for this purpose in order to simulate a movement of the locomotive for the vehicle device.
  • a movement can also be 0 or such movement information that can also contain speed information can also contain a speed of 0, which corresponds, for example, to the state after a fully executed emergency braking on a block section that has not been released.
  • At least one, preferably several, traction vehicle-related messages are generated by the internal vehicle equipment of the traction vehicle and transmitted wirelessly to a simulated line control center.
  • the generation of at least one such traction vehicle-related message can take place as a function of the simulated movement of the traction vehicle by providing simulated movement information, whereby the movement on the track is simulated.
  • the generation of such traction vehicle-related messages is in particular in accordance with the movement information provided, whereby an actually real track section can be simulated.
  • the locomotive-related messages are consequently generated in the same way as they would be generated by the locomotive in a real route travel on a real track.
  • the motor vehicle-related messages generated by the motor vehicle are transmitted wirelessly to a simulated route control center prepared for the simulation, from where they are received there.
  • the simulated route control center now generates at least one driving control-related message as a function of the transmitted traction vehicle-related message and transmits this driving control-related message likewise wirelessly to the traction vehicle.
  • travel control-related messages With the help of such travel control-related messages, the journey of a traction vehicle on a track is influenced, so that a simulated train control is generated by the simulated route control center.
  • the traction vehicle now receives this cruise control-related message transmitted wirelessly by the simulated route control center with the aid of an antenna installed on the vehicle, the internal vehicle equipment of the traction vehicle influencing a simulated vehicle-side reaction depending on the received cruise control-related message.
  • the internal vehicle equipment of the traction vehicle controls the simulated movement of the traction vehicle, which is simulated based on the provided movement information, as a function of the traffic control-related messages, as if the traction vehicle were actually moving on the corresponding track section receive the relevant information from the line control center.
  • the simulated route control center simulates real route sections accordingly, so that a route travel on an actually existing track route is simulated for the motor vehicle.
  • the special features of the actually existing track are mapped in the entire simulation environment and simulated for the test vehicle so that the traction vehicle can be tested in relation to the real existing track.
  • the positions of the infrastructure systems installed on the track side such as balises, radio beacons and the like, which are simulated accurately in position for the locomotive.
  • the path already covered can be determined and, depending on this, a corresponding trackside infrastructure can be presented to the locomotive, for example in the form of a balise telegram.
  • the positions and distances of the individual block sections, the information on the maximum or minimum permitted speed, the slow driving positions, and the angle of inclination can also be stored in the simulation environment in the exact position and determined from the simulated vehicle depending on the distance covered most recent information can be simulated.
  • the simulated movement information can contain speed information, acceleration information and / or travel direction information.
  • the movement information can be provided directly to the hardware of the vehicle equipment of the traction vehicle, so that a corresponding movement is simulated for the entire vehicle equipment.
  • This can be done, for example, by the fact that the intended for motion detection Pulse generator of the motor vehicle can be connected to a simulation device designed for simulation, the simulation device then activating the pulse generator of the motor vehicle accordingly in such a way that they detect a movement which is then detected by the vehicle equipment or the motor vehicle.
  • the entire traction vehicle including the on-board infrastructure is placed in a simulation mode in which manual control inputs in the driver's cab are not converted into a movement of the traction vehicle and instead simulated movement information is provided to the vehicle equipment.
  • a simulation mode no movements of the vehicle are generated in the case of manual control information, but merely simulated to the vehicle device that the traction vehicle is moving with the corresponding movement information based on the manual control inputs.
  • At least one, but preferably mostly several, position information of the traction vehicle is simulated in order to simulate the traction vehicle that it is actually traveling on a corresponding track section.
  • This position information can be simulated via a variety of channels that are available to the traction vehicle, with the simulation of these position information in particular being consistent with the movement information provided, whereby an actually real track section can be simulated. It is therefore advantageous if the simulated position information is generated as a function of the simulated movement information of the traction vehicle that is provided to the traction vehicle and is simulated for the traction vehicle.
  • the traction vehicle can now record and process such a simulated position information through the vehicle-side infrastructure of the train control system and then transmit it to the simulated route control center as a traction vehicle-related message, where it is further processed there.
  • the simulated line control center it is a system that does not receive the position information transmitted by the locomotive for the purpose of influencing trains on a real or real track section.
  • the simulated route control center can now generate one or more simulated travel authorizations as cruise control-related messages, which can contain, for example, information on the maximum speed of the route section, angle of inclination, slow driving and / or entry permits in the block section.
  • This drive authorization generated in this way is then transmitted wirelessly to the traction vehicle as a trip control-related message and received by the traction vehicle, which is still stationary and not moving, with the aid of its on-board infrastructure for train control. This can be, for example, as will be shown later, a GSM antenna.
  • a simulated train completeness of the traction vehicle is detected by the internal vehicle device and transmitted as a traction vehicle-related message to the simulated route control center, the simulated route control center generating a travel control-related message depending on the received simulated train completeness of the traction vehicle and transmitting it to the traction vehicle.
  • an antenna under the traction vehicle for example in the form of a programmable balise, which can transmit balise telegrams to the traction vehicle for influencing the train.
  • the antenna is designed in such a way that it can be controlled by the simulation device and then sends out the desired balise telegram.
  • fixed data balises can also be simulated in addition to transparent data balises.
  • the traction vehicle more precisely the on-board infrastructure (BTM) provided for this purpose, now receives the balise telegram sent by the antenna, the vehicle device further controlling the simulated movement of the traction vehicle as a function of the at least one received balise telegram.
  • the antenna is used to transmit a balise telegram for train control to the traction vehicle, which is received by the on-board infrastructure for train control, with a simulated position information on the simulated track section then being generated or recorded based on the received balise telegram .
  • a discrete position locating of the traction vehicle can be carried out on a track, which can be simulated accordingly with the help of the antenna used in the simulation process.
  • the point in time at which the balise telegram is sent can take place as a function of the movement information provided, so that the traction vehicle then receives a balise telegram exactly as if it were traveling at the specified speed on the actual track.
  • the traction vehicle-related message generated by the traction vehicle (e.g. detected position information), which is merely simulated, and the cruise control-related message sent out by the simulated route control center (e.g. simulated driving authorization) are transmitted via GSM, the simulation device being a GSM for this purpose Device that has a low transmission and reception strength, since this transmission and reception unit is located in the immediate vicinity of the traction vehicle.
  • the motor vehicle sends the motor vehicle-related messages via GSM, which is then received by the GSM module of the simulation device and correspondingly transmitted to the simulated line control center.
  • the cruise control-related messages generated by the simulated route control center are then also transmitted to the traction vehicle with the aid of the GSM module of the simulation device, the traction vehicle having an on-board GSM infrastructure for sending and receiving, with which it can send and receive GSM radio signals.
  • the simulated driving authorization is then received by the traction vehicle via this route and transmitted to the internal vehicle equipment.
  • the simulated route control center can generate a cruise control-related message (for example a simulated drive authorization) as a function of transmitted data from a real, a virtual or an emulated ETCS route control center (RBC).
  • a cruise control-related message for example a simulated drive authorization
  • RBC ETCS route control center
  • a real route control center it is conceivable that all of the data generated in the simulation of the traction vehicle are transmitted to the actual route control center, whereupon the latter then generates a trip-related message.
  • a real route control center maps a completely virtual route control center in a corresponding test mode or simulation mode, which can be accessed in order to be able to pick up the corresponding data for the simulation.
  • the line control center is simply emulated in the simplest case, whereby it is reproduced for the simulation purposes.
  • the transmission of the travel control-related messages from the simulated route control center to the traction vehicle and / or the transmission of the traction vehicle-related messages from the traction vehicle to the simulated route control center is encrypted, with both the simulated route control center and the traction vehicle having a corresponding key for decryption is known.
  • the encryption takes place as a function of the transmitted data from a real, virtual or emulated key management center (KMC), and that it is also used in real operation of an ETCS route.
  • KMC real, virtual or emulated key management center
  • the method known under the term Euroradio provides an encrypted GSM radio connection between the locomotive and the line control center, with the key management being carried out by the key management center (KMC: Key Management Center).
  • the simulation device for simulating route travel of a traction vehicle according to claim 12, the simulation device being set up to carry out the above-mentioned method.
  • the simulation device has in particular at least one antenna for sending out balise telegrams, an odometry module for providing simulated movement information to the vehicle device of the locomotive, a route control center module for simulating a route control center and / or a GSM transmission module for the transmission of cruise control-related messages and / or for the reception of train-related messages.
  • the simulation device has a simulation module that carries out a simulation method and processes the corresponding data and controls the individual modules in such a way that they simulate the movement of the locomotive on an ETCS track section.
  • Figure 1 shows a locomotive 1 which has a driver's cab 2 in which, as shown, a vehicle driver 3 is located.
  • the motor vehicle 1 is at a standstill and does not move and will not move for the simulation and the test either.
  • the traction vehicle 1 also has an ETCS onboard unit (OBU), which is referred to below as the vehicle device.
  • OBU ETCS onboard unit
  • this vehicle device 4 is in signal connection with a GSM antenna of the motor vehicle 1 in order to be able to receive and transmit GSM radio signals.
  • the vehicle device 4 is connected to a balise receiver 6, or also BTM (Balise Transmission Module), in order to be able to receive balise telegrams from a balise 7 which is installed on the track side.
  • the ETCS vehicle device 4 is connected to the control and display systems of the driver's cab 2 of the motor vehicle 1 in order to be able to display the corresponding information to the vehicle driver 3.
  • a simulation device 10 is now provided in order to be able to simulate a corresponding route travel on an ETCS track route to the motor vehicle 1.
  • the simulation device 10 is connected to an antenna 7 for simulating a balise installed on the track side in such a way that a desired balise telegram can be transmitted by activating the antenna.
  • a balise telegram sent in this way by the antenna 7 can be correspondingly received by the balise receiver 6 (BTM).
  • a GSM module 11 is provided which is designed to transmit and receive GSM radio signals from or to the motor vehicle 1.
  • travel authorizations can be transmitted to the traction vehicle as travel control-related messages via GSM or position information as Traction vehicle-related messages which the traction vehicle 1 has sent out are finally received in the simulation device 10 via the GSM module 11.
  • the simulation device 10 has an odometry module 12, which is connected to the odometry pulse generators of the motor vehicle 1 in such a way that a corresponding movement can be simulated for the motor vehicle 1 or the vehicle device 4.
  • the GSM module 11, the odometry module 12 and the balise module 13 are controlled by a simulation module 14 in the form of a computing unit in such a way that the motor vehicle can simulate a corresponding route travel on an ETCS track.
  • the simulation module is preferably connected to a route control center module 15, which specifically provides corresponding route-specific data to the simulation module 14 based on the information, which data can then be output to the corresponding modules 11, 12 and 13.
  • Precise infrastructure data such as inclination, location of the balises and all other necessary and required information can be provided to the simulation module 14 by the route control center module 15.
  • a predetermined speed is simulated for the vehicle 1 on the basis of the predetermined movement information from the odometry module 12.
  • the balise module 13 transmits a balise telegram to determine the position, which is then received by the balise reception module 6 on the traction vehicle 1. Based on this received balise telegram, the location on the track can be virtually recorded and thus simulated.
  • the position information recorded in this way independently by the motor vehicle 1 is now transmitted via the GSM antenna 5 via a GSM radio channel as a motor vehicle-related message sent out and then received by the GSM module 11 of the simulation device 10.
  • the simulation module 14 Based on this, the simulation module 14 generates a simulated journey authorization as a journey control-related message, in that the corresponding data of the specific route are determined with the aid of the route control center module 15.
  • This travel authorization is then transmitted via the GSM module 11 to the GSM antenna 5 of the traction vehicle 1 as a cruise control-related message, which can contain both dynamic and static information on the route.
  • the ETCS vehicle device 4 receives this simulated travel authorization sent out via GSM as a cruise control-related message, the traction vehicle then generating vehicle-side reactions such as optical or acoustic displays, accelerations or decelerations based on the detected position, the simulated movement and the travel authorization received (in the simulation ) and thus influences the vehicle's reaction.
  • vehicle-side reactions such as optical or acoustic displays, accelerations or decelerations based on the detected position, the simulated movement and the travel authorization received (in the simulation ) and thus influences the vehicle's reaction.
  • the locomotive 1 would initiate an emergency braking action by the control of the ETCS vehicle device 4. Driving into a block section that has not been released can be tested in the same way.
  • train completeness messages can also be transmitted to the simulated line control center, as is provided for in ETCS Level 3.
  • the simulation device 10 is thus designed in particular in such a way that it can send out all cruise control-related messages defined by the ETCS standard. These messages are defined in Chapter 8.5 for communication from the line control center to the vehicle, with an excerpt from subset 026-8 being shown as possible cruise control-related messages. Mes. Id.
  • the message with ID 2 concerns the already mentioned issue of a driving license by the route control center to the vehicle.
  • the already mentioned position report of the vehicle is here the message with the ID 136.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Simulieren einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges auf einer mit einem zu Zugbeeinflussungssystem ausgerüsteten Gleisstrecke, wobei das Triebfahrzeug eine interne Fahrzeugeinrichtung zur Zugbeeinflussung hat, die mit einem streckenseitigen Zugbeeinflussungssystem der Gleisstrecke zur simulierten Streckenfahrt zwecks Zugbeeinflussung entsprechend zusammenwirken kann. Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung hierzu.
  • Zugbeeinflussungssysteme für Schienenfahrzeuge sind Anlagen, die die Fahrt eines Zuges entlang einer Gleisstrecke überwachen, um Unfälle zu vermeiden. Hierzu zählen neben streckenseitigen Infrastrukturen, wie beispielsweise Licht- und Signalanlagen, auch fahrzeugseitige Systeme, die mit den streckenseitigen Systemen so zusammenwirken, dass der Zug sicher auf der Strecke fahren kann. So kann ein Triebfahrzeug je nach Ausrüstungszustand die zulässige Höchstgeschwindigkeit überwachen und ggf. automatisch bremsen oder das Einfahren in einen nicht freigegebenen Abschnitt durch eine automatisierte Zwangsbremsung verhindern. Ein Problem hierbei stellt die Tatsache dar, dass verschiedene Gleisstrecken jeweils einen unterschiedlichen Ausrüstungszustand aufweisen, der je nach Art der auf der jeweiligen Gleisstrecke fahrenden Züge sehr unterschiedlich sein kann. Darüber hinaus unterscheidet sich des Weiteren der Ausrüstungszustand von Land zu Land erheblich, so dass ein länderübergreifender Zugverkehr je nach Ausrüstungszustand der Zugbeeinflussungssysteme des jeweiligen Landes nur eingeschränkt bis gar nicht möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund gibt es die Bestrebung, insbesondere den transeuropäischen Zugverkehr hinsichtlich der Zugbeeinflussungssysteme zu standardisieren, um einen einheitlichen Sicherheitsstandard der Infrastruktur und des Ausrüstungszustandes zu ermöglichen. Hierdurch wird es möglich, dass der Ausrüstungszustand eines Triebfahrzeuges in einem jeweiligen Land auch mit der streckenseitigen Infrastruktur eines jeweils anderen Landes sicher zum Zwecke der Zugbeeinflussung zusammenwirken kann. Hierzu wurde das Konzept des European Train Control Systems (ETCS, deutsch: Europäisches Zugbeeinflussungs- und steuerungssystem) entwickelt, welches mehrere Ausbaustufen vorsieht und eine Interoperabilität zwischen verschiedenen Ländern mit dem jeweiligen Ausrüstungsstand ermöglichen soll.
  • So ist beim ETCS Level 2 unter anderem vorgesehen, dass die Züge über eine GSM-Funkschnittstelle entsprechende Fahrgenehmigungen erteilt bekommen, um in einen entsprechenden Streckenabschnitt (auch Blockabschnitt genannt) einfahren zu dürfen, wobei die Positionsortung des Fahrzeuges auf der Strecke mithilfe von Balisen, die streckenseitig im Gleisbett verlegt sind, erfolgen soll. Beim Überfahren des Triebfahrzeuges über eine solche Balise (auch Eurobalise genannt) empfängt das Empfangsmodul (BTM: Balisen Transmission Module) ein Telegramm von der Balise, in der beispielsweise ein Kilometerstand oder eine Verlinkung auf eine weitere Balise enthalten ist. Basierend auf diesem Telegramm kann das Triebfahrzeug somit seine eigene Position auf der Strecke bestimmen, wobei die Positionsbestimmung zwischen zwei Balisen mithilfe von Odometriedaten erfolgt. Position und Richtung des Triebfahrzeuges, die von dem Triebfahrzeug autark und selbstständig ermittelt wurden, werden dann über die GSM-Funkschnittstelle an eine zentrale Streckenzentrale (RBC: Radio Block Center) gesendet, das mit dem Stellwerk in Verbindung steht und insbesondere Kenntnis über freie und besetzte Streckenabschnitte hat. Die Streckenzentrale kann nun basierend auf der Position und Richtung des Triebfahrzeuges eine Fahrgenehmigung generieren, die beispielsweise die Erlaubnis zum Einfahren in einen Streckenabschnitt enthält oder das Befahren eines Streckenabschnittes verbietet, wobei diese Fahrgenehmigung dann via GSM per Funk zurück an das Triebfahrzeug übertragen wird. Die fahrzeugseitige Infrastruktur, d.h. die ETCS-Fahrzeugeinrichtung oder auch kurz Fahrzeugeinrichtung (OBU: Onboard Unit) kann nun anhand der Position und der empfangenen Fahrgenehmigung die Einfahrt in einen Blockabschnitt entsprechend steuern. In einer solchen Fahrgenehmigung können darüber hinaus auch streckenseitige Informationen wie die zugelassene Höchstgeschwindigkeit, Neigungsinformationen, Positionen von Langsamfahrstellen und dergleichen existieren, die dann von der fahrzeugseitigen Infrastruktur (Fahrzeugeinrichtung) ausgewertet und im Fahrbetrieb überwacht werden. Dies kann im schlechtesten Fall dazu führen, dass das Triebfahrzeug eine Zwangsbremsung einleitet, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde oder wenn das Triebfahrzeug beispielsweise in einen nicht freigegebenen Blockabschnitt einfährt.
  • Bei diesem Ausrüstungszustand einer Gleisstrecke mit ETCS-Level 2 kann somit auf Licht- und Signalanlagen am Streckenrand verzichtet werden, da das Triebfahrzeug sämtliche Informationen von der Streckenzentale via Funk übermittelt bekommt und darüber hinaus die fahrzeugseitigen Daten, wie Position und Richtung, selbstständig erhebt. Damit kann jedes Triebfahrzeug größtenteils ohne Licht- und Signalanlagen sicher auf einem Streckenabschnitt fahren.
  • Für die Kommunikation zwischen Triebfahrzeug und der Streckenzentrale wird hierbei insbesondere eine Funkschnittstelle genutzt, die auf mindestens mehrere 100 m ausgelegt ist, wie beispielsweise ein Mobilfunknetz. Bei der Entwicklung des ETCS hat sich hierbei das GSM-Mobilfunknetz etabliert, welches trotz weitergehender und verbesserter Mobilfunkstandards zur Kommunikation bei ETCS genutzt wird.
  • Ein großes Problem bei der Inbetriebnahme von Triebfahrzeugen in einem ETCS-Level 2 besteht in der Zulassung eines solchen Triebfahrzeuges für den allgemeinen Gebrauch. Denn jede Strecke ist eine spezifische Betriebsumgebung, wodurch jedes Triebfahrzeug auf der entsprechenden konkreten ETCS-Strecke zugelassen werden muss. Fahrzeuge, die auf einer ETCS-Strecke zugelassen sind, werden nicht automatisch auf einer anderen ETCS-Strecke zugelassen.
  • Daher ist derzeit eine erhöhte Nachfrage nach Testmöglichkeiten zu erkennen, da die Hersteller und Entwickler von Triebfahrzeugen mit einer ETCS-Fähigkeit des Levels 2 die Möglichkeiten haben müssen, ihre entwickelten Triebfahrzeuge auch im Realbetrieb testen zu können. Da jedoch die Teststrecken in der Regel öffentliche Gleisstrecken sind, erfolgt hier das Testen eines Triebfahrzeuges im Regelbetrieb, wobei die Strecke meist für den Testbetrieb komplett gesperrt werden muss. Dies bedeutet eine hohe Belastung der Infrastruktur, lange Vorbereitungs- und Wartezeiten und nicht zuletzt auch unzumutbare Zulassungszyklen, wodurch die Fahrzeugzulassungen verzögert werden und die Nutzung des ETCS-Levels 2 in der Gesamtheit nicht vollständig ausgeschöpft werden kann.
  • Aus OH Sehchan et al: "Simulator design for communication based train control system", 2013, 13th international conference on control, Automation and Systems (IC-CAS) ist die Simulation eines Triebfahrzeuges bekannt, um die Interaktion des simulierten Triebfahrzeuges mit einer simulierten Infrastruktur zu testen. So können Funktionen des Triebfahrzeuges simuliert werden und in der Simulation überprüft werden.
  • Die EP 3 326 888 A1 offenbart eine Testvorrichtung, um einzelne Funktion eines Schienenfahrzeuges, wie bspw. den Pantograph, testen zu können. Das Testen der einzelnen Funktionen des Schienenfahrzeuges erfolgt dabei losgelöst von einer realen Fahrt.
  • Die US 2017/0369085 A1 offenbart schließlich ein Simulationssystem, bei dem ein Schienenfahrzeug während der realen Fahrt mit entsprechend simulierten Daten versorgt wird. Hierbei muss sich das Schienenfahrzeug jedoch auf einer Testfahrt befinden, wodurch Streckenressourcen belegt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und ggf. Vorrichtung anzugeben, mit dem Triebfahrzeuge, die mit einem ETCS mit mindestens Level 2 ausgerüstet sind, vor den eigentlichen Testfahrten hinreichend in Laborversuchen hinreichend testen zu können, um so die Belastung der Infrastruktur durch Testfahrten und somit die langen Zulassungszyklen so gering wie möglich zu halten.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Simulieren einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges auf einer mit einem Zugbeeinflussungssystem ausgerüsteten Gleisstrecke vorgeschlagen, wobei das Triebfahrzeug eine interne Fahrzeugeinrichtung zur Zugbeeinflussung hat, die mit einem streckenseitigen Zugbeeinflussungssystem der Gleisstrecke der simulierten Streckenfahrt zwecks Zugbeeinflussung entsprechend zusammenwirken kann. Demzufolge wird vorgeschlagen, dass das Triebfahrzeug sich während der Simulation der Streckenfahrt tatsächlich nicht auf einer Gleisstrecke bewegt, sondern insbesondere stillsteht, wobei die fahrzeugseitige Infrastruktur des Triebfahrzeuges, d.h. die interne Fahrzeugeinrichtung, mit einer streckenseitigen Infrastruktur eines Zugbeeinflussungssystems, welches simuliert werden soll, zusammenarbeiten bzw. zusammenwirken kann, um das Triebfahrzeug entsprechend bei einer Fahrt beeinflussen zu können. Dem Triebfahrzeug wird dabei eine Streckenfahrt simuliert bzw. vorgetäuscht, um so die in dem Triebfahrzeug verbauten fahrzeugseitigen Infrastruktursysteme für die Zugbeeinflussung testen zu können.
  • Erfindungsgemäß werden hierfür dem Triebfahrzeug zunächst Bewegungsinformationen bereitgestellt, um der Fahrzeugeinrichtung eine Bewegung des Triebfahrzeuges zu simulieren. Eine solche Bewegung kann dabei auch 0 sein bzw. solche Bewegungsinformationen, die auch eine Geschwindigkeitsinformation enthalten können, können ebenfalls eine Geschwindigkeit von 0 enthalten, was beispielsweise dem Zustand nach einer vollständig ausgeführten Zwangsbremsung an einem nicht freigegebenen Blockabschnitt entspricht.
  • Dabei werden während der Simulation mindestens eine, vorzugsweise mehrere triebfahrzeugbezogene Nachrichten durch die interne Fahrzeugeinrichtung des Triebfahrzeuges generiert und drahtlos an eine simulierte Streckenzentrale übertragen. Das Generieren mindestens einer solchen triebfahrzeugbezogenen Nachricht kann dabei in Abhängigkeit von der simulierten Bewegung des Triebfahrzeuges durch das Bereitstellen von simulierten Bewegungsinformationen erfolgen, wodurch die Bewegung auf der Gleisstrecke simuliert wird. Das Generieren solcher triebfahrzeugbezogenen Nachrichten steht dabei insbesondere im Einklang mit den bereitgestellten Bewegungsinformationen, wodurch eine tatsächlich echte Gleisstrecke simuliert werden kann. Die triebfahrzeugbezogenen Nachrichten werden demzufolge so generiert, wie sie auch bei einer echten Streckenfahrt auf einer echten Gleisstrecke entsprechend durch das Triebfahrzeug generiert werden würden.
  • Die von dem Triebfahrzeug, welches zur Simulation sich entsprechend nicht bewegt, generierten triebfahrzeugbezogenen Nachrichten werden drahtlos an eine zur Simulation vorbereiteten simulierten Streckenzentrale ausgesendet, von wo sie dort empfangen werden. Die simulierte Streckenzentrale generiert nun mindestens eine fahrtregelungsbezogene Nachricht in Abhängigkeit von der übertragenen triebfahrzeugbezogenen Nachricht und überträgt diese fahrtregelungsbezogene Nachricht ebenfalls drahtlos an das Triebfahrzeug. Mithilfe solcher fahrtregelungsbezogenen Nachrichten wird die Fahrt eines Triebfahrzeuges auf einer Gleisstrecke beeinflusst, so dass durch die simulierte Streckenzentrale eine simulierte Zugbeeinflussung erzeugt wird.
  • Das Triebfahrzeug empfängt nun diese von der simulierten Streckenzentrale drahtlos ausgesendete fahrtregelungsbezogene Nachricht mithilfe einer fahrzeugseitig verbauten Antenne, wobei die interne Fahrzeugeinrichtung des Triebfahrzeuges eine simulierte fahrzeugseitige Reaktion in Abhängigkeit von der empfangenen fahrtregelungsbezogenen Nachricht beeinflusst.
  • So ist es denkbar, dass die interne Fahrzeugeinrichtung des Triebfahrzeuges die simulierte Bewegung des Triebfahrzeuges, die basierend auf den bereitgestellten Bewegungsinformationen simuliert wird, in Abhängigkeit von den fahrtregelungsbezogenen Nachrichten steuert, und zwar so, als würde sich das Triebfahrzeug auf der entsprechenden Gleisstrecke tatsächlich bewegen und die entsprechenden Informationen von der Streckenzentrale empfangen.
  • Hierdurch wird es möglich, den gesamten Kontext der im Fahrzeug integrierten Zugbeeinflussung im ETCS-Level 2 oder höher vollständig in einem Gesamtsystemlabor zu simulieren und somit zu testen, um so festzustellen, wie sich das Triebfahrzeug mit seiner integrierten Zugbeeinflussungseinrichtung in den jeweiligen Fahrbedingungen verhält. Basierend auf solchen simulierten Tests wird es dann möglich, das Triebfahrzeug entsprechend basierend auf den Tests anzupassen und weiter zu testen, um so insbesondere die realen Streckentests bzw. die Integrationstests auf der Strecke zu minimieren. Stattdessen wird die Nutzung des Gesamtsystems Fahrzeug als erweiterte Laborumgebung getestet, wodurch die Kosten für die Integrationstests auf der Strecke einerseits als auch die entsprechenden Überführungskosten des Triebfahrzeuges zu den jeweiligen Teststrecken andererseits eingespart werden können. Vielmehr kann eine solche simulierte Testfahrt an einem beliebigen Standort durchgeführt werden, ohne das Fahrzeug hierfür real zu bewegen.
  • Dabei ist es denkbar, dass die simulierte Streckenzentrale entsprechend reale Streckenabschnitte nachbildet, sodass dem Triebfahrzeug eine Streckenfahrt einer tatsächlich vorhandenen Gleisstrecke simuliert wird. Hierfür werden in der gesamten Simulationsumgebung die Besonderheiten der tatsächlich vorhandenen Gleisstrecke abgebildet und dem Testfahrzeug vorgetäuscht, sodass das Triebfahrzeug in Bezug auf die real existierende Gleisstrecke getestet werden kann.
  • Dies betrifft insbesondere die Positionen der streckenseitig verbauten Infrastruktursysteme, wie beispielsweise Balisen, Funkbaken und ähnliche, die dem Triebfahrzeug entsprechend positionstreu simuliert werden. In Abhängigkeit von den Bewegungsinformationen, die dem Triebfahrzeug als simulierte Bewegung bereitgestellt werden, kann der bereits zurückgelegte Weg ermittelt und dann in Abhängigkeit hiervon eine entsprechende streckenseitige Infrastruktur dem Triebfahrzeug präsentiert werden, beispielsweise in Form eines Balisentelegramms. Auch die Positionen und Abstände der einzelnen Blockabschnitte, die Angaben über die zulässige Höchst- bzw. auch Minimalgeschwindigkeit, die langsamen Fahrstellen, sowie die Neigungswinkel, können positionsgetreu in der Simulationsumgebung hinterlegt werden und positionsgetreu dem Triebfahrzeug in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke ermittelt aus den simulierten jüngsten Informationen simuliert werden.
  • Die simulierten Bewegungsinformationen können dabei eine Geschwindigkeitsinformation, eine Beschleunigungsinformation und/oder eine Fahrtrichtungsinformation enthalten.
  • Hierbei ist es denkbar, dass die Bewegungsinformationen der Hardware der Fahrzeugeinrichtung des Triebfahrzeuges direkt bereitgestellt werden, sodass der gesamten Fahrzeugeinrichtung eine entsprechende Bewegung vorgetäuscht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die für die Bewegungserfassung vorgesehenen Impulsgeber des Triebfahrzeuges mit einem zur Simulation ausgebildeten Simulationsvorrichtung verbunden werden, wobei die Simulationsvorrichtung dann die Impulsgeber des Triebfahrzeuges entsprechend so ansteuert, dass diese eine Bewegung detektieren, die dann von der Fahrzeugeinrichtung bzw. dem Triebfahrzeug erfasst wird.
  • Denkbar ist es allerdings auch, dass das gesamte Triebfahrzeug einschließlich der fahrzeugseitigen Infrastruktur in einem Simulationsmodus versetzt wird, bei dem manuelle Steuereingaben im Führerhaus durch einen Triebfahrzeugführer nicht in einer Bewegung des Triebfahrzeuges umgesetzt werden und stattdessen simulierte Bewegungsinformationen der Fahrzeugeinrichtung bereitgestellt werden. In einem solchen Simulationsmodus werden demzufolge bei manuellen Steuerangaben keine Bewegungen des Fahrzeuges erzeugt, sondern lediglich der Fahrzeugeinrichtung vorgetäuscht, dass sich basierend auf den manuellen Steuereingaben das Triebfahrzeug mit den entsprechenden Bewegungsinformationen bewegt.
  • Dabei ist es weiterhin denkbar, dass während der Simulation mindestens eine, jedoch vorzugsweise meist mehrere Positionsangaben des Triebfahrzeuges simuliert werden, um so dem Triebfahrzeug vorzutäuschen, dass es tatsächlich auf einer entsprechenden Gleisstrecke fährt. Das Simulieren dieser Positionsangaben kann dabei über vielfältige Kanäle, die dem Triebfahrzeug zur Verfügung stehen, erfolgen, wobei das Simulieren dieser Positionsangaben insbesondere in Einklang stehen sollte mit den bereitgestellten Bewegungsinformationen, wodurch eine tatsächlich echte Gleisstrecke simuliert werden kann. Es ist daher vorteilhaft, wenn die simulierten Positionsangaben in Abhängigkeit von den simulierten Bewegungsinformationen des Triebfahrzeuges, die dem Triebfahrzeug bereitgestellt werden, generiert und dem Triebfahrzeug simuliert werden.
  • Das Triebfahrzeug kann nun eine solche simulierte Positionsangabe durch die fahrzeugseitige Infrastruktur des Zugbeeinflussungssystems erfassen, verarbeiten und diese dann an die simulierte Streckenzentrale als triebfahrzeugbezogene Nachricht übertragen, wo sie dort weiterverarbeitet wird. Bei der simulierten Streckenzentrale handelt es sich um ein System, das die von dem Triebfahrzeug übertragenen Positionsangaben nicht zum Zwecke der Zugbeeinflussung einer echten bzw. realen Gleisstrecke empfängt.
  • Basierend auf den simulierten Positionsangaben des Triebfahrzeuges können nun von der simulierten Streckenzentrale ein oder mehrere simulierte Fahrtberechtigungen als fahrtregelungsbezogene Nachrichten generiert werden, die beispielsweise Angaben über die Höchstgeschwindigkeit des Streckenabschnittes, Neigungswinkel, Langsamfahrstellen und/oder Einfahrerlaubnisse im Blockabschnitt enthalten können. Diese so generierte Fahrtberechtigung wird dann drahtlos an das Triebfahrzeug als fahrtregelungsbezogene Nachricht übertragen und von dem Triebfahrzeug, welches nach wie vor stillsteht und sich nicht bewegt, mit Hilfe seiner fahrzeugseitigen Infrastruktur zur Zugbeeinflussung empfangen. Dies kann beispielsweise, wie später noch gezeigt wird, eine GSM-Antenne sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine simulierte Zugvollständigkeit des Triebfahrzeuges durch die interne Fahrzeugeinrichtung erfasst und als triebfahrzeugbezogene Nachricht an die simulierte Streckenzentrale übertragen, wobei die simulierte Streckenzentrale in Abhängigkeit von der empfangenen simulierten Zugvollständigkeit des Triebfahrzeuges eine fahrtregelungsbezogene Nachricht generiert und an das Triebfahrzeug überträgt. Hierdurch wird es möglich, auch die interne Fahrzeugeinrichtung auf einem ETCS-Level 3 zu testen und zu simulieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich unter dem Triebfahrzeug eine Antenne, beispielsweise in Form einer programmierbaren Balise, die Balisentelegramme zur Zugbeeinflussung an das Triebfahrzeug übertragen kann. Die Antenne ist dabei so ausgebildet, dass sie von der Simulationsvorrichtung angesteuert werden kann und dann das gewünschte Balisentelegramm aussendet. Hierdurch lassen sich neben Transparentdatenbalisen auch Festdatenbalisen simulieren. Das Triebfahrzeug, genauer die dafür vorgesehen fahrzeugseitige Infrastruktur (BTM) empfängt nun das von der Antenne ausgesendete Balisentelegramm, wobei die Fahrzeugeinrichtung weiter in Abhängigkeit von dem mindestens einem empfangenen Balisentelegrammen die simulierte Bewegung des Triebfahrzeuges steuert. So ist es beispielsweise denkbar, dass mit Hilfe einer solchen Antenne und einem ausgesendeten Balisentelegramm der Zustand einer (simulierten) Lichtsignalanlage übertragen wird, die die Einfahrt in einem Blockabschnitt steuern soll, sodass auch Streckenabschnitte mit einem geringeren ETCS-Level mitsimuliert werden können.
  • Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass mit Hilfe der Antenne ein Balisentelegramm zur Zugbeeinflussung an das Triebfahrzeug übertragen wird, das von der fahrzeugseitigen Infrastruktur zur Zugbeeinflussung empfangen wird, wobei basierend auf den empfangenen Balisentelegramm dann eine simulierte Positionsangabe auf der simulierten Gleisstrecke generiert bzw. erfasst wird. Denn mit Hilfe von insbesondere Festdatenbalisen lässt sich auf einer Gleisstrecke insbesondere eine diskrete Positionsortung des Triebfahrzeuges durchführen, die mit Hilfe der im Simulationsverfahren angewendeten Antenne entsprechend simuliert werden kann. Der Zeitpunkt des Aussendens des Balisentelegramms kann dabei in Abhängigkeit der bereitgestellten Bewegungsinformationen erfolgen, sodass das Triebfahrzeug genau dann ein Balisentelegramm empfängt, so als würde es mit der vorgegebenen Geschwindigkeit auf der tatsächlichen Gleisstrecke fahren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die von dem Triebfahrzeug generierte triebfahrzeugbezogene Nachricht (bspw. erfasste Positionsangabe), die lediglich simuliert ist, sowie die von der simulierten Streckenzentrale ausgesendete fahrtregelungsbezogene Nachricht (bspw. simulierte Fahrberechtigung) via GSM übertragen, wobei hierfür die Simulationsvorrichtung eine GSM-Vorrichtung hat, die eine geringe Sende- und Empfangsstärke hat, da sich diese Sende- und Empfangseinheit in unmittelbarer Nähe zu dem Triebfahrzeug befindet. Das Triebfahrzeug sendet dabei die triebfahrzeugbezogenen Nachrichten via GSM aus, wobei sie dann von dem GSM-Modul der Simulationsvorrichtung empfangen und entsprechend an die simulierte Streckenzentrale übertragen wird. Die von der simulierten Streckenzentrale generierten fahrtregelungsbezogenen Nachrichten werden dann ebenfalls mithilfe des GSM-Moduls der Simulationsvorrichtung an das Triebfahrzeug übertragen, wobei das Triebfahrzeug zum Senden und Empfangen eine fahrzeugseitige GSM-Infrastruktur hat, mit der es GSM-Funksignale senden und empfangen kann. Über diesen Weg wird dann die simulierte Fahrberechtigung von dem Triebfahrzeug empfangen und an die interne Fahrzeugeinrichtung übertragen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die simulierte Streckenzentrale eine fahrtregelungsbezogene Nachricht (bspw. eine simulierte Fahrtberechtigung) weiterhin in Abhängigkeit von übermittelten Daten einer echten, einer virtuellen oder einer emulierten ETCS-Streckenzentrale (RBC) generieren. Bei einer echten Streckenzentrale ist es denkbar, dass sämtliche in der Simulation des Triebfahrzeuges entstandene Daten an die tatsächliche Streckenzentrale übertragen werden, woraufhin diese dann eine fahrtregelungsbezogene Nachricht generiert. Denkbar ist aber auch, dass eine echte Streckenzentrale in einem entsprechenden Testmodus bzw. Simulationsmodus eine vollständig virtuelle Streckenzentrale abbildet, auf die zugegriffen werden kann, um die entsprechenden Daten zur Simulation abgreifen zu können. Schließlich ist es auch denkbar, dass die Streckenzentrale in einem einfachsten Fall schlicht emuliert wird, wodurch es für die Simulationszwecke nachgebildet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Übertragung der fahrtregelungsbezogenen Nachrichten von der simulierten Streckenzentrale an das Triebfahrzeug und/oder die Übertragung der triebfahrzeugbezogenen Nachrichten von dem Triebfahrzeug an die simulierte Streckenzentrale verschlüsselt, wobei hierfür sowohl der simulierten Streckenzentrale als auch dem Triebfahrzeug ein entsprechender Schlüssel zum Entschlüsseln bekannt ist. Hierbei ist es denkbar, dass die Verschlüsselung in Abhängigkeit von übermittelten Daten einer echten, virtuellen oder emulierten Schlüsselmanagementzentrale (KMC) erfolgt, sowie sie im echten Betrieb einer ETCS-Strecke ebenfalls zum Einsatz kommt. Das unter dem Begriff des Euroradio bekannte Verfahren sieht dabei eine verschlüsselte GSM-Funkverbindung zwischen Triebfahrzeug und Streckenzentrale vor, wobei die Schlüsselverwaltung durch die Schlüsselmanagementzentrale (KMC: Key Management Center) erfolgt.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit der Simulationsvorrichtung zur Simulation einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen, wobei die Simulationsvorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens eingerichtet ist. Hierfür weist die Simulationsvorrichtung insbesondere mindestens eine Antenne zum Aussenden von Balisentelegrammen, ein Odometriemodul zum Bereitstellen von simulierten Bewegungsinformationen an die Fahrzeugeinrichtung des Triebfahrzeuges, ein Streckenzentralenmodul zum Simulieren einer Streckenzentrale und/oder ein GSM-Übertragungsmodul zum Übertragen von fahrtregelungsbezogenen Nachrichten und/oder zum Empfang von triebfahrzeugbezogenen Nachrichten auf. Darüber hinaus weist die Simulationsvorrichtung ein Simulationsmodul auf, das ein Simulationsverfahren durchführt und dabei die entsprechenden Daten verarbeitet und die einzelnen Module so ansteuert, dass diese dem Triebfahrzeug die Bewegung auf einer ETCS-Gleisstrecke vortäuschen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Schematische Darstellung der Fahrsimulation.
  • Figur 1 zeigt ein Triebfahrzeug 1, das einen Führerstand 2 hat, in dem sich, wie abgebildet, ein Fahrzeugführer 3 befindet. Das Triebfahrzeug 1 befindet sich dabei im Stillstand und bewegt sich nicht und wird sich für die Simulation und den Test auch nicht bewegen.
  • Das Triebfahrzeug 1 weist des Weiteren eine ETCS-Onboard Unit (OBU) auf, die nachfolgend als Fahrzeugeinrichtung bezeichnet wird. Diese Fahrzeugeinrichtung 4 steht dabei zum einen mit einer GSM-Antenne des Triebfahrzeuges 1 signaltechnisch in Verbindung, um GSM-Funksignale empfangen und senden zu können. Des Weiteren steht die Fahrzeugeinrichtung 4 mit einem Balisenempfangsgerät 6, oder auch BTM (Balisen Transmission Module) in Verbindung, um so von einer Balise 7 die streckenseitig verbaut ist, Balisentelegramme empfangen zu können. Schließlich steht die ETCS-Fahrzeugeinrichtung 4 mit den Steuer- und Anzeigesystemen des Führerstandes 2 des Triebfahrzeuges 1 in Verbindung um so die entsprechenden Informationen dem Fahrzeugführer 3 anzeigen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Simulationsvorrichtung 10 vorgesehen, um eine entsprechende Streckenfahrt auf einer ETCS-Gleisstrecke dem Triebfahrzeug 1 vortäuschen zu können. Hierzu steht die Simulationsvorrichtung 10 mit einer Antenne 7 zum Simulieren einer streckenseitig verbauten Balise so in Verbindung, dass durch Ansteuern der Antenne ein gewünschtes Balisentelegramm ausgesendet werden kann. Ein so ausgesendetes Balisentelegramm der Antenne 7 ist dabei von dem Balisenempfänger 6 (BTM) entsprechend empfangbar.
  • Des Weiteren ist ein GSM-Modul 11 vorgesehen, das zum Aussenden und Empfangen von GSM-Funksignalen von bzw. an das Triebfahrzeug 1 ausgebildet ist. Hierüber lassen sich beispielsweise Fahrtberechtigungen als fahrtregelungsbezogene Nachrichten via GSM an das Triebfahrzeug übertragen bzw. Positionsangaben als triebfahrzeugbezogene Nachrichten, die das Triebfahrzeug 1 ausgesendet hat, über das GSM-Modul 11 schließlich in der Simulationsvorrichtung 10 empfangen.
  • Schließlich weist die Simulationsvorrichtung 10 ein Odometriemodul 12 auf, welches mit den Odometrie-Impulsgebern des Triebfahrzeuges 1 so in Verbindung steht, dass dem Triebfahrzeug 1 bzw. der Fahrzeugeinrichtung 4 eine entsprechende Bewegung vorgetäuscht werden kann.
  • Das GSM-Modul 11, das Odometriemodul 12 sowie das Balisenmodul 13 werden durch ein Simulationsmodul 14 in Form einer Recheneinheit so angesteuert, dass dem Triebfahrzeug eine entsprechende Streckenfahrt auf einer ETCS-Gleisstrecke simuliert werden kann.
  • Vorzugsweise steht dabei das Simulationsmodul mit einem Streckenzentralenmodul 15 in Verbindung, das konkret basierend auf den Informationen entsprechende streckenspezifische Daten dem Simulationsmodul 14 bereitstellt, die dann an die entsprechenden Module 11, 12 und 13 ausgegeben werden können. So lassen sich genaue Infrastrukturdaten wie Neigung, Standort der Balisen sowie alle anderen notwendigen und erforderlichen Informationen dem Simulationsmodul 14 durch das Streckenzentralenmodul 15 bereitstellen.
  • Anhand eines Beispiels soll nachfolgend der Simulationsbetrieb kurz erläutert werden. Basierend auf den vorgegebenen Bewegungsinformationen durch das Odometriemodul 12 wird dem Fahrzeug 1 eine vorgegebene Geschwindigkeit simuliert. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug basierend auf seiner simulierten Geschwindigkeit einen entsprechenden Standort einer Balise erreicht hätte, wird durch das Balisenmodul 13 ein Balisentelegramm zur Positionsbestimmung ausgesendet, das dann durch das Balisenempfangsmodul 6 am Triebfahrzeug 1 empfangen wird. Basierend auf diesem empfangenen Balisentelegramm kann der Standort auf der Gleisstrecke virtuell erfasst und somit simuliert werden.
  • Die von dem Triebfahrzeug 1 so autark erfasste Positionsangabe wird nun über die GSM-Antenne 5 über einen GSM-Funkkanal als triebfahrzeugbezogene Nachricht ausgesendet und dann von dem GSM-Modul 11 der Simulationsvorrichtung 10 empfangen. Basierend hierauf wird von dem Simulationsmodul 14 eine simulierte Fahrtberechtigung als fahrtregelungsbezogene Nachricht generiert, indem unter Zuhilfenahme des Streckenzentralenmoduls 15 die entsprechenden Daten der spezifischen Strecke ermittelt werden. Anschließend wird diese Fahrtberechtigung als fahrtregelungsbezogene Nachricht, die neben dynamischen auch statische Informationen zur Strecke enthalten kann, über das GSM-Modul 11 an die GSM-Antenne 5 des Triebfahrzeuges 1 übertragen.
  • Die ETCS-Fahrzeugeinrichtung 4 empfängt diese via GSM ausgesendete simulierte Fahrtberechtigung als fahrtregelungsbezogene Nachricht, wobei das Triebfahrzeug dann basierend auf der erfassten Position, der ihm vorgetäuschten Bewegung sowie der empfangenen Fahrtberechtigung fahrzeugseitige Reaktionen wie optische oder akustische Anzeigen, Beschleunigungen oder Verzögerungen generiert (in der Simulation) und somit die fahrzeugseitige Reaktion beeinflusst.
  • Wird beispielsweise in der simulierten Fahrtberechtigung eine Geschwindigkeitsangabe enthalten sein, die deutlich niedriger ist als die durch das Odometriemodul 12 vorgetäuschten Bewegungsinformationen, so würde das Triebfahrzeug 1 durch die Steuerung der ETCS-Fahrzeugeinrichtung 4 eine Zwangsbremsung einleiten. Genauso kann auch das Einfahren in einen nicht freigegebenen Blockabschnitt getestet werden.
  • Als triebfahrzeugseitige Nachrichten lassen sich auch Zugvollständigkeitsmeldungen an die simulierte Streckenzentrale übertragen, so wie dies bei ETCS Level 3 vorgesehen ist.
  • Die Simulationsvorrichtung 10 ist somit insbesondere so ausgebildet, dass sie sämtliche durch den ETCS-Standard definierten fahrtregelungsbezogenen Nachrichten aussenden kann. Diese Nachrichten sind im Kapitel 8.5 für die Kommunikation von der Streckenzentrale zum Fahrzeug definiert, wobei nachfolgend ein Auszug aus dem Subset 026-8 als mögliche fahrtregelungsbezogene Nachrichten gezeigt wird.
    Mes. Id. Message Name Type Invariant Transmitted by
    2 SR Authorisation N No RBC
    3 Movement Authority N No RBC
    6 Recognition of exit from TRIP mode N No RBC
    8 Acknowledgement of Train Data N No RBC
    9 Request to Shorten MA N No RBC
    15 Conditional Emergency Stop EorN No RBC
    16 Unconditional Emergency Stop E or N No RBC
    18 Revocation of Emergency Stop N No RBC
    24 General message N No RBC, RIU
    27 SH Refused N No RBC
    28 SH Authorised N No RBC
    33 MA with Shifted Location Reference N No RBC
    34 Track Ahead Free Request N No RBC
    37 Infill MA N No RIU
    40 Train Rejected N No RBC
    32 RBC/RIU System Version N Yes RBC, RIU
    39 Acknowledgement of termination of a communication session N Yes RBC, RIU
    41 Train Accepted N No RBC
    43 SoM position report confirmed by RBC N No RBC
    45 Assignment of coordinate system N No RBC
  • Bei der Nachricht mit der ID 2 handelt es sich dabei um die bereits angesprochene Erteilung einer Fahrerlaubnis durch die Streckenzentrale an das Fahrzeug.
  • Des Weiteren werden auch die Nachrichten vom Fahrzeug an die Streckenzentrale definiert, wobei die nachfolgende Tabelle, die ebenfalls einen direkten Auszug aus dem Subset 026-8 darstellt, die möglichen triebfahrzeugbezogenen Nachrichten zeigt.
    Mes. Id. Message Name Type Invariant Transmitted to
    129 Validated Train Data N No RBC
    130 Request for Shunting N No RBC
    132 MA Request N No RBC
    136 Train Position Report N No RBC, RIU
    137 Request to shorten MA is granted N No RBC
    138 Request to shorten MA is rejected N No RBC
    146 Acknowledgement N No RBC, RIU
    147 Acknowledgement of Emergency Stop N No RBC
    149 Track Ahead Free Granted N No RBC
    150 End of Mission N No RBC
    153 Radio infill request N No RIU
    154 No compatible version supported N Yes RBC, RIU
    155 Initiation of a communication session N Yes RBC, RIU
    156 Termination of a communication session N Yes RBC, RIU
    157 SoM Position Report N No RBC
    158 Text message acknowledged by driver N No RBC
    159 Session Established N No RBC, RIU
  • Die bereits angesprochene Positionsmeldung des Fahrzeuges ist hier die Nachricht mit der ID 136.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Triebfahrzeug
    2
    - Führerstand
    3
    - Fahrzeugführer
    4
    - ETCS-Fahrzeugeinrichtung (OBU)
    5
    - GSM-Antenne
    6
    - Balisenempfangsmodul (BTM)
    7
    - programmierbare Balise
    10
    - Simulationsvorrichtung
    11
    - GSM-Modul
    12
    - Odometriemodul
    13
    - Balisenmodul
    14
    - Simulationsmodul
    15
    - Streckenzentralenmodul

Claims (13)

  1. Verfahren zum Simulieren einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges (1) auf einer mit einem Zugbeeinflussungssystem ausgerüsteten Gleisstrecke, wobei das Triebfahrzeug (1) ein reales Triebfahrzeug ist und eine interne Fahrzeugeinrichtung (4) zur Zugbeeinflussung hat, die mit einem streckenseitigen Zugbeeinflussungssystem der Gleisstrecke der simulierten Streckenfahrt zwecks Zugbeeinflussung entsprechend zusammenwirken kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, ohne dass sich das Triebfahrzeug (1) dabei tatsächlich auf der Gleisstrecke bewegt:
    - Bereitstellen von simulierten Bewegungsinformationen der Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1), um eine Bewegung des Fahrzeuges zu simulieren;
    - Generieren von mindestens einer triebfahrzeugbezogenen Nachricht durch die interne Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) und drahtloses Übertragen der triebfahrzeugbezogenen Nachricht an eine simulierte Streckenzentrale (15);
    - Generieren von mindestens einer fahrtregelungsbezogenen Nachricht durch die simulierte Streckenzentrale (15) in Abhängigkeit von der übertragenen triebfahrzeugbezogenen Nachricht und drahtloses Übertragen der fahrtregelungsbezogenen Nachricht an das Triebfahrzeug (1),
    - wobei die interne Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) eine simulierte fahrzeugseitige Reaktion in Abhängigkeit von der empfangenen fahrtregelungsbezogenen Nachricht beeinflusst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten Bewegungsinformationen Geschwindigkeitsinformationen, Beschleunigungsinformationen und/oder Fahrtrichtungsinformationen enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine simulierte Positionsangabe des Triebfahrzeuges (1) durch die interne Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) erfasst und als triebfahrzeugbezogene Nachricht an die simulierte Streckenzentrale (15) übertragen wird, wobei die simulierte Streckenzentrale (15) in Abhängigkeit von der empfangenen simulierten Positionsangabe des Triebfahrzeuges (1) eine simulierte Fahrtberechtigung generiert und als fahrtregelungsbezogene Nachricht an das Triebfahrzeug (1) überträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine simulierte Zugvollständigkeit des Triebfahrzeuges (1) durch die interne Fahrzeugeinrichtung (4) erfasst und als triebfahrzeugbezogene Nachricht an die simulierte Streckenzentrale (15) übertragen wird, wobei die simulierte Streckenzentrale (15) in Abhängigkeit von der empfangenen simulierten Zugvollständigkeit des Triebfahrzeuges (1) eine fahrtregelungsbezogene Nachricht generiert und an das Triebfahrzeug (1) überträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebfahrzeug (1) in einen Simulationsmodus versetzt wird, bei dem manuelle Steuereingaben durch einen Triebfahrzeugführer (3) nicht in einer Bewegung des Triebfahrzeuges (1) umgesetzt werden und stattdessen simulierte Bewegungsinformationen der Fahrzeugeinrichtung (4) bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer unter dem Triebfahrzeug (1) vorgesehenen Antenne (7) ein oder mehrere Balisentelegramme zur Zugbeeinflussung an das Triebfahrzeug (1) übertragen werden, wobei die Fahrzeugeinrichtung (4) weiterhin in Abhängigkeit von dem mindestens einem empfangenen Balisentelegramm die simulierte fahrzeugseitige Reaktion des Triebfahrzeuges (1) beeinflusst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer unter dem Triebfahrzeug (1) vorgesehenen Antenne (7) ein oder mehrere Balisentelegramme zur Zugbeeinflussung an das Triebfahrzeug (1) übertragen werden, wobei die interne Fahrzeugeinrichtung (4) in Abhängigkeit von dem mindestens einem empfangenen Balisentelegramm eine simulierte Positionsangabe des Triebfahrzeuges (1) auf der simulierten Gleisstrecke generiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten fahrtregelungsbezogenen Nachrichten von der simulierten Streckenzentrale via GSM an das Triebfahrzeug (1) übertragen werden, wobei das Triebfahrzeug (1) die simulierten fahrtregelungsbezogenen Nachrichten mittels einer fahrzeugseitigen GSM-Antenne (5) empfängt, und/oder dass die simulierten triebfahrzeugbezogenen Nachrichten des Triebfahrzeuges (1) via GSM an die simulierte Streckenzentrale übertragen werden, wobei das Triebfahrzeug (1) die simulierten triebfahrzeugbezogenen Nachrichten mittels einer fahrzeugseitigen GSM-Antenne (5) aussendet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierte Streckenzentrale eine fahrtregelungsbezogene Nachricht weiterhin in Abhängigkeit von übermittelten Daten einer echten, virtuellen oder emulierten ETCS-Streckenzentrale (RBC) generiert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der triebfahrzeugbezogenen Nachrichten und/oder der fahrtregelungsbezogenen Nachrichten verschlüsselt erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselung in Abhängigkeit von übermittelten Daten einer echten, virtuellen oder emulierten Schlüsselmanagementzentrale (KMC) erfolgt.
  12. Simulationsvorrichtung (10) zur Simulation einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges (1) auf einer mit einem Zugbeeinflussungssystem ausgerüsteten Gleisstrecke, wobei das Triebfahrzeug (1) ein reales Triebfahrzeug ist und eine interne Fahrzeugeinrichtung (4) zur Zugbeeinflussung hat, die mit dem Zugbeeinflussungssystem der Gleisstrecke der simulierten Streckenfahrt zwecks Zugbeeinflussung entsprechend zusammenwirkt, wobei die Simulationsvorrichtung (10) eingerichtet ist,
    - simulierte Bewegungsinformationen der Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) bereitzustellen, um eine Bewegung des Fahrzeuges zu simulieren,
    - mindestens eine von der internen Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) generierten und an eine simulierte Streckenzentrale der Simulationsvorrichtung übertragene triebfahrzeugbezogene Nachricht zu empfangen, und
    - mindestens eine fahrtregelungsbezogene Nachricht durch die simulierte Streckenzentrale in Abhängigkeit von der übertragenen triebfahrzeugbezogenen Nachricht zu generieren und drahtlos an das Triebfahrzeug zu übertragen, um eine simulierte fahrzeugseitige Reaktion der internen Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1) in Abhängigkeit von der empfangenen fahrtregelungsbezogenen Nachricht zu beeinflussen.
  13. Simulationsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Antenne (7) zum Aussenden von Balisentelegrammen, ein Odometriemodul (12) zum Bereitstellen von simulierten Bewegungsinformationen an die interne Fahrzeugeinrichtung (4) des Triebfahrzeuges (1), ein Streckenzentralenmodul (15) zum Simulieren einer Streckenzentrale und/oder ein GSM-Übertragungsmodul (11) zum Übertragen von fahrtregelungsbezogenen Nachrichten und/oder zum Empfang von triebfahrzeugbezogenen Nachrichten hat sowie ein Simulationsmodul (14) zur Durchführung eines Simulationsverfahrens aufweist.
EP19184211.1A 2018-07-12 2019-07-03 Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges Active EP3608201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19184211T PL3608201T3 (pl) 2018-07-12 2019-07-03 Sposób i urządzenie do symulacji jazdy po odcinku pojazdu trakcyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116919.1A DE102018116919B3 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Streckenfahrt eines Triebfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3608201A1 EP3608201A1 (de) 2020-02-12
EP3608201B1 true EP3608201B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=67180545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184211.1A Active EP3608201B1 (de) 2018-07-12 2019-07-03 Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3608201B1 (de)
DE (1) DE102018116919B3 (de)
PL (1) PL3608201T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021139921A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum testen von etcs-level-2-funktionalitäten im schienenverkehr
CN112208587B (zh) * 2020-09-24 2022-06-28 交控科技股份有限公司 一种用于cbtc非信号系统的模拟系统及模拟方法
EP4101726B1 (de) * 2021-06-11 2023-12-27 Siemens Mobility AG System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen
CN113879363B (zh) * 2021-10-19 2023-10-17 中铁三局集团有限公司 一种基于铁路通信的作业调动指导方法及系统
DE102022120635A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Thales Management & Services Deutschland Gmbh ATO/ATP-System für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226910A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung eines Testvorgangs betreffend ein Schienenfahrzeug
US9873443B2 (en) * 2016-06-22 2018-01-23 Xorail, LLC System, method, and apparatus for testing a train management system on a road-rail vehicle
GB2556891A (en) * 2016-11-23 2018-06-13 Bombardier Transp Gmbh Test device for and method of testing interoperability of railway vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116919B3 (de) 2019-10-24
EP3608201A1 (de) 2020-02-12
PL3608201T3 (pl) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3608201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren einer streckenfahrt eines triebfahrzeuges
EP1674371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP2879934B1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP3448736B1 (de) Verfahren sowie anordnung zum sichern eines bahnübergangs
EP1612118B1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP3782870B1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
WO2018001673A1 (de) Verfahren zum sichern eines bahnübergangs sowie stationäre steuereinrichtung für ein zugbeeinflussungssystem
DE102016217902A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102020206630A1 (de) Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Überfahrt wenigstens einer streckenseitigen Positionsmarke
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
DE102010041078A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Mehrzahl spurgebundener Fahrzeuge
DE102005047700B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke
EP4101726B1 (de) System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen
DE102014002297B4 (de) Verfahren zum vorbildgerechten Betreiben von Modellfahrzeugen einer Modellbahnanlage
EP1935749B1 (de) Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs
EP3060452A1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DE102020213777A1 (de) Simulationseinrichtung und Verfahren zum Simulieren einer Fahrt eines Schienenfahrzeugs
DE102004042979A1 (de) System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen
DE19501993C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Erfassung und Verarbeitung von Zustandsinformationen dezentraler oder zentraler Steuereinrichtungen von Fahrwegelementen entlang eines Fahrwegs auf Triebfahrzeugen
DE102020206005A1 (de) Fahrbetriebsanordnung und Verfahren zum Steuern eines Schienenfahrzeugs
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE102016217900A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703